7 verschiedene Integralhelme im Vergleich – finden Sie Ihren besten Integralhelm für Ihre nächste Motorrad-Tour – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene Integralhelme im Vergleich – finden Sie Ihren besten Integralhelm für Ihre nächste Motorrad-Tour – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als leidenschaftliche Motorradfahrerin habe ich in meinem Leben bereits den einen oder anderen Helm ausprobiert. Dabei bin ich natürlich auch auf Integralhelme gestoßen und habe meine Erfahrungen mit den sicheren Kopfbedeckungen gemacht. Gerne gebe ich diese im folgenden Integralhelm-Vergleich an meine Leser und Leserinnen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Größe / Passform
Die Passform ist das A und O eines guten Motorradhelmes, denn sie kann bei einem Unfall über Leben und Tod entscheiden. Sitzt der Helm zu locker, kann er nicht richtig schützen. Ist er zu eng, drückt er an allen Ecken und Enden. Daher sollten Fahrer vor dem Kauf ihren Kopfumfang herausfinden und auf Grundlage dieser Information die passende Größe auswählen.
Material
Ein Motorradhelm muss im Ernstfall einiges aushalten, daher setzen fast alle Hersteller auf eine Außenschale aus ABS-Material oder Polycarbonat. Interessanter wird es beim Visier und dem Innenfutter: Hier gibt es teils große Unterschiede zwischen den Anbietern. Das Visier sollte kratzfest sein und eine UV-Beschichtung haben, während das Innenfutter vor allem weich sein muss.
Verschluss
Beim Verschluss setzen Hersteller von Integralhelmen auf drei Varianten: Ratschenverschlüsse, Klickverschlüsse und Doppel-D-Verschlüsse. Alle Arten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Ratschen- und Klickverschlüsse in der Regel leicht und schnell zu bedienen sind - selbst mit Motorradhandschuhen. Doppel-D-Verschlüsse bedürfen anfangs dagegen etwas Fingerfertigkeit, sind aber am sichersten.
Ausstattung
Zum wichtigsten Zubehör bei Motorradhelmen gehören das Visier und eine abklappbare Sonnenblende. Das Visier sollte kratzfest und bruchsicher sein. Positiv ist zudem eine Anti-Fog-Wirkung, auch bekannt als Pinlock. Sonnenblenden, die sich bei Bedarf mit einem Hebel herunterklappen lassen, sind dagegen an sonnigen Tagen vor allem für Brillenträger oft unerlässlich.
Der Motorradhelm gehört zur Grundausstattung eines jeden Motorrad- oder Rollerfahrers und steht für die Sicherheit bei einem Sturz. Neben Jethelmen, Klapphelmen und Crosshelmen bietet der Motorradhelm-Markt auch die sogenannten Integralhelme. Durch ihre komplett den Kopf umschließende Bauart gehören die Integralhelme zu den sichersten Kopfbedeckungen für Motorradfahrer. Integrierte Sonnenblenden und Pinlock-Visiere sind zusätzliche Vorzüge, die der eine oder andere Motorradhelm zu bieten hat. Was einen guten Integralhelm ausmacht und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Wir haben 7 Integralhelme ausgewählt, die wir Ihnen vorab in unserem Produktvergleich näher vorstellen. Zudem erläutern wir Ihnen die Eigenschaften und Unterschiede der Motorradhelme und geben Ihnen Tipps in puncto Helmgröße. Wir beantworten Ihnen außerdem häufig gestellte Fragen rund um die Integralhelme. Abschließend haben wir noch für Sie recherchiert, ob die unabhängigen Testredaktionen der Stiftung Warentest und Öko Test bereits einen Integralhelm-Test durchgeführt haben.
Großen Motorradfahrern und -fahrerinnen empfehle ich den Integralhelm Adrenalin Therapy 4X von Broken Head. Es ist der einzige Helm im Vergleich, der in der Übergröße XXL angeboten wird. Damit ist er für einen Kopfumfang von bis zu 64 Zentimetern geeignet.
Wer aufgrund des Innenfutters im Motorradhelm oft mit Hautirritationen und -ausschlägen zu kämpfen hat, dem empfehle ich den Soxon® ST-550 Fighter. Dieser Helm hat ein antibakterielles Innenfutter, das neben einer guten Hautverträglichkeit auch vorbeugend gegen Gerüche wirkt.
Der EMA Helmet YM-829-Integralhelm ist der einzige Helm im Vergleich, bei dem der Hersteller ausdrücklich darauf eingeht, dass im Innenfutter Aussparungen für Brillenträger enthalten sind. Daher empfehle ich diesen Helm allen Motorradfahrern, die auf eine Sehhilfe angewiesen sind.
Mit insgesamt fünf Belüftungspunkten, von denen drei individuell einstellbar sind, kann der WESTT Storm X überzeugen. Da auch das Polster im Inneren atmungsaktiv ist, bietet der Helm die beste Belüftung im Vergleich und ist für alle Fahrer ideal, die oft unter der Haube ins Schwitzen geraten.
Der WESTT Torque X Motorrad-Integralhelm ist für Herren und Damen geeignet. Der Helm hat eine ECE-Zertifizierung und damit für ganz Europa eine Straßenzulassung. Er ist nach Angaben des Herstellers geeignet zum Motorradfahren und Rollerfahren. Der Integralhelm hat ein klappbares, transparentes Visier und eine klappbare Kinnpartie, die das Auf- und Absetzen erleichtern soll. Das Visier besteht aus kratzfestem Polycarbonat, das sich leicht reinigen lassen soll. Zusätzlich ist der Helm mit einer Sonnenblende mit integriertem Klappdeckel ausgestattet.
Der Helm hat eine ABS-Schale mit stoßabsorbierendem Multi-Density-EPS und ein Gewicht von 1.600 Gramm. Im Inneren befindet sich ein stoßabsorbierendes, lasergeschnittenes und atmungsaktives Polster. Das Innenfutter ist herausnehmbar und waschbar und soll damit für viel Komfort und Hygiene sorgen. Der Helm ist mit einstellbaren Belüftungspunkten ausgestattet, die für ein angenehmes Klima sorgen sollen. Er hat eine Micro-Metric-Schnalle mit verstärktem Kinnriemen, die sich auch mit Handschuhen leicht bedienen lassen soll.
Welche Verschlussmechanismen gibt es bei den Motorradhelmen? Bei den Motorradhelmen werden drei Verschlusstechniken unterschieden: Der Ratschen-Verschluss, der Klick-Verschluss und der Doppel-D-Verschluss. Welche Eigenschaften die jeweilige Verschlusstechnik bietet, erläutert der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Mit waschbarem Innenfutter
In drei Farben und vier Größen verfügbar
ABS-Schale mit stoßabsorbierendem Multi-Density-EPS
Micro-Metric-Schnalle mit verstärktem Kinnriemen (leichte Bedienung)
ECE-Zertifizierung für ganz Europa
Kein Pinlock-Visier
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit im Lieferumfang
FAQ
Wie viele Belüftungspunkte hat der WESTT Torque X Motorrad-Integralhelm?
Der Helm hat fünf Belüftungspunkte.
In welchen Größen gibt es den Helm?
Den WESTT Torque X Motorrad-Integralhelm gibt es in den Größen S, M, L und XL.
Ist der Helm für Brillenträger geeignet?
Ja, dank der klappbaren Kinnpartie soll er für Brillenträger leicht auf- und abzusetzen sein.
In welchen Farben ist der Helm erhältlich?
Der Helm ist in Schwarz mit weißem Westt-Schriftzug, in Weiß mit schwarzem Schriftzug und in Grau mit weißem Schriftzug erhältlich.
2. Broken Head Adrenalin Therapy 4X Integralhelm – mit Vierfach-Entlüftung
Der Integralhelm Adrenalin Therapy 4X von Broken Head lag uns als Textexemplar vor, sodass wir ihn ausgiebig testen konnten. Die Außenhülle des Helms besteht aus Polycarbonat und die Schutzausrüstung bringt es auf ein Gewicht von etwa 1.550 Gramm. Die schicke, UV-beständige Lackierung in mattem Schwarz wirkt hochwertig und der Schriftzug des Herstellers prangt in Grün und Weiß quer über den Helm. Auf der Rückseite im Nackenbereich ist ein Totenschädel abgebildet.
Wie ermittle ich die richtige Größe meines Integralhelms? Um den passenden Motorradhelm zu finden, müssen Sie Ihren Kopfumfang messen. Wie Sie Ihren Kopfumfang ermitteln und welche Helmgröße welchem Kopfumfang entspricht, lesen Sie weiter unten in unserem Ratgeber.
Den Therapy 4X gibt es in sechs Größen:
XS: 53 – 54 Zentimeter
S: 55 – 56 Zentimeter
M: 57 – 58 Zentimeter
L: 59 – 60 Zentimeter
XL: 61 – 62 Zentimeter
XXL: 63 – 64 Zentimeter
Somit ist für jeden etwas dabei. Zudem gibt es den Helm in unterschiedlichen Farbdesigns. Eine photochrime Antibeschlagscheibe, die sich einfach vor das Visier setzen lässt, bietet der Hersteller separat an – diese ist nicht im Lieferumfang enthalten:
Kundenbewertung
(16 Amazon-Bewertungen)
Broken Head photochrome Antibeschlag-Scheibe für Motorradhelm Adrenalin Therapy 4X
Der Helm entspricht der ECE 22.05 Norm. Geschlossen wird der Helm mit einem Ratschenschnellverschluss. Das textile Innenfutter lässt sich einfach entnehmen und in der Waschmaschine waschen. Dank des integrierten Atemabweisers beschlägt das Visier während der Fahrt nicht. Zudem lässt sich das Visier schnell wechseln, der Hersteller hat verschiedene im Angebot. Die einstellbare Kinn- und Stirnbelüftung sorgt für Komfort bei jedem Wetter. Die hintere Belüftung ist 4-fach, die verbrauchte Luft wird hierdurch angesaugt und stinkender Mief gehört der Vergangenheit an.
Den Angaben des Herstellers zufolge entspricht der YEMA Helmet YM-829-Integralhelm nicht nur dem ECE-R 22-05-Standard, sondern übertrifft ihn sogar. Hochwertige Materialien, wie die aerodynamische ABS-Außenschale, die Innenschale aus EPS und der verstärkte Kinnriemen mit dem Schnellverschlusssystem, sprechen für den Motorradhelm.
Der Hersteller empfiehlt, diesen Integralhelm eine Nummer größer zu kaufen.
Die integrierte Sonnenblende lässt sich bei Bedarf durch den Schiebeschalter nach unten klappen, um Ihre Augen vor der Sonne zu schützen. Benötigen Sie die Blende nicht mehr, lässt sich diese ebenso einfach wieder in den oberen Helmbereich wegklappen. Das klare Visier, das zur Ausstattung des YEMA Helmet YM-829-Integralhelms gehört, ist laut Hersteller kratzfest und UV-beständig und lässt sich einfach verstellen – auch mit den Motorradhandschuhen. Das Belüftungssystem, dessen Ein- und Auslassöffnungen einstellbar sind, stehen für eine optimale und konstante Luftzirkulation. Und auch diese Einstellungen können Sie nach Herstellerangaben mit den behandschuhten Händen vornehmen.
Die Innenpolsterung können Sie vollständig herausnehmen und waschen. Und das sind die weiteren Eigenschaften des Integralhelms von YEMA Helmet:
Das Innenfutter bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Brille unter dem Helm zu tragen.
Das Visier bietet Ihnen ein großes Sichtfeld.
Die Außenschale ist aerodynamisch.
Der Kinnriemen des Helms ist verstärkt.
Dual-Visier-System (UV-beständig und kratzfest)
Einstellbare Ein- und Auslassöffnungen
Innenpolster herausnehmbar und waschbar
Integrierte Sonnenblende
ECE-R 22-05-Standard
Aerodynamische Außenschale laut Hersteller
Keine UV-Schutzlackierung
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
FAQ
Ist der YEMA Helmet YM-829-Integralhelm ein Klapphelm?
Nein, Sie können das Kinnteil bei diesem Helm nicht nach oben klappen.
Hat der Integralhelm Pinlock?
Nein, dieser Helm verfügt nicht über Pinlock.
Kann ich meine Brille unter dem Motorradhelm tragen?
Ja, der YEMA Helmet YM-829-Integralhelm bietet Ihnen entsprechende Aussparungen, sodass Sie die Brille unter dem Helm tragen können.
Kann ich ein dunkles Visier auf den Helm machen?
Theoretisch ist ein dunkles Visier nicht nötig, da der Integralhelm eine Sonnenblende hat, die Sie bei Bedarf herunterklappen können.
Wie ist die Passform dieses Helms?
Der Hersteller empfiehlt, den Helm eine Nummer größer zu bestellen.
4. WESTT Storm X Motorrad-Integralhelm – mit drei einstellbaren Belüftungspunkten
Der WESTT Storm X Motorrad-Integralhelm ist ein moderner Motorradhelm in einem schwarzen Design. Er ist mit einem transparenten Doppelvisier ausgestattet, welches abnehmbar ist. Die integrierte Sonnenbrille lässt sich unabhängig von dem vorderen Visier hoch- und runterklappen. Das Gehäuse aus ABS-Material ist laut Hersteller besonders leicht, der Helm bringt 1.550 Gramm auf die Waage.
Durch das ECE R22.05-Zertifikat ist der Helm für den Einsatz auf allen Straßen der Europäischen Union zugelassen. Das Visier ist aus kratzfestem Polycarbonat und lässt sich laut Hersteller leicht reinigen. Das stoßabsorbierende und atmungsaktive Polster im Inneren des Helms lässt sich herausnehmen und waschen. Die Schnalle am verstärkten Kinnriemen lässt sich auch mit einer Hand bedienen, selbst mit Motorradhandschuhen solle dies kein Problem darstellen. Anti-Fog besitzt der Helm leider nicht.
Was bedeutet Anti-Fog bei einem Motorradhelm? Anti-Fog ist mit dem Begriff Pinlock gleichzusetzen. Die Systeme sorgen dafür, dass das Visier nicht beschlägt und anläuft und die Sicht dadurch beeinträchtigt wird.
Insgesamt hat der Helm fünf Belüftungspunkte. Einer befindet sich oben, einer vorne auf der Stirnseite. Die drei hinteren Lüftungspunkte lassen sich individuell einstellen, um stets eine kühle und bequeme Fahrt zu gewährleisten.
Transparentes und abnehmbares Doppelvisier
Fünf Belüftungspunkte (drei individuell einstellbar)
Integrierte Sonnenblende
Stoßabsorbierende und atmungsaktive Polster im Inneren
Bedienung der Schnalle mit Handschuhen oder einhändig möglich
Kein klappbares Kinnteil
Ohne UV-Schutzlackierung
Keine Aufbewahrungsmöglichkeit
FAQ
Hat der Helm eine integrierte Sonnenblende?
Ja, der WESTT Storm X Motorrad-Integralhelm ist mit einer Sonnenblende ausgestattet.
Ist das Kinnteil bei dem WESTT Storm X Motorrad-Integralhelm aufklappbar?
Nein, das Kinnteil ist nicht klappbar.
Lässt sich das Visier mit einer Hand bedienen?
Ja, bei dem Helm von Westt lässt sich das Visier mit einer Hand bedienen – laut Hersteller auch mit Motorradhandschuhen.
Aus welchem Material ist das Innenfutter?
Das Innenfutter besteht aus einem waschbaren Polster. Zu den Materialien macht der Hersteller keine Angaben.
Wie schwer ist der Motorradhelm?
Der Helm hat ein Gewicht von knapp 1,6 Kilogramm.
5. Rallox Helmets 708-Integralhelm mit klarem Visier
Der Rallox Helmets 708-Integralhelm ist ein Helm für Moped-, Roller- und Motorradfahrer, der das E-Prüfzeichen besitzt. Sie erhalten den Helm mit einem klaren Visier, wobei Sie allerdings ein getöntes Helmvisier separat erwerben können. Der Visierwechsel ist laut Hersteller ohne Werkzeug möglich. Mit dem Schnellverschluss am Kinnriemen können Sie den Helm gut handeln.
Ist das E-Prüfzeichen eine weitere Sicherheitsnorm? Nein, es handelt sich hier um eine Abkürzung beziehungsweise umgangssprachliche Bezeichnung der Sicherheitsnorm ECE-R 22.05. Was es mit dieser europäischen Sicherheitsnorm auf sich hat, lesen Sie im Ratgeber.
Die Außenschale des Integralhelms ist aus robustem ABS-Material und fällt durch die Farbkombination mit Schwarz, Neongelb und Neongrün sehr gut auf. Zum Lieferumfang gehören ein klares Visier und ein Helmbeutel, in dem Sie den Helm auch aufbewahren und ihn vor Kratzern schützen können. Das Visier ist mit einer Doppel-Rasterung ausgestattet. Das Innenfutter des Rallox Helmets 708 Integralhelms ist herausnehmbar und per Handwäsche waschbar.
Für ein angenehmes Klima während der Fahrt und generell beim Tragen des Helms soll die Doppelbelüftung am Kinn und an der Helmoberschale sorgen. Den Integralhelm erhalten Sie in vier Größen: S, M, L und XL. Preislich macht der Hersteller bei den verschiedenen Helmgrößen keinen Unterschied.
Doppelbelüftung am Kinn und der Helmoberschale
Mit Visier (klar) und Helmbeutel im Lieferumfang
Sicherheitsnorm ECE-R 22.05
Schnellverschluss am Kinnriemen
Innenfutter herausnehmbar und waschbar
Ohne Pinlock-Visier
Keine Sonnenblende integriert
FAQ
Handelt es sich bei dem Rallox Helmets 708-Integralhelm um einen Helm mit klappbarem Kinnteil?
Nein, das Kinnteil können Sie nicht hochklappen.
Kann ich das Visier austauschen?
Ja, Sie können das klare Visier, das zum Lieferumfang des Rallox Helmets 708-Integralhelms gehört, gegen ein anderes austauschen. Zum Wechseln benötigen Sie keinerlei Werkzeug.
Kann ich das Visier stufenlos einstellen?
Nein, bei diesem Helm hat das Visier „nur“ eine Doppel-Rasterung.
Fällt der Helm von der Größe her normal aus?
In der Produktbeschreibung weist der Hersteller nicht darauf hin, dass Sie den Helm eine Nummer größer oder kleiner bestellen sollten.
Gibt es den Helm auch in anderen Farben?
Nein, Sie erhalten dieses Produkt in der Farbkombination Schwarz mit Neongelb und Neongrün.
6. Soxon® ST-550 Fighter Integral-Helm mit Straßenzulassung für ganz Europa
Der Soxon® ST-550 Fighter Integral-Helm ist ein Fullface-Helm für Motorradfahrer, Rollerfahrer und Scooterfahrer. Der Helm hat eine ECE-zertifizierte Straßenzulassung für ganz Europa. Er ist mit einem Click-n-Secure-Schnellverschluss ausgestattet, der sich einhändig bedienen lässt und sich auch mit Handschuhen unkompliziert öffnen und schließen lassen soll.
Der Helm hat ein antibakterielles Innenfutter, das vorbeugend gegen Gerüche wirken soll. Dem Hersteller zufolge ist es für Allergiker geeignet und hat eine gute Hautverträglichkeit. Das Innenfutter lässt sich teilweise entnehmen und waschen. Dank der Polsterung soll sich der Helm an die Kopfform anpassen und angenehm zu tragen sein. Er hat ein Gewicht von 1350 Gramm und wird in den Größen XS bis XL angeboten. Das entspricht einem Kopfumfang von 53 bis 62 Zentimetern.
Der Helm ist komplett schwarz lackiert und mit silberfarbenen Lüftungselementen ausgestattet. Die Lackierung ist UV-beständig und gegen Kratzer verstärkt.
Was ist EPS? EPS ist die Abkürzung für Expandiertes Polystyrol, auch unter dem Begriff Styropor bekannt.
Der protectWEAR H520-ES Integralhelm ist in einem matten Schwarz gehalten. Er ist mit einem Klickverschluss und einem laut Hersteller kratzfesten Visier ausgestattet. Der Motorradhelm soll eine gute Passform aufweisen und robust sein. Er ist in den Größen S bis XL erhältlich. Größe S eignet sich für einen Kopfumfang von 55 bis 56 Zentimetern. Größe M ist für einen Kopfumfang von 57 bis 58 Zentimetern und Größe L für einen Kopfumfang von 59 bis 60 Zentimetern gedacht. Wer einen Kopfumfang von 61 bis 62 Zentimetern hat, sollte die Größe XL wählen.
Der Motorradhelm von protectWEAR ist den Herstellerangaben nach geräuscharm. Er soll einen geringen Windwiderstand haben und ist mit einer integrierten Sonnenblende ausgestattet. Die Sonnenblende ist bei Bedarf herunterklappbar. Weiterhin bietet der H520-ES Integralhelm die Möglichkeit, das Innenfutter vollständig zu entfernen und zu waschen.
Welchen Vorteil bieten einstellbare Belüftungspunkte? Einstellbare Belüftungspunkte ermöglichen es, die Belüftung des Helms an die eigenen Wünsche und Anforderungen anzupassen. Je nach Außentemperatur und Witterungsbedingungen sind unterschiedliche Einstellungen möglich. Die Belüftungspunkte sorgen für ausreichend Frischluft und verhindern eine Überhitzung unter dem Helm.
Laut Hersteller kratzfestes Visier
Innenfutter waschbar und herausnehmbar
Mit integrierter Sonnenblende
Entspricht der ECE 22.05 Norm
Windschutz unter dem Kinn vorhanden
Kein Pinlock-Visier
Belüftungspunkte nicht einstellbar
Ohne Aufbewahrungsmöglichkeit
FAQ
Wie lässt sich die Sonnenblende herunterklappen?
Laut Amazon-Kundenangaben verfügt der Motorradhelm über einen Hebel, mit dem die Blende heruntergeklappt werden kann.
Entspricht der protectWEAR H520-ES Integralhelm der aktuellen europäischen Prüfnorm?
Ja, der Helm entspricht der ECE 22.05 Norm.
Wie viel wiegt der Motorradhelm?
Der protectWEAR H520-ES Integralhelm wiegt 1,49 Kilogramm.
Ist der Helm mit einem Windschutz unter dem Kinn versehen?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben ist der Motorradhelm von protectWEAR mit einem Windschutz ausgestattet.
Die Integralhelme sind als die klassischen Motorradhelme zu bezeichnen. Dabei ist der Kinnschutz bei den meisten Modellen fest, allerdings erhalten Sie mittlerweile auch Integralhelme mit Klappfunktion. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, die gesamte Kinnpartie nach oben zu klappen, um Ihnen das Aufsetzen und Abnehmen des Helmes zu erleichtern. Das ist vor allem für Brillenträger von Vorteil.
Bei den klassischen Modellen der Integralhelme sind das Visier und die Helmschale die wesentlichen Bestandteile. Das Visier kann vollständig heruntergeklappt, aber auch komplett geöffnet werden. Auch Zwischenschritte sind dank der integrierten Visier-Rasterfunktion möglich.
Die Integralhelme haben den Vorteil, dass sie sehr sicher sind und sich auch bei schnelleren Fahrten durch einen guten Tragekomfort auszeichnen.
In der Regel verfügen diese Helme über Belüftungsöffnungen, die Ihnen ein gutes Klima während der Fahrt und auch bei Wartezeiten bescheren. Durch die Lüftungsschlitze zirkuliert die Luft zwischen Helm und Kopf – ist Ihnen dies unangenehm oder zu kühl, können Sie die Belüftung bei den meisten Helmen auch deaktivieren.
Die Integralhelme zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. Im Schnitt wiegen die Helme etwa 1.500 Gramm. Das Gewicht variiert je nach Größe etwas.
Mit den Unterschieden zwischen einem Integralhelm und einem klassischen Klapphelm hat sich der YouTube-Kanal „Helmexpress TV“ ebenfalls in einem knapp vierminütigen Video beschäftigt:
Wie bereits erwähnt, besteht der Integralhelm beziehungsweise der Großteil der Motorradhelme aus mehreren Komponenten. Diese sind:
Die Helmaußenschale ist stoßsicher und besteht aus verschiedenen Materialien. Häufig sind die Helme aus ABS-Material und im Spritzgussverfahren hergestellt. Helme aus diesem Material gliedern sich in die untere bis mittlere Preisklasse ein und haben eine Lebensdauer von etwa 5 Jahren. Integralhelme, die aus Duroplasten hergestellt sind, sind wesentlich stabiler. Hier werden Kunststoff-Faser-Verbindungen, wie Carbon, Aramid oder Fiberglas, verwendet, die als sehr bruchsicher gelten und eine lange Lebensdauer mit sich bringen. Diese Helme sollten nach etwa 10 Jahren ausgetauscht werden. Integralhelme aus Carbon und den anderen genannten Duroplasten zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Aufgrund dieser überaus hohen Qualität sind die Motorradhelme aus diesen Materialien teurer als die Helme aus thermoplastischen Kunststoffen.
Im Falle eines Unfalls übernimmt die Kombination des Innenfutters und der Innenschale, die in der Regel aus einem EPS-Hartschaum besteht, die Stoßdämpfung. Das Innenfutter des Motorradhelms stellt mit den Polstern die letzte Schicht dar. Für einen guten Tragekomfort und ein angenehmes Trageklima sind die Motorradhelme mit Belüftungsschlitzen ausgestattet – je nach Helm sind diese mehr oder weniger zahlreich.
Die Kinnpartie, die für den Integralhelm charakteristisch ist, sorgt in Kombination mit dem Kinnbügel oder Kinnriemen dafür, dass der Helm im Falle eines Sturzes auf dem Kopf bleibt und nicht verrutscht.
Der Verschluss des Kinnriemens ist ebenfalls ein fester Bestandteil eines Motorradhelms beziehungsweise Integralhelms. Dabei werden verschiedene Verschlusstechniken unterschieden, auf die wir in einem der nächsten Abschnitte näher eingehen.
Das Visier ist bei einem Integralhelm entweder klappbar oder ein Vollvisier. Aufgabe des Visiers ist es, das Gesicht des Fahrers zu schützen. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist dieser Schutz sehr wichtig. Das Visier des Motorradhelmes sollte blendfrei, nicht beschlagend, schlag-, splitter- und möglichst kratzfrei sein. Visiere erhalten Sie in klar, mit Tönung oder mit Verspiegelung. Wichtig ist, dass die Ersatzvisiere das E-Prüfzeichen haben.
Welche Arten von Motorradhelmen gibt es?
Es gibt nicht nur den Integralhelm, der Sie beim Fahren mit dem Roller, Moped oder Motorrad schützen kann. Der Markt bietet noch folgende Motorradhelme:
Klapphelme ähneln dem Integralhelm weitgehend. Manche Integralhelme verfügen bereits über den Klappmechanismus, sodass Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse reagieren können. Bei den Klapphelmen können Sie die Kinnpartie nach oben klappen. Diese Funktion sorgt für einen gewissen Komfort beim Aufsetzen und auch Abnehmen des Motorradhelms. Vor allem Brillenträger tendieren häufig zu den Klapphelmen. Im Falle eines Unfalles besteht unter Umständen auch die Möglichkeit, den Helm einfacher zu öffnen und dem Verunfallten besser helfen zu können. Allerdings schützen die Motorrad-Klapphelme im Vergleich zu den Integralhelmen nicht ganz so sicher und auch in puncto Gewicht sind die Klapphelme schwerer.
Jethelme, auch als Halbschalenhelme bekannt, bieten Ihnen eine geringere Schutzfunktion, da sie über keine Kinnpartie verfügen. Von daher eignen sich diese Helme nur bedingt beziehungsweise eher zum langsamen Cruisen mit dem Moped oder auf dem Chopper.
Endurohelme oder Motocross-Helme sind ebenfalls eine Form der Integralhelme, allerdings ohne festes Visier. Und auch die Form unterscheidet sich von den „normalen“ Motorradhelmen. Zudem ist die Kinnpartie bei manchen dieser Helme ebenfalls klappbar. Im Vergleich zum klassischen Integralhelm ist der Abstand zum Kinn bei dem Motocross-Helm größer.
Welche Kriterien muss ein Integralhelm erfüllen?
In Deutschland gibt es seit 1976 eine Helmpflicht für Motorradfahrer, Rollerfahrer, Mopedfahrer und deren Mitfahrer. Die gesetzliche Grundlage bildet der § 21a, Absatz 2 der StVO, der Straßenverkehrs-Ordnung. Tragen der Motorradfahrer oder dessen Sozius keinen Helm, wird ein Verwarngeld erhoben. Motorradhelme sind ein Teil der Schutzbekleidung, ohne die Motorradfahrer nicht aufs Motorrad steigen sollten.
Der richtig sitzende Motorradhelm kann im Falle eines Aufpralls des Kopfes oder generell bei einem Unfall Leben retten.
Für Ihre Sicherheit sollte der Integralhelm folgende Kriterien erfüllen:
Gut bedienbarer und sicherer Kinnverschluss
Das Prüfsiegel
Belüftungsmöglichkeiten
Weiches und herausnehmbares Innenpolster
Motorradhelme aus ABS-Materialien sollten Sie alle 5 Jahre gegen einen neuen austauschen. Helme aus Kunststoff-Faser-Verbindungen haben eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren.
Grundsätzlich sollten Sie den Motorradhelm nach einem Sturz oder Unfall austauschen – auch wenn keine Schäden sichtbar sind. Sprünge im Helminneren könnten die Sicherheit Ihres Helmes beeinträchtigen, was bei einem erneuten Sturz fatale Folgen haben kann.
Die Verschlussmechanismen der Integralhelme
Integralhelme sowie die Motorradhelme im Allgemeinen bieten Ihnen drei verschiedene Verschlussmechanismen. Diese sind:
Der Ratschen-Verschluss, der einfach und schnell zu bedienen ist und dabei ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Zum Verschließen des Helms führen Sie den Verschlussriemen durch einen Schlitz in der Ratsche. Anschließend legen Sie den Hebel, der sich am Verschluss befindet, um und ziehen den Riemen entsprechend fest.
Der Klick-Verschluss besteht in der Regel aus Kunststoff und ist die schnelle Verschlussart bei den Motorradhelmen. Zum Schließen des Verschlusses drücken Sie die beweglichen Außenbacken des Verschlusses in die dafür vorgesehene Halterung und schon ist der Helm geschlossen.
Der Doppel-D-Verschluss ist der sicherste Helmverschluss. Dieser besteht aus zwei D-förmigen Metallstücken und einem Riemen und bedarf beim Schließen anfangs etwas Fingerfertigkeit.
So ermitteln Sie die passende Größe Ihres Integralhelms
Die richtige Passform des Motorradhelms ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Ist der Helm zu groß, kann er bei einer Kopfbewegung verrutschen. Dies stört nicht nur beim Fahren, sondern stellt auch ein erhöhtes Verletzungs- und Unfallrisiko dar. Ist der Helm dagegen zu klein, verursacht er Druckstellen, was sehr unangenehm sein und Ihre Konzentration beeinflussen kann.
Ein optimal sitzender Motorradhelm schützt Sie nicht nur in einer prekären Situation sondern drückt nicht und bietet Ihnen einen hervorragenden Tragekomfort. Eine kleine Hilfestellung zur richtigen Passform des Helmes: Versuchen Sie mit zwei Fingern zwischen Kopf und Helm zu gelangen. Ist dies möglich, ist die kleinere Helmgröße die bessere Wahl.
Eine andere Möglichkeit, die Passform Ihres Integralhelms zu prüfen, ist diese: Ziehen Sie Helm an, schließen Sie den Kinnriemen. Versuchen Sie, den Helm vorsichtig nach rechts und links zu drehen. Dreht sich die Haut der Stirn mit, sitzt der Helm fest. Löst sich der Schutzhelm allerdings von der Stirn ab, dann ist er definitiv zu groß.
Für die perfekte Passform des Motorradhelms benötigen Sie Ihren Kopfumfang. Kennen Sie diesen nicht, nehmen Sie ein Maßband und messen wie folgt: Legen Sie das Maßband über den oberen Ohrenrändern und über die Augenbrauen um Ihren Kopf und messen Sie einmal um den Kopf herum. Das ermittelte Maß ist Ihr Kopfumfang.
Anfangs ist es möglich, dass der Schutzhelm ein wenig drückt, doch in der Regel passt sich das Polster nach kurzer Zeit Ihrer Gesichtsform an. Tragen Sie den Integralhelm etwa 10 bis 15 Minuten und testen Sie, ob er drückt oder zu groß ist oder eben optimal sitzt.
Der folgenden Tabelle entnehmen Sie die Größen der Integralhelme für Damen und Herren:
Helmgröße
Kopfumfang in Zentimetern
XXS
51 – 52
XS
53 – 54
S
55 – 56
M
57 – 58
L
59 – 60
XL
61 – 62
XXL
63 – 64
Worauf sollte ich beim Kauf eines Integralhelms achten?
Ob Jethelm, Crosshelm oder Integralhelm – der Motorradhelm sollte gewisse Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale mit sich bringen. Gutes Aussehen und die passende Farbe zum restlichen Outfit sind zwar nett, aber sollten keinesfalls als ausschlaggebendes Kaufkriterium gelten. Aus diesem Grund erläutern wir Ihnen im Folgenden die Punkte, die bei der Anschaffung eines Integralhelms wichtig sind.
Die Passform des Helmes ist das A und O und sollte als ein Hauptkriterium angesehen werden. Denn die Passform entscheidet bei einem Unfall unter Umständen über Leben und Tod. Bei einem zu großen Helm laufen Sie Gefahr, dass dieser bei einem Sturz vom Kopf fällt und ein zu enger Helm wird Sie die gesamte Zeit stören, da er drückt. Damit Sie den richtigen Integralhelm in der richtigen Größe finden, haben wir für Sie die Größentabelle erstellt. Orientieren Sie sich beim Kauf an dieser und messen Sie vorher Ihren Kopfumfang. Fassen Sie bei der Anprobe mit Ihren Fingern zwischen Kopf und Helm. Passt mehr als ein Finger dazwischen oder wackelt der Helm sogar beim Schütteln, dann ist dieser definitiv zu groß.
Das Visier, das kratzfest, bruchsicher und splitterfest sein sollte, sollten Sie beim Kauf ebenfalls berücksichtigen. Vielleicht könnte die Anschaffung eines Pinlock-Visiers für Sie eine Alternative darstellen.
Integrierte Sonnenblende – sinnvoll oder nicht? Viele Hersteller statten ihre Helme mit einer Sonnenblende aus. Diese können Sie bei Bedarf mit einem Hebel herunterklappen und benötigen keine separate Sonnenbrille. Gerade Brillenträger finden diese Option sehr angenehm und hilfreich.
Ein herausnehmbares und waschbares Innenfutter gehört ebenfalls zu den wichtigen Kaufkriterien bei einem Helm. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Futter weich ist und an keiner Stelle am Kopf oder im Stirnbereich drückt. Die Möglichkeit, das Innenfutter zu reinigen, ist zum einen für Vielfahrer und zum anderen für Personen, die im Kopfbereich stark schwitzen, mehr als sinnvoll. Ein weiterer Vorteil der herausnehmbaren Polster ist der, dass Sie die Passform Ihres Helms bei Bedarf durch andere Polster verändern können.
Die Berücksichtigung des Gewichts des Kopfschutzes ist ebenfalls sinnvoll. Zwar wiegen die meisten Integralhelme um die 1.500 Gramm, doch bei langen Fahrten kann ein schwerer Helm sich nachteilig auf das gute Fahrgefühl auswirken.
Achten Sie auf den Verschluss des Helms. Nicht nur sicher sollte er sein, sondern auch einfach zu handhaben.
Eine gute Isolierung des Motorradhelms sorgt dafür, dass die Fahrgeräusche gedämpft werden. Gerade bei langen Touren ist eine gute Dämpfung der Lautstärke und von lauten Umgebungsgeräuschen sehr angenehm.
Das Prüfsiegel der europäischen Norm ECE-R 22.05 ist für Helme, die auf deutschen Straßen getragen werden, Pflicht. Dieses Prüfsiegel wird durch den TÜV verliehen und es ist im Bereich der Kinnpartie bei den Motorradhelmen zu finden.
Bunte und leuchtende Farben oder leuchtende Aufkleber auf dem Helm sorgen dafür, dass Sie auf dem Motorrad unter Umständen besser und früher gesehen werden.
Die Prüfrichtlinien ECE-R 22.05 und ECE-R 22.06
Bei der ECE-Norm handelt es sich um eine europäische Verordnung, die die Richtlinien vorgibt, nach denen die Schutzhelme für motorisierte Zweiräder produziert werden müssen. Die Norm legt unter anderem folgende Kriterien für Motorradhelme fest:
Die Größe des Sichtfeldes
Die Belastbarkeit des Kinnriemenverschlusses
Stoßdämpfungswerte an verschiedenen Punkten durch einen Falltest
Form und Größe der Dämpfungsschale des Helms
Tönung des Visiers
Die ECE-Norm 22.05 geht noch einen Schritt weiter und beinhaltet zudem diese Vorgaben:
Prüfung der Kinnteildämpfung
Das Etikett der Prüfnorm muss mit einer Klarsichtfolie übernäht sein
Tönung des Visiers von bis zu 50 Prozent
Seit Anfang 2021 konnten Helme zudem nach der neuen Norm ECE-R 22.06 geprüft werden, ab Juni 2022 müssen alle neu produzierten Helme nach diesem Standard gecheckt werden. Die neue Norm beschreibt nach Angaben der FEMA (Federation of European Motorcyclists’ Associations) in erster Linie Veränderungen beim Prüfverfahren von Helmen:
Es wird mit einer höheren Aufprallgeschwindigkeit geprüft.
Die Prüfer dürfen den Aufprallpunkt des Helms frei wählen. Zuvor war dieser Punkt vordefiniert, dementsprechend konnten Hersteller ihre Helme teilweise darauf optimieren.
Integrierte Sonnenblenden werden stärker begutachtet. Sie müssen sich beispielsweise unabhängig vom Visier bewegen lassen und müssen herunterklappbar sein.
Visiere müssen jetzt den Anprall einer Testkugel aus Stahl mit einer Geschwindigkeit von 60 Metern pro Sekunde überstehen. Zudem wurde eine Aufpralltestmethode zur Messung der Rotationsbeschleunigung neu hinzugefügt.
In Relation zu nationalen Vorgaben müssen die Helme mit reflektierenden Oberflächen oder Aufklebern versehen sein. Diese können dem Lieferpaket auch beiliegen, wenn es eine entsprechende Montageanleitung gibt.
Ein wichtiger Hinweis: Nach ECE 22.05 geprüfte Helme sind natürlich weiterhin legal. Hier gibt es keine Austauschpflicht. Helme dürfen lediglich ab Juni 2023 nicht mehr nach ECE 22.05 produziert werden. Ab Anfang 2024 kann dann selbst der Verkauf solcher Helme verboten werden.
Ob Passform, Verschluss oder Isolierung: Mit den größten Fehlern, die Motorradfahrer beim Kauf eines Helms machen können, hat sich auch der YouTube-Kanal „Louis Motorrad“ in diesem informativen Video beschäftigt:
Die Vor- und Nachteile des Integralhelms gegenüber anderen Helmen
Sie haben gesehen, dass das Angebot an Helmen für Motorrad-, Moped- und Rollerfahrer breit gefächert ist. Aber welcher Helm ist der passende für mich? Soll ich einen Jethelm, einen Klapphelm oder doch eher einen Integralhelm kaufen? Diese und ähnliche Fragen tauchen garantiert auch bei Ihnen auf. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Vorteile des Integralhelms gegenüber den anderen Helmarten vor.
Die Vor- und Nachteile der Integralhelme:
Komplett geschlossenes Visier
Sehr gutes Verschlusssystem
In der Regel gute Aerodynamik
Feste Kinnpartie
Teilweise teurer in der Anschaffung
Handling für Brillenträger nicht ganz so einfach
Integralhelme schützen sogar doppelt bei einem Aufprall oder Unfall. Die Außenschale verhindert ein Eindringen von kantigen oder spitzen Gegenständen und das Innenfutter inklusive Innenmaterial dämpft den Aufprall bei einem Sturz.
Welches Visier passt für den Integralhelm?
In der Regel werden die Schutzhelme für Moped-, Roller- und Motorradfahrer mit einem Klarsicht-Visier ausgestattet und ausgeliefert. Diese Art des Visiers bietet Ihnen eine gute Sicht – auch bei nächtlichen Fahrten.
Getönte oder verspiegelte Visiere sind so konzipiert, dass sie Blendungen durch die Sonneneinstrahlung vermeiden können. Allerdings eignen sich diese Helmvisiere nur für Fahrten bei Tageslicht, da sie bei Dunkelheit nur eine unzureichende Sicht bieten.
Bei den Antibeschlagvisieren bringen die Hersteller mit Hilfe von Kunststoff-Stiften oder Klebemitteln auf der Innenseite des Helmvisiers ein weiteres, kleineres Visier an. Die sich dadurch ergebende Schutzschicht verhindert ein Beschlagen. Diese Visiere sind auch als Pinlock-Visiere bekannt.
Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf eines Visiers darauf achten, dass dieses das E-Prüfzeichen hat.
Was kostet ein Integralhelm?
Die Preise der Integralhelme bewegen sich sowohl im Bereich des kleinen Budgets als auch in der hohen Preisklasse. Für den Preis des Motorradhelmes sind neben der Qualität auch die Ausstattung und das Material ausschlaggebend. Günstige Integralhelme erhalten Sie bereits ab 30 Euro, für Motorradhelme in Profi-Qualität können Sie gut und gerne zwischen 500 und 900 Euro kalkulieren.
Wo kann ich einen Integralhelm kaufen?
Integralhelme können Sie bei Motorradhändlern, im Fachhandel und im Internet erwerben. Vor Ort bei den Fachhändlern ist die Auswahl in der Regel recht überschaubar und häufig auf bestimmte Helmhersteller begrenzt. Allerdings können Sie hier verschiedene Helme anprobieren und ihre Passform testen. Beim Kauf im Internet stehen Ihnen natürlich viele verschiedene Motorradhelme der verschiedensten Hersteller und Marken zur Auswahl. Außerdem profitieren Sie hier von Kundenrezensionen.
Wie sollte ich meinen Integralhelm pflegen?
Ein Motorradhelm benötigt hin und wieder etwas Pflege und eine gründliche Reinigung. In der Regel können Sie an den Motorradhelmen nahezu alle Bestandteile reinigen. Die Außenschale können Sie mit lauwarmem, klarem Wasser reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit einem milden Allzweckreiniger beseitigen. Vorischt: Ein zu scharfes Reinigungsmittel könnte den Lack Ihres Helmes beschädigen.
Speziell für die Reinigung und Pflege von Helmen und deren Visieren erhalten Sie Reinigungsmittel. Diese tragen Sie mit einem weichen Mikrofasertuch auf, um Verschmutzungen zu beseitigen.
Auch die Belüftungsschlitze sollten Sie in Augenschein nehmen. Staub, Schmutz oder auch Insekten können diese Schlitze verstopfen. Mit einem Wattestäbchen, einem nassen Tuch und einem Handstaubsauger können Sie diese gründlich reinigen.
Das Innenfutter lässt sich bei den meisten Helmen herausnehmen. Dieses können Sie von Hand und mit einer milden Seifenlauge reinigen. Wichtig ist, dass Sie das Futter vor dem Einsetzen in den Helm gut trocknen lassen.
Fragen rund um den Integralhelm
Was ist ein Pinlock-Visier?
Bei dieser Visierart handelt es sich um ein Visier, das mit seiner Doppelscheibe für eine besondere Wärmeisolierung sorgt. Zwei aufeinander haftende Schichten bilden in ihrem Innenraum eine Luftschicht, die isoliert und somit das Beschlagen des Visieres vermindert. Das heißt: Visiere mit Pinlock wirken anti-beschlagend und sind gerade bei kälteren Außentemperaturen sinnvoll.
Kann ich unter dem Integralhelm eine Brille tragen?
Entscheiden Sie sich beim Kauf des Kopfschutzes für einen Integralhelm mit Klappfunktion sollten Sie auch Ihre Brille unter dem Helm tragen können. Achten Sie allerdings darauf, dass die Brille nicht mit dem Visier in Berührung kommt.
Gibt es auch Integralhelme für Frauen?
Auch für Frauen bieten die Helmhersteller Integralhelme an. Diese Helme zeichnen sich häufig durch ein auffälliges Design oder auffällige Farben aus.
Gibt es auch Integralhelme für Kinder?
Für Kinder erhalten Sie spezielle Helme. Diese Integralhelme sind in der Regel kleiner als die „normalen“ Modelle, stehen in puncto Ausstattung und Sicherheit den Helmen für Erwachsene aber in nichts nach.
Was mache ich, wenn mein Helm auf den Boden gefallen ist?
Ist Ihnen der Motorradhelm aus einer Höhe von etwa 50 Zentimetern auf den Boden gefallen, sollten Sie ihn gegen einen neuen Helm austauschen. Auch wenn kein Schaden sichtbar ist, das nicht sichtbare Helminnere könnte Sprünge aufweisen, die für eine verminderte Sicherheit verantwortlich sein können. Im Falle eines Sturzes oder Unfalles mit dem Motorrad könnten diese beschädigten Stellen fatale Folgen nach sich ziehen.
Kann ich das Innenfutter in der Waschmaschine waschen?
Die meisten Hersteller sehen für ihre Helmfutter eine Handwäsche vor. Allerdings finden Sie bei den neueren Modellen immer häufiger die Option, das Futter in der Waschmaschine zu waschen. Bei der Handwäsche können Sie eine milde Seifenlauge oder etwas Haarshampoo-Lauge verwenden.
Wie sieht der Integralhelm-Test der Stiftung Warentest aus?
Unter der Überschrift „Keine halben Sachen“ veröffentlich die unabhängige Testredaktion der Stiftung Warentest einen Motorradhelm-Test. Allerdings liegt dieser Test bereits etliche Jahre zurück, er stammt von 2004. Getestet wurden 25 Motorradhelme, darunter Klapphelme, Jethelme und die Integralhelme. So krachten im Testlabor die 25 Helme aus einer Höhe von 3 Metern auf einen Stahlamboss, um den Aufprall von allen Seiten zu simulieren. Bei den Integralhelmen und Klapphelmen wurde auch der Aufprall auf den Kinnbereich simuliert.
Welche Motorradhelme Ihnen als Biker gute Dienste und in puncto Sicherheit und Ausstattung Gutes zu bieten haben, lesen Sie hier.
Gibt es einen Integralhelm-Test von Öko Test?
Bei Öko Test, dem Verbrauchermagazin, welches in seiner Printausgabe und auch online im Internet über die unterschiedlichsten Tests informiert, haben wir weder einen Integralhelm-Test noch einen allgemeinen Motorradhelm-Test gefunden. Allerdings sind wir auf einen Fahrradhelm-Test gestoßen, der zeigt, dass sich auch die Fahrradfahrer mit diesem Kopfschutz schützen sollten. Im Labor mussten acht Fahrradhelme ihr Können unter Beweis stellen. Was das Testergebnis ergab, lesen Sie hier.
Auch der ADAC hat einen Integralhelm-Test durchgeführt
Der ADAC als bekanntes Unternehmen „rund um das Fahrzeug“ hat ebenfalls einen Motorradhelm-Test durchgeführt. Getestet wurden Modelle zwischen 160 und 600 Euro, darunter Helme bekannter Marken und Hersteller. Das Ergebnis ist allerdings eher als durchwachsen zu bezeichnen: Drei Helme erhalten die Note „Gut“, drei die Note „Befriedigend“, zwei Helme „ausreichend“ und ein Helm musste sich mit „Mangelhaft“ aus dem Helmtest verabschieden.
Wie der Integralhelm-Test durch den ADAC im Detail aussieht, lesen Sie hier.
Weitere interessante Fragen
Welche Integralhelme sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Integralhelme Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 5 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Yorbay-Integralhelm mit E-Prüfzeichen
Kundenbewertung
(37 Amazon-Bewertungen)
Yorbay-Integralhelm
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem Yorbay-Integralhelm stellen wir Ihnen einen weiteren Kopfschutz für Motorrad-, Roller- und Mopedfahrer vor. Der Helm erfüllt laut Hersteller alle Sicherheitsvorrausetzungen, verfügt über das E-Prüfzeichen und entspricht somit der europäischen Sicherheitsnorm bei den Schutzhelmen.
Den Yorbay-Integralhelm erhalten Sie in vier verschiedenen Größen: S, M, L und XL, wobei der Hersteller in der Produktbeschreibung darauf hinweist, den Helm etwa 1 bis 2 Zentimeter größer zu wählen, als Ihr ermittelter Kopfumfang ist. Der Grund dafür ist, dass es sich bei dem Integralhelm um einen Helm für professionelle Motorradfahrer und somit um einen Spezial-Motorradhelm handelt. Diese Helme für Profis sitzen enger als die Motorradhelme, die für den täglichen Gebrauch konzipiert sind.
Mit einem Gewicht von knapp 1,5 Kilogramm gehört der Helm zu den leichteren Modellen in unserem Vergleich. Die Außenschale ist aus robustem ABS-Kunststoff und EPS. Beim Verschluss am Kinnriemen handelt es sich um einen Schnellverschluss. Für das angenehme Klima stehen Lüftungsschlitze im vorderen Bereich des Integralhelmes zur Verfügung.
Die Farbe des Helms ist Matt-Schwarz, das Innenfutter ist dunkelblau. Sie erhalten den Yorbay-Integralhelm in den Größen: M, L und XL. Das zum Helm gehörige Visier ist transparent und wird vom Hersteller als Helmlinse bezeichnet, die:
bruchsicher
abnehmbar
flexibel und
UV-beständig sein soll.
Ob das Innenfutter herausnehmbar und waschbar ist und aus welchem Material es besteht, konnten wir trotz umfangreicher Recherche leider nicht ermitteln.
FAQ
Wie schwer ist der Yorbay-Integralhelm?
Der Helm hat ein Gewicht von 1,5 Kilogramm.
Entspricht der Motorrad- und Rollerhelm den Sicherheitsvorschriften?
Der Yorbay-Integralhelm entspricht laut Hersteller der Sicherheitsnorm ECE-R 22.05.
Gehört die Tasche zum Lieferumfang des Helms?
Ja, Sie erhalten den Helm mit einem klaren Visier und einer Helmtasche.
Hat der Helm ein Belüftungssystem?
Der Integralhelm von Yorbay hat an der Vorderseite Lüftungsschlitze.
Wie groß fällt der Helm aus?
Der Hersteller weist in seiner Produktbeschreibung darauf hin, dass Sie sich für einen Helm mit 1 bis 2 Zentimetern mehr als Ihr Kopfumfang beträgt entscheiden sollten.
weniger anzeigen
Leopard LEO-838-Integralhelm – große Auswahl an Farben
Kundenbewertung
(31 Amazon-Bewertungen)
Leopard LEO-838-Integralhelm
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei diesem Integralhelm, der gleichzeitig auch als Klapphelm nutzbar ist, haben Sie eine große Auswahl an Farben. Neben Schwarz und Matt-Schwarz erhalten Sie den Helm in Signalfarben, wie Gelb und Rosa. Der Leopard LEO-838-Integralhelm ist laut Hersteller nach den neuesten Sicherheitsvorgaben der ECE-R 22.05-Norm gebaut und ist auch zertifiziert.
Die Außenschale des Motorradhelms ist aus leichtem ABS-Material, welches mit stoßdämpfendem Multi-Density-DPS ausgestattet ist. Zudem zeichnet sich der Integral-Klapphelm durch das Outer-Clear-Visier und die integrierte Sonnenblende aus. Das Doppelvisier besteht aus kratzfestem Polykarbonat und lässt sich bei Bedarf einfach abnehmen. Die Schließe des Integralhelms ist verstellbar und mit einem verstärkten Kinnriemen ausgestattet. Sie soll sich auch mit Handschuhen einfach bedienen lassen.
Das Innenfutter ist atmungsaktiv und weich gepolstert. Zudem können Sie das Futter herausnehmen und es von Hand waschen. Das Crown-Belüftungssystem und die hinteren Auslassöffnungen stehen für ein angenehmes Trageklima während der Fahrt, aber auch im Stand, beispielsweise beim Warten an der Ampel. Den Helm erhalten Sie mit einer Helmtasche und einem Handbuch. Was die Größen angeht, haben Sie die Auswahl von Größe XS, über S, M und L bis hin zu XL. Es ist möglich, dass Ihnen nicht alle Größen in allen Farben zur Verfügung stehen.
FAQ
Kann ich die Sonnenblende während der Fahrt herunter- oder hochklappen?
Ja, der Hebel für die Sonnenblende befindet sich auf der linken Seite des Helms und lässt sich auch mit Handschuhen bedienen.
Gibt es den Leopard LEO-838-Integralhelm auch in der Größe XXL?
Nein, die Helme reichen von der Größe S bis XL – XXL gibt es nicht.
Eignet sich der Integralhelm mit Klappfunktion für Brillenträger?
Für Brillenträger ist dieser Klapphelm hervorragend geeignet, da Sie ihn einfach aufsetzen können. Ob die Brille gut sitzt und nicht drückt, müssen Sie ausprobieren, da dies von der Passform des Helms und Ihrer Brille abhängig ist.
Hat der Motorradhelm ein Pinlock-Visier?
Nein, der Leopard LEO-838-Integralhelm hat kein Pinlock-Visier.
Fällt der Motorrad- und Mopedhelm kleiner aus?
Laut Hersteller und Kundenempfehlungen sollten Sie den Helm eine Nummer größer kaufen.
weniger anzeigen
Ultrasport IH-1-Integralhelm – Klapphelm mit Einhand-Bedienung
Kundenbewertung
(43 Amazon-Bewertungen)
Ultrasport IH-1 Motorrad-Integralhelm
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Ultrasport IH-1-Integralhelm ist ein Klapphelm, der Ihnen laut Herstellerangaben ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bietet. Das Kinnteil ist bei diesem Schutzhelm aufklappbar, was das Handling einfacher gestalten soll, vor allem für Brillenträger. Bei einem normalen Motorradhelm ohne das klappbare Kinnteil müssen Brillenträger vor dem Aufsetzen des Helmes die Brille abnehmen, um sie dann wieder durch das Visier aufzusetzen. Der Klappmechanismus erlaubt es Ihnen, die Brille aufzulassen und den Helm mit dem aufgeklappten Kinnteil aufzusetzen.
Neben der Mehrstufenmechanik des Visiers hat dieser Helm eine Sonnenblende integriert, die Sie bei Bedarf einfach herunterklappen. Mit dem Quick-Release-Verschluss bietet Ihnen der Ultrasport IH-1-Integralhelm das einfache Wechseln des Visiers ohne zusätzliche Werkzeuge. Als positiv sind zudem die hochwertige Anti-Fog- und die Anti-Scratch-Beschichtung des Visiers zu nennen. Sowohl Kinnteil als auch die Mehrstufenmechanik des Visiers lassen sich laut Hersteller mit einer Hand bedienen und auch mit Handschuhen.
Der Kinnbandriemen dieses Integralhelms verfügt über einen Sicherheitsraster-Verschluss, der Ihnen ein schnelles und einfaches Schließen und Öffnen garantieren soll, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Der Ultrasport IH-1-Integralhelm verfügt laut Hersteller auch über ein ausgeklügeltes Belüftungssystem. Großzügige Lufteinlassöffnungen im Kinn- und Kopffrontbereich und Auslassöffnungen im hinteren Helmbereich bieten neben einem guten Tragekomfort auch eine gute und individuell anpassbare Belüftung.
Das Innenfutter des Integral-Klapphelms ist aus atmungsaktivem COOLMAX®-Material, welches überschüssige Feuchtigkeit nach außen abgeben soll. Zudem ist das Futter herausnehmbar und kann von Hand gewaschen werden. Das Innenfutter ist zusätzlich mit einem Innenbezug versehen, welcher für eine antibakterielle und geruchshemmende Wirkung sorgen soll.
Sie erhalten mit dem Integralhelm zusätzliche Wangenpolster, die Sie gegen die vorhandenen austauschen können, um Ihren Helm an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Während der Fahrt reduziert der Kinn-Atem- und Windabweiser zum einen die Zugluft und zum anderen die Fahrgeräusche, die durch die Verwirbelungen der Luft entstehen. Zum Lieferumfang des Kopfschutzes gehört ein Helmbeutel. Erhältlich ist dieser Helm in den Größen M bis XL.
FAQ
Hat der Helm eine integrierte Sonnenblende?
Ja, der Ultrasport IH-1-Integralhelm ist mit einer Sonnenblende ausgestattet.
Ist das Kinnteil bei dem Ultrasport IH-1-Integralhelm aufklappbar?
Ja, bei dem Helm handelt es sich um eine Kombination aus Integralhelm und Klapphelm.
Kann ich das Visier mit einer Hand bedienen?
Ja, bei dem Helm von Ultrasport können Sie das Visier mit einer Hand bedienen – laut Hersteller auch mit Motorradhandschuhen.
Aus welchem Material ist das Innenfutter?
Das Innenfutter ist aus einem atmungsaktivem COOLMAX®-Material.
Wie schwer ist der Motorradhelm?
Der Helm hat ein Gewicht von knapp 1,7 Kilogramm.
weniger anzeigen
Rallox Helmets 109-Integralhelm mit Sonnenblende – der Klapphelm im Vergleich
Bei dem Rallox Helmets 109-Integralhelm handelt es sich um einen Helm mit Klappmechanismus, welcher laut Hersteller auch mit Motorradhandschuhen einfach zu bedienen ist. Zudem hat dieser Helm eine Sonnenblende integriert, die Sie bei Sonnenschein herunterklappen können. So benötigen Sie keine Sonnenbrille und können dennoch auf wechselnde Witterungs- und Sonnenverhältnisse reagieren. Die Außenschale des Motorradhelms ist aus robustem ABS-Material und soll dadurch extrem robust sein. Das klare Visier lässt sich in verschiedenen Rasterungen öffnen. Durch die Doppelbelüftung an Kinn und Oberschale soll Ihnen der Integralhelm ein gutes Klima und eine gute Luftzirkulation bieten.
Auch dieser Helm entspricht laut Hersteller dem Sicherheitsstandard ECE-R 22-05. Der Schnellverschluss verspricht ein schnelles und einfaches Schließen und Öffnen des Sicherheitsverschlusses. Das Innenfutter aus weichem Synthetik ist herausnehmbar und waschbar. Den Rallox Helmets 109-Integralhelm erhalten Sie in vier verschiedenen Größen: S, M, L und XL. Mit einem Gewicht von 1.650 Gramm +- 50 Gramm aufgrund der Größe ist dieser Helm etwas schwerer als der zuvor vorgestellte Sturzhelm. Die Lieferung des Helms erfolgt mit einem Stoffbeutel, in dem Sie ihn auch aufbewahren können.
FAQ
Ist das Innenfutter herausnehmbar und waschbar?
Ja, das Innenfutter des Rallox Helmets 109-Integralhelms können Sie herausnehmen und per Hand waschen.
Welche Helmgröße benötige ich bei einem Kopfumfang von 54 Zentimetern?
Bei diesem Kopfumfang sollte Ihnen ein Integralhelm in der Größe S passen.
Kann ich ein Ersatzvisier für den Rallox Helmets 109-Integralhelm bestellen?
Ja, über den Zubehörhandel können Sie ein passendes Visier für diesen Helm kaufen.
Hat der Motorradhelm Aussparungen für Kopfhörer?
Nein, im Innenfutter gibt es keine Aussparungen für Kopfhörer.
Ist die Sonnenblende abnehmbar?
Nein, diese ist fest im Helm integriert. Wird sie nicht benötigt, können Sie diese komplett in den Helm einklappen.
Kann ich das Kinnteil auch komplett abnehmen?
Nein, das Kinnteil ist klappbar, nicht abnehmbar.
weniger anzeigen
Rallox Helmets FS805 Integralhelm – in vier Größen erhältlich
Mit Stoffbeutel
Kundenbewertung
(91 Amazon-Bewertungen)
Rallox Helmets FS805 Integralhelm
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem Rallox Helmets FS805 Integralhelm stellen wir Ihnen einen beliebten Integralhelm in unserem großen Produktvergleich vor. Mit seiner robusten Außenschale aus ABS-Material steht der Motorradhelm laut Hersteller für ein hohes Maß an Sicherheit. Das hochwertige Innenfutter aus Synthetik soll Ihnen einen gewissen Komfort beim Tragen bieten und was die Hygiene angeht, punktet dieser Helm durch das herausnehmbare Innenfutter. Dieses können Sie per Hand mit einer sanften Seifenlauge waschen.
Der Integralhelm wird mit einem klaren Visier ausgeliefert, welches Sie durch die Visiermechanik mit Rasterung in verschiedenen Stufen öffnen können. Die Doppelbelüftung im Kinnbereich und in der Oberschale soll für ein angenehmes Klima während der Fahrt oder auch beim Warten an der Ampel sorgen. Geschlossen wird der Helm mit einem Kinnriemen mit Schnellverschluss.
Sie erhalten den Rallox Helmets FS805 Integralhelm beim Hersteller in vier verschiedenen Größen: In S, M, L und XL. Beim Verkäufer gibt es das Modell nur in M. Das Gewicht des Helms variiert etwas mit der Größe, das heißt, Sie können von 1.430 Gramm +- 50 Gramm ausgehen. Preislich macht der Hersteller bei den verschiedenen Größen keinen Unterschied. Sie erhalten den Helm mit einem Stoffbeutel, in dem Sie diesen bei Nichtbenutzung auch aufbewahren können.
Dieser Integralhelm von Rallox Helmets entspricht den Sicherheitsstandards nach der Prüfrichtlinie ECE-R 22-05. Was es damit auf sich hat, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Mit Stoffbeutel für die Aufbewahrung
Doppelbelüftung im Kinnbereich und in der Oberschale
Herausnehmbares und waschbares Innenfutter
Zertifiziert nach ECE-R 22-05
Kinnriemen mit Schnellverschluss
Keine UV-Schutzlackierung
Ohne Sonnenblende
Belüftungspunkte nicht einstellbar
FAQ
Kann ich meine Brille unter dem Helm tragen?
Normalerweise sollten Sie Ihre Brille unter dem Helm tragen können.
Ist das Visier des Rallox Helmets FS805 Integralhelms austauschbar?
Nein, das Visier ist fest mit der Helmaußenschale verbunden und kann somit nicht abgenommen werden.
Wie wasche ich das Innenfutter?
Waschen Sie das Innenfutter von Hand mit einer milden Seifenlauge und lassen Sie es vor dem Einsetzen gut trocknen.
Welchen Kopfumfang hat der Integralhelm in Größe M?
Der Helm in der Größe M eignet sich laut Hersteller für einen Kopfumfang von 56 bis 57 Zentimetern.
Wie messe ich meinen Kopfumfang?
Den Kopfumfang messen Sie an der breitesten Stelle des Kopfes, das heißt, über dem Ohr.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Integralhelm: ️⚡ Ergebnisse aus dem Integralhelm Test bzw.
Vergleich 2023