9 verschiedene Jagdmesser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Messer für die Jagd – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
9 verschiedene Jagdmesser im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Messer für die Jagd – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Werkzeug-Experte und Bonsai-Gärtner weiß ich, worauf es bei einem guten Messer ankommt. Jagdmesser müssen nicht nur scharf sein, sondern auch hohen Kräften standhalten. Worauf es mir bei einem guten Jagdmesser ankommt, erkläre ich im folgenden Vergleich.
Meine wichtigsten Kriterien
Art
Ich empfehle, zuerst die gewünschte Art des Jagdmessers festzulegen. So lässt sich die Auswahl schnell eingrenzen. Es gibt Klappmesser und Jagdmesser mit freistehender Klinge. Wer für den Notfall immer ein Messer dabeihaben will, dem empfehle ich ein klappbares Jagdmesser, das sich problemlos in der Hosentasche transportieren lässt. Ein Messer zum Abfangen oder Abknicken von angeschossenem Wild oder zum Aufbrechen und groben Zerteilen sollte eine freistehende Klinge haben.
Klinge
Ich achte primär auf die Länge der Klinge. Material und Härtegrad spielen aus meiner Sicht eine untergeordnete Rolle, da es zwischen den einzelnen Messern keine großen Unterschiede gibt. Die meisten Jagdmesser bestehen aus Edelstahl und haben eine Härte zwischen 54 und 60 HRC. Kurze Messer von weniger als 15 Zentimetern eignen sich gut zum Filetieren. Zum Aufbrechen und Zerteilen sollte ein Jagdmesser aus meiner Sicht mindestens 20 Zentimeter lang sein. Große Jagdmesser von über 20 Zentimetern eignen sich sogar zum Holzhacken. Um auf alle Situationen vorbereitet zu sein, empfehle ich sowohl ein langes als auch ein kurzes Jagdmesser.
Griff
Was den Messergriff angeht, achte ich vordergründig auf das Material und die Art der Befestigung. Die meisten Jagdmesser haben Griffe aus Holz oder Kunststoff. Für mich hat Holz die angenehmere Haptik, macht sich aber auch im Preis bemerkbar. Für eine möglichst sichere Verbindung sollte der Messergriff verschraubt werden. Auch vernietete Griffe ermöglichen eine sichere Befestigung. Verklebte Griffe sind aus meiner Sicht nur eine Option, wenn das Budget für den Kauf des Jagdmessers gering ist.
Zusätzliche Funktionen
Jagdmesser können viele nützliche Funktionen haben. Besonders praktisch finde ich einen Sägeklingenbereich oder eine extra Sägeklinge, einen Gürtelschneider und Ösenlöcher zur Befestigung des Messers. Ebenfalls möglich sind Glasbrecher oder Korkenzieher. Wer auf solche Zusatzfunktionen wert legt, sollte gezielt darauf achten. Sie sind nicht bei allen Jagdmessern vorhanden.
Gehen Sie regelmäßig jagen oder planen Sie einen Ausflug in die Wildnis? In beiden Fällen kann Ihnen ein Jagdmesser wertvolle Dienste erweisen. Jäger benötigen das Messer, um Tiere abzufangen, aufzubrechen oder zu häuten. Wanderer oder Camper greifen auf das spezielle Messer zurück, um Holz zu schnitzen, das Essen vorzubereiten oder als Unterstützung beim Aufschlagen des Zeltes. Ein Jagdmesser können Sie trotz des spezifischen Namens nicht nur für eine Aktivität verwenden, denn mittlerweile zählt es zu den nützlichen Outdoor-Messern.
In unserem Vergleich stellen wir Ihnen 9 Jagdmesser vor und zeigen Ihnen die Besonderheiten des jeweiligen Modells auf. Im anschließenden Ratgeber erfahren Sie mehr zu den nützlichen Messern wie die unterschiedlichen Arten und welche Materialien sich gut für die Klinge oder den Griff eignen. Wir präsentieren Ihnen bedeutende Kaufkriterien und beantworten Ihnen einige interessante Fragen. Abschließend haken wir bei der Stiftung Warentest und Öko Test nach, ob die Verbraucherportale einen Jagdmesser-Test durchgeführt haben.
Unsere Favoriten: 9 Jagdmesser im großen Vergleich
Wer für den Notfall immer ein Messer in der Tasche haben will, dem empfehle ich das Modell von Victorinox. Es ist zwar nicht das einzige klappbare Jagdmesser in meinem Vergleich, bietet mit einer Holzsäge, einem Gurtschneider und einem Korkenzieher aber die meisten Zusatzfunktionen.
Auf der Suche nach einem langen Jagdmesser für grobe Arbeiten empfehle ich das Modell von Anglo Arms. Mit 28,5 Zentimetern hat es die längste Klinge in meinem Vergleich. Der Nachteil des günstigen Jagdmessers: Die Griffe sind verklebt und der Hersteller macht keine Angaben zum Material.
Wer sich nicht zwei Jagdmesser anschaffen will, ist mit einer mittellangen Klinge gut beraten. In diesem Fall empfehle ich das Jagdmesser von Perkin. Es ist aus hochwertigem Damaststahl gefertigt und hat einen Griff aus Walnussholz. Die Klinge ist mit 20,3 Zentimetern von mittlerer Länge.
Bei Aufgaben, die Fingerspitzengefühl erfordern, ist ein langes Messer hinderlich. Für filigrane Arbeiten wie das Filetieren empfehle ich kurze Jagdmesser wie das Modell von Bergkvist. Mit 8,5 Zentimetern hat es die kürzeste Klinge in meinem Vergleich. Es handelt sich um ein Klappmesser, das sich leicht in der Hosentasche oder dem mitgelieferten Gürtelclip transportieren lässt.
Das Wolfgangs W1 Jagdmesser ist ein Outdoor-Messer, das aus nach Angaben des Herstellers robustem 440C-Stahl besteht und von der Spitze bis zum Ende des Griffs aus einem einzigen, 23 Zentimeter langen Stück gefertigt ist. Damit soll es robuster und stabiler sein als andere Jagdmesser des deutschen Herstellers. Mit seiner Klingenlänge von 11,5 Zentimetern darf das Jagdmesser nach Paragraf 42a des Waffengesetzes überall hin legal mitgenommen werden – ob im Wald, beim Camping oder beim Angeln. Dank des Strukturgriffs aus TPE-Material liegt das Messer laut Wolfgangs stets gut in der Hand.
Lieferung in praktischer Geschenkbox: Das Wolfgangs W1 Jagdmesser wird zusammen mit einer Scheide aus Polypropylen mit Teklok-Tragesystem, Belt-Loop, Plug-Lock, Feuerstarter und Mini-Wetzstein versandt. Die Lieferung erfolgt nach Angaben des Herstellers zudem in einer schönen Geschenkbox.
Das Outdoor- und Jagdmesser ist laut Hersteller dank seiner Allround-Fähigkeiten der perfekte Wegbegleiter auf allen Outdoor-Abenteuern. Die Daumenauflage am Griff soll während der Nutzung für noch mehr Halt sorgen. Durch den oben bereits erwähnten Plug-Lock-Schnellverschluss kann die Messerscheide laut Wolfgangs noch unkomplizierter transportiert werden. Mit dem integrierten Feuerstarter sollen sich selbst bei Regen schnell und einfach Feuer entzünden lassen.
Aus welchen Materialien besteht ein gutes Jagdmesser? Käufer müssen bei den Materialien zwischen der Klinge und dem Griff unterscheiden. Die Klinge sollte aus einem hochwertigen und harten Stahl bestehen, der eine gute Schärfe erreicht und korrosionsbeständig ist. Einige Jagdmesser verfügen über eine Klinge aus Edelstahl und bei anderen Modellen ist die Schneide aus Chirurgen- oder Damaststahl gefertigt. Beim Griff finden sich bei Jagdmessern zumeist robuster Kunststoff, einzigartiges Horn oder spezielle Holzsorten. Im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich erfahren Leser mehr zu den Materialien, die ein gutes Jagdmesser ausmachen.
Lieferung in praktischer Geschenkbox
Darf in Deutschland legal verwendet werden nach §42a Waffengesetz
Plug-Lock-Schnellverschluss der Scheide
Strukturgriff aus TPE-Material für guten Halt
Klinge lässt sich nicht einklappen
Ohne Klingenverriegelung
FAQ
Wie lang sind Griff und Klinge des Messers?
Der Griff des Wolfgangs W1 Jagdmessers hat eine Länge von 12,3 Zentimetern, die Klinge misst 11,5 Zentimeter. Zur Klingendicke macht Wolfgangs leider keine Angaben.
In welchen Farben gibt es das Wolfgangs W1 Jagdmesser?
Das Jagdmesser gibt es bei Verfügbarkeit in vier Farbdesigns: Olivgrün-Schwarz, Olivgrün-Silber, Olivgrün-Stonewash und Schwarz.
Welche Härte hat der Stahl auf der Rockwell-Skala?
Er hat eine Härte von 58 HRC auf der Rockwell-Skala.
Lässt sich die Klinge einklappen?
Nein, das ist bei diesem Outdoor-Messer nicht möglich.
2. Jagdmesser M-11824 Companion von Mora mit neonfarbiger Scheide
Das Mora-Jagdmesser M-11824 Companion eignet sich gemäß Hersteller für den Outdoor- und Freizeitbereich. Es ist demnach scharf und robust, sodass Sie von einer guten Funktionalität profitieren. Mora zufolge erhalten Sie ein Universalmesser zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die scharfe Klinge besteht aus 12C27-Sandvik-Stahl und ist 10,4 Zentimeter lang.
Was ist 12C27-Sandvik-Stahl? Es handelt sich um eine spezielle Stahlart, die vor allem bei Messern, Eislaufklingen oder Bohrern zum Einsatz kommt. Das Material zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Zähigkeit und eine hohe Härte von 58 Rockwell aus. Der Sandvik-Stahl ist korrosionsbeständig und erreicht eine besondere Schärfe. Die Eigenschaften machen den Stahl ideal für Jagd-, Taschen-, Camping- und Highend-Kochmesser.
Das Companion-Jagdmesser kommt ohne Klappmechanismus aus und zur Sicherung erhalten Sie eine stabile Scheide. Der Griff besteht aus Gummi. Das soll Ihnen den Vorteil verschaffen, dass Sie das Messer gut führen können. Dadurch profitieren Sie nach Herstellerangaben von einer sicheren Verwendung und handhaben das Modell bei schwierigen Verhältnissen wie Regen uneingeschränkt.
Neonfarbige Scheide mit Gürtelclip: Dank der auffälligen Farbgebung finden Sie das Messer laut Hersteller bei ungünstigen Sichtverhältnissen, sollte es Ihnen herunterfallen oder falls Sie es zur Seite gelegt haben. Die Scheide ist mit einem Gürtelclip ausgestattet, damit Sie das Messer bequem mit sich tragen können. Farblich passend ist der Griff des Jagdmessers in Schwarz und Orange gehalten.
Mit Gravur erhältlich
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (54 bis 61 HRC)
Kurze Klinge (geeignet für filigrane Aufgaben)
Fingerschutz
Gürtelclip an der Messerscheide
Öse an der Messerscheide
Neonfarbener Griff (erleichtert das Finden im Unterholz)
Kunststoffgriff (leicht zu reinigen)
Skandinavischer Schliff (leicht nachzuschleifen)
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Kann ich das M-11824 Companion von Mora bei Bedarf nachschärfen?
Ja, das können Sie. Amazon-Kunden zufolge lässt sich die Klinge einfach mit einem kleinen Wetzstein schärfen.
Eignet sich das Messer zum Holzhacken?
Gemäß Kunden bei Amazon eignet sich das Mora-Jagdmesser M-11824 Companion zum Schnitzen und zum Schneiden. Zum Holzhacken und zum Holzspalten raten Ihnen die Amazon-Käufer zu einem anderen Modell, weil bei dem vorgestellten Messer die Klinge aus dem Griff brechen kann.
Geht das Jagdmesser im Wasser unter?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden schwimmt das Messer nicht.
Kann ich das Messer zur Reinigung in den Geschirrspüler geben?
Amazon-Kunden bestätigen, dass das möglich ist. Ein Käufer bei Amazon macht Sie darauf aufmerksam, dass der Kunststoffgriff darunter leiden könnte und Sie das Jagdmesser besser von Hand säubern sollten.
Wie gut hält das Jagdmesser in der Scheide?
Amazon-Kunden berichten davon, dass das Messer bei starkem Schütteln in der Scheide bleibt. Sie können demnach von einer stabilen Schutzhülle ausgehen.
3. Victorinox-Jagdmesser Hunter XT Grip mit ovalen Daumenlöchern und sechs Funktionen
Das Jagdmesser Hunter XT Grip von Victorinox ist ein Taschenmesser mit unterschiedlichen Funktionen. Als Jagdmesser steht Ihnen eine Waidklinge zur Verfügung, die aus Stahl besteht. Der Hersteller geht nicht auf die Länge ein. Die Klinge ist mit einer gerundeten Spitze versehen, Sie können diese aufklappen und feststellen. An einigen Werkzeugen finden Sie ovale Daumenlöcher, sodass Sie das Messer laut Hersteller komfortabel mit einer Hand öffnen können.
Sechs Funktionen: Das Hunter-Jagdmesser verfügt neben der feststellbaren Waidklinge über fünf weitere Funktionen. Bei Ihrem nächsten Jagdausflug profitieren Sie von:
Einem Gurtschneider
Einer Holzsäge
Einem Korkenzieher
Einem Schlüsselanhänger
Einer Kordel
Der Griff des Jagdmessers besteht aus einer Zwei-Komponentenschale, die für eine sichere Anwendung sorgen soll. Die Länge des zusammengeklappten Taschenmessers beträgt 111 Millimeter und die Höhe beläuft sich auf 20 Millimeter. Das Messer erreicht ein Gewicht von 150 Gramm. Sie erhalten das Modell nicht in den typischen Victorinox-Farben von Rot und Weiß, sondern in Orange und Schwarz. Der Hersteller verspricht eine hohe Qualität und lange Lebensdauer, solange Sie das Jagdmesser niemals im Geschirrspüler reinigen.
Welche Arten von Jagdmessern gibt es? Jagdmesser bestehen wie andere Messer aus einer Klinge und einem Griff. Die Formen beider Bestandteile können sich von Modell zu Modell unterscheiden, sodass diverse Einteilungen möglich sind. Im Gegensatz dazu lassen sich Jagdmesser bezüglich des Aufbaus besser einordnen. Einige sind mit einer feststehenden Klinge versehen, sodass Sie zur Sicherung eine Scheide verwenden sollten. Andere Modelle sind wie ein Klappmesser aufgebaut und lassen sich entweder ein- oder zweihändig bedienen. In unserem Ratgeber gehen wir auf die zwei Arten von Jagdmessern ein und zeigen Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Das folgende Video zeigt einen 5-minütigen Testbericht über das Hunter XT Jagdmesser von Victorinox:
Das Jagdmesser 300001 von Anglo Arms ist laut Hersteller ein Überlebensmesser und eignet sich für diverse Outdoor-Aktivitäten. Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl und ist 285 Millimeter lang. Der Griff ist aus Holz gefertigt und weist eine Länge von 13 Zentimetern auf, sodass eine Gesamtlänge von 41,5 Zentimetern zusammenkommt.
Filmmesser als Vorlage: Das Jagdmesser wurde der Amazon-Beschreibung zufolge dem Messer aus dem Film Rambo III nachempfunden, sodass Sylvester-Stallone- und speziell Rambo-Fans von dem Angebot profitieren sollten.
Zum Messer erhalten Sie eine braune Scheide, die aus echtem Leder besteht. Sie können sie mit der Lasche an Ihrem Gürtel befestigen oder mit der Kordel an den Rucksack hängen. Weil es sich um ein großes Jagdmesser handelt, müssen Sie für den Kauf über 18 Jahre alt sein. Der Verkäufer verlangt von Ihnen einen entsprechenden Beweis wie eine Kopie des Führerscheins oder des Personalausweises.
Worauf muss ich bei einem Jagdmesser achten? Ein Jagdmesser ist eine Waffe, weshalb Sie beim Kauf und der Verwendung das Waffengesetz beachten sollten. Verboten sind beispielsweise Butterfly- oder Faustmesser. Beachten Sie bei den Regeln, dass bei Berufen wie Jäger oder beim Sport Ausnahmen in Kraft treten. Weitere Informationen und Tipps zur Verwendung von Jagdmessern erhalten Sie im Ratgeber.
Messer im Stil von Rambo III
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (56 bis 60 HRC)
Lange Klinge (geeignet für grobe Aufgaben)
Fingerschutz
Öse zur Befestigung an der Klinge
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Lange Klinge (für filigrane Aufgaben ungeeignet)
Griff nicht wechselbar (verklebt)
Keine Angaben zum Griffmaterial
Kein Gürtelclip
Keine Angaben zum Schliff
FAQ
Besteht die Scheide aus echtem Leder?
Amazon-Kundenangaben zufolge handelt es sich um echtes Spaltleder.
Wie dick ist die Klinge des Anglo Arms-Jagdmessers 300001?
Gemäß Amazon-Verkäufer ist die Klinge 5 Millimeter dick.
Wie schwer ist das Messer?
Ein Amazon-Kunde hat das Jagdmesser 300001 von Anglo Arms auf die Waage gelegt und ein Gewicht von 626 Gramm erhalten.
Geht die Klinge durch das gesamte Messer?
Nach Aussage eines Käufers bei Amazon ist die Klinge durchgeschmiedet und der Griff darauf gesetzt.
Wie schleife ich das Messer?
Laut Amazon-Kunde können Sie einen Schleifstein verwenden. Mit ihm soll sich das Schleifen einfach gestalten.
5. Jagdmesser AR1101 5MH von Perkin mit scharfer Klinge aus Damaststahl
Das Perkin-Jagdmesser AR1101 5MH erreicht eine Länge von 33,02 Zentimetern. Der Griff besteht aus Walnussholz und soll gut in der Hand liegen. Sie finden am Ende ein Loch vor, sodass Sie das Messer beispielsweise am Rucksack oder am Gürtel befestigen können. Zusätzlich erhalten Sie eine Lederscheide, die laut Hersteller handgefertigt ist. Perkin betont, dass Sie von einem hochwertigen Modell mit einer äußerst scharfen Klinge ausgehen können.
Scharfe und feste Klinge: Das 5MH-Jagdmesser ist mit einer Damaststahl-Klinge von 20,32 Zentimetern ausgestattet. Sie soll sehr scharf sein und weist einen Härtegrad von 56 bis 58 auf der Rockwell-Skala auf. Der verwendete Damaststahl besteht dem Hersteller zufolge aus über 150 Schichten. Weiterführende Informationen zu Damaszener-Stahl im folgenden Video:
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (56 bis 58 HRC)
Lange Klinge (geeignet für grobe Aufgaben)
Fingerschutz
Holzgriff (wirkt wertig)
Öse am Griff zur Befestigung
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Lange Klinge (für filigrane Aufgaben ungeeignet)
Griff nicht wechselbar (vernietet)
Kein Gürtelclip
Keine Angaben zum Schliff
FAQ
Handelt es sich um eine Full-Tang-Klinge?
Wie Sie auf den Amazon-Bildern erkennen können, ist die Klinge des AR1101 5MH von Perkin durchgehend.
Liegt das Perkin-Jagdmesser AR1101 5MH gut in der Hand?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge liegt das Jagdmesser sehr gut in der Hand.
Wie stark ist das Klingenblatt?
Laut Amazon-Kunden ist die dickste Stelle 4,3 Millimeter stark. Mit einem Härtegrad von 56 bis 58 Rockwell verspricht Ihnen der Hersteller ein robustes Material.
Welche Abmessungen weist die Klinge des Damastmessers auf?
Die Schneide ist 20,32 Zentimeter lang und 3,5 Zentimeter breit.
Woraus besteht der Griff?
Der Griff ist aus hartem Walnussholz gefertigt und erreicht gemäß Hersteller eine hohe Robustheit und Beständigkeit.
Erhalte ich einen Messerschutz?
Zum Lieferumfang zählt eine Scheide aus Echtleder, die nach Aussage von Perkin handgefertigt ist.
6. CDS-Survival-Jagdmesser Explorer – speziell für Buschaktivitäten entwickelt
Das CDS-Survival Explorer Jagdmesser soll sich für Entdecker, Jäger und Fischer eignen. Es handelt sich nach Herstellerangaben um ein qualitativ hochwertiges Modell, das viele Strapazen aushält. Das Messer wird in Spanien produziert und jedes Modell ist laut CDS-Survival von Hand hergestellt. Insgesamt weist das Jagdmesser eine Länge von 31 Zentimetern auf. Dazu gibt es eine Lederscheide zum Schutz der Klinge, an der ein kleiner Feuerstein befestigt ist. Mit ihm lässt sich auf dem nächsten Survival-Ausflug ein Feuer ohne Streichhölzer oder Feuerzeug entfachen.
Für harte und raue Outdoor-Bedingungen: CDS-Survival betont, dass das Explorer-Jagdmesser explizit für Buschaktivitäten entwickelt wurde. Es eignet sich demnach zum Camping, Angeln, Jagen und Wandern. Das Messer ist dem Hersteller zufolge für den Einsatz unter harten Außenumgebungen und rauen Bedingungen konzipiert, sodass es ein praktischer Partner bei Bushcraft-Aktivitäten ist.
Die Klinge des Jagdmessers weist eine Länge von 18 Zentimetern und eine Stärke von 5 Millimetern auf. Sie besteht aus Molybdenum-Vanadium-Stahl-58, der unter dem Namen MOVA-58 bekannt ist. Mit einem Härtegrad von 56 bis 58 auf der Rockwell-Skala hat das Messer gemäß Hersteller eine robuste Klinge. Der Griff in Weiß ist aus Cocobolo-Exotic-Holz hergestellt, das nach Aussage von CDS-Survival stabil und beständig ist. Demnach wurde das Messer unter harten Bedingungen getestet und ist von einer hohen Qualität. Bei Unzufriedenheit gewährt der Hersteller eine 100-prozentige Geld-zurück-Garantie.
Was bedeutet Full-Tang? Bei einem Full-Tang-Messer verläuft die Klinge über die gesamte Länge. Sie ist nicht nur in den Griff gesteckt und befestigt, sondern der Griff befindet sich um den Auslauf der Schneide. Im Anschluss sorgen zumeist Nieten für eine robuste Verbindung. Das führt dazu, dass das Jagdmesser stabiler ist und Ihnen die Klinge nicht plötzlich abbricht. Gleichzeitig ist mehr Stahl verarbeitet, sodass Sie mit einem höheren Preis und Gewicht rechnen müssen.
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (56 bis 60 HRC)
Lange Klinge (geeignet für grobe Aufgaben)
Wechselbarer Griff (verschraubt)
Fingerschutz
Kunststoffgriff (leicht zu reinigen)
Feuerstahl im Lieferumfang
Öse am Griff und Klinge zur Befestigung
Hohlschliff (scharfer Schnitt)
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Lange Klinge (für filigrane Aufgaben ungeeignet)
Kunststoffgriff
Kein Gürtelclip
Hohlschliff (schwierig Nachzuschleifen)
FAQ
Was ist im Lieferumfang?
Im Lieferumfang ist das CDS-Survival Explorer Jagdmesser, die Scheide und einen Feuerstein zum Erzeugen von Funken.
Ist das ein Full-Tang-Messer?
Wie Kunden bei Amazon berichten, handelt es sich um ein Full-Tang-Messer.
Was bedeutet MOVA-58?
Es handelt sich um die Kurzbezeichnung des verwendeten Stahls. Die Buchstaben stehen für Molybdenum-Vanadium-Stahl und die Ziffer richtet sich nach dem HRC-Härtegrad.
Ist die Klinge rostfrei?
Amazon-Kundenangaben zufolge handelt es sich um rostfreien Stahl. Ein Rezensent bei Amazon berichtet, dass die Klinge nach über einem Jahr wie am ersten Tag aussieht.
Eignet sich das CDS-Survival Explorer Jagdmesser für Links- und Rechtshänder?
Nach Aussage eines Käufers bei Amazon eignet sich das Messer für Links- und Rechtshänder.
7. ED Mahony Elch Master V Jagdmesser mit robustem Griff aus rotem Pakkaholz
Das Jagdmesser Elch Master V von ED Mahony weist eine Länge von 21,2 Zentimetern auf. Das Gewicht beläuft sich auf 133 Gramm. Sie erhalten als Schutz der Klinge eine braune Scheide, sodass sich ein Gesamtgewicht von 161 Gramm ergibt. Die Klinge besteht aus hohlgeschliffenem 440C-Stahl, der gemäß Hersteller unter dem Namen Chirurgenstahl bekannt ist und in der Chirurgie aufgrund der langanhaltenden Schärfe beispielsweise bei Skalpellen zum Einsatz kommt. Das Material ist demnach säure- und rostbeständig. Eine detaillierte Übersicht über die Eigenschaften des Stahls ist hier zu finden.
Griff aus rotem Pakkaholz: Es besteht laut Hersteller aus vielen Schichten von Hartholz, die unter hohem Druck und beachtlichen Temperaturen mit Phenolharz verbunden werden. Auf die Weise ergibt sich demnach ein robustes Material, das eine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen aufweist. Nach Aussage von ED Mahony wird es wegen der hohen Stabilität oftmals bei Präzisionsgewehren als Schaftmaterial eingesetzt.
Die Klinge weist eine Länge von 10 Zentimetern auf und die Stärke beträgt 2,9 Millimeter. Sie verläuft in voller Stärke durch den Griff, sodass sie dem Hersteller zufolge nicht abbricht. Am Ende des Griffs finden Sie eine Öse vor, die Sie zur Befestigung des Jagdmessers an Ihrem Gürtel oder Ihrem Rucksack verwenden können. ED Mahony erklärt, dass Sie bei Problemen jederzeit Kontakt aufnehmen können. Nach einer schriftlichen Erklärung sollen Sie entweder ein neues Exemplar oder einen Preisnachlass erhalten.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie gegen das Waffengesetz verstoßen und ein verbotenes Messer mitführen, müssen Sie mit einer Geldstrafe rechnen. Je nach Schweregrad kann das Vergehen eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren nach sich ziehen.
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (56 bis 60 HRC)
Kurze Klinge (für filigrane Aufgaben geeignet)
Fingerschutz
Öse am Griff zur Befestigung
Holzgriff
Sägeklinge am Klingenrücken
Feststehende Klinge (sperrig und nur mit Messerscheide sicher zu transportieren)
Weniger harter Stahl (54 bis 55 HRC)
Kurze Klinge (weniger für grobe Aufgaben, wie Holzhacken geeignet)
Griff nicht wechselbar (vernietet)
Kein Gürtelclip
Hohlschliff (schwierig Nachzuschleifen)
FAQ
Ist die Scheide genäht oder genietet?
Dem Verkäufer bei Amazon zufolge ist die Scheide genäht und mit einem Druckknopfverschluss versehen. Dadurch müssen Sie demnach keine Kratzer auf der Klinge und keinen Verlust des ED Mahony-Jagdmessers Elch Master V befürchten.
Kann ich das Messer zurück senden, sollte es mir nicht dienen?
Gemäß einem Amazon-Kunden sollte das wegen der gesetzlichen Gewährleistung möglich sein, solange es unbenutzt ist.
Wie lang ist das Elch Master V von ED Mahony?
Der Hersteller gibt die Gesamtlänge mit 21,2 Zentimetern an. Die Klinge ist 10 Zentimeter lang.
Woraus besteht das Jagdmesser?
Der Griff ist aus resistentem Pakkaholz gefertigt und die Klinge besteht aus 440C-Chirurgenstahl.
Geht der Stahl durch den gesamten Griff?
Nach Aussage des Herstellers handelt es sich um einen vernieteten Flachangel, der in voller Stärke durch den gesamten Griff geht.
8. Jagdmesser EL29013 von iField mit Garantie von 10 Jahren und Lederscheide
Das iField EL29013 Jagdmesser eignet sich laut Hersteller für den täglichen Gebrauch. Sie können es demnach leicht schleifen und müssen aufgrund des hochwertigen Materials keine Korrosion befürchten. Die Klinge besteht aus poliertem 3Cr13-Edelstahl, der einen Härtegrad von 54 bis 55 auf der Rockwell-Skala hat. Die Schneide erreicht eine Länge von 14 Zentimetern und weist eine Stärke von 3,8 Millimetern auf.
Mit 10-jähriger Garantie: Für eine hohe Zufriedenheit bietet Ihnen iField eine Garantie von 10 Jahren. Sollte es zu einem Problem oder einem Defekt kommen, können Sie sich beim Hersteller melden. Gemäß iField übernehmen nur die wenigsten Marken eine solch lange Verantwortung.
Das gesamte Messer ist 26 Zentimeter lang und soll einfach in der Handhabung sein. Nach Aussage von iField handelt es sich um ein robustes und langlebiges Messer. Der Griff ist 12 Zentimeter lang und die Verbindung von Klinge und Griff ist mit einem Edelstahl-Klemmring gesichert. Sie finden am hinteren Ende des Griffs ein Loch vor, das für eine Befestigungsschnur gedacht ist. Zum Messer erhalten Sie eine braune Scheide, die nach Herstellerangaben aus hochwertigem Leder besteht.
Was ist der Rockwell-Härtegrad? Rockwell ist eine Maßeinheit für die Härte eines Werkstoffes und wird in HRC – Hardness Rockwell – angegeben. Die Qualität einer Messerklinge hängt zu großen Teilen von der richtigen Härte des verwendeten Materials ab. Gewöhnlich finden Sie bei Jagdmessern einen Härtegrad von 53 bis 64 Rockwell vor. Je höher der Wert ist, desto länger bleibt die Klingenschärfe erhalten und desto robuster ist die Schneide. Dagegen gestaltet sich bei einem harten Material das Nachschleifen schwieriger.
Mit drei unterschiedlichen Griffmaterialien beim Hersteller erhältlich (Hirschhorn, Olivenbaum oder Kunststoff)
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Kurze Klinge (geeignet für filigrane Aufgaben)
Fingerschutz
Öse am Griff zur Befestigung
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Kurze Klinge (für grobe Aufgaben ungeeignet)
Griff nicht wechselbar (vernietet)
Kein Gürtelclip
Keine Angaben zum Schliff
FAQ
Woraus besteht die Scheide?
Der Hersteller und Amazon-Kunden erklären, dass die Tasche aus hochwertigem Leder besteht.
Welchen Härtegrad weist die Klinge auf?
Gemäß Hersteller erreicht die Klinge des EL29013 Jagdmessers von iField einen Härtegrad von 54 bis 55 Rockwell.
Wie lang ist das iField EL29013 Jagdmesser?
Die Gesamtlänge beträgt 26 Zentimeter. Die Klinge allein macht 14 Zentimeter aus und der Griff ist 12 Zentimeter lang.
Wo wird das Messer hergestellt?
Laut Hersteller wird das Messer von Experten in Albacete hergestellt. Es handelt sich um eine Stadt in der gleichnamigen Provinz in Spanien.
Woraus besteht die Klinge?
Die Klinge ist aus 3Cr13-Edelstahl gefertigt. Dem Hersteller zufolge ist sie robust, korrosionsbeständig und langlebig.
9. Bergkvist K19 Jagdmesser – Schleifstein, E-Book und Gürteltasche inklusive
Das Bergkvist-Jagdmesser K19 ist mit einer 8,5 Zentimeter langen 7CR17-Edelstahlklinge ausgestattet. Sie ist mit Titanium behandelt und soll aus dem Grund langlebig und robust sein. Sie können die Klinge bei Bedarf einklappen, das Taschenmesser funktioniert ohne Öffnungsautomatik. Es wird über einen Daumen-Lock gesichert, sodass Sie dem Hersteller zufolge von einer sicheren Verwendung und einem stabilen Klappmechanismus ausgehen können. Es handelt sich um ein Einhandmesser mit einem Gewicht von 181 Gramm.
Wozu benötige ich ein Jagdmesser? Wie der Name erklärt, benötigen Sie ein Jagdmesser zum Jagen. Es eignet sich zum Töten und Ausnehmen von Tieren wie Fischen oder Wild. Viele Nutzer verwenden die Art von Messer für Outdoor-Aktivitäten wie Campen oder Wandern. Sie können mit einem Jagdmesser Holz schnitzen, schneiden und spalten, wenn Sie beispielsweise ein Feuer machen. Weitere typische Einsatzgebiete erläutern wir Ihnen im Ratgeber.
Das K19 ist gemäß Hersteller mit einer scharfen Klinge versehen, die zuverlässig und präzise schneidet. Der demnach ergonomische Griff besteht aus Echtholz und verfügt über einen Schaft im Carbon-Look. Er ist 12 Zentimeter lang, sodass eine Gesamtlänge von 20,5 Zentimetern zusammenkommt. Am Griff sind ein Glasbrecher und ein Gurtschneider vorhanden, sodass es sich bei diesem Modell nach Aussage von Bergkvist um einen praktischen Outdoor-Begleiter handelt. Sie können es als Koch-, Rettungs-, Angel-, Gemüse- und Jagdmesser verwenden.
Dem Hersteller zufolge schneiden Sie folgende Materialien problemlos durch:
Unterschiedliche Stoffe und Seile
Hart- und Weichhölzer
Karton und ähnlich Werkstoffe
Verschiedenes Zubehör: Sie erhalten das K19-Jagdmesser mit einem Mini-Schleifstein mit einer 320er-Körnung. Zur Befestigung des Messers am Gürtel ist eine Kunstledertasche inklusive. Zum Lieferumfang zählt ein E-Book mit dem Titel „Dein Outdoor-Messer für neue Abenteuer“. Für eine sichere Lagerung des Jagdmessers schenkt Ihnen Bergkvist eine Box, die hochwertig und robust sein soll.
Klappmesser (sicher ohne Scheide zu transportieren)
Harter Stahl (60 HRC)
Kurze Klinge (für filigrane Aufgaben geeignet)
Glasbrecher und Gürtelschneider
Fingerschutz
Gürtelclip am Messer
Griff aus Holz und Aluminium
Geschenkbox und E-Book mit Tricks und Pflegehinweise
Carbon-Optik
Klappmesser (weniger stabil und umständlicher zu reinigen)
Kurze Klinge (für grobe Aufgaben ungeeignet)
Keine Angaben zum Schliff
FAQ
Darf ich das Jagdmesser K19 von Bergkvist laut Waffengesetz mitführen?
Der Amazon-Verkäufer stellt klar, dass Sie das Messer kaufen, besitzen und auf Ihrem Gelände verwenden dürfen. Im öffentlichen Raum ist das griffbereite Tragen nicht erlaubt, ein Transport in einem abschließbaren Behältnis stellt kein Problem dar.
Wie kann ich das Messer schließen?
Amazon-Kunden erklären, dass Sie unterhalb der Klinge eine Sperrvorrichtung vorfinden. Wollen Sie das Bergkvist-Jagdmesser K19 schließen, müssen Sie den schwarzen Streifen nach innen drücken.
Woraus besteht die Klinge?
Es handelt sich um eine Edelstahlklinge, die mit Titan beschichtet ist.
Kann ich mit dem Messer Fische ausnehmen?
Ja, das sollte problemlos funktionieren. Käufer bei Amazon haben gute Erfahrungen beim Ausnehmen von Fischen gemacht. Dennoch raten Ihnen einige Amazon-Kunden zu einem Messer mit einer schmaleren Klinge.
Kann ich die Klinge nach dem Ausklappen befestigen?
Amazon-Kundenangaben zufolge arretiert die Mechanik die Klinge von selbst, sodass sie sofort einsatzbereit ist.
Ein Jagdmesser ist eine spezielle Messerart, die für anfallende Aufgaben bei der Jagd konstruiert ist. Dazu gehört das Erlegen und Ausweiden von Wildtieren. Sie können damit gefangene Fische ausnehmen und sich gegen wilde Tiere wehren. Heutzutage ist das typische Jagdmesser nicht mehr nur für Jäger gedacht. Es hat sich als Outdoor-Messer etabliert, sodass es sich für diverse Aufgaben beim Campen, Wandern, Trekking oder Survival eignet.
Spezielle Messer und Allzweck-Modelle: Unter den Begriff des Jagdmessers fallen diverse Unterarten, die sich für eine spezifische Aufgabe bei der Jagd eignen. Dazu gehört beispielsweise ein Jagdmesser zum Abfangen, das über eine lange Klinge verfügt. Damit können Sie dem Tier ins Herz stechen und es möglichst schnell erlösen. Andere Messer sind zum Aufbrechen geeignet, sodass die Klinge leicht gebogen ist, damit Sie das Wild besser ausnehmen können. Viele der erhältlichen Jagdmesser sind für die allgemeine Anwendung gedacht und aus dem Grund eher für Aktivitäten im Wald und weniger für die Jagd geeignet.
Ein Jagdmesser verfügt über eine scharfe und speziell geformte Klinge. Mit ihr können Sie das Wild aufbrechen, häuten und zerlegen. Sollte das Tier nach dem Schuss noch nicht tot sein, reicht die lange Klinge, um dem Wild ein Leiden zu ersparen. Für eine hohe Kontrolle des Jagdmessers ist der Griff zumeist ergonomisch geformt und liegt Ihnen gut in der Hand. Er kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und bietet Ihnen einen guten Halt.
Was ein gutes Jagdmesser ausmacht, hängt auch von den individuellen Vorlieben des Jägers ab. Im folgenden, knapp 20-minütigen Video spricht ein Jäger aus eigener Erfahrung darüber, worauf es bei einem guten Jagdmesser ankommt:
Es gibt drei Personengruppen, die am meisten von einem Jagdmesser profitieren. Dazu gehören die Jäger, für die das Messer zur Standardausrüstung gehört und einen wertvollen Zweck erfüllt. Eine andere Gruppe stellt die Naturliebhaber dar, die gerne in den Wald gehen.
Das Jagdmesser dient ihnen beim Feuer machen, Zelt aufstellen oder beim Vorbereiten des Picknicks. Die letzte Gruppe umfasst alle Messerfans, die eine schöne Klingenform und hochwertige Materialien zu schätzen wissen. Sie bewahren das Jagdmesser zu Hause als Trophäe auf und erfreuen sich am Anblick.
Die typischen Aufgaben für ein Jagdmesser sind beispielsweise:
Das Jagen und Zerlegen von Wild
Das Ausnehmen von Fisch
Das Hacken, Schneiden oder Schnitzen von Holz für ein Feuer
Das Vorbereiten des Picknicks oder Essens wie das Öffnen einer Dose
Der Aufbau eines Zeltes
Das Zerschneiden von Schnüren
Die Beseitigung von störendem Dickicht
Je nach Modell des Jagdmessers finden Sie zum Beispiel einen Korkenzieher vor, sodass Sie unterwegs beim Zelten eine Flasche Wein bequem öffnen können. Andere Modelle eignen sich für kleine Reparaturen, zum Öffnen von Flaschen oder zum Schrauben mit Bit-Einsätzen. Gehören Sie zu den leidenschaftlichen Jägern wissen Sie, wie nützlich ein gutes Messer für viele Anwendungen sein kann. Eine robuste und scharfe Klinge kann Ihnen Zeit und Aufwand einsparen. Zusätzlich macht ein komfortabler Griff den gesamten Einsatz einfacher.
Fazit: Für den Kauf eines Jagdmessers müssen Sie kein Jäger sein. Wenn Sie regelmäßig einen Ausflug in die Wildnis unternehmen, kann Ihnen das Messer wertvolle Dienste erweisen. Ein Jagdmesser unterstützt Sie beim Aufenthalt in der Natur und Sie sind damit auf alle Fälle gut vorbereitet.
Was muss ich bei der Verwendung eines Jagdmessers beachten?
Ein Jagdmesser gilt als Waffe. Deshalb müssen Sie beim Kauf und der Verwendung das Waffengesetz beachten. Verstoßen Sie dagegen und führen ein verbotenes Messer mit sich, drohen Ihnen eine Geldstrafe und je nach Schweregrad Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren.
Das sagt das Waffengesetz unter anderem: Butterfly- oder Faustmesser sind verboten. Bei Springmessern – wie sie oft bei Jagdmessern vorkommen – ist ein Gebrauch nur erlaubt, sollte die Klinge seitlich aus dem Griff springen und die Schneide kürzer als 8,5 Zentimeter sein. Erwerben Sie ein Jagdmesser mit feststehender Klinge, dürfen Sie es mitführen, solange die Klinge unter 12 Zentimetern lang ist.
Einige Jagdmesser sind mit Klingen über 12 Zentimetern versehen und andere weisen einen Klappmechanismus auf. Beide Faktoren bedeuten ein erhöhtes Verletzungsrisiko, weshalb Sie bei der Handhabung vorsichtig sein sollten. Für eine lange Verwendung des Messers sollten Sie zudem einige Punkte beachten, damit die Klinge scharf bleibt und Sie mehrere Jahre Freude am Jagdmesser haben:
Informieren Sie sich vor dem Kauf, ob die Abmessungen der Klinge und der Klappmechanismus legal sind und Sie das Modell mitführen dürfen.
Beim Transport sollten Sie das Klappmesser immer geschlossen halten und das Jagdmesser mit feststehender Klinge in der Scheide aufbewahren.
Ein Jagdmesser ist kein geeignetes Spielzeug für Kinder.
Richten Sie das Messer niemals gegen einen Menschen.
Bei der Verwendung sollten Sie immer von sich weg schneiden und Ihr Umfeld im Blick behalten, damit Sie keine Personen verletzen.
Schleifen Sie Ihr Jagdmesser bei Bedarf, denn eine stumpfe Klinge erhöht das Verletzungsrisiko.
Ein Jagdmesser gehört nicht in den Geschirrspüler, darunter leiden die Materialien.
Aufmerksam und kontrolliert anwenden: Unterschätzen Sie die Schärfe der Klinge auf keinen Fall. Bevor Sie von dem Messer Gebrauch machen, sollten Sie Ihre Schritte nochmals überdenken. Verwenden Sie es niemals in einem Automatismus und achten Sie auf eine gute Kontrolle, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Aus welchen Materialien besteht ein gutes Messer zum Jagen?
Ein Jagdmesser besteht aus zwei Hauptbestandteilen – der Klinge und dem Griff. Einige Jäger schwören auf einen Griff aus Horn und andere Anwender empfehlen Ihnen Holz. Die Geschmäcker sind unterschiedlich, sodass es einige Materialien gibt, die für ein gutes Jagdmesser stehen.
Der Griff eines Jagdmessers
Vielfach erhalten Sie die Messer mit Griffen aus Holz wie Walnuss- oder Pakkaholz. Der große Vorteil ist, dass die verwendeten Hölzer meist robust und hart sind. Sie profitieren von einer guten Passform und einem warmen Material. Holzgriffe liegen gut in der Hand und können problemlos mit den wechselnden Umweltbedingungen umgehen. Bei richtiger Verarbeitung zeigt sich Holz unbeeindruckt von Feuchtigkeit.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Griffs: Er sollte Ihnen gut in der Hand liegen und den teilweise harten Bedingungen in der Natur wie Kälte oder Regen standhalten. Die Oberfläche sollte rutschfest sein, sodass Sie von einer hohen Sicherheit und einer guten Kontrolle profitieren. Eine ergonomische Form macht es Ihnen einfacher, mit dem Messer beispielsweise Holz zu schnitzen oder einen Fisch auszunehmen.
Viele Jäger sind von Horngriffen – zumeist Hirschhorn – überzeugt, denn es handelt sich um ein hochwertiges Material. Bei Horn gibt es niemals ein Duplikat, da jedes Wild Hörner mit einem spezifischen Muster aufweist. Das dichte Material ist stabil und wetterbeständig. Allerdings müssen Sie mit einem höheren Preis rechnen, weil es sich um einen exquisiten Werkstoff handelt.
Das günstigste Material ist Kunststoff. Dennoch sollten Sie nicht alle Kunststoffe als minderwertig einstufen. So bestehen beispielsweise G10- oder Micarta-Kunststoffe aus robusten Glasfasern und eignen sich sehr gut für einen Messergriff. Eine stabile Verarbeitung gewährleistet zudem eine hohe Qualität. Der große Vorteil von Kunststoff ist die mögliche Farbgebung: Ein Jagdmesser mit einem leuchtend orangen Griff verlieren Sie vermutlich weniger schnell als ein Modell mit dezenten Holz- und Naturfarben.
Die Klinge eines Jagdmessers
Die Klinge besteht zumeist aus Stahl, denn das Metall hat sich bewährt. Wenn Sie unterschiedliche Jagdmesser miteinander vergleichen, begegnen Ihnen diverse Stähle. Jeder Hersteller verwendet eine spezielle Zusammensetzung, die sich für die Klinge eignen soll. Meist haben Sie die Wahl zwischen folgenden Stahlarten:
Damaststahl
Chirurgenstahl
Edelstahl
Molybdenum-Vanadium-Stahl
Was ist Damaststahl? Damaststahl wird als gefalteter Stahl bezeichnet, denn bei der Herstellung werden viele verschiedene Stahlschichten miteinander verschweißt. Ein rohes Stahlstück wird erhitzt, zu einem langen Stück geschmiedet, gefaltet und wieder geschmiedet. Die Prozedur wiederholt sich einige Male, was Sie an der einzigartigen Maserung erkennen. Früher war die Idee der Schmiede, Unreinheiten durch die Faltung besser zu verteilen und mehr Kohlenstoff einzubinden. Beide Absichten haben zur Folge, dass der Stahl härter wird. Heute sind die Schritte zur Herstellung eines hochwertigen Stahls nicht mehr nötig, weshalb Damaststahl eine Kunstform darstellt und unter Kennern geschätzt wird.
Es gibt mittlerweile sehr viele unterschiedliche Stähle, die sich den Herstellern zufolge ideal für eine Jagdmesserklinge eignen. Für Laien ist es schwierig, einen Überblick zu behalten. Aus dem Grund sollten Sie sich weniger dem expliziten Material, sondern den jeweiligen Eigenschaften widmen.
Ein guter Messerstahl muss vor allem über eine hohe Härte verfügen. In dem Zusammenhang können Sie sich auf die Rockwell-Skala verlassen. Die meisten Jagdmesser verfügen über eine Härte zwischen 53 und 64 Rockwell. Je härter das Material ist, desto länger bleibt es erhalten. Eine gute Schnitthaltigkeit bedeutet, dass die Klinge lange scharf bleibt. Sie sollte verschleißfest und korrosionsbeständig sein. Wenn der verwendete Stahl alle Eigenschaften vereint, können Sie von einem guten Material ausgehen.
Welche Arten von Jagdmessern gibt es?
Das Wort Jagdmesser ist im Grunde ein Oberbegriff für diverse Messer. Das Jagdmesser gehört zu den frühesten Messern der Menschheit, weshalb es eine lange Entwicklung durchgemacht hat. Das ist der Grund, dass es heutzutage viele unterschiedliche Jagdmesser für spezifische Aufgaben gibt. Dennoch lassen sich alle Jagdmesser in zwei Kategorien einteilen.
Jagdmesser mit feststehender Klinge
Jagdmesser mit feststehender Klinge können Sie sich ähnlich wie ein Küchenmesser vorstellen. Die Modelle verfügen über eine Klinge, die Sie nicht einklappen können. Solche Arten erhalten Sie mit einer langen Klinge von über 10 Zentimetern. Große Versionen, die explizit für die Jagd gedacht sind, können Schneiden von über 20 Zentimetern aufweisen.
Bei hochwertigen Modellen ist die Klinge nicht nur in den Griff gesteckt, sondern sie durchzieht ihn bis zum Ende. Dadurch profitieren Sie von einer hohen Stabilität und müssen keinen Bruch befürchten. Der Vorteil ist, dass Sie solche Jagdmesser bis zu einer Länge von 12 Zentimetern mitführen dürfen.
Es ist kein Klappmechanismus vorhanden, sodass Sie Jagdmesser mit feststehender Klinge einfach reinigen. Die Hersteller sorgen im besten Falle für ein gutes Zusammenspiel von Griff und Klinge, sodass Ihnen das Jagdmesser gut in der Hand liegt. Der Griff ist zumeist länger als bei Varianten mit Klappmechanismus und ergonomisch geformt. Solche Jagdmesser wirken edel und weisen ein ansprechendes Design auf, weshalb Sammler sie bevorzugen.
Ein großer Nachteil von Jagdmessern mit feststehender Klinge ist die erhöhte Verletzungsgefahr. Sie können die Klinge nicht einklappen, sodass Sie sich schnell verletzen können. Beim Transport müssen Sie eine Scheide verwenden, die das Messer und Sie schützt. Aufgrund der langen Klinge und dem gut greifbaren Griff müssen Sie mit einem höheren Gewicht und sperrigen Abmessungen rechnen.
Pro und Kontra
Lange Klinge
Mitführen bis Klingenlänge von 12 Zentimetern erlaubt
Einfache Reinigung
Hohe Stabilität
Robuste Konstruktion wegen durchgehender Klinge
Ergonomischer Griff
Edles Design
Freigelegte Klinge birgt Verletzungsgefahr
Nur mit Scheide transportierbar
Hohes Gewicht
Jagdmesser mit Klappmechanismus
Die andere Art stellt Jagdmesser mit Klappmechanismus dar, bei denen Sie zusätzlich zwischen Einhand- und Zweihandmessern unterscheiden müssen. Indem die Klinge sozusagen im Griff verschwindet, profitieren Sie von einem einfachen Transport. Zumeist ist die Klinge kürzer als bei feststehenden Modellen, sodass die Jagdmesser eine geringe Größe und ein angenehmes Gewicht aufweisen. Der Griff ist ergonomisch geformt und das kompakte Design bietet vor allem auf Ausflügen in der Natur einen großen Vorteil. Viele Versionen wie das typische Taschenmesser sind mit mehreren Funktionen ausgestattet, sodass Sie ein Multitool erwerben.
Was ist der Unterschied zwischen Einhand- und Zweihandmessern? Bei den Einhandmessern können Sie den Klappmechanismus mit nur einer Hand aktivieren. Zumeist finden Sie einen Sperrknopf vor, den Sie durch die Betätigung lösen, sodass die Klinge aus dem Griff springt. Bei den meisten Modellen arretiert die Schneide automatisch und sie bleibt stabil in der Position. Bei Zweihandmessern müssen Sie beide Hände verwenden, um die Klinge aus dem Griff zu bekommen. Einige Einhandmesser sind verboten, weil damit ein schneller Angriff durchgeführt werden könnte. Zweihandmesser stellen nur bei einer zu langen Klinge ein Problem dar.
Ein großer Nachteil von Klappmessern ist, dass viele Modelle verboten sind oder Sie sie nur unter gewissen Umständen mitführen dürfen. Abgesehen von der erlaubten Klingenlänge von maximal 8,5 Zentimetern müssen Sie auf den Verriegelungsmechanismus achten. Eine Klinge, die beispielsweise nach vorne aus dem Griff fährt, ist komplett verboten. Bei minderwertigen Jagdmessern müssen Sie zudem mit einer schlechten Funktionalität des Mechanismus rechnen. Zusätzlich ist die Stabilität geringer als bei feststehenden Klingen, weil das Gelenk eine Schwachstelle darstellt. Eine Reinigung gestaltet sich schwieriger und trotz des sicheren Transports müssen Sie beim Öffnen von einer möglichen Verletzungsgefahr ausgehen.
Pro und Kontra
Geringe Größe
Angenehmes Gewicht
Einfach transportierbar
Teilweise mehrere Funktionen
Ergonomischer Griff
Kompaktes Design
Verbotene Verriegelungsmechanismen
Mitführen ab einer Länge von 8,5 Zentimetern verboten
Schwierige Reinigung
Verletzungsrisiko beim Öffnen
Geringe Stabilität wegen Klappmechanismus
Welche Hersteller bieten gute Jagdmesser an?
Diverse Hersteller von Outdoor-Ausrüstungen haben sich auf die Produktion von Jagdmessern spezialisiert. Daneben finden Sie Modelle von Unternehmen, die seit Jahren hochwertige Messer für Jäger herstellen. Folgende Hersteller beziehungsweise Marken erreichen bei den Kunden eine hohe Zufriedenheit:
Victorinox
Walther
Mora
Linder
Bergkvist
CDS-Survival
Böker
iField
Daneben gibt es noch weitere Hersteller, die gute Jagdmesser produzieren. Haben Sie noch keinen Favoriten ausgewählt, sollten Sie sich vorab mit den Produkten auseinandersetzen. Für Ihre Entscheidung sind verifizierte Kundenrezensionen oder eine kompetente Beratung im Fachhandel hilfreich.
Worauf muss ich beim Kauf eines Jagdmessers achten?
Es gibt zahlreiche Modelle von Jagdmessern in unterschiedlicher Qualität. Einige davon sind hochwertig, langlebig und stabil. Andere Messer versagen beim ersten Einsatz oder eignen sich überhaupt nicht als Jagdmesser. Damit Sie ein passendes Modell für Ihre Aktivitäten erwerben, sollten Sie folgende Kaufkriterien beachten.
Die ideale Art für Ihre Aktivität
Zuerst sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Jagdmesser mit einer feststehenden oder einer klappbaren Klinge möchten. Als Jäger ist ein Modell mit feststehender Klinge empfehlenswert. Auf die Weise wird das Messer robust und Sie können es besser kontrollieren. Tragen Sie das Jagdmesser in der Scheide am Gürtel, ist es jederzeit griffbereit. Sie müssen sich nicht mit einem mühsamen Klappmechanismus auseinandersetzen. Er könnte plötzlich versagen, sodass Sie beim Aufbrechen das wertvolle Muskelfleisch beschädigen.
Für Camper, Wanderer oder Naturliebhaber eignen sich die klappbaren Varianten besser. Sie können das Messer ohne Verletzungsrisiko im Rucksack oder am Gürtel mitführen. Zumeist finden Sie weitere Funktionen vor, sodass Sie beispielsweise eine Dose oder eine Flasche öffnen können. Bei einem klappbaren Modell müssen Sie sich nur noch zwischen Einhand- oder Zweihandmesser entscheiden. Empfehlenswert ist ein Zweihandmesser, das zwar aufgrund der zweihändigen Bedienung umständlicher ist – dafür sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.
Entscheidungshilfen: Bei der Auswahl der Art sollten Sie sich immer überlegen, welche Aktivitäten Sie vorhaben. Kann es zu brenzligen Situationen kommen, sodass Ihr Messer ständig einsatzbereit sein muss, greifen Sie zu einem Einhandmesser oder einem Jagdmesser mit feststehender Klinge. Abgesehen vom Jagen kann es beispielsweise beim Klettern zu solchen Situationen kommen. Haben Sie Campingausflüge mit der Familie im Sinn, ist ein Zweihandmesser die sichere Variante.
Die Klinge und ihre Eigenschaften
Als nächstes Kriterium sollten Sie vermehrt auf die Klinge achten. Im Endeffekt handelt es sich um den wichtigeren Bestandteil, weil Sie ein scharfes und nützliches Messer erwerben möchten. In erster Linie sollten Sie mehr über das Material in Erfahrung bringen. Die Hersteller geben Ihnen zumeist an, welcher Stahl verwendet wurde. Wenn nicht, sollten Sie beim Hersteller nachfragen. Eine Übersicht über die Eigenschaften unterschiedlicher Stahlsorten ist hier zu finden.
Wenn Sie die Art des Stahls kennen, sind weitere Faktoren wichtig. Bringen Sie den Härtegrad nach Rockwell in Erfahrung, um die Stabilität besser einzuschätzen. Je höher der Wert ist, desto langlebiger ist die Klinge. Informieren Sie sich weiter, ob es sich um rostfreien Stahl handelt und wie es mit der Schnitthaltigkeit aussieht. Damit Sie lange von dem Jagdmesser profitieren, sollten Sie vor dem Kauf etwas über die Einfachheit der Reinigung und die Schleiffähigkeit wissen.
Das Material allein macht noch keine gute Klinge aus. Daneben kommt es auf die Form, die Länge und den Schliff an. Die meisten Jagdmesser sind mit einer Klinge zwischen 10 und 18 Zentimetern ausgestattet. Sollten Sie mit Ihrem Messer nur Feuerholz schnitzen, reichen Ihnen kleinere Exemplare. Für gewöhnliche Outdoor-Aktivitäten sollten Sie zu einer Klinge zwischen 8 und 10 Zentimetern greifen. Klingen über 12 Zentimeter sind nur für Jäger oder zu dekorativen Zwecken geeignet.
Damit Sie die Klinge einfach nachschärfen können, sind Jagdmesser zumeist mit einem Glattschliff versehen. Bei der Klingenform finden Sie diverse Varianten – beim Jagdmesser kommen zumeist die Drop-Point- oder Clip-Point-Klinge zum Einsatz. Eine Übersicht über weitere Klingenformen und Schliffarten gibt das folgende Video:
Was ist eine Drop-Point- oder Clip-Point-Klinge? Bei der Drop-Point-Klinge ist der Rücken leicht nach außen gewölbt. Das führt dazu, dass die Spitze robust und massiv ist. Die Form eignet sich für Outdoor-Aktivitäten wie das Schnitzen von Holz. Zum Jagen ist die Clip-Point-Klinge beliebt, deren Schneide leicht abfallend zur Klingenspitze ist. Dadurch ergibt sich vorne ein gebogener Spitz, bei dem die Klinge beidseitig geschliffen ist. Das ermöglicht Ihnen eine kontrollierte Führung und Sie können damit punktgenau in Gewebe schneiden.
Der Griff und seine Eigenschaften
Eine wichtige Eigenschaft des Griffs ist das Material. Jäger wählen zumeist einen Griff aus Horn, denn das Material ist stabil und passt zum Einsatz. Andere Nutzer sind von Holzgriffen überzeugt, weil der Werkstoff robust ist und edel aussieht. Daneben gibt es Kunststoff-Liebhaber, die auf strapazierfähige und günstige Materialien setzen.
Im Endeffekt können Sie einen minderwertigen oder hochwertigen Griff aus allen drei genannten Materialien erwerben. Nur weil ein Griff aus Horn gefertigt ist, heißt das nicht automatisch, dass es sich um eine hohe Qualität handelt. Im Idealfall wählen Sie das Griffmaterial nach Ihrem Geschmack und informieren sich vor dem Kauf über die Langlebigkeit.
Beim Griff sollten Sie auf eine solide Verankerung der Full-Tang-Klinge in den Griffschalen achten, die vielfach durch eine Zweifach- oder Dreifachvernietung die gewünschte Stabilität erbringt. Der Griff sollte ergonomisch geformt sein, sodass er angenehm in der Hand liegt und Sie das Jagdmesser komfortabel führen können. Wählen Sie eine für Sie passende Länge, damit Sie den Griff gut mit Ihrer Hand umschließen können, um beispielsweise Hölzer zu schnitzen oder Fische auszunehmen. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Griffmaterialien ist hier zu finden.
Spezielle Funktionen und das Zubehör
Jagdmesser verfügen als Grundausstattung über eine lange Klinge, die Sie für unterschiedliche Aufgaben nutzen können. Viele Modelle sind am Griffende mit einem zusätzlichen Glasbrecher ausgestattet, der in Gefahrensituationen hilfreich ist. Mit einem Loch im Griff können Sie das Messer am Rucksack oder am Gürtel befestigen und sichern. Greifen Sie zu einem typischen Klappmesser im Taschenformat, finden Sie weitere Funktionen wie einen Korkenzieher oder eine zusätzliche Säge vor. Schlussendlich müssen Sie wissen, auf welche Funktionen und Ausstattungen Sie Wert legen.
Tipp: Einige Hersteller bieten Ihnen an, einen Namen, ein Logo oder einen kurzen Text auf das Messer zu gravieren. Auf die Weise erhalten Sie ein einzigartiges Messer, das Sie personalisieren können. Es macht sich ideal als Geschenk für einen leidenschaftlichen Jäger oder einen großen Naturfreund.
Wenn Sie ein Jagdmesser mit feststehender Klinge erwerben, muss unbedingt eine Scheide zum Lieferumfang gehören. Sie sorgt dafür, dass Sie sich nicht verletzen und das Messer sicher mitführen können. Bei Messern mit Klappmechanismus kann ein schönes Etui von Vorteil sein, das das Messer schützt. Manchmal erhalten Sie vom Hersteller einen Wetzstein, sodass Sie Ihr Jagdmesser beim Einsatz selber schleifen können. Bei einem mehrtägigen Ausflug profitieren Sie von der mobilen Schleifmöglichkeit, sollte die Schärfe nachlassen.
Achten Sie auf eine genähte und nicht genietete Scheide. Die Nieten könnten das Messer beschädigen und Kratzer in der Klinge hinterlassen. Eine Scheide aus vernähtem Echtleder bietet die beste Aufbewahrungsmöglichkeit. Ein solches Exemplar müssen Sie regelmäßig mit Lederfett behandeln, damit das Material nicht brüchig wird.
Die Abmessungen und das Gewicht
Ein Jagdmesser nehmen Sie mit auf Wanderungen oder zur Jagd. Bei solchen Ausflügen müssen alle Utensilien in einen Rucksack oder in eine Tasche passen. Aus dem Grund sollten Sie sich beim Kauf den Abmessungen widmen. Haben Sie nur begrenzt Platz, lohnt sich die Anschaffung eines kurzen Klapp- oder eines Taschenmessers. Sie sollten selber wissen, wie viel Platz für Ihr zukünftiges Jagdmesser zur Verfügung steht.
Jagdmesser sind mit langen Klingen bis zu 20 Zentimetern ausgestattet. Der Bestandteil ist wegen des Stahls am schwersten, sodass das Messer schnell über 400 Gramm wiegen kann. Beachten Sie beim Gewicht, dass Sie das Messer am Körper oder im Rucksack mitführen. Sollten Sie damit jagen und längere Zeit mit dem Ausnehmen des Tieres beschäftigt sein, sollte das Jagdmesser für ein ermüdungsfreies Arbeiten möglichst leicht sein.
Wie schärfe ich mein Jagdmesser?
Sie können Ihr Jagdmesser einfach schärfen, sollten Sie feststellen, dass es stumpf geworden ist. Es sind keine speziellen Vorbereitungen notwendig und Sie brauchen nur einen Wetzstein, einen Wetzstahl oder einen Messerschärfer. Beachten Sie, dass das Schärfen nur bei glattgeschliffenen Schneiden möglich ist. Bei anderen Schliffen können Sie mehr kaputtmachen, weshalb Sie einen Profi beauftragen sollten. Ist Ihr Jagdmesser mit einem Glattschliff versehen und haben Sie den Wetzstahl bereit, kann es losgehen:
Halten Sie den Wetzstahl mit der Spitze nach unten auf eine rutschfeste Fläche, damit Sie kontrolliert schleifen können.
Setzen Sie das Messer an und halten Sie die Klinge in einem 15- bis 20-Grad-Winkel zum Stahl. Achten Sie im Anschluss darauf, dass Sie den Winkel bei der Bewegung einhalten.
Ziehen Sie das Messer mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit entlang des Wetzstahls nach unten.
Nach einem Durchgang widmen Sie sich der anderen Seite der Klinge, sodass Sie ein gleichmäßiges Ergebnis erhalten.
Den Vorgang wiederholen Sie etwa zehnmal, bis die Schärfe zurückkehrt. Überprüfen Sie die Schärfe niemals mit dem Finger, sondern beispielsweise mit einem Haar, um eine Schnittverletzung zu verhindern.
Dieselbe Prozedur können Sie alternativ mit einem Schleifstein durchführen. Sollten Sie sich unsicher sein und sich die Arbeit nicht zutrauen, gibt es Profis, die Ihnen das Schleifen abnehmen. Im Idealfall fragen Sie beim Hersteller nach, was Sie beim Schleifen des erworbenen Messers beachten müssen.
Nur bei Notwendigkeit: Sie sollten Ihr Jagdmesser so selten wie möglich und so häufig wie nötig schleifen. Bei jedem Schleifvorgang tragen Sie Material ab. Das bedeutet, dass die Klinge bei jedem Mal dünner und unstabiler wird. Bei einem Messer mit Wellenschliff sollten Sie das Schleifen einem Profi überlassen.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um Jagdmesser
Wo kaufe ich ein Jagdmesser?
Jagdmesser erwerben Sie entweder im Fachgeschäft oder im Internet. Sie finden passende Modelle in Geschäften für den Jagd- und Angelbedarf, wo Sie im besten Falle von einer persönlichen Beratung profitieren und das Messer in die Hand nehmen können. Auf die Weise erfahren Sie, wie sich das Messer anfühlt und ob ein hoher Komfort gewährleistet ist. Indem Sie die Klinge anfassen und eventuell testen dürfen, können Sie im Anschluss etwas zur Schärfe aussagen.
Alternativ erwerben Sie Ihr Jagdmesser im Internet – beispielsweise auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay. Daneben gibt es Seiten, die explizit auf Messerliebhaber ausgerichtet sind. Beim Kauf im Internet steht Ihnen ein größeres Sortiment zur Verfügung und Sie können die Messer besser vergleichen. Alle wichtigen Informationen wie die verwendeten Materialien sehen Sie auf einen Blick. Sie können auf Kundenrückmeldungen zurückgreifen, die Sie vor dem Kauf über eine schlechte Qualität und minderwertige Materialien aufklären. Sollte Ihnen ein Jagdmesser zusagen, wird es Ihnen bequem nach Hause geliefert.
Wie teuer ist ein Jagdmesser?
Der Preis eines Jagdmessers hängt vom Material des Griffs, der Qualität des Stahls und der Verarbeitung ab. Grundsätzlich sind teure Modelle meist hochwertiger und besser. Dennoch können Sie ein günstiges Messer finden, das seinen Zweck sehr gut erfüllt. Preiswerte Jagdmesser erhalten Sie für einen niedrigen zweistelligen Betrag. Spezielle Einzelstücke können schnell einen Preis im hohen dreistelligen Bereich kosten.
Wann wurde das erste Jagdmesser verwendet?
Messer gehören zu den ersten Werkzeugen, die die Menschen für unterschiedliche Aufgaben verwendeten. Die Klingen der ersten Varianten bestanden aus Stein und waren mit einem Griff aus Holz oder Knochen versehen. Das Jagdmesser gehört aufgrund des Einsatzzwecks zu den frühesten Messern und ist auf eine Zeit von etwa 3.000 vor Christus zurückzuführen. Es diente zur Verteidigung, zum Töten und zum Ausnehmen von Tieren sowie zum Zerschneiden von unterschiedlichen Dingen. Nachdem die Menschen Metall verarbeiten konnten, wurde die Steinschneide durch eine Metallklinge ersetzt. Die Folge waren immer schärfere und bessere Jagdmesser, die sich bis heute bewährt haben.
Worauf muss ich bei der Pflege eines Jagdmessers achten?
Wenn Sie lange von Ihrem Jagdmesser profitieren wollen, müssen Sie auf eine gute Pflege achten. Nach Ihrem Ausflug sollten Sie das Messer von Hand reinigen. Trotz der Erlaubnis seitens des Herstellers gehört ein Jagdmesser unter keinen Umständen in den Geschirrspüler. Die Klinge wird schneller stumpf und aggressive Reinigungsmittel greifen die Materialien an. Seien Sie bei der Reinigung vorsichtig, sodass Sie sich nicht schneiden.
Zum Trocknen verwenden Sie ein Mikrofasertuch. Es darf sich nach der Trocknung kein Wasser mehr auf der Klinge befinden, um eine Rostbildung zu verhindern. Den Griff sollten Sie – vor allem wenn er aus Holz besteht – gut trocknen. Lassen Sie das Messer im Anschluss an einem trockenen Ort stehen, sodass die restliche Feuchtigkeit entweichen kann. Sollten Sie das Messer eine längere Zeit nicht mehr verwenden, ölen Sie es beispielsweise mit Kamelienöl ein. Das soll verhindern, dass es bei der Lagerung zur Korrosion kommt.
Richtig lagern: Zur Lagerung sollten Sie von der Scheide Gebrauch machen, die das Jagdmesser vor Feuchtigkeit und Beschädigungen bewahrt. Bei einem Klappmesser ist es empfehlenswert, wenn Sie es zusätzlich in eine Kiste oder ein anderes Behältnis legen.
Welches Zubehör benötige ich für ein Jagdmesser?
Bei einem Jagdmesser mit feststehender Klinge benötigen Sie eine Scheide. Ansonsten müssen Sie schlimme Schnittverletzungen befürchten. Praktische Scheiden sind mit einer Schnalle versehen, sodass Sie das Messer am Gürtel tragen können. Bei Klappmessern ist eine Tasche ratsam, die Sie ebenfalls am Gürtel tragen können. Weitere nützliche Zubehöre sind ein Wetzstein oder ein Messerschärfer, den Sie manchmal zum Messer erhalten. Es handelt sich zumeist um eine kleine Ausführung, die Sie an der Scheide oder der Tasche befestigen können. Seltener erhalten Sie Ersatzteile wie Schrauben und Griffschalen, sodass Sie defekte Teile wechseln können.
Daneben gibt es eine Vielzahl an Gadgets, die bei einem Ausflug in die Wildnis sinnvoll sind. Sie haben nur wenig mit den Jagdmessern zu tun, sondern gehören zur Grundausstattung bei Wanderungen oder Jagdabenteuern. Dazu zählen beispielsweise eine Taschenlampe, ein Fernglas oder eine Thermoskanne mit einem Heißgetränk. Wollen Sie im Wald übernachten, benötigen Sie einen Schlafsack, Verpflegung und ein Zelt. Zum Feuermachen ohne Feuerzeug sollten Sie einen Feuerstein mitführen. Schlussendlich müssen Sie wissen, welches Zubehör Sie auf Ihrem Ausflug benötigen.
Welche Alternativen zu Jagdmessern gibt es?
Es gibt diverse Messerarten, die sich als Alternative zum Jagdmesser eignen. Welche Art für Sie die passende ist, hängt von Ihrer Aktivität ab. Wollen Sie beispielsweise mit der Familie campen, reicht ein gutes Taschenmesser mit unterschiedlichen Funktionen aus. Planen Sie einen längeren Ausflug mit regelmäßigen Lagerfeuern, können Sie mit Unterstützung eines Allzweckmessers ein Feuer entfachen oder Holz schnitzen. Für Jäger gibt es dagegen nur eine Wahl – das Jagdmesser.
Gibt es einen Jagdmesser-Test der Stiftung Warentest?
Bei unserer Recherche auf der Seite der Stiftung Warentest konnten wir keinen Jagdmesser-Test finden. Das Verbraucherportal hat noch keine Überprüfung durchgeführt, sodass wir Ihnen kein Testergebnis präsentieren können. Stattdessen möchten wir Ihnen den Test zu den Messerschärfern vorstellen, weil Sie sicherlich von einem scharfen Jagdmesser profitieren wollen und das Schärfen früher oder später zum Thema wird.
Die Stiftung Warentest hat sich im Dezember 2009 mit 23 unterschiedlichen Messerschärfern beschäftigt. Einige davon waren längliche Wetzstäbe und andere waren Schärfgeräte oder Schleifsteine in differenzierten Ausführungen. Das Verbraucherportal legte bei der Überprüfung großen Wert auf die Schärfeergebnisse, die Handhabung und die Materialeigenschaften. Damit Sie keine Verletzungen befürchten müssen, achtete die Stiftung Warentest auf die Sicherheit. Folgende Produkte konnten die Experten mit einem „Gut“ oder „Sehr gut“ überzeugen:
WMF Spitzenklasse Wetzstab
Wüsthof Wetzstahl 4463 / 23
Zwilling Twin Wetzstahl Art.-Nr. 32576-231
Dick Haushaltsstahl Wetzstab
WMF Keramik-Wetzstab
Wüsthof Diamant-Schärfstab 4483
Zwilling Twin 1731 Wetzstab
WMF Messerschärfer Art.-Nr. 18 7437 6030
Kai Elektrischer Messerschärfer AP-118
Tupperware Messer-Maus D 109
Kai Shun Combination Whetstone DM-0708
WMF Schleifstein
Chroma Deluxe Waterstones ST-1800L
Chroma Japanese Whetstone ST-1000
Maywerk Schärfbank Classic
Die Stiftung Warentest warnt vor Schärfgeräten mit Metallrollen. Sie sollen die Klinge ruinieren und sich deshalb nicht zum Schärfen von Messern eignen. Beim Test zeigte sich, dass ein guter Messerschärfer nicht viel kosten muss. Sollten Sie sich für den gesamten Bericht interessieren, finden Sie hier die Resultate zu den Messerschärfern.
Jäger könnten sich außerdem für den Fernglas-Test der Stiftung Warentest interessieren. In den Jahren 2019 und 2022 wurden insgesamt 31 Ferngläser überprüft – unter anderem von Herstellern wie Zeiss, Canon, Swarovski oder Steiner. Von den im April getesteten 14 Ferngläsern erhielten lediglich drei eine gut Bewertung. Alle Informationen zum Test können hier eingesehen werden.
Hat Öko Test einen Jagdmesser-Test durchgeführt?
Wir haben uns bei Öko Test bezüglich eines Tests von Jagdmessern umgesehen. Leider hat sich das Verbraucherportal bisher noch nicht mit den spezifischen Messern beschäftigt. Aus dem Grund können wir Ihnen keine entsprechenden Ergebnisse präsentieren. Sollte sich daran etwas ändern, informieren wir Sie an der Stelle über die Resultate. Wir aktualisieren unsere Beiträge regelmäßig und sind daran interessiert, Sie ausführlich zu informieren.
Weitere interessante Fragen
Welche Jagdmesser sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Jagdmesser Test bzw. Vergleich 2023:
Das Jagdmesser von Mora erhalten Sie mit einem schwarzen Griff aus Plastik. Es handelt sich um ein Messer mit feststehender Klinge, weshalb als Schutzmaßnahme eine Scheide zum Lieferumfang zählt. Der Griff ist 12,7 Zentimeter lang und die Gesamtlänge des Messers beläuft sich auf 22,9 Zentimeter. Es weist ein Gewicht von 121 Gramm auf.
Auf Wunsch mit Lasergravur: Sie können beim Jagdmesser von Mora eine individuelle Gravur bestellen. Suchen Sie ein geeignetes Geschenk für einen Freund, eine Freundin oder ein Familienmitglied, lassen Sie beispielsweise den Namen oder einen kurzen Text eingravieren. Der Hersteller verspricht Ihnen eine hochwertige Lasergravur.
Die Klinge des Jagdmessers ist 10,2 Zentimeter lang und besteht aus 12C27-Sandvik-Stahl. Das Material ist gemäß Hersteller zäh und robust und eignet sich aufgrund der hohen Härte gut für eine Klinge. Näheres über das Material ist hier nachzulesen. Sie können das Jagdmesser demnach für diverse Outdoor-Aktivitäten und Sportübungen verwenden.
Feststehende Klinge (stabil und leicht zu reinigen)
Harter Stahl (54 bis 61 HRC)
Kurze Klinge (geeignet für filigrane Aufgaben)
Fingerschutz
Gürtelclip an der Messerscheide
Öse an der Messerscheide
Kunststoffgriff (leicht zu reinigen)
Skandinavischer Schliff (leicht nachzuschleifen)
Kunststoffgriff (wirkt weniger wertig)
Feststehende Klinge (nur in Messerscheide sicher zu transportieren)
Kurze Klinge (für filigrane Aufgaben ungeeignet)
Verklebter Griff (nicht wechselbar, kann sich lösen)
Die Klinge des Mora-Jagdmessers ist 102 Millimeter lang. Einem Amazon-Kunden zufolge verfügt die Klinge über eine Stärke von 2,5 Millimetern.
Woraus besteht die Klinge?
Gemäß Amazon-Verkäufer handelt es sich um rostfreien 12C27-Sandvik-Stahl.
Wie alt muss ich sein, um das Jagdmesser von Mora benutzen zu dürfen?
Laut Verkäufer bei Amazon gibt es keine Altersbeschränkung. Dennoch sollten Sie volljährig sein, damit Sie die Gefahren besser einschätzen und sicher mit dem Messer umgehen können.
Darf ich das Messer als Handgepäck ins Flugzeug nehmen?
Nein, das dürfen Sie nicht. Ein Amazon-Kunde erklärt, dass nur Messer bis zu einer Klingenlänge von 6 Zentimetern erlaubt sind.
Muss ich mit Rost am Jagdmesser rechnen?
Nein, der verwendete Stahl ist nach Angaben des Amazon-Verkäufers rostfrei. Diverse Käufer bei Amazon berichten von einer guten Rostbeständigkeit.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Jagdmesser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Jagdmesser Test bzw.
Vergleich 2023