12 verschiedene Kaffeemühlen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Kaffeemühle für perfekt gemahlenes Kaffeepulver – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Die Zubereitung von Kaffee ist eine sehr individuelle und oft leidenschaftlich diskutierte Angelegenheit. Die Frage, wie der perfekte Kaffee gemahlen und aufgegossen wird, taugt zum Stammtischgespräch. Welche Kaffeebohne ist die leckerste? Welche Zubereitungsmethode die schonendste? Welche Kaffeemühle mahlt das perfekte Pulver? Das beliebte Heißgetränk kann auf viele verschiedene Methoden zubereitet werden. Klar ist: Wer möglichst viel Einfluss auf den Geschmack seines Kaffees nehmen möchte, mahlt ihn selbst mit einer Kaffeemühle. Mit einem solchen Gerät kann der Nutzer den Mahlgrad bestimmen, der für die verschiedenen Zubereitungsarten sehr wichtig ist. Außerdem sind selbstgemahlene Kaffeebohnen deutlich aromatischer und intensiver im Kaffeegeschmack als vorgemahlener Kaffee.
Genauso vielfältig wie die Zubereitungsarten sind die Angebote und Möglichkeiten der Produkte. Viele Deutsche benutzen eine klassische Kaffeemaschine, mit der sich Filterkaffee zubereiten lässt. Sehr beliebt sind auch Kaffeemaschinen mit Kaffeepads, bei denen immer nur eine Tasse Kaffee per Tastendruck aus dem Gerät kommt. Wer viel Zeit und Muße mitbringt, bereitet seinen Kaffee mit einem Handfilter zu. Weit verbreitet, aber im Sinne der Nachhaltigkeit höchst bedenklich unter den Kaffeemaschinen, sind Kapselmaschinen. Hier wird der Kaffee in hochkonzentrierter Form mit Wasser durch eine Aluminiumkapsel gepresst. Teuer in der Anschaffung, aber effektiv in der Handhabung sind Kaffeevollautomaten, die normalen Bohnenkaffee und andere Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Espresso herstellen können.
Der nachfolgende Vergleich informiert über Funktionen und Ausstattung von 12 beliebten Kaffeemühlen. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, beinhaltet der darauffolgende Ratgeber die wichtigsten Kaufkriterien und weitere Details, die beim Kauf einer Kaffeemühle neben der Qualität von Bedeutung sind. Abschließend informieren wir über eventuelle Kaffeemühlen-Tests und Testsieger von Stiftung Warentest und Öko-Test.
12 beliebte Kaffeemühlen in der Vergleichstabelle













- 1. 12 beliebte Kaffeemühlen in der Vergleichstabelle
- 1.1. Was ist bei der Anschaffung einer Kaffeemühle zu beachten?
- 1.2. Die Mühlenarten: Hand-Kaffeemühle versus elektrische Mühle
- 1.3. Elektrische Mühle: Tipps zur Kaufentscheidung
- 1.4. Manuelle Kaffeemühle
- 1.5. Vor- und Nachteile der elektrischen Kaffeemühle
- 1.6. Vor- und Nachteile der manuellen Mühle
- 1.7. Welches Mahlwerk am besten geeignet ist
- 1.8. Bekannte Hersteller und Marken von Kaffeemühlen
- 1.9. Wie soll die Kaffeemühle gereinigt werden?
- 1.10. Spielt die Geschwindigkeit beim Mahlen eine Rolle?
- 1.11. Was ist der Totraum einer Kaffeemühle?
- 1.12. Was bedeutet Röstung?
- 1.13. Gibt es einen Kaffeemühlen-Test von der Stiftung Warentest?
- 1.14. Hat Öko-Test einen Kaffeemühlen-Test mit einem Testsieger veröffentlicht?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Welche Kaffeemühlen sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Kaffeemühle: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kaffeemühle Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Kaffeemühlen-Empfehlungen




1. Bosch TSM6A013B Kaffeemühle mit einfacher Bedienung

Die Bosch TSM6A013B kann bis zu 75 Gramm Kaffeebohnen mahlen. Das Mahlwerk ist mit einem Schlagmesser ausgerüstet. Den Mahlgrad bestimmt der Nutzer durch die Mahldauer des Vorgangs:
- 10 Gramm Kaffee: Maximal 20 Sekunden
- 40 Gramm Kaffee: Maximal 25 Sekunden
- 75 Gramm Kaffee: Maximal 30 Sekunden
Beim Mahlen von Espressobohnen zu Espressopulver für den Espressokocher erhöht sich die maximale Dauer um etwa 5 Sekunden, da für diese Kaffeespezialität feineres Pulver notwendig ist.
Die kleine und handliche Mühle aus dem unteren Preissegment misst 9 × 9 × 17 Zentimeter und wiegt 600 Gramm. Sie besteht nahezu komplett aus Kunststoff, von den Schlagmessern abgesehen. Die Leistung der Kaffeemühle beträgt 180 Watt.
- Unkomplizierte Bedienung
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Multifunktion möglich
- Keine Kabelaufwicklung vorhanden
- Mit 180 Watt vergleichsweise hoher Stromverbrauch
FAQ
2. Vienesso Kaffeemühle mit Keramikmahlwerk mit sechs Mahlstufen

Die Vienesso Kaffeemühle ist eine manuelle Kaffeemühle mit einem manuell einstellbaren, sechsstufigen Kegelmahlwerk aus Keramik, das die Bohnen nach Angaben des Herstellers schonend mahlt. Der Mahlgrad kann laut Vienesso ganz einfach per Hand eingestellt werden – je nachdem, ob eine gröbere Mahlung für die French-Press, eine mittlere für eine normale Filterkaffeemaschine oder eine feine für einen Espresso gewünscht wird. Es handelt sich laut Hersteller um eine Qualitäts-Handmühle von einem jungen Start-up-Unternehmen aus Berlin, die ohne Strom funktioniert und leiser als eine elektrische Kaffeemühle arbeiten soll. Eine genaue Angabe in Dezibel liefert Vienesso aber nicht.
Die manuelle Kaffeemühle hat einen abnehmbaren Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von knapp 40 Gramm Kaffeepulver, was vier Tassen Kaffee entspricht. Sie kann nach Angaben des Herstellers einfach zum Reinigen auseinander genommen werden. Durch ihre kompakte Form und ihr leichtes Gewicht soll die manuelle Kaffeemühle auch für unterwegs gut geeignet sein. Die Außenhülle der Kaffeemühle besteht klassisch aus Edelstahl, das Mahlwerk aus Keramik.
- Langlebiges und leises Mahlwerk aus Keramik
- Inklusive kostenlosem E-Book mit Rezeptvorschlägen
- Manuell einstellbarer Mahlgrad in sechs Stufen
- Ideal für unterwegs (kompakte Maße und leichtes Gewicht)
- Kann zum Reinigen einfach auseinander genommen werden
- Ohne Dosierlöffel oder Reinigungsbürste
- Nicht für die Spülmaschine geeignet
- Keine Anti-Rutsch-Standfüße
FAQ
3. Graef Kaffeemühle CM 800 inklusive Feinjustierung im Mahlwerk

Bei der Kaffeemühle Graef CM 800 handelt es sich um den Testsieger der Stiftung Warentest vom Dezember 2019. Das Gerät ist mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet. Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Der Mahlvorgang wird wahlweise mit dem Funktionsschalter oder der Automatikfunktion in Gang gesetzt: Siebträger unter den Ausgang für das Kaffeemehl halten, schon startet die Maschine das Kegelmahlwerk. Sie läuft so lange, bis der Siebträger entfernt wird.
Im Bohnenbehälter ist Platz für den Auswurf von 350 Gramm Kaffeebohnen. Unterhalb des entfernbaren Behälters befindet sich der Einstellkragen für den Mahlgrad. Durch Drehen des Kragens sind 40 verschiedene Mahlgradeinstellungen zu wählen. Zusätzlich bietet das herausnehmbare Mahlwerk eine Feinjustierung, sodass das Einstellen des perfekten Mahlgrades für unterschiedliche Kaffeebohnen möglich ist.
Im Lieferumfang sind ein verschließbarer Kaffeemehlbehälter sowie zwei Siebträgerhalter und zwei Siebträgertrichter für die Siebträgermaschine mit 60 beziehungsweise 70 Millimeter Durchmesser enthalten. Ein Reinigungspinsel für das Mahlwerk ist ebenfalls dabei. Dank einer praktischen Kabelaufwicklung findet die Maschine auch auf kleineren Oberflächen Platz. Die Kaffeemühle misst 23 × 13,5 × 39,7 Zentimeter und wiegt 2,63 Kilogramm. Die Leistung des Mahlwerks gibt der Hersteller mit 128 Watt an. Wie sich das Mahlwerk herausnehmen lässt, zeigt folgendes Video:
- Inklusive Behälter für Kaffeepulver
- Inklusive zwei Siebträgerhalter und zwei Siebträgertrichter
- Großes Volumen für Bohnen bis 350 Gramm
- 40 Mahlgrade inklusive Feinjustierung
- Herausnehmbares Mahlwerk
- Vergleichsweise schwer
FAQ
4. Melitta Kaffeemühle Molino mit einstellbarem Mahlgrad

Melitta vertreibt nicht nur Kaffeebohnen oder Kaffeepulver, sondern auch Kaffeemühlen. Die Kaffeemühle Molino ist in einer Vintage-Optik gehalten. Der Hersteller setzt auf das auffällige Design als besonderen Kaufanreiz.
Die Molino gilt als Bestseller unter den elektrischen Scheibenkaffeemühlen und ist somit nicht nur etwas für Kaffee-Junkies, sondern auch für Gelegenheitstrinker. Laut Hersteller kann die Mühle den Kaffee besonders fein zermahlen. Somit haben Verbraucher die Möglichkeit, sowohl Espressos als auch Filterkaffee zuzubereiten. Insgesamt bietet das Modell 17 Mahlgradeinstellungen. Zudem ist eine Kaffeemenge von 2 bis 14 Tassen einstellbar. Das Fassungsvermögen beträgt 200 Gramm. Das Fassungsvermögen ist bei einer Kaffeemühle wichtig. Es sollte die Füllmenge an Mahlgut aufnehmen können, die der Nutzer an einem Tag benötigt. Denn die Bohnen verlieren durch den Einfall von Licht an Frische und auch das duftende Aroma. Zudem sind die Vorratsbehältnisse meist nicht luftdicht verschlossen.
Weitere Highlights im Überblick:
- Die Melitta-Kaffeemühle Molino gilt als energieeffizient und einfach zu reinigen.
- Sie hat einen Stromverbrauch von 100 Watt und verfügt über eine Abschaltautomatik.
- Einzelteile wie die Mahlscheibe, der Auffangbehälter und der Deckel sind herausnehmbar.
Die Kaffeemühle ist in folgendem Video zu sehen:
- 200 Gramm Volumen für Bohnen
- In zwei Farben erhältlich
- 17 Mahlgrade möglich
- Stromverbrauch nur 100 Watt
- Mit Abschaltautomatik
- Mahlwerk ist nicht für Kräuter und Gewürze ausgelegt
- Auch Einzelteile nicht für Spülmaschine geeignet
FAQ
5. Groenenberg Handkaffeemühle mit Keramik-Mahlwerk

Wer kennt nicht die alten Kaffeemühlen aus dem Nachlass der Großeltern, die noch mit der Hand bedient werden müssen? Sie verbreiten Nostalgie und erinnern an eine Zeit, in der viele Dinge nicht einfach per Knopfdruck funktionierten. Doch Handkaffeemühlen sind auch heute noch gefragt, da sie praktisch für unterwegs sind, wenn beim Zelten oder einem Picknick kein Strom vorhanden ist. Das gilt auch für die Groenenberg Hand-Kaffeemühle mit Keramik-Mahlwerk, die sich laut Hersteller vor allem durch eine hochwertige Optik sowie eine sehr gute Mahlleistung auszeichnet.
Aufgrund des präzisen und stufenlosen Keramik-Mahlwerks soll am Ende des Mahlvorgangs ein optimales Kaffeearoma entstehen. Darüber hinaus ist die Handkaffeemühle umweltfreundlich und nachhaltig, weil weder Batterien noch Strom benötigt werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Handmühle: Durch den abnehmbaren Edelstahlgriff lässt sie sich prima verstauen. Folgendes Video zeigt die Kaffeemühle:
- Handkaffeemühle
- Kein Stromverbrauch
- Platzsparend
- Vergleichsweise geringes Bohnenvolumen mit 45 Gramm
- Benötigt Hand-Kraftarbeit
FAQ
6. Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle mit Schlagwerk aus Edelstahl-Schlagmessern

Die Clatronic KSW 3307 Kaffeemühle sieht auf den ersten Blick nicht wie eine Kaffeemühle aus. Sie ähnelt eher eine Saftpresse. Die schwarze Mühle verfügt über eine Motorleistung von 120 Watt und ein Edelstahl-Schlagmesser. Mit einem Fassungsvermögen von 40 Gramm können mit einer Mahlung bis zu 20 Tassen Kaffee zubereitet werden.
Der Mahlgrad lässt sich an der Kaffeemühle nicht einstellen. Die Dauer des Mahlvorgangs bestimmt über die Feinheit des Pulvers. Neben dem hohen Fassungsvermögen weist das Gerät folgende technischen Daten auf:
- Gewicht: 762 Gramm
- Spannung: 230 Volt
- Leistung: 120 Watt
- Automatische Abschaltung: nein
- Lautstärke: 76 Dezibel
- Mit Impuls-Betrieb
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Mit Sicherheitsschaltung
- Mit Kabelaufwicklung
- Auch Nüsse, Gewürze oder Kräuter können gemahlen werden
- Vergleichsweise geringes Bohnenvolumen mit 40 Gramm
FAQ
7. WMF STELIO Kaffeemühlen-Edition – Mahlgrade in 17 Mahlstufen einstellbar

An der Kaffeemühle STELIO von WMF lassen sich die Mahlgrade auf 17 Stufen von grob bis fein einstellen. Das ermöglicht eine sehr variable Kaffeezubereitung. Das Modell hat ein aromaschonendes Scheibenmahlwerk. Mit einer Leistung von 110 Watt soll die Mühle ideal für Filterkaffee oder eine French Press sein.
Die Kaffeemühle STELIO hat einen Auffangbehälter für das Kaffeepulver mit abnehmbarem Deckel. Außerdem verfügt das Modell von WMF über eine Abschaltautomatik sowie über eine beleuchtete Start- und Stopptaste. Das Design der WMF STELIO entspricht dem der anderen Küchengeräte der Serie.
Die WMF STELIO hat die Energieeffizienzklasse A+ und ein Gesamtgewicht von 1.450 Gramm. Es sollten nur Kaffeebohnen mit der Mühle gemahlen werden. Bei anderen Bohnen könnte das Mahlwerk verkleben. Folgendes Video zeigt die Kaffeemaschine in Aktion:
- Mit 17 Mahlstufen
- Beleuchtete Start-/ Stopptaste
- Mit Abschaltautomatik
- Füllmenge 180 Gramm
- Vergleichsweise schwer
FAQ
8. De’Longhi KG 89 Kaffeemühle mit Flachmahlwerk

Die De’Longhi KG 89 Kaffeemühle hat ein Flachmahlwerk und soll laut Hersteller ein gutes Kaffeearoma bieten. Der Mahlgrad der Scheibenmühle lässt sich in 16 Stufen einstellen. Der „Cup Selector“ ermöglicht die exakte Angabe von Tassen. So werden nur so viele Kaffeebohnen gemahlen, wie benötigt. Über Softtouch-Buttons soll laut Hersteller eine leichte und komfortable Bedienung aller Einstellungen möglich sein.
Der oben angebrachte Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 120 Gramm. Das Kaffeemehl fällt während des Mahlvorgangs in den herausnehmbaren Plastikbehälter an der Unterseite des Geräts. Insgesamt kann die Maschine aus unserem Vergleich mit einem Mahlgang Pulver für bis zu zwölf Tassen Kaffee zubereiten. Die obere der beiden Mahlschalen lässt sich für eine bessere Reinigung herausnehmen. Die Gummifüße verhindern ein Wegrutschen des Geräts während der Verwendung.
Die Kaffeemühle hat eine Leistung von 110 Watt, wiegt 1,5 Kilogramm und misst 13 × 16 × 26 Zentimeter. Eine integrierte Kabelaufwicklung sorgt für Ordnung auf dem Küchentresen. Das Gerät ist in den Farben Silber und Schwarz erhältlich.
- Schmales Design
- Integrierte Reinigungsbürste
- In zwei Farben erhältlich
- Fassungsvermögen nur 120 Gramm
- Vergleichsweise schwer
FAQ
9. KYG MCG-1830A Kaffeemühle mit gutem Sicherheitsschutz

Die KYG MCG-1830A Kaffeemühle ist eine elektrische Mühle mit einer Leistung von 300 Watt, die nach Angaben des Herstellers für alle gefüllten Kaffeebohnen sowie Nüsse, Kräuter und Gewürze und jeden Mahlgrad innerhalb von 60S geeignet. Die Mühle kann bis zu 70 Gramm Kaffeebohnen aufnehmen, darf aber nicht länger als eine Minute am Stück betrieben werden. Ausgestattet ist die elektrische Kaffeemühle laut KYG mit Klingen aus hochwertigem Edelstahl des Typs 304, die eine Höhe von nur 6 Millimetern aufweisen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nach jedem Mahlen keine ganzen Bohnen (mit Durchmesser 10 Millimeter) unter den Klingen stecken bleiben und die Mühle den gleichmäßigsten Mahlgrad erzielt.
Die elektrische Kaffeemühle hat nach Angaben des Herstellers ein aktualisiertes, internes Design, wodurch das Modell beim Mahlen auf eine Geräuschemission von nur 45 Dezibel kommt. Ausgestattet ist die Mühle zudem mit einem transparenten Deckel, der es dem Benutzer erlaubt, den Kaffeebohnen beim Zermahlen zuzusehen und stets den Grad der Grobheit zu überwachen. Je nach Mahldauer kann der Mahlgrad laut KYG individuell bestimmt werden. Ein weiterer Vorteil dieser elektrischen Kaffeemühle ist laut Hersteller die leichte Reinigung, die entweder mit einer Bürste oder mit einem feuchten Tuch funktioniert.
- Guter Sicherheitsschutz (wichtig für Familien mit Kindern)
- Für alle gefüllten Kaffeebohnen sowie Nüsse, Kräuter und Gewürze geeignet
- Leiser Betrieb (nur 45 Dezibel)
- Mit transparentem Deckel ausgestattet
- Ohne Anti-Rutschfüße
- Nicht für die Spülmaschine geeignet
FAQ
10. Cafendi manuelle Kaffeemühle mit aufsteckbarer Kurbel

Die Kaffeemühle von Cafendi vereint zwei Dinge: Die altmodische, aber immer noch beliebte Art des Mahlens von Kaffeebohnen per Hand sowie ein modernes, schlichtes und ansprechendes Design. Das Mahlwerk ist aus Spezialkeramik hergestellt und als Kegelmahlwerk konzipiert. Die Mühle besteht aus Edelstahl und lässt sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen von 22,8 × 6,4 × 6,2 Zentimeter gut transportieren. Die Kurbel ist abnehmbar, weshalb sich die Kaffeemühle Reisenden, Ausflüglern und Campern anbietet.
Insgesamt passt 40 Gramm Kaffeepulver in den Auffangbehälter, was für drei bis vier Tassen Kaffee ausreichend ist. Der Hersteller legt jeder Lieferung einen Kaffeelöffel sowie ein E-Book zum Thema Kaffee bei. Ein zweites Keramikmahlwerk ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten und kann eingebaut werden, wenn das Original-Mahlwerk verschlissen ist. Eine einhändige Bedienung der Mühle ist nicht möglich, da eine Hand die Kurbel dreht und die andere die Kaffeemühle festhält.
- Manuelle Kaffeemühle – keine Stromkosten
- Mit aufsteckbarer Kurbel
- Platzsparend
- Inklusive E-Book, Ersatzteil und Kaffeelöffel
- Kaffeebehälter mit Fenster
- Nur 40 Gramm Volumen
- Benötigt Muskelkraft
FAQ
11. Elektrische Kaffeemühle CG9403-GS-B von amazonbasics – mit transparentem Deckel

Die amazonbasics CG9403-GS-B ist eine elektrische Kaffeemühle. Sie ist laut Hersteller mit robusten Klingen aus Edelstahl ausgestattet und bietet ein Fassungsvermögen von 30 Gramm. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Kaffeebohnen grob, mittel oder fein zu zermahlen. Der Mahlgrad richtet sich nach der Mahldauer:
- Für einen feinen Mahlgrad müssen die Bohnen 30 Sekunden lang gemahlen werden.
- Die Mahldauer für einen mittleren Mahlgrad beträgt 10 bis 15 Sekunden.
- Wer sich einen groben Mahlgrad wünscht, muss die Kaffeebohnen 8 bis 10 Sekunden lang zermahlen.
Neben Kaffeebohnen lassen sich mit der Kaffeemühle gemäß Hersteller Kräuter, Gewürze, Nüsse und Körner zermahlen. Zudem ist das Gerät mit einem transparenten Deckel ausgerüstet. Er ermöglicht das Beobachten des Mahlvorgangs. Zur Verfügung steht die elektrische Kaffeemühle von amazonbasics in zwei Farben. Dazu gehören weiß und schwarz.
- Auch zum Mahlen von Kräutern, Gewürzen, Nüssen und Körnern verwendbar
- Transparenter Deckel
- Geringes Eigengewicht
- In zwei Farben verfügbar
- Keine Kabelaufwicklung
- Ohne Dosierlöffel oder Reinigungsbürste
- Vergleichsweise geringes Fassungsvolumen
FAQ
12. Cloer 7520 Elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk

Die Kaffeemühle Cloer 7520 hat ein Kegelmahlwerk sowie einen abnehmbaren Kaffeebohnenbehälter mit einem extra großen Fassungsvermögen. Die Kegelmühle kann bis zu 300 Gramm Kaffeebohnen aufnehmen. Selbst bei vollem Behälter soll das Mahlen der Bohnen laut Hersteller sehr schnell gehen. Dabei ist die Mahlmenge frei wählbar.
Zusätzlich hilft die Tasseneinteilung im Kaffeepulverbehälter. Wie die meisten modernen Kaffeemühlen verfügt auch dieses Gerät über eine Mahlgradeinstellung. Mit ihr kann der Nutzer bestimmen, wie fein oder grob das Kaffeepulver während des Mahlvorgangs wird. Durch Drehen des Kaffeebohnenbehälters erfolgt die Einstellung des Kaffeepulvers von fein bis grob in insgesamt 15 Stufen. Für den Antrieb sorgt ein 150 Watt starker Motor.
Die Mühle ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet. Der Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Kaffeebohnenbehälter korrekt positioniert ist. Zusätzlich sorgen rutschfeste Gummifüße für den sicheren Stand der Kaffeemühle.
- Großes Volumen bis 300 Gramm
- Mahlmenge frei wählbar
- 15 Mahlstufen
- Mit Sicherheitssystem
- Standby-Schalter
- Stromverbrauch 150 Watt
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- jacobs-professional.de
- chemie.de
- bvl.bund.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Multifunktionsgerät zum Zerkleinern von Bohnen, Nüssen, Kräutern und Gewürzen
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Inklusive Reinigungsbürste
- Inklusive Edelstahllöffel
- Impuls-Betrieb und Dauerbetrieb möglich
- Fassungsvermögen nur 50 Gramm
FAQ

- Mit One-Touch-Bedienung
- Inklusive Reinigungsbürste
- Als multifunktionale Mühle einsetzbar
- Nur 60 Gramm Volumen
FAQ
Finden Sie Ihre beste Kaffeemühle: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kaffeemühle Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Bosch TSM6A013B Kaffeemühle ⭐️ | 09/2023 | 20,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Graef CM 800 Kaffeemühle | 09/2023 | 119,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | Melitta Kaffeemühle Molino | 09/2023 | 53,99€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Groenenberg Hand-Kaffeemühle mit Keramik-Mahlwerk | 09/2023 | 29,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Clatronic KSW 3307 Elektrische Kaffeemühle | 09/2023 | 16,19€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,8) | WMF STELIO Kaffeemühle | 09/2023 | 56,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Melitta Kaffeemühle Molino