9 unterschiediche Kaffeepadmaschinen im Vergleich – purer Genuss auf Knopfdruck – unser Test bzw. Ratgeber 2022

Klappe auf, Pad rein, Kaffee genießen: Schneller als mit einer Kaffepadmaschine lässt sich das Lieblingsgetränk der Deutschen kaum zubereiten. Laut dem Deutschen Kaffeeverband trinkt jeder von uns im Durchschnitt 166 Liter Kaffee pro Jahr (2019). Das sind umgerechnet etwa zwei große Tassen am Tag.
Frischer Kaffee statt abgestandener Filterbrühe: Kaffeepadmaschinen lassen sich auch ohne Vorkenntnis leicht bedienen und sind schnell aufgebaut. Aber wie gut ist der Kaffee aus den kompakten Vollautomaten? Wie sieht ihre Ökobilanz aus und wie unterscheiden sich die Geräte der Hersteller voneinander? Welche Kaffeevarianten lassen sich portionsweise zubereiten?
Nachfolgend vergleichen wir 9 Kaffeepadmaschinen in ihrer Funktion, ihren Zusatzeinstellungen und ihrem Aussehen. Wir beschreiben die Vor- und Nachteile der Geräte und geben Tipps zur richtigen Bedienung, Reinigung und über ihre besonderen Eigenschaften. Wie Anwender das meiste aus einem Automaten herausholen, erfahren sie im Ratgeber. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir im FAQ-Bereich zusammengefasst. Abschließend folgt der Blick auf Testergebnisse und Testsieger der Kaffeepadmaschinen-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
9 praktische Kaffeepadmaschinen im Vergleich









- 1. 9 praktische Kaffeepadmaschinen im Vergleich
- 1.1. So schmeckt der Kaffee aus der Padmaschine am besten
- 1.2. Wie werden Kaffeepads hergestellt?
- 1.3. Was kosten Kaffeepadmaschinen im Vergleich?
- 1.4. Kaffeepadmaschine: Welche Pads kaufen?
- 1.5. Diese Kaufkriterien gilt es zu beachten
- 1.6. Pflege und Reinigung der Kaffeepadmaschine
- 1.7. So pflegen Sie Ihre Padmaschine richtig
- 1.8. Bekannte Hersteller und Marken im Überblick
- 1.9. FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kaffeepadmaschine
- 1.10. Wer ist Testsieger der Stiftung Warentest beim Kaffeepadmaschinen-Test?
- 1.11. Gibt es einen Kaffeepadmaschinen-Test von Öko-Test?
- 1.12. Glossar
- 1.13. Weitere interessante Fragen
- 1.14. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Kaffeepadmaschine: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kaffeepadmaschine Test bzw. Vergleich 2022
Inhalt
1. Philips Senseo Original Plus CSA210/60 Kaffeepadmaschine mit Direktstart-Funktion

Die Philips Senseo Original Plus CSA210/60 Kaffeepadmaschine eignet sich zur Herstellung von ein bis zwei Tassen Kaffee. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Espresso und andere Kaffeespezialitäten sowie Kakao mittels der entsprechenden Senseo-Pads zuzubereiten. Das Gerät bietet zwei Kaffeestärken zur Auswahl. Je nach Bedarf gelingt die Zubereitung eines milden oder starken Kaffees.
Die Senseo-Kaffeemaschine von Philips ist in den drei Farben Schwarz, Mint und Rosa erhältlich. Sie wiegt 1,718 Kilogramm und hat folgende Abmessungen: 21,3 Zentimeter Länge, 31,5 Zentimeter Breite und 33 Zentimeter Höhe. Ihre Leistung liegt bei 1.450 Watt. Der Wassertank der Senseo Original Plus weist ein Fassungsvolumen von 0,7 Litern auf. Er ist abnehmbar und spülmaschinengeeignet. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
- 0,8 Meter langes Kabel
- Pumpendruck von einem bar
- Garantie von 2 Jahren
- Kaffee-Boost-Technologie
- Crema-Plus-System
Die Kaffee-Boost-Technologie sorgt den Herstellerangaben nach für die gleichmäßige Verteilung des heißen Wassers über dem Pad. Dank des Crema-Plus-Systems soll eine samtige und sehr feine Crema-Schicht entstehen. Die Kaffeepadmaschine wird aus Kunststoff hergestellt. Zu 28 Prozent besteht sie aus recyceltem Kunststoff.
- Zwei Kaffeestärken zur Auswahl
- Zur Zubereitung von ein bis zwei Tassen geeignet
- Direktstart-Funktion und automatische Abschaltung nach der Kaffeezubereitung
- Spülmaschinengeeigneter Wassertank
- Zum Teil aus recyceltem Kunststoff
- Mit Crema-Plus-System und Kaffee-Boost-Technologie
- Auslauf nicht höhenverstellbar
- Vergleichsweise kleiner Wassertank
- Ohne Milchaufschäumer
FAQ
2. Philips Senseo Select Eco CSA240/21 Kaffeepadmaschine mit Crema-Plus Option

Die Philips Senseo Select Eco CSA240/21 Kaffeepadmaschine ist ein Gerät für normalen Filterkaffee. Mit Hilfe eines seitlich angebrachten Sliders lässt sich die Stärke des Kaffees einstellen – von einem milden bis starken Kaffee bis hin zu einem Espresso. Da ein Milchaufschäumer fehlt, lassen sich mit der Maschine keine weiteren Kaffeespezialitäten zubereiten. Das Gerät bietet Platz für bis zu zwei Tassen, die sich gleichzeitig befüllen lassen. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 0,9 Liter.
Mit der Crema Plus Funktion sorgt die Philips Senseo Select Eco CSA240/21 Kaffeepadmaschine für eine feine und samtige Crema-Schicht. Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar und lässt sich an die Größe der Lieblingstasse anpassen. Dank der Direktstartfunktion startet der Brühvorgang gleich nach dem Aufheizen. Danach schaltet sich die Senseo-Maschine automatisch ab, um Energie zu sparen.
Die 15,5 x 31 x 31 Zentimeter große Maschine hat ein Gewicht von 2,1 Kilogramm. Während des Brühvorgangs hat die Padmaschine eine Leistung von 1.450 Watt. Eine Entkalkungsanzeige sorgt dafür, dass eine entsprechende Erinnerung zum Tragen kommt. Der Wasserbehälter, die abnehmbare Tropfschale und der Padhalter sind spülmaschinenfest und lassen sich daher mühelos reinigen.
- Crema-plus-Option
- Energiesparend
- Aus recycelten Kunststoffen hergestellt
- Intensitätsauswahl
- Automatische Entkalkungsanzeige
- Wassertank nur 0,9 Liter
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
FAQ
3. La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine mit geringem Platzbedarf

Die La Piccola braucht nur wenig Platz. Die Kaffeepadmaschine misst 25 x 15 x 22 Zentimeter und wiegt knapp 5 Kilogramm. Sie besteht aus rostfreiem Stahl und hat ein silbriges Farbdesign. Das Gerät hat eine Leistung von knapp 500 Watt und arbeitet mit einem Druck von 18 Bar. Anstelle einer Tropfschale fängt eine Wanne unter einem Gitter überflüssige Tropfen auf. Die Kaffeepadmaschine besteht aus Kunststoff und soll leicht zu reinigen sein.
Die Espresso-Maschine hat eine Wasserstandanzeige, ein eigenes Reinigungsprogramm und eine Entkalkungsfunktion. Die Maschine wird klassisch über einen Handhebel bedient. Der Handhebel zur Bedienung ist an der Vorderseite des Geräts angebracht. Sie ist für E.S.E.-Pads geeignet. Kleiner Tipp: Idealerweise wird die Maschine mit entkalktem Wasser benutzt.
- Praktische Tropfwanne
- Reinigungsprogramm
- Edel-Design
- Platzsparend
- Vergleichsweise schwer
- Nur 500 Watt Leistung
- Nur für eine Tasse
FAQ
4. Krups Nespresso Vertuo Next Basic Kaffeepadmaschine mit CentriFusion-Technologie

Die Krups Nespresso Vertuo Next Basic Kaffeepadmaschine ist eine Espresso- und Kaffeepadmaschine, die mit einer One-Touch-Funktion bedienbar ist. Das Gerät wirft gebrauchte Kapseln aus und fängt sie in einem Behälter auf. Er hat eine Kapazität von maximal 10 Kapseln beziehungsweise Pads.
Die Kaffeepadmaschine wärmt Wasser in knapp 30 Sekunden auf. Sie ist in einem hellgrauen, „französischen“ Design verfügbar. Sie hat einen verstellbaren Tassenhalter mit sechs Positionen, der abnehmbar ist. Nach 2 Minuten Inaktivität schaltet sich die Kaffeepadmaschine automatisch ab.
- CentriFusion-Technik
- One-Touch-Bedienung
- Hohe Leistung
- Vergleichsweise großer Wassertank
- Zu 54 % aus recyceltem Kunststoff
- Mit fünf Tassengrößen
- Kein Entkalkerindikator vorhanden
- Nur für eine Tasse
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
FAQ
5. Philips Senseo Quadrante HD7865/00 Kaffeepadmaschine mit patentiertem Brühsystem

Die Philips Senseo Quadrante verdankt ihren Namen anscheinend ihrem ungewöhnlichen viereckigen Design. Die Kaffeepadmaschine hat die Kaffee-Boost-Technologie des Herstellers: Das heiße Wasser fließt durch 45 Aromadüsen über das Pad. Das soll für einen vollen Geschmack sorgen. Für eine goldbraune Crema auf dem Kaffee gibt es eine Crema-Plus-Option. Es können eine oder zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden. Der Wasserbehälter der Kaffeepadmaschine fasst 1,2 Liter, also etwa acht Tassen. Er lässt sich laut Philips leicht nach hinten abkippen und entfernen.
Im unteren Bereich dieser Maschine aus unserem Vergleich befindet sich ein großzügiger Kaffeeauslauf mit einer abnehmbaren Tropfschale. Diese Auffangschale lässt sich für unterschiedlich große Tassen beliebig nach unten und oben verschieben. Nach 30 Minuten schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch ab. Die Portionskaffeemaschine kommt mit einem Milchaufschäumer und einem Entkalker.
- XL-Wassertank
- Crema-Plus-Option
- Patentiertes Brühsystem
- Höhenanpassbare Abtropfschale
- One-Touch-System
- Keine Kaffeestärke-Einstellung vorhanden
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
FAQ
6. Philips Senseo HD6592/60 Switch 2-in-1 Kaffeepadmaschine für Pad- und Filterkaffee

Besitzer einer Padmaschine kennen das: Wenn Besuch da ist, kann das Kaffeekochen mühselig werden. Mit der Philips Senseo HD6592/60 Switch 2-in-1 Kaffeepadmaschine lässt sich dieses Problem elegant umgehen. Denn die Maschine eignet sich zusätzlich für das Zubereiten einer ganzen Kanne Filterkaffee. Die passende Thermoskanne aus Edelstahl inklusive Filterhalter ist bereits im Lieferumfang enthalten. Somit vereint das Gerät das Beste aus beiden Welten.
Die Bedienung ist simpel. Per Knopfdruck lassen sich eine oder zwei Tassen mit Pads oder bis zu sieben Tassen Filterkaffee in der Kanne zubereiten. Der Wasserbehälter hat ein Volumen von 1 Liter. Die Leistung während des Brühvorgangs liegt bei 1.450 Watt. Crema Plus sorgt beim Zubereiten des Kaffees mit Pads für eine feinporige Pad-Crema. Die Brühzeit liegt bei 30 Sekunden für eine Tasse und bei bis zu 8,5 Minuten für eine Kanne Filterkaffee. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten der Maschine misst diese nur 15 x 40 x 27 Zentimeter und ist platzsparend unterzubringen. Abtropfschale und Wasserbehälter sind abnehmbar und eine Entkalkungsanzeige informiert zuverlässig über die Notwendigkeit, die Maschine zu entkalken.
- Auch für Filterkaffee geeignet
- Inklusive Thermoskanne aus Edelstahl
- In mehreren Farben erhältlich
- Wassertank nur 1 Liter
FAQ
7. De'Longhi Dedica EC 685.M Kaffeepadmaschine mit professioneller Milchschaumdüse

Die De'Longhi Dedica ist eine Espresso-Siebträgermaschine mit einem flexiblen Siebträgerhalter mit Einsätzen für eine oder zwei Tassen und Kaffeepads. Das Sieb ist herausnehmbar und spülmaschinengeeignet. Die Temperatur für Kaffee, Espresso oder Milchspezialitäten lassen sich über ein Thermoblock-Heizsystem einstellen. Mit einer Breite von nur 15 Zentimetern hat die Maschine ein kompaktes Design. Sie verfügt über eine programmierbare Tassenfüllmenge und eine höhenverstellbare Tassenabstellfläche.
Die Kaffeepadmaschine soll innerhalb von 40 Sekunden aufgeheizt sein. Durch eine herausnehmbaren Auffangvorrichtung lassen sich Tassen und Gläser mit einer Höhe von bis zu 12 Zentimetern verwenden. Ein Druck von 15 Bar soll für einen Espresso mit vollem Aroma und einer goldbraunen Crema sorgen. Die Maschine ist je nach Ausführung mit einem Entkalker, einer Kaffeemühle oder einem Espresso-Glas-Set erhältlich.
- Mit professioneller Milchschaumdüse
- Vergleichsweise kompakt
- Vollmetallgehäuse
- Für Kaffeepads und Kaffeepulver geeignet
- In fünf Farben</li<
- Nur für eine Tasse
- Vergleichsweise schwer
FAQ
8. Breville PrimaLatte II VFC109X-01 Kaffeepadmaschine mit manuellen Benutzermodi

Die Breville PrimaLatte hat eine praktische Benutzeroberfläche mit speziellen Tasten und einer Beleuchtung. Zu den wählbaren Tasten zählen eine für Cappuccino, eine für Espresso und eine für Latte. Die Kaffepadmaschine hat einen integrierten Milchschaumstärkeregler und einen Schaummodus. Die Maschine erzeugt einen Druck von 19 Bar und ermöglicht eine individuelle Stärkeeinstellung. Sie ist für die Verwendung mit klassischen E.S.E.-Pads oder Kaffeemehl konzipiert und verfügt über einen entnehmbaren Milchbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,6 Litern.
Die Maschine hat einen Wasserbehälter mit einem Volumen von knapp 1,4 Litern und eine verstellbare Tassenabstellfläche. Ein schwerer Siebträger sorgt nach Angaben des Herstellers für eine größere Temperaturstabilität und einen gleichbleibend aromatischen und hochwertigen Geschmack. Er ist entnehmbar und soll sich leicht reinigen lassen. Die Abtropfschale dieses Modells aus unserem Vergleich ist aus Edelstahl gefertigt, die Boilereinheit hat ein eingebautes Magnetventil.
- Mit manuellen Benutzermodi
- Schaummodus
- Integrierter Milchschaumstärkeregler
- Wassertank 1,4 Liter
- Für Kaffeepulver und Kaffeepads geeignet
- Doppelte Crema
- Nur für eine Tasse
- Vergleichsweise schwer
FAQ
9. Handpresso Handcoffee Auto 21000 Kaffeepadmaschine – tragbare Kaffeemaschine fürs Auto

Der Handpresso Handcoffee Auto ist ein Espressokocher für das Auto – einfach an einen 12-Volt-Zigarettenanzünder anschließen und den Kaffee genießen. Die Kaffepadmaschine brüht Kaffee in zwei Größen: einen „Kurzen Kaffee“ von 80 Millilitern und einen „langen Kaffee“ von 110 Millilitern. Das Gerät arbeitet mit einem Druck von 2 Bar und mit klassischen Senseo-Pads. Die Maschine soll in die Getränkehalter eines Autos passen und ist als tragbare Kaffeepadmaschine für den Kaffeegenuss auf Reisen entwickelt worden.
Die Zubereitungszeit für einen Kaffee von 80 Millilitern bei der Handpresso Handcoffee Auto 48264 Kaffeepadmaschine beträgt nach Angaben des Herstellers nur knapp 4 Minuten.
Die Maschine bietet eine Leistung von 140 Watt. Über einen als Zubehör erhältlichen Adapter können Anwender Doppel-Pads, Gourmet-Pads, gemahlenes Kaffeepulver oder Teeblätter einlegen. Die Füllstandsanzeige der Maschine wechselt von transparent zu schwarz, wenn die Füllung optimal für kurzen oder langen Kaffee ist.
- Tragbar
- Mit 12-Volt-Zigarettenanzünder
- Leichtes Gerät mit 820 Gramm
- Leistung nur 140 Watt
- Nur für eine Tasse
FAQ
Quellenangaben
- kaffeeverband.de
- test.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- apotheken-umschau.de
- zentrum-der-gesundheit.de
- wissenschaft.de
- duh.de
- oekotest.de
- test.de
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Passendes Zubehör: Milchaufschäumer, Senseo-Entkalker, Senseo-Gläser, Vorratspaket Kaffeepads
- Geschmacksvarianten-Pads: Es gibt die Kaffeevariationen Mild, Strong, Extra Mild, Choco Cappuccino, Cafe Latte, Cappuccino Caramel
- Maße: 19 x 31 x 34 Zentimeter
- Zwei Kaffeestärken
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Crema-plus-Option
- Automatische Entkalkungsanzeige
- In sechs Farben
- Wassertank nur 0,9 Liter
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
FAQ

- Crema-plus-Option
- Energiesparend
- Aus 75 % recycelten Kunststoffen hergestellt
- Intensitätsauswahl
- Automatische Entkalkungsanzeige
- Wassertank nur 0,9 Liter
- Kein Milchaufschäumer vorhanden
FAQ

- Hohe Leistung
- Mit separater Milch-Karaffe
- Programmierbare Tassenfüllmenge
- Touchdisplay
- Wassertank nur 1 Liter
FAQ
Finden Sie Ihre beste Kaffeepadmaschine: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kaffeepadmaschine Test bzw. Vergleich 2022
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,21) | Philips Senseo Original Plus CSA210/60 Kaffeepadmaschine ⭐️ | 06/2022 | 59,92€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,39) | Philips Senseo Select Eco CSA240/21 Kaffeepadmaschine | 06/2022 | 89,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,57) | La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine | 06/2022 | 299,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,71) | Krups Nespresso Vertuo Next Basic Kaffeepadmaschine | 06/2022 | 84,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,78) | Philips Senseo Quadrante HD7865/00 Kaffeepadmaschine | 06/2022 | 78,98€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,95) | Philips Senseo HD6592/60 Switch 2-in-1 Kaffeepadmaschine | 06/2022 | 94,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Philips Senseo Quadrante HD7865/00 Kaffeepadmaschine