Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 unterschiediche Kaffeepadmaschinen im Test – finden Sie Ihre beste Kaffeepadmaschine für einen puren Kaffeegenuss auf Knopfdruck – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Kaffeemaschinen
Zu einem guten Start in den Tag gehört für mich ein schmackhafter und aromatischer Kaffee. Da ich meinen Kaffee am liebsten frisch zubereitet genieße, habe ich mir bereits vor vielen Jahren eine Kaffeepadmaschine zugelegt. Ich persönlich bevorzuge Siebträgermaschinen, die sich für ESE-Pads und Kaffeepulver eignen. Bestenfalls mit einem Milchaufschäumer, da ich ein großer Fan von Café Latte und Cappuccino bin. Ein aus meiner Sicht großer Vorteil von Kaffeepadmaschinen ist, dass sie den Kaffee frisch zubereiten und (je nach Maschine) eine tolle Crema erzeugen. Der Kaffee schmeckt aromatisch, mit einem intensiven Aroma. Für den nachfolgenden Kaffeepadmaschinen-Test durfte ich sechs Modelle umfangreich testen. Zu den Testkriterien zählten unter anderem die Verarbeitungsqualität, der Bedienkomfort, die vorhandenen Funktionen, der Geschmack des Kaffees und auch der Reinigungsaufwand. Dem Test folgt ein Ratgeber, in dem ich die Funktionsweise von Kaffeepadmaschinen erkläre, die wichtigsten Kaufkriterien zusammenfasse sowie Tipps zur Reinigung und mehr gebe.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Design und Farbe
  • Fassungsvermögen
  • Getränke
  • Ausstattung
Meine Produkt-Empfehlung:Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine

Klappe auf, Pad rein, Kaffee genießen: Schneller als mit einer Kaffeepadmaschine lässt sich das Lieblingsgetränk der Deutschen kaum zubereiten. Laut dem Deutschen Kaffeeverband trinkt jeder von uns im Durchschnitt 166 Liter Kaffee pro Jahr (Stand: 2019). Das sind umgerechnet etwa zwei große Tassen am Tag. Frischer Kaffee statt abgestandener Filterbrühe: Kaffeepadmaschinen lassen sich auch ohne Vorkenntnis vom Kaffeetrinker leicht bedienen und sind schnell aufgebaut. Aber wie gut ist der Kaffee aus den kompakten Vollautomaten? Wie sieht ihre Ökobilanz aus und wie unterscheiden sich die Geräte der Hersteller voneinander? Welche Kaffeevarianten lassen sich portionsweise zubereiten?

Für unseren Kaffeepadmaschinen-Test haben wir 6 aktuell im Handel verfügbare Modelle einem umfangreichen und mehrwöchigem Test unterzogen. Zu den Bewertungskriterien zählen die Verarbeitungsqualität, der Funktionsumfang, die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung, der Bedienkomfort, der Reinigungsaufwand und natürlich der Geschmack des Kaffees sowie die Konsistenz der Crema. Bei Modellen mit einem Milchaufschäumer für Milchspezialitäten haben wir zudem den Aufwand der Zubereitung und die Konsistenz des Milchschaums bewertet. Erfreulich ist, dass alle Kaffeepadmaschinen unseren Test bestanden. Genau die Hälfte der Modelle konnte dabei besonders überzeugen.

Mit unserem Testsieger, der Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine, bereiteten wir die besten Kaffeespezialitäten mit Milchschaum zu. Zudem überzeugten uns die Verarbeitungsqualität, der Bedienkomfort und die Auswahl verschiedener Kaffeespezialitäten per Tastendruck. Den zweiten Platz belegt die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine, die uns aufgrund des Kaffeearomas und der zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten überzeugte. Bei ihr lassen sich die Wasserhärte, die Brühtemperatur, die Kaffeemenge und die Abschaltzeit individuell programmieren. Zudem eignen sich die Breville Prima Latte II und die De'Longhi Dedica Style EC 685.M für ESE-Pads und Kaffeepulver. Bei den Maschinen, die sich nur für Pads eignen, überzeugte uns die PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine am meisten. Der Kaffee war aromatisch, die Crema reichhaltig und der Wassertank mit 1,2 Litern am größten. Im Test ließen sich acht Tassen Kaffee oder 16 Tassen Espressi ohne ein erneutes Nachfüllen zubereiten.

Im anschließenden Ratgeber gehen wir auf die besonderen Eigenschaften von Kaffeepadmaschinen ein, fassen die wichtigsten Kaufkriterien zusammen und geben Tipps zur richtigen Bedienung sowie zur Reinigung. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen haben wir im FAQ-Bereich zusammengefasst. Abschließend folgt der Blick auf Testergebnisse und Testsieger der Kaffeepadmaschinen-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.

6 leistungsstarke Kaffeepadmaschinen im Test

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Gehäusematerial
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Zubereitung von Getränken
Filterkaffee
Espresso
Cappucchino
Latte Macchiato
Weitere Getränke
Technische Daten
Leistung
Maximaler Pumpendruck
Kabellänge
Wassertankgröße
Geeignet für
Ausstattungsmerkmale
Ein-Tasten-Zubereitung
Zubereitung von zwei Tassen
Betriebskontrollleuchte
Abschaltautomatik
Milchaufschäumer
Entkalkerindikator
Auslauf höhenverstellbar
Wassertank abnehmbar
Spülmaschinenfeste Teile der Kaffeepadmaschine
Kaffeestärken wählbar
Memoryfunktion
Manometer
Wasserstandsanzeige
Details zum Lieferumfang
Wasserfilter
Kaffeepads
Entkalkungsmittel
Weiterer Lieferumfang
Details zum Test
Subjektiv empfundene Verarbeitungsqualität
Verständlichkeit der Bedienungsanleitung
Subjektiv empfundene Handhabung
Bedienkomfort
Gemessene Leistung der Kaffeepadmaschine
Lautstärke im Test
Maximale Tassenhöhe
Anzeige des Wasserstands
Gemessene Brühzeit für eine Tasse
Gemessene Brühzeit für zwei Tassen
Subjektiv empfundene Konsistenz Kaffee Crema
Subjektiv empfundene Konsistenz Milchschaum
Im Test ermittelte Tassen pro Tankfüllung (doppelter Espresso)
Subjektiv empfundener Reinigungsaufwand
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Testsieger Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,108/2023
(2.873 Amazon-Bewertungen)
1 31,5 x 25,6 x 34,8 Zentimeter
5,8 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Abnehmbarer Milchtank (zur Aufbewahrung im Kühlschrank), Stärkeregler für den Milchschaum, für Milchalternativen geeignet, Abstellfläche für Tassen ist höhenverstellbar
Alle ESE-Pad-Kaffeespezialitäten, alle Esspresso-basierten Kaffeespezialitäten
1.450 Watt
19 bar
0,7 Meter
1,4 Liter
ESE-Pads, Kaffeepulver
Wasser- und Milchtank (Milchtank ohne Deckel)
Zwei Siebe, Kaffeelot, Bedienungsanleitung
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Gute bis mittlere Verständlichkeit
Gute Handhabung
Sehr guter Bedienkomfort
1.048 Watt
69,3 Dezibel
16 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank, dauerhaft blinkende Tassen-Tasten
00:15 Minuten
00:19 Minuten
Sehr cremige Konsistenz
Sehr schaumige und feste Konsistenz
15 Tassen
Mittlerer Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 259,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Funktionsreich De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine
De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,308/2023
(32.497 Amazon-Bewertungen)
2 33 x 14,9 x 30,3 Zentimeter
4,22 Kilogramm
Edelstahl, Kunststoff
Temperatur, Wasserhärte, Kaffeemenge und Abschaltzeit individuell programmierbar, mit Entkalkungsmittel
Alle ESE-Pad-Kaffeespezialitäten, alle Esspresso-basierten Kaffeespezialitäten
1.350 Watt
15 bar
1 Meter
1 Liter
ESE-Pads, Kaffeepulver
Keine Angaben
Drei Siebe, Kaffeelot, Bedienungsanleitung
Sehr gute Verarbeitungsqualität
Gute Verständlichkeit
Gute Handhabung
Sehr guter Bedienkomfort
1.130 Watt
67,4 Dezibel
12 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank, dauerhaft blinkende Tassen-Tasten
00:21 Minuten
00:38 Minuten
Sehr cremige Konsistenz
Mittlere Konsistenz
11 Tassen
Mittlerer Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 150,91€ Idealo Preis prüfen Otto 169,00€ Computeruniverse 149,00€ Ebay 149,99€ Cyberport 159,00€ Alternate 159,90€ Expert Technomarkt 159,99€
Großer Tank PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine
PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Gut
1,608/2023
(395 Amazon-Bewertungen)
3 17 x 28,5 x 31 Zentimeter
2,43 Kilogramm
Kunststoff
Intense-Plus-Technik für intensive Crema, großer 1,2-Liter-Wassertank für bis zu acht Tassen Kaffee oder 16 Tassen Espresso
Alle SENSEO®-Kaffeespezialitäten
1.450 Watt
1 bar
0,8 Meter
1,2 Liter
SENSEO®-Pads, SENSEO®-kompatible Pads
Padhalter, Abtropfschale, Wassertank
Milder oder starker Kaffee, Espresso
Zwei Padhalter, Bedienungsanleitung
Gute Verarbeitungsqualität
Sehr gute Verständlichkeit
Gute Handhabung
Sehr guter Bedienkomfort
1.318 Watt
67,3 Dezibel
14 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank, dauerhaft blinkende Tassen-Taste
01:17 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
01:24 Minuten (Maschine war bereits aufgeheizt)
Sehr cremige Konsistenz
Entfällt
8 Tassen
Geringer bis normaler Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 99,00€ Idealo Preis prüfen Otto 99,00€ Ebay 98,99€ Baur 99,00€
Icon Top-Preis
45 Aromadüsen Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine
Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Gut
1,908/2023
(5.748 Amazon-Bewertungen)
4 21 x 22 x 33 Zentimeter
2 Kilogramm
Kunststoff
Matte Oberfläche, zu 28 Prozent aus recyceltem Plastik, SENSEO-Kaffee-Boost-Technik mit 45 Aromadüsen, laut Hersteller 45 Prozent weniger Energieverbrauch
Alle SENSEO®-Kaffeespezialitäten
1.450 Watt
1 bar
0,8 Meter
0,7 Liter
SENSEO®-Pads, SENSEO®-kompatible Pads
Padhalter, Abdeckung für die Abtropfschale, Wassertank
Mild, stark
Zwei Padhalter, Bedienungsanleitung
Gute Verarbeitungsqualität
Gute Verständlichkeit
Gute Handhabung
Sehr guter Bedienkomfort
1.337 Watt
66,9 Dezibel
10 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank, dauerhaft blinkende Tassen-Taste
1:19 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
1:13 Minuten (Maschine war bereits aufgeheizt)
Sehr cremige Konsistenz
Entfällt
5 Tassen
Geringer bis normaler Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 72,00€ Idealo Preis prüfen Otto 74,90€ Euronics 68,98€ Ebay 69,00€ Cyberport 72,90€ Baur 74,90€ Expert Technomarkt 74,98€
Memoryfunktion Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine
Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Gut
2,208/2023
(1.405 Amazon-Bewertungen)
5 31 x 15,5 x 31 Zentimeter
2,1 Kilogramm
Kunststoff
Direktstart-Funktion, Memoryfunktion zum Programmieren der gewünschten Kaffeemenge, zu 21 Prozent aus recyceltem Kunststoff
Alle SENSEO®-Kaffeespezialitäten
1.450 Watt
1 bar
0,8 Meter
0,9 Liter
SENSEO®-Pads, SENSEO®-kompatible Pads
Padhalter, Abtropfschale, Wassertank
Milder oder starker Kaffee, Espresso
Zwei Padhalter, Bedienungsanleitung
Gute Verabeitungsqualität
Sehr gute Verständlichkeit
Gute Handhabung
Sehr guter Bedienkomfort
1.282 Watt
71,2 Dezibel
11 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank, dauerhaft blinkende Tassen-Taste
01:00 Minuten (inklusive Aufheizzeit)
01:16 Minuten (Maschine war bereits aufgeheizt)
Sehr cremige Konsistenz
Entfällt
6 Tassen
Geringer bis normaler Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 95,44€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen ManoMano 123,96€
Vintage-Design Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine
Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,808/2023
(673 Amazon-Bewertungen)
6 ‎23 x 28 x 31 Zentimeter
4,5 Kilogramm
Kunststoff, Aluminium
Vintage-Design, mit Milchaufschäumer, für ESE-Pads und Kaffeepulver geeignet, mit Manometer, mit Tassenwärmer
Alle ESE-Pad-Kaffeespezialitäten, alle Esspresso-basierten Kaffeespezialitäten
900 Watt
15 bar
1,10 Meter
0,9 Liter
ESE-Pads, Kaffeepulver
Keine Angaben
Zwei Siebe, Kaffeelot, Bedienungsanleitung
Gute bis mittlere Verarbeitungsqualität
Gute Verständlichkeit
Gute bis mittlere Handhabung
Guter bis mittlerer Bedienkomfort
757,9 Watt
73,6 Dezibel
10 Zentimeter
Durchsichtiger Wassertank
00:15 Minuten (ohne Aufheizzeit)
00:21 Minuten (Maschine war bereits aufgeheizt)
Mittlere Konsistenz
Sehr schaumige und feste Konsistenz
6 Tassen
Mittlerer Reinigungsaufwand
Zum Angebot
Amazon 116,50€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 132,08€ büroshop24 155,38€ Computeruniverse 173,99€ bücher.de 173,99€ HomeDepotXXL 211,06€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
4,60 Sterne aus 10 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Kaffeepadmaschinen-Empfehlungen

Unser Testsieger der Kaffeepadmaschinen
"Unser Testsieger der Kaffeepadmaschinen"
Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Die Breville Prima Latte II VCF108X ist eine Siebträgermaschine, die sich für eine Verwendung mit ESE-Pads und Kaffeepulver eignet. Zu unserem Testsieger küren wir sie aufgrund der Zubereitungsqualität (Kaffeearoma), der Möglichkeit verschiedene Kaffeespezialitäten per Tastendruck zubereiten zu können (Espresso, Espresso macchiato, Cappuccino, Latte macchiato) und aufgrund des besonders gelungenen Milchschaums. Dieser hatte in unserem Test die beste Konsistenz. Außerdem lässt er sich durch den integrierten Milchtank per Tastendruck einfach und anwenderfreundlich zubereiten.
Die Kaffeepadmaschine mit den meisten Funktionen
"Die Kaffeepadmaschine mit den meisten Funktionen"
De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine
Die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine ist für uns das beste Modell hinsichtlich ihrer Funktionen. Die Siebträgermaschine eignet sich für eine Verwendung mit ESE-Pads und Kaffeepulver. Zu den Funktionen zählen unter anderem ein Tassenwärmer, eine programmierbare Wasserhärte, eine programmierbare Zeit für die Automatikabschaltung, eine programmierbare Kaffeetemperatur sowie eine individuell programmierbare Kaffeemenge.
Philips-Senseo-Kaffeepadmaschine mit dem größten Wassertank
"Philips-Senseo-Kaffeepadmaschine mit dem größten Wassertank"
PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine
Bei der PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine gefielen uns verschiedene Ausstattungsmerkmale. Dazu zählen unter anderem die Direktstart-Funktion (der Kaffee wird nach dem Aufheizen automatisch zubereitet), der höhenverstellbare Kaffeeauslauf, die breite Abstellfläche oder die Automatikabschaltung nach der Kaffeezubereitung. Besonders gut gefiel uns der große 1,2-Liter-Wassertank, mit dem sich bis zu 8 Tassen Kaffee oder 16 Espressi zubereiten lassen. Damit weist die PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine den größten Wassertank aller von uns getesteten SENSEO®-Modelle vor.

1. Unser Testsieger: Breville Prima Latte II VCF108X – die beste Kaffeepadmaschine für Kaffeespezialitäten mit Milchschaum

Testsieger
Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(2.873 Amazon-Bewertungen)
Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Amazon 259,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Die Breville Prima Latte II VCF108X ist eine Siebträgermaschine, die sich für die Verwendung von ESE-Pads und Kaffeepulver eignet. Für Liebhaber frisch gemahlener Bohnen ist sie wahlweise im Bundle mit einer Kaffeemühle von Bosch erhältlich. Für unseren Kaffeepadmaschinen-Test kauften wir das Modell ohne Kaffeemühle. Sie ist 25,6 Zentimeter tief, 31,5 Zentimeter breit, 34,8 Zentimeter hoch und ihr Gewicht beträgt 5,8 Kilogramm. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl sowie Kunststoff und sie erreicht laut Hersteller eine Leistung von 1.245 Watt. Mit 19 bar weist die Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine den höchsten Pumpendruck all unserer Testgeräte vor.

Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Karton und Zubehör

Beim Auspacken der Breville Prima Latte II gefiel uns, dass sie sehr stabil und vor Erschütterungen geschützt verpackt war. Außerdem waren alle abnehmbaren Teile mehrfach durch Klebestreifen an der Maschine gesichert. Zwar nahm das Auspacken und Entfernen der Klebestreifen etwas Zeit in Anspruch, doch empfanden wir die sorgfältige Sicherung als positiv. Im Lieferumfang enthalten waren die Kaffeepadmaschine samt Wasser- und Milchtank, ein Siebträger, zwei Siebe, ein Messlöffel mit Stopfer sowie eine Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen.

Die Bedienungsanleitung empfanden wir im Vergleich zu den Bedienungsanleitungen der anderen getesteten Maschinen zwar gut lesbar, aber etwas umständlich verfasst. Es gibt teilweise Querverweise statt ausformulierter Abschnitte. Die Spülung vor der ersten Inbetriebnahme muss etwa so durchgeführt werden, wie die Zubereitung eines Cappuccinos. Dennoch ließen sich alle Schritte nachvollziehen.

Nachdem wir die Kaffeemaschine den Anweisungen entsprechend durchgespült hatten, bereiteten wir den ersten Espresso zu. Das Bedienfeld wird in der Bedienungsanleitung verständlich erklärt und ist außerdem beschriftet. Ein einmaliges Drücken auf die Taste des Wunschgetränks bereitet eine einfache und ein zweimaliges Drücken eine doppelte Menge zu. Wer die Menge individuell bestimmen möchte, findet dazu eine entsprechende Taste auf der rechten Seite des Bedienfeldes.

Auch das Einsetzen des Wasser- und Milchtanks bewerten wir als leicht und intuitiv umsetzbar. Gut hat uns gefallen, dass beide Tanks nicht nur aufgesetzt werden, sondern fest einrasten. Auch die maximale Füllmenge bewerten wir als positiv. Mit einer Wassermenge von 1,4 Litern hat die Breville Prima Latte II den größten Wassertank all unserer Testmaschinen. Die maximale Füllmenge ist auf dem Wassertank gekennzeichnet. Jedoch fiel uns auf, dass der Wassertank nur gefüllt werden sollte, wenn er in der Maschine platziert ist. Andernfalls tropft das Wasser aus dem Boden des Tanks heraus. Der Milchbehälter an dem Milchsystem fasst 0,6 Liter, was laut Hersteller für die Zubereitung von zehn Tassen Cappuccino oder vier Gläsern Café Latte reicht.

In unserem Test ermittelten wir die vom Hersteller angegebenen zehn Tassen Cappuccino und sogar fünf einzelne Gläser Café Latte. Wir möchten darauf hinweisen, dass die maximale Glashöhe für die Zubereitung von Café Latte 11 bis 12 Zentimeter nicht überschreiten sollte, da der Milchzulauf ebenfalls in das Glas passen muss (siehe Foto). Unser Glas im Test hatte eine Höhe von 12 Zentimetern, was das Herausnehmen des Glases nur knapp kleckerfrei ermöglichte.

success

Mit abnehmbarem Milchtank: Eine Besonderheit, die uns im Test gut gefiel, war der abnehmbare Milchtank. Verbleibt nach der Zubereitung des Café Latte oder Cappuccinos noch restliche Milch im Tank, kann dieser abgenommen und bis zu nächsten Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Einen großen Pluspunkt vergeben wir für das Einsetzen des Siebs in den Siebträger. Es wird nicht in den Siebträger gedrückt beziehungsweise herausgezogen, was oftmals mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden ist, sondern hinein- und herausgedreht. An den beiden Sieben und am Siebträger sind Markierungen (siehe Foto), die aufzeigen, wie das Sieb einzusetzen ist. Anschließend wird es gedreht und sitzt fest. Genauso einfach ist die Entnahme des Siebs.

Die Zubereitungszeit der Kaffeespezialitäten bewerten wir als schnell. Für einen Espresso benötigt die Breville Prima Latte II etwa 15 Sekunden und zwei Espressi bereitet sie in etwa 19 Sekunden zu. Die Zubereitung von Cappuccino oder Café Latte dauert aufgrund des Milchschaums geringfügig länger. Für die Qualität des Milchschaums vergeben wir ebenfalls einen Pluspunkt. Er war fest und schaumig zugleich. Die Menge des Schaums ist über einen Drehregler individuell einstellbar. Außerdem fiel uns auf, dass alle Getränke eine sehr hohe Temperatur hatten, was wir als positiv werten. Wird das Sieb im Siebträger versehentlich vergessen, weist die Maschine durch ein Blinken aller Tasten darauf hin und startet den Brühvorgang nicht. Genauso bei einem leeren Wassertank. Ein weiterer Pluspunkt ist die höhenverstellbare Abstellfläche. Das Sieb der Abstellfläche kann für die Verwendung kleiner Espressotassen entnommen und an höherer Stelle eingesetzt werden (siehe Foto).

Die Lautstärke empfanden wir mit etwa 69,3 Dezibel als angemessen. Mit 0,7 Metern hatte die Breville das kürzeste Kabel all unserer Testgeräte und erreichte beim Messen nur 1.048 statt der vom Hersteller angegebenen 1.245 Watt. Wir ermittelten eine maximale Tassenhöhe von 16 bis 17 Zentimetern, was wiederum vergleichsweise hoch und ein Vorteil für die Zubereitung eines Café Latte in einem hohen Glas ist. Für das Messen der maximalen Tassenanzahl mit einer Tankfüllung wählten wir die Zubereitung von zwei Espressi pro Tasse, da unser Messwert bei allen Maschinen die Menge einer regulären Tasse Kaffee war. Mit einem vollen 1,4-Liter-Tank ließen sich in unserem Test 15 Tassen doppelter Espresso zubereiten, was 30 einfachen Espressi entspricht.

Wir schlossen unseren Test mit der Reinigung der Breville Prima Latte II Siebträgermaschine ab. Im Vergleich zu den von uns getesteten SENSEO®-Maschinen ist der Reinigungsaufwand etwas höher, aber überschaubar. Wir bauten die Siebe entsprechend der Anleitung auseinander und spülten sie gründlich ab, wischten den Brühkopf mit einem feuchten Tuch sauber, spülten die Tanks sowie die Tropfschale aus und wischten das Gehäuse ab. Die aus Edelstahl bestehenden Gehäuseteile erforderten etwas mehr Zeit bei der Reinigung, da es keine Antifingerprint-Oberfläche ist, was uns weniger gut gefiel.

info

Was bedeutet der Pumpendruck bei einer Kaffeemaschine? Der Pumpendruck ist entscheidend für das Aroma und den Geschmack. Er wird auch als Brühdruck oder Extraktionsdruck bezeichnet, also der Druck, mit dem das Wasser durch den Kaffee gepresst wird. Bei Siebträgermaschinen beträgt er meist zwischen 9 und 19 bar. Als Richtwert für die Zubereitung eines aromatischen Espresso gilt ein Pumpendruck von mindestens 9 bar. Reine Kaffeepadmaschinen arbeiten meist mit einem Pumpendruck von nur einem bar. Sie nutzen stattdessen integrierte Techniken, um das volle Aroma der Aromastoffe aus dem Pad zu extrahieren.

Unser Fazit

In unserem Kaffeepadmaschinen-Test kürten wir die Breville Prima Latte II VCF108X zu unserem Testsieger – auch wenn es keine klassische Kaffeepadmaschine ist, die ausschließlich aus Pads frischen Kaffee zubereitet. Besonders gut gefielen uns die Zubereitungsmöglichkeiten (Espresso, Espresso macchiato, Cappuccino, Latte macchiato und mehr), die einfache Bedienung, die Handhabung der Siebträger (Siebe lassen sich anwenderfreundlich in den Siebträger hinein- und herausdrehen) und die Zubereitung des Milchschaums. Dieser gelingt per Tastendruck und das Endergebnis überzeugte uns. Der Schaum war fest und cremig zugleich. Auch die Menge des Milchschaums lässt sich per Drehregler regulieren. Die im Tank verbleibende Restmilch kann bis zur nächsten Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden, da der Milchtank abnehmbar ist. Minuspunkte waren für uns die Gehäuseteile aus Edelstahl und das Befüllen des Wassertanks. Wegen der fehlenden Antifingerprint-Oberfläche ergab sich ein erhöhter Reinigungsaufwand und der Wassertank lässt sich nur in der Maschine nachfüllen. Wird er abgenommen und außerhalb der Maschine gefüllt, tropft das Wasser unten heraus.

  • Wahlweise im Bundle mit Kaffeemühle erhältlich
  • Mit großem 1,4-Liter-Wassertank
  • Mit abnehmbarem 600-Milliliter-Milchtank
  • Abnehmbare Tassenabstellfläche
  • Automatikabschaltung
  • Espresso, Cappuccino oder Café Latte per Tastendruck
  • Taste für individuelle Mengenauswahl
  • Milchschaum per Tastendruck (auch ohne Kaffeezubereitung)
  • Kaffeepadmaschine war sehr stabil und vor Erschütterungen geschützt verpackt
  • Abtropfschale mit Überlaufanzeige
  • Mit Tassenwärmer (Oberseite der Maschine)
  • Inklusive Messlöffel mit Stopfer
  • Milchtank (ohne Deckel) und Wassertank für die Spülmaschine geeignet
  • Siebe lassen sich für eine gründliche Reinigung auseinandernehmen
  • Einfache Entnahme und einfaches Anbringen des Siebs durch Drehen bis zur Markierung
  • Höhenverstellbare Tassenabstellfläche
  • Dauerhaft blinkende Kaffeetasten weisen auf zu geringen Wasserstand hin
  • Im Test als anwenderfreundlich empfundene Bedienung der Maschine
  • Im Test als intensiv und aromatisch empfundener Espresso
  • Im Test als reichhaltig und feinporig empfundene Crema
  • Menge des Milchschaums über Drehregler einstellbar
  • Milchschaum war im Test schön fest und schaumig
  • Im Test als überschaubar empfundener Reinigungsaufwand des Siebträgers, der Siebe, der Tropfschale, des Milch- und Wassertanks
  • Kein Antifingerprint-Gehäuse
  • Im Test als aufwendiger empfundener Reinigungsaufwand der Gehäuseteile aus Edelstahl (Fingerabdrücke)
  • Ohne Direktstart-Funktion
  • Wassertank lässt sich nur in der Maschine befüllen, andernfalls tropft das Wasser heraus

FAQ

Kann ich die Flüssigkeitsmenge des Kaffees manuell regeln?
Jeder Brühvorgang kann bei der Breville PrimaLatte II VFC109X-01 Kaffeepadmaschine manuell mit einem Knopfdruck beendet werden.
Welche Teile müssen bei der Maschine regelmäßig gereinigt werden?
Das Sieb, der Milchbehälter und die Schläuche der Kaffeepadmaschine müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Spült die Breville PrimaLatte II VFC109X-01 Kaffeepadmaschine nach jedem Vorgang automatisch??
Nein, das müssen Anwender manuell erledigen.
Gibt es die Maschine in verschiedenen Farben?
Sie ist in Schwarz/Silber oder Schwarz/Rot erhältlich.
Gehört ein Entkalkungsmittel zum Lieferumfang?
Nein, ein Entkalkungsmitttel ist nicht enthalten.

2. De'Longhi Dedica Style EC 685.M – die beste Kaffeepadmaschine mit den meisten Funktionen

Funktionsreich
De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(32.497 Amazon-Bewertungen)
De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine
Amazon 150,91€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 169,00€ Jetzt zu Otto
Computeruniverse 149,00€ Jetzt zum Shop
Ebay 149,99€ Jetzt zu Ebay
Cyberport 159,00€ Jetzt zu Cyberport

Die De'Longhi Dedica Style EC 685.M ist eine Kaffeepadmaschine, die sich für ESE-Pads und Kaffeepulver eignet. Sie verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmale, auf die wir in den folgenden Abschnitten eingehen. Mit der Siebträgermaschine lassen sich Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino, Latte macchiato oder Mokka zubereiten – laut Hersteller in Barista-Qualität. Sie ist 14,9 Zentimeter breit, 33 Zentimeter tief und 30,5 Zentimeter hoch, in verschiedenen Farben erhältlich und wiegt 4,2 Kilogramm. Ihre Leistung beträgt 1.300 Watt und sie erreicht einen Pumpendruck von 15 bar. Die maximale Tassenhöhe beträgt 12 Zentimeter, was wir durch unsere Messung bestätigen konnten.

De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Zubehör

Beim Auspacken der De'Longhi Dedica Kaffeepadmaschine fiel uns sofort auf, dass sie im Vergleich zu anderen unserer Testmaschinen ausgesprochen stabil verpackt war. Jedes Einzelteil hatte seinen eigenen Platz und war aus unserer Sicht gut vor Transporterschütterungen geschützt. Die Organisation der Einzelteile im Karton gefiel uns. So waren beispielsweise zwei Siebe im Deckel des Kartons angebracht (siehe Bilder). Der Siebträger und der Messlöffel für Kaffeepulver steckten fest an der Außenseite des Innenkartons.

Nachdem wir alle Teile ausgepackt hatten, überprüften wir den Lieferumfang. Er sollte unter anderem aus drei Sieben für den Siebträger bestehen. Eines für ESE-Pads und eines für eine Tasse Espresso steckten fest im Kartondeckel. Das dritte Sieb für zwei Tassen Espresso übersahen wir zuerst. Es befand sich bereits im Siebträger. Weiter enthalten waren ein Entkalkungsmittel (100 Milliliter), ein Garantieheft, ein Heft mit Sicherheitshinweisen und eine Bedienungsanleitung – alle in verschiedenen Sprachen. Das Lesen der Bedienungsanleitung nahm aufgrund der vielen Einstellungsmöglichkeiten etwas mehr Zeit in Anspruch. Dennoch empfehlen wir sie gründlich durchzulesen, um alle Zusatzfunktionen der De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine voll auszuschöpfen.

Zu den individuell programmierbaren Funktionen zählen folgende:

  • Kaffeetemperatur (niedrig, mittel, hoch)
  • Wasserhärte (weich, mittel, hart)
  • Automatikabschaltung (nach 9, 30 oder 90 Minuten)
  • Individuelle Kaffeemenge
success

Programmierbare Wasserhärte: Die Möglichkeit, die Wasserhärte einstellen zu können, hat uns besonders gut gefallen. Je kalkhaltiger das Leitungswasser ist, desto häufiger muss eine Kaffeepadmaschine entkalkt werden, um eine lange Lebensdauer zu unterstützen. Deshalb empfehlen wir, den Härtegrad des Leitungswassers (sofern nicht bekannt) über einen Teststreifen zu ermitteln und die De'Longhi Dedica Style Siebträgermaschine entsprechend zu programmieren. Der vorhandene Entkalkerindikator richtet sich nach der programmierten Wasserhärte. Bei weichem Wasser muss die Maschine seltener entkalkt werden als bei hartem Wasser.

Genauso vergeben wir Pluspunkte für den Tassenwärmer und die Anzeige für eine volle Tropfschale (was ein Überlaufen verhindern kann). Wie all unsere Geräte im Kaffeepadmaschinen-Test, mussten wir auch die De'Longhi Dedica vor der Zubereitung der ersten Kaffeespezialität gründlich durchspülen. Wir folgten den Anweisungen in der Bedienungsanleitung, die wir als gut verständlich empfanden. Ein Pluspunkt im Hinblick auf den Bedienkomfort war für uns das Einfüllen des Wassers. Der Wassertank hat einen Deckel, der für das Nachfüllen leicht zu öffnen ist. Das Entnehmen des kompletten Wassertanks ist optional möglich, aber nicht erforderlich. Nachdem die Spülung beendet war, bereiteten wir die Maschine für die erste Espresso-Zubereitung vor. Dafür ist ein Einschalten per Tastendruck auf die Ein- und Austaste erforderlich. Anschließend heizt die Maschine auf, was ein wechselndes Blinken der beiden Tassen-Tasten (Taste für die Zubereitung einer Tasse, Taste für die Zubereitung von zwei Tassen) visuell signalisiert. Sobald die Pad-Maschine betriebsbereit ist, hört das Blinken auf und die beiden Tasten leuchten Blau. Das Aufheizen der kalten Kaffeepadmaschine dauerte in unserem Test etwa 36 Sekunden.

Einen Minuspunkt vergeben wir für das Anbringen des Siebträgers an die Maschine. Das war in unserem Fall mit etwas Geschick und Kraftaufwand verbunden, da sich der Siebträger nur schwer in die geforderte Position drehen ließ. Anders als bei den von uns getesteten SENSEO®-Kaffeepadmaschinen, verfügt die De'Longhi Dedica nicht über eine Direktstart-Funktion. Nach dem Aufheizen muss die Auswahl der gewünschten Zubereitung (eine Tasse oder zwei Tassen) per Tastendruck erfolgen. Wir wählten die Zubereitung von einer Tasse und ermittelten eine Zubereitungszeit von etwa 21 Sekunden. Der Geschmack überzeugte uns. Der Espresso war sehr aromatisch und hatte eine reichhaltige und feinporige Crema. Bei der Zubereitung von zwei Tassen entfiel die Aufheizzeit, da wir sie direkt im Anschluss zubereiteten. Hier ermittelten wir eine schnelle Zubereitungszeit von 38 Sekunden. Auch die Lautstärke empfanden wir mit etwa 67 Dezibel als angemessen und nicht unangenehm.

Für die Zubereitung des Milchschaums verwendeten wir eine Tasse, da kein Milchbehälter im Lieferumfang enthalten ist. Wir starteten die Zubereitung gemäß der Anleitung. Leider stoppte die Maschine während der Zubereitung wiederholt und wir mussten erneut aufheizen. Das Endergebnis war zufriedenstellend, wobei wir uns etwas mehr Schaum gewünscht hätten.

Wir schlossen unseren Test mit der Bewertung des Reinigungsaufwandes ab. Diesen empfanden wir als überschaubar. Wir spülten den Siebträger und die Siebe per Hand gründlich ab – genauso die Tropfschale. Lediglich für das Reinigen des Gehäuses vergeben wir einen Minuspunkt. Die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine hat kein Antifingerprint-Gehäuse, sodass sich recht schnell diverse Fingerabdrücke darauf bildeten, die wir mit einem erhöhten Reinigungsaufwand entfernen mussten. Eine Entkalkung führten wir nicht durch. Gut gefallen hat uns, dass dem Lieferumgang ein Entkalkungsmittel von De'Longhi beigefügt war. Die Anleitung zur Entkalkung ist aus unserer Sicht verständlich in der Bedienungsanleitung erklärt.

info

Was sind ESE-Pads? Der ESE-Standard steht für „Easy Serving Espresso“ und ist ein offener Standard für Kaffeepads, der speziell für Espressomaschinen mit Siebträgern entwickelt wurde. Das sind Geräte ohne integriertes Mahlwerk. Das Kaffeemehl befindet sich zwischen zwei Lagen Filterpapier und wird in einen Siebträger gegeben, der in die Maschine eingespannt wird. Da diese Siebträger einen kleineren Durchmesser als Standard-Padmaschinen haben, passen hier nur Filter mit einem Durchmesser von 44 Millimetern. Der Druck, mit dem das Wasser über die Pads gedrückt wird, ist darüber hinaus um ein Vielfaches höher als beispielsweise bei Senseo-Maschinen.

Unser Fazit

Die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine belegt aufgrund ihrer zahlreichen Funktionen und Ausstattungsmerkmale den zweiten Platz in unserem Kaffeemaschinen-Test. Zu den individuell programmierbaren Funktionen zählen die Wasserhärte, die Kaffeemenge, die Brühtemperatur sowie die gewünschte Zeit der Automatikabschaltung. Einige nennenswerte Ausstattungsmerkmale sind der Tassenwärmer, der Milchaufschäumer, die Möglichkeit der Heißwasserzubereitung (für Tee), die Memoryfunktion sowie die Möglichkeit ESE-Pads oder Kaffeepulver zu verwenden. Auch das Aroma und die Crema überzeugten uns geschmacklich. Für die Zubereitung des Milchschaums vergeben wir einen kleinen Minuspunkt, da die Maschine mehrfach nachheizen musste, um den erforderlichen Druck aufzubauen. Wie schon bei der Breville-Maschine muss hier aber hinzugefügt werden, dass Interessierte, die ausschließlich klassischen Kaffee aus Pads herstellen wollen, mit den vielen Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen überfordert sein könnten.

  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Für ESE-Pads und Kaffeepulver geeignet
  • Mit Tassenwärmer (Abstellfläche auf der Maschine)
  • Mit Milchaufschäumer
  • Aufsatz für Milchschaumdüse abnehmbar, um Heißwasser aus der Düse fließen zu lassen
  • Mit Wasserstandanzeige in der Tropfschale
  • Drei Siebe im Lieferumfang (ESE-Pad-Sieb, Sieb für eine Tasse, Sieb für zwei Tassen)
  • Inklusive Kaffeelot mit Stopfer
  • Großer 1-Liter-Wassertank
  • Inklusive 100 Milliliter Entkalkungsmittel
  • Kaffeepadmaschine war sehr stabil und vor Erschütterungen geschützt verpackt
  • Bedienungsanleitung war umfangreich, aber gut verständlich erklärt
  • Memoryfunktion
  • Kaffeemenge und Kaffeetemperatur individuell programmierbar
  • Wasserhärte programmierbar (weich, mittel, hart)
  • Automatikabschaltung programmierbar (nach 9, 30 oder 90 Minuten)
  • Im Test als gut empfundener Bedienkomfort
  • Dauerhaft blinkende Kaffeetasten weisen auf zu geringen Wasserstand hin
  • Im Test als intensiv und aromatisch empfundener Espresso
  • Im Test als reichhaltig und feinporig empfundene Crema
  • Im Test als einfach empfundene Reinigung des Siebträgers, der Siebe, der Abtropfschale und des Wassertanks
  • Kein Antifingerprint-Gehäuse
  • Im Test als aufwendig empfundener Reinigungsaufwand des Gehäuses (Fingerabdrücke)
  • Ohne Direktstart-Funktion
  • Kein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
  • Im Test als mittelmäßig empfundene Konsistenz des Milchschaums

FAQ

Wird die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine mit einem Behälter zum Aufschäumen der Milch geliefert?
Nein, ein Behälter zum Aufschäumen der Milch ist nicht enthalten.
Aus welchem Material besteht das Gehäuse?
Das Gehäuse der De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine ist aus rostfreiem Edelstahl und Kunststoff.
Wie schwer ist die Maschine?
Sie wiegt 4,2 Kilogramm.
Für welche Pads ist die De'Longhi Dedica EC 685.M Kaffeepadmaschine geeignet?
Die Kaffeepadmaschine eignet sich für ESE-Pads.
Wie lang ist das Anschlusskabel?
Das Kabel hat eine Länge von einem Meter.

3. PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 – Kaffeepadmaschine mit einem großen 1,2-Liter-Wassertank

Großer Tank
PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(395 Amazon-Bewertungen)
PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine
Amazon 99,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 99,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 98,99€ Jetzt zu Ebay
Baur 99,00€ Jetzt zu Baur

Die PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine weist ähnliche Ausstattungsmerkmale auf, wie die anderen SENSEO®-Modelle aus unserem Test. Auch sie besteht zum Teil aus recyceltem Kunststoff, wobei der Anteil mit 80 Prozent der höchste ist. Genauso ist sie mit einer Direktstart-Funktion, einer Memoryfunktion und einem Entkalkerindikator ausgestattet. Das Kabel hat eine Länge von 0,8 Metern und sie erreicht einen maximalen Pumpendruck von einem bar. Philips gibt eine maximale Tassenhöhe von 14 Zentimetern an, wobei diese nur ohne die Tropfschale erreicht wird. Mit der Tropfschale haben wir eine maximale Tassenhöhe von 11 Zentimetern ermittelt.

success

Großer Wassertank: Hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale und Leistung sind alle von uns getesteten SENSEO®-Modelle nahezu identisch. Einzig der Wassertank sticht bei der PHILIPS SENSEO® Maestro hervor, da er mit 1,2 Litern das höchste Füllvolumen der PHILIPS SENSEO®-Maschinen aus unserem Test vorweist. Mit nur einer Wassertankfüllung lassen sich bei der PHILIPS SENSEO® Maestro Kaffeepadmaschine bis zu acht Tassen Kaffee zubereiten.

PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260:90 Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Zubehör

Wie bei all unseren Testgeräten öffneten wir zuerst den Karton und überprüften den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Wie von PHILIPS angegeben, waren die SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine, zwei Padhalter (für eine Tasse und für zwei Tassen), eine Auffangschale mit Sieb, ein abnehmbarer Wassertank, ein Garantieheft sowie eine Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen enthalten. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Kaffeeausguss bei Anlieferung nicht an der Maschine montiert ist. Er wird ganz einfach per Klicksystem angebracht. Es folgte das Lesen der Bedienungsanleitung. Wie bei allen von uns getesteten SENSEO®-Kaffeemaschinen war sie sehr verständlich, gut strukturiert und wurde durch eine bebilderte Anleitung ergänzt.

Wir füllten den Tank gemäß der Anleitung mit Leitungswasser und drückten die Taste für die Kaffeezubereitung so oft, bis der Wassertank leer und die Maschine durchgespült war. Für den Test der Zubereitung wählten wir zuerst eine der drei verfügbaren Kaffeelängen über den Schieberegler aus. Zur Auswahl stehen ein milder Kaffee mit 100 Millilitern, ein starker Kaffee mit 80 Millilitern und ein Espresso mit 45 Millilitern. Wir entschieden uns für den starken Kaffee und für die Zubereitung einer Tasse. Die Auswahl der Tassenanzahl erfolgt direkt neben dem Schieberegler per Tastendruck. Nachdem die Tassentaste gedrückt war, blinkte sie in gleichmäßigen und langsamen Abständen, bis die Aufheizzeit und Zubereitung beendet waren. Gut gefiel uns, dass sich die SENSEO®-Kaffeemaschine nach der Zubereitung von allein abschaltet, was aus unserer Sicht ein Pluspunkt im Hinblick auf den Energieverbrauch ist. Mit einer von uns gemessenen Lautstärke von 67 bis 70 Dezibel erschienen uns die Betriebsgeräusche während der Zubereitung angemessen und nicht übermäßig laut. Auch das Aroma und die Crema des Kaffees überzeugten uns. Die Crema war reichhaltig und feinporig.

Während der Zubereitung maßen wir außerdem die Leistung in Watt und die Zubereitungszeit inklusive der Aufheizzeit. Unser Messgerät zeigte eine Leistung von 1.318 Watt an und die Zubereitungszeit für eine Tasse betrug 01:17,17 Minuten. PHILIPS gibt eine Leistung von 1.450 Watt und eine Zubereitungszeit von 45 Sekunden an. Beide Werte weichen somit von unseren Messwerten ab.

Im nachfolgenden Testdurchgang bereiteten wir zwei Tassen gleichzeitig zu. Auch hier entschieden wir uns für eine intensive Kaffeelänge. Unsere Test-Tassen, deren Durchmesser von 7 Zentimetern größer als der handelsüblicher Kaffeetassen ist, passten fast vollständig auf die Tropfschale. Zudem standen sie während der Zubereitung ohne Vibrationen auf der Stellfläche, was wir als positiv bewerten. Bei der von uns getesteten SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine klirrten die Tassen beispielsweise leicht aneinander. Auch die Konsistenz der Crema bei der Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig gefiel uns ausgezeichnet. Sie war reichhaltig und feinporig. Die Zubereitungszeit von zwei Tassen betrug in unserem Test 01:24,12 Minuten und nicht wie von PHILIPS angegeben 01:15 Minuten, wobei die Werte nah beieinander liegen.

Abschließend testeten wir die Espresso-Zubereitung. PHILIPS wirbt damit, bei der SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine eine spezielle Intense-Plus-Technik für eine optimale Extraktion des Kaffees zu verwenden. Der mehrphasige Prozess soll an den Geräuschen während des Brühens erkennbar sein. Bei der Zubereitung eines regulären Kaffees fielen sie uns kaum auf, dafür aber bei der Zubereitung des Espressos. Die Maschine gab intensivere Geräusche mit kurzen Pausen von sich, bevor der Brühvorgang startete. Unsere Espressotasse mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern passte exakt unter den Kaffeeauslauf, sodass eine kleckerfreie Zubereitung möglich war. Die Crema des Espressos war ebenso reichhaltig und feinporig wie bei den vorher zubereiteten Kaffees. Sehr gut gefiel uns das Aroma des Espressos. Es war intensiv und ausgesprochen schmackhaft. Wer eine individuelle Kaffeemenge programmieren möchte, kann das über die Memoryfunktion. Wie genau die Einstellung erfolgt, haben wir bei einem anderen SENSEO®-Testmodell beschrieben. Es ist zudem der Bedienungsanleitung entnehmbar.

Wir schlossen unseren Test mit der Reinigung der Kaffeemaschine ab. Wir entnahmen alle abnehmbaren Teile (Kaffeeauslauf, Padhalter, Tropfschale mit Sieb und den Wassertank) und spülten sie per Hand ab. Der Vorgang erschien uns einfach und der Zeitaufwand war überschaubar. Zudem gibt PHILIPS an, dass sich die Einzelteile auch für eine Reinigung in der Spülmaschine eignen, was den Reinigungsprozess nochmals erleichtert. Eine Entkalkung führten wir nicht durch. Sofern sie erforderlich ist, weist die Maschine über das Aufleuchten des Entkalkerindikators darauf hin. Die LED-Leuchte befindet sich oberhalb der Tassenauswahl-Tasten. Eine genaue und gut verständliche Anleitung ist in der Bedienungsanleitung zu finden – sowohl schriftlich als auch bebildert.

info

Was ist eine Crema? Die Crema ist eine goldbraune, dicke Schaumschicht, die sich auf einem Espresso bildet. Sie setzt sich aus Proteinen, Kaffeebohnenöl und Zucker zusammen. An der Crema können Experten einen guten Espresso und mögliche Fehler in der Einstellung einer Maschine erkennen.

Unser Fazit

Bei der PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine überzeugte uns das Kaffeearoma, welches wir als intensiv und schmackhaft empfanden. Außerdem werten wir dir große Tassenabstellfäche als Pluspunkt, da zwei Kaffeetassen handelsüblicher Größe darauf passen, ohne während der Zubereitung aneinander zu klirren. Weitere Pluspunkte waren für uns die einfache Bedienung, die Direktstart-Funktion und die Automatikabschaltung nach der Zubereitung. Zudem hat sie von all unseren getesteten SENSEO®-Kaffeemaschinen den größten Wassertank, der eine Zubereitung von bis zu acht Kaffeetassen ohne ein erneutes Nachfüllen ermöglicht.

  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Großer 1,2-Liter-Wassertank
  • Mit zwei Padhaltern
  • Höhenverstellbarer, abnehmbarer und für die Spülmaschine geeigneter Kaffeeauslauf
  • Tropfschale, Wassertank und Padhalter spülmaschinengeeignet
  • Zu 80 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt
  • Mit Entkalkerindikator
  • Drei Kaffeestärken über einen Schieberegler auswählbar
  • Wassertank lässt sich auf einem geraden Untergrund abstellen
  • Mit Memoryfunktion
  • Intense-Plus-Technik für eine optimale Extraktion des Kaffees
  • Automatikabschaltung nach der Kaffeezubereitung
  • Für verschiedene SENSEO®-Pad-Kaffeespezialitäten geeignet
  • Im Test als einfach empfundener Bedienkomfort
  • Im Test als sehr gut empfundenes Kaffeearoma
  • Crema war im Test reichhaltig und feinporig
  • Im Test als gering empfundener Reinigungsaufwand
  • Schnell blinkende Tassen-Taste weist auf leeren Wassertank hin
  • Ohne Milchaufschäumer

FAQ

In welchen Farben ist die PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine erhältlich?
Zum Zeitpunkt unseres Kaffeemaschinen-Tests war sie in Rot, Schwarz und Weiß erhältlich.
Wird die Maschine mit Pads geliefert?
Unsere für den Test verwendete PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine enthielten keine Pads im Lieferumfang.
Eignen sich alle SENSEO®-Pads für das Modell?
Ja, in der SENSEO® Maestro CSA260/90 können alle SENSEO®-Pads verwendet werden.
Gibt es das Modell mit einem Milchaufschäumer?
Nein.

4. Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 – Kaffeepadmaschine mit 45 Aromadüsen für ein intensives Kaffeearoma

45 Aromadüsen
Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(5.748 Amazon-Bewertungen)
Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine
Amazon 72,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 74,90€ Jetzt zu Otto
Euronics 68,98€ Jetzt zu Euronics
Ebay 69,00€ Jetzt zu Ebay
Cyberport 72,90€ Jetzt zu Cyberport

Die Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 ist eine Kaffeepadmaschine im modernen, minimalistischen Design mit einer matten Oberfläche. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich und zu 28 Prozent aus recyceltem Plastik. Dies betrifft laut Hersteller nur die Teile, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Mit der Philips SENSEO® Original Plus lassen sich bis zu zwei Tassen gleichzeitig zubereiten. Die maximale Tassenhöhe beträgt 9 Zentimeter. Das Gerät bietet zwei Kaffeestärken zur Auswahl. Je nach Bedarf gelingt die Zubereitung eines milden oder starken Kaffees und die Einstellung erfolgt über einen Schieberegler am Bedienfeld.

Die Leistung gibt der Hersteller mit 1.450 Watt und den maximalen Pumpendruck mit bis zu einem bar an. Sie wiegt 1,7 Kilogramm und hat folgende Abmessungen: 21,3 Zentimeter Länge, 31,5 Zentimeter Breite und 33 Zentimeter Höhe. Das Kabel hat eine Länge von 0,8 Metern und der Wassertank weist ein Fassungsvolumen von 0,7 Litern auf. Er ist abnehmbar und spülmaschinengeeignet, so auch die Abtropfschale und die beiden Padhalter.

success

Mit 45 Aromadüsen: Eine Besonderheit der Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine ist die Kaffee-Boost-Technik. Insgesamt versprechen 45 Aromadüsen eine gleichmäßige Verteilung des heißen Wassers über dem Pad und ein damit verbundenes intensives Kaffeearoma.

Weitere von Philips hervorgehobene Merkmale sind das patentierte SENSEO®-Cremasystem und die Direktstart-Funktion. Das SENSEO®-Cremasystem verspricht eine feinporige Crema bei jedem Kaffee und die Direktstart-Funktion startet die Kaffeezubereitung per Knopfdruck. Zuvor müssen die Kaffeestärke über den Schieberegler sowie die Tassenanzahl (ein oder zwei Tassen) ausgewählt werden. Nach der Aufheizzeit beginnt die Kaffeezubereitung und im Anschluss schaltet sich die Kaffeepadmaschine automatisch ab. Das wiederum soll den Energieverbrauch um bis zu 45 Prozent reduzieren.

Philips SENSEO® Original Plus CSA210:10 Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Zubehör

Im Test hatten wir die Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine in Weiß. Die matte Optik und das moderne Design gefielen uns gut. Ebenso, dass ein Teil der Maschine aus recyceltem Plastik hergestellt wurde, auch wenn wir das im Test nicht überprüfen konnten. Zuerst kontrollierten wir den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Wie von Philips angegeben, waren die Maschine, zwei Padhalter (für eine und für zwei Tassen), eine Tropfschale mit abnehmbarem Sieb, ein abnehmbarer Wassertank, eine Bedienungsanleitung sowie ein Garantieheft enthalten. Wir studierten die Bedienungsanleitung, die aus unserer Sicht gut gegliedert und leicht verständlich war. Sie enthält alle wesentlichen Informationen für den Betrieb und die Reinigung beziehungsweise Entkalkung der Maschine. Der Bedienungsanleitung entnahmen wir außerdem, dass die SENSEO® Original Plus CSA210/10 mit einer Entkalkungsanzeige ausgestattet ist, was auf den ersten Blick nicht erkennbar war. Blinken beide Auswahltasten-Tasten gleichzeitig und dauerhaft (vor und nach der Kaffeezubereitung), muss die Maschine per Entkalkungsprogramm entkalkt werden. Wie genau das funktioniert, ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Bevor wir die erste Tasse Kaffee zubereiteten, spülten wir die Maschine gemäß der Anleitung mit klarem Leitungswasser durch. Wir entnahmen den Wassertank an der Gehäuserückseite, füllten ihn bis zur Maximalkennzeichnung mit Leistungswasser. Unter den Kaffeeausguss stellten wir eine Schüssel und drückten die Kaffeetaste so oft, bis der gesamte Wassertank geleert war.

Es folgte der Test der Kaffeezubereitung. Wir verwendeten ein Café-Crema-Pad und bereiteten zuerst eine Tasse Kaffee und dann zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zu. Bei beiden Durchgängen stoppten wir die Zeit, um die von uns gemessene Brühzeit mit der des Herstellers zu vergleichen. Philips gibt für eine Tasse Kaffee eine Brühzeit von 21 Sekunden und für zwei Tassen Kaffee eine Brühzeit von 60 Sekunden an. In unserem Test ermittelten wir für eine Tasse eine Brühezeit von 1:19 Minuten und für zwei Tassen 1:13 Minuten. Jedoch stoppten wir die Zeit ab Tastendruck und die Maschine musste bei der Zubereitung der ersten Tasse noch aufheizen.

Im nächsten Schritt füllten wir den Wassertank erneut bis zur Maximalfüllung und ermittelten, wie viele Tassen Kaffee sich mit einer Tankfüllung zubereiten lassen. Außerdem maßen wir die Lautstärke während der Zubereitung mit einem Dezibelmesser. Insgesamt fünf Tassen konnten wir zubereiten, für eine sechste Tasse war der Wasserstand im Tank zu gering. Die Taste für die Kaffeezubereitung blinkte nach dem Drücken dauerhaft, um auf den zu niedrigen Wasserstand hinzuweisen. Die Lautstärke betrug 66,9 Dezibel, was wir nicht als laut empfanden. Abschließend maßen wir die maximale Tassenhöhe, die 10 Zentimeter betrug.

Gut gefallen haben uns die einfache Bedienung und die Automatikabschaltung direkt nach der Zubereitung. Auch der Kaffee war schmackhaft und hatte die vom Hersteller versprochene feinporige Crema. Der Reinigungsaufwand ist überschaubar, da die abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet sind. Entkalkt haben wir die SENSEO® Original Plus nicht. Der Entkalkungsvorgang besteht aus vier Zyklen (zweimal entkalken und zweimal durchspülen/durchlaufen) und in der Bedienungsanleitung leicht verständlich erklärt. Weniger gut gefiel uns, dass wir für die Verwendung des Padhalters für zwei Tassen keinen Hinweis dazu finden konnten, ob zwei Pads oder ein XL-Pad verwendet werden müssen. Außerdem verrutschten die beiden Tassen durch die Vibrationen der Maschine etwas und klirrten leicht aneinander.

info

Wie reinige ich eine Kaffeepadmaschine? Das Gerät sollte täglich gesäubert werden. Dazu muss die Kaffeepadmaschine aber nicht jedes Mal auseinandergebaut werden. Es reicht, die Tropfschale abzunehmen und das Restwasser wegzuschütten. Das Kunststoffgehäuse lässt sich in der Regel mit einem feuchten Lappen abwischen. Je nachdem, wie häufig die Maschine benutzt wird, sollte sie ein bis zweimal in der Woche gründlich gereinigt werden.

Unser Fazit

Der Pumpendruck ist ein entscheidendes Merkmal bei der Kaffeezubereitung. Siebträgermaschinen für einen privaten Hausgebrauch erreichen bis zu 19 bar, Kaffeepadmaschinen meist nur ein bar. Um dennoch ein intensives Aroma zu erreichen, verwenden sie verschiedene Zubereitungstechniken. Bei der Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine ist es die Kaffee-Boost-Technik mit 45 Aromadüsen. Sie verspricht eine gleichmäßige Verteilung des Wassers und Drucks über dem Kaffeepad für eine optimale Extraktion des Kaffees und ein intensives Aroma. Das konnten wir in unserem Kaffeepadmaschinen-Test hinsichtlich des Geschmacks bestätigen. Sowohl der Kaffee als auch der Espresso schmeckten intensiv aromatisch und hatten eine reichhaltige und feinporige Crema. Weniger gut gefielen uns der Wassertank, der lediglich aufgesetzt, aber nicht eingerastet wird und der nicht höhenverstellbare Kaffeeauslauf. Dafür konnte die Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine mit ihrer Direktstart-Funktion und Automatikabschaltung nach der Kaffeezubereitung punkten.

  • Verschiedene Farben zur Auswahl
  • Zu 28 Prozent aus recyceltem Plastik
  • Für eine sowie zwei Tassen geeignet
  • Laut Hersteller bis zu 45 Prozent weniger Energieverbrauch
  • 45 Aromadüsen für ein intensives Kaffeearoma
  • Im Test als gut empfundene Verarbeitungsqualität
  • Für die Reinigung herausnehmbarer Kaffeeauslauf
  • Abtropfsieb, Padhalter und Wassertank sind spülmaschinengeeignet
  • Mit Entkalkerindikator (beide Tassen-Tasten blinken gleichzeitig)
  • Dauerhaft blinkende Kaffeetaste weist auf zu geringen Wasserstand hin
  • Wassertank mit Markierung (minimal und maximal)
  • Automatikabschaltung nach der Kaffeezubereitung
  • Im Test als einfach empfundene Bedienung
  • Im Test als einfach empfundene Reinigung
  • Im Test als reichhaltig und feinporig empfundene Crema
  • Keine Memoryfunktion
  • Ohne Milchaufschäumer
  • Kleiner 0,7-Liter-Wassertank
  • Kurzes 0,8-Meter-Kabel
  • Kaffeeauslauf nicht höhenverstellbar
  • Bei der Zubereitung von zwei Tassen klirrten die Tassen durch die Vibrationen der Maschine leicht aneinander
  • Wassertank ohne Einrastmechanismus

FAQ

Liegen der Kaffeemaschine von Philips Gläser bei?
Gläser gehören bei der Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine nicht zum Lieferumfang.
Lässt sich der Auslauf in der Höhe verstellen??
Nein, der Kaffeeauslauf ist nicht höhenverstellbar.
Wo wird die Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine?
Die Herstellung erfolgt in Rumänien.
Bietet SENSEO® biologisch abbaubare Pads an?
Ja, es gibt biologisch abbaubare SENSEO®-Pads für den Biomüll.

5. PHILIPS SENSEO® Select CSA240/91 – Kaffeepadmaschine mit individuell programmierbarer Kaffeemenge

Memoryfunktion
Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(1.405 Amazon-Bewertungen)
Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine
Amazon 95,44€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
ManoMano 123,96€ Jetzt zu ManoMano

Die Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine zeichnet sich durch verschiedene Ausstattungsmerkmale aus. Sie eignet sich für die Zubereitung von einer oder zwei Tassen verschiedener SENSEO®-Pad-Kaffeespezialitäten. Die Tassenhöhe lässt sich durch den manuell höhenverstellbaren Kaffeeauslauf individuell anpassen. Zur maximalen Tassenhöhe macht Philips keine Angaben, aber wir haben in unserem Test 10 bis 11 Zentimeter ermittelt. Ohne die Tropfschale und mit einem ganz nach oben geschobenem Kaffeeauslauf maßen wir knapp 16 Zentimeter. Weiter wirbt Philips mit der Crema-Plus-Technik für eine besonders feinporige Crema. Wie andere SENSEO®-Modelle aus unserem Test, besteht auch die Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine zu einem gewissen Anteil (21 Prozent) aus recyceltem Kunststoff.

Der Wassertank fasst 0,9 Liter, wobei wir an der Stelle anmerken möchten, dass sich am Tank des Testmodells keine Markierung zur Maximalbefüllung befand. Außerdem gibt die Amazon-Beschreibung von Philips ein Wassertankvolumen von 1,2 Litern an. Auf der Herstellerwebseite sind 0,9 Liter angegeben, was wir durch unseren Test mit einem Messbecher bestätigen konnten. Am Gehäuse befindet sich ein Schieberegler, über den sich drei Kaffeestärken auswählen lassen. Zur Auswahl stehen ein milder und ein starker Kaffee sowie ein Espresso. Direkt daneben gibt es zwei Tasten für die Auswahl der Tassenanzahl.

Philips SENSEO® Select CSA240:91 Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Zubehör

Unser Test begann mit dem Auspacken und der Kontrolle des Lieferumfangs. Wie von PHILIPS angegeben, befanden sich im Paket die Kaffeepadmaschine mit zwei Padhaltern (für eine und für zwei Tassen), die Tropfschale mit einem abnehmbaren Sieb, der abnehmbare Wassertank sowie ein Garantieheft und die Bedienungsanleitung – ein großer Faltflyer in verschiedenen Sprachen. Wir lasen die Bedienungsanleitung und empfanden sie als übersichtlich und gut verständlich. Zudem ergänzt Philips den schriftlichen Teil mit einer bebilderten Anleitung. Wie gefordert, begannen wir mit einer Spülung. Hierzu füllten wir den Wassertank vollständig mit Leitungswasser und drückten die Taste für die Kaffeezubereitung (ohne Pad) so oft, bis der Wassertank leer und die Maschine durchgespült war.

Im nächsten Schritt legten wir ein Café-Crema-Pad ein, wählten über den Schieberegler eine mittlere Intensität und über die Tasten die Ein-Tassen-Auswahl. Nach einer kurzen Aufheizzeit startete die Kaffeezubereitung. Die ausgewählte Tassentaste leuchtete und blinkte, bis die Zubereitung abgeschlossen war. Die Bedienung empfanden wir als sehr einfach und anwenderfreundlich. Die Zubereitung einer Tasse dauerte in unserem Test inklusive der Aufheizzeit eine Minute. Gut gefallen hat uns zudem die von Philips beworbene Direktstart-Funktion. Nachdem die gewünschte Kaffeestärke und Tassenanzahl eingestellt waren, startete die Kaffeezubereitung nach der Aufheizzeit automatisch. Ein weiterer Pluspunkt im Hinblick auf die Energieersparnis war für uns, dass die Maschine sich nach der Zubereitung automatisch abschaltet. Einen Minuspunkt vergeben wir für den Wassertank. Es fehlte eine Markierung für den maximalen Füllstand. Außerdem wird er nur eingesetzt, ohne einzurasten. Dementsprechend sitzt er nur locker an seinem Platz.

success

Kaffeemenge individuell einstellbar: Eine Besonderheit der Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine ist die Memoryfunktion. Mit ihr besteht die Möglichkeit, eine individuelle Kaffeemenge zu programmieren. Wir testeten die Funktion anhand der Auswahl für eine Tasse Kaffee. Zunächst wählten wir gemäß der Anleitung über den Schieberegler die Intensität aus. Anschließend drückten wir die Tassen-Taste für etwa 5 Sekunden, bis sie dauerhaft und in kurzen Abständen blinkte. Dann warteten wir, bis die Kaffeezubereitung begann und die von uns gewünschte Menge in der Tasse erreicht war. Nun drückten wir die Tassen-Taste erneut und die Einstellung war für alle nachfolgenden Zubereitungen von einer Tasse gespeichert.

Im nächsten Testdurchgang überprüften wir den Bedienkomfort und die Zubereitungsqualität von zwei Tassen Kaffee. Auch hier verwendeten wir Café-Crema-Pads, wählten eine mittlere Intensität und maßen außerdem die Zubereitungszeit und Lautstärke in Dezibel. Unsere beiden Tassen mit einem Durchmesser von 7 Zentimetern passten nicht ganz auf die Abstellfläche, wobei sie auch etwas größer sind als handelsübliche Kaffeetassen. Gut gefallen hat uns, dass die Tassen ruhig auf der Abstellfläche standen und während der Zubereitung nicht aneinander klirrten. Die Zubereitungszeit dauerte inklusive der Aufheizzeit 1:16,83 Minuten und die Lautstärke betrug maximal 71,2 Dezibel. Auch bei dem Testdurchgang ergab sich eine reichhaltige und feinporige Crema. Anschließend füllten wir den Wassertank erneut und zählten, wie viele Tassen sich mit einer Tankfüllung zubereiten lassen. Wie bei allen Testgeräten wählten wir die Zubereitung eines doppelten Espressos und erreichten sechs Tassen.

Zuletzt prüften wir die Leistung in Watt, den Reinigungsaufwand und lasen uns die Hinweise zur Entkalkung durch, die wir jedoch nicht selbst testeten. Die Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine ist mit einem Entkalkerindikator ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine kleine LED-Leuchte, die sich oberhalb des Schiebereglers für die Auswahl der Kaffeestärken befindet. Leuchtet die LED-Lampe, muss die Maschine gemäß der Anleitung entkalkt werden. Die Erklärung dazu war aus unserer Sicht gut verständlich dargestellt. Die Reinigung empfanden wir als unkompliziert und schnell erledigt. Wir spülten den Kaffeeauslass, die Tropfschale und Padhalter per Hand. Bei stärkeren Verschmutzungen ist eine Reinigung in der Spülmaschine ebenfalls möglich. Die von uns gemessene Leistung wich etwas von den Herstellerangaben ab. Philips gibt eine Leistung von 1.450 Watt an und wir ermittelten eine Leistung von 1.282 Watt während des Brühvorgangs.

info

Was ist eine Kaffeepadmaschine? Die Geräte sind für kleine Kaffeepads entwickelt worden. Die Pads bestehen aus einer Tasche aus vorgestanztem Filterpapier, in der das Kaffeemehl für eine Tasse enthalten ist. Das erleichtert die Dosierung. Die Maschine pumpt auf Knopfdruck heißes Wasser durch die feinen Poren des Pads. Die meisten Maschinen arbeiten mit einem Druck von 1,4 Bar und erhitzen das Wasser auf mehr als 90 Grad Celsius. Weitere Informationen rund um die Funktionsweise einer Kaffeepadmaschine gibt es in unserem Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.

Unser Fazit

In unserem Kaffeepadmaschinen-Test konnte die Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine aufgrund ihrer Memoryfunktion punkten. Mit ihr lässt sich die gewünschte Kaffeemenge per Tastendruck individuell programmieren. Auch das Kaffeearoma und die Crema überzeugten uns geschmacklich. Die Bedienung der Maschine empfanden wir als einfach und anwenderfreundlich, ebenso den aus unserer Sicht geringen Reinigungsaufwand. Weiter verfügt die Kaffeemaschine über einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf. Einen Punktabzug vergeben wir für den Wassertank, der sich nur aufsetzen, aber nicht einrasten lässt.

  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Zu 21 Prozent aus recyceltem Kunststoff
  • Für die Zubereitung von einer oder zwei Tassen gleichzeitig geeignet
  • Mit höhenverstellbarem und abnehmbarem Kaffeeauslauf
  • Memoryfunktion
  • Automatikabschaltung nach der Kaffeezubereitung
  • 0,9-Liter-Wassertank
  • Zwei Padhalter (für eine und für zwei Tassen)
  • Mit Entkalkerindikator
  • Abtropfsieb, Padhalter und Wassertank sind spülmaschinengeeignet
  • Im Test als einfach und anwenderfreundlich empfundener Bedienkomfort
  • Im Test als reichhaltig und feinporig empfundene Crema
  • Bei der Zubereitung von zwei Tassen standen diese still auf der Abstellfläche, ohne aneinander zu stoßen
  • Wasserbehälter lässt sich auf einem geraden Untergrund abstellen
  • Im Test als schnell empfundene Zubereitungszeit
  • Im Test als einfach empfundene Reinigung
  • Dauerhaft blinkende Kaffeetaste weist auf zu geringen Wasserstand hin
  • Wassertank nur mit Markierung für Minimalbefüllung
  • Ohne Milchaufschäumer
  • Wassertank ohne Einrastmechanismus

FAQ

Welche Spannung benötigt die Maschine?
Die Maschine läuft mit einer Spannung zwischen 220 und 240 Volt und kann über eine Steckdose zugeführt werden.
Wie lang ist das Anschlusskabel der Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine?
Es hat eine Länge von knapp 0,8 Metern.
Eignet sich die Maschine für die Zubereitung von Cappucino?
Für SENSEO®-Cappucino-Pads ist sie geeignet. Zusätzlicher Milchschaum lässt sich mit der Maschine nicht herstellen.
Gibt es eine Herstellergarantie?
Philips gewährt eine Garantie von 2 Jahren.
Wie schwer ist die Maschine?
Die Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine wiegt etwa 2 Kilogramm.

6. Ariete Vintage – Kaffeepadmaschine mit Milchaufschäumer im 1950er-Jahre-Design für Kaffeepulver und ESE-Pads

Vintage-Design
Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine
Kundenbewertung
(673 Amazon-Bewertungen)
Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine
Amazon 116,50€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 132,08€ Jetzt zu Ebay
büroshop24 155,38€ Jetzt zu büroshop24
Computeruniverse 173,99€ Jetzt zum Shop

Ariete ist ein Tochterunternehmen des bekannten Haushaltsgeräteherstellers De’Longhi. Die Ariete Vintage Kaffeepadmaschine eignet sich für eine Verwendung von Kaffeepulver oder ESE-Pads. Der Hersteller gibt eine Leistung von 900 Watt an und sie verfügt über einen 900-Milliliter-Wassertank. Für eine bessere Orientierung zur maximalen Füllmenge befindet sich am Wassertank eine Maximalmarkierung. Ihre Maße betragen in der Höhe, Breite und Tiefe 23 x 21 x 28 Zentimeter und sie wiegt 4,5 Kilogramm. Sie erreicht außerdem einen Pumpendruck von 15 bar und liegt damit im oberen Bereich.

success

Kaffeepadmaschine im Vintage-Design: Bei der Ariete Vintage Kaffeepadmaschine sticht ihr Retro-Design heraus. Das Modell ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann auf Wunsch durch andere Küchengeräte derselben Produktlinie ergänzt werden. Unter anderem Toaster, Wasserkocher, Mixer oder Reiskocher.

Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine mit Zubehör

Wie bei all unseren Testdurchgängen, überprüften wir zunächst den Lieferumfang. Beim Auspacken gefiel uns gut, dass die Ariete Espressomaschine vor Transporterschütterungen gut gesichert verpackt war. Der Lieferumfang enthielt, wie vom Hersteller angegeben, einen Siebträger, ein großes Sieb für zwei Tassen (Kaffeepulver), ein kleines Sieb für eine Tasse (Kaffeepulver oder ESE-Pads), ein Kaffeelot mit Stopfer sowie eine Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachen und eine Garantiekarte. Die beiden auf dem Foto erkennbaren dunklen Scheiben bezeichnet Ariete als Einzeltülle und Silikon-Lochscheibe. Hier stießen wir auf das erste Hindernis, da wir der Bedienungsanleitung nicht entnehmen konnten, welchen Zweck sie erfüllen und ob beide für jede Art der Kaffeezubereitung in den Siebträger gehören. Hinweise fanden wir nur bei der Beschreibung für die Zubereitung mit Kaffeepulver. In dem Fall sind beide einzusetzen.

Nachdem die Kaffeepadmaschine ausgepackt und aufgebaut war, studierten wir die Bedienungsanleitung und empfanden sie als gut verständlich. Der schriftliche Teil wird durch einen bebilderten Teil ergänzt, sodass alle Schritte nachvollziehbar sind. Wer bei der Inbetriebnahme visuelle Unterstützung benötigt, findet ein englischsprachiges Video von Ariete auf YouTube, das alles Schritt für Schritt erklärt. Wie bei jeder unserer Testmaschinen war auch hier eine erste Durchspülung gefordert. Sie war gut verständlich erklärt und schnell erledigt.

Einen Punkt möchten wir anmerken, der das vorherige Einschalten der Maschine betrifft. Die Ariete Vintage Espressomaschine hat einen Kippschalter an der Gehäuserückseite. Bei einem Kippschalter hatten wir erwartet, dass er für das Ein- beziehungsweise Ausschalten zu kippen ist und in der jeweils gewählten Position verbleibt. Im Fall der Ariete Vintage springt er wieder in die Ausgangsposition zurück, was uns zunächst irritierte, zumal die Maschine danach nicht eingeschaltet war. Wir drückten den Schalter ein zweites Mal für etwa 2 Sekunden und ließen ihn dann los. Nun leuchtete die rote Betriebskontrollleuchte. Für ein Abschalten der Maschine wird der Schalter ebenfalls für etwa 2 Sekunden gehalten und dann losgelassen.

Bevor wir den ersten Espresso zubereiteten, maßen wir die Aufheizzeit. An der Ariete Vintage befinden sich auf der rechten und linken Seite des Bedienfeldes je eine rote Kontrollleuchte. Die rechte Kontrollleuchte signalisiert, dass die Maschine eingeschaltet ist. Die linke Kontrollleuchte signalisiert, dass die erforderliche Temperatur für die Kaffee- oder Milchschaumzubereitung erreicht ist.

Die Aufheizzeit für die Kaffeezubereitung empfanden wir mit etwa einer Minute als schnell. Es folgte die Zubereitung eines Espresso mit einem Pad. Gefallen hat uns, dass der Siebträger aufgrund des breiten Griffs gut in der Hand lag. Sein Durchmesser beträgt an der breitesten Stelle 5 Zentimeter. Ebenso gefiel uns, dass die Siebe mit wenig Kraftaufwand in den Siebträger gedreht werden. Weniger gut gefiel uns, dass beide Siebe für unser Empfinden etwas zu locker im Siebträger saßen. An der Stelle vergeben wir einen Minuspunkt für die Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse der Maschine ist hingegen ordentlich und gut verarbeitet.

Für die Zubereitung ist der auf dem Foto erkennbare, rechte Hebel nach unten zu drücken, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist. Ein aus unserer Sicht schönes Ausstattungsmerkmal ist das Manometer, auf dem die jeweils erreichte Temperatur in Grad Celsius und Fahrenheit angezeigt wird. Die Kaffeezubereitung stoppt bei der Ariete Vintage nicht automatisch. Ist die gewünschte Menge erreicht, muss der Hebel manuell in seine Ausgangsposition gebracht werden, um die Zubereitung zu stoppen. Das empfinden wir als hinderlich, da es erfordert, bei der Maschine zu bleiben, bis die Zubereitung abgeschlossen ist. Geschmacklich überzeugte uns der Espresso. Er war ausgesprochen aromatisch. Die Crema empfanden wir zwar als feinporig, aber sie war etwas weniger reichhaltig als die der anderen Testgeräte. Uns fiel außerdem auf, dass die Ariete Vintage Espressomaschine deutlich länger nachtropft als unsere anderen Testgeräte, was wir als Minuspunkt werten. Ein Pluspunkt hingegen ist der Tassenwärmer auf dem Gehäuse.

Auch wenn wir keine Herstellerhinweise finden konnten, ob sich die Ariete Espressomaschine für Milchalternativen eignet, führten wir den Test mit einer Hafermilch durch. Die Anwendung empfanden wir als einfach und anwenderfreundlich. Wir drückten den linken Hebel auf der Bedienoberfläche nach unten und warteten, bis die linke Temperaturkontrollleuchte anging. Anschließend hielten wir den Behälter mit der kalten Hafermilch für etwa 30 Sekunden unter den Dampfausstoß und erhielten einen schönen, festen und gleichzeitig fluffigen Milchschaum.

Weitere im Test ermittelte Messwerte:

  • Leistung: 757,9 Watt (Hersteller gibt 900 Watt an)
  • Lautstärke: 73,6 Dezibel
  • Zubereitungszeit für zwei Tassen: 00:21 Minuten (ohne Aufheizzeit)

Der Reinigungsaufwand ist mit dem aller Siebträgermaschinen vergleichbar. Je nachdem, ob Kaffeepulver oder Pads verwendet werden, ist der Brühkopf mehr oder weniger intensiv zu reinigen. Die Tropfschale und das darauf liegende Sieb sind abnehmbar und ließen sich unter fließendem Wasser gut abspülen. Genauso einfach erschien und die Reinigung der Siebe und des Siebträgers. Ein Manko ist aus unserer Sicht, dass die Ariete Vintage Kaffeepadmaschine keinen Entkalkerindikator hat. Wer die Maschine mit stark kalkhaltigem Wasser verwendet, sollte daran denken, sie etwas häufiger zu entkalken. Ariete weist in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hin, nur das Entkalkungsmittel NOCAL von Ariete zu verwenden.

Unser Fazit

Bei der Ariete Vintage Kaffeepadmaschine gefiel uns das Vintage-Design besonders gut. Sie wirkt formschön und elegant. Außerdem konnte sie mit Ausstattungsmerkmalen wie dem Tassenwärmer, dem Manometer und dem Milchaufschäumer punkten. Genauso mit der Konsistenz des Milchschaums, die uns ausgesprochen gut gefiel (auch bei der Verwendung von Milchalternativen). Sie war fest und schaumig, wie es bei Milchschaum sein sollte. Auch das Aroma und der Geschmack des Espresso überzeugten uns. Weniger gut gefiel uns, dass die Kaffeezubereitung manuell gestoppt werden musste. Das empfanden wir als umständlich. Genauso vergeben wir einen Minuspunkt für den Sitz der Siebe im Siebträger, da sie sehr locker saßen. Zudem vermissten wir einen Entkalkerindikator, einen Indikator, der auf einen zu geringen Wasserstand hinweist, sowie einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf. Ein Pluspunkt hingegen ist, dass sich die Ariete Vintage Kaffeepadmaschine für die Verwendung von ESE-Pads und Kaffeepulver eignet.

  • Vintage-Design
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Zum Design passende Küchengeräte erhältlich (Toaster, Wasserkocher, Mixer, Reiskocher und vieles mehr)
  • Mit Manometer für die Temperaturanzeige
  • Hoher Pumpendruck von 15 bar
  • Mit Milchaufschäumer
  • 0,9-Liter-Wassertank
  • Heißwasserzubereitung möglich
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Mit Tassenwärmer
  • Kaffeepadmaschine war sehr stabil und vor Erschütterungen geschützt verpackt
  • Bedienungsanleitung war im Test gut verständlich
  • Wasserbehälter lässt sich auf einem geraden Untergrund abstellen
  • Wasserbehälter lässt sich außerhalb befüllen und ist dicht
  • Siebträger mit breitem Griff ließ sich im Test gut in der Hand halten
  • Sieb ließ sich im Test anwenderfreundlich und ohne Kraftaufwand eindrehen
  • Im Test als schnell empfundene Zubereitungszeit
  • Im Test als aromatisch empfundener Espresso
  • Im Test als einfach empfundener Reinigung der abnehmbaren Teile
  • Milchschaum ließ sich aus unserer Sicht einfach und anwenderfreundlich zubereiten
  • Im Test als reichhaltig und empfundener Milchschaum mit einer fluffigen, festen Konsistenz
  • Kein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf oder höhenverstellbare Abstellfläche
  • Bei der Verwendung von Kaffeepulver höherer Reinigungsaufwand, da der Brühkopf ebenfalls (intensiver) gereinigt werden muss
  • Im Test als gewöhnungsbedürftig empfundener Ein- und Ausschalter (siehe Erläuterung im Testbericht)
  • Kaffeezubereitung muss über den Hebel manuell gestoppt werden
  • Kein Entkalkerindikator
  • Crema vergleichsweise weniger reichhaltig
  • Keine Herstellerangaben, ob für der Milchaufschäumer für Milchalternativen geeignet ist
  • Sieb saß aus unserer Sicht etwas locker im Siebträger
  • Kaffeeausguss tropfte vergleichsweise lange nach
  • Kein visueller Indikator, der auf zu geringen Wasserstand hinweist

FAQ

Ist im Lieferumfang der Ariete Vintage Kaffeepadmaschine ein Behälter zum Aufschäumen der Milch enthalten?
Ein Behälter gehört nicht zum Lieferumfang.
Gibt es eine Einstellung, um Heißwasser für Tee zuzubereiten?
Ja, mit der Ariete Vintage Kaffeepadmaschine lässt sich heißes Wasser für Tee zubereiten.
Wo befindet sich der Tassenwärmer?
Die Tassen können oben auf dem Gehäuse abgestellt werden. Es erwärmt sich und wärmt damit die Tassen.
Welche Energieeffizienzklasse hat die Kaffeemaschine?
Ariete gibt die Energieeffizienzklasse A an.

Wie wir Kaffeepadmaschinen getestet haben

Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine Nahaufnahme VorderansichtBeim Testen der Kaffeepadmaschinen gingen wir nach einem festen Schema vor. Zuerst überprüften wir den Lieferumfang und die Verarbeitungsqualität. Anschließend studierten wir die Bedienungsanleitung und bewerteten sie hinsichtlich ihrer Verständlichkeit. Danach schlossen wir die Kaffeepadmaschine an das Stromnetz an und nahmen sie gemäß der Anleitung in Betrieb. Mit dem ersten Brühvorgang testeten wir den Bedienkomfort, die Brühzeit für eine und zwei Tassen, die Lautstärke während des Brühvorgangs, die Leistung in Watt, das Kaffeearoma und die Konsistenz der Crema.

Bei den Siebträgermaschinen überprüften wir zudem die Zubereitung des Kaffees mit Kaffeepulver und sofern ein Milchaufschäumer vorhanden war, den Zubereitungsaufwand und Qualität des Milchschaums. Abschließend bewerteten wir die vorhandenen Funktionen und den Reinigungsaufwand.

Unser Fazit zum Test der Kaffeepadmaschinen

In unserem Kaffeepadmaschinen-Test überzeugten uns alle Modelle hinsichtlich des Kaffeearomas und der Konsistenz der Crema. Hinsichtlich der Funktionen und Ausstattungsmerkmale gefielen uns drei der getesteten Kaffeepadmaschinen am besten. Unser Testsieger wurde die Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine, da sie sich am besten für Kaffeekreationen mit Milchschaum eignet. Der Milchschaum ließ sich aufgrund des separaten Milchtanks einfach per Tastendruck zubereiten und erreichte eine qualitativ hochwertige und schmackhafte Konsistenz. Auch die Menge des Milchschaums lässt sich per Drehregler individuell einstellen. Zudem ermöglicht die Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine die Zubereitung von Espresso, Cappuccino oder Café Latte per Tastendruck und eignet sich für ESE-Pads und Kaffeepulver.

Die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine gefiel uns aufgrund der vielen Einstellungsmöglichkeiten und am besten. Per Tastendruck lassen sich die Wasserhärte, die Kaffeemenge, die Brühtemperatur und die gewünschte Zeit für die Abschaltautomatik programmieren. Mit ihrem großen 1,2-Liter-Wassertank, der für bis zu acht Tassen Kaffee oder 16 Tassen Espressi reicht, konnte die PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine bei uns punkten.

Kaffeepadmaschinen-Test Gruppenfoto aller Testmaschinen


Was ist eine Kaffeepadmaschine?

In den Geräten wird der Kaffee mit sogenannten Pads aufgebrüht. Das sind kleine mit Kaffeemehl befüllte Taschen, die aus vorgestanztem Filterpapier bestehen. Sie werden in eine Halterung der Maschine gelegt. Im Anschluss erfolgt das Entfernen aus dem Padhalter. Der Kaffee in den Pads ist so vorportioniert, dass er für eine Tasse reicht. Dadurch lassen sich Portionen leichter dosieren und das Gerät ist leichter zu benutzen als andere Kaffeegeräte. Bei neuen Padmaschinen lässt sich auch die Stärke vorab einstellen.

Wer hat die Kaffeepads erfunden?

Die Erfindung der Pads ist eine Geschichte der richtigen Idee zum falschen Zeitpunkt: Antonio Di Leva aus Neapel hat bereits in den 1970er-Jahren den Einfall, Kaffee in kleinen Portionen in einer Maschine zu dosieren. Er erfindet die sogenannte „Prontadose“, die heutigen Alu-Kapseln ähnelt. Doch der Italiener findet zu dieser Zeit noch keinen Markt für seine Geräte für dein einfachen Kaffeegenuss. Später entwickelt das Unternehmen „Illy“ das System weiter und bringt das erste Padsystem unter dem Namen E.S.E. heraus. Der Durchbruch von Kaffeepadmaschinen kommt mit dem Einstieg des Herstellers Philips zur Jahrtausendwende. Die Firma entwickelt das erste Softpad für den Kaffee und die bekannten Senseo-Pads.

Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine mit ZubehörMit einem Druck auf den Startknopf setzt sich die Maschine in Gang und pumpt heißes Wasser durch die feinen Poren der Filtertasche. In einem durchschnittlichen Pad sind knapp 7 Gramm Kaffeemehl enthalten. Die meisten Maschinen erhitzen das Wasser auf mehr als 90 Grad Celsius und arbeiten mit einem Druck von etwa 1,5 bar. Die besten Maschinen benötigen dafür nur wenige Sekunden. Dadurch sollen weniger Bitterstoffe in der Tasse landen, weil Kaffeemehl und Wasser nur kurz miteinander in Kontakt kommen.

Wie funktioniert eine Kaffeepadmaschine?

Während Filterkaffeemaschinen – ähnlich einem Teekocher – das Wasser kontinuierlich erhitzen, brühen Pad-Geräte im Gegensatz zur Filterkaffeemaschine kleinere Portionen auf. Das Wasser gelangt nicht durch Auftrieb zum Kaffeefilter, sondern wird mit einer Pumpe durch das Pad gedrückt. Das sogenannte Schwallbrühverfahren beginnt im Thermoblock oder Boilersystem der Padmaschine. Von dort wird das Wasser mit einer Schwingankerpumpe durch das Pad gedrückt. Das Wasser hat eine Temperatur von 90 Grad: Es kocht also nicht, wenn es durch den Kaffee fließt. Das soll verhindern, das Röstaromen verloren gehen.
Dies sind die üblichen Schritte zur Bedienung einer Padkaffeemaschine:

  1. Halterung öffnen
  2. Pad in die Halterung legen
  3. Halterung schließen
  4. Wassertank einfüllen
  5. Per Tastendruck Maschine aufheizen
  6. Kaffee kochen

Es gibt kleinere Unterschiede in der Bedienung zwischen den verschiedenen Geräten im Handel. In der Regel sind Kaffeepadmaschinen leicht zu verwenden und funktionieren ähnlich.

Vor- und Nachteile von Kaffeepadmaschinen
Das sind die wesentlichen Vor- und Nachteile von Kaffeepadmaschinen:

  • Günstiger in der Anschaffung als Kaffeekapselmaschinen
  • Sehr schnelle Zubereitung einer frischen Tasse Kaffee
  • Automatische Aufheizung des Wassers auf Knopfdruck
  • Portionsgerechter Kaffeegenuss
  • Leichte Crema auf dem Kaffee
  • Mit Teepads als Teekocher einsetzbar
  • Im Vergleich zur Filterkaffeemaschine teurer im Verbrauch
  • Wassertank muss regelmäßig nachgefüllt werden
  • Erhöhter Reinigungsaufwand
  • Für Vieltrinker eher nicht geeignet

So schmeckt der Kaffee aus der Padmaschine am besten

Mit diesen Tipps und Tricks schmeckt der Kaffee aus der Padmaschine am besten:

  1. Achtung: Das sollten Sie wissen!Pads leicht anfeuchten und ins Gerät legen: Das löst die Röstaromen und der Kaffe wird voll im Geschmack.
  2. Auf hochwertige Kaffeesorten zurückgreifen: Bei den bekannten Bohnen-Marken und -Herstellern gibt es mittlerweile die passenden Pads.
  3. Es ist empfehlenswert, die Tassen vor dem Trinken aufzuwärmen. Einige der Geräte auf dem Markt verfügen über einen Tassenwärmer. Auf diese Weise wird der frisch gebrühte Kaffee nicht so schnell kalt und erhält einen runden Geschmack.
  4. Pads richtig aufbewahren: Die empfindlichen Filter mit dem Kaffeemehl gehören in einen Behälter, der sich luftdicht verschließen lässt.

Der Kaffee aus Padmaschinen hat eine Crema, einen goldbraunen Schaum, der auf der Oberfläche des Kaffeegetränks entsteht. In ihm befindet sich ein großer Teil des Aromas. Verändert sich die Crema, kann das auf mögliche Fehler bei der Zubereitung hinweisen:

FehlerUrsache
Zu helle CremaZu grob gemahlene oder alte Bohnen, zu niedrige Brühtemperatur
Zu dunkle CremaZu feiner Mahlgrad, zu starker Kaffee, zu hohe Brühtemperatur, zu hoher Anpressdruck
Zu wenig Crema Zu alter Kaffee, schmutzige Tasse/Maschine, zu fein gemahlene Bohnen, zu wenig Kaffee
Crema ohne HaltZu heiße oder kalte Tasse, zu niedriger Wasserdruck

Folgendes Video gibt nähere Einblicke in die Herstellung von Kaffee:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Kaffepad-Arten gibt es?

Es gibt Kaffeepads für viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen: von mild bis normal über Latte Machiato bis hin zu verschiedenen Teesorten.

Grundsätzlich lassen sich zwei Padfilter-Modelle unterscheiden: Die bekanntere von beiden ist das Softpad, zu dem Senseo-Pads gehören. Sie messen 70 Millimeter im Durchmesser und sind auf Maschinen mit niedrigem Druck unter 3 bar ausgelegt. Der Kaffee aus solchen Pads ähnelt eher einem Filterkaffee aus der Filterkaffeemaschine als einem Espresso. Mit dem System können neben Kaffee zahlreiche Spezialgetränke wie Cappuccino, Kakao oder Vanilla Latte gebrüht werden.

E.S.E.-Pads, „Easy-Serving-Espresso“-Pads, sind dagegen ein offener Standard, der für Espressomaschinen entwickelt wurde. Sie beinhalten deshalb eine Espressoröstung. Mit ihren 44 Millimetern Breite können sie mit einem Siebträger-Pumpendruck verwendet werden. Bei dem System fließt das Wasser mit einem hohen Druck zwischen 9 und 18 bar durch das Pad. Die Filtertaschen haben eine Lasche, mit der sie aus dem Gerät entfernt werden können, und sind zumeist einzeln verpackt.

success

Im deutschen Handel hat Senseo eine deutliche Vormachtstellung. Dies lässt Anwender die Suche nach den Pads erleichtern, denn die Pads der Marke sind leichter zu erhalten. In der Regel sind die Softpads eines Systems nicht mit dem anderer kompatibel.

Wie werden Kaffeepads hergestellt?

Die Bohnen für Kaffeepads kommen oft aus unterschiedlichen Regionen wie Indien oder Ländern in Südamerika und können dem Kaffee eine individuelle Note verleihen. Die Bohnen werden in Silos gereinigt und danach zwischengelagert. Jede Sorte bleibt in ihrem eigenen Behälter und kann danach gemischt werden. In der Regel bestimmt der Röstmeister die Mischung in den Pads.

Für den Geschmack werden einige Bohnen stichprobenartig gemahlen, bevor ihre Farbe mit einem Messgerät überprüft wird. Wenn der Bräunungsgrad stimmt, mahlt eine Mühle die Bohnen zu Kaffeemehl. Für Kaffeepads werden die Bohnen sehr fein gemahlen, damit das Kaffeepulver zur Durchlaufgeschwindigkeit in der Padmaschine passt. Nur auf diese Weise kann der gewünschte Schaum durch das Kaffeepulver entstehen.

success

Kaffeepads bestehen aus einer Schicht feinerem und einer Schicht gröberem Papier. Das Wasser geht leichter durch das grobe Papier und schwerer durch das feine Papier. Dadurch entsteht die Crema, der goldbraune Schaum auf dem Kaffee.

Was kosten Kaffeepadmaschinen im Vergleich?

PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260:90 Kaffeepadmaschine ausgepackt mit Zubehör Die Anschaffung der Geräte ist häufig mit einem niedrigeren Preis verbunden als bei einem Kaffee-Vollautomaten oder einer Kapselmaschine. Padmaschinen haben einen Preis zwischen 50 und 200 Euro. Dafür sind die laufenden Kosten für die Maschinen aus diesem Preissegment höher. Eine Tasse Filterkaffee kostet nach Angaben von AK-Markforschung je nach Sorte einen Preis von 4 bis 24 Cent. Den Kaffee aus den Pads gibt es für 10 bis 35 Cent pro Tasse. Damit ist er im Durchschnitt günstiger als eine Tasse Kapsel-Kaffee. Der Preis liegt hier zwischen 20 und 42 Cent.

info

Die Wartungskosten halten sich bei den Portionsmaschinen im Rahmen, was beim Preis berücksichtigt werden sollte. Die regelmäßige Entkalkung des Geräts ist wichtig. Das sorgt für eine saubere und einwandfreie Kaffeemaschine.

Kaffeepadmaschine: Welche Pads kaufen?

Neben der Frage des Preises beziehungsweise dem Blick auf den Anschaffungspreis, spielt auch die Auswahl an Softpads eine Rolle. Die Wahl ist hier groß: Viele Kaffeekonzerne haben die Filterkissen in ihr Angebot aufgenommen. Folgende Hersteller bieten sie an:

  • Tchibo
  • Dallmayr
  • Lavazza
  • Jacobs
  • Segafredo

Mittlerweile gibt es neben Marken-Pads auch viele Discounter-Angebote. Sie haben also eine große Wahl. Nicht jedem schmeckt der Kaffee aus den zum Teil günstigeren Pads unbekannter Hersteller. Deshalb lohnt es sich, kleinere Probierpackungen zu kaufen und den Kaffee zu testen.

Diese Kaufkriterien gilt es zu beachten

Darauf sollten Sie achten Der Kaffee aus dem Gerät soll schmecken, das ist das wichtigste Kriterium. Auch wenn die Maschinen alle ähnlich funktionieren, gibt es doch Unterschiede die Anwender vor dem Kauf beachten sollten. In diesen Dingen unterscheiden sich die Modelle der Hersteller auf dem Markt.

  • Größe des Wassertanks: Fast jedes Gerät hat einen herausnehmbaren Tank. Je mehr Wasser er fasst, desto seltener müssen Sie ihn nachfüllen. Die Größe sollte zum eigenen Verbrauch passen. Ein großer Wasserbehälter ist für einen großen Haushalt sinnvoll. Wenn nur wenige die Maschine nutzen, bleibt das Wasser dagegen lange stehen und wird alt.
  • Offenes oder geschlossenes System: Wie hoch die laufenden Kosten sind, hängt vom System ab. Geschlossene System sind in der Regel teurer. Für einige geschlossene Modelle bekommen Nutzer keine Kapseln anderer Hersteller, sondern nur Marken, die mit dem Unternehmen kooperieren. Für offene Kaffeepadmaschinen-Systeme gibt es im Supermarkt günstige Pads. Wir empfehlen, zuerst eine kleinere Packung zu kaufen und zu kosten, wie der Kaffee schmeckt. Es gibt in Deutschland zum Beispiel viele Senseo-Fans, die auf die originalen Pads schwören und sich nur eine Alternative dazu kaufen.
  • Spülmaschinenfeste Teile: Niemand putzt gerne die Einzelteile einer Maschine: Das Sieb und der Wasserbehälter einer Kaffeepadmaschine sollten deswegen für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet sein. Das spart unnötige Arbeit.
  • Herausnehmbares/tiefes Sieb: Wie ist das Trägersieb in der Kaffeepadmaschine angebracht? Lässt es sich leicht herausnehmen, ohne sich dabei zu verbrennen? Viele Maschinen besitzen auch ein zweites, tiefes Sieb, in das zwei Pads für eine doppelte Portion oder dickere Spezialpads für Kakao, gelegt werden können.
  • Entkalkungshilfe: Eine Entkalkungserinnerung ist ein praktischer Zusatz, den ein Gerät haben kann. Mit einer entsprechenden Anzeige lässt sich sicherstellen, dass die Maschine nicht zu spät entkalkt wird. Manche Wassertanks haben einen integrierten Kalkfilter. Wenn das verwendete Leitungswasser sehr kalkhaltig ist, ist ein Filter sinnvoll.
  • Milchaufschäumer: Manche Kaffeepadmaschinen verfügen über einen externen Aufschäumer für frische Milch – Pads mit speziellen Geschmacksrichtungen wie Cappuccino oder Latte Macchiatto beinhalten nur Milchpulver. Die meisten Geräte mit Milchaufschäumern leiten die Milch mit einem Schlauch aus einem Gefäß oder Karton zum Automaten. Der erwärmt sie und der Milchkaffee wird aufgeschäumt. Der Nachteil: Das Gerät muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden, da Milch sehr schnell Keime und Bakterien bildet. Sie darf nicht zu lange offen stehen bleiben, da sie sonst sauer wird.

De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine Vorderansicht mit Zubehör

  • Spezielle Einstellungen: In der Regel kann der Anwender bei den Geräten auswählen, ob eine oder zwei Tassen befüllt werden sollen. Bei einigen Automaten ist es leichter, die Füllmenge zu programmieren als bei anderen. Bei manchen Geräten lässt sich auch die Stärke des Kaffees oder der Crema und die Größe der Tasse einstellen.
  • Versetzbarer Auslauf: Bei günstigen Kaffeepadmaschinen kann die Höhe des Auslaufs oft nicht verstellt werden. Das bedeutet, dass hohe Tassen nicht darunter passen oder gekippt und festgehalten werden müssen. Bei manchen Geräten lässt sich das Ablagegitter entfernen. Ein in der Höhe verstellbarer Auslauf erleichtert das Kaffeekochen und verhindert lästige Spritzer.
  • Boiler/Thermoblock: Die meisten Kaffeepadmaschinen im Handel haben einen Thermoblock. Diese Heizeinheit hat den Vorteil, dass sie in der Regel in unter einer Minute aufheizt. Der Nachteil: Die Temperatur kann über einen längeren Zeitraum weniger gut gehalten werden als in einem Boiler. Sie sind oft in teureren Maschinen eingebaut.
  • Separater Heißwasserablauf: Kaffee brüht bei etwa 95 Grad Celsius am besten – eine Temperatur, die auch für viele Teesorten ideal ist. Wird der Tee mit dem gleichen Auslauf wie der Kaffee gebrüht, schmeckt er nicht mehr. Manche Geräte haben einen separaten Wasserauslauf für Tee.
  • Stromverbrauch: Wie viel Leistung eine Maschine benötigt, hängt unter anderem davon ab, wie hoch der Brühdruck im Gerät ist. Wem ein niedriger Energieverbrauch wichtig ist, der sollte einen Automaten mit niedrigem Druck wählen. Wem es wichtig ist, dass sich die Maschine schnell aufheizt und wer Espresso schätzt, sollte sich nach einem Gerät mit höherer Leistung umsehen. Diese Maschinen verbrauchen mehr Strom.
  • Aussehen: Wie sieht der Automat aus? Aus welchem Material besteht er? Wie ist er verarbeitet? Daran erkennt der Nutzer die Wertigkeit und Haltbarkeit einer Kaffeemaschine. Geräte mit hervorstehenden Kanten und minderwertigen Oberflächen halten nicht lange und sehen in der Küche nicht schön aus. Viele Hersteller statten Kaffeepadmaschinen mit haltbaren Bauteilen und Materialien aus.

Pflege und Reinigung der Kaffeepadmaschine

TippsDas Gerät muss regelmäßig entkalkt und mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. So hält die Kaffeemaschine Monate oder sogar Jahre länger. Es schützt den Automaten vor Fehlfunktionen und sorgt dafür, dass er leise bleibt. Der Kalkgehalt des Leitungswassers spielt bei der Regelmäßigkeit der Reinigung keine Rolle. Die meisten Maschinen haben spezielle Entkalkungsprogramme beziehungsweise Reinigungsprogramme. Sie stellen die maximale Füllmenge in jeder Tasse sicher und sollen die Lebensdauer der Maschine verlängern. Eine regelmäßige Entkalkung schützt vor Fehlfunktionen und die Maschine bleibt leise.

Wie entkalke ich eine Kaffeepadmaschine?

Viele Kaffeepadmaschinen haben eine Entkalkungsfunktion. Nutzer legen oder füllen Entkalker ein, befüllen den Wassertank und starten das Programm. Im Anschluss reinigt sich die Kaffeemaschine automatisch. In dieser Zeit ist es nicht möglich, einen Kaffee oder Espresso zu kochen. Manche Geräte haben eine Anzeige oder eine Warnleuchte, die anzeigt, wann der Zeitpunkt für die nächste Reinigung oder Entkalkung gekommen ist.

danger

Vorgaben des Herstellers beachten: Anwender sollten sich bei der Entkalkung immer an die Vorgaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung halten. Andernfalls können Kalkrückstände im Gerät zurückbleiben. Das führt dazu, dass sich neuer Kalk schneller absetzt und zu dauerhaften Schäden führt.

So pflegen Sie Ihre Padmaschine richtig

Mit diesen Tipps und Tricks reinigen Sie die Kaffeepadmaschine richtig:

  • Teile der Padmaschine auseinandernehmen und in der Spülmaschine oder per Hand in der Spüle reinigen, je nach Eignung.
  • Alle 6 Monate die Düsen überprüfen und verstopfte Teile reinigen. Sie lassen sich an einem stockenden Kaffeeauslauf oder einer zu geringen Kaffeemenge in der Tasse erkennen.
  • Täglich das Gehäuse mit Küchenkrepp oder einem sauberen Wischlappen abwischen.
  • Milchaufschäumer säubern und die Bauteile heiß abwaschen. Eine komplette Reinigung alle 3 Wochen ist ausreichend, solange die Komponenten regelmäßig gesäubert werden.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Kaffeepadmaschinen haben sich in den vergangenen Jahren stark verbreitet – mehrere Millionen dieser Maschinen befinden sich in Deutschland und Österreich im Umlauf. Senseo ist der Markenname des ersten Kaffeepadsystems, das im Jahr 2001 auf den Markt kam. Dahinter steht der niederländische Elektronikhersteller Philips. Noch heute ist das Unternehmen einer der führenden Hersteller von Kaffeepadmaschinen weltweit, hat in den vergangenen Jahren aber Konkurrenz bekommen. Einige dieser Konkurrenten haben sich aber inzwischen wieder aus dem Bereich der Kaffeepadmaschinen verabschiedet. Viele Hersteller von Siebträgermaschinen wie Breville oder De’Longhi setzen bei ihren Siebträgermaschinen auch auf Kaffeepads.
Folgendes Video zeigt, welche Probleme der Klimawandel für den Anbau von Kaffee bedeutet:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kaffeepadmaschine

FragezeichenWelche ist die beste Kaffeepadmaschine?
Das hängt davon ab, was für den Käufer wichtig ist. Wer eine Maschine mit integriertem Milchaufschäumer möchte, braucht ein anderes Gerät als jemand, der eine portable Maschine für unterwegs braucht. Aus diesem Grund sollten Sie sich überlegen, für was Sie das Gerät verwenden und welche Eigenschaften nicht fehlen dürfen. Mit Hilfe unserer Produktbeschreibungen weiter oben, finden Sie das richtige Gerät.

Wo kann ich eine Kaffeepadmaschine kaufen?

Kaffeepadmaschinen gibt es in Elektrogeschäften und von Zeit zu Zeit auch während Aktionswochen bei Discountern wie Aldi oder Lidl kaufen. Im Laden können sich Nutzer das Gerät ansehen und erhalten eine Beratung. Die Auswahl im Ladengeschäft ist jedoch kleiner als die im Internet. Online lassen sich zahlreiche Maschinen auf einen Blick vergleichen und zu jeder Zeit bequem bestellen. Oft sind die Geräte online günstiger als im Laden.

Gibt es Kaffeepadmaschinen mit Milchschaumfunktion?

Ja, im Fachhandel heißen solche Modelle Kaffeepad-Automat. Es handelt sich um einen Hybrid aus Padmaschine und Kaffeevollautomat, der die Vorteile beider Geräte miteinander verbinden soll. Der Hersteller integriert einen Silikonschlauch in die Kaffeemaschine, über den die Milch aus einem Behälter oder aus der Verpackung per Knopfdruck in die Maschine gepumpt wird. Es gibt auch Geräte, bei denen der Milchbehälter fest verbaut ist. An der Funktion ändert das nichts. Es lassen sich auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten wie Milchkaffee oder Latte Macchiato brühen.

Lässt sich mit einer Padmaschine Tee kochen?

PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260:90 Kaffeepadmaschine Nahaufnahme CremaJa, es gibt Marken, die Teepads für eine Kaffeepadmaschine anbieten. In die speziellen, luftdicht verpackten Pads passen knapp 2 Gramm Tee. Teepads passen grundsätzlich zu allen Geräten. Allerdings sind Kaffeepadmaschinen für das Aufbrühen von Kaffee entwickelt worden. Damit reicht die Qualität des Tees, der mit ihnen gebrüht wird, meist nicht an die von speziellen Teekochern heran.

Lassen sich Kaffeepadmaschinen auf Ausflüge mitnehmen?
Ja, es gibt tragbare Kaffeepadmaschinen für unterwegs, zum Beispiel für den Camper oder fürs Auto. Sie lassen sich mit einem Adapter an die Autobatterie oder ein anderes passendes Stromaggregat anschließen. Es gibt auch Maschinen mit einem integrierten Akku und spezielle OutdoorEspressokocher – der Nutzer erzeugt bei diesen Modellen mit der Hand den nötigen Pumpendruck, um den Kaffee herzustellen.

Können Kaffeepads mehrfach verwendet werden?

Nein, in der Regel werden Pads nur einmal verwendet. Wem ein leicht wässriger Geschmack nichts ausmacht, kann eine zweite Tasse damit aufbrühen. Es gibt auch wiederauffüllbare Padfilter. Sie bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl und lassen sich nach der Verwendung ausspülen. Anschließend können sie mit frischem Kaffeemehl befüllt werden. Es ist sinnvoll, mehrere dieser Wechselpads zu besitzen, um genügend Nachschub zu haben.

Sind Kaffeepads kompostierbar?

Herkömmliche Kaffeepads bestehen ausschließlich aus Kaffeemehl sowie Filterpapier und sind komplett kompostierbar. E.S.E.-Pads sind zum Schutz der Aromen meist einzeln verpackt und dadurch weniger umweltfreundlich. Das System ist eine Erfindung des italienischen Herstellers Illy, der das Format standardisiert hat. Das System ist offen, kann also von allen Kaffeeröster und Maschinenherstellern frei verwendet werden.

Wer ist Testsieger der Stiftung Warentest beim Kaffeepadmaschinen-Test?

Tipps & HinweiseWer sich für einen Kaffeepadmaschinen-Test der Stiftung Warentest interessiert, sollte auf diesen Link klicken. Im Juli 2020 haben die Macher des Verbraucherportals 13 Pad- und Kapselmaschinen getestet und miteinander verglichen. Die Testergebnisse und der Testsieger des Vergleichstests für Kapselsysteme/Kapselmaschinen und Padmaschinen befinden sich hinter einer Paywall als PDF. In die Testergebnisse sind die folgenden Parameter eingeflossen:

  • Technische Prüfung – 45 Prozent
  • Handhabung – 35 Prozent
  • Stromverbrauch – 5 Prozent
  • Geräusch – 5 Prozent
  • Sicherheit – 5 Prozent
  • Schadstoffe – 5 Prozent
success

Das Ergebnis: Wer Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato kochen will, sollte laut Stiftung Warentest in neue Kaffeepadmaschinen, wie die New-Generation von Senseo, investieren.

Gibt es einen Kaffeepadmaschinen-Test von Öko-Test?

Wer sich regelmäßig mit den Praxistests von Öko-Test auseinandersetzt, wird wissen, dass es der Fachredaktion um einen ökologisch gesunden und sinnvollen Betrieb der Kaffeemaschinen im Test geht. Im direkten Vergleich mit Kapselautomaten dürften Kaffeepadmaschinen wesentlich besser abschneiden, da die Pads aus Filterpapier und Kaffeemehl kompostierbar sind.

Plastikkapseln verursachen viel Müll und kassieren von Öko-Test regelmäßig negative Bewertungen. Das hat bei einigen Herstellern Wirkung gezeigt: Mittlerweile finden Verbraucher auch im Kapseluniversum Kaffeemaschinen, die mit wiederbefüllbaren Kapseln arbeiten (Kapselmaschinen). Im direkten Vergleich landet laut Öko-Test bei den Kapseln der Kapselmaschinen pro Tasse etwas über 5 Gramm Plastik, Verbundmaterial und Aluminium im Mülleimer.

success

2010 testete Öko-Test Portionskaffeemaschinen und konnte keinerlei gröbere Patzer feststellen. Was die Tester störte, waren die vielen kleinen Mängel, die zu einem mittelmäßigen Ergebnis führten. Einige der Maschinen haben den Kaffee und die Milch verspritzt oder tropften noch lange nach.

Einige Geräte von Philips besitzen keine separate Temperatursicherung. Die verhindert, dass eine Maschine eingeschaltet werden kann, wenn ihre Pumpe noch nicht vollständig abgekühlt ist. Ein von Öko-Test beauftragtes Institut schätzt das als potenzielles Sicherheitsproblem ein. Philips äußert sich dazu gegenüber Öko-Test so: Bei den Temperaturen der Pumpe sei eine Sicherung nicht erforderlich. Darüber hinaus seien alle Geräte streng nach den Normen der EU geprüft.

warning

Die größten Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern liegen im Geschmack des Kaffees. Nicht jedes Gerät kann nach Ansicht vom Testmagazin Öko-Test eine gleichbleibende Qualität bieten.

Glossar

bar
bar bezeichnet eine Einheit für den Druck. Ein bar entspricht etwa dem Druck einer Wassersäule von 10 Metern Höhe. Herkömmliche Senseo-Kaffeepadmaschinen arbeiten mit einem Druck von knapp 1,5 bar, während Padmaschinen mit E.S.E.-Pads einen höheren Druck von bis zu 18 bar erreichen.
Boiler
Ein Boiler ist ein Heißwasserbereiter. Es handelt sich um einen Wärmespeicher, in dem Wasser im Temperaturbereich zwischen 50 und 100 Grad Celsius gespeichert und erhitzt wird.
Crema-plus-Option
Die Crema-plus-Option ist eine Funktion von Senseo-Kaffeepadmaschinen des Herstellers Philips, dank der Verbraucher nicht auf eine feinporige und samtige Crema-Schicht verzichten müssen.
ESE-Pads
Der ESE-Standard ist ein offener Standard für Kaffeepads und die Abkürzung für 'Easy Serving Espresso'. Er wurde speziell für Espressomaschinen mit Siebträgern entwickelt. Das Kaffeemehl befindet sich bei diesen Pads zwischen zwei Lagen Filterpapier und wird in einen Siebträger gegeben. E.S.E.-Pads sind kleiner als Senseo-Pads und nicht mit Senseo-Maschinen kompatibel.
Kaffee-Boost-Technologie
Kaffee-Boost ist eine Technologie bei Senseo-Kaffeemaschinen, die das heiße Wasser über 45 statt bisher 5 Düsen auf dem Pad verteilen. Das soll zu einem volleren und intensiveren Geschmack führen.
Milchaufschäumer
Mit dem Küchengerät lässt sich Milchschaum herstellen. Es gibt diese Geräte in verschiedenen Varianten. Die bekannteste ist der elektrische Milchaufschäumer, bei dem ein kleiner Schneebesen durch einen Motor in Rotation versetzt wird. Viele Kaffeepadmaschinen auf dem Markt haben mittlerweile einen integrierten Milchaufschäumer.
Senseo-Pads
Senseo-Pads sind für die Verwendung bei Senseo-Kaffeepadmaschinen gedacht und haben einen Durchmesser von 70 Millimetern. Sie sind für Maschinen mit niedrigem Druck ausgelegt.
Siebträgermaschine
Eine Siebträgermaschine ist ein spezielles Gerät, das zum Aufbrühen von Espresso verwendet wird. Bei dem Verfahren bildet sich die Crema, ein goldbrauner Schaum, auf der Oberfläche des Kaffees.
Thermoblock
Mit dem Gerät wird das Wasser in einer Kaffeemaschine erhitzt. Maschinen mit einem Thermoblock heizen im Gegensatz zu Maschinen mit einem Boiler-System Wasser schneller auf. Sie halten das Wasser aber nicht über einen längeren Zeitraum warm.
Watt
Watt (W) ist die Maßeinheit für die Leistung. Sie wurde nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt benannt. Das Watt ist eine Einheit, die sich aus den Basiseinheiten Kilogramm, Meter und Sekunde ableiten lässt.

Weitere interessante Fragen

Welche Kaffeepadmaschinen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihre beste Kaffeepadmaschine: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kaffeepadmaschine Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine ⭐️ 08/2023 259,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) De'Longhi Dedica Style EC 685.M Kaffeepadmaschine 08/2023 150,91€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) PHILIPS SENSEO® Maestro CSA260/90 Kaffeepadmaschine 08/2023 99,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,9) Philips SENSEO® Original Plus CSA210/10 Kaffeepadmaschine 08/2023 72,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,2) Philips SENSEO® Select CSA240/91 Kaffeepadmaschine 08/2023 95,44€ Zum Angebot
Platz 6: Befriedigend (2,8) Ariete Vintage 1389 Kaffeepadmaschine 08/2023 116,50€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Breville Prima Latte II VCF108X Kaffeepadmaschine
Zum Angebot