7 unterschiedliche Kaminöfen im Vergleich – finden Sie Ihren besten Kaminofen für eine wohlige Wärme zu Hause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche Kaminöfen im Vergleich – finden Sie Ihren besten Kaminofen für eine wohlige Wärme zu Hause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ich lebe zusammen mit meiner Familie im idyllischen Thüringen. Vielen ist unbekannt, dass Thüringen mit überdurchschnittlich vielen nasskalten Monaten zu den kältesten Regionen Deutschlands zählt. Deshalb haben wir uns schon vor der Energiekrise einen Kaminofen angeschafft. Um Heizkosten zu sparen, aber auch aufgrund der urgemütlichen Atmosphäre. Vor der Anschaffung begann die intensive Recherche über gesetzliche Auflagen und geeignete Modelle. Ein Kaminofen soll möglichst lange Freude bereiten, weshalb bei der Anschaffung und dem Einbau einiges zu beachten ist. Mein Expertenwissen über Kaminöfen setzt sich aus eigener Erfahrung und zahlreichen Fachartikeln zum Thema zusammen. Die wichtigsten Punkte gebe ich zusammen mit Tipps und Empfehlungen hier weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
BImSchV-konform
Um einen Kaminofen im Wohnraum anschließen zu dürfen, muss der Kaminofen die strengen Richtlinien der Bundes-Immissionsschutzverordnungen erfüllen. Dabei handelt es sich um ein Gesetz in zwei Stufen mit den Bezeichnungen BImSchV-Stufe-1 und BImSchV-Stufe-2. Die Gesetze legen unter anderem den Wirkungsgrad sowie die Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid fest, die ein Ofen bei der Verbrennung einhalten muss.
Maximale Größe des Raumes
Die maximal geeignete Raumgröße schließt die Heizleistung des Ofens ein. Wird etwa ein Ofen mit einer Heizleistung von 6 Kilowatt in einem Raum mit einer Größe von mehr als 250 Kubikmetern genutzt, kann er die vom Hersteller angegebene maximale Heizleistung nicht erreichen. Deshalb ist bei der Auswahl eines Kaminofens die vom Hersteller angegebene maximale Raumgröße zu beachten, um die volle Heizleistung ausschöpfen zu können.
Eignungen
Grundsätzlich eignet sich jeder Kaminofen zum Heizen. Einige Modelle sind mit Zusatzfunktionen, wie Kochfeldern oder einem Backofen ausgestattet. Die Küchenöfen nutzen die erzeugte Hitze zum gleichzeitigen Kochen oder Backen, was bei Haushalten mit Elektroherden eine zusätzliche Energie- und Kostenersparnis ermöglichen kann. Unter die Eignungen fällt auch, ob sich der Kaminofen laut Hersteller für eine Dauernutzung von 24 Stunden pro Tag eignet.
Scheibenspülung
Die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe setzt Rußpartikel frei, die sich auf der Kaminscheibe (sofern vorhanden) festsetzen können. Sie wird schwarz und der freie Blick auf das Feuer ist versperrt. Das soll die Scheibenspülung verhindern. Die Scheibenspülung ist ein spezielles Luftzufuhrsystem mit einer Primär- und einer Sekundärluftzufuhr. Durch das Verfahren sollen Rußpartikel nicht auf das Glas treffen oder nicht haften bleiben. Stattdessen sorgt die Scheibenspülung dafür, dass sie (falls Rußpartikel auf die Scheibe treffen) abgetragen und verbrannt werden.
Kaminöfen schaffen eine gemütliche und entspannende Wohnatmosphäre im Haus. Sie erwärmen den Raum und sind oft mit einem Sichtfenster ausgestattet, das den Blick auf das knisternde Holz und die lodernden Flammen erlaubt. Befeuert wird die Wärmequelle mit Scheitholz, Holzbriketts oder Kohle. Es gibt die Kaminöfen in zahlreichen Designs, mit verschiedenen Heizleistungen und Ausstattungsmerkmalen. Ist ein geeigneter Schornstein vorhanden, lässt sich ein Kaminofen normalerweise leicht einbauen.
Der folgende Kaminofen-Vergleich stellt 7 Modelle verschiedener Hersteller vor. Im anschließenden Ratgeber stehen viele Informationen rund um das Thema Kaminofen zur Verfügung. Er beschreibt die Vor- und Nachteile von Kaminöfen im Haus, gibt relevante Kauftipps und informiert über gesetzliche Bestimmungen. Außerdem gibt der Ratgeber Tipps zum Betrieb eines Kaminofens als Zusatzheizung und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend wird überprüft, ob es einen Kaminofen-Test der Stiftung Warentest oder des Verbrauchermagazins Öko-Test gibt.
7 Kaminöfen mit Aschekasten in der Vergleichstabelle
Wer weniger Wert auf Ästhetik, dafür aber viel Wert auf einen praktischen Nutzen legt, kommt mit dem Ever 2 Kaminofen von DanDiBo voll auf seine Kosten. Der kleine und kompakte Kaminofen hat eine Herdplatte und im oberen Bereich einen Backofen nebst Thermometer integriert. Mit seinen kompakten Abmessungen passt dieses Modell in so gut wie jeden Raum.
Den Krati KOZA/AB/S/2 Kaminofen empfehle ich vor allem für eine Installation in Niedrigenergiehäusern oder Wohnbauten mit Lüftungsanlagen. Es ist der einzige Kaminofen aus meinem Vergleich, der über einen Außenluftanschluss verfügt. Um ein Feuer zu entfachen, ist Sauerstoff erforderlich, was Kamine ohne Außenluftanschluss aus der Raumluft entnehmen. Durch den vorhandenen Außenluftanschluss besteht beim Krati Kaminofen die Möglichkeit sich zwischen beiden Möglichkeiten zu entscheiden. Das Rohr für den Außenluftanschluss hat einen Durchmesser von 12,5 Zentimetern und der Ofen hat eine Heizkapazität für Räume von bis zu 100 Quadratmetern.
Der P9 Kaminofen von Nemaxx fällt unter die Kategorie HighTech. Denn mit diesem Ofen lassen sich Pellets verheizen und ein automatischer und stundengenauer Zeitplaner erlaubt die genaue Planung der Heizkraft und der Wärmeabgabe. Mit einem optional verfügbaren WLAN-Modul lässt sich der Kaminofen sogar ins smarte Heim integrieren.
Der DanDiBo Ever 2 Kaminofen gehört in die Kategorie der praktischen Modelle. Denn neben einer Heizfunktion mit einer Leistung von 7 Kilowatt ist dieses Modell aus Stahl mit einer gusseisernen Herdplatte sowie einem Backofen nebst Thermometer ausgestattet. Somit lässt es sich mit dem Ofen heizen, backen und kochen. Die Maße der einzelnen Komponenten:
Unbehandeltes und möglichst trockenes Holz verwenden! Trockenes Holz verbrennt sauberer als feuchtes. Daher sollten sich im Brennholz weniger als 20 Prozent Wasser befinden. Wer die Restfeuchte des Holzes messen möchte, kann ein Holzfeuchtemessgerät verwenden. Zusätzlich sollte das Holz unbehandelt sein. Weitere Tipps zum Betrieb eines Kaminofens sind im Ratgeber verfügbar.
Der Kaminofen darf sowohl mit Holzscheiten als auch mit Holzbriketts beheizt werden. Eine Luftzugsteuerung soll dem Benutzer eine schnelle Kontrolle der Feuerintensität bieten. Die integrierten Sichtfenster sowohl vor der Brennkammer als auch vor dem Backfach gewähren stets den Blick auf den Inhalt. Der Kaminofen hat die Energieeffizienzklasse A+ mit einem Wirkungsgrad von 82,11 Prozent. Er erfüllt die Norm der BlmSchV Stufe II.
Was ist die Nennwärmeleistung? Die Nennwärmeleistung geben die Hersteller in Kilowatt an. Anhand des Wertes lassen sich Kaminöfen miteinander vergleichen. Eine größere Nennwärmeleistung bedeutet, dass der Ofen einen höheren Wärmebedarf abdecken kann. Wer einen Kaminofen kaufen möchte, sollte vorab den Wärmebedarf berechnen lassen. Durch eine solche Berechnung lässt sich die Anschaffung eines zu großen oder zu kleinen Kaminofens verhindern. Schließlich soll der Kaminofen den Aufstellraum nicht überheizen, sondern für eine angenehme Wärmeerzeugung sorgen.
Backfach
Hoher Wirkungsgrad
Mit Herdplatte
Für Holzscheite und Holzbriketts geeignet
Energieeffizienzklasse A+
Kein Holzfach
FAQ
Ist der DanDiBo Ever 2 Kaminofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, das Modell verfügt über einen Aschekasten.
Wie viel wiegt der Ofen?
Der DanDiBo Ever 2 Kaminofen wiegt 80 Kilogramm.
Wie groß ist der Durchmesser des Rauchrohranschlusses?
Der Prity FM D Kaminofen hat ein besonderes Ausstattungsmerkmal: Im oberen Bereich ist ein Backofen vorhanden inklusive Rost. Vor der Glastür des Backofens ist ein Thermometer angebracht, sodass sich die Temperatur innerhalb des Ofens jederzeit kontrollieren lässt. Einem gemütlichen Pizzaabend direkt am offenen Feuer steht somit nichts mehr im Wege. Unterhalb des Backofens befindet sich der Brennraum. Dieser misst 41 x 36,3 x 31,5 Zentimeter und ist sowohl für Holz als auch für Kohle zugelassen.
Mit Holzfach und Aschekasen: Im unteren Bereich des Prity FM D Kaminofens ist ein Holzfach. In diesem lassen sich einige Holzscheite aufbewahren, um jederzeit Brennmaterial zur Verfügung zu haben. Der Aschekasten befindet sich unterhalb der Brennkammer, verfügt jedoch nicht über eine eigene Tür.
Die Heizleistung des Kaminofens beträgt 12 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 77,7 Prozent. Der Ofen ist BIMSCHV II konform und erfüllt damit die wichtigsten Kriterien für einen sicheren und sauberen Betrieb. Der Kaminofen hat die Abmessungen 49 x 46 x 93 Zentimeter und wiegt 101 Kilogramm.
Was bedeutet emailliert? Emaille kommt als Schutzschicht auf Guss oder Metall zum Einsatz. Beispielsweise haben manche Töpfe und Badewannen eine emaillierte Oberfläche. Da der Werkstoff Emaille nicht brennbar ist, kann er außerdem sehr gut zur Beschichtung von Feuerstätten verwendet werden. Positiv ist, dass emaillierte Oberflächen schmutzabweisend und lichtecht sind. Außerdem weisen Emaillierungen eine hohe Lebensdauer auf.
Mit Backofen, Rost und Thermometer
Mit Holzfach und Aschekasten
Hohe Heizleistung
BImSchV-Stufe-2-konform
Vergleichsweise niedriger Wirkungsgrad
FAQ
Aus welchem Material besteht die Feuerstelle?
Die Feuerstelle besteht aus Metall.
Wie groß ist der Feuerraum des Prity FM D Kaminofens für das Holzfeuer?
Der Feuerraum misst 41 x 36,3 x 31,5 Zentimeter.
Welche Abmessungen weist das Backfach auf?
Das Backfach misst 33,2 x 41 x 19 Zentimeter.
Welche Temperatur hält die Sichtfenstertür aus?
Die Tür hält einer Temperatur von maximal 750 Grad Celsius stand.
Eignet sich Kohle als Brennstoff?
Ja, allerdings ist dies nach Herstellerangaben nicht überprüft.
3. PRITY 2P50 Kaminofen mit zwei Kochplatten und einem XL-Backofen
Der PRITY 2P50 Kaminofen ist ein Designklassiker, der an Urgroßmutters Zeiten erinnert. Aufgrund seiner Ausstattungsmerkmale mit zwei Kochplatten und einem XL-Backofen eignet er sich als Küchenofen, der gleichzeitig den Raum beheizt. Die Abmessungen vom Backofen sind in der Breite, Tiefe und Höhe 50,5 × 52 × 22,2 Zentimeter. Durch das an der Backofenscheibe integrierte Thermometer ist die aktuelle Backtemperatur jederzeit überprüfbar. Weiter besteht die Möglichkeit, auf den Kochplatten oder über offenem Feuer zu kochen, indem die Kochplatten entnommen werden. Das spart Energie und beschleunigt den Kochvorgang, da das Gargut so direkte Wärme abbekommt. Zu beachten ist, dass die Töpfe und Pfannen über offenem Feuer von unten verrußen.
Mit Scheibenspülung: Die Scheibenspülung soll dafür sorgen, dass die Sekundärluft von oben an der Sichtscheibe entlang zur Feuerstelle geführt wird, sich an der Sichtscheibe durch die Strahlungswärme aufheizt und einen Luftschleier zwischen der Scheibe und den Abgasen bildet. Das wiederum soll das Verrußen der Scheibe verhindern und einen klaren und freien Blick auf das Feuer geben.
Der 30 x 22 x 49 (Höhe, Breite, Tiefe) Zentimeter große Brennraum ist mit Schamottenplatten ausgekleidet, einem aus natürlichen Stoffen hergestellten, feuerfesten Material, was Natursteinen ähnelt. Dem Hersteller zufolge ist der Kaminofen dauerbrandfähig und für eine Mehrfachbelegung am Schornstein geeignet. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen vom PRITY 2P50 Kaminofen gehört eine Anheizklappe, die das Entzünden des Feuers erleichtern soll. Wird die Klappe bei entfachtem Feuer geschlossen, werden die Rauchgase anschließend als Wärme in den Backofen geleitet. Durch das Öffnen oder Schließen der Klappe ist die Backofentemperatur regulierbar. Das vorhandene Aschefach soll das Entnehmen der Brennrückstände erleichtern.
Die Abmessungen vom PRITY Küchenofen betragen in der Breite, Höhe und Tiefe 99 x 60 x 80 Zentimeter. Seine Nennwärmeleistung liegt zwischen 6 und 16 Kilowatt und der Wirkungsgrad beträgt 75 Prozent – also wandelt er 75 Prozent der durch die Brennstoffe zugeführten Energie in Wärme um. Außerdem erfüllt der die Anforderungen vom Bundes-Immissionsschutzgesetz nach BImSchV-Stufe-2 für einen sicheren und sauberen Betrieb. Ein Filter oder andere Umrüstungen sollen nicht erforderlich sein. Der Anschluss für das Rauchrohr befindet sich oben rechts und hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern. Der Kaminofen wiegt etwa 116 Kilogramm und eignet sich für eine Befeuerung mit Holz und Holzbriketts.
Was ist der Wirkungsgrad? Der Wirkungsgrad sagt aus, wie viel der verwendeten Energie als Wärmeabgabe verfügbar ist. Wenn der Wirkungsgrad eines Kaminofens bei 100 Prozent liegen würde, würde die komplette dem Ofen durch Holz oder Kohle zugeführte Energie in Wärme umgewandelt werden. Allerdings kommt es bei einem Kaminofen stets zu Wärmeverlusten. Deshalb ist ein Wirkungsgrad von 100 Prozent nicht realisierbar.
Als Backofen, Herd und Heizung nutzbar
Laut Hersteller dauerbrandfähig
Für Holz oder Holzbriketts geeignet
Soll sich für große Holzscheite eignen
Mit Backofenthermometer, Aschekasten und Anheizklappe
Entspricht den Anforderungen nach BImSchV-Stufe-2
Eignet sich für eine Mehrfachbelegung am Schornstein
Kochplatten sind abnehmbar für ein Kochen über offenem Feuer
Mit Scheibenspülung, die eine klare Sicht auf das Feuer ermöglichen soll
Keine Herstellerangaben, ob für Kohle geeignet
Ohne Holzfach
FAQ
Ist das Rauchrohr für den PRITY 2P50 Kaminofen im Lieferumfang enthalten?
Nein, das Rauchrohr ist separat zu erwerben.
Wie hoch ist die Abgastemperatur?
Die Abgastemperatur vom PRITY 2P50 Kaminofen liegt laut Hersteller bei 202 Grad Celsius.
Worauf bezieht sich die Nennwärmeleistung von 6 bis 16 Kilowatt?
Sie bezieht sich laut Hersteller auf die Menge des Brennmaterials. Je mehr Holz auf einmal verbrannt wird, desto höher ist die Heizleistung.
Ist die Tür selbstschließend?
Nein, die Tür ist nicht selbstschließend.
4. Krati KOZA/AB/S/2 Kaminofen mit großer, gebogener Frontscheibe und optionalem Außenluftanschluss
Der Krati KOZA/AB/S/2 Kaminofen ist ein klassischer Holzofen für Holzscheite, der sich durch sein modernes Design abhebt. Sein Korpus und die Brennkammer sind aus Hochtemperaturstahl – die Oberplatte, die Tür und der Rost sind aus Gusseisen. Trotz des modernen und klaren Designs strahlt der Kaminofen eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre aus. Der Gusseisenrost und der Aschekasten vom Krati Kaminofen sind herausnehmbar, was eine leichtere Reinigung und Entleerung unterstützen soll.
Eine Auskleidung der Brennkammer mit Acumotte (einem keramischen Wärmespeichermaterial) soll die Temperatur in der Brennkammer erhöhen und die Speicherzeit der Wärme verlängern. Auch die Front ist mit Keramik verkleidet, sodass sie Temperaturen von bis zu 660 Grad Celsius standhalten soll. Das verwendete Glas der leicht gebogenen Frontscheibe entspricht dem Hersteller zufolge höchsten Sicherheitsstandards und ist entsprechend zertifiziert.
Mit Außenluftanschluss: Ohne Sauerstoff brennt kein Feuer. Viele Kaminöfen oder Feuerstellen nutzen hierfür die Raumluft, was dazu führt, dass der Raumluft Sauerstoff entzogen wird. Der Vorteil am Außenluftanschluss ist, dass keine Raumluft für die Verbrennung verbraucht wird, sondern die von außen zugeführte Frischluft. Laut Hersteller ist das für Niedrigenergiehäuser oder moderne Wohnbauten mit Lüftungsanlagen von Bedeutung. Der Außenanschluss ist optional nutzbar und sein Durchmesser beträgt 12,5 Zentimeter.
Die Abmessungen vom Krati Kaminofen betragen in der Höhe, Breite und Tiefe 105,2 x 76,1 x 46 Zentimeter und er wiegt 149 Kilogramm. Mit etwa 80 Prozent ist der Wirkungsgrad vergleichsweise hoch und der Kaminofen erreicht einen Wärmeleistungsbereich von 6 bis 12 Kilowatt. Der Rauchrohranschluss ist sowohl oben als auch hinten montierbar und hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern. Ein dreifaches Brennkammerlüftungssystem unterstützt laut Hersteller eine optimale Energieausbeute und eine Scheibenspülung, die wiederum eine langanhaltende und freie Sicht auf die Flammen ohne eine Verrußen der Scheibe ermöglichen soll. Der Kaminofen erfüllt nach Angaben des Herstellers die BImSchV-Stufe-2 und es sind keine weiteren Filter erforderlich.
Wichtige Produktmerkmale vom Krati KOZA/AB/S/2 Kaminofen fasst das folgende Video zusammen:
Der Prity K1 Kaminofen ist ein kleiner Vertreter in unserem Vergleich, der sich beispielsweise als Werkstattofen eignet. Er hat die Maße 38 x 45 x 76 Zentimeter und ein Gewicht von 61 Kilogramm. Der Rauchrohranschluss befindet sich oben mit einem Durchmesser von 130 Millimetern. Zugelassene Brennstoffe sind Holz und Holzbriketts. Die Größe des Brennraumes mit 37 x 32 x 33 Zentimetern erlaubt auch die Verwendung von großen Holzscheiten.
Mit edlen Holzgriffen: Sowohl der Griff der Brennraumtür als auch der Griff am Aschekasten sind mit Holz versehen. Das gibt dem Kaminofen einen sehr edlen Anstrich.
Der Kaminofen von Prity hat eine Heizleistung von 9 Kilowatt. Laut Hersteller ist er dauerbrandfähig und im unteren Bereich befindet sich ein Holzfach. Ein hoher Wirkungsgrad von über 77 Prozent gewährleistet effektives Verbrennen des Materials. Im Rauchrohrstutzen ist eine Drosselklappe verbaut. Der Brennraum ist mit Schamott ausgebaut und der Stahlkorpus ist schwarz lackiert.
Der folgende Bericht zeigt, was beim Kauf von Brennholz wichtig ist:
Der DanDiBo Concept 2 Air Kaminofen ist ein Schwedenofen mit einer 28 x 35 x 31 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) großen, mit Schamottestein ausgekleideten Brennkammer und einem 42 x 23 Zentimeter (Breite/Höhe) großen Backfach. Letztere ist mit Edelstahl verkleidet und kann zum Kochen, Backen, Dampfgaren und Rösten verwendet werden. Durch einen Griff oberhalb des Backfaches lässt sich die Temperatur im Inneren regulieren. Zur Kontrolle der Temperatur im Ofen ist ein Thermometer an der Scheibe angebracht. Ein Sichtfenster ist am feuerhemmenden Glas der Scheibe ebenfalls vorhanden. Sekundäre Lüftungsöffnungen lassen laut DanDiBo zudem Luft in den Glastürbereich des Feuerraums strömen, um eine Art Pyrolyseeffekt zu erhalten, wodurch die Bildung von Ruß auf dem Glas verhindert wird.
Mit primärer und sekundärer Luftzugsteuerung: Der DanDiBo Concept 2 Air Kaminofen hat eine spezielle Konstruktion, die nach Angaben des Herstellers eine präzise Steuerung der Temperaturintensität und eine einfache Verbrennung und Aschereinigung erlaubt. Die moderne, primäre und sekundäre, Luftzugsteuerung ermöglicht dem Benutzer laut DanDiBo eine sofortige Kontrolle der Feuerintensität.
Der Schwedenofen hat einen abnehmbaren Griff für das Arbeiten ohne Handschuhe – komplett ohne Verbrennungen. Der Griff wird jeweils für die Brennkammer, den Backraum und das herausnehmbare Aschefach genutzt. Durch die Griffe unterhalb des Aschefachs ist die Innenluftzufuhr regulierbar. Die integrierte Kochplatte aus Gusseisen kann abgenommen werden, um direkt über der Flamme zu braten oder zu kochen – beispielsweise mit einem Wok. Hier noch die wichtigsten, technischen Daten zum Kaminofen:
Leistungsbereich: 5 bis 12 Kilowatt
Wirkungsgrad: 77,2 Prozent
Staub-Emission: 19,8 Milligramm pro Normkubikmeter
CO₂-Emission: 1.185 Milligramm pro Normkubikmeter
NOx-Emission: 155 Milligramm pro Normkubikmeter
OGC-Emission: 46 Milligramm pro Normkubikmeter
Mindestförderdruck: 12 Pascal
Der Kaminofen erfüllt nach Angaben des Herstellers die BImSchV-Stufe 2, die für alle Öfen in Deutschland gilt. Die Anlieferung soll per Spedition frei Bordsteinkante erfolgen. Das Abzugsrohr für den Rauch kann oben, seitlich oder an der Rückwand angebracht werden und hat einen Durchmesser von 150 Millimetern.
Das folgende Video gibt Tipps zum Grillen im Kaminofen:
Der Nemaxx P9 Kaminofen ist ein Pelletofen mit automatischem und stundengenauem Zeitplaner und einem Raumheizvermögen von 60 bis 220 Kubikmetern. Die Wärmeabgabe beträgt mehr als 30.000 British Thermal Units (BTU) pro Stunde. Betrieben wird der Ofen mit Pellets und er sechs einstellbare Heizstufen sowie ein eigenständiges Luftzufuhr- und Abzugssystem. Dank einer Thermostatregelung lässt sich nach Angaben des Herstellers stets die gewünschte Temperatur erreichen. Für die Sicherheit beim Heizen hat das Modell laut Nemaxx einen Vakuum-Sicherheitsschalter und einen integrierten Überhitzungsschutz.
Geprüft durch den TÜV Süd: Der Nemaxx P9 Kaminofen wurde nach Angaben des Herstellers durch den TÜV Süd geprüft und entspricht den Anforderungen der 1. und 2. Norm des BImSchV – der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes durch die Bundesregierung.
Der Kaminofen ist nach Angaben des Herstellers Wi-Fi-Ready und lässt sich einfach und bequem von unterwegs aus per App steuern. Die App ist sowohl für das Android als auch für iOS verfügbar. Zur Nutzung der WLAN-Funktion ist aber laut Nemaxx ein zusätzliches Wi-Fi-Modul erforderlich. Der Kaminofen hat eine Wärmeleistungsbereich von 3 bis 9 Kilowatt, eine Temperaturanzeige und eine Funktion zur automatischen Abschaltung. Über ein LCD-Bedienfeld kann laut Nemaxx unter anderem der programmierbare Wochentimer eingestellt werden. Verfügbar ist der Pelletofen beim Hersteller in den drei Farbdesigns Schwarz, Rot und Weiß. Beim Verkäufer gibt es ihn nur in Schwarz.
Was ist ein Dauerbrandofen? Anders als Zeitbrandöfen sind Dauerbrandöfen für den Kohlebetrieb optimiert. Sie eignen sich jedoch auch für den Betrieb mit Holz. Nach DIN EN 13240 muss ein Dauerbrandofen beim Einsatz von Scheitholz einen Abbrand von mindestens 90 Minuten und beim Einsatz von Braunkohlebriketts oder einem anderen mineralischen Brennstoff einen Abbrand von mindestens 240 Minuten ermöglichen. Da der Abbrand lange andauert, muss weniger oft Holz oder Kohle nachgelegt werden.
Wer den Nemaxx P9 Kaminofen in Betrieb sehen möchte, kann das im folgenden Video:
Kaminöfen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Sie sorgen für behagliche Wärme und eine gemütliche Atmosphäre. Mit einem Kaminofen ist es möglich, die Flammen durch ein großes Sichtfenster zu beobachten und sich bei der angenehmen Wärme des Feuers in den eigenen vier Wänden zu entspannen.
Doch offenes Feuer im Wohnraum stand nicht immer für Luxus und Entspannung. Vielmehr zeugte es um die Mitte des 19. Jahrhunderts von Fortschritt und Wohlstand, auf Kamine und Öfen zum Heizen zu verzichten und stattdessen eine Warmwasserheizung installieren zu lassen. Dieses Privileg war zunächst Adeligen und Wohlhabenden vorbehalten.
Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts etablierte sich die Warmwasserheizung in den Privatwohnungen der allgemeinen Bevölkerung. Heute gehört eine Zentralheizung zum normalen Lebensstandard. Um es schön warm zu haben, muss lediglich ein Thermostat aufgedreht werden. In dieser Zeit kehrte der Kamin zurück und brachte das offene Feuer mit seiner behaglichen Wärme und seiner besonderen Atmosphäre wieder in die Wohnräume.
Kaminöfen werden wegen ihres Herkunftslandes auch als Schwedenöfen bezeichnet. Sie unterscheiden sich von einem offenen Kamin vor allem dadurch, dass das Kaminfeuer in einer geschlossenen Brennkammer lodert und der Ofen nicht fest in die Wand eingebaut ist. Die Abluft/Verbrennungsluft zieht entweder über einen vorhandenen Schornstein nach außen oder über einen nachträglich eingebauten Rauchabzug. Daher eignen sich Kaminöfen nicht nur für Einzelhäuser, sondern auch für Wohnungen. Das Beste: Bei einem Umzug lässt er sich mitnehmen.
Der Kaminofen kommt heute meist als Ergänzung zur Zentralheizung zum Einsatz, um beispielsweise an kalten Winterabenden seine wohlige Wärme zu nutzen. Doch in Zeiten stetig steigender Energiekosten wird der Kaminofen auch eingesetzt, um Heizkosten zu sparen.
Wie arbeitet ein Kaminofen?
Damit ein Kaminofen arbeiten kann, bedarf es des so genannten Kamineffekts. Als Kamineffekt wird in der Physik eine Luftbewegung bezeichnet, die zu einem vertikalen Luftstrom führt. Dank des Kamineffekts werden die Abgase aus dem Kaminofen durch den Schornstein nach draußen befördert. Gleichzeitig entsteht so ein Unterdruck im Kamin, der dafür sorgt, dass für den Verbrennungsprozess erforderliche Frischluft angesaugt wird. Dem Kaminofen wird auf drei Arten Luft zugeführt:
Primäre Luftzufuhr
Sekundäre Luftzufuhr
Tertiäre Luftzufuhr
Die Primärluft wird dem Feuerraum von unten über den Feuerrost zugeführt. Sie ist für die Verbrennung der Brennstoffe zuständig. Die Sekundärluft wird dem Brennraum von oben zugeführt. Sie dient dazu, die Nachverbrennung der Heizgase sicherzustellen und ist ein wichtiger Bestandteil der Scheibenspülung. Die Tertiärluft wird dem Brennraum von hinten zugeführt. Ihre Aufgabe ist es, die Verbrennung nch weiter zu optimieren und für die effektive Nachverbrennung verbliebener Abgase zu sorgen.
Der Kamineffekt kommt in erster Linie zustande, indem warme Luft, die aufgrund ihrer geringeren Dichte leichter ist als kalte Luft, nach oben steigt. Durch den Effekt wird das System des Luftabzugs durch den Schornstein und das Ansaugen frischer Luft während des Kaminofenbetriebs aufrechterhalten. Das Prinzip wird als Zug des Kamins bezeichnet.
Beim Betrieb des Kamins entstehen giftige Gase wie Kohlenmonoxid. Der Kamineffekt sorgt dafür, dass die Gase über den Schornstein nach draußen abgeführt werden. Damit keine giftigen Gase aus dem Kamin in den Wohnraum entweichen können, muss ein freier Abzug durch den Schornstein gewährleistet sein. Ein funktionierender Zug ist zudem für die Effizienz des Kaminofens wichtig.
Die Heizleistung eines Kaminofens wird durch zwei Effekte, Strahlungswärme und Konvektionswärme, hervorgerufen:
Durch den Verbrennungsprozess erhitzt sich der Korpus des Kaminofens. Er gibt Strahlungswärme an den Aufstellraum ab.
Der zweite Effekt, der zu einer Erwärmung der Umgebung führt, ist die Konvektions-Wärme. Dabei strömt Raumluft durch ein Kammersystem zwischen dem Korpus und der Verkleidung des Kaminofens. Die Luft wird erwärmt und wieder an den Aufstellraum abgegeben. Neue, kühlere Luft strömt nach. Die Verkleidung des Kaminofens kann beispielsweise aus Speckstein, Stahlguss, Gusseisen, Granit oder Keramik bestehen.
Die Heizleistung des Kaminofens hängt unter anderem vom verwendeten Material ab. Manche Verkleidungsmaterialien speichern die Wärme besonders gut und geben so auch nach dem Ausbrennen des Feuers noch für eine gewisse Zeit Wärme ab.
Wann das Heizen mit Holz eine umweltfreundliche Alternative darstellt, zeigt der folgende Bericht:
Kamine und Kaminöfen gibt es in vielen Ausführungen. Dieser Ratgeber befasst sich mit den Kaminöfen, die eine Sichtscheibe haben und auch als Schwedenöfen bekannt sind. Sie werden vorwiegend mit Holz, mitunter auch mit Kohle befeuert. Daneben gibt es einige weitere Variationen von Kaminen und Kaminöfen:
Offener Kamin: Ein Klassiker ist der offene Kamin. Er unterscheidet sich vom Kaminofen insbesondere dadurch, dass er fest eingebaut ist. Meist hat er keine Glasscheibe, die den Feuerraum abtrennt. Als Brennstoff dienen normalerweise Holzscheite.
Gaskamin: Ein Gaskamin wird mit Propangas aus Gasflaschen betrieben. Gaskamine haben eine gute Heizleistung. Sie gelten als umweltfreundlich.
Elektrokamin: Der Elektrokamin ist kein Kamin im klassischen Sinne. Er funktioniert mit Strom und erzeugt lediglich optisch die Illusion eines offenen Feuers.
Bioethanol-Kamin: Bioethanol-Kamine benötigen keinen Rohranschluss und keinen Schornstein. Bioethanol verbrennt rückstandsfrei. Daher können die Kamine frei im Raum aufgestellt werden. Sie sind in vielen Designs erhältlich. Außerdem können die Ethanolkamine den Raum sehr schnell aufheizen. Die Heizleistung ist jedoch nur sehr kurzfristig.
Anders als der offene Kamin hat der Kaminofen eine geschlossene Brennkammer. Ein großes Sichtfenster in der Tür erlaubt meist den Blick in den Brennraum. So lässt sich das prasselnde Feuer wie in einem offenen Kamin genießen. Dank der geschlossenen Brennkammer bietet der Kaminofen eine höhere Effizienz als ein offener Kamin. Als Brennstoffe kommen Holzscheite und Braunkohlebriketts infrage. Einige Kaminöfen eignen sich auch für die Verbrennung von Steinkohle. In der Regel erfolgt der Einbau eines Kaminofens nicht fest. Falls ein geeigneter Schornstein vorhanden ist, ist ein nachträglicher Einbau leicht möglich.
Die Sichtfenster in den Türen moderner Kaminöfen bestehen im Normalfall aus transparenter Glaskeramik. Das Material wurde in den 1970er-Jahren entwickelt. Es ist bis zu etwa 700 Grad Celsius hitzeresistent.
Die beschriebenen Kaminarten unterscheiden sich vor allem durch ihren Brennstoff. Zusätzlich lassen sich Kamine in folgende Varianten unterteilen:
Heizkamin
Speicherofen
Wasserführender Kamin
Als Heizkamine werden alle Kaminsysteme bezeichnet, die sich zum Heizen von Räumen eignen. Speicherkamine verfügen über Speicherflächen, beispielsweise aus Keramik, die die Wärme des Kamins nachhaltig speichern. So gibt der Kamin auch Wärme ab, wenn der Brennvorgang nicht mehr stattfindet. Wasserführende Kamine können mit einem Rohrsystem an den Kreislauf der Zentralheizung angeschlossen werden und über ihre unmittelbare Heizleistung hinaus die gesamte Zentralheizung und Warmwasserbereitung unterstützen.
Was bedeuten Dauerbetrieb und Dauerbrand?
Wichtig zu unterscheiden ist bei Kaminöfen zwischen Dauerbetrieb und Dauerbrand. Im Zusammenhang mit der Brenndauer ist der Begriff Dauerbetrieb maßgeblich. Er bezeichnet einen möglichen Betrieb des Kaminofens über 24 Stunden. Jeder moderne und hochwertige Kaminofen sollte für den Dauerbetrieb ausgelegt sein. Sollten Beschränkungen über die Betriebsdauer des Kaminofens gelten, ist es ratsam, den Kaminofen nicht zu kaufen.
Der Begriff Dauerbrand stammt aus den Prüfungsvorgaben, die für Kohleöfen relevant sind. Bei einem Dauerbrandofen handelt es sich um einen Kaminofen, der über eine so genannte Kohlezulassung verfügt und sich vorrangig zur Verbrennung von Kohle und weniger für die Verbrennung von Holz eignet.
Der Dauerbrandofen muss das Glutbett bei einer vorgegebenen Nennwärmeleistung für mindestens 4 Stunden halten können. Der Zeitraum, in dem die Kohlenglut gehalten wird, wird als Dauerbrand bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht der Zeitbrandofen, der sich vorrangig für das Verbrennen von Holz eignet und nicht über eine Kohlezulassung verfügt. Er muss die Glut bei einer vorgegebenen Nennwärme über 45 Minuten halten.
Ein Dauerbrandofen mit Kohlezulassung ist in der Regel daran erkennbar, dass im Boden der Brennkammer eine trichterförmige Vertiefung eingelassen ist. In der sogenannten Gussmulde/Brennmulde wird die Kohle sehr gut abgebrannt. Bei Bedarf rutscht neue Kohle nach.
Welche Brennstoffe eignen sich für Kaminöfen?
Die Brennstoffe für einen Kamin können sehr unterschiedlich sein. Je nach Art des Kamins kommen beispielsweise Gas oder Bioethanol infrage. Ein Kaminofen verbrennt ausschließlich Holz oder Kohle. Viele Kaminöfen sind nur für das Verbrennen von Holz zugelassen. Beim zu verbrennenden Holz handelt es sich in aller Regel um Scheitholz.
Zeitbrandöfen sind für das Verbrennen von Scheitholz ausgelegt. In der Regel ermöglichen sie zusätzlich eine Befeuerung mit Holzbriketts. Das Verbrennen von Kohle erfordert einen speziell darauf ausgelegten Dauerbrandofen, der über eine entsprechende Kohlezulassung verfügt. Er ist mit einer anderen Brennkammer mit einer Kuhle für die brennende Kohle ausgestattet. Dieses so genannte Nest gewährleistet, dass die Kohle sehr gut abbrennen und der Ofen die Glut entsprechend den Vorgaben halten kann. Ist die Kohle im Nest ausgebrannt, rutscht von oben neue Kohle nach. So befindet sich am Boden der Kuhle immer ein Glutnest.
Ein Dauerbrandofen, der für das Verbrennen von Kohle zugelassen ist, ermöglicht in der Regel auch einen Betrieb mit Holz. Allerdings erreicht er in dem Fall keine optimalen Verbrennungswerte. Ein Zeitbrandofen, der auf das Verbrennen von Holz ausgerichtet ist, darf nicht mit Kohle betrieben werden.
Was bei der Verbrennung von Holzbriketts zu beachten ist, zeigt das folgende Video:
Die Heizleistung und das Raumheizvermögen spielen bei der Auswahl eines passenden Kaminofens eine große Rolle. Der Kaminofen soll den Raum angenehm erwärmen, jedoch nicht überheizen. Vor der Anschaffung eines Kaminofens ist es wichtig, den zukünftigen Zweck zu definieren.
Soll der Kaminofen in erster Linie an kalten Winterabenden eine gemütliche Atmosphäre erzeugen? Oder soll der Ofen die Zentralheizung unterstützen oder gar ersetzen? Je nach Einsatzzweck, Gebäude und Raumgröße sind unterschiedliche Heizleistungen erforderlich.
In vielen Fällen wird der Kaminofen im Wohnzimmer dazu genutzt, die Heizung zu unterstützen und an kalten Tagen für eine gemütliche Atmosphäre und eine behagliche Wärme zu sorgen. Um die entsprechende Heizleistung für diesen Zweck zu ermitteln, sind die Quadratmeterzahl des zu heizenden Raums und die Dämmung der Immobilie entscheidend. Die Dämmung eines Gebäudes kann sehr unterschiedlich sein. Laut Faustregel erfolgt die Berechnung je nach Alter des Gebäudes:
Für Gebäude, die vor 1978 gebaut wurden, werden etwa 120 bis 180 Watt pro Quadratmeter zugrunde gelegt
Für Gebäude, die zwischen 1978 und 1995 gebaut wurden, werden etwa 80 Watt pro Quadratmeter zugrunde gelegt
Für Gebäude, die nach 1995 gebaut wurden, werden etwa 60 Watt pro Quadratmeter zugrunde gelegt
Für Neubauten, die weniger als 10 Jahre alt sind, werden etwa 45 Watt pro Quadratmeter zugrunde gelegt
Für sanierte und renovierte Gebäude gilt jeweils der Zeitpunkt der Sanierungsmaßnahme.
Der entsprechende Wert in Watt pro Quadratmeter wird nun mit der Raumgröße in Quadratmetern multipliziert. Anschließend das Ergebnis mit dem Faktor 1,5 multiplizieren – das dient zum Ausgleich von Wärmeverlusten.
Beispielrechnung für einen 35 Quadratmeter großen Raum in einem Neubau von 2012:
35 Quadratmeter x 45 Watt = 1.575 Watt = circa 1,5 Kilowatt 1,5 Kilowatt x 1,5 = 2,25 Kilowatt
Für einen gleich großen Raum in einem unsanierten Gebäude des Baujahrs 1982 ergibt sich nach der Faustformel eine benötigte Heizleistung von 4,2 Kilowatt. Anhand der Formel lässt sich ein grober Richtwert errechnen. Beim Kauf eines Kaminofens kann er zur Orientierung dienen. In der Praxis sind weitere Aspekte wie die Bauweise und das lokale Klima zu berücksichtigen.
Je kleiner der zu beheizende Raum ist, desto schwieriger ist es mitunter, den passenden Kaminofen zu finden. Die meisten Kaminöfen haben eine Heiz-Leistung von 5 bis 7 Kilowatt. Damit sind sie für viele kleine Räume zu groß. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kaminofen durch die maßvolle Zuführung von Brennholz mit einer niedrigeren Heizleistung zu betreiben.
Ein weiterer wichtiger Wert hinsichtlich der Heizleistung ist der Wirkungsgrad. Er wird in Prozent angegeben und bezeichnet das Verhältnis zwischen der eingesetzten Energie und der Nutzenergie. Der Wert beschreibt also, wie viel Prozent der eingesetzten Energie tatsächlich als Wärme zur Verfügung steht. Ein Wert von 100 Prozent würde bedeuten, dass die gesamte Energie, die dem Kaminofen in Form von Holz oder Kohle zugeführt wird, in Wärme umgewandelt würde. Ein solcher Wert ist jedoch unrealistisch, denn es gibt immer Verluste durch Abgase.
Eine Ausnahme ist der Bioethanol-Kamin. Er kann es tatsächlich auf einen Wirkungsgrad von 100 Prozent bringen, da er abgasfrei verbrennt und keine Wärme über einen Schornstein verloren geht.
Erfolgt der Betrieb des Kaminofens mit Holz, liegt der Wirkungsgrad in der Regel bei etwa 80 Prozent – 80 Prozent der eingesetzten Energie stehen als Wärme zur Verfügung, 20 Prozent gehen über den Schornstein verloren. In diesem Zusammenhang spielt die Holzauflagenmenge eine wichtige Rolle. Sie sollte der maximalen Heizleistung des Kaminofens und der gewünschten Heizleistung entsprechen. Um die richtige Menge zu bestimmen, ist es wichtig, die maximale Heizleistung des Kaminofens in Kilowatt zu kennen.
Der zweite wichtige Faktor ist der Heizwert des Brennmaterials. Getrocknetes Holz mit einer Restfeuchte von 15 Prozent hat einen durchschnittlichen Heizwert von 4 Kilowattstunden pro Kilogramm. Daher ist es ratsam, einen Kaminofen mit einer Heizleistung von 4 Kilowatt nicht mit mehr als einem Kilogramm Holz zu befüllen. Bei einer Heizleistung von 8 Kilowatt kann der Kaminofen mit bis zu 2 Kilogramm Holz befüllt werden. Die Werte sind jedoch nur Schätzwerte. Es kommt immer auf die Art und die Restfeuchte des Holzes an.
Es ist wichtig, den Kaminofen nicht zu überladen. Die Öfen verwandeln sich durch zu viel Holz in wahre Abgasschleudern. Darüber hinaus besteht bei einer Überladung die Gefahr, den Raum stark zu überhitzen.
Was bei der Wartung von Kaminöfen und Kaminen zu beachten ist, zeigt das folgende Video:
Umweltschutz spielt bei der Zulassung von Kaminöfen eine wichtige Rolle. Maßgeblich sind vor allem die Mengen Feinstaub und Kohlenmonoxid, die der Ofen mit den Abgasen ausstößt. Geregelt wird der Ausstoß in der Bundesimmissionsschutzverordnung BImSchV. Die Verordnung legt die Grenzwerte für Kohlenmonoxidemissionen und Feinstaubemissionen fest. Alle neu errichteten Kamine und Kaminöfen müssen die vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten.
Die Bundesimmissionsschutzverordnung trat im März 2010 mit der ersten Stufe in Kraft. Seitdem muss Kaminen und Kaminöfen eine Herstellerbescheinigung beiliegen, welche die Einhaltung der Grenzwerte bestätigt. Mit dem 1. Januar 2015 trat die zweite Stufe der BImSchV in Kraft. Kaminöfen, die die Vorgaben der ersten Stufe erfüllen, sind von der zweiten Stufe nicht betroffen und dürfen weiterhin unbefristet betrieben werden. Für ältere Kaminöfen gilt seit 2010 ein Stufenplan. Im Rahmen dieses Plans müssen die Öfen abhängig von ihrem Alter bis zu einem bestimmten Stichtag nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden.
Wer einen Kaminofen kaufen möchte, sollte darauf achten, dass der Ofen den Bestimmungen der BImSchV Stufe 2 entspricht.
Außerdem muss ein Schornsteinfeger den Kaminofen vor der ersten Inbetriebnahme abnehmen. Das gilt für alle neu installierten Feuerstellen sowie für Feuerstellen, an denen gravierende Änderungen vorgenommen wurden. Erfolgt diese Abnahme nicht, kann das schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Im Zweifelsfall kommt die Versicherung nicht für Schäden auf.
Bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger erfolgt unter anderem eine Prüfung des Kaminofen-Aufstellorts, des Schornsteins und des ordnungsgemäßen Anschlusses. Außerdem misst der Schornsteinfeger den Wärmeverlust sowie die Rußmenge und prüft, ob die Vorgaben der BImSchV eingehalten werden.
Nach erfolgter Abnahme erhält der Besitzer einen Feuerstättenbescheid vom Schornsteinfeger. Dieses Dokument sollte sorgfältig aufbewahrt werden. Falls der Schornsteinfeger bei der Abnahme Probleme oder Mängel feststellt, sind diese innerhalb einer festgesetzten Frist zu beheben. Geschieht das nicht, kann eine Geldbuße in Höhe von mehreren Tausend Euro die Folge sein.
Nach der ersten Abnahme prüft der Schornsteinfeger den Kaminofen regelmäßig. Er säubert das Rauchrohr sowie den Schornstein und führt eine Abgasmessung durch. Je nach Alter des Kaminofens findet die Prüfung alle 2 bis 3 Jahre statt.
Worauf ist beim Betrieb eines Kaminofens zu achten?
Ein Kaminofen arbeitet mit offenem Feuer. Er kann im Betrieb sehr heiß werden. Im Brennraum können in der Glut Temperaturen von 1.000 Grad Celsius und mehr herrschen. Brennende Holzscheite bringen es auf Temperaturen von 500 bis 750 Grad Celsius. Aus Sicherheitsgründen ist es daher sehr wichtig, entsprechende Abstände zum Kamin einzuhalten, sodass nichts Feuer fangen kann.
Die Mindestabstände liegen meist bei 80 Zentimetern im Strahlungsbereich vorn und 20 bis 25 Zentimetern zu den Seitenwänden und zur Rückwand. Die genauen Zahlen des jeweiligen Kaminofens stehen in der Bedienungsanleitung. Innerhalb des Radius dürfen sich keine brennbaren oder hitzeempfindlichen Materialien wie Möbelstücke oder Vorhänge befinden.
Des Weiteren gibt der Kaminofen Wärme nach unten ab. Ist der Fußboden mit einem brennbaren Belag wie Holz, Teppichboden oder Laminat ausgestattet, muss der Kaminofen auf eine spezielle Bodenplatte aus einem nicht brennbaren Material gestellt werden. Die Bodenplatte kann beispielsweise aus Stahlblech, Sicherheitsglas oder Fliesen bestehen. Sie muss an den Seiten mindestens 30 Zentimeter größer sein als die Grundfläche des Kaminofens. Vorn muss sie mindestens 50 Zentimeter über die Stellfläche hinausgehen. Das dient zum Schutz des Bodens vor Asche und Funkenflug.
Unterschreitet die gemessene Bodentemperatur unterhalb des Kamins einen bestimmten Wert, können statt einer großen Bodenplatte kleinere Vorlegeplatten verwendet werden. Der Schornsteinfeger kann die Werte messen und entsprechend beraten.
Der Korpus eines Kaminofens kann ebenfalls sehr heiß werden. Kleine Kinder und Haustiere dürfen daher nicht zu nah an den Ofen gelangen. Hierzu gibt es Schutzgitter, die vor dem Kaminofen aufgestellt werden können. Eine weitere Gefahr beim Betrieb eines Kaminofens droht durch eine Kohlenmonoxidvergiftung. Im Normalfall ziehen die Abgase, darunter das tödlich giftige und geruchlose Kohlenmonoxid, durch den Schornstein ab.
Unter bestimmten Umständen kann es zu einer Störung des Abzugs kommen – etwa, wenn der Schornstein verstopft ist oder Dohlen ein Nest im Schornstein gebaut haben. Die Abgase können nicht mehr richtig abziehen und gelangen durch kleine Ritzen und Spalten im Ofen in die Raumluft. Der Schornstein sollte daher mit einem Dohlengitter versehen sein.
Doch auch eine unsachgemäße Nutzung des Kaminofens kann zu einer erhöhten Konzentration von Kohlenmonoxid führen. Im Abzugsrohr vieler Kaminöfen befindet sich eine Drosselklappe, die den Kaminzug reguliert. Wird sie nicht oder nicht weit genug geöffnet, können die Abgase nicht mehr über den Schornstein abziehen.
Die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung ist bei einem ordnungsgemäß installierten und sachgerecht betriebenen Kaminofen äußerst gering. Allerdings ist das Gas geruchlos und kann tödliche Folgen haben. Daher ist es ratsam, in jedem Raum, in dem ein Kaminofen oder eine andere offene Feuerstätte betrieben wird, einen speziellen CO-Melder zu installieren.
Womit sind Kaminöfen ausgestattet?
Moderne Kaminöfen verfügen über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die den Betrieb des Ofens einfacher gestalten oder ergänzen. Zu den wichtigsten gehören:
Scheibenspülung: Die meisten modernen Kaminöfen haben eine Scheibenspülung. Speziell geleitete Luftströme verhindern, dass sich Ruß und andere Ablagerungen von innen an der Sichtscheibe absetzen.
Temperierter Türgriff: Ein temperierter Türgriff gehört ebenfalls zur Ausstattung vieler Kaminöfen. Er ermöglicht es, die Tür des Kaminofens während des Betriebs ohne einen Kaminhandschuh zu öffnen, um Holz nachzulegen.
Holzfach: Viele Kaminöfen sind mit einem Holzfach ausgestattet, um darin Holzscheite zu stapeln. So liegt immer Holz zum Nachlegen bereit. Ein Holzfach spart im Vergleich zu einem Holzkorb Platz.
Wärmefach: Über der Brennkammer haben einige Kaminöfen ein Wärmefach. Es kann offen oder mit einer Glastür versehen sein und eignet sich beispielsweise zum Warmhalten von Tee.
Backfach: Manche Kaminöfen verfügen über ein Backfach. Es ist wie ein Backofen nutzbar und eignet sich zur Zubereitung von Speisen. Auf diese Weise kann die Wärme des Kaminofens zum Kochen verwendet werden.
Einen Kaminofen reinigen – Tipps und Tricks
Ein Kaminofen braucht Wartung und Pflege, damit er gut funktioniert und eine lange Lebensdauer hat. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Rauchabzug. Einmal im Jahr sollte ein Schornsteinfeger den Schornstein prüfen und reinigen. Daneben gibt es einige weitere Aspekte zu beachten:
Wer seinen Kaminofen nach der Sommerpause wieder in Betrieb nehmen will, sollte kontrollieren, ob alle Abzüge frei sind und sicherstellen, dass der Schornstein nicht durch ein Vogelnest oder Ähnliches verstopft ist. Ein Schutzgitter leistet hier gute Dienste. Gegebenenfalls ist es notwendig, bewegliche Teile und Scharniere zu ölen und lockere Schrauben nachzuziehen. Wichtig ist zudem, einen Blick in den Feuerraum zu werfen und sicherzustellen, dass dort alle Natursteine intakt sind.
Auch während der Heizperiode benötigt der Kaminofen ein wenig Aufmerksamkeit. Je nach Häufigkeit der Nutzung ist eine regelmäßige Leerung des Aschekastens erforderlich. Dabei ist darauf zu achten, dass die Asche erkaltet ist. Bei der Gelegenheit ist es sinnvoll, den Feuerraum auszufegen und den Rüttelrost von Asche zu befreien. Die Überprüfung des Rauchrohrs und der Heizgasumlenkung sollte etwa einmal im Monat erfolgen. Bei Bedarf ist eine entsprechende Reinigung erforderlich. Diese Arbeiten kann der Besitzer leicht selbst vornehmen. Hierzu ist es notwendig, die Abdeckung im Rauchrohr zu öffnen und den angesammelten Ruß dort und im Rauchrohranschluss mit einer Bürste in Richtung Schornstein oder Brennkammer abzubürsten.
Für eine Reinigung des Korpus von außen genügen ein weicher Lappen und gegebenenfalls etwas Seifenwasser.
Nach der Heizperiode sollte der Kaminofen gründlich gereinigt werden, bevor er in die Sommerpause geht.
Trotz Scheibenspülung kann es hin und wieder vorkommen, dass sich Verschmutzungen an der Innenseite der Scheibe festsetzen. Eine umgehende Entfernung ist ratsam, damit sich der Schmutz nicht einbrennt. In der Regel reicht zur Reinigung ein feuchter Lappen aus. Bei stärkeren Verschmutzungen ist ein spezieller Scheibenreiniger für Kaminöfen hilfreich.
Einen Kaminofen kaufen – wichtige Aspekte im Überblick
Kaminöfen werden immer beliebter – nicht ohne Grund. Sie haben viele Vorteile, doch auch einige Nachteile:
Verbreitet wohlige Wärme und eine gemütliche Atmosphäre
Eignet sich zum Heizen (so lassen sich Heizkosten sparen)
Ein nachträglicher Einbau ist leicht möglich
Eignen sich auch für Mietwohnungen
Bei einem Umzug lässt sich der Ofen abbauen und mitnehmen
Regelmäßiges Nachlegen von Holz notwendig
Räume kühlen schnell aus, wenn der Kamin nicht brennt
Der Kamin muss gepflegt und gewartet werden
Wer einen Kaminofen anschaffen will, sollte darauf achten, dass das Modell zum entsprechenden Raum passt und den eigenen Anforderungen entspricht. Wichtig ist, dass die Heizleistung des Kaminofens und die Größe der zu heizenden Räume zueinander passen. Eine Anleitung zur Errechnung der passenden Wattzahl ist weiter oben in diesem Ratgeber zu finden. Soll der Kaminofen nur gelegentlich zum Einsatz kommen, um etwa abends für eine gemütliche Stimmung zu sorgen, reicht meist die Hälfte der errechneten Wattzahl aus. Neben der passenden Größe des Kamins sind folgende Kriterien beim Kauf relevant:
Der Verriegelungsmechanismus der Ofentür: Die Ofentür sollte besonders gut schließen. Das verhindert eine ungewünschte Luftzufuhr. Außerdem können dadurch Rauch oder Abgase nicht durch Ritzen in der Tür in den Wohnraum gelangen. Eine Mehrfachverriegelung verhindert, dass sich die Tür durch hohe Temperaturen verzieht und sorgt für eine besonders hohe Dichtigkeit. Einige Hersteller bieten spezielle hydraulische Verschlusssysteme und selbstverriegelnde Verschlussmechaniken an.
Die Zulassung gemäß der Bundesimmissionsschutzverordnung: Um den Kaminofen in Deutschland betreiben zu können, muss er den Vorgaben der Bundesimmissionsschutzverordnung entsprechen. Beim Kauf ist darauf zu achten, das eine entsprechende Zulassung gemäß BImSchV Stufe 2 vorliegt.
Die Luftzufuhr: Insbesondere wenn der Kaminofen für ein modernes, sehr gut gedämmtes Gebäude gedacht ist, sollte er nicht raumluftabhängig sein. Kaminöfen, die raumluftabhängig sind, saugen die benötigte Frischluft von außen an. Wenn sie raumluftabhängig sind, verhindern sie, dass es zu einem Sauerstoffmangel und einer Überbelastung mit giftigem Kohlenmonoxid kommt.
Die Installation eines raumluftunabhängigen Kaminofens ist etwas aufwändiger. Denn neben dem Kaminanschluss ist ein Anschluss für den Frischluftstutzen erforderlich. Dazu ist meist ein Wanddurchbruch nach draußen erforderlich.
Die Ausstattung: Die Ausstattung des Kaminofens ist weitgehend Geschmackssache. Das betrifft die Verkleidung und die Form des Kaminofens sowie Ausstattungsmerkmale wie ein Holzfach, ein Wärmefach oder ein Backfach. In kleineren Räumen sind runde Kaminöfen aufgrund der platzsparenden Stellfläche oft die bessere Wahl. Wer ein Auskühlen der Räume über Nacht verhindern will, sollte sich für einen Kaminofen mit einer wärmespeichernden Verkleidung entscheiden, der auch nach dem Ausbrennen des Feuers noch für eine gewisse Zeit Wärme abgibt.
Kaminofen oder Pelletofen – was sind die Unterschiede?
Wer mit einem Kaminofen heizen will, braucht Holz zum Anheizen. Oft kommt Scheitholz zum Einsatz. Beim Gebrauch eines Pelletofens ist ebenfalls Holz erforderlich. Allerdings heizt ein solcher Ofen nicht mit Scheitholz, sondern mit so genannten Pellets. Das sind aus Holzspänen und Holzabfällen gepresste Stäbchen. Neben der Art des verwendeten Holzes unterscheiden sich Kaminöfen und Pelletöfen hinsichtlich einiger weiterer Aspekte wie die Handhabung und das Flammenbild.
Der Kaminofen
Die Bedienung eines Kaminofens ist immer mit ein wenig Aufwand verbunden. Es ist nicht möglich, den Anheizvorgang zu programmieren oder eine exakte Temperatur festzulegen. Stattdessen muss der Ofen manuell angefeuert und hin und wieder mit Holz versorgt werden. Die Regulierung der Temperatur erfolgt über die Luftzufuhr. Außerdem beansprucht gelagertes Holz eine Menge Platz. Hinzu kommt, dass bei einem Kaminofen viel Asche anfällt und die Reinigung aufwändiger ist.
Vorteilhaft ist die große Auswahl an Kaminöfen. Es gibt die Öfen in vielen Ausführungen und Designs. Viele Kaminöfen bieten eine ansprechende Optik. Um den Ofen herum bildet sich eine angenehme Wärme. Dank des typischen Flammenbilds und das Knistern des Holzes kann ein Kaminofen für ein gemütliches Ambiente sorgen.
Der Pelletofen
Pelletöfen überzeugen vor allem durch ihre leichte Handhabung. Diese Öfen können per Knopfdruck angefeuert werden, die gewünschte Temperatur ist einstellbar. Der Pelletofen ist in der Lage, den Raum gleichmäßig zu beheizen. Die Dosierung der erforderlichen Pelletmenge erfolgt durch den Ofen. Darüber hinaus beanspruchen Holzpellets weniger Platz als Scheitholz. Positiv ist zudem, dass Pellets ausschließlich aus Produktionsabfällen hergestellt werden.
Pelletöfen haben einen hohen Wirkungsgrad, denn die Holzpellets verbrennen nahezu komplett. In der Folge fällt auch weniger Asche an als bei einem Kaminofen.
Nachteilig ist das häufig unruhige Flammenbild eines Pelletofens. Auch hinsichtlich des Designs sind Pelletöfen den Kaminöfen oft unterlegen. Zudem ist die Auswahl an Designs bei Pelletöfen kleiner. Weitere Nachteile sind die generell höheren Anschaffungskosten und die Lautstärke, die Pelletschnecke und Gebläse verursachen. Zudem erfordert der Einsatz eines Pelletofens einen Stromanschluss.
Wie umweltfreundlich sind Kaminöfen?
Beim Gebrauch eines Kaminofens entstehen Schadstoffe. Dazu gehört zum Beispiel die Feinstaubbelastung. Inzwischen zählen Kaminöfen zu den größten Feinstaubquellen. Verbraucher sollten beachten, dass die Schadstoffe in das jeweilige Zimmer gelangen können – beispielsweise, wenn die Tür des Kaminofens geöffnet wird. Um die Umwelt durch den Betrieb eines Kaminofens nicht allzu stark zu belasten, sollte beim Kauf viel Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt werden.
Auch ist es aus Umwelt- und Gesundheitsgründen wichtig, den Kaminofen richtig zu benutzen. Durch eine falsche Holzverbrennung können die Schadstoffemissionen steigen. Worauf bei Kauf und Betrieb zu achten ist, erläutern folgende Tipps und Hinweise:
Der Kaminofen sollte möglichst effizient und emissionsarm sein. Wichtig ist, dass er eine automatische Verbrennungsluftzufuhr hat und mit einem Staubfilter ausgestattet ist. Positiv ist zudem ein Blauer-Engel-Siegel. Daneben sollten die Wärmeleistung und die Größe des Ofens zum Bedarf des Wohnzimmers oder des Hauses passen.
Die regelmäßige Wartung des Kaminofens ist wichtig. Dazu sollte die Auskleidung des Feuerraums hin und wieder kontrolliert werden. Dasselbe gilt für den Rost und die Türdichtung. Falls etwas kaputt ist, sollte ein sofortiger Austausch erfolgen. Zudem sollte ein Schornsteinfeger regelmäßig den Kamin reinigen.
Wer einen Kaminofen besitzt, kann diesen mit einem Staubfilter/Feinstaubfilter oder einem Staubabscheider nachrüsten. Auch die Nachrüstung eines vorhandenen Ofens mit einer Wassertasche ist möglich. So kann der Kaminofen die Zentralheizung unterstützen.
Manchmal muss ein alter Kaminofen ausgetauscht werden. Falls der Kaminofen zwischen 1985 und 1994 in Betrieb ging und die geltenden Grenzwerte überschreitet, musste er bis 2020 ausgetauscht beziehungsweise stillgelegt werden. Wurde der Ofen zwischen 1995 und dem 21. März 2010 aufgestellt und hält die Grenzwerte nicht ein, ist ein Austausch bis 2024 erforderlich.
Für den Betrieb eines Kaminofens sollte unbehandeltes Holz zum Einsatz kommen. Es sollte weniger als 20 Prozent Wasser enthalten beziehungsweise einen Feuchtegehalt von maximal 25 Prozent aufweisen. Grund: Trockenes Holz verbrennt sauberer als feuchtes Holz. Daher ist es wichtig, Brennholz vor dem Gebrauch etwa 2 Jahre lang trocken zu gelagern. Zur Messung der Restfeuchte des Holzes dient ein Holzfeuchtemessgerät.
Es ist empfehlenswert, Brennholz aus der Region zu verwenden. Denn ein weiter Transport belastet die Umwelt stärker.
Wer den Kaminofen befeuern will, sollte kleinere Holzscheite nehmen. Damit ist die Temperatur zügig zu erreichen, die für eine komplette Verbrennung erforderlich ist. Sobald das erste angezündete Brennholz gut brennt, kann weiteres Holz nachgelegt werden.
Das Zünden der Holzscheite sollte nicht von unten, sondern von oben erfolgen. So werden während des Anfeuerns weniger Schadstoffe ausgestoßen.
Zur Vermeidung von Feinstaub sollten weder Karton noch Altpapier zum Anzünden verwendet werden.
Die korrekte Bedienung der Luftzufuhr ist für eine möglichst saubere Verbrennung entscheidend. Von Vorteil ist, wenn der Kaminofen mit einer elektronischen Verbrennungsluftregelung ausgestattet ist.
Wenn der Kaminofen nicht genutzt wird, sollten alle Abgas- und Luftzufuhrklappen geschlossen werden. Das verhindert, dass die Wärme im Raum durch die Klappen entweicht.
Nicht jedes Material sollte oder darf beim Betrieb eines Kaminofens benutzt werden. Viele Materialien sind umweltbelastend und gesundheitsschädlich. Zudem kann der Gebrauch von nicht zulässigen Materialien einen unangenehmen Geruch nach sich ziehen und eine negative Wirkung auf die Haltbarkeit des Schornsteins oder Kamins haben. Zu den Materialien, mit denen nicht geheizt werden darf, zählen etwa Haushaltsmüll wie Eierkartons oder Zeitungen, Euro-Paletten und lackiertes oder imprägniertes Holz.
Das folgende Video erklärt die Lagerung von Kaminholz:
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Kaminöfen
Welches Kaminzubehör gibt es für Kaminöfen?
Im Handel gibt es reichlich Zubehör für Kaminöfen. Dazu gehören unverzichtbare Teile wie Rauchrohre oder Stutzen, die zur Installation des Kaminofens erforderlich sind. Des Weiteren sind Hitzeschutzplatten oder Funkenschutzgitter erhältlich. Daneben gibt es viele weitere Accessoires wie beispielsweise Kaminholzkörbe, Kaminbestecke und Blasebalge.
Kann ein Kaminofen in einem Niedrigenergiehaus zum Einsatz kommen?
Ja, gerade in Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern macht der Einsatz von Kaminöfen Sinn. Besonders vorteilhaft sind dabei Energiesparhäuser mit einem wasserführenden Kamin, also einem Ofen mit Wassertaschen im Innern.
Welche Kaminofen-Hersteller gibt es?
Zu den Unternehmen, die Zeitbrand-Öfen produzieren, zählen zum Beispiel:
JUSTUS
HAAS+SOHN
LA NORDICA
CAMINOS
acerto
ORANIER
HARK
WAMSLER
Thermia
Was kosten Kaminöfen?
Normalerweise liegen die Anschaffungskosten für Kaminöfen im drei- bis fünfstelligen Bereich. Wie hoch der Preis liegt, richtet sich nach mehreren Faktoren. Dazu zählen zum Beispiel Design und Bauart. Zum Anschaffungspreis gesellen sich meist noch weitere Kosten wie der Einbau und die Abnahme des Kaminofens durch den Schornsteinfeger. Falls der Kaminofen nicht mit dem jeweiligen Schornstein kombinierbar ist, könnte die Sanierung oder Verlängerung des Schornsteins erforderlich sein.
Wo sind Kaminöfen erhältlich?
Kaminöfen gibt es in Baumärkten und in Fachhandelsgeschäften. Der Vorteil beim Kauf im lokalen Geschäft ist die persönliche Beratung durch geschultes Personal. Wer einen Kaminofen online kaufen will, muss darauf verzichten. Dafür ist die Auswahl im Internet größer, viele Modelle können miteinander verglichen werden.
Sind Kaminöfen in Mietwohnungen erlaubt?
Vor dem Einbau eines Kaminofens in eine Mietwohnung ist es wichtig, die schriftliche Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Zusätzlich sollten Mieter vor dem Einbau mit ihrem Vermieter abklären, wer der Besitzer des Ofens ist und wer welche Kosten im Einzelfall trägt. Die vereinbarten Regelungen sollten schriftlich festgehalten werden.
Neben der Erlaubnis des Vermieters ist die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegers erforderlich.
Wie sollte die Asche entsorgt werden?
Die Entsorgung der Asche kann über den Restmüll erfolgen. Wichtig ist, dass die Asche komplett kalt ist. Andernfalls können Brände in der Mülltonne entstehen. Um sicherzustellen, dass die Asche vollständig kalt ist, sollte sie mindestens 48 Stunden lang auskühlen. Dafür eignet sich ein feuerfester Metalleimer. Daneben gibt es einige weitere Aspekte zu beachten:
Beim Transport der Aschelade zum Mülleimer sollte diese zur Vermeidung von Staub mit einem Beutel oder einem großen Tuch abgedeckt werden.
Wer die Asche aufsaugen will, sollte dies nicht mit einem gewöhnlichen Staubsauger tun, sondern einen speziellen Aschesauger verwenden.
Ein paar Aschereste können das nächste Anfeuern erleichtern. Also nicht die ganze Asche aus dem Kaminofen entfernen.
Es ist nicht empfehlenswert, die Asche als Dünger im Garten zu nutzen. In der Asche können sich Rückstände von Schwermetallen befinden.
Kaminofen – welches Holz eignet sich gut als Brennstoff?
Das Brennholz hat einen Einfluss auf die Effektivität und die Brenndauer des Feuers. Außerdem beeinflusst es, wie eindrucksvoll das Feuer brennt. Verwendbar sind Holzsorten, wie Buche, Birke oder Eiche. Unterteilen lassen sich die Holzsorten in leichte und schwere Arten. Leichtes Holz verbrennt zügiger, was ein häufigeres Nachlegen erfordert. Im Gegenzug lassen sich leichtere Holzarten leichter anzünden.
Sinnvoll ist der gemischte Einsatz beider Holzarten. Mit dem leichten Holz kann der Kaminofen entzündet werden. Das schwere Holz kommt nach der Anheizphase zum Einsatz.
Ob neben Holz auch Braunkohlebriketts für den Betrieb des Kaminofens zugelassen sind, hängt vom jeweiligen Modell ab. Ratsam ist es, sich vor dem Kamineinsatz darüber zu informieren, welche Brennstoffe für den jeweiligen Kaminofen erlaubt sind und welche nicht. Informationen dazu sind normalerweise in der Bedienungsanleitung zu finden.
Kaminofen-Test der Stiftung Warentest – das sind die Testsieger
Die Stiftung Warentest hat im Oktober 2011 14 Kaminöfen getestet. Dabei handelte es sich um Zeitbrandöfen ohne Kohlezulassung. Doch längst nicht alle Öfen im Test konnten die Warentester überzeugen. Nur zwei der getesteten Öfen schnitten mit dem Qualitätsurteil „Gut“ ab.
Beide Testsieger des Kaminofen-Tests lagen mit der Note 2,3 gleichauf. Es handelte sich um den 44 GT ECOplus1 von HARK und den Kaminofen Jena von HASE. Der Jena von HASE schnitt in Sachen Energieeffizienz und Sicherheit besser ab als der Kaminofen von HARK.
Mit dem Qualitätsurteil „Befriedigend“ bewertete die Stiftung sechs Kaminöfen von LEDA, HAAS+SOHN, WAMSLER, NIBE und ORANIER. Zwei Kaminöfen von Thermia und JUSTUS erreichten nur das Qualitätsurteil „Mangelhaft“. Alle Einzelheiten rund um den Kaminofen-Test der Stiftung Warentest sind hier verfügbar.
Da der Kaminofen-Test einige Jahre alt ist und sich nicht zuletzt aufgrund der Bundesimmissionsschutzverordnung Stufe 2 bei modernen Kaminöfen einiges geändert hat, haben viele Hersteller inzwischen neue Modelle auf den Markt gebracht. Sobald ein neuer Kaminofen-Test der Stiftung Warentest erscheint, werden an dieser Stelle nähere Informationen dazu zur Verfügung stehen.
Gibt es einen Kaminofen-Test mit Vergleichssieger von Öko-Test?
Von Öko-Test gibt es aktuell keinen Kaminofen-Test. Sollte das Magazin Kaminöfen testen, werden hier nähere Informationen zu den Testergebnissen oder Testsiegern verfügbar sein. Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat allerdings 2017 einen Ratgeber zu Kaminöfen veröffentlicht. In dem Ratgeber informiert Öko-Test, welche Aspekte für den Kauf eines Kaminofens relevant sind.
Glossar
Aschekasten
Im Aschekasten sammelt sich die Asche, die sich während der Verbrennung bildet. Dank des Aschekastens lässt sich die Asche leichter und sauberer entsorgen.
Braunkohlebriketts
Braunkohlebriketts werden aus getrockneter Feinkohle hergestellt. Ihr Vorteil ist, dass sie gleichmäßig und sehr langsam abbrennen. Allerdings ist Kohle kein unbegrenzt verfügbarer Stoff und entwickelt bei der Verbrennung diverse Schadstoffe wie Feinstaub und Schwefeldioxid. Beachten sollten Verbraucher, dass sich nicht alle Kaminöfen für den Betrieb mit Braunkohlebriketts eignen und dass es regionale Verbrennungsverbote geben kann.
Dauerbetrieb
Wenn sich ein Kaminofen für den Dauerbetrieb eignet, lässt er sich 24 Stunden am Stück betreiben.
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse informiert über Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Geräts. Die Skala reicht von A++ bis G. Die Energieklasse A++ ist die beste, G die schlechteste. Jedoch sind ausschließlich moderne Pelletöfen in der Lage, die beste Energieeffizienzklasse A++ zu erreichen.
Feuerraum
Der Feuerraum wird auch als Brennraum oder Brennkammer bezeichnet. In diesem Raum wird der Brennstoff verbrannt. Die Auskleidung der Brennkammer dient zu deren Schutz und als Wärmespeicher.
Holzbriketts
Holzbriketts werden aus unbehandelten und trockenen Holzpartikeln wie Sägemehl und Sägespäne produziert. Hierzu wird das Holz unter hohem Druck maschinell in Form gepresst. Ihre Vorteile sind die niedrige Aschemenge und eine problemlose Stapelbarkeit.
Scheitholz
Als Scheitholz werden Stammholzabschnitte bezeichnet, die mit einer Axt oder einem Spalter in Längsrichtung gespalten wurden. Ein Holzscheit hat normalerweise eine Länge von 33 Zentimetern. Viele Feuerkammern sind auf dieses Maß ausgerichtet.
Speckstein
Zu den Hauptbestandteilen von Speckstein zählen Talk und Magnesit. Das Gestein beim Specksteinofen weist eine äußerst hohe Dichte auf. So kann eine sehr gute Wärmespeicherung erfolgen. Allerdings dauert das Erwärmen aufgrund der hohen Dichte länger.
Warmhaltefach
Manche Kaminöfen sind mit einem Warmhaltefach ausgestattet. Es befindet sich oberhalb des Feuerraums und kann etwa eine Tasse Tee warmhalten, ein Körnerkissen aufwärmen oder den Schlafanzug leicht anwärmen.
Weitere interessante Fragen
Welche Kaminofen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Kaminofen Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 25 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
acerto LAVA Ceramic rot Kaminofen
Kompakt gebaut
Kundenbewertung
(85 Amazon-Bewertungen)
acerto LAVA Ceramic rot Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der acerto LAVA Ceramic rot Kaminofen hat eine Sichtscheibe aus Sicherheitsglas. Er hat eine Nennwärmeleistung von 8 Kilowatt und eignet sich für bis zu 30 Quadratmeter große Räume. Das Modell ist rechteckig geformt und den Herstellerangaben nach kompakt gebaut. Seine Abmessungen lauten: 35 Zentimeter Tiefe, 44 Zentimeter Breite und 82 Zentimeter Höhe. Ausgestattet ist der Kaminofen von acerto mit einem Aschekasten und einem Holzfach, das zur Lagerung von Holzscheiten dient. Er eignet sich zum Verbrennen von Scheitholz, Braunkohlebriketts und Holz-Briketts.
Mit roten Keramikplatten: Der Kaminofen von acerto ist mit roten Keramikplatten versehen. Sie haben laut Hersteller sehr gute Wärmespeichereigenschaften. Falls sie einen Schaden aufweisen, besteht dem Hersteller zufolge die Möglichkeit, sie ohne Probleme auszutauschen.
Austauschbare Keramikplatten mit laut Hersteller sehr guten Wärmespeichereigenschaften
Laut Hersteller ist der Holzofen kompakt gebaut
Mit Holzlagerfach und Aschefach
Im Vergleich geringerer Wirkungsgrad von 74,6 Prozent
FAQ
Wie viel wiegt das Modell?
Der acerto LAVA Ceramic rot Kaminofen wiegt 56 Kilogramm.
Wie groß ist das Ofenrohr?
Der Durchmesser des Ofenrohrs beträgt 12 Zentimeter.
Welchen Wirkungsgrad hat der acerto LAVA Ceramic rot Kaminofen?
Der acerto-Kaminofen hat einen Wirkungsgrad von 74,6 Prozent.
Wie groß dürfen die Holzstücke sein?
Die Brennkammer des Kaminofens ist für bis zu 30 Zentimeter lange Holzstücke als Brennmaterial ausgelegt.
weniger anzeigen
CAMINOS Prestige 2.0 Kaminofen mit Aschekasten und selbstschließender Tür
Dauerbrandofen
Kundenbewertung
(57 Amazon-Bewertungen)
CAMINOS Prestige 2.0 Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der CAMINOS Prestige 2.0 Kaminofen weist eine Heizleistung von 7 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 148 Kubikmetern auf. Er ist eckig und wiegt 187 Kilogramm. Seine Abmessungen lauten: 44 Zentimeter Tiefe, 56 Zentimeter Breite und 113,5 Zentimeter Höhe. Der Ofen ist für Scheitholz, Braunkohlebriketts und Holzbriketts ausgelegt. Andere Ausstattungsmerkmale sind:
Korpus aus gussgrauem Stahl
Verkleidung aus grauem Speicherstein
Aschekasten
Selbstschließende Tür
Das Modell von CAMINOS ist ein Dauerbrandofen. Es hat die Energieeffizienzklasse A und einen Wirkungsgrad von 80 Prozent. Seine Sichtscheibe ist 32,5 Zentimeter breit und 41 Zentimeter hoch. Der Feuerraum misst 26 Zentimeter Breite, 29 Zentimeter Tiefe und 32 Zentimeter Höhe.
Für den Dauerbetrieb geeignet
Mit Aschekasten
Selbstschließende Tür
Im Vergleich hohes Gewicht
FAQ
Ist das Modell im Dauerbetrieb nutzbar?
Ja, der CAMINOS-Kaminofen eignet sich für den Dauerbetrieb.
Wie groß ist der Abgasstutzen?
Der Durchmesser des Abgasstutzens beträgt 15 Zentimeter.
Ist der Aschekasten herausnehmbar?
Ja, die Aschelade des CAMINOS Prestige 2.0 Kaminofens ist entnehmbar.
Welche Türverriegelung hat der CAMINOS Prestige 2.0 Kaminofen?
Der Ofen ist mit einer zweifachen Türverriegelung versehen.
Wie groß dürfen die Holzscheite sein?
Die maximale Holzscheitlänge liegt bei 27 Zentimetern.
weniger anzeigen
JUSTUS Island 7 Kaminofen mit Mehrfachverriegelung und Warmhaltefach
Der JUSTUS Island 7 Kaminofen ist mit grauem Speckstein verkleidet. Er hat eine Nennwärmeleistung von 6,5 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 131 Kubikmetern. Der Ofen eignet sich für das Verbrennen von Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts als Brennmaterial und ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Brennkammer bietet Platz für bis zu 33 Zentimeter lange Holzscheite.
Mit Mehrfachverriegelung: Die Tür des JUSTUS-Kaminofens verfügt über eine Mehrfachverriegelung. Den Herstellerangaben nach wird so ein Verziehen der Tür bei hohen Temperaturen vermeiden. Außerdem soll die sehr gute Dichtigkeit dafür sorgen, dass keine ungewünschte Luftzufuhr eintritt. Auf diese Weise bleibt die Verbrennungsqualität laut Hersteller stabil.
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal des Kaminofens von JUSTUS ist die Scheibenspülung. Dank ihr soll die Scheibeninnenseite automatisch sauber bleiben. Dem Hersteller zufolge verhindert ein Luftstrom, dass sich Rauchgase an der Scheibe des Holzofens ablagern. Daneben verfügt das Modell von JUSTUS über ein Teefach und ein offenes Holzfach. Der Feuerraum ist 37 Zentimeter hoch, 35 Zentimeter breit und 33 Zentimeter tief.
Mit Holzlagerfach, Aschekasten und Warmhaltefach
Scheibenspülung
Tür mit Mehrfachverriegelung
Mit Klasse A+
Ohne Backfach
FAQ
Wie viel wiegt der Kaminofen von JUSTUS?
Das Gewicht des JUSTUS-Kaminofens beträgt 119 Kilogramm.
Wie groß ist das Modell?
Der JUSTUS Island 7 Kaminofen ist 116,6 Zentimeter hoch, 60,4 Zentimeter breit und 49,7 Zentimeter tief.
Aus welchem Material besteht der Korpus?
Der Korpus besteht aus Stahl.
Ist der Ofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, der Kaminofen von JUSTUS hat einen Aschekasten.
Welchen Wirkungsgrad hat der JUSTUS Island 7 Kaminofen?
Der Wirkungsgrad liegt bei 80 Prozent.
Welche Energieeffizienzklasse weist der Ofen auf?
Die Energieeffizienzklasse lautet A+.
weniger anzeigen
ORANIER Rota Tre – runder Kaminofen mit einem großen und zwei seitlichen Sichtfenstern
Mit 3 Fenstern
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
ORANIER Rota Tre Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der ORANIER Rota Tre ist ein runder Kaminofen. Er ist mit einem Korpus aus schwarzem Stahl versehen und eignet sich zur Verbrennung von Scheitholz. Seine Heizleistung liegt bei 5 Kilowatt, sein Raumheizvermögen bei 88 Kubikmetern. Der Kaminofen hat einen Aschekasten und ein Holzfach, das zur Lagerung von Scheitholz nutzbar ist.
Mit zwei seitlichen Sichtfenstern: Neben der großen Glasscheibe in der Tür verfügt der Ofen von ORANIER über zwei seitliche Sichtfenster. So bietet das Modell fast einen Rundumblick auf das Kaminfeuer.
Mit Holzlagerfach und Aschekasten
Mit großer Glasscheibe und zwei seitlichen Sichtfenstern
Für den Dauerbetrieb geeignet
Ohne Warmhaltefach
Geringere Energieklasse als viele andere Modelle dieses Vergleichs
FAQ
Eignet sich der ORANIER Rota Tre Kaminofen für den Dauerbetrieb?
Ja, das Modell eignet sich für den Dauerbetrieb.
Welche Energieeffizienzklasse hat der Ofen?
Die Energieeffizienzklasse lautet A.
Ist das Holzfach offen?
Ja, der ORANIER Rota Tre Kaminofen verfügt über ein offenes Holzfach.
Aus welchem Material besteht die Abdeckplatte des ORANIER-Kaminofens?
Die Abdeckplatte besteht aus Stahl.
weniger anzeigen
Justus Reno R Kaminofen - für raumluftunabhängigen Betrieb geeignet
Der Justus Reno R Kaminofen hat eine Heizleistung von 6 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 124 Kubikmetern. Er eignet sich für den Dauerbetrieb und ist mit schwarzem Sandstein verkleidet. Sein Korpus besteht aus Stahl. Das Modell ist ein Dauerbrandofen und lässt sich mit Scheitholz, Holzbriketts oder Braunkohlebriketts betreiben. Beim Betrieb mit Braunkohlebriketts kann der Ofen die Glut bis zu 12 Stunden lang halten.
Unbehandeltes und möglichst trockenes Holz verwenden! Trockenes Holz verbrennt sauberer als feuchtes. Daher sollten sich im Brennholz weniger als 20 Prozent Wasser befinden. Wer die Restfeuchte des Holzes messen möchte, kann ein Holzfeuchtemessgerät verwenden. Zusätzlich sollte das Holz unbehandelt sein. Weitere Tipps zum Betrieb eines Kaminofens sind im Ratgeber verfügbar.
Der freistehende Justus Reno R Kaminofen verfügt über eine Automatikregelung. Sie führt dem Ofen stets die passende Menge Verbrennungsluft zu. Die Brennraumtür des Ofens ist mit einem hydraulischen System versehen. Es hält die Tür laut Hersteller nachhaltig dicht und ist verschleißarm. Außerdem soll die Tür sehr geräuscharm schließen. Zur weiteren Ausstattung des Kaminofens von Justus zählen:
Scheibenspülung
Holzlagerfach
Luftdurchströmter Griff
Mit DIBT-Zertifikat: Der Justus Reno R Kaminofen hat das DIBT-Zertifikat und eignet sich daher für einen raumluftunabhängigen Betrieb.
Für raumluftunabhängigen Betrieb geeignet
Automatikregelung
Scheibenspülung
Mit DIBT-Siegel
Für den Dauerbetrieb geeignet
Ohne Warmhaltefach
FAQ
Ist der Justus Reno R Kaminofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, das Modell verfügt über einen Aschekasten.
Wie viel wiegt der Ofen?
Der Justus Reno R Kaminofen wiegt 116 Kilogramm.
Wie groß ist der Feuerraum?
Der Feuerraum ist 44 Zentimeter hoch, 35 Zentimeter breit und 29 Zentimeter tief.
Welche Abmessungen hat der Kaminofen von Justus?
Die Abmessungen des Justus-Kaminofens lauten: 103,6 Zentimeter Höhe, 55 Zentimeter Breite und 45,2 Zentimeter Tiefe.
Für welche Holzscheitlänge ist der Ofen ausgelegt?
Die Holzscheite dürfen bis zu 33 Zentimeter lang sein.
Welche Energieeffizienzklasse hat das Modell?
Der Justus-Kaminofen hat die Energieeffizienzklasse A+.
weniger anzeigen
Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen mit Energieeffizienzklasse A
Der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen hat eine Nennwärmeleistung von 10 Kilowatt und einen Wirkungsgrad von 77 Prozent. Er hat nach Angaben des Herstellers einen sehr geräumigen Brennraum, in den Holzscheite bis zu einer Länge von 42 Zentimetern passen. Der Brennraum ist mit Schamotte ausgekleidet, was für eine längere Lebensdauer sorgen soll. Der Ofen an sich ist laut Victoria-05 Ltd. aufwendig abgedichtet und verfügt über einen herausnehmbaren, geräumigen Aschekasten. Darüber hinaus besitzt der Ofen ein Teefach und eine elegante Verkleidung aus Keramik.
Mit selbstschließender Tür der Bauart 1: Der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen hat eine selbstschließende Tür der sogenannten Bauart 1. Damit es ist es laut Hersteller möglich, den Kamin mit weiteren Feuerstellen am gleichen Schornsteinzug zu betreiben.
Der Kaminofen hat laut Hersteller eine Scheibenspülung, die eine langanhaltende, freie Sicht durch die prismatische Sichtscheibe auf das Flammenspiel gewährleistet. Durch eine getrennte Primär- und Sekundärluftzufuhr soll eine optimale Energieausbeute erzielt werden. Aufgrund seiner Konstruktion erfüllt der Ofen laut Hersteller die erforderlichen BIMSCHV-Emissionswerte für Deutschland. Der Brennraum hat Abmessungen von 35 x 39,6 x 37 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe). Der graue Korpus ist laut Hersteller hitzebeständig lackiert, ein zusätzlicher Feinstaubfilter wird nicht benötigt.
Mit Scheibenspülung
Selbstschließende Tür der Bauart 1
Keramikverkleidung
Ohne Backfach
FAQ
Wie schwer ist der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen?
Er hat ein Eigengewicht von 117 Kilogramm.
Wie sind die Maße des Kaminofens?
Der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen misst 54,5 x 58,5 x 98,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Welcher Mindestabstand muss zu brennbaren Teilen gehalten werden?
Der Mindestabstand muss zur Seite und nach hinten 25 Zentimeter betragen.
Der JUSTUS Usedom 5 Kaminofen hat einen Korpus aus schwarzem Stahl. Er weist eine runde Form und eine Nennwärme-Leistung von 5,5 Kilowatt auf. Sein Raumheizvermögen beträgt 88 Kubikmeter. Zugelassen ist der Kamin für das Verbrennen von Scheitholz und Braunkohlebriketts. Er ist im Dauerbetrieb nutzbar und hat eine gusseiserne Tür. Die große Scheibe ist mit einer Scheibenspülung ausgestattet, um sie von innen sauber zu halten.
Mit Sandstein verkleidet: Der Kaminofen von JUSTUS ist mit hellem Sandstein verkleidet. Das Material kommt oft zur Kaminverkleidung zum Einsatz. Es überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Optisch ähnelt Sandstein Marmor. Im Vergleich dazu fühlt sich Sandstein allerdings weicher an.
Zur weiteren Ausstattung des JUSTUS-Kaminofens zählen:
Aschekasten
Holzfach
Röhrengriff
Das Holzfach dient zur Lagerung von Brennholz. Der Röhrengriff hat laut Hersteller eine ergonomische Form und ist luftdurchströmt. Die Luftzirkulation soll für eine weitgehende Reduktion der Oberflächentemperatur sorgen.
Für den Dauerbetrieb geeignet
Scheibenspülung
Luftdurchströmter Röhrengriff mit laut Hersteller ergonomischer Form
Mit Holzfach und Aschekasten
Ohne Warmhaltefach
Kleinere maximale Holzscheitlänge als viele andere Modelle
FAQ
Welche Energieeffizienzklasse hat das Modell?
Der Kaminofen hat die Energieeffizienzklasse A+.
Welchen Wirkungsgrad weist der JUSTUS Usedom 5 Kaminofen auf?
Der JUSTUS Usedom 5 Kaminofen hat einen Wirkungsgrad von 80 Prozent.
Für welche Holzscheitlänge eignet sich der Ofen?
Der JUSTUS-Kaminofen eignet sich für bis zu 25 Zentimeter lange Holzscheite.
Wie groß ist der Kaminofen?
Das Modell ist 49,2 Zentimeter breit, 37,3 Zentimeter tief und 98,2 Zentimeter hoch.
Wie schwer ist der Ofen?
Das Gewicht des JUSTUS-Kaminofens beträgt 113 Kilogramm.
Wie hoch ist die Nennwärmeleistung beim Gebrauch von Braunkohlebriketts?
Beim Verbrennen von Holz hat der Kaminofen eine Nennwärmeleistung von 5,5 Kilowatt. Mit Braunkohlebriketts liegt die Nennwärmeleistung bei 5 Kilowatt.
weniger anzeigen
Plamen Trenk Kaminofen mit Energieeffizienzklasse A+
Der Plamen Trenk Kaminofen orientiert sich am klassischen Hüttenofen. Das eigentliche Herzstück thront auf einem gusseisernen Gestell und verleiht damit dem Kaminofen ein rustikales Flair. Der Plamen Trenk hat eine Nennleistung von 8,9 Kilowatt. Besonders erwähnenswert sind die Abmessungen, denn der Ofen ist mit 65 Zentimetern außergewöhnlich tief. Das sorgt im Brennraum für eine Tiefe von 48,5 Zentimetern, womit auch längere Holzscheite im Ofen Platz finden. Auf der Oberseite lassen sich mit dem entsprechenden Geschirr Speisen und Getränke zubereiten.
Mit Scheibenspülung: Dieser Kamin ist mit einer Scheibenspülung ausgestattet. Anders, als die Bezeichnung es vermuten lässt, hat das mit Wasser nichts zu tun. Es geht um zirkulierende Luft, die sich wie ein Schutzfilm auf die Scheibe legt und somit Schmutzpartikel und Ruß davon abhält, sich an der Scheibe festzusetzen. Das ersetzt jedoch nicht eine manuelle Reinigung, zögert die Notwendigkeit aber hinaus.
Der Rauchrohranschluss befindet sich oben, nur hier ist ein Anschluss möglich. Als zugelassene Brennstoffe gibt der Anbieter Holz und Holzbriketts an. Die Sichtscheibe verfügt über eine Scheibenspülung, was die Sauberkeit über einen langen Zeitraum gewährleistet. Der Wirkungsgrad beträgt 81,2 Prozent. Der Ofen erfüllt die aktuellen BIMSCHV-Emissionswerte für Deutschland der Stufe II, womit eine Umrüstung oder Nachrüstung mit Feinstaubfiltern nicht notwendig ist. Allerdings besitzt der Kamin keine selbstschließende Tür, sodass eine Schornsteinberechnung durchzuführen ist oder ein Schornsteinzug zur Verfügung gestellt werden muss.
Mit Scheibenspülung
Zeitloses Design
Kochmöglichkeit auf der Abdeckplatte
Geeignet für lange Holzscheite
Kein Teefach, keine selbstschließende Tür
FAQ
Wie schwer ist der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen?
Er hat ein Eigengewicht von 117 Kilogramm.
Wie sind die Maße des Kaminofens?
Der Victoria-05 Ltd. Taro Kaminofen misst 54,5 x 58,5 x 98,5 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Welcher Mindestabstand muss zu brennbaren Teilen gehalten werden?
Der Mindestabstand muss zur Seite und nach hinten 25 Zentimeter betragen.
Der Wamsler Kaminofen Orpheus hat eine klassische Kaminofenform und ist mit seinen Maßen von 120,8 x 55 x 40 Zentimeter sehr kompakt, womit er auch in kleinere Räume passt. Das große Sichtfenster ist mit Scheibenspülung ausgestattet und der Brennraum ist ausschamottiert und mit einem integrierten Aschekasten versehen. Die Feuerraumtür ist eslbstschließend und durch die integrierte Rostreling sind die gängigen Sicherheitsstandards erfüllt. Die doppelwandige Kontruktion aus massivem Stahl gewährleistet eine schnelle Wärmeabgabe an den Raum und reduziert gleichzeitig die nötigen Sicherheitsabstände zu brennbarem Material.
Ausgefeilte Verbrennungstechnologie: Der Wamsler Kaminofen Orpheus erfüllt nicht nur alle Sicherheitsstandards, sondern sorgt mit Primärluftregelung und Sekundärluftzufuhr für eine effiziente und saubere Verbrennung.
Der Kaminofen hat eine Nennwärmeleistung von 8,3 Kilowatt und beheizt damit bis zu 182 Kubikmeter. Der Brennraum hat die Abmessungen 42 x 37 x 25 Zentimeter und der Ofen lässt sich mit Scheitholz, Holz- und Braunkohlebriketts betreiben. Im oberen Bereich gibt es eine Ablage, um zum Beispiel Tee warmhalten zu können. Sein Nettogewicht beläuft sich auf 120 Kilogramm.
Mit Scheibenspülung
Selbstschließende Tür
Primärluftregelung und Sekundärluftzufuhr
Mit Teefach
Ohne Backfach
FAQ
Ist beim Wamsler Kaminofen Orpheus die Bodenplatte dabei?
Nein, die Bodenplatte gehört nicht zum Lieferumfang.
Ist dies ein Dauerbrennofen?
Nein, bei dem Wamsler Jupiter Kaminofen handelt es sich nicht um einen Dauerbrennofen.
Welcher Mindestabstand muss zu brennbaren Teilen gehalten werden?
Der Mindestabstand muss zur Seite 30 und nach hinten 20 Zentimeter betragen.
Hat der Kaminofen die notwendigen CO-Zertifikate?
Ja, der Kaminofen hat alle notwendigen Zertifikate.
Der Thermia München Kaminofen ist mit einem Korpus aus Stahl versehen. Er ist für die Brennstoffe Scheitholz und Kohlebriketts als Anzündholz zugelassen und eignet sich für den Dauerbetrieb. Seine Nennwärmeleistung liegt bei 7 Kilowatt, sein Raumheizvermögen bei 200 Kubikmetern.
Der Kaminofen verfügt über einen Aschekasten und ein rundes Design, durch das er sehr platzsparend sein soll. Im oberen Bereich des Holzofens befindet sich ein Warmhaltefach. Die Sichtscheibe ist 32 Zentimeter breit und 43 Zentimeter hoch. Sein Feuerraum misst 41 Zentimeter Höhe, 27,3 Zentimeter Breite und 33 Zentimeter Tiefe. Beim Einbau des Kaminofens ist es wichtig, die erforderlichen Mindestabstände vom Korpus zu brennbaren Bauteilen einzuhalten. Der Abstand zur Seite und nach hinten sollte 25 Zentimeter, der Abstand nach vorn 100 Zentimeter betragen.
Mit Warmhaltefach und Aschekasten
Für den Dauerbetrieb geeignet
Rundes Design und damit platzsparend
Ohne Holzlagerfach
FAQ
Wie groß ist der Thermia München Kaminofen?
Der Thermia München Kaminofen ist 117,6 Zentimeter hoch, 52,7 Zentimeter breit und 46,9 Zentimeter tief.
Wie schwer ist der Ofen?
Das Gewicht beträgt 105 Kilogramm.
Welchen Durchmesser hat der Abgasstutzen?
Der Abgasstutzen hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
Welchen Wirkungsgrad weist der Thermia-Kaminofen auf?
Der Wirkungsgrad des Thermia-Kaminofens beträgt 80,7 Prozent.
weniger anzeigen
La Nordica Kaminofen Super Max im klassischen Design
Der Kaminofen Super Max von La Nordica ist ein kleines Modell mit Abmessungen von 40 Zentimetern in der Breite, einer Höhe von 82 Zentimeter und einer Tiefe von 48 Zentimetern. Dennoch weist er eine Heizleistung von 6 Kilowatt auf, was laut Hersteller für ein Raumvolumen von 172 Kubikmetern ausreichend ist. Betreiben lässt er sich ausschließlich mit Holz. Sein Gewicht beläuft sich auf 30,4 Kilogramm.
Klassisches Design: Der La Nordica Kaminofen Super Max ist ein klassisch angelegter Kaminofen. Neben dem Sichtfenster gibt es auf der Oberseite eine Möglichkeit zu kochen oder Sachen warm zu halten.
Der Kaminofen besteht aus legiertem Stahl und Gusseisen. Im unteren Bereich gibt es einen Aschekasten, der sich separat öffnen lässt. Der Verbrauch pro Stunde ist mit 1,9 Kilogramm angegeben. Der Rauchrohranschluss an der Oberseite des Ofens hat einen Durchmesser von 12 Zentimetern. Der Kaminofen hat die Energieeffizienzklasse A.
Mit Kochplatte
Aschekasten
Ohne Holz- und Backfach
FAQ
Ist beim La Nordica Kaminofen Super Max die Bodenplatte dabei?
Nein, die Bodenplatte gehört nicht zum Lieferumfang.
Ist dies ein Dauerbrennofen?
Nein, bei dem La Nordica Kaminofen Super Max handelt es sich nicht um einen Dauerbrennofen.
Welcher Mindestabstand muss zu brennbaren Teilen gehalten werden?
Der Mindestabstand muss zur Seite 30 und nach hinten 20 Zentimeter betragen.
Hat der Kaminofen die notwendigen CO-Zertifikate?
Ja, der Kaminofen hat alle notwendigen Zertifikate.
weniger anzeigen
LA NORDICA Gemma Forno – Kaminofen mit Backfach und Kochfeld
Der LA NORDICA Gemma Forno Kaminofen hat eine Nennwärmeleistung von 7,2 Kilowatt und ein Raumheizvermögen von 206 Kubikmetern. Zugelassen ist das Modell für das Verbrennen von Scheitholz und Holzbriketts. Das Sichtfenster des Feuerraums bietet einen Blick auf das Kaminfeuer. Es besteht aus Keramikglas und ist mit einem Scheibenreinigungssystem versehen. Das System verhindert laut Hersteller, dass sich Verschmutzungen an der Scheibe ablagern. Der Kaminofen hat einen Aschekasten und ist mit einer selbstschließenden Tür ausgestattet.
Mit Backfach und Kochfeld: Der Kaminofen Gemma Forno von LA NORDICA verfügt über ein Backfach mit einem Fassungsvolumen von 19 Litern. Es ist wie ein Backofen einsetzbar und dient zur Zubereitung von Speisen. Auf der oberen Platte des Kaminofens befindet sich zudem ein Kochfeld.
Der LA NORDICA-Kaminofen ist mit Naturstein verkleidet. Seine obere Abdeckung besteht aus emailliertem Gusseisen. Ebenso sind die Türen des Backfachs und des Feuerraums aus diesem Material gefertigt. Der Ofen hat die Energieeffizienzklasse A+. Das Modell wiegt 121 Kilogramm, hat einen Wirkungsgrad von 85,3 Prozent und weist folgende Abmessungen auf: 120,7 Zentimeter Höhe, 46 Zentimeter Breite und 49,5 Zentimeter Tiefe.
Was bedeutet emailliert? Emaille kommt als Schutzschicht auf Guss oder Metall zum Einsatz. Beispielsweise haben manche Töpfe und Badewannen eine emaillierte Oberfläche. Da der Werkstoff Emaille nicht brennbar ist, kann er außerdem sehr gut zur Beschichtung von Feuerstätten verwendet werden. Positiv ist, dass emaillierte Oberflächen schmutzabweisend und lichtecht sind. Außerdem weisen Emaillierungen eine hohe Lebensdauer auf.
Im Vergleich höherer Wirkungsgrad
Mit Backfach und einem Kochfeld
Selbstschließende Tür
Sichtfenster des Feuerraums mit Scheibenreinigungssystem
Kohle nicht als Brennstoff nutzbar
FAQ
Aus welchem Material besteht die Feuerstelle?
Die Feuerstelle besteht aus Gusseisen.
Wie groß ist der Feuerraum des LA NORDICA Gemma Forno Kaminofens für das Holzfeuer?
Der Feuerraum misst 22 Zentimeter Breite, 37 Zentimeter Höhe und 29 Zentimeter Tiefe.
Welche Abmessungen weist das Backfach auf?
Das Backfach ist 22,7 Zentimeter breit, 29,6 Zentimeter hoch und 29 Zentimeter tief.
Welche Temperatur hält die Sichtfenstertür aus?
Die Tür hält einer Temperatur von maximal 750 Grad Celsius stand.
Eignet sich Kohle als Brennstoff?
Nein, für den LA NORDICA Gemma Forno Kaminofen eignet sich Kohle nicht zum Brennstoffverbrauch.
Bei dem Plamen Maestral N Kaminofen handelt es sich um ein freistehendes Modell mit einer Heizleistung von bis zu 6,5 Kilowatt. Der Wirkungsgrad beträgt 80,7 Prozent und der Ofen ist für Holz und Holzbriketts zugelassen. Er hat die Abmessungen 45 x 94,5 x 47,8 Zentimeter. Der Brennraum ist 31 Zentimeter breit, 34 Zentimeter hoch und 33,8 Zentimeter tief. Große Holzscheite mit einer Länge von bis zu 36 Zentimetern passen laut Anbieter hinein. Der Plamen Maestral N Kaminofen ist dauerbrandfähig und besitzt eine große Sichtscheibe, die mit einer Scheibenspülung ausgestattet ist.
Der Kaminofen aus Gusseisen und Stahlblech hat eine Herdplatte, sodass sich beispielsweise Teewaser stimmungsvoll auf dem Ofen zubereiten lässt. Die Feuerstelle erfüllt die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes der Stufe 2, womit keine Filter oder andere Umrüstungen notwendig sind. Allerdings besitzt der Kamin keine selbstschließende Tür, sodass ein eigener Schornsteinzug oder eine Schornsteinberechnung notwendig ist. Der Rauchrohranschluss befindet sich auf der Oberseite.
Dauerbrandfähig
Scheibenspülung
Kein zusätzlicher Feinstaubfilter notwendig
Mit Herdplatte
Rauchrohranschluss nur oben möglich
FAQ
Ist der Plamen Maestral N Kaminofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, das Modell verfügt über einen Aschekasten.
Wie viel wiegt der Ofen?
Der Plamen Maestral N Kaminofen wiegt 83 Kilogramm.
Wie groß ist der Durchmesser des Rauchrohranschlusses?
Bei dem Faro 2.0 von Justus handelt es sich um einen eleganten, runden Kaminofen mit einer Höhe von 119 und einem Durchmesser von 52 Zentimetern. Mit einer Leistung von 6 Kilowatt beheizt er Räume mit einem Volumen von bis zu 115 Kubikmetern. Ein langer, luftdurchsträmter Stangengriff und die Edelstahlapplikationen unter der Brennraumtür verleichen dem Ofen ein edles Aussehen. Er ist für den Dauerbetrieb geeignet und ist sowohl für Holzscheite bis zu einer Länge von 33 Zentimetern als auch für Holz- und Braunkohlebriketts geeignet.
Mit integrierter Scheibenspülung: Dieser Justus Kaminofen gewährt immer einen guten Blick auf das Flammenspiel im Innenraum, denn eine Scheibenspülung ist integriert.
Im unteren Bereich des Ofens ist Platz für das Aufbewahren von Holz oder Kohle. Der Kaminofen hat ein Gewicht von 135 Kilogramm und die Anschlussmöglichkeiten für die Abluft befinden sich sowohl oben, als auch hinten. Die Energieeffizienzklasse ist A+.
Mit Holzlagerfach und Aschekasten
Scheibenspülung
Tür mit luftdurchströmtem Stangengriff
Mit Klasse A+
Ohne Backfach
FAQ
Wie viel wiegt der Kaminofen von Justus?
Das Gewicht des Justus-Kaminofens beträgt 135 Kilogramm.
Wie groß ist das Modell?
Der Justus Faro 2.0 Kaminofen ist 119 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 52 Zentimetern.
Aus welchem Material besteht der Korpus?
Der Korpus besteht aus Stahl.
Ist der Ofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, der Kaminofen von Justus hat einen Aschekasten.
Welchen Wirkungsgrad hat der Justus Faro 2.0 Kaminofen?
Der Wirkungsgrad liegt bei 78,2 Prozent.
Welche Energieeffizienzklasse weist der Ofen auf?
Die Energieeffizienzklasse lautet A+.
weniger anzeigen
Thermia Olympus E – Kaminofen mit leichtem Stahlkorpus und abgerundeter Sichtscheibe
Der Thermia Olympus E Kaminofen ist laut Hersteller mit einem leichten Stahlkorpus ausgestattet und soll seine Betriebstemperatur schnell erreichen. Er hat eine Nennwärmeleistung von 7 Kilowatt und ein Raumvolumen von 148 Kubikmetern. Zugelassen ist der Ofen für das Verbrennen von Scheitholz. Er ist 114 Zentimeter hoch, 57,3 Zentimeter breit und 46,5 Zentimeter tief. Sein Gewicht beträgt 112 Kilogramm. Sein Wirkungsgrad liegt bei 80,3 Prozent.
Der Thermia Kaminofen Olympus E ist mit einer abgerundeten Sichtscheibe aus TÜV-zertifizierter Glaskeramik ausgestattet. Die Sekundärluft soll dafür sorgen, dass das Sichtfenster weitgehend rußfrei bleibt. Außerdem verfügt der Kaminofen von Thermia über eine selbstschließende Tür mit einer einfachen Verriegelung. Der Holzofen hat eine ovale Form und ist in Grau gestaltet. Zu seiner weiteren Ausstattung zählen ein Aschekasten und ein offenes Holzfach, das zur Lagerung von Scheitholz dient.
Selbstschließende Tür
Mit Aschekasten und Holzlagerfach
Sichtscheibe aus TÜV-zertifizierter Glaskeramik
Kaminofen-Verkleidungen aus Stahl haben keine guten Speichereigenschaften
FAQ
Wie groß ist die Sichtscheibe?
Die Sichtscheibe weist eine Breite von 33,2 Zentimetern und eine Höhe von 45 Zentimetern auf.
Woraus besteht die Verkleidung?
Der Thermia Olympus E Kaminofen hat eine Verkleidung aus Stahl.
Welche Maße hat der Feuerraum des Thermia Olympus E Kaminofens?
Der Feuerraum ist 41 Zentimeter hoch, 27,5 Zentimeter breit und 28,5 Zentimeter tief.
Wie groß müssen die Abstände zwischen dem Korpus und brennbaren Bauteilen sein?
Seitlich und nach hinten ist ein Abstand von 20 Zentimetern erforderlich. Der Abstand nach vorn sollte 80 Zentimeter betragen.
Welchen Durchmesser weist der Abgasstutzen auf?
Der Abgasstutzen hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
weniger anzeigen
Plamen Tena Kaminofen - mit Herdplatte
Herdplatte
Kundenbewertung
(3 Amazon-Bewertungen)
Plamen Tena Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Plamen Tena Kaminofen besteht aus Gusseisen und hat dadurch ein stattliches Gewicht von 165 Kilogramm. Mit den Abmessungen 75 x 75 x 52 Zentimeter gehört er zu den kompakteren Geräten, trotz einer Heizleistung von bis zu 9,5 Kilowatt. Durch sein Design ist er für viele Einsatzzwecke denkbar, ob in der Küche, dem Wohnzimmer oder in der Werkstatt. Ausgestattet mit einer praktischen Herplatte lässt es sich auf dem Ofen sogar kochen.
Als zugelassene Brennstoffe gibt der Hersteller sowohl Holz als auch Holzbriketts an. Für Kohle ist der Kaminofen hingegen nicht vorgesehen. Der Wirkungsgrad liegt bei 80,5 Prozent und der Ofen hat einen Rohranschluss mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern. Eine Scheibenspülung für eine saubere Scheibe ist vorhanden. Unterhalb des Aschekastens lässt sich Holz lagern.
Scheibenspülung
Kein zusätzlicher Feinstaubfilter notwendig
Mit Herdplatte
Nicht dauerbrandfähig
FAQ
Ist der Plamen Tena Kaminofen mit einem Aschekasten versehen?
Ja, das Modell verfügt über einen Aschekasten.
Wie viel wiegt der Ofen?
Der Plamen Tena Kaminofen wiegt 165 Kilogramm.
Wie groß ist der Durchmesser des Rauchrohranschlusses?
Der Durchmesser beträgt 15 Zentimeter
Wie hoch ist die Abgastemperatur des Ofens?
Die Abgastemperatur beträgt 265 Grad Celsius
Welche Energieeffizienzklasse hat das Modell?
Der Kaminofen hat die Energieeffizienzklasse A+.
weniger anzeigen
Kanuk Bank Kaminofen
Sitzbank
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Kanuk Bank Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Preislich ist der Kanuk Bank Kaminofen im höchsten Bereich unseres Vergleichs angesiedelt. Der Kaminofen setzt vor allem auf moderne Ästhetik und Gemütlichkeit. Mit einer Leistung von 8 Kilowatt und einem Wirkungsgrad von 85 Prozent beträgt sein Raumheizvermögen 200 Kubikmeter. Die große Besonderheit ist, neben der runden Form des Ofens, die integrierte Sitzbank. Diese ist aus Buchenholz gefertigt und ist in acht Farbvarianten zu bekommen:
Weiß
Eiche rustikal
Flamme
Goldenteak
Goldenteak gestrahlt
Macoré
Mahagoni
Nussbaum hell
Was ist ein Dauerbrandofen? Anders als Zeitbrandöfen sind Dauerbrandöfen für den Kohlebetrieb optimiert. Sie eignen sich jedoch auch für den Betrieb mit Holz. Nach DIN EN 13240 muss ein Dauerbrandofen beim Einsatz von Scheitholz einen Abbrand von mindestens 90 Minuten und beim Einsatz von Braunkohlebriketts oder einem anderen mineralischen Brennstoff einen Abbrand von mindestens 240 Minuten ermöglichen. Da der Abbrand lange andauert, muss weniger oft Holz oder Kohle nachgelegt werden.
Der Ofen hat inklusive der Sitzbank die Abmessungen 122 x 160 x 63 Zentimeter. Er besitzt die Energieeffizienzklasse A+ sowie das CE-Zeichen und ist nach DIN EN 13240 geprüft. Er erfüllt alle Vorlagen der Norm BlmSchV (Stufe 2). Eine integrierte Scheibenspülung sorgt dafür, dass die Sicht auf das Feuer immer frei ist. Ein Aschekasten befindet sich unterhalb der kreisrunden Brennkammer, in der sich Holzscheite mit einer Länge von bis zu 35 Zentimetern verbrennen lassen.
Mit Aschekasten
Modernes und exklusives Design
Inklusive Sitzbank
Erfüllt alle wichtigen Normen
In mehreren Farbdesigns erhältlich
Durch die Sitzbank entsteht ein großer Platzbedarf
FAQ
Lässt sich der Kanuk Bank Kaminofen so umrüsten, dass die Tür selbstschließend wird?
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Wie schwer ist der Ofen?
Das Gewicht beträgt 145 Kilogramm.
Welchen Durchmesser hat der Abgasstutzen?
Der Abgasstutzen des Kanuk Bank Kaminofens hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
Welchen Wirkungsgrad weist der Kanuk Bank Kaminofen auf?
Der Wirkungsgrad des Kaminofens beträgt 85 Prozent.
Der Kratki Antares Kaminofen weist eine zylindrische Form auf und hat einen Durchmesser von 52,2 Zentimetern bei einer Höhe von 153,1 Zentimetern. Das vergleichweise große und ebenfalls runde Sichtfenster aus hitzebeständigem Sicherheitsglas gewährt einen großzügigen Blick in den Brennraum. Dieser ist mit hellem Termotec-Material ausgekleidet und liefert so einen schönen Kontrast zu dem ansonsten in schwarz gehaltenen Stahl-Korpus.
Luftzufuhr von außen: Der Kratki Antares Kaminofen bekommt seine Luftzufuhr von außen mit einem eingebauten 125-Millimeter Luftansaugrohr. Der Zulauf lässt sich von hinten oder von unten an den Ofen anschließen.
Der Kaminofen mit der Energieeffizienzklasse A+ hat eine Nennleistung von 10 Kilowatt. Die optimale Raumgröße gibt der Hersteller leider nicht an. Der Wirkungsgrad beträgt 81 Prozent und als Brennstoff-Typ kommt abgelagertes Hartholz mit einer Restfeuchte von unter 20 Prozent oder Holzbriketts infrage. Für Kohle eignet sich der Kaminofen von Kratki allerdings nicht. Der Aschekaste lässt sich separat öffnen, womit eine Reinigung des Kaminofens leicht fallen sollte.
Ansprechendes, modernes Design
Aschekasten
Ohne Holz- und Backfach
FAQ
Wie schwer ist der Kratki Antares Kaminofen?
Der Ofen hat ein Gewicht von 186 Kilogramm.
Ist dies ein Dauerbrennofen?
Nein, bei dem Kratki Antares Kaminofen handelt es sich nicht um einen Dauerbrennofen.
Besitzt der Ofen ein TÜV-Zertifikat?
Nein, der Kaminofen hat kein TÜV-Zertifikat.
Hat der Kaminofen die notwendigen CO-Zertifikate?
Ja, der Kaminofen hat alle notwendigen Zertifikate.
Der ProTermo Alpina Kaminofen ist mehr als nur ein Werkstattofen, denn durch seine edle Keramikverkleidung macht er sich auch in Wohnräumen sehr gut. Seine Heizleistung oder Nennwärmeleistung von 8 Kilowatt ist laut Hersteller ausreichend für Räume bis zu einer Fläche von 70 Quadratmetern. Der Durchmesser des Ofenrohr beträgt 120 Millimeter und der Ofen wiegt insgesamt 85 Kilogramm. Das vergleichsweise hohe Gewicht resultiert aus den Materialien, die zum Einsatz kommen. Der Brennraum mit Abmessungen von 31 x 37,5 x 33 Zentimeter ist mit Schamottstein ausgekleidet, was eine gute Dämmung gewährleistet.
Mit edlen Holzgriffen: Sowohl der Griff der Brennraumtür als auch der Griff am Aschekasten sind mit Holz versehen. Das gibt dem Kaminofen einen sehr edlen Anstrich.
Der Kaminofen misst 50 x 82 x 48 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und verfügt über einen herausnehmbaren Aschekasten und ein Holzfach im unteren Bereich. Geeignet ist der Ofen für Holz und Holzbriketts. Für Kohle ist das Gerät nicht zugelassen. Das Sichtfenster erlaubt den Blick auf die Flammen. Der Hersteller verwendet nach eigenen Angaben hochwertige Materialien:
Stahl aus Deutschland
Keramik aus Italien
Spezialglas aus Frankreich
Schamottstein aus Serbien
Mit Holzlagerfach und Aschekasten
Mit Glasscheibe vorn
Mit Keramik verkleidet
Ohne Warmhaltefach
FAQ
Eignet sich der ProTermo Alpina Kaminofen für den Dauerbetrieb?
Hierüber gibt es keine Angaben.
Welche Energieeffizienzklasse hat der Ofen?
Die Energieeffizienzklasse lautet A+.
Ist das Holzfach offen?
Ja, der ProTermo Alpina Kaminofen verfügt über ein offenes Holzfach.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad bei diesem Kaminofen?
Der Hersteller gibt den Wirkungsgrad mit 81 Prozent an.
weniger anzeigen
H&M Kaminofen EVO 3.0 XL Kaminofen als Zylinder
Zylinder
Kundenbewertung
(1 Amazon-Bewertungen)
H&M Kaminofen EVO 3.0 XL Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der EVO 3.0 XL Kaminofen von H&M kommt in moderner Zylinderform daher. Der Durchmesser beträgt 55,5 Zentimeter und der Ofen hat eine Höhe von 174 Zentimetern. Der Brennraum hat großzügige Abmessungen von 58 x 38 x 41 Zentimetern. Die selbstschließende Tür verfügt über ein Sichtfenster. Den Kaminofen gibt es entweder in Schwarz oder Weiß.
Wechselbarer Rauchabgang: Der Kaminofen von H&M hat den Vorteil, dass sich der Nutzer die Position des Rauchabgangrohres aussuchen kann. Das Rohr lässt sich wahlweise oben oder auf der Rückseite montieren.
Der Kaminofen hat einen Nennwärmeleistung von 7 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 79,27 Prozent. Eine Zulassung nach DIN EN13240 ist vorhanden. Der schicke Design-Ofen hat einen edlen Holz-Relinggriff sowie Bedienelemente aus Edelstahl. Der Ofen ist für die Verbrennung von Holz oder Holz-Briketts vorgesehen. Ein Aschekasten unter dem Brennraum ist vorhanden.
Ansprechendes, modernes Design
Aschekasten
Ohne Holz- und Backfach
FAQ
Wie schwer ist der H&M Kaminofen EVO 3.0 XL Kaminofen?
Der Ofen hat ein Gewicht von 168 Kilogramm.
Ist dies ein Dauerbrennofen?
Nein, bei dem H&M Kaminofen EVO 3.0 XL Kaminofen handelt es sich nicht um einen Dauerbrennofen.
Besitzt der Ofen ein TÜV-Zertifikat?
Nein, der Kaminofen hat kein TÜV-Zertifikat.
Hat der Kaminofen die notwendigen CO-Zertifikate?
Ja, der Kaminofen hat alle notwendigen Zertifikate.
Bei dem KRATKI Simple Box Kaminofen handelt es sich um einen Bausatz, der in Einzelteilen zuhause ankommt. Heizeinsatz, Montagegestell und die Verkleidung sind im Lieferumfang enthalten. Rauchrohre sind nicht mit dabei. Der Kaminofen des polnischen Herstellers ist vergleichsweise groß und schwer. Er misst 63,1 Zentimeter in der Breite, ist 1,87 Meter hoch und 40,1 Zentimeter tief. Das Gewicht beläuft sich auf 328 Kilogramm.
Was ist die Nennwärmeleistung? Die Nennwärmeleistung geben die Hersteller in Kilowatt an. Anhand des Wertes lassen sich Kaminöfen miteinander vergleichen. Eine größere Nennwärmeleistung bedeutet, dass der Ofen einen höheren Wärmebedarf abdecken kann. Wer einen Kaminofen kaufen möchte, sollte vorab den Wärmebedarf berechnen lassen. Durch eine solche Berechnung lässt sich die Anschaffung eines zu großen oder zu kleinen Kaminofens verhindern. Schließlich soll der Kaminofen den Aufstellraum nicht überheizen, sondern für eine angenehme Wärmeerzeugung sorgen.
Die Nennwärmeleistung des Kaminofens beträgt 8 Kilowatt, was laut Hersteller für eine Fläche von 140 Quadratmetern ausreichend sein soll. Als Brennmaterial kommt ausschließlich Holz in Frage mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 Prozent. Ein Aschekasten ist mit an Bord, andere Features wie ein Holzfach, ein Teefach oder eine Kochplatte sind jedoch nicht mit dabei. Ein gutes Bild des Kaminofens vermittelt dieses Video des Herstellers, welches in polnischer Sprache produziert ist:
Mit Eck-Sichtfenster: Die Tür besteht aus Glas und ist nicht nur von einer Seite einsehbar. Stattdessen geht das Sichtfenster um die Ecke. Den KRATKI Simple Box Kaminofen gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, je nachdem, in welche Richtung die Ecke verlaufen soll.
Bausatz
Zeitloses Design
Mit Aschekasten
Von zwei Seiten einsehbar
Kein Teefach, keine selbstschließende Tür
FAQ
Wie schwer ist der KRATKI Simple Box Kaminofen?
Er hat ein Eigengewicht von 328 Kilogramm.
Wie sind die Maße des Kaminofens?
Der KRATKI Simple Box Kaminofen misst 63,1 x 187,4 x 40,1 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
Welchen Durchmesser hat das Rauchrohr?
Der Durchmesser beträgt 220 Millimeter.
Ist der Kaminofen dauerbrandfähig?
Ja, er ist laut Hersteller dauerbrandfähig.
weniger anzeigen
Toys Store Black Cooker Kaminofen zur Nutzung als Herd und Backofen
Kochen wir zu Zeiten der Ur-Großmutter, das klappt mit dem Black Cooker Kaminofen von Toys Store. Der Ofen im Stil einer Küchenhexe ist mit drei Kochplatten sowie einem Backofen ausgestattet. Auf der linken Seite befindet sich, unterhalb der Kochplatten, die Brennkammer mit dem darunter liegenden Aschekasten. Der Backofen auf der rechten Seite ist mit einem Sichtfenster ausgestattet und hat die Maße 41 x 17 x 40 Zentimeter. Der Black Cooker hat eine Wärmeleistung von 7,9 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 81 Prozent.
Die Kochplatten lassen sich herausnehmen, sodass sich das Kochgeschirr direkt über offenem Feuer verwenden lässt. Das spart Energie, denn das Gargut bekommt auf diese Weise am meisten Wärme. Achtung: Bei der Nutzung des Kochgeschirrs über offenem Feuer werden die Töpfe und Pfannen von unten verrußen. Der Kaminofen ist sowohl mit Holz als auch mit Braunkohle nutzbar. Der Rauchrohranschluss hat laut Hersteller einen Durchmesser von 12 bis 13 Zentimeter.
Als Backofen und Herd nutzbar
Mit Aschekasten
Drei Kochplatten
Keine Sicht auf das Feuer
FAQ
Was ist eine Küchenhexe?
Eine Küchenhexe ist ein mit Brennholz oder Kohle befeuerter Herd, wie er bis in die Mitte des 20- Jahrhunderts zum Kochen und Heizen genutzt wurde.
Woraus besteht die Verkleidung?
Der Toys Store Black Cooker Kaminofen hat eine Verkleidung aus Stahl.
Wie schwer ist der Toys Store Black Cooker Kaminofen?
Der Panadero Iris Kaminofen ist nach Angaben des Herstellers aus robustem, 5 Millimeter starkem Stahlblech gefertigt und schwarz lackiert. Der Brennraum ist mit Vermiculit ausgekleidet, während eine extra breite Feuerstelle für Holzscheitlängen von bis zu 60 Zentimetern geeignet ist. Der Kaminofen besitzt laut Panadero eine selbstschließende, doppelt verriegelte Tür der Bauart 1 und ist damit für die Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet. Seine Konstruktion erfüllt strenge europäische Normen wie die 2. Norm des BImSchV - eine deutsche Immissionsschutzverordnung - sowie die Münchener, Stuttgarter und Regensburger Normen.
Drei-Scheiben-Design: Der Panadero Iris Kaminofen hat eine große, runde Panorama-Sichtscheibe. Ergänzt wird das Sichtfeld durch zwei Seitenscheiben, die eine gute Sicht aus allen Perspektiven ermöglichen sollen.
Der Kaminofen hat nach Angaben des Herstellers ein großes Holzfach unterhalb des Brennraums, um dort Holz oder Anzündutensilien zu verstauen. Hier einige wichtigen Daten zum Kaminofen Iris von Panadero:
Nennleistung: 7 Kilowatt
Rauchrohranschluss: 15 Zentimeter (Durchmesser)
Wirkungsgrad: 77 Prozent
Co-Gehalt der Abgase: 1.250 mg/m³ (Sauerstoff), 40 mg/m³ (Feinstaub)
Der Kaminofen benötigt keinerlei Filter oder andere Umrüstungen.
Die Besonderheiten vom Panadero Iris Kaminofen fasst das folgende Video zusammen:
Der Invicta Ovatio Kaminofen ist ein echter Hingucker für alle, die modernes Design bevorzugen. Seine ovale Form erinnert fast an ein Ei. Das große Sichtfenster gibt den Blick auf den 41 x 33 x 21 Zentimeter großen Feuerraum frei. Der Kaminofen lässt sich ausschließlich mit Holz betreiben, weshalb es sich hier nicht um einen Dauerbrandofen handelt. Wie Verkäufer und Kunden bei Amazon bestätigen, wird der Ofen während des Betriebs sehr heiß. Daher gilt es unbedingt, die Mindestabstände zu beachten. Nach hinten und zur Seite soll der Abstand zu brennbaren Bauteilen mindestens 50, nach vorn mindestens 80 Zentimeter betragen.
Was ist ein Dauerbrandofen? Anders als Zeitbrandöfen sind Dauerbrandöfen für den Kohlebetrieb optimiert. Sie eignen sich jedoch auch für den Betrieb mit Holz. Nach DIN EN 13240 muss ein Dauerbrandofen beim Einsatz von Scheitholz einen Abbrand von mindestens 90 Minuten und beim Einsatz von Braunkohlebriketts oder einem anderen mineralischen Brennstoff einen Abbrand von mindestens 240 Minuten ermöglichen. Da der Abbrand lange andauert, muss weniger oft Holz oder Kohle nachgelegt werden.
Der Kaminofen ist 116,2 Zentimeter hoch sowie an der dicksten Stelle 46,1 Zentimeter breit und tief. Seine Nennwärmeleistung beträgt 5 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 83 Prozent. Die maximale Abgastemperatur beträgt 217 Grad Celsius. Der Anschluss für den Rauchabzug hat der Kaminofen an der Oberseite mit einem Durchmesser von 130 Millimetern. Die Tür ist nicht selbstschließend und der Ofen besteht aus Gusseisen.
Mit Aschekasten
Modernes, ovales Design
Ohne Holzlagerfach
FAQ
Lässt sich der Invicta Ovatio Kaminofen so umrüsten, dass die Tür selbstschließend wird?
Nein, das ist nicht vorgesehen.
Wie schwer ist der Ofen?
Das Gewicht beträgt 137 Kilogramm.
Welchen Durchmesser hat der Abgasstutzen?
Der Abgasstutzen des Invicta Ovatio Kaminofens hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern.
Welchen Wirkungsgrad weist der Thermia-Kaminofen auf?
Der Wirkungsgrad des Kaminofens beträgt 83 Prozent.
weniger anzeigen
La Nordica Gaia Kaminofen mit Majolika-Verkleidung
Majolika
Kundenbewertung
(10 Amazon-Bewertungen)
La Nordica Gaia Kaminofen
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Kaminofen Gaia von La Nordica ist ein dekoratives und funktionales Möbelstück mit einer handgefertigten Verkleidung aus Majolika. Entsprechend glänzend ist der Ofen und nimmt wegen des Designs einen prominenten Platz in jedem Wohnraum ein. Die Heizleistung beträgt 6 Kilowatt bei einem Wirkungsgrad von 82 Prozent. Nach Herstellerangaben beträgt das Heizungsvermögen 172 Kubikmeter.
Die Tür und der Rahmen des Kaminofens bestehen aus emailliertem Gusseisen. Der Aschebehälter ist ausziehbar, was die Reinigung erleichtert. Das Sichtfenster aus Keramikglas gewährt den Blick auf die Flammen. Der Anschluss für das Rauchrohr, welcher sich auf der Oberseite befindet, hat einen Durchmesser von 120 Millimetern. Den Stundenverbrauch gibt La Nordica mit 1,7 Kilogramm an.
Mit allen Zulassungen für einen Betrieb in Deutschland: Der Gaia Kaminofen von La Nordica besitzt alle wichtigen Zulassungen für einen Betrieb in deutschen Wohnungen. Neben dem CE-Zeichen betrifft dies die EN 13240 sowie 15a B-VG.
Wie das folgende Video zeigt, war auch der berühmte Dichter und Naturforscher Goethe ein Liebhaber der Majolika-Kunst: