Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 verschiedene Kfz-Diagnosegeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Kfz-Diagnosegerät zum Auslesen von Fehlern – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Themen rund ums Auto
Für mich als Autofahrerin erweist sich ein Kfz-Diagnosegerät als sehr nützlich. Kleine Fehler oder Unstimmigkeiten am Motor oder Fahrzeugelektronik lassen sich dank dem Check mit einem Kfz-Diagnosegerät schnell ausfindig machen und nicht selten auch selbst beheben. Aus diesen Gründen habe ich mich in diese Thematik vertieft und mehrere Geräte getestet, bevor ich mich für ein Modell entschieden habe. Der Vorteil von Kfz-Diagnosegeräten ist, dass ich nicht mit jeder kleinen Fehlermeldung gleich in eine Werkstatt fahren muss. Es können nämlich zahlreiche Fehler auftreten, die nicht zwangsläufig mit der Motor- oder Fahrwerkstechnik zusammenhängen, die Fahreigenschaften nicht beeinflussen und in vielen Fällen selbst leicht zu beheben sind.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Typ des Kfz-Diagnosegeräts
  • Displaygröße
  • Updatemöglichkeiten
  • Interner Speicher
Meine Produkt-Empfehlung:KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät

Leuchtet am Bordcomputer des Autos ein Lämpchen, stellt sich bei manchem Autofahrer schnell ein ungutes Gefühl ein. Allerdings steckt mitunter nicht sofort ein schwerwiegendes Problem dahinter, das Sie sofort für viel Geld in der Werkstatt beheben müssen. Mitunter erhalten Sie eine Fehleranzeige, obwohl tatsächlich kein technisches Problem besteht. Wenn Sie zunächst selbst herausfinden wollen, welches Problem vorliegt, können Sie mit einem KFZ-Diagnosegerät eine erste Bestandsaufnahme durchführen und gegebenenfalls den Fehler löschen.

Wir präsentieren in unserem Vergleich 7 Kfz-Diagnosegeräte verschiedener Hersteller. Sie erfahren, über welche Möglichkeiten und Grenzen die einzelnen Geräte verfügen und mit welchen Zusatzfunktionen sie eventuell ausgestattet sind. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen. Natürlich erfahren Sie von uns auch, ob die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest sowie das Verbraucherportal Öko Test bereits einen Kfz-Diagnosegeräte-Test ausgeführt haben.

7 analysierende Kfz-Diagnosegeräte im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Anschlussart
Protokolle
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Display
Display vorhanden
Menüsprachen
Technische Details
Interner Speicher vorhanden
Weitere Geräte nötig?
Ausstattungsmerkmale
Bluetooth
Echtzeitinfos
Fehler löschen möglich
Geeignet für
Liest Codes
Löscht Codes
Updates kostenlos
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät
Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät
Empfehlung
Highlight
10/2023
(85 Amazon-Bewertungen)
1 Standalone (in Form eines Handgerätes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN (ab 1996)
Bidirektionale Steuerung für exakte Fehlerdiagnose, AutoVIN-Funktion für rationalisierten Diagnoseprozess
7-Zoll-LCD-Touchscreen
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Italienisch, Koreanisch und Polnisch
2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 Gigabyte ROM-Speicherplatz
Benziner und Dieselfahrzeuge
Ladekabel, Diagnosekabel, jeweils ein Adapter für OBDII-16E, BMW-20, Benz-38 und Chrysler 12+8, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 499,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Viele Codes KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,210/2023
(2.581 Amazon-Bewertungen)
2 Stan­da­lo­ne (in Form eines Hand­ge­rä­tes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN (ab 1996)
On-Board-Überwachungstest, mit über 3.000 generischen Codes in der Bibliothek, lebenslange kostenlose Software-Updates, auch zur Überprüfung des Batteriestatus, es ruft die wichtigsten Fahrzeuginformationen ab (VIN, CIN und CVN)
2,4-Zoll-Farb-LCD
Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Italienisch
Keine Angaben
Benziner und Dieselfahrzeuge
USB-Kabel, Schutzhülle aus Nylon, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 54,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Detaildiagnose Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät
Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,410/2023
(90 Amazon-Bewertungen)
3 Stan­da­lo­ne (in Form eines Hand­ge­rä­tes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN (ab 2001 – Benziner, ab 2004 – Diesel)
Laut Hersteller passend für alle Fahrzeuge mit OBD2-Buchse von VW, Audi, Skoda und Seat, laut Hersteller intuitive Bedienung über vier Tasten, detaillierte Fehlerdiagnose direkt am Display ansehbar
XL-LC-Display
Deutsch und weitere Sprachen
Keine Angaben
Benziner und Dieselfahrzeuge
USB-Kabel, Schutztasche, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 72,94€ Idealo Preis prüfen Otto 79,98€ Ebay Preis prüfen Norma 77,98€
Mit Feedback AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät
AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Gut
1,510/2023
(8.637 Amazon-Bewertungen)
4 Stan­da­lo­ne (in Form eines Hand­ge­rä­tes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN (ab 1996)
Mit Diagnose-Engine-Check, mit O2-Sensor-Test, EVAP-System (Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem) und On-Board-Monitor-Test vorhanden, unterstützt Windows 7/8/10, mit Feedback-Funktion
2,4-Zoll-TFT-Display
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Finnisch, Holländisch, Russisch und Portugiesisch
Keine Angaben
Benziner und Dieselfahrzeuge
USB-Kabel, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 69,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
1-Klick-Updates Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät
Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Gut
1,610/2023
(5.659 Amazon-Bewertungen)
5 Stan­da­lo­ne (in Form eines Hand­ge­rä­tes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN (ab 1996)
Mit Wi-Fi-Funktion, führt Motor-, Getriebe-, ABS- und SRS-Diagnose durch, mit Druckbericht-Funktion per Mail, mit Ein-Klick-Updates-Funktion
5-Zoll-LCD-Touchscreen
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Portugiesisch
2 Gigabyte Arbeitsspeicher, 16 Gigabyte ROM-Speicherplatz
Benziner und Dieselfahrzeuge
USB-Kabel, Schutztasche, Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 241,32€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Plug-and-Play MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät
MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Gut
1,810/2023
(202 Amazon-Bewertungen)
6 Stan­da­lo­ne (in Form eines Hand­ge­rä­tes)
OBD2
CAN, J1850 PWM, J1850 VPW, ISO9141 und KWP2000 (ab 1990)
Plug-and-Play-Funktion, Stromversorgung mithilfe eines abnehmbarem OBD-II-Kabels, laut Hersteller schnelle Scangeschwindigkeit
Keine Angaben zu Typ und Größe
Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Italienisch
Keine Angaben
Benziner und Dieselfahrzeuge
Benutzerhandbuch, Ladeadapter
Zum Angebot
Amazon 49,65€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät
ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät
Unsere Bewertung
Gut
1,910/2023
(2.880 Amazon-Bewertungen)
7 Standalone (in Form eines Handgerätes)
OBD2
ISO9141, KWP2000, J1850 PWM, J1850 VPW und CAN
Info-Taste mit Hinweisen zum Fehler und möglichen Auslösern
2,8-Zoll-Farb-LCD
16 Sprachen
Benziner und Dieselfahrzeuge
Benutzerhandbuch
Zum Angebot
Amazon 78,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,44 Sterne aus 16 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Kfz-Diagnosegeräte-Empfehlungen

Flexibel einsetzbares Kfz-Diagnosegerät
"Flexibel einsetzbares Kfz-Diagnosegerät"
KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
Das handliche und transportable Kfz-Diagnosegerät empfehle ich aufgrund seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Mit mehr als 3.000 Codes deckt das universelle Kfz-Diagnosegerät nahezu alle möglichen Fehler, die bei einem Fahrzeug auftreten können, ab. Darüber hinaus bietet das Gerät Definition aller Fehlercodes für selbständiges Beheben.
Kfz-Diagnosegerät mit großem Display
"Kfz-Diagnosegerät mit großem Display"
Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät
Das große Display ermöglicht die direkte Anzeige der Fehler bei Namen, was für mich wichtig ist. Geräte mit kleineren Bildschirmen erlauben dagegen lediglich das Aufrufen der Fehlercodes, die dann mittels Software auf dem externen Gerät entschlüsselt werden müssen. Ein großes Display spart Zeit und Mühe bei der Entschlüsselung der Codes, weswegen das Gerät eine Empfehlung ist.
Kfz-Diagnosegerät mit großem internen Speicher
"Kfz-Diagnosegerät mit großem internen Speicher"
Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät
Ein bequemes Arbeiten verspricht meiner Meinung nach das Kfz-Diagnosegerät von Launch. Großzügiger Arbeits- und ROM-Speicher ermöglichen die Speicherung der Diagnosedaten direkt auf dem Gerät, ohne zusätzlich ein externes Speichergerät für die Datenübertragung anschließen zu müssen. Ich kann ein solches Gerät überall mitführen und nach Bedarf eine schnelle Analyse des Fahrzeugs jederzeit durchführen.

1. Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät mit bidirektionaler Steuerung

ECU-Codierung
Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(85 Amazon-Bewertungen)
Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät
Amazon 499,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät bietet laut Hersteller 31 Wartungsservice-Funktionen und umfassende System-Scans für über 100 Marken und Modelle wie VW, Audi, Skoda, Seat, Mercedes-Benz und viele mehr. Es unterstützt die Steuergerätecodierung, um erweiterte Einstellungen im Auto zu erreichen – einschließlich Licht-Module, ABS-Module, Motor, Getriebe, Airbag, ESP und TPMS. Es besteht Zugriff auf die ECU-Codierung, um neu ausgetauschte ECUs abzugleichen und zu codieren und versteckte Funktionen freizuschalten. Bidirektionale Steuerungen können nach Angaben des Herstellers Befehle an das Steuergerät senden und Aktuatoren steuern, um Aktionen auszuführen, die bei der Identifikation von Problemen helfen.

Aktive Tests ermöglichen es dabei dem Benutzer, die Fehler genauer zu analysieren und lokalisieren. Es lässt sich laut Topdon so an Lichtern, Türschlössern, Kraftstoffeinspritzdüsen, Kraftstoffpumpen, Kühlmittelpumpen, Pumpen, Fensterheber, Scheibenwischer, EVAP-Systemen und mehr arbeiten. Zu den 31 Wartungsdiensten des OBD2-Diagnosegeräts gehören Ölrückstellungen (53 Marken), SAS-Rückstellungen (44 Marken), EPB-Rückstellungen (41 Marken), BMS-Rückstellungen (31 Marken), Wegfahrsperren-Rückstellungen und vieles mehr. Das Scan-Tool unterstützt laut Hersteller auch spezielle Funktionen für verschiedene Automarken – beispielsweise die Fahrprobe und Anschnallerinnerung bei Modellen von Mercedes-Benz.

info

Was ist das EVAP-System? Das EVAp-System nennt sich in deutscher Sprache Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem. Dieses System für einen Verbrennungsmotor sorgt für die Isolierung eines Kohlebehälters während des Spülens des Behälters, der zur Speicherung des Kraftstoffdampfs dient, den der Wagen während des Tankens aus dem Kraftstofftank ansaugt.

Ein Ventil steuert das Strömen von Dampf vom Tank zu diesem Behälter. Ein weiteres Spülventil wiederum steuert das Strömen von Dampf vom Behälter zum Motor. Ein elektronisches Steuergerät wiederum sorgt für die Betätigung der Ventile, unter anderem über die Informationen, die vom Druckwandler erzeugt werden.

Die sogenannte AutoVIN-Funktion hilft bei diesem Kfz-Diagnosegerät bei der Identifizierung wichtiger Fahrzeuginformationen und rationalisiert den Diagnoseprozess. Es lassen sich nach Angaben des Herstellers jederzeit Datenströme aufzeichnen und bis zu vier Datenströme zu einem Kurvendiagramm kombinieren, um die Leistung des Fahrzeugs zu bewerten. Das ArtiDiag Pro ist mit einem Vierkern-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 Gigahertz ausgestattet und hat 2 Gigabyte RAM-Speicher für schnelle Arbeitsprozesse. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 6.100 Milliamperestunden und bietet bis zu 14 Stunden Laufzeit bei angeschaltetem Bildschirm.

Der OBD2-Scanner hat das Betriebssystem Android 7.0 und bietet zwei Jahre lang kostenlose Software-Updates für maximale Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt alle OBD2-Funktionen und OBD2-Testmodi, liest und löscht Codes, liest Live-Daten und Freeze-Frame-Daten, liest I/M-Bereitschaft, bietet eine On-Board-Monitor-Prüfung und vieles mehr. Das Kfz-Diagnosegerät kann in bis zu zehn Sprachen bedient werden, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.

info

Was ist OBD? OBD ist die Abkürzung für On-Board-Diagnose. Das Fahrzeug-Diagnose-System erkennt Fehler und liest diese aus. Es gibt OBD 1 und OBD 2. OBD 1 ist eine herstellerspezifische und somit nicht genormte Basis-Fahrzeugdiagnose für ältere Fahrzeuge. OBD 2 ist die weiterentwickelte und genormte Fahrzeugdiagnose.
  • On-Board-Überwachungstest
  • Bidirektionale Steuerung für exakte Fehlerdiagnose
  • AutoVIN-Funktion für rationalisierten Diagnoseprozess
  • Unterstützt alle OBD2-Funktionen und -Modi
  • 31 Wartungsservice-Funktionen für über 100 Marken und Modelle
  • Kein Bluetooth vorhanden
  • Protokolle vor 1996 sind nicht kompatibel

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegeräts?
Das Kfz-Diagnosegerät misst 24,6 x 14,0 x 3,4 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt inklusive Verpackung 3,82 Kilogramm.
Was für ein Display ist verbaut?
Das Display des TOPDON ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegeräts ist ein 7 Zoll großer LCD-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln.
Was befindet sich im Lieferpaket?
Im Lieferumfang befinden sich die Haupteinheit, ein Ladekabel, ein Diagnosekabel, jeweils ein Adapter für OBDII-16E, BMW-20, Benz-38 und Chrysler 12+8 sowie ein Benutzerhandbuch.
Hat das OBD2-Diagnosegerät eine integrierte Festplatte?
Ja, gesammelte Daten lassen sich auf einer 32-Gigabyte-Festplatte speichern.

2. KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät – Universalscanner für alle Fahrzeuge mit ODB 2-Anschluss

Viele Codes
KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(2.581 Amazon-Bewertungen)
KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
Amazon 54,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät soll das Auslesen der Fehler jedes Fahrzeuges erleichtern. Sie können das Gerät sowohl für Benziner als auch für Dieselfahrzeuge benutzen. Hierbei ist das Gerät für Fahrzeuge geeignet, deren Herstellung in den USA ab 1996, sowie in Europa und Asien ab 2003 erfolgte. Sie erhalten nach Angaben des Herstellers zielgenaue Diagnosen und Problemanalysen für Motorsysteme, Emission-Kontrollsysteme, Ausstoßsensor und das EVAP-System (Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem). Das Kfz-Diagnosegerät von KONNWEI behebt Fehlermeldungen, schaltet Warnlichter aus und startet und startet die Anzeige neu.

Schließen Sie den Fahrzeugscanner einfach an den OBD-2-Anschluss an und schalten Sie die Zündung ein. Das Gerät startet dann automatisch die Fehleranalyse und behebt eine Vielzahl an Fehlern, wobei Sie keine fremde Hilfe benötigen. Am großen LC-Farbdisplay können Sie den Analysevorgang mit verfolgen und alle Fehlerdefinitionen direkt am Gerät „nachschlagen“, um sie zu verstehen.

Die Bedienung und Fehlerbehebung über das Menü sollen nach Angaben des Herstellers einfach und schnell gelingen. Lebenslange kostenlose Updates sorgen dafür, dass Sie selbst neueste Fehlermeldungen beheben können. Updates erhalten Sie nach dem Herunterladen und Installieren des dazugehörigen Programms auf dem PC. Zusammen mit dem Gerät erhalten Sie eine Tasche und ein USB-Kabel. Die wichtigsten Informationen zum Anschliessen eines Kfz-Diagnosegeräts gibt es hier: https://www.autobutler.de/reparatur-abc/fehlersuche-mit-obd-diagnosegeraet

Wichtige Produktdaten in der Übersicht:

  1. Universal-Fehlerscanner für alle Diesel und Benziner
  2. Analyse des Motorsystems und emissionsbezogener Systeme
  3. Definition aller Fehlercodes für selbständiges Beheben
  4. Lebenslange kostenlose Software-Updates
  • On-Board-Überwachungstest
  • Mehr als 3.000 generische Codes in der Bibliothek vorhanden
  • Lebenslange kostenlose Software-Updates
  • Dient auch zur Überprüfung des Batteriestatus
  • Gerät ruft Fahrzeuginformationen ab (VIN, CIN und CVN)
  • Ohne Bluetooth-Funktion
  • Protokolle vor 1996 sind nicht kompatibel

FAQ

Wie viele Jahre Garantie gibt es auf das KONNWEI KW850 Diagnosegerät?
Sie erhalten eine Garantie von 3 Jahren.
Ist dieses Gerät auch für Getriebefehler geeignet?
Nein, das KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät funktioniert nur für Motorsysteme. Sie können es nicht für andere Systeme wie ABS, SRS oder andere verwenden.
Wie kann ich herausfinden, ob mein Fahrzeug OBDII unterstützt oder nicht?
Um zu überprüfen, ob ein Auto OBD II-konform ist, schauen Sie auf das Fahrzeugs-Emissionskontroll-Informationsschild (VECI), das sich unter der Motorhaube oder dem Kühler der meisten Fahrzeuge befindet.
Kann ich den Diagnosescanner auch zur Überprüfung des Batteriestatus‘ verwenden?
Ja, das funktioniert mit dem Scanner auch.
Sind die Menüführung und die Fehleranzeige auch auf Deutsch einstellbar?
Ja, der Fehlerscanner unterstützt insgesamt acht Sprachen, darunter auch Deutsch.

3. Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät – Analyse des Motorsystems und von weiteren 130 Systemkomponenten von VW, Audi, Skoda und Seat

Detaildiagnose
Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(90 Amazon-Bewertungen)
Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät
Amazon 72,94€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 79,98€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Norma 77,98€ Jetzt zu Norma

Dieses Kfz-Diagnosegerät ist speziell für Fahrzeuge von VW, Audi, Skoda und Seat geeignet. Stecken Sie das Lescars Motor-Diagnosegerät einfach in die OBD-2-Buchse Ihres Fahrzeugs und lesen Sie Fehlercodes und detaillierte Fehlerbeschreibungen dauerhafter oder sporadisch auftretender Fehler aus Ihrer Bordelektronik aus.

success

Im Gegensatz zu anderen Geräten hat dieser Diagnose-Apparat einen entscheidenden Vorteil. Sie können die Fehlerdiagnose direkt und im Detail an dem großen Display ablesen. Sie benötigen somit kein zusätzliches Laptop mehr.

Dieser Apparat hat eine erweiterte Diagnostik für 130 Systemkomponenten wie ABS, Radio, Airbag, Getriebe, Klimaanlage, Instrumente, Beleuchtung, Wegfahrsperre und noch andere Systeme. Auf dem großen Display können Sie alle Fehlermeldungen leicht erkennen. Dabei handelt es sich um ein 50 x 28 Millimeter großes LC-Display. Das Menü des Fahrzeugscanners ist nach Angaben des Herstellers einfach zu bedienen, wofür Ihnen eine intuitive Bedienung über vier Tasten möglich ist.

Das Löschen von Fehlern soll damit nach Angaben des Herstellers völlig unkompliziert sein. Das Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät eignet sich für Autos der Marken VW, Audi, Skoda und Seat, wobei Sie Benziner ab dem Baujahr 2001 und Diesel-Fahrzeuge ab dem Baujahr 2004 überprüfen können. Den Informationen des Herstellers zufolge hat das Gerät eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Die Stromversorgung erfolgt direkt über die OBD2-Schnittstelle. Im Lieferumfang sind eine praktische Schutztasche und ein USB-Kabel enthalten. Das Gerät hat die Abmessungen 12,5 x 7 x 2,2 Zentimeter. Das Kabel des Apparates ist 80 Zentimeter lang.

warning

Eine OBD 2-Software kann nicht alle Steuergeräte durchchecken. Zu den hauptsächlichen Steuersystemen, die gescannt werden können, zählen: Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk und Airbag. Alle weiteren technischen Details rund um die Geräte erfahren Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
  • Laut Hersteller passend für alle Fahrzeuge mit OBD2-Buchse von VW, Audi, Skoda und Seat
  • Nach Herstellerangaben intuitive Bedienung über vier Tasten möglich
  • Fehlerdiagnose direkt am großen Display ansehbar
  • Reichweite des Geräts von Länge des Kabels abhängig
  • Keine Bluetooth-Funktion

FAQ

Ist es möglich mit dem Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät die Bremse beim Golf 7 oder Passat zurückzusetzen?
Ja, das funktioniert.
Muss der Motor zum Auslesen der Daten laufen?
Nein, es muss nur die Zündung in Betrieb sein.
Ist mit dem Lescars Motor-Diagnosegerät ein Codieren möglich?
Nein, mit dem Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät können Sie ausschließlich Fehlermeldungen auslesen und löschen sowie die Serviceanzeige zurücksetzen. Eine Um- oder Neukodierung ist nicht möglich.
Wie lang ist das Kabel des Fahrzeugscanners?
Das Kabel hat eine Länge von 80 Zentimetern.
Kann ich mit dem Gerät alle Systeme, die im Auto verbaut sind, auslesen und löschen?
Nein, ein Auslesen aller Systeme ist nicht möglich.

4. AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät zum Analysieren und Löschen von Fehlermeldungen

Mit Feedback
AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(8.637 Amazon-Bewertungen)
AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät
Amazon 69,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät arbeitet mit der Anschlussart OBD2. Laut Anbieter unterstützt es die meistens US-amerikanischen Autos ab 1996, die meistens asiatischen Autos ab 2006 und alle Fahrzeuge mit OBD2-Protokoll. Das Diagnosegerät misst das Motorsystem, Emission-Kontrollsysteme und das EVAP-System. Die ermittelten Werte zeigt es auf einem 2,4 Zoll-LCD-Display an.

success

Mit Feedback-Funktion: Um professionelles Feedback zu erhalten, können Nutzer ihre Fahrzeug-Probleme direkt an einen Autophix-Techniker senden.

Mit dem KFZ-Diagnosegerät von AUTOPHIX haben Nutzer die Möglichkeit, Fehlermeldungen zu löschen und die Warnleuchte auszuschalten. Die Handhabung gestaltet sich unkompliziert. Laut Anbieter muss der Anschluss des Kfz-Diagnosegerätes nur in die OBD2-Buchse des Fahrzeugs eingesteckt und der Motor gestartet werden. Danach startet das Gerät die Fehleranalyse automatisch. Das Diagnosegerät unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und mehr. Wie das Gerät angeschlossen und ausgelesen wird, gibt es hier zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Diagnose-Engine-Check
  • O2-Sensor-Test im Funktionsumfang
  • Mit Feedback-Funktion ausgestattet
  • Gerät unterstützt Windows 7/8/10
  • Übertragung über Kabel (begrenzte Reichweite)

FAQ

Funktioniert das AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät bei Motorrädern?
Nein, Motorräder unterstützt das Diagnosegerät nicht.
Liest das Geräte Mini One 2009 Benziner aus?
Ja, laut Anbieter kann AUTOPHIX OM126P Fehler bei einem Mini One aus dem Baujahr 2009 ablesen.
Zeigt das Diagnosegerät die Batteriespannung an?
Ja, laut Amazon-Kunden zeigt das Gerät die Batteriespannung an.
Kann ich mit dem Gerät die Emissionswerte des Autos auslesen?
Ja, mit dem Diagnosegerät lassen sich Emissionswerte auslesen.

5. Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät mit integriertem Wi-Fi-Modul

1-Klick-Updates
Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(5.659 Amazon-Bewertungen)
Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät
Amazon 241,32€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät ist ein OBD2-Scanner mit dem Betriebssystem Android, der dank einer Wi-Fi-Funktion Online-Updates enthält und mit einem 5 Zoll großen LCD-Touchscreen mit einer Auflösung von 720p ausgestattet ist. Er liefert eine Diagnose der vier hauptsächlichen ECU-Systeme eines Fahrzeugs: Motor, Getriebe, ABS und SRS. Käufer sind in der Lage, Codes zu lesen und zu löschen und die entsprechende Warnleuchte im Auto auszuschalten. Insgesamt unterstützt das Diagnosegerät neben den Lese- und Löschcodes noch neun weitere OBD2-Testmodi, darunter:

  • E/A-Bereitschaft
  • Live-Datenstromansicht
  • O2-Sensortest
  • On-Board-Monitortest
  • EVAP-Systemtest
  • Standbild
success

Mit Druckbericht per Mail: Das Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät erleichtert nach Angaben des Herstellers die Diagnose der Fehler im Auto, indem ein Druckbericht erstellt wird. Die Freigabe erfolgt laut Launch dank Wi-Fi per E-Mail.

Das Kfz-Diagnosegerät bietet fünf Reset-Funktionen: Öl-Reset, Lenkwinkelkalibrierung, elektronische Feststellbremse, TPMS-Reset und einen Drosselklappen-Positionsreset. Es kann darüber hinaus auch die Echtzeitspannung der Batterie angezeigt werden. Das Gerät bietet 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, 16 Gigabyte ROM-Speicherplatz und hat einen integrierten Akku mit einer Kapazität von 6.100 Milliamperestunden. Die Lieferung erfolgt laut Launch in einer praktischen Tragetasche. Kompatibel ist das Kfz-Diagnosegerät laut Hersteller für Autos von 57 asiatischen, amerikanischen, europäischen, indischen und sogar iranischen Automarken – das soll mehr als 10.000 Automodelle einschließen.

  • Mit Wi-Fi-Funktion
  • Das Gerät führt Motor-, Getriebe-, ABS- und SRS-Diagnose durch
  • Mit Druckberichtfunktion per Mail
  • Laut Hersteller schnelles Update dank Ein-Klick-Updates-Funktion möglich
  • Für Elektrofahrzeuge weniger geeignet
  • Keine Bluetooth-Funktion

FAQ

Welche Sprachen stehen beim Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät zur Auswahl?
Der OBD2-Scanner kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Portugiesisch genutzt werden.
Gibt es eine deutsche Bedienungsanleitung?
Nein, das Handbuch des Launch CRP129E Kfz-Diagnosegeräts ist auf Englisch.
Stehen Ein-Klick-Updates zur Verfügung?
Ja, somit lassen sich laut Hersteller die Diagnosesoftware und APK online aktualisieren.
Hat das Modell Auto-VIN?
Ja, das Kfz-Diagnosegerät kann laut Hersteller die VIN-Nummern von Autos beim Anschluss automatisch lesen.

6. MotoDia GT85 – OBD2-Diagnosegerät zum Auslesen und Löschen von Fehlercodes

Plug-and-Play
MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(202 Amazon-Bewertungen)
MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät
Amazon 49,65€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Laut den Angaben des Herstellers ist das OBD2-Diagnosegerät MotoDia GT85 optimal zum Auslesen und Löschen von Fehlercodes bei Autos von Marken wie VW, Audi, Seat oder Skoda geeignet, die ab 1990 hergestellt wurden. Für VAG-Autos ab dem Jahr 1995 wird laut MotoDia ein 2×2-Adapter benötigt. Dabei zeigt das Gerät stets Live-Daten in Echtzeit an, wobei es sich des Weiteren um herstellerspezifische Codes dreht. Angaben zur Code-Historie des untersuchten Fahrzeugs stellen ebenfalls kein Problem dar.

Zur Kompatibilität ist festzustellen, dass fast alle Autos ab dem Baujahr 1990 damit verwenden werden können, die wiederum über einen OBD2-Anschluss verfügen. Dabei werden die Protokolle CAN, J1850 PWM, J1850 VPW, ISO9141 und KWP2000 unterstützt. Dank Plug-and-Play profitieren Käufer hierbei von einer besonders einfachen Anwendung.

Dabei sind Sie bei dem MotoDia GT85 OBD2-Diagnosegerät nicht auf Batterien angewiesen, da die Stromversorgung mithilfe eines abnehmbarem OBD-II-Kabels umsetzbar ist. Um die Daten einfach abzulesen, steht ein großer LCD-Bildschirm für die Anwender zur Verfügung. Dieses Panel wird zudem hintergrundbeleuchtet. Fehlerspeicher auslesen mit Kfz-Diagnosegerät – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wo befindet sich der USB-Anschluss des Kfz-Diagnosegeräts? Es gibt Kfz-Diagnosegeräte mit USB-Kabel, das Sie an Ihr Notebook, auf dem Sie die Software installiert haben, anschließen. Als zweite Variante gibt es Kfz-Diagnosegeräte mit eingebautem Monitor und vorinstallierter Software. Der Kabelanschluss für den Fahrzeugscanner ist in der Regel auf der linken unteren Seite neben dem Lenkrad.
  • Einstecken und Auslesen dank Plug-and-Play-Funktion
  • Stromversorgung mithilfe eines abnehmbaren OBD-II-Kabels möglich
  • Laut Hersteller schnelle Scangeschwindigkeit
  • Für VAG-Autos ab dem Jahr 1995 nur mit einem 2×2-Adapter nutzbar

FAQ

Kann das Modell mit Hybrid- oder Elektroautos verwendet werden?
Nein. Dies ist nicht möglich. Gleiches gilt ebenfalls für schwere Nutzfahrzeuge, wie LKWs oder auch Traktoren.
Können die Fehlercodes mit dem MotoDia GT85 OBD2-Diagnosegerät auch gelöscht werden?
Ja. Dies stellt kein Problem dar.
Lassen sich mit dem MotoDia GT85 OBD2-Diagnosegerät auch Filter neu anlernen oder programmieren?
Nein, das wird laut Hersteller nicht unterstützt.
Ist eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten?
Ja. Diese Anleitung klärt laut Hersteller zahlreiche Fragen zur korrekten Handhabung.

7. ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät – für alle Fahrzeuge mit ODB-2-Schnittstelle

ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(2.880 Amazon-Bewertungen)
ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät
Amazon 78,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät ist nach Angaben des Herstellers mit allen Dieselfahrzeugen und Benzinern kompatibel, die eine OBD-2-Schnittstelle haben. Dazu zählen amerikanische Fahrzeuge ab dem Baujahr 1996, Autos ab 2000 aus Europa und 2005 in Asien gefertigt wurden, sowie neuere Fahrzeuge, auch PKW, SUV und Kleintransporter. Das Kfz-Diagnosegerät ist – wie die meisten Fahrzeugscanner – ausschließlich für die Fehleranalyse des Motorsystems, für die Überwachung der Batterie sowie für emissionsbezogene Warnmeldungen ausgelegt. Für das Gerät gibt es ein lebenslanges kostenloses Update.

Die Analyse erfolgt mit einem Diagnosekabel, wobei es eine Plug-and-Play-Funktion zur direkten Energiegewinnung vom Fahrzeug gibt. Für die Nutzung sind keine zusätzlichen Batterien oder eine App notwendig. Die Analyse der Fehler erfolgt direkt auf dem 2,8 Zoll großen LCD-Farbdisplay. Durch Betätigen der vorhandenen Info-Taste sind auf dem Display mögliche Fehlerquellen des angezeigten Fehlercode aufgelistet. Weitere nützliche Tipps zur Kfz-Fehlerdiagnose gibt es hier: https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/obd-2-fahrzeugdiagnose-3231

  • 16 Menüsprachen
  • Überprüft Abgaswerte
  • Mit Info-Taste
  • Lebenslange Updates
  • Kein integrierter Speicher
  • Ohne Bluetooth-Funktion

FAQ

Ist das ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät staubdicht?
Ja, gemäß Hersteller ist das Diagnosegerät staubdicht.
Kann ich das Menü vollständig auf Deutsch einstellen?
Ja, laut ANCEL ist das Menü unter anderem auf Deutsch einstellbar.
Kann das Gerät auch den Airbag auslesen?
Nein, das Gerät ist ausschließlich für eine Fehleranalyse des Motorsystems konzipiert.
Sind Livedaten ablesbar?
Ja, dem Hersteller zufolge lässt sich die Live-Funktion beispielsweise beim Batterietest in Form eines Diagrammes nutzen.

Was ist ein KFZ-Diagnosegerät?

Kfz-Diagnosegerät TestMit einem KFZ-Diagnosegerät können Sie alle Daten und Fehlercodes von den Steuergeräten und der Bordelektronik Ihres Fahrzeuges auslesen und anzeigen lassen. Mit vielen modernen KFZ-Diagnosegeräten ist es möglich, die Fehler zu beheben und den Fehlercode entsprechend zu löschen. Sie schließen das Gerät einfach an die dafür vorgesehene Schnittstelle im Auto an und die Fehleranalyse startet oft automatisch.

Welchen Nutzen hat ein KFZ-Diagnosegerät?

Ein Fahrzeugscanner eignet sich für jeden Autobesitzer. Mit einem solchen Kfz-Diagnosegerät können Sie Fehler selbstständig und rasch finden und ersparen sich stundenlange Fehleranalysen in der Autowerkstatt, die mitunter eine hohe Rechnung nach sich ziehen. Auch unterwegs im Urlaub kann ein Fahrzeugscanner die Rettung sein, damit Sie sich nicht auf die stressige Suche nach der nächsten Werkstatt begeben müssen.

Für welche Automarken ist ein Fahrzeugscanner geeignet?

Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten. Es gibt aber immerhin einige wenige Diagnosegeräte, die für alle Fahrzeugtypen geeignet sind. Diese Scanner sind natürlich auch entsprechend teuer. Ein Universalgerät ist eher für Autowerkstätten geeignet. Ansonsten geben die Hersteller der Apparate in der Regel an, für welche Fahrzeuge sie geeignet sind. Deshalb sollten Sie jeweils im Detail auf die Beschreibungen der Hersteller achten, um herauszufinden, welche Fahrzeugmarken das jeweilige Gerät unterstützt.

Gibt es Alternativen für ein Diagnosegerät?

Wirklich hilfreiche und preisgünstige Alternativen zum Kfz-Diagnosegerät gibt es nicht. In speziellen Internetforen können Sie andere Autofahrer nach der Bedeutung einer Fehlermeldung fragen. Für die Richtigkeit der Antworten gibt es aber natürlich keine Gewähr. Sie können auch bestimmte Apps für Ihr Smartphone nutzen. Aber auch diese sind nicht so verlässlich wie ein professionelles Diagnosegerät.

Wie ist ein Kfz-Diagnosegerät aufgebaut?

Die meisten Kfz-Diagnosegeräte sind in ihrer Form sehr ähnlich. Sie sind etwa so groß wie ein Radio und besitzen ein Display zum Nachvollziehen der Fehleranalyse und Ablesen der Fehlercodes. Einige Fahrzeugscanner besitzen eine Tastatur, andere bedienen Sie über einen Touchscreen wie Sie es bei Ihrem Smartphone gewohnt sind. Es gibt auch Diagnosegeräte, die nur über einzelne Knöpfe verfügen, was die Bedienung erleichtern kann. Allerdings ist bei ihnen der Bildschirm entsprechend etwas kleiner. Welche Gerätevariante Ihnen am meisten zusagt, hängt davon ab, welche Art von Tastatur Sie gewöhnt sind und ob Sie ein größeres Display benötigen, um alle technischen Angaben erkennen zu können.

Welche technischen Abkürzungen sollten Sie kennen?

Wussten Sie folgendes?Um eine seriöse Kaufentscheidung zu treffen, ist es von großem Vorteil, wenn Sie wissen, welche Bedeutungen sich hinter bestimmten Abkürzungen und technischen Termini verbergen. Daher haben wir eine Auflistung der wichtigsten Begriffe für Sie zusammengestellt:

  • OBD: On-Board-Diagnose
  • OBD 2: Zweite, weiterentwickelte Generation der On-Board-Diagnose
  • DTC: Diagnostic Trouble Code (Fehlercodes, die Ihnen das Kfz-Diagnosegerät anzeigt)
  • EOBD: Europäische Variante der OBD-Norm – gilt für alle Fahrzeuge im europäischen Raum ab Baujahr 2001 oder für Diesel ab 2004
  • CAN Bus: CAN bedeutet Controler Area Network – Datenautobahn im KFZ
  • VAG: Der Begriff bedeutet Volkswagen-Aktiengesellschaft. Es war vor Jahren geplant, mehrere Automarken unter einem Dach zu vereinen. Der Begriff wird nicht mehr verwendet. Heute meint er alle Fahrzeuge von VW, Audi, Skoda und Seat. Es gibt allerdings noch einige VAG-Diagnosegeräte, die nur für diese Automarken geeignet sind.

Was ist, wenn mein Diagnosegerät keinen Fehler anzeigt?

Kfz-Diagnosegerät VergleichWenn Ihr Diagnosegerät keinen Fehler anzeigt, kann eine weitere Fehleranalyse unter Umständen schwierig werden. Ihre Autowerkstatt wird noch einmal mit einem KFZ-Diagnosegerät nach Fehlercodes suchen. Oft bleibt die Fehlersuche aber ohne Ergebnis. Ein Mitarbeiter der Werkstatt wird eine Probefahrt durchführen, aber in vielen Fällen dabei kein Problem entdecken. Sie werden dann den Rat erhalten, einfach weiterzufahren und zu beobachten. Sie wissen aber, dass ein Problem besteht. Was tun?

Alles läuft nur noch über Computertechnik und wofür es früher Mechaniker gab, gibt es heute sogenannte Mechatroniker. Er repariert Schäden und technische Probleme am Auto nicht mehr, sondern wechselt lediglich komplette Bauteile aus. Vielleicht haben Sie die Erfahrung an Ihrem eigenen Auto bereits machen müssen, dass Sie etwas reparieren lassen wollten und Ihnen als einzige Möglichkeit der Austausch des betreffenden Teils angeboten wurde. Das hat im besten Fall einige hundert Euro und im schlimmsten Fall einige Tausend Euro gekostet. Hintergrund ist, dass die Hersteller nicht nur am Verkauf das Fahrzeuges, sondern auch am Austausch der Bauteile verdienen wollen.

Da die Fehlersuche mit einem KFZ-Diagnosegerät auch computergesteuert abläuft, kann der Mechatroniker wichtige Informationen nur noch aus den Fehlercodes erhalten. Fehler, die ein KFZ-Diagnosegerät nicht zuordnen kann, wird der Mechatroniker schwer selbst herausfinden.

Was können Sie tun, wenn kein Diagnosegerät den Fehler an Ihrem Auto findet?

Ihre Autowerkstatt sollte sich nicht nur auf die Fehlersuche per Diagnosegerät beschränken. Wenn Sie merken, dass die Mechatroniker kein anderes Mittel verwenden, um nach dem Problem zu suchen, sollten Sie die Werkstatt wechseln. Achten Sie darauf, dass dort ein Automechaniker andere Wege der Fehleranalyse wählt als die Suche per Computer.

Arbeitet der Automechaniker nicht in der Werkstatt, für welche die Garantie auf Ihr Auto besteht, können Sie sich zumindest Rat holen, wo der Fehler liegen könnte. Einen guten Automechaniker erkennen Sie übrigens daran, dass er Ihnen verständlich erklären kann, was er gerade tut, um den Fehler zu finden. Wer mit unverständlichen Fachbegriffen und reinen Daten, die sein Diagnosecomputer anzeigt, um sich wirft, hat in vielen Fällen selbst nicht mehr ganz den Durchblick.

info

Was bedeutet eigentlich „statischer Fehler“ und „sporadischer Fehler“? Das KFZ-Diagnosegerät unterscheidet beim Auslesen zwischen diesen beiden Arten gespeicherter Fehler. Sporadische Fehler werden automatisch wieder gelöscht, wenn sie über eine bestimmte Anzahl an Fahrzyklen nicht mehr auftraten. Statische Fehler werden nicht automatisch nach einer gewissen Zeit gelöscht.

Welche Arten von Diagnosegeräten gibt es?

UnterschiedeNeben den oben genannten Geräten mit Tastatur oder Touchscreen und Display gibt es noch zwei Möglichkeiten des Verbindungsaufbaus:

  1. Bluetooth
  2. OBD-/OBD-2-Anschluss

Im Folgenden werden wir Ihnen die beiden Anschlusstypen erklären.

Bluetooth

Ein großer Vorteil von Bluetooth-Diagnosegeräten ist, dass sie kabellos funktionieren. Sie verbinden Ihren Fahrzeugscanner dafür ganz einfach mit Ihrem Auto, so wie Sie es von Ihrem Smartphone oder Handy gewohnt sind. Moderne Fahrzeuge unterstützen ausnahmslos die Bluetooth-Funktion.

  • Kabellos
  • Geringer Energieverbrauch
  • Wenig störungsempfindlich
  • Eingeschränkte Reichweite
  • Geringe Bandbreite
  • Nicht für ältere Fahrzeugmodelle möglich
  • Leicht zu verlieren wegen der geringen Größe

Herkömmliche OBD-/OBD-2-Diagnosegeräte

Herkömmliche OBD-Diagnosegeräte werden über ein Kabel mit dem OBD-Anschluss des Fahrzeugs verbunden.

  • Schneller Anschluss
  • Für jedes Automodell geeignet
  • Schnellerer Datenaustausch
  • Kabel notwendig
  • Reichweite von Länge des Kabels abhängig
  • Keine Verbindung, wenn das Kabel verloren geht oder kaputt istg

Was kostet ein Diagnosegerät?

Die Kosten hängen davon ab, ob Sie ein teureres Universalgerät für alle Fahrzeugtypen wählen oder ein Kfz-Diagnosegerät für wenige oder die gängigsten Automarken. Ein Fahrzeugscanner, der für alle Marken kompatibel ist, liegt preislich bei etwa 450 bis 500 Euro. Ein Gerät für die gängigen Marken ist bereits ab 35 Euro zu haben. Für Sie als Privatnutzer ist ein Gerät für etwa 40 Euro völlig ausreichend. Nur Autowerkstätten benötigen unbedingt teure Allround-Geräte, da Ihre Kunden verschiedene Fahrzeugtypen besitzen.

warning

Geräte für weit unter 40 Euro sollten Sie mit Vorsicht genießen. Denn oft sind diese in der Leistungsfähigkeit enorm eingeschränkt.

Wo können Sie Kfz-Diagnosegeräte kaufen?

Das beste Kfz-DiagnosegerätSie können ein Kfz-Diagnosegerät im Automobilfachmarkt oder im Internet erwerben. In einem Fachgeschäft haben Sie den Vorteil, dass Sie die Geräte in die Hand nehmen können und beraten werden. Allerdings ist die Auswahl nicht so groß wie im Internet. Dort stehen Ihnen zahlreiche Seiten und Angebote zur Verfügung. Sie können in Ruhe Preise vergleichen und auch Kundenrezensionen lesen. In der Regel sind die Geräte bei den Internethändlern wie Amazon günstiger als im Handel vor Ort. Beide Varianten des Kaufs haben Ihre Vor- und Nachteile.

Welche Hersteller von Kfz-Diagnosegeräten gibt es?

Die bekanntesten Hersteller von hochwertigen KFZ-Diagnosegeräten sind: Bosch, Delphi, Texa, Hella Gutmann, KONNWEI, NEXPEK und AUTOWN. Viele dieser Hersteller konstruieren auch die Steuerung für die Fahrzeuge, die mit den entsprechenden KFZ-Diagnosegeräten kompatibel sind.

Auf welche Kaufkriterien sollten Sie bei einem Kfz-Diagnosegerät besonders achten?

Es gibt einige wesentliche Aspekte, auf die Sie vor dem Kauf eines Diagnosegerätes Ihr besonderes Augenmerk legen sollten. Zu ihnen zählen:

  • Funktionsumfang
  • Verbindungsart
  • Bildschirm
  • Updatemöglichkeiten

Wir werden Ihnen diese wichtigen Kaufkriterien nun im Einzelnen genauer erklären.

Funktionsumfang

Wenn Sie den Fahrzeugscanner für ein oder zwei Autos anwenden wollen, benötigen Sie kein teures Gerät, dass sämtliche Automarken abdeckt. Möchten Sie aber mehrere Fahrzeugtypen damit durchchecken, kann der Kauf eines Universalgerätes für alle Automarken sinnvoll sein. Sie sollten aber beachten, dass nur Kfz-Diagnosegeräte für bestimmte Automarken sowie hochwertige Multimarken-Geräte herstellerspezifische Fehlercodes auslesen können. Günstige Multimarken-Geräte lesen die Fehler oft lückenhaft aus.

Eine sehr wichtige Funktion, die Sie als Laie sehr schätzen sollten, ist die Suchbibliothek. In ihr finden Sie die Erklärungen zu den einzelnen Fehlercodes. Es gibt tatsächlich einige Diagnosegeräte, die diese sehr wertvolle Funktion nicht besitzen. Ansonsten müssen Sie in puncto Funktionen auf nichts Besonderes achten. Manche Geräte lesen auch Fehler aus, die über das Motorsystem hinaus gehen. Zu den Bereichen, für die Fehler ausgelesen werden, gehören dann oft: Airbag, ABS, Radio, Getriebe, Klimaanlage, Instrumente, Beleuchtung und Wegfahrsperre.

Wenn Ihre Englischkenntnisse nicht auf dem neuesten Stand sind, sollten Sie darauf achten, ein Kfz-Diagnosegerät zu wählen, dessen Menüführung vollständig auf Deutsch ist. Das ist leider nicht bei allen Geräten der Fall. Bei vielen Fahrzeugscannern ist das Menü teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch oder die Übersetzung ins Deutsche ist oft unverständlich.

warning

Leider gibt es auf dem Markt auch immer wieder billige Fälschungen unter den KFZ-Diagnosegeräten. Untersuchen Sie bei Schnäppchen und besonders günstigen Angeboten von angeblich professionellen Herstellern die Funktionen genau. Vergleich Sie sie mit anderen KFZ-Diagnosegeräten und lesen Sie die Bewertungen. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines KFZ-Diagnosegerätes eingehend zu der Thematik. .

Kfz-Diagnosgeräte Test und VergleichVerbindungsart

Es gibt sogenannte Handheldgeräte, die Sie über ein Kabel direkt am OBD-Stecker Ihres Autos anschließen. Die Geräte verfügen über ein Display, an dem Sie die Ergebnisse der Fehlersuche sehen können. Als zweite Möglichkeit gibt es eine Diagnosesoftware, die Sie auf einen geeigneten PC installieren. Als dritte Variante können Sie ein Bluetooth-Gerät wählen, dass völlig kabellos funktioniert.

Handheldgeräte sind in der Regel für Laien am besten geeignet, da Sie hier keine zusätzliche Technik benötigen und sie einfach zu bedienen sind. Software-Programme eignen sich mehr für Profis und Autowerkstätten. Bluetooth-Geräte sind oft teurer als Handheldgeräte. Sehr günstige Geräte haben zudem nicht selten mit Verbindungsfehlern zu kämpfen.

Bildschirm

Es ist Geschmackssache, ob Sie ein Farbdisplay oder ein Schwarz-Weiß-Display bevorzugen. Auch die für Sie geeignete Größe des Bildschirms hängt davon ab, ob Sie generell kleine Darstellungen auf einem Display schwer erkennen können. Auf jeden Fall verfügen alle Bildschirme über eine Hintergrundbeleuchtung, die Ihnen das Lesen der Daten erleichtert.

Updatemöglichkeiten

Diagnosegeräte, für die Sie lebenslang ein Update herunterladen können, sind zwar etwas teurer als Geräte, die nicht updatefähig sind. Jedoch lohnen sich die etwas höheren Anschaffungskosten. Mit einem regelmäßigen Update haben Sie die Garantie, dass Ihr Gerät auch Fahrzeuge erkennt, die neuer sind als die Gerätesoftware. Die Updatefähigkeit sollte demnach ein Muss für ein Diagnosegerät sein.

Wie und wann wurden OBD1 und OBD2 entwickelt?

OBD 1 wurde 1988 in Kalifornien entwickelt. Besonders die Städte Los Angeles und San Francisco litten unter der enormen Luftverschmutzung durch den Fahrzeugverkehr. Um die Emissionen zu reduzieren, entwickelten Ingenieure die erste Version OBD 1. Die OBD-Systeme hatten die Aufgabe, die Emissionswerte permanent zu überwachen. Das führte dazu, dass die Emissionsgrenzwerte für Benziner-Fahrzeuge verschärft wurden. Die OBD1-Systeme bedienten jedoch unterschiedliche Protokolle. Um die Protokolle zu vereinheitlichen, kam die neue Version OBD2 auf den Markt.

Ab 1994 galten die neuen Regelungen in mehreren Staaten der USA und ab 1996 wurden in allen US-Bundesstaaten die Grenzwerte herabgesetzt. Im Jahr 2001 wurde OBD2 auch in Europa eingeführt. Daher wird OBD2 in Europa auch EOBD2 genannt. OBD 2 ist für alle Otto-Motor-Fahrzeuge ab Baujahr 2001 und Diesel-Motor-Fahrzeuge ab Baujahr 2004 geeignet. Mit den Fahrzeugscannern wurden ständig die Emissionswerte überwacht und nebenbei auch wichtige Steuergeräte und Motor-Parameter.

Wird es bald OBD3 auf dem Markt geben?

In den Medien haben Sie eventuell von der Entwicklung der neuesten Generation der KFZ-Diagnosegeräte gehört, dem OBD3. Die Planung dieser Technologie geht von den USA aus. Fehler an den Steuer- und Bordsystemen von Fahrzeugen sollen über einen Satelliten an eine Zentrale übermittelt werden. Danach wird Ihnen als Fahrer die Information gesendet, dass Sie das Auto in die Werkstatt bringen müssen. OBD 3 beugt zwar größeren Schäden vor, basiert aber auf einem teuren Satellitensystem, das auch nicht immer alle Daten vollständig empfängt. Bis das Projekt OBD3 ausgereift und markttauglich ist, wird es daher wahrscheinlich noch eine Weile dauern.

FAQ

FragezeichenWas muss ich für die Inbetriebnahme des Gerätes einstellen? Die meisten Geräte sind vollkommen voreingestellt. Sie müssen Ihren Fahrzeugscanner lediglich anschließen (Handheldgerät) oder mit dem Auto über Bluetooth verbinden. Beim ersten Einschalten geben Sie dann die Automarke, das Modell und das Baujahr Ihres Fahrzeuges an. Genauso einfach wie beim Smartphone können Sie auch weitere individuelle Einstellungen vornehmen.

Wie führe ich ein Update durch? Wie von Software-Updates am PC bekannt, öffnet sich ein Pop-Up-Fenster. Alternativ können Sie Ihren Fahrzeugscanner mit dem Computer verbinden und im Internet die Seites des Herstellers ansteuern. Die Vorgehensweise für ein Update ist bei den einzelnen Geräten verschieden, wobei Sie dies jeweils in der Beschreibung im Handbuch nachlesen können.

Was kosten Updates und wie häufig sind diese? Sofern Sie ein updatefähiges Gerät erworben haben, sind die Updates kostenlos. Die Updates erfolgen in der Regel etwa vier Mal im Jahr. Die Updates sind im Downloadbereich des Herstellers frei zugänglich. Sie benötigen also keine Zugangsdaten.

Wie bewahre ich mein KFZ-Diagnosegerät richtig auf? Einige Modelle werden in einem Koffer mit Schaumstoffpolsterung geliefert. Wenn Sie keinen Koffer für Ihr Diagnosegerät besitzen, sollten Sie sich entweder einen passenden zulegen oder einfach darauf achten, dass Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren. Optimal sind aber Werkzeugkoffer oder Werkzeugtaschen.

Gibt es einen Kfz-Diagnosegeräte-Test von Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseBisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Test für Kfz-Diagnosegeräte durchgeführt. Sobald es einen aktuellen Test mit einem Testsieger gibt, werden wir Sie dazu eingehend informieren. Immerhin aber gibt es einen interessanten Beitrag der Verbraucherorganisation zu einem anderen wichtigen Thema rund um OBD2. Denn diese Schnittstelle kann nicht nur Vorteile wie die Fehlerdiagnose bringen. Auch negative Manipulationen wie zum Beispiel Tachobetrug sind damit leider möglich, wie die Stiftung Warentest hier ausführlich informiert.

Gibt es einen Kfz-Diagnosegerät-Test von Öko Test?

Auch das Verbrauchermagazin Öko Test hat noch keinen Kfz-Diagnosegeräte-Test ausgeführt. Sobald Öko Test einen Testsieger unter den Diagnosegeräten gekürt hat, werden wir darüber berichten.

Gibt es weitere Kfz-Diagnose-Tests?

Während also die beiden führenden Verbraucherportale noch keinen Kfz-Diagnosegerätetest im Angebot haben, sind wir an anderer Stelle fündig geworden. Denn die Autozeitung hat sich im Jahr 2019 mit diesen Apparaten befasst. Insgesamt nahm das Magazin dabei acht Geräte unter die Lupe. Hierbei handelte es sich um fünf Auslese-Dongel im Bereich zwischen 21 und 119 Euro sowie um drei semiprofessionelle Diagnose-Scanner, die im Preisbereich zwischen 114 und 150 Euro zum Testzeitpunkt lagen.

Die einfachen Geräte senden ihre Daten per Kurzstreckenfunk ans Smartphone. Dort können Sie dann die Daten auf entsprechenden Apps auslesen, während die Handscanner eben per Kabel und Stecker mit dem Fahrzeug verbunden werden. Testsieger wurde dabei das teuerste Gerät zum Testzeitpunkt, während das günstigste Gerät beispielsweise auf dem dritten Platz landete. Die detaillierten Ergebnisse des Kfz-Diagnosegeräte-Tests der Autozeitung finden Sie hier.

Fazit unseres Kfz-Diagnosegeräte-Vergleichs

Unser Vergleich der Kfz-Diagnosegeräte zeigt auf, dass Sie Apparate aus vielen unterschiedlichen Preisbereichen erhalten, die auf unterschiedliche Weise funktionieren. Letztendlich ist aber der Preis nicht das allein ausschlaggebende Kriterium, um das für Sie geeignete Diagnosegerät zu finden. Sie sollten vor dem Kauf des „richtigen“ Geräts darauf achten, dass beispielsweise Funktionsumfang, Verbindungsart, Bildschirm oder Updatemöglichkeiten entsprechend gestaltet sind. Ebenso müssen Sie darauf achten, ob das entsprechende Gerät für Ihr Fahrzeug auch geeignet ist.

Zudem sollten Sie vorab abstecken, welches Budget Ihnen zur Verfügung steht für den Kauf des Kfz-Diagnosegeräts. Sollten Sie alle Faktoren im Detail beachten, merken Sie schnell, dass Sie die Auswahl aus mehreren für Sie geeigneten Geräten haben. Ein Blick in Tests wie beispielsweise von der Autozeitung sowie in unseren umfangreichen Produktvergleich zeigen zudem auf, welchen Eindruck die Geräte bislang hinterlassen haben. Wenn Sie also ein wenig Zeit in den Kauf eines Kfz-Diagnosegeräts investieren, zeigen wir Ihnen auf einfache Art und Weise auf, welches Gerät für Sie geeignet ist.

Weitere interessante Fragen

Welche Kfz-Diagnosegeräte sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

PACE Link One Kfz-Diagnosegerät
PACE Link One Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(377 Amazon-Bewertungen)
PACE Link One Kfz-Diagnosegerät
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das PACE Link One Kfz-Diagnosegerät eignet sich laut Anbieter für fast alle Fahrzeuge ab dem Baujahr 1996 – sowohl Benzin, als auch Diesel. Es startet die Fehlercode-Analyse automatisch und zeigt die Daten auf einem Smartphone-Display an. Hierfür ist es nötig, die dazugehörige App auf einem Smartphone zu installieren. Neben Fehlermeldungen zeigt es zum Beispiel die Motorlast, die Kühlwassertemperatur, die Drehzahl, oder den Tankfüllstand.
success

Mit Find-my-Car-Funktion Wenn sich das Kfz-Diagnosegerät im Auto befindet, können Nutzer es über die Smartphone-App orten und leichter finden.
Wer sich für das KFZ-Diagnosegerät von PACE Link entscheidet, erhält lebenslang kostenlose Updates für die dazugehörige Software. Das Gerät beinhaltet ein elektronisches Fahrtenbuch und einen Spritspar-Trainer, mit dem es Tipps für einen sparsamen Fahrstil gibt. In Kombination mit der Benzinkosten-Tracking-Funktion zur Dokumentation von Tankvorgängen verspricht das Gerät auf Dauer eine merkliche Spritkosten-Ersparnis.

FAQ

Zeigt das PACE Link One Kfz-Diagnosegerät den Ladestand von Elektroautos an
Nein, den Ladestand von Elektroautos zeigt das Diagnosegerät nicht an.
Mit welchen Betriebssystemen ist das Diagnosegerät kompatibel?
Das PACE Link One ist kompatibel mit iOS und Android.
Kann ich das Gerät nur mit vorhandener Internetverbindung nutzen?
Ja, das Kfz-Diagnosegerät ist nur bei bestehender Internetverbindung nutzbar.
Kann ich das Diagnosegerät in einem aktuellen Ford Focus nutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das Kfz-Diagnosegerät mit dem aktuellen Ford Focus kompatibel.
weniger anzeigen
Dr.Auto DA141US641 Kfz-Diagnosegerät
Dr.Auto DA141US641 Kfz-Diagnosegerät
Kundenbewertung
(64 Amazon-Bewertungen)
Dr.Auto DA141US641 Kfz-Diagnosegerät
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Mit dem Dr. Auto DA141US641 Kfz-Diagnosegerät können Sie die DTCs rasch auslesen und löschen. Das Gerät zeigt auch die Definitionen der Fehlercodes an. So müssen Sie kein Automechaniker sein, um Fehler an Ihrem Motorsystem bestimmen, verstehen und löschen zu können. Das Kfz-Diagnosegerät funktioniert bei allen Benziner-Fahrzeugen mit OBD-2-Anschluss ab Baujahr 2000. Dies ist auch für SUV-Fahrzeuge und Minivans der Fall. Darüber hinaus können Sie auch die Daten von leichten LKWs auslesen, wobei hier eine 12-Volt-Grenze gültig ist. Ferner ist das Gerät mit US-Fahrzeugen ab Baujahr 1996 kompatibel. Lebenslange Software-Updates gewährleisten, dass Sie auch die aktuellsten Fehler finden und immer neue Parameter hinzufügen können.
Sie müssen beim kauf eines Kfz-Diagnosegerätes immer darauf achten, dass dieses immer nur für bestimmte Automarken bestimmt sein kann. Außerdem sollten Sie immer darauf achten, welche Fehlercodes ein Gerät auslesen kann, denn nicht alle Apparate finden alle Fehler. Worauf Sie beim Kauf eines Kfz-Diagnosegeräts noch achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Bei diesem Kfz-Diagnosegerät können Sie die Daten von einem 2,8 Zoll großen Farb-LCD-Bildschirm die ablesen. Dabei müssen Sie das Gerät nicht direkt auf das Fahrzeug stellen, haben Sie doch ein 1,5 Meter langes Kabel zur Verfügung. Zudem sind bei diesem Apparat keine Batterien oder Ladegeräte erforderlich. Nützlich ist auch die Option "Review and Print". Denn damit können Sie den Diagnosebericht nicht nur anzeigen lassen, sondern auch ausdrucken.

FAQ

Wie lange besteht die Garantie auf das Dr. Auto DA141US641 Kfz-Diagnosegerät?
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Wie überprüfe ich mit dem Gerät, ob mein Fahrzeug den Emissionstest bestehen würde?
Am Codeleser befinden sich drei LED-Anzeigen. Das grüne Licht zeigt an, dass sich Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand befindet. Die gelbe Leuchte signalisiert, dass es einige Probleme gibt, die behoben werden müssen. Wenn ein rotes Licht aufleuchtet, hat Ihr Fahrzeug ein ernstes Problem.
Wo ist die OBD-2-Schnittstelle?
Ihr OBD-2-Anschluss befindet sich in der Regel entweder unter dem Armaturenbrett, unter einer Verkleidung oder unter der Handbremse in der Mittelkonsole.
Welche Sprachen kann ich für das Menü einstellen?
Die verfügbaren Sprachen für das Menü sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Finnisch und Niederländisch.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Kfz-Diagnosegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kfz-Diagnosegerät Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät ⭐️ 10/2023 54,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät 10/2023 72,94€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät 10/2023 69,98€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät 10/2023 241,32€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät 10/2023 49,65€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät 10/2023 78,98€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät
Zum Angebot