7 verschiedene Kfz-Diagnosegeräte im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Kfz-Diagnosegerät zum Auslesen von Fehlern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Leuchtet am Bordcomputer des Autos ein Lämpchen, stellt sich bei manchem Autofahrer schnell ein ungutes Gefühl ein. Allerdings steckt mitunter nicht sofort ein schwerwiegendes Problem dahinter, das Sie sofort für viel Geld in der Werkstatt beheben müssen. Mitunter erhalten Sie eine Fehleranzeige, obwohl tatsächlich kein technisches Problem besteht. Wenn Sie zunächst selbst herausfinden wollen, welches Problem vorliegt, können Sie mit einem KFZ-Diagnosegerät eine erste Bestandsaufnahme durchführen und gegebenenfalls den Fehler löschen.
Wir präsentieren in unserem Vergleich 7 Kfz-Diagnosegeräte verschiedener Hersteller. Sie erfahren, über welche Möglichkeiten und Grenzen die einzelnen Geräte verfügen und mit welchen Zusatzfunktionen sie eventuell ausgestattet sind. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen. Natürlich erfahren Sie von uns auch, ob die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest sowie das Verbraucherportal Öko Test bereits einen Kfz-Diagnosegeräte-Test ausgeführt haben.
7 analysierende Kfz-Diagnosegeräte im großen Vergleich







- 1. 7 analysierende Kfz-Diagnosegeräte im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein KFZ-Diagnosegerät?
- 1.2. Welchen Nutzen hat ein KFZ-Diagnosegerät?
- 1.3. Für welche Automarken ist ein Fahrzeugscanner geeignet?
- 1.4. Gibt es Alternativen für ein Diagnosegerät?
- 1.5. Wie ist ein Kfz-Diagnosegerät aufgebaut?
- 1.6. Welche technischen Abkürzungen sollten Sie kennen?
- 1.7. Was ist, wenn mein Diagnosegerät keinen Fehler anzeigt?
- 1.8. Was können Sie tun, wenn kein Diagnosegerät den Fehler an Ihrem Auto findet?
- 1.9. Welche Arten von Diagnosegeräten gibt es?
- 1.10. Was kostet ein Diagnosegerät?
- 1.11. Wo können Sie Kfz-Diagnosegeräte kaufen?
- 1.12. Welche Hersteller von Kfz-Diagnosegeräten gibt es?
- 1.13. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie bei einem Kfz-Diagnosegerät besonders achten?
- 1.14. Wie und wann wurden OBD1 und OBD2 entwickelt?
- 1.15. Wird es bald OBD3 auf dem Markt geben?
- 1.16. FAQ
- 1.17. Gibt es einen Kfz-Diagnosegeräte-Test von Stiftung Warentest?
- 1.18. Gibt es einen Kfz-Diagnosegerät-Test von Öko Test?
- 1.19. Gibt es weitere Kfz-Diagnose-Tests?
- 1.20. Fazit unseres Kfz-Diagnosegeräte-Vergleichs
- 1.21. Welche Kfz-Diagnosegeräte sind die besten?
- 1.22. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.23. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Kfz-Diagnosegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kfz-Diagnosegerät Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Kfz-Diagnosegeräte-Empfehlungen



1. Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät mit bidirektionaler Steuerung

Das Topdon ArtiDiag Pro Kfz-Diagnosegerät bietet laut Hersteller 31 Wartungsservice-Funktionen und umfassende System-Scans für über 100 Marken und Modelle wie VW, Audi, Skoda, Seat, Mercedes-Benz und viele mehr. Es unterstützt die Steuergerätecodierung, um erweiterte Einstellungen im Auto zu erreichen – einschließlich Licht-Module, ABS-Module, Motor, Getriebe, Airbag, ESP und TPMS. Es besteht Zugriff auf die ECU-Codierung, um neu ausgetauschte ECUs abzugleichen und zu codieren und versteckte Funktionen freizuschalten. Bidirektionale Steuerungen können nach Angaben des Herstellers Befehle an das Steuergerät senden und Aktuatoren steuern, um Aktionen auszuführen, die bei der Identifikation von Problemen helfen.
Aktive Tests ermöglichen es dabei dem Benutzer, die Fehler genauer zu analysieren und lokalisieren. Es lässt sich laut Topdon so an Lichtern, Türschlössern, Kraftstoffeinspritzdüsen, Kraftstoffpumpen, Kühlmittelpumpen, Pumpen, Fensterheber, Scheibenwischer, EVAP-Systemen und mehr arbeiten. Zu den 31 Wartungsdiensten des OBD2-Diagnosegeräts gehören Ölrückstellungen (53 Marken), SAS-Rückstellungen (44 Marken), EPB-Rückstellungen (41 Marken), BMS-Rückstellungen (31 Marken), Wegfahrsperren-Rückstellungen und vieles mehr. Das Scan-Tool unterstützt laut Hersteller auch spezielle Funktionen für verschiedene Automarken – beispielsweise die Fahrprobe und Anschnallerinnerung bei Modellen von Mercedes-Benz.
Ein Ventil steuert das Strömen von Dampf vom Tank zu diesem Behälter. Ein weiteres Spülventil wiederum steuert das Strömen von Dampf vom Behälter zum Motor. Ein elektronisches Steuergerät wiederum sorgt für die Betätigung der Ventile, unter anderem über die Informationen, die vom Druckwandler erzeugt werden.
Die sogenannte AutoVIN-Funktion hilft bei diesem Kfz-Diagnosegerät bei der Identifizierung wichtiger Fahrzeuginformationen und rationalisiert den Diagnoseprozess. Es lassen sich nach Angaben des Herstellers jederzeit Datenströme aufzeichnen und bis zu vier Datenströme zu einem Kurvendiagramm kombinieren, um die Leistung des Fahrzeugs zu bewerten. Das ArtiDiag Pro ist mit einem Vierkern-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 Gigahertz ausgestattet und hat 2 Gigabyte RAM-Speicher für schnelle Arbeitsprozesse. Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 6.100 Milliamperestunden und bietet bis zu 14 Stunden Laufzeit bei angeschaltetem Bildschirm.
Der OBD2-Scanner hat das Betriebssystem Android 7.0 und bietet zwei Jahre lang kostenlose Software-Updates für maximale Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt alle OBD2-Funktionen und OBD2-Testmodi, liest und löscht Codes, liest Live-Daten und Freeze-Frame-Daten, liest I/M-Bereitschaft, bietet eine On-Board-Monitor-Prüfung und vieles mehr. Das Kfz-Diagnosegerät kann in bis zu zehn Sprachen bedient werden, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch.
- On-Board-Überwachungstest
- Bidirektionale Steuerung für exakte Fehlerdiagnose
- AutoVIN-Funktion für rationalisierten Diagnoseprozess
- Unterstützt alle OBD2-Funktionen und -Modi
- 31 Wartungsservice-Funktionen für über 100 Marken und Modelle
- Kein Bluetooth vorhanden
- Protokolle vor 1996 sind nicht kompatibel
FAQ
2. KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät – Universalscanner für alle Fahrzeuge mit ODB 2-Anschluss

Das KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät soll das Auslesen der Fehler jedes Fahrzeuges erleichtern. Sie können das Gerät sowohl für Benziner als auch für Dieselfahrzeuge benutzen. Hierbei ist das Gerät für Fahrzeuge geeignet, deren Herstellung in den USA ab 1996, sowie in Europa und Asien ab 2003 erfolgte. Sie erhalten nach Angaben des Herstellers zielgenaue Diagnosen und Problemanalysen für Motorsysteme, Emission-Kontrollsysteme, Ausstoßsensor und das EVAP-System (Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem). Das Kfz-Diagnosegerät von KONNWEI behebt Fehlermeldungen, schaltet Warnlichter aus und startet und startet die Anzeige neu.
Schließen Sie den Fahrzeugscanner einfach an den OBD-2-Anschluss an und schalten Sie die Zündung ein. Das Gerät startet dann automatisch die Fehleranalyse und behebt eine Vielzahl an Fehlern, wobei Sie keine fremde Hilfe benötigen. Am großen LC-Farbdisplay können Sie den Analysevorgang mit verfolgen und alle Fehlerdefinitionen direkt am Gerät „nachschlagen“, um sie zu verstehen.
Die Bedienung und Fehlerbehebung über das Menü sollen nach Angaben des Herstellers einfach und schnell gelingen. Lebenslange kostenlose Updates sorgen dafür, dass Sie selbst neueste Fehlermeldungen beheben können. Updates erhalten Sie nach dem Herunterladen und Installieren des dazugehörigen Programms auf dem PC. Zusammen mit dem Gerät erhalten Sie eine Tasche und ein USB-Kabel. Die wichtigsten Informationen zum Anschliessen eines Kfz-Diagnosegeräts gibt es hier: https://www.autobutler.de/reparatur-abc/fehlersuche-mit-obd-diagnosegeraet
Wichtige Produktdaten in der Übersicht:
- Universal-Fehlerscanner für alle Diesel und Benziner
- Analyse des Motorsystems und emissionsbezogener Systeme
- Definition aller Fehlercodes für selbständiges Beheben
- Lebenslange kostenlose Software-Updates
- On-Board-Überwachungstest
- Mehr als 3.000 generische Codes in der Bibliothek vorhanden
- Lebenslange kostenlose Software-Updates
- Dient auch zur Überprüfung des Batteriestatus
- Gerät ruft Fahrzeuginformationen ab (VIN, CIN und CVN)
- Ohne Bluetooth-Funktion
- Protokolle vor 1996 sind nicht kompatibel
FAQ
3. Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät – Analyse des Motorsystems und von weiteren 130 Systemkomponenten von VW, Audi, Skoda und Seat

Dieses Kfz-Diagnosegerät ist speziell für Fahrzeuge von VW, Audi, Skoda und Seat geeignet. Stecken Sie das Lescars Motor-Diagnosegerät einfach in die OBD-2-Buchse Ihres Fahrzeugs und lesen Sie Fehlercodes und detaillierte Fehlerbeschreibungen dauerhafter oder sporadisch auftretender Fehler aus Ihrer Bordelektronik aus.
Dieser Apparat hat eine erweiterte Diagnostik für 130 Systemkomponenten wie ABS, Radio, Airbag, Getriebe, Klimaanlage, Instrumente, Beleuchtung, Wegfahrsperre und noch andere Systeme. Auf dem großen Display können Sie alle Fehlermeldungen leicht erkennen. Dabei handelt es sich um ein 50 x 28 Millimeter großes LC-Display. Das Menü des Fahrzeugscanners ist nach Angaben des Herstellers einfach zu bedienen, wofür Ihnen eine intuitive Bedienung über vier Tasten möglich ist.
Das Löschen von Fehlern soll damit nach Angaben des Herstellers völlig unkompliziert sein. Das Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät eignet sich für Autos der Marken VW, Audi, Skoda und Seat, wobei Sie Benziner ab dem Baujahr 2001 und Diesel-Fahrzeuge ab dem Baujahr 2004 überprüfen können. Den Informationen des Herstellers zufolge hat das Gerät eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Die Stromversorgung erfolgt direkt über die OBD2-Schnittstelle. Im Lieferumfang sind eine praktische Schutztasche und ein USB-Kabel enthalten. Das Gerät hat die Abmessungen 12,5 x 7 x 2,2 Zentimeter. Das Kabel des Apparates ist 80 Zentimeter lang.
- Laut Hersteller passend für alle Fahrzeuge mit OBD2-Buchse von VW, Audi, Skoda und Seat
- Nach Herstellerangaben intuitive Bedienung über vier Tasten möglich
- Fehlerdiagnose direkt am großen Display ansehbar
- Reichweite des Geräts von Länge des Kabels abhängig
- Keine Bluetooth-Funktion
FAQ
4. AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät zum Analysieren und Löschen von Fehlermeldungen

Das AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät arbeitet mit der Anschlussart OBD2. Laut Anbieter unterstützt es die meistens US-amerikanischen Autos ab 1996, die meistens asiatischen Autos ab 2006 und alle Fahrzeuge mit OBD2-Protokoll. Das Diagnosegerät misst das Motorsystem, Emission-Kontrollsysteme und das EVAP-System. Die ermittelten Werte zeigt es auf einem 2,4 Zoll-LCD-Display an.
Mit dem KFZ-Diagnosegerät von AUTOPHIX haben Nutzer die Möglichkeit, Fehlermeldungen zu löschen und die Warnleuchte auszuschalten. Die Handhabung gestaltet sich unkompliziert. Laut Anbieter muss der Anschluss des Kfz-Diagnosegerätes nur in die OBD2-Buchse des Fahrzeugs eingesteckt und der Motor gestartet werden. Danach startet das Gerät die Fehleranalyse automatisch. Das Diagnosegerät unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und mehr. Wie das Gerät angeschlossen und ausgelesen wird, gibt es hier zu sehen:
- Mit Diagnose-Engine-Check
- O2-Sensor-Test im Funktionsumfang
- Mit Feedback-Funktion ausgestattet
- Gerät unterstützt Windows 7/8/10
- Übertragung über Kabel (begrenzte Reichweite)
FAQ
5. Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät mit integriertem Wi-Fi-Modul

Das Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät ist ein OBD2-Scanner mit dem Betriebssystem Android, der dank einer Wi-Fi-Funktion Online-Updates enthält und mit einem 5 Zoll großen LCD-Touchscreen mit einer Auflösung von 720p ausgestattet ist. Er liefert eine Diagnose der vier hauptsächlichen ECU-Systeme eines Fahrzeugs: Motor, Getriebe, ABS und SRS. Käufer sind in der Lage, Codes zu lesen und zu löschen und die entsprechende Warnleuchte im Auto auszuschalten. Insgesamt unterstützt das Diagnosegerät neben den Lese- und Löschcodes noch neun weitere OBD2-Testmodi, darunter:
- E/A-Bereitschaft
- Live-Datenstromansicht
- O2-Sensortest
- On-Board-Monitortest
- EVAP-Systemtest
- Standbild
Das Kfz-Diagnosegerät bietet fünf Reset-Funktionen: Öl-Reset, Lenkwinkelkalibrierung, elektronische Feststellbremse, TPMS-Reset und einen Drosselklappen-Positionsreset. Es kann darüber hinaus auch die Echtzeitspannung der Batterie angezeigt werden. Das Gerät bietet 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, 16 Gigabyte ROM-Speicherplatz und hat einen integrierten Akku mit einer Kapazität von 6.100 Milliamperestunden. Die Lieferung erfolgt laut Launch in einer praktischen Tragetasche. Kompatibel ist das Kfz-Diagnosegerät laut Hersteller für Autos von 57 asiatischen, amerikanischen, europäischen, indischen und sogar iranischen Automarken – das soll mehr als 10.000 Automodelle einschließen.
- Mit Wi-Fi-Funktion
- Das Gerät führt Motor-, Getriebe-, ABS- und SRS-Diagnose durch
- Mit Druckberichtfunktion per Mail
- Laut Hersteller schnelles Update dank Ein-Klick-Updates-Funktion möglich
- Für Elektrofahrzeuge weniger geeignet
- Keine Bluetooth-Funktion
FAQ
6. MotoDia GT85 – OBD2-Diagnosegerät zum Auslesen und Löschen von Fehlercodes

Laut den Angaben des Herstellers ist das OBD2-Diagnosegerät MotoDia GT85 optimal zum Auslesen und Löschen von Fehlercodes bei Autos von Marken wie VW, Audi, Seat oder Skoda geeignet, die ab 1990 hergestellt wurden. Für VAG-Autos ab dem Jahr 1995 wird laut MotoDia ein 2×2-Adapter benötigt. Dabei zeigt das Gerät stets Live-Daten in Echtzeit an, wobei es sich des Weiteren um herstellerspezifische Codes dreht. Angaben zur Code-Historie des untersuchten Fahrzeugs stellen ebenfalls kein Problem dar.
Zur Kompatibilität ist festzustellen, dass fast alle Autos ab dem Baujahr 1990 damit verwenden werden können, die wiederum über einen OBD2-Anschluss verfügen. Dabei werden die Protokolle CAN, J1850 PWM, J1850 VPW, ISO9141 und KWP2000 unterstützt. Dank Plug-and-Play profitieren Käufer hierbei von einer besonders einfachen Anwendung.
Dabei sind Sie bei dem MotoDia GT85 OBD2-Diagnosegerät nicht auf Batterien angewiesen, da die Stromversorgung mithilfe eines abnehmbarem OBD-II-Kabels umsetzbar ist. Um die Daten einfach abzulesen, steht ein großer LCD-Bildschirm für die Anwender zur Verfügung. Dieses Panel wird zudem hintergrundbeleuchtet. Fehlerspeicher auslesen mit Kfz-Diagnosegerät – so geht das:
- Einstecken und Auslesen dank Plug-and-Play-Funktion
- Stromversorgung mithilfe eines abnehmbaren OBD-II-Kabels möglich
- Laut Hersteller schnelle Scangeschwindigkeit
- Für VAG-Autos ab dem Jahr 1995 nur mit einem 2×2-Adapter nutzbar
FAQ
7. ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät – für alle Fahrzeuge mit ODB-2-Schnittstelle

Der ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät ist nach Angaben des Herstellers mit allen Dieselfahrzeugen und Benzinern kompatibel, die eine OBD-2-Schnittstelle haben. Dazu zählen amerikanische Fahrzeuge ab dem Baujahr 1996, Autos ab 2000 aus Europa und 2005 in Asien gefertigt wurden, sowie neuere Fahrzeuge, auch PKW, SUV und Kleintransporter. Das Kfz-Diagnosegerät ist – wie die meisten Fahrzeugscanner – ausschließlich für die Fehleranalyse des Motorsystems, für die Überwachung der Batterie sowie für emissionsbezogene Warnmeldungen ausgelegt. Für das Gerät gibt es ein lebenslanges kostenloses Update.
Die Analyse erfolgt mit einem Diagnosekabel, wobei es eine Plug-and-Play-Funktion zur direkten Energiegewinnung vom Fahrzeug gibt. Für die Nutzung sind keine zusätzlichen Batterien oder eine App notwendig. Die Analyse der Fehler erfolgt direkt auf dem 2,8 Zoll großen LCD-Farbdisplay. Durch Betätigen der vorhandenen Info-Taste sind auf dem Display mögliche Fehlerquellen des angezeigten Fehlercode aufgelistet. Weitere nützliche Tipps zur Kfz-Fehlerdiagnose gibt es hier: https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/obd-2-fahrzeugdiagnose-3231
- 16 Menüsprachen
- Überprüft Abgaswerte
- Mit Info-Taste
- Lebenslange Updates
- Kein integrierter Speicher
- Ohne Bluetooth-Funktion
FAQ
Quellenangaben
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ
Finden Sie Ihr bestes Kfz-Diagnosegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kfz-Diagnosegerät Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät ⭐️ | 10/2023 | 54,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Lescars PX-1995-919 Kfz-Diagnosegerät | 10/2023 | 72,94€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | AUTOPHIX OM126P Kfz-Diagnosegerät | 10/2023 | 69,98€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Launch CRP129E Kfz-Diagnosegerät | 10/2023 | 241,32€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | MotoDia GT85 Kfz-Diagnosegerät | 10/2023 | 49,65€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | ANCEL AD530 Kfz-Diagnosegerät | 10/2023 | 78,98€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- KONNWEI KW850 Kfz-Diagnosegerät