Kfz Haftpflichtversicherung – Finden Sie jetzt die passende Versicherung für Ihr Auto
Inhalt
- 1. Kfz-Haftpflicht – Sicherheit für finanzielle Existenz eines Fahrzeughalters
- 2. Umfangreicher Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung
- 3. Autohaftpflichtversicherung: Unterschiede im Leistungspaket
- 4. Beitrag zur Kfz-Haftpflicht – wichtigste Einflussfaktoren
- 5. Kfz-Haftpflicht: Laufzeiten und Kündigungsfristen
Sie ist eine echte Pflichtversicherung, denn ohne den Nachweis einer aktiven Kfz-Haftpflichtversicherung darf kein zulassungspflichtiges Fahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen. Dieser Vertrag stellt nämlich sicher, dass fahrlässig oder grob fahrlässig durch ein versichertes Fahrzeug geschädigte Dritte einen finanziellen Ausgleich erhalten – für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Ohne eine solche obligatorische Absicherung müssten Sie entsprechend der deutschen Gesetzgebung selbst für berechtigte Schadenersatzforderungen Dritter einstehen – und das mit Ihrem gesamten Vermögen und ein Leben lang.
Kfz-Haftpflicht – Sicherheit für finanzielle Existenz eines Fahrzeughalters
Nicht ohne Grund dürfen Fahrzeuge erst am Straßenverkehr teilnehmen, wenn eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung nachgewiesen wurde: Kein Fahrzeughalter kann von vornherein ausschließen, einen Dritten durch eine Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit zu schädigen. Um sicherzustellen, dass die zu Recht folgenden Schadenersatzforderungen zügig und umfassend bedient werden, wurde dieser Vertrag zur Pflichtversicherung erklärt. Ausschlaggebend ist eine Schadenursache, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch eines versicherten Fahrzeuges steht. Dazu muss das Fahrzeug nicht zwangsläufig fahren, auch beim Ein- und Aussteigen, aber auch beim Tanken oder Be- und Entladen des Autos können Haftpflichtschäden verursacht werden – und sind selbstverständlich versichert.
Werden Schadenersatzansprüche gegen Sie gerichtet, geht Ihre Versicherung folgendermaßen vor:
- Sie prüft die Ansprüche der Sache und der Höhe nach.
- Sie wehrt unberechtigte Ansprüche auf – und das im Ernstfall auch vor Gericht.
- Sie reguliert berechtigte Forderungen an den Geschädigten.
Damit übernimmt sie im Prinzip auch einen passiven Rechtschutz, sollten Sie mit überzogenen oder unbegründeten Forderungen konfrontiert werden. Die Autohaftpflichtversicherung darf aber grundsätzlich die Angelegenheit auch ohne Einverständnis des Versicherten regulieren. Die Schadenexperten prüfen in jedem Fall die Rechtmäßigkeit der gegen Sie erhobenen Ansprüche, wägen aber auch die Aussichten auf Erfolg einer rechtlichen Auseinandersetzung ab. Sie sollten daher gegenüber einem eventuellen Geschädigten keinerlei Aussagen in Bezug auf eine Haftung tätigen.
Um der enormen Bedeutung der Haftpflichtversicherung für ein Kfz Rechnung tragen zu können, hat der Gesetzgeber bestimmte Mindestanforderungen festgelegt. So müssen die Kfz-Haftpflichtversicherungen mindestens folgende Deckungssummen aufweisen:
- für Personenschäden – 7,5 Millionen Euro
- für Sachschäden – 1,12 Millionen Euro
- für Vermögensschäden – 50.000 Euro
Wie Sie dem Kfz Haftpflicht Vergleich entnehmen können, gehen die Versicherungsgesellschaften abhängig vom jeweiligen Tarifmodell weit darüber hinaus – und das hat ebenfalls triftige Gründe: Kommen nämlich mehrere Personen zu Schaden, sind aufwendige Behandlungen und lebenslange Rentenzahlungen notwendig, kann die Mindestdeckungssumme für Personenschäden schnell erreicht werden. Nicht zu unterschätzen sind darüber hinaus die möglichen Umweltschäden: Laufen beispielsweise nach einem verschuldeten Unfall Flüssigkeiten aus, die das umgebende Erdreich oder Gewässer verunreinigen, können gravierende Dekontaminierungskosten auf Sie zukommen. Hier auf Nummer sicher zu gehen, lohnt sich angesichts der relativ geringen Beitragsunterschiede in jedem Fall.
Versicherungsschutz genießt ein ansehnlicher Personenkreis, zu dem neben dem Halter natürlich der Fahrer und auch der Eigentümer des Fahrzeuges zählen. Die Unterscheidung von Halter und Fahrer ist der Tatsache geschuldet, dass viele Fahrzeuge finanziert oder geleast sind: Mit Erwerb des Fahrzeuges werden Sie als Halter eingetragen, Eigentümer bleibt jedoch die Bank oder Leasinggesellschaft, bis die letzte Rate bezahlt und der Fahrzeugbrief an Sie übergeben worden ist. Damit gewährleistet die Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug, dass die Schadenersatzforderungen Dritter in jedem Fall geprüft und bei Rechtmäßigkeit auch in der berechtigten Höhe reguliert werden.
Als schadenersatzpflichtig wird grundsätzlich der Fahrer des jeweiligen Kfz angesehen, der für den Schaden verantwortlich zeichnet – und das ganz unabhängig vom eigenen Verschulden. Hier greift eine Ausnahme vom allgemeinen Rechtsgrundsatz, dass die Schuldfrage für die Rechtmäßigkeit eines Schadenersatzanspruchs eindeutig geklärt werden muss. Allein das Fahrzeug begründet diese Sonderregelung, denn von ihm geht die sogenannte Betriebsgefahr aus. Insbesondere bei Unfällen, in die schwächere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Fußgänger oder Fahrradfahrer, verwickelt sind, wirkt sich dieser geänderte Grundsatz aus: Auch wenn Sie gar keine Schuld trifft, begründet die höhere Betriebsgefahr Ihres Fahrzeuges regelmäßig einen Anspruch.
Umfangreicher Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung
Sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Schaden verursachen, in erster Linie sind dies Verkehrsunfälle, reguliert Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung
- die Reparaturen am gegnerischen Fahrzeug/den Fahrzeugen oder die Wiederbeschaffung zum Zeitwert,
- die Abschleppkosten,
- die Mietwagenkosten für die Zeit der Reparatur oder Wiederbeschaffung eines Fahrzeuges,
- die Schäden an Gebäuden oder anderen Gegenständen,
- die Behandlungs- und Therapiekosten für beeinträchtigte Personen,
- den daraus folgenden Verdienstausfall,
- die Kosten für den gegnerischen Rechtsanwalt und für Gutachten,
- Schmerzensgelder und
- bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch eine lebenslange Rente.
Darüber hinaus steht die Autohaftpflichtversicherung auch für echte Vermögensschäden ein, die also nicht die Folge eines Personen- oder Sachschadens sind, jedoch relativ selten konstatiert werden. Ein Schadenersatzanspruch könnte beispielsweise anerkannt werden, wenn Sie ein anderes Fahrzeug so zuparken, dass der Fahrer wichtige Termine nicht wahrnehmen kann und einen geldwerten Nachteil hinnehmen muss.
Die Abgrenzung ist nicht immer leicht, hier einige Beispiele:
- Reißt Ihre Windschutzscheibe, weil ein vor Ihnen fahrendes Fahrzeug Steine von der Fahrbahn nach oben schleudert und diese auf Ihr Fahrzeug prasseln, leistet in der Regel nicht die Haftpflicht des anderen Fahrzeuges. Zuständig wäre Ihre Teilkaskoversicherung. Sollte aber ein vor Ihnen fahrender LKW Teile seiner Ladung verlieren und diese den Glasbruch an Ihrem Fahrzeug verursachen, dann muss die LKW-Haftpflicht auch dafür eintreten: Notieren Sie Kennzeichen, Zeit und Ort des Geschehens und machen Sie Ihre Forderungen geltend.
- Parkplatzschäden sind nicht nur ein leidiges Thema, sondern auch ein komplexes: Stoßen Sie mit Ihrem Einkaufswagen gegen ein anderes Fahrzeug, ist nämlich Ihre Privathaftpflichtversicherung für die Regulierung des verursachten Schadens verantwortlich. Sobald Sie aber Ihren Kofferraum geöffnet haben, Ihre Einkäufe einladen und mit einer Kiste gegen ein anderes Fahrzeug stoßen, greift die Kfz-Haftpflicht ebenso wie beim Touchieren eines Fahrzeuges oder einer Person, sollten Sie gerade ausparken.
- Werden jedoch Schäden jedoch verursacht, ohne dass eine Betriebserlaubnis für das Fahrzeug vorliegt, dem Fahrer Alkohol- oder Drogenkonsum nachgewiesen wird oder eine Fahrerflucht vorliegt, kann die Kfz-Haftpflicht die Leistung verweigern. Zunächst wird sie den Schadenersatzforderungen zwar nachkommen, sich jedoch beim Verursacher schadlos halten. Dieser Regress ist gesetzlich je Verstoß begrenzt – nämlich auf höchstens 5.000 Euro.
Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen in Bezug auf diese Regelungen, die Versicherer gehen hier unterschiedlich vor. - Fügen Sie Ihrem Fahrzeug vorsätzlich Schäden zu, um auf diese Weise von einer anderen Autohaftpflichtversicherung eine Entschädigung zu erhalten, machen Sie sich des Versicherungsbetrugs schuldig. Sobald der Nachweis geführt ist, wird Ihnen einerseits die Leistung verweigert, andererseits folgen Anzeige und Strafverfahren.
Autohaftpflichtversicherung: Unterschiede im Leistungspaket
Im Kfz Haftpflichtversicherung Vergleich werden Sie auf teilweise große Unterschiede treffen – und das sowohl in Bezug auf den Preis als auch auf die Leistungen. Einige Tarife enthalten über den Basis-Schutz hinaus einige Zusatzleistungen, andere Optionen lassen sich mit der Kfz Haftpflicht kombinieren. Dazu zählen:
Deckungssummen erhöhen
Die meisten der in Deutschland aktiven Kfz-Versicherer bieten bereits über die gesetzliche Mindestabsicherung hinausgehende Deckungssummen an. Durchgesetzt hat sich die Kombination von 100 Millionen Euro pauschal, wobei die Personenschäden auf 8 bis 18 Millionen Euro je Person und Schadenereignis begrenzt sind.
Mallorca-Police
Dieser Zusatzbaustein den Versicherungsschutz Ihrer Autohaftpflicht auf Mietwagen aus, die Sie im Ausland nutzen. Oft genug sehen die Gesetze in anderen Ländern deutlich niedrigere Deckungssummen in der Kfz-Haftpflicht vor, sodass diese Zusatzversicherung die Differenz übernehmen würde. Allerdings wurden in den letzten Jahren die Regelungen verbessert, in einigen Ländern, wie zum Beispiel in Dänemark, Belgien, Schweden, Luxemburg, Zypern, Spanien und Norwegen, werden sogar höhere Mindestdeckungssummen für Personenschäden zugrunde gelegt als in Deutschland.
Auslandsschadendeckung
Sind Sie mit Ihrem versicherten Fahrzeug im Ausland unterwegs und werden unverschuldet in einen Unfall verwickelt, fallen die Schäden an Ihrem Auto und an Ihrer Gesundheit in den Zuständigkeitsbereich der ausländischen Kfz Haftpflichtversicherung. Sollte diese nicht ausreichende Deckungssummen vorsehen, stockt Ihre eigene Versicherung die Summen bis zu den deutschen Standards auf.
Rabattschutz
Dieser kostenpflichtige Zusatz bewahrt Sie vor der Rückstufung in eine höhere Schadenfreiheitsklasse, sollten Sie einen Kfz-Haftpflichtschaden verursachen.
Kfz-Schutzbrief
Bei diesem kostenpflichtigen Tarifbaustein handelt es sich um Pannen- und Unfallhilfe, die Sie unentgeltlich im In- und Ausland in Anspruch nehmen können.
Beitrag zur Kfz-Haftpflicht – wichtigste Einflussfaktoren
Die Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung werden auf der Grundlage der relevanten Schadenzahlen kalkuliert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhebt alle Informationen und analysiert in Bezug auf unterschiedliche Faktoren. In erster Linie sind das
- die Regionalklassen, die sich auf die 400 Zulassungsbezirke in Deutschland beziehen,
- die Typklassen, die sich aus den Schadenstatistiken für alle 27.000 Fahrzeugmodelle ergeben,
- das Baujahr des Fahrzeuges,
- die jährliche Kilometerleistung,
- den Nutzerkreis und das jeweilige Alter der Fahrer,
- die Nutzung des Fahrzeuges und
- die Schadenfreiheitsklasse.
Für jedes unfallfrei zurückgelegte Versicherungsjahr erhalten Sie eine höhere Schadenfreiheitsklasse, die von den einzelnen Versicherern in Rabatte auf den Beitrag zur Autohaftpflicht umgesetzt wird. Sollten Sie jedoch einen Schaden verursachen, erfolgt im nächsten Versicherungsjahr eine Rückstufung – außer Sie haben einen Rabattschutz vereinbart.
Wie unterschiedlich die Versicherungsgesellschaften bei der Beitragskalkulation vorgehen, zeigt Ihnen der Kfz Haftpflichtversicherung Vergleich auf. Die Ursachen können vielfältig sein: Einerseits hängt die Beitragshöhe vom konkreten Schadenaufwand im Bestand des jeweiligen Versicherers ab. Haben die Schadenaufwendungen die Beitragseinnahmen drastisch überstiegen, muss die Versicherungsgesellschaft reagieren und die Beiträge anpassen. Konnten Gewinne erwirtschaftet werden, sind auch Beitragssenkungen möglich. Andererseits gehen die Versicherungen zum Teil ganz gezielt mit sehr günstigen Preisen vor, um sich Marktanteile zu sichern. Diese Kampagnen können sich auf bestimmte Fahrzeuge oder Personengruppen, aber auch begrenzte Zeiträume beschränken. Umso wichtiger ist es, sich mit einem fundierten Kfz Haftpflichtversicherung Vergleich einen transparenten Überblick zu verschaffen. Der jährliche Wechsel der Kfz-Versicherung bringt nämlich keinerlei Nachteile, da die Schadenfreiheitsklassen übertragen werden – aber eröffnet ein ordentliches Einsparpotenzial
Kfz-Haftpflicht: Laufzeiten und Kündigungsfristen
Auch in der Kfz-Haftpflichtversicherung gilt die Laufzeit von einem Jahr. Die Hauptfälligkeit wird in der Regel zum 31.12. oder 1.1. vereinbart – es gibt jedoch auch abweichende Anbieter. Eine reguläre Kündigung ist mit einer Frist von einem Monat zur Hauptfälligkeit möglich. Für den überwiegenden Teil der Fahrzeugversicherungen heißt das, die schriftliche Kündigung mit Angabe der Versicherungsnummer muss bis zum 30. November beim Versicherer vorliegen. Sollte die Versicherungsgesellschaft jedoch die Beiträge erhöhen, eröffnet sich ein außerordentliches Kündigungsrecht. Dieses können Sie innerhalb von einem Monat nach Zugang des Informationsschreibens ausüben – auch wenn das neue Versicherungsjahr bereits begonnen hat.
Für die Kfz Haftpflicht gilt der Kontrahierungszwang: Vom Grundsatz her müssen die Versicherungsgesellschaften also Ihren Antrag auf eine Autohaftpflicht annehmen, da es sich um eine echte Pflichtversicherung handelt. Unter bestimmten Bedingungen kann die Gesellschaft jedoch des Versicherungsumfang auf die gesetzlich geforderte Mindestdeckung reduzieren. Darüber hinaus ist der Versicherer in Ausnahmefällen auch zur Ablehnung des Antrags berechtigt, sollte der Antragsteller nämlich bereits Kunde gewesen und sein Vertrag wegen arglistiger Täuschung oder ähnlicher Vorkommnisse von Versichererseite gekündigt worden sein. Dann ist ein erneutes Vertragsverhältnis nicht zumutbar.
Unser Fazit: Kfz Haftpflicht als existenzsichernde Pflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist als echte Pflichtversicherung vorzulegen, wollen Sie ein Fahrzeug für den Straßenverkehr zulassen. Gegenstand sind die Schadenersatzansprüche Dritter, die wegen eines aus dem Betrieb Ihres Fahrzeuges fahrlässig oder grob fahrlässig verursachten Schadens gegen Sie gerichtet werden. Dabei kann es sich sowohl um Sach- und Personenschäden als auch um reine Vermögensschäden handeln. Ohne eine solche Absicherung müssten Sie persönlich dafür aufkommen, dass die Geschädigten wieder in eine Situation wie vor dem Schaden versetzt werden. Die Beiträge zur Kfz Haftpflicht werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst – in erster Linie vom Schadenfreiheitsrabatt, den Sie sich mit jedem schadenfrei zurückgelegten Jahr erfahren können. Die großen Unterschiede im Beitragsniveau werden in einem fundierten Kfz Haftpflicht Vergleich sichtbar – Sie können die Vorteile durch einen Versichererwechsel geschickt ausnutzen.