7 verschiedene Kletterschuhe im Vergleich – finden Sie Ihre besten Schuhe zum Klettern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene Kletterschuhe im Vergleich – finden Sie Ihre besten Schuhe zum Klettern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als Sportler und studierter Sportwissenschaftler weiß ich, wie wichtig die richtige Ausrüstung für den Sport ist. Beim Klettern machen vor allem Einsteiger oftmals den Fehler, mit unpassendem Schuhwerk erste Kletterversuche zu starten. Wenn die Kletterschuhe nicht zur Kletterart und zum Fuß passen, kann das für den Kletterer gefährlich werden. Zudem besitzen erfahrene Kletterer häufig verschiedene Kletterschuhe, sodass sie je nach Einsatzgebiet die geeigneten Schuhe nutzen können. Für den Vergleich habe ich mein Wissen sowie meine Erfahrungen zusammengetragen.
Meine wichtigsten Kriterien
Empfohlenes Niveau
Beim Kauf achte ich darauf, für welches Niveau die Kletterschuhe geeignet sind. Modelle für Anfänger zeichnen sich durch viel Komfort aus, denn ihre Füße sind noch nicht an die Stellung beim Klettern gewohnt. Einsteigern ist außerdem ein Schuh mit Schnürung zu empfehlen, weil diese den notwendigen Halt ermöglichen. Für Fortgeschrittene und Experten spielt die Bequemlichkeit der Kletterschuhe zwar ebenfalls eine wichtige Rolle. Deren Schuhe haben jedoch weniger Platz im Bereich der Zehen, wodurch sie ein optimales Klettergefühl bewirken. Schuhe für schwierige Pfade sind asymmetrisch und verfügen über eine große Vorspannung, sodass kleine Schritte möglich sind.
Leisten
Die Leisten der Kletterschuhe sind entweder symmetrisch oder asymmetrisch. Modelle mit asymmetrischen Leisten weisen einen engeren Sitz auf, sodass der Schuh enger am Fuß anliegt. Dadurch geht Tragekomfort verloren, jedoch lassen sich mit diesen Kletterschuhen schwierige Passagen besser klettern. Schuhe mit asymmetrischen Leisten sind für fortgeschrittene Kletterer geeignet. Anfänger sollten sich für Kletterschuhe mit symmetrischen Leisten entscheiden, weil diese mehr Komfort bieten.
Größe
Weil Kletterschuhe enger anliegen sollten, sind sie etwas kleiner als Straßenschuhe. Ein zu groß gewählter Kletterschuh führt zu einem schlechteren Klettergefühl und damit auch zu Unsicherheit. Allerdings hängt das Kletterniveau davon ab, wie eng die Schuhe sein sollten. Profis nutzen engere Schuhe als Anfänger. Außerdem dürfen die Kletterschuhe beim Sportklettern etwas weiter als beim alpinen Klettern sein. Erfahrene Kletterer haben aus diesem Grund mehrere Kletterschuhe für verschiedene Schwierigkeitsgrade. Die Schuhe fallen zudem je nach Hersteller unterschiedlich groß aus. Darüber hinaus dehnen sie sich im Laufe der Zeit. Ich habe in einer Kletterhalle Schuhe in verschiedenen Größen beim Klettern ausprobiert, sodass ich herausfinden konnte, welche Schuhgröße für mich geeignet ist.
Verschluss
Käufer haben die Auswahl zwischen Kletterschuhen mit Schnürung und Kletterverschluss. Ich bevorzuge Modelle mit Schnürsenkeln, weil sie sich beim Anziehen besser an die Fußform anpassen lassen. Manche Kletterer ziehen Klettverschlüsse vor, da diese Verschlussart ein schnelles An- und Ausziehen der Kletterschuhe ermöglicht. Darüber hinaus gibt es Slipper. Das sind Kletterschuhe ohne Verschlussart. Der Nutzer muss lediglich in die Schuhe hineinschlüpfen. Diese Variante wird zunehmend beliebter. Sie verfügen über eine Konstruktionsart, durch die der Schuh fest und sicher am Fuß sitzt.
In den Bergen brauchen Sie absolute Konzentration, Präzision sowie viel Kraft und Ausdauer. Diese Eigenschaften sind für das Klettern wichtig. Damit Sie sich in der Bergwelt oder in einer Kletterhalle sicher bewegen können, benötigen Sie eine hochwertige und gut angepasste Ausrüstung. Dazu gehört auch die Wahl der richtigen Kletterschuhe. Das passende Schuhwerk hat beim Klettern eine große Bedeutung.
Erfahrene Kletterer sind sich dessen bewusst und versorgen sich mit individuell angepassten Kletterschuhen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Für einen Kletteranfänger kann jedoch die Wahl etwas schwerer fallen. Bei der Auswahl eines passenden Kletterschuhs sollten Sie vor allem darauf achten, dass er optimal zu Ihnen passt und in Sachen Qualität überzeugt. Der Kletterschuh muss sowohl zum Fuß als auch zur geplanten Kletterart passen.
Damit Sie das richtige Schuhwerk für Ihre Kletter-Ausrüstung leichter finden, haben wir für Sie einen Vergleich von sieben verschiedenen Kletterschuhen vorbereitet. Die Kletterschuhe besitzen unterschiedliche Eigenschaften für Herren, Damen und Kinder, deshalb sollte die Wahl bewusst und durchdacht sein. Im Ratgeber finden Sie einige Ratschläge zum Kauf der Kletterschuhe sowie manche hilfreiche Tipps zu ihrer Pflege und Nutzung. Zum Schluss stellen wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen der Stiftung Warentest und von Öko Test zum Thema Kletterschuhe vor.
Unsere Favoriten: 7 Kletterschuhe im großen Vergleich
Ich empfehle die Kletterschuhe Drago von SCARPA, weil sie die einzigen Schuhe in meinem Vergleich sind, die sich ausschließlich für Experten eignen. Sie sind mit asymmetrischen Leisten ausgestattet, sodass sie eng am Fuß anliegen. Diese Schuhe sind vor allem für das Felsklettern geeignet.
Bei dieser Empfehlung liegt mein Fokus auf einem Ausstattungsmerkmal. Der Kletterschuh verfügt über eine harte 2D-Zwischensohle. Sie sorgt für eine Versteifung des Schuhs, wodurch das Modell nach vorne eine gute Kraftübertragung aufweisen soll. Laut Hersteller wird die Kraftübertragung zusätzlich durch einen leicht vorgespannten Fersenriemen bewirkt.
Ich empfehle die Vapor V Kletterschuhe von SCARPA, weil sie in vielen Größen erhältlich sind. Sie stehen in den EU-Größen 34 bis 50 zur Verfügung und sind für Männer gedacht. Verwendbar sind die Kletterschuhe unter anderem beim Sportklettern, Bouldern oder Indoorklettern.
Die SCARPA Drago Kletterschuhe eignen sich für Frauen und Männer. Sie gehören zu den teureren Modellen und sind für Experten gedacht. Die Schuhe sind im Indoor- und Outdoor-Bereich nutzbar und können zum Klettern sowie Bouldern zum Einsatz kommen. Sie bieten laut Hersteller einen sehr guten Grip. Das Obermaterial der Kletterschuhe besteht aus Mikrofaser und hat eine nahtlose Box, die für den großen Zeh gedacht ist.
Mit PCB Active Randing System: Das System soll für den Erhalt der Schuhform sorgen. Zugleich sollen die Kletterschuhe dank des PCB Active Randing Systems sehr flexibel sein.
Die Kletterschuhe von SCARPA sind dem Hersteller zufolge sehr weich. Sie sind mit einem Klettverschluss und einem erweiterten Toepatch versehen. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmale gehören:
Zwei Ausziehschlaufen
Asymmetrische Form
Vibram XS Grip2 Sohle
Das Vibram XS Grip2 Sohlengummi ist den Herstellerangaben nach griffig und flexibel. Die Zwischensohle der Drago Kletterschuhe weist eine Auskerbung zwischen den vier kleineren Zehen und dem großen Zeh auf.
In diesem Werbefilm von SCARPA sind die Kletterschuhe zu sehen:
Die LA SPORTIVA Tarantula Kletterschuhe sind für Herren gedacht und können beim Hallenklettern zum Einsatz kommen. Sie stehen in den EU-Größen 34 bis 50 zur Verfügung und eignen sich den Herstellerangaben nach für alle Fußformen. Die Schuhe verfügen über eine 4 Millimeter dicke FriXion-Black-Sohle. Sie besteht aus einer Gummimischung und soll zu einer hohen Haltbarkeit beitragen. Erhältlich sind die Kletterschuhe in drei verschiedenen Farben. Dazu gehören:
Schwarz/Blau/Orange
Schwarz/Rot
Schwarz/Grün
Einfaches Anziehen möglich: Die Kletterschuhe von LA SPORTIVA sind mit einer Zunge ausgestattet, die sich aus zwei überlappenden Teilen zusammensetzt. Sie soll das Anziehen der Schuhe erleichtern. Außerdem sind die Kletterschuhe mit Anziehschlaufen ausgestattet.
Die Zunge der Kletterschuhe soll zudem schweißhemmend sein und verhindern, dass Falten entstehen. Weiterhin haben die Tarantula Schuhe einen Schaft aus Veloursleder und einen gekreuzten Klettverschluss. Der Hersteller empfiehlt die Kletterschuhe für Anfänger.
Was ist besonders an den Schnürer-Modellen? Diese Kletterschuhe lassen sich zwar nicht ganz so schnell an- und auszuziehen, dafür aber sitzen sie sehr gut am Fuß. Das gelingt dadurch, dass Sie den Schuh der Fußform entsprechend anziehen können, indem Sie die Zugkraft der Senkel individuell verteilen. Solche Modelle werden auch als Lace-Up Shoes bezeichnet.
Im folgenden Video sind Tipps für die Fuß- und Tritttechnik zu erhalten:
Bei den MILLET Ld Easy Up MIG1372 Kletterschuhen mit Klettverschluss handelt es sich um günstige aber robuste Einsteigerschuhe zum Outdoor- und Indoor-Klettern. Das Modell ist sehr komfortabel und bequem im Einsatz und eignet sich sehr gut für Kletter-Einsteiger und Gelegenheits-Boulderer. Es zeichnet sich vor allem durch eine bequeme, flache Passform aus und ist symmetrisch geschnitten. Für einen guten Grip an kleinen Tritten und Vorsprüngen hat der Hersteller diesen Kletterschuh mit einer leicht gebogenen Sohle und einer spitzen Zehenbox ausgestattet.
In diesem Video sind Tipps für den Kauf des ersten Paares Kletterschuhe zu bekommen:
Nach den Bewertungen der Amazon-Nutzer zu urteilen, sitzt das Modell sehr sicher und stabil an einem normalen bis breiteren Fuß und passt sich der Fußform gut an. Lediglich Frauen mit einem schmalen Fuß könnten da gewisse Anpassungsprobleme haben – der Schuh könnte unter Umständen etwas zu locker sitzen. Allerdings lässt sich der Sitz mittels zweier Klettverschlüsse bis zu einem bestimmten Grad nachjustieren.
Die Kletterschuhe zeichnet den Nutzermeinungen nach eine hochwertige Verarbeitung aus. Die Easy Up Schuhe besitzen im Vergleich zu anderen Kletterschuhen dieser Klasse eine etwas dickere, 4,5 Millimeter starke und härtere Sohle. Das kann sich jedoch besonders für Anfänger bei den ersten Kletterversuchen als vorteilhaft erweisen. Das 4PointsGrip-Gummi-Material der Sohle bietet einen soliden Halt an der Wand. Durch eine hohe Abriebfestigkeit werden Sie sich an diesen Schuhen wahrscheinlich lange Zeit erfreuen können.
Was sind die sogenannten „Velcro-Modelle“? Dabei handelt es sich um Kletterschuhe mit einem klassischen Klettverschluss. In der Kletterszene hat sich jedoch die Bezeichnung Velcro-Modell durchgesetzt. Die Klettverschlüsse ermöglichen ein sehr schnelles An- und Ausziehen der Schuhe. Mithilfe der Klettverschlüsse lässt sich der Schuh besser anpassen, allerdings bevorzugen viele Kletterer in dieser Hinsicht die Schnürmodelle.
Zu 100 Prozent aus Polyester
Atmungsaktiv
Klettverschluss
Für Anfänger geeignet
Vergleichsweise geringe Größenauswahl
FAQ
Für wen sind die MILLET Ld Easy Up MIG1372 Kletterschuhe besonders geeignet?
Dieses Modell ist an Frauen und zwar besonders an Kletteranfängerinnen adressiert.
Wie hoch ist das Gewicht?
Der Schuh wiegt einzeln je nach Größe um die 200 Gramm.
Wie hart ist der Fersenbereich des Schuhs?
Die MILLET Ld Easy Up MIG1372 Kletterschuhe besitzen eine relativ weiche Ferse, die den Tragekomfort optimiert.
Welche Form hat der Schuh?
Der MILLET Kletterschuh zeichnet sich durch eine symmetrische Form aus.
4. ALPIDEX 9759_36 Kletterschuhe mit geringer Vorspannung und ohne Downturn
Das Modell 9759_36 von ALPIDEX ist ein bequemer Kletterschuh für viele Anlässe. Er lässt sich sowohl in einer Halle an der Kletterwand als auch beim Klettern draußen einsetzen. Lediglich für das Felsenklettern ist dieser Schuh nicht zu empfehlen. Die Schnürung sorgt für einen optimalen Sitz an Ihrem Fuß, wodurch sich die Kletterschuhe an den gewünschten Tragekomfort anpassen lassen. Der Hersteller wählte für den Schuh Leder als Material aus. Somit können Sie sich über eine lange Haltbarkeit und viel Stabilität freuen.
Dieses Kletterschuh-Modell hat nur eine geringe Vorspannung, was es zusammen mit der Bauart ohne Downturn besonders geeignet für Einsteiger macht und bequem am Fuß sitzen lässt. Für einen vergleichsweise geringen Preis bekommen Damen und Herren einen hochwertigen Kletterschuh, der gut geschnitten und komfortabel ist. Im Netz erhält das Modell überwiegend gute Kundenbewertungen.
Erfahrungsgemäß empfiehlt der Hersteller der ALPIDEX 9759_36 Kletterschuhe diese eine Nummer größer als Ihr reguläres Schuhwerk zu bestellen, da der Schuh etwas kleiner als angegeben ausfällt. Durch die beiden Extras – die Anziehschlaufe und die Fersengummierung – ist das An- und Ausziehen des Schuhs noch leichter und der Sitz wird dadurch verbessert.
Was sind die „Slipper-Kletterschuhe“? Ein klassischer Slipper wird weder mit Schnürsenkeln zugebunden noch mittels Kletterverschlüsse geschlossen – Sie schlüpfen einfach in den Schuh hinein. Dank einer besonderen Konstruktionsweise sitzt der Slipper sicher und fest am Fuß. Solche Modelle erfreuen sich einer großen Popularität unter den Kletterern, die ihre Schuhe oft an- und ausziehen müssen.
Mit Schnürung
Aus Leder
Für Damen und Herren
Atmungsaktiv
Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
Kann ich die ALPIDEX 9759_36 Kletterschuhe auch zum Felsenklettern verwenden?
Nein. Die Gummimischung ist extra für den Einsatz in Hallen konzipiert, daher wäre der Abrieb an den Felsen zu hoch.
Entsprechen die Größen in etwa den realen Fußgrößen?
Nein. Laut Hersteller sollten Sie vorsichtshalber immer eine Nummer größer wählen als Sie selbst tragen.
Wie ist das Gewicht pro Paar?
Bei einer mittleren Größe beträgt das Gewicht der ALPIDEX 9759_36 Kletterschuhe 712 Gramm.
Gibt es den Schuh auch in anderen Farben?
Nein. Dieses Modell bekommen Sie nur in Schwarz.
5. ocun Crest LU 02949 Kletterschuhe mit CAT-Rubber-Sohle
Für den Schuh Crest LU von ocun ist vor allem eine Standardleiste kennzeichnend. Keine starke Asymmetrie und nur eine leichte Vorspannung bewirken, dass der Schuh oft unterschätzt wird, die ocun Crest LU 02949 Kletterschuhe sehen bequem aus und sollen sehr komfortabel sein. Das Modell ist universell und kann so bei unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden – von Hallenklettern bis hin zu leichtem Bouldern können Sie mit diesem Schuh verschiedene Aufgaben bewältigen. Dieser ocun Schuh ist insbesondere an die Einsteiger adressiert, die noch keine große Klettererfahrung haben.
Eine gute Passform und eine ordentliche Trittpräzision zeichnen diesen Schuh aus. Darüber hinaus besitzt er eine gute Kraftübertragung nach vorne, was vor allem an der Versteifung des Schuhs durch die harte 2D-Zwischensohle liegt. Die gute Kraftübertragung wird zudem durch den leicht vorgespannten Fersenriemen gefördert. Sie werden es bei ausgedehnten Wanderungen im alpinen Gelände zu schätzen wissen, weil Sie dank dieser Eigenschaften langsamer ermüden sollten.
Die Sohle der Kletterschuhe besteht aus einer speziellen Grippin-DURA-Gummimischung von 4 Millimetern Dicke, die sich durch eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnet. Obwohl der Schuh aufgrund seiner Beschaffenheit vor allem den Einsteigern das Leben in den Bergen leichter macht, sollten auch erfahrene Kletterer viel Freude an diesem Modell haben.
Welchen Kletterschuh tragen Sie beim Sportklettern am besten?Für Sportklettern wird vor allem ein guter Grip und Halt am Fuß benötigt. Je nach Einsatz sollte der Schuh über Vorspannung verfügen. Bei den Sportkletterern ist die Wahl eines Schuhs höchst individuell – einige bevorzugen beispielsweise relativ bequemes Kletterschuhwerk, für die anderen sind dagegen Boulderschuhe mit hoher Performance das Maß aller Dinge. Solche Schuhe erweisen sich insbesondere bei höheren Schwierigkeitsgraden oder beim Wettkampf als richtig.
Das folgende Video liefert Informationen über die Basics des Sportkletterns:
Die SCARPA Vapor V Kletterschuhe sind in den EU-Größen 34 bis 50 erhältlich. Sie eignen sich für Herren und werden vom Hersteller als Allrounder bezeichnet. Die Schuhe können zum Beispiel beim Indoorklettern, Bouldern oder Sportklettern zum Einsatz kommen. Sie sind mit der Vibram XS Edge Außensohle ausgerüstet, die die Füße gemäß Hersteller sehr gut auf kleinen Tritten unterstützt. Daneben verfügen die Kletterschuhe von SCARPA über eine Innensohle, die von der Ferse bis zu den Zehen reicht. Sie soll bei der Verteilung der Kraft auf den ganzen Fuß unterstützen.
Mit Bi-Tension-System: Die SCARPA-Kletterschuhe sind mit dem Bi-Tension-Active-Randing-System ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein gespanntes Gummi, das den Mittelfuß sehr gut unterstützen soll. Es sorgt gemäß Hersteller für Kantenstabilität und eine sehr gute Spannkraft.
Die Kletterschuhe von SCARPA haben den Herstellerangaben nach eine moderate Zehenbox und einen mittelstarken Downturn. Sie werden mit einem doppelten Klettverschluss verschlossen, der den Einstieg in die Schuhe vereinfachen soll. Das Obermaterial der Vapor V wird aus Wildleder und Mikrofasern gefertigt. Es setzt sich aus mehreren Schnittteilen zusammen. Dem Hersteller zufolge schmiegen sich die Kletterschuhe sehr gut an die Füße an, wodurch keine Druckstellen entstehen sollen.
In den Größen 34 bis 50 erhältlich
Obermaterial aus mehreren Schnittteilen
Doppelter Klettverschluss
Vibram XS Edge Außensohle
Neue Besohlung möglich
Nicht für Damen ausgelegt
Nur in einer Farbe verfügbar
FAQ
Sind die SCARPA Vapor V Kletterschuhe in verschiedenen Farben erhältlich?
Nein, die Kletterschuhe stehen nur in der Farbkombination Schwarz/Gelb/Blau zur Verfügung.
Welche Form haben die Schuhe?
Die Schuhe weisen eine moderat asymmetrische Form auf.
Sind die Kletterschuhe mit Anziehschlaufen ausgestattet?
Ja, die SCARPA Vapor V Kletterschuhe sind mit Anziehschlaufen versehen.
Wie viel wiegt das Modell?
Ein Schuh der Größe 41 wiegt 240 Gramm.
Können die SCARPA-Kletterschuhe neu besohlt werden?
Ja, eine neue Besohlung ist bei einem offiziellen SCARPA-Händler möglich.
7. Red Chili Charger Kletterschuhe mit doppeltem Randgummi im Zehenbereich
Die Red Chili Charger Kletterschuhe sind mit zwei gegenläufigen Klettverschlüssen ausgerüstet. Sie haben laut Hersteller eine geringe Vorspannung und eine feste Zwischensohle. Im Zehenbereich sind die Kletterschuhe mit einem doppelten Randgummi versehen. Das soll zu einer längeren Haltbarkeit beitragen.
Wann die Kletterschuhe von Red Chili neu besohlt werden müssen, ist an den Schuhen erkennbar. Notwendig wird eine Neubesohlung, sobald der kontrastfarbige Bereich der Toepatches zu sehen ist.
Dem Hersteller zufolge sind die Charger Kletterschuhe recht steif. Aufgrund dessen sollen sie die Füße stark unterstützen. Zum Einsatz kommen kann das Modell laut Red Chili bei langen Trainingseinheiten im Innen- und Außenbereich.
Ist es besser, mit oder ohne Socken zu klettern? Antworten liefert das Video von Red Chili:
Kletterschuhe sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Bauweise insbesondere für das Klettern im felsigen Gelände geeignet. Sie sind im Vergleich zu herkömmlichen Wanderschuhen sehr leicht und schmal. Dank ihrer Passform sind sie möglichst optimal an die Fußanatomie angepasst und erleichtern dadurch das Hinaufklettern. Die Materialzusammensetzung der Sohle erlaubt es durch besondere Haftreibung an steilen Passagen zu klettern, die mit festen Wanderschuhen nicht zu bewältigen wären.
Damit der Kletterer ein sehr gutes Gefühl für den Halt an den Felsen oder an der Kletterwand hat, sind die Kletterschuhe mit einer dünnen und griffigen Sohle ohne Profil ausgestattet. Für das Klettern benötigt der Sportler eine aktive Unterstützung durch Sohlenkante und Vorspannung – diese Eigenschaften besitzt ein guter Kletterschuh. An diesen Merkmalen erkennen Sie den Unterschied zu normalen Wander- und Laufschuhen.
Was macht die Kletterschuhe so besonders?
Kletterschuhe werden auch gerne Boulderschuhe genannt. Diese gibt es für verschiedene Arten des Kletterns, für unterschiedliche Felsarten und Neigungswinkel der Wand. Deswegen unterscheiden sich die Modelle in der Form ihrer Leiste und der jeweiligen Bauweise stark voneinander. Das betrifft auch den Verschluss – Schnürer oder Klettverschluss – und auch die Art der Gummisohle.
Das klassische Modell ist für das Bouldern konzipiert, also für das Felsklettern ohne Kletterseil in Absprunghöhe oder für das Mehrseilklettern auf Strecken mit unterschiedlichen Schweregraden. Die Kletterschuhe finden auch ihren Einsatz in Kletterhallen an steilen, künstlichen Kletterwänden. Aus diesem Grund bekommen Sie diesen Schuh sowohl in einer Indoor- als auch in einer Outdoor-Ausführung.
Die Einsatzbereiche der Kletterschuhe:
Felsklettern
Hallenklettern
Bouldern
Freeclimbing
Das sogenannte Freeclimbing ist eine extreme Sportart, bei der die Kletterer – Freeclimber – ungesichert die steilen Wände hinaufklettern. Diese Kletterart wird aufgrund der Gefährlichkeit nur von wenigen, professionellen Kletterern gewählt. Die meisten Kletterer beschäftigen sich entweder mit Bouldern, Fels- oder Hallenklettern.
So funktionieren die Kletterschuhe
Gute Schuhe sind für Kletterer genauso wichtig wie die Kletterhandschuhe – beide haben sie eine Schutzfunktion und sollten den Schweiß gut absorbieren, um einen sicheren Griff beziehungsweise eine gute Griffigkeit zu ermöglichen. Das sind die wichtigsten Merkmale der Kletterschuhe:
Für den Kauf der Kletterschuhe sollte weniger die Optik entscheidend sein. Viel wichtiger sind die Form und die Größe Ihrer Füße, Ihr Kletter- und Leistungsniveau wie auch die Verschlussart der Schuhe.
Für ein perfektes Funktionieren der Kletterschuhe ist vor allem eine gute Zusammenarbeit von Schaft und Sohle entscheidend. Das Gummimaterial sollte reibungsstark sein, damit eine sehr gute Funktionalität der Kletterschuhe gewährleistet ist. Die meisten Kletterschuhe haben zudem eine geschliffene Sohlenkante, damit Sie auch auf kleinen Leisten Halt finden.
Eine wichtige Rolle spielt bei der Festigkeit der Kletterschuhe die Zwischensohle. Sie sorgt unter anderem dafür, dass der Schuh stabil und nicht zu flexibel bei bestimmten Belastungen reagiert.
Vom Aufbau her ist ein guter Kletterschuh steifer im Vorfußbereich, während der Fersenbereich weicher und flexibler bleibt. Dieses Zusammenspiel des Vorfuß- und des Fersenbereichs verleiht dem Fuß eine exakte Unterstützung und entlastet die Beinmuskulatur. Diese Eigenschaft wird auch als Downturn bezeichnet und sie ermöglicht es, sogar an den kleinsten Vorsprüngen einen guten Halt für die Zehen zu finden.
Bei einem klassischen Kletterschuh umspannt der Randstreifen den ganzen Schuh oder auch nur das vordere Element. Dadurch wird die Form des Schuhs beständiger. Der Randstreifen hält außerdem die Zehen dicht beieinander, was im Endeffekt eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Im Fersenbereich sind die Kletterschuhe entweder komplett oder zum Teil gummiert.
An der Ferse finden Sie den sogenannten Slingshot-Rand – ein Gummiband, wodurch der Druck von der Ferse in den Zehenbereich verlagert wird. Das Anziehen des Bandes bewirkt eine erhöhte Vorspannung im Fersenbereich. Diese Möglichkeit ist vor allem für die erfahrenen Kletterer von Bedeutung, die Einsteiger empfinden diese starke Fersen-Vorspannung meist als unbequem.
Die Fersenspannung hängt von dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad beziehungsweise von den Fähigkeiten des Kletterers ab. Wenn Sie also eine bessere Kraftübertragung haben wollen, dann müssen Sie beim Tragekomfort gewisse Abstriche machen.
Bei manchen Modellen finden Sie zudem vor, dass auch die obere Seite der Zehenbox gummiert ist. Der sogenannte Toe-Hook Patch verbessert den Grip und sorgt für eine bessere Abriebfestigkeit.
Wer sich näher mit der Fußanatomie auseinandersetzen möchte, der sollte sich das folgende Video anschauen:
Nicht nur nach dem Einsatzgebiet werden die Kletterschuhe unterteilt, sondern auch nach den Fähigkeiten des Kletterers. Das Trainingslevel sollte bei der Wahl des richtigen Schuhs unbedingt beachtet werden. Das sind die Hauptunterschiede der Kletterschuhe in Abhängigkeit zum jeweiligen Trainingslevel:
Einsteiger: Ein guter Einsteigerschuh sollte vor allem viel Komfort bieten. Die Anfänger bewegen sich in diesem Metier noch eher unsicher. Das Klettern ist noch ungewohnt und sie wollen wegen der Schuhe die Lust am Klettern nicht gleich zu Beginn verlieren. Neben der Bequemlichkeit ist ein Schuh mit einer geraden Leiste die beste Wahl. Darüber hinaus sollte ein Anfängerschuh keine oder nur geringe Vorspannung aufweisen. Wählen Sie als Einsteiger einen Schuh mit Schnürung, weil dieser für den nötigen Halt sorgt und Ihnen ein sicheres Gefühl bei den ersten Versuchen verleiht.
Wie das Training mit zu weiten Kletterschuhen verläuft, ist in diesem Video zu sehen:
Fortgeschrittene und Profikletterer: Nicht nur die Anfänger sollten bei der Wahl der richtigen Fußbekleidung auf den bestmöglichen Komfort setzen. Die Fortgeschrittenen und Profis müssen auf den Komfort auch nicht verzichten. Bei anspruchsvolleren Routen sollten Sie jedoch als Profi auf etwas Platz im Zehenbereich verzichten, damit Sie ein besseres Klettergefühl bekommen. Ein Schuh mit einer großen Vorspannung und einer Asymmetrie wäre hier die beste Wahl. Auf diese Weise bewältigen Sie auch die schwierigsten Pfade. Ein solcher Schuh ermöglicht es Ihnen, auch kleine Tritte, die beim Profiklettern keine Seltenheit sind, sicher zu klettern.
Was zeichnet einen guten Kletterschuh aus?
Damit Sie von Ihrem Kletterschuh profitieren können, sollte er über drei wichtige Eigenschaften verfügen. Erstens sollte er sich perfekt an Ihren Fuß anpassen, sowohl in der Breite als auch in der Größe. Zweitens sollte er für eine bestimmte Geländevariante passen: Felsen, Halle oder sonstiges Bergmassiv. Die dritte und letzte Eigenschaft besteht aus drei Merkmalen, die aufeinander abgestimmt sein sollten: die Vorspannung, die Schnürung und das Material. Diese Eigenschaften sollten zu Ihrem Leistungsniveau passen.
Der Verschluss: Es gibt insgesamt drei verschiedene Verschlussarten, die jeweils ihre Vorzüge besitzen. Ein Schnellschnürsystem ermöglicht es Ihnen, eine vorhandene Schnürung beim An- und Ausziehen nur bis zu einem gewissen Punkt zu lösen. Ein Handgriff genügt, um die Schnürung wieder festzuziehen. Diese Schnürungsart findet insbesondere bei den Profis viele Befürworter, da sie sogar während des Kletterns den Sitz der Schuhe nach Bedarf leicht lockern oder fester ziehen können. Sie finden selbstverständlich auch Kletterschuhe mit einem herkömmlichen Schnürsystem, bei dem es bei jedem An- und Ausziehen vollständig geöffnet und wieder verschlossen wird. Neben den Schnürsystemen existieren auch Systeme mit zwei oder drei Klettverschlüssen, die ein schnelles An- und Ausziehen möglich machen. Ein Klettverschluss lässt sich zudem stufenlos einstellen und somit an die verschiedenen Fußformen anpassen.
Die Vorspannung und das Leistungslevel: An einer stark gebogenen Leiste werden Sie als Anfänger keine Freude haben, weil die Eigenschaften eines solchen Schuhs erst von den fortgeschrittenen Kletterern erkannt werden können. Erst nachdem Sie ein wenig Erfahrung beim Klettern haben, sollten Sie sich für einen Kletterschuh entscheiden, der leicht gebogen ist. Später wäre ein stark gebogener Kletterschuh die gute Wahl. Durch das Training in den Bergen werden Ihre Füße stärker und andererseits dehnbar und flexibel genug, damit Sie sich mit einer hohen Vorspannung anfreunden können. Bei Ihnen als Untrainierten arbeitet ein Kletterschuh mit starker Vorspannung genau gegen Sie – Sie werden ein unangenehmes, fast schmerzendes Gefühl verspüren, nicht selten können sogar Muskelkrämpfe aufkommen.
Das Material: Der Stoff sollte möglichst zum Einsatzgebiet passen. Im Allgemeinen sollte Ihr Kletterschuh aus einem atmungsaktiven Material hergestellt sein, und zwar unabhängig davon, ob Sie die Schuhe in der Halle oder draußen verwenden. Das Obermaterial und das Innenfutter sollten zudem an die sportliche Herausforderung gut angepasst sein. Während einer sportlichen Aktivität wie zum Beispiel beim Klettern, sondert der Körper über die Poren der Haut Schweiß ab, damit Sie nicht überhitzen. Der Fuß steckt dabei eng in einem Kletterschuh, daher ist die Atmungsaktivität unbedingt notwendig. Falls diese nicht gewährleistet wird, werden die Muskeln schneller müde und Ihre Leistung sinkt. Auch das Tragegefühl der Füße wird deshalb beeinträchtigt. Des Weiteren sollte das Obermaterial für Klettertouren im felsigen Gelände um einiges robuster sein als beim klassischen Bouldern in der Halle.
Was sind die Vor- und Nachteile von Kletterschuhen?
Die Kletter- oder Boulderschuhe gibt es für verschiedene Arten des Kletterns und für unterschiedliche Leistungslevels. Für einen klassischen Kletterschuh mit Vorspannung, der für eine mäßig trainierte Person vorgesehen ist, gibt es die folgenden Vor- und Nachteile:
Die Muskulatur des Kletterers wird kräftiger
Das Klettern in Kletterschuhen fördert die Konzentration
Der Sportler bekommt ein besseres Gespür für die Wand
Für Untrainierte weniger geeignet
Es besteht Verletzungsgefahr bei mangelnder Konzentration
Das Klettern in Kletterschuhen erfordert Übung und Geduld
Was ist beim Kauf von Kletterschuhen zu beachten?
Beim Kauf von neuen Kletterschuhen sollten Sie definitiv einige Dinge beachten. Wenn Sie bereits Erfahrung mit Kletterschuhen gesammelt haben, dann wissen Sie in etwa, worauf Sie achten müssen und was dabei eine wichtige Rolle spielt. Für Einsteiger oder für diejenigen, die etwas Neues ausprobieren möchten, gibt es etliche Tipps und Hinweise zum richtigen Kauf von Kletterschuhen. Wir erklären Ihnen, worauf es beim Kauf von neuen Kletterschuhen ankommt und worauf Sie besonders achten sollten, damit Sie mit der Wahl zufrieden sind:
Die richtige Größe wählen
Ein Kletterschuh soll ein bisschen kleiner sein als ein normaler Straßenschuh. Der Grund dafür liegt in der Tatsache, dass die Kletterschuhe enger am Fuß anliegen sollen, was ein besseres Handling und Feeling beim Klettern verspricht. Es lässt sich jedoch nicht allgemein sagen, wie eng ein Kletterschuh sein oder welche Größe er haben sollte. Das hängt vielmehr von der Kletterart, dem Leistungslevel des Kletterers und seinem persönlichen Wohlbefinden ab.
Für das Klettern im alpinen Hochgelände brauchen Sie beispielsweise engere Schuhe als beim Sportklettern. Für das Bouldern werden wiederum noch enger sitzende Schuhe als beim Alpinklettern benötigt. Je höher der Schwierigkeitsgrad, desto enger soll der Schuh sein. In der Regel benötigen die erfahrenen Kletterer verschiedene Schuhe für die unterschiedlichen Disziplinen und Schwierigkeitsgrade. Damit wird das Klettern angenehmer, sicherer und die Füße werden entlastet. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie groß die neuen Schuhe sein sollten, probieren Sie es einfach aus.
Leihen Sie sich in der Kletterhalle verschiedene Exemplare mit unterschiedlichen Größen aus und testen Sie beim Klettern, welche Größe am besten für Sie geeignet ist. Merken Sie sich, dass die Schuhe verschiedener Hersteller unterschiedlich groß ausfallen können. Darüber hinaus dehnen sich die Kletterschuhe mit fortschreitender Benutzung etwas aus und werden weiter. Auch wenn sich die Schuhe anfangs etwas zu eng anfühlen, ist das nicht schlimm, weil sie sich mit der Zeit noch weiten werden.
In diesem Video wird anschaulich erklärt, wie die richtige Größe von Kletterschuhen herauszufinden ist:
Für die Herstellung von Kletterschuhen wählen die Produzenten entweder Leder oder verschiedene Kunststoffe für das Obermaterial aus. Die beiden Lösungen haben gewisse Vor- und Nachteile. Leder ist zwar robuster und dadurch auch langlebiger, allerdings dehnt es sich auch leichter aus und verliert mit der Zeit seine ursprüngliche Form. Anders die Schuhe aus Kunststoff – sie sind nicht so strapazierfähig, dafür aber behalten sie ihre Form.
Die meisten Kletterer bevorzugen jedoch Leder, weil es als Material komfortabler ist. Kunststoffe nehmen zudem unangenehme Gerüche leichter auf als das Leder. Wofür Sie sich im Endeffekt entscheiden, ist Geschmacksache und bleibt Ihnen überlassen. Im Kommen befindet sich noch das Synthetik- beziehungsweise Kunstleder. Dieser Stoff vereint die Vorteile der beiden erwähnten Materialien.
Das richtige Innenmaterial ist genauso wichtig für Ihren Tragekomfort. Die Kletterschuhe mit Innenfutter sitzen besser und bequemer als andere und dehnen sich nicht so viel aus. Der Nachteil ist die schwache Lüftung, was zu vermehrter Schweißbildung und Entfaltung von unangenehmen Gerüchen führt. Schuhe ohne Innenfutter weisen dagegen ein besseres Handling auf.
Die Form
Die Kletterschuhe unterscheiden sich voneinander in der Fußform. Es gibt drei verschiedene Fußformen: römisch, griechisch und ägyptisch. Wenn der große Zeh des Kletterers am längsten ist, handelt es sich um die Fußform „ägyptisch“, bei ungefähr gleichen Zehen haben Sie eine „römische“ Fußform und eine „griechische“ ist dann vorhanden, wenn der zweite Zeh am längsten ist. Je nach Hersteller gibt es für diese verschiedenen Fußtypen auch mehrere Schuhmodelle. Es ist hilfreich, wenn Sie sich im Voraus direkt beim Hersteller oder im Internet darüber informieren.
Die Leisten
Auf dem Markt finden Sie Kletterschuhe mit symmetrischen und asymmetrischen Leisten. Es geht dabei um die Symmetrie des einzelnen Schuhs und nicht der beiden einzelnen Schuhe zueinander. In der Regel sitzt ein Schuh mit asymmetrischen Leisten enger als ein Modell mit symmetrischen Leisten. Solche Schuhe liegen enger am Fuß an, was den Tragekomfort beeinträchtigt. Diese Schuhart eignet sich vor allem für erfahrene Kletterer.
Die Vorspannung
Die Schuhe mit Vorspannung besitzen eine kürzere Sohle. Von der Seite sehen Sie, dass ein solcher Schuh etwas krumm ist und die Zehen und die Ferse sich nach unten neigen. Im Fachjargon wird diese Krümmung auch als „Downturn“ bezeichnet. Die Vorspannung bringt dem Kletterer entscheidende Vorteile. Der Schuh sitzt dadurch nicht nur enger, sondern es wird gleichzeitig der Druck erhöht, den Sie mit den Zehen auf die Wand bringen können.
Im schwierigen Gelände können Sie auf diese Weise auch die kleinste Spalte oder Stufe nutzen, um sich darauf auf die Zehenspitzen zu stellen. Die Vorspannung des Schuhs gibt also die Druckstärke an, mit der die Fersenplatte den Fuß im Schuh nach vorne drückt. Je kniffliger und riskanter die Aufgaben im Fels sind, desto größer sollte die Vorspannung sein. Anfänger sollten jedoch auf die Vorspannung verzichten, weil sie sich zum Anfang an weniger anspruchsvollen Routen messen werden, auf denen sie keine Vorspannung brauchen.
Die Zwischensohle
Ohne Zweifel sorgt ein Kletterschuh mit einer steifen Zwischensohle für mehr Trittsicherheit. Diese Eigenschaft brauchen Sie beim Klettern in einer Kletterhalle, wenn Sie zum Beispiel kleine Vorsprünge erklettern wollen. Im Outdoor-Bereich sieht die Sache dagegen anders aus – hier ist eine eher weiche, sensible Zwischensohle gefragt. Bedenken Sie, dass Sie bei einer weichen Zwischensohle mehr Fußkraft brauchen.
Der Verschluss
Was den Verschluss betrifft, finden Sie kaum Unterschiede zu herkömmlichen Schuhen. Im Allgemeinen gibt es drei verschiedene Verschlussarten – Kletterschuhe mit Schnürsenkeln, mit einem Klettverschluss oder Slipper. Die Schnürer lassen sich besser an die individuelle Fußform anpassen. Das Ergebnis ist ein optimaleres Gefühl in den Füßen und Zehen, das für die Trittsicherheit erforderlich ist. Der Nachteil liegt in einem verhältnismäßig lang dauernden An- und Ausziehen. Das sieht bei Schuhen mit Klettverschluss ganz anders aus – sie lassen sich extrem schnell an- und ausziehen.
Das werden Sie bei anspruchsvollen Routen zu schätzen wissen, bei denen Sie engere Schuhe benötigen. Mit einem Klettverschluss geschlossene Schuhe sind auch beim Bouldern beliebt, weil Sie dafür eher enge Schuhe benutzen sollen. Als Letzte sind die Slipper zu erwähnen. Sie besitzen einen Gummizug beziehungsweise Gummibänder, die den Schuh am Fuß halten. Das An- und Ausziehen erfolgt deshalb besonders schnell. Der Nachteil: Sie lassen sich kaum an den Fuß anpassen. Die Kletterer wählen deswegen meist etwas kleinere Größen, damit der Slipper möglichst eng am Fuß sitzt.
Die Sohle
Die Sohle von Kletterschuhen weist in der Regel kein Profil auf. Lediglich Kletterschuhe für den Steig stellen eine Ausnahme dar. Sie gehören aber zu keiner klassischen Kategorie der Kletterschuhe. Des Weiteren besitzen Kletterschuhe keinen Absatz. Ein klassischer Kletterschuh ist mit robustem und meist abriebfestem Gummi besohlt, bei vielen Modellen kommt ein Randgummi hinzu. Bei Randgummimodellen ist die Sohle ringsherum um den Schuh hochgezogen und der Gummirand umfasst den Schuh oberhalb der Sohle.
Die Funktion des Randgummis besteht darin, dass sich der Schuh bei längerer Benutzung nicht ausdehnt. Der Schuh bekommt dadurch eine bessere Haftung bei verschiedenen Klettertechniken. Die Sohlen unterscheiden sich zudem im Härtegrad voneinander. Für die sogenannte Reibungskletterei sind Schuhe mit einer weichen Sohle die bessere Wahl, der Kraftaufwand bei kleinen Tritten bleibt hier jedoch wesentlich höher.
Für eine solche Kletterart benötigen Sie Schuhe mit etwas härterer Sohle, weil Sie sich dadurch leichter auf kleine Tritte, Leisten oder Stufen stellen können. Die Wahl der Sohle wird durch die Art, wie Sie klettern möchten, bestimmt. Wenn Sie beispielsweise gern „hooken“, dann sind Sie mit einem Schuh mit Randgummi auf der sicheren Seite. Die „Reibungskletterer“ sollten dagegen eine weiche Sohle wählen.
Wer sind die führenden Hersteller von Kletterschuhen?
In unserem Vergleich finden Sie Kletterschuhe verschiedener Hersteller, worunter sich auch die hier vorgestellten Produzenten von Kletterschuhen befinden:
SCARPA: Der italienische Schuhhersteller wurde 1938 gegründet. Die Firma spezialisiert sich überwiegend auf die Herstellung von Outdoor-Artikeln. Neben den zuverlässigen Kletterschuhen stellt SCARPA auch Trekkingschuhe und viele andere Qualitätsschuhe her.
La Sportiva: Die 1928 gegründete Firma steht für technisch ausgereifte Outdoor-Produkte. Das Unternehmen ist stets bemüht, seine Kunden mit hochklassigen Schuhen und weiterer Ausrüstung für Bergtouren und andere Abenteuer zu versorgen.
ALPIDEX: Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Kletterausrüstung und weiteren Artikeln für Fallschutz und Gesundheit. Die Firmenphilosophie ist eng mit dem Leben in der freien Natur und mit der Begeisterung für den Sport verbunden. Die Sicherheit der Käufer steht bei ALPIDEX an erster Stelle.
BOREAL: Das in Spanien ansässige Unternehmen wurde in den 1970er Jahren gegründet. Zu den wichtigen Produktsegmenten gehören Outdoor-Produkte und funktionales Schuhwerk. Die innovativen Kletterschuhe von BOREAL erfreuen sich einer großen Popularität unter den Kletterern.
Häufig gestellte Fragen
Wie sollen die Kletterschuhe am Fuß sitzen?
Obwohl die Einsteiger meist das Gefühl haben, dass der Kletterschuh zu eng sitzt, ist das nur ein subjektives Empfinden. Die Kletterschuhe sind extra so konzipiert, dass sie so eng wie möglich am Fuß sitzen. Das betrifft auch den Spielraum zwischen den Zehen und der Schuhspitze, der ebenfalls möglichst eng gehalten werden sollte.
Dürfen die Kletterschuhe in der Waschmaschine gewaschen werden?
Nein. Für die Pflege der Kletterschuhe sollten Sie diese niemals in eine Waschmaschine stecken. Auch die Verwendung von Seife oder Waschmittel ist fehl am Platz. Fürs Klettern muss die Sohle stets trocken und sauber sein, um eine maximale Griffigkeit zu gewährleisten. Die eventuell vorhandenen Verschmutzungen lassen sich auf einer Tour entweder durch Reiben am Fels oder mit einem Schwamm oder Tuch entfernen. Für den Transport packen Sie die Schuhe in einen Stoffbeutel. Die Reinigung daheim erfolgt mit lauwarmem Wasser, die Sohlen reinigen Sie mit Alkohol für eine bessere Haftung. Vor der Lagerung stopfen Sie die Schuhe mit Zeitungspapier aus und lassen Sie diese gründlich trocknen.
Was tun, wenn die Kletterschuhe schlecht riechen?
Da hilft es am besten, die Schuhe auszulüften. Falls Sie damit keinen Erfolg haben, können Sie die Schuhe über Nacht ins Gefrierfach stecken. Die niedrigen Temperaturen töten die Bakterien ab, die für den stinkenden Geruch verantwortlich sind. Lassen Sie die Finger vor Desinfektionsmitteln, da sie das Leder angreifen und beschädigen können.
Wie lange halten die Kletterschuhe im Schnitt?
Bei den Amateuren halten die Schuhe je nach Benutzung zwischen 6 Monaten und 1 Jahr. Die Profis müssen die Kletterschuhe viel öfter wechseln – im Schnitt halten die Schuhe bei ihnen nur 1 Woche. Wenn Sie häufiger in einer Halle oder auf Sandstein oder Kalk klettern, dann verlängern Sie dadurch die Lebensdauer Ihrer Schuhe. Falls die Schuhsohle schon fast durchsichtig wird, brauchen Sie die Kletterschuhe nicht gleich wegzuwerfen. Solche Schuhe lassen sich besohlen. Das lassen Sie am besten bei einem Profi machen, der die passenden Sohlen in der Regel parat hat.
So bereiten Sie sich fürs Klettern richtig vor
Der erste Schritt beim Klettern ist die richtige Wahl der Schuhe. Wählen Sie deshalb einen Kletterschuh aus, der eng sitzt. Anfänger können anfangs das Gefühl haben, dass der Schuh zu knapp sitzt. Dieses Gefühl ist nur vorübergehend und mit der Zeit werden Ihre Füße desensibilisiert. Ein gewisser Komfort ist beim Klettern unverzichtbar. Wenn Sie also Probleme bei der Trittfestigkeit oder andere Schwierigkeiten mit den Kletterschuhen haben, dann lesen Sie bitte die folgenden Hinweise:
Die passende Größe finden: Damit Sie Ihre Schuhgröße möglichst genau ermitteln können, messen Sie zuerst die Fußform aus und zeichnen dafür einen Umriss Ihres Fußes. Die Zeichnung hilft Ihnen auf der Suche nach einer passenden Leistenform. Wählen Sie jedoch keinen Kletterschuh aus, der größer ist als Ihr Fuß. Die Profis nutzen sogar lieber die Boulderschuhe, die kürzer sind als ihre Füße.
So ziehen Sie die Kletterschuhe richtig an: Die engen Kletterschuhe sind manchmal nicht leicht anzuziehen, deshalb nutzen Sie dafür die vorhandenen Anziehschlaufen. Damit gelingt es Ihnen besser, den Schuh über den Fuß zu ziehen. Die Schlaufen können Sie meist am Gurt befestigen.
Die ersten Routen bewältigen: Am Anfang spüren Sie vielleicht die Enge der Kletterschuhe und empfinden das als störend. Nach kurzer Zeit jedoch passt sich der Kletterschuh an Ihren Fuß an und das Gefühl der Enge verschwindet. Ab jetzt lernen Sie, die Vorzüge der knappen Kletterschuhe zu schätzen. Dabei ist vor allem ihre Trittsicherheit am wichtigsten. Wenn die Schmerzen jedoch anhalten und es sogar zu Schwielenbildung kommt, dann sollten Sie lieber nach anderen Kletterschuhen Ausschau halten.
Wo können Sie Kletterschuhe ausleihen?
Falls Sie keine Kletterschuhe kaufen möchten und nur gelegentlich in die Berge zum Klettern fahren, dann können Sie auch welche ausleihen. In jeder Kletterhalle gibt es in der Regel die Möglichkeit, die Kletterschuhe direkt vor Ort in jeder Größe auszuleihen. Das ist eine gute Idee, wenn Sie eher selten Klettern gehen und nicht gleich viel Geld auf einmal fürs Hobby ausgeben wollen. Auch Anfänger profitieren von dieser Möglichkeit: Sie können erst mal den Sitz des Schuhs probieren, bevor sie sich für teure Kletterschuhe entscheiden.
Beim Alpenverein können Sie ebenso danach fragen – der Verein hat Materiallager an den verschiedenen Standorten, an denen Sie sich Kletterschuhe und sonstige Kletterausrüstung meist für wenig Geld ausleihen können. Für DAV- oder Naturfreunde-Mitglieder gibt es bei der Leihgebühr noch eine Ermäßigung. Alternativ können Sie auf eBay oder in der DAV-Zeitschrift gebrauchte Kletterschuhe kaufen. Im Netz kommen Sie auf diese Weise oft an günstige und gut erhaltene Exemplare von Kletterschuhen.
Gibt es einen Kletterschuhe-Test der Stiftung Warentest?
Die Experten der Stiftung Warentest haben sich bislang mit den Kletterschuhen nicht auseinandergesetzt. Allerdings hat die Stiftung vor einigen Jahren die Kletterhallen getestet und auf Herz und Nieren überprüft. Bei dem Test wurde die nicht unzureichende Betreuung der Hallen bemängelt, dabei verzichteten manche Kletterhallen sogar auf einen Eingangscheck. In manchen Hallen durften sogar Anfänger, die keinen Knoten beherrschen, sofort mit Klettern beginnen und die Route selbst wählen. Einige Hallen gingen zu leichtsinnig mit dem Aufbau ihrer Routen um. Die detaillierten Ergebnisse können Sie kostenpflichtig auf der Homepage des Instituts nachlesen.
Hat Öko Test einen Kletterschuhe-Test vollzogen?
Vom Fachmagazin Öko Test gibt es bis jetzt keinen Kletterschuhe-Test. Sollte sich das in naher Zukunft ändern, so werden wir Sie darüber unverzüglich informieren.
Weitere interessante Fragen
Welche Kletterschuhe sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Kletterschuhe Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
SCARPA Mojito GTX 32605-200 Kletterschuhe aus 100 Prozent Wildleder
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
SCARPA Mojito GTX 32605-200 Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die SCARPA Mojito GTX 32605-200 Kletterschuhe zählen zu den beliebtesten Kletterschuhen für Herren. Das Obermaterial ist aus Wildleder, das Innenmaterial hingegen ist synthetisch und mit einer Gore-Tex-Membran ausgestattet, was den Schuh auch bei schlechtem Wetter wasserfest macht. Die sogenannte Spyder-Sohle bietet die perfekte Balance zwischen Haltbarkeit, Grip und Traktion im alpinen Gelände.
Die Sohle verfügt über einen stoßdämpfenden EVA-Keil an der Ferse, um den Tragekomfort zu erhöhen, sowie über eine vielseitige Vibram-Außensohle. Die Vibram-Außensohle ist an der Außenseite an den Rändern verstärkt und an der Ferse sind spezielle Bereiche integriert, die über einen guten Grip verfügen. Das hilft Ihnen zum Beispiel in den Situationen, wenn sich die Steine auf dem Pfad lösen.
Das sind die wichtigsten Produktmerkmale:
Obermaterial 100 Prozent Wildleder
Textiles Innenmaterial
Sohle aus Gummi
Verschluss: 2 x Klettverschluss + Schnürsenkel
Flache Absatzform
Welcher Kletterschuh ist am besten zum Bouldern geeignet? Die Boulderer mögen sehr enge und festsitzende Schuhe. Die Sohle sollte einen guten Grip aufweisen. Die meisten Kletterschuhmodelle in dieser Kategorie besitzen oft asymmetrische Leisten. Darüber hinaus haben sie viel Vorspannung, nicht selten sind sie zusätzlich mit einem Downturn verbunden. Ein guter Boulderschuh eignet sich hervorragend zum Hooken. Mit dem Wort „Hooken“ wird eine Fußtechnik bezeichnet, die für ökonomisches Klettern unerlässlich ist. Mit einem Foothook hakelt der Kletterer entweder mit der Ferse – Heelhook, oder mit den Zehen/Fußspann – Toehook.
FAQs
Ist bei den SCARPA Mojito GTX 32605-200 Kletterschuhen die längere Zunge seitlich mit dem Schuh vernäht?
Ja. Die Zunge ist seitlich bis zur Mitte mit dem Schuh vernäht.
Woraus besteht die Sohle bei diesem Kletterschuh?
Die Sohle des Scarpa Mojito GTX ist aus Gummi mit einem guten Grip, das vor allem beim Bouldern seine Vorteile hat.
Ist der Schuh auch für Anfänger geeignet?
Ja. Dieses Modell ist genauso gut für Anfänger wie für ambitionierte Kletterer geeignet.
Gibt es einen Schutz vor Regen?
Ja. Die SCARPA Mojito GTX 32605-200 Kletterschuhe besitzen eine Gore-Tex-Membran und sind somit gegen Spritzwasser geschützt.
weniger anzeigen
Ocun Crest LU Kletterschuhe mit Oberfläche aus Mikrofaser-Kunstleder
Kundenbewertung
(74 Amazon-Bewertungen)
Ocun Crest LU Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Ocun Crest LU Kletterschuhe haben eine Oberfläche aus Mikrofaser-Kunstleder und Schnürsenkel als Verschluss. Sie sind in den EU-Größen 37 bis 48 erhältlich. Käufer haben die Wahl zwischen einem gelben oder einem orangen Farbdesign. Es handelt sich um ein Unisex-Modell für beide Geschlechter mit einer laut Hersteller bequemen und leicht asymmetrischen Passform. Die Kletterschuhe haben eine 4,5 Millimeter dicke Sohle mit einer robusten Gummibeschichtung an der Spitze, die grobe Behandlungen aushalten soll.
Zahlreiche Einsatzbereiche: Die Ocun Crest LU Kletterschuhe eignet sich nach Angaben des Herstellers für viele Verwendungen, zum Beispiel das Felsklettern, aber auch den Einsatz in einer Kletterhalle.
Der Schuh eignet sich laut dem Hersteller für normale bis breitere Füße mit normal großer Ferse. Die Kletterschuhe haben in der Größe UK7 ein Gewicht von knapp 370 Gramm und sind zu 100 Prozent vegan. Das Material des Schuhs soll atmungsaktiv sein. Er eignet sich laut Hersteller speziell auch für die Verwendung bei Mehrseillängen.
Welche Fußformen und Passformen gibt es? Damit die Kletterschuhwahl gelingt, ist es wichtig, die eigene Fußform zu kennen. Bei der Auswahl der Schuhe – und dabei geht es nicht nur um Kletterschuhe – genügt es nicht, die Straßenschuhgröße zu kennen. Es kommt oft vor, dass einige Modelle keinesfalls für die eigenen Füße gemacht sind, auch wenn die Größe stimmt. Der Grund dafür liegt in den verschiedenen Fußformen. Es gibt Merkmale wie die Form und das Volumen des Fußes selbst und die Form und Proportionen der Zehen. Die folgenden Fußformen gibt es:
Der angelsächsische Fuß: Er ist gerade, schmal und länglich, mit einem großen Zeh, der alle anderen überragt.
Der germanische Fuß: Er ist sichelförmig und an der Ferse etwas schmäler als im Vorfuß.
Die romanische Fußform: Dieser Typus ist deutlich gerader als der germanische Fuß und er ist vom Volumen her größer und breiter.
Der baltische Fuß: Ähnlich wie der angelsächsische Typ, aber etwas breiter. Der große Zeh ist noch dominanter. In der Breite ist die Ferse dem Vorfuß gleich.
FAQs
In welchen Farben sind die Ocun Crest LU Kletterschuhe verfügbar?
Die Schuhe gibt es in den Farben Gelb und Orange.
In wie vielen Größen gibt es den Schuh?
Die Ocun Crest LU Kletterschuhe sind in allen EU-Größen zwischen 37 und 48 verfügbar.
Ist der Schuh atmungsaktiv?
Ja, das Material des Schuhs soll atmungsaktiv sein.
Haben die Kletterschuhe eine Zwischensohle?
Ja, die Schuhe haben eine 2D-Fit-Middle als Zwischensohle.
weniger anzeigen
BOREAL Ninja junior 11183 Kletterschuhe
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
BOREAL Ninja junior 11183 Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die BOREAL Ninja junior 11183 Kletterschuhe sind für die jungen Kletterer gedacht und speziell für den Kletternachwuchs konzipiert. Die Entwickler setzten dabei auf einen hohen Tragekomfort und verzichteten auf unnötigen technischen Schnickschnack. Weil der Schuh für die empfindlichen Kinderfüße gedacht ist, wurde er weder asymmetrisch geschnitten noch vorgespannt. Die Sohle besteht aus FS Quattro-Gummi und bietet einen guten Grip am Fels, aber auch in der Halle lässt sich der Kletterschuh von BOREAL erfolgreich einsetzen.
Für eine sichere Stabilität sorgt eine halbsteife Zwischensohle. An der Ferse befindet sich ein zusätzlicher Klettverschluss, damit der Schuh noch sicherer am Fuß sitzt. Außerdem kann er jeweils um zwei Schuhgrößen angezogen werden, weil Sie die Länge mit dem Klettverschluss leicht anpassen können.
Sie erhalten dieses Modell in vier fröhlichen Farben. Obwohl der Schuh für Kinderfüße entwickelt wurde, passt er auch Frauen mit kleinen Füßen bis zu einer Größe von 38 EU. Der Schaft besteht aus Veloursleder und wird mit einem breiten Klettverschluss verschlossen. Dadurch können die Kleinen die Schuhe schnell an- und ausziehen.
Was zeichnet einen Kinderkletterschuh aus? Früher hatten Sie es schwerer, einen geeigneten Kletterschuh für die Kleinen zu finden. Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch Modelle für Kinder. Bedenken Sie bei der Auswahl, dass enge Kletterschuhe für Kinder nicht empfehlenswert sind. Sie sollen in erster Linie bequem sein und eine gute Passform aufweisen. Die jungen Kletterer sollten ihre Zehen in einem zu engen Schuh nicht aufstellen müssen. Das kann unter Umständen zu späteren Fußfehlstellungen führen.
FAQs
Handelt es sich bei dem Schuh um einen Schnürer oder besitzt er einen Klettverschluss?
Die BOREAL Ninja junior 11183 Kletterschuhe sind mit einem Klettverschluss ausgestattet.
Wie ist das Gewicht dieser Schuhe?
Pro Paar beträgt das Gewicht bei mittlerer Größe 305 Gramm.
Reicht der Grip der BOREAL Ninja junior 11183 Kletterschuhs zum Felsklettern?
Ja. Die FS Quattro-Sohle besitzt einen guten Abrieb; dadurch können Sie den Schuh auch zum Felsklettern verwenden.
Besitzt der Schuh eine Vorspannung?
Nein. Er wurde für Kinderfüße konstruiert, daher verzichteten die Entwickler auf eine Vorspannung.
weniger anzeigen
La Sportiva S.p.A. Kletterschuhe mit Anti-Deformierungseinsatz und LaSpoFlex-Zwischensohle
4mm-Sohle
Kundenbewertung
(356 Amazon-Bewertungen)
La Sportiva S.p.A. Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Sportartikelhersteller La Sportiva hat mit dem Kletterschuh für Männer einen echten Allrounder geschaffen. Der Schuh ist mit seiner sehr leichten Vorspannung und schwachen Asymmetrie besonders bequem und sowohl für Einsteiger als auch für Mehrseillängen-Kletterer gut geeignet. Für einen optimalen Halt und viel Reibung auf kleinen Tritten sorgt die FriXion-Sohle. Die Sohlenbeschaffenheit garantiert zudem eine lange Lebensdauer.
Durch die Passform sind diese Kletterschuhe auch für Menschen mit etwas breiteren Füßen geeignet. Für das schnelle Aus- und Anziehen der Schuhe sorgt das gut durchdachte Verschlusssystem mit den versetzt angebrachten Klettverschlüssen. Das ermöglicht auch eine präzise und individuelle Anpassung des Schuhs.
Für die Fertigung der La Sportiva S.p.A. Kletterschuhe setzt der Hersteller Leder ein, das nicht nur die schlechten Gerüche reduziert, sondern auch flexibel ist, sich ausdehnt und sich damit gut an den Fuß anpasst. Das Obermaterial besteht aus robustem Suede mit einem Schaft aus Sämischleder. Deshalb empfiehlt es sich, dieses Modell etwas kleiner zu kaufen. Der Kletterschuh verbindet einen hohen Tragekomfort mit einem sehr guten Halt und guter Stabilität. Für eine hohe Anpassungsfähigkeit der Kletterschuhe ist außerdem die Schuhzunge aus schweißabweisendem Material verantwortlich, die aus zwei überlagerten Schichten besteht und somit die Passform erleichtert sowie eine Faltenbildung verhindert.
4 Millimeter dicke Sohle
Für Damen und Herren
Obermaterial aus Wildleder
Klettverschluss
Nicht zum Felsklettern geeignet
FAQ
Wie viel wiegen die La Sportiva S.p.A. Kletterschuhe?
Das Gewicht beträgt 480 Gramm pro Paar bei mittlerer Schuhgröße.
Ist der La Sportiva Schuh auch zum Wandern auf steinigem Terrain gedacht?
Nein. Das ist ein typischer Kletterschuh, um senkrecht zu klettern.
Gibt es diese Schuhe nur in Blau?
Nein. Ihnen stehen 21 Farbvariationen zur Verfügung, darunter Rot, Grün oder Kiwi.
Wie dick ist die Zwischensohle?
Die Zwischensohle LaSpoFlex der La Sportiva S.p.A. Kletterschuhe ist 1,8 Millimeter dick.
weniger anzeigen
Garra Sensei Kletterschuhe für alle Kletterstufen – mit Vibram-Grip-Sohle
Aus Leder
Kundenbewertung
(106 Amazon-Bewertungen)
Garra Sensei Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Garra Sensei Kletterschuhe sind in den EU-Größen 36 bis 48 erhältlich. Sie werden aus Leder hergestellt und sind mit einer Vibram-Grip-Sohle ausgerüstet. Die Sohle wird aus Gummi gefertigt und weist laut Hersteller auf allen Felsarten einen sehr guten Grip auf. Daneben verfügen die Kletterschuhe über eine Zunge, die aus Mesh besteht. Sie sind für Frauen und Männer gedacht.
Vielseitig nutzbar: Die Garra-Kletterschuhe eignen sich den Herstellerangaben nach für alle Kletterstufen. Sie können gemäß Hersteller beim Klettern und Bouldern zum Einsatz kommen. Daneben sollen sie zum Sportklettern und Wandklettern nutzbar sein.
Die Kletterschuhe von Garra sind in Weiß und Schwarz gestaltet. Sie sollen atmungsaktiv, komfortabel und langlebig sein. Das Modell wird handgefertigt. Die Herstellung findet in Spanien statt. Weiterhin sind die Sensei Kletterschuhe mit zwei Klettverschlüssen ausgerüstet. Mit ihrer Hilfe soll es möglich sein, die Schuhe zügig an die eigenen Füße anzupassen.
Für alle Kletterstufen geeignet
In verschiedenen Größen erhältlich
Mit Vibram-Grip-Sohle und zwei Klettverschlüssen
Laut Hersteller bequem und langlebig
Zum Klettern, Bouldern, Sportklettern und Wandklettern nutzbar
In Spanien hergestellt
Nur in einer Farbe erhältlich
FAQ
Weisen die Kletterschuhe einen unangenehmen Geruch auf?
Nein, laut Amazon-Kundenangaben weisen die Schuhe keinen unangenehmen Geruch auf.
Gibt es das Modell von Garra in weiteren Farben?
Nein, die Kletterschuhe stehen ausschließlich in Weiß/Schwarz zur Verfügung.
Fallen die Kletterschuhe von Garra kleiner oder größer aus?
Verschiedene Amazon-Kunden weisen darauf hin, dass die Garra Sensei Kletterschuhe ein bis zwei Nummern zu klein ausfallen.
Eignen sich die Garra Sensei Kletterschuhe für Anfänger?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben eignen sich die Kletterschuhe für Anfänger.
weniger anzeigen
Garra Kamae Kletterschuhe mit Zehenschutzkappe
Bis Größe 50
Kundenbewertung
(21 Amazon-Bewertungen)
Garra Kamae Kletterschuhe
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Garra Kamae Kletterschuhe haben ihren Namen von dem japanischen Wort "kamae", was laut Hersteller so viel wie "Haltung" bedeutet. Das Schuhmodell ist laut Garra aus hochwertigem Leder handgefertigt, das darüber hinaus sehr atmungsaktiv ist. Es hat einen zweifachen Klettverschluss, der die Einstellung leicht und einfach machen soll. Die Schuhsohle aus 4,5 Millimeter dickem und gekochtem Gummi kombiniert nach Angaben des Herstellers Haftung und Haltbarkeit. Die Unisex-Kletterschuhe eignet sich laut Garra für die Verwendung durch Männer und Frauen.
Mit integrierter Zehenschutzkappe: Die Garra Kamae Kletterschuhe haben eine integrierte Zehenschutzkappe, die dafür sorgen soll, dass es keine leeren Bereiche zwischen den verschiedenen Zehen gibt.
An der Spanne der Kletterschuhe befindet sich laut Garra kein Spanner, um die Zehen in Richtung Vorderseite zu drücken. Es handelt sich laut Hersteller um ein Modell für Anfänger, das für das Klettern an mittelschweren bis leichten Wänden geeignet ist. Erhältlich ist der Kletterschuh in den EU-Größen 36 bis 50. Er hat ein grünes Farbdesign und ist auch für das Sportklettern geeignet.
Bis Größe 50 geeignet
Integrierte Zehenschutzkappe
Für Damen und Herren
Zweifacher Klettverschluss
Nicht zum Felsklettern geeignet
FAQ
Wie schwer sind die Garra Kamae Kletterschuhe?
In der EU-Größe 36 haben die Kletterschuhe ein Eigengewicht von 580 Gramm.
Wie fallen die Klettenschuhe aus?
Der Hersteller empfiehlt, die Garra Kamae Kletterschuhe in der gleichen Größe zu kaufen, in der Kunden sonst ihre normalen Schuhe erwerben.
Wo werden die Schuhe produziert?
Die Kletterschuhe werden laut Garra in Spanien entwickelt und produziert.
Eignen sich die Kletterschuhe zum Bouldern?
Zum Bouldern rät der Hersteller nach eigener Aussage eher zu einem anderen Schuhmodell.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre besten Kletterschuhe: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kletterschuhe Test bzw.
Vergleich 2023