6 unterschiedliche Klettersteigsets im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Set zum Klettern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Klettersteigsets im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Set zum Klettern – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ich kann mir ein Leben ohne Sport nicht vorstellen. Wenn ich nicht gerade im Fitnessstudio bin, drehe ich meine Bahnen im Schwimmbad oder besuche die Kletterhalle. Das Klettersteigen ist eines meiner Hobbys und ich übe das Klettern vor allem in der Halle. Es ist ein gutes Kraft- und Ausdauertraining, außerdem wird dabei eine gute Körperbalance gefordert. Der Sport erfordert jedoch ein zuverlässiges Sicherungssystem – ein sogenanntes Klettersteigset. Damit sichere ich mich beim Klettern ab. Da es um meine Sicherheit geht, habe ich mehrere Modelle ausführlich getestet und lernte ausführlich die einzelnen Eigenschaften und technischen Details kennen. Mittlerweile kenne ich mich mit Klettersteigsets gut aus und ich weiß, worauf es bei einem guten Klettersteigset ankommt. Im folgenden Vergleich und Ratgeber gebe ich mein Wissen weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Maximal zulässiges Körpergewicht
Beim Kauf eines Klettersteigsets gilt das zugelassene Maximal- oder Minimalgewicht als eines der wichtigsten Kaufkriterien, und zwar abgesehen von der Marke. Die Spanne liegt meist zwischen 50 und 100 Kilogramm. Der weitere Faktor ist das Gewicht des Klettersteigsets selbst. Auch wenn die Kletterausrüstung gerade nicht im Einsatz ist, muss der Nutzer das Klettersteigset mit auf den Berg hinauf schleppen.
Karabiner
Bei der Wahl eines Klettersteigsets ist darauf zu achten, dass die Karabiner zu jeder Zeit leichtgängig zu bedienen sind. Das Sichern geht mit solchen Karabinern schneller und an kniffligen Passagen auch stressfreier vonstatten. Oft kommt es bei den Touren zu einem häufigen Anhaken sowie Abhaken der Karabiner und eine leichtgängige Version ist hier viel praktischer. Zudem ist es wichtig, dass die Karabinerverschlüsse einen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen aufweisen. Empfehlenswert sind vor allem Karabiner mit Handballensicherung, weil sie sich einfach durch Druck mit dem Handballen öffnen und somit ein Einklemmen der Finger verhindern.
Bandfalldämpfer
Dabei handelt es sich um ein modernes und sicheres Bremssystem, das die alten Fangstoßdämpfer abgelöst hat. Im Falle eines Sturzes reißt das System auf und sorgt dafür, dass sich die Kräfte des Schutzseils beim Abfangen nicht ungebremst auf den Körper auswirken. Der Bandfalldämpfer wandelt dabei die bei einem Sturz auftretende kinetische Energie um und reduziert die auftretenden Kräfte auf ein Maximum von 6 Kilonewton. Jedes hochwertige Klettersteigset sollte mit einem Bandfalldämpfer ausgestattet sein.
Rastschlaufe
Klettern ist ein kräftezehrender Sport und Kletterer ruhen sich während des Aufstiegs öfter aus. Dafür nutzen sie die sogenannten Rastschlaufen, um sich zum Ausruhen abzusichern, ohne den Bandstoßdämpfer zu belasten. Die Rastschlaufe besteht aus einer Bandschlinge und einem Karabiner, die mittels Mastwurf miteinander verbunden sind. Das Teil wird wie das Klettersteigset in den Klettergurt eingebunden und lässt sich mit dem Karabiner am Fixpunkt befestigen.
Meine Produkt-Empfehlung:Alpidex Kletterhelm, Alpidex Klettergurt und Stubai Klettersteigset Basic 3.0
Das Klettersteigen gilt nicht nur als beliebtes Outdoor-Hobby, es ist eine alpine Disziplin. Mittlerweile sind auf der ganzen Welt Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu finden. Doch der Sport ist nicht ganz ungefährlich und erfordert ein zuverlässiges Sicherungssystem – ein sogenanntes Klettersteigset. Das Set besteht aus mehreren Komponenten, die Nutzer am Klettersteig absichern und im Falle eines Sturzes behutsam auffangen sollen. Neben extrem widerstandsfähigen Lastschlingen kommen dazu spezielle Dämpfungssysteme zum Einsatz.
Um einen ersten Überblick über die derzeit auf dem Markt erhältlichen Klettersteigsets zu verschaffen, sind im nachfolgenden Produktvergleich 7 verschiedene Modelle mit den wichtigsten Eigenschaften jedes Sets aufgelistet. Anschließend klärt der Ratgeber auf, wie ein Klettersteigset funktioniert und worauf es beim Kauf des Zubehörs zu achten gilt. Anschließend beantwortet der Ratgeber einige häufig gestellte Fragen und führt auf, ob Öko-Test und die Stiftung Warentest bereits einen Klettersteigset-Test durchgeführt haben.
Das LACD Pro Evo-Klettersteigset gibt es in drei unterschiedlichen Größen und die Lastschlingen verfügen über zwei unterschiedliche Längen. Das soll das Risiko verringern, dass sich die Schlingen ineinander verdrehen. Das ist vor allem für Einsteiger eine hilfreiche Eigenschaft. Die Karabinerhaken verriegeln sich dabei selbst und ohne Schrauben, Drehen oder Drücken am Karabiner, was für Ungeübte eine große Erleichterung bedeutet. Ich empfehle das Klettersteigset allen, die mit Klettersteigen anfangen wollen.
Mit lediglich 470 Gramm ist das LACD-Klettersteigset das leichteste Set in meinem Vergleich. Trotz des niedrigen Eigengewichts bietet es ein maximal zulässiges Gewicht zwischen 50 und 120 Kilogramm. Aufgrund des niedrigen Gewichts empfehle ich das Klettersteigset allen Nutzern, die regelmäßig in großen Höhen klettern, da für sie jedes Gramm Gewichtsersparnis bedeutend ist.
Das EDELRID-Klettersteigset bietet den höchsten Bruchlastwert in meinem Vergleich. Mit 28 Kilonewton gibt der Hersteller bei dem Modell die Bruchlast an, die der Kletterkarabiner mindestens aushalten muss. Genormte Kletterkarabiner unterliegen der EN 12275 Norm und müssen in Längsrichtung mindestens 20 Kilonewton aushalten. Mit 28 Kilonewton liegt das Klettersteigset weit über der Mindestnorm, was ihn besonders bruchunempfindlich macht.
Das LACD Pro Evo-Klettersteigset enthält im Lieferumfang einen Helm und einen Gurt. Das Klettersteigset ist in drei unterschiedlichen Größen erhältlich. Es stehen die Größen S bis L zur Auswahl. Die Lastschlingen des Pro Evo 2.0 verfügen über zwei unterschiedliche Längen. Das ist vom Hersteller so beabsichtigt und soll das Risiko verringern, dass sich die Schlingen ineinander verdrehen.
Hervorzuheben sind bei diesem Set die Karabinerhaken. Sie verriegeln sich selbst ohne Schrauben, Drehen oder Drücken am Karabiner. Für Einsteiger kann das sehr hilfreich sein.
Die Lastschlingen sind aus einem elastischen Material gefertigt, was dafür sorgen soll, dass sie sich automatisch dem Abstand zum Stahlseil des Klettersteigs anpassen. So sollen beim Klettern keine herunterhängenden Seilen beeinträchtigen. Weiter verfügt das LACD Via Ferrata Pro Evo 2.0 Klettersteigset über eine zusätzliche Rastschlaufe. Mit dieser Schlaufe ist die Rast an Verankerungen möglich. Beim Klettern besteht immer das Risiko, dass die Kräfte nachlassen. Mit der Rastschlaufe kann sich der Kletterer zurücklehnen und Kräfte tanken. Die Schlaufe fixiert beziehungsweise stabilisiert den Körper. Sicherheitsprüfung mit einem LACD-Klettersteigset – so wird es gemacht:
Was ist ein Klettersteigset? Das Klettersteigset ist als spezielles Sicherungssystem zu verstehen, das bei der Begehung eines Klettersteiges vor den Folgen eines Sturzes bewahren soll. Dazu verfügt ein Klettersteigset über mehrere Komponenten, deren Funktionen ineinandergreifen. Wie genau ein Klettersteigset funktioniert, ist später im Ratgeber genauer definiert.
Karabinerhaken verriegeln sich selbst
Laut Hersteller für Einsteiger geeignet
Rastschlaufe
Bandfalldämpfer
Erst ab 50 Kilogramm geeignet
FAQ
Über was für eine Art von Karabinern verfügt das LACD-Klettersteigset PRO EVO 2.0?
Dieses Set verfügt über selbstverriegelnde Karabiner. Störendes Schrauben oder Drücken entfällt bei diesem Modell.
Welche Belastung kann dieses Klettersteigset maximal aushalten?
Laut Hersteller hält das LACD-Klettersteigset PRO EVO eine Belastung von bis zu 17 Kilonewton, bevor es zerreißt.
Sind die sicherheitsrelevanten Nähte bei diesem Set gekennzeichnet?
Ja, die sicherheitsrelevanten Nähte hat der Hersteller in Kontrastfarben hervorgehoben.
Lässt sich das LACD-Klettersteigset PRO EVO 2.0 bei Regen verwenden?
Ja, laut Hersteller hat Regen keinen Einfluss auf die Sicherheit dieses Klettersteigsets.
2. Salewa Via Ferrata Set Premium Attac Klettersteigset mit elastischen Sicherungsarmen
Attac-Karabiner
Kundenbewertung
(1.179 Amazon-Bewertungen)
Salewa Via Ferrata Set Premium Attac Klettersteigset
Das Salewa Via Ferrata Set Premium Attac Klettersteigset ist für Erwachsene gedacht. Es eignet sich für ein Nutzergewicht zwischen 40 und 120 Kilogramm. Das Eigengewicht des Klettersteigsets beträgt 540 Gramm. Ausgerüstet ist das Modell von Salewa mit einem Bandfalldämpfer. An ihm ist eine Rastschlaufe angebracht. Wie ein Klettersteigset funktioniert, wird in diesem Artikel erklärt.
Was ist ein Bandfalldämpfer? Bandfalldämpfer kommen unter anderem beim Bergsport, beispielsweise im Hochseilgarten oder beim Klettersteig, zum Einsatz. Wenn es zu einem Sturz kommt, ist der Mensch hohen Kräften ausgesetzt. Ein Bandfalldämpfer ist dazu in der Lage, diese Kräfte zu verringern und den Sturz zu dämpfen. Vor jedem Gebrauch ist es wichtig, den Bandfalldämpfer zu kontrollieren. Zu beachten ist, dass ein ausgelöster Bandfalldämpfer keinen weiteren Sturz dämpfen kann.
Zur weiteren Ausstattung des Via Ferrata Set Premium Attac von Salewa gehören Attac-Karabiner. Sie sind laut Hersteller robust und verfügen über einen intelligenten Öffnungsmechanismus. Die Sicherungsarme des Klettersteigsets sind elastisch und sollen eine leichte Handhabung ermöglichen. Sie bestehen laut Hersteller aus einem abriebfesten Gewebe.
Attac-Karabiner
Bandfalldämpfer
Elastische Sicherungsarme
Rastschlaufe
Ohne Hüftgurt
FAQ
Wo erfolgt die Herstellung des Salewa Via Ferrata Set Premium Attac Klettersteigsets?
Die Herstellung erfolgt innerhalb der EU.
Wie hoch ist die Bruchlast?
Die Bruchlast quer liegt bei 8 Kilonewton, die Bruchlast offen bei 11 Kilonewton und die Bruchlast längs bei 27 Kilonewton. Die Bruchlast ist die maximale Belastung, die ein Bauteil aushalten kann.
Gibt es das Modell in verschiedenen Größen?
Nein, das Salewa Via Ferrata Set Premium Attac Klettersteigset steht in einer Einheitsgröße zur Verfügung.
Bezieht sich das zulässige Nutzergewicht auf das Gewicht der Person mit oder ohne Ausrüstung?
Das Mindestgewicht von 40 Kilogramm bezieht sich auf das Nutzergewicht ohne Ausrüstung. Die maximale Belastung von 120 Kilogramm bezieht sich auf das Nutzergewicht samt der Ausrüstung.
3. EDELRID Cable Kit 6.0 Klettersteigset mit zertifiziertem Bandfalldämpfer
Das EDELRID Cable Kit 6.0 Klettersteigset enthält keinen Hüftgurt oder Kletterhelm im Lieferumfang. Das Klettersteigset ist ausschließlich in einer Universalgröße verfügbar und für ein Körpergewicht zwischen 40 und 120 Kilogramm konzipiert. Das Klettersteigset selbst wiegt etwa 514 Gramm.
Das ergonomische Design der Karabiner sorgt laut Hersteller durch eine spezielle Handballensicherung dafür, dass es zu keinem ungewollten Aushängen kommt.
Dieses Klettersteigset verfügt über patentierte OneTouch-Karabiner, die laut Hersteller das Einklemmen der Finger zwischen Schnapper und Drahtseil verhindern sollen. Ein spezieller, nach DIN EN 958: 2017 zertifizierter Bandfalldämpfer sorgt währenddessen für niedrige Fangstoßwerte. Weiter verfügt das Klettersteigset über elastische Enden an den Lastschlingen, die ein einfaches und körpernahes Handling ermöglichen sollen. Das EDELRID-Klettersteigset wird in dem Video vorgestellt:
Bieten statische Sicherungssysteme die gleiche Sicherheit wie Klettersteigsets? Statische Sicherungssysteme wie Band-, Schnur- oder Seilschlingen sind häufig verwendete Alternativen zu Klettersteigsets. Allerdings bieten die genannten Hilfsmittel keine vergleichbare Absicherung. Der Griff zu einem richtigen Klettersteigset ist hier grundsätzlich die bessere Wahl. Mehr zu den Vorteilen und Anwendungsgebieten von Klettersteigsets ist im Ratgeber aufgeführt.
Ergonomisches Design der Karabiner
Rastschlaufe
Bandfalldämpfer
Nach EN 958: 2017 zertifizierter Bandfalldämpfer
Ohne Hüftgurt
FAQ
Nach welcher Norm wurde das Edelrid-Klettersteigset hergestellt?
Die Produktion dieses Klettersteigsets erfolgt nach der Klettersteig-Norm EN 958:2017. Es handelt sich um Vorgaben, die ein Klettersteigset erfüllen muss, um als sicher zu gelten.
Was für eine Art von Verschluss kommt bei dem Klettersteigset zum Einsatz?
Bei diesem Modell kommt ein Keylock-Verschluss mit einer besonders großen Karabiner-Öffnung zum Einsatz. Das soll ein besseres Handling beim Ein- und Aushängen ermöglichen.
Befindet sich die Einbindeschlaufe direkt am Dämpfungselement?
Ja, bei diesem Modell ist die Einbindeschlaufe direkt mit dem Dämpfungselement verbunden.
Aus welchem Material bestehen die Karabiner dieses Klettersteigsets?
Das Edelrid-Klettersteigset verfügt über zwei Karabinerhaken aus Aluminium.
4. LACD Ferrata Pro EVO-Klettersteigset – bis zu 17 Kilonewton belastbar
Das LACD Ferrata Pro EVO-Klettersteigset setzt sich aus einem Klettersteigset und einem passenden Hüftgurt zusammen. Ein Helm ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die grundlegenden Eigenschaften sind nachfolgend aufgeführt:
Maximale Falllast von 17 Kilonewton
Mit speziellem Bandfalldämpfer
Lastschlingen in unterschiedlichen Längen
Für ein Körpergewicht zwischen 50 und 120 Kilogramm geeignet
Klettersteigset: 470 Gramm
Welche Modelle gibt es bei Klettersteigsets? Klettersteigsets unterteilen sich grundsätzlich in V- und Y-Modelle. Die V-Modelle sind nicht mehr ganz zeitgemäß und sollen keine so hohe Sicherheit bieten, wie es bei den Y-Klettersteigsets der Fall ist. Im Ratgeber ist erklärt, wodurch sich die unterschiedlichen Arten von Klettersteigsets unterscheiden.
Rastschlaufe
Gepolsterter Hüftgurt
Bis 120 Kilogramm geeignet
Bandfalldämpfer
Ohne Kletterhelm
FAQ
Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit der Karabiner des LACD Ferrata Pro Evo?
Die maximale Belastung der Karabiner bewegt sich bei längs 33, quer bei 12 und offen bei 9 Kilonewton.
Ist der im Lieferumfang enthaltene Hüftgurt gepolstert?
Ja, um das Risiko für Quetschungen im Falle eines Sturzes zu reduzieren, ist das LACD Ferrata Pro Evo mit einem gepolsterten Hüftgurt ausgestattet.
Wie groß ist der Beinumfang des Klettergurtes in den Größen S, M und L?
Der Beinumfang der Größe S beträgt 67 bis 90 Zentimeter, bei der Größe M 80 bis 102 Zentimeter und bei L 87 bis 112 Zentimeter.
Wie schwer ist das Klettersteigset inklusive Hüftgurt?
Das Klettersteigset wiegt 470 Gramm und der Hüftgurt bringt ein Gewicht von 502 Gramm auf die Waage. Inklusive Hüftgurt wiegt dieses Klettersteigset also 1,06 Kilogramm.
5. Kletterhelm und -gurt von alpidex mit farblicher Auswahl sowie Klettersteigset BASIC 3.0 von STUBAI
Viele Farben
Kundenbewertung
(173 Amazon-Bewertungen)
Alpidex Kletterhelm, Alpidex Klettergurt und Stubai Klettersteigset Basic 3.0
Zu diesem Komplettset gehört ein Helm von alpidex. Er bietet laut Hersteller einen hohen Tragekomfort und universelle Einstellungsmöglichkeiten. Frauen, Männer und Jugendliche sollen ihn tragen können. Der Kletterhelm besteht nach Angaben von alpidex außen aus einer robusten ABS-Hartschale und ist innen komfortabel gepolstert. In Verbindung mit dem ebenfalls gepolsterten Kinnriemen soll das einen angenehmen Tragekomfort ermöglichen.
Das Verstellrad des Helms soll dafür sorgen, dass sich die Passform am Kopf schnell, präzise und sicher einstellen lässt. Er hat acht seitliche Belüftungsöffnungen sowie vier Befestigungsklipps zum Anbringen von Stirnlampen. Der Kletterhelm eignet sich für einen Kopfumfang von 55 bis 60 Zentimetern. Er wiegt 414 Gramm.
Bei dem zum Klettersteigset gehörenden Gurt handelt es sich um einen Universal-Klettergurt von alpidex für Neulinge und Profis. Der Allrounder soll sich für die Kletterhalle, Klettersteige, beim Sportklettern sowie auf Hoch-, Gletscher- und Skitouren eignen. Der Klettergurt ist laut Hersteller einfach zu handhaben, sehr sicher und hat einen guten Tragekomfort. Zur verstärkten Sicherheit tragen demnach ein doppelt vernähtes Gurtband sowie die farblich abgesetzte Anseilschlaufe bei, die Fehler beim Anlagen und Einbinden vermeiden soll. Weitere Eigenschaften des Gurtes:
Gurttyp: Hüftgurt
Geeigneter Hüftumfang: 60 bis 100 Zentimeter
Geeigneter Beinumfang: 48 bis 62 Zentimeter
Mit großer Farbauswahl: Der zum Klettersteigset gehörende Helm ist in mehreren Farben erhältlich. Dazu gehören lime green, black, bright white, royal blue oder sunset orange. Beim Klettergurt besteht die Möglichkeit, zwischen den Farben green pepper und red pepper zu wählen.
Das Klettersteigset BASIC 3.0 von STUBAI gehört bei diesem Angebot ebenfalls zum Lieferumfang. Wie der Hersteller angibt, hat es eine textile Schlaufe für Rastkarabiner und elastische Bänder, die ein Hängenbleiben verhindern. Das Klettersteigset hat eine Y-Form mit vernähtem Bandfalldämpfer. Er soll konstante Bremswerte erreichen, selbst bei widrigen Verhältnissen wie Nässe. Die laut STUBAI kompakte Tasche des Dämpfers soll schnell zu öffnen sein. Die Ausstattung komplettieren Karabiner mit Handballensicherung, die einfach und kraftsparend zu bedienen sein sollen. Das Gewicht des BASIC-3.0-Klettersteigsets beträgt 530 Gramm.
Was bedeutet Bruchlast? Die Bruchlast gibt die Kraft an, mit der ein Bauteil beziehungsweise Gegenstand maximal belastbar ist. Im Bereich des Klettersports erfolgt die Angabe der Bruchlast in Kilonewton (kN). Ein kN entspricht circa der Einwirkung einer Gewichtskraft auf eine Masse von 100 Kilogramm. So hält beispielsweise ein Karabiner mit einer Bruchlast von 25 kN eine maximale Belastung von 2.500 Kilogramm. Unterschieden wird bei den Angaben meist, ob das Bauteil längs beziehungsweise quer belastet wird und wie viel Belastung bei einem offenen Schnapper des Karabiners möglich ist (offene Bruchlast).
Helm aus ABS-Hartschale
Gepolsterter Kinnriemen
Mehrere Farben
Farblich abgesetzte Anseilschlaufe
Nicht einzeln erhältlich
FAQ
Ist das Polster im alpidex-Helm waschbar?
Ja, das Polster ist laut Hersteller herausnehmbar und waschbar.
Wie schwer ist der Gurt von alpidex?
Der zum Klettersteigset gehörende Universal-Klettergurt wiegt 528 Gramm.
Welche Materialien kommen beim Klettergurt zum Einsatz?
Der alpidex-Gurt besteht aus Polyester und die Schlaufe aus Nylon. Beim Verschlussmaterial handelt es sich um Carbon-Stahl.
Was für Schnallen hat der Gurt?
Er hat drei 30-Millimeter-Double-Slide-Schnallen. Sie sind laut Hersteller leichtgängig und lassen sich schnell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Welche Bruchlast haben die Karabiner des STUBAI-Klettersteigsets BASIC 3.0?
Beim Klettersteigset BASIC 3.0 von STUBAI haben die Karabiner eine Bruchlast längs von 25 Kilonewton, quer von 8 Kilonewton und offen von 7 Kilonewton.
6. Salewa-Klettersteigset Ergo Tex mit kraftsparenden und nicht brechbaren Karabinern
Salewa zufolge ist das Ergo Tex ein leichtes und kompaktes Kletterseigset mit einfacher Handhabung. Das integrierte Drehgelenk soll für hohe Sicherheit sorgen und die Sicherungsarme sollen aus abriebfestem Gewebe bestehen. Die Ergotec-2.0-Karabiner sollen gut in der Hand liegen und mit Handschuhen einfach zu bedienen sein. Weiter sollen sie eine extra große Öffnung für ein schnelles und sicheres Ein- und Aushängen am Drahtseil haben. Weitere Merkmale sind:
Bruchlast längs: 27 Kilonewton
Bruchlast quer: 7 Kilonewton
Bruchlast offen: 15 Kilonewton
Gewicht: 585 Gramm
Kraftsparend und elastisch: Wie der Hersteller angibt, bieten die Karabiner des Klettersteigsets laut einer Studie dank des ergonomischen Designs bis zu 30 Prozent Kraftersparnis. Sie sind flach gestaltet und sollen sich bei Biegebelastung verformen, anstatt zu brechen.
Die Handballensicherung des Verschlusses soll ein versehentliches Öffnen verhindern. Am Ergo Tex ist ein integriertes Drehgelenk angebracht, das nach Angaben von Salewa eine körpernahe Handhabung ermöglicht und ein Verdrehen der elastischen Sicherungsarme beim Ein- und Aushängen verhindert. Der Salewa-Karabiner wird in dem Clip vorgestellt:
Worauf ist beim Kauf eines Klettersteigsets zu achten? Beim Kauf eines Klettersteigsets sind einige grundlegende Dinge wichtig. Dazu gehören die Art der Konstruktion, die Lastschlingen, die Karabinerhaken und einige Besonderheiten. Was bei diesen Kriterien genau zu beachten ist, erklärt der Ratgeber.
Integriertes Drehgelenk
Sicherungsarme aus abriebfestem Gewebe
Ergonomisches Design für 30 Prozent Kraftersparnis
Rastschlaufe
Ohne Hüftgurt
FAQ
Für wie viel Kilogramm ist das Klettersteigset Ergo Tex von Salewa geeignet?
Das Set eignet sich für 40 bis 120 Kilogramm.
Gibt es eine Rastschlaufe?
Ja, am Bandfalldämpfer des Salewa-Klettersteigsets ist eine Rastschlaufe angebracht.
Wo erfolgt die Herstellung des Sets?
Die Herstellung erfolgt laut Hersteller in der EU.
Welche Lebensdauer hat das Produkt?
Die Lebensdauer ist dem Hersteller zufolge von vielen Faktoren abhängig. Er empfiehlt einen grundsätzlichen Austausch von Ausrüstungsgegenständen, die der Sicherheit dienen, nach spätestens 10 Jahren. Der Zeitraum verkürzt sich je nach Häufigkeit und Art des Gebrauchs, Witterungseinflüssen, Abrieb, Lagerung und weiteren Aspekten.
Für welche Anwendungszwecke ist das Klettersteigset geeignet?
Der Hersteller empfiehlt das Ergo Tex für das Klettersteiggehen beziehungsweise das Alpintrekking.
Bei einem Klettersteigset handelt es sich um ein Sicherungssystem, das speziell für die Begehung von Klettersteigen entwickelt ist. Es verbindet den Klettergurt mit dem Stahlseil, das den Weg des Klettersteigs vorgibt. Wenn es nun zu einem Sturz kommt, fängt das Klettersteigset einen Teil der Fallenergie auf und der Kletterer rutscht solange am Stahlseil entlang, bis er den nächsten Seilbefestigungspunkt erreicht. So bewahrt das Klettersteigset vor einem Absturz. Das Klettersteigset sollte ausschließlich als Sicherungssystem für den absoluten Notfall gelten. Was ein Klettersteigset ist, wird in dem Video erklärt:
Als Klettersteig ist ein mit Eisenleitern und -stiften, Klammern als Stufen sowie Stahlseilen gesicherter Kletterpfad zu betrachten. Diese Pfade gibt es an natürlichen und an künstlichen Felsen. Heutzutage gibt es unzählige Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Profis einiges bereithalten.
Wie funktioniert ein Klettersteigset?
Die Funktionsweise von unterschiedlichen Klettersteigsets ist grundsätzlich sehr ähnlich. Sie verfügen in jedem Fall über eine sogenannte Einbindeschlaufe, die an der Einseilschlaufe – also dem Drahtseil – des Klettersteigs befestigt ist. Um die Einbindeschlaufe zuverlässig mit dem Körper zu verbinden, ist jedes Klettersteigset mit einem Klettergurt ausgestattet.
Grundsätzlich verfügt ein Klettersteigset über mehrere Komponenten, deren Funktionen ineinandergreifen, um am Klettersteig eine höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Wie das genau funktioniert, ist im folgenden Abschnitt erklärt.
Der Klettergurt ist nicht bei jedem Klettersteigset im Lieferumfang enthalten. Häufig lässt er sich zusätzlich erwerben.
Der Klettergurt
Der Klettergurt eines Klettersteigsets verfügt grundsätzlich über zwei Beinschlaufen und eine Hüftschlaufe. Das ist notwendig, um den Sturz im Notfall möglichst sanft abzufangen. Es gibt einige Klettersteigsets, die zusätzlich über einen Brustgurt verfügen. In den meisten Fällen ist am Steg, der die Beinschlaufen mit den Hüftschlaufen verbindet, eine primäre Einseilschlaufe zu finden. Darüber lässt sich das Klettersteigset leicht an die Körpermaße anpassen. Die Materialien des Klettersteigsets werden in dem Video besprochen:
Die sogenannten Lastschlingen sind das Verbindungsstück zwischen der Einbindeschlaufe des Klettersteigsets und dem Stahlseil des Klettersteigs. Wenn es zu einem Sturz kommt, sind es in erster Linie die Lastschlingen, die das Körpergewicht auffangen. Am Ende dieser Verbindungsstücke befindet sich jeweils ein Karabiner, der ebenfalls mit dem Stahlseil des Klettersteigs verbunden sein muss. So sind Kletterer selbst beim Umhängen an den Befestigungspunkten immer durch mindestens einen Karabiner am Stahlseil gesichert.
Die Dämpfung
Jedes Klettersteigset verfügt über ein spezielles Dämpfungselement, das die Einbindeschlaufe mit den Lastschlingen verbindet. Wenn es zu einem Sturz kommt, absorbiert dieses Dämpfungselement einen Teil der Fallenergie. Das Klettersteigbremsen wird in dem Clip erklärt:
Ohne dieses spezielle Dämpfungselement könnte es bei einem Sturz schnell zu schweren Quetschungen oder sogar Knochenbrüchen kommen.
Was passiert bei einem Sturz?
Bei einem Sturz am Klettersteig fangen die Lastschlingen des Klettersteigsets den Verunglückten auf. Er rutscht über die Karabinerhaken am Stahlseil entlang bis zum nächsten Befestigungsanker. Im Optimalfall sorgt die Dämpfung des Klettersteigsets nicht nur für einen sanften Sturz, sie absorbiert zudem die Energie der Bremsung.
Wichtig ist zu beachten, dass das Klettersteigset als Notfallsystem nicht mehr als einmal zum Einsatz kommen sollte. Schon nach einem Sturz kann das System seine lebensrettende Funktion bereits verlieren.
Weitere Komponenten von Klettersteigsets
Im folgenden Abschnitt sind weitere Komponenten vorgestellt, die zumeist bei Klettersteigsets zu finden sind.
Die Rastschlaufe
Die meisten Klettersteigsets sind zusätzlich mit einer kurzen Rastschlaufe ausgestattet, die ebenfalls über einen Karabinerhaken verfügt. Die dient als zusätzlicher Sicherung, um bei längeren Klettersteigen eine kurze Pause einlegen zu können.
Wenn die Rastschlinge verbunden ist, gilt es unbedingt darauf zu achten, dass die Lastschlingen des Klettersteigsets während der Pause mit dem Stahlseil des Klettersteigs verbunden sind.
Die Karabiner
Zur Verbindung mit dem Stahlseil des Klettersteigs ist jedes Verbindungsstück eines Klettersteigsets mit einem Karabinerhaken ausgestattet. Sie bieten eine hohe Sicherheit und eine einfache Handhabung.
Damit sich die Karabinerhaken nicht ungewollt öffnen, sind sie meist mit einer gefederten Hülse ausgestattet, die der Nutzer vor jedem erneuten Öffnen zuerst herunterdrücken muss. Einige Hersteller setzen auf Schraubverschlüsse, was sich in der Praxis jedoch als recht zeitaufwändig erwiesen hat.
Drehmechanismus
Viele Klettersteigsets sind an den Lastschlingen mit einem speziellen Drehmechanismus ausgestattet. Er bietet zusätzliche Sicherheit, indem er verhindert, dass sich die Lastschlingen des Klettersteigsets verdrehen. Worauf es bei einem Klettersteigset ankommt, wird in dem Beitrag erläutert.
Vorteile und Anwendungsgebiete von Klettersteigsets
Die Begehung von Klettersteigen gilt als beliebtes Hobby, ist aber stets mit einem gewissen Risiko verbunden. Wer regelmäßig auf Klettersteigen unterwegs ist, sollte unbedingt auf eine höchstmögliche Absicherung achten, wozu das Klettersteigset derzeit die beste Möglichkeit bietet.
Hersteller von Klettersteigsets verwenden häufig den Begriff „Via Ferrata“. Dieser italienische Begriff kommt im deutschsprachigen Raum häufig als Bezeichnung für den Klettersteig zum Einsatz und bedeutet soviel wie „Eisenweg“.
Eine Alternative zum Klettersteigset stellen statische Sicherungssysteme wie Band-, Schnur- oder Seilschlingen dar. Da diese nicht über eine integrierte Dämpfung verfügen, kann es bei starken Fangstößen schnell zu lebensbedrohlichen Verletzungen kommen. Das Risiko, dass so etwas mit einem Klettersteigset passiert, ist zum Glück bedeutend geringer. Klettersteigsets sind in der Regel in vielen verschiedenen Ausführungen und in mehreren Preisklassen erhältlich.
Klettersteigsets kommen übrigens nicht nur an Klettersteigen zur Anwendung. Sie lassen sich häufig in Hochseilgärten nutzen, um die Besucher zuverlässig abzusichern. Für die Nutzung von Seilrutschen kommen hier meist zusätzliche spezielle Seilrollen zum Einsatz, die an herkömmlichen Klettersteigsets nicht vorhanden sind. Ein weiteres Einsatzgebiet für Klettersteigsets ist der Arbeitsschutz von Berufskletterern bei den verschiedensten Höhenarbeiten.
Klettersteigsets unterscheiden sich grundsätzlich in sogenannten V- und Y-Modellen. Die Unterschiede beziehen sich hauptsächlich auf die Dämpfung. Welche Unterschiede es genau gibt, ist im folgenden Abschnitt aufgeführt.
Die V-Modelle
Bei einem V-Klettersteigset bilden die zwei Lastschlingen ein „V“ und laufen am vorderen Ende durch eine spezielle Seilbremse, an der sich zudem die Einbindeschlaufe zur Befestigung am Stahlseil befindet. Ein Seilende muss immer ungehindert durch die Seilbremse laufen können, wodurch sich der Nachteil ergibt, dass der Nutzer bei dieser Art des Klettersteigsets nur mit einem Karabiner am Stahlseil gesichert sind. Grundsätzlich können lassen sich zwar beide Karabiner am Stahlseil befestigen, beeinträchtigen dadurch allerdings die Dämpfungsfunktion des Klettersteigsets.
V-Klettersteigsets sind nicht die modernsten Vertreter ihrer Art und von Experten nur für Klettersteige mit niedriger Fallhöhe empfohlen.
Die Y-Modelle
Bei Y-Klettersteigsets verfügen beide Lastschlingen über ein separates Bremsseil, das jeweils durch eine Seilbremse läuft. Hierbei handelt es sich meist um eine einfache Lochplatte, die das Bremsseil bei einem schnellen Durchlauf abbremst. Alternativ zur Seilbremse verwenden einige Hersteller sogenannte Bandfalldämpfer. Das ist ein gefedertes Seil, das an beiden Enden mit jeweils einem Karabinerhaken ausgestattet ist.
Y-Klettersteigsets gelten als die moderneren Modelle. Sie gelten allgemein als zuverlässiger.
Manchmal kommen bei Y-Klettersteigsets elastische Lastschlingen zum Einsatz. Sie bieten den Vorteil, dass sie ihre Länge dem Abstand zum Sicherungsseil anpassen und somit beim Klettern nicht im Weg hängen.
Bekannte Hersteller von Klettersteigsets
Im Bereich der Klettersteigsets tummeln sich viele Hersteller. Einige konnten sich durch ihre hochwertigen Produkte schnell durchsetzen und sind immer häufiger am Markt anzutreffen. Die bekanntesten Hersteller von Klettersteigsets sind im folgenden Abschnitt kurz vorgestellt.
Produkte der folgenden Hersteller finden Sie auch in unserem Klettersteigset-Vergleich.
Salewa
Die Firma Salewa wurde im Jahre 1935 von Josef Liebhart als Betrieb für Sattler- und Lederwaren gegründet. Zu Beginn der 1950er Jahre legte das Unternehmen seinen Fokus vor allem auf die Produktion von Bergsteiger-Ausrüstung, woran sich bis heute nichts geändert hat. In der Produktpalette von Salewa lassen sich neben Klettersteigsets Bekleidung, Schuhe und Ausrüstung für den Outdoor-Einsatz finden.
Black Diamond
In den 1960er Jahren musste sich der kanadische Bergsteiger Yvon Choulnard seine Felshaken noch selbst schmieden. Kurze Zeit später verkaufte er sie bereits an andere Bergsteiger im Yosemite Nationalpark. So entstand die Chouinard Equipment Ltd., die im Jahre 1989 von Mitarbeitern übernommen und in „Black Diamond Equipment“ umbenannt wurde. Das Sortiment des Herstellers umfasst verschiedenste Bekleidung und Ausrüstung für den Bergsport. Dazu zählen neben Klettern die Sportarten Skifahren und Wandern.
LACD
Hinter dem Label LACD versteckt sich eine Gruppe leidenschaftlicher Kletterer und Bergsteiger, die so viel Zeit wie möglich im Gebirge verbringen. Da ihnen die Natur sehr wichtig ist, achten sie laut eigener Aussage besonders auf eine nachhaltige Produktion. Der Sitz dieses deutschen Unternehmens befindet sich im bayerischen Haar. Hier produziert LACD verschiedenste Produkte für das Bouldern, Klettern und Bergsteigen.
Mammut
Bei dem im Jahre 1862 von dem Schweizer Kaspar Tanner gegründeten Unternehmen Mammut handelt es sich um eine Seilerei. Seit 1970 konzentriert sich der Hersteller ausschließlich auf die Produktion von Kletterseilen. Mittlerweile hat Mammut das Portfolio jedoch stark erweitert und es umfasst neben Kletterausrüstung wie Karabinerhaken, Klettergurten oder Klettersteigsets noch Outdoor-Jacken, Schlafsäcke und anderes Kletter-Equipment.
Internet versus Fachhandel – wo lohnt sich der Kauf eines Klettersteigsets?
Klettersteigsets sind nicht ausschließlich in gut sortierten Fachgeschäften erhältlich. Hier besteht aber in erster Linie den Vorteil der persönlichen Beratung und Interessierte können das jeweilige Set gleich vor Ort anprobieren. Da es sich bei Klettersteigsets um recht spezielle Produkte handelt, kann es allerdings eine Weile dauern, ein geeignetes Geschäft zu finden. Es besteht der Nachteil, dass nur eine verhältnismäßig geringe Auswahl besteht.
Im Internet stehen so gut wie alle derzeit auf dem Markt erhältlichen Modelle zur Verfügung und so ergeben sich optimale Voraussetzungen, um Preise und Leistungen miteinander zu vergleichen. Dabei lässt sich ein neues Klettersteigset völlig ohne Zeitdruck auswählen und anschließend bequem vom Sofa aus bestellen. Grundsätzlich überwiegen hier die Vorteile des Internets. Bis auf die geringe Auswahl spricht allerdings nichts gegen den Kauf im örtlichen Fachhandel.
Auf was gilt es beim Kauf des neuen Klettersteigsets zu achten?
Auf der Suche nach einem neuen Klettersteigset gilt es einige grundlegende Punkte zu beachten, damit das Produkt den individuellen Ansprüchen voll und ganz gerecht wird. Die wichtigsten Kriterien sind folgenden Abschnitt etwas näher erläutert. Dazu zählen:
Konstruktion
Lastschlingen
Karabinerhaken
Besonderheiten
Die Konstruktion
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Klettersteigsets in V- und Y-Modellen. Wer noch am Beginn der Kletter-Karriere steht und nur an leichten Klettersteigen mit niedrigen Fallhöhen unterwegs ist, kann zu einem V-Klettersteigset greifen, muss jedoch selbst hier bereits mit einem höheren Verletzungsrisiko rechnen.
Sobald sich Nutzer an schwierige Klettersteige in höher gelegenen Regionen wagen, sollten sie zu einem Y-Klettersteigset greifen, da diese laut Experten eine deutlich höhere Sicherheit bieten.
Die Lastschlingen
Bei den Lastschlingen ist in erster Linie darauf zu achten, dass sie zum Körpergewicht passen. Es sind die Angaben des Herstellers zu beachten. Die meisten Hersteller geben sehr genaue Vorgaben zur maximalen Belastbarkeit des Klettersteigsets.
Es kann von Vorteil sein, auf elastische Lastschlingen mit Drehmechanismus zu setzen. Sie bieten nicht nur höchstmögliche Sicherheit, sondern punkten mit maximaler Bewegungsfreiheit beim Klettern.
Ein Drehmechanismus an den Lastschlingen verhindert, dass sie sich ineinander verdrehen. Wer beim Klettern dauerhaft auf die Position der Karabinerhaken achtet und sie stets nebeneinandersetzt, benötigt diese Funktion nicht zwangsläufig.
Die Karabinerhaken
Bei den Karabinerhaken des neuen Klettersteigsets ist es wichtig, dass sie möglichst robust und dazu imstande sind, das Körpergewicht im Falle eines Sturzes abzufangen. Hier gelten die Angaben des Herstellers.
Die Karabinerhaken des Klettersteigsets sollen im besten Fall mit einer zusätzlichen Sicherung ausgestattet sein, damit sie sich nicht unerwartet öffnen. Durch die deutlich leichtere Handhabung bietet sich hier ein Federmechanismus anstatt eines Schraubgewindes an.
Besonderheiten bei Klettersteigsets für Kinder und Menschen mit hohem Körpergewicht
Herkömmliche Klettersteigsets bieten Menschen mit sehr niedrigem Körpergewicht nur eine geringe Sicherheit, da die Bremswirkung deutlich geringer ist. Daher gibt es einige Hersteller, die Klettersteigsets speziell für Kinder unter einem Körpergewicht von 50 Kilogramm herstellen. Wer ein Klettersteigset für das Kind sucht, sollte darauf achten, dass das jeweilige Produkt vom Hersteller für Kinder ausgeschrieben ist.
Die meisten Klettersteigsets eignen sich nicht für Menschen mit einem Körpergewicht über 100 Kilogramm. Wer etwas mehr auf die Waage bringt, benötigt ein Klettersteigset, das über entsprechend verstärkte Komponenten verfügt, die der zusätzlichen Last standhalten können. Hier ist es wichtig, das Gewicht der Kleidung und eines möglichen Rucksacks mit einzuberechnen.
Das Klettersteigerset in fünf Schritten korrekt anlegen
Im folgenden Abschnitt ist erklärt, wie sich ein Klettersteigset in nur fünf Schritten schnell und unkompliziert anlegen lässt.
Schritt 1: Helm aufsetzen
Wer am Klettersteig der Wahl ist, sollte zuallererst den Helm aufsetzen, um von Anfang an vor möglichen Steinschlägen geschützt zu sein. Es ist durchaus möglich, dass weiter oben befindliche Kletterer lockere Steine lösen und einen Steinschlag hervorrufen. Ohne Helm besteht hier akute Lebensgefahr.
Am Klettersteig sollten Kletterer den Helm niemals absetzen – nicht mal in der Pause. Die Gefahr eines Steinschlag ist zu jeder Zeit gegeben.
Schritt 2: Klettergurt anlegen
Im zweiten Schritt sollten Nutzer den Klettergurt anlegen, da sie es danach deutlich leichter haben, ihn mit dem Drahtseil am Klettersteig zu verbinden. Es ist wichtig, dass sich die Schlaufen des Klettergurtes nicht verdrehen. Er sollte anschließend so auf dem Boden liegen, sodass sich die beiden Beinschlaufen innerhalb der größeren Hüftschlaufe befinden.
Nun gilt es jeweils mit einem Bein in die Beinschlaufen zu steigen, den Klettergurt zur Hüfte zu ziehen und festzubinden. Der Gurt sollte nicht beim Atmen beeinträchtigen. Am Klettersteig kann es sich als äußerst schwierig gestalten, ihn wieder zu lockern. Als optimal gilt, wenn gerade noch eine flache Hand zwischen die Schlaufe und das Bein passt.
Schritt 3: Absicherung
Sobald Helm und Klettergurt sitzen, lässt sich das Klettersteigset mit dem Drahtseil des Klettersteiges verbinden. Der Kletterer führt hierzu die Einbindeschlaufe des Klettersteigsets durch die Einbindeschlaufe. Anschließend steckt er die Karabinerhaken der Lastschlingen durch die Einbindeschlaufe und verbindet sie mit dem Drahtseil. Hierbei gilt es darauf zu achten, die Karabinerhaken niemals überkreuz zu befestigen, da sich die Lastschlingen dadurch verdrehen würden.
Schritt 4: Überprüfen des Klettersteigsets
Vor dem Klettern gilt es, zuerst die Karabinerhaken zu überprüfen. Schließlich stellen sie die direkte Verbindung zum Stahlseil des Klettersteigs dar. Wer ein Klettersteigset mit Seilbremse oder Lochplatte besitzt, sollte darauf achten, dass das Bremsseil frei beweglich ist. Wenn das nicht der Fall ist, ist das gesamte Sicherheitssystem nicht mehr funktionstüchtig.
Schritt 5: Partnerabsicherung
Beim Klettern ist es immer sinnvoll, einen gewissenhaften Kletterpartner dabei zu haben. Das sorgt nicht nur für zusätzliche Sicherheit am Klettersteig, sondern ermöglicht eine weitere Überprüfung des Klettersteigsets. Beim Partner-Check gilt es grundsätzlich auf den Sitz des Klettergurtes und die Einbindeschlaufe zu achten. Anschließend sollte der Partner die Karabinerhaken und den Sitz des Helmes überprüfen.
Klettersteige für Einsteiger
Wer gerade mit dem Klettersteigen beginnt, muss für einen einfachen Anfänger-Pfad nicht das Land verlassen. In Deutschland stehen viele einfache Klettersteige zur Verfügung, die für Einsteiger geeignet sind. Sie erfordern für gewöhnlich nur wenig Armkraft und sind technisch wenig anspruchsvoll. Außerdem sind Klettersteige für Einsteiger meist mit mehreren Notabstiegen ausgestattet. In Deutschland gibt es folgende Klettersteige für Anfänger:
Der Salewa-Klettersteig im Allgäu
Die Alpspitz-Ferrata oberhalb von Garmisch Partenkirchen
Der Mindelheimer Klettersteig oberhalb des Kleinwalertals
Klettersteig Boppard am Mittelrhein
Der Schützensteig am Kleinen Jenner
Der Klettersteig Hausbachfall
Die Ettaler Manndl in den Ammergauer Alpen
Die gelbe Wand im Allgäu
Wissenswertes zum Klettern
Klettern ist ein beliebtes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt praktizieren. Im folgenden Abschnitt sind einige wissenswerte Fakten rund um das Klettern und Bergsteigen aufgeführt.
Menschen sind schon vor tausenden von Jahren geklettert
Im Jahre 1992 fand ein deutsches Bergsteigerpaar in den Ötztaler Alpen eine Mumie. Wissenschaftler haben festgestellt, dass der Mensch vor knapp 5.259 Jahren gestorben ist. Durch besagte Mumie, die heutzutage besser als „Ötzi“ bekannt ist, konnte belegt werden, dass sich selbst die frühen Vorfahren schon in Gebirgen aufgehalten haben. Der Fundort von Ötzi befindet sich übrigens auf einer Höhe von rund 3.000 Metern.
Der Unterschied zum Bergsteigen
Der große Unterschied zwischen Klettern und Bergsteigen liegt darin, dass es das Ziel des Bergsteigens ist, die Spitze eines Berges zu erklimmen. Dazu müssen Bergsteiger nicht nur Klettern, sondern auch Schnee- und Gletschergebiete überwinden. Das Klettern ist also nur ein Teil des Bergsteigens. Weiter nutzt der Bergsteiger seine Ausrüstung nicht nur zur Absicherung, sie dient zudem der Fortbewegung. Beim Klettern geht es weniger um das Erreichen eines bestimmten Zielorts, als um das Klettern an sich. Hier dienen etwaige Hilfsmittel für gewöhnlich nur der Absicherung.
Die Anfänge des modernen Freikletterns
Der Österreicher Paul Preuß, der beim Klettern auf jegliche Hilfsmittel verzichtete, gilt heute als Pionier des modernen Freikletterns. Leider verunglückte er im jungen Alter von nur 27 Jahren tödlich am Gosaukamm im Dachsteingebirge. Dennoch schaffte er es auf beachtliche 300 Erstbesteigungen und etwa 1.200 Bergtouren. Von Paul Preuß beeinflusst, fassten sich viele Menschen ein Herz und wurden selbst Freikletterer.
Paul Preuß brachte seine Sicht zum Klettern in einigen Grundsätzen auf Papier. Ein dieser Grundsätze lautet wie folgt: „Das Seil darf ein erleichterndes, niemals aber das allein seligmachende Mittel sein, das die Besteigung der Berge ermöglicht.“
Niederschrift der Regeln und die Ausbreitung in den USA
Im Jahr 1913 veröffentlichte Rudolf Fehrman, ein Kletterer aus der Sächsischen Schweiz, eine Kletteranleitung mit Regeln, die sich an den Grundsätzen des Paul Preuß orientierten und bis zum heutigen Tag in der Verordnung des Nationalparks der Sächsischen Schweiz zu finden sind.
Durch den im Jahre 1930 ausgewanderten Bergsteigers Fritz Wiessner gelangte die besagte Anleitung in die Vereinigten Staaten von Amerika. John Gill, der heutzutage als Erfinder des Boulderns gilt, wandte die Anleitung an und konnte sie in den 50er und 60er Jahren unter den Kletterern des Yosemite-Nationalparks bekannt machen.
Klettern für Profis und Amateure
Klettern ist ein Sport, der in erster Linie von Amateuren und Hobbyisten ausgeübt wird. Dazu haben die vielen Kletteranlagen beigetragen, die in Deutschland mittlerweile in fast jeder größeren Stadt zu finden sind. Sie ermöglichen Interessierten einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt des Kletterns.
Mittlerweile gibt es professionelle Kletterer, die sich ihren Lebensunterhalt über den Sport verdienen. Dabei haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Disziplinen herauskristallisiert. Dazu zählen:
Bouldern
Klettersteigen
Hallenklettern
Speedklettern
Free Solo
Häufig gestellte Fragen
Anfänger des Klettersteigens stellen sich immer wieder dieselben Fragen. Um den Kauf und die spätere Nutzung des Klettersteigsets zu erleichtern, sind im folgenden Abschnitt die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Klettersteigsets aufgelistet.
Welche Voraussetzungen müssen für das Klettersteigen gegeben sein?
Die wichtigste Voraussetzung für den Einstieg in das Klettersteigen ist, dass keine Höhenangst besteht. Damit ist nicht der natürlichen Respekt vor der Höhe gemeint, sondern eine diagnostizierte Akrophobie. Menschen mit Akrophobie sollten besser auf das Klettern verzichten, anderenfalls könnte es zu Panikattacken kommen, die in schwindelerregenden Höhen durchaus lebensgefährlich sein können.
Für das Klettersteigen sollte eine grundlegende körperliche Fitness gegeben sein. Auf den meisten Klettersteigen ist eine Umkehr nicht möglich. Einmal angefangen, müssen Mutige den Weg für gewöhnlich komplett hinter sich bringen. Wer sich bei diesem Punkt nicht ganz sicher ist, sollte sich für den Anfang einen weniger anspruchsvoller Klettersteig suchen, der für Einsteiger empfohlen ist.
Ist Klettersteigen bei Regen möglich?
Grundsätzlich ist es möglich, bei ungünstigen Wetterverhältnissen das Klettersteigen auszuüben. Das Vorankommen ist allerdings schwieriger, wenn die Felsen nass sind. Zudem steigt der notwendige Kraftaufwand und das Risiko für Steinschläge. Unter dem Strich ist das Verletzungsrisiko deutlich höher.
Sind ein Sitzgurt oder ein Kombigurt nötig?
Bei einem Kombigurt handelt es sich um eine Kombination aus Sitzgurt und Brustgurt. In den meisten Fällen ist ein herkömmlicher Sitzgurt vollkommen ausreichend. Ein Kombigurt ist nur für Kinder oder Kletterer mit schwerem Rucksack über 8 Kilogramm notwendig.
Sind spezielle Kletterschuhe nötig?
Spezielle Kletterschuhe sind zwar nicht zwangsläufig notwendig, machen das Klettersteigen für Anfänger aber bedeutend einfacher. Derartiges Schuhwerk ist in der Regel mit dünnen, sehr festen Sohlen ausgestattet, wodurch Sich Schritte sehr präzise setzen lassen. Gleichzeitig verfügen Kletterschuhe über einen hohen und weichen Schaft, der die Knöchel schützen und trotzdem einen guten Bewegungsspielraum ermöglichen soll.
Welche Gefahren können eintreten?
Das Klettersteigen gilt als sehr gefährlicher Sport und birgt einige Gefahren. Dazu zählen:
Gewitter, Regen, Nebel
Steinschläge
Erschwerte Orientierung
Das Risiko für Schwierigkeiten und Verletzungen lässt sich maßgeblich reduzieren, indem das Klettern nur bei gutem Wetter stattfindet und stets eine Karte sowie ein GPS-Gerät dabei sind.
Wie lange lässt sich ein Klettersteigset ohne Sturz nutzen?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da es davon abhängig ist, wie intensiv das Klettersteigset genutzt wird. Grundsätzlich gilt: Spätestens nach 7 Jahren ohne Sturz sollten Nutzer das Klettersteigset austauschen.
Gibt es einen Klettersteigset-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat sich bisher nicht mit Klettersteigsets befasst. Es gibt einen Testbericht, in dem 20 der über 40 deutschen Kletterhallen genau unter die Lupe genommen wurden. Für die Einschätzung der einzelnen Kletterhallen nutzt die Stiftung Warentest drei Kriterien, die mit einer unterschiedlichen prozentualen Gewichtung in die Gesamtbewertung einfließen. Dazu zählen:
Attraktivität – 60 Prozent
Sicherheitsaspekte – 20 Prozent
Service – 20 Prozent
Positiv ist, dass 17 der 20 getesteten Kletterhallen mindestens eine befriedigende Bewertung erreicht haben. Nur drei Kletterhallen müssen sich mit einem ausreichenden Ergebnis von 3,6 begnügen. Dazu zählen das „Heavens Gate“ in München, der Kandl-Turm in Andermach und die „Redpoint Walls“ in Duisburg. Über den Gesamtsieg freut sich währenddessen die „DAV-Kletteranlage“ in München mit einer Bewertung von 2,0.
Neben den Testergebnissen sind im Kletterhallen-Test der Stiftung Warentest allerhand allgemeine Informationen rund um das Freiklettern und einige Tipps für Einsteiger zu finden. Wer einen Blick hineinwerfen möchte, findet den Bericht hier. Falls die Stiftung Warentest in Zukunft einen entsprechenden Klettersteigset-Test veröffentlicht, erfolgt eine Aktualisierung dieses Artikels.
Gibt es einen Klettersteigset-Test von Öko-Test?
Öko-Test hat bislang keinen Klettersteigset-Test veröffentlicht. Falls Öko Test in Zukunft einen Klettersteigset-Test herausbringt, erfolgt eine Aktualisierung dieses Artikels. Es kann sich lohnen, ab und zu wieder hier vorbeizuschauen.
Weitere interessante Fragen
Welche Klettersteigsets sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Klettersteigsets Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Climbing Technology Plus Kit Via Ferrata-Klettersteigset – mit speziellen Typ-K-Karabinerhaken
Kundenbewertung
(3 Amazon-Bewertungen)
Climbing Technology Plus Kit Via Ferrata-Klettersteigset
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Weiter geht es mit dem Climbing Technology Plus Kit Via Ferrata-Klettersteigset, das sich preislich im Bereich der oberen Mittelklasse wiederfindet und eines der kostspieligeren Produkte in unserem Vergleich darstellt. Dafür bekommen Sie hier jedoch nicht nur ein Klettersteigset, sondern auch einen passenden Klettergurt und einen Kletterhelm.
Die mitgelieferten Karabinerhaken dieses Klettersteigsets sind sehr robust und halten laut Hersteller folgende Lasten aus: Längs 35, geöffnet 16 und quer 9 Kilonewton.
Dieses Klettersteigset verfügt über einen Fallstoßdämpfer und spezielle Typ-K-Karabiner mit Doppelschnapper, was Ihnen laut Hersteller eine möglichst einfache Handhabung ermöglichen soll. Darüber hinaus verfügt das Plus Kit Via Ferrata über eine Anti-Verschleiß-Hülle mit K-Advance-Shell-Patent. Zu den Lastschlingen macht der Hersteller jedoch keine genauen Angaben. Auch bei diesem Modell ist keine Rastschlaufe vorhanden. Jedoch besteht die Möglichkeit, diese nachzurüsten.
Das Climbing-Technology-Klettersteigset ist in den Einheitsgrößen S-M und M-L erhältlich und für ein Körpergewicht zwischen 50 und 100 Kilogramm konzipiert. Das Klettersteigset selbst wiegt 526 Gramm. Der Klettergurt wiegt je nach Größe zwischen 360 und 375 Gramm und der Helm bringt ein Gewicht von 350 Gramm auf die Waage.
FAQ
In welchen Größen ist das Climbin Technologie Plus Kit Via Farrata Klettersteigset erhältlich?
Bei diesem Klettersteigset stehen Ihnen die Größen S-M und M-L zur Verfügung.
Welcher Helm und welcher Klettergurt ist im Lieferumfang dieses Kletttersteigsets enthalten?
Im Lieferumfang dieses Sets finden Sie einen Outdoor-Galaxy-Helm und einen Outdoor-Explorer-Modell.
Variiert das Gewicht je nach Einheitsgröße des Klettersteigsets?
Ja, das Set mit der Größe S-M Bereich wiegt 1.100 Gramm, während das M-L-Kit ein Gewicht von 1.300 Gramm auf die Waage bringt.
Ist dieses Klettersteigset in unterschiedlichen Farben erhältlich?
Bei diesem Set ist lediglich der Helm auf Anfrage auch in unterschiedlichen Farben erhältlich.
weniger anzeigen
Petzl Kit Via Ferrata Vertigo-Klettersteigkomplettset – inklusive Rastschlaufe am Bandfalldämpfer
Kundenbewertung
(13 Amazon-Bewertungen)
Petzl Kit Via Ferrata Vertigo-Klettersteigkomplettset
Kommen wir nun zum letzten Produkt in unserem Vergleich – dem Petzl Kit Via Ferrata Vertigo-Klettersteigkomplettset, das sich bereits in die oberen Preisklassen einordnet und eines der kostspieligsten Produkte in unserem Vergleich darstellt. Der höhere Preis macht sich jedoch auch im Lieferumfang bemerkbar. Denn dieses Klettersteigset wird inklusive Kletterhelm und gepolstertem Klettergurt ausgeliefert. Mit diesem Produkt könnten Sie also sofort loslegen.
Dieses Klettersteigset macht mit seiner einheitlichen, grau-blauen Farbgebung einen sehr hochwertigen und professionellen Eindruck.
Wie es bei den meisten Klettersteigsets in unserem Vergleich der Fall ist, verfügt auch dieses Modell über Lastschlingen mit jeweils einer unterschiedlichen Länge. Dadurch sinkt das Risiko, dass Sie die Lastschlingen verwechseln und sich diese ineinander verdrehen. Für Ihre Sicherheit ist dieses hochwertige Klettersteigset mit einem Bandfalldämpfer, elastischen Lastschlingen und einer Rastschlaufe am Bandfalldämpfer ausgestattet. Unter dem Strich verfügt dieses Klettersteigset also über eine sehr solide Ausstattung.
Das Petzl Kit Via Ferrata Vertigo-Klettersteigkomplettset ist den Größen 1 und 2 erhältlich. Größe 1 bietet sich bei einem Hüftumfang von 65-96 Zentimetern an und Größe 2 eignet sich für einen Umfang von 76-107 Zentimetern. Das zulässige Körpergewicht bewegt sich währenddessen in einem Bereich zwischen 40 und 120 Kilogramm. Die einzelnen Komponenten des Klettersteigsets bringen folgendes Gewicht auf die Waage:
Klettersteigset: Je nach Größe zwischen 490 und 540 Gramm
Klettergurt: 295 Gramm
Kletterhelm: 380 Gramm
FAQ
Für welche Maße eignet sich der Hüftgurt des Petzl Kit Via Ferrata Vertigo-Klettersteigsets?
Das kommt ganz auf die gewählte Größe an. Größe 1 passt für einen Hüftumfang von 65 bis 96 Zentimeter und Größe zwei eignet sich für Maße von 76 bis 107 Zentimetern.
Ist dieses Klettersteigerset zertifiziert?
Ja, das Klettersteigerset wurde nach der EN 958:2017 Norm zertifiziert und für funktionstüchtig erachtet.
Über welche Größe verfügt der mitgelieferte Helm?
Bei diesem Modell handelt es sich um ein Exemplar der Größe M/L, das für einen Kopfumfang von 53 bis 61 Zentimeter geeignet ist.
Sind die Hüft- und Beinschlaufen dieses Klettersteigsets verstellbar?
Ja, mithilfe der „DoubleBack-Schnallen“ können Sie Hüftgurt und Beinschlaufen ganz einfach an Ihre Maße anpassen.
weniger anzeigen
Salewa Premium Attac-Klettersteigset – inklusive Helm und Hüftgurt
Als Nächstes möchten wir Ihnen das Salewa Premium Attac-Klettersteigset vorstellen, das sich preislich in den Bereich der Mittelklasse einordnet. Somit ist dieses Produkt zwar etwas kostspieliger als das zuerst vorgestellte Klettersteigset, kommt dafür aber inklusive Helm und Hüftgurt zu Ihnen. Mit diesem Set können Sie also sofort loslegen.
Bei dem Salewa Premium Attac hat der Hersteller laut eigenen Angaben verstärkt darauf geachtet, dass Ihnen die Lastschlingen stets ein sicheres und körpernahes Handling bieten. Wie schon beim zuletzt vorgestellten Set, sind die Lastschlingen aus einem elastischen Material und in zwei verschiedenen Längen verfügbar. Außerdem finden Sie auch bei diesem Set eine zusätzliche Rastschlaufe, damit Sie sich im Rahmen einer Pause zusätzlich sichern können.
Dieses Klettersteig ist für ein Körpergewicht von 40 bis 120 Kilogramm konzipiert. So eignet sich das Modell für die meisten Körpergrößen. Das Klettersteigset selbst bringt ein Gewicht von etwa 600 Gramm auf die Waage.
FAQ
Was für ein Helm ist im Lieferumfang des Salewa Premium Attac-Klettersteigsets enthalten?
Im Lieferumfang dieses Klettersteigsets finden Sie einen Toxo Senior-Kletterhelm.
Eignet sich der mitgelieferte Helm für alle Kopfgrößen?
Der Helm lässt sich zwar verstellen, eignet sich laut Hersteller jedoch nur für Kopfumfänge von bis zu 61 Zentimetern.
In welchen Größen ist dieses Klettersteigset erhältlich?
Dieses Set ist in einer Einheitsgröße für die Größen S bis L erhältlich.
Enthält der Lieferumfang alle abgebildeten Elemente?
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Klettersteigset: ️⚡ Ergebnisse aus dem Klettersteigset Test bzw.
Vergleich 2023