Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 verschiedene Kompressor-Kühlboxen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Kompressor-Kühlbox zum Kühlen und Einfrieren Ihrer Lebensmittel – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Kühlgeräte
Wer wie ich in wärmeren Gefilden lebt, muss unterwegs regelmäßig Lebensmittel und Getränke kühlen. Mir ist eine gesunde Ernährung wichtig, sodass ich eher auf selbst zubereitete Sandwiches, Obst und vitaminreiche Smoothies setze als auf Fastfood. Bin ich beruflich mit dem Auto unterwegs, muss ich meine Verpflegung jedoch zwingend kühlen, sonst sind Snacks und Getränke nicht mehr genießbar, wenn sie einige Stunden im Auto gelegen haben. Nach erfolglosen Versuchen mit isolierten Kühltaschen und Kühlakkus, die meinen Erwartungen nicht entsprechen konnten, habe ich mich für eine Kompressor-Kühlbox entschieden. Sie kühlt wie ein kleiner Kühlschrank und lässt sich leicht über die Autobatterie mit Strom versorgen. Mein Wissen und meine Erfahrungen rund um Kompressor-Kühlboxen teile ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Volumen
  • Temperaturbereich
  • Stromversorgung
  • Lautstärke
Meine Produkt-Empfehlung:Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox

Ein kaltes Getränk auf der langen Autofahrt, frisches Grillfleisch bei der Party am Baggersee – das Leben ist angenehmer mit einer Kühlbox. Doch Kühlbox ist nicht gleich Kühlbox: Während einfache Modelle oft nur ein lauwarmes Ergebnis abliefern, sorgen Kompressor-Kühlboxen unabhängig von der Außentemperatur für echte Minusgrade – bis hin zu -22 Grad Celsius zum Tiefkühlen. Und das dauerhaft, solange sie mit Strom aus der Autobatterie oder einer 230-Volt-Steckdose versorgt werden. Überdies ist die Wunschtemperatur exakt einstellbar und per Thermostat geregelt. Na, da kann der Sommer ja kommen …

Der folgende Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 6 aktuellen Kompressor-Kühlboxen, deren Funktionen und Ausstattung. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den diversen Geräten im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die am häufigsten auftretenden Fragen rund um das Thema Kompressor-Kühlboxen und zum Abschluss folgt der Blick auf mögliche Kompressor-Kühlboxen-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.

6 beliebte Kompressor-Kühlboxen im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
Material
Lautstärke
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zur Stromversorgung
Betrieb über Kfz-Stecker möglich
Betrieb über Lkw-Stecker möglich
Betrieb über Netzstecker möglich
Energieeffizienzklasse
Kühldetails
Volumen der Kühlbox
Temperaturbereich der Kühlbox
Tiefkühlmöglichkeit
Maximale Stellhöhe von Flaschen
Kühlmittel
Ausstattungsmerkmale
Display
Tragegriff
Tragegurt
Transportrollen
Abnehmbarer Deckel
Aufklappbarer Deckel
Innenbeleuchtung
TÜV-Zertifikat
GS-Zertifikat
Details zum Lieferumfang
Trennscheibe
Mit Kühlakkus
Netzkabel
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Turbo-Kühlung Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox
Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,307/2023
(3.686 Amazon-Bewertungen)
1 58,4 x 36,6 x 44,6 Zentimeter
12 Kilogramm
Kunststoff
49 Dezibel
Turbo-Kühlung (schnelle Temperaturveränderung)
A+
38 Liter
-10 bis 10 Grad Celsius
32 Zentimeter (1,5-Liter-Flaschen)
R134a
Netzkabel und 12-Volt-Kabel
Zum Angebot
Amazon 269,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Schneidbrett BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox
BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,507/2023
(358 Amazon-Bewertungen)
2 60 x 60 x 44 Zentimeter
17,7 Kilogramm
Kunststoff
40 Dezibel
Mit Schneidbrett, App-Steuerung, ausziehbarer Griff und Rollen, zwei Kühlzonen
F
35 Liter
-20 bis 20 Grad Celsius
33 Zentimeter
R134a
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Vier Größen Dometic CDF18 Kompressor-Kühlbox
Dometic CDF18 Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Gut
1,607/2023
(2.889 Amazon-Bewertungen)
3 41,4 x 46,5 x 30 Zentimeter
9,5 Kilogramm
Kunststoff
Keine Angaben
In vier Größen erhältlich (10,5, 18, 21 und 31 Liter)
Keine Angaben
18 Liter
-18 bis 10 Grad Celsius
38 Zentimeter (2-Liter-Flaschen)
R134a
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 342,66€ Idealo Preis prüfen Otto 455,99€ Computeruniverse 349,00€ Ebay 349,99€ Cyberport 350,00€ Fritz Berger 368,00€ Jacob 374,79€
Icon Autorentipp
Bis -22 Grad Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Gut
1,707/2023
(392 Amazon-Bewertungen)
4 69,2 x 41,1 x 69,8 Zentimeter
17,5 Kilogramm
Kunststoff
42 Dezibel
Großes Volumen, hoher Temperaturbereich (bis -22 Grad Celsius)
C
42 Liter
-22 bis 10 Grad Celsius
32 Zentimeter (1,5-Liter-Flaschen)
R134a
Bedienungsanleitung und Netzkabel
Zum Angebot
Amazon 513,99€ Idealo Preis prüfen Otto 724,90€ Computeruniverse 499,99€ Jacob 544,85€ Cyberport 569,00€ Alternate 599,00€ Ebay 671,55€
Icon Top-Preis
Kompakt Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox
Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Gut
1,907/2023
(2.612 Amazon-Bewertungen)
5 58,4 x 40,7 x 36,5 Zentimeter
11,4 Kilogramm
Kunststoff
49 Dezibel
Kompakt
A
31 Liter
-10 bis 10 Grad Celsius
28 Zentimeter (1-Liter-Flaschen)
R134a
Netzkabel und 12-Volt-Kabel
Zum Angebot
Amazon 279,00€ Idealo Preis prüfen Otto 406,90€ Alternate 279,00€ Ebay 280,00€ Computeruniverse 288,18€ digitalo 288,85€ Conrad 289,00€
Icon Top-Bewertet
Metallgehäuse Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox
Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox
Unsere Bewertung
Gut
2,107/2023
(597 Amazon-Bewertungen)
6 65,8 x 36 x 36,8 Zentimeter
13 Kilogramm
Kunststoff und Metall
Keine Angaben
Metallgehäuse (robuste Kühlbox)
Keine Angaben
30 Liter
-20 bis 10 Grad Celsius
32 Zentimeter (1,5-Liter-Flaschen)
R134a
Bedienungsanleitung und Netzkabel
Zum Angebot
Amazon 339,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Cyberport 339,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 4 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Kompressor-Kühlboxen-Empfehlungen

Leise Kompressor-Kühlbox
"Leise Kompressor-Kühlbox"
Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Wer eine leise Kompressor-Kühlbox sucht, ist mit dem Modell CFX 35W von Dometic gut beraten. Die Box arbeitet mit einer Lautstärke von nur 34,5 Dezibel. Mit diesem Wert ist sie das Produkt mit der geringsten Lautstärke aus meinem Vergleich. Aufgrund des niedrigen Geräuschpegels sollte die Kühlbox auch während des Schlafes nicht als störend empfunden werden. Zum Vergleich: Blätterrascheln hat eine Lautstärke von 35 Dezibel.
Kompressor-Kühlbox mit großem Volumen
"Kompressor-Kühlbox mit großem Volumen"
Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox
Ich empfehle die Kühlbox von Mobicool, weil sie das größte Volumen aller Produkte in meinem Vergleich aufweist. Das Fassungsvermögen der Box beläuft sich auf 38 Liter. Die Stellhöhe der Kühlbox ermöglicht laut Hersteller die Aufbewahrung von 1,5-Liter-Flaschen in senkrechter Position.
Robuste Kompressor-Kühlbox mit Metallgehäuse
"Robuste Kompressor-Kühlbox mit Metallgehäuse"
Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox
Die Kühlbox von Plug In Festivals ist die einzige Box in meinem Vergleich, die über ein Metallgehäuse verfügt. Laut Herstellerangaben ist das Produkt aufgrund des Gehäuses aus Metall sehr robust. In Kombination mit der Isolierung soll die Kompressor-Kühlbox außerdem stoßfest sein.

1. Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox mit Turbo-Kühlung und vielseitiger Nutzung

Turbo-Kühlung
Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(3.686 Amazon-Bewertungen)
Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox
Amazon 269,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Kompressorkühlbox FR40 von Mobicool hat ein Fassungsvermögen von 38 Litern und eine Stehhöhe, die sich für 1,5-Liter-Flaschen eignet. Der Kühlungsbereich liegt zwischen +10 und -10 Grad Celsius. Ein laut Hersteller übersichtliches Display zeigt die aktuelle Kühltemperatur an. Mobicool macht auf das leichte Gehäuse des Verdampfers und die kompakte Form aufmerksam. Die Verdichter-Kühlbox ist 11,5 Kilogramm schwer und 58,4 x 44,6 x 36,5 Zentimeter groß.

info

Was ist ein Kompressor? Ein Kühlschrank oder eine Kühlbox funktioniert mithilfe eines Kältemittels, das zwischen gasförmigem und flüssigem Aggregatzustand wechselt. Damit der Wechsel der Aggregatzustände möglich ist, haben Kompressorkühlboxen wie Kühlschränke einen Kompressor. Eine andere Bezeichnung lautet Verdichter. Dieser nimmt das Kältemittel in Gasform auf und verdichtet es. Während des Prozesses setzt das Gas Wärme frei oder nimmt sie aus dem Innenraum der Kühlbox auf. In unserem Ratgeber gehen wir näher auf das Kühlsystem und die Funktionsweise einer Kompressor-Kühlbox ein.

Das Modell soll vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten und für Autos, Lastkraftwagen und Boote geeignet sein. Für ein bequemes Handling ist der Deckel des Kühlgeräts abnehmbar. Die im Innern befindlichen LEDs sollen die Entnahme des Inhalts bei Dunkelheit vereinfachen. Zwei praktische Tragegriffe auf der Seite der Box sorgen dem Hersteller zufolge für einen bequemeren Transport.

In diesem Video berichtet „Joe on Tour“ über die Kompressor-Kühlbox FR40 von Mobicool nach einem Jahr Dauergebrauch:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Strom sparen mit Turbo-Kühlung und Steuerelektronik: Mit der Energieeffizienzklasse A+ verspricht der Hersteller ein sparsames Modell. Dazu tragen demnach unter anderem die Turbo-Kühlung und die Kompressoreinheit samt Steuerelektronik bei.

Zur Stromversorgung reicht Gleichstrom mit 12 oder 24 Volt aus, wie ihn beispielsweise Auto- oder Lkw-Batterien liefern. Gleichstrom bedeutet, dass sich die Richtung des Stroms nicht ändert. Wer die Kompressor-Kühlbox in der Nähe einer Steckdose nutzen möchte, kann sie mit Wechselstrom zwischen 100 und 240 Volt betreiben. Alle normalen Haushaltssteckdosen liefern Wechselstrom, bei dem die Richtung des Stroms rhythmisch wechselt.

info

Was ist die Energieeffizienzklasse? Die Energieeffizienzklasse gibt in Buchstaben an, wie stromsparend ein Gerät ist. Das System reicht von G als schlechteste Wertung bis zu A+++ für echte Energiesparer. Je besser die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Strom verbraucht das Gerät. Das senkt einerseits die Stromkosten, andererseits profitiert die Umwelt davon. Welche Energieeffizienzklasse und welchen jährlichen Verbrauch eine Kompressor-Kühlbox hat, ist auf dem vom Hersteller bereitgestellten Energielabel ersichtlich.
  • Turbo-Kühlung (schnelle Temperaturveränderung)
  • Großes Stauvolumen (38 Liter)
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Innenbeleuchtung
  • Temperaturanzeige per Display
  • Netzkabel und 12-Volt-Kabel im Lieferumfang
  • Abnehmbarer Deckel
  • Energieeffizienzklasse A+
  • Laut (49 Dezibel)
  • Keine Kühlakkus im Lieferumfang
  • Kein unterteilbarer Kühlbereich
  • Kleiner Temperaturbereich (-10 bis 10 Grad Celsius)

FAQ

Ist die Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox mit einem Kabelfach ausgestattet?
Nein, Amazon-Kunden zufolge ist kein Kabelfach vorhanden. Sie empfehlen, das Kabel bei Nichtgebrauch in dem abgetauten und gereinigten Kühlgerät aufzubewahren.
Kann ich gefrorene Lebensmittel in der Kühlbox lagern?
Ja, die Kompressor-Kühlbox FR40 von Mobicool ist für gefrorene Lebensmittel und Speisen geeignet. Die einstellbare Tiefsttemperatur beträgt -10 Grad Celsius.
Erreicht die Kühlbox bei einem Stromanschluss mit 12 Volt oder 230 Volt dieselben Temperaturen?
Ja, laut Amazon-Kunden funktioniert das Gerät mit beiden Stromspannungen wie gewünscht.
Kann ich den Deckel komplett entfernen?
Ja, nach Herstellerangaben ist es möglich, den Deckel aufzuklappen oder komplett auszuhängen und zu entfernen.
Schaltet sich das Licht aus, wenn ich den Deckel schließe?
Nein, gemäß Rezensenten bei Amazon leuchten die LEDs, sobald die Kühlbox Strom bezieht. Das Licht brennt demnach auch bei geschlossenem Deckel, soll aber einen geringen Stromverbrauch haben.

2. BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox mit zwei Kühlzonen

Schneidbrett
BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(358 Amazon-Bewertungen)
BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox ist mit zwei Kühlzonen ausgestattet. Das Volumen von 35 Litern teilt sich in 25 und 10 Litern auf. Unter dem kleineren Fach ist der Kompressor, sodass dieses nicht so hoch ist, wie das große Kühlfach. Entsprechend eignet sich das 10-Liter-Fach beispielsweise für Obst, Gemüse oder andere kleinere Dinge. Das große Fach ist für Flaschen bis zu einer Höhe von 33 Zentimetern geeignet.

success

Mit praktischem Schneidbrett im Deckel: Als kleines Gimmick hat der Hersteller im Deckel der Kühlbox ein Schneidbrett untergebracht. Dieses lässt sich herausnehmen und für die Zubereitung der aufbewahrten Speisen nutzen. Damit ist die TTW35 Kühlbox von Bodega ein idealer Begleiter beim Camping oder auf Festivals.

Das folgende Video erklärt, warum Getränke schneller kühlen, wenn Salz zum Eis hinzufügt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die großzügige Kühlbox ist mit Transporträdern und einem ausziehbaren Griff ausgestattet. So lässt sich das knapp 14 Kilogramm schwere Gerät leicht hin- und her transportieren. Der Kühlbereich liegt zwischen -20 und 20 Grad Celsius. Ein Netzkabel und ein Zigarettenanzünderkabel gehören zum Lieferumfang. Für den Einsatz in Fahrzeugen ist das Gerät sowohl für 12 Volt als auch für 24 Volt ausgelegt und macht damit in Autos und LKW eine gute Figur. Über das digitale Display mit Soft-Touch-Tasten lassen sich die jeweiligen Temperaturzonen einstellen.

Eine LED-Beleuchtung sorgt stets für Durchblick. Mit einer kostenlos herunterladbaren App für iOS und Android lässt sich die Kühlbox sogar fernsteuern.

  • Zwei Kühlzonen
  • Kühlleistung bis -20 Grad Celsius
  • Transportrollen
  • Ausziehbarer Griff
  • Mit App-Steuerung
  • Ohne Kühlakkus
  • Niedrige Energieeffizienz

FAQ

Wie schwer ist die BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox?
Die Gefrierbox mit Kompressor hat ein Gewicht von 14 Kilogramm.
Welches Fassungsvermögen hat das Modell?
Die BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox hat einen Nutzinhalt von 35 Litern.
Kann ich die Kühlbox über den Zigarettenanzünder des Autos betreiben?
Ja, das Modell funktioniert mit Spannungen von 12, 24 oder 230 Volt.
Welche Leistungsaufnahme hat die Kühlbox?
Die Leistungsaufnahme beträgt 90 Watt.
Kann ich in der Box gefrorene Lebensmittel lagern?
Ja, der einstellbare Temperaturbereich beträgt +20 bis -20 Grad Celsius.

3. Dometic CoolFreeze CDF 18 Kompressor-Kühlbox mit GS-Zertifikat und Batteriewächter

Vier Größen
Dometic CDF18 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(2.889 Amazon-Bewertungen)
Dometic CDF18 Kompressor-Kühlbox
Amazon 342,66€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 455,99€ Jetzt zu Otto
Computeruniverse 349,00€ Jetzt zum Shop
Ebay 349,99€ Jetzt zu Ebay
Cyberport 350,00€ Jetzt zu Cyberport

Die Nutzung der CoolFreeze Kompressorkühlbox CDF 18 von Dometic erfolgt über eine 12- oder eine 24-Volt-Bordnetzsteckdose. Ein Einsatz ist bei einem Boot, Wohnmobil, Auto oder Lkw mit Gleichstrom möglich. Das Modell für Urlaub, Camping, Wohnmobil und Co. kühlt in einem Bereich von +10 bis -18 Grad Celsius und hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Nach Herstellerangaben finden 2-Liter-Flaschen stehend Platz. Das Produkt hat ein Gewicht von 9,5 Kilogramm und weist Abmessungen von 46,5 x 41,4 x 30 Zentimetern auf.

success

Mit Qualitätssiegel: Das GS-Zertifikat des Modells steht für eine hohe Sicherheit und geprüfte Materialien. GS bedeutet „Geprüfte Sicherheit“ und stellt ein aussagekräftiges Qualitätssiegel dar. Nur auf Sicherheit und Schadstoffe geprüfte Kühlboxen erhalten das Zertifikat.

In diesem Video vom TÜV Rheinland sind nähere Informationen über das GS-Zeichen zu erhalten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Kompressor-Kühlbox für das Wohnmobil ist mit einem dreistufigen Batteriewächter ausgestattet. Er lässt sich komplett deaktivieren, sollte das Gerät die Energie über einen Adapter aus der Steckdose beziehen. Für ein möglichst benutzerfreundliches Handling ist die Kompressor-Kühlbox zum Camping mit einem großen Tragebügel ausgestattet. Der Deckel lässt sich auf einer Seite öffnen oder komplett entfernen. Das Innere ist mit LEDs beleuchtet. Dometic betont die robuste Verarbeitung und das kompakte Design. Die Kühlbox mit Verdichter ist demnach vielseitig einsetzbar und alternativ für den Solarbetrieb geeignet.

Bei der Versorgung mit einer Starterbatterie empfiehlt der Hersteller, diesen Modus High zu wählen, damit die Batterie weiterhin ausreichend Energie zum Starten des Fahrzeugs hat. Für Versorgungsbatterien ist demnach der Modus Low ausreichend, die Kühlbox schaltet sich später bei einer Entladung der Batterie aus. Starterbatterien sollen einige Sekunden lang hohe Ströme liefern, um den Motor zu starten. Verbraucherbatterien haben die Aufgabe, Geräte über einen langen Zeitraum mit Strom zu versorgen.

info

Was ist ein Batteriewächter? Ein Batteriewächter ist ein Elektronikbauteil, dass die Spannung überprüft. Eine Autobatterie hat zumeist eine Spannung von 12 Volt, die für den Betrieb einer Kompressor-Kühlbox ausreicht. Sobald die Batteriespannung unter den eingestellten Schwellenwert sinkt, schaltet der Batteriewächter das Kühlgerät ab. Diese Vorsichtsmaßnahme sorgt dafür, dass weiterhin ausreichend Energie zum Starten des Fahrzeugs vorhanden ist. Je nach Modell beträgt der Schwellenwert zwischen 11 und 11,8 Volt. Danach ist es empfehlenswert, einige Kilometer zu fahren, damit sich die Fahrzeugbatterie wieder aufladen kann.
  • In vier Größen erhältlich (10,5, 18, 21 und 31 Liter)
  • Leicht (9,5 Kilogramm)
  • Platz für mehrere 2-Liter-Flaschen (ausreichende Höhe)
  • Innenbeleuchtung
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Batteriewächter (Bauteil zur Spannungsüberprüfung und Vermeidung von Schäden)
  • Kein Display
  • Keine Angaben zur Lautstärke
  • Keine Angaben zur Energieeffizienzklasse
  • Keine Kühlakkus im Lieferumfang

FAQ

Hat die Dometic CoolFreeze CDF 18 Kompressor-Kühlbox einen Unterspannungsschutz?
Ja, die Kühlbox mit Kompressortechnik für den Urlaub und Camping ist mit einem dreistufigen Batteriewächter ausgestattet. Die Abschaltspannung ist in Stufen einstellbar.
Schaltet sich die Kühlbox aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist?
Ja, Amazon-Kunden zufolge deaktiviert sich die Kompressor-Kühlbox CoolFreeze CDF 18 von Dometic nach dem Erreichen der Wunschtemperatur. Je nach Außentemperatur und Wärme des Inhalts variiert demnach die Zeit, bis das Kühlgerät die gewünschte Kühltemperatur erreicht.
Kann ich die Box zum Einfrieren verwenden?
Ja, das Modell lässt einen Temperaturbereich zwischen +10 und -18 Grad Celsius zu.
Wie schwer ist die Kühlbox?
Der Kühlkasten ist 9,5 Kilogramm schwer. Der Hersteller betont den einfachen Transport dank Tragegurt.
Darf ich die Kompressor-Kühlbox in der Sonne stehen lassen?
Dometic zufolge ist das Modell für eine Umgebungstemperatur von 16 bis 43 Grad Celsius zugelassen. Doch für eine gute Kühlleistung und eine schnelle Abkühlung des Inhalts ist es empfehlenswert, die Kühlbox in den Schatten zu stellen.

4. Kompressor-Kühlbox CFX 35W von Dometic – Steuerung per Wi-Fi-App möglich

Bis -22 Grad
Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(392 Amazon-Bewertungen)
Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Amazon 513,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 724,90€ Jetzt zu Otto
Computeruniverse 499,99€ Jetzt zum Shop
Jacob 544,85€ Jetzt zu Jacob
Cyberport 569,00€ Jetzt zu Cyberport

Die Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox ist zum Kühlen und Gefrieren gedacht, denn die einstellbare Temperatur liegt in einem Bereich von +10 bis -22 Grad Celsius. Zum Stromanschluss eignet sich eine Wechselspannung von 100 bis 240 Volt oder eine Gleichspannung von 12 oder 24 Volt. Ein dreistufiger Batteriewächter sorgt dafür, dass sich die Auto- oder Lkw-Batterie nicht komplett entlädt. Das Modell hat die Energieeffizienzklasse C, der Hersteller verspricht einen sparsamen Betrieb. Auch bei hohen Außentemperaturen soll die Kompressor-Kühlbox den Inhalt zuverlässig kühlen.

success

Mit Digitalanzeige und Wi-Fi-App: Das Bedienpanel informiert über den Betriebszustand, zeigt Fehler an und hat eine Memory-Funktion. Zusätzlich ist das Modell WLAN-fähig, was eine Steuerung per Wi-Fi-App ermöglicht. So lässt sich die Temperatur über das Smartphone oder Tablet einstellen und kontrollieren. Wi-Fi heißt Wireless Fidelity und steht für Geräte, die WLAN empfangen können. Dies wiederum ermöglicht die kabellose Verbindung von Geräten mit dem Internet.

Das Fassungsvermögen der Kühlbox beläuft sich auf 42 Liter. Eine Innenbeleuchtung mit LEDs soll ausreichend Licht zur Entnahme der Lebensmittel liefern. Für eine lange Haltbarkeit ist das Kühlgerät dem Hersteller zufolge mit einem strapazierfähigen Gehäuse ausgestattet und an den Ecken verstärkt. Einen einfachen Transport des 17,5 Kilogramm schweren Geräts sollen die beidseitigen Tragegriffe mit hochwertigen Edelstahlscharnieren ermöglichen. Via USB-Port lassen sich während der Benutzung der Gefrierbox ein Smartphone oder Tablet laden.

Für Tüftler ist dieses Video interessant, das eine Anleitung zum Bau eines Mini-Kühlschranks liefert:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
danger

Vor Überhitzung schützen: Der Betrieb des Kompressors erfolgt über einen Elektromotor. Der erhitzt sich,bei nicht ausreichender Belüftung besteht Überhitzungsgefahr. Deshalb ist es wichtig, das Kühlgerät in einem gewissen Abstand zu Wänden oder Gegenständen aufzustellen. Niemals die Luftschlitze abdecken, um stets eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Weitere Sicherheitshinweise im Ratgeber.
  • Hohes Volumen (42 Liter)
  • App-Steuerung
  • USB-Anschluss (zum Aufladen von Smartphones)
  • Kühlbereich trennbar
  • Displaytemperaturanzeige
  • Innenbeleuchtung
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Batteriewächter (Bauteil zur Spannungsüberprüfung und Vermeidung von Schäden)
  • Schwer (17,5 Kilogramm)
  • Keine Kühlakkus im Lieferumfang

FAQ

Kann ich 1,5-Liter-Flaschen stehend lagern?
Ja, 1,5-Liter-Flaschen haben Amazon-Kundenangaben zufolge stehend Platz.
Kühlt die Kompressor-Kühlbox CFX 35W von Dometic bei 12 Volt auf -22 Grad Celsius?
Ja, nach Herstellerangaben erreicht die Gefrierbox mit jeder Art der Stromversorgung die gewünschte Kühltemperatur.
Welche Leistung hat das Modell?
Die Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox hat eine Leistung von etwa 43 Watt.
Wie schwer und wie groß ist das Kühlgerät?
Die Kompressor-Kühlbox ist 17,5 Kilogramm schwer und misst 39,8 x 41,1 x 69,2 Zentimeter.

5. Einfach zu bedienende Kompressor-Kühlbox MCF32 von Mobicool mit digitaler Temperaturanzeige

Kompakt
Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(2.612 Amazon-Bewertungen)
Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox
Amazon 279,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 406,90€ Jetzt zu Otto
Alternate 279,00€ Jetzt zu Alternate
Ebay 280,00€ Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 288,18€ Jetzt zum Shop

Die Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox ist für Autos, Lkw und Boote geeignet, dazu ist die Versorgung über einen 12- und 24-Volt-DC-Anschluss möglich. Die Box lässt sich beispielsweise auf dem Rücksitz/der Rückbank abstellen. Zusätzlich ist das Modell mit einem 230-Volt-AC-Anschluss ausgestattet, um es an einer gewöhnlichen Steckdose zu betreiben. Das Kühlgerät mit Kompressor hat ein Volumen von 31 Litern. In der Höhe soll es ausreichend Platz bieten, um 1-Liter-Flaschen stehend zu lagern. Mit der Energieklasse A+ verspricht der Hersteller einen geringen Stromverbrauch. Ein mehrstufiger Batteriewächter soll vor einer Tiefenentladung der Fahrzeugbatterie schützen.

info

Was heißt AC und DC? DC steht für direct current und bedeutet Gleichstrom. Das heißt, die Richtung des Stroms ändert sich nicht. AC steht für alternating current und bedeutet Wechselstrom. Die Richtung des Stroms wechselt rhythmisch. Aus der gewöhnlichen Haushaltssteckdose kommt stets Wechselstrom, weil das Gleichgewicht von negativer und positiver Richtung diverse Vorteile hat wie beispielsweise einen einfacheren Transport. Akkumulatoren wie beispielsweise Autobatterien funktionieren dagegen besser mit Gleichstrom.

Das folgende Video bietet eine anschauliche Erklärung von Gleichstrom und Wechselstrom:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der Hersteller betont die kompakte und geschlossene Kompressoreinheit, die für eine schnelle Kühlung des Boxinhalts sorgt. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sollen gering sein. Für eine hohe Benutzerfreundlichkeit ist das 11,4 Kilogramm schwere Modell mit einer LED-Innenbeleuchtung und zwei seitlichen Tragegriffen ausgestattet. Der Deckel ist gemäß Mobicool einfach abzunehmen. Mit den Abmessungen von 58,4 x 36,5 x 40,7 Zentimetern soll die Kompressor-Gefrierbox eine gute Lösung für vollgepackte Kofferräume oder Lieferwagen sein.

success

Einfach zu bedienen: Das Kompressor-Kühlgerät ist Mobicool zufolge mit einem einfach zu bedienenden Panel ausgestattet, über das der Temperaturbereich von +10 bis -10 Grad Celsius stufenlos einstellbar ist. Daneben informiert eine digitale Anzeige über die Innentemperatur.
  • Innenbeleuchtung
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Displaytemperaturanzeige
  • Batteriewächter (Bauteil zur Spannungsüberprüfung und Vermeidung von Schäden)
  • Kompakt (58,4 x 40,7 x 36,5 Zentimeter)
  • Kein unterteilbarer Kühlbereich
  • Laut (49 Dezibel)

FAQ

Ist die Mobicool MCF32 Kompressorkühlbox mit einem Unterspannungsschutz ausgestattet?
Ja, Amazon-Kunden zufolge hat das Modell einen Batteriewächter.
Darf ich die Kühlbox liegend betreiben?
Nein, das ist mit keiner Kühlbox möglich. Durch die liegende Position kann laut Amazon-Kunden Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen. Die Folge wäre ein Defekt des Kühlsystems.
Kann ich die Kühlbox während der Autofahrt betreiben?
Ja, eine Benutzung während des Fahrens ist Amazon-Kundenangaben zufolge möglich.
Wie viel Platz bietet die Box?
Das Fassungsvermögen der Kompressor-Kühlbox MCF32 von Mobicool beläuft sich auf 31 Liter.
Kann ich das Gerät über eine gewöhnliche Steckdose versorgen?
Ja, es sind zwei Anschlüsse vorhanden. Ein Anschluss ist für 12- oder 24-Volt-Gleichstrom, der andere für 230-Volt-Wechselstrom ausgelegt.

6. Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox für viele Einsatzzwecke

Metallgehäuse
Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(597 Amazon-Bewertungen)
Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox
Amazon 339,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Cyberport 339,00€ Jetzt zu Cyberport

Die Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox hat einen Kühlbereich von +10 bis -20 Grad Celsius, wobei Tests nach Angaben des Herstellers ergeben haben, dass die Box selbst bei extremen Umgebungstemperaturen eine gute Leistung liefert. Die spezielle Steuerelektronik kann laut Hersteller auf eine Höchstleistungsstufe oder in einen Eco-Modus versetzt werden. Letzterer soll sich durch einen sehr geringen Energieverbrauch auszeichnen, während die MAX-Stufe beste Kühlergebnisse in kurzer Zeit liefern soll. Durch den 12-, 24- oder 230-Volt-Betrieb ist die Kühlbox laut Hersteller für viele Einsatzgebiete geeignet, unter anderem für PKWs und LKWs.

success

Praktische App-Steuerung: Die Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox kann über eine App gesteuert werden. So lassen sich laut Hersteller verschiedene Einstellungen vornehmen und Informationen auslesen.

Ein LC-Display soll alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigen. Die Kompressor-Kühlbox hat darüber hinaus eine eingebaute LED-Lampe, die selbst nachts für eine klare Sicht sorgen soll. Mithilfe eines eingebauten USB-Ports können laut Hersteller noch während des Kühlvorgangs weitere Geräte aufgeladen werden. Die Kühlbox hat ein Gehäuse aus Metall in Kombination mit einer fluoridfreien Isolierung – gemeinsam sollen die Materialien ein hochwertiges und stoßfestes Konstrukt bieten. Angepasste Batterieschutzstufen ermöglichen laut Hersteller den Betrieb bei sehr geringen Spannungen.

Plug In Festivals berichtet in diesem Video über die Isolation der Kühlbox:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Magnetischer Verschluss (sichereres Verschließen)
  • Metallgehäuse (robuste Kühlbox)
  • App-Steuerung
  • USB-Anschluss (zum Aufladen von Smartphones)
  • Kühlbereich trennbar
  • Displaytemperaturanzeige
  • Innenbeleuchtung
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Batteriewächter (Bauteil zur Spannungsüberprüfung und Vermeidung von Schäden)
  • Keine Kühlakkus im Lieferumfang
  • Keine Angaben zur Energieeffizienzklasse

FAQ

Wie sind die Maße der Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox?
Die 30-Liter-Variante hat Abmessungen von 65,8 x 36,8 x 36 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe).
Welches Volumen hat die Kühlbox?
Die Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox hat ein Volumen von 30 Litern, kann alternativ aber auch als 25-Liter-Modell erworben werden.
Wie schwer ist die 30-Liter-Kühlbox?
Die Kompressor-Kühlbox hat ein Leergewicht von 13 Kilogramm.
Gibt es eine Distanzkette?
Ja, eine stabile Distanzkette mit rostfreien und stabilen Metallscharnieren soll dafür sorgen, dass die Kühlbox sicher geöffnet wird.

Was ist eine Kompressor-Kühlbox?

Kompressor-Kühlbox TestEine Kompressor-Kühlbox ist ein mobiler Mini-Kühlschrank für unterwegs, der Getränke, Speisen und Lebensmittel kühlt. Viele Modelle können Nahrungsmittel einfrieren und/oder im gefrorenen Zustand halten. Dank des Kompressors sind diese Kühlboxen sehr leistungsfähig und erzielen unabhängig von der Außentemperatur eine gute Kühlleistung. Die meisten Kompressor-Kühlboxen lassen sich sowohl über eine 230-Volt-Steckdose als auch per 12- oder 24-Volt-Anschluss im Fahrzeug betreiben.

Wie funktioniert eine Kompressor-Kühlbox?

Eine Kompressor-Kühlbox arbeitet wie ein klassischer Kühlschrank: In einem geschlossenen Kreislauf wechselt ein Kältemittel zwischen gasförmigem und flüssigem Zustand, wodurch es Wärme abtransportiert. Indem die Wärme aus der Kühlbox nach außen geleitet wird, kühlt sie im Innenraum ab. Für dieses Arbeitsprinzip sind einige Bestandteile von Bedeutung:

  1. Elektromotor: Der Elektromotor wird von einer 12-Volt- oder 230-Volt-Stromquelle gespeist und treibt den Kompressor an.
  2. Kompressor oder Verdichter: Der Kompressor pumpt das Kältemittel durch das Kühlsystem und verdichtet es; dabei entsteht Wärme. Je nach Typ kommt ein Rollkolben-, Scroll-, Hubkolben- oder Schraubenverdichter zum Einsatz.
  3. Kondensator oder Verflüssiger: Im Kondensator gibt das verdichtete Gas die Wärme wieder ab und verflüssigt sich.
  4. Drossel: Die Drossel oder das Expansionsventil befindet sich zwischen Kondensator und Verdampfer. Sie sorgt dafür, dass sich das komprimierte Kältemittel wieder entspannt und der Druck sinkt.
  5. Verdampfer oder Kälteerzeuger: Im Verdampfer nimmt das verflüssigte und abgekühlte Kältemittel die Wärme aus dem Kühlboxinnern auf und wechselt dabei wieder in den gasförmigen Zustand. Der Kreislauf beginnt nun von Neuem.

Eine Kältekompressionsmaschine arbeitet mit einem geschlossenen Kreislauf. Der Hauptakteur ist der Kompressor, der für eine gleichmäßige Zirkulation des Kältemittels sorgt und es wie eine Pumpe durch das System befördert. Er verdichtet das Gas, wodurch es sich erhitzt. Ein Thermostat sorgt für die Einhaltung der gewünschten Temperatur: Übersteigt die Temperatur in der Kühlbox den gewünschten Wert, gibt der Thermostat dem Kompressor das Signal, den Betrieb aufzunehmen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich der Kompressor automatisch ab.

Die Funktionsweise einer Kompressionskältemaschine wird im folgenden Video gut dargestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das aus dem Kompressor strömende Gas ist stark verdichtet und erwärmt. Es gelangt in den Kondensator, der sich möglichst weit weg vom Kältefach befindet. Der Kondensator ist wie ein schlangenförmiges Rohrsystem aufgebaut, in dem das Kühlmittel die Wärme abgeben kann. Die Wärme gelangt über die Wände der Kühlbox und über Luftschlitze nach außen.

info

Wichtige Kühlung des Motors: Jede Kompressorkühlbox ist mit Luftschlitzen ausgestattet, die die Wärme ableiten. Doch noch ein weiterer Bestandteil wird im Betrieb warm – der Elektromotor des Kompressors. Über Luftschlitze wird er mit ausreichend Kühlluft versorgt. Damit es zu keinem Defekt der Kühlbox kommt, müssen die Luftschlitze stets frei sein.

Als nächste Station im Kühlkreislauf passiert die verdichtete Flüssigkeit nun die Drossel beziehungsweise das Expansionsventil. Dieses ermöglicht dem Kältemittel, sich wieder auszudehnen, abzukühlen und zu verflüssigen. Danach gelangt das flüssige Kältemittel in den Verdampfer, der sich direkt neben dem Kühlfach befindet. Das flüssige, kühle Kältemittel nimmt im Verdampfer die Verdampfungswärme aus dem Kühlfach auf und gelangt nun wieder zum Kompressor.

success

Wärmeentzug bis zu Minusgraden: Physikalisch ist der Vorgang des Kühlens schlicht das Entziehen von Wärme. Ein leistungsfähiges Kühlsystem wie das einer Kompressor-Kühlbox kann auf zweistellige Minusgrade herunterkühlen.

Wann brauche ich eine Kompressor-Kühlbox?

Eine Kühlbox hält Getränke und Nahrungsmittel kühl oder gar in tiefgefrorenem Zustand – damit ist sie der ideale Begleiter für sommerliche Ausflüge ins Grüne oder an den Baggersee, zum Grillen oder für Festivals. Mitunter kommen Kompressor-Kühlboxen auch zum Transport medizinischer Produkten oder Organe für Transplantationen zum Einsatz. Bei folgenden Aktivitäten sollte eine Kühlbox nicht fehlen:

  • Festivals, Sportveranstaltungen oder Familienfeste im Freien
  • Grillpartys oder Picknick im Grünen oder am Baggersee
  • Campen, Zelten oder Ausflüge in die Wildnis
  • Lange Auto- oder Lkw-Fahrten
  • Segeltour oder Angeltag

Im Gegensatz zu anderen Kühlboxarten hat die Außentemperatur auf Modelle mit Kompressor kaum Einfluss auf den Kühlbereich. Die Lebensmittel und Getränke werden also auch an heißen Sommertagen bei Bedarf richtig kalt. Zur Stromversorgung reicht zumeist der 12-Volt-Anschluss des Autos, Lkws oder Bootes. Alternativ können die meisten Kompressor-Kühlboxen über ein Solarpanel oder eine 230-Volt-Steckdose betrieben werden.

success

Alternative bei Stromausfall: Wer eine Kompressor-Kühlbox zu Hause hat, ist für den Fall eines Stromausfalls gewappnet. Ein klassischer Kühlschrank läuft nur über die 230-Volt-Steckdose, sodass die Lebensmittel bei einem längeren Stromausfall verderben. Dank Kühlbox können verderbliche Nahrungsmittel gerettet werden – vorausgesetzt, der Nutzer verfügt über eine 12-Volt-Quelle wie etwa eine Autobatterie.

Was ist bei der Nutzung einer Kompressor-Kühlbox wichtig?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Die Handhabung einer Kompressor-Kühlbox ist denkbar einfach: anschließen, befüllen. Damit sie möglichst lange die volle Kühlleistung erbringt, gibt es einige Punkte bei der Nutzung zu beachten:

  • Vor dem ersten Einsatz die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und sich an die Vorgaben des Herstellers halten.
  • Niemals explosionsfähige, ätzende oder lösungsmittelhaltige Stoffe in der Box aufbewahren.
  • Das Kühlgerät vor jeder Verwendung auf Beschädigungen überprüfen; das Gerät bei einem Schaden nicht mehr nutzen, sondern dem Hersteller oder einer qualifizierten Person die Reparatur überlassen.
  • Auf einen geeigneten Stellplatz achten, damit die Lüftungsschlitze frei bleiben und sich die Kühlbox abkühlen kann. Niemals starker Sonneneinstrahlung aussetzen oder neben einer Wärmequelle wie einem offenen Feuer oder einer Heizung aufstellen.
  • Die Kühlbox auf eine feste Unterlage stellen und im aufrechten Zustand nutzen, andernfalls droht ein Defekt.
  • Zur Stromversorgung immer die Originalkabel verwenden und auf die korrekte Inbetriebnahme achten.
  • Für einen energiesparenden Betrieb eine nicht zu niedrige Temperatur wählen und für Ordnung in der Kühlbox sorgen, damit die Entnahme schnell geht. Sonst gelangt bei geöffnetem Deckel zu viel Wärme ins Innere.
  • Sind die Lebensmittel, Speisen oder Getränkeflaschen noch nicht gekühlt, die Kompressor-Kühlbox erst einige Minuten ohne Inhalt kühlen lassen. Sobald eine deutliche Abkühlung erreicht ist, die Nahrungsmittel hineinlegen.
  • Die Kühlbox nach der Benutzung ausschalten und das Kabel von der Stromquelle nehmen, um eine Entladung der Fahrzeugbatterie zu verhindern.

Details zur richtigen Verkabelung oder weitere wichtige Aspekte für eine sichere Handhabung finden sich in der Bedienungsanleitung. Daneben enthält die Anleitung einige Informationen zu möglichen Problemen und wie diese zu lösen sind.

warning

Wichtig: Bei Nutzung der Fahrzeugbatterie immer den Batteriewächter einschalten und richtig einstellen, damit es zu keiner völligen Entladung kommt. Sinkt die Batteriespannung zu stark, startet das Auto nicht mehr. Sollte sich der Wächter aufgrund eines zu geringen Ladezustands einschalten, das Auto einmal starten und einige Kilometer fahren, so lädt sich die Batterie wieder auf. Startet das Fahrzeug nicht mehr aufgrund zu geringer Spannung, die Batterie per Starthilfe überbrücken.

Wie reinige und pflege ich eine Kompressor-Kühlbox?

Lebensmittel, Speisen oder Getränke sollten sich in der Originalverpackung befinden, ansonsten läuft schnell etwas aus. So entsteht nach kurzer Zeit ein unangenehmer Geruch, der spätestens nach dem Abtauen intensiver wird. Um die Kühlbox hygienisch zu halten, sind folgende Pflegehinweise zu beachten:

  1. Kompressor-Kühlbox VergleichVor jeder Reinigung die Box von der Stromversorgung trennen.
  2. Die Kompressor-Kühlbox ist nach jedem Einsatz bei geöffnetem Deckel abzutauen. Anschließend das Tauwasser mit einem Lappen aufwischen.
  3. Das Kühlgerät vor jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch im Innenraum und außen reinigen.
  4. Bei hartnäckigen Flecken ein wenig Spülmittel oder Zitronenwasser benutzen.
  5. Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden und die Kompressor-Kühlbox niemals unter Wasser tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen.
  6. Großen Wert auf die Säuberung der Lüftungsöffnungen legen, damit die Box im Betrieb genügend Kühlluft erhält und die Wärme abgeben kann.
  7. Herausnehmbare Einzelteile wie Kühlkorb oder Trenngitter entfernen und separat mit ein wenig Spülmittel reinigen.
  8. Der Deckel sollte während der Lagerung offen bleiben, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  9. Einen sonnengeschützten und trockenen Ort zur Lagerung wählen.
  10. Auf eine korrekte Entsorgung der Kompressor-Kühlbox aufgrund des Kältemittels achten.

Je regelmäßiger die Pflege erfolgt, desto länger hält die Kühlbox. Wer die Kompressor-Kühlbox nach jedem Einsatz reinigt, erspart sich das Entfernen eingetrockneter Reste oder unangenehmer Gerüche. Auch die Kühlleistung profitiert von der regelmäßigen Reinigung.

danger

Keine spitzen Gegenstände nutzen: Wenn sich eine Eisschicht an der Wand gebildet hat oder Lebensmittel festgefroren sind, ist die Kühlbox abzutauen. Niemals versuchen, die Gegenstände oder das Eis mit spitzen oder harten Werkzeugen zu entfernen. Die Wände der Box können Schaden nehmen, schlimmstenfalls strömt das Kältemittel aus.

Welche Arten von Kühlboxen gibt es?

UnterschiedeObwohl sich Kühlboxen von außen ähneln, sind vier unterschiedliche Arten auf dem Markt vertreten. Die vorgestellten Kompressor-Kühlboxen sind nur eine Version, die sich mit vielen Vorteilen von den anderen Arten abhebt. Daneben gibt es Absorberkühlboxen oder Modelle, die mit Thermoelektrizität arbeiten. Vollkommen stromfrei kommen passive Kühlboxen aus, in der sich Kühlpads befinden. Für die richtige Kaufentscheidung stellen wir die vier Arten nachfolgend vor.

Die Kompressor-Kühlbox

Kompressor-Kühlboxen funktionieren wie Kühlschränke. Sie sind auf eine Stromversorgung angewiesen, viele Modelle lassen sich auch mit Sonnenenergie betreiben. Die meisten Verdichter-Kühlboxen können sowohl über eine 230-Volt-Steckdose als auch einen 12-Volt- oder 24-Volt-Anschluss im Pkw oder Lkw betrieben werden. Die Kühlleistung ist im Vergleich zu den anderen Ausführungen am höchsten, die Kompressor-Kühlbox kühlt praktisch unabhängig von der Außentemperatur. Das ermöglicht es, Lebensmittel einzufrieren und eine gewünschte Temperatur exakt einzustellen. Es gibt Kompressor-Kühlgeräte mit einem Fassungsvermögen von über 50 Litern. Der Energieverbrauch ist gering, der Wartungsaufwand klein.

danger

Vorsichtig handhaben: Die meisten Kühlmittel sind explosiv, leicht entflammbar und gesundheitsschädlich. Zwar haben sie meist einen wahrnehmbaren Geruch, dennoch ist bei ausströmendem Gas immer Vorsicht geboten.

Der größte Nachteil von Kompressorkühlboxen ist ihr hoher Preis. Eine Stromversorgung ist zwingend. Der Kompressor verursacht Geräusche und trägt zum hohen Gewicht dieser Kühlboxen bei. Im Gegensatz zu einer passiven oder thermoelektrischen Kühlbox sind die Kompressormodelle auf Kältemittel angewiesen, von denen einige umweltschädlich sind.

Pro und contra

  • Stromversorgung über Fahrzeugbatterie oder Steckdose
  • Hohe Kühlleistung
  • Kühlleistung nicht von Außentemperatur abhängig
  • Geringer Energieverbrauch
  • Exakte Temperatur einstellbar
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Großes Fassungsvermögen
  • Teuer
  • Hohes Gewicht
  • Meist große Abmessungen
  • Stromversorgung notwendig
  • Kompressor verursacht einen gewissen Geräuschpegel
  • Kältemittel oft umweltschädlich

Die thermoelektrische Kühlbox

Kühlboxen mit Thermoelektrizität funktionieren auf der Grundlage des Peltier-Effekts. Jean Peltier fand heraus, dass Elektronen beim Durchfließen unterschiedlicher Metalle eine Temperaturdifferenz erzeugen können. In einer thermoelektrischen Kühlbox kommen zwei unterschiedliche Halbleiter vor, die ein unterschiedliches Energieniveau aufweisen. Damit die Elektronen von einem Material auf das andere übergehen können, müssen sie ihre Energie anpassen. Das funktioniert, indem sie Energie entweder aufnehmen oder abgeben. Auf der Seite der Energieaufnahme entziehen sie der Umgebung die Wärme, in der Folge kühlt sich eine Fläche des Peltier-Elements ab. Auf der anderen Seite passiert das Gegenteil, die Elektronen geben die Wärme ab und die Fläche erwärmt sich.

info

Was sind Elektronen? Ein Elektron ist ein negativ geladenes Elementarteilchen. Es ist für die Chemie und die Elektrizität von großer Bedeutung. Entdeckt wurde es 1874. Erst die Wechselwirkung von Elektronen ermöglicht Elektromagnetismus, Elektrizität oder elektromagnetische Strahlung. In Metallen können sich die Teilchen frei bewegen, weshalb Kabel oder Telefonleitungen aus metallischen Leitern bestehen.

Wie die Kompressormodelle benötigen thermoelektrische Kühlboxen Strom aus der Steckdose, von einer (Fahrzeug-)Batterie oder in Form von Solarenergie. Im Vergleich zu anderen Arten ist das Peltier-Element klein, sodass die Kühlgeräte ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen aufweisen. Ein weiterer Vorteil der elektrischen Modelle ist der niedrige Preis und der geringe Wartungsaufwand. Sie benötigen keinen Kompressor, Kondensator, Verdampfer oder Kältemittel.

Ein Nachteil thermoelektrischer Kühlboxen ist die Abhängigkeit von der Außentemperatur. Sie können die Temperatur im Innern um etwa 20 Grad Celsius senken, also ein Getränk bei einer Außentemperatur von 30 Grad Celsius auf etwa 10 Grad Celsius abkühlen. Um die Kühlleistung zu verbessern, erhält das Peltier-Element oft Unterstützung von einem kleinen Ventilator. Der verursacht freilich störende Geräusche. Aufgrund der mäßigen Kühlleistung bei gleichzeitig hohem Energieverbrauch haben elektrische Kühlboxen meist ein geringes Fassungsvermögen. Die Temperatur lässt sich zudem nicht exakt einstellen.

Pro und contra

  • Für 12, 24, 230 Volt oder Sonnenenergie geeignet
  • Geringes Gewicht
  • Kompakte Abmessungen
  • Technisch simpel, funktioniert ohne Kältemittel
  • Preiswert
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Mäßige Kühlleistung, von Außentemperatur abhängig
  • Lüfter verursacht Geräusche
  • Stromversorgung notwendig
  • Hoher Energieverbrauch
  • Keine exakte Temperatur einstellbar
  • Geringes Fassungsvermögen

Die Absorberkühlbox

Ein Absorber ist ein Gerät, das auch als Gaswäscher bezeichnet wird. Er sorgt in einem Kühlgerät dafür, dass sich das gasförmige Kältemittel mit einem Lösungmittel vermischt. Die Kühlbox mit Absorber ähnelt dem Prinzip des Kompressormodells, kommt jedoch ohne Verdichter aus. Stattdessen kommt ein Hilfsgas wie Helium und ein Lösungsmittel zum Einsatz. Anstelle des Kompressors und des Expansionsventils sorgen die beiden Zusätze durch die Veränderung der Konzentration dafür, dass das Kältemittel vom gasförmigen in den flüssigen Zustand wechselt. Ähnlich wie die Kompressor-Kühlbox sind diese Geräte zur Wärmeabgabe und -aufnahme mit einem Verdampfer sowie einem Kondensator ausgestattet.

info

Was ist ein Kältemittel? Ein Kältemittel ist ein Stoff, der Wärmeenergie transportieren kann. Je nach Temperatur und Druck des Mittels kann es Wärme aufnehmen oder abgeben. Typische Kältemittel sind Ammoniak oder Kohlenstoffdioxid. Wasser ist ebenfalls ein Kältemittel, doch aufgrund des Gefrierpunkts von 0 Grad Celsius für einen Kühlschrank oder ähnliche Geräte ungeeignet. Neben den aufgezählten natürlichen Kältemitteln gibt es synthetisch hergestellte Kältemittel wie Tetrafluorethan, die die Ozonschicht schädigen und zum Treibhauseffekt beitragen.

Die Absorberkühlbox wird mit Strom oder am Gasanschluss mit Gas betrieben werden. Vielfach ist es möglich, eine kleine Gasflasche/Gaskartusche anzuschließen. Die Nutzung einer Steckdose oder Fahrzeugbatterie ist mit dem Gasbetrieb dann nicht notwendig. Die Kühlgeräte sind wartungsfrei, selbstregulierend und erreichen eine gute Kühlleistung. So gibt es Ausführungen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 40 Litern. Weil kein Kompressor zum Einsatz kommt, sind diese Kühlboxarten geräuscharm.

Im Vergleich zu Kompressor-Kühlboxen sind die Absorbermodelle mit weiteren Bauteilen ausgestattet. Das hat ein hohes Eigengewicht und größere Abmessungen zur Folge. Zugleich sind sie teurer als andere Arten. Die Kühlleistung ist zudem von der Außentemperatur abhängig. Je nach Energieversorgung ist die Inbetriebnahme aufwändig. Der Verbrauch ist hoch, das enthaltene Kältemittel oft umweltschädlich.

Pro und contra

  • Für Gas, Strom oder Sonnenenergie geeignet
  • Wartungsfrei und selbstregulierend
  • Geräuscharm
  • Gute Kühlleistung
  • Großes Fassungsvermögen
  • Hohes Gewicht
  • Große Abmessungen
  • Oft teuer
  • Kühlleistung von Außentemperatur abhängig
  • Mitunter aufwändige Inbetriebnahme
  • Funktioniert nur mit Kältemittel
  • Hoher Energieverbrauch
  • Keine exakte Temperatur einstellbar

Die passive Kühlbox

Unabhängig von einer Energiezufuhr arbeitet die passive Kühlbox. Diese Behältnisse mit guter Isolierung werden mit Kühlakkus befüllt. Die Kühlpads enthalten gefrorenes Wasser und kühlen so das Innere der Box herunter. Die Handhabung ist einfach, Wartung ist keine erforderlich. Die passiven Kühlboxen sind langlebig und robust, denn es kommen keine komplizierte Technik und kein Kältemittel zum Einsatz. Sie sind geräuschlos, haben ein geringes Gewicht und sind preisgünstig.

Passive Kühlboxen haben den Nachteil, dass das Eis binnen weniger Stunden auftaut und dann nicht mehr kühlt. Sie sind stark von der Außentemperatur abhängig, es ist keine Wunschtemperatur einstellbar. Zugunsten eines guten Kühleffekts ist das Fassungsvolumen oft gering und die Kühlakkus nehmen zusätzlichen Platz ein.

Pro und contra

  • Einfache Handhabung dank Kühlpads
  • Keine Stromversorgung notwendig
  • Kein Wartungsaufwand
  • Langlebig und robust
  • Geräuschlos
  • Geringes Gewicht
  • Preisgünstig
  • Funktioniert ohne Kältemittel
  • Nur vorübergehende Kühlung
  • Geringes Fassungsvermögen
  • Kühlleistung von Außentemperatur abhängig
  • Keine Temperatur einstellbar

Die beste Kompressor-KühlboxWelche Hersteller bieten gute Kompressor-Kühlboxen an?

Für ein kaltes Getränk auf dem Festival oder frisches Grillfleisch bei der Party im Grünen müssen die Nahrungsmittel gut gekühlt sein. Wer länger unterwegs ist und das Fest nicht zu Hause veranstaltet, braucht eine hochwertige Kühlbox. Es gibt diverse Hersteller und Marken, die leistungsstarke und langlebige Kompressor-Kühlboxen anbieten. Im Folgenden einige Firmen, die von den Rezensenten positive Bewertungen erhalten:

  • Engel
  • Mobicool
  • Klarstein
  • Coleman
  • Dometic
  • Webasto
  • ICE
  • Compass

Wie lange und wie gut eine Kompressor-Kühlbox funktioniert, hängt stark von Konstruktion und Technik sowie deren Umsetzung ab. Es gibt Hersteller, die auf eine lange Erfahrung zurückblicken. Andere Firmen springen mit minderwertigen Ausführungen auf den Trend auf. Gute Hersteller gewähren eine lange Garantiezeit und sind lösungsorientiert, wenn es um Probleme oder andere Serviceansprüche geht.

success

Tipp: Für eine gute Einschätzung der Funktionalität und Langlebigkeit ist es empfehlenswert, mehr über den Hersteller in Erfahrung zu bringen. Kundenrückmeldungen auf Amazon oder eBay sowie auf den Herstellerseiten informieren über Schwachstellen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Kompressor-Kühlbox achten?

Darauf sollten Sie achtenEs gibt vier Arten von Kühlboxen – die Ausführungen mit Verdichter überzeugen im direkten Vergleich mit der besten Kühlleistung. Eine hohe Außentemperatur macht den Geräten wenig aus, zur Stromversorgung eignen sich diverse Quellen. Doch je nach Hersteller und Modell können sich die Eigenschaften der Kühlboxen mit Kompressor stark unterscheiden. Für eine geeignete Wahl gilt es, einige Kaufkriterien zu beachten:

Die Stromversorgung und der Verbrauch

Eine Kompressor-Kühlbox benötigt Strom. Je nach geplanter Aktivität kommen folgende Stromquellen in Betracht:

  • Autobatterie mit 12 Volt Gleichstrom
  • Lkw-Batterie mit 24 Volt Gleichstrom
  • Steckdose mit 100 bis 240 Volt Wechselstrom

Daneben gibt es Modelle, die über ein Solarpanel betrieben werden können. Vor dem Kauf ist es wichtig, die vorhandenen Anschlüsse zu prüfen. Ein weiterer Faktor sollte der Stromverbrauch sein, den die Hersteller oft als ungefähre Leistung angeben. Je geringer die Watt-Zahl ist, desto weniger Strom verbraucht das Modell. Daneben ist die Energieeffizienzklasse eine gute Angabe, um mehr über den Verbrauch in Erfahrung zu bringen.

info

Sinnvolles Überwachungs-Feature: Bezieht die Kühlbox den Strom von einer Fahrzeugbatterie, darf der Verbrauch nicht zu hoch sein. Andernfalls lässt sich das Fahrzeug später nicht mehr starten. Hier ist ein Batteriewächter von Vorteil, der die Kühlbox ab einer gewissen Entladung der Batterie abschaltet.

Der Kühlungsbereich

Soll die Kompressor-Kühlbox die Lebensmittel nur kühlen oder auch einfrieren? Die Frage ist entscheidend für die Einschätzung der Kühlleistung. Die meisten Modelle ermöglichen einen Bereich zwischen +10 bis -10 Grad Celsius, was zum Kühlen und Einfrieren vieler Lebensmittel ausreicht. Wer tiefere Temperaturen benötigt, findet Kühlboxen mit einer Kühlleistung von bis zu -22 Grad Celsius. Geht es einzig um das Abkühlen von Getränken oder Kühlhalten von Lebensmitteln, reichen Temperaturen zwischen 3 und 7 Grad Celsius aus.

warning

Aufpassen bei Glasflaschen: Vorsicht ist bei alkoholhaltigen Getränken in Glasflaschen geboten, denn beispielsweise Bier kann bereits bei -2 bis -3 Grad Celsius gefrieren. Die Folge ist eine Ausdehnung der Flüssigkeit, die Flasche zerspringt. Je höher der Alkoholanteil ist, desto tiefere Temperaturen hält das Getränk aus, bevor es gefriert. Speziell Glasflaschen können die Kühlbox beim Zerspringen beschädigen, weshalb die Temperatur nicht zu tief eingestellt sein sollte.

Das Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen einer Kompressor-Kühlbox geben die Hersteller in Litern an. Wer einen längeren Campingausflug plant, braucht ein größeres Volumen von mehr als 30 Litern. Kommt die Kühlbox hingegen auf einer kleinen Grillparty mit wenigen Freunden zum Einsatz, reichen 20 Liter aus.

Auf einer längeren Autofahrt oder dem Festival dürfen kühle Getränke nicht fehlen. Muss eine 2-Liter-Flasche in der Kühlbox Platz finden, ist die entsprechende Stehhöhe wichtig. Zwar ist es bei kleineren Ausführungen möglich, die Flaschen hinzulegen oder diagonal zu platzieren. Doch das schränkt das Fassungsvermögen über Gebühr ein. So kann die Stehhöhe ein wichtiges Kriterium sein, wenn vorwiegend Getränke gekühlt werden sollen.

info

Viele Hersteller unterteilen das Innere der Kühlbox. So entstehen ein Frischefach und ein größeres Fach für Flaschen. Wer aber beispielsweise nur Flaschen kühlen möchte, braucht kein Frischefach.

Die Handhabung

Eine Kompressor-Kühlbox ist unkompliziert in der Handhabung – insbesondere, wenn sie folgende Eigenschaften aufweist:

  • Übersichtliches Bedienpanel: Die Bedienung der Kühlbox muss einfach sein, um sie energiesparend und korrekt einzustellen. Die meisten Modelle verfügen über Drehregler zur Temperaturvorwahl. Alternativ ist das Gerät mit einem Display ausgestattet, das über die aktuelle Temperatur informiert. Vielfach zeigt es weitere Informationen wie Fehlermeldungen an. Gelegentlich ist es möglich, die Kompressor-Kühlbox über eine App zu steuern.
  • Helle Innenbeleuchtung: Einige LEDs im Innern der Kühlbox vereinfachen die Entnahme von Lebensmitteln oder Getränken bei Dunkelheit. Manche Lichter leuchten die gesamte Zeit, was bei dem geringen Stromverbrauch von LEDs vernachlässigbar ist. Einige Kühlboxen haben LEDs, die erst beim Öffnen des Deckels zu leuchten beginnen. Hauptsache ist, die Beleuchtung ist ausreichend kräftig und sorgt für einen guten Überblick.
  • Abnehmbarer Deckel: Jede Kühlbox hat einen aufklappbaren Deckel. Vielfach ist ein Öffnen von zwei Seiten möglich, was das Handling vereinfacht. Vorteilhaft ist es, wenn sich der Deckel auch komplett entfernen lässt – etwa zum Einräumen oder zur Reinigung der Kühlbox.
  • Geringes Gewicht: Aufgrund des Kompressors zählen die Verdichter-Kühlboxen zu den schwersten Ausführungen. So wiegen große Ausführungen mit einem Fassungsvermögen von über 30 Litern schnell 15 Kilogramm oder mehr. Für einen leichten Transport lohnt es sich, das Gewicht des Modells zu klären.
  • Kompakte Größe: Für einen leichten Transport empfiehlt sich ein kompaktes Gerät. Da das Kühlsystem und die Wände mit Isolierung viel Platz beanspruchen, sollte noch genug Volumen für die Lebensmittel vorhanden sein. Wer die Kühlbox auf der Autofahrt in den Urlaub nutzt und viel Gepäck mitführt, sollte ebenfalls ein kompaktes Modell wählen.
  • Praktischer Tragegriff: Kühlboxen sind oft mit zwei seitlichen Tragegriffen ausgestattet. Alternativ befindet sich am Gerät ein hochklappbarer Tragebügel. Wichtig beim Tragegriff ist, dass er gut verarbeitet ist und aus hochwertigen Materialien besteht, andernfalls bricht er schnell.
  • Transporterleichternde Rollen: Seltener sind Kompressor-Kühlboxen mit Rollen ausgestattet, die den Transport erheblich vereinfachen.

Der Lieferumfang

Die Bedienungsanleitung sollte auch in Deutsch verfasst und leicht verständlich sein. Außerdem sollten die passenden Kabel zur Stromversorgung im Lieferumfang enthalten sein. Je nach Anschluss sollten es ein Kabel für eine 230-Volt-Steckdose und ein Kabel für den Zigarettenanzünder des Autos sein. Für Ordnung im Innern der Kühlbox sind Abtrenngitter oder ein Kühlkorb sinnvoll.

success

Mit Garantie: Wer eine passende Kompressor-Kühlbox gefunden hat, sollte auch auf die Garantie achten. Im Idealfall beträgt die Garantiezeit 2 Jahre, ein entsprechender Garantieschein oder eine Garantiekarte zählt zum Lieferumfang. Einige Hersteller gewähren sogar eine Garantie von bis zu 5 Jahren. Um einen Garantieanspruch geltend zu machen, ist allerdings eine sachgemäße Bedienung Voraussetzung.

Häufig gestellte Fragen rund um Kompressor-Kühlboxen

Wann wurde die Kompressor-Kühlbox erfunden?

Die Geschichte der Kompressor-Kühlbox geht mit der des Kühlschranks einher. Bereits in der Antike begannen die Menschen, Lebensmittel zu kühlen. Damals diente das Natureis aus den Bergen als Kühlung, das sie in die tiefer gelegenen Orte transportierten. In sogenannten Eiskellern lagerten die Menschen die Nahrungsmittel auf Eis. 1748 erfand William Cullen die erste künstliche Kühlung, indem er Diethylether unter Druck zum Verdampfen brachte und als erster Mensch künstliches Eis herstellte. 1834 erfand der Amerikaner Jacob Perkins die erste Kompressionskältemaschine, die mit dem Kältemittel Ether funktionierte. Knapp 100 Jahre später kam Ammoniak auf, das einen höheren Effekt erzielte und sicherer war.

1876 gelang es dem deutschen Ingenieur Carl von Linde mit dem Linde-Verfahren, Gasmischungen zu trennen und zu verflüssigen. So wurden die Kältemaschinen mit Kompressoren verbessert, um industriell genutztes Eis zu produzieren. Das große Problem zu der Zeit war das Kältemittel Ammoniak, das giftig und ätzend ist. Daher kamen die ersten Kühlschränke für den Hausgebrauch erst um 1930 auf, als Ersatzchemikalien entdeckt wurden. In den USA und Kuba war 1937 bereits die Hälfte aller Haushalte mit Kühlschränken ausgestattet.

In Deutschland waren bis etwa 1950 sogenannte Eisschränke weit verbreitet. Die doppelwandigen Kästen bestanden außen aus Holz und im Innenbereich aus Zink oder Glas. Für eine gute Isolierung kamen Haare, Wolle und Spreu zum Einsatz. Oben kam Eis hinein, unten floss das Schmelzwasser ab. 1930 wurde zum ersten Mal Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) hergestellt, das später als Kältemittel zum Einsatz kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Nachfrage nach Kältemaschinen, die Eisschränke wurden von Kühlschränken abgelöst.

success

Zum Schutz der Umwelt: Fluorchlorkohlenwasserstoffe gehören zu einer chemischen Gruppe, die aus organischen Verbindungen bestehen. FCKW kommt als Treibgas, Kältemittel oder Lösemittel zum Einsatz. 1980 entdeckten Forscher über der Antarktis ein Ozonloch. Sie konnten beweisen, dass unter anderem das Kältemittel Fluorchlorkohlenwasserstoff den Abbau der Ozonschicht fördert. Es ist aufgrund seiner schädigenden Wirkung auf die Ozonschicht in den meisten Anwendungsbereichen verboten. Im Montreal-Protokoll unterzeichneten im Jahr 1987 diverse Staaten, das umweltschädliche FCKW nicht mehr zu verwenden.

Die Entwicklung neuartiger Techniken und die hohe Nachfrage nach mobilen Kühlsystemen brachte 1953 die erste Kühlbox hervor. Das erste Patent meldete der Amerikaner Richard C. Laramy an, das wenig später vom Unternehmen Coleman übernommen wurde. Damals funktionierten die Kühlgeräte mit Kühlpads. Sie wiesen bereits eine gute Isolation und robuste Materialien auf. Die ersten strombetriebenen Kühlboxen waren mit Absorber ausgestattet, doch die Vorteile von Modellen mit Kompressor überwogen. So begannen die Ingenieure, die klassischen Kompressionskältemaschinen kompakter und leiser zu gestalten. Heute profitieren viele Outdoor-Fans und Unternehmungslustige von den kühlleistungsstarken Geräten.

Wie viel Strom verbraucht eine Kompressor-Kühlbox?

Wie viel Strom eine Kühlbox verbraucht, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Verarbeitung, die Isolation und die Kompressorgröße spielen eine wichtige Rolle. Deshalb geben viele Hersteller auf dieser Grundlage den durchschnittlichen Verbrauch an. Daneben hängt er von der Außentemperatur und dem Inhalt ab. Zwar verbraucht der Kompressor immer die gleiche Energie, doch läuft er bei einer hohen Außentemperatur oder bei einer stark gefüllten Box mit warmen Lebensmitteln entsprechend länger. Deshalb ist ein exakter Stromverbrauch kaum festzulegen.

warning

Bitte berücksichtigen: Auf dem Energielabel finden sich Informationen zum Stromverbrauch des Kompressor-Kühlgeräts. Es handelt sich allerdings um einen Richtwert, sodass der Verbrauch im praktischen Einsatz je nach Verwendung abweichen kann.

Wie kann ich den Stromverbrauch reduzieren?

Kompressor-Kühlbox bestellenEs gibt einige Möglichkeiten, den Stromverbrauch der Kompressor-Kühlbox zu senken. Wir geben einige Tipps zur Senkung des Energiebedarfs:

  1. Einen gut belüfteten und sonnengeschützten Standort wählen.
  2. Warme Speisen abkühlen lassen, bevor sie in die Kühlbox kommen.
  3. Die Kühlbox so selten wie möglich und nur kurz öffnen, ansonsten gelangt zu viel Wärme ins Innere.
  4. Die Kompressor-Kühlbox regelmäßig abtauen, denn eine dicke Eisschicht beeinträchtigt die Kühlleistung.
  5. Die Temperatur nicht zu tief einstellen und nur so weit abkühlen, wie es notwendig ist.
  6. Bei einer verminderten Kühlleistung oder einem Defekt den Hersteller kontaktieren.

Vielfach geben die Hersteller weitere Hinweise in der Anleitung. Einige Ausführungen sind mit einem Öko-Modus ausgestattet, der weniger Energie benötigt. Zumeist bedeutet das, dass es länger bis zur vollständigen Kühlung dauert. Wer möglichst viel Strom sparen will, sollte eine sparsame Kompressor-Kühlbox erwerben und sich exakt an die Vorgaben des Herstellers halten.

Wie stark beeinflusst die Außentemperatur den Betrieb der Kompressor-Kühlbox?

Kompressor-Kühlboxen erzielen die eingestellte Innentemperatur unabhängig von der Außentemperatur. Sie können also beispielsweise trotz einer Umgebungstemperatur von 30 Grad Celsius auf bis zu -22 Grad Celsius herunterkühlen. Im Vergleich zu anderen Kühlboxarten erreichen sie nicht nur eine Temperaturdifferenz, sie kühlen auch tatsächlich auf die gewünschte Temperatur herunter.

warning

Eine Auswirkung hat eine hohe Außentemperatur: den höheren Stromverbrauch. Wenn die Kühlbox bei 30 Grad Celsius in der Sonne steht, muss der Kompressor öfter anspringen und länger laufen, um die Wunschtemperatur im Innern zu halten.

Wie kann ich die Kühltemperatur überprüfen?

Viele Kompressor-Kühlboxen sind mit einem internen Thermometer ausgestattet. Sobald die Temperatur im Kühlfach über die eingestellte Temperatur steigt, registriert der Sensor die Veränderung. Daraufhin schaltet sich der Kompressor ein, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Viele Modelle, die mit einem Thermometer ausgestattet sind, verfügen über ein Display zur Anzeige der Temperatur im Innenbereich. Je nachdem, wo sich das Thermometer befindet, kann die exakte Temperatur an unterschiedlichen Stellen im Kühlfach abweichen.

success

Tipp: Hat die Kompressor-Kühlbox keine Temperaturanzeige, hilft ein separates Thermometer weiter. Dazu das Thermometer in das Kühlfach legen und die Temperatur von Zeit zu Zeit ablesen. Die Methode eignet sich außerdem zur Kontrolle, falls Zweifel an der vom Display angezeigten Temperatur bestehen.

Welches Zubehör zur Kompressor-Kühlbox ist nützlich?

Wer auf Ordnung in der Kühlbox Wert legt oder fragiles Gut transportiert, findet vielfach Trennelemente und Halterungssysteme. Da Zubehör zählt entweder zum Lieferumfang oder ist beim Hersteller erhältlich. Bei solchen Zusätzen ist es wichtig, auf die Passgenauigkeit zu achten. Steht genug Nutzplatz zur Verfügung, lohnt sich der Einsatz zusätzlicher Kühlpads – je nach Einsatzzweck. Die mit Eis gefüllten Akkus senken den Stromverbrauch und helfen der Kühlbox, schneller und effizienter zu kühlen.

Für einen sicheren und einfachen Transport im Fahrzeug sind geeignete Spanngurte empfehlenswert. Mit solchen Gurten ist es möglich, die Kompressor-Kühlbox rutschfest im Kofferraum zu befestigen. Einige Kühlboxen sind mit Rollen und einem praktischen Teleskopgriff ausgestattet.

Wie laut ist eine Kompressor-Kühlbox?

Kompressor-Kühlboxen gehören zu den lautesten Kühlgeräten, das kann den Schlaf oder ein gemütliches Grillfest stören. Die Lautstärke ist vergleichbar mit der eines Kühlschranks und beträgt meist zwischen 40 und 60 Dezibel. Wer in der Nähe der Kühlbox schläft, sollte deshalb auf ein leises Modell zurückgreifen.

Welche Alternativen zur Kompressor-Kühlbox gibt es?

Wer keine Kompressor-Kühlbox wünscht, kann auf eine der anderen drei Arten ausweichen. Kühlgeräte mit Thermoelektrizität sind kompakt und leicht, kühlen allerdings nur in Relation zur Außentemperatur. Kühlboxen mit Absorber sind leise, die Energieversorgung kann auch mit Gas erfolgen. Dagegen haben sie ein vergleichsweise hohes Gewicht und schwächeln in der Kühlleistung. Ist kein Stromanschluss in Form einer Steckdose oder einer Autobatterie in der Nähe, bietet sich eine passive Kühlbox an. Eine letzte Alternative ist eine Kühltasche. Eine Kühltasche kann den Inhalt für kurze Zeit kühlhalten.

Wo kann ich Kompressor-Kühlboxen kaufen?

Kompressor-Kühlboxen sind im Internet oder in Geschäften für Reise- und Campingbedarf erhältlich. Vor der Urlaubssaison bieten auch viele Supermarktketten die nützlichen Kühlgeräte an. Beim Kauf im Geschäft sind die individuelle Beratung und die Erfahrung des Verkaufspersonals von Vorteil. Die Geräte lassen sich in die Hand nehmen und auf ihre Handhabung oder die Stabilität hin prüfen. Nachteile beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der meist höhere Preis.

Ein bequemer und stressfreier Kauf ist im Internet möglich. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay und auf den Herstellerseiten sind diverse Kompressor-Kühlboxen erhältlich. Die Produkte sind einfach vergleichbar, oft fällt der Preis günstiger als im Geschäft aus. Dank oft zahlreicher Kundenrückmeldungen erfahren Interessierte vor dem Erwerb von möglichen Schwachstellen. Für den Kauf ist kein Anfahrtsweg erforderlich und es gibt keine Öffnungszeiten. Nach wenigen Tagen ist das Kühlgerät zu Hause und einsatzbereit. Bei Problemen kann das Modell zurückgeschickt werden.

Wie viel kosten Kompressor-Kühlboxen?

Es gibt keinen Einheitspreis für Kompressor-Kühlboxen, denn die Kosten hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Hochwertige und robuste Ausführungen mit einer guten Kühlleistung und einem großen Fassungsvermögen zählen zu den teuren Varianten. Modelle aus Kunststoff mit einem kleineren Volumen sind preiswerter. Daneben haben spezielle Garantieleistungen, praktisches Zubehör oder bekannte Herstellernamen Einfluss auf den Preis.

info

Lohnende Investition: Kompressor-Kühlboxen gehören zu den teuersten Kühlgeräten, weil sie eine hohe Kühlleistung liefern. Doch der hohe Preis lohnt sich, denn die Kühlboxen können über Jahre gute Dienste erweisen und funktionieren unabhängig von der Außentemperatur. Wer regelmäßig auf eine gute Kühlung angewiesen ist, sollte die Investition auf sich nehmen und zu einem hochwertigen Modell greifen.

Gibt es einen Test von Kompressor-Kühlboxen der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseNein, die Stiftung Warentest testete bisher keine Kompressor-Kühlboxen oder ähnliche Produkte. Doch im Mai 2023 testete das Verbraucherportal zuletzt Kühl-Gefrier-Kombis und Kühlschränke. Im Bericht gehen die Experten auf Punkte ein, die auch für die Nutzung einer Kühlbox entscheidend sind.

So gibt die Stiftung Warentest Tipps, wie sich Lebensmittel richtig einfrieren lassen und wie eine richtige Kühlung funktioniert. Die Tester gehen auf Möglichkeiten zum Stromsparen ein. Zusätzlich erläutern sie einige wichtige Fachbegriffe in Bezug auf das Kühlen. Wer Interesse an den Tipps hat, findet hier weitere Informationen.

Hat Öko-Test Kompressor-Kühlboxen getestet?

Öko-Test führte im Oktober 2017 einen Kühlboxen-Test durch. Dabei ging es allerdings nur um passive und thermoelektrische Modelle. Damals untersuchten sie 14 Produkte und kamen zu dem Schluss, dass thermoelektrische Boxen nur mittelmäßig kühlen und passive Kühlboxen gute Ergebnisse erzielen. So empfahl Öko-Test nur drei Produkte, während die meisten Kühlgeräte ein „Befriedigend“ erhielten. Einige davon waren mit problematischen Substanzen gefertigt oder bekamen Abzüge wegen einer schlechten Stabilität und Wasserundichtigkeit. Bei Interesse an dem Test sind die kostenpflichtigen Ergebnisse zu den Kühlboxen hier zu finden.

Haben andere Verbraucherportale Kompressor-Kühlboxen getestet?

Der Touring Club Schweiz untersuchte im April 2016 die unterschiedlichen Kühlboxsysteme. Die Experten wählten vier Kühlboxen aus, von denen je ein Modell ein passives System, ein Peltier-Element, ein Absorbersystem und ein Kompressorsystem aufwies. Sie untersuchten den Temperaturverlauf und den Energieverbrauch. So konnte der TCS die Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems abwägen. Das Ergebnis zeigt, dass sich jede Art für spezifische Anwendungen eignet. Die Resultate zu den Kühlboxsystemen sind hier abrufbar.

Glossar

Aggregatzustand
Stoffe weisen drei Aggregatzustände auf – fest, flüssig oder gasförmig. Diese hängen vom Druck und der Temperatur ab. Eine Kompressor-Kühlbox nutzt die unterschiedlichen Aggregatzustände eines Kältemittels, da dieses beim Wechsel von gasförmig zu flüssig und umgekehrt Wärme freisetzt oder aufnimmt.
Energielabel
Das Energielabel ist eine europäische Kennzeichnung des Energieverbrauchs, das für Elektrogeräte wie Kompressor-Kühlboxen gilt. Darauf sind wertvolle Informationen wie die Energieeffizienzklasse oder die Geräuschentwicklung zu finden. Zusätzlich informiert das Energielabel über den jährlichen Stromverbrauch, der sich auf eine durchschnittliche Nutzung bezieht.
Kondensator
Der Verflüssiger oder Kondensator ist ein Bauteil, in dem das Kältemittel der Kühlbox vom gasförmigen in den flüssigen Zustand wechselt.
LEDs
LED ist die englische Abkürzung für light emitting diode und bedeutet Leuchtdiode. LEDs können in diversen Farben leuchten und kommen in vielen Bereichen wie etwa als Beleuchtung im Kühlschrank oder in der Kühlbox zum Einsatz.
Leistungsaufnahme
Mit Leistungsaufnahme oder Stromverbrauch wird die tatsächliche Umsetzung von elektrischer Energie im Betrieb eines Elektrogeräts bezeichnet – bezogen auf einen definierten Zeitabschnitt.
Thermoelektrizität
Thermoelektrizität bezeichnet die Beeinflussung von Temperatur und Elektrizität. Bei einer thermoelektrischen Kühlbox sorgt ein Peltier-Element für eine Temperaturdifferenz zur Kühlung des Kühlboxinnern.
Verdampfer
Der Verdampfer oder Kälteerzeuger ist das Bauteil einer Kühlbox, in dem das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt und verdampft.

Weitere interessante Fragen

Welche Kompressor-Kühlboxen sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Kompressor-Kühlbox Survivor 35 von Klarstein mit USB-Port und Außenfach
Klarstein Survivor 35 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(9 Amazon-Bewertungen)
Klarstein Survivor 35 Kompressor-Kühlbox
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Klarstein Survivor 35 Kompressor-Kühlbox kühlt in einem Bereich von +10 bis -22 Grad Celsius. Zur Stromversorgung reichen Fahrzeugbatterien von 12 oder 24 Volt oder eine Steckdose von 100 bis 240 Volt aus. Ein Netzkabel und ein Zigarettenanzünderkabel zählen zum Lieferumfang. Der dreistufige Batterieschutzmodus soll einer Entladung der Kfz-Batterie vorbeugen. Das Kompressor-Kühlgerät hat die Energieeffizienzklasse A++. Der Hersteller spricht von einem jährlichen Stromverbrauch von 77 Kilowattstunden, der jedoch von der Häufigkeit der Verwendung abhängt. Im Betrieb erreicht das Gerät eine maximale Lautstärke von 40 Dezibel.
success

Mit USB-Port und außenseitigem Aufbewahrungsfach: In die Kühlbox ist ein USB-Port integriert, mit dem sich das Smartphone oder Tablet mit einem geeigneten Kabel verbinden und aufladen lassen. Weitere Besonderheiten sind gemäß Klarstein die Innenbeleuchtung und das Aufbewahrungsfach für Kleinteile an der Außenseite.
Die Survivor 35 ist mit einem Display ausgestattet, das die aktuelle Temperatur im Innenraum anzeigt. Das Fassungsvolumen des Modells beträgt 35 Liter, die Stehhöhe für Flaschen beläuft sich auf 30 Zentimeter. Für eine gute Ordnung ist es möglich, den Kühlkorb herauszunehmen. Der Deckel der Kühlbox ist beidseitig aufklapp- und abnehmbar. Dank der zwei Tragegriffe soll sich das 18,4 Kilogramm schwere Modell einfach transportieren lassen.

FAQ

Wie groß ist die Kompressor-Kühlbox Survivor 35 von Klarstein?
Die Abmessungen betragen 67 x 44 x 40 Zentimeter.
Erhalte ich die benötigten Kabel zum Gerät?
Ja, zum Lieferumfang zählen die Klarstein Survivor 35 Kompressor-Kühlbox, ein Netzstecker, ein Zigarettenanzünderkabel und eine Bedienungsanleitung auf Deutsch.
Welches Volumen hat das Kühlgerät?
Das Fassungsvermögen beträgt 35 Liter. Der Hersteller bietet das Modell auch mit einem Volumen von 50 Litern an.
Kann ich gefrorenes Kühlgut im Kühlraum der Kompressorkühlbox lagern?
Ja, die Temperaturregelung ist in einem Bereich von +10 bis -22 Grad Celsius einstellbar.
Ist der Deckel komplett abnehmbar?
Ja, nach Herstellerangaben lässt er sich beidseitig hochklappen und komplett entfernen.
weniger anzeigen
Engel SAWMT35F-G3-S Kompressor-Kühlbox
Engel SAWMT35F-G3-S Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Engel SAWMT35F-G3-S Kompressor-Kühlbox
Amazon 1192,30€ Jetzt zu Amazon
Die Kompressor-Kühlbox SAWMT35F-G3-S von Engel fasst 32 Liter bei Innenmaßen von 38 x 27 x 27 Zentimetern. Die Außenabmessungen betragen 64,7 x 40,8 x 36,4 Zentimeter, das Gewicht beläuft sich auf 21 Kilogramm. Nach Herstellerangaben kommt das hohe Gewicht aufgrund des robusten Stahlblechs zustande, das eine schützende und leicht zu reinigende Einbrennlackierung aufweist. So soll die Kühlbox unempfindlich gegenüber Erschütterungen und Schlägen sein.
info

Was ist eine Einbrennlackierung? Die Einbrennlackierung ist eine spezielle Schutzschicht auf Teilen aus Metall wie Stahl oder Aluminium. Bei der Herstellung kommt Nasslack mittels Spritzverfahren auf das Metall. Anschließend erfolgt das Einbrennen des Lacks bei etwa 130 Grad Celsius. Die dünne Schicht soll den Stahl vor Witterungseinflüssen, Korrosion und Beanspruchung schützen und so die Lebensdauer der Kühlbox erhöhen.
Laut Hersteller eignet sich das Modell gut für einen Einsatz im Labor oder im medizinischen sowie pharmazeutischen Bereich. Es soll eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren haben und zu 100 Prozent wartungsfrei sein. Zur Versorgung ist eine Spannung von 12, 24 oder 230 Volt notwendig. Außerdem ist ein Betrieb über Solarzellen möglich. Der einstellbare Temperaturbereich beträgt +5 bis -18 Grad Celsius. Das Digitalthermometer vereinfacht dem Hersteller zufolge eine Kontrolle der Temperatur in der hellgrauen Kühlbox.
success

Weniger Strom und lange Laufzeit: Der Hersteller betont den geringen Stromverbrauch mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 32 Watt bei 12 Volt. Der Verbrauch steigt demnach weder bei extremen Außentemperaturen noch beim Einschalten aufgrund des Anlaufstroms an. Dank des geringen Verbrauchs soll die Kühlbox im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bis zu 30 Prozent länger laufen.

FAQ

Wie schwer ist die Kompressor-Kühlbox SAWMT35F-G3-S von Engel?
Die Gefrierbox mit Kompressor hat ein Gewicht von 21 Kilogramm.
Welches Fassungsvermögen hat das Modell?
Die Engel SAWMT35F-G3-S Kompressor-Kühlbox hat einen Nutzinhalt von 32 Litern.
Kann ich die Kühlbox über den Zigarettenanzünder des Autos betreiben?
Ja, das Modell funktioniert mit Spannungen von 12, 24 oder 230 Volt.
Welche Leistungsaufnahme hat die Kühlbox?
Die Leistungsaufnahme beträgt bei 12 Volt etwa 32 Watt.
Kann ich in der Box gefrorene Lebensmittel lagern?
Ja, der einstellbare Temperaturbereich beträgt +5 bis -18 Grad Celsius.
weniger anzeigen
BODEGA ‎BOJT0720 Kompressor-Kühlbox mit USB-Port und App-Steuerung
Touchscreen
BODEGA ‎BOJT0720 Kompressor-Kühlbox
Kundenbewertung
(1.730 Amazon-Bewertungen)
BODEGA ‎BOJT0720 Kompressor-Kühlbox
Amazon 369,99€ Jetzt zu Amazon
Die Kompressor-Kühlbox von BODEGA hat ein Fassungsvermögen von 36 Litern, dass sich auf zwei voneinander getrennte Kühlfächer aufteilt. Beide Fächer fassen jeweils 18 Liter und sind separat voneinander ansteuerbar. Die Box kühlt im Bereich von +20 bis -20 Grad Celsius. Zur Stromversorgung eignen sich Fahrzeugbatterien von 12 oder 24 Volt oder eine Steckdose von 100 bis 240 Volt aus. Ein Netzkabel und ein Zigarettenanzünderkabel zählen zum Lieferumfang. Der dreistufige Batterieschutzmodus soll einer Entladung der Kfz-Batterie vorbeugen.Im Betrieb erreicht das Gerät eine maximale Lautstärke von 40 Dezibel.
success

Mit USB-Port und App-Steuerung: In die Kühlbox ist ein USB-Port integriert, mit dem sich das Smartphone oder Tablet mit einem geeigneten Kabel verbinden und aufladen lassen. Weitere Besonderheiten sind nach Angaben des Herstellers eine LED-Innenbeleuchtung und die Steuerungsmöglichkeit per App.
Die Abmessungen der Kühlbox lieben bei 72,4 Zentimetern Länge, 36 Zentimetern Breite und 36,8 Zentimetern Höhe. Die Box hat ein Eigengewicht von 15 Kilogramm, soll sich aber dank des Tragegriff und zweier Rollen sehr einfach transportieren lassen.
  • In zwei Größen erhältlich (36 und 50 Liter)
  • Großer Temperaturbereich (-20 bis 20 Grad Celsius)
  • App-Steuerung
  • USB-Anschluss (zum Aufladen von Smartphones)
  • Touchscreen (intuitive Bedienung)
  • Innenbeleuchtung
  • Flexible Stromversorgung (Strom über Kfz, LKW- und Netzanschluss)
  • Transportrollen
  • Kühlbereich trennbar
  • Keine Angaben zur Energieeffizienzklasse
  • Keine Kühlakkus im Lieferumfang

FAQ

Gibt es die BODEGA ‎BOJT0720 Kompressor-Kühlbox in anderen Größen?
Ja, neben dem vorgestellten Modell gibt es Varianten mit 45 und 50 Litern Fassungsvermögen.
Erhalte ich die benötigten Kabel zum Gerät?
Ja, zum Lieferumfang zählen ein Netzstecker, ein Zigarettenanzünderkabel und eine Bedienungsanleitung auf Deutsch.
Kann ich gefrorenes Kühlgut im Kühlraum der Kompressorkühlbox lagern?
Ja, die Temperaturregelung ist in einem Bereich von +20 bis -22 Grad Celsius einstellbar.
Ist der Deckel komplett abnehmbar?
Ja, nach Herstellerangaben lässt er sich beidseitig hochklappen und komplett entfernen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Kompressor-Kühlbox: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kompressor-Kühlbox Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Mobicool FR40 Kompressor-Kühlbox ⭐️ 07/2023 269,99€ Zum Angebot
Platz 2: Gut (1,5) BODEGA TWW35 Kompressor-Kühlbox 07/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Dometic CDF18 Kompressor-Kühlbox 07/2023 342,66€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox 07/2023 513,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Mobicool MCF32 Kompressor-Kühlbox 07/2023 279,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) Plug In Festivals PIF-IC40 Kompressor-Kühlbox 07/2023 339,00€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Dometic CFX 35W Kompressor-Kühlbox
Zum Angebot