14 verschiedene Kopfhörer im Vergleich – finden Sie Ihre besten Kopfhörer für einen guten Sound – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Welcher Kopfhörer für mich der richtige ist – das hängt davon ab, wofür ich ihn brauche. Will ich ihn für den Weg zur Arbeit mit der Bahn nutzen, für die nächste Sporteinheit im Fitness-Studio – oder möchte ich damit daheim auf dem Sofa in bestmöglicher Qualität Musik hören? Kopfhörer haben sich in den vergangenen Jahren der technischen Entwicklung angepasst und liefern einen immer besseren Sound. Die Treibereinheiten bei der Verarbeitung werden größer und fast alle Geräte verfügen mittlerweile über eine aktive Geräuschreduzierung.
In den folgenden Abschnitten blicken wir auf 14 aktuelle Modelle von bekannten Herstellern wie Bose, Apple oder Sony und vergleichen diese nach Kriterien wie Ausstattung, Soundqualität und weiteren. In einem ausführlichen Ratgeber fassen wir alle wichtigen Kaufkriterien zusammen und stellen die verschiedenen Kopfhörer-Typen detailliert vor. Darüber hinaus zeigen wir, ob die Stiftung Warentest oder andere Verbrauchermagazine bereits einen Kopfhörer-Test durchgeführt haben und wie die Bestenliste dort jeweils aussieht.
14 klangstarke Kopfhörer im kompakten Vergleich














Weitere Kopfhörer-Varianten im großen Vergleich auf STERN.de
- 1. 14 klangstarke Kopfhörer im kompakten Vergleich
- 1.1. Diese Arten von Kopfhörern gibt es
- 1.2. Die wichtigsten Kaufkriterien für Kopfhörer erklärt
- 1.3. Die richtigen Kopfhörer für verschiedene Anwendungszwecke
- 1.4. Diese Unterschiede gibt es bei den Treibern
- 1.5. Was macht ein Audio-Codec und welche gibt es?
- 1.6. FAQ: Häufige Fragen rund um das Thema Kopfhörer
- 1.7. Welches Modell konnte sich im Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest an die Spitze der Bestenliste setzen?
- 1.8. Das sind die besten Kopfhörer laut einem Testbericht von connect
- 1.9. Glossar
- 1.10. Welche Kopfhörer sind die besten?
- 1.11. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.12. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Kopfhörer-Empfehlungen




1. Bose 700 Kopfhörer – kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Mikrofonsystem und Bügel aus Edlestahl

Beim Kopfhörer Bose 700 handelt es sich um einen Over-Ear-Kopfhörer mit um 15 Grad angewinkelten Hörmuscheln aus weichem Kunstleder. Der Kopfbügel besteht aus Edelstahl mit einer Unterseite aus weichem, mit Silikon beschichtetem Schaumstoff. Er soll sich an die Kopfform des Trägers anpassen und dafür sorgen, dass der Kopfhörer bequem und sicher sitzt. Die rechte Hörmuschel verfügt über Touch-Sensor-Tasten, mit denen sich die Lautstärke von Musik oder Telefonaten steuern lässt. Es gibt bei diesen Headphones ein Noise Cancelling in elf Lärmreduzierungsstufen, dazu sind sie mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Wie sich die Sprachassisienten nutzen lassen, erklärt die Anleitung. Die Kopfhörer bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden bei kabelloser Verwendung über Bluetooth.
Die Kopfhörer haben ein Mikrofonsystem mit innovativer Spracherfassung, das eigens für Telefonate in ungünstigen Gesprächsumgebungen entwickelt wurde. Sechs Mikrofone sollen die Geräusche reduzieren, während vier der insgesamt acht Mikrofone die Stimme des Nutzers hervorheben. Dank der Bose SimpleSync-Technologie lassen sich die Kopfhörer mit der Bose-Soundbar 500 oder 700 verbinden. Das Modell wird mit einem USB-Ladekabel, einem Audiokabel und praktischem Transportetui geliefert. Darüber hinaus bietet dieses Modell:
- Akkuladedauer: Bis zu 2,5 Stunden oder 15-minütige Schnellaufladung
- Bluetooth-Version 5.0 mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern
Over-Ear-Kopfhörer sind Headphones in Bügelform, die das Ohr des Nutzers vollständig umschließen. Die Polster dieser Kopfhörer sind entsprechend groß gestaltet und der Kopfhörer kann Außengeräusche sehr gut abwehren. Durch die großen Ohrmuscheln empfinden viele Verbraucher Over-Ears aber als unhandlich und schwer. Für Gamer sind Headset-Varianten mit Surround-Sound interessant.
- Kopfbügel aus Edelstahl
- Vergleichsweise leicht
- TriPort-Acoustic-Struktur für verbesserten Klang
- Mit sechs Mikrofonen
- Vergleichsweise geringe Akkulaufzeit
FAQ
2. Apple AirPods Kopfhörer mit kabellosem Ladecase in dritter Generation

Die Apple AirPods Kopfhörer sind kabellose In-Ear-Kopfhörer, die durch optische Sensoren und Beschleunigungssensoren automatisch erkennen sollen, ob sie im Ohr des Nutzers stecken. Der firmeneigene Prozessor mit der Bezeichnung H1 leitet die Audiosignale weiter und aktiviert das integrierte Mikrofon. Ein zusätzlicher Beschleunigungsmesser mit Spracherkennung soll die Stimme des Nutzers klarer erscheinen lassen und für weniger Außengeräusche sorgen. Verbinden lassen sich die Kopfhörer über Bluetooth mit fast allen Apple- und Android-Geräten, die ebenfalls eine kompatible Bluetooth-Funktion haben. Im Gegensatz zu den AirPods der zweiten Generation haben diese Kopfhörer einen Schutz vor Schweiß und Wasser nach der Schutzklasse IPX4.
Die AirPods bieten laut Hersteller bis zu 6 Stunden Wiedergabe und bis zu 4 Stunden Sprechdauer pro Ladung. Im kabellosen Ladecase sollen weitere 30 Stunden Wiedergabe stecken. Die Kopfhörer haben eine Schnellladefunkion und können nach nur 5 Minuten für eine Stunde Musikgenuss oder Headset-Nutzung verwendet werden. Sie haben ein Eigengewicht von jeweils 4,28 Gramm, das Ladecase wiegt 37,91 Gramm. Neben dem Ladecase befindet sich im Lieferumfang ein Lightning-Kabel für die Aufladung. Darüber hinaus bietet dieses Modell:
- Maße AirPods: 18,26 × 30,79 × 19,21 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
- Maße Ladecase: 54,4 × 46,4 × 21,38 Millimeter (Breite/Höhe/Tiefe)
- Kompatibilität mit dem Sprachassistenten Siri
Ein Adaptive-Equalizer im 3D-Audio-Paket passt die Musik laut Apple automatisch an die Ohrform an, während das neue Design der AirPods der dritten Generation mit einem Drucksensor ausgestattet und noch kompakter sein soll. 3D-Audio soll laut Hersteller mit dynamischem Head-Tracking für ein einzigartiges, dreidimensionales Hörerlebnis sorgen.
- Mit LED-Leuchte
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Mit Schutz vor Schweiß und Wasser nach IPX4
- Kein Noise Cancelling vorhanden
FAQ
3. Sony WF-1000XM3 Kopfhörer – kabellose Earbuds mit Geräuschunterdrückung

Bei den Sony WF-1000XM3 Kopfhörern handelt es sich um kabellose Earbuds mit einem integrierten Mikrofon, um Anrufe entgegenzunehmen. Earbuds sind eine Art von In-Ear-Kopfhörern für beide Ohren, die nicht über ein Kabel miteinander verbunden sind. Die Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku. Er soll eine kontinuierliche Audio-Wiedergabezeit von bis zu 6 Stunden bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung und bis zu 8 Stunden ohne Noise Cancelling bieten. Dank des mitgelieferten Ladeetuis, das wie eine Powerbank funktioniert, sind unterwegs drei weitere Aufladungen möglich, ohne eine externe Stromquelle benutzen zu müssen.
Die Kopfhörer von Sony unterstützen Sprachassistenten, unter anderem Alexa von Amazon. Zudem ist das Gerät mit der Adaptive-Sound-Technik ausgestattet. Diese erkennt automatisch, in welcher Umgebung sich der Hörer aufhält und passt den Sound entsprechend an. Bei einem eingehenden Anruf lässt sich dieser sowohl mit dem linken, als auch mit dem rechten Ohrhörer annehmen. Weitere Möglichkeiten der Bedienung stehen in der beiliegenden Anleitung.
In-Ear-Kopfhörer können sich Nutzer direkt ins Ohr stecken. Sie lassen dadurch kaum Außengeräusche zu und sind einfach zu transportieren und zu verstauen. Bei In-Ears treten aber deutlich häufiger Knicke und Brüche auf. Sie können bei längerem Tragen ein unangenehmes Gefühl im Ohr erzeugen, wenn die Größe der Aufsätze nicht zum Ohr des Nutzers passen. In-Ear-Kopfhörer sitzen näher am Trommelfell und werden deswegen von vielen Ärzten als gefährlicher eingestuft als Over- oder On-Ear-Headphones. Weitere Informationen rund um die verschiedenen Kopfhörer-Typen gibt es im ausführlichen Ratgeberteil.
- Modernes Design
- Ohrstöpsel in drei Größen wählbar
- Vergleichsweise schwer
FAQ
4. Teufel Move Pro In-Ear-Kopfhörer mit guter Außenschallisolation

Es handelt es sich um einen sehr guten Kopfhörer mit Klinkenanschluss, der mit einer integrierten Fernbedienung und einer praktischen Freisprecheinrichtung ausgestattet ist. In unserem Test von In-Ear-Kopfhörern haben wir das Modell Teufel Move Pro in Silber näher unter die Lupe genommen.

Im Praxistest von diesem In-Ear-Kopfhörer konnten wir feststellen, dass ein natürlicher HiFi-Klang gegeben ist, der vor allem für tiefe Bässe sorgt. Hierfür ist der Neodym-HD-Treiber zuständig, auf den der Hersteller Teufel bei diesem Modell setzt.

Ein weiterer Vorteil stellt auch die gute Außenisolation gegen Schall-Schwingungen von außen (Außengeräusche) dar. Gerade in lauten Umgebungen können Sie also dennoch von einer störungsfreien und zugleich präzisen Wiedergabe Ihrer Musik und anderen Audio-Inhalten profitieren, was sehr praktisch ist.

Erwähnenswert ist des Weiteren die gute Fertigungsqualität, denn der Hersteller Teufel setzt unter anderem auf massives Aluminium, sodass eine maximale Haltbarkeit gegeben ist. Somit entsteht aber auch ein modernes Design, das sich gut zur Verwendung mit iPhones, Windows- und Android-Smartphones von unterwegs aus anbietet.

- Hi-Fi-Klang
- Viel Zubehör
- Aus Aluminium
- 2 Jahre Garantie
- Kabelgebunden
FAQ
5. OneOdio Fusion A70 Kopfhörer für Recording und Monitoring

Beim Kopfhörer OneOdio Fusion A70 handelt es sich um einen kabellosen Bluetooth-Kopfhörer in einer Over-Ear-Bauweise mit einem 40-Millimeter-Dual-Membrantreiber, der eine tiefe und präzise Basswiedergabe dank seiner Verarbeitung liefern soll. Die Verbindung erfolgt wahlweise über eine Bluetooth-Funktion oder kabelgebunden über ein Klinkenkabel mit einem Lock-System. Dieses stellt nach Angaben des Herstellers sicher, dass das Kabel einrastet und eine sichere Verbindung darstellt. Der Kopfhörer ist mit atmungsaktiven und um 90 Grad drehbaren Proteinhaut-Ohrenschützern mit flexiblem Kopfband ausgestattet und soll dank des weichen Stoffs im Inneren für eine gute Schalldämpfung und ein angenehmes Tragegefühl sorgen. OneOdio hat die Kopfhörer mit folgendem Video vorgestellt:
Der Kopfhörer bietet eine Wiedergabezeit von bis zu 25 Stunden über Bluetooth und eine Reichweite von knapp 10 Metern. Er ermöglicht eine handfreie Kommunikation durch das eingebaute Mikrofon und filtert Hintergrundgeräusche dank der digitalen Rauschunterdrückungstechnologie CVC 6.0 laut Hersteller intelligent heraus. Er ist in den drei Farbdesigns Schwarz, Rot und Silber erhältlich und eignet sich auch als DJ-Kopfhörer. Das Modell wiegt knapp 300 Gramm und bietet:
- Impedanz: 32 Ohm
- Übertragungsfrequenz: 2.402 bis 2.480 Megahertz
- Kabellänge: 1,5 bis 2,8 Meter Spiralkabel
Der größte Vorteil von kabellosen Bluetooth-Kopfhörern im Vergleich zur kabelgebundenen Konkurrenz ist die höhere Bewegungsfreiheit, weswegen diese Modelle für den mobilen Einsatz – zum Beispiel beim Sport – gedacht sind. Bluetooth ist heute bei vielen Geräten Standard und so gut, dass er mit Wänden oder anderen Hindernissen in einer Reichweite von knapp 10 Metern kein Problem hat.
- Mit Teilen-Funktion
- Als DJ-Kopfhörer nutzbar
- 90 Grad drehbare Ohrenschützer
- Mit automatischer Abschaltfunktion nach 10 Minuten
- Keine Transporttasche vorhanden
FAQ
6. Samsung Galaxy Buds 2 Kopfhörer mit ausdauerndem Akku

Bei den Samsung Galaxy Buds 2 Kopfhörern handelt es sich mit einem Gewicht von nur 5 Gramm um extrem leichte, kabellose Ohrstecker. Ausgestattet mit Active-Noise-Cancelling filtern die integrierten Mikrofone sowohl beim Musikhören als auch während des Telefonierens störende Geräusche heraus. Dies ermöglicht zum einen ungestörten Musikgenuss und zum anderen eine gute Verständlichkeit beim Gesprächspartner.
Es stehen vier Farben zur Auswahl: Schwarz, Lavendel, Oliv und Weiß. Die Earbuds unterstützen die Sprachaktivierung mit dem Samsung Sprachassistenten Bixby und sind nach IPX2 wasserabweisend. Mit einem Gerät von Apple sind die Earbuds in ihrer Funktion etwas eingeschränkt, das betrifft vor allem die Nutzung per Sprachassistent sowie die PowerShare-Funktion. Die Wiedergabezeit mit voll geladenen Akku beträgt bis zu 7,5 Stunden. Da eine Ladeschale zum Lieferumfang gehört, die wie eine Powerbank funktioniert, lässt sich die Wiedergabezeit ohne externe Stromquelle auf bis zu 29 Stunden erhöhen. Die weiteren technischen Angaben stehen in der Anleitung und hier:
- Akku-Kapazität: 61 Milliamperestunden
- Abmessungen Kopfhörer: 5,02 x 5 x 2,78 Zentimeter
- Maße Ladeetui: 26,5 × 70 × 38,8 Millimeter
Einige Samsung-Galaxy-Modelle wie das S10 oder das S20 bieten die Möglichkeit, den Akku anderer Geräte und verschiedener Wearables von Samsung aufzuladen. Ein Ladegerät ist zum Erreichen der Leistung nicht erforderlich. Das gewünschte Gerät wird auf die Rückseite des Galaxy-Smartphones gelegt und die Funktion Wireless-PowerShare aktiviert. Durch das Anschließen des Smartphones an ein Ladegerät und die Aktivierung der Wireless-PowerShare-Funktion lassen sich mit Dual-Charging zwei Geräte gleichzeitig laden.
- In vier modernen Farben wählbar
- Active-Noise-Cancelling
- Für Sportler geeignet
- Mit IPX2
- Bei Nutzung mit iPhone nicht alle Funktionen verfügbar
FAQ
7. Panasonic RP-TCM115E-K Kopfhörer – In-Ears mit wechselbaren Pass-Stücken

Bei den Panasonic RP-TCM115E-K Kopfhörern handelt es sich um kabelgebundene In-Ear-Headphones mit einer 9-Millimeter-Treibereinheit und drei Paar wechselbaren Silikon-Pass-Stücken in den Größen S, M und L, die für einen komfortablen Sitz im Ohr sorgen sollen. Nach Angaben von Panasonic verrutschen die Ohrhörer nicht, schirmen Außengeräusche ab und ermöglichen ein intensives Musikerlebnis. Die Verbindung mit einem Endgerät erfolgt über ein 1,2 Meter langes 3,5-Millimeter-Audiokabel, das eine hohe Flexibilität bieten soll.
Die Headphones haben ein integriertes Mikrofon und können als Headset verwendet werden. Sie sind in vier verschiedenen Farbdesigns erhältlich: Blau, Pink, Schwarz und Weiß. Über den Controller im Kabel mit Ein-Tasten-Bedienung lassen sich Panasonic zufolge Anrufe entgegennehmen und die Musikwiedergabe handfrei steuern. Darüber hinaus bietet dieses Modell:
- Frequenzgang: 10 bis 24.000 Hertz
- Empfindlichkeit: 109 Dezibel pro Megawatt
- Impedanz: 16 Ohm
Kopfhörer mit Kabel sind ideal für alle Menschen, die einen festen Arbeitsplatz haben und nicht mobil sein müssen. Sie bieten eine hohe Klangqualität, haben eine unbegrenzte Betriebsdauer und geben Signale nicht verzögert wieder – wichtig beim Monitoring im Heim- oder Tonstudio. Typische Zielgruppen für einen kabelgebundenen Kopfhörer sind Musiker, Audiophile, Toningenieure, Sounddesigner, Cutter und alle Menschen, die generell lange und oft an Desktop-Computern sitzen.
- Mit 12 Gramm vergleichsweise sehr leicht
- Ohrstöpsel in drei Größen wählbar
- In vier Farben wählbar
- Mit 9 Millimeter vergleichsweise große Treiber
- Kabelgebunden
FAQ
8. JBL Tune 220 TWS Kopfhörer inklusive Ladecase für 3 Stunden Musik mit einer Akkuladung

Die JBL Tune 220 TWS Kopfhörer sind klassische In-Ear-Headphones, die eine kabellose Verbindung zu Smartphones via Bluetooth 5.0 und freie Bewegung ohne Kabeleinschränkungen ermöglichen. Die Kopfhörer sind mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der bis zu 3 Stunden Audiowiedergabe ermöglicht. JBL versendet die Kopfhörer in Kombination mit einer praktischen Ladebox, die weitere 17 Stunden Power liefern soll. Die Headphones haben laut JBL eine intuitive Bedienung und können Anrufe über die praktischen Bedientasten an den Seiten entgegennehmen. Musik und die Verbindung mit Sprachassistenten werden auf die gleiche Art und Weise gesteuert. Der Trailer von JBL sieht wie folgt aus:
Die Kopfhörer haben ein ergonomisches Design, eine metallische Oberfläche mit Soft-Touch-Lackierung und sind für den täglichen Gebrauch geeignet. Für das vollständige Aufladen des Akkus brauchen Nutzer knapp 2 Stunden. Die Kopfhörer sind mit einem Eigengewicht von circa 57 Gramm recht leicht und besitzen ein integriertes Mikrofon. Im Lieferumfang befindet sich neben der Ladebox ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen. Das Modell ist in den vier Farbdesigns Blau, Pink, Schwarz und Weiß erhältlich und bietet darüber hinaus:
- Dynamischer Frequenzgang: 20 – 20.000 Hertz
- Impedanz: 32 Ohm
- Bluetooth-Frequenz: 2.402 bis 2.480 Gigahertz
Die Impedanz beschreibt den Scheinwiderstand des Kopfhörers, in dem sich eine magnetische Spule befindet, die ein magnetisches Feld erzeugt, das die Membran bewegt. Einfache Headphones haben eine kleine Spule und einen geringen Widerstand im Bereich von 16 bis 32 Ohm. Profi-Kopfhörer haben deutlich längere Spulen und verfügen über bis zu 600 Ohm. Für den einfachen Gebrauch reicht eine Impedanz von 24 bis 40 Ohm aber locker aus.
- Mit Pure-Bass-Sound
- In vier Farben wählbar
- Vergleichsweise hohe Impedanz
- Vergleichsweise geringe Wiedergabezeit
- Nur ein integriertes Mikrofon
FAQ
9. KLIM Fusion Kopfhörer – langlebige In-Ear-Headphones mit Memory-Schaum

Die KLIM Fusion Kopfhörer sind kabelgebundene In-Ear-Headphones, deren Ohrstöpsel nach Angaben des Herstellers mit Memory-Schaum ausgestattet sind, der sich an die Ohrform des Nutzers anpasst und diese beibehält. Der Schaum soll darüber hinaus Außengeräusche effektiv abblocken. Die Headphones sind mit Magneten ausgestattet, die sie zusammenhalten und ein Verdrehen oder Verheddern verhindern sollen. Alternativ lassen sie sich magnetisiert hinter dem Nacken verbinden, wo sie der Nutzer bequem erreichen kann. Die Kopfhörer haben ein integriertes Mikrofon, um Anrufe handfrei entgegenzunehmen, dazu besitzen sie einen stufenlosen Lautstärkeregler.
Es handelt sich um sehr robuste In-Ears, die nach Aussagen des Herstellers in 98,5 Prozent aller Fälle nach 6 Monaten und 97 Prozent aller Fälle nach einem Jahr noch funktionieren. Im Lieferumfang befinden sich drei zusätzliche Paare Ohrstöpsel in unterschiedlichen Größen und eine praktische Tragetasche für den Transport der Headphones. Das Eigengewicht der Kopfhörer liegt bei circa 20 Gramm. Darüber hinaus bietet dieses Modell:
- Gratis E-Book mit Computer-Tipps nach dem Kauf per E-Mail
- Kaum Kabelbrüche dank Gummibund-Verstärkung
- Länge Kabel: circa 160 Zentimeter
Obwohl sich in den vergangenen Jahren die Qualität der Bluetooth-Kopfhörer stetig verbessert hat, ist die Soundqualität eines kabelgebundenen Geräts oft höher als die von Wireless-Modellen. Die Unterschiede sind zwar meist gering, aber doch hörbar. Nachteile von kabelgebundenen Kopfhörern sind der entstehende Kabelsalat und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die Vor- und Nachteile aller Headphone-Typen haben wir in unserem Ratgeberteil weiter unten auf der Webseite ausführlich beleuchtet.
- Mit Memory-Schaum
- In-Gamer-Look
- In sieben Farben wählbar
- Ohrstöpsel in drei Größen wählbar
- Mit Tasche
- Kabelgebunden
FAQ
10. Soundcore Life P2 Kopfhörer mit CVC-8.0-Geräuschisolierung

Die Soundcore Life P2 Kopfhörer sind kabellose Earbuds mit Bluetooth-5.0-Funktion, die nach Angaben des Herstellers mit neuen Graphene-Audiotreibern ausgestattet sind, um alle Klangfrequenzen abdecken zu können. Die exklusive BassUp-Technologie soll niedrige Frequenzen automatisch um bis zu 43 Prozent erhöhen. Die Earbuds sind jeweils mit zwei Mikrofonen ausgestattet, die dank der CVC-8.0-Geräuschisolierung Hintergrundgeräusche in lärmenden Umgebungen herausfiltern. Die „Push-and-go“-Technologie soll einen blitzschnellen Verbindungsaufbau ermöglichen, indem das zuletzt gekoppelte Gerät automatisch verbunden wird.
Geliefert werden die kabellosen Kopfhörer in einer Ladehülle für bis zu 40 Stunden Spielzeit. Jeder Kopfhörer an sich eignet sich voll aufgeladen für knapp 7 Stunden Betriebszeit. Die Ladehülle soll in der Lage sein, die Earbuds innerhalb von nur 10 Minuten für eine Stunde Musikgenuss aufzuladen. Die Kopfhörer können alternativ per USB-C-Kabel aufgeladen werden. Die Earbuds wiegen knapp 59 Gramm und messen je Seite 8,0 x 5,2 x 3,0 Zentimeter.
- Mit IPX7
- Reichweite bis zu 15 Meter
- Eartips in fünf Größen verfügbar
- Vergleichsweise lange Wiedergabezeit
- Vergleichsweise schwer
FAQ
11. Blukar Kopfhörer – In-Ear-Headphones mit weichen und komfortablen Ohrstöpseln

Bei den Blukar Kopfhörern handelt es sich um geräuschdämmende In-Ear-Headphones mit einem bequemen und ergonomischen Design, das das Herausfallen der Ohrstöpsel effektiv verhindern soll. Die drei Ohrstöpsel-Sets aus Silikon in verschiedenen Größen sorgen für eine hervorragende Anpassung an den Gehörgang, eine Dämpfung der Umgebungsgeräusche und einen sicheren Sitz und dauerhaften Tragekomfort. Mit dem eingebauten Mikrofon und der Multifunktionstaste lassen sich nach Angaben des Herstellers Anrufe handfrei beantworten und Lieder schnell wechseln. Die integrierten Hochleistungslautsprecher sollen den Frequenzbereich erweitern und geringe Verzerrungen und einen klaren und dynamischen Sound bieten.
Die hohe, mittlere und niedrige Frequenz sind miteinander verbunden, wodurch sich die Klangqualität weiter verbessert. Im Lieferumfang befindet sich ein TPE-Kabel aus sauerstofffreiem Kupferdrahtkern, der eine bessere Leitfähigkeit und weniger Verzerrung des Schallquellensignals aufweisen soll. Erhältlich sind die Kopfhörer in Rot und Silber. Sie haben ein Eigengewicht von knapp 45 Gramm.
Ein TPE-Kabel ist ein Kabel aus einem thermoplastischen Elastomer, kurz TPE. Das bekannteste TPE ist vermutlich Polyurethan, kurz PUR. Diese Kabel haben eine hohe Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit, Kälteflexibilität und Ein- und Weiterreißfestigkeit und kommen in den vergangenen Jahren in immer mehr Gebieten zum Einsatz, unter anderem bei Förderanlagen, im Maschinenbau oder bei Audiogeräten.
- Ohrstöpsel in drei Größen wählbar
- Mit Hi-Fi-Klangqualität
- TPE-Kabel
- Kabelgebunden
- Vergleichsweise schwer
FAQ
12. Beats by Dr. Dre Solo3 Kopfhörer mit 40 Stunden Wiedergabe

Der Beats by Dr. Dre Solo3 Kopfhörer ist ein kabelloser On-Ear-Kopfhörer, der nach Angaben des Herstellers dank des verbauten Apple-W1-Prozessors mit allen iOS- und Android-Geräten kompatibel ist. Der effiziente Chip soll darüber hinaus die Batterielaufzeit des wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus auf bis zu 40 Stunden erhöhen und das Einrichten und Wechseln zwischen Apple-Geräten erleichtern. Die Hörmuscheln der Kopfhörer lassen sich individuell einstellen, drehen, einklappen und in eine natürliche Passform bringen. Richtig eingerichtet, dämpfen sie die Außengeräusche – dadurch entsteht in Verbindung mit der einzigartigen „Beats“-Akustik ein klares, breites und ausbalanciertes Klangbild. Die Produktvorstellung zeigt mit folgendem Video, wie die Kopfhörer aussehen:
Die Multifunktions-Bedienelemente am Ohr erlauben es, Anrufe entgegenzunehmen, die Musik zu steuern und den Sprachassistenten Siri zu aktivieren. Kompatible Geräte lassen sich über Bluetooth 5.0 verbinden. Die Kopfhörer haben ein wellenbündelndes Mikrofon mit Geräuschisolierung und eine LED-Anzeige für den Ladestand. Im Lieferumfang des Modells befinden sich ein Micro-USB-Kabel, ein Aufbewahrungsetui, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte. Die Hinweise zur Reinigung sind online und hier einsehbar. Darüber hinaus bietet dieser Kopfhörer laut Hersteller:
- Eigengewicht: Knapp 215 Gramm
- Höhe: 19,8 Zentimeter
- Erhältlich in zahlreichen Farbdesigns, darunter Schwarz, Rot und Roségold
Wer seine Kopfhörer über einen längeren Zeitraum auf dem Kopf tragen will, sollte auf einen hohen Tragekomfort achten. Wichtig ist unter anderem eine Verstellmöglichkeit, um die Headphones an die Kopfform des Nutzers anzupassen. Gepolsterte Elemente sind bei On- und Over-Ears ebenfalls von Bedeutung, um ein Druckgefühl zu vermeiden. Ohrstöpsel von In-Ears sollten ergonomisch geformt sein, um komfortabel zu sitzen und keine Schäden zu verursachen.
- Wiedergabezeit bis zu 40 Stunden
- Schnellladen in 5 Minuten für 3 Stunden Wiedergabezeit
- Vergleichsweise leicht
- Kein NFC-Funktion vorhanden
FAQ
13. Anker Soundcore Life P3 Kopfhörer – In-Ear-Kopfhörer mit sechs Mikrofonen für Geräuschisolierung

Die Anker Soundcore Life P3 Kopfhörer sind klassische In-Ear-Kopfhörer mit 11 Millimeter weiten Bio-Komposit-Audiotreibern, die die Bass-Frequenzen in der Musik durch die BassUp-Technik in Echtzeit verstärken sollen. Die Earbuds besitzen insgesamt sechs Mikrofone (drei pro Earbud), die mit Uplink-Geräuschisolierung ausgestattet sind. Dank Multi-Modus-Geräuschisolierung ist es laut Anker möglich, drei verschiedene Modi der Geräuschisolierung auszuwählen – für Transport, Outdoor oder Indoor. Die Aufladung der Kopfhörer erfolgt kabellos über Ladepads oder Ladeständer. Die Earphones bieten 7 Stunden Laufzeit und 35 Stunden mit dem mitgelieferten Ladecase. Eine 10-minütige Schnellladefunktion für 2 Stunden Musikgenuss ist ebenfalls vorhanden.
Die In-Ear-Kopfhörer lassen sich über Bluetooth 5.0 mit einem Endgerät koppeln und haben die Wasserschutzklasse IPX5. Über die kompatible Soundcore-App sind laut Anker 22 verschiedene Equalizer-Einstellungen möglich. Darüber hinaus gibt es vielseitige Geräuschisolierungsmodi und sogar einen Modus für weißes Rauschen. Haben Nutzer einmal die Earbuds verloren, lassen sie sich laut Hersteller über die Suchfunktion in der App wiederfinden. Aufgrund ihres ergonomischen Designs sollen sich die EarTips im Lieferumfang an jede Ohrform anpassen. Es werden Tips aus Silikon in den Größen S, M und L mitgeliefert. Darüber hinaus befinden sich im Lieferpaket eine Ladehülle, ein USB-C-Ladekabel für die Hülle und eine Bedienungsanleitung.
- Gaming-Modus für verstärktes Klangprofil von Schritten und Schüssen
- Multi-Modus-Geräuschisolierung für Indoor und Outdoor
- Kompatibel mit Soundcore-App für EQ-Einstellungen und mehr
- Mit EarTips in verschiedenen Größen (S, M und L)
- Keine Nachteile ersichtlich
FAQ
14. Beyerdynamic Lagoon ANC Traveller Kopfhörer mit personalisiertem Sound

Beim Beyerdynamic Lagoon ANC Traveller handelt es sich um einen kabellosen Over-Ear-Kopfhörer mit einem zweistufigen Active Noise Cancelling und Zugriff auf zukünftige Firmware- und Performance-Updates des Herstellers. Der Kopfhörer verfügt dank zahlreicher Audio-Codes wie Qualcomm aptX /aptX Low Latency und AAC über eine solide und zuverlässige Bluetooth-Übertragung. Der verbaute Akku soll eine Laufzeit von bis zu 45 Stunden ohne und knapp 25 Stunden mit aktivem Noise Cancelling garantieren. Er hat ein integriertes Mikrofon mit CVC-Rauschunterdrückung und eingebauter Sprachansage in den Sprachen Deutsch und Englisch.
Dank Light-Guide-System soll die Innenseite des Kopfhörers leuchten und auf diese Weise die Bedienung erleichtern. Er verfügt über ein Touchpad auf der rechten Seite, das eine Bedienung mit den Fingern garantieren soll. Die Headphones sind in Schwarz und Grau-Braun erhältlich und bestehen aus ohrumschließenden Polstern aus Memory-Schaum mit Protein-Kunstleder-Überzug. Sie haben ein Eigengewicht von knapp 280 Gramm. Darüber hinaus bietet dieses Modell:
- Impedanz: 20 Ohm
- Übertragungsbereich: 10 – 30.000 Hertz
- Faltbar und einfach im Hardcase zu transportieren
Bei Bluetooth aptX wird ein effizientes Verfahren zur Komprimierung von Audiodateien eingesetzt. Das bedeutet anders ausgedrückt, dass die zur Verfügung stehende Bandbreite besser ausgenutzt wird. Das dabei eingesetzte Verfahren heißt ADPCM. Mit der Bandbreite von Bluetooth an sich hat aptX nichts zu tun, diese hat sich im Laufe der letzten Jahre stetig erhöht. Sowohl der Sender als auch der Empfänger einer Bluetooth-Verbindung müssen aptX unterstützen, um die höhere Qualität genießen zu können.
- Mit personalisiertem Sound
- Mit Lichtern im Inneren des Treibers
- 45 Stunden Wiedergabezeit
- Ohrpolster wechselbar in zwei Farben
- Vergleichsweise schwer
FAQ
Quellenangaben
- theverge.com
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- connect.de
- assets.bose.com
- sony.com
- downloadcenter.samsung.com
- support.apple.com
- dix7fd4yse9rd.cloudfront.net
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Akku-Kapazität: 58 Milliamperestunden
- Abmessungen Kopfhörer: 19,2 × 17,5 × 22,5 Millimeter
- Maße Ladeetui: 26,5 × 70 × 38,8 Millimeter
- In vier modernen Farben wählbar
- Mit zwei integrierten Mikrofonen
- Für Sportler geeignet
- Mit IPX2
- Bei Nutzung mit iPhone nicht alle Funktionen verfügbar
FAQ

- AUX-Kabel für kabelgebundene Nutzung im Lieferumfang
- Bluetooth-Reichweite: bis zu 10 Meter
- Faltbar für einfachen Transport
- Wiedergabezeit bis zu 50 Stunden
- Mit CVC-8.0-Mikrofon
- Vergleichsweise sehr schwer
FAQ
Finden Sie Ihren besten Kopfhörer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kopfhörer Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,1) | Bose 700 Kopfhörer ⭐️ | 06/2023 | 279,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,2) | Apple AirPods Gen. 3 Kopfhörer | 06/2023 | 184,95€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Sony WF-1000XM3 Kopfhörer | 06/2023 | 158,49€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Teufel Move Pro In-Ear-Kopfhörer | 06/2023 | 129,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,5) | OneOdio Fusion A70 Kopfhörer | 06/2023 | 43,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,5) | Samsung Galaxy Buds 2 Kopfhörer | 06/2023 | 92,80€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- OneOdio Fusion A70 Kopfhörer