6.000 Euro Kredit 2023 – Jetzt günstigen Kredit über 6.000€ ab 0,68% auf STERN.de sichern
Inhalt
- 0.1. Wofür kann ich einen 6.000 Euro Kredit verwenden?
- 0.2. Welchen Zinssatz und welche Laufzeit sollte ich wählen?
- 0.3. Welche Anbieter existieren für 6.000 Euro Kredite?
- 0.4. Die Vor- und Nachteile eines Onlinekredits
- 1. FAQs: Die wichtigsten Fragen zum Kredit über 6.000 Euro
- 2. Schritt für Schritt zu Ihrem 6.000 Euro Kredit
- 3. Worauf achten Banken bei der Vergabe Ihres Kredits über 6.000 Euro besonders?
- 4. Das sagt die Stiftung Warentest zum 6.000 Euro Kredit
- 5. Glossar
Ihr Ofen hat den Geist aufgegeben, das Auto ist plötzlich kaputt und gleichzeitig muss auch Ihre Heizung unbedingt repariert werden? Geraten Sie in einer solchen Situation in finanzielle Not, sind Sie damit bei Weitem nicht alleine. Ein 6.000 Euro Kredit aus unserem Kreditrechner kann hier schnelle Abhilfe schaffen. Derartige Kleinkredite bergen jedoch noch viele weitere Möglichkeiten. So können Sie sich mit einem 6.000 Euro Kredit beispielsweise auch Wünsche, wie eine große Reise oder Ihre Traumhochzeit erfüllen. Auch für Kleinwägen ist dieser Kredit gegebenenfalls geeignet, sollten Sie nicht den gesamten Betrag aus eigener Tasche zahlen können oder wollen.
Aufgrund des derzeit niedrigen Zinsniveaus finden Sie zahlreiche attraktive 6.000 Euro Kredit Angebote. Bei einem Zinstief können Sie sich womöglich höhere Darlehenssummen leisten als in Zeiten höherer Zinsen. Ein 6.000 Euro Kredit kann also in vielen Fällen eine gute Möglichkeit darstellen, finanzielle Engpässe zu überwinden. Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob eine 6.000 Euro Kredit das Richtige für Sie ist. Außerdem möchten wir Ihnen aufzeigen, worauf Sie bei der Auswahl eines passenden Angebots achten sollten. Mit unserem Kreditrechner können Sie ganz bequem online nach geeigneten Angeboten für Ihr Anliegen suchen.
Wie funktioniert ein 6.000 Euro Kredit?
Bei einer Darlehenssumme von 6.000 Euro vereinbaren Sie in der Regel einen Ratenkredit, die gängigste Form des Konsumentenkredits. Ein Ratenkredit funktioniert grundsätzlich wie jeder andere Kredit auch. Sie leihen sich eine bestimmte Geldsumme – in diesem Fall 6.000 Euro – von einem Kreditgeber. Diese Summe zahlen Sie dann innerhalb eines zuvor vereinbarten Zeitraums in Form monatlicher Raten zurück. Zusätzlich zu diesen Tilgungszahlungen werden Zinszahlungen fällig. Auch den Zinssatz, an dem sich diese Zahlungen berechnen, legen Sie im Voraus gemeinsam mit dem Kreditgeber fest.
Wofür kann ich einen 6.000 Euro Kredit verwenden?
Einen 6.000 Euro Kredit können Sie ganz vielfältig nutzen. Ihr Vorteil ist: die meisten Banken stellen 6.000 Euro Kredite zur freien Verwendung aus – sie müssen somit keinen Verwendungszweck angeben. Die meisten Kreditnehmer nutzen den 6.000 Euro Kredit als klassischen Konsumentenkredit, also zur Finanzierung von Haushaltsgegenständen, wie Waschmaschinen, Kühlschränken oder auch ganzen Küchen. Auch Ihren Autokauf können Sie gegebenenfalls mit einem 6.000 Euro Kredit finanzieren oder unterstützen.
Reparaturen an Haus oder Fahrzeug sind ebenso Verwendungsmöglichkeiten. Da die Bank Ihnen den Kredit, wie bereits erwähnt, in der Regel zur freien Verfügung gewährt, können Sie ihn aber auch für Reisen oder Feierlichkeiten, wie beispielsweise eine Hochzeit nutzen. Sie müssen also nicht unbedingt etwas kaufen, das als Sicherheit für die Bank dient.
Einen 6.000 Euro Kredit können Sie nicht nur als Konsumentenkredit nutzen. Weitere beliebte Verwendungszwecke sind zum Beispiel:
- Bildung: Auch die Finanzierung einer Ausbildung beziehungsweise eines Studiums kann mithilfe eines 6.000 Euro Kredits geschehen. Weitere Möglichkeiten bieten hier jedoch auch die attraktiven Fördermodelle der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
- Gesundheit: Einen 6.000 Euro Kredit können Sie außerdem für Kosten im gesundheitlichen Bereich nutzen. Gerade im zahnärztlichen Bereich reichen sogar Zusatzversicherungen häufig nicht aus, um alle Behandlungen zu erhalten. Hier kann ein 6.000 Euro Kredit schnell Abhilfe leisten.
- Ausgleich eines Dispositionskredits: Haben Sie Ihr Konto überzogen und sind in den Dispo gerutscht? Leiden Sie unter den hohen Zinsen und können die Schulden derzeit aber einfach nicht tilgen? Auch in diesem Fall könnte ein 6.000 Euro Kredit genau das Richtige für Sie sein. Der Dispositionskredit kann aufgrund der hohen Zinsen schnell sehr teuer werden. Mit der Neuaufnahme eines 6.000 Euro Kredits – beispielsweise bei einem unserer Onlineanbieter – können Sie den Dispo wieder ausgleichen und von den günstigeren Konditionen profitieren.
Welchen Zinssatz und welche Laufzeit sollte ich wählen?
Die Wahl des besten Zinssatzes scheint zunächst klar – der niedrigste Zinssatz bedeutet auch den günstigsten Kredit. Doch Vorsicht beim Vergleichen der Angebote! Es gibt einen Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins. Ein geringer Sollzinssatz ist nicht automatisch mit einem sehr günstigen Kredit gleichzusetzen. Zusätzlich zum Sollzins fallen noch weitere Gebühren an, die einen erheblichen Anteil an den gesamten Kreditkosten ausmachen können. Diese Zahlungen sind nur im Effektivzins, beziehungsweise effektiven Jahreszins enthalten.
Doch nicht nur der Zinssatz entscheidet darüber, ob Ihr 6.000 Euro Kredit günstig ist. Auch die Laufzeit trägt dazu bei, wie hoch die gesamten Zinszahlungen letztlich sind. Wählen Sie nämlich eine längere Laufzeit, müssen Sie auch über einen längeren Zeitraum Zinsen zahlen. Außerdem sinkt die Restschuld aufgrund der geringeren Ratenhöhe nur langsam. Die Zinsen berechnen sich stets aus Zinssatz und Restschuld und fallen somit höher aus als bei einer schnelleren Verringerung der Restschuld. So können sich auch einzelne geringe Kosten zu hohen Gesamtkosten addieren. Bei kürzeren Laufzeiten müssen Sie dagegen höhere Raten in Kauf nehmen. Der Vorteil ist die schnellere Tilgung und somit insgesamt geringere Zinszahlungen.
Doch die Wahl der passenden Laufzeit sollten Sie nicht nur von der Höhe der Zinszahlungen bis zum Ende der Laufzeit abhängig machen. Wie bereits erwähnt geht eine kurze Laufzeit mit einer höheren, eine lange Laufzeit mit einer geringeren monatlichen finanziellen Belastung einher. Die monatlichen Raten sollten Sie stets stemmen können, um nicht in finanzielle Not zu geraten.
Die folgende Tabelle verdeutlicht beispielhaft die Unterschiede zwischen einem günstigeren Kredit mit einer Laufzeit von 2 Jahren, einem günstigen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren und einem teureren Kredit mit einer Laufzeit von 2 Jahren.
Kredit 1 | Kredit 2 | Kredit 3 | |
---|---|---|---|
Kreditsumme | 6.000 Euro | 6.000 Euro | 6.000 Euro |
Effektiver Jahreszins | 2 Prozent | 2 Prozent | 3 Prozent |
Laufzeit | 4 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Monatliche Rate | 130 Euro | 255 Euro | 257 Euro |
Gesamte Zinskosten | 248 Euro | 125 Euro | 189 Euro |
Auch wenn Laufzeit und Zinssatz sehr wichtige Aspekte für Ihre Kreditwahl darstellen, existieren noch weitere Punkte, auf die Sie achten sollten, wie beispielsweise die Flexibilität des Vertrags. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit von Ratenaussetzungen oder Sondertilgungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten in unserem Ratgeber.
Welche Anbieter existieren für 6.000 Euro Kredite?
Einen 6.000 Euro Kredit erhalten Sie in der Regel von Ihrer Hausbank, einer Onlinebank oder von Privatpersonen.
- Hausbank: Der Kredit von der Hausbank liegt nahe, da Sie auch andere Bankgeschäfte dort abwickeln. So können Sie die Übersichtlichkeit über Ihre Finanzen bewahren und bei Bedarf möglicherweise auch mehrere Kredite zusammenfassen, um Ihre Kreditwürdigkeit aufrechtzuerhalten. Schließen Sie dagegen bei unterschiedlichen Anbietern Kreditverträge ab, kann Ihre Bonität darunter leiden. Außerdem erhöhen Sie das Risiko, den Überblick zu verlieren, einzelne Kredite zu vergessen und so letztlich in die Schuldenfalle zu geraten. Ob bei einer oder mehreren Banken – sie sollten Ihre laufenden Kredite stets im Blick haben und in diesem Zusammenhang gut organisiert sein. Dann werden Sie in beiden Fällen kein Problem mit Ihren Finanzen bekommen. Nachteilig ist hingegen, dass Ihnen die Hausbank nur eigene Produkte anbietet und Sie damit auf den dort vorgegebenen Zinssatz angewiesen sind. Dieser muss lange nicht der für Sie günstigste sein und somit zahlen Sie über einen eventuell langen Zeitraum zu viel Geld an die Bank.
- Onlinebank: Onlinebanken bieten eine gute Alternative zur Hausbank. Auch Ihr Angebot ist breit und sie zeichnen sich außerdem durch günstige Zinsen und eine schnelle Abwicklung aus. Da der Arbeitsaufwand für Onlinebanken aufgrund der fehlenden Arbeit für die Beratung in Filialen geringer ist als für Filialbanken, haben Sie die Möglichkeit ihren Kunden geringere Zinssätze anzubieten. Außerdem können Sie mit unserem Kreditrechner schnell die Konditionen vergleichen und den für Sie besten Zinssatz ausfindig machen. Dafür müssen Sie die Kreditanträge jedoch selbstständig ausfüllen, was durchaus etwas Mühe kosten kann. Dies ist aber keinesfalls ein Grund zur Sorge, schließlich sind derartige Anträge auf diese Situation ausgelegt. Investieren Sie aber lieber etwas mehr Zeit und Aufwand, um sich mit der Beantragung auseinanderzusetzen und der Bank alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. So können Sie nämlich davon ausgehen, dass Sie von einer unkomplizierten und vor allem schnellen Abwicklung profitieren können.
Neben Arbeitsaufwand und Zinssatz sollten Sie auch die weiteren Vertragsbedingungen beachten. Gerade bei Onlinebanken leidet oft die Flexibilität unter den ansonsten günstigen Konditionen. Beziehen Sie also beispielsweise auch die Möglichkeit von Tilgunssatzwechseln, Sondertilgungen und Ratenaussetzungen in Ihre Entscheidung mit ein. So machen Sie das beste Angebot für Ihr Anliegen ausfindig.Bei unrealistischen Versprechungen sollten Sie hellhörig werden! Es könnte sich um einen unseriösen Anbieter handeln. Das ist zwar selten, kommt aber leider vor. Weichen die Konditionen also im Gegensatz zu anderen ähnlichen Anbietern sehr stark ins Positive ab, sollten Sie stutzig werden. - Privatkredit: Nicht nur Banken können als Kreditgeber auftreten, auch Privatpersonen können Ihnen Geld in Form eines Kredits leihen. Bei einem Privatkredit bleibt die Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit in Form einer SCHUFA-Abfrage häufig aus. Somit können Sie sich auch im Fall negativer Einträge Geld leihen. Aufgrund des dadurch stark erhöhten Kreditausfallrisikos für Ihren Kreditgeber, müssen Sie von hohen Zinsen ausgehen. Einen Privatkredit können Sie von Familie, Freunden oder Bekannten erhalten. Auch in diesem Fall sollten Sie jedoch möglichst nicht davon absehen, den Kreditvertrag schriftlich festzuhalten. Eine klare Regelung kann beiden Parteien viel Ärger ersparen. Gerade Geld kann schnell zu einem Streitpunkt werden. Möchten Sie genau diese Situation nicht riskieren, haben Sie auch die Möglichkeit eine der Onlineplattformen zur Vermittlung von Privatkrediten zu nutzen und dort einen unbekannten Kreditgeber zu finden.
Die Vor- und Nachteile eines Onlinekredits
Mit unserem Kreditrechner können Sie ganz bequem online nach Angeboten von Online- beziehungsweise Direktbanken suchen. Welche Vor- und Nachteile sich aus einem solchen Onlineantrag im Gegensatz zum Kredit bei der Hausbank ergeben, haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst.
- Flexibilität: Sowohl in Bezug auf die Wahl der Laufzeit als auch weitere Vertragskonditionen betreffend können Sie von einer hohen Flexibilität ausgehen. Aufgrund der vielen verschiedenen Angebote und Anbieter haben Sie die Möglichkeit, zwischen Laufzeiten von 1 bis zu 8 Jahren zu wählen.
- Niedrige Zinsen: Online-Banken bieten häufig sehr günstige Zinsen an. Außerdem können Sie mithilfe des Kreditrechners Angebote ganz leicht vergleichen. So können Sie besonders viel Geld sparen.
- Einfache Beantragung: Einen Kredit bei einer Online-Bank können Sie ganz bequem von zu Hause aus beantragen. Die Anträge sind darauf ausgelegt, dass Sie sie selbst ohne Hilfe eines Bankmitarbeiters bearbeiten und an Ihren Kreditgeber schicken können. Das spart Ihnen in der Regel einigen Zeitaufwand.
- Schnelle Bearbeitung: In der Regel erhalten Sie einen 6.000 Euro Kredit von einer Online-Bank bereits nach 2 bis 4 Werktagen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie der Bank alle benötigten Unterlagen rechtzeitig zukommen lassen. Manche Kreditgeber bieten auch Sofortkredite an.
- Keine persönliche Beratung: Mit einer persönlichen Beratung können Sie bei Online-Banken nicht rechnen. Die Kommunikation läuft hauptsächlich über das Internet, den Postweg und gegebenenfalls durch Telefonate. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig einen Nachteil bedeuten. Stellt die Bank nämlich alle Informationen übersichtlich online zur Verfügung, haben Sie trotzdem die Möglichkeit, alle relevanten Punkte in Ihre Entscheidung einzubeziehen.
- Übliches Risiko: Die Aufnahme eines Kredits geht immer mit einem gewissen Risiko einher. Sie sollten sich also in jedem Fall sicher sein, dass Sie diese finanzielle Belastung stemmen können.
6.000 Euro Kredit oder Ratenkauf? Welche Option ist die richtige für mich?
In einigen Fällen stellt sich die Frage, ob Sie wirklich einen Kredit aufnehmen möchten oder doch lieber einen Ratenkauf mit dem Händler vereinbaren. Im Folgenden möchten wir auf die Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsoptionen eingehen und Ihnen so bei der Entscheidung für die passende Option in Ihrem Fall helfen.
Gerade beim Kauf eines Autos oder einer Küche beispielsweise, aber auch bei Haushaltsgegenständen, wie Waschmaschinen und Kühlschränken ist es durchaus üblich, eine Ratenfinanzierung direkt mit dem Händler zu vereinbaren. Dies ist zunächst praktisch, da Sie sich sicherlich einige Zeit und Mühe sparen und nur mit einem Geschäftspartner einen Vertrag abschließen müssen. Haben Sie aber mehrere laufende Ratenfinanzierungen bei verschiedenen Händlern, kann Ihre finanzielle Situation schnell unübersichtlich werden. Dies endet im schlimmsten Fall mit Ihrer Zahlungsunfähigkeit, wenn Sie einzelne Verträge vergessen. Mit einem 6.000 Euro Kredit dagegen behalten Sie den Überblick über die Kosten für mehrere kleine Anschaffungen.
Finanzieren Sie zum Beispiel einen Autokauf mithilfe eines 6.000 Euro Kredits einer externen Bank haben Sie außerdem die Möglichkeit, den Barzahlungsrabatt in Anspruch zu nehmen. Dieser Rabatt senkt die Kaufsumme oft so stark, dass auch bei einem sehr attraktiven Finanzierungsangebot von Seiten des Händlers der 6.000 Euro Kredit die günstigere Variante ist. Der Autokauf ist das Paradebeispiel für den Einfluss des Barzahlungsrabatts auf den Kaufpreis, jedoch erhalten Sie derartige Preissenkungen durchaus auch bei anderen Kaufgeschäften, wie etwa der Anschaffung einer neuen Küche oder neuer Haushaltsgegenstände.
FAQs: Die wichtigsten Fragen zum Kredit über 6.000 Euro
- Volljährigkeit
- Fester Wohnsitz in Deutschland
- Konto bei einer deutschen Bank
- Regelmäßiges Einkommen
- Ausreichende Bonität anhand der SCHUFA-Auskunft
Je nach Kreditgeber können noch weitere Bedingungen hinzukommen.
Schritt für Schritt zu Ihrem 6.000 Euro Kredit
Kleinere Darlehen wie ein 6.000 Euro Kredit werden häufig benötigt, um wichtige Projekte trotz momentan finanziellen Engpasses realisieren zu können. Demzufolge soll die Auszahlung des Kredits oftmals möglichst schnell und unkompliziert ablaufen. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen somit zeigen, wie Sie mithilfe unseres Kreditrechners und einem gründlichen Darlehensvergleich in wenigen Schritten zu Ihrem Kredit über 6.000 Euro gelangen.
1. Genauen Kreditbedarf ermitteln
Zunächst sollten Sie Ihren genauen Kreditbedarf ermitteln. Bei der Summe Ihres Darlehens gilt grundsätzlich: Je niedriger, desto besser! Denn umso geringer der von Ihnen benötigte Kreditbetrag, desto mehr werden Ihnen die Banken mit besseren Konditionen und somit einer geringeren Zinsbelastung entgegenkommen.
Sie werden vermutlich einen Kredit um die 6.000 Euro benötigen. Nehmen Sie sich jedoch gerne – sofern Sie dies nicht ohnehin bereits getan haben – ein wenig Zeit, um sich über etwaige eigene finanzielle Mittel Gedanken zu machen. Denn beim Eigenkapital wird häufig vorerst nur an Erspartes gedacht. Banken erachten jedoch weitaus mehr Werte und Güter als Eigenkapital, aus denen möglicherweise auch Sie eigene finanzielle Mittel freimachen können.
Zum Eigenkapital gehört dabei mitunter:
- Verfügbares Bargeld
- Geld auf Sparkonten bei Banken bzw. Sparkassen
- Guthaben aus Festgeld und Tagesgeld
- Darlehen von Freunden und Verwandten bzw. Arbeitgebern
- Auszahlungen aus Lebensversicherungen
2. Monatlichen Freibetrag bestimmen
Bevor Sie nun unseren Kreditrechner nutzen, sollten Sie den Betrag ermitteln, der Ihnen monatlich zur Tilgung des Kredits zur Verfügung steht. So können Sie beim Kreditvergleich stets feststellen, ob Sie sich das entsprechende Darlehen leisten können. Zur Bestimmung Ihres monatlichen Freibetrags hilft entweder ein Blick auf Ihr Haushaltsbuch oder Sie nehmen sich ein Blatt Papier zur Hand und gehen wie folgt vor:
- Einnahmen erfassen: Notieren Sie sich zunächst alle Einnahmen, die Ihnen monatlich zufließen. Dazu kann unter anderem Ihr monatliches Gehalt, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Geld aus Nebenjobs sowie auch Mittel aus staatlicher Unterstützung wie etwa Kindergeld gehören.
- Ausgaben zusammentragen: Nun tragen Sie alle Ausgaben zusammen, die Sie durchschnittlich monatlich tragen müssen. Dazu gehört unter anderem die Miete, Lebenshaltungskosten, Versicherungskosten, Kleidung, Aufwendungen für die Freizeitgestaltung sowie sonstige Ausgaben, die für Sie monatlich anfallen.
- Freibetrag bestimmen: Im letzten Schritt stellen Sie Ihre Ausgaben den Einnahmen gegenüber. Die Differenz entspricht Ihrem monatlichen Freibetrag, der Ihnen zur Tilgung des Kredits zur Verfügung steht.
Achten Sie darauf, dass Sie die Ihnen monatlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht vollends zur Zahlung des Kredits aufwenden. Planen Sie vielmehr stets ein finanzielles Polster ein, sodass Sie im Falle des Auftretens unerwarteter Kosten keineswegs Ihren Kredit aufgeben müssen.
3. Konditionen festlegen und Kreditrechner nutzen
Mithilfe unseres Kreditrechners können Sie einfach und bequem von zu Hause aus zahlreiche Darlehen zu den von Ihnen gewünschten Bedingungen vergleichen und letztlich das für Sie günstigste Angebot finden. Damit Ihnen lediglich passende Kredite über 6.000 Euro angezeigt werden, müssen Sie zunächst den Darlehensbetrag, die Laufzeit sowie den Verwendungszweck angeben.
- Nettodarlehensbetrag: Geben Sie hier die von Ihnen gewünschte Darlehenssumme an. Sofern Sie also auf der Suche nach einem 6.000 Euro Kredit sind, geben Sie in diesen Platzhalter 6.000 ein.
- Laufzeit: Die Laufzeit sollten Sie unter anderem in Abhängigkeit von Ihrem zuvor berechneten monatlichen Freibetrag bestimmen und grundsätzlich so kurz wie möglich festlegen. Denn je länger die Laufzeit, desto geringer fallen zwar die monatlichen Raten aus, desto höher ist jedoch die Gesamtschuld. Gleichwohl sollten Sie darauf achten, dass Sie bei kürzerer Laufzeit die monatlichen Raten problemlos aufbringen können.
- Verwendungszweck: Sofern Sie den Kredit über 6.000 Euro für mehrere Zwecke verwenden möchten, sollten Sie als Verwendungszweck „Freie Verwendung“ angeben. Dient die Auszahlung dagegen einem konkreten Projekt, sollten Sie dies Ihrem zukünftigen Kreditgeber durch Angabe des entsprechenden Verwendungszwecks unbedingt mitteilen. Denn dadurch räumen Ihnen Banken regelmäßig günstigere Konditionen ein, zumal sie mitunter Ihre Rückzahlungsfähigkeit besser einschätzen können.
Klicken Sie anschließend auf „Kredit berechnen“. Sie gelangen umgehend auf eine weitere Seite, auf der Sie zahlreiche Angebote zu den von Ihnen gewünschten Konditionen finden. Die Nutzung des Kreditrechners ist dabei für Sie kostenlos und unverbindlich. Wenn Sie möchten, können Sie somit auch ein wenig „spielen“ und die Laufzeit ändern oder den Verwendungszweck anpassen und so neue Kredite berechnen. Dadurch bekommen Sie schnell ein Gefühl, wie sich die Konditionen auf Ihren 6.000 Euro Kredit auswirken.
4. Kredite vergleichen und Antrag abschicken
Um nun die verschiedenen Angebote zu vergleichen, sollten Sie sich ruhig ein wenig Zeit nehmen. Indem Sie auf „Kreditdetails“ bei den jeweiligen Anbietern klicken, können Sie bereits etwaige Vertragskonditionen begutachten. Dazu gehören insbesondere der Effektivzins, Sollzins sowie die möglichen Kreditbeträge und Laufzeiten.
Sofern Sie sich für einen oder mehrere Kreditgeber interessieren, haben Sie die Möglichkeit, eine Kreditanfrage zu stellen. Dafür müssen Sie ein paar Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Arbeitgeber sowie Ihrem Einkommen tätigen. Haben Sie diese Hürde überwunden, können Sie mit einem Klick Ihren Antrag abschicken.
Auch die Kreditanfrage ist für Sie noch vollkommen kostenlos und unverbindlich. Es wird zudem kein negativer SCHUFA-Eintrag erzeugt. Sie können somit den Antrag auch mehrmals für unterschiedliche potenzielle Kreditgeber ausfüllen und abschicken.
5. Dokumente einreichen und Vertragsabschluss
Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben sowie von diesem eine vorläufige Sofortzusage erhalten haben, wird die entsprechende Bank einige Unterlagen benötigen. Diese sollen insbesondere Ihre Kreditwürdigkeit belegen.
Folgende Dokumente sollten Sie dafür bereithalten:
- Kontoauszüge
- Gehaltsabrechnungen
- Einkommensnachweise
- Steuerbescheide
- Gegebenenfalls weitere Sicherheiten
Diese Nachweise können Sie heutzutage bei nahezu jeder Bank online hochladen, was einiges an Aufwand spart. Sie können die Unterlagen jedoch ebenso – sofern Ihnen das mehr zusagt – per Post versenden. Das Kreditinstitut wird daraufhin Ihre Bonität endgültig prüfen und – sofern beide Seiten einverstanden sind – einen Kreditvertrag aufsetzen, den Sie schließlich ausfüllen und unterzeichnen müssen.
Bevor der Vertrag zustande kommt, müssen Sie in der Regel ein Identifizierungsverfahren durchlaufen. Nur so kann die Bank sichergehen, dass es sich bei dem Antragsteller tatsächlich um Sie handelt.
Dafür können Sie meist zwischen der VideoIdent- oder der PostIdent-Methode entscheiden. Sie führen also entweder mit einem Mitarbeiter der Bank einen Video-Chat, in dem Sie Ihren Personalausweis bereithalten oder Sie erscheinen mit Ihrem PostIdent-Coupon persönlich bei einer Filiale der Deutschen Post, in der ein Mitarbeiter stellvertretend die Legitimation vornimmt.
Worauf achten Banken bei der Vergabe Ihres Kredits über 6.000 Euro besonders?
Bei der Vergabe eines Darlehens verfolgt jeder Kreditgeber grundsätzlich sein eigenes Vorgehen. Ganz maßgeblich bei der Entscheidung, ob einem potenziellen Kreditnehmer ein Darlehen verliehen wird, ist dabei jedoch meist die Kreditwürdigkeit. Zwar sind Banken bei kleineren Darlehen wie einem Kredit über 6.000 Euro in der Regel großzügiger. Sofern Sie jedoch wissen, worauf Banken bei der Vergabe eines Kredits besonders achten, können Sie möglicherweise vorab noch an ein paar Schrauben drehen, um ein für Sie günstigeres Darlehen auszuhandeln.
- Einkommen: Banken möchten sich zunächst einmal versichern, dass Sie über ein geregeltes Einkommen verfügen. Darunter fallen sowohl Einkünfte aus einer Festanstellung als auch aus einer selbstständigen Tätigkeit. Bei Letzterem werden Sie in der Regel Einkommensnachweise der vergangenen Jahre vorbringen sowie erwartete zukünftige Einkünfte aufzeigen müssen, um nicht als Risikokreditnehmer eingestuft zu werden. Darüber hinaus gehören zum Einkommen regelmäßige Erträge aus Vermietung und Verpachtung.
- Sicherheiten: Verfügen Sie über gewisse Absicherungen etwa in Form einer unbelasteten Immobilie, Rücklagen, Sparbücher oder dergleichen? Dann sollten Sie dies der Bank unbedingt mitteilen. Denn eine Absicherung auf Seiten des Kreditnehmers stellt auch immer zugleich eine Absicherung für die Bank dar. Dies honorieren Kreditinstitute und billigen Ihnen häufig bessere Konditionen zu.
- SCHUFA-Score: Einen klaren Bezugspunkt bezüglich Ihrer Bonität bildet Ihr SCHUFA-Score. Dementsprechend orientieren sich Banken bei der Vergabe eines Kredits an Ihrem Score-Wert. Bei diesem handelt es sich um einen numerischen Wert, der Ihre Kreditwürdigkeit unter Zugrundelegung der Wahrscheinlichkeit einer fristgerechten Tilgung des Darlehens angibt. Da der SCHUFA-Score für einige Banken ein entscheidendes Kriterium zur Vergabe eines Kredits darstellt, sollten Sie unter Umständen von Ihrem Recht Gebrauch machen, Ihre Bonitätsauskunft auf Richtigkeit zu prüfen und gegebenenfalls fehlerhafte Angaben zur Änderung aufgeben.
- Eigenkapital: Wie bereits erwähnt, sollten Sie versuchen, so viel eigene finanzielle Mittel in die Finanzierung einzubringen wie möglich. Denn je höher der Anteil des Eigenkapitals, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Kredit mit günstigeren Konditionen erhalten.
- Sonstige Kriterien: Nicht zuletzt können weitere Kriterien wie etwa Ihr persönliches Auftreten eine Rolle spielen. Darüber hinaus begrüßen es Banken besonders, wenn sie Sie gut einschätzen können. Demnach stehen potenzielle Kreditgeber einer Darlehensvergabe zu unbestimmten Zwecken abgeneigter gegenüber, als, wenn Sie Ihren Verwendungszweck genau konkretisieren.
Das sagt die Stiftung Warentest zum 6.000 Euro Kredit
Die Stiftung Warentest stellt zwar keinen Test über 6.000 Euro Kredite zur Verfügung, jedoch viele andere über Ratenkredite im Allgemeinen sowie einige nach Verwendungszweck sortierte Tests. Dieser Test vom April 2021 beispielsweise beschäftigt sich mit Angeboten für Ratenkredite zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Die Stiftung Warentest weist dabei darauf hin, dass Sie durch das Vergleichen der verschiedenen Anbietern viel Geld sparen können.
Interessieren Sie sich für einen Autokredit über 6.000 Euro könnte dieser Test interessant für Sie sein. Er wurde im August 2023 aktualisiert.
Einen weiteren interessanten Test finden Sie unter diesem Link. Anders als bei den zuvor genannten geht es hier nicht um den Vergleich verschiedener Kreditangebote, sondern um einen Test der Kreditberatung. Dabei musste die Stiftung Warentest leider feststellen, dass die Beratung in Filialbanken oft wohl unzureichend und fehlerhaft sei. Sogar rechtliche Vorgaben würden die Banken nicht immer einhalten.
Direktbanken schnitten bei diesem Test dagegen deutlich besser ab und scheinen in diesem Zusammenhang eine gute Alternative zu Filialbanken darzustellen.