Autokredit mit Schlussrate – jetzt Ballonfinanzierung für das neue Auto berechnen & online beantragen
Inhalt
- 1. Beachten Sie: Die 3-Wege-Finanzierung
- 2. Das gilt als es bei der Schlussratenfinanzierung zu beachten
- 3. Auto-Schlussratenkredit und Leasing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4. Autofinanzierung mit Schlussrate: Gegenüberstellen lohnt sich
- 5. Was sagt die Stiftung Warentest zu einem Autokredit mit Schlussrate?
- 6. FAQ – Häufig gestellte Fragen
Es sind erstaunliche Fakten, die eine Studie des Kraftfahrt-Bundesamts Anfang des Jahres 2022 auf den Tisch bringt. Trotz aller Krisen, welche die großen Autokonzerne in den letzten Jahren umgeben und trotz der Coronakrise und ihren Ausmaßen, verzeichnen die Autohändler eine beachtliche Anzahl von mehr als 2,5 Millionen neuzugelassenen Fahrzeugen im Jahr 2021. Die Ergebnisse zeigen: Vor allem die Anzahl von neu zugelassenen Elektro-Pkws hat sich fast verdoppelt , während sich die Verkaufszahlen bei Diesel- und Benzinfahrzeugen im Vergleich zu den letzten Jahren um circa 30 Prozent verringert haben. Das Auto bleibt also des Deutschen liebstes Kind und am besten soll es ein umweltschonender Neuwagen sein.
Das Problem, vor dem sehr viele potentielle Neuwagenbesitzer jedoch zunächst stehen, ist die passende Finanzierung für das neue Fahrzeug vom Händler. Die Geldsumme, um einen Neuwagen bar zu bezahlen und von Barzahlerabatten bei Autohändlern zu profitieren, ist oft entweder nicht vorhanden oder anderweitig festgelegt und selbst wenn die Mittel zur Verfügung stehen würden, ist Barzahlung nicht immer die sinnvollste Möglichkeit. Es muss also eine Finanzierung her und hier bietet der Finanzsektor viele verschiedene Möglichkeiten des Carcredits. Eine davon ist die Schlussratenfinanzierung für das Auto, die zahlreiche Kreditanbieter oder Händler beziehungsweise Autoverkäufer für ihre Autokäufer bereithalten.
Was ist die Ballonfinanzierung?
Aber wie genau funktioniert eine Autokredit-Ballonfinanzierung und wie lässt sich ein günstiger Autokredit mit Endrate abschließen? Was sind die Besonderheiten des Autokredits mit Restwert, welche Vor- und Nachteile bietet der Ballonkredit fürs Auto und worauf gilt es bei der Auswahl einer Kfz-Finanzierung mit Finalrate zu achten?
Vor der Kreditaufnahme sollten Darlehensnehmer die anfallenden Kosten durchrechnen, das zur Verfügung stehende Budget feststellen und eine solide Finanzierungsplanung durchführen. Ob für die Autofinanzierung ein Kredit mit Endrate, bekannt als Ballondarlehen, überhaupt in Frage kommt oder ob unter Umständen mit einer anderen Finanzierungsmöglichkeit wie beispielsweise einem herkömmlichen Kredit, einem zweckgebundenen Autokredit oder sogar einem Leasing-Angebot besser beraten ist, lässt sich nach der Lektüre dieses Ratgebers problemlos einschätzen.
Wer die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten beziehungsweise Fahrzeugfinanzierungen und Kreditarten bereits kennt, sollte vor dem Kreditantrag und dem Abschluss eines Kredits die Angebote von verschiedenen Kreditgebern vergleichen. STERN.de als hilfreiches Vergleichsportal hilft dabei, aus dem Dickicht der Kreditangebote den passenden Autokredit für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Es gilt nur wenige, nicht personenbezogene Daten in den Ballonfinanzierungsrechner einzugeben, um ein aussagekräftiges Ergebnis und Rechenbeispiele von Kreditvermittlern zu erhalten. Wer sich allerdings zuvor noch über den Autokredit mit Restwert beziehungsweise die Ballonfinanzierung informieren möchte, findet in dem folgenden Ratgeber viele nützliche Informationen rund um den Kreditvertrag, beispielsweise zu Kreditraten, Kreditlaufzeit sowie Zinskosten beziehungsweise Jahreszins der Händlerfinanzierungen. Es ist beschrieben, was ein Autokredit mit Schlussrate überhaupt ist, welche Vor- und Nachteile er bietet, wo der Unterschied zum Leasing beziehungsweise Leasingvertrag liegt und in welchen Fällen sich diese Kreditform anbietet. Gut informiert sind Kreditnehmer dann in der Lage zu entscheiden, ob ein Ballondarlehen das richtige Mittel für die Autofinanzierung darstellt. Der Autokreditrechner versorgt mit allen notwendigen Zahlen rund um die Kreditkonditionen, darunter Effektivzins und Jahreszins beziehungsweise Zinsniveau, Kosten für Restschuldversicherungen sowie die Ratenhöhen, die sich bei den Partnerbanken bei der Kreditvergabe ergeben. Dazu kommen eventuelle Barzahlerrabatte beim Händler, das bedeutet, der Autohändler gewährt auf den Autokauf einen Preisnachlass, wenn er das Geld sofort erhält.
Was ist ein Kredit mit Schlussrate?
Der Autokredit mit Schlussrate oder Restwert ist, wie bereits erwähnt, häufig als Ballonfinanzierung bekannt und ist dem klassischen Kredit im Grundsatz ähnlich. Dennoch gibt es einige sehr wichtige und gravierende Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Ratenkredit und einem Ballonkredit. Der Name stammt daher, dass bei dieser Finanzierungsart zu Beginn keine großen Monatsraten und damit Belastungen im Monat entstehen. Die Monatsraten sind zunächst niedrig im Vergleich zu den anfallenden monatlichen Zahlungen, die bei Abschluss eines Ratenkredits anfallen. Mit den Monatsraten leistet der Kreditnehmer eine Art Anzahlung pro Monat.
Die zweite Besonderheit steckt in vielen geläufigen Bezeichnungen für diese Art von Kredit mit Zweckbindung und verrät, wie es zu den vergleichsweise niedrigen monatlichen Anzahlungen durch die Ballonraten kommt: Es kommt am Ende der Kreditlaufzeit zu einer nicht unerheblichen Schlussrate beziehungsweise zu einem Restwert, den der Darlehensnehmer entweder am Stück oder in einer Anschlussfinanzierung begleichen muss. Doch wie funktioniert die Finanzierung des gewünschten Automodells?
Eine Kfz Finanzierung mit Schlussrate beinhaltet drei entscheidende Phasen:
- In Phase 1, nach dem Aushandeln des Nettokreditbetrages und der Akzeptanz des Jahreszinssatzes, unterschreibt der Autokäufer den Vertrag des Anbieters für die geplante Finanzierung und kann das Auto im Anschluss direkt nutzen. Hier bestehen also keine großen Unterschiede zum normalen Ratenkredit oder zum zweckgebundenen Autokredit.
- Phase 2 besteht aus einer vertraglich festgelegten Kreditlaufzeit in Monaten, während der Kreditnehmer als Anzahlung gleichbleibende Monatsraten mit einem festen Zinssatz abbezahlen müssen. Diese monatliche Rate ist zunächst deutlich niedriger als die Raten, die bei einem vergleichbaren Ratenkredit zurückgezahlt werden.
- In Phase 3, also am Ende der Finanzierung, können Autokäufer dann entweder die in der Regel sehr hohe Schlussrate beziehungsweise den Restwert mit einer Einmalzahlung zurückzahlen oder sie entscheiden sich für eine Anschlussfinanzierung, um so das Auto vollständig abzubezahlen und die Restschuld beziehungsweise den Restbetrag zu begleichen.
Beachten Sie: Die 3-Wege-Finanzierung
Die meisten Kreditgeber bieten eine sognannte Drei-Wege-Finanzierung bei einem Autokredit mit Schlussrate an, was häufig sinnvoll ist.
Diese 3-Wege-Finanzierung bezieht sich auf drei Alternativen, die nach der Anzahlung und dem Ende der Kreditlaufzeit zur Verfügung stehen:
- Alternative 1: Der Autokäufer begleicht die Schlussrate des bonitätsabhängigen oder bonitätsunabhängigen Autokredits und bringt den Restwert in einer Zahlung auf. Er ist damit Eigentümer des Autos.
- Alternative 2: Der Darlehensnehmer wählt eine Anschlussfinanzierung beim selben Anbieter oder einer anderen Direktbank, um die Schlussrate zu begleichen. Zumeist handelt es sich dabei um einer herkömmlichen Ratenkredit, bei dem der Autokäufer jedoch die meist schlechteren Zinsbedingungen in Betracht ziehen muss. Ist die letzte, monatliche Rate der Anschlussfinanzierung getilgt, ist der Darlehensnehmer Eigentümer des Autos.
- Alternative 3: Der Kreditnehmer gibt das Kraftfahrzeug an den Kreditgeber, also den Hersteller oder die Bank zurück und tilgt damit die Schlussrate. Wer sich für diese Alternative entscheidet, hat den Ballonkredit beim Anbieter abgelöst, aber dafür kein Auto mehr.
Das gilt als es bei der Schlussratenfinanzierung zu beachten
Der Ballonkredit für das Kraftfahrzeug weist also Parallelen zum Ratenkredit oder Autokredit sowie zum Leasing auf. Im Vergleich mit einem Ratenkredit oder Autokredit ist beim Ballonkredit folgendes zu beachten: Die Monatsraten sind bei gleicher Kreditsumme bei einer Kfz-Finanzierung mit Schlussrate deutlich niedriger als Leasingraten oder bei einem herkömmlichen Kredit, wodurch der Kredit langsamer abbezahlt wird. Während aber beim Ratenkredit die Zinszahlungen im Laufe der Zeit immer mehr sinken und sich in gleichem Ausmaß die Tilgungsrate erhöht, weil die Zinsen auf die geringer werdende Restsumme gezahlt werden, wird beim Ballonkredit während der gesamten Kreditlaufzeit die Schlussrate verzinst. Die Schlussrate macht jedoch in der Regel mehr als die Hälfte der aufgenommenen Kreditsumme aus, so dass spätestens ab der Hälfte der Kreditlaufzeit bei gleichem Zinssatz und gleicher Kreditsumme für den Ballonkredit deutlich mehr Zinsen gezahlt werden als für den Ratenkredit. Aufschluss über die zu zahlenden Zinsen wie Jahreszins gibt ein Kfz-Finanzierungsrechner, mit dem sich auf STERN.de die Kosten für eine Auto-Ballonfinanzierung durchrechnen lassen.
Die folgende Übersicht im Ratgeber zum Thema Kredit mit Schlussrate zeigt die wesentlichen Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform auf einen Blick:
- Die monatlich zu entrichtenden Raten sind zu Beginn auf niedrigem Niveau
- Es ist nur ein geringes Startkapital erforderlich (manchmal sogar gar keines!)
- In der Regel sind günstige Zinssätze beim Anbieter möglich
- Zur Abzahlung der Schlussrate bei der Bank gibt es mehrere Möglichkeiten
- Deutlich höhere Schlussrate als bei anderen Finanzierungsmodellen (die günstigen Raten wirken zunächst aber verlockend)
- Höherer Zins, da die Schlussrate des Darlehens während der gesamten Laufzeit voll verzinst wird
- Bei möglicher Anschluss-Finanzierung zahlt der Darlehensnehmer drauf
Wann eignet sich ein Kredit mit Schlussrate?
Die Autofinanzierung mit Schlussrate bringt also durchaus einige Nachteile mit sich, die vor allem in der hohen monatlichen Schlussrate und in ihrer Verzinsung über die gesamte Laufzeit liegen. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Schlussratenfinanzierung eine durchaus sinnvolle Finanzierungsform ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich der Autokäufer zum Anfang der Laufzeit die hohen monatlichen Raten für einen Ratenkredit nicht leisten kann oder will, zum Ende der Laufzeit aber über genügend Geld verfügt, um die Schlussrate in einem Stück abzuzahlen, weil er beispielsweise die Auszahlung einer Lebensversicherung erwartet, weil Festgeld frei wird oder er eine Abfindung bekommt.
Während der Laufzeit profitieren Darlehensnehmer also von niedrigen monatlichen Zahlungen und am Ende der Laufzeit lässt sich die Schlussrate abzahlen und das Auto geht als Eigentum über. Selbst wenn diese Art der Finanzierung also unter dem Strich gesehen oft um einige hundert Euro teurer ist als ein herkömmlicher Ratenkredit, ist sie in bestimmten Situationen durchaus sinnvoll. Der Kredit-Rechner auf STERN.de hilft dabei, das Für und Wider einer Auto-Ballonfinanzierung genau abzuwägen und die richtige Entscheidung für die individuelle Situation zu treffen.
Auto-Schlussratenkredit und Leasing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Der Autokredit mit Finanzierung weist einige Parallelen zum Fahrzeugleasing auf. So besteht im Rahmen der 3-Wege-Finanzierung die Möglichkeit, das Kfz am Ende der Laufzeit an den Kreditgeber zurückzugeben, um die Schlussrate zu begleichen oder, wenn keine 3-Wege-Finanzierung von der Bank angeboten wird, lässt sich das Auto auf dem freien Markt verkaufen, um mit dem Kaufpreis die Schlussrate zu finanzieren. Möglich ist das, weil mit den Raten neben dem Zins vor allem der Wertverlust des Fahrzeugs ausgeglichen wird. Dieses Vorgehen ist jedoch für junge Gebrauchtwagen deutlich besser geeignet als für Neuwagen, da dort der Wertverlust der ersten Jahre zu hoch ist.
Wie beim Leasing, wo die Kunden das Fahrzeug nach Ablauf der Leasingzeit gegen eine Abschlusszahlung übernehmen können, kann der Kreditnehmer bei einem Ballonkredit den Kredit mit einer einmaligen Zahlung der Schlussrate ablösen. Vom Prinzip her bestehen also in der möglichen Handhabung durchaus Ähnlichkeiten zum Konzept des Leasings, doch einer der grundlegenden Unterschiede liegt in der rechtlichen Situation hinsichtlich des Eigentums an dem Fahrzeug. Das Fahrzeug verbleibt während der gesamten Leasingdauer Eigentum des Leasinggebers, der Kunde hat das Fahrzeug hier nur gemietet. Im Fall einer Autofinanzierung mit Schlussrate ist jedoch der Kreditnehmer Eigentümer des Fahrzeugs, wodurch das gesamte Wertrisiko beim Kreditnehmer liegt.
Trotz augenfälliger Parallelen wie geringen monatlichen Raten und einer hohen abschließenden Zahlung beziehungsweise der Möglichkeit einer Rückgabe des Fahrzeugs besteht der Unterschied hier also in der juristischen Bewertung der Eigentumsverhältnisse. Daher lassen sich diese beiden Finanzierungsformen nicht in einen Topf werfen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Kfz nur für einen begrenzten Zeitraum von wenigen Jahren zu fahren und dann zurückzugeben oder zu verkaufen, der kann sich mit dem Leasing ebenso wie mit der Möglichkeit einer Ballonfinanzierung beschäftigen, um herauszufinden, welche Vorgehensweise in der individuellen Situation die bessere ist. Ein Kreditrechner für ein neues Kraftfahrzeug vom Händler mit Schlussrate hilft, die Kosten, die bei einer Autokredit-Ballonfinanzierung aufkommen, mit den Kosten für Leasingangebote zu vergleichen und so die beste Finanzierungsmöglichkeit zu finden.
Autofinanzierung mit Schlussrate: Gegenüberstellen lohnt sich
Wer sich für einen Kredit mit Schlussrate zur Autofinanzierung beispielsweise beim Autohändler entschieden hat, sollte zunächst die Angebote der Banken vergleichen. Der Vergleich der Angebote zahlreicher Kreditnehmer erhöht die Chance, den besten und günstigsten Ballonkredit zu finden. Für alle, die die monatlichen Raten bei einer Ballonfinanzierung auf möglichst geringem Niveau halten wollen und bereit sind, dafür eine teure Schlussrate in Kauf zu nehmen, ist die klassische 3-Wege-Finanzierung bei einem Händler oder einer Autobank meist nicht die optimale Lösung. Vorteile ergeben sich eher, wenn sich Interessenten bei einer unabhängigen Bank informieren, da hier die Konditionen meist deutlich besser sind. Ein günstiger Autokredit mit Schlussrate lässt sich in der Regel finden, wenn der Antragsteller möglichst viele Angebote einholt und das Kleingedruckte gründlich liest.
Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Händler beziehungsweise Autohändler, Autobanken und Kreditinstitute zu vergleichen und den Kredit-mit-Schlussrate-Rechner zu nutzen, mit dessen Hilfe sich schnell und einfach die besten und günstigsten Angebote für eine Kfz Finanzierung mit Schlussrate finden lassen. Eines sollten Darlehensnehmer jedoch immer vermeiden: Den erstbesten Kredit aufzunehmen, weil der Anbieter mit günstigen Konditionen wirbt, kann teuer zu stehen bekommen. Ohne einen gründlichen Vergleich lässt sich nicht in Erfahrung bringen, ob die Konkurrenz nicht doch deutlich bessere Konditionen gewährt. Ein Vergleich, selbst wenn ein Angebot gut und günstig erscheint, ist also immer angeraten, kostet nichts und ist mit einem Ballonfinanzierung-Rechner schnell und einfach gemacht. Er spart unter Umständen einiges an Geld.
Was sagt die Stiftung Warentest zu einem Autokredit mit Schlussrate?
Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Jahr 2022 einen interessanten Ratgeberartikel zum Thema Autofinanzierung. Er wurde im Mai 2023 aktualisiert. Die Verbraucherorganisation geht darauf ein, welche Arten von Autofinanzierungen es gibt und wie sich ein Auto möglichst günstig anschaffen lässt, beispielsweise durch die Inanspruchnahme von Rabatten, die einige Händler bei der Barzahlung anbieten. Im Artikel ist eine übersichtliche Grafik aufgeführt, die einen Überblick zu den Autofinanzierungen gewährt. Der Artikel der Stiftung Warentest gibt den Lesern Tipps und Tricks mit auf den Weg, um die richtige Autofinanzierung für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Dabei geht sie genauer auf den Autokredit mit Schlussrate ein.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist bei einem Autokredit eine Vollkaskoversicherung sinnvoll?
Eine Vollkaskoversicherung ist bei einem Darlehen einer Bank immer sinnvoll. Die Vollkaskoversicherung greift im Gegensatz zu anderen Versicherungsmethoden selbst dann, wenn der Versicherungsnehmer Unfallverursacher ist. Andernfalls wäre der Darlehensnehmer selbst für den Ausgleich des Wertverlustes des Fahrzeuges verantwortlich. Wer mit der Bank vereinbart hat, das Fahrzeug nach Ablauf der Kreditlaufzeit zurückzugeben, sichert sich mit einer Vollkaskoversicherung ab.
Was ist eine Sicherungsübereignung?
Das ist der Umstand, dass der Darlehensnehmer dem Gläubiger, der das Darlehen zur Verfügung stellt, die Eigentumsrechte des Fahrzeuges überlässt, bis das Darlehen vollständig abbezahlt wurde.
Sind Sondertilgungen möglich?
Viele Kreditanbieter wie die Targobank oder die Deutsche Bank, ermöglichen Sondertilgungen zur frühzeitigen Abzahlung des Darlehens. Sondertilgungen sind zusätzlich zu den Monatsraten geleistete Zahlungen, die die Kreditlaufzeit verkürzen. Die durch die Sondertilgungen verkürzte Kreditlaufzeit wiederum hat den Vorteil, dass der Darlehensnehmer weniger Zinsen wie Sollzins und Jahreszins zahlen muss. Ob Darlehensnehmer eine Sonderzahlung leisten dürfen, muss laut Produktangabenverordnung (PAngV) im Kreditvertrag aufgeführt sein.
Ist die SCHUFA-Auskunft Voraussetzung für die Kreditvergabe?
Die SCHUFA ist eine privatwirtschaftliche Auskunftei. Bei der SCHUFA sind Daten zu Privatpersonen bezüglich der Bonität gelistet, das bedeutet, die SCHUFA stellt Kreditgebern Informationen zu nicht bezahlten Krediten oder Rechnungen zur Verfügung. Bei vielen Kreditgebern ist die Bonität ein wichtiges Kriterium für die Vergabe eines Kredites. Bei schlechter Bonität erfolgt entweder gar kein Kreditangebot oder der Darlehensnehmer erhält oft schlechtere Konditionen als bei einer guten Bonität. Wer einen Kredit aufnimmt, sollte also möglichst keinen Eintrag bei der SCHUFA haben, der die Bonität herabstuft.