Kurzzeitkredit Vergleich 2023 – schnelle finanzielle Hilfe durch einen kurzfristigen Kredit
Inhalt
- 1. Eine Übersicht über Kreditlaufzeiten
- 2. Der Kurzzeitkredit – in diesen Fällen ist er wirklich sinnvoll
- 3. Kurzzeitkredit oder Dispokredit?
- 4. Welche Voraussetzungen gelten für die Aufnahme eines Kurzzeitkredits?
- 5. So lässt sich der Kurzzeitkredit beantragen
- 6. FAQ – Häufig gestellte Fragen
- 7. Das Fazit zum Kurzzeitkredit
Eine Kreditaufnahme bedeutet nicht immer, sich langfristig zu verschulden. Oft wird nur sehr kurzfristig Geld gebraucht, das sich schnell wieder zurückzahlen lässt. In diesen Fällen empfiehlt sich ein Kurzzeitkredit, der sich vor allem durch seine kurze Laufzeit auszeichnet. Ein kurzfristiger Kredit, auch als Überbrückungsdarlehen bekannt, ist gut dafür geeignet, plötzlich auftretende und kurzfristige finanzielle Engpässe zu beheben. Zwar gibt es bei den Ratenkrediten ebenfalls sogenannte Kurzkredite, die sich durch eine kurze Laufzeit von 6 bis 12 Monaten auszeichnen, doch ein Kurzzeitkredit, der wirklich nur dazu dient, einen vorübergehenden finanziellen Engpass auszugleichen, hat noch wesentlich kürzere Laufzeiten. Oft liegt die Laufzeit sogar unter einem Monat. Seinen Ursprung hat dieser Überbrückungskredit mit der sehr kurzen Laufzeit in Großbritannien und den USA. Er läuft dort unter dem Begriff Payday Loan und bezeichnet einen Kredit, der nur bis zum nächsten Payday, also bis zur nächsten Lohn- oder Gehaltszahlung läuft. Er wird meist aufgenommen, wenn das Geld aus verschiedenen Gründen in einem Monat knapp ist. Mit der nächsten Gehaltsauszahlung wird der Kurzzeitkredit wieder getilgt und der Kreditnehmer ist wieder schuldenfrei.
Gründe für die Aufnahme eines Kurzzeitkredits gibt es viele, denn es gibt im alltäglichen Leben viele Situationen, in denen das verbleibende Gehalt für den Monat gegebenenfalls nicht ausreicht. Das können zwei größere Rechnungen sein, die im selben Monat anfallen, eine hohe Strom- oder Nebenkostennachzahlung oder aber die spontane Erfüllung eines Wunsches. Mit dem Vergleichsrechner auf STERN.de lassen sich die Konditionen verschiedener Kurzkredite schnell, einfach und bequem vergleichen. Antragsteller können direkt online ein Angebot für einen Kurzkredit anfordern und den Kredit abschließen. Im folgenden Ratgeber ist aufgeführt, was es rund um den Kurzzeitkredit zu wissen gibt. Der Ratgeber klärt auf, warum das Darlehen besser zur Überbrückung finanzieller Engpässe geeignet ist als ein Dispokredit und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Kurzzeit-Kredit zu bekommen.
Eine Übersicht über Kreditlaufzeiten
Kredite und Darlehen gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Verwendungszwecken. Nicht zuletzt unterscheiden sich diese Finanzdienstleistungen erheblich hinsichtlich der Laufzeiten, die außerdem dazu dienen, die monatlich zu zahlende Rate eines Kredits zu verändern. Je länger die Laufzeit, desto günstiger ist die monatlich zu leistende Zahlung, doch insgesamt gesehen fallen bei einer längeren Laufzeit die Gesamtkosten höher aus, da die Zinsen über eine längere Zeit auf die noch abzuzahlende Restsumme berechnet werden. Welche Laufzeit geeignet sind, hängt also von der Summe des aufgenommenen Kredits und den damit verbundenen monatlichen Raten zusammen. Die Kreditsumme hingegen ist stark vom Verwendungszweck abhängig. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Kreditarten, ihre Laufzeiten und Verwendungszwecke.
Kreditbezeichnung | Laufzeit | Verwendungszweck | Kreditsumme |
---|---|---|---|
Langfristiger Kredit | Über 4 Jahre bis hin zu 20 und mehr Jahren | Baufinanzierung, Neuwagenkauf | Mehrere 10.000 bis mehrere 100.000 Euro |
Mittelfristiger Kredit | 1 bis 4 Jahre | Fahrzeugfinanzierungen, Modernisierungen, Renovierungen | Bis etwa 25.000 Euro |
Kurzfristiger Kredit | 6 bis 12 Monate | Günstige Gebrauchtwagen, Umzug, Möbel, Urlaub | Bis etwa 5.000 Euro |
Kurzzeitkredit | 15, 30, 60 oder 90 Tage, selten bis zu 6 Monate | Überbrückung finanzieller Engpässe, Finanzierung kleinerer Anschaffungen | Je nach Anbieter 600 Euro bis 3.000 Euro |
Der Kurzzeitkredit – in diesen Fällen ist er wirklich sinnvoll
Die Tabelle macht deutlich, wie sehr sich unterschiedliche Kredite hinsichtlich ihrer Laufzeit und der aufgenommenen Kreditsumme sowie des Verwendungszwecks unterscheiden. Wer eine große Anschaffung wie beispielsweise einen Neuwagen plant oder vor einer Baufinanzierung steht, der kann den Kurzkredit getrost aus seinen Gedanken streichen, denn in diesen Fällen ist eine langfristige Finanzierung unabdingbar. Für kleinere Anschaffungen, wie beispielsweise einen günstigen Gebrauchtwagen oder eine neue Couch, ist jedoch ein klassischer Kurzkredit, wie er von fast allen Banken als Ratenkredit angeboten wird, eine gute Lösung. Mit Laufzeiten zwischen 6 und 12 Monaten ist die finanzielle Belastung überschaubar und die monatlichen Raten lassen sich in der Regel gut stemmen. Wird hingegen nur ein geringerer Betrag von beispielsweise einigen 100 Euro gebraucht, ist der Kurzzeitkredit im engeren Sinne die bessere Lösung.
Im folgenden Rechenbeispiel geht das Auto kaputt und die unvorhergesehene Werkstattrechnung beläuft sich auf 1.000 Euro. Ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, kann der Betroffene jedoch nur 500 Euro von seinem monatlichen Einkommen erübrigen. Eine Ratenzahlung bei der Werkstatt kommt nicht infrage und so muss er schnell die fehlenden 500 Euro auftreiben. Eine umständliche Ratenzahlung ist dabei nicht notwendig, da er das Geld im nächsten Monat direkt wieder zurückzahlen kann. Für diese und ähnliche Fälle der schnellen Rückzahlung ist der Kurzzeitkredit gemacht. Er überbrückt einen kurzfristigen finanziellen Engpass und der Darlehensnehmer begleicht die aufgenommene Kreditsumme im folgenden Monat, wenn das nächste Gehalt auf dem Konto eingegangen ist, auf einen Schlag.
Wer etwas mehr Geld benötigt, das er nicht innerhalb von einem Monat zurückzahlen kann, bekommt den Kurzzeit-Kredit von einigen Anbietern über eine Summe von bis zu 3.000 Euro und einer Laufzeit von maximal 6 Monaten angeboten. Hier gibt es jedoch große Unterschiede von Anbieter zu Anbieter. So bieten manche Kreditgeber, die sich auf Kurzzeitkredite spezialisiert haben, nur Kredite in Höhe von 50 bis 600 Euro an, die innerhalb von 30 oder 60 Tagen zurückgezahlt werden müssen, während andere Anbieter Kredite bis zu einer Höhe von 1.500 oder sogar 3.000 Euro bei Laufzeiten bis hin zu 6 oder selten 12 Monaten anbieten. Welche Art von Kurzzeitkredit geeignet und welche Laufzeit die richtige ist, hängt stark davon ab, wie viel Geld der Darlehensnehmer aufnehmen muss und welche Summe ihm monatlich für die Tilgung zur Verfügung steht.
Kurzzeitkredit oder Dispokredit?
Der eine oder andere Leser mag sich nun fragen, warum überhaupt ein Kurzzeitkredit sinnvoll ist, wenn sich ein kurzfristiger Engpass von weniger als 1.000 Euro in der Regel mit dem Dispokredit oder Dispositionskredit überbrücken lässt. Dieser Kreditrahmen wird den meisten Inhabern eines Girokontos, die über ein festes und regelmäßiges Einkommen verfügen, von den Banken auf Anfrage oder sogar automatisch zur Verfügung gestellt. Die Höhe des Kreditrahmens ist dabei abhängig von der Bank unterschiedlich. In vielen Fällen wird der Dispokredit über eine Summe von mindestens einem Nettomonatsgehalt gewährt, einige Banken gewähren ihn sogar in Höhe von drei Nettomonatsgehältern. Die genaue Höhe erfahren Kontoinhaber in einem Gespräch mit dem Bankberater, bei dem sich der Kreditrahmen beantragen lässt, wenn er nicht automatisch von der Bank zur Verfügung gestellt wird. Über die im Kreditrahmen festgelegte Summe können Kontoinhaber also ihr Girokonto problemlos überziehen und entweder Geld vom Konto abheben oder gleich mit Karte begleichen.
Warum also die Mühe machen, einen Kurzzeitkredit zu beantragen, wenn sich ohne jeden Aufwand der Dispokredit nutzen lässt, um den finanziellen Engpass zu überbrücken und später nicht einmal feste monatliche Raten einhalten müssen, um das Konto wieder auszugleichen? Die Antwort ist einfach und liegt in den Dispozinsen begründet. Zwar zeichnen sich Kurzzeitkredite im Vergleich zu mittel- oder langfristigen Darlehen oftmals nicht gerade durch einen niedrigen Zinssatz aus, doch in aller Regel lässt sich sagen, dass die Zinsen, die die Bank für den Dispokredit erhebt, meist noch höher liegen. Bis zu 16 Prozent verlangen manche Banken für die Kontoüberziehung, weshalb der Kreditrahmen von den Banken in den meisten Fällen so großzügig gewährt wird. Aus Bequemlichkeit wird der Dispokredit außerdem von vielen Verbrauchern genutzt, die bei der Überziehung ihres Kontos nicht das Gefühl haben, einen Kredit aufzunehmen oder verschuldet zu sein, weil sich der Kreditrahmen so einfach und ohne jede Beantragung ausschöpfen lässt.
Dass die Kontoüberziehung praktisch und einfach ist, lässt sich dabei nicht von der Hand weisen, doch in den meisten Fällen gibt es eine deutlich günstigere Möglichkeit, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Zudem besteht beim Dispokredit das Risiko der Überschuldung. Um verlässlich die beste Lösung zu finden, sollten sich Darlehensnehmer informieren, welche Überziehungskosten auf sie zukommen, wenn sie den Kreditrahmen auf dem Girokonto ausschöpfen und dies mit den Konditionen vergleichen, zu denen ein Kurzkredit oder Kurzzeitkredit angeboten wird. Diese Konditionen lassen sich einfach und schnell mit dem Vergleichsrechner auf STERN.de ermitteln, um sich einen Überblick über die Angebote zu verschaffen. Im Anschluss können Interessenten entscheiden, ob sie den Kreditrahmen ausschöpfen oder doch lieber einen Kredit aufnehmen wollen.
Welche Voraussetzungen gelten für die Aufnahme eines Kurzzeitkredits?
Um einen Kurzzeit-Kredit aufzunehmen, müssen Antragsteller die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie bei jeder anderen Kreditaufnahme. Zunächst einmal gelten die folgenden Kriterien:
- Volljährigkeit
- Volle Geschäftsfähigkeit
- Ein fester Wohnsitz in Deutschland
- Ein deutsches Konto
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, muss der Antragsteller der Bank außerdem noch nachweisen, dass er kreditwürdig und in der Lage ist, die Raten entsprechend den Vereinbarungen zurückzuzahlen. Dazu muss er einerseits bereits beim Kreditantrag Angaben über das Einkommen, die finanzielle Situation und das Beschäftigungsverhältnis machen.
Zum anderen sichern sich viele Kreditgeber vor der Kreditzusage ab, indem sie eine Auskunft bei der SCHUFA einholen. Diese große deutsche Wirtschaftsauskunftei SCHUFA sammelt Daten über die finanzielle Situation und das Zahlungsverhalten der Bundesbürger. Die SCHUFA gibt der Bank anhand der Datenkopie beispielsweise Auskunft über bereits laufende Kredite und gegebenenfalls über ein sogenanntes abweichendes Zahlungsverhalten, also Fälle, in denen Rechnungen nicht oder nicht rechtzeitig beglichen wurden. Ein schlechter SCHUFA-Score kann einer Kreditzusage im Wege stehen, denn wenn der Bank das Risiko zu hoch in Sachen Zahlungsausfall erscheint, wird sie kein Geld verleihen. Aus diesem Grund zittern viele Deutsche bei einer Kreditaufnahme vor der SCHUFA-Anfrage und haben Angst, dass ihr Kreditantrag abgelehnt wird.
Die positive Nachricht ist, dass es gerade bei den verhältnismäßig kleinen Summen, die im Rahmen eines Kurzzeitkredits vergeben werden, durchaus Banken gibt, die diesen Kredit ohne SCHUFA-Abfrage bewilligen. Allerdings müssen Kreditnehmer in diesem Fall ein ausreichendes Einkommen nachweisen, mit dem sie den Kurzzeitkredit zurückzahlen können. Dieses Einkommen sollte idealerweise aus einem unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis für die Rückzahlung stammen. Wer hingegen nur ein Einkommen aus einem Minijob nachweisen kann, Rente oder eine Ausbildungsvergütung erhält, oder sein Geld als Selbstständiger oder Freiberufler verdient, muss gegebenenfalls mit der Ablehnung eines Kurzzeitkredits rechnen. Vor allem, wenn es sich um einen Minikredit handelt, der nur in einer Höhe von 200 oder 300 Euro aufgenommen wird, finden sich einige Banken, die einen solchen Kredit vergeben. Schlechte Karten haben Antragsteller jedoch, wenn sie von Arbeitslosengeld oder Sozialleistungen leben, denn in dieser Situation wird in der Regel keine Bank ein Darlehen vergeben.
So lässt sich der Kurzzeitkredit beantragen
Die Beantragung eines Kurzzeitkredits erfolgt in den meisten Fällen bequem und einfach online. Die volldigitale Antragstellung zieht nicht selten eine Sofortzusage beziehungsweise eine sofortige Kreditvergabe und einen schnellen Geldeingang nach sich, ohne dass viel Papierkram notwendig ist. Nachdem die Angebote verglichen wurden und sich der Antragsteller nach der Konditionsanfrage für einen Kreditvermittler entschieden hat, kann er direkt online ein verbindliches Angebot anfordern. Dazu gilt es, online einen entsprechenden Kreditantrag auszufüllen, in dem eine Selbstauskunft zu folgenden Punkten nötig ist:
- Persönliche Daten und Kontaktdaten
- Finanzielle Verhältnisse
- Monatliches Einkommen
- Lebensverhältnisse
- Beschäftigungsverhältnis
Den ausgefüllten Kreditantrag inklusive aller nötigen Unterlagen wie Kontoauszüge mit Kontoblick zur Bestätigung des Gehaltseingangs sowie Gehaltsnachweise beziehungsweise Einkommensnachweise schicken künftige Kreditnehmer an den Kreditgeber zurück, der die Angaben überprüft und gegebenenfalls eine SCHUFA-Abfrage durchführt. In der Regel erhalten Antragsteller innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis für einen schnellen Kreditabschluss. Im Falle einer Zusage schickt der Anbieter einen verbindlichen Kreditvertrag zu. Dieser Vertrag lässt sich, sofern der Antragsteller mit den oft bonitätsabhängigen Konditionen bei der Kreditanfrage einverstanden ist, ausdrucken, unterschreiben und wieder einscannen oder aber direkt online unterzeichnen und per E-Mail direkt wieder an den Anbieter zurückschicken.
Um den Kreditvertrag abzuschließen, müssen Antragsteller nun noch einen Nachweis der Identität erbringen. Viele Banken und Kreditinstitute, die einen Kurzzeitkredit anbieten, greifen dabei auf das sogenannte VideoIdent-Verfahren zurück. Bei diesem Verfahren weist sich der Kreditnehmer in einem Videochat gegenüber einem Bankmitarbeiter aus. Dazu sind ein Computer oder ein Laptop mit einer Kamera oder aber ein Smartphone oder Tablet sowie eine stabile Internetverbindung nötig. Alternativ wird in der Regel das PostIdent-Verfahren angeboten, bei dem sich Antragsteller in einer Postfiliale einem Postmitarbeiter gegenüber ausweisen, der daraufhin die Identität bestätigt. Gegebenenfalls ist eine Bankfiliale direkt in der Nähe, bei der die Identitätsprüfung direkt vor Ort stattfinden kann. Nachdem die Identität zweifelsfrei bestätigt wurde, gilt der Kreditvertrag als abgeschlossen und Kreditnehmer können über das aufgenommene Geld verfügen.
Wie schnell wird der Kurzzeitkredit ausgezahlt
Wer einen Kurzzeitkredit beantragt, braucht das Geld in der Regel entsprechend schnell. Die schnelle Bearbeitung und Kreditzusage, die in der Regel online erfolgt, kommen diesem Wunsch dabei sehr entgegen. Aber wie lange dauert es tatsächlich, bis das Geld verfügbar ist? Die meisten Banken und Kreditinstitute, die einen Kurzzeitkredit anbieten, sagen eine Expressauszahlung beziehungsweise Sofortauszahlung innerhalb von 24 Stunden zu. Einige Anbieter werben sogar mit Blitzüberweisungen innerhalb weniger Minuten. Doch bedeutete das, dass der Kreditnehmer über das Geld aus einem Kurzkredit sofort verfügen kann? Das ist in der Praxis von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen kommt es aufgrund der Geschäftszeiten der Banken darauf an, zu welcher Uhrzeit und an welchem Wochentag der Kurzzeitkredit beantragt wurde. Die Beantragung online ist rund um die Uhr möglich, doch die Bearbeitung findet nur zu den Geschäftszeiten statt. Wer seinen Kurzkredit also am Samstagabend online beantragt, der wird nicht vor Beginn der Woche über das Geld verfügen können, selbst wenn er aufgrund der automatisierten Kreditprüfung direkt eine Kreditzusage bekommt. In vielen Fällen erfolgt die Anweisung der Kreditsumme jedoch direkt nach Abschluss des Kreditvertrages, so dass einer Auszahlung auf das Konto innerhalb von 24 Stunden meist nichts im Wege steht. In Einzelfällen kann es aber dennoch etwas länger dauern.
Welche Kreditanbieter gibt es für den Kurzzeitkredit?
Den Kurzzeitkredit, ob nun als Kleinkredit mit kurzer Laufzeit oder in einer anderen Kreditform, bieten zahlreiche Kreditspezialisten an. Unter den Kreditberatern sind Filialbanken ebenso vertreten wie Direktbanken beziehungsweise Partnerbanken und Online-Kreditexperten. Kunden erhalten über den Kreditvergleich Kreditangebote von bekannten Geldgebern wie Check24, Vexcash, Smava, Cashper, Ferratum, der Targobank, Fidor, Verivox oder Auxmoney. Es lohnt sich für Kreditnehmer, die Kreditangebote der Darlehensgeber insbesondere bezüglich des Zinssatzes genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Zins der Kreditangebote unterscheidet sich mitunter sehr stark voneinander, je nachdem, ob die Kreditwürdigkeit beziehungsweise Bonität bei der Gestaltung des Zinssatzes eine Rolle spielt. Jeder Kreditanbieter bringt gegebenenfalls eigene Vorteile im Kreditvergleich mit sich.
Welche Kreditarten gelten als Kurzzeitkredit?
Über Vergleichsportale lassen sich problemlos Kurzzeitkredite finden, die verschiedene Darlehensformen haben können. Kurzzeitkredite zeichnen sich hauptsächlich durch eine schnelle Tilgung und einen geringen Kreditbetrag aus. Ein Kurzzeitkredit kann ein Sofortkredit ebenso sein wie ein Kleinkredit beziehungsweise ein Rahmenkredit. Weitere Bezeichnungen können Expresskredit oder einfach Konsumentenkredit sein. Für den Finanzcheck ist in erster Linie wichtig, ob es sich bei dem Wunschkredit um einen Onlinekredit mit schneller Auszahlung handelt und ob der angebotene Kredit bonitätsunabhängig, schufaneutral oder zweckgebunden ist. Wer über einen Vergleichsrechner die Kreditangebote der Darlehensgeber einholt, findet im Vergleich sicher eine passende Lösung mit günstigem Zinssatz für den persönlichen Kreditwunsch.
Wie setzen sich die Konditionen eines Kurzzeitkredites zusammen?
Meist handelt es sich bei den Kreditangeboten um einen Sofortkredit beziehungsweise einen Kleinkredit, der schnell zurückgezahlt ist. Das bedeutet, dass Kreditkonditionen wie der Effektivzins beziehungsweise Jahreszins nicht so stark ins Gewicht fallen wie bei hohen Kreditbeträgen und Sofortkrediten mit langer Laufzeit. Trotzdem sollten Kreditnehmer die Kreditkosten beziehungsweise die Zinskonditionen nicht außer Acht lassen. Selbst bei kleinen Beträgen stellen Zinskosten Zusatzkosten dar. Zum Zins zählt zum einen der Sollzins, der monatl. auf den Nettokreditbetrag kommt. Meist ist der Jahreszins beziehungsweise Jahreszinssatz allerdings aussagekräftiger. Diese jährliche Zinsbelastung enthält weitere Kreditkosten aus dem Zins selbst, beispielsweise für den Abschluss einer Restschuldversicherung. Alle Kreditkonditionen müssen für den Kreditnehmer laut Preisangabenverordnung PAngV übersichtlich im Darlehensvertrag aufgeführt sein.
Wie errechnen sich die Kreditraten bei einem Kurzzeitkredit?
Die Höhe der Monatsraten ist abhängig vom Kreditbetrag beziehungsweise der Kredithöhe. Je nachdem, welche Geldsumme der Kreditnehmer zurückzahlen muss und wieviel Geld er monatlich zur Verfügung hat, kann er die Höhe der Raten durch die Wahl der Laufzeit beeinflussen. Bei niedrigen Darlehensbeträgen sind in der Regel kurze Laufzeiten und kleine Raten vorgesehen. Es lohnt sich, vorher eine Haushaltsrechnung aufzustellen und die eigene Bonität auf den Prüfstand zu stellen. Um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, sollten Darlehensnehmer daher genau wissen, wie viel Geld sie monatlich erübrigen können. Ratenpausen sind bei so kurzen Laufzeiten in der Regel nicht vorgesehen. Sondertilgungen dagegen können sehr praktisch sein.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie lassen sich Kosten bei einem Kurzzeitkredit sparen?
Zunächst einmal ist es wichtig, die verschiedenen Kreditangebote aus dem Kreditvergleich einzuholen und hinsichtlich des Zinssatzes zu vergleichen. Ein Kreditvergleich führt in der Regel mehrere Kreditanbieter auf, die mit unterschiedlichen Zinsen beziehungsweise Zinssätzen punkten. Wer eine eher schlechte Bonität hat, zieht eher Vorteile aus Kreditanbietern, bei denen die Kreditwürdigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Wer einen Sofortkredit oder Kleinkredit mit einer kurzen Kreditlaufzeit aufnimmt, sollte versuchen, den Kreditbetrag möglichst schnell zurückzuzahlen, um am Jahreszins zu sparen. Wer eine gute Bonität beziehungsweise Kreditwürdigkeit aufweist, profitiert eher von bonitätsabhängigen Sofortkrediten aus dem Kreditvergleich. Die Bonität hat hier Auswirkungen auf den Jahreszins, der bestenfalls so gering wie möglich ist.
Welche Vorteile hat der Kurzzeitkredit?
Ein Kurzzeitkredit bringt einige Vorteile mit sich. Dazu zählt bei vielen Anbietern aus dem Kreditvergleich die Sofortauszahlung, da sich der Antrag bei vielen Darlehensgebern online stellen lässt. Der Antrag für den Kurzzeitkredit ist in der Regel sehr unkompliziert, da oft bei kleinen Kreditsummen und einer kurzen Kreditlaufzeit die Kreditwürdigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Zu den Vorteilen des Sofortkredites gehört also vor allem die kurze Laufzeit des Kredites, wodurch der Jahreszins sehr übersichtlich bleibt.
Wie lässt sich die Auszahlung beschleunigen?
Wer einen Antrag für einen Kurzzeitkredit bei einem Kreditanbieter stellt und eine Sofortauszahlung benötigt, sollte darauf achten, welche Angaben der Anbieter bezüglich der Auszahlung macht und ob er einen volldigitalen Antrag ermöglicht. Wer den Antrag innerhalb weniger Minuten vollständig online abschließt, kann mit einer im Vergleich schnellen Auszahlung beziehungsweise Sofortauszahlung rechnen. Voraussetzung ist häufig, dass der Darlehensnehmer seine Kreditwürdigkeit belegen kann.
Eignet sich der Kurzzeitkredit für eine Umschuldung?
Ob sich der Kurzzeitkredit für eine Umschuldung eignet, ist von mehreren Faktoren abhängig. Bei der Umschuldung ist es wichtig zu prüfen, wie hoch der Betrag ist, den der Kurzzeitkredit mit der Auszahlung ablösen soll. Bei sehr hohen Beträgen und Krediten mit langer Laufzeit kommt der Kurzzeitkredit eher nicht für eine Umschuldung infrage. Die Umschuldung lässt sich aber problemlos für geringe Restlaufzeiten und geringe Kreditbeträge durchführen.
Das Fazit zum Kurzzeitkredit
Wer einen kurzen finanziellen Engpass zu überbrücken hat und sich nicht lange an einen Kredit binden möchte, der trifft mit einem Kurzzeitkredit über 30 Tage eine gute Wahl. Ein Vergleich der Angebote im Hinblick auf die Konditionen, die die Hausbank beim Dispokredit bietet, ist in jedem Fall angeraten. Selbst wenn der Dispokredit die einfachste und unkomplizierteste Lösung ist, ist es oft die teuerste Lösung. Für größere Anschaffungen ist ein kurzfristiger oder mittelfristiger Ratenkredit geeignet, über den sich Interessenten durch den Vergleichsrechner auf STERN.de ebenfalls umfassend informieren können.