Modernisierungskredit Vergleich 2023 – jetzt Modernisierungsdarlehen vergleichen und Niedrig-Zins sichern
Inhalt
- 1. Was ist ein Modernisierungskredit und wie funktioniert er?
- 2. Besonderheiten und Merkmale des Modernisierungskredits
- 3. Warum ist eine Modernisierung sinnvoll?
- 4. Wofür lässt sich ein Modernisierungsdarlehen verwenden?
- 5. Modernisierungskredit-Vergleich: Die wesentlichen Vor- und Nachteile
- 6. Mit dem Modernisierungskredit-Rechner in wenigen Schritten zum Ziel
- 7. Gute Alternativen zum Kredit für Modernisierung
- 8. Welches Finanzierungsmodell eignet sich am ehesten?
- 9. FAQ: Die wichtigsten Fragen kurz und kompakt beantwortet
- 9.1. Wer kann ein Modernisierungsdarlehen erhalten?
- 9.2. Wofür lässt sich ein Modernisierungskredit verwenden?
- 9.3. Was gilt es vor der Kreditaufnahme noch zu beachten? Details zu Kostenvoranschlag und Co.
- 9.4. Wann ist es sinnvoll, die Fördermittel der KfW nutzen?
- 9.5. Welche Unterlagen sind für die Einschätzung der Bonität nötig?
- 9.6. Lässt sich der Umbau beziehungsweise Austausch der Fenster mit dem Kredit finanzieren?
- 9.7. Wie hoch darf die Vorfälligkeitsentschädigung maximal sein?
- 10. Welche Anbieter ermöglichen eine Kreditvergabe?
- 11. Wie setzen sich die Konditionen bei einem Modernisierungskredit zusammen?
- 12. Wie ergeben sich die Kreditraten?
Es ist kein Geheimnis, dass Immobilien als Investitionsmittel in Deutschland schon seit Jahren stark im Trend sind. Vor allem in Großstädten wie München, Berlin oder Köln versuchen viele Bürger, eine eigene Immobilie beziehungsweise Wohnung zu bekommen, um sie dann zu guten Preisen zu vermieten oder nach Bedarf selbst zu nutzen. Ein Eigenheim ist etwas Handfestes, das meist für den Rest des Lebens Bestand hat. Ganz so einfach wie eben beschrieben ist es aber leider nicht, schließlich müssen die Immobilien stets gut in Schuss gehalten werden. Gerade bei älteren Wohnungen sind nach einigen Jahren häufig Modernisierungsmaßnahmen notwendig, die sich oft nur mithilfe eines Modernisierungskredits finanzieren lassen.
Ein Haus zu sanieren ist fast immer mit Kosten verbunden, die ohne weiteres im fünfstelligen Bereich liegen können. Selbst kleine Modernisierungsmaßnahmen wie eine Badsanierung können ziemlich auf den Geldbeutel schlagen. Diese Kosten sprengen sehr schnell das monatliche Budget des klassischen „Ottonormalbürgers“. Für solche Fälle gibt es einen Modernisierungskredit beziehungsweise ein Modernisierungsdarlehen. Diese Finanzierungsform hilft dabei, notwendige Investitionen zu tätigen, ohne dafür gleich das ganze Girokonto plündern zu müssen.
Doch gleicht nicht jeder Kredit dem anderen und es gibt einige Fallwinde, denen Kreditnehmer beim Abschluss eines Kredits ausweichen sollten. Aus diesem Grund soll der folgende Ratgeber ausführlich darüber informieren, was ein Modernisierungskredit überhaupt ist, wie er funktioniert und wofür er sich anwenden lässt. Es werden valide Alternativen vorgestellt und es ist in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, wie sich in nur wenigen Minuten der Wunschkredit beantragen lässt. Um vor dem Abschluss eines Kredits bestens informiert zu sein, ist es wichtig, die nächsten Absätze genau durchzulesen.
Was ist ein Modernisierungskredit und wie funktioniert er?
In den Grundsätzen unterscheidet sich ein Modernisierungskredit nicht stark von anderen Konsumentenkrediten wie beispielsweise dem klassischen Ratenkredit. Das Prinzip ist das gleiche: Kreditnehmer erhalten von der Bank eine gewisse Kreditsumme, wofür die Bank einen bestimmten Zinssatz verlangt. Nachdem das Kapital ausgezahlt wurde, zahlt der Kreditnehmer das Geld in monatlichen Raten zurück, welche zu Teilen aus einem Tilgungsanteil und zum Rest aus dem Zinsanteil bestehen.
Das Modernisierungsdarlehen weist jedoch eine Besonderheit auf: Es handelt sich in fast allen Fällen um einen zweckgebundenen Kredit. Das ist zunächst einmal weder schlecht noch gut, sondern einfach eine Tatsache. Für Kreditnehmer bedeutet das: Sie dürfen das ausgezahlte Geld nur für den Zweck verwenden, den sie zuvor im Kreditvertrag mit dem Kreditinstitut festgelegt haben. In diesem Fall handelt es sich beim Zweck um die Modernisierung beziehungsweise Renovierung der Immobilie. Mit dem Kapital lässt sich also beispielsweise kein Auto kaufen.
Es ist aber nicht so, dass Antragsteller im Vertrag nun minutiös alle Maßnahmen aufschreiben, die durchgeführt werden sollen. Solange Kreditnehmer das Geld im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen verwenden, können sie frei darüber verfügen und bekommen selten Probleme mit der Bank.
Besonderheiten und Merkmale des Modernisierungskredits
Diese Zweckbindung, die immer abhängig von der Bonität Zinsvorteile einbringt, ist aber nur eine der Besonderheiten eines Modernisierungsdarlehens. Es gibt noch drei andere wesentliche Merkmale, die diesen Kredit auszeichnen und die an dieser Stelle genannt sind:
- Nur für Immobilieneigentümer: Im Normalfall wird ein Modernisierungskredit nur an die Eigentümer einer Immobilie vergeben. Mieter sind meist sowieso nicht berechtigt, ohne eindeutige Zustimmung des Eigentümers bauliche Veränderungen an der Immobilie vorzunehmen, daher schließen viele Banken Mieter bei der Vergabe eines Modernisierungsdarlehens aus. Manche Banken verlangen gar, dass der Eigentümer das betreffende Objekt selbst bewohnt.
- Der Eigenkapitalanteil: Gerade bei höheren Kreditsummen wird oft ein Eigenkapitalanteil fällig. Kreditnehmer müssen in diesem Fall einen Teil der Kosten aus eigener Tasche zahlen, um den Kredit aufzunehmen. In aller Regel liegt dieser Anteil irgendwo bei 20 Prozent der Gesamtkosten.
- Keine Grundschuld-Eintragung: Eine Absicherung des Kredits in Form der Eintragung einer Grundschuld ist aber meist – mit Ausnahme wirklich hoher Kreditsummen – nicht erforderlich. Das ist einerseits ein Vorteil, andererseits profitieren Darlehensnehmer dann nicht von weiter fallenden Zinssätzen, die sie nur bei einer echten Baufinanzierung mit Grundschuld-Eintragung bekommen.
Warum ist eine Modernisierung sinnvoll?
Wer schon einmal einen Renovierungs- oder Modernisierungsprozess durchlaufen hat, kennt den Stress, der damit einhergehen kann. Die Maßnahmen sind teuer und dauern nicht selten länger als angekündigt. Mit diesem Wissen fragt sich der eine oder andere Immobilienbesitzer in Deutschland, ob er den ganzen Prozess überhaupt ins Rollen bringen soll. Doch selbst wenn es manchmal ein wenig Aufwand bedeutet, es gibt sehr gute Gründe für eine Modernisierung der Immobilie, vor allem diese drei:
- Energiekosten sparen: Eine energetische Sanierung hat viele positive Auswirkungen auf die Energiekosten. Entweder profitieren Immobilienbesitzer davon als Bewohner der Wohnung selbst oder sie können sich über einen höheren Wiederverkaufswert freuen, da sich die Nutzungsdauer der Immobilie verlängert. Sie tragen zudem zum Umweltschutz bei und leben insgesamt nachhaltiger.
- Steigender Wert der Immobilie durch neue Heizungsanlage und weitere Erneuerungen: Wer bereits im Kopf hat, die Immobilie eines Tages zu verkaufen, sollte wissen, dass nichts den Wert eines Objekts so sehr erhöht wie eine Modernisierung/Renovierung/Sanierung. Ob eine Baderneuerung oder eine bessere Heizungsanlage, all das erhöht den Wert der Immobilie signifikant.
- Pflicht für den Vermieter: Dieser Punkt ist nur relevant für Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie vermieten. Denn in diesem Fall müssen sie dafür Sorge tragen, dass ein gewisser Mindeststandard in den Wohnungen eingehalten wird, da sonst die Nutzbarkeit rechtlich gesehen nicht gegeben ist. Meist geht es dabei um kleinere Reparaturen, denn eine grundlegende Modernisierung kann der Mieter nicht verlangen. Durch die neueste Energiesparverordnung kann es zudem notwendig sein, gewisse energetische Sanierungsmaßnahmen zu tätigen, um mit dem Gesetzt im Reinen zu bleiben.
Wofür lässt sich ein Modernisierungsdarlehen verwenden?
Auf diese Frage lässt sich eine eindeutige Antwort geben, da dieser Aspekt gesetzlich geregelt ist, nämlich durch den Paragrafen § 555b des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Darin ist verankert, welche Maßnahmen als Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des Rechts zählen. Dazu gehören Arbeiten …:
- … durch die der Wasserverbrauch nachhaltig gesenkt wird
- … durch die der Energieverbrauch nachhaltig reduziert wird
- … durch die neuer Wohnraum geschaffen wird
- … durch die der Gebrauchswert der Immobilie nachhaltig erhöht wird
- … durch die die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer gebessert werden
Kreditinstitute sind bei der Vergabe von Modernisierungskrediten allerdings nicht an diese Vorgaben gebunden, häufig machen die Banken gar keinen Unterschied zwischen Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Ein Modernisierungskredit ist aber stets zweckgebunden, daher sollten Darlehensnehmer Maßnahmen, die sie tätigen wollen, im Vorfeld unbedingt mit der Bank durchsprechen. Eine zweckfremde Verwendung der Kreditsumme kann schnell zu Problemen führen, die mit einer besseren Kommunikation hätten vermieden werden können.
Nachfolgend ist eine Liste mit den gängigsten Maßnahmen des Modernisierungskredit-Vergleichs aufgeführt, die normalerweise von allen Banken anerkannt werden:
Maßnahme | Entstehende Kosten |
---|---|
Sanierung des Badezimmers | ca. 10.000 Euro (je nach Größe verschieden) |
Sanierung des Dachs | ca. 20.000 Euro (Einfamilienhaus) |
Fensteraustausch | ca. 5.000 Euro (8 Fenster, Einfamilienhaus) |
Anbau eines Gartens | ca. 10.000 Euro |
Sanierung der Terasse | ca. 4.500 Euro |
Austausch der Heizungsanlage | ca. 12.500 Euro |
Außendämmung der Fassade | ca. 20.000 Euro (Einfamilienhaus) |
Modernisierungskredit-Vergleich: Die wesentlichen Vor- und Nachteile
Ein Modernisierungskredit wird immer zweckgebunden vergeben, daher müssen Kreditnehmer gegenüber der Bank immer den Nachweis erbringen, dass das Kapital zweckgemäß verwendet wurde. Meist ist es ausreichend, hier Handwerker-Rechnungen vorzulegen, welche die getätigten Maßnahmen eindeutig bestätigen. Wer die Arbeiten dagegen selbst durchführt, sollte die Kaufbelege aus dem Baumarkt aufheben. Das nur als kleiner Nachtrag zu obigem Absatz.
Nachdem nun klar ist, was ein Modernisierungskredit ist, allgemein ebenso wie im rechtlichen Sinn, sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines solchen Darlehens im Modernisierungskredit-Vergleich noch einmal übersichtlich aufgezeigt:
- Niedrige Zinsen dank Zweckbindung: Die Zweckbindung gibt der Bank eine bessere Absicherung gegen Risiken und erlaubt es ihr damit, den Kredit zu besseren Konditionen anzubieten.
- Kein (zwingender) Grundschuld-Eintrag: Anders als bei der klassischen Baufinanzierung sind Darlehensnehmer nicht dazu gezwungen, eine Grundschuld einzutragen. Sie haben aber weiterhin die Option dazu und können sich so zusätzlich absichern.
- Unterstützende Förderungsmaßnahmen: Es gibt zahlreiche unterstützende Förderungsmaßnahmen, die Kreditnehmer bei einer Modernisierung in Anspruch nehmen können.
- Flexible Laufzeiten: Bei einem Modernisierungsdarlehen sind die Laufzeiten (normal 12 bis 84 Monate) sehr flexibel wählbar.
- Flexible Kreditsummen: Das Gleiche gilt für die Kreditsumme, die zwar immer noch direkt vom Einkommen abhängig ist, jedoch ebenfalls flexibler ist als bei anderen Kreditarten.
- Feste Zweckbindung: Darlehensnehmer können das ausgezahlte Kapital ausschließlich für den im Kreditvertrag festgehaltenen Zweck verwenden und sind damit eingeschränkter als bei einem klassischen Ratenkredit.
- Zwingender Eigenkapitalanteil: Bei höheren Summen ist es üblich, 20 Prozent der Gesamtkosten aus der eigenen Tasche zu bezahlen. Daher kommt schon zu Beginn eine relativ hohe finanzielle Belastung zustande.
- Höhere Zinsen als bei der Baufinanzierung: Bei der Baufinanzierung tragen Kreditnehmer eine Grundschuld ein, was der Bank als zusätzliche Absicherung dient. Daher lässt sich von noch besseren Zinssätzen profitieren.
Mit dem Modernisierungskredit-Rechner in wenigen Schritten zum Ziel
Nachdem geklärt wurde, welche Vorteile es beim Abschluss eines Modernisierungskredits gibt, soll nun aufgeführt sein, wie sich der Kredit abschließen lässt. Im Endeffekt bestehen zwei Möglichkeiten: Antragsteller können entweder zur Hausbank in der Nähe gehen und sich dort nach einem Modernisierungsdarlehen erkundigen. Oder sie nutzen den Modernisierungskredit-Vergleich, um zum Wunschkredit zu gelangen. Antragsteller sollten vor dem Abschluss eines Kredits auf jeden Fall einen Vergleich der Angebote verschiedener Banken durchführen. Das lässt sich am besten mit einem Online-Vergleich bewerkstelligen. So sehen Antragsteller auf einen Blick, welche Bank das beste Angebot liefert und müssen nicht tagelang nach der Arbeit in die Banken hetzen, um sich Kreditangebote einzuholen.
An dieser Stelle soll in wenigen Schritten erklärt sein, wie sich der Modernisierungskredit-Rechner optimal nutzen lässt für das beste persönliche Kreditangebot. So kommen Antragsteller immer zu einem passenden Kredit nach den individuellen Bedürfnissen.
Schritt 1: Sanierungsplan erstellen
Es empfiehlt sich im ersten Schritt aus zwei Gründen, einen Sanierungsplan zu erstellen. Zum einen haben Antragsteller so persönlich mehr Sicherheit, wenn sie die genauen Kosten des Vorhabens durchrechnen und zum anderen müssen sie einen solchen Plan meist sowieso bei der Bank vorlegen, bevor sie einen Kredit abschließen können. Ein Sanierungsplan schafft auf beiden Seiten Transparenz und verhindert später unnötige Diskussionen, ob diese oder jene Anschaffung im Kostenplan gedeckt ist. Kurzum: Es spart einfach eine Menge Nerven.
Schritt 2: Konditionen vergleichen
Erst im Anschluss sollten Kreditnehmer dann die Konditionen von verschiedenen Angeboten vergleichen. Dafür lässt sich am besten der Modernisierungskredit-Rechner nutzen, um sich einen einzigartigen Marktüberblick zu verschaffen. Dazu gilt es, nur die Rahmendaten wie die gewünschte Laufzeit, Kreditsumme und den Verwendungszweck in den Rechner einzugeben. Antragsteller gelangen auf eine Übersichtsseite mit den verschiedenen Angeboten und vergleichen dort die Angebote, wobei sie vor allem auf den Effektivzins achten sollten.
Schritt 3: Kreditantrag stellen
Wer sich schlussendlich für ein Angebot entschieden hat, kann zunächst eine unverbindliche Anfrage und schließlich einen Kreditantrag stellen. Nach einer ersten Prüfung durch die Bank müssen Antragsteller sich dann nur gegenüber der Bank legitimieren. Dafür stehen zwei Optionen zur Verfügung:
- PostIdent-Verfahren: Hier gehen Antragsteller mit dem ausgefüllten PostIdent-Formular und dem Personalausweis in die nächste Filiale der Deutschen Post. Dort übernimmt ein Post-Mitarbeiter als Stellvertreter der Bank die Legitimierung der Person.
- VideoIdent-Verfahren: Dabei führen Antragsteller einen Video-Call mit einem Mitarbeiter der Bank. Nötig sind neben dem Personalausweis eine Webcam, eine Telefon-Internet-Software wie „Skype“ und eine solide Internetverbindung.
Anschließend wird das Geld nach einer weiteren Prüfung durch die Bank innerhalb weniger Tage auf das angegeben Konto ausgezahlt und Darlehensnehmer können mit dem Vorhaben loslegen. Damit ist der Prozess erfolgreich abgeschlossen.
Bei jedem seriösen Kredit wie bei einem Modernisierungsdarlehen kommen Antragsteller nicht um eine Bonitätsprüfung herum. Sie geschieht meist durch eine Abfrage bei der größten deutschen Auskunftei, der SCHUFA Holding AG, kurz SCHUFA, mit Sitz in Wiesbaden, Hessen. Wer dort negative Einträge etwa durch bereits getätigte Kreditaufnahmen oder gar nicht abbezahlte, frühere Darlehen hat, muss mit geringeren Chancen auf die Gewährung des Kredits rechnen. Vom Traum eines Modernisierungskredit ohne SCHUFA oder Modernisierungskredit ohne Bonitätsprüfung müssen sich Antragsteller also leider verabschieden.
Gute Alternativen zum Kredit für Modernisierung
Das Modernisierungsdarlehen ist optimal auf die Bedürfnisse von Bauherren abgestimmt, die ihre Immobilien sanieren wollen. Manchmal, etwa bei sehr hohen Kreditsummen, kann es dennoch günstiger sein, sich für eine alternative Kreditart zu entscheiden. Diese stehen dabei zur Verfügung:
Die Baufinanzierung
Eine Baufinanzierung dient, wie der Name schon vermuten lässt, eigentlich der Finanzierung von ganzen Bauvorhaben, kann aber ganz theoretisch ebenso für Sanierungsvorhaben genutzt werden. Der Eigenkapitalanteil von im Schnitt 40 Prozent ist bei dieser Darlehensart hoch und des Weiteren wird eine Grundschuld eingetragen. Dafür sind die Zinsen bei einer Baufinanzierung immer noch unübertroffen günstig. Gerade bei umfangreichen und damit teuren Modernisierungsmaßnahmen kann sich eine Baufinanzierung also eignen.
Der Ratenkredit
Hierbei handelt es sich um einen klassischen Konsumentenkredit ohne Zweckbindung. Die Zinsen sind höher als beim Modernisierungskredit, dafür können Kreditnehmer frei über das Kapital verfügen. Wer neben den grundlegenden Sanierungsmaßnahmen also etwa weiterhin eine Anschaffung von Möbeln oder Ähnlichem plant, kann all das in einem Ratenkredit abwickeln, anstatt sich um drei Darlehen gleichzeitig kümmern zu müssen.
Der Renovierungskredit
Ein Renovierungskredit ähnelt dem Modernisierungskredit, ist aber meist zweckgebunden für Instandhaltungsarbeiten einzusetzen. Der Übergang ist hier allerdings häufig fließend, weswegen ein günstiger Renovierungskredit durchaus eine gute Alternative sein kann. Es gilt in diesem Fall aber auf jeden Fall alle Maßnahmen im Vorfeld mit der Bank abzugleichen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Der KfW-Kredit
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Förderbank der öffentlichen Hand, die neben dem Bau von Häusern die altersgerechte oder energetische Sanierung von bereits existierenden Immobilien fördert. Die Konditionen sind hier sehr ansprechend, weswegen sich Kreditnehmer einen KfW-Kredit auf jeden Fall durch den Kopf gehen lassen sollten, insofern sie die Voraussetzungen dafür erfüllen.
Welches Finanzierungsmodell eignet sich am ehesten?
Wer sich an dieser Stelle immer noch nicht sicher ist, welche dieser Kreditarten am besten passt, dem kann gegebenenfalls diese Tabelle weiterhelfen. Hier sind alle Optionen und Konditionen zu sehen und Kunden können auf Grundlage dieser Informationen eine fundierte Entscheidung treffen:
Modernisierungskredit | Ratenkredit | Baufinanzierung | |
---|---|---|---|
Wie hoch ist die Kreditsumme? | 5.000 - 50.000 € | 500 - 50.000 € | ab 50.000 € |
Grundschuld-Eintrag notwendig? | Nein | Nein | Ja |
Wer kann den Kredit beantragen? | Nur Immobilienbesitzer | Jeder | (Zukünftige) Immobilienbesitzer |
Wie ist die Zinsrate pro Jahr (p.a.)? | ab 3-4% | ab 4-5% | ab 1-2% |
Vorteile? | Kaum Bürokratie, kein Grundschuld-Eintrag, günstige Zinsen, kurze Laufzeiten | Freie Verfügung über das Geld | Günstigste Zinsen, höchste Kreditsummen |
Nachteile? | Zweckbindung | Hohe Zinsen | Lange Laufzeiten, hohe Bewilligungshürden (u.a. Grundschuld-Eintrag) |
FAQ: Die wichtigsten Fragen kurz und kompakt beantwortet
Für alle weiteren Fragen und Themen, die im Ratgeber keinen Platz gefunden haben, gibt es diesen FAQ-Bereich. Hier sind kurze und kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen aufgeführt.
Wer kann ein Modernisierungsdarlehen erhalten?
Die meisten Banken vergeben einen Modernisierungskredit nur an Wohn- und Hauseigentümer. Bei manchen Instituten ist die Vergabe zudem daran gekoppelt, dass die Immobilie vom Besitzer selbst genutzt und damit nicht vermietet wird. Sonst gelten die üblichen Voraussetzungen für einen Ratenkredit in Deutschland:
- Volljährigkeit
- Fester Wohnsitz in Deutschland
- Konto bei einer deutschen Bank
- Regelmäßiges und ausreichendes Einkommen
- Ausreichende Bonität (keine negativen SCHUFA-Einträge)
Wofür lässt sich ein Modernisierungskredit verwenden?
Bei einem Modernisierungskredit handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen. Das bedeutet für Kreditnehmer, dass sie das Kapital nur für den bei Vertragsabschluss festgelegten Verwendungszweck benutzen dürfen – in diesem Fall eben Maßnahmen für die Modernisierung der Wohnung. Was genau dazu zählt, wurde weiter oben im Ratgeber detailliert erklärt.
Was gilt es vor der Kreditaufnahme noch zu beachten? Details zu Kostenvoranschlag und Co.
Wer ein Modernisierungsdarlehen aufnehmen will, sollte genau planen, wie viel Geld er benötigt. Zu einer guten Vorbereitung gehört daher, sich einen Sanierungsplan zu erstellen und sich im Vorfeld über die Kosten zu informieren, die für die geplante Modernisierung anfallen werden oder könnten. Kreditnehmer holen sich am besten noch einen Kostenvoranschlag von dem beauftragten Bauunternehmen.
Wann ist es sinnvoll, die Fördermittel der KfW nutzen?
Bei einem Modernisierungsdarlehen können Kreditnehmer zwischen der Finanzierung einer Privatbank aus dem Modernisierungskredit-Vergleich und einer staatlichen Förderung durch eine KfW-Bank entscheiden. Mit dem Kredit einer KfW-Bank erhalten sie meist günstigere Konditionen, allerdings ist dessen Vergabe an strenge Auflagen genknüpft. Wer aber energetische oder altersgerechte Sanierungsmaßnahmen durchführen will, erhält meist den Zuschlag. Bei anderen Maßnahmen kommt die Förderung dagegen gar nicht in Frage.
Welche Unterlagen sind für die Einschätzung der Bonität nötig?
Viele Kreditanbieter prüfen die Zahlungsfähigkeit der Kreditnehmer, da die Bonität oft Einfluss auf die Höhe der Zinsen hat. In der Regel fordern Kreditgeber hier Kontoauszüge. Anstelle von Kontoauszügen können auch Einkommensnachweise beziehungsweise Rentenbescheide als Beleg dienen.
Lässt sich der Umbau beziehungsweise Austausch der Fenster mit dem Kredit finanzieren?
Der Umbau oder Austausch der Fenster lässt sich in der Regel problemlos mit dem Modernisierungskredit realisieren. Neue Fenster sorgen für eine bessere Wärmedämmung des Hauses. Der Austausch der Fenster gilt damit als Modernisierungsmaßnahme und die Modernisierungskosten für den Umbau werden von den meisten Anbietern getragen.
Wie hoch darf die Vorfälligkeitsentschädigung maximal sein?
Die Vorfälligkeitsentschädigung darf bei einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten maximal ein Prozent des restlichen Kreditbetrages betragen. Ist die Laufzeit kürzer als 12 Monate, darf die Bank maximal 0,5 Prozent berechnen.
Welche Anbieter ermöglichen eine Kreditvergabe?
Über den Kreditrechner bekommen zukünftige Darlehensnehmer zahlreiche Kreditanstalten aufgeführt, die einen Wohnkredit, ein Immobiliendarlehen beziehungsweise einen Sanierungskredit oder Förderkredite anbieten. Um die Modernisierungskosten mithilfe eines Modernisierungskredites zu finanzieren, lohnt es sich, die unterschiedlichen Anforderungen der Kreditanbieter wie der Targobank genauer zu prüfen. Sind Einzelmaßnahmen erforderlich, beispielsweise eine Grundschuldeintragung beziehungsweise ein Grundbucheintrag für die Gewährleistung des Kredites? Welche Voraussetzungen muss der Kreditnehmer erfüllen, um den Werterhalt der Immobilie zu finanzieren und die Bausubstanz zu verbessern? Nicht nur die Zinskonditionen sollten bei der Wahl eines geeigneten Anbieters im Vordergrund stehen.
Wie setzen sich die Konditionen bei einem Modernisierungskredit zusammen?
Wer einen Anbieter für die Finanzierung der Modernisierungskosten sucht, wirft in der Regel in erster Linie einen Blick auf den Zins. Trotzdem ist es wichtig, nicht gleich das erstbeste, zinsgünstige Angebot zu wählen. Neben den Sollzinsen, die monatlich anfallen, spielt der effektive Jahreszins eine große Rolle, der weitere Kreditkosten beinhaltet. Einfluss auf den Zins hat in der Regel die Bonität des Darlehensnehmers, es sei denn, es handelt sich um bonitätsunabhängige Kredite. Es gilt zu prüfen, ob nach Ende der Laufzeit eine Restschuld verbleibt oder der Kredit vollständig zurückgezahlt ist. Im Effektivzins können zusätzliche Kosten, beispielsweise für eine Restschuldversicherung enthalten sein.
Es ist zudem wichtig, ein Auge darauf zu haben, ob Sondertilgungen im Kreditvertrag verankert sind oder ein Tilgungszuschuss möglich ist. Sondertilgungen ermöglichen es dem Darlehensnehmer, das Darlehen oder Teile des Darlehensbetrages vorzeitig zurückzuzahlen. Durch Sondertilgungen verringert sich die Kreditlaufzeit und es fallen weniger Zinsen auf den Kredit an. Durch die vorzeitige Bezahlung des Kredites in Form von Sondertilgungen kann es allerdings sein, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet wird. Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Art Schadensersatz für die Bank für die verlorenen Zinsen durch die vorzeitige Rückzahlung. Wer also einen Kredit umschulden oder vorher tilgen möchte, muss durch eine Vorfälligkeitsentschädigung mit zusätzlichen Kosten rechnen.
Wie ergeben sich die Kreditraten?
Wie hoch die Tilgungsraten bei einem Modernisierungskredit sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Wer den Finanzierungsbedarf ausgerechnet und den Kreditbetrag festgelegt hat, kann über die Länge der Laufzeit kalkulieren, wie hoch die Kreditraten ausfallen. Kreditnehmer sollten darauf achten, dass alle Kosten im Kreditbetrag enthalten sind, dann häufig fallen neben den Modernisierungskosten weitere finanzielle Belastungen wie beispielsweise Notarkosten an. Bei einer gleichbleibenden Rate sind Darlehensnehmer nach Ende der Laufzeit schuldenfrei. Wer den Kredit schnell zurückzahlen möchte, sollte auf eine kurze Laufzeit achten, muss aber bedenken, dass die Raten dabei höher ausfallen und eine größere, finanzielle Belastung vorliegt. Hier kann es hilfreich sein, Sondertilgungen oder Ratenpausen auszuhandeln, um bei der Rückzahlung so flexibel wie möglich zu sein. Mit einem Kreditrechner lässt sich problemlos kalkulieren, auf welchen monatlichen Betrag sich die Kosten belaufen und wie lange es dauert, bis der Kredit vollständig getilgt ist.