10 verschiedene Kühl-Gefrierkombinationen im Vergleich – finden Sie jetzt Ihre beste Kühl-Gefrierkombination zum Kühlen und Gefrieren Ihrer Produkte – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
10 verschiedene Kühl-Gefrierkombinationen im Vergleich – finden Sie jetzt Ihre beste Kühl-Gefrierkombination zum Kühlen und Gefrieren Ihrer Produkte – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Zu meinen Leidenschaften gehört gesundes Essen, das lecker schmeckt. Daher ist mir eine gute und funktionale Kücheneinrichtung sehr wichtig. Aber nicht nur privat, sondern auch als Autor habe ich mich viel mit Küchengeräten aller Art und mit Kühlschränken sowie Kühl-Gefrierkombinationen befasst. Ich weiß, worauf es bei Kühl- und Gefrierschränken ankommt und auch mit den großen amerikanischen Kühlschränken konnte ich bereits einige Erfahrungen sammeln. Meine Erkenntnisse und Erfahrungen rund um Kühl-Gefrierkombinationen gebe ich im folgenden Vergleich und Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Typ
Wer sich eine Kühl-Gefrierkombination anschaffen möchte, sollte sich im ersten Schritt für den passenden Typ entscheiden. Es gibt drei Varianten: den Bottomfreezer mit Gefrierbereich unten und Kühlbereich oben, den Topfreezer mit Kühlbereich unten und kleinerem Gefrierfach oben und den Side-by-Side oder amerikanischen Kühlschrank mit nebeneinander liegendem Kühl- und Gefrierbereich. Die Side-by-Side-Kühlschränke haben das größte Fassungsvermögen und sorgen für einen auffälligen Blickfang in der Küche, benötigen jedoch auch sehr viel Stellfläche. Am weitesten verbreitet in deutschen Küchen ist der Bottomfreezer, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kühl- und Gefrierbereich bietet. Wer mit einem kleinen Gefrierbereich auskommt, kann sich für einen Topfreezer entscheiden.
Gesamter Nutzinhalt
Der Nutzinhalt ist ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination. Er sollte möglichst gut an die individuelle Vorratshaltung und die Personenanzahl im Haushalt angepasst sein. Die Stiftung Warentest gibt als Richtwert für den Kühlschrank ein Volumen von 40 bis 80 Litern pro Person an. Damit ist eine grobe Orientierung möglich. Außerdem ist es sinnvoll, sich bei einer Neuanschaffung an dem bereits vorhandenen Gerät zu orientieren. Damit lässt sich gut einschätzen, ob der bisherige Nutzinhalt ausreichend ist oder ob das neue Geräte mehr oder weniger Volumen haben sollte. Wer eine zu große Kühl-Gefrierkombination kauft, gibt nicht nur bei der Anschaffung zu viel Geld aus, sondern hat in den folgenden Jahren unter Umständen auch unnötig hohe Stromkosten zu tragen. Ist das Kombigerät zu klein, können nicht alle Einkäufe untergebracht werden.
Energieeffizienz
Kühlgeräte gehören zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Das liegt vor allem daran, dass sie rund ums Jahr 24 Stunden am Tag laufen. Eine gute Energieeffizienzklasse ist bei einer Kühl-Gefrierkombination daher sehr wichtig. Moderne Geräte mit hoher Energieeffizienz sind in der Anschaffung oft teurer, doch bei dem Kauf eines Kühlgeräts lohnt es sich, langfristig zu denken. Ich rate dazu, neben dem Kaufpreis auch den gewichteten jährlichen Energieverbrauch für die kommenden 5 bis 10 Jahre in den Preisvergleich einzubeziehen. Oftmals wird das moderne Gerät trotz höherer Anschaffungskosten über einen langen Zeitraum gesehen weniger Kosten verursachen.
Abtauautomatik
Kühl- und Gefriergeräte müssen regelmäßig abgetaut werden, da sie sonst nicht mehr effizient arbeiten können und viel zu viel Strom verbrauchen. Das Abtauen ist aber nicht nur eine unbeliebte und langwierige Arbeit, es ist auch durchaus mit logistischen Schwierigkeiten verbunden. Schließlich müssen die tiefgefrorenen Lebensmittel für einen Zeitraum von mehreren Stunden untergebracht und vor dem Antauen geschützt werden. Vor allem im Sommer ist das keine leichte Aufgabe. Für mich kommen daher nur Kühl-Gefrierkombinationen mit Abtauautomatik infrage. Sie nehmen mir viel Arbeit ab und ich kann mich darauf verlassen, dass das Gerät immer energieeffizient läuft.
Eine Küche ohne Kühlschrank? Undenkbar! Viele Geräte sind mit einem kleinen Gefrierfach ausgestattet; wem das nicht groß genug ist, der kann sich eine separate Gefriertruhe anschaffen. Doch zwei Geräte beanspruchen viel Platz, der in den meisten Küchen ohnehin knapp ist. Kühl-Gefrierkombinationen, mit dem Kühlschrank oben und dem Gefrierschrank unten, sind daher eine beliebte Lösung, wenn beispielsweise ein Altgerät getauscht werden muss.
Einen guten Überblick liefert der folgende Vergleich über 10 Kühl-Gefrierkombinationen unterschiedlicher Hersteller im Detail. Der Ratgeber im Anschluss erläutert die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile von Kühl-Gefrierkombinationen. Die Kaufberatung zeigt auf, welche Kaufkriterien es beim Kauf eines solchen Gerätes zu beachten gilt. Im Anschluss folgen Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema und darauf, ob es einen interessanten Test und Testsieger von Kühl-Gefrierkombinationen von Öko-Test oder der Stiftung Warentest gibt.
10 freistehende Kühl-Gefrierkombinationen im großen Vergleich
"Side-by-Side-Kühlschrank mit hohem Fassungsvermögen"
Hisense RS670N4BF3 Kühl-Gefrierkombination
Dieser Side-by-Side-Kühlschrank hat das höchste Fassungsvermögen in meinem Vergleich. Mit einem Gesamtnutzinhalt von 521 Litern ist er geeignet für die Vorräte von etwa vier bis sechs Personen. 336 Liter entfallen auf den Kühlbereich, der Gefrierbereich hat ein Volumen von 185 Litern. Diesen Kühlschrank empfehle ich großen Familien, die auf der Suche sind nach einem stylischen Kühlschrank mit viel Platz.
Mit einem Geräuschpegel von nur 35 Dezibel ist diese Kühl-Gefrierkombination das leiseste Gerät in meinem Vergleich. 35 Dezibel entsprechen etwa einer Unterhaltung im Flüsterton. Ich empfehle diesen Kühlschrank daher allen, die besonders geräuschempfindlich sind, oder die das Gerät in einer offenen Wohnküche aufstellen und nicht von den Geräuschen des Kompressors gestört werden möchten.
Mit einem Gesamtnutzinhalt von 157 Litern ist diese Kühl-Gefrierkombination die kleinste in meinem Vergleich. Der Kühlbereich bietet ein Fassungsvermögen von 109 Litern, im Gefrierbereich stehen 48 Liter zur Verfügung. Dieses Kombigerät ist meine Empfehlung für Singles und Paare, die eine kleine Kühl-Gefrierkombination für eine bis zwei Personen suchen.
"Kühl-Gefrierkombination mit geringem Energieverbrauch"
Siemens KG39EALCA iQ500 Kühl-Gefrierkombination
Mit einem Energieverbrauch von 149 Kilowattstunden ist diese Kühl-Gefrierkombination das sparsamste Gerät in meinem Vergleich. Dabei gehört sie mit einem Gesamtnutzinhalt von 337 Litern gleichzeitig zu den größeren Geräten. Sie bietet Platz für die Lebensmittel von vier bis fünf Personen und hat damit die beste Energieeffizienz aller Geräte in meinem Vergleich. Ich empfehle dieses Kombigerät allen, die viel Wert auf einen geringen Stromverbrauch legen.
Die Gorenje NRK 6202 EW4 Kühl-Gefrierkombination hat ein Gesamtvolumen von 331 Litern, von dem 235 Liter auf den Kühlbereich und 96 Liter auf das Vier-Sterne-Gefrierfach entfallen. Im Kühlteil des Modells befinden sich laut Gorenje vier höhenverstellbare Glasablagen, fünf Glasabstellflächen, ein Eierbehälter, acht Eiswürfelbehälter, ein Gemüsebehälter, ein Flaschenhalter und drei Türablagen. Der Innenraum des Kühlbereich verfügt darüber hinaus über eine LED-Beleuchtung. Der Gefrierteil des Kombimodells ist dagegen nicht beleuchtet und verfügt nur über drei herausziehbare Schubfächer. Es hat ein Gefriervermögen von 9 Kilogramm pro 24 Stunden und bietet eine zehnstündige Lagerzeit bei Störung.
Mit Adapttech ausgestattet: Die Gorenje NRK 6202 EW4 Kühl-Gefrierkombination hat das sogenannte Adapttech-System, das laut Gorenje entwickelt wurde, um eine konstante Temperatur im Kühlbereich aufrechtzuerhalten – unabhängig davon, wie oft die Tür geöffnet wird. So wird sichergestellt, dass die Lebensmittel immer frisch bleiben, der Energieverbrauch aber dennoch niedrig gehalten.
Die Kühl-Gefrierkombination bietet eine FastFreeze-Funktion, die Lebensmittel bei -24 Grad Celsius schnell einfriert. Dank NoFrost Plus wird laut Hersteller die Ansammlung von Eis und Frost im Kühl- und Gefrierbereich verhindert. Das IonAir-System erzeugt laut Gorenje im Gerät negativ geladene Ionen, die dank des MultiAirflow-360-Grad-Systems gleichmäßig im Kühlschrank verteilt werden und dort unangenehme Gerüche entfernt und den Geschmack der Lebensmittel bewahrt. Bei längerer Abwesenheit kann das Modell in einen Eco-Mode schalten, um so Energie zu sparen. Die beiden Türen haben jeweils wechselbare Türanschläge an der rechten Seite. Folgende Informationen gibt der Hersteller noch:
Energieeffizienzklasse E bei einem Stromverbrauch von 245,8 Kilowattstunden im Jahr
Luftschallemissionsklasse C bei einem maximalen Geräuschpegel von 38 Dezibel
Klimaklassen S, T, ST und N
MultiAirflow-System gegen Gerüche
FastFreeze-Funktion
NoFrost Plus gegen die Bildung von Eis
LED-Beleuchtung im Kühlbereich
Eco-Modus bei längerer Abwesenheit
Keine Beleuchtung im Gefrierteil
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht der Gorenje NRK 6202 EW4 Kühl-Gefrierkombination?
Das Kombimodell misst 59,2 x 60 x 200 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt netto 62 Kilogramm.
Gibt es ein Display?
Ja, nach Angaben des Herstellers sind ein LED-Display und eine elektronische Steuerung vorhanden.
Was ist die Crisp-Zone?
Die Gorenje NRK 6202 EW4 Kühl-Gefrierkombination hat eine Crisp-Zone-Schublade, die laut Hersteller entwickelt wurde, um frische Lebensmittel länger lagern zu können.
Hat die Kühl-Gefrierkombination Standfüße?
Ja, das Kombimodell hat an der Basis zwei feste und zwei verstellbare Standfüße.
2. Siemens KG39EAICA iQ500 Kühl-Gefrierkombination – mit SuperCooling-Funktion
Die Siemens KG39EAICA iQ500 Kühl-Gefrierkombination hat ein Gesamtvolumen von 337 Litern. Das Kühlfach hat eine Kapazität von 249 Litern und das Gefrierfach bietet ein Fassungsvermögen von 88 Litern. Die Kühl-Gefrierkombination hat eine Höhe von 201 Zentimetern. Die Schallemission beläuft sich auf 38 Dezibel, die Energieeffizienzklasse ist C. Das Gerät ist kein Stromfresser: Der Hersteller gibt den durchschnittlichen Stromverbrauch mit 149 Kilowattstunden pro Jahr an. Die Lagerzeit der Lebensmittel im Gerät bei einer Störung beträgt bis zu 35 Stunden. Das Gerät hat ein Gefriervermögen von 14 Kilogramm in 24 Stunden.
Was ist die Energieeffizienzklasse? Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie stromsparend ein Gerät arbeitet. Bei dem im März 2021 eingeführten, neuen EU-Label reicht die Skala von A bis G. Der schlechteste Wert für Kühlgeräte ist G, der beste Wert lautet A. Je besser die Energieeffizienzklasse ist, desto weniger Strom verbraucht die Kühl-Gefrierkombination. Das senkt die Stromkosten und Stromrechnung, zusätzlich profitiert die Umwelt von niedrigen Energieverbräuchen. Welche Energieeffizienzklasse ein Kühlgerät hat und wie hoch der durchschnittliche jährliche Verbrauch ist, lässt sich auf dem Energielabel ablesen.
Zu den Ausstattungsmerkmalen der Kühlkombi aus unserem Vergleich gehören zwei hyperFresh-Boxen: eine für Fisch und Fleisch, die andere für Obst und Gemüse. In der hyperFresh-Box-0-Grad-Box für Fleisch und Fisch ist es 2 bis 3 Grad kälter als im restlichen Innenraum des Kühlschranks. Die darin gelagerten Lebensmittel sollen in dem Standgerät länger frisch bleiben. Die hyperFresh-Schublade für Obst und Gemüse ermöglicht es, die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Schublade mittels Schieberegler zu bestimmen. Das soll dazu führen, dass Obst und Gemüse länger frisch und knackig bleiben und langsamer welken. Die LowFrost-Funktion verringert die Eisbildung beziehungsweise das Vereisen der Kühlrippen/der Kühllamellen und soll dafür sorgen, dass das Gerät seltener abgetaut werden muss. Die Kühl-Gefrierkombination hat eine SuperCooling-Funktion. Das sorgt dafür, dass frische Lebensmittel schnell kühlen.
Wie ein Siemens-Kühlchrank am besten gereinigt wird, zeigt der Hersteller in folgendem Video:
Gibt es bei der Siemens KG39EAICA iQ500 Kühl-Gefrierkombination eine getrennte Temperaturregelung für Kühlen und Gefrieren?
Ja, Kühl- und Gefrierbereich lassen sich separat ansteuern.
Wie lang ist das Stromkabel?
Das Kabel der Siemens KG39EAICA iQ500 Kühl-Gefrierkombination ist 2,4 Meter lang.
Wie viele Abstellflächen gibt es im Kühlteil?
Im Kühlteil sind fünf Abstellflächen aus Sicherheitsglas vorhanden. Zwei Flächen sind höhenverstellbar und vier der Glasplatten sind ausziehbar.
Hat das Gerät eine BigBox?
Ja, im Gefriergerät befindet sich eine BigBox zum Lagern großer und sperriger Lebensmittel. Hier lässt sich beispielsweise eine komplette Torte oder eine Gans lagern.
3. Gorenje NRK 6182 PS4 Kühl-Gefrierkombination im Inox-Look
Die Gorenje NRK 6182 PS4 Kühl-Gefrierkombination hat ein gesamtes Fassungsvermögen von 292 Litern, von denen 207 Liter auf den Kühlbereich und 85 Liter auf das Vier-Sterne-Gefrierfach entfallen. Das Modell hat einen jährlichen Energieverbrauch von 235 Kilowattstunden und die Energieeffizienzklasse E. Dank eines wechselbaren Türanschlags passt die Kombi laut Hersteller in jede Küche. Eine Abtauautomatik namens NoFrost Plus verhindert laut Gorenje im Gefrierbereich vollständig die Eisbildung, während sie im Kühlbereich für ein optimales Mikroklima dank der Zirkulation ionisierter Luft sorgt. Die Steuerung erfolgt über ein elektronische Steuerung hinter der Tür, die Anzeige erfolgt über ein integriertes LED-Display.
Mit MultiFlow-Lüftungssystem: Die Gorenje NRK 6182 PS4 Kühl-Gefrierkombination hat ein 360-Grad-Lüftungssystem namens MultiFlow, das die Luft gleichmäßig im Kühlbereich verteilen soll. So werden laut Gorenje eine optimale Luftzirkulation und gute Lagerbedingungen für die Lebensmittel gewährleistet.
Die Kühl-Gefrierkombination hat eine LED-Beleuchtung im Innenraum des Kühlbereiches und einen speziellen Ferienmodus, der den Stromverbrauch des Kühlschranks bei langer Abwesenheit auf ein Minimum reduziert. Im Kühlbereich des Kombimodells befinden sich drei höhenverstellbare Glasablagen, vier Glasabstellflächen, zwei Eierbehälter, zwölf Eiswürfelbehälter, zwei Türfächer und ein Flaschenhalter in der Innentür. Der Gefrierteil setzt sich laut Gorenje aus einem Eiswürfelbehälter und drei herausziehbaren Schubfächern für Gefriergut zusammen. Der Kühlschrank mit Gefrierfach hat zwei Türen aus gebürstetem Metall und auf zwei verstellbaren Füßen mit Rädern.
Was ist eine Abtauautomatik? Die Abtauautomatik ist eine zusätzliche Funktion von Kühlschränken und Kombigeräten, die eine Eisbildung im Inneren verhindert. Eine in der Rückwand integrierte Heizung bringt das an der Wand gefrorene Wasser zum Schmelzen. Weil sich dadurch kein Eis an der Kühlschrankwand bildet, bleiben der Stromverbrauch und die Stromkosten geringer.
Mit Abtauautomatik und Lüftungssystem ausgestattet
Wechselbarer Türanschlag für jeden Küchentyp
Innenbeleuchtung im Kühlbereich
Vergleichsweise wenig Nutzvolumen
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht der Gorenje NRK 6182 PS4 Kühl-Gefrierkombination?
Das Kombimodell misst 59,5 x 59 x 178,5 Zentimeter (Breite/Tiefe/Höhe) und wiegt 57 Kilogramm netto.
Welche Klimaklasse hat der Kühlschrank?
Die Gorenje NRK 6182 PS4 Kühl-Gefrierkombination hat die Klimaklassen ST, SN und N.
Wie effizient ist das Gefrierfach?
Das Vier-Sterne-Gefrierfach bietet eine maximal zehnstündige Lagerzeit bei Störung und hat ein Gefriervermögen von 5 Kilogramm pro 24 Stunden.
Wie laut arbeitet das Modell?
Die Kühl-Gefrierkombination hat einen maximalen Geräuschpegel von 39 Dezibel.
4. Hisense RS670N4BF3 Kühl-Gefrierkombination – Side-by-Side-Kühlschrank mit großem Fassungsvermögen
Die Hisense RS670N4BF3 Kühl-Gefrierkombination hat eine schwarze Optik, ist aber auch in Edelstahloptik erhältlich. Als Side-by-Side-Kühlschrank ist sie mit zwei Flügeltüren ausgestattet. Das Gerät hat die Energieeffizienz-Klasse A++ und einen durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 344 Kilowattstunden. Der integrierte Inverter-Kompressor ist laut Hersteller langlebig und leise. Die Geräuschemission beträgt 41 Dezibel und entspricht in etwa einem Flüstern. Alle Einstellungen und Werte sind über den LED-Bildschirm an der Kühlschranktür auf einen Blick einsehbar und sollen intuitiv steuerbar sein.
Was ist ein Kompressor? Eine Kühl-Gefrierkombination oder eine Kühlbox funktioniert mithilfe eines Kältemittels, das zwischen dem gasförmigen und dem flüssigen Zustand wechselt. Damit der Wechsel der Aggregatzustände möglich ist und sich die gewünschte Temperatur exakt einstellen lässt, hat jedes Kühlgerät einen Kompressor. Er nimmt das Kältemittel in Gasform auf und verdichtet es, damit es im Kondensator wieder in den flüssigen Zustand wechseln kann. Während des Prozesses setzt das Gas Wärme frei oder nimmt sie aus dem Inneren des Kühlschranks auf.
Wie der Kompressorkühlschrank genau funktioniert, erklärt das folgende Video:
Die Kombination lässt sich freistehend in der Küche platzieren und ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Sollte der Benutzer die Kühlschranktür versehentlich offengelassen haben, ertönt dank der Alarmfunktion ein Alarm zur Erinnerung. Das Gerät bietet die Möglichkeit, Lebensmittel im Schnellverfahren zu kühlen oder einzufrieren. Auf Knopfdruck fährt der Kompressor vorübergehend die volle Leistung hoch und die gewünschte Kühl- und Gefriertemperatur soll im Nu erreicht sein.
Das Kombigerät aus unserem Vergleich ist ein Side-by-Side-Modell, bei dem Kühl- und Gefrierbereich nebeneinander angeordnet sind. Mit einer Gesamtkapazität von 521 Litern soll die Gefrierkombi genügend Platz bieten, um Nahrungsmittel für eine Großfamilie aufzubewahren. Side-by-Side-Kühlschränke sind breiter als herkömmliche Kühl-Gefrierkombinationen und nur bedingt für kleinere Küchen geeignet.
XL-Nutzvolumen
Side-by-Side-Kühlschrank
LED-Bildschirm
Multi-3D-Luftzirkulation
Vergleichsweise groß und schwer
Vergleichsweise laut
Energieklasse E
FAQ
Wie setzt sich der Nutzinhalt der Hisense RS670N4BF3 Kühl-Gefrierkombination zusammen?
Den Netto-Nutzinhalt gibt der Hersteller mit 521 Litern an, der Brutto-Nutzinhalt beträgt 566 Liter. Der Kühlbereich bietet eine Kapazität von 336 Litern, der Gefrierbereich hat ein Fassungsvermögen von 185 Litern.
Wie schwer ist das Gerät?
Das Gewicht der Hisense RS670N4BF3 Kühl-Gefrierkombination beträgt laut Hersteller 100 Kilogramm.
Welche Ablageflächen bietet der Kühlschrank?
Im Kühlteil gibt es fünf Abstellflächen aus Sicherheitsglas, zwei Eierbehälter für je sechs Eier und zwei Obst- und Gemüsefächer. Weiter sind drei XXL-Türfächer und ein Weinregal vorhanden.
Welche Abmessungen hat das Gerät?
Das Gerät hat die Maße 91 × 64,3 × 178,6 Zentimeter.
5. Bosch KGN39VLEA Kühl-Gefrierkombination – EasyAccess-Shelf-Sicherheitsglasplatten für ein einfaches Be- und Entladen
Die KGN39VLEA von Bosch ist eine Kühl-Gefrierkombination mit einem Nutzinhalt von 368 Litern. Davon stehen 278 Liter im Kühlfach und 89 Liter im Gefrierfach zur Verfügung. Das Gefriervermögen beläuft sich auf bis zu 10 Kilogramm pro Tag. Die Kühl-Gefrierkombination hat die neue Energieeffizienzklasse E. Damit ist von einem durchschnittlichen Stromverbrauch auszugehen.
Mit Perfect-Fit-Technik: Die Perfect-Fit-Technik von Bosch ist eine fortschrittliche und einzigartige Kondensatortechnik, mit der sich die Kühl-Gefrierkombination laut Hersteller ohne Einschränkungen neben Seitenwände oder Möbelstücke stellen lässt. Bei den meisten Kühlschränken ist ein Mindestabstand von einigen Zentimetern erforderlich.
Die Bosch KGN39VLEA hat fünf Ablageflächen, zwei Schubladen und ein Gitter für Flaschen im Kühlbereich, vier Ablageflächen in der Kühlschranktür und drei Behälter im Gefrierbereich. Das VitaFresh-plus-Frischesystem ermöglicht es, die Feuchtigkeit in den Schubladen individuell einzustellen und so anzupassen, dass Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Die EasyAccess-Shelf-Sicherheitsglasplatten lassen sich für ein leichtes Be- und Entladen bis zur Hälfte herausziehen. Weitere nützliche Funktionen der Kühl-Gefrierkombination von Bosch sind:
Getrennte elektronische Temperaturregelung für Kühlschrank und Gefrierbereich
LowFrost-Funktion – verringert die Entstehung von Eis im Gefrierfach
Automatisches „super Gefrieren“ – friert kleine Mengen neu eingelegter Lebensmittel automatisch schneller ein
Aktiv-Warnsystem bei unzulässigem Temperaturanstieg
Multi-Airflow-System für optimale und gleichmäßige Kälteverteilung
Höhenverstellbare Vorderfüße
LED-Beleuchtung
Die Bosch KGN39VLEA zeigt ein Design in Edelstahl-Optik. Der maximale Geräuschpegel beläuft sich auf 39 Dezibel. Die Kühl-Gefrierkombination hat Abmessungen von 60 x 66 x 203 Zentimetern und wiegt 76,7 Kilogramm.
Was sind LEDs? LED steht für light emitting diode, was übersetzt Leuchtdiode heißt. Sobald Strom zugefügt wird, fließt er durch das im Inneren angebrachte Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt. Je nach Art der LEDs ist das Licht für das menschliche Auge sichtbar oder es handelt sich um unsichtbares Licht in Form von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung. LEDs gibt es seit 1962, doch erst seit den 1990er-Jahren kommt die Beleuchtung aufgrund der größeren Lichtausbeute in alltäglichen Gegenständen wie in Kühlschränken zum Einsatz.
Was gibt es bneim Kauf eines freistehenden Kühlschranks von Bosch zu beachten? Das erklärt das folgende Video:
Die FBM157L42 Kühl-Gefrierkombination von ChiQ hat einen Nutzinhalt von 157 Litern. Davon stehen 109 Liter im Kühlfach und 48 Liter im Gefrierfach zur Verfügung. Der jährliche Energieverbrauch beläuft sich auf etwa 159 Kilowattstunden, womit sich die Kühl-Gefrierkombination in die Energieeffizienzklasse A++ einordnet. Zum Vornehmen der Temperatureinstellungen befindet sich im Inneren nach Angaben des Herstellers eine digitale Steuerungseinheit mit fünf Kühlstufen.
Mit Low-Frost-Technik: Die CHiQ FBM157L42 Kühl-Gefrierkombination arbeitet mit der Low-Frost-Technik, womit er laut Anbieter frostarm ist. Zur Überwachung der Kühlung und zur Feuchtigkeitskontrolle ist der Kühlschrank mit Sensoren ausgestattet.
Für eine ordentliche Lagerung der Lebensmittel gehören fünf Einlegeböden aus Sicherheitsglas zum Lieferumfang – drei für den Kühlschrank und zwei für das Gefrierfach. Damit keine unangenehmen Gerüche austreten, ist die Kühlschranktür mit einer herausnehmbaren Geruchsdichtung versehen. Für eine ansprechende Optik der in dunkelgrau gehaltenen Kühl-Gefrierkombination sorgen das rahmenlose Design und die versenkten Türgriffe. Die Abmessungen betragen 47 x 49,2 x 144 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und das Gewicht liegt bei 37 Kilogramm. Zur Lagerzeit bei Störungen macht CHiQ leider keine Angaben.
Was ist die Lagerzeit bei Störung? Die Lagerzeit bei Störung gibt an, wie lange tiefgefrorene Lebensmittel bei einem Stromausfall oder einem Defekt gefroren bleiben, ohne dass es zu Qualitätseinbußen kommt. Die Temperatur der gefrorenen Lebensmittel darf dabei von -18 Grad Celsius auf -9 Grad Celsius ansteigen. Die Lagerzeit bei Störung ist abhängig von Faktoren wie der Isolierung des Gefrierbereichs, der Umgebungstemperatur und der Beladung des Geräts.
Im Video stellt der Hersteller die freistehende Kühl-Gefrierkombination vor:
Die AEG RCB736D5MB ist eine freistehende Kühl-Gefrierkombination. Sie weist laut Hersteller ein flaches Türdesign auf und bietet eine Gesamtkapazität von 366 Litern. Der Kühlbereich hat einen Nutzinhalt von 266 Litern. Er ist mit einer Obst- und Gemüseschublade sowie drei Glasablagen ausgestattet, die in der Höhe verstellbar sind. Daneben befindet sich im Kühlabteil eine ExtraChill-Schublade. Sie ist laut Hersteller verwendbar, um Fleisch, Fisch und Käse zu lagern. Die Schublade soll dafür sorgen, dass diese Lebensmittel ihre Textur und ihren Geschmack behalten.
Der Vier-Sterne-Gefrierbereich der AEG-Kühl-Gefrierkombination hat einen Nutzinhalt von 100,6 Litern. Er verfügt über drei transparente Schubladen und ist mit der NoFrost-Technik ausgerüstet. Darüber hinaus ist der Kühlschrank mit der Coolmatic-Funktion und der Frostmatic-Funktion versehen. Die Coolmatic-Funktion ist dem Hersteller zufolge nutzbar, um frische Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu kühlen. Die Frostmatic-Funktion dient gemäß Hersteller dazu, Lebensmittel schonend und zügig zu gefrieren.
Mit CustomFlex: Die Kühl-Gefrierkombination von AEG ist mit fünf verschiebbaren Türfächern ausgestattet. So besteht die Möglichkeit, die Fächer an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Neben den fünf versetzbaren Modulen befindet sich ein weiteres größeres Fach in der Tür. Es ist zum Beispiel zur Lagerung von Getränkeflaschen verwendbar.
Die Kühl-Gefrierkombination hat die Energieeffizienzklasse D. Sie verbraucht 200 Kilowattstunden pro Jahr und weist folgende Abmessungen auf: 59,5 Zentimeter Breite, 65 Zentimeter Tiefe und 201 Zentimeter Höhe. Die Lautstärke liegt bei 39 Dezibel. Das Modell ist mit verstellbaren Füßen und einem 2,5 Meter langen Kabel ausgestattet. Im Kühlbereich befindet sich seitlich eine LED-Beleuchtung. Außerdem verfügt das Gerät über ein LC-Display auf der Tür. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
Urlaubsmodus: Der Urlaubsmodus soll dafür sorgen, dass keine Gerüche und kein Schimmel innerhalb des Kühlbereichs entstehen.
TwinTech: Die Kühl-Gefrierkombination von AEG hat zwei getrennte Kühlsysteme. Das soll verhindern, dass die trockene Luft des Gefrierteils die frischen Nahrungsmittel im Kühlbereich austrocknet.
360° Cooling-Technik: Durch diese Technik soll der Kühlraum gleichmäßig gekühlt werden. Das trägt laut Hersteller dazu bei, dass die Lebensmittel für einere längere Zeit frisch bleiben.
Was ist ein Verdampfer? Der Verdampfer oder Kälteerzeuger ist neben dem Kompressor der wichtigste Bestandteil einer Kühl-Gefrierkombination. Im Verdampfer nimmt das verflüssigte Kältemittel die Wärme aus dem Inneren des Geräts auf. Dadurch erwärmt sich das Kältemittel und es wechselt vom flüssigen in den gasförmigen Zustand. Im weiteren Verlauf des Kühlkreislaufs gibt es die Wärme wieder ab und im Kompressor wird es wieder verflüssigt. Wie das genau funktioniert, erfahren Leser im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Was ist das 360° Cooling von AEG? Das erklärt der Hersteller in folgendem Video:
Die Bomann KG 320.2 Kühl-Gefrierkombination hat die Energieeffizienz-Klasse A+ und verbraucht durchschnittlich 195 Kilowattstunden im Jahr. Die Betriebslautstärke beträgt laut Hersteller 39 Dezibel. Der Kühlbereich der Kombination ist mit drei Türablagen sowie zwei höheneinstellbaren Glasablagen ausgestattet. Die Temperaturregelung lässt sich im Bereich von 0 Grad Celsius bis 8 Grad Celsius einstellen. Den Innenraum erhellt eine LED-Leuchte.
Die Kühl-Gefrierkombination hat eine Höhe von 143 Zentimetern und eine Kapazität von 175 Litern. Das im Vergleich zu anderen Modellen kleine Gerät ist für Single-Haushalte oder Wohnungen mit kleiner Küche und kleiner Haushaltsgröße konzipiert.
Der Kühlbereich ist mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Der Gefrierbereich muss manuell abgetaut werden. Im Gefrierbereich liegen die Temperaturen bei bis zu -18 Grad Celsius, das Gefriervermögen beträgt 2,4 Kilogramm in 24 Stunden. Die Lagerzeit bei einer Störung beträgt bis zu 8 Stunden.
Was ist das Gefriervermögen? Das Gefriervermögen gibt an, wie viel Kilogramm Lebensmittel der Gefrierschrank innerhalb von 24 Stunden auf eine Temperatur von mindestens -18 Grad Celsius herunterkühlen kann. Ein hohes Gefriervermögen ist wichtig für Nutzer, die große Mengen an Lebensmitteln auf einmal einfrieren möchten.
In drei Farben erhältlich
Teilautomatisches Abtausystem
Vergleichsweise geringes Nutzvolumen
Energieklasse E
Keine NoFrost-Funktion vorhanden
FAQ
In welchen Farben gibt es die Bomann KG 320.2 Kühl-Gefrierkombination?
Das Gerät ist in Schwarz, Inox oder Rot erhältlich.
Wie ist der Kühlbereich ausgestattet?
Das Gerät hat eine LED-Innenraumbeleuchtung, eine Eiablage, drei Türablagen, zwei höhenverstellbare Glasablagen und eine transparente Gemüseschale mit Glasabdeckung.
Wie viel Strom verbraucht das Gerät pro Tag?
Der durchschnittliche tägliche Energieverbrauch der Bomann KG 320.2 Kühl-Gefrierkombination liegt bei etwa 0,534 Kilowattstunden.
Welche Leistung hat die Kühl-Gefrierkombination?
Die Anschlussleistung beträgt 70 Watt.
Welches Gewicht hat das Modell?
Die Kühl-Gefrierkombination wiegt 40 Kilogramm.
Welche Maße hat das Gerät?
Das Gerät misst 143 Zentimeter in der Höhe, 49,5 Zentimeter in der Breite und 56,2 Zentimeter in der Tiefe.
9. Samsung RB8000 RL36R8739B1/EG Kühl-Gefrierkombination mit stilvollem Grifflicht
Die Samsung RB8000 RL36R8739B1/EG Kühl-Gefrierkombination hat einen gesamten Nutzinhalt von 368 Litern, von denen 122 Liter auf das 4-Sterne Gefrierfach und 246 Liter auf den Kühlbereich entfallen. Der Kühlschrank hat einen gewichteten jährlichen Energieverbrauch von 210 Kilowattstunden und die Energieeffizienzklasse D. Er arbeitet mit einem Geräuschpegel von 38 Dezibel. Im Inneren der Kühl-Gefrierkombination befindet sich laut Samsung ein Digital-Inverter-Kompressor, der die Temperatur im Kühlschrank mit sechs Leistungsstufen reguliert.
Mit stilvollem Grifflicht: Die Samsung RB8000 RL36R8739B1/EG Kühl-Gefrierkombination hat eine hellblaue LED-Beleuchtung im Griff des Kühlschranks, die nach Angaben des Herstellers auch als Licht beim Zugriff auf den Gefrierschrank dient.
Ausgestattet ist das Modell mit einem Cool-Select-Plus-Fach, das mit vier Temperatureinstellungen große Flexibilität bieten soll. Weiterentwickelte Sensoren halten laut Samsung die gewünschte Temperatur im Kühlbereich konstant, wenn die Tür geöffnet wird. Zwei getrennte Kühlkreisläufe sollen dafür sorgen, dass zwischen Kühl- und Gefrierbereich kein Luftaustausch stattfindet und die Geruchs- und Geschmacksübertragung zwischen beiden Bereichen reduziert wird – Samsung nennt die Technik Twin Cooling+. Die Funktion Total No Frost+ leitet laut Hersteller die Feuchtigkeit nach außen ab und verhindert die Bildung von Eisklumpen in beiden Bereichen.
Was ist ein 4-Sterne Gefrierfach? Es gibt unterschiedliche Gefrierklassen, die zur Kategorisierung der Kühlleistung von Gefrierfächern dienen. Ein 1-Sterne-Gefrierfach erreicht Temperaturen zwischen -6 und -12 Grad Celsius. Ein 4-Sterne-Gefrierfach kühlt mit -18 Grad Celsius oder noch niedrigeren Temperaturen. Das ermöglicht es, Lebensmittel bis zu 12 Monate im Gefrierfach zu lagern.
Mit Grifflicht
Großes Nutzvolumen
Energieklasse D
No Frost+
Vergleichsweise leise
Wechselbarer Türanschlag
Keine Nachteile erkennbar
FAQ
Wie sind die Maße der Samsung RB8000 RL36R8739B1/EG Kühl-Gefrierkombination?
Das Kombimodell misst 59 x 59,5 x 202 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist das Modell?
Die Samsung RB8000 RL36R8739B1/EG Kühl-Gefrierkombination wiegt 85,5 Kilogramm.
Welche Klimaklasse hat der Kühlschrank mit Gefrierfach?
Die Kühl-Gefrierkombination hat die Klimaklassen SN, N, ST und T.
Gibt es einen wechselbaren Türanschlag?
Ja, laut Samsung kann der Türanschlag gewechselt werden.
10. Hisense RB424N4AFD Kühl-Gefrierkombination mit Abtauautomatik
Die Hisense RB424N4AFD Kühl-Gefrierkombination hat ein Gesamtvolumen von 326 Litern. 220 Liter entfallen auf den Kühlbereich und 106 Liter auf den Gefrierbereich. Der Kühlbereich ist klassisch unten angeordnet und mit drei Schubladen ausgestattet. Eine davon ist eine Big Box für größere Lebensmittel. Im Kühlbereich stehen zwei Schubladen, drei Ablageflächen, ein Flaschenregal und drei Türfächer zur Aufbewahrung der Lebensmittel zur Verfügung. Eine der Schubladen ist eine chillZone für die Aufbewahrung von Fleisch und Fisch, die andere Schublade ist für Obst und Gemüse geeignet.
Sehr leise: Die Kühl-Gefrierkombination von Hisense ist mit einer Lautstärke von 35 Dezibel besonders leise. 35 Dezibel entsprechen etwa der Lautstärke eines Zimmerventilators.
Zu den Ausstattungsmerkmalen der Hisense-Kühl-Gefrierkombination gehören eine elektronische Temperaturregelung mit LED-Display, das außen in der Tür angebracht ist. Das Gerät hat außerdem einen Urlaubsmodus und einen akustischen türalarm sowie eine LED-Innenbeleuchtung. Kühl- und Gefrierbereich sind mit einer no frost Abtauautomatik ausgestattet und müssen nicht manuell abgetaut werden. Der Kühlschrank hat ein Gewicht von 64 Kilogramm und die Maße 60 x 66,3 x 185 Zentimeter in Breite Tiefe und Höhe. Das Gerät hat die Energieeffizienzklasse D und einen Energieverbrauch von 207 Kilowattstunden pro Jahr.
Weshalb muss eine Kühl-Gefrierkombination abgetaut werden? Ohne regelmäßiges Abtauen bilden sich Eisschichten im Inneren des Gefrierbereichs. Sie verhindern eine Zirkulation der kalten Luft und führen dazu, dass das Gerät mehr Strom als notwendig verbraucht. Dicke Eisschichten können außerdem dazu führen, dass die in einem Gefrierschrank erforderliche Temperatur von -18 Grad Celsius nicht aufrechterhalten werden kann und dass die Lebensmittel verderben. Moderne Geräte sind oft mit einer Abtauautomatik ausgestattet, die das lästige manuelle Abtauen unnötig macht.
Sehr leise
Mit Abtauautomatik
Urlaubsmodus
Türalarm
Keine Nachteile erkennbar
FAQ
Auf welcher Seite ist der Türanschlag der Hisense RB424N4AFD Kühl-Gefrierkombination?
Der Türanschlag ist bei Auslieferung rechts. Er ist wechselbar
In welchen Farben ist das Gerät erhältlich?
Die Hisense RB424N4AFD Kühl-Gefrierkombination gibt es in den Farbvariationen Edelstahl und Schwarz.
Ist nur der Kühlbereich beleuchtet?
Nein, auch der Gefrierbereich hat eine LED-Beleuchtung.
Die Kühl-Gefrierkombination ist ein Gerät, das aus einem Kühl- und einem Gefrierbereich besteht. Im Gegensatz zu einem Kühlschrank mit einem einfachen Gefrierfach bietet eine Kühl-Gefrierkombi mehr Platz zum Einfrieren von Produkten. Der Kühlschrank ist meist oben und die Schubladen für die Gefrierprodukte sind im unteren Teil der Kühl-Gefrierkombination platziert. Die Geräte werden als Bottom-Freezer bezeichnet. Im Kühlschrank herrschen Temperaturen zwischen 0 und 8 Grad Celsius. Im Gefrierfach sind Temperaturen von mindestens -18 Grad Celsius vorherrschend.
Welche Merkmale zeichnen eine Kühl-Gefrierkombination aus?
Das doppelwandige Gehäuse einer Kühl-Gefrierkombination besteht meist aus Edelstahl oder aus Stahlblech. Zwischen den beiden Wänden des Gehäuses ist Isolierschaum angebracht. Bei Gefrierschränken ist die Isolierschicht dicker als bei Kühlschränken, damit die Temperatur besser gehalten wird und das Gerät weniger arbeiten muss.
Die Kühlkombis haben Sensoren, die unablässig die Temperatur am Verdampfer messen. Bei zu hohen Temperaturen springt der Motor an und sorgt dafür, dass das Kältemittel zirkuliert. Erreichen die Temperaturen den eingestellten Wert, deaktiviert sich der Motor. Je nach Modell der Kühl-Gefrierkombination gibt es entweder nur ein Kühlaggregat oder der Kühl- und Gefrierschrank sind mit zwei separaten Aggregaten ausgestattet.
Was ist Kältemittel? Ein Kältemittel ist ein Stoff, der Wärmeenergie transportieren kann. Je nach Temperatur und Druck des Mittels kann es Wärme aufnehmen oder abgeben. Typische Kältemittel sind Ammoniak oder Kohlenstoffdioxid. Auch Wasser ist ein Kältemittel, doch aufgrund des Gefrierpunkts von 0 Grad Celsius ist es für einen Kühl- oder Gefrierschrank ungeeignet. Neben den aufgezählten natürlichen Kältemitteln gibt es synthetisch hergestellte Stoffe wie Tetrafluorethan oder FCKW, die die Ozonschicht zerstören und zum Treibhauseffekt beitragen.
Wann wurden Kühl-Gefrierkombinationen erfunden?
Der Menschheit war schon zur Zeit der Antike bekannt, dass gekühlte Lebensmittel länger halten. Die Menschen mussten zu der damaligen Zeit kreativ werden, wenn sie ihre Nahrungsmittel kühlen wollten. Lebensmittel wurden beispielsweise in der Erde oder in speziellen Kühlräumen gelagert, die mit aufgeschichtetem Eis ausgestattet waren. Das Eis war natürlichen Ursprungs und stand nur bei entsprechender Witterung zur Verfügung. Wer in der Nähe eines Gewässers lebte, verlängerte die Haltbarkeit des Essens durch das Abkühlen im Wasser. Im alten Rom gab es speziell ausgebildete Läufer, die sich täglich auf den Weg machten, um für die Herrscherklasse Eis aus den Alpen zu holen.
Die ersten Vorstöße in Richtung heutiger Kühlgeräte begannen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der britische Forscher Thomas Cullen stellte im Jahr 1748 eine von ihm entwickelte Kühlmaschine vor, die zur Inspiration für spätere Entwicklungen wurde. Die ersten Vorläufer der modernen Kühlschränke kamen 1843 in Großbritannien auf den Markt. Auf dem europäischen Festland war es der Ingenieur Edmond Carré, der 1850 eine Kältemaschine vorstellte. In ihr ließen sich Lebensmittel länger frisch halten, doch die Geräte funktionierten damals auf Basis von Wasser und Schwefelsäure.
Das Problem bei einem Kühlschrank auf Wasser- und Schwefelsäurebasis ist, dass Wasser einen Gefrierpunkt von 0 Grad Celsius hat. Damit ist es unmöglich, eine tiefere Temperatur zu erreichen. Schwefelsäure ist stark ätzend und gehört zu den gefährlichsten Chemikalien, sodass bei einem Leck ein hohes gesundheitliches Risiko besteht.
Aus Deutschland kamen Neuerungen und Entwicklungen, die den Weg für die heutigen Kühl- und Gefrier-Kombinationen ebneten. So war es der deutsche Geschäftsmann Carl von Linde, der sich mit Kühltechniken befasste und das Linde-Verfahren entwickelte. Es wurde zur Grundlage für die Kühlgeräte der kommenden Jahrzehnte. Die Kältemaschinen, die auf dem Linde-Verfahren basierten, kamen anfangs ausschließlich in der Industrie zum Einsatz. Im Laufe der Zeit wurden dann auch Kühlgeräte für Privathaushalte entwickelt. Die ersten Kühlschränke erobern den Markt
Vorreiter von Kühlschränken zur privaten Nutzung waren die USA. In den 1930er-Jahren stellten Ingenieure immer bessere Modelle her, sodass Ende der 1930er-Jahre jeder zweite Haushalt in den USA mit einem Kühlschrank ausgestattet war. In Deutschland gab es zu der Zeit ähnliche Kühlgeräte, die sich wegen des hohen Preises aber nicht in der breiten Masse durchsetzen konnten. Knapp 20 Jahre später erhielten Geräte von Herstellern wie AEG, Bosch oder Liebherr die nötige Aufmerksamkeit. In den 1960er-Jahren war fast jeder deutsche Haushalt mit einem Kühlschrank ausgestattet.
Die damaligen Kühlschränke arbeiteten auf Basis von Fluorchlorkohlenwasserstoff. Die schädliche Wirkung von FCKW auf die Ozonschicht war zu der damaligen Zeit noch nicht bekannt. Erst im Jahr 1992 wurde in Sachsen der erste Kühlschrank entwickelt, der ohne FCKW auskam. Alle anderen Hersteller nahmen sich die Entwicklung zum Vorbild, sodass die heutigen Kühlschränke völlig frei von FCKW sind.
Welche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es?
Kühl-Gefrierkombinationen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meist sind es freistehende Geräte. Daneben gibt es Einbau-Kühlschränke, deren Montage aufwendiger ist. Die freistehenden Ausführungen sind in den folgenden Versionen erhältlich:
Bottom-Freezer
Top-Freezer
Side-by-Side-Kühlschrank
French-Door-Kühlschrank
Was sind Einbaukühlschränke? Es gibt Einbaugeräte, die der Installateur komplett in die Küche integriert und mit einer passenden Front ausstattet. Die Geräte sind per Festtürmontage oder Schlepptürmontage einbaubar. Bei einer Festtürmontage ist die Tür der Kühlkombination fest mit der Schranktür verbunden. Bei einer Schlepptürmontage öffnet sich der Kühlschrank mithilfe von Schienen und Scharnieren.
Die vier Arten unterscheiden sich im Aufbau. Beim Bottom-Freezer besteht der obere Teil aus einem Kühlschrank und der untere aus einem Gefrierschrank. Beim Top-Freezer sind die beiden Geräte umgekehrt angeordnet, sodass sich das kleinere Gefrierfach oben und der Kühlbereich unten befindet. Beide Arten haben einen durchschnittlichen Nutzinhalt von 300 bis 350 Litern, was für eine kleine Familie ausreicht.
Wer einen größeren Haushalt führt, profitiert von einem Side-by-Side-Kühlschrank. Die Geräte bieten eine Lagerkapazität von 600 Litern und mehr, sodass diverse Lebensmittel Platz haben. Der Gefrierschrank ist auf der schmaleren, linken Seite eingebaut. Der breitere Kühlbereich befindet sich auf der rechten Seite. Die Türen öffnen gegenläufig. Ein Vorteil des großen Nutzinhalts bildet zugleich die Schwachstelle der Geräte, da Side-by-Side-Kühlkombinationen viel Platz in der Küche einnehmen. Sie sind meist etwa 30 Zentimeter breiter als eine herkömmliche Kühl-Gefrierkombination. Der French-Door-Kühlschrank ist eine Mischung aus Bottom-Freezer und Side-by-Side-Kühlschrank. Wie beim Bottom-Freezer sind die Bereiche zum Kühlen und Gefrieren übereinander angeordnet mit untenliegendem Gefrierbereich. Anstelle einer einzigen Tür sind die Kühlschränke mit einer Flügeltür ausgestattet, die sich in der Mitte öffnen lässt. Der Gefrierbereich hat oft keine Tür, sondern zwei Schubladen zum Ausziehen.
Wie funktioniert eine Kühl-Gefrier-Kombi?
Im Inneren der Kühlvorrichtungen zirkuliert ein Kältemittel, das seinen Aggregatzustand verändert. In einem Kreislauf wechselt es vom gasförmigen in den flüssigen Zustand und zurück. Dadurch kann es Wärme aufnehmen oder abgeben. Wie das genau funktioniert, hängt vom System des Kühlschranks ab.
Ein Kühl- oder Gefrierschrank kühlt – physikalisch korrekt betrachtet – die Lebensmittel und Getränke nicht herunter, sondern entzieht ihnen die Wärme. Das führt dazu, dass nach einigen Durchläufen des Kühlkreislaufs eine niedrige Temperatur im Gefrier- oder Kühlfach herrscht. Dank Sensoren wird der Kreislauf deaktiviert, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Das Brummen des Geräts hört auf, der Kühlschrank gibt kein Geräusch mehr von sich, ehe der Kühlvorgang und damit das Brummen von Neuem starten, weil die Temperatur im Inneren der Kühl-Gefrier-Kombi trotz seiner Isolierwände wegen der viel höheren Temperatur in der Küche angestiegen ist – oder die Tür geöffnet wurde.
Der Kompressor-Kühlschrank:
Wichtigster Bestandteil eines Kompressor-Kühlschranks ist der Kompressor oder Verdichter, der für eine gleichmäßige Zirkulation des Kältemittels sorgt. Er befördert es wie eine Pumpe durch das System und verdichtet das Gas. Vereinfacht dargestellt drückt der Kompressor das Gas zusammen, wodurch der Druck steigt. Dabei erhitzt sich das Gas. Dann gelangt es in den Kondensator, der sich möglichst weit weg vom Kältefach befindet. Der Kondensator oder Verflüssiger ist ein schlangenförmiges Rohrsystem, in dem das Gas genug Zeit zur Reaktion hat. Während des Passierens der Rohre gibt das verdichtete und warme Gas die Wärme über die Wände des Kühlschranks und über die Luftschlitze an die Umgebung ab. Weil es weiterhin zusammengepresst ist und sich nicht ausdehnen kann, verflüssigt es sich mit der Wärmeabgabe.
Im nächsten Schritt passiert die unter Druck stehende Flüssigkeit die Drossel oder das Expansionsventil. Sie ermöglicht dem flüssigen Kältemittel, sich auszudehnen und zu entspannen. Auf der anderen Seite der Drossel fließt das flüssige Kältemittel, das nicht mehr unter Druck steht und sich abgekühlt hat, in den Verdampfer oder Kälteerzeuger, der aus einem in der Nähe des Kühlfachs angeordneten Rohrsystems besteht. Das verflüssigte, kühle und entspannte Kältemittel nimmt im Verdampfer die Wärme aus dem Kühlfach auf, sodass es zurück in den gasförmigen Zustand wechselt. Am Ende des Verdampfers gelangt es zurück in den Kompressor, wo der Kreislauf von vorn beginnt.
Der Absorber-Kühlschrank:
Kühlschränke, die mit dem Absorbersystem arbeiten, sind wie Kompressormodelle mit einem Verflüssiger und einem Verdampfer ausgestattet. Der Unterschied liegt darin, dass kein Motor notwendig ist. Er treibt in Kompressor-Kühlschränken den Verdichter an, damit er das Kältemittel zusammendrücken und den Druck erhöhen kann. Absorber-Modelle arbeiten stattdessen mit einer Wärmequelle als Antrieb. Sie lassen sich grundsätzlich unabhängig vom Stromnetz nutzen, denn als Energiequelle kann zum Beispiel eine Gasflamme oder die Sonnenwärme dienen. Die meisten Ausführungen arbeiten dennoch mit Strom.
In privaten Haushalten und in der Industrie kommen meist Kühlschränke mit Kompressorsystem zum Einsatz, da sie wesentlich effizienter arbeiten. Absorberkühlschränke werden häufig in Wohnwagen und Wohnmobilen verwendet, wo sie wahlweise mit Gas oder mit Strom laufen können.
Ein Vorteil der Absorberkühlgeräte ist ihr geräusch- und vibrationsarmer Betrieb. Sie enthalten kaum Verschleißteile, sodass der Wartungsaufwand gering und die Lebensdauer hoch ausfallen. Nachteilig sind der schlechte Wirkungsgrad und der höhere Energieverbrauch. Viele Modelle schaffen bei sehr hohen Außentemperaturen keine ausreichende Kühlung. Eine weitere Schwachstelle ist die hohe Empfindlichkeit gegenüber Bewegung und Schräglage.
Wer seine Kühl-Gefrierkombination gekippt oder liegend transportiert, muss vor einer erneuten Inbetriebnahme einige Stunden warten. In einer gekippten oder liegenden Position kann Öl aus dem Kompressor laufen. Das Gerät muss nach dem Transport eine Weile stehen, damit die Kühlflüssigkeit zurückfließen kann. Modernen Geräten reichen einige Stunden, ältere Geräte müssen bis zu 24 Stunden stehen, bevor sie angeschlossen werden dürfen.
Wie platziere ich die Lebensmittel im Kühlschrank sinnvoll?
Die Temperatur im Inneren eines Kühlschranks ist nicht an jeder Stelle gleich. Wo welche Lebensmittel am besten aufbewahrt werden sollten, zeigt der folgende Überblick:
Direkt über dem Gemüsefach: Diese Klimazone ist die kälteste im Kühlschrank. Dort herrschen Temperaturen von etwa 2 Grad Celsius vor. Der Bereich ist gut für Nahrungsmittel geeignet, die schnell verderben. Dazu zählen zum Beispiel Fisch oder rohes Fleisch.
Mittlerer Bereich des Kühlschranks: Der mittlere Bereich des Kühlschranks ist gut für Milchprodukte geeignet. In der Kühlschrankzone liegen die Temperaturen bei etwa 5 Grad Celsius.
Oberer Bereich des Kühlschranks: Mit Temperaturen von etwa 8 Grad Celsius eignet sich der Bereich gut für Wurst oder anderes Kühlgut wie vorgegarte und geräucherte Nahrungsmittel.
Gemüsefach: Das Gemüsefach erreicht eine Temperatur von etwa 8 Grad Celsius. So verdirbt Gemüse weniger schnell und ist lange haltbar.
Tür: Am wärmsten ist es mit etwa 9 Grad Celsius im Türbereich des Kühlschranks. Dort lassen sich gut Getränke, Eier oder Soßen verstauen.
Moderne Kühlschränke sind oft mit einem Multi-Airflow-System ausgestattet. Es ist Teil der Abtauautomatik und sorgt dafür, dass feuchte Luft aus dem Kühlschrank transportiert wird, sodass es nicht zu einer Eisbildung kommen kann. Gleichzeitig sorgt es für eine gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im Innenraum. In Kühlschränken mit Multi-Airflow-System gibt es keine Temperaturzonen.
Tipps und Tricks rund um den Kühlschrank und die Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank bietet Galileo in diesem Video:
Welche Vorteile und Nachteile haben Kühl-Gefrierkombinationen?
Ein großer Vorteil der Kühl-Gefrierkombis ist die Platzersparnis, denn zwei einzelne Geräte benötigen mehr Raum. Die meisten Küchen bieten nur begrenzt Platz für Einrichtungsgegenstände und Elektrogeräte. Ein weiterer Vorteil ist das große Sortiment an unterschiedlich großen Modellen und verschiedenen Einbau-Varianten. Im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten sind der Stromverbrauch/die Stromkosten und die Anschaffungskosten geringer. Dazu kommen moderne Funktionen wie der Urlaubsmodus oder die Abtauautomatik, die das Handling vereinfachen und die Lebensmittel länger frisch halten.
Die meisten Kältemittel sind explosiv, leicht entflammbar und gesundheitsschädlich. Zwar haben sie vielfach einen wahrnehmbaren Geruch, dennoch ist bei ausströmendem Gas Vorsicht geboten.
Nachteile von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es wenige. Eine Schwachstelle der Geräte ist, dass oft beide Teile an ein System gebunden sind. Kommt es zu einer Störung oder geht der Kompressor kaputt, sind Kühl- und Gefrierteil außer Betrieb. Zwar gibt es Geräte mit einem geteilten System, doch sie sind hochpreisiger. Ist ein Gerät defekt, muss das ganze Kombigerät ausgetauscht werden.
Geringer Energieverbrauch im Vergleich zu Einzelgeräten
Preiswerter als Einzelgeräte
Oft nicht einzeln abschaltbar
Ist ein Gerät defekt, muss das gesamte Kombigerät ersetzt werden
Worauf muss ich beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination achten?
Wer auf der Suche nach einer guten Kühl-Gefrierkombination ist, muss sich auf ein großes Sortiment gefasst machen. Eine Entscheidung kann schwerfallen, zumal jeder Käufer das beste Modell für seine persönlichen Anforderungen sucht. Anhand folgender Produkteigenschaften ist es möglich, die unterschiedlichen Kühl-Gefrierkombinationen zu vergleichen:
Größe und Fassungsvermögen: Der Nutzinhalt beschreibt den Platz, der im Inneren eines Kühl- und Gefrierschranks für Lebensmittel zur Verfügung steht. Die Hersteller geben den Wert in Litern an. Für den Kühlschrank und den Gefrierschrank werden separate Angaben gemacht. Als Richtwert gilt eine Kapazität pro Person von 100 Litern im Kühlschrank und ein Fassungsvermögen von etwa 30 Litern im Gefrierfach. Die meisten Kühl-Gefrierkombinationen sind auf einen Haushalt mit zwei bis vier Personen ausgelegt.
Energieeffizienzklasse: Kühl-Gefrierkombinationen sind rund um die Uhr eingeschaltet und gehören zu den Geräten eines Haushalts mit dem höchsten Energieverbrauch. Es bestehen große Unterschiede zwischen Geräten der Energieeffizienzklasse A und der Energieeffizienzklasse A+++. Das Energielabel gibt den durchschnittlichen Energieverbrauch für ein Jahr an. Weil das Bewusstsein vieler Verbraucher hinsichtlich des Energieverbrauchs zugenommen hat, haben die Hersteller darauf reagiert. So gibt es kaum noch Geräte, die eine Energieeffizienzklasse schlechter als A+ aufweisen.
Geräuschpegel:Die Lautstärke in Dezibel gibt an, wie laut die Kühl-Gefrierkombination brummt, wenn der Kompressor arbeitet. Bei modernen Geräten liegt die Lautstärke zwischen 30 und 39 Dezibel. Das entspricht einem Flüsterton.
No-Frost-Funktion: Mit einer No-Frost-Funktion gehört das manuelle Abtauen der Vergangenheit an. Gibt es keine solche Funktion, setzt sich Feuchtigkeit an der kältesten Stelle – am Verdampfer – ab und gefriert. Bei Geräten, die eine No-Frost-Vorrichtung haben, befindet sich der Verdampfer an einer anderen Stelle. Die kalte Luft wird mittels Ventilatoren im Inneren des Kühlschranks verteilt. Bei einem zu kalten Interieur stoppen Ventilatoren sowie Motor und ein Heizelement lässt die entstandene Eisschicht schmelzen. Eine solche Vorrichtung ist nützlich, da bereits eine dünne Eisschicht stark isolierend wirkt und das Gerät für den Betrieb mehr Energie benötigt.
Null-Grad-Zone im Kühlschrank: Eine Null-Grad- oder Frischezone haben einige moderne und hochwertige Geräte. Sie dient dazu, schnell verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch zu lagern. In diesem Bereich liegt die Temperatur knapp über 0 Grad Celsius.
Warnsignale: Bei modernen Kühl- und Gefrierschränken gibt es oftmals ein akustisches Signal, wenn die Tür zu lange geöffnet ist oder nicht richtig verschlossen wurde. Die Warnung reduziert den Energiebedarf des Geräts, weil der Kompressor bei einer offen gelassenen Tür ständig arbeitet und die eingestellte Temperatur zu erreichen versucht.
Im folgenden Video erklärt der SWR-Marktcheck, wie die neuen Energielabel gelesen werden und was sich für Verbraucher ändert:
Einige Topmodelle der Kühl-Gefrierkombinationen weisen neben den oben beschriebenen Extras weitere Features und Merkmale auf. Dazu gehört beispielsweise ein Eiswürfelspender, der auf Knopfdruck Eiswürfel produziert. Eine weitere Sonderfunktion ist die Schnellkühlungsfunktion oder Schnellgefrierfunktion einiger Modelle. Dabei arbeitet das Kühlaggregat vorübergehend mit voller Leistung und kühlt die Lebensmittel in kürzester Zeit mit einem Schnellkühlen auf die gewünschte Temperatur herunter.
Es gibt Kühl-Gefrierkombinationen, die eine antibakterielle Beschichtung haben. Andere Ausführungen haben eine Oberfläche, auf der keine Fingerabdrücke sichtbar sind. Für eine edle Optik sorgt eine Oberfläche aus Edelstahl oder im Edelstahl-Look.
Häufig gestellte Fragen zu Kühl-Gefrierkombinationen
Wie teuer sind Kühl-Gefrierkombinationen?
Wie teuer eine Kühl-Gefrierkombination ist, kommt auf unterschiedliche Faktoren an. Es gibt zahlreiche Merkmale, Eigenschaften oder Extras, die den Preis der Geräte beeinflussen. Grundsätzlich gilt: Je größer eine Kühl- und Gefrierkombination ist und je mehr Extras sie aufweist, desto kostspieliger wird die Anschaffung. Wer eine Kühl-Gefrierkombination günstig kaufen möchte, findet Modelle im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Top-Geräte mit diversen Zusatzfunktionen und einem großen Nutzinhalt kosten eine mittlere bis hohe vierstellige Summen.
Wo kaufe ich Kühl-Gefrierkombinationen?
Kühl-Gefrierkombinationen sind beim Fachhändler vor Ort und im Internet erhältlich. Beim Fachhändler profitiert der Käufer von einer fachkundigen und umfangreichen Beratung. Das Personal kann passende Modelle empfehlen, die sich in Augenschein nehmen lassen. Zu den Nachteilen des Fachhandels gehört, dass die Lieferung des ausgesuchten Geräts oft mehr kostet als der Versand beim Onlinehändler. Onlinehändler gewinnen meist beim Preisvergleich der Kühl-Gefrierkombinationen.
Beim Onlinekauf entfällt die persönliche Beratung; es gibt keine Möglichkeit, das Modell vor dem Kauf zu begutachten. Je nach Produkt kann die Lieferung einige Wochen in Anspruch nehmen, was bei einem plötzlichen Defekt einer vorhandenen Kühl-Gefrierkombination keine Option ist. Zu den Vorzügen des Onlinekaufs zählt ein meist niedrigerer Anschaffungspreis. Das Netz bietet eine größere Produktauswahl und es gibt keine Öffnungszeiten, an die sich der Käufer halten muss. Im Internet lassen sich alle relevanten Informationen rund um Kühl-Gefrierkombinationen finden.
Was ist ein Kaltlagerfach?
Ein Kaltlagerfach ist ein Spezialfach zum Lagern von Lebensmitteln, die besonders empfindlich sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Meeresfrüchte. Hersteller, die ein Kaltlagerfach einbauen, müssen dabei das Einhalten einer Temperatur zwischen –2 und +3 Grad Celsius garantieren.
Wie pflege und reinige ich eine Kühl-Gefrierkombination richtig?
Um lange Freude an dem Gerät zu haben, ist es wichtig, die Kühl-Gefrierkombination richtig zu pflegen und zu reinigen. Das Abtauen gehört neben der Reinigung zu den regelmäßigen Aufgaben bei Geräten ohne Abtauautomatik.
Lebensmittel und Getränke gut verpackt lagern.
Ausgelaufene Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch aufwischen.
Bei hartnäckigen Flecken ein wenig Spülmittel zur Hilfe nehmen. Keine starken Scheuermittel verwenden, ansonsten zerkratzt die Oberfläche.
Herausnehmbare Einzelteile wie Glasplatten, Eierablagen oder Trenngitter entfernen und separat mit Spülmittel reinigen.
Die Türdichtungen mit einem feuchten Tuch auswischen.
Lüftungsschlitze von Staub befreien.
Die im Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten ausführen, wie beispielsweise Türdichtungen auf Schäden prüfen.
Die Kühl-Gefrierkombination regelmäßig nach Herstellervorgaben abtauen und trocknen.
Wann muss ich die Kühl-Gefrierkombination abtauen? Das Abtauen sollte nach Herstellervorgaben und in den vorgeschriebenen Zeitintervallen erfolgen. Spätestens wenn sich eine Eisschicht an der Rückwand des Kühlschranks bildet, ist das Abtauen erforderlich.
Welche Klimaklassen gibt es? Die Klimaklassen/Klimawerte der Kühl-Gefrierkombinationen lauten:
SN = Subnormal: Gerät eignet sich für Temperaturen von +10°C bis +32°C
N = Normal: Für Umgebungstemperaturen von +16°C bis +32°C geeignet
ST = Subtropisch: Geeignet für Temperaturen von +16°C bis +38°C
T = Tropisch: Eignen sich für Umgebungstemperaturen von +16°C bis +43°C
Wie taue ich einen Kühl- und Gefrierschrank ab?
Im Handbuch stehen die einzelnen Schritte, die der Hersteller für den Vorgang empfiehlt. Grundsätzlich muss die Kühl-Gefrierkombination leer sein. Lebensmittel und Getränke müssen vorher ausgeräumt werden. Der Fußboden sollte mit Tüchern bedeckt sein, um auslaufendes Tauwasser aufsaugen zu können. Die Kühl-Gefrierkombination ist vom Stromnetz zu trennen. Zum Abtauen wird empfohlen, eine Schale mit heißem Wasser in den Gefrierschrank zu stellen und die Tür zu schließen. Hat sich nach 30 Minuten nicht das gesamte Eis gelöst, ist der Vorgang zu wiederholen. Ist das gesamte Eis geschmolzen, wird das Gerät gründlich gereinigt, getrocknet und wieder eingeräumt.
Wie viel Strom verbraucht eine Kühl-Gefrierkombination?
Wie viel Strom eine Kühl-Gefrierkombination verbraucht, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Größe, die Verarbeitung, die Isolation und der Kompressor spielen eine wichtige Rolle. Die Hersteller geben einen durchschnittlichen Verbrauch an. Der Verbrauch hängt aber auch von der Außentemperatur, der Beladung, mehr oder weniger häufigem Öffnen der Tür sowie dem Standort des Geräts ab. Zwar zieht der Kompressor immer dieselbe Energie, doch läuft er bei einer hohen Außentemperatur länger. Im Gefrierbereich führen eine hohe Beladung und dicht gepackte Lebensmittel dazu, dass sich die Kälte besser hält und dass der Kompressor nicht so oft anspringen muss. Kühl-Gefrier-Geräte sollten daher nicht überdimensioniert gekauft werden.
Wer den Stromverbrauch seines zukünftigen Kühlgeräts genau wissen möchte, sollte einen Blick auf das Energielabel werfen. Darauf finden sich Angaben wie die Energieeffizienzklasse oder die Geräuschentwicklung. Zusätzlich informiert das Energielabel über den jährlichen Stromverbrauch, der auf eine durchschnittliche Nutzung ausgelegt ist. Es handelt sich um einen Richtwert, sodass der wirkliche Verbrauch je nach Verwendung mehr oder weniger stark nach oben oder unten abweichen kann.
Wie lange hält eine Kühl-Gefrierkombination?
Die Lebensdauer einer Kühl-Gefrierkombination hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Nutzung, der Qualität oder der Verarbeitung ab. Wer das Gerät regelmäßig reinigt und die Wartungsintervalle des Herstellers beachtet, kann es einige Jahre länger nutzen. Gute Kühlkombis funktionieren 10 bis 15 Jahre, danach empfehlen viele Experten eine Neuanschaffung.
Welche Kühl-Gefrierkombination ist die beste? Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, denn jeder Käufer hat andere Ansprüche an das Gerät. Wer wenig einkauft und eine geringe Vorratshaltung betreibt, ist mit einem kleinen Gerät gut beraten. Großfamilien mit großer Vorratshaltung benötigen ein deutlich größeres Gerät als Familienkühlschrank. Jeder Käufer muss individuell entscheiden, welche Faktoren ihm wichtig sind und eine entsprechende Ausführung erwerben. Welches Zubehör zur Kühl-Gefrierkombination ist sinnvoll?
Es gibt einige Zubehörteile, die in Kombination mit den Kühlgeräten sinnvoll sein können. Dazu zählen beispielsweise Ersatzteile wie Glasablagen, Gemüsefächer oder Dichtungen. Je nach Hersteller sind die Zubehörteile auf der Firmenseite oder auf Verkaufsplattformen erhältlich. Andere hilfreiche und nützliche Zubehörartikel sind:
Eiswürfelform
Eierablage
Thermometer zur Temperaturkontrolle
Frischhaltedosen zur Lagerung von Lebensmitteln
Korrekte Lagerung beachten! Auch die größte Kühl-Gefrierkombination ist irgendwann randvoll. Dennoch muss vielleicht noch das übriggebliebene Essen für Morgen im Kühlschrank verstaut werden. Mitunter stapeln sich in diesem Fall Gläser, Dosen und sonstige Verpackungen. Dabei muss beachtet werden, dass ein Abstand zur Rückwand eingehalten wird. Denn liegen die Produkte unmittelbar an der Gerätewand, kann das kondensierte Wasser an der Wand entlanglaufen, da eine Luftzirkulation fehlt. Im schlimmsten Fall sind die Lebensmittel trotz Abwischen der Rückwand irgendwann eingefroren. Tipp: Immer auf genügend Abstand zwischen den Produkten in der Kühl-Gefrierkombination und den Innenwänden achten.
Welche Hersteller bieten gute Kühl-Gefrierkombination an?
Die Zahl der Anbieter von Kühl-Gefrierkombinationen wächst ständig und ist kaum noch überschaubar. Zu den in Deutschland bekanntesten Marken zählen die folgenden:
Siemens: Die Geschichte von Siemens reicht bis ins Jahr 1847 zurück. Heute werden die Haushaltsgeräte der Marke Siemens von Bosch hergestellt.
Bosch: Die Robert Bosch GmbH wurde 1886 gegründet und ist heute einer der international größten Hersteller von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen und Automobilteilen.
Samsung:Gegründet wurde das südkoreanische Unternehmen Samsung 1938. Heute gehört der Mischkonzern zu den größten Herstellern von Elektronik- und Haushaltsgeräten. Neben Kühlschränken und Gefrierkombinationen stellt Samsung Electronics unter anderem Smartphones, Fernsehgeräte und Flash-Speicher her.
AEG: AEG gehört zum schwedischen Electrolux-Konzern, der auf Haushaltsgeräte spezialisiert ist. Zum Produktangebot gehören neben Kühl-Gefrierkombinationen diverse Produkte rund um den Haushalt, elektrische Energietechnik und Gebäudeheizung. Die Electrolux-Marke AEG bietet viele Varianten von Kühl-Gefrierkombinationen in unterschiedlichen Größen und Preisklassen. Je nach Modell variieren die Ausstattungsmerkmale der Geräte wie MaxiBox und weitere Funktionen.
Liebherr: Das deutsche Familienunternehmen entstand 1949. International ist das Unternehmen in elf Bereichen tätig, zu denen neben Haushaltselektrogeräten zum Beispiel Dieselmotoren, Bagger, Kräne und Luftfahrtausrüstung zählen. Bei den Kühl-Gefrierkombinationen sind die BioFresh-Geräte des Unternehmens besonders bekannt.
Bauknecht: Die Bauknecht Hausgeräte GmbH wurde 1919 gegründet. Hauptsitz des zur Whirlpool Corporation gehörenden Unternehmens ist Stuttgart.
Gorenje: Das 1950 gegründete Unternehmen mit Sitz in Slowenien gehört heute zum chinesischen Unternehmen Hisense Co. Ltd., das zu den weltweit führenden Herstellern von Fernsehgeräten zählt und darüber hinaus neben Haushaltsgeräten unter anderem auch Mobiltelefone und Klimaanlagen produziert.
Darüber hinaus gibt es weitere bekannte Hersteller und Marken wie Hisense, Beko, Klarstein oder LG.
Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden geben Auskunft darüber, welche Schwachstellen ein Produkt hat und wie der Hersteller auf Reklamationen oder Garantieansprüche reagiert hat.
Gibt es einen Kühl-Gefrierkombinationen-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat im Mai 2023 die Testergebnisse von 298 Kühlgeräten ab 2018 samt Testsiegern veröffentlicht. Neben freistehenden Geräten und Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen hat das Verbraucherportal im Test Kühlschränke und Side-by-Side-Modelle unter die Lupe genommen. Zusätzlich zu den Test-Resultaten und Testpunkten enthält das Heft diverse Tipps und Tricks zum Kühlen, Einfrieren und Lagern. Die Experten geben Ratschläge, wie sich Strom sparen lässt. Wer sich für die Ergebnisse aller bisher getesteten Kühlschränke und Kühl-Gefrierkombinationen und das Qualitätsurteil der Verbraucherorganisation interessiert, findet die Resultate des Kühlgeräte-Tests hier gegen eine Gebühr.
Im folgenden Video gibt die Stiftung Warentest Tipps zum Kauf eines neuen Kühlschranks und erklärt, warum es langfristig oft günstiger ist, ein teureres Gerät anzuschaffen:
Gibt es einen Testsieger im Kühl-Gefrierkombinations-Test von Öko-Test?
Öko-Test hat sich noch nicht mit Kühl-Gefrierkombinationen in einem Test befasst. Stattdessen sei an dieser Stelle auf einen Ratgeber vom April 2017 verwiesen, in dem sich die Experten zum Thema energiesparende Haushaltsgeräte äußern. Öko-Test rät beispielsweise, weniger auf die vom Hersteller angepriesenen Techniken zu achten. Deutlich entscheidender für eine sparsame Kühl-Gefrierkombination sei das Energielabel. Wer die Energieeffizienzklassen vergleiche und zu einem Gerät mit dem Label A+++ greife, könne der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel einen Gefallen tun. Bei Interesse ist der kostenpflichtige Ratgeber zu energiesparenden Haushaltsgeräten hier einsehbar.
Glossar
Aggregatzustand
Stoffe weisen drei Aggregatzustände auf – fest, flüssig oder gasförmig –, die vom Druck und der Temperatur abhängen. Eine Kühl-Gefrierkombination nutzt die unterschiedlichen Aggregatzustände eines Kältemittels, weil es beim Wechsel des Zustands Wärme freisetzt oder aufnimmt.
Fluorchlorkohlenwasserstoff
Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder FCKW gehören zu einer chemischen Gruppe, die aus organischen Verbindungen bestehen. FCKW kommt als Treibgas, Kältemittel oder Lösemittel zum Einsatz, doch es ist aufgrund der schädigenden Wirkung auf die Ozonschicht in den meisten Anwendungsbereichen mittlerweile verboten.
Kondensator
Der Verflüssiger oder der Kondensator ist ein Apparat, in dem das Kältemittel der Kühl-Gefrierkombination vom gasförmigen in den flüssigen Zustand wechselt.
Weitere interessante Fragen
Welche Kühl-Gefrierkombinationen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Kühl-Gefrierkombinationen Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 9 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrierkombination – mit Anti-Fingerprint-Beschichtung
Kundenbewertung
(343 Amazon-Bewertungen)
Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrierkombination hat eine Kapazität von 321 Litern. Sie teilt sich in ein Gefrierteil von 95 Litern und einen Kühlbereich von 226 Litern. Das Gerät erreicht eine Lautstärke von 40 Dezibel und ist mit einer LED-Innenbeleuchtung im Kühlbereich ausgestattet. Mit der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht das Gerät durchschnittlich 232 Kilowattstunden im Jahr.
Der Kühlteil der Kombination ist mit einem CrispZone-Gemüsefach mit 36 Litern Fassungsvermögen ausgestattet. Durch einen Feuchteregler bleibt das Gemüse hier länger frisch. Die darüber liegende Schublade ist das FreshZone-Schubfach: Hier lagern die Lebensmittel bei 2 bis 3 Grad unter der Temperatur des restlichen Kühlschrankbereichs und bleiben daher länger frisch.
Die silberfarbene Kühl-Gefrierkombi aus unserem Vergleich hat eine FrostLess-Funktion, bei der sich der Verdampfer außen befindet. Das soll die Notwendigkeit des manuellen Abtauens im Gefrierraum beim Gefriergerät verringern. Der Kühlbereich ist mit einer Abtauautomatik ausgestattet. In puncto Gefriervermögen bietet das Gerät 4,5 Kilogramm pro 24 Stunden und die Lagerzeit bei einer Störung liegt bei bis zu 30 Stunden. Die 64 x 60 x 185 Zentimeter große Kühl-Gefrierkombination hat drei kippsichere Gefrierschubladen, die auf einer Führungsschiene verlaufen. Der Kühlteil ist mit drei höhenverstellbaren Ablagen aus Sicherheitsglas, einer Obst- sowie Gemüseschublade, einem Flaschenregal und drei Türfächern ausgestattet.
FAQ
Kann ich den Gefrierbereich separat abschalten?
Nein, das ist nicht möglich.
Passen Getränkeflaschen in die unterste Türablage?
Für Flaschen gibt es bei diesem Gerät ein separates Regal.
Erhalte ich eine Eierleiste zur Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrierkombination?
Ja, zum Lieferumfang zählt eine Leiste für acht Eier.
Ist das Gerät mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet?
Die Gorenje RK 6192 EX Kühl-Gefrierkombination ist vorn mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet, um Unebenheiten im Boden auszugleichen.
weniger anzeigen
Samsung RB3000 RL33N300NSS/EG Kühl-Gefrierkombination mit Urlaubsfunktion
Die Samsung RB3000 RL33N300NSS/EG Kühl-Gefrierkombination hat die höchste Energieeffizienzklasse A+++ und einen durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 175 Kilowattstunden. Das Gesamtfassungsvermögen des Geräts liegt bei 315 Litern. Es unterteilt sich in 217 Liter Fassungsvermögen im Kühlfach und 98 Liter im Tiefkühlfach. Das Modell hat eine Cool-Select-Zone, in der sich die Temperatur unabhängig von der Temperatur im Rest des Kühlschranks einstellen lässt. Die Temperatur des Kühl- und Gefrierbereichs lässt sich über ein elektronisches Touchscreen-Display jeweils individuell regeln.
Die Kühl-Gefrierkombination hat einen Urlaubsmodus. Er ermöglicht es, den Kühlbereich bei längerer Abwesenheit auszuschalten. Der Gefrierbereich arbeitet unabhängig vom Kühlbereich weiter. So ist es möglich, vor einer längeren Abwesenheit den Kühlschrank zu leeren und ihn abzuschalten, um Energie zu sparen, während die Vorräte im Gefrierbereich gefroren bleiben.
Die Kühl-Gefrier-Kombi arbeitet mit einem digitalen Inverter-Kompressor, der sparsam und leistungsstark sein soll. In Verbindung mit mehreren Temperatursensoren sorgt der Kompressor für eine konstante Temperatur im Inneren. Mit der Total-No-Frost+-Funktion ist kein manuelles Abtauen erforderlich. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf den Kompressor.
Eine Kühl- und Gefrierkombi sind mit einem Motor ausgestattet, der den Kompressor betreibt. Er erhitzt sich im Betrieb, sodass bei einer schlechten Lüftung eine Überhitzungsgefahr besteht. Deshalb ist es wichtig, das Kühlgerät in einem gewissen Abstand zu Wänden aufzustellen. Die Luftschlitze dürfen nicht abgedeckt werden, um stets eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
FAQ
In welchen Umgebungstemperaturen kann ich das Modell nutzen?
Das Gerät ist für einen Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10 und 43 Grad Celsius ausgelegt.
Welches Gefriervermögen hat die Samsung RB3000 RL33N300NSS/EG Kühl-Gefrierkombination?
Das Gefriervermögen beträgt 13 Kilogramm in 24 Stunden.
Wie lange ist die Lagerzeit bei einer Störung?
Die Lagerzeit bei einer Störung liegt bei bis zu 24 Stunden.
weniger anzeigen
Bomann KG 322 Kühl-Gefrierkombination – mit geringem Verbrauch
Kundenbewertung
(185 Amazon-Bewertungen)
Bomann KG 322 Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Bomann KG 322 Kühl-Gefrierkombination hat einen Nutzinhalt von 165 Litern. Er teilt sich in 122 Liter für den Kühlbereich und 43 Liter für den Gefrierteil auf. Mit einer Höhe von 143 Zentimetern und einer Breite von 49,5 Zentimetern passt die Kühl-Gefrier-Kombi auch in kleinere Küchen. Im Kühlteil erreicht das Modell eine Temperatur zwischen 0 und 8 Grad Celsius, die stufenlos einstellbar ist. Mit der Energieeffizienzklasse von A+++ liegt der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch bei 110 Kilowattstunden.
Der Kühlbereich ist mit einer LED-Beleuchtung und einer Abtauautomatik ausgestattet. Im Innenraum des Kühlschranks befinden sich drei Türablagen sowie zwei höhenverstellbare Glasablagen. Es gibt eine transparente Gemüseschale mit einer Glasabdeckung. Der Gefrierbereich ist mit drei Gefrierschubladen ausgestattet. Die Temperatur liegt bei mindestens -18 Grad Celsius. Im Gefrierbereich ist bei dem Standkühlschrank manuelles Abtauen erforderlich.
FAQ
Wie lange bleiben die Lebensmittel bei einer Störung gefroren?
Bei einer Störung bleiben die Lebensmittel bis zu 15 Stunden lang gefroren.
Gibt es eine Eierablage im Kühlteil?
Ja, eine Eierablage ist vorhanden.
Welches Gefriervermögen hat die Bomann KG 322 Kühl-Gefrierkombination?
Das Gefriervermögen beträgt 2,4 Kilogramm je 24 Stunden.
Welche Energieverbrauch hat die Kühl-Gefrierkombination?
Der Energieverbrauch der Bomann KG 322 Kühl-Gefrierkombination beträgt 241 Kilowattstunden pro Jahr.
Welches Betriebsgeräusch hat das Gerät?
Das Gerät erreicht eine Lautstärke von 39 Dezibel.
weniger anzeigen
Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-Gefrierkombination – mit Anti-Fingerprint-Beschichtung
Kundenbewertung
(228 Amazon-Bewertungen)
Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-Gefrierkombination hat ein gesamtes Nutzvolumen von 287 Litern. Mit der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht das Gerät im Durchschnitt 219 Kilowattstunden im Jahr. Zu den Funktionen der Kühl-Gefrierkombination gehört die LowFrost-Vorrichtung. Sie soll dafür sorgen, dass die Abtaufunktion des Innenbereichs seltener erforderlich ist. Die Gefrierkombi hat ein Gemüsefach, das den Inhalt durch Feuchtigkeitsregulation länger frisch halten soll.
Die Oberfläche des Kühlgeräts ist mit einer Anti-Fingerprint-Beschichtung versehen, die Fingerabdrücke verhindern soll. So entfällt der Putzaufwand zwar nicht gänzlich, doch er ist laut Bosch deutlich reduziert.
Die Serie 4 Kühl-Gefrierkombination ist mit einer SuperFrost-Funktion ausgestattet. Damit bleibt die Kühltemperatur der gefrorenen Lebensmittel laut Bosch erhalten, selbst wenn eine große Menge zum Einfrieren hinzukommt. In der Gefrierabteilung ist eines der drei Schubfächer größer als die anderen, um ausreichend Platzangebot für große und sperrige Lebensmittel zu bieten. Im Inneren der Kühl- und Gefrier-Kombination ist eine sparsame LED-Leuchte angebracht, die alle Bereiche gut ausleuchten soll. Die elektronische Temperaturregelung lässt sich über eine LED-Temperaturanzeige ablesen und steuern. Die Funktion VitaFresh soll eine optimale Feuchtigkeitsregulierung gewährleisten.
FAQ
Welchen Geräuschwert hat das Gerät?
Der Geräuschwert liegt bei 39 Dezibel.
Wie setzt sich der Nutzinhalt der Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-Gefrierkombination zusammen?
Insgesamt stehen 287 Liter zur Verfügung. Der Kühlteil bietet eine Kapazität von 193 Litern, zusätzlich hat das Eisfach 94 Liter.
Welches Gefriervermögen hat das Gerät?
Das Gefriervermögen der Bosch KGV33VW31 Serie 4 Kühl-Gefrierkombination liegt laut Hersteller bei 7 Kilogramm in 24 Stunden.
Wie lange ist eine Lagerung des Gefriergutes bei einer Störung möglich?
Die Lagerzeit bei einer Störung liegt bei bis zu 23 Stunden.
Welche zusätzlichen Ablagen gibt es?
Das Gerät hat drei Eierablagen und eine Eiswürfelschale mit Deckel.
Das Modell RB3000 RB33J3315SA/EF von Samsung ist eine Kühl-Gefrierkombination mit einem Nutzinhalt von 328 Litern – aufgeteilt auf 230 Liter im Kühlfach und 98 Liter im Gefrierfach. Das Gefriervermögen des Vier-Sterne-Gefrierfachs beläuft sich auf 12 Kilogramm pro Tag. Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 248 Kilowattstunden pro Jahr wurde die Kühl-Gefrierkombination von Samsung in die Energieeffizienzklasse A++ kategorisiert.
Mit Fresh-Zone-Schublade: In der Fresh-Zone-Schublade herrschen etwa 2 Grad Celsius geringere Temperatur als im Innenraum des Kühlschranks. Das macht sie zu einem gutem Platz für die Lagerung von frischen Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch.
Die Temperatureinstellungen für Kühl- und Gefrierfach lassen sich bei der Samsung-Kühl-Gefrierkombination unabhängig voneinander vornehmen. Der Digital-Inverter-Kompressor wählt laut Hersteller automatisch eine von sechs Leistungsstufen aus, um Temperaturschwankungen durch das Öffnen der Türen auszugleichen. Für konstante Kühlbedingungen sorgt die Multi-Airflow-Funktion, indem sie mithilfe von Ventilatoren eine gleichmäßige Belüftung im Inneren des Gerätes gewährleistet. Weiterhin bietet der Samsung RB3000 RB33J3315SA/EF folgende nützliche Eigenschaften:
NoFrost+-Funktion – leitet entstehende Feuchtigkeit nach außen, um die Entstehung von Eis im Gefrierfach zu verhindern
Drei Easy-Slide-Ablagen – leicht herausziehbare Schubladen
Akustisches Warnsignal bei offener Kühlschranktür
Die Kühl-Gefrierkombination von Samsung zeigt ein silbernes Design. Sie hat Abmessungen von 66,8 x 59,6 x 185 Zentimetern und wiegt 69,5 Kilogramm.
FAQ
Auf welcher Seite ist der Türanschlag der Samsung RB3000 RB33J3315SA/EF Kühl-Gefrierkombination?
Der Türanschlag befindet sich an der rechten Seite. Laut Amazon-Kunden besteht die Möglichkeit, den Türanschlag an der linken Seite anzubringen.
Wie lange dauert es, bis der Kühlschrank nach dem ersten Einschalten die eingestellte Temperatur erreicht?
Laut Anbieter erreicht der Samsung RB3000 RB33J3315SA/EF die eingestellte Temperatur nach dem ersten Einschalten innerhalb von 24 Stunden.
Wie groß sollten die Abstände zu Wänden und anderen Möbelstücken sein?
Laut Anbieter benötigt die Kühl-Gefrierkombination nach hinten und zu den Seiten einen Mindestabstand von 5 Zentimetern. Nach oben gilt es einen Mindestabstand von 10 Zentimetern einzuhalten.
Hat die Kühl-Gefrierkombination Transportrollen?
Ja, für einen leichteren Transport ist das Gerät mit Rollen versehen.
weniger anzeigen
Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination
Flaschenablage
Kundenbewertung
(303 Amazon-Bewertungen)
Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination hat einen Nutzinhalt im Kühlraum und Gefrierraum von 286 Litern. Damit soll sie sich für Single- oder Paarhaushalte eignen. Die freistehende Gefrierkombi hat eine Lautstärke von 39 Dezibel. Die Verarbeitung ist laut Hersteller hochwertig und das moderne LED-Display soll das Handling vereinfachen. Das Gefrierfach ist mit drei Schubfächern versehen, die durch ihre unterschiedlichen Größen Flexibilität beim Verstauen der Nahrungsmittel bieten sollen. Der Gefrierbereich hat ein Fassungsvermögen von 98 Litern. Die Kühl-Gefrierkombination hat eine Cool-Select-Zone. In der separaten Schublade lässt sich die Temperatur individuell zwischen 0 und 3 Grad Celsius einstellen.
Die Total-No-Frost+-Funktion sorgt dafür, dass das aufwendige manuelle Abtauen der Vergangenheit angehört. Der Inverter-Kompressor der Kombi ist dem Hersteller zufolge langlebig und leistungsstark. Sensoren messen die Temperatur und gleichen Temperaturschwankungen durch das Öffnen der Tür aus. Das Gewähren einer gleichbleibenden Kühlleistung, unabhängig von der Raumtemperatur, trägt dem Hersteller zufolge dazu bei, dass die Lebensmittel länger haltbar sind. Die Kühleinheit ist mit einem Flaschenregal beziehungsweise einer Flaschenablage aus Edelstahl ausgestattet, das sich herausnehmen lässt.
Flaschenablage
Total No Frost+
Digital-Inverter-Kompressor
Touch-Display
Vergleichsweise wenig Nutzvolumen
Energieklasse F
FAQ
Wie hoch ist der jährliche Energieverbrauch?
Die Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination verbraucht im Jahr durchschnittlich 252 Kilowattstunden.
Welche Energieklasse hat die Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination?
Das Gerät hat die Energieeffizienz-Klasse A++.
Wie lange ist die Lagerung von Gefriergut bei einer Störung möglich?
Die Lagerzeit bei Störung liegt laut Hersteller bei bis zu 20 Stunden.
Welches Gefriervermögen hat die Samsung RB29FERNCSA/EF Kühl-Gefrierkombination?
Das Gefriervermögen beträgt 13 Kilogramm innerhalb von 24 Stunden.
weniger anzeigen
LG GBP62DSNFN Kühl-Gefrierkombination mit vier Türablagen
Geräuscharm
Kundenbewertung
(240 Amazon-Bewertungen)
LG GBP62DSNFN Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die LG GBP62DSNFN Kühl-Gefrierkombination hat die Energieeffizienzklasse von D. Den durchschnittlichen Energieverbrauch gibt der Hersteller mit 215 Kilowattstunden pro Jahr an. Mit einer Gesamtkapazität von 384 Litern soll sich das Gerät für einen Single- oder Paarhaushalt sowie für kleine Familien eignen. Der Kühlraum der Gefrierkombi enthält vier Glas- und vier Türablagen sowie zwei transparente Gemüseschubladen. Eine der Glasablagen ist höhenverstellbar, sodass der Nutzer die Aufteilung der Bereiche individuell bestimmen kann. Eine stromsparende LED-Leuchte soll für ausreichend Licht im Innenraum sorgen. Zusätzlich ist ein Weinregal im Lieferumfang enthalten.
Der Gefrierraum der Kühlschrank-Kombination ist mit drei transparenten Schubladen ausgestattet. Es gibt eine Big Box sowie eine Security-Glas-Abstellfläche. Die Lagerzeit bei einem Stromausfall beträgt bis zu 19 Stunden. Ausgestattet mit der NoFrost-Abtauautomatik ist manuelles Abtauen bei diesem Modell nicht notwendig.
Vergleichsweise geräuscharm
Großes Nutzvolumen
Eiswürfelschale nicht dabei
FAQ
Welche Stellfläche wird für die LG GBP62DSNFN Kühl-Gefrierkombination benötigt?
Die Kühl-Gefrierkombination ist 2,3 Meter hoch, 59,5 Zentimeter breit und 68,2 Zentimeter tief.
Welches Fassungsvermögen haben der Kühlbereich und der Gefrierbereich?
Der Kühlbereich der LG GBP62DSNFN Kühl-Gefrierkombination hat ein Nettovolumen von 277 Litern. Der Gefrierbereich bietet ein Fassungsvermögen von 107 Litern.
Gibt es eine Eiswürfelschale?
Nein, eine Eiswürfelschale ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Wie lange gibt der Hersteller Garantie?
Die Kühl-Gefrierkombination hat eine Garantie von 24 Monaten.
weniger anzeigen
Samsung RL30J3005SA/EG Kühl-Gefrierkombination
LED-Display
Kundenbewertung
(4.036 Amazon-Bewertungen)
Samsung RL30J3005SA/EG Kühl-Gefrierkombination
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Samsung RL30J3005SA/EG Kühl-Gefrierkombination ist 1,78 Meter hoch und hat ein Fassungsvermögen von 321 Litern. Das Modell bietet genug Platz, um Lebensmittel für zwei bis drei Personen zu verstauen. Die freistehende Kühl-Gefrier-Kombi ist silberfarben. Eine energiesparende LED-Röhre beleuchtet den Innenraum des Kühlschranks von oben.
Was ist eine Cool-Select-Zone? Eine Cool-Select-Zone ist ein zusätzliches Fach, dessen Betriebstemperatur sich individuell regulieren lässt. Die Temperatur des Fachs kann unabhängig vom restlichen Kühlschrank eingestellt werden. Das ermöglicht es, Lebensmittel wie Fleisch und Wurst passend zu kühlen.
Die Kühl-Gefrierkombination hat eine Total-NoFrost+-Funktion, sodass kein manuelles Abtauen notwendig ist. Die Total-NoFrost+-Technik leitet im Inneren entstehende Luftfeuchtigkeit nach außen, sodass sich keine Eisschichten bilden. Laut Hersteller ist die Temperatur unkompliziert und intuitiv über das übersichtliche LED-Display steuerbar. Es ist mit einer Touch-Button-Bedienung ausgestattet. Mit der Energieeffizienzklasse E und einer Lautstärke von 37 Dezibel arbeitet die Kühl-Gefrierkombination sparsam und leise. Dank der integrierten Griffe und der verkleinerten Rückwand soll das Gerät auch in kleine Küchen passen.
Die Kühl-Gefrierkombination von Samsung ist mit einem Digital-Invertor-Kompressor ausgestattet, der sechs Leistungsstufen aufweist. Im Inneren des Kühlschranks befinden sich Sensoren, die Temperaturschwankungen messen, wie sie durch das Öffnen der Türen entstehen. Anhand der Messwerte wählt die Software des Kompressors eine der sechs Leistungsstufen aus und sorgt für eine konstante Temperaturstabilität.
LED-Display
Mit Digital-Invertor-Kompressor
NoFrost+-Funktion
Energieeffizienzklasse E
FAQ
Welche Abmessungen hat das Gerät mit der NoFrost+-Funktion?
Die Samsung RL30J3005SA/EG Kühl-Gefrierkombination misst (Breite x Tiefe x Höhe) 59,5 × 66,8 x 178 Zentimeter.
Welchen jährlichen Energieverbrauch hat das Gerät?
Die Kühl-Gefrierkombination hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 249 Kilowattstunden pro Jahr.
Welchen Nutzinhalt bietet das Gefrierfach der Samsung RL30J3005SA/EG Kühl-Gefrierkombination?
Es hat einen Nutzinhalt von 108 Litern.
Wie viele Schubfächer stehen im Gefrierschrank zur Verfügung?
Er ist mit drei Schubfächern ausgestattet.
weniger anzeigen
Hisense RB327N4AD2 Kühl-Gefrierkombination – mit Total-No-Frost
Die Hisense RB327N4AD2 Kühl-Gefrierkombination hat einen Gesamtnutzinhalt von 252 Litern. Er teilt sich in 172 Liter für den Kühlbereich und 80 Liter für den Gefrierbereich auf. Das Modell erreicht nach Angabe des Herstellers eine Lautstärke von 41 Dezibel und hat die Energieeffizienzklasse A++. Ausgestattet mit einem Multi-Air-Flow-System sorgt das Gerät für eine gleichmäßige Verteilung der Luft und eine konstante Temperatur im Innenraum des Kühlschrankes. Es spielt also keine Rolle, auf welchen Ablagen sich die Lebensmittel befinden.
Zudem profitieren die Käufer von der Total-No-Frost-Technologie. Diese sorgt laut Hersteller für eine intensive Zirkulation der kalten Luft und verhindert so die Eisbildung auf den Lebensmitteln. Diese bleiben dadurch länger frisch und nährstoffreich. Die Abtauung geschieht automatisch, das manuelle Abtauen ist nicht mehr notwendig.
Mit Total-No-Frost-Funktion
Urlaubsmodus
Vergleichsweise niedriges Nutzvolumen
Energieklasse F
FAQ
Ist der Türanschlag wechselbar?
Ja, der Türanschlag ist wechselbar. Bei Auslieferung befindet sich der Türanschlag rechts.
Wie viel Strom verbraucht die Hisense RB327N4AD2 Kühl-Gefrierkombination im Jahr?
Das Modell verbraucht durchschnittlich 271 Kilowattstunden pro Jahr.
Wie groß ist das Gerät?
Die Kühl-Gefrierkombination ist 182,4 Zentimeter hoch, 55 Zentimeter breit und 55,7 Zentimeter tief.
Welche Länge hat das Stromkabel?
Das Stromkabel der Hisense RB327N4AD2 Kühl-Gefrierkombination ist 160 Zentimeter lang.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Kühl-Gefrierkombination: ️⚡ Ergebnisse aus dem Kühl-Gefrierkombination Test bzw.
Vergleich 2023