Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 verschiedene Laminatschneider im Vergleich – finden Sie Ihren besten Laminatschneider für Laminat oder Parkett – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für Heimwerkergeräte
Selbst ist der Mann – das trifft voll und ganz auf mich zu. Zu Hause greife ich gerne zu Bohrmaschine oder Hammer, um die anliegenden Arbeiten in Eigenregie zu erledigen. Als Hobbyheimwerker bin ich in den meisten Fällen auf die eigenen Heimwerkgeräte angewiesen. So ist es auch mit dem Laminatschneider, der mir bei der Arbeit an dem neuen Laminatboden geholfen hat. Bevor ich mich für ein konkretes Modell entschieden habe, konnte ich mehrere Geräte testen. Das angeeignete Wissen möchte ich jetzt in dem Vergleich und im Ratgeber teilen.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Klingentyp
  • Mögliche Schnitte
  • Maximale Breite und Stärke der Schnitte
  • Größe und Gewicht
Meine Produkt-Empfehlung:Meister Laminatschneider
Meister Laminatschneider

Laminat wird in vielen Wohnungen und Häusern als Bodenbelag verwendet, denn es ist ein günstiger und dennoch hochwertig aussehender Werkstoff. Die dünnen Paneele sind leicht zu verlegen, obwohl ein Arbeitsschritt mit einem großen Aufwand verbunden ist – der Zuschnitt. Mit einer gewöhnlichen Säge produzieren Sie viel Staub, sie braucht Strom und im Endeffekt ist der Schnitt nicht einmal gerade. In dem Moment kann Ihnen ein Laminatschneider helfen, der vollkommen strom- und staublos präzise Ergebnisse liefert.

Wir möchten Ihnen in unserem Vergleich 7 Laminatschneider vorstellen und deren wichtigsten Eigenschaften übermitteln. Im Anschluss beantworten wir im Ratgeber alle wichtigen Fragen rund um Laminatschneider und erklären Ihnen die zwei Hauptarten. Damit Sie ein für sich passendes Werkzeug finden, gehen wir auch auf die Kaufkriterien ein und nehmen Bezug zu bereits durchgeführten Laminatschneider-Tests der Stiftung Warentest und von Öko Test.

7 praktische Laminatschneider im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Material
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zum Schnitt
Schnittstärke maximal
Schnittbreite maximal
Mögliche Schnitte
Details zur Klinge
Klingentyp
Klingenmaterial
Klinge fixierbar
Ausstattungsmerkmale
Komplett vormontiert
Anti-Rutsch-Füße
Montage auf Arbeitsplatte möglich
Mit Winkelanschlag
Materialstütze
Details zum Lieferumfang
Ersatzklingen
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
7020 Aluminium Wolfcraft 6937000 LC 600 Laminatschneider
Wolfcraft 6937000 LC 600 Laminatschneider
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2023
(3.298 Amazon-Bewertungen)
1 63,6 x 20,1 x 18,6 Zentimeter
2 Kilogramm
7020 Aluminium
Laut Hersteller aus leichtem und hochwertigem 7020 Aluminium hergestellt, laut Hersteller für spezielle Laminate mit integrierter Trittschalldämmung geeignet
11 Millimeter
46,5 Zentimeter
Quer-, Längs- und Winkelschnitte
Quetsch­klin­ge
7020 Aluminium
Keine Ersatzklingen
Sechskant-Stiftschlüssel
Zum Angebot
Amazon 38,65€ Idealo Preis prüfen Otto 37,95€ OBI 42,99€ Ebay Preis prüfen Mein Online Baumarkt 34,40€ Globus Baumarkt 38,59€ hitseller 38,59€
Klinge gehärtet X4-Tools 700253 Laminatschneider
X4-Tools 700253 Laminatschneider
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,504/2023
(322 Amazon-Bewertungen)
2 68 x 23 x 13,5 Zentimeter
5 Kilogramm
Keine Angaben
Mit Materialstütze, Klinge soll verschleißfrei sein, laut Hersteller saubere und gratlose Schnitte
11 Millimeter
20 Zentimeter
Querschnitte
Schnei­dklin­ge
Gehärteter Stahl
Keine Ersatzklingen
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 49,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 49,99€ Galaxus 53,83€
Icon Top-Preis
Sehr leicht Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider
Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2023
(1.520 Amazon-Bewertungen)
3 58 x 20,3 x 17,7 Zentimeter
1,7 Kilogramm
Aluminium
Vergleichsweise leicht für bessere Mobilität, laut Hersteller ergonomischer Griff, verwindungssteife Bauweise, spezielle Klingengeometrie soll für müheloses Schneiden sorgen
8 Millimeter
21 Zentimeter
Quer-, Längs- und Winkelschnitte
Quetsch­klin­ge
Gelasertes Aluminium
Keine Ersatzklingen
Sechskant-Stiftschlüssel
Zum Angebot
Amazon 32,99€ Idealo Preis prüfen Otto 50,99€ Mein Online Baumarkt 23,40€ Ebay 32,49€ svh24 32,79€ ManoMano 32,83€ Hagebau 32,99€
Icon Top-Bewertet
Wolframstahl Mantistol MC-330 Laminatschneider
Mantistol MC-330 Laminatschneider
Unsere Bewertung
Gut
1,804/2023
(1.472 Amazon-Bewertungen)
4 59,4 x 31,4 x 8 Zentimeter
8,8 Kilogramm
Aluminium, Stahl
Laut Hersteller für viele Beläge geeignet, soll eine be­son­ders saubere Schnitt­kan­te ermöglichen, inklusive Er­satz­klin­ge, Klinge aus robustem Wolframstahl, vergleichsweise schwer für bessere Stabilisation
16 Millimeter
33 Zentimeter
Quer-, Längs- und Winkelschnitte
Schnei­d­klin­ge
Wolframstahl
Zwei Klingen
Schleifstein, Zubehör-Set
Zum Angebot
Amazon 147,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Bis 180 Grad Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider
Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider
Unsere Bewertung
Gut
1,904/2023
(2.273 Amazon-Bewertungen)
5 66,1 x 21,1 x 19,7 Zentimeter
3,5 Kilogramm
Aluminium
Gezahnte Schneideleiste soll für bessere Fixierung sorgen, Winkelschnitte bis zu 180 Grad möglich, Klinge mit spezieller Geometrie
11 Millimeter
46,5 Zentimeter
Quer-, Längs- und Winkelschnitte
Quetsch­klin­ge
Gelasertes Aluminium
Keine Ersatzklingen
Sechskant-Stiftschlüssel, Materialauflage
Zum Angebot
Amazon 64,95€ Idealo Preis prüfen Otto 77,95€ OBI 74,98€ Ebay Preis prüfen Mein Online Baumarkt 56,15€ Globus Baumarkt 64,98€ hitseller 64,98€
Icon Autorentipp
Stahlklinge Meister Laminatschneider
Meister Laminatschneider
Unsere Bewertung
Gut
2,004/2023
(122 Amazon-Bewertungen)
6 73,5 x 25,5 x 17,5 Zentimeter
4,2 Kilogramm
Edelstahl
Variable Führungsleiste, rutschfester Schneidhebel, Gummistopper, Materialstütze
12 Millimeter
21 Zentimeter
Quer-, Längs-, Winkel, und L-Schnitte
Quetschklinge
Edelstahl
Keine Ersatzklingen
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 44,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 43,99€
GS-Siegel BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider
BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider
Unsere Bewertung
Gut
2,204/2023
(12 Amazon-Bewertungen)
7 Keine Angaben
7 Kilogramm
Aluminium, Stahl
Mit Teleskophebel, vom TÜV Süd geprüft, GS-Siegel, laut Hersteller für alle handelsüblichen Laminatarten geeignet sowie rutschfreier, geschraubter und verwindungsfreier Rahmen
15 Millimeter
32,5 Zentimeter
Quer-, Längs- und Winkelschnitte
Schnei­d­klin­ge
Schnellarbeitsstahl (HSS)
Zwei Klingen
18-teiliges Zubehör-Set
Zum Angebot
Amazon 299,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,00 Sterne aus 2 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Laminatschneider-Empfehlungen

Laminatschneider mit großer Schnittstärke und Schnittbreite
"Laminatschneider mit großer Schnittstärke und Schnittbreite"
Mantistol MC-330 Laminatschneider
Für die Wahl dieses Modells spricht vor allem die großzügige Schnittstärke, die mit 16 Millimetern die höchste in meinem Vergleich ist. Hinzu kommt eine ordentliche Schnittbreite. So ausgerüstet, kann ich nahezu alle Arbeiten mit Laminat und anderen Materialien im Haushalt mühelos erledigen. In meinen Augen eine gute Wahl für die meisten Heimwerker.
Laminatschneider mit wenig Gewicht und kompakten Maßen
"Laminatschneider mit wenig Gewicht und kompakten Maßen"
Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider
Ein guter Tipp für alle, die außer den Heimwerkerarbeiten zu Hause auch anderen gerne helfen. Denn das kompakte Gerät mit dem geringsten Gewicht in meinem Vergleich sollte sich leicht transportieren und nach Bedarf platzsparend unterbringen lassen. Zu beachten ist allerdings die vergleichsweise niedrige Schnittstärke und durchschnittliche Schnittbreite.
Laminatscheider mit viel Zubehör und geprüfter Sicherheit
"Laminatscheider mit viel Zubehör und geprüfter Sicherheit"
BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider
Das Gerät von Bautec Profi überzeugt mich aufgrund des großzügigen 18-teiligen Zubehörsets, zu dem Zugeisen, Schlagblock und Abstandskeile gehören. Eine weitere Besonderheit ist die GS-geprüfte Sicherheit, sodass bei einem ordnungsgemäßen Umgang eine hohe Sicherheit besteht. Wem das alles wichtig ist, erhält zudem ein Gerät mit Schneidklinge, die aus meiner Sicht problemlos größere Flächen oder andere Materialien als Laminat schneiden kann.

1. Rutschfester Laminatschneider 6937000 LC 600 von Wolfcraft – für Quer-, Längs- und Winkelschnitte

7020 Aluminium
Wolfcraft 6937000 LC 600 Laminatschneider
Kundenbewertung
(3.298 Amazon-Bewertungen)
Wolfcraft 6937000 LC 600 Laminatschneider
Amazon 38,65€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 37,95€ Jetzt zu Otto
OBI 42,99€ Jetzt zu OBI
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Mein Online Baumarkt 34,40€ Jetzt zum Shop

Der Wolfcraft-Laminatschneider 6937000 LC 600 verfügt über einen exakten 90-Grad-Winkelanschlag, damit Sie präzise rechte Winkel für Ihren Boden erhalten. Gleichzeitig können Sie damit auch weitere Winkel bis zu 180 Grad schneiden, die Sie vorher jedoch selbst abmessen und anzeichnen müssen. Auf die Weise eignet sich das Werkzeug für Quer-, Längs- und Winkelschnitte bei Laminat-Paneelen. Weitere technische Details zu diesem und anderen Wolfcraft-Modellen sind in diesem Video zusammengefasst:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist ein Quer-, Längs- und Winkelschnitt? Bei einem Querschnitt trennen Sie das Laminat in der Breite, weil beispielsweise nur noch ein kleines Stück bis zur Zimmerwand fehlt. Die meisten Laminatschneider verfügen mindestens über diese Schnittmöglichkeit. Bei dem Längsschnitt schneiden Sie das Laminat in der Länge auseinander.

Das macht in dem Moment Sinn, wenn Sie den gesamten Boden verlegt haben, an der Seitenwand jedoch noch eine schmale Bahn fehlt. Den Winkelschnitt benötigen Sie dagegen, wenn es im Zimmer auch spezielle Winkel gibt oder ein Objekt im Weg steht. In dem Fall benötigen Sie keinen rechten Winkel, sondern vielleicht einen 45- Grad- oder 135-Grad-Winkel.

Der silberne LC 600-Laminatcutter besteht aus leichtem und hochwertigem Aluminium, sodass ein geringes Gewicht von 2,0 Kilogramm zusammenkommt. Für eine gute Handhabung verfügt er über rutschhemmende Fußpuffer und eine verzahnte Schneideleiste. Somit können Sie sich sicher sein, dass beim Schneiden weder der Wolfcraft-Laminatschneider noch das Laminat verrutschen.

Beachten Sie lediglich, dass die zu bearbeitenden Paneele nicht breiter als 46,5 Zentimeter und nicht dicker als 11 Millimeter sind – wobei die Schnittbreite bei diesem Modell besonders groß ausgelegt ist. Dann wird das 63,6 x 20,1 x 18,6 Zentimeter große Werkzeug seine Aufgabe bestimmt gut erledigen.

  • Laut Hersteller aus leichtem und hochwertigem 7020 Aluminium hergestellt
  • Nach Herstellerangaben gut geeignet für spezielle Laminate mit integrierter Trittschalldämmung
  • Mit rutschhemmenden Fußpuffern
  • Ohne Ersatzklingen im Lieferumfang

FAQ

Eignet sich der Wolfcraft-Laminatschneider auch für Vinyl?
Wahrscheinlich würde der Schnitt funktionieren. Der Hersteller betont jedoch, dass der Laminatschneider nur für Laminat geeignet ist.
Welche maximale Schnittbreite weist das Modell 6937000 LC 600 auf?
Mit der Grundeinstellung können Sie Laminat bis zu einer Breite von 21 Zentimetern schneiden. Allerdings lässt sich der Anschlag ändern, sodass Breiten bis zu 46,5 Zentimetern möglich sind.
Ist es möglich, spezielle Laminate zu schneiden?
Solange die Laminat-Paneelen nicht die maximale Breite und Stärke überschreiten, sollte das mit dem Laminatschneider 6937000 von Wolfcraft problemlos möglich sein.
Lässt sich mit dem Werkzeug auch ein Designerboden aus Laminat mit der Stärke von 9 Millimetern verlegen?
Laut Hersteller befindet sich die Stärke im Rahmen. Da es sich jedoch um ein teureres und doch dickeres Material handelt, ist ein schöner Schnitt nicht garantiert. Der LC 600 quetscht die Stelle lediglich und trennt sie nicht wirklich in zwei Teile, weil die Klinge nicht scharf ist.

2. X4-Tools 700253 Laminatschneider – im blauen Design und mit verschleißfreier Klinge

Klinge gehärtet
X4-Tools 700253 Laminatschneider
Kundenbewertung
(322 Amazon-Bewertungen)
X4-Tools 700253 Laminatschneider
Amazon 49,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 49,99€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 53,83€ Jetzt zu Galaxus

Der blaue Laminatschneider 700253 von X4-Tools eignet sich für Querschnitte von Laminat, wobei Ihnen eine Führungskante exakte 90-Grad-Schnitte erlaubt. Solange Sie die Breite von 20 Zentimetern und die Stärke von 11 Millimetern nicht überschreiten, verspricht Ihnen der Hersteller saubere und gratlose Schnitte. Die Klinge ist laut Hersteller verschleißfest und benötigt kein Schärfen oder Schleifen, trotzdem wird sie das Laminat auch nach mehreren Einsätzen exakt trennen.

info

Was ist Laminat? Bei Laminat handelt es sich um einen Werkstoff, der aus mehreren Schichten besteht. Je nach Laminat sind es dieselben oder unterschiedliche Materialien, die aufeinander geklebt sind. Abgerundet mit einer schönen Dekorschicht versucht Laminat das um einiges teurere Parkett zu imitieren. Möchten Sie gerne mehr über Laminat und die unterschiedlichen Schichten erfahren, so lesen Sie in unserem Ratgeber weiter.

Der Laminatschneider von X4-Tools weist ein Gewicht von 5 Kilogramm auf, was bei den Werkzeugen bereits leicht ist. Abgesehen von dem 68 x 23 x 13,5 Zentimeter großem Laminatschneider erhalten Sie im Paket auch eine passende Materialstütze. Somit benötigen Sie beim Verlegen keine Hilfsperson, sondern können die zu langen Paneele einfach abstützen. Für eine noch angenehmere Handhabung verfügt der 700253-Laminatschneider über einen gummierten Handgriff, damit Ihnen die Kraftübertragung einfacher fällt.

Der Hersteller X4-Tools erwähnt in der Bedienungsanleitung, dass ein sicherer Umgang mit dem Werkzeug nur durch folgende Regeln garantiert ist:

  • Stellen Sie den Laminatschneider auf einen ebenen und sauberen Untergrund.
  • Halten Sie keine Finger in den Schneidebereich und bedienen Sie das Gerät nur am Handgriff.
  • Lassen Sie das Messer niemals aufrecht stehen, sondern senken Sie es immer ab.
  • Kinder haben nichts in der Nähe des Laminatschneiders zu suchen.
  • Führen Sie keine Änderungen oder Modifikationen am Produkt durch wie beispielsweise das Schärfen der Klinge.
  • Vor Arbeitsbeginn sollten Sie den Laminatschneider überprüfen und sichere Kleidung anziehen.
  • Arbeiten Sie immer konzentriert, planvoll und mit guter Beleuchtung.
danger

Achtung Verletzungsgefahr! Halten Sie sich unbedingt an die genannten Herstellervorgaben, denn auch ein stumpfes Messer kann schnell Verletzungen verursachen. Außerdem hängt der Garantieanspruch damit zusammen, denn bei einem Defekt eines modifizierten Werkzeugs könnte der Hersteller die Schuld von sich weisen.
  • Mit Materialstütze
  • Klinge muss laut Hersteller nicht nachgeschliffen werden
  • Soll saubere und gratlose Schnitte liefern
  • Klinge nicht fixierbar
  • Nur Querschnitte möglich

FAQ

Eignet sich der X4-Tools-Laminatschneider 700253 auch für Klick-Vinyl?
Nein. X4-Tools erklärt im Benutzerhandbuch ganz klar, dass sich das Werkzeug nur für Laminat eignet.
Lässt sich damit ein Paneel mit der Breite von 24,5 Zentimetern trennen?
Nein. Die maximale Schnittbreite beträgt 20 Zentimeter. Allerdings stellt der Hersteller andere Modelle zur Verfügung, welche sich für breitere Laminate eignen.
Ist es möglich, Winkelschnitte durchzuführen?
Nein. Mit dem Laminatschneider 700253 von X4-Tools können Sie nur Querschnitte durchführen.
Lässt sich mit dem Werkzeug PVC-Laminat trennen?
Nein. Denn bei PVC handelt es sich nicht um Holz, sondern um Kunststoff. Daher benötigen Sie eine scharf Klinge, welche nicht nur stanzt, sondern das Material wirklich schneidet.
Trennt der 700253-Laminatschneider auch Parkett?
Nein. Im Gegensatz zu Laminat handelt es sich bei Parkett um viel massivere Holzstücke, welche durch eine stumpfe Klinge nicht trennbar sind.

3. Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider für staub- und geräuscharmes Arbeiten

Sehr leicht
Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider
Kundenbewertung
(1.520 Amazon-Bewertungen)
Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider
Amazon 32,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 50,99€ Jetzt zu Otto
Mein Online Baumarkt 23,40€ Jetzt zum Shop
Ebay 32,49€ Jetzt zu Ebay
svh24 32,79€ Jetzt zu svh24

Der Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider eignet sich nach Angaben des Herstellers zum Schneiden von Laminatdielen bis zu einer Stärke von 8 Millimetern und einer Breite von 210 Millimetern. Er arbeitet laut Wolfcraft leise, stromfrei und ganz ohne Staub – ideal für das Schneiden direkt am Verlegeort. Dank eines 90-Grad-Anschlags und der speziellen Geometrie der Klinge sollen sich exakte und sichere Schnitte ohne großen Kraftaufwand erzielen lassen. Wolfcraft selbst bezeichnet das Modell damit als ideale Alternative zum Arbeiten mit Klapp- oder Stichsägen.

info

Welche Arten von Laminatschneidern gibt es? Viele Werkzeuge verfügen über eine sogenannte Quetschklinge. Das heißt, dass der Laminatschneider das Paneel durch ausreichend Kraft trennt und es nicht entzweischneidet. Im Gegensatz dazu gibt es auch Schneideklingen, welche wirklich scharf sind und sich auch für andere Materialien eignen. Für die Bearbeitung von Laminat reicht die Quetschklinge aus. Wer dagegen auch Parkett, Vinyl oder Edelhölzer trennen will, sollten auf eine Schneideklinge zurückgreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Laminatschneidern liefert der Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.

Der manuelle Laminatschneider verfügt laut Wolfcraft über einen ergonomisch geformten Griff und einen rutschhemmenden Puffer unter den stabilen Stützfüßen, um so ein ideales Handling zu ermöglichen. Dank seiner verwindungssteifen Bauweise aus hochwertigen Aluminiumprofilen bringt es der Laminatschneider nur auf ein Eigengewicht von 1,7 Kilogramm. Damit soll er sich sehr leicht von einem Ort zum nächsten transportieren lassen. Hier wird genau beschrieben, wie Laminat geschnitten werden soll.

  • Vergleichsweise leicht für bessere Mobilität
  • Laut Hersteller mit ergonomischem Griff ausgestattet
  • Verwindungssteife Bauweise
  • Ohne Materialstütze
  • Montage auf einer Arbeitsplatte nicht möglich

FAQ

Wie sind die Maße des Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneiders?
Der Laminatschneider hat Abmessungen von 17,7 x 58 x 20,3 Zentimetern (Breite/Tiefe/Höhe).
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang befinden sich laut Hersteller der Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider und ein Sechskant-Stiftschlüssel.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das Modell gibt es bei Wolfcraft ausschließlich in Schwarz-Silber.
Wer ist Wolfcraft?
Wolfcraft ist eine DIY-Marke aus Deutschland, die im Jahr 1949 gegründet wurde und nach eigenen Angaben mittlerweile mehr als 530 Mitarbeiter in 16 Ländern weltweit beschäftigt.

4. Mantistol MC-330 Laminatschneider mit Winkelverstellungsvorrichtung

Wolframstahl
Mantistol MC-330 Laminatschneider
Kundenbewertung
(1.472 Amazon-Bewertungen)
Mantistol MC-330 Laminatschneider
Amazon 147,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Mantistol MC-330 Laminatschneider ist ein Schneidegerät für Verlegearbeiten von Bodenbelägen aus Parkett, Laminat und PVC, das sich nach Angaben des Herstellers für Heimwerker und Profis eignet. Der Laminatschneider eignet sich selbst für Kork, Vinylfliesen, Gummi, Bambusböden, Faserzementverkleidungen und verschiedene CV-Beläge. Das Werkzeug besitzt eine scharfe Klinge aus Wolframstahl mit einer Dicke von 4 Millimetern und hat eine maximale Schnittbreite von 33 Zentimetern und eine Schnitthöhe von maximal 16 Millimetern.

success

Mit Winkelverstellungsvorrichtung ausgestattet: Der Mantistol MC-330 Laminatschneider ist mit einer Winkelverstellungsvorrichtung von 0 bis 45 Grad, weswegen laut Hersteller saubere gerade und schräge Schnitte möglich sind.

Ein ausziehbarer Bügel soll eine feine Dosierung der Hebelkraft und damit ein ermüdungsfreies, ergonomisches und präzises Arbeiten ermöglichen. Der Laminatschneider benötigt laut Hersteller keinen Strom, verursacht keinen Staub und ist leicht zu bedienen. Ersatzklingen sind nach eigener Aussage beim Hersteller erhältlich. Mantistol bietet eine Garantie von einem Jahr auf den Schneider. Zum Lieferumfang des Werkzeugs gehören ein Schleifstein und ein Zubehör-Set.

  • Soll für viele Beläge geeignet sein
  • Nach Herstellerangaben mit be­son­ders sauberer Schnitt­kan­te
  • Klinge aus robustem Wolframstahl
  • Vergleichsweise schwer für bessere Stabilisation
  • Montage erforderlich

FAQ

Wie schwer ist der Mantistol MC-330 Laminatschneider?
Der Laminatschneider wiegt 8,8 Kilogramm.
Wie ist das maximale Drehmoment?
Der Mantistol MC-330 Laminatschneider hat ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern.
Wie sind die Maße der Klinge?
Die Klinge misst 33 x 3 x 0,4 Zentimeter.
Wie wird der Laminatschneider betrieben?
Das Werkzeug hat keinen Motor oder Akku, sondern wird klassisch per Hand betrieben.

5. Wolfcraft-Laminatschneider 6939000 VLC 800 – für Laminat und Vinyl sowie mit Materialauflage

Bis 180 Grad
Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider
Kundenbewertung
(2.273 Amazon-Bewertungen)
Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider
Amazon 64,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 77,95€ Jetzt zu Otto
OBI 74,98€ Jetzt zu OBI
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Mein Online Baumarkt 56,15€ Jetzt zum Shop

Der Wolfcraft 6939000 VLC 800, den Sie inklusive einer passenden Materialstütze erhalten, wiegt dank des hochwertigen und leichten Aluminiums lediglich 3,5 Kilogramm und lässt sich daher einfach transportieren sowie aufstellen. Sie können damit innerhalb kurzer Zeit Längs-, Quer- und Winkelschnitte bis zu 180 Grad ausführen. Mithilfe des Winkelanschlags erreichen Sie sowohl bei Laminat als auch bei Vinyl saubere Schnitte.

info

Was ist Vinyl? Vinyl ist ein Kunststoff, welcher auch als PVC – Polyvinylchlorid – bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen chemischen Stoff, der mittels einer exakten Temperatur verformt werden kann. Gerade Bodenbeläge enthalten zusätzlich einen Weichmacher, um einen möglichst weichen Kunststoff zu erhalten. Im Gegensatz dazu gibt es Hart-PVC, welches zum Beispiel bei Schallplatten zum Einsatz kommt. Vinyl lässt sich einfach herstellen und entfaltet besonders als Bodenbelag seine Stärken. Sonnenlicht, Wasser und Luft können dem widerspenstigen Kunststoff nichts anhaben.

Der Wolfcraft-Laminatschneider ist benutzerfreundlich konzipiert, denn mehrere Eigenschaften ermöglichen Ihnen gute Ergebnisse:

  1. Gezahnte Schneideleiste für eine bessere Fixierung der Paneele
  2. Rutschhemmende Fußpuffer für sicheren Stand des Laminatschneiders
  3. Klinge mit spezieller Geometrie für laut Hersteller einen sauberen Schnitt

Um von all den Vorteilen zu profitieren, dürfen Sie beim Schneiden die Stärke beim Laminat 11 Millimeter und beim Vinyl 6 Millimeter nicht überschreiten. Die Paneele der beiden Materialien dürfen außerdem nicht breiter als 46,5 Zentimeter sein, wobei es bei der Länge keine Einschränkungen gibt.

  • Mit gezahnter Schneidleiste für bessere Fixierung
  • Winkelschnitte bis zu 180 Grad möglich
  • Mit spezieller Klingengeometrie für müheloses Schneiden
  • Ohne Ersatzklingen im Lieferumfang

FAQ

Benötigt die Betätigung des Hebels viel Kraft?
Das kommt auf den Werkstoff an. Grundsätzlich müssen Sie Kraft aufwenden. Wenn es jedoch zu anstrengend ist, können Sie den Hebel beispielsweise mit einem Rohr erweitern und dadurch den Hebeleffekt nutzen.
Eignet sich der Wolfcraft 6939000 für Parkett?
Nein. Laut Hersteller dürfen Sie mit dem Werkzeug nur Laminat und Vinyl schneiden.
Wie sieht die Funktionalität bei 30 Zentimeter breiten Laminat-Paneelen aus?
Der Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider schneidet bis zu einer maximalen Breite von 46,5 Zentimetern. Solange die Paneele nicht dicker als 11 Millimeter sind, ist es problemlos möglich.
Lassen sich mit dem VLC 800-Laminatschneider auch Paneele aus Vinyl mit einem Korkkern trennen?
Wenn die Paneele dünner als 11 Millimeter sind, wird das funktionieren. Allerdings müssen Sie eventuell einen höheren Kraftaufwand einrechnen.

6. Meister Laminatschneider – mit robuster Stahlklinge

Stahlklinge
Meister Laminatschneider
Kundenbewertung
(122 Amazon-Bewertungen)
Meister Laminatschneider
Amazon 44,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 43,99€ Jetzt zu Ebay

Der Laminatschneider der Firma Meister ist ein Werkzeug, welches sich vorwiegend für Laminat eignet, dafür lassen sich sowohl Quer- und Längs- als auch Winkelschnitte durchführen. Für einen noch spezifischeren Einsatz sind sogar L-Schnitte möglich. Auf die Weise lässt sich ein Paneel in der Breite und Länge zurechtschneiden. Für einen exakten Schnitt verfügt das Werkzeug über eine Führungsleiste, die einen perfekten rechten Winkel verspricht und variabel einsetzbar ist.

warning

Ist eine Schutzausrüstung bei der Verwendung eines Laminatschneiders nötig? Ja, unbedingt! Bei der Arbeit mit einem Laminatschneider können diverse Fälle eintreten, welche ein Gesundheitsrisiko darstellen. Beim Schnitt ist es zum Beispiel möglich, dass Splitter entstehen, weshalb Sie eine Schutzbrille tragen sollten. Damit die Finger sowohl von dem Messer als auch von den Holzsplittern geschützt sind, sind auch Sicherheitshandschuhe empfehlenswert. Des Weiteren raten viele Hersteller dazu, Sicherheitsschuhe zu tragen, da Ihnen ein Paneel oder auch der Laminatschneider auf die Füße fallen könnten.

Damit beim Schnitt keine ausgefransten Ränder entstehen, ist der Laminatschneider mit einer Edelstahl-Klinge ausgestattet, welche das Laminat exakt quetscht. Für einen noch komfortableren Einsatz verfügt er über einen rutschfesten Schneidhebel, Gummistopper an den Füßen und Zacken am Klingenanfang. Zum Laminatschneider gibt es zusätzlich eine Materialstütze, damit keine Hilfsperson zur Fixierung der Paneele nötig ist.

Der rot-schwarze Laminatschneider von Meister ist mit seinen 4,2 Kilogramm relativ leicht, sodass der Transport und die Handhabung leicht fallen sollten. Mit dem 73,5 x 25,5 x 17,5 Zentimeter großen Werkzeug lassen sich Laminate bis zu einer Breite von 21 Zentimetern trennen. Zu beachten ist dabei, dass der Werkstoff nicht dicker als 12 Millimeter ist, ansonsten ist der Kraftaufwand fast nicht zu schaffen und die Konstruktion geht schneller kaputt.

FAQ

Lassen sich mit dem Laminatschneider 4285050 die Laminat-Paneele längs halbieren?
Ja. Sie können damit Quer-, Längs- und Winkelschnitte vornehmen. Selbst die Kürzung und Halbierung mittels L-Schnitt ist möglich.
Ist es möglich, einen Designboden zu bearbeiten?
Wenn es sich dabei um Laminat handelt, welches die maximale Breite und Stärke nicht überschreitet, dann können Sie mit dem Meister-Laminatschneider 4285050 auch Designböden schneiden.
Kommt das Werkzeug von Meister bereits zusammengebaut zu Hause an?
Nein. Im Paket erhalten Sie alle Montagematerialien und eine Anleitung, sodass Sie das Werkzeug selbstständig zusammenbauen können.
Ist die Klinge scharf?
Nein. Die Klinge besteht aus abgestumpften Edelstahl, sodass Sie das Laminat im Grunde nicht schneiden, sondern lediglich mit Druck trennen.

7. BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider mit Zubehör-Set

GS-Siegel
BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider
Kundenbewertung
(12 Amazon-Bewertungen)
BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider
Amazon 299,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider hat eine Klingenlänge von 340 Millimetern und eine Schnittbreite von 325 Millimetern. Er ist geeignet für den Zuschnitt von Bodenbelägen wie Laminat inklusive Laminate mit alukaschierter Trittschalldämmung, Paneele, Täfelung, Kork, Fertigparkett und PVC. Er schneidet Laminat mit einer Stärke von bis zu 15 Millimetern. Der Teleskophebel soll für ein ermüdungsfreies Arbeiten sorgen. Der Laminatschneider hat eine Winkelverstellungsvorrichtung von 0-45 Grad.

success

Mit viel Zubehör: Zum Lieferumfang des Laminatschneiders von BAUTEC gehört ein 18-teiliges Zubehör-Set, bestehend aus Zugeisen, Schlagblock und Abstandskeilen.

Der Laminatschneider wird mit zwei Klingen aus hochfestem HSS-Stahl geliefert. Die Klingen sind gehärtet und extra scharf geschliffen. Sie sollen das Laminat ohne Beschädigung der Deckschicht zerschneiden. Der Laminatschneider wurde vom TÜV Süd geprüft und hat das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit.

info

Was ist das GS-Siegel? GS steht für Geprüfte Sicherheit und gibt an, dass ein Produkt den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Das Siegel ist ein gesetzlich geregeltes Prüfzeichen in ganz Europa, das von einer vom Staat autorisierten Prüfstelle verliehen wird. Vereinfacht gesagt, lässt sich bei einem Laminatschneider mit GS-Siegel davon ausgehen, dass von dem Gerät bei ordnungsgemäßer Verwendung keine Risiken für die Sicherheit und die Gesundheit bestehen.
  • Mit Teleskophebel ausgerüstet
  • Vom TÜV Süd geprüft
  • Mit GS-Siegel
  • Laut Hersteller für alle handelsüblichen Laminatarten geeignet
  • Umfangreiches Zubehör
  • Es erfordert eine Montage

FAQ

Lassen sich Massivholzdielen mit demBAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider schneiden?
Nein, für Dielen aus Massivholz ist das Gerät nicht geeignet.
Ist es möglich, Leisten, Profile, Sockelleisten, Dekorleisten mit dem Lamitschneider zu schneiden?
Ja, das ist mit dem BAUTEC PROFI PLC330H Laminatschneider möglich.
Wie schwer ist der Laminatschneider?
Das Gerät hat ein Gewicht von 7 Kilogramm.
Sind mit dem Laminatschneider Winkelschnitte möglich?
Ja, Winkelschnitte sind möglich.

Was ist ein Laminatschneider?

Laminatschneider TestWenn Sie einen Boden verlegen möchten, kommt es fast nie vor, dass das Material ohne Zuschneiden passt. Ein Laminatschneider ist ein Werkzeug, welches Ihnen hilft, Laminat-Paneele zu verkürzen und passend zuzuschneiden. Dazu müssen Sie lediglich das Laminat unter die Klinge legen und einen Hebel betätigen.

Durch die gleichmäßig aufgesetzte Kraft ist die Trennung ohne Schädigungen des Materials möglich. Gerade Laminatschneider mit einer runden Klinge punkten dadurch, dass die gesamte Kraft auf einen Punkt fokussiert ist und keine Risse oder anderweitigen Schäden entstehen.

Mit einem Laminatschneider führen Sie immer einen Querschnitt aus. Das heißt, das Werkzeug schneidet das Laminat in der Breite durch. Einige Modelle verfügen auch über einen Längs- und Winkelschnitt. Somit können Sie die Paneele auch in der Länge trennen oder Winkel hineinschneiden. Der Winkelschnitt ist dann sinnvoll, wenn Sie auch andere Winkel als 90 Grad in dem Raum haben oder Ihnen unförmige Objekte im Weg stehen.

info

Welche Vorteile hat ein Laminatschneider gegenüber einer Säge? Viele Profis und Hobby-Handwerker schneiden ihr Laminat mit einer Stich- oder Tischkreissäge zu. Das ist zwar möglich, aber tatsächlich funktioniert es mit einem Laminatschneider besser. Einerseits ist das Werkzeug nur genau für diesen spezifischen Einsatz konzipiert, sodass Sie weniger Kraft und Zeit investieren müssen.

Andererseits wird das Laminat nicht ganz so beansprucht, weil die Klinge des Laminatschneiders im Gegensatz zur Säge nur von einer Seite Druck ausübt. Die ständige Hoch- und Runter-Bewegung bei der Säge führt eher zu Beschädigungen oder unschönen Schnitten. Außerdem verrutscht das Laminat beim Schnitt mit dem Laminatschneider nicht und die gesamte Arbeit funktioniert strom-, geräusch- sowie staublos.

Welche Materialien trennt ein Laminatschneider?

Wussten Sie folgendes?Wenn auch Sie in absehbarer Zeit Laminat verlegen möchten, dann können Sie von einem Laminatschneider profitieren. Doch viele der Werkzeuge sind nicht nur für Laminat geeignet, sondern können auch andere Bodenbeläge direkt bearbeiten:

  • Vinyl: Vinyl ist ein spezieller Kunststoff, der auch als PVC bekannt ist. Die Abkürzung PVC steht für Polyvinylchlorid, was vereinfacht ein chemischer Stoff ist. Ab einer Temperatur von 160 Grad beginnt Vinyl formbar zu werden, weshalb es sich ideal für Bodenbeläge eignet. Vinyl-Paneele sind sehr günstig, da es ein künstlich hergestelltes Material ist. Außerdem ist es resistent gegenüber Sonnenlicht, Wasser sowie Luft und es ist stoßfest.
  • Kork: Kork kennen die meisten wohl von den Weinflaschen, doch es gibt auch Bodenbeläge aus der begehrten Zellschicht. Im Gegensatz zu Vinyl wird Kork nicht hergestellt, sondern vom Stamm der Bäume gewonnen. Das Material ist elastisch, wasserdicht, brennt nicht und eignet sich ideal als Dämmstoff. Bei den Kork-Paneelen handelt es sich jedoch nicht um rohen Kork vom Baum, sondern es ist ein Korkgranulat, dem durch diverse Verfahren Bindemittel beigemischt wird. Im Anschluss wird alles gepresst, um stabile und verbaubare Bodenbeläge zu erhalten.
  • Linoleum: Linoleum besteht hauptsächlich aus drei Hauptmaterialien – Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe. Es sind noch weitere Stoffe wie Kautschuk, Harz und Kunststoffe enthalten, welche jedoch nur einen kleinen Teil ausmachen. Der Vorteil an Linoleum ist seine Widerstandsfähigkeit. Außerdem ist das Material nur schwer entflammbar und gegenüber Chemikalien beständig. Der größte Faktor, weshalb das Linoleum vermehrt als Bodenbelag vorkommt, sind jedoch die hygienischen Eigenschaften. Es hemmt nämlich das Wachstum von Bakterien, tötet Pilze leicht ab und ist einfach zu reinigen.
  • Echtholz: Ein anderer Name für Echtholz ist Furnierholz, welches aus dünnen Holzlatten besteht. Die Zusammensetzung sieht jedoch ein wenig differenziert aus, denn im Grunde belegen die Hersteller ein minderwertiges Holz mit edlen Holzblättern. Auf die Weise erreicht das Echtholz ein ansprechendes Aussehen, doch der Preis bleibt um einiges humaner als bei hochwertigeren Materialien. Im Gegensatz zu Massivholz oder Vollholz ist niemals dieselbe Stabilität gewährleistet und dennoch eignet sich das Material als Bodenbelag.
  • Parkett: Parkett ist nun genau ein solches Massivholz, denn die Paneele bestehen aus ganzen Holzstücken, welche aneinander geklebt und verarbeitet sind. Aus dem Grund haben viele Laminatschneider mit gewöhnlichem Parkett Mühe. Anders sieht es dagegen mit Fertigparkett aus, welches meist aus mehreren Schichten hochwertigem und minderwertigem Holz oder Holzwerkstoff besteht. Die Paneele sind relativ dünn und aufgrund der Zusammensetzung leichter zu bearbeiten. Wie Laminat geschnitten werden kann, zeigt dieses Video:
    Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
    Marketing-Cookies akzeptieren
danger

Auf Herstellerangaben achten! Welches Material der Laminatschneider zuschneiden kann, erfahren Sie schlussendlich immer aus den Anweisungen der Hersteller, denn einige Modelle eignen sich tatsächlich nur für Laminat und Vinyl. Damit Sie für Ihren Einsatz den richtigen Laminatschneider erhalten, ist die Angabe bezüglich des Materials essentiell.

Was ist Laminat und woraus besteht es?

Laminatschneider VergleichJeder Laminatschneider ist ganz klar für ein Material gemacht – das Laminat. Es besteht aus diversen Schichten, wobei jede Schicht aus anderen Materialien besteht und ihr jeweils eine spezielle Aufgabe. Als Kombination erhalten Sie einen Bodenbelag, der ähnlich wie Parkett und somit hochwertig aussieht, jedoch um einiges günstiger ist.

Allerdings müssen Sie bezüglich Wärmedämmung und Schallschutz einige Abstriche machen. Dagegen ist Laminat ein harter Werkstoff, der eine lange Haltbarkeit aufweist und aus nachwachsenden Rohstoffen stammt.

Je nach Hersteller des Laminats kommen unterschiedliche Schichten zustande. Einige Arten weisen sogar über acht Ebenen auf und dennoch sind mindestens vier überall vorhanden. Damit Sie bei der Arbeit mit Laminat bestens informiert sind, möchten wir Ihnen die vier Hauptschichten kurz erklären:

  1. Die Overlayschicht: Wenn Sie auf einem Laminat-Boden stehen, ist das die Schicht, welche Sie kaum wahrnehmen. Es handelt sich nämlich um eine Art Folie, die durchsichtig und gehärtet ist, um die nächste Ebene vor Kratzern oder anderen Beschädigungen zu schützen.
  2. Die Dekorschicht: Die Dekorschicht ist – wie der Name schon verrät – für das Aussehen verantwortlich. Dabei handelt es sich eigentlich nur um ein dickeres Papier, welches das Muster von Holz, Fliesen, Steinen oder anderen Objekt aufweist. Einige Hersteller verbinden die Schicht direkt mit der Overlayschicht, um Kosten und Aufwand zu sparen.
  3. Die Trägerschicht: Die Trägerschicht ist die erste Schicht, welche wirklich aus Holz besteht und somit die Last, welche durch Personen oder Objekte zustande kommt, hält. Je nach Qualität und Ausführung besteht die Schicht aus Spanplatten, mitteldichten Holzfaser- oder hochdichten Holzfaserplatten. Die Trägerschicht weist eine hohe Dichtheit auf, was das Laminat schlussendlich zug- und biegefest macht.
  4. Die Trittschalldämmung: Früher musste sich der Bodenverleger noch vor dem Einbau des Laminats um eine gute Schalldämmung kümmern. Heutzutage montieren die Hersteller direkt eine solche Schicht an das Laminat. Auf die Art sollen alle entstehenden Geräusche wie beispielsweise durch Tritte oder Gespräche gedämpft werden. Dies dient dazu, die Lärmbelästigung für die Leute, welche eine Etage tiefer wohnen bzw. sich in den Räumen darunter aufhalten, so gut wie möglich einzugrenzen.

Je nach Modell kommen noch andere Schichten wie beispielsweise ein Antistatik-Papier hinzu, welches die statische Aufladung reduziert. Auch eine Gegenzug-Schicht ist anzutreffen, welche die aufbauende Spannung reduziert. Die unterschiedlichen Schichten werden mit speziellen Klebstoffen versehen und anschließend unter hohem Druck zusammengepresst. Dadurch entsteht ein ganzes Paneel, welches für den Einbau bereit ist. In dem folgenden Video wird gezeigt, wie der Boden vor der Laminatverlegung trittschallgedämmt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie verwende ich einen Laminatschneider richtig?

TippsSobald Sie einen Laminatschneider haben, gibt es einige Punkte zu beachten. Dazu sollten Sie als erstes das Benutzerhandbuch aufmerksam durchlesen und sich wichtige Punkte gut merken. Erst durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Hinweisen ist ein sicherer und sauberer Schnitt möglich. Danach sollten Sie sich an folgende Empfehlungen halten:

  • Bauen Sie den Laminatschneider sachgemäß zusammen und überprüfen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch.
  • Stellen Sie das Werkzeug auf einen ebenen und sauberen Untergrund, ansonsten riskieren Sie, dass der Laminatschneider verrutscht.
  • Arbeiten Sie konzentriert und bei gutem Licht, um Unfälle oder Fehler zu vermeiden.
  • Messen und markieren Sie das Laminat zuerst, bevor Sie es einspannen und schneiden.
  • Achten Sie beim Schnitt darauf, dass Sie das Paneel richtig einsetzen, stützen und mit der Klinge oder anderweitigen Vorrichtungen arretieren.
  • Halten Sie das Paneel an einer geeigneten Stelle fest und drücken Sie den Hebel kontinuierlich herunter.
  • Nach dem Schnitt sollten Sie die Klinge immer schließen.

Solange Sie sich an die Tipps halten, werden Sie bereits nach kurzer Zeit den Dreh heraus haben. Schwierig ist die Bedienung nämlich nicht und dennoch ist eine gewisse Vorsicht empfehlenswert. Es kann nämlich schnell gefährlich werden, wenn Sie nicht zu 100 Prozent bei der Sache sind.

warning

Sicherheitsaspekte für einen unfallfreien Einsatz: Kinder haben beispielsweise nichts in der Nähe des Werkzeugs zu suchen. Kleiden Sie sich passend, damit Sie nicht in der Klinge hängenbleiben. Tragen Sie Schutzhandschuhe und stabiles Schuhwerk, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Damit Ihnen beim Schnitt keine Späne ins Auge gelangen – was durchaus passieren kann – empfehlen wir eine Schutzbrille.

Welche Arten von Laminatschneidern gibt es?

UnterschiedeLaminatschneider gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und aus diversen Materialien. Den Hauptunterschied macht jedoch die Klinge aus. Während einige Modelle über eine Quetschklinge verfügen, sind die anderen mit einer Schneideklinge ausgestattet. Damit Sie sich darunter etwas vorstellen können, gehen wir nachfolgend ein wenig näher darauf ein.

Der Laminatschneider mit Quetschklinge

Die Quetschklinge ist nicht scharf, sondern besteht aus einem dickeren Messer. Mithilfe des Hebels drücken Sie die Klinge auf den Werkstoff und stanzen den angepeilten Bereich heraus. Dadurch ist das Laminat geteilt und Sie können es wie gewünscht verlegen. Laminatschneider mit Quetschklinge kommen gerne bei Hobby-Handwerkern zum Einsatz, weil die Modelle relativ günstig sind. Außerdem sind sie einfach und sicher in der Handhabung, weil Sie bei der Bedienung des Hebels kaum einen Fehler machen können. Aufgrund der überschaubaren Größe sind Laminatschneider mit Quetschklinge vielseitig einsetzbar und Sie erreichen mit der schnellen Technik eine hohe Zeitersparnis.

Allerdings hat die Art auch einige Nachteile. So eignet sie sich lediglich für Laminat oder Vinyl. Sobald die Schichten dicker oder robuster werden, hat der Laminatschneider keine Chance. Da Sie selbst Kraft ausüben müssen, um den Hebel nach unten zu drücken, werden Sie schnell an Ihre Grenzen geraten. Außerdem sind die Kanten meist unschön, weil kein klarer Schnitt, sondern nur eine Pressung stattfindet.

Pro und Kontra

  • Einfache und sichere Handhabung
  • Hohe Zeitersparnis
  • Flexibel einsetzbar
  • Günstig
  • Unsaubere Kanten
  • Nur für eine geringe Stärke gedacht
  • Nicht für Parkett oder andere Holz-Bodenbeläge geeignet

Der Laminatschneider mit Schneideklinge

Bei Laminatschneidern mit Schneideklinge handelt es sich um Werkzeuge mit einem scharfen Messer, welches das Laminat in zwei Stücke spaltet. Das Hebelprinzip bleibt dasselbe, allerdings fällt der Kraftaufwand um einiges geringer aus, weil Ihnen die Klinge mithilft. Das bedeutet jedoch zugleich, dass das Verletzungsrisiko erhöht ist und Sie bei der Arbeit noch konzentrierter sein müssen. Auch hier profitieren Sie von einer hohen Zeitersparnis im Gegensatz zu einer Säge und Sie können damit auch andere Materialien wie Edelhölzer, dünnes Parkett oder Gummi schneiden.

Der große Nachteil der Laminatschneider mit Schneideklinge ist definitiv der hohe Preis. Das ist auch der Grund, weshalb sich viele Hobby-Handwerker dagegen entscheiden und vor allem Profis auf das effiziente Werkzeug zurückgreifen. Falls Sie also nur einen kleinen Raum mit Laminat verlegen möchten, empfehlen wir Ihnen, die erste Art zu wählen.

Pro und Kontra

  • Sauberer Schnitt
  • Hohe Zeitersparnis
  • Auch für andere Materialien geeignet
  • Einfache und fast kraftlose Handhabung
  • Teuer
  • Erhöhtes Sicherheitsrisiko

Welche Hersteller bieten gute Laminatschneider an?

Laminatschneider finden Sie sowohl im Internet als auch im Baumarkt. Dennoch unterscheiden sie sich besonders in der Qualität und der Haltbarkeit. Für einen Hobby-Handwerker kann sich die Auswahl eines guten Modells deshalb als schwierig gestalten. Wir möchten Ihnen drei Hersteller vorstellen, die unserer Meinung nach sehr gute Laminatschneider auf den Markt bringen.

  • Der beste LaminatschneiderWolfcraft: Das Unternehmen Wolfcraft wurde 1949 in Remscheid gegründet und bietet günstige Werkzeuge für Profis sowie Heimwerker an. Dabei ist es dem Hersteller wichtig, gute Preise für hochwertige Produkte anzubieten. Mit dieser Einstellung konnte sich Wolfcraft einen Namen machen, sodass die Transport- und Auflagesysteme sowie Werkzeuge heute weit verbreitet sind. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 600 Mitarbeiter in über 16 Ländern.
  • Kwb: Kwb bietet seinen Kunden unterschiedliche Werkzeuge an, welche den Alltag vereinfachen sollen. Das Unternehmen mit Sitz in Stuhr besteht schon seit über 80 Jahren und fertigt nach eigener Aussage deutsche Qualitätswaren an. Neben Laminatschneidern finden Sie auch andere mechanische und elektronische Werkzeuge, welche sich sowohl für Profis als auch für Hobby-Handwerker eignen.
  • Meister: Die Meister Werkzeuge GmbH verfügt über ein großes Sortiment an unterschiedlichen Garten-, Hand- und Elektrowerkzeugen. Im Fokus liegt dabei immer, die Arbeit der Profis und Heimwerker einfacher zu gestalteten. Das Unternehmen mit dem Sitz in Wuppertal bietet neben den typischen Laminatschneidern auch die passenden Bodenbeläge an. Dabei steht hochwertige Qualität und ein fairer Preis an oberster Stelle. Gleichzeitig steht Meister auch für Umweltschutz, indem das Unternehmen natürliche und wiederverwendbare Ressourcen nutzt.

Neben diesen drei Herstellern gibt es natürlich noch viele weitere. An der Stelle können wir auch Qteck, X4-Tools, Bautec oder Vorel empfehlen. Überprüfen Sie vor dem Kauf unterschiedliche Hersteller, um einen passenden Laminatschneider zu finden.

Einen geeigneten Laminatschneider kaufen – was sind die Kriterien?

Darauf sollten Sie achtenSie konnten nun viele Informationen zu Laminatschneidern und dem Material sammeln, um für einen Kauf gewappnet zu sein. Allerdings werden Sie bei der Suche schnell feststellen, dass es diverse Modelle von unterschiedlichen Herstellern gibt, sodass die Auswahl nicht ganz so leicht ist. Damit Sie einen passenden Laminatschneider für Ihren Einsatz finden, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien erläutern.

Die Art

Zuerst sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Laminatschneider mit Quetsch- oder Schneideklinge möchten. Wenn es Ihnen nur um einen kleinen Raum geht, den Sie mit Laminat versehen möchten, dann reicht eine Quetschklinge bei Weitem aus. Gerade bei Laminat kann sie ihren Zweck erfüllen und unschöne Kanten lassen sich einfach unter Sockelleisten verstecken. Sie sparen damit einiges an Geld und müssen kein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie den Laminatschneider nur einmal verwenden.

Haben Sie dagegen eine größere Fläche zu bearbeiten oder möchten Sie andere Materialien als Laminat verwenden, dann könnte sich ein Laminatschneider mit Schneideklinge eignen. Sie erreichen damit saubere sowie gute Ergebnisse und sind um einiges schneller als mit einer Säge. Allerdings müssen Sie in dem Fall auch bereit sein, mehr Geld für ein gutes Modell auszugeben. Laminat richtig verlegen – diese Fehler sind zu vermeiden.

Die unterschiedlichen Schnitte

Sobald Sie eine Art für sich eruieren konnten, sollten Sie sich unterschiedliche Modelle ansehen. Betrachten Sie dabei unbedingt die unterschiedlichen Schnitte, wobei die Auswahl auf Ihren Einsatzbereich ankommt. Möchten Sie zum Beispiel Laminat in einem rechteckigen Zimmer verlegen, in dem es noch keine Möbel oder andere Objekte hat, so reicht Ihnen der Querschnitt aus.

Falls am Ende eine Bahn übrig bleibt, können Sie dafür immer noch eine Säge verwenden. Wollen Sie sich die Arbeit mit der Säge aber ersparen, dann sollten auch Längsschnitte mit dem Werkzeug möglich sein. Auf die Weise schaffen Sie einen sauberen Abschluss, ohne den Boden unnötig zu verschmutzen oder Strom dafür zu benötigen.

Haben Sie dagegen schon unförmige Möbel im Zimmer – die fest installiert sind – oder besteht der Raum nicht nur aus rechten Winkeln, dann ist ein Winkelschnitt von Vorteil. Wir empfehlen Ihnen ein Modell auszusuchen, bei dem Sie direkt die Winkel einstellen können. Dadurch ersparen Sie sich die Abmessung des Laminats und können selbst die Markierung weglassen. Letztlich müssen Sie jedoch wissen, welche Schnitte Sie später anwenden wollen und welcher Zusatz sich nicht lohnt. Sind Sie sich diesbezüglich nicht sicher, so greifen Sie am besten auf ein Modell zurück, welches alle drei Schnitte ausführen kann.

success

Wann sind L-Schnitte nötig? Mit einem Laminatschneider, der sowohl Quer- als auch Längsschnitte ausführen kann, sind selbst L-förmige Schnitte möglich. Diese werden zum Beispiel nötig, wenn der Raum über einen in den Boden versenkten Radiator verfügt. Auch bei fest integrierten Möbeln kann es vorkommen, dass Sie ein Paneel nicht bündig daneben verlegen können. In dem Fall müssen Sie einen Teil des Laminats zuerst der Länge nach trennen und danach das unnötige, rechteckige Stück abschneiden.

Die maximale Breite und Stärke

Genauso wichtig wie die Art und die Schnitte sind die maximale Breite sowie die Stärke. Gerade wenn Sie das Laminat bereits gekauft haben, dürfen Sie die zwei Kriterien nicht unterschätzen. Bei der maximalen Breite handelt es sich annähernd um die Länge der Klinge. Schlussendlich können Sie nur ein Paneel schneiden, welches kürzer als die Klinge ist. Je nach Modell gibt es diesbezüglich große Unterschiede, doch mindestens sollte eine Breite von 20 Zentimetern möglich sein. Einige Laminatschneider verfügen sogar über eine maximale Breite von bis zu 50 Zentimetern.

info

Ist die maximale Länge wichtig? Sie werden nie eine Angabe zur maximalen Länge finden, weil sie unbegrenzt ist. Laminatschneider, bei denen ein Längsschnitt möglich ist, können jede Länge schneiden. Das ist aus dem Grund möglich, weil Sie das Laminat wie bei einer Bandsäge stetig nach hinten schieben können. Somit schneiden Sie jeweils nur Stück für Stück und dennoch haben Sie am Ende ein perfekt gespaltenes Laminat.

Abgesehen von der Breite dürfen Sie auch die Stärke nicht außer Acht lassen. Damit ist die Dicke des Laminats gemeint, welche im seltensten Fall über 15 Millimeter liegen darf. Besonders Laminatschneider mit Quetschklinge sind hier begrenzter, da Sie die nötige Kraft aufbringen müssen. Bei Schneideklingen hilft das scharfe Messer mit, weshalb auch dickere oder dichtere Werkstoff trennbar sind. Grundsätzlich sollten mindestens 10 Millimeter machbar sein, ansonsten stoßen Sie schnell an die Grenzen des Werkzeugs.

Überlegen Sie sich auch hier, welche Maße die Laminat-Paneele aufweisen werden und welcher Laminatschneider sich dafür eignet. Die gängigsten Laminate verfügen oftmals über eine Breite von ungefähr 19 Zentimetern und eine Stärke von 6 bis 8 Millimetern. Die Werte dienen jedoch nur als Richtwert, denn eventuell bevorzugen Sie andere Maße. Informieren Sie sich also bereits im Vorhinein, welches Ihre bevorzugte Laminat-Art ist und welche Maße sie aufweist. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Laminat mit einem kleineren Werkzeug zu schneiden, denn dadurch zerstören Sie das Material nur.

Laminatschneider bestellenDie Handhabung

Wie Sie nun wissen, liefern Sie per Handarbeit die ausschlaggebende Kraft bei der Arbeit mit einem Laminatschneider. Das ist auch der Grund, weshalb die Handhabung nicht zu kurz kommen darf. Besonders wichtig ist hierbei der Hebel selbst. Er sollte über einen Antirutsch-Griff verfügen, der Ihnen gut in der Hand liegt.

Je länger der Hebel ist, desto einfach fällt Ihnen die Kraftübertragung. Deshalb finden Sie bei einigen Modellen einen ausziehbaren Hebel vor. Abgesehen von dem Hebeleffekt ist dadurch aber auch die Handhabung erleichtert, weil Sie sich für die Betätigung nicht bücken müssen.

Ein weiterer Zusatz, welcher die Anwendung vereinfacht, ist ein Winkelanschlag. Bei vielen Modellen können Sie diesen verstellen und der Breite des Laminats anpassen. Auf die Weise können Sie sich sicher sein, dass Sie einen rechten Winkel erreichen. Manchmal sind sogar erweiterte Winkelanschläge vorhanden, sodass Sie die Winkel bis zu 45 oder 180 Grad stufenlos einstellen können. Sie ersparen sich dadurch wiederum eine Abmessung oder Markierung und sind viel schneller fertig.

Für eine noch komfortablere Handhabung sind einige Laminatschneider mit einem Lineal ausgestattet. Dadurch können Sie jeweils kurz anzeichnen, wo Sie das Paneel schneiden möchten. Sie verschwenden dadurch kein Material und ersparen sich wertvolle Minuten. Gleichzeitig wissen Sie stets, wie viel Sie abschneiden müssen oder wie lang das Laminat noch ist. Eine ähnliche Hilfe sollte Ihnen ein Laser sein, wobei hier ganz klar gesagt sein muss, dass Ihnen der Laser keine Abmessung abnimmt. Beim Laser geht es lediglich darum, die genaue Markierung zu treffen und bereits vor dem Schnitt zu wissen, wo die Klinge auftreffen wird. Wie Laminat in Eigenregie verlegt wird, zeigt dieser Film:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Wichtig: Materialstütze oder integrierte Ablage! Als letztes sollten Sie unbedingt auf einer Materialstütze bestehen. Sie hilft Ihnen, das Parkett gerade zu halten, ohne dass Sie dafür eine weitere Hilfsperson benötigen. Einige Laminatschneider sind bereits mit einer Ablage ausgestattet – dann entfällt die Materialstütze. Schlussendlich spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Materialstütze oder eine Ablage handelt. Hauptsache, Sie können das lange Paneel abstellen. Bei wackeligen Schnitten riskieren Sie ansonsten, das Laminat zu beschädigen oder schiefe Trennungen zu erhalten.

Das Material

Beim Material kommt es einerseits auf die Klinge und andererseits auf die Konstruktion des gesamten Werkzeugs an. Wir möchten Ihnen drei Materialien vorstellen, damit Sie im Anschluss selbst entscheiden können, was in Ihrem Fall besser ist. Gehen wir zuerst auf die Klinge ein, welche der wohl wichtigste Bestandteil eines Laminatschneiders ist. Hier haben Sie meist die Auswahl zwischen zwei Materialien – Edelstahl und HSS-Stahl:

  1. Bei HSS-Stahl handelt es sich um Schnellarbeitsstahl, welcher besonders hitzeresistent ist und sich nicht verformen lässt. Somit sorgt das Material bei der Klinge für ausreichend Stabilität und das auch auf längere Sicht. Allerdings ist Stahl korrosionsanfällig, was sich jedoch durch eine geeignete Beschichtung beheben lässt. Ein großer Nachteil von Stahl ist aber das Gewicht.
  2. Edelstahl ist ein Metall, welches im Grunde alle Eigenschaften von Stahl aufweist und diese sogar übertrumpft. Es rostet nicht, trotzt der Hitze und ist säurebeständig. Selbst ohne Beschichtung eignet es sich ideal für eine Klinge und ist zusätzlich leicht zu reinigen. Der große Nachteil ist jedoch der Preis, denn Edelstahl ist viel teurer als Stahl.

Bei der Konstruktion können dagegen unterschiedliche Metalle vorkommen, die nur im seltensten Fall genau angegeben sind. Ein Material kommt jedoch öfters vor – Aluminium. Das Leichtmetall steht immer wieder in der Kritik und dennoch eignet es sich sehr gut als Konstruktion für einen Laminatschneider. Dnn es verfügt über ein geringes Gewicht und lässt sich einfach herstellen. Außerdem punktet es mit einem günstigen Preis und der dennoch nötigen Stabilität. Allerdings kann es durchaus sein, dass Aluminium seinen Zweck nicht ganz so lange erfüllt, da die Haltbarkeit eingeschränkt ist.

Die Größe und das Gewicht

Die Größe und das Gewicht sind automatisch von den bereits genannten Kaufkriterien abhängig. Dennoch kommt es darauf an, wofür Sie das Werkzeug einsetzen und worauf Sie Ihren Fokus legen. Müssen Sie den Laminatschneider nämlich regelmäßig transportieren, weil Sie zum Beispiel beruflich Laminat verlegen, dann sollte er ein angenehmes Gewicht unter 6 Kilogramm und eine praktische Größe aufweisen. Haben Sie das Werkzeug dagegen nur in Ihrer Wohnung und benötigen Sie es einige wenige Male, so darf es auch ein wenig schwerer sein. Gleichzeitig kommt es jedoch auch auf die Lagermöglichkeit an, denn Sie können den Laminatschneider nicht vollständig auseinandernehmen.

Häufig gestellte Fragen rund um Laminatschneider

Laminatschneider Test und VergleichWie kann ich die Anwendung eines Laminatschneiders vereinfachen?

Es kann bei der Handhabung vorkommen, dass Sie zu wenig Kraft aufwenden können. In dem Fall macht es Sinn, wenn Sie den Hebel verlängern. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Rohr, welches Sie über den Hebel stülpen. Üben Sie danach am äußersten Punkt des Rohres Druck aus und Sie werden bemerken, dass Sie weniger Kraft benötigen.

Lassen sich Laminatschneider mieten?

Ja. Falls Sie lediglich einen kleinen Raum mit Laminat ausstatten möchten, dann lohnt sich der Kauf nicht. In dem Fall ist es sinnvoll, wenn Sie den Laminatschneider mieten. Am besten fragen Sie dazu in den Baumärkten in Ihrer Nähe, oftmals bieten diese einen Mietservice oder können Sie an die entsprechende Person weiterleiten. Auch im Internet finden Sie entsprechende Angebote. Noch besser ist es natürlich, wenn ein Familienmitglied oder Freund bereits einen Laminatschneider besitzt und ihn an Sie ausleihen kann.

Ist eine spezielle Reinigung oder Wartung nötig?

Ein Laminatschneider benötigt keine spezielle Wartung oder Reinigung. Denken Sie lediglich daran, alle Laminat-Reste und Rückstände nach der Verwendung vom Werkzeug zu entfernen. Sie dürfen gelegentlich auch Pflegeprodukte gegen Rost verwenden. Auf die Art können Sie eine längere Haltbarkeit erreichen und der Laminatschneider wird auch noch nach mehreren Jahren seinen Zweck erfüllen.

warning

Lagerung wichtiger als die Reinigung: Achten Sie unbedingt auf einen trockenen und sonnengeschützten Ort, um den Laminatschneider zu lagern. Feuchtigkeit und Nässe können ihm schnell zusetzen, sodass die Klinge unbrauchbar wird. Reservieren Sie am besten einen Platz in einem geeigneten Schrank und packen Sie das Werkzeug in ein Behältnis wie einen Koffer oder eine Tasche.

Da die Klinge der wohl wichtigste Bestandteil eines Laminatschneiders ist, benötigt sie besonders viel Aufmerksamkeit. Vor jeder Verwendung sollten Sie sie daher kurz auf Beschädigungen überprüfen. Schneideklingen sollten Sie außerdem zwischendurch mit einer Feile schleifen, damit weiterhin die Schärfe gegeben ist. Andernfalls riskieren Sie ungenaue oder unsaubere Schnitte. Zur Klinge gehört jedoch auch das Gelenk, welches den Hebel mit dem Messer verbindet. Am besten nehmen Sie dazu den Laminatschneider auseinander und reinigen das Gelenk kurz. Danach können Sie neues Öl oder Fett anbringen.

Darf ein Mieter Laminat verlegen?

Nein. Bevor Sie als Mieter Laminat verlegen möchten, müssen Sie unbedingt mit dem Vermieter Rücksprache halten. Schlussendlich handelt es sich um eine bauliche Maßnahme, die Sie nicht ohne Informationsweitergabe durchführen dürfen. Wenn der Vermieter nicht einverstanden ist, sind Ihnen die Hände gebunden.

Gibt es einen Laminatschneider-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest führt regelmäßig unabhängige und wissenschaftlich fundierte Tests durch, die auf einem objektiven Prüfprozess beruhen. Verbraucher schätzen die neutrale Meinung und zählen auf die eigenständig ermittelten Ergebnisse. Wir haben uns bei der Stiftung Warentest schlau gemacht, ob das Unternehmen bereits einen Laminatschneider-Test durchgeführt hat. Leider sind wir diesbezüglich nicht fündig geworden und es gibt auch keine Meldungen von Partner-Stiftungen.

Allerdings sind wir auf einen Test aus Belgien aufmerksam geworden, welcher sich mit unterschiedlichen Laminaten auseinandersetzt. Test-Achats untersuchte diverse Modelle von differenzierten Herstellern in Bezug auf den Preis, die Stoßfestigkeit, die Feuchtigkeit, die Stabilität und die Wettereinflüsse. Dabei hat ein Hersteller besonders gut abgeschnitten – Quick-Step. Auch Classic und Creo erhielten gute Noten, haben allerdings schwächen bei der Stoßfestigkeit.

Wenn Sie die Meldung der Stiftung Warentest gerne nachlesen möchten, finden Sie den entsprechenden Artikel hier. Am Ende des Textes weist Sie die Stiftung Warentest auch auf einen selbst durchgeführten Laminat-Test von 2009 hin. Das dürfte für Sie ebenfalls interessant sein, wobei die letzten Jahre bestimmt bessere Laminate auf den Markt kamen.

Hat Öko Test einen Laminatschneider-Test durchgeführt?

Abgesehen von der Stiftung Warentest vertrauen die Verbraucher auch auf die Bewertungen von Öko Test. Leider hat das Portal bisher noch keinen Test zu den Werkzeugen durchgeführt. Aus dem Grund können wir Ihnen keine entsprechenden Ergebnisse liefern. Sobald sich daran etwas ändert und Öko Test einen Laminatschneider-Test durchführt, werden wir Sie an der Stelle informieren.

Getestet wurden dagegen insgesamt zehn Laminatböden. Alle Produkte hatten dabei den Nachteil einer schnellen elektrostatischen Aufladung, was sich u. a. negativ auf das Raumklima auswirkt. Geprüft wurde außerdem, wie kratzfest die einzelnen Oberflächen sind, wobei gut die Hälfte der Laminate gut abschnitt. Ausführliche Informationen zu dem Laminat-Test von Öko Test erhalten Sie hier gegen ein kleines Entgelt.

Weitere interessante Fragen

Welche Laminatschneider sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Hori Laminatschneider
HORI Laminatschneider
Kundenbewertung
(18 Amazon-Bewertungen)
HORI Laminatschneider
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Laminatschneider von Hori ist vergleichsweise günstig. Dafür gibt es keinerlei Extras. Das sehr einfache Gerät ist für das Schneiden von Laminat bis zu einer Dicke von 12 Millimetern gedacht und schneidet das Laminat auch dann, wenn eine Trittschalldämmung vorhanden ist. Die maximale Breite des Werkstücks liegt bei 210 Millimeter.
success

Besonders günstig: Der Laminatschneider von Hori zeichnet sich vor allem durch seinen sehr günstigen Preis aus. Für die einmalige Renovierung eines Raumes oder mehrerer Zimmer sollte dieses Gerät ausreichend sein. Profis und Handwerker greifen wohl lieber zu einer teureren und hochwertigeren Lösung.
Für die präzise Handhabung zeichnet sich laut Hersteller der weiche Griff aus Kunststoff verantwortlich. Für einen sicheren Stand, auch beim Schneiden von breiteren Paneelen, ist das Verlängerungsbein zuständig, welches im Lieferumfang enthalten ist. Die laut Hersteller hochqualitative Klinge sorgt schließlich für leichtgängiges Kürzen der Paneele. FAQ
Trennt der Hori Laminatschneider auch Parkett?
Nein, dieses Werkzeug ist nur zum Schneiden von Laminat zu gebrauchen.
Gibt es Ersatzteile?
Nein. Hori bietet keine Ersatzteile an, sodass Sie ein zweites Werkzeug erwerben müssen.
Aus welchen Materialien besteht der Hori Laminatschneider?
Das Werkzeug besteht aus Metall und Kunststoff.
Eignet sich das Werkzeug auch für Korkparkett?
Nein, der Hori Laminatschneider schneidet kein Korkparkett.
Welche maximale Breite kann ich mit dem Werkzeug bearbeiten?
Wenn Sie einen Querschnitt machen, so darf das Laminat eine maximale Breite von 21 Zentimetern aufweisen.
weniger anzeigen
Profi-Laminatschneider Bautec BT325 – mit Ersatzklinge aus HSS-Stahl für zahlreiche Materialien
Bautec BT325 Laminatschneider
Kundenbewertung
(18 Amazon-Bewertungen)
Bautec BT325 Laminatschneider
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der letzte Laminatschneider in unserem großen Vergleich ist der Bautec BT325, der wiederum über eine scharfe Klinge verfügt. Somit eignet er sich nicht nur für Laminat, sondern auch für Vinyl, PVC, CV-Beläge, Gummi, Kork, Täfelung, Leisten und Profile. Auch Laminate mit alukaschierter Trittschalldämmung können Sie damit verarbeiten. Der Hersteller betont dabei, dass die gesamte Rahmenkonstruktion rutschfest, massiv und verwindungsfrei ist. Außerdem verfügt der BT325-Laminatschneider über ein GS-Siegel. Der etwa 7 Kilogramm schwere Laminatschneider von Bautec eignet sich für Quer- und Winkelschnitte, wobei Ihnen die Winkelvorrichtung allfällige Abmessungen bis 45 Grad abnimmt. Das integrierte Lineal eignet sich genauso für Messungen, die Sie direkt auf der kleinen Ablage erledigen können. Abgesehen von den zwei speziellen Bauteilen gehört auch eine Ersatzklinge mit einer Länge von 33 Zentimetern zum Lieferumfang. Wie die Maße der Klinge nun bereits erahnen lassen, eignet sich der Bautec BT325 Laminatschneider für eine Paneel-Breite von 32,5 Zentimetern und eine Stärke von 15 Millimetern. Eine Ausnahme gilt bei Parkett: Da es sich um ein stärkeres Material handelt, darf es nicht dicker als 10 Millimeter sein. Für ein komfortables Arbeite und festen Halt sorgen laut Hersteller die rutschsicheren Kunststoffgriffe sowie der rutschfeste Standfuß.

FAQ

Eignet sich der Bautec BT325 Laminatschneider für Parkett?
Das kommt auf die Stärke des Parketts an. Bei dickem Massivholz sollten Sie besser auf eine elektrische Säge zurückgreifen.
Welche maximale Breite und Stärke sind möglich?
Der Laminatschneider schneidet Laminat-Paneelen bis zu einer Breite von 32,5 Zentimetern und einer Stärke von 15 Millimetern.
Woraus besteht die Klinge?
Die Klinge des Bautec BT325 besteht aus gehärtetem Stahl, welcher das Laminat nicht nur quetscht, sondern wirklich schneidet. Für einen möglichst langen Einsatz erhalten Sie zusätzlich eine Ersatzklinge.
Sind damit Winkelschnitte möglich?
Ja. Das Werkzeug verfügt über einen stufenlosen Winkelanschlag bis zu 45 Grad.
Ist eine Materialauflage im Lieferumfang enthalten?
Nein. Die benötigen Sie jedoch auch nicht, da der Laminatschneider von Bautec über eine integrierte Ablage verfügt.
weniger anzeigen
qteck LC325 Laminatschneider – mit stufenlosem Winkelanschlag bis 45 Grad und HSS-Klinge
Mit Lineal
qteck LC325 Laminatschneider
Kundenbewertung
(46 Amazon-Bewertungen)
qteck LC325 Laminatschneider
Amazon 169,90€ Jetzt zu Amazon
Der Laminatschneider LC325 von Qteck, der mit einer scharfen 32 Zentimeter langen HSS-Klinge ausgestattet ist, eignet sich für Quer- und Winkelschnitte. Da es sich um einen Laminatschneider mit Schneideklinge handelt, können Sie damit Laminat, Leisten, Profile, Bretter, PVC, Gummi, Kork, Täfelung und Fertigparkett trennen. Solange Sie die Breite von 32 Zentimetern und die Stärke von 11 Millimetern einhalten, verspricht der Hersteller schnelle, glatte und saubere Schnitte innerhalb weniger Sekunden. Für eine angenehme Bedienung ist der Qteck-Laminatschneider LC325 mit einem Lineal und Winkelanschlag ausgestattet. Auf die Weise können Sie die exakte Länge direkt auf der Erweiterung abmessen und selbst Winkel bis zu 45 Grad ohne Markierung schneiden. Das 7 Kilogramm schwere Werkzeug verfügt außerdem über einen robusten Hebel, welcher am Ende mit einem rutschfesten Griff ausgestattet ist. Somit erfolgt gerade für härtere Materialien eine ideale Kraftübertragung. Im Gegensatz zu einer Säge können Sie mit dem 63,5 x 46,6 x 27 Zentimeter großen Laminatschneider geräuscharm, ohne Strom, ohne Absplitterungen und ohne Schnittverluste gerade Kanten herstellen.
  • Mit Lineal ausgestattet
  • Laut Hersteller für Profis gut geeignet
  • Es sollen keine Absplitterungen an den Schnittkanten entstehen
  • Nach Herstellerangaben kein Schnittverlust
  • Keine Ersatzteile im Lieferumfang
  • Längsschnitte nicht möglich

FAQ

Gibt es Ersatzmesser?
Ja. Sie können die Klinge direkt beim Hersteller nachbestellen. Alternativ lässt sich das Messer auch mit einer feinen Feile schleifen, sodass es wieder scharf wird.
Ist die Trennung von 13 Millimeter dickem Laminat möglich?
Nein. Laut Hersteller trennt der Qteck LC325 Laminatschneider nur bis zu einer Stärke von 11 Millimetern.
Für welche Werkstoffe eignet sich das Werkzeug?
Sie können mit dem Qteck-Laminatschneider Laminat, Parkett, Leisten, Bretter, PVC, Gummi, Kork und Täfelungen trennen.
Eignet sich der Qteck-Laminatschneider LC325 für Winkelschnitte?
Ja. Dazu verfügt das Werkzeug sogar über einen genauen Winkelanschlag, mit dem Sie alle Winkel bis zu 45 Grad einstellen können.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Laminatschneider: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laminatschneider Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Wolfcraft 6937000 LC 600 Laminatschneider ⭐️ 04/2023 38,65€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,5) X4-Tools 700253 Laminatschneider 04/2023 49,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Wolfcraft 6933000 LC 100 Laminatschneider 04/2023 32,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) Mantistol MC-330 Laminatschneider 04/2023 147,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Wolfcraft 6939000 VLC 800 Laminatschneider 04/2023 64,95€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Meister Laminatschneider 04/2023 44,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Meister Laminatschneider
Zum Angebot