11 unterschiedliche Laubbläser im Vergleich – finden Sie Ihren besten Laubbläser für einen laubfreien Boden – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Sobald die ersten Herbststürme toben und die Laubbäume ihre welken Blätter abwerfen, schlägt die Stunde der Laubbläser. Mit voller Kraft pusten diese Gartengeräte das Falllaub vom Rasen, den Gartenwegen und der Einfahrt weg. Hier und da entstehen auf dem Grundstück imposante Laubhaufen. Einige davon werden mithilfe eines Laubsaugers und Häckslers zu kompostierbarer Masse verarbeitet, andere bleiben über Winter stehen, um unzähligen Kleinlebewesen Zuflucht zu gewähren.
Auf STERN.de präsentieren wir Ihnen die besten und meistverkauften Laubbläser. Wir informieren über die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle, geben Tipps zur Nutzung und Pflege sowie helfen Ihnen, ein Laubgebläse zu finden, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht.
11 leistungsstarke Laubbläser im großen Vergleich











- 1. 11 leistungsstarke Laubbläser im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Laubbläser?
- 1.2. Wie ist ein Laubbläser aufgebaut?
- 1.3. Welche Ausführungen von Laubbläsern gibt es?
- 1.4. Laubsauger & Co. – so viele smarte Gartengeräte gibt es
- 1.5. Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Laubbläsers zu berücksichtigen?
- 1.6. Wann darf ein Laubbläser benutzt werden?
- 1.7. Was ist bei der Nutzung und Pflege von einem Laubgebläse unbedingt zu beachten?
- 1.8. Wie ist die Meinung der Naturschützer zum Laubbläser?
- 1.9. Dürfen Kiesbeete und -wege mit einem Laubgebläse gereinigt werden?
- 1.10. Darf ein Laubbläser auch im Indoor-Bereich zum Einsatz kommen?
- 1.11. Gab es bereits einen Laubbläser Test der Stiftung Warentest?
- 1.12. Wurden Laubbläser und Laubsauger bereits von dem Magazin Öko-Test getestet?
- 1.13. Welche Laubbläser sind die besten?
- 1.14. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.15. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laubbläser Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Laubbläser-Empfehlungen






1. Einhell GC-CL 18/1 Li E-Solo Akku-Laubbläser mit Laufzeit von bis zu 720 Minuten

Der Einhell GC-CL 18/1 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist für den heimischen Garten gedacht und soll selbst nasses oder verklebtes Laub zuverlässig entfernen. Er ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine maximale Leerlaufdrehzahl von 12.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Die Drehzahl und somit die Blaskraft sind über ein Stellrad individuell regelbar. Die maximale Luftgeschwindigkeit beträgt 210 Kilometer pro Stunde und die Blasleistung beläuft sich auf höchstens 105 Kubikmeter pro Stunde. Einhell liefert den Laubbläser ohne Akku und Ladegerät, um das Zubehör auf den individuellen Bedarf abzustimmen. Es passen alle Power-X-Change-Akkus des Herstellers mit einer Spannung von 18 Volt. Welche Vorteile die Systemakkus des Herstellers haben, erläutert er im folgenden Video:
Der schwarz-orange Laubbläser ist mit einem zweiteiligen Blasrohr und einer Flachdüse ausgestattet. Eine Bedienungsanleitung in Deutsch zur korrekten Montage und Nutzung ist im Lieferumfang enthalten. Das Gebläse wiegt ohne Akku 1,33 Kilogramm und ist 16 Zentimeter breit, 18 Zentimeter hoch sowie 88 Zentimeter lang. Für eine komfortable Handhabung hat das Gebläse einen Griff mit Softgrip und die Lautstärke beträgt 79,5 Dezibel, womit der Laubbläser zu den leiseren Modellen gehört.
- Vergleichsweise leicht für komfortables Arbeiten
- Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden
- Mit zweiteiligem Blasrohr
- Akkubetrieb für flexiblen Einsatz
- Mit Softgrip und stufenlosem Geschwindigkeitsregler
- Power-X-Change-Systemakku für hohe Kompatibilität mit anderen Einhell-Geräten
- Ladestandanzeige auf dem Akku
- Vergleichsweise geringe Blasleistung
- Keine Saug- und Häckselfunktion
- Keine weiteren Düsen oder Tragegurt im Lieferumfang enthalten
FAQ
2. Makita DUB184Z – mit stufenloser Drehzahlregelung

Ohne störendes Kabel oder stechenden Benzingeruch arbeitet das 18 V Akku-Gebläse. Dank der Makita 18 V Akku-Technologie sorgt das Gebläse für hohen Arbeitskomfort und eine effektive Beseitigung von Laub und Schmutz.
Teleskopierbares Blasrohr
Akku Kompatibilität
Der bürstenlose Motor des DUB184 sorgt für mehr Ausdauer, eine längere Lebensdauer und eine kompaktere Bauweise. Außerdem ist das Gebläse mit Makita Xtreme Protection Technology (XPT) ausgestattet. Diese Technologie bietet optimalen Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen und eignet sich daher besonders für Anwendungen im Freien. Der Laubbläser arbeitet mit 18-Volt-Akkus und ist mit allen Akkupacks von Makita mit der entsprechenden Spannung kompatibel.
Empfehlung
Für Nutzer, die bereits andere Geräte von Makita ihr Eigen nennen, ist dieser Laubbläser eine gute Wahl. Seine kompakten Maße überzeugen. Leider liefert Makita das Gerät ohne Akku und ohne Koffer, dafür zählt eine deutsche Bedienungsanleitung zum Lieferumfang.
- Xtreme-Protection-Technik (Schutz vor Wasser und Staub)
- Sperrhebel für den Dauerbetrieb
- Ausziehbares Blasrohr
- Hohe Blasleistung (780 Kubikmeter pro Stunde)
- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Mit 3-Amperestunden-Akku erhältlich
- Bürstenloser Motor (geringerer Motorverschleiß und längere Lebensdauer)
- Laut (96 Dezibel)
- Ohne Akku und Ladegerät
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
FAQ
3. Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI – schlankes Gebläse für kompakte Flächen

Zuverlässiger Gartenhelfer mit einer ziemlich kurzen Betriebsdauer
Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Laub und kleine Zweige mit moderaten 210 km/h bewegt. Jedoch lassen sich bei dieser Blasgeschwindigkeit sogar feuchte Blätter noch erfolgreich mobilisieren. Nach ca. einer Stunde Ladezeit pustet der Bosch ALB 18 LI bis zu 20 min lang das Falllaub in die gewünschte Richtung. Danach muss wieder geladen werden. Daher empfiehlt es sich, gleich zwei Akkus zur Hand zu haben.
Empfehlung
Der Laubbläser Bosch ALB 18 LI ist für solche Verbraucher das Gartengerät der Wahl, die auf eine Saugfunktion verzichten können und in erster Linie daran interessiert sind, das Laub aus dem Weg zu räumen und umweltfreundliche Laubhaufen zu formen.
- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Leicht (1,8 Kilogramm)
- Akku und Ladegerät im Lieferumfang (2,5 Amperestunden)
- Leise 80 Dezibel
- Geringe Laufzeit (bis zu 17 Minuten)
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
- Keine Angaben zur Blasleistung und Leerlaufdrehzahl
FAQ
4. Black+Decker BEBLV300 Elektro-Laubbläser mit großem Fang-Rucksack

Der Black+Decker BEBLV300 Elektro-Laubbläser hat eine Leistung von 3.000 Watt und ist kabelgebunden. Zur Nutzung muss eine klassische Haushaltssteckdose von 220 bis 240 Volt in Reichweite sein, um den Elektromotor mit Strom zu versorgen. Die Geschwindigkeit ist für eine individuelle Luftleistung stufenlos einstellbar. Der Hersteller preist den Laubsauger als 3-in-1-Modell an, weil er sich gleichzeitig zum Wegblasen, Aufsaugen und Häckslern des Laubes eignet. Das Häckselrad besteht aus Metall und soll daher langlebig sowie robust sein. Das zerkleinerte Laub landet anschließend im Fangrucksack.
Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der BEBLV300-Laubbläser mit 4,4 Kilogramm etwas leichter und nicht ganz 4 Dezibel leiser, sodass er einen Schallleistungspegel von 102,5 Dezibel erreicht. Zusätzlich hat der Hersteller die Blas- und Saugleistung auf 900 Kubikmeter pro Stunde verbessert, das ältere Modell erreicht einen Wert von 840 Kubikmetern pro Stunde. Die maximale Luftgeschwindigkeit beträgt 404 Kilometer pro Stunde, weshalb der Laubbläser zu den besseren Ausführungen zählt. Für eine angenehme und vielseitige Anwendung sind ein Tragegurt, eine Flachdüse und eine Runddüse im Lieferumfang enthalten. Weiter liefert der Hersteller ein zusätzliches Blasrohr, eine deutsche Bedienungsanleitung und den Fangrucksack, der im folgenden Video gemeinsam mit einem anderen Laubbläser-Modell von Black+Decker vorgestellt wird:
- Mit Fangrucksack von 72 Litern
- Leiser und leichter als das Vorgängermodell
- 3-in-1-Laubbläser mit Saug- und Häckselfunktion
- Vergleichsweise hohe Blas- und Saugleistung sowie hohe Luftgeschwindigkeit
- 3.000-Watt-Elektromotor
- Kabelgebunden und deshalb unbegrenzte Laufzeit
- Häckselrad aus Metall
- Stufenlose Drehzahlregelung
- Mit Zusatzhandgriff und Softgrip
- Zusätzliches Blasrohr, Tragegurt, Flach- und Runddüse inklusive
- Vergleichsweise schwer und laut
- Eingeschränkte Flexibilität wegen Kabels
FAQ
5. Makita Benzin-Gebläse ZMAK-BHX2501 – mobil und leistungsstark

Überzeugende Blasgeschwindigkeit und außerdem relativ leise
Der Laubbläser pustet mit einem rund 230 km/h schnellen Luftstrom das Laub zu ordentlichen Haufen zusammen oder jagt die lästigen Blätter aus dem Weg. Diese Geschwindigkeit reicht aus, um kleinere Äste und feuchtes Falllaub in Bewegung zu setzen. Weitere Hinweise zur korrekten Nutzung schildert der Hersteller in der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Zuverlässig gebaut, aber etwas zu schwer
Nicht wenige Nutzer betonen, dass der Laubbläser ZMAK-BHX2501 von Makita neben seiner Funktionalität noch mit einer robusten Bauweise und Langlebigkeit überzeugt. Mit einem Gewicht von 4,4 kg ist das Gartengerät relativ schwer, hier wären kompakte Führungsrollen eigentlich eine richtige Idee gewesen.
Empfehlung
Das Benzin-Gebläse Makita ZMAK-BHX2501 ist denjenigen Verbrauchern zu empfehlen, die großflächige und entlegene Grundstücke von Laub und sonstigen Gartenabfällen zu befreien haben.
- Benzinbetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Mit Absaugset erhältlich (Nachrüstung von Saug- und Häckselfunktion)
- Automatisches Dekompressionssystem (Ventilsystem für leichteren Motorstart)
- Hohe Laufzeit (bis zu 60 Minuten)
- Benzinbetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Schwer (4,4 Kilogramm)
FAQ
6. Bosch Akku Laubbläser ALB 36 LI – hochwertiges Gebläse der Mittelklasse

Mit einem kräftigen Luftstrom den Garten reinigen
Der Laubbläser Bosch ALB 36 LI überrascht mit einer für ein akkubetriebenes Gartengerät beeindruckenden Blasgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h. Der Luftstrom lässt sich auf Wunsch mehrstufig auf moderate 170 km/h drosseln. Die hohe Blasgeschwindigkeit ermöglicht, sogar durchnässtes Laub noch zu mobilisieren. Das Gebläse wiegt 2,4 kg und ist daher angenehm handlich. Dank eines leicht gebogenen Blasrohrs wird mehr Präzision beim Laubblasen erreicht.
Berücksichtigen Sie, dass die durchschnittliche Betriebszeit mit einem vollständig geladenen Akku ca. 20 min beträgt. Es ist daher sinnvoll, immer zwei Lithium-Ionen-Akkus zur Hand zu haben. Welche Vorteile die Systemakkus des Herstellers haben, zeigt das folgende Video:
Empfehlung
Für Garten- und Grundstückbesitzer, die hohen Wert auf Mobilität und Umweltfreundlichkeit legen, bietet sich das Akku-Laubgebläse Bosch ALB 36 LI als eine geeignete Lösung an.
- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Leistungsstarker Akku (36 Volt)
- Leicht (1,9 Kilogramm)
- Akku und Ladegerät im Lieferumfang (2 Amperestunden)
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
- Keine Angaben zur Blasleistung und Leerlaufdrehzahl
- Keine Angaben zur Lautstärke
FAQ
7. Bosch Professional Akku-Gebläse GBL 18V-120 – ein besonders vielseitiges Gerät

Multifunktionell und leistungsstark
Das Gebläse erzeugt einen bis zu 270 km/h schnellen Luftstrom, mit dem nasses Laub, Heckenschnitt, Späne oder auch Staubansammlungen erfolgreich zu mobilisieren sind. Weitere Verwendungsmöglichkeiten und wichtige Hinweise zur Handhabung erläutert der Hersteller in der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Empfehlung
Das Gebläse Bosch GBL 18V-120 ist denjenigen ans Herz zu legen, die nach einem multifunktionellen Gerät suchen und überwiegend kleinere Aufräumarbeiten im Garten und Heim zu erledigen haben.
- Bosch-Professional-Series (geeignet für gewerbliche Nutzung)
- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Leicht (1,1 Kilogramm)
- Mit 3-Amperestunden-Akku erhältlich
- Erweiterter Lieferumfang (flexibles Erweiterungsstück, Spitzdüse und Verlängerungsstück)
- Geschwindigkeit nicht stufenlos einstellbar (zwei Stufen)
- Ohne Akku und Ladegerät
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
FAQ
8. Gardena PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser mit POWER FOR ALL -Akku kompatibel

Der Gardena PowerJet 18V P4A Akku-Laubbläser ist nach Herstellerangaben ergonomisch geformt und hat ein ausgeglichenes Design, um selbst für einen längeren Einsatz eine komfortable Handhabung zu ermöglichen. Der Griff ist für einen rutschfesten und bequemen Halt mit Softgrip ausgestattet und die Lautstärke beläuft sich auf 96 Dezibel. Die maximale Luftgeschwindigkeit beträgt 100 Kilometer pro Stunde, wobei sich die Geschwindigkeit im Gegensatz zum Vorgängermodell stufenlos regeln lässt. Im Lieferumfang sind ein Blasrohr, eine Runddüse und eine deutsche Bedienungsanleitung enthalten. Ein Akku und ein Ladegerät sind separat erhältlich.
Wer noch keinen geeigneten Akku besitzt, sollte bei der Wahl die zu bearbeitende Fläche, die Laufzeit und die Blasleistung berücksichtigen. So eignen sich die 18-Volt-Akkus mit einer Kapazität zwischen 2 und 3 Amperestunden zur Säuberung eines Terrains von 300 bis 500 Quadratmetern. Bei größeren Flächen von 600 bis 800 Quadratmetern bieten sich eher Akkus mit einer Kapazität von 4 bis 6 Amperestunden an. Dementsprechend verändern sich die Laufzeiten des Laubbläsers wie folgt:
- 2-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 10 bis 18 Minuten
- 2,5-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 13 bis 23 Minuten
- 3-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 15 bis 25 Minuten
- 4-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 18 bis 36 Minuten
- 5-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 21 bis 45 Minuten
- 6-Amperestunden-Akku für Laufzeit von 26 bis 50 Minuten
Ähnlich wie die Laufzeit verändert sich ebenso die Blasleistung je nach eingesetztem Akku. Der Laubbläser bietet mit einem 2- bis 3-Amperestunden-Akku eine Blasleistung von 474 Kubikmetern pro Stunde. Hat der Akku eine höhere Kapazität, ist eine maximale Blasleistung von 534 Kubikmetern pro Stunde möglich. Für eine gute Übersicht über die verbleibende Akkulaufzeit hat der Laubbläser eine LED-Kapazitätsanzeige am Gerät, was ebenfalls eine Erneuerung vom Vormodell ist. Wie das Akku-Gebläse im Einsatz aussieht, zeigt das folgende Video:
- LED-Kapazitätsanzeige am Gerät
- Ergonomischer Griff mit Softgriff
- Vergleichsweise leicht
- Je nach Akku mit Laufzeit von bis zu 50 Minuten
- Stufenlos Drehzahleinstellung
- Kompatibel mit Bosch-Systemakku
- Runddüse inklusive
- Vergleichsweise geringe maximale Luftgeschwindigkeit
- Keine Saugfunktion vorhanden
- Keine Angaben zur Leistung oder Drehzahl
FAQ
9. Makita DUB 362 Z – kompakter und funktioneller Akku-Laubbläser

Reduzierter Lärmpegel und mittelstarke Blasgeschwindigkeit
Mit nur 190 km/h liegt die Blasgeschwindigkeit eindeutig im unteren Bereich, sodass dieses Gebläse vorrangig für das Wegpusten von trockenem Laub geeignet ist. Von Vorteil ist das praktische Teleskop-Blasrohr, das an die individuelle Größe des Benutzers sowie an das Gelände problemlos anzupassen ist. Der Laubsauger wiegt 3,9 kg und ist sogar ohne Führungsräder noch handlich.
Fazit
Bei dem Modell Makita DUB 362 Z handelt es sich um ein unkompliziert zu bedienendes Akku-Luftgebläse für den Einsatz im Garten oder auf dem Hof. Es ist für mittelgroße asphaltierte oder gepflasterte Flächen hervorragend geeignet.
- Zweifach-18-Volt-Akku-System (hohe Leistung und flexibler Akkutausch)
- Sperrhebel für Dauerbetrieb
- Ausziehbares Blasrohr
- Hohe Blasleistung (804 Kubikmeter pro Stunde)
- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Bürstenloser Motor (weniger Motorverschleiß und längere Lebensdauer)
- Laut (94 Dezibel)
- Ohne Akku und Ladegerät
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
FAQ
10. Fuxtec FX-LBS126 – kraftvoller Benzin Laubbläser mit zwei Blasrohren

Gartenabfall erfolgreich beseitigen – unabhängig vom Untergrund
Mit starken 255 km/h werden sogar nasses Laub, Rasenschnitt und weitere Gartenabfälle mobilisiert. Diese Blasgeschwindigkeit liegt im guten Durchschnitt und ist für die meisten Gartenarbeiten ausreichend.
Auf Wunsch lässt sich der Laubbläser Fuxtec FX-LBS126 zu einem Laubsauger umfunktionieren, dafür wird in der hier vorgstellten 4-in-1-Variante Zubehör wie ein Auffangbeutel und ein Saugrohr mitgeliefert. Weiter zählt eine deutsche Anleitung zum Lieferumfang. Das Modell bringt ganze 5,6 kg auf die Waage – für einen Benziner ist es noch in Ordnung. Mit 112 dB(A) ist dieses Laubgebläse ziemlich laut, ohne Ohrenschutz darf das Gerät auf keinen Fall betrieben werden.
Unser Fazit
Der Laubbläser Fuxtec FX-LBS126 bietet sich überall dort als die richtige Lösung an, wo kein Stromnetz verfügbar ist. Dieses Gebläse eignet sich für größere Grundstücke und meistert sogar hohe Laubmengen mit Bravour.
- Benzinbetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Gebogenes Blasrohr im Lieferumfang (optimiertes Blasverhalten für Rasenflächen)
- Mit Saug- und Häckselfunktion erhältlich
- 4-in-1-Modell mit Funktion als Sauger und Häcksler
- Benzinbetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Schwer (4,6 Kilogramm)
- Laut (112 Dezibel)
- Keine Angaben zur Laufzeit
- Keine Angaben zur Blasleistung
FAQ
11. STIHL BG 56 Benzin-Laubbläser mit großem Tank

Der STIHL BG 56 Benzin-Laubbläser ist mit einem Zwei-Takt-Motor ausgestattet, der einen Hubraum von 27,2 Kubikzentimetern hat. Nach Herstellerangaben erfüllt der Laubbläser die EU-Abgasrichtlinien der Stufe V. Die Leistung des Motors beläuft sich auf 700 Watt und der Schallleistungspegel beträgt 104 Dezibel. Wie der Zwei-Mix- oder Zwei-Takt-Motor von STIHL aufgebaut ist und funktioniert, erklärt der Hersteller im folgenden Video:
Die maximale Luftgeschwindigkeit des orange-weißen Laubbläsers ist 255,6 Kilometer pro Stunde. So erzeugt das Benzin-Gebläse eine Blasleistung von bis zu 720 Kubikmetern pro Stunde. Für einen vielseitigen und individuellen Einsatz ist die Geschwindigkeit über den Einschalter stufenlos einstellbar, wodurch sich auch die Blasleistung verändert. So lässt sich der Laubbläser dem Hersteller zufolge mit einer Hand bedienen. Links- und Rechtshänder sollen von dem Aufbau, dem ergonomischen Handgriff und dem Zusatzhandgriff profitieren. Zum Lieferumfang zählen ein Blasrohr, eine Runddüse und eine Bedienungsanleitung in Deutsch.
- Zwei-Takt-Motor mit Hubraum von 27,2 Kubikzentimetern
- Mit Nachrüstungsset zu Laubsauger umbaubar
- Einhandbedienung und ergonomischer Griff für Links- und Rechtshänder
- Erfüllt die EU-Abgasrichtlinien
- Leistung von 700 Watt
- Vergleichsweise großer Tank von 540 Millilitern
- Stufenloser Geschwindigkeitsregler
- Mit Zusatzhandgriff für kontrolliertes Arbeiten
- Runddüse und Blasrohr inklusive
- Vergleichsweise schwer und laut
- Umrüstung zu Laubsauger mit Zusatzkosten verbunden
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- selbermachen.de
- selbermachen.de
- selbermachen.de
- selbst.de
- selbst.de
- umweltbundesamt.de
- oekotest.de
- rundschau-online.de
- test.de
- icmsmakita.eu
- bosch-diy.com
- icmsmakita.eu
- bosch-diy.com
- bosch-professional.com
- icmsmakita.eu
- cdn.fuxtec.de
- de.wikipedia.org
- ndr.de
- gesetze-im-internet.de
- bund-naturschutz.de
- hamburg.nabu.de
- garten-haus.at
- oekotest.de
- assets.einhell.com
- bedienungsanleitu.ng
- umweltbundesamt.de
- static.stihl.com
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich



- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Leicht (1,3 Kilogramm)
- Mit 2-Amperestunden-, 4-Amperestunden- oder 5,2-Amperestunden-Akku erhältlich (je mehr Amperestunden, umso höher die Laufzeit)
- Ohne Akku und Ladegerät
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
FAQ

- 3-in-1-Laubbläser (Blasen, Saugen und Häckseln)
- Hohe Blas- und Saugleistung (840 Kubikmeter pro Stunde)
- Hohe Luftgeschwindigkeit (418 Kilometer pro Stunde, kräftiger Windstoß)
- Kabelbetrieb (unbegrenzte Nutzungsdauer)
- Zweihandgriff (höherer Arbeitskomfort)
- Kabelbetrieb (eingeschränkter Bewegungsradius)
- Schwer (4,8 Kilogramm)
- Laut (106 Dezibel)
FAQ

- Akkubetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Leise (80 Dezibel)
- Mit 2,6-Amperestunden-Akku erhältlich
- Optional als kabelgebundener Laubbläser erhältlich
- Ohne Akku und Ladegerät
- Akkubetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Keine Saugfunktion
- Keine Angaben zur Blasleistung und Leerlaufdrehzahl
- Kein Geschwindigkeitsregler
FAQ

- 3-in-1-Laubbläser (Blasen, Saugen und Häckseln)
- Benzinbetrieb (uneingeschränkter Bewegungsradius)
- Anti-Vibrationssystem (geringere Nutzungsbelastung)
- Benzinbetrieb (eingeschränkte Laufzeit)
- Schwer (7,3 Kilogramm)
- Keine Angaben zur Lautstärke
- Keine Angaben zur Laufzeit
FAQ
Finden Sie Ihren besten Laubbläser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laubbläser Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Einhell GC-CL 18/1 Li E-Solo Akku-Laubbläser ⭐️ | 04/2023 | 35,90€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Makita DUB184Z Laubbläser | 04/2023 | 110,45€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Bosch ALB 18 LI Akku-Laubbläser | 04/2023 | 137,58€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,5) | Black+Decker BEBLV300 Elektro-Laubbläser | 04/2023 | 106,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,7) | Makita ZMAK-BHX2501 Benzin-Gebläse | 04/2023 | 304,11€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Bosch ALB 36 LI Akku-Laubbläser | 04/2023 | 339,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Black+Decker BEBLV300 Elektro-Laubbläser