Sobald die ersten Herbststürme toben und die Laubbäume ihre welken Blätter abwerfen, schlägt die Stunde der Laubbläser. Mit voller Kraft pusten diese Gartengeräte das Falllaub vom Rasen, den Gartenwegen und der Einfahrt weg. Hier und da entstehen auf dem Grundstück imposante Laubhaufen. Einige davon werden mithilfe eines Laubsaugers und Häckslers zu kompostierbarer Masse verarbeitet, andere bleiben über Winter stehen, um unzähligen Kleinlebewesen Zuflucht zu gewähren.
Auf STERN.de präsentieren wir Ihnen die besten und meistverkauften Laubbläser. Wir informieren über die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle, geben Tipps zur Nutzung und Pflege sowie helfen Ihnen, ein Laubgebläse zu finden, welches Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Die 4 besten Laubbläser im großen Vergleich auf STERN.de
Einhell Akku Laubbläser GE-CL 18 Li | |
---|---|
Gewicht | 1,3 kg |
Besonderheit | Geringes Eigengewicht, ergonomisch gebaut |
Abmessungen | 15,5 x 49 x 18,2 cm |
Antriebsart | Akku |
Blasgeschwindigkeit | 210 km/h |
Regulierbare Blasgeschwindigkeit | |
Spannung | 18 V |
Schalldruckpegel | k.A. |
Akku und Ladegerät im Lieferumfang | |
Laufzeit | 10 min |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() 32€ ![]() 30€ |
Makita MAKITA DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse | |
Gewicht | 1,3 kg |
Besonderheit | Kompakt, auch für den Einsatz indoor geeignet |
Abmessungen | 16,3 x 32,3 x 18,3 cm |
Antriebsart | Akku |
Blasgeschwindigkeit | 190 km/h |
Regulierbare Blasgeschwindigkeit | |
Spannung | 18 V |
Schalldruckpegel | 83 dB(A) |
Akku und Ladegerät im Lieferumfang | |
Laufzeit | k.A. |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() 59€ ![]() 71€ |
Bosch Akku Laubbläser ALB 18 LI | |
Gewicht | 1,8 kg |
Besonderheit | Ergonomische Bauweise, gebogenes Blasrohr |
Abmessungen | 86 x 17 x 22 cm |
Antriebsart | Akku |
Blasgeschwindigkeit | 210 km/h |
Regulierbare Blasgeschwindigkeit | |
Spannung | 18 V |
Schalldruckpegel | k.A. |
Akku und Ladegerät im Lieferumfang | |
Laufzeit | 17 min |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() 89€ ![]() 80€ |
Black+Decker Laubsauger und Bläser GW3030 | |
Gewicht | 4,8 kg |
Besonderheit | 3-in-1-Gerät: Laubbläser, Laubsauger und Häcksler, stabiler Zweihandgriff |
Abmessungen | 24,2 x 20,5 x 69,5 cm |
Antriebsart | Elektromotor |
Blasgeschwindigkeit | 418 km/h |
Regulierbare Blasgeschwindigkeit | |
Spannung | 220 V |
Schalldruckpegel | 106 dB(A) |
Akku und Ladegerät im Lieferumfang | |
Laufzeit | - |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() 82€ ![]() 99€ |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Einhell Akku Laubbläser GE-CL 18 Li | Makita MAKITA DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse | Bosch Akku Laubbläser ALB 18 LI | Black+Decker Laubsauger und Bläser GW3030 |
| 1,3 kg | 1,3 kg | 1,8 kg | 4,8 kg |
| Geringes Eigengewicht, ergonomisch gebaut | Kompakt, auch für den Einsatz indoor geeignet | Ergonomische Bauweise, gebogenes Blasrohr | 3-in-1-Gerät: Laubbläser, Laubsauger und Häcksler, stabiler Zweihandgriff |
| 15,5 x 49 x 18,2 cm | 16,3 x 32,3 x 18,3 cm | 86 x 17 x 22 cm | 24,2 x 20,5 x 69,5 cm |
| Akku | Akku | Akku | Elektromotor |
| 210 km/h | 190 km/h | 210 km/h | 418 km/h |
| ||||
| 18 V | 18 V | 18 V | 220 V |
| k.A. | 83 dB(A) | k.A. | 106 dB(A) |
| ||||
| 10 min | k.A. | 17 min | - |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
![]() 32€ ![]() 30€ | ![]() 59€ ![]() 71€ | ![]() 89€ ![]() 80€ | ![]() 82€ ![]() 99€ |
Weitere Produkte zur Gartenpflege im großen Vergleich auf STERN.de
LaubsaugerRasenmäherKehrmaschine1. Einhell GE-CL 18 LI – leichtes und handliches Akku-Laubgebläse
Dieses Gartengerät gehört unter den Laubbläsern zu den Favoriten und wird von den Verbrauchern größtenteils gelobt. Das Laubgebläse GE-CL 18 LI vom Marktführer Einhell ist einfach zu handhaben und ergonomisch gebaut.Autonomer Akku-Antrieb für mehr Mobilität und moderate Blasgeschwindigkeit
Überall dort, wo kein Stromnetz verfügbar ist, bietet sich ein akkubetriebener Laubbläser als eine praktische Lösung an. Mit 210 km/h bläst dieses Gerät das Falllaub von den Gartenwegen und vom Rasen weg. Seine Kraft reicht aus, um sogar feuchtes Laub und kleinere Zweige zu bewegen.
Leichtgewicht mit rutschfestem Griff
Mit einem Nettogewicht von nur 1,3 kg ist dieses Laubgebläse sehr leicht und daher einfach zu steuern. Für mehr Bedienkomfort ist der Laubbläser von Einhell mit einem rutschfesten Softgriff ausgestattet. Die Motordrehzahl und insofern die Blasgeschwindigkeit lassen sich per Drehregler an den konkreten Bedarf anpassen.
Fazit
Der Laubbläser Einhell GE-CL 18 LI ist ein mobiles und funktionelles Gebläse für kleinere und mittelgroße Gärten, das vor allem zum Beseitigen von trockenem Falllaub geeignet ist.
2. Makita DUB 182 LXT – kompaktes Laubgebläse mit Akkuantrieb
Dieser Laubbläser zeichnet sich durch seine kompakten Maße aus und ist unter anderem indoor einsetzbar. Das Gerät wird gerne gekauft, wobei die Nutzer dem Gebläse überwiegend eine positive Bewertung geben.Für multifunktionellen Einsatz im Garten und Heim geeignet
Mobiles Leichtgewicht
Dank eines geringen Gewichts von nur 1,3 kg ist der Laubbläser von Makita bequem und handlich. Ein ergonomischer Griff erleichtert noch mehr die Handhabung. Ein Gebläse mit Akkuantrieb ist vom Stromnetz unabhängig und erweist sich daher als besonders mobil. Kompatible Akkus und ein Ladegerät sind separat zu bestellen, am besten von dem gleichen Hersteller.
Empfehlung
Für alle, die nur relativ geringe Mengen an Laub zu bewegen haben und das Gebläse gerne unter anderem für weitere Zwecke wie zum Beispiel Aufräumen in einer Werkstatt einsetzen möchten, bietet sich der Laubbläser Makita DUB 182 LXT als eine intelligente Lösung an.
3. Bosch Akku-Laubbläser ALB 18 LI – schlankes Gebläse für kompakte Flächen
Bei dem Gebläse ALB 18 LI setzt der Hersteller zugleich auf Mobilität und eine schlanke Linie. Der Laubbläser von Bosch mit Akku-Antrieb punktet mit einer ordentlichen Leistung und wird von den Verbrauchern häufig gelobt.Zuverlässiger Gartenhelfer mit einer ziemlich kurzen Betriebsdauer
Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom, der das Laub und kleine Zweige mit moderaten 210 km/h bewegt. Jedoch lassen sich bei dieser Blasgeschwindigkeit sogar feuchte Blätter noch erfolgreich mobilisieren. Nach ca. einer Stunde Ladezeit pustet der Bosch ALB 18 LI bis zu 20 min lang das Falllaub in die gewünschte Richtung. Danach muss wieder geladen werden. Daher empfiehlt es sich, gleich zwei Akkus zur Hand zu haben.
Empfehlung
Der Laubbläser Bosch ALB 18 LI ist für solche Verbraucher das Gartengerät der Wahl, die auf eine Saugfunktion verzichten können und in erster Linie daran interessiert sind, das Laub aus dem Weg zu räumen und umweltfreundliche Laubhaufen zu formen.
4. Black+Decker GW3030 – ultrastarker Elektro-Laubbläser mit Saugfunktion
Dieses Modell kombiniert drei Funktionen – Laubblasen, Häckseln und Saugen – in nur einem enorm leistungsstarken Gartengerät. Der Laubbläser GW3030 von Black+Decker hat sich bereits tausendfach bewährt und bekommt von seinen Nutzern überwiegend lobendes Feedback.Laub zügig und mühelos entfernen – mit einem Laubsauger und -bläser vom Marktführer
Es genügt, das schmale Blasrohr gegen das breite Saugrohr auszutauschen, und schon kann das Laub direkt von dem Rasen eingesaugt und durch das kraftvolle Häckselrad zu einer wiederverwertbaren und leicht kompostierbaren Masse verarbeitet werden. Das Volumen wird dabei im Verhältnis 16:1 reduziert, wobei der Laubfangsack ganze 50 l fasst – das ist überdurchschnittlich viel und sorgt für längere Arbeitseinsätze ohne unnötige Unterbrechungen.
Ergonomisch gebaut und leicht zu bedienen
Der Laubbläser und -sauger Black+Decker GW3030 ist trotz seines mit 4,8 kg soliden Gewichts angenehm handlich. Die Steuerung erleichtern zum einen der vom Hersteller extra beworbene breite Zweihandgriff und zum anderen der mehrfach verstellbare Schultergurt für rückenschonendes Arbeiten.
Fazit und Empfehlung der Redaktion
Der Laubbläser und Laubsauger Black+Decker GW3030 ist ein richtiger Kraftprotz unter den Geräten dieser Kategorie. Dieses Elektro-Gebläse ist allen ans Herz zu legen, die größere Grundstücke schnell und gründlich von Gartenabfall zu säubern haben.
5. Makita Benzin-Gebläse ZMAK-BHX2501 – mobil und leistungsstark
Das Laubgebläse von Makita ist dank einem Verbrennungsmotor von einer Steckdose unabhängig. Das Modell ist bei den Verbrauchern sehr beliebt und erhält fast ausnahmslos positives Feedback.Überzeugende Blasgeschwindigkeit und außerdem relativ leise
Der Laubbläser pustet mit einem rund 230 km/h schnellen Luftstrom das Laub zu ordentlichen Haufen zusammen oder jagt die lästigen Blätter aus dem Weg. Diese Geschwindigkeit reicht aus, um kleinere Äste und feuchtes Falllaub in Bewegung zu setzen.
Zuverlässig gebaut, aber etwas zu schwer
Nicht wenige Nutzer betonen, dass der Laubbläser ZMAK-BHX2501 von Makita neben seiner Funktionalität noch mit einer robusten Bauweise und Langlebigkeit überzeugt. Mit einem Gewicht von 4,4 kg ist das Gartengerät relativ schwer, hier wären kompakte Führungsrollen eigentlich eine richtige Idee gewesen.
Empfehlung
Das Benzin-Gebläse Makita ZMAK-BHX2501 ist denjenigen Verbrauchern zu empfehlen, die großflächige und entlegene Grundstücke von Laub und sonstigen Gartenabfällen zu befreien haben.
6. Bosch Akku Laubbläser ALB 36 LI – hochwertiges Gebläse der Mittelklasse
Das Laubgebläse ALB 36 LI vom Traditionsunternehmen Bosch Gartengeräte überzeugt mit seinem ergonomischen Aufbau und einer einfachen Bedienung. Dieses Modell zählt zu den Lieblingen der Nutzer und hat sich bei den Einsätzen im Garten vielfach bewährt.Mit einem kräftigen Luftstrom den Garten reinigen
Der Laubbläser Bosch ALB 36 LI überrascht mit einer für ein akkubetriebenes Gartengerät beeindruckenden Blasgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h. Der Luftstrom lässt sich auf Wunsch mehrstufig auf moderate 170 km/h drosseln. Die hohe Blasgeschwindigkeit ermöglicht, sogar durchnässtes Laub noch zu mobilisieren. Das Gebläse wiegt 2,4 kg und ist daher angenehm handlich. Dank eines leicht gebogenen Blasrohrs wird mehr Präzision beim Laubblasen erreicht.
Empfehlung
Für Garten- und Grundstückbesitzer, die hohen Wert auf Mobilität und Umweltfreundlichkeit legen, bietet sich das Akku-Laubgebläse Bosch ALB 36 LI als eine geeignete Lösung an.
7. Bosch Professional Akku-Gebläse GBL 18V-120 – ein besonders vielseitiges Gerät
Im Unterschied zu den meisten Modellen lässt sich dieses Laubgebläse nicht nur im Garten, sondern auch in den Innenräumen vielfach einsetzen. Es wird gerne gekauft und genießt bei den Nutzern einen überdurchschnittlich guten Ruf.Multifunktionell und leistungsstark
Das Gebläse erzeugt einen bis zu 270 km/h schnellen Luftstrom, mit dem nasses Laub, Heckenschnitt, Späne oder auch Staubansammlungen erfolgreich zu mobilisieren sind.
Empfehlung
Das Gebläse Bosch GBL 18V-120 ist denjenigen ans Herz zu legen, die nach einem multifunktionellen Gerät suchen und überwiegend kleinere Aufräumarbeiten im Garten und Heim zu erledigen haben.
8. Gardena AkkuJet 18-Li – kompaktes Akku-Laubgebläse
Dieser Laubbläser entfernt zuverlässig welkes Laub von den Rasenflächen und Gartenwegen. Das Modell überzeugt durch seinen moderaten Preis und wird von den Verbrauchern überwiegend positiv bewertet.Ergonomisch gebautes Leichtgewicht
Der Hersteller wirbt mit einem geringen Gewicht des Geräts, denn das Laubgebläse AkkuJet 18-Li bringt lediglich 1,3 kg auf die Waage und gehört somit zu den leichtesten Gebläsen am Markt.
Fazit und unsere Empfehlung
Der Laubbläser Gardena AkkuJet 18-Li lohnt sich für alle Gartenbesitzer, die auf Mobilität setzen und vergleichsweise geringe Mengen an Gartenabfall zu räumen haben.
9. Makita DUB 362 Z – kompakter und funktioneller Akku-Laubbläser
Bei diesem Modell handelt es sich um ein kräftiges und platzsparendes Gebläse mit autonomem Akku-Antrieb. Der Makita DUB 362 Z ist ein reiner Laubbläser und mit keiner Saugfunktion ausgestattet. Die Nutzer sind voll des Lobes und vergeben dem Laubbläser von Makita fast ausschließlich die Bestnote.Reduzierter Lärmpegel und mittelstarke Blasgeschwindigkeit
Fazit
Bei dem Modell Makita DUB 362 Z handelt es sich um ein unkompliziert zu bedienendes Akku-Luftgebläse für den Einsatz im Garten oder auf dem Hof. Es ist für mittelgroße asphaltierte oder gepflasterte Flächen hervorragend geeignet.
10. Fuxtec FX-LB126 – kraftvoller Benzin Laubbläser mit zwei Blasrohren
Dieses vielseitige Modell kommt in einer hochwertigen Ausstattung daher und überzeugt mit seiner Funktionalität. Der Laubbläser von Fuxtec genießt bei den Nutzern einen hervorragenden Ruf und wird größtenteils positiv bewertet.Gartenabfall erfolgreich beseitigen – unabhängig vom Untergrund
Mit starken 255 km/h werden sogar nasses Laub, Rasenschnitt und weitere Gartenabfälle mobilisiert. Diese Blasgeschwindigkeit liegt im guten Durchschnitt und ist für die meisten Gartenarbeiten ausreichend.
Unser Fazit
Der Laubbläser Fuxtec FX-LB126 bietet sich überall dort als die richtige Lösung an, wo kein Stromnetz verfügbar ist. Dieses Gebläse eignet sich für größere Grundstücke und meistert sogar hohe Laubmengen mit Bravour.
11. McCulloch GBV 345 – leistungsstarker Benzin-Laubbläser und -sauger
Dieses Modell punktet mit einer hohen Leistungsaufnahme und einer praktischen Doppelfunktion: Der McCulloch GBV 345 ist als Laubgebläse und Laubsauger einsetzbar.Überdurchschnittlich starker Luftstrom und unkomplizierte Bedienung
Der kraftvolle Benzinmotor erzeugt einen bis zu 342 km/h schnellen Luftstrom, um sogar nasses Falllaub und festsitzenden Schmutz erfolgreich zu mobilisieren. Dieses Gartengerät kann je nach Bedarf als ein leistungsstarker Laubbläser oder ein potenter Laubsauger eingesetzt werden.
Als Laubsauger rundum überzeugend
Während das Gebläse die Gartenabfälle mit voller Kraft von den Gartenwegen und vom Rasen wegfegt, erweist sich auch der Laubsauger als ausgesprochen potent. Das Volumen des Auffangbeutels mit 45 l beeindruckt nicht wirklich, dafür überzeugt das starke Häckselrad umso mehr. Das Laub und sonstige Gartenabfälle werden im Verhältnis 16:1 zerkleinert – auf diesen Wert kommen nur wenige Laubsauger.
Empfehlung
Ein klarer Vorteil jedes Benzin-Laubbläsers und -saugers ist seine Unabhängigkeit vom Stromnetz. Zusätzlich vermag das Laubgebläse McCulloch GBV 345 mit einer hohen Leistungsaufnahme zu begeistern. Das Gartengerät ist allen Grundstückbesitzern zu empfehlen, die höhere Mengen an Laub innerhalb kurzer Zeit verarbeiten möchten.
Was ist ein Laubbläser?
Jedes Laubgebläse ist ein motorbetriebenes Gerät, das vorrangig im Garten und generell im Außenbereich eingesetzt wird. Ein Laubbläser ist dafür ausgelegt, mithilfe eines Luftstroms das Falllaub, den Rasen- und Heckenschnitt sowie sonstige Gartenabfälle zu mobilisieren. Einige Modelle verbinden dabei drei Funktionen, nämlich das Laubblasen, Laubsaugen und Häckseln. Auf STERN.de stellen wir unseren Lesern sowohl mehrere monofunktionale Gebläse als auch einige 3-in-1-Gartengeräte vor.
Wie ist ein Laubbläser aufgebaut?
Das Herzstück von einem jeden Laubbläser bildet ein leistungsstarker Motor, wobei es sich um einen Elektro-, Akku- oder Benzinantrieb handeln kann. Der Motor treibt ein daran gekoppeltes Gebläse an, das einen Luftstrom erzeugt. Bei Laubbläsern mit Saugfunktion kann das Gebläse auch den Unterdruck erzeugen, damit die Luft und mit ihr die Gartenabfälle eingesaugt werden.
Der Motor ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, worauf sich auch die Bedienelemente wie ein Ein-/Aus-Knopf, Drehregler zum Drosseln der Blasgeschwindigkeit, Starter für Benzin-Motoren und eventuell ein Hebel zum Schalten zwischen der Blas- und Saugfunktion befinden. In das Gehäuse ist auch ein Handgriff, häufig mit gummierten, rutschfesten Grip-Elementen verstärkt, integriert.
An das Motorgehäuse wird, in der Regel werkzeugfrei, das Blasrohr angeschlossen. Dieses Rohr ist in der Regel am Ende leicht gebogen und schmal, um den Luftstrom zusätzlich zu beschleunigen. Die meisten Laubbläser mit Saugfunktion werden mit zwei Rohren – mit einem Blas- und mit einem Saugrohr – geliefert und sind mit einem Häckselrad zum Zerkleinern der Abfälle ausgerüstet. Einige Laubbläser/-sauger Modelle hingegen verfügen nur über ein Multifunktionsrohr.
Ein Laubgebläse mit Elektroantrieb wird mithilfe eines mitgelieferten Stromkabels ans Netz angeschlossen. Ein Benziner verfügt über einen Tank für das Benzingemisch, dessen Volumen im Schnitt bei 350 – 500 ml liegt. Ein Akku-Laubbläser ist mit einer Vorrichtung für das Anschließen von einem kompatiblen Akkumulator ausgestattet.
Handelt es sich um ein Mehrfunktionsgebläse, ist im Lieferumfang ein Auffangbeutel für die Aufnahme der gehäckselten Laubmasse enthalten.
Welche Ausführungen von Laubbläsern gibt es?
Zum einen unterscheiden sich die am Markt erhältlichen Modelle durch den Umfang an Funktionen. Wie bereits oben erwähnt, sind die reinen Laubbläser ausschließlich zum Wegpusten von Falllaub, Rasenschnitt usw. ausgelegt, während die 3-in-1-Geräte zusätzlich über eine Häcksel- und Saugfunktion verfügen.
Als vorteilhaft erweisen sich bei den monofunktionalen Laubbläsern ihr geringes Gewicht und insofern eine einfache Handhabung. Die multifunktionalen Geräte lassen sich im Garten vielfach einsetzen und helfen, den Gartenabfall nicht nur zu mobilisieren, sondern auch zur wiederverwertbaren Komposterde oder zu Mulch zu verarbeiten. Dafür wiegen solche Gartengeräte meist weit über 3 kg und sind im Schnitt teurer.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Laubbläser nach ihrer Antriebsart. Auf STERN.de präsentieren wir Ihnen mehrere Geräte mit Benzin-, Akku- und Elektroantrieb und erklären weiter unten, welche Vor- und Nachteile jede Ausführung für den Nutzer hat.
Laubgebläse mit Akkuantrieb
- Autonome Energieversorgung, während des Betriebs vom Stromnetz unabhängig
- Leicht und daher besonders handlich
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vergleichsweise geringe Leistungsaufnahme
- Betriebszeiten selten über 30 min
Laubbläser mit Elektromotor
- Leistungsstark, hohe Blasgeschwindigkeit
- Für pausenloses Arbeiten ideal
- Umweltfreundlich, insbesondere mit Ökostrom
- Sofort startklar, muss weder getankt noch geladen werden
- Eingeschränkte Mobilität, ein Stromanschluss zwingend notwendig
- Von überlangen Kabeln geht Stolpergefahr aus
Laubbläser mit Benzinmotor
- Sehr hohe Leistungsaufnahme, kräftiger Luftstrom
- Autonomer Betrieb und lange Betriebsdauer ca. 60 min
- Ideal für weitläufige Grundstücke, bei jeder Wetterlage einsetzbar
- Im Vergleich zum Elektro- oder Akku-Laubgebläse weniger umweltfreundlich
- Schallemission liegt bei 100 dB(A)
Laubsauger & Co. – so viele smarte Gartengeräte gibt es
Laubsauger und Laubbläser sind nur zwei Mitglieder einer breit aufgestellten Mannschaft der motorisierten und mechanischen Gartengeräte. Einem modernen Gärtner stehen heute unter anderem folgende smarte Maschinen zur Seite, um seine Arbeitsabläufe mit maximaler Effizienz zu gestalten:
- Ein Rasenmäher ist für jeden Hobby-Gärtner ein Muss. Bei diesen Gartengeräten hat der Verbraucher eine Wahl zwischen den Rasenmähern mit Akku-, Elektro- oder Benzinantrieb. Unser Vergleichsportal auf STERN.de informiert Sie über die besten Rasenmäher und gibt Tipps für einen topgepflegten Rasen.
- Die Rasenkanten lassen sich mit einem Rasentrimmer am besten schneiden, sodass auch diese Ausrüstung in keinem Gartenschuppen fehlen darf.
- Um einen dichten Graswuchs im Sommer zu erreichen, muss mindestens einmal jährlich – am besten jedoch zweimal, im Frühling und Herbst – der Rasen vertikutiert werden. Der Markt bietet Ihnen Vertikutierer in einer breiten Auswahl und für jede Grundstücksgröße.
- Wo Sträucher und Bäume, ob Hasel, Rosen oder zum Beispiel Kirsche, wachsen, müssen diese regelmäßig zurückgeschnitten werden. Eine Gartenschere und sogar eine Kettensäge findet sich im Arsenal von jedem Gartenliebhaber.
- Für einen hübschen Formschnitt ist die Hecke mit einer Heckenschere zu trimmen, dank dieses Werkzeugs geht die Arbeit zügig von der Hand.
- Der Heckenschnitt und sogar dickere Zweige lassen sich mit einem Häcksler zu Mulch verarbeiten, wobei bei den Gärtnern heute insbesondere die umweltfreundlichen Leisehäcksler beliebt sind. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich während dem Betrieb, einen zuverlässigen Ohrenschutz zu tragen.
- Sogar im tiefsten Winter kommen einige intelligente und starke Maschinen zum Einsatz. Zum einen muss das Laub immer wieder von den Rasenflächen und Gartenwegen mithilfe eines Laubbläsers entfernt werden, zum anderen unterstützt den Gartenfreund bei der Bewältigung von gewaltigen Schneemassen ein motorisierter Schneepflug.
Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Laubbläsers zu berücksichtigen?
Weiter unten erklären wir, mit welchen Funktionen ein Laubsauger heute ausgerüstet ist und bewerten deren Relevanz für den Verbraucher. Ihr Vergleichsportal und Kaufratgeber auf STERN.de möchte Ihnen auf diese Weise bei der Kaufentscheidung helfen und mit der Qual der Wahl Schluss machen.
- Als erstes ist die Frage nach der Antriebsart des Wunschmodells zu beantworten. Weiter oben wurden von uns bereits alle Vor- und Nachteile von Akku-, Elektro- und Benzinlaubbläsern aufgelistet. Um es auf den Punkt zu bringen: Für kleinere Flächen und geringere Laubmengen ist ein Laubgebläse mit Elektro- oder Akkuantrieb eine gute Idee. Für große Grundstücke, schwieriges Gelände und erhebliches Arbeitsvolumen empfiehlt sich ein Laubbläser mit Verbrennungsmotor.
- Anschließend ist zu entscheiden, ob Sie ein monofunktionales Gerät, also nur einen Laubbläser, oder ein multifunktionales Laubgebläse mit Häcksel- und Saugfunktion benötigen. Geht es Ihnen nur darum, das Falllaub aus dem Weg zu räumen und eventuell Laubhaufen zu bilden, bietet sich ein reines Laubgebläse an. Möchten Sie die Laubmengen sowie weitere Gartenabfälle kompakt zerkleinern und außerdem als Düngemittel weiter verwenden, ist ein 3-in-1-Gerät ideal.
- Das Gewicht des Gartengeräts spielt für bequemes Handling eine entscheidende Rolle: Je leichter der Laubbläser, desto einfacher die Handhabung. Suchen Sie gezielt nach einem Leichtgewicht, so empfiehlt sich ein Akku- oder Elektrolaubsauger. Ein Laubgebläse mit Verbrennungsmotor wiegt dagegen selten unter 4 kg und ist insofern weniger handlich.
- Es lohnt sich, auf die Ergonomie eines Laubbläsers zu achten. Neben dem Gewicht sind auch die Form der Griffe sowie das Vorhandensein eines Schultergurts (Tragegurts) von Bedeutung. Ein hochwertiges Gebläse ist mit einem mehrfach verstellbaren und individuell anpassbaren Gurt für rückenschonendes Arbeiten sowie mit einem Handgriff mit gummierten, rutschfesten Einlagen ausgestattet.
- Als einer der wichtigsten Parameter bei der Suche nach einem Laubbläser erweist sich die Blasgeschwindigkeit. Von der Luftstromstärke hängt ab, ob nur trockenes, loses Falllaub oder auch festsitzende, regennasse Gartenabfälle sowie Äste und Tannenzapfen mobilisiert werden können. Die Blasgeschwindigkeiten unter 250 km/h empfehlen sich für kleinere Aufräumarbeiten im Gartenbereich und für ein weitgehend trockenes Laub. Geschwindigkeiten ab 300 km/h und mehr leisten bei der Beseitigung von unterschiedlichen, darunter auch feuchten und hartnäckigen Gartenabfällen wirksam Abhilfe.
- Legen Sie Wert auf Flexibilität? Dann halten Sie nach einem Laubbläser mit einstellbarer Blasgeschwindigkeit Ausschau. Auf STERN.de finden Sie immer einige Gartengeräte mit diesem Feature. Unser Tipp: Wenn die maximale Luftgeschwindigkeit keine 250 km/h überschreitet und das Laubgebläse ausschließlich im Outdoor-Bereich eingesetzt wird, können Sie auf einen Drehregler zum Einstellen der Blasgeschwindigkeit ohne Weiteres verzichten.
- Speziell für multifunktionale Laubbläser spielen außerdem solche Kriterien wie die Saugleistung in Kubikmetern pro Stunde, das Volumen des Auffangbeutels und die Stärke des Häckselrades eine Rolle. Lernen Sie mithilfe unseres Kaufratgebers und Produktvergleichs zum Thema „Laubsauger“ diese Aspekte richtig einzuschätzen!
Wann darf ein Laubbläser benutzt werden?
Ein Laubgebläse ist ein motorbetriebenes Gerät und als solches eine Lärmquelle. Die Schallemission eines Laubbläsers liegt zwischen 70 dB(A) bei einigen Akku- und Elektro-Gebläsen bis hin zu 110 dB(A) bei Benzinern. Alle Laubbläser und Laubsauger unterliegen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV). In erster Linie werden dadurch die Betriebszeiten dieser Gartengeräte geregelt.
Was ist bei der Nutzung und Pflege von einem Laubgebläse unbedingt zu beachten?
Grundsätzlich gehören alle Laubbläser zu den wartungsarmen Maschinen und benötigen insofern nur wenig Pflege. Zum Aufbewahren dieser Gartengeräte eignet sich ein trockener, unbeheizter Schuppen am besten. Aber auch in einer Abstellkammer oder einem Keller lassen sich diese Geräte platzsparend und sicher lagern.
Achten Sie darauf, mit fließenden, kreisenden Bewegungen das Laub in die gewünschte Richtung zu bewegen, ohne es aufzuwirbeln. Benutzen Sie Ihren Laubbläser und -sauger nur zum vorgegebenen Zweck, ob indoor oder outdoor: Diese Geräte sind vorrangig zum Aufräumen und Verarbeiten von Gartenabfall wie Laub, Rasenschnitt, Tannenzapfen, kleinere Zweige sowie zum Ausfegen von Werkhallen oder Werkstätten geeignet.
Wie ist die Meinung der Naturschützer zum Laubbläser?
Die Naturschutzverbände stehen diesen Gartengeräten nach wie vor skeptisch gegenüber. Folgende vier Kritikpunkte bzw. Argumente gegen einen Laubbläser werden in der Regel gebracht:
- Ein Laubgebläse bedroht das Leben von unzähligen Kleinlebewesen, darunter von vielen Nützlingen, die durch den Luftstrom gestört oder gar getötet werden.
- Laubfreie Grundstücke bieten Igeln und weiteren nützlichen Tieren keine Versteckmöglichkeit und kein Winterquartier. Daher empfehlen wir auf STERN.de dringend, nie das gesamte Laub von einem Grundstück zu entfernen sowie Ihr Laubgebläse vorrangig zum Formen von mehreren Laubhaufen zu nutzen. Die Laubhaufen sollen über Winter stehen gelassen werden.
- Das Falllaub ist nicht nur lästig, sondern bietet zum Beispiel den empfindlichen Sträuchern im Winter einen zuverlässigen Wurzelschutz. Wenn Sie das Laub von den Rasenflächen, Gartenwegen, Einfahrten usw. entfernen, dürfen Sie die Blätter zum Teil auf die Beete pusten. Nicht zuletzt profitieren die Rosen von diesem wärmenden Laubmantel.
- Laubbläser sind eine intensive Lärmquelle und belasten insofern Menschen und Tiere. Außerdem sind Modelle mit Verbrennungsmotor nicht sonderlich umweltfreundlich.
Dürfen Kiesbeete und -wege mit einem Laubgebläse gereinigt werden?
Es ist grundsätzlich möglich, ein mit Kieselsteinen gefülltes Beet oder einen Gartenweg mithilfe eines Laubbläsers von Falllaub und kleinerem Gartenabfall zu befreien. Die wichtigste Bedingung dabei bleibt, dass die Steine nicht mobilisiert werden.
Halten Sie zunächst das Blasrohr im Abstand von rund 5 cm von dem Kiesbeet entfernt, um die Wirkung des Luftstroms zu testen und eventuell die Blasstärke anzupassen.
Darf ein Laubbläser auch im Indoor-Bereich zum Einsatz kommen?
In erster Linie sind die Laubbläser für die Verwendung draußen konzipiert. Jedoch darf insbesondere ein Gebläse mit einer geringen bzw. flexibel einstellbaren Blasgeschwindigkeit in den Innenräumen eingesetzt werden. Unter anderem dürfen mit einem Luftgebläse Holzspäne in einer Werkstatt, Staub aus einem Computergehäuse oder Bohrloch sowie Spinnweben von der Decke weggepustet werden.
Gab es bereits einen Laubbläser Test der Stiftung Warentest?
Diese Gartengeräte wurden von der Stiftung Warentest bisher noch nicht getestet. In einer Pressemeldung aus dem Jahre 2017 wird auf einen Test aus Skandinavien hingewiesen, der von dem Magazin Råd & Rön durchgeführt wurde. Es wurden dabei diverse Modelle mit einem Elektro-, Akku- und Benzinantrieb getestet. Gelobt wird bei den meisten Geräten eine hohe Leistungsaufnahme, die für zügiges und gründliches Arbeiten sorgt.
Als Gegenargumente werden dabei die von uns bereits oben genannten Kritikpunkte geführt. Wird ein Laubgebläse jedoch vorrangig zum Bilden von Laubhaufen genutzt, ist sein negativer Einfluss auf die Umwelt minimal. Mehr noch, es werden gemütliche und sichere Quartiere für die nützlichen Kleintiere geschaffen.
Wurden Laubbläser und Laubsauger bereits von dem Magazin Öko-Test getestet?
Nein, von dem Öko-Test liegen noch keine Testberichte über die Laubbläser vor. Wir werden Sie umgehend informieren, sobald ein entsprechender Test vorliegt.
Laubbläser-Liste 2019: Finden Sie Ihren besten Laubbläser
Platzierung | Produkt | Datum | Preis | Shopping |
---|---|---|---|---|
1. | Einhell Akku Laubbläser GE-CL 18 Li | 07/2018 | ca. 32€ |
Zum Angebot |
2. | Makita MAKITA DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse | 07/2018 | ca. 59€ |
Zum Angebot |
3. | Bosch Akku Laubbläser ALB 18 LI | 08/2018 | ca. 89€ |
Zum Angebot |
4. | Black+Decker Laubsauger und Bläser GW3030 | 08/2018 | ca. 82€ |
Zum Angebot |
5. | Makita Benzin-Gebläse ZMAK-BHX2501 | 07/2018 | ca. 202€ |
Zum Angebot |
6. | Bosch Akku Laubbläser ALB 36 LI | 07/2018 | ca. 340€ |
Zum Angebot |