10 verschiedene Laufbänder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Laufband oder Büro-Laufband für einen fitten & gesunden Körper – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Schwitzend, schweratmend und mit letzter Kraft den letzten Anstieg überwinden – wer seinen Körper regelmäßig trainiert, dem ist dieses Szenario bekannt. Aber im Herbst oder Winter verhindern häufig Kälte, Regen oder gar Schnee die sportliche Betätigung. Bei Minusgraden ziehen viele Menschen die Reißleine. Unabhängig vom Lebensalter bleiben sie lieber auf dem heimischen Sofa sitzen als sich im Freien zu quälen. Wie gut wäre es nun, das Training in den eigenen vier Wänden auszuüben. Hier kommen Laufbänder ins Spiel. Sie ersparen den Gang nach draußen und ermöglichen Sport auch im Winter. Zudem werden die Gelenke im Vergleich zum Joggen über unebenes Gelände geschont. Da außerdem das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz ebenso eine größere Rolle spielt, findet sich so manches Büro-Laufband inzwischen unter manch einem Schreibtisch im Großraumbüro oder im Homeoffice.
Doch welches Laufband ist geeignet? Der nachfolgende Vergleich stellt 10 aktuelle Geräte vor. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Features und Merkmale der Laufbänder. Der darauffolgende Ratgeber erklärt, wie ein Laufband funktioniert und worin sich die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Training auf einem Laufband und zur Reinigung sowie zum Aufstellen eines solchen Fitnessgeräts. Abschließend wird verraten, ob es einen Laufband-Test der Stiftung Warentest oder vom Testmagazin Öko-Test gibt.
10 klappbare Laufbänder in der Vergleichstabelle










- 1. 10 klappbare Laufbänder in der Vergleichstabelle
- 1.1. Von den Anfängen bis zur heutigen Zeit – die Geschichte der Laufbänder
- 1.2. Wie funktionieren Laufbänder?
- 1.3. Wie viel Strom verbraucht ein Laufband?
- 1.4. Die Vor- und Nachteile von Laufbändern
- 1.5. Kriterien beim Laufband-Kauf – wie finde ich ein gutes Modell?
- 1.6. Wie viel kann und sollte ein Laufband kosten?
- 1.7. Ein gebrauchtes Laufband kaufen – worauf sollte ich achten?
- 1.8. Ein Laufband online oder beim Fachhändler kaufen – was ist besser?
- 1.9. Welche Zubehörteile sind für ein Laufband zu empfehlen?
- 1.10. Tipps für das Laufband-Training
- 1.11. Welche Muskelgruppen werden beim Training mit einem Laufband gestärkt?
- 1.12. Verschiedene Übungen fürs Laufband-Training
- 1.13. Ein Laufband reinigen – so gelingt es
- 1.14. Gibt es einen Testsieger im Laufband-Test der Stiftung Warentest?
- 1.15. Gibt es einen Laufband-Test von Öko-Test?
- 1.16. Glossar
- 1.17. Welche Laufbänder sind die besten?
- 1.18. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.19. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Laufband: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laufband Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Laufbänder-Empfehlungen





1. MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline – elektrisches Laufband mit Safety-Key und vier Quick-Speed-Stufen

Das MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline ist ein elektrisches Laufband. Es ist weiß und hat ein LC-Display. Auf dem LCD kann der Anwender verschiedene Daten, wie die zurückgelegte Strecke, einsehen. Die Lauffläche des MIWEBA SPORTS-Modells ist 115 x 40 Zentimeter groß. Das Gerät ist mit einem Benutzergewicht von maximal 120 Kilogramm belastbar und wiegt 46 Kilogramm.
Es erlaubt die Einstellung der Geschwindigkeit in Schritten von 0,1 Kilometern pro Stunde – bis zu 16 Kilometern pro Stunde. Neben der Laufgeschwindigkeit kann der Nutzer einen Steigungswinkel einstellen. Das Modell bietet die Wahl zwischen drei Stufen. Die Maximalleistung der Steigerung beträgt 6 Prozent.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Laufbands von MIWEBA SPORTS gehören:
- Vier Quick-Speed-Stufen: Mithilfe der vier Quick-Speed-Stufen ist die Beschleunigung des Laufbands leichter möglich.
- Handpulssensoren: In den Handgriffen des Modells befinden sich Pulssensoren, die die Pulssteuerung während des Trainings erlauben.
- Breite Trittflächen: Laut Hersteller verfügt das Fitnessgerät über breite Trittflächen. Auf diesen kann sich der Nutzer zum Beispiel stellen, wenn er die Einstellungen während des Lauftrainings verändern möchte.
Daneben hat das Gerät eine Tablet-Halterung und einen Getränkehalter. Zusätzlich ist es mit Rollen versehen, dank welcher der Anwender das Fitnessgerät leichter umpositionieren kann. Dazu hat das Modell von MIWEBA SPORTS einen USB-Anschluss, der zum Aufladen eines Smartphones dient.
- Maximale Geschwindigkeit 16 km/h
- 120 Kilogramm belastbar
- Mit Safety-Key
- Mit USB-Anschluss
- Mit Transportrollen
- Zwei Getränkehalter
- Tablet-Halterung
- Vergleichsweise groß und schwer
- Ohne Bluetooth
FAQ
2. MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband mit integrierter Dämpfung

Das MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband ist mit einem Motor versehen, der eine Dauerleistung von 1,5 PS hat. Es ist mit einem Körpergewicht von maximal 120 Kilogramm belastbar. Ausgerüstet ist das Modell mit einem 120 x 42 Zentimeter großen Laufdeck und einem Sicherheitsschlüssel, der über eine Klemme verfügt. Der Safety-Key kann die Verletzungsgefahr während des Trainings minimieren.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind die zwölf vordefinierten Laufprogramme und die Halterung, auf der der Anwender sein Smartphone oder seinen Tablet-PC platzieren kann. Zusätzlich besteht beim Gebrauch des MIWEBA-SPORTS-Laufbands die Möglichkeit, eine Geschwindigkeit zwischen einem und 14 Kilometern pro Stunde einzustellen. Zu den weiteren Features zählen die Pulsmesser, die sich an den Handläufen befinden.
Der Aufbau des Modells ist in folgendem Video zu sehen:
- Gelenkschonend
- Großes Laufdeck
- Mit Safety-Key
- Tablet-Halterung
- Maximale Geschwindigkeit 14 km/h
- Mit Transportrollen
- Vergleichsweise schwer
- Nicht per App steuerbar
FAQ
3. Sportstech F10 Laufband mit Pulsgurt für die Brust

Das Sportstech F10 Laufband ist ein elektrisches Laufband mit einem laut Hersteller geräuscharmen und langlebigen DC-Motor mit einer Leistung von einem PS. Er liefert eine maximale Geschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde bei einer Geräuschemission von 68 Dezibel. Das Modell ist laut Sportstech ideal für Geh- oder Lauftraining und hält einem maximalen Nutzergewicht von 120 Kilogramm stand. Ein Selbstschmiersystem gibt laut Hersteller das Silikonöl gleichmäßig über einen längeren Zeitraum ab – Nachölen fällt damit komplett weg. Eine integrierte Tablethalterung und zwei Getränkehalter sollen für maximalen Komfort beim Laufen sorgen.
Das Laufband bietet 12 verfügbare Trainingsprogramme und ein zusätzliches, individuelles Benutzerprogramm. Es bietet eine dreistufige, manuell einstellbare Steigung von bis zu 18 Grad. Das Laufband hat laut Sportstech eine fünflagige, speziell entwickelte Hightech-Lauffläche mit extra Seitentrittflächen für mehr Sicherheit. Sie gilt als gelenk- und vor allem knieschonend. Ein integrierter LC-Bildschirm mit blauer Beleuchtung zeigt laut Hersteller relevante Trainingsinformationen wie Zeit, Strecke, Geschwindigkeit, verbrauchte Kalorien und den aktuellen Puls an.
Das Laufband hat laut Hersteller eine strapazierbare Rahmenkonstruktion aus legiertem Stahl mit praktischen Transportrollen und einem schnellen Klappsystem zum Verstauen. Die Konsole ist über eine Drahtlosverbindung mit verschiedenen Apps wie „Kinomap“ oder „iFitShow“ kompatibel. So lässt sich laut Hersteller Home Fitness 2.0 erleben und Ergebnisse mit anderen Sportlern vergleichen. Im Lieferumfang befinden sich passendes Montagewerkzeug und eine Anleitung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Die Lieferung erfolgt laut Sportstech nur bis zur Bordsteinkante.
Wie sich die App mit diesem Modell verbinden lässt, wird in folgendem Video erklärt:
- Mit Pulsgurt geliefert (für die Herzfrequenzmessung)
- Selbstschmiersystem ohne lästiges Nachölen
- Beleuchtete LC-Konsole mit App-Kompatibilität (Kinomap, iFitShow, …)
- Steigung von bis zu 18 Grad (in drei Stufen)
- Keine USB-Schnittstelle vorhanden
- Maximales Gewicht von nur 120 Kilogramm
FAQ
4. Kinetic SPORTS KST3000 Laufband mit zwölf Trainingsprogrammen

Das Kinetic SPORTS KST3000 Laufband hat eine Lauffläche von 110 x 40 Zentimetern. Es gehört mit seinen Abmessungen von 149 x 64 x 130 Zentimetern zu den kleineren Modellen in unserem Laufband-Vergleich. Das Gerät ist in Schwarz und Grau gestaltet. Der Anwender kann es nach dem Training zusammenklappen und dementsprechend platzsparender verstauen, sodass es nicht im Weg herumsteht. Der Motor im Inneren des Laufbands von Kinetic SPORTS bietet eine Leistung von 1,1 Kilowatt und soll vergleichsweise geräuscharm arbeiten. Das Fitnessgerät hat ein Gewicht von 36 Kilogramm und zählt zu den leichteren Modellen. Es hält ein Nutzergewicht von bis zu 120 Kilogramm aus.
Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos zwischen 0,8 und 12 Kilometern pro Stunde einstellen. Es gibt drei Neigungsstufen, die der Läufer über das Display an der Bedienkonsole definieren kann. Das Display zeigt beim Training den Puls, die Geschwindigkeit, die gelaufene Distanz und den ungefähren Kalorienverbrauch an. Fürs Lauftraining gibt es zwölf voreingestellte Programme für die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Die Intervallprogramme passen beim Intervalltraining die Geschwindigkeit pro Zeitintervall vollautomatisch an.
Die Griffe des Laufbands sind mit Sensoren ausgestattet, die eine pulsgesteuerte Überwachung erlauben. Sie gewähren dem Läufer einen Überblick darüber, ob er schneller oder langsamer laufen sollte. Für die Sicherheit beim Laufbandtraining ist unter anderem der magnetische Notschalter zuständig. Dieser bringt den Motor im Notfall augenblicklich zum Stehen.
Die Konsole ist mit zwei Getränkehalterungen und einer Ablage für das Smartphone oder den MP3-Player ausgestattet. Da sie über Lautsprecher und einen Audioeingang verfügt, kann der Nutzer beim Trainieren seine Lieblingsmusik genießen. Das Modell wird in diesem Video gezeigt:
- Bis 120 Kilogramm belastbar
- Maximale Geschwindigkeit 12 km/h
- Mit zwei Getränkehalterungen
- Mit Lautsprecher
- Mit Tablet-Halterung
- Vergleichsweise schwer
FAQ
5. LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband mit Pulsgurt

Das LETIX SPORTS SpeedrunnerPro ist ein elektrisches Laufband. Es ist schwarz und hat eine Motorleistung von 500 Watt. Das 28 Gewicht schwere Laufband kann mit einem Maximalgewicht von 120 Kilogramm belastet werden. Die Laufrollen bei diesem Fitnessgerät sorgen dafür, das Laufband einfach zu verschieben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Laufband nach dem Heimtraining zusammenzuklappen. So lässt sich dieses klappbare Modell nahezu überall in den heimischen vier Wänden nutzen.
Weitere Ausstattungsmerkmale des LETIX-SPORTS-Laufbands sind die Lauffläche und das LC-Display. Die Lauffläche ist schwingungsgedämpft und 92,5 x 35,5 Zentimeter groß. Das LCD gibt verschiedene Daten, wie die Geschwindigkeit, den Kalorienverbrauch und die Zeit, an. Weiterhin verfügt das Modell über Touch-Bedienelemente, mithilfe derer die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt. Dies gelingt in Stufen beziehungsweise Schritten. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 10 Kilometern pro Stunde bei diesem Band.
Darüber hinaus hat das Modell von LETIX SPORTS zwölf vorinstallierte Trainingsprogramme und drei Neigungswinkel. Je nach Bedarf stellt der Nutzer einen Neigungswinkel von 10 Grad, 12 Grad oder 15 Grad ein. Außerdem ist das elektrische Laufband mit einem Not-Stopp-Sicherheitsschalter ausgerüstet. Zu den weiteren Features zählen:
- DC-Motor: Das Fitnessgerät hat einen bürstenlosen DC-Elektromotor. Den Herstellerangaben nach ist der Betrieb dank ihm reibungsfrei möglich. Durch die fehlende Reibung soll das Gerät leise laufen und eine hohe Lebensdauer bieten.
- Tablet-Halterung: Auf der Tablet-Halterung kann der Nutzer während des Trainings ein Smartphone beziehungsweise einen Tablet-PC platzieren.
- Bluetooth: Das Laufband von LETIX SPORTS ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle versehen. Dank ihr gelingt die Verbindung zwischen dem Fitnessgerät und einem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Nach dem Download der iFitShow-App besteht die Möglichkeit, die Trainingsdaten auf dem Mobilgerät einzusehen und zu dokumentieren.
- Bis 120 Kilogramm belastbar
- Inklusive Brustgurt
- Vergleichsweise leicht
- Mit App kompatibel
- Vergleichsweise kleine Lauffläche
- Maximale Geschwindigkeit nur 10 km/h
FAQ
6. CITYSPORTS CS-WP2 – leises elektrisches Büro Laufband mit Bluetooth-Lautsprechern

Das CITYSPORTS CS-WP2 Laufband ist ein elektrisches Fitnessgerät, das dem Anbieter zufolge ultradünn ist. Es hat eine maximale Belastbarkeit von 110 Kilogramm und ist 134 x 59 x 12,5 Zentimeter groß. Die Leistung liegt bei 440 Watt und das Gewicht bei 23,9 Kilogramm. Die Laufgurtfläche ist 43 x 108 Zentimeter groß. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die Transporträder, die das Verschieben des Geräts erleichtern.
Zusätzlich bietet das Modell die Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen. Das gelingt mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung. Auswählen kann der Nutzer eine Geschwindigkeit zwischen einem und 6 Kilometern pro Stunde. Neben der Fernbedienung befinden sich Silikonöl, ein Netzkabel, ein Innensechskantschlüssel und eine Anleitung im Lieferumfang des CITYSPORTS-Laufbands. Darüber hinaus ist das Modell mit einer Kindersicherung versehen. Das Gerät soll sehr leise sein und lässt somit laut Hersteller als Büro Laufband nutzen.
- Vergleichsweise leicht und kompakt
- Mit Bluetooth-Lautsprechern
- Mit Transporträdern
- Mit Fernbedienung
- Kindersicherung
- Ohne Halterung
- Maximale Geschwindigkeit 6 km/h
FAQ
7. ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband mit leistungsstarkem Motor

Das ARTSPORT Speedrunner 7000 ist ein Profi-Laufband. Das Fitnessgerät gehört aufgrund seiner großen Lauffläche von 141 × 52 Zentimetern und seines Gewichts von 92 Kilogramm zu den großen Laufbändern. Trotz der großen Abmessungen lässt sich bei der Lagerung des Speedrunner 7000 Laufbands etwas Platz sparen. Hierzu das Fitnessgerät für den Profi nach dem Laufbandtraining mit wenigen Handgriffen zusammenklappen.
Das Modell von ARTSPORT lässt sich mit bis zu 150 Kilogramm belasten und erzielt Laufgeschwindigkeiten von bis zu 22 Kilometern pro Stunde. Die Motorleistung beträgt 3,04 PS. Neben der Geschwindigkeit kann der Nutzer die Steigung stufenweise verändern, um sie seine Trainingsziele anzupassen. Das Fitnessgerät bietet 22 Abstufungen. Ein anderes Feature ist das LC-Display. Dieses gibt verschiedene Parameter an. Hierzu gehören zum Beispiel der Puls, die Zeit und der Kalorienverbrauch.
- Mit leistungsstarkem Motor
- 48 Programme
- Bis 150 Kilogramm belastbar
- Maximale Geschwindigkeit 22 km/h
- Große Lauffläche
- Mit 92 Kilogramm sehr schwer
FAQ
8. Sport-Plus SP TM 1010 iE Walkingpad für die Arbeit am Schreibtisch

Das SP TM 1010 iE bietet Sport-Plus speziell für die Nutzung im Büro oder zu Hause an. Wer im Alltag viel sitzt, kann mit dem kompakten Gerät einen guten Ausgleich bei der Arbeit am Schreibtisch im Großraumbüro oder dem Homeoffice schaffen. Für intensives Ausdauertraining eignet sich das Büro-Laufband allerdings nicht. Die maximale Geschwindigkeit bei dem Pad lässt sich zwischen 0,8 und 6 Kilometern pro Stunde in 0,1-Kilometer-Schritten einstellen. 6 Kilometer pro Stunde entsprechen einer zügigen Gengeschwindigkeit. Zum Vergleich: Von „Joggen“ ist ab 9 Kilometer pro Stunde die Rede.
Das SportPlus SP TM 1010 iE Walking-Pad hat drei beleuchtete LED-Displays für die Anzeige wichtiger Trainingsdaten – Zeit, Kalorienverbrauch, Distanz, Schritte und Geschwindigkeit. Abgesehen vom Schrittzähler werden alle Daten automatisch im Wechsel angezeigt, sodass Läufer dauerhaft alle Werte im Blick behalten können.
Damit Nutzer sich während des Gehens auf dem Walkingpad nicht bücken müssen, um die Geschwindigkeit anzupassen, liegt dem Lieferumfang eine Fernbedienung mit Handschlaufe bei. Die Lauffläche ist aus PU-Material gefertigt und bietet laut Hersteller eine gute Rutschfestigkeit. SportPlus bietet das kompakte Büro-Laufband in Schwarz oder Grau an. Die maximale Belastbarkeit beträgt 120 Kilogramm.
- Walkingpad für zu Hause oder im Büro
- Flache Bauweise (leicht zu verstauen / unter dem Schreibtisch als Büro-Laufband nutzbar)
- Bis 120 Kilogramm belastbar
- Mit App
- Mit Fernbedienung
- Mit Transportrollen
- Nur 6 Kilometer pro Stunde (zügiges Gehen)
- Keine USB-Schnittstelle vorhanden
- Ohne Halterung
FAQ
9. MAXOfit MF-17 Fitness Laufband zum Zusammenklappen

Das MAXOfit MF-17 Fitness Laufband arbeitet mit einem 500-Watt-Motor und bietet eine Lauffläche von 100 x 36 Zentimetern. Angezeigt wird die Zeit, die Geschwindigkeit und der Kalorienverbrauch auf dem Display.
Das Laufband von Orion Fitness ist bis zu 100 Kilogramm belastbar und lässt sich für eine platzsparende Aufbewahrung zusammenklappen. Somit ist der Heimtrainer auch für kleinere Wohnungen bestens geeignet. 12 Trainingsprogramme sind vorhanden und die Geschwindigkeit ist zwischen einem und 10 Kilometern pro Stunde einstellbar.
Das Produkt wird in folgendem Video vorgestellt:
- Mit Notfall-Clip-Magnet
- Vergleichsweise kompakt und leicht
- Schlichtes Design
- Vergleichsweise kleine Lauffläche
- Nur 100 Kilogramm belastbar
- Maximale Geschwindigkeit 10 km/h
FAQ
10. Sportstech F37 Laufband mit Selbstschmiersystem

Das Modell F37 Profi von Sportstech ist ein Laufband mit einer Leistung von 1.500 Watt und einer maximalen Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Zur Auswahl stehen zwölf Trainingsprogramme. Die Lauffläche ist 130 Zentimeter lang und 50 Zentimeter breit. Durch ihre 5-lagige Beschaffenheit und ihre rutschhemmenden Eigenschaften gewährleistet die Lauffläche laut Hersteller ein realistisches Laufgefühl. Das maximale Nutzergewicht liegt bei 150 Kilogramm.
Auf seinem 7,5 Zoll großen LC-Display zeigt das F37 Profi Laufband die Trainingszeit, den Trainingsabstand, die Steigung, die Geschwindigkeit, den Kalorienvierbauch und die Pulsfrequenz an. Laut Hersteller ist es mit einem schockabsorbierenden 6-Zonen-Dämpfungssystem ausgestattet, das die Aufprallenergie der Schritte effektiv abfedert und Ermüdungserscheinungen sowie Verletzungen der Gelenke entgegenwirkt. Durch sein integriertes Belüftungssystem sorgt das Laufband beim Training für einen angenehmen Luftzug. Für einen einfachen Transport ist es zusammenklappbar und mit Transportrollen versehen.
Weitere nützliche Funktionen des Sportstech F37 Profi sind:
- Höhenverstellbare Laufbandfläche – Neigungswinkel lässt sich um bis zu 15 Grad anwinkeln
- Kinomap-App-Unterstützung – zum Nachlaufen von echten Strecken auf einem externen Bildschirm
- USB-Anschluss – zum Aufladen von Smartphones, Tablets und Co.
- Integrierte Lautsprecher
- Handpulsmesser
- Kompatibel mit optional erhältlichem Pulsgurt
- Tablet- und Getränkehalter
- TÜV- und GS-zertifiziert
Das Laufband von Sportstech zeigt ein größtenteils in Schwarz gehaltenes Design mit roten Streifen an den Rädern der Lauffläche. Auseinandergeklappt ist es 171,5 Zentimeter breit, 138 Zentimeter hoch und 83 Zentimeter tief. Zusammengeklappt hat es Abmessungen von 112 x 149 x 83 Zentimetern in Höhe, Breite und Tiefe. Das Gewicht liegt bei 77 Kilogramm.
- Mit 6-Zonen-Dämpfungssystem
- 150 Kilogramm belastbar
- Starke Leistung
- Maximale Geschwindigkeit 20 km/h
- Große Lauffläche
- Mit Selbstschmiersystem
- USB-Anschluss
- Kinomap-App-Unterstützung
- Tablet- und Getränkehalter
- Vergleichsweise schwer und groß
FAQ
Quellenangaben
- scimondo.de
- test.de
- oekotest.de
- runtastic.com
- de.wikipedia.org
- fitforfun.de
- runnersworld.de
- test.de
- de.wikipedia.org
- leifiphysik.de
- test.de
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Vergleichsweise leise
- Große Lauffläche
- Mit Hi-Fi-Lautsprecher
- Notfall-Stopp-System
- Nur bis 100 Kilogramm belastbar
- Vergleichsweise schwer
FAQ

- Mit 12 Programmen
- Großes und übersichtliches Display
- Not-Stopp-Vorrichtung für Sicherheit des Nutzers
- Zusammenklappbar für einfache Lagerung und Transport
- Seitliche Anti-Rutsch-Schienen
- Keine Simulation von Steigungen möglich
FAQ

- Mit drei Zonen
- Große Lauffläche
- Vergleichsweise leicht und kompakt
- Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
- Keine Tablet-Halterung vorhanden
- Nur bis 100 Kilogramm belastbar
- Maximale Geschwindigkeit nur 8 km/h
- Ohne Bluetooth
FAQ

- Zwölf Trainingsprogramme
- Magnetisches Notfallschutzsystem
- Tablet-Halterung
- Klappmechanismus
- Zwei Räder
- Klappbar und mit zwei Rädern
- Magnetisches Notfallschutzsystem
- Laut Hersteller leiser Motor
- Pulsmesser an den Griffen
- Mit Bluetooth und integrierten Lautsprechern
- Maximale Geschwindigkeit lediglich 10 Kilometer pro Stunde
- Nur bis 100 Kilogramm belastbar
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Laufband: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laufband Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | Sportstech F10 Laufband ⭐️ | 10/2023 | 349,00€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Kinetic SPORTS KST3000 Laufband | 10/2023 | 299,99€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband | 10/2023 | 299,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,8) | CITYSPORTS CS-WP2 Laufband | 10/2023 | 254,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband | 10/2023 | 799,95€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband | 10/2023 | 429,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband