Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 verschiedene Laufbänder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Laufband oder Büro-Laufband für einen fitten & gesunden Körper – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Sportgeräte
Als Sportler und Teilnehmer zahlreicher Triathlon-Wettkämpfe achte ich sehr auf meine körperliche Gesundheit. Um körperlich fit zu bleiben und um einen Ausgleich zur Arbeit zu schaffen, darf das Training auf dem Laufband nicht fehlen. Ich weiß, welche Anforderungen ein gutes Laufband erfüllen muss, um die Ausdauer zu trainieren und ein individuelles Training zu gestalten. Meine Erfahrungen als Sportler haben es mir leicht gemacht, den folgenden Vergleich und Ratgeber zu erstellen.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Benutzergewicht
  • Lauffläche
  • Geschwindigkeit
  • Trainingsprogramme
Meine Produkt-Empfehlung:MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband

Schwitzend, schweratmend und mit letzter Kraft den letzten Anstieg überwinden – wer seinen Körper regelmäßig trainiert, dem ist dieses Szenario bekannt. Aber im Herbst oder Winter verhindern häufig Kälte, Regen oder gar Schnee die sportliche Betätigung. Bei Minusgraden ziehen viele Menschen die Reißleine. Unabhängig vom Lebensalter bleiben sie lieber auf dem heimischen Sofa sitzen als sich im Freien zu quälen. Wie gut wäre es nun, das Training in den eigenen vier Wänden auszuüben. Hier kommen Laufbänder ins Spiel. Sie ersparen den Gang nach draußen und ermöglichen Sport auch im Winter. Zudem werden die Gelenke im Vergleich zum Joggen über unebenes Gelände geschont. Da außerdem das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz ebenso eine größere Rolle spielt, findet sich so manches Büro-Laufband inzwischen unter manch einem Schreibtisch im Großraumbüro oder im Homeoffice.

Doch welches Laufband ist geeignet? Der nachfolgende Vergleich stellt 10 aktuelle Geräte vor. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Features und Merkmale der Laufbänder. Der darauffolgende Ratgeber erklärt, wie ein Laufband funktioniert und worin sich die einzelnen Modelle voneinander unterscheiden. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Training auf einem Laufband und zur Reinigung sowie zum Aufstellen eines solchen Fitnessgeräts. Abschließend wird verraten, ob es einen Laufband-Test der Stiftung Warentest oder vom Testmagazin Öko-Test gibt.

10 klappbare Laufbänder in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Maximales Gewicht des Nutzers
Lauffläche (Länge x Breite)
Maximale Geschwindigkeit
Leistung
Details zu den Funktionen
Anzahl Trainingsprogramme
Distanzmessung
Kompatibel mit App
Pulsmessung
Steigungsstufen
Zeitmessung
Ausstattungsmerkmale
Bluetooth
Display am Laufband
Klappbar
Geschwindigkeitsanzeige
Anzeige Kalorienverbrauch
Quick Start
Smartphone-/Tablethalterung
Sofortstopp
Transportrollen
USB-Anschluss
Details zum Lieferumfang
Fernbedienung
Pulsgurt
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband
MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband
Empfehlung
Highlight
10/2023
(428 Amazon-Bewertungen)
1 150 x 64 x 126 Zentimeter
46 Kilogramm
Tablethalterung, selbstschmierend, wartungsfrei, Getränkehalter, USB-Anschluss für das Smartphone, AUX-Anschluss
Bis zu 120 Kilogramm
1.200 x 400 Millimeter
Bis zu 16 Kilometer pro Stunde
Keine Angaben möglich
Zwölf Trainingsprogramme plus 4 Quick-Speed-Programme
Handpulssensoren
Drei Steigungsstufen
Zum Angebot
Amazon 449,99€ Idealo Preis prüfen Otto 449,99€ Ebay Preis prüfen Marktkauf 429,99€ Netto 449,99€
Icon Autorentipp
Werbung MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
Empfehlung
Highlight
10/2023
(237 Amazon-Bewertungen)
2 150 x 71 x 105 Zentimeter
34,7 Kilogramm
Smartphone- und Tablethalterung, wartungsfrei, selbstschmierend
Bis zu 120 Kilogramm
1.200 x 420 Millimeter
Bis zu 14 Kilometer pro Stunde
Keine Angaben möglich
Zwölf Trainingsprogramme
Handpulssensoren
Keine Angaben möglich
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 449,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Mit Pulsgurt Sportstech F10 Laufband
Sportstech F10 Laufband
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,310/2023
(1.370 Amazon-Bewertungen)
3 124 x 62 x 134 Zentimeter
27 Kilogramm
Mit Pulsgurt geliefert (für die Herzfrequenzmessung), Selbstschmiersystem ohne lästiges Nachölen, LC-Konsole mit App-Kompatibilität (Kinomap, iFitShow, ...)
120 Kilogramm
1.010 x 345 Millimeter
Bis zu 10 Kilometer pro Stunde
735 Watt
13 Trainingsprogramme
Kompatibel mit Pulsgurt (im Lieferumfang enthalten)
Drei Steigungsstufen
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 349,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 590,90€
Getränkehalter Kinetic SPORTS KST3000 Laufband
Kinetic SPORTS KST3000 Laufband
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,410/2023
(182 Amazon-Bewertungen)
4 149 x 64 x 130 Zentimeter
36 Kilogramm
Zwei Getränkehalterungen, Ablage für das Tablet, Smartphone oder den MP3-Player, Lautsprecher und Audioeingang
Bis zu 120 Kilogramm
1.100 x 400 Millimeter
Bis zu 12 Kilometer pro Stunde
1.100 Watt
Zwölf Trainingsprogramme
Handpulssensoren
Drei Steigungsstufen
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 299,99€ Idealo Preis prüfen Otto 299,99€ Ebay 279,99€ ManoMano 299,99€
Mit Brustgurt LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband
LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband
Unsere Bewertung
Gut
1,510/2023
(870 Amazon-Bewertungen)
5 120 x 65 x 120 Zentimeter
28 Kilogramm
Bluetooth, zwei Getränkehalter, inklusive Pulsgurt, schwingungsgedämpft, Fitness-App-kombatibel
Bis zu 120 Kilogramm
925 x 355 Millimeter
Bis zu 10 Kilometer pro Stunde
500 Watt
Zwölf Trainingsprogramme
Handpulssensoren, Bluetooth-Pulsgurt
Drei Steigungsstufen
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 299,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Fernbedienung CITYSPORTS CS-WP2 Laufband
CITYSPORTS CS-WP2 Laufband
Unsere Bewertung
Gut
1,810/2023
(125 Amazon-Bewertungen)
6 134 x 59 x 12,5 Zentimeter
23,9 Kilogramm
Passt unter den Schreibtisch, mit Fernbedienung oder der Armlehne steuerbar, eingebaute Bluetooth-Lautsprecher, Kindersicherung
110 Kilogramm
1.080 x 430 Millimeter
Bis zu 6 Kilometer pro Stunde
440 Watt
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
Keine Angaben möglich
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 254,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
48 Programme ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband
ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband
Unsere Bewertung
Gut
1,910/2023
(192 Amazon-Bewertungen)
7 185 x 85 x 128 Zentimeter
92 Kilogramm
USB-Schnittstelle, Klinkenanschluss und Lautsprecher für Musik, Kinomap-App-kompatibel, vergleichsweise viele Trainingsprogramme und Steigungstufen
Bis zu 150 Kilogramm
1.410 × 520 Millimeter
Bis zu 22 Kilometer pro Stunde
2.240 Watt
48 Trainingsprogramme
Handpulssensoren
22 Steigungsstufen
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 799,95€ Idealo Preis prüfen Otto 799,95€ Marktkauf 779,95€ Ebay 799,95€ ManoMano 799,95€
Für das Büro Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband
Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband
Unsere Bewertung
Gut
2,010/2023
(362 Amazon-Bewertungen)
8 134 x 54 x 12 Zentimeter
25 Kilogramm
Kompaktes Laufband – zu Hause oder im Büro
120 Kilogramm
Keine Angaben
Bis zu 6 Kilometer pro Stunde
350 Watt
Entfällt
Entfällt
Keine Steigungsstufen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 429,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 429,99€
Icon Top-Preis
Notfallmagnet MAXOfit Fitness Laufband
MAXOfit Fitness Laufband
Unsere Bewertung
Gut
2,110/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
9 120 x 60 x 122 Zentimeter
25 Kilogramm
Kostenlose MAXOfit Faszienrolle, Sicherheitsmagnetclip, stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Bis zu 100 Kilogramm
1.000 x 360 Millimeter
Bis zu 10 Kilometer pro Stunde
500 Watt
Zwölf Trainingsprogramme
Nicht vorhanden
Drei Steigungsstufen
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 229,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Hohe Leistung Sportstech F37 Laufband
Sportstech F37 Laufband
Unsere Bewertung
Gut
2,310/2023
(2.076 Amazon-Bewertungen)
10 171,5 x 138 x 83 Zentimeter
77 Kilogramm
8-Zonen-Dämpfungssystem, geräuscharmer Motor, 5-lagige Lauffläche, App- und Bluetooth-kompatibel
150 Kilogramm
1.300 x 500 Millimeter
Bis zu 20 Kilometer pro Stunde
1.500 Watt
Zwölf Trainingsprogramme
Handpulssensoren, kompatibel mit Pulsgurt (optionales Zubehör)
Keine Angaben möglich
LC-Display
Zum Angebot
Amazon 1029,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,25 Sterne aus 67 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Laufbänder-Empfehlungen

Laufband mit 48 Trainingsprogrammen und großer Lauffläche
"Laufband mit 48 Trainingsprogrammen und großer Lauffläche"
ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband
Mit 48 Trainingsprogrammen hat dieses Laufband die meisten Programme der Produkte aus meinem Vergleich. Während andere Laufbänder in der Regel maximal zwölf oder 13 Trainingsprogramme haben, steht hier eine deutlich größere Auswahl zur Verfügung. Hinzu kommt, dass dieses Modell die größte Lauffläche der vorgestellten Produkte hat. Dafür spreche ich eine Empfehlung für das Produkt aus.
Laufband mit geringem Gewicht und Fernbedienung
"Laufband mit geringem Gewicht und Fernbedienung"
CITYSPORTS CS-WP2 Laufband
Mit 23,9 Kilogramm hat dieses Modell das leichteste Gewicht der von mir beschriebenen Produkte. Das soll den Transport des Laufbands erleichtern. Weiter handelt es sich um das einzige Laufband mit Fernbedienung. Das ist in meinen Augen eine klare Empfehlung wert.
Laufband mit Pulsgurt
"Laufband mit Pulsgurt"
Sportstech F10 Laufband
Bei diesem Laufband ist ein Pulsgurt für die Pulsmessung bereits im Lieferumfang enthalten. Damit ist es nicht nötig, zusätzliches Zubehör zu erwerben, um den Puls über einen Gurt zu messen. Für den Pulsgurt erhält das Produkt eine Empfehlung von mir.
Laufband mit integrierten Lautsprechern
"Laufband mit integrierten Lautsprechern"
Kinetic SPORTS KST3000 Laufband
Dieses Modell ist mit einem Audioeingang ausgestattet und verfügt über integrierte Lautsprecher. Das soll es ermöglichen, beim Laufen motivierende Lieblingsmusik abzuspielen. Eine entsprechende Ablage für das Smartphone oder einen MP3-Player gibt es ebenfalls. Es ist meine Empfehlung für ein Laufband mit Lautsprechern.
Laufband für die Nutzung zu Hause oder im Büro
"Laufband für die Nutzung zu Hause oder im Büro"
Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband
Wenig Bewegung im Alltag gilt als Gesundheitsrisiko. Wer viel sitzt und einen entsprechenden Ausgleich schaffen möchte, kann das mit dem Laufband von SportPlus ohne zusätzlichen Zeitaufwand tun. Das kompakte Laufband hat keine Stehvorrichtung kann einfach unter einem Stehschreibtisch platziert werden, um während Büroarbeit zusätzliche Schritte zu sammeln. Auch zu Hause ist das Laufband flexibel einsetzbar, da es sich durch seine flache Bauweise sowie die integrierten Transportrollen leicht verstauen und transportieren lässt.

1. MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline – elektrisches Laufband mit Safety-Key und vier Quick-Speed-Stufen

Hohes Tempo
MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband
Kundenbewertung
(428 Amazon-Bewertungen)
MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband
Amazon 449,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 449,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Marktkauf 429,99€ Jetzt zu Marktkauf
Netto 449,99€ Jetzt zu Netto

Das MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline ist ein elektrisches Laufband. Es ist weiß und hat ein LC-Display. Auf dem LCD kann der Anwender verschiedene Daten, wie die zurückgelegte Strecke, einsehen. Die Lauffläche des MIWEBA SPORTS-Modells ist 115 x 40 Zentimeter groß. Das Gerät ist mit einem Benutzergewicht von maximal 120 Kilogramm belastbar und wiegt 46 Kilogramm.

Es erlaubt die Einstellung der Geschwindigkeit in Schritten von 0,1 Kilometern pro Stunde – bis zu 16 Kilometern pro Stunde. Neben der Laufgeschwindigkeit kann der Nutzer einen Steigungswinkel einstellen. Das Modell bietet die Wahl zwischen drei Stufen. Die Maximalleistung der Steigerung beträgt 6 Prozent.

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Laufbands von MIWEBA SPORTS gehören:

  • Vier Quick-Speed-Stufen: Mithilfe der vier Quick-Speed-Stufen ist die Beschleunigung des Laufbands leichter möglich.
  • Handpulssensoren: In den Handgriffen des Modells befinden sich Pulssensoren, die die Pulssteuerung während des Trainings erlauben.
  • Breite Trittflächen: Laut Hersteller verfügt das Fitnessgerät über breite Trittflächen. Auf diesen kann sich der Nutzer zum Beispiel stellen, wenn er die Einstellungen während des Lauftrainings verändern möchte.
success

Ein anderes Feature ist der Safety-Key, der mit einer Klemme versehen ist. Die Klemme kann der Anwender an seiner Kleidung anbringen. Wenn der Nutzer einen Krampf erleidet oder stolpert und es aufgrund dessen zu einem Kontaktabbruch kommt, sorgt die Klemme für das Abbremsen des Laufbands.

Daneben hat das Gerät eine Tablet-Halterung und einen Getränkehalter. Zusätzlich ist es mit Rollen versehen, dank welcher der Anwender das Fitnessgerät leichter umpositionieren kann. Dazu hat das Modell von MIWEBA SPORTS einen USB-Anschluss, der zum Aufladen eines Smartphones dient.

  • Maximale Geschwindigkeit 16 km/h
  • 120 Kilogramm belastbar
  • Mit Safety-Key
  • Mit USB-Anschluss
  • Mit Transportrollen
  • Zwei Getränkehalter
  • Tablet-Halterung
  • Vergleichsweise groß und schwer
  • Ohne Bluetooth

FAQ

Kann ich das MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband zusammenklappen?
Ja, das Laufband lässt sich hochklappen.
Wie viele vorprogrammierte Trainingsprogramme hat das Fitnessgerät?
Das MIWEBA SPORTS Home Track HT1000F incline Laufband ist mit zwölf Laufprogrammen versehen.
Kann ich auf dem LC-Display den Kalorienverbrauch einsehen?
Ja, das LC-Display zeigt unter anderem den Kalorienverbrauch an.
Wie groß ist das Laufband?
Das Band hat Aufstellmaße von 150 x 64 x 126 Zentimetern.

2. MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband mit integrierter Dämpfung

Gelenkschonend
MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
Kundenbewertung
(237 Amazon-Bewertungen)
MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
Amazon 449,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband ist mit einem Motor versehen, der eine Dauerleistung von 1,5 PS hat. Es ist mit einem Körpergewicht von maximal 120 Kilogramm belastbar. Ausgerüstet ist das Modell mit einem 120 x 42 Zentimeter großen Laufdeck und einem Sicherheitsschlüssel, der über eine Klemme verfügt. Der Safety-Key kann die Verletzungsgefahr während des Trainings minimieren.

success

Das Modell von MIWEBA SPORTS ist mit einer integrierten Schwingungsdämpfung versehen. Dank dem Dämpfungssystem sollen die Gelenke während der Trainingseinheiten auf dem Laufband geschont werden.

Weitere Ausstattungsmerkmale sind die zwölf vordefinierten Laufprogramme und die Halterung, auf der der Anwender sein Smartphone oder seinen Tablet-PC platzieren kann. Zusätzlich besteht beim Gebrauch des MIWEBA-SPORTS-Laufbands die Möglichkeit, eine Geschwindigkeit zwischen einem und 14 Kilometern pro Stunde einzustellen. Zu den weiteren Features zählen die Pulsmesser, die sich an den Handläufen befinden.

info

Was sind Pulsmesser? Viele Laufbänder haben Pulsmesser an den Handläufen. Diese sogenannten Handpulssensoren ermitteln den Puls, wenn der Trainierende die entsprechenden Elektroden berührt. Im Vergleich zu Pulsgurten, messen die Pulsmesser an den Handläufen den Puls meist ungenauer.

Der Aufbau des Modells ist in folgendem Video zu sehen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Gelenkschonend
  • Großes Laufdeck
  • Mit Safety-Key
  • Tablet-Halterung
  • Maximale Geschwindigkeit 14 km/h
  • Mit Transportrollen
  • Vergleichsweise schwer
  • Nicht per App steuerbar

FAQ

Wie schwer ist das MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband?
Das Modell wiegt 34,7 Kilogramm.
Ist das Fitnessgerät mit Rollen versehen?
Ja, das Gerät verfügt über Transportrollen.
In welchen Schritten kann ich die Geschwindigkeit einstellen?
Die Geschwindigkeit stellt der Nutzer in Schritten von 0,5 Kilometern pro Stunde ein.
Kann ich das Modell zusammenklappen?
Es besteht die Möglichkeit, die Handgriffe und das Steuerungselement des MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufbands zu klappen.

3. Sportstech F10 Laufband mit Pulsgurt für die Brust

Mit Pulsgurt
Sportstech F10 Laufband
Kundenbewertung
(1.370 Amazon-Bewertungen)
Sportstech F10 Laufband
Amazon 349,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 590,90€ Jetzt zu Ebay

Das Sportstech F10 Laufband ist ein elektrisches Laufband mit einem laut Hersteller geräuscharmen und langlebigen DC-Motor mit einer Leistung von einem PS. Er liefert eine maximale Geschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde bei einer Geräuschemission von 68 Dezibel. Das Modell ist laut Sportstech ideal für Geh- oder Lauftraining und hält einem maximalen Nutzergewicht von 120 Kilogramm stand. Ein Selbstschmiersystem gibt laut Hersteller das Silikonöl gleichmäßig über einen längeren Zeitraum ab – Nachölen fällt damit komplett weg. Eine integrierte Tablethalterung und zwei Getränkehalter sollen für maximalen Komfort beim Laufen sorgen.

info

Was ist ein elektrisches Laufband? Elektrische Laufbänder haben einen Motor. Dieser treibt die Lauffläche an. Wer ein solches Sportgerät verwendet, kann die Geschwindigkeit, je nach Bedarf, einstellen. Zusätzlich sind viele elektrische Modelle mit mehreren voreingestellten Trainingsprogrammen versehen. Nähere Informationen zu den elektrischen Laufbändern stehen im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich zur Verfügung.

Das Laufband bietet 12 verfügbare Trainingsprogramme und ein zusätzliches, individuelles Benutzerprogramm. Es bietet eine dreistufige, manuell einstellbare Steigung von bis zu 18 Grad. Das Laufband hat laut Sportstech eine fünflagige, speziell entwickelte Hightech-Lauffläche mit extra Seitentrittflächen für mehr Sicherheit. Sie gilt als gelenk- und vor allem knieschonend. Ein integrierter LC-Bildschirm mit blauer Beleuchtung zeigt laut Hersteller relevante Trainingsinformationen wie Zeit, Strecke, Geschwindigkeit, verbrauchte Kalorien und den aktuellen Puls an.

success

Mit Pulsgurt im Lieferumfang: Das Sportstech F10 Laufband wird zusammen mit einem Pulsgurt für die Brust geliefert, um die Herzfrequenz beim Training zu überwachen.

Das Laufband hat laut Hersteller eine strapazierbare Rahmenkonstruktion aus legiertem Stahl mit praktischen Transportrollen und einem schnellen Klappsystem zum Verstauen. Die Konsole ist über eine Drahtlosverbindung mit verschiedenen Apps wie „Kinomap“ oder „iFitShow“ kompatibel. So lässt sich laut Hersteller Home Fitness 2.0 erleben und Ergebnisse mit anderen Sportlern vergleichen. Im Lieferumfang befinden sich passendes Montagewerkzeug und eine Anleitung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Die Lieferung erfolgt laut Sportstech nur bis zur Bordsteinkante.

info

Was ist ein Pulsgurt? Viele Laufbänder sind mit einem Empfänger für einen Pulsgurt versehen, oft einem Brustgurt oder Ohrclip. Der Pulsgurt liegt allerdings nur wenigen Modellen bei. Er dient dazu, den Pulsbereich während des Trainings zu messen und auf den Trainingspuls und Maximalpuls zu achten. Danach sendet er die Ergebnisse an den Trainingscomputer des Laufbands. Meist nehmen Pulsgurte, im Vergleich zu Handpulssensoren, deutlich genauere Messungen als die Handpulsmessungen vor.

Wie sich die App mit diesem Modell verbinden lässt, wird in folgendem Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Pulsgurt geliefert (für die Herzfrequenzmessung)
  • Selbstschmiersystem ohne lästiges Nachölen
  • Beleuchtete LC-Konsole mit App-Kompatibilität (Kinomap, iFitShow, …)
  • Steigung von bis zu 18 Grad (in drei Stufen)
  • Keine USB-Schnittstelle vorhanden
  • Maximales Gewicht von nur 120 Kilogramm

FAQ

Wie sind die Maße des Sportstech F10 Laufbands?
Das Laufband misst im normalen Zustand 124 x 62 x 134 Zentimeter, zusammengeklappt kommt es auf Maße von 55 x 62 x 134 Zentimetern (jeweils Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist das Laufband?
Das Sportstech F10 Laufband wiegt 27 Kilogramm.
Welche Maße haben Lauffläche und Seitentrittleisten?
Die Lauffläche hat Maße von 101 x 34,5 Zentimetern (Länge/Breite), die Seitentrittleisten messen 90 x 8 Zentimeter (Länge/Breite).
Wie groß ist der Abstand zum Boden?
Der Abstand zum Boden beträgt mittig 7,5 Zentimeter.

4. Kinetic SPORTS KST3000 Laufband mit zwölf Trainingsprogrammen

Getränkehalter
Kinetic SPORTS KST3000 Laufband
Kundenbewertung
(182 Amazon-Bewertungen)
Kinetic SPORTS KST3000 Laufband
Amazon 299,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 299,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 279,99€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 299,99€ Jetzt zu ManoMano

Das Kinetic SPORTS KST3000 Laufband hat eine Lauffläche von 110 x 40 Zentimetern. Es gehört mit seinen Abmessungen von 149 x 64 x 130 Zentimetern zu den kleineren Modellen in unserem Laufband-Vergleich. Das Gerät ist in Schwarz und Grau gestaltet. Der Anwender kann es nach dem Training zusammenklappen und dementsprechend platzsparender verstauen, sodass es nicht im Weg herumsteht. Der Motor im Inneren des Laufbands von Kinetic SPORTS bietet eine Leistung von 1,1 Kilowatt und soll vergleichsweise geräuscharm arbeiten. Das Fitnessgerät hat ein Gewicht von 36 Kilogramm und zählt zu den leichteren Modellen. Es hält ein Nutzergewicht von bis zu 120 Kilogramm aus.

warning

Die Handläufe nicht verwenden: Es ist nicht sinnvoll, die Handläufe während des Trainings auf einem Laufband zu verwenden und sich an diesen festzuhalten. Lediglich, wer als Anfänger unsicher ist oder tatsächlich das Gleichgewicht verliert, kann die Handläufe gegebenenfalls für eine kurze Zeit nutzen. Ansonsten sind die Handläufe zur Sicherheit gedacht. Zusätzlich können Menschen, die beispielsweise nach einer Verletzung wieder trainieren möchten, die Handläufe als Unterstützung für den Einstieg nutzen.

Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos zwischen 0,8 und 12 Kilometern pro Stunde einstellen. Es gibt drei Neigungsstufen, die der Läufer über das Display an der Bedienkonsole definieren kann. Das Display zeigt beim Training den Puls, die Geschwindigkeit, die gelaufene Distanz und den ungefähren Kalorienverbrauch an. Fürs Lauftraining gibt es zwölf voreingestellte Programme für die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Die Intervallprogramme passen beim Intervalltraining die Geschwindigkeit pro Zeitintervall vollautomatisch an.

success

Zusätzlich kann der Anwender ein individuelles Programm definieren und dieses für zukünftige Trainingseinheiten speichern.

Die Griffe des Laufbands sind mit Sensoren ausgestattet, die eine pulsgesteuerte Überwachung erlauben. Sie gewähren dem Läufer einen Überblick darüber, ob er schneller oder langsamer laufen sollte. Für die Sicherheit beim Laufbandtraining ist unter anderem der magnetische Notschalter zuständig. Dieser bringt den Motor im Notfall augenblicklich zum Stehen.

Die Konsole ist mit zwei Getränkehalterungen und einer Ablage für das Smartphone oder den MP3-Player ausgestattet. Da sie über Lautsprecher und einen Audioeingang verfügt, kann der Nutzer beim Trainieren seine Lieblingsmusik genießen. Das Modell wird in diesem Video gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Bis 120 Kilogramm belastbar
  • Maximale Geschwindigkeit 12 km/h
  • Mit zwei Getränkehalterungen
  • Mit Lautsprecher
  • Mit Tablet-Halterung
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Wie schwer ist das Kinetic SPORTS KST3000 Laufband?
Das Fitnessgerät wiegt circa 36 Kilogramm.
Wie groß ist das Modell im zusammengeklappten Zustand?
Im zusammengeklappten Zustand ist das Kinetic SPORTS KST3000 Laufband etwa 64 Zentimeter breit, 40 Zentimeter tief und 130 Zentimeter hoch.
Kann ich den Winkel der Lauffläche einstellen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, den Winkel der Lauffläche anzupassen. Das Modell von Kinetic SPORTS hat einen Neigungswinkel, den der Nutzer in drei Stufen einstellen kann.
Ist das Kinetic SPORTS KST3000 Laufband mit Handpulssensoren versehen?
Ja, in dem Haltegriff des Laufbands befinden sich Handpulssensoren.

5. LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband mit Pulsgurt

Mit Brustgurt
LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband
Kundenbewertung
(870 Amazon-Bewertungen)
LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband
Amazon 299,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das LETIX SPORTS SpeedrunnerPro ist ein elektrisches Laufband. Es ist schwarz und hat eine Motorleistung von 500 Watt. Das 28 Gewicht schwere Laufband kann mit einem Maximalgewicht von 120 Kilogramm belastet werden. Die Laufrollen bei diesem Fitnessgerät sorgen dafür, das Laufband einfach zu verschieben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Laufband nach dem Heimtraining zusammenzuklappen. So lässt sich dieses klappbare Modell nahezu überall in den heimischen vier Wänden nutzen.

Weitere Ausstattungsmerkmale des LETIX-SPORTS-Laufbands sind die Lauffläche und das LC-Display. Die Lauffläche ist schwingungsgedämpft und 92,5 x 35,5 Zentimeter groß. Das LCD gibt verschiedene Daten, wie die Geschwindigkeit, den Kalorienverbrauch und die Zeit, an. Weiterhin verfügt das Modell über Touch-Bedienelemente, mithilfe derer die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt. Dies gelingt in Stufen beziehungsweise Schritten. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 10 Kilometern pro Stunde bei diesem Band.

success

Mit Pulsgurt im Lieferumfang: Im Lieferumfang des Laufbands befindet sich ein Bluetooth-Pulsgurt. Diesen kann sich der Anwender um seine Brust binden. Der Brustgurt wird zur Überwachung des Pulses genutzt.

Darüber hinaus hat das Modell von LETIX SPORTS zwölf vorinstallierte Trainingsprogramme und drei Neigungswinkel. Je nach Bedarf stellt der Nutzer einen Neigungswinkel von 10 Grad, 12 Grad oder 15 Grad ein. Außerdem ist das elektrische Laufband mit einem Not-Stopp-Sicherheitsschalter ausgerüstet. Zu den weiteren Features zählen:

  • DC-Motor: Das Fitnessgerät hat einen bürstenlosen DC-Elektromotor. Den Herstellerangaben nach ist der Betrieb dank ihm reibungsfrei möglich. Durch die fehlende Reibung soll das Gerät leise laufen und eine hohe Lebensdauer bieten.
  • Tablet-Halterung: Auf der Tablet-Halterung kann der Nutzer während des Trainings ein Smartphone beziehungsweise einen Tablet-PC platzieren.
  • Bluetooth: Das Laufband von LETIX SPORTS ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle versehen. Dank ihr gelingt die Verbindung zwischen dem Fitnessgerät und einem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Nach dem Download der iFitShow-App besteht die Möglichkeit, die Trainingsdaten auf dem Mobilgerät einzusehen und zu dokumentieren.
  • Bis 120 Kilogramm belastbar
  • Inklusive Brustgurt
  • Vergleichsweise leicht
  • Mit App kompatibel
  • Vergleichsweise kleine Lauffläche
  • Maximale Geschwindigkeit nur 10 km/h

FAQ

Ist das Gerät mit Handsensoren versehen?
Ja, an den zwei Handläufen des LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufbands befinden sich Pulssensoren.
Wie groß ist das LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband?
Das Sportgerät mit dem Brustgurt ist 120 x 65 x 120 Zentimeter groß.
Welche Maße hat das Modell im zusammengeklappten Zustand?
Im zusammengeklappten Zustand ist das Fitnessgerät 52 x 65 x 120 Zentimeter groß.
Welche Leistung hat der Motor?
Die Leistung beträgt 500 Watt im Dauerbetrieb.

6. CITYSPORTS CS-WP2 – leises elektrisches Büro Laufband mit Bluetooth-Lautsprechern

Fernbedienung
CITYSPORTS CS-WP2 Laufband
Kundenbewertung
(125 Amazon-Bewertungen)
CITYSPORTS CS-WP2 Laufband
Amazon 254,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das CITYSPORTS CS-WP2 Laufband ist ein elektrisches Fitnessgerät, das dem Anbieter zufolge ultradünn ist. Es hat eine maximale Belastbarkeit von 110 Kilogramm und ist 134 x 59 x 12,5 Zentimeter groß. Die Leistung liegt bei 440 Watt und das Gewicht bei 23,9 Kilogramm. Die Laufgurtfläche ist 43 x 108 Zentimeter groß. Weitere Ausstattungsmerkmale sind die Transporträder, die das Verschieben des Geräts erleichtern.

success

Das Laufband ist mit Bluetooth-Lautsprechern ausgestattet. Diese kann der Nutzer binnen Sekunden mit einem Bluetooth-Gerät verbinden.

Zusätzlich bietet das Modell die Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen. Das gelingt mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung. Auswählen kann der Nutzer eine Geschwindigkeit zwischen einem und 6 Kilometern pro Stunde. Neben der Fernbedienung befinden sich Silikonöl, ein Netzkabel, ein Innensechskantschlüssel und eine Anleitung im Lieferumfang des CITYSPORTS-Laufbands. Darüber hinaus ist das Modell mit einer Kindersicherung versehen. Das Gerät soll sehr leise sein und lässt somit laut Hersteller als Büro Laufband nutzen.

  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Mit Bluetooth-Lautsprechern
  • Mit Transporträdern
  • Mit Fernbedienung
  • Kindersicherung
  • Ohne Halterung
  • Maximale Geschwindigkeit 6 km/h

FAQ

Kann ich die Geschwindigkeit verstellen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, eine Geschwindigkeit zwischen einem und 6 Kilometern pro Stunde einzustellen.
Wie kann ich die Kindersicherung deaktivieren?
Zum Entriegeln der Kindersicherung ist es notwendig, die Geschwindigkeitstaste auf der Fernbedienung lange zu drücken.
Welche Leistung hat das als Büro Laufband nutzbare Gerät?
Das CITYSPORTS CS-WP2 Laufband hat eine Leistung von 440 Watt.
Mit welchem Gewicht kann ich das CITYSPORTS CS-WP2 Laufband belasten?
Die maximale Belastbarkeit liegt bei 110 Kilogramm.

7. ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband mit leistungsstarkem Motor

48 Programme
ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband
Kundenbewertung
(192 Amazon-Bewertungen)
ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband
Amazon 799,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 799,95€ Jetzt zu Otto
Marktkauf 779,95€ Jetzt zu Marktkauf
Ebay 799,95€ Jetzt zu Ebay
ManoMano 799,95€ Jetzt zu ManoMano

Das ARTSPORT Speedrunner 7000 ist ein Profi-Laufband. Das Fitnessgerät gehört aufgrund seiner großen Lauffläche von 141 × 52 Zentimetern und seines Gewichts von 92 Kilogramm zu den großen Laufbändern. Trotz der großen Abmessungen lässt sich bei der Lagerung des Speedrunner 7000 Laufbands etwas Platz sparen. Hierzu das Fitnessgerät für den Profi nach dem Laufbandtraining mit wenigen Handgriffen zusammenklappen.

Das Modell von ARTSPORT lässt sich mit bis zu 150 Kilogramm belasten und erzielt Laufgeschwindigkeiten von bis zu 22 Kilometern pro Stunde. Die Motorleistung beträgt 3,04 PS. Neben der Geschwindigkeit kann der Nutzer die Steigung stufenweise verändern, um sie seine Trainingsziele anzupassen. Das Fitnessgerät bietet 22 Abstufungen. Ein anderes Feature ist das LC-Display. Dieses gibt verschiedene Parameter an. Hierzu gehören zum Beispiel der Puls, die Zeit und der Kalorienverbrauch.

success

Das Speedrunner 7000 Laufband für den Profi von ARTSPORT hat 48 voreingestellte Trainingsprogramme. Dazu zählen 24 Programme mit Steigung und 24 Programme ohne Steigungsgrad.
  • Mit leistungsstarkem Motor
  • 48 Programme
  • Bis 150 Kilogramm belastbar
  • Maximale Geschwindigkeit 22 km/h
  • Große Lauffläche
  • Mit 92 Kilogramm sehr schwer

FAQ

Aus welchem Material besteht das Fitnessgerät?
Das Gerät von ARTSPORT besteht aus Metall und Kunststoff.
In welcher Farbe ist das Modell gestaltet?
Das Laufband ist Schwarz.
Welche Leistung bietet der Motor?
Die Leistung des Motors liegt bei 2,24 Kilowatt.
Wie groß ist die Lauffläche des ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufbands?
Die Lauffläche ist ungefähr 141 x 52 Zentimeter groß.
Welche Maße weist das Gerät von ARTSPORT auf?
Das ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband ist etwa 185 x 85 x 128 Zentimeter groß.
Welche maximale Belastbarkeit hat das Laufband?
Die maximale Belastbarkeit beträgt ungefähr 150 Kilogramm.

8. Sport-Plus SP TM 1010 iE Walkingpad für die Arbeit am Schreibtisch

Für das Büro
Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband
Kundenbewertung
(362 Amazon-Bewertungen)
Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband
Amazon 429,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 429,99€ Jetzt zu Ebay

Das SP TM 1010 iE bietet Sport-Plus speziell für die Nutzung im Büro oder zu Hause an. Wer im Alltag viel sitzt, kann mit dem kompakten Gerät einen guten Ausgleich bei der Arbeit am Schreibtisch im Großraumbüro oder dem Homeoffice schaffen. Für intensives Ausdauertraining eignet sich das Büro-Laufband allerdings nicht. Die maximale Geschwindigkeit bei dem Pad lässt sich zwischen 0,8 und 6 Kilometern pro Stunde in 0,1-Kilometer-Schritten einstellen. 6 Kilometer pro Stunde entsprechen einer zügigen Gengeschwindigkeit. Zum Vergleich: Von „Joggen“ ist ab 9 Kilometer pro Stunde die Rede.

success

Kompaktes Laufband – zu Hause oder im Büro: In Kombination mit einem Stehschreibtisch können Menschen mit Bürojobs mithilfe des Sport-Plus-Laufbandes leicht Bewegung in ihren Alltag integrieren. Das kompakte Pad liegt flach auf dem Boden und findet mit Abmessungen von 134 x 54 x 12 Zentimetern in Länge, Breite und Höhe gut unter einem Schreibtisch Platz. Doch nicht nur bei der Arbeit, auch zu Hause ist das Laufband eine gute Möglichkeit, um zusätzliche Schritte zu sammeln.

Das SportPlus SP TM 1010 iE Walking-Pad hat drei beleuchtete LED-Displays für die Anzeige wichtiger Trainingsdaten – Zeit, Kalorienverbrauch, Distanz, Schritte und Geschwindigkeit. Abgesehen vom Schrittzähler werden alle Daten automatisch im Wechsel angezeigt, sodass Läufer dauerhaft alle Werte im Blick behalten können.

Damit Nutzer sich während des Gehens auf dem Walkingpad nicht bücken müssen, um die Geschwindigkeit anzupassen, liegt dem Lieferumfang eine Fernbedienung mit Handschlaufe bei. Die Lauffläche ist aus PU-Material gefertigt und bietet laut Hersteller eine gute Rutschfestigkeit. SportPlus bietet das kompakte Büro-Laufband in Schwarz oder Grau an. Die maximale Belastbarkeit beträgt 120 Kilogramm.

info

Wie kann Gehen zur Gesundheit beitragen? Viele wissenschaftliche Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass einfaches Gehen ohne große körperliche Anstrengung einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit leisten kann. Positive Effekte können Gelenke, Herz- und Kreislauf-System, Stoffwechsel, Gehirn und mehr betreffen. Auch beim Abnehmen kann Spazierengehen helfen – egal, ob auf einem Laufband oder an der frischen Luft. Mehr zu den positiven Auswirkungen des Gehens und was es mit der 10.000-Schritte-Regel auf sich hat, erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Walkingpad für zu Hause oder im Büro
  • Flache Bauweise (leicht zu verstauen / unter dem Schreibtisch als Büro-Laufband nutzbar)
  • Bis 120 Kilogramm belastbar
  • Mit App
  • Mit Fernbedienung
  • Mit Transportrollen
  • Nur 6 Kilometer pro Stunde (zügiges Gehen)
  • Keine USB-Schnittstelle vorhanden
  • Ohne Halterung

FAQ

Was ist im Lieferumfang des Laufbands SP TM 1010 iE von SportPlus enthalten?
Zum Lieferumfang des Laufbands gehören eine Fernbedienung, ein Netzteil und eine Bedienungsanleitung.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Laufbands?
Das Laufband verbraucht 350 Watt.
Wie hoch ist der durchschnittliche Kalorienverbrauch bei der Nutzung des Laufbands?
Laut Hersteller liegt der durchschnittliche Kalorienverbrauch bei 30 Kilokalorien pro Kilometer.
Lässt sich das Laufband barfuß nutzen?
Ja, Kundenerfahrungen zufolge lässt sich das Laufband barfuß nutzen.
Ist das Laufband mit Transportrollen ausgestattet?
Ja, das SportPlus SP TM 1010 iE ist mit Transportrollen versehen.

9. MAXOfit MF-17 Fitness Laufband zum Zusammenklappen

Notfallmagnet
MAXOfit Fitness Laufband
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
MAXOfit Fitness Laufband
Amazon 229,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das MAXOfit MF-17 Fitness Laufband arbeitet mit einem 500-Watt-Motor und bietet eine Lauffläche von 100 x 36 Zentimetern. Angezeigt wird die Zeit, die Geschwindigkeit und der Kalorienverbrauch auf dem Display.

success

Mit Notfall-Clip-Magnet: MAXOfit ist bei diesem Laufband sehr auf die Sicherheit fokussiert. Im Lieferufang enthalten ist ein Clip-Magnet. Dieses trägt der Sportler während des Workouts und er ist mit der Basisstation verbunden. Wird die Entfernung zu groß, zum Beispiel, weil der Läufer ausrutscht, dann löst sich der Magnet. Das hat die automatische Abschaltung des Laufbandes zur Folge.

Das Laufband von Orion Fitness ist bis zu 100 Kilogramm belastbar und lässt sich für eine platzsparende Aufbewahrung zusammenklappen. Somit ist der Heimtrainer auch für kleinere Wohnungen bestens geeignet. 12 Trainingsprogramme sind vorhanden und die Geschwindigkeit ist zwischen einem und 10 Kilometern pro Stunde einstellbar.

info

Was ist die maximale Belastbarkeit? Die maximale Belastbarkeit verrät, welche Gewichtsbelastung das Laufband maximal aushält. Ein Laufband mit einer maximalen Belastbarkeit von 110 Kilogramm hält einem Körpergewicht von bis zu 110 Kilogramm stand. Wer die maximale Belastbarkeit nicht beachtet, riskiert, dass das Laufband Schaden nimmt.

Das Produkt wird in folgendem Video vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Notfall-Clip-Magnet
  • Vergleichsweise kompakt und leicht
  • Schlichtes Design
  • Vergleichsweise kleine Lauffläche
  • Nur 100 Kilogramm belastbar
  • Maximale Geschwindigkeit 10 km/h

FAQ

Ist die Montage des MAXOfit MF-17 Fitness Laufbandes einfach?
Ja, laut Anbieter ist die Montage einfach.
Kann ich auf dem Laufband große Schritte machen?
Ja, dem Anbieter zufolge ist das MAXOfit MF-17 Fitness für längere Schritt konstruiert.
Wie lange sollte ich das Laufband täglich nutzen?
Der Anbieter empfiehlt, das Laufband jeden Tag mindestens 20 Minuten zu nutzen.
Was ist die Mindestgeschwindigkeit des Laufbands?
Die minimale Geschwindigkeit des Laufbandes beträgt einen Kilometer pro Stunde.

10. Sportstech F37 Laufband mit Selbstschmiersystem

Hohe Leistung
Sportstech F37 Laufband
Kundenbewertung
(2.076 Amazon-Bewertungen)
Sportstech F37 Laufband
Amazon 1029,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Modell F37 Profi von Sportstech ist ein Laufband mit einer Leistung von 1.500 Watt und einer maximalen Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde. Zur Auswahl stehen zwölf Trainingsprogramme. Die Lauffläche ist 130 Zentimeter lang und 50 Zentimeter breit. Durch ihre 5-lagige Beschaffenheit und ihre rutschhemmenden Eigenschaften gewährleistet die Lauffläche laut Hersteller ein realistisches Laufgefühl. Das maximale Nutzergewicht liegt bei 150 Kilogramm.

success

Mit Selbstschmiersystem: Das Laufband von Sportstech hat einen seitlich montierten Schmieröltank, der sich einfach nachfüllen lässt. Dadurch schmiert sich das Laufband selber, was laut Hersteller für ein gutes Laufverhalten bei minimalem Wartungsaufwand sorgt.

Auf seinem 7,5 Zoll großen LC-Display zeigt das F37 Profi Laufband die Trainingszeit, den Trainingsabstand, die Steigung, die Geschwindigkeit, den Kalorienvierbauch und die Pulsfrequenz an. Laut Hersteller ist es mit einem schockabsorbierenden 6-Zonen-Dämpfungssystem ausgestattet, das die Aufprallenergie der Schritte effektiv abfedert und Ermüdungserscheinungen sowie Verletzungen der Gelenke entgegenwirkt. Durch sein integriertes Belüftungssystem sorgt das Laufband beim Training für einen angenehmen Luftzug. Für einen einfachen Transport ist es zusammenklappbar und mit Transportrollen versehen.

Weitere nützliche Funktionen des Sportstech F37 Profi sind:

  • Höhenverstellbare Laufbandfläche – Neigungswinkel lässt sich um bis zu 15 Grad anwinkeln
  • Kinomap-App-Unterstützung – zum Nachlaufen von echten Strecken auf einem externen Bildschirm
  • USB-Anschluss – zum Aufladen von Smartphones, Tablets und Co.
  • Integrierte Lautsprecher
  • Handpulsmesser
  • Kompatibel mit optional erhältlichem Pulsgurt
  • Tablet- und Getränkehalter
  • TÜV- und GS-zertifiziert

Das Laufband von Sportstech zeigt ein größtenteils in Schwarz gehaltenes Design mit roten Streifen an den Rädern der Lauffläche. Auseinandergeklappt ist es 171,5 Zentimeter breit, 138 Zentimeter hoch und 83 Zentimeter tief. Zusammengeklappt hat es Abmessungen von 112 x 149 x 83 Zentimetern in Höhe, Breite und Tiefe. Das Gewicht liegt bei 77 Kilogramm.

  • Mit 6-Zonen-Dämpfungssystem
  • 150 Kilogramm belastbar
  • Starke Leistung
  • Maximale Geschwindigkeit 20 km/h
  • Große Lauffläche
  • Mit Selbstschmiersystem
  • USB-Anschluss
  • Kinomap-App-Unterstützung
  • Tablet- und Getränkehalter
  • Vergleichsweise schwer und groß

FAQ

Wie lässt sich der Steigungswinkel des Sportstech F37 Profi Laufbands verstellen?
Laut Amazon-Kunden erfolgt die Verstellung des Winkels per Knopfdruck.
Wie groß ist der Abstand zwischen Lauffläche und Boden?
Laut Hersteller beträgt der Abstand zwischen Lauffläche und Boden 17 Zentimeter.
Hat das Laufband einen Notausschalter?
Ja, laut Amazon-Kunden hat das Laufband einen Notausschalter. Er wird mit einem Clip an der Kleidung befestigt und stoppt das Laufband, wenn der Trainierende ausrutscht oder das Laufband verlässt.
Wie groß sind die Zahlen auf dem Display?
Amazon-Kunden beschreiben die Zahlen als überdurchschnittlich groß mit einer Höhe von 5 bis 6 Zentimetern.
Wie groß sollte eine Unterlegmatte für das Laufband sein?
Amazon-Kunden empfehlen eine Unterlegmatte mit Maßen von 180 x 90 Zentimetern.

Von den Anfängen bis zur heutigen Zeit – die Geschichte der Laufbänder

Laufband Test & VergleichDass körperliche Betätigung gut für die Gesundheit ist, wussten die Menschen schon lange vor der Erfindung der Fitnessgeräte. So war es nur eine Frage der Zeit, bis Vorrichtungen entstanden, mithilfe derer sich die Fitness, Gesundheit und Kraft in den eigenen vier Wänden effektiv fördern und stärken lassen. Schriften lassen vermuten, dass die ersten Laufräder als Vorläufer der heutigen Laufbänder bereits Ende des 19. Jahrhunderts existierten.

Zunächst waren solche Vorrichtungen nicht für den menschlichen Gebrauch gedacht. Sie wurden in erster Linie für Tiere konzipiert, die an der Erzeugung von Butter beteiligt waren. Weiterhin kamen solche Laufräder zum Beispiel für den Antrieb von Wasserpumpen zum Einsatz. Laufgeräte, die für Menschen entwickelt wurden, entstanden in den 1950er-Jahren. Auch diese Vorrichtungen waren zunächst nicht für sportliche Betätigungen gedacht. Stattdessen sollten sie den Arbeitern in den Fabriken beim Befördern von schweren Waren behilflich sein.

Verwendung für medizinische Zwecke

Das erste Laufband, das in etwa die Form hatte, wie wir sie heute kennen, entstand im Medizin-Bereich. Laufbänder wurden in Kliniken und Praxen eingesetzt, um einen sogenannten Stresstest durchzuführen. Auf diese Weise konnten zum Beispiel Herzprobleme über die Herzfrequenz beziehungsweise Herzfrequenzmessung entdeckt werden. Nach und nach entdeckten Menschen mit Geschäftssinn herzfrequenzgesteuerte Laufbänder für den sportlichen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Im Laufe der Zeit sind die Laufbänder weiterentwickelt und optimiert worden, sodass heutzutage die vielseitigsten Ausführungen erhältlich sind.

Wie funktionieren Laufbänder?

Laufbänder lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Elektrische Laufbänder und Modelle ohne Motor. Mechanische Laufbänder, also solche ohne Motor, bewegt der Läufer mit seiner eigenen Muskelkraft. Er setzt die Lauffläche mit seinen Schritten in Bewegung, um seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun. Vor allem zu Beginn einer Lauf-Session ist viel Kraft erforderlich, um das Laufband in Bewegung zu bekommen. Ist die Lauffläche in Bewegung, ist nicht mehr allzu viel Kraftaufwand vonnöten, das gilt für Bestseller-Produkte genauso wie für wenig bekannte Laufbänder. Mit einem mechanischen Laufband ist es möglich, die Ausdauer und die Kraft in den Beinen zu trainieren.

Elektrische Laufbänder sind mit einem Antriebsmotor ausgestattet, der die Lauffläche eigenständig bewegt. Der Läufer muss sich dem Tempo des Laufbereiches anpassen und nicht umgekehrt. Auf solchen Laufbändern lassen sich die Geschwindigkeit und weitere Optionen wie die Neigung und der Widerstand über ein Display einstellen. Einige Modelle verfügen über spezielle voreingestellte Programme, bei denen das Lauftempo und die Schwierigkeitsstufen automatisch wechseln und sich den Anforderungen des Nutzers anpassen.

Unterschiede zwischen mechanischen und elektrischen Laufbändern

Da mechanische Laufbänder keinen Motor haben, sind sie in der Regel günstiger als elektrische Laufbänder. Zusätzlich verbrauchen die mechanischen Modelle keinen Strom. Daher ist ein solches Gerät im Grunde nicht mit weiteren Kosten verbunden. Den Trainingseffekt des Kraftzuwachses fördern solche Laufbänder meist effektiver als die motorbetriebenen Fitnessgeräte. Ein elektrisches Gerät hat einen größeren Laufkomfort und verfügt meist über eine größere Anzahl an Zusatzfunktionen und Möglichkeiten. Die eigenen Trainingsfortschritte lassen sich übersichtlicher nachverfolgen und der Nutzer kann feine Anpassungen beim eigenen Trainingsstil oder Laufstil für bessere Trainingserfolge vornehmen. Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile der elektrischen Laufbänder gegenüber den mechanischen Modellen zusammengefasst:

  • Teilweise Neigungseinstellung und Einstellung der Geschwindigkeit möglich
  • Oft mit voreingestellten Trainingsprogrammen
  • Komfortabler
  • Teils mit Bluetooth
  • Meist teurer
  • Stromquelle erforderlich

Welche Arten von Laufbändern gibt es?

Abgesehen von der Antriebstechnik gibt es unterschiedliche Variationen von Laufbändern, die individuelle Merkmale bezüglich der Anwendungsgebiete und der Bauweise aufweisen. Zu den verschiedenen Laufband-Varianten gehören zum Beispiel:

  • Laufbänder mit besonders großer oder besonders kleiner Lauffläche
  • Profigeräte mit vielen Extras und Features
  • Klappbare Laufbänder für einen geringen Platzverbrauch
  • Laufbänder fürs Büro, die unter dem Schreibtisch oder dem bei Rückenschmerzen empfohlenen Stehschreibtisch platziert werden können
  • Schreibtisch-Laufbänder, die mit einer Arbeitsfläche versehen sind

Immer beliebter wird dabei das Büro-Laufband. Da immer mehr Menschen unter Bewegungsmangel leiden, weil sie den ganzen Tag einer sitzenden Tätigkeit im Büro nachgehen, ist ein Büro-Laufband eine ideale Ergänzung. Ein Büro Laufband ist ein kompaktes Modell ohne Armstützen. Sie passen unter Schreibtische und in jedes Büro. Zudem sind die Bestseller der Büro-Laufbänder meist sehr leise, oft handelt es sich um ein faltbares Modell oder ein Laufband mit Stehpult oder Stehschreibtisch, das als kompletter Arbeitsplatz gilt. Insbesondere in manchem Homeoffice lässt sich ein derartiges Modell als neuer Arbeitsplatz seit der Coronapandemie finden. Doch auch am Arbeitsplatz im Büro hat die Anzahl der Nutzung der Büro-Laufbänder am Schreibtisch zugenommen, ohne dass die Produktivität sinkt. Oft werden die Laufbänder für das Büro mit höhenverstellbaren Stehschreibtischen genutzt. Die Stehschreibtische sollen insbesondere bei Rückenschmerzen eine Alternative sein.

Wie viel Strom verbraucht ein Laufband?

Wer sich dafür entscheidet, ein Laufband mit Motor zu kaufen, kann bereits im Vorfeld herausfinden, mit welchem Stromverbrauch bei dem motorisierten Laufband zu rechnen ist. So lässt sich auch in dieser Hinsicht ein Laufband-Vergleich durchführen. Um den langfristigen Verbrauch zu ermitteln, sind drei Werte notwendig. Dazu zählen die Angaben zum Verbrauch des jeweiligen Geräts. Dieser wird in Kilowatt angegeben. Außerdem ist es erforderlich, die zukünftige Nutzungszeit einzuschätzen. Verbraucher sollten sich überlegen, wie oft und wie lange sie das Laufband in einem bestimmten Zeitraum in etwa nutzen. Dieser Wert wird mit dem angegebenen Verbrauch in Kilowatt multipliziert. Das Ergebnis wird mit dem Preis des Stromanbieters multipliziert.

success

Beispiel: Angenommen der Stromanbieter berechnet einen Kilowattpreis von 25 Cent und das Laufband hat einen Verbrauch von 1,5 Kilowatt. In diesem Fall würde eine Stunde Betrieb 37,2 Cent kosten.

Die Vor- und Nachteile von Laufbändern

vorteileEs gibt sowohl für das Laufen im Freien als auch für das Training auf dem Laufband Fürsprecher und begeisterte Anhänger. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die wir an dieser Stelle erläutern.

Auf einem Laufband kann zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter trainiert werden. Mit einem Laufband muss sich niemand im Dunkeln und bei Minusgraden auf die Straße quälen, um eine Trainingseinheit zu absolvieren. Es ist möglich, sich wetterunabhängig anzuziehen. Alles in allem ist es dadurch möglich, Zeit beim täglichen Training zu sparen. Das Laufen auf dem Laufband ist außerdem oftmals schonender für die Gelenke als das Laufen auf unebenen Strecken im Freien.

Für das Laufen im Freien spricht die frische Luft, die dem Organismus neben der sportlichen Betätigung guttut. Zudem ist es weniger monoton, da sich der Trainierende beim Laufen die Natur anschauen kann. Außerdem ermöglichen die natürlichen Unterschiede des Geländes das Trainieren von einer größeren Anzahl an Muskeln. Denn die Belastung ist nicht so gleichmäßig wie auf einem Laufband mit seinem unnatürlichen Laufweg. Weiterhin wird beim Joggen im Freien, anders als beim Laufen auf einem elektrischen Laufband, kein Strom verbraucht.

Kriterien beim Laufband-Kauf – wie finde ich ein gutes Modell?

Laufband VergleichEs gibt eine Vielzahl an Kriterien, die beim Kauf eines Laufbandes entscheidend sind. Um sicherzugehen, ein passendes Gerät zu finden, sollten die Modelle hinsichtlich der nachfolgenden Eigenschaften miteinander verglichen werden. Außerdem sollte jeder Mensch für sich selbst definieren, auf welche Aspekte und Laufeigenschaften er Wert legen. Um ein gutes Laufband für das eigene Zuhause zu finden, sollten Interessenten beim Kauf auf die folgenden Features und Ausstattungsmerkmale achten:

  • Lauffläche: Dieser Aspekt sagt unter anderem etwas darüber aus, wie viel Platz für die Unterbringung des Laufbands notwendig ist. Allerdings ist in diesem Fall der wichtigste Punkt die Frage, ob die Größe der Lauffläche zur Schrittlänge des Nutzers passt. Es ist wichtig, beim Training ausreichend große Schritte machen zu können. Die Fläche darf dabei kein Hindernis darstellen.
  • Größe des Laufbands: Die Modelle unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Abmessungen. Je nach verfügbarem Platz, spielt dieser Aspekt eine mehr oder weniger große Rolle. Zudem lassen sich einige Geräte zusammenklappen. Ein zusammenklappbares Laufband kann der Anwender nach der Benutzung platzsparender unterbringen. Es eignet sich sehr gut für Wohnungen und Häuser, in denen nicht so viel Platz zur Verfügung steht.
  • Funktionen und Features: Vor dem Kauf sollte eine Überprüfung erfolgen, mit wie vielen Programmen und Einstellungsmöglichkeiten das Laufgerät ausgestattet ist. Dazu gehören zum Beispiel die Neigung, die Spanne der vordefinierten Trainingseinheiten und die Palette der Optionen, die zum Selbstauswählen der Laufeinstellungen zur Verfügung stehen.
  • Bedienbarkeit: Ein gutes Modell zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der Nutzer keine Schwierigkeiten mit dem Handling hat. Selbst wenn ein Laufband eine Vielzahl an Funktionen hat, sollte es leicht bedienbar sein.
  • Sicherheit: Zum Sicherheitsaspekt bei Laufbändern gehören die Materialien und die Verarbeitung. Eine feste, hochwertige Rahmenkonstruktion ist ebenso wichtig wie eine robuste und langlebige Lauffläche. Außerdem sollte eine Not-Stopp-Funktion vorhanden sein, mit der der Anwender das Laufband sofort zum Halten bringt.
  • Motorleistung: Der Motor sagt viel darüber aus, wie leistungsstark ein Gerät ist und wie viel der Nutzer beim Training herausholen kann. Je stärker der Motor ist, desto weiter kann der Trainierende sein Schwierigkeitslevel steigern. Allerdings sind die Kosten für den Heimtrainer umso höher, je besser der Antriebsmotor ist.

Tipps für Fitnessübungen zuhause, unter anderem auf dem Laufband, gibt es in folgendem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie viel kann und sollte ein Laufband kosten?

Der Markt der Fitnessgeräte für Zuhause boomt seit vielen Jahren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es diverse Arten von Laufbändern gibt und die Preisspanne entsprechend groß ist. Bezüglich des Preises spielt nicht nur die Qualität des jeweiligen Laufbandes eine Rolle. Es gibt zahlreiche Faktoren, die darüber bestimmen, welches Laufband-Modell zu den günstigeren und welches zu den kostspieligeren Ausführungen gehört. Zum Beispiel hängt der Anschaffungspreis davon ab, mit wie vielen Funktionen ein Laufband ausgestattet ist und welcher Motor sich im Inneren befindet. Die Modelle im günstigsten Preissegment kosten etwa 150 Euro. Nach oben hin sind im Prinzip keine Grenzen gesetzt.

success

Tipp: Auch der Zeitpunkt der Anschaffung hat einen Einfluss auf den Preis. Oftmals sind die Geräte im Winter teurer als im Sommer, wo das Wetter gut genug ist, um draußen zu laufen.

Worauf es in erster Linie ankommt, ist nicht nur der Preis, sondern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jemand, der nicht mehr von seinem Laufband erwartet als die Standard-Funktionen, wird grundsätzlich nicht bereit sein, so viel zu zahlen wie jemand, der ein High-End-Gerät mit allerlei Raffinessen sucht. Wer ein professionelles und hochwertiges Gerät haben möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Vor dem Kauf ist es sinnvoll, die eigenen Ansprüche an den Heimtrainer festzulegen und eine preisliche Schmerzgrenze zu definieren. Dies ermöglicht einen effektiven Vergleich. So lässt sich ein Laufband finden, das möglichst gut zu den eigenen persönlichen Ansprüchen und dem eigenen Budget passt.

success

Die günstigsten Laufbänder funktionieren meist mechanisch und werden mit Muskelkraft angetrieben. Doch auch bei den mechanischen Modellen gibt es preisliche Unterschiede. Daher lohnt sich bei diesen Fitnessgeräten ebenfalls ein Vergleich.

Ein gebrauchtes Laufband kaufen – worauf sollte ich achten?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Laufbänder können teuer sein. Daher ist die Frage berechtigt, ob ein gebrauchtes Laufband die bessere Wahl ist. Im Grunde gibt es gegen Laufbänder aus zweiter Hand nichts einzuwenden. Es ist allerdings wichtig, sich das Gerät vor dem Kauf genau anzusehen. Ein gutes Fitness-Laufband hat eine lange Lebensdauer. Eine Faustregel besagt, dass Laufbänder bis zu 300.000 Kilometer erreichen können, bis ein Austausch fällig ist. Somit muss es keinen Nachteil darstellen, ein gebrauchtes Modell zu kaufen.

Gebrauchte Laufbänder finden sich auf unterschiedliche Weise. Oft bieten Privatpersonen Geräte zum Verkauf an, die sie nicht mehr benötigen. Aber auch ausrangierte Trainingsgeräte aus Fitnessstudios lassen sich erwerben. Vor dem Kauf ist es ratsam, sich von dem guten Zustand des Produktes zu überzeugen. Wer die Möglichkeit dazu hat, sollte das Laufband vorher ausprobieren. Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und gewartet worden sein.

Wie gut der Zustand des gebrauchten Laufbands ist, hängt außerdem von dem Ort ab, an dem es gelagert wurde und zum Einsatz kam. Wenn ein Laufband draußen stand und der Witterung ausgesetzt war, wird es in der Regel in einem schlechteren Zustand sein als ein Gerät, das sich in der Wohnung befand.

Ein Laufband online oder beim Fachhändler kaufen – was ist besser?

Laufband TestWer sich auf die Suche nach einem neuen Laufband begibt, wird vor der Frage stehen, wo sich ein solches Gerät am besten kaufen lässt. Zur Auswahl stehen das Internet und die Fachhändler vor Ort. Für beide Kaufoptionen gibt es Vorteile. Der Kauf beim örtlichen Händler kann meist mit einer umfangreichen persönlichen Beratung verbunden werden.

Gemeinsam mit dem Verkäufer lassen sich die eigenen Anforderungen durchsprechen und gegebenenfalls gibt der Fachmann eine Laufband-Empfehlung. Obendrein lassen sich die verfügbaren Modelle vor Ort austesten.

Für den Onlinekauf spricht die Tatsache, dass weitaus mehr Laufband-Modelle zur Verfügung stehen, und dies meist zu einem niedrigeren Preis als beim Fachhändler vor Ort. Es gibt zahlreiche Laufband-Angebote im Internet. Aufgrund der hohen Konkurrenz der verschiedenen Anbieter ist es möglich, ein Laufband günstig zu erhalten. Auch wenn die Beratung nicht so persönlich ist wie beim Einkaufen im Geschäft, gewährleisten gute Onlineanbieter eine umfassende telefonische Kundenbetreuung. Manche Shops stellen außerdem Online-Tools zur Verfügung, mit denen sich ein geeignetes Modell schrittweise ermitteln lässt.

Daneben können die vielen Kundenbewertungen dabei behilflich sein, eine gute Wahl zu treffen und Fehlkäufen vorzubeugen. Ein weiterer Vorteil des Onlinekaufs ist die Tatsache, dass der Käufer das erworbene Laufband nicht selbst nach Hause transportieren muss und ihm das Schleppen des schweren Geräts erspart bleibt. Außerdem sind Internethändler nicht an bestimmte Öffnungszeiten gebunden. Zudem ist es beim Onlinekauf nicht erforderlich, das Haus zu verlassen.

Welche Zubehörteile sind für ein Laufband zu empfehlen?

Laufbänder sind in der Regel mit allem ausgestattet, was für das Training nötig ist. Jedoch gibt es einige Zubehörteile, die das Laufen noch angenehmer machen, die Trainingsfortschritte unterstützen oder Schutzfunktionen erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Pflegeprodukte, die zu einer langen Lebensdauer beitragen können. Wer verhindern möchte, dass das Laufband Kratzer auf dem Boden hinterlässt und das Gerät rutschfest steht, sollte sich eine Laufmatte zulegen.

Zum Überwachen und Optimieren des Lauftrainings sind Gadgets wie Pulsgurte oder Fitnessarmbänder praktisch. Sie messen zum Beispiel die Herzfrequenz oder Pulsfrequenz, berechnen den Kalorienverbrauch oder zeigen an, welche Laufstrecke der Trainierende zurückgelegt hat. Nützlich können außerdem Ablagetische oder eine Tablethalterung sein. Diese gibt es zu einigen Laufbändern dazu. Eine solche Ablage lässt sich zum Beispiel für einen Laptop nutzen. Das ermöglicht es, beim Laufen ein Video zu schauen oder die E-Mails zu checken.

Tipps für das Laufband-Training

TippsBeim Training auf einem Laufband gibt es einiges zu beachten. Wer von Anfang an alles richtig macht, wird am schnellsten Ergebnisse sehen und seine Ausdauer und Fitness effektiv stärken. Hier einige wertvolle Tipps für das Ausdauertraining auf einem Laufband:

  1. Immer mit der Ruhe: Am Anfang sollte der Läufer vor allem Wert darauf legen, sich und seinen Körper nicht zu überfordern beim Ausdauertraining. Es ist sinnvoll, mit einem moderaten Tempo zu starten – nach dem vorherigen Aufwärmen. Gehen dem Trainierenden die Kräfte aus, sollte er aufhören. Wer sich zu Beginn übernimmt, kann schnell die Lust am neuen Fitnessgerät verlieren. Jede körperliche Aktivität tut gut, selbst wenn die Phasen zu Beginn kurz sind. Nach und nach lassen sich die Trainingsdauer und das Tempo schrittweise steigern.
  2. Die Haltung ist beim Laufen wichtig: Trainierende sollten beim Ausdauertraining vermeiden, zu oft auf das Display des Laufbands oder auf die eigenen Füße zu schauen, um die Trainingswerte oder die Fußstellung zu kontrollieren. Andernfalls besteht die Gefahr, sich eine falsche Laufhaltung anzugewöhnen. Diese könnte im Laufe der Zeit zu Verspannungen und/oder Fehlbelastungen führen. Also den Blick immer nach vorne gerichtet halten und beim Laufen die Arme mitbenutzen.
  3. Auf die Schrittlänge achten: Beim Trainieren auf einem Laufband neigen viele Menschen dazu, kleinere Schritte als beim Gehen oder Laufen im Freien zu machen. Nutzer sollten darauf achten, dass die Schritte auf dem Laufband ausreichend groß sind und der natürlichen Laufbewegung entsprechen.
  4. Trinken nicht vergessen: Beim Sport ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Dadurch ist es möglich, den Flüssigkeitsverlust, der beim Schwitzen entsteht, auszugleichen. Wer zu wenig trinkt, kann nicht die volle Leistung abrufen und wird schneller ermüden. Läufer sollten immer eine gut gefüllte Wasserflasche in Reichweite behalten und dem Körper genügend Flüssigkeit zuführen.
  5. Die Wahl der richtigen Laufschuhe: Die Laufmotorik auf einem Laufband unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Motorik beim Laufen im Freien. Die glatte, gefederte Oberfläche des Laufbands ist dafür verantwortlich, dass wir unsere Füße anders abrollen und anders auftreten. Diese Vorgänge gelingen auf einem Laufband viel leichter als auf unebenem Gelände. Somit sind speziell gepolsterte und stark profilierte Laufschuhe nicht notwendig. Ein leichtes, flaches Paar Schuhe eignet sich für ein Laufband-Training weitaus besser.

Mehr zu den größten Sportmythen zum Thema Laufen gibt es in folgendem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Muskelgruppen werden beim Training mit einem Laufband gestärkt?

Darauf sollten Sie achtenLaufen kommt dem gesamten Körper zugute. Vor allem werden die Bein- und Gesäßmuskeln gestärkt und aufgebaut. Aber auch der restliche Körper profitiert von regelmäßigen Laufeinheiten. Wer die richtige Laufhaltung einnimmt und das Laufen über einen längeren Zeitraum praktiziert, trainiert auch die Schulter- und die Brustmuskulatur sowie die Rückenpartie. Selbst der Bauch wird beim Joggen auf dem Laufband trainiert. Außerdem wird während des Laufens im gesamten Körper Fett verbrannt.

Verschiedene Übungen fürs Laufband-Training

Das Training auf dem Laufband kann monoton sein. So macht es Sinn, die Trainingseinheiten ein wenig aufzupeppen und herausfordernder und effektiver zu gestalten. Einige Laufband-Übungen stellen wir nachfolgend vor:

  • Ausfallschritt beim Joggen: Für diese Übung sollte das Laufband nicht allzu schnell eingestellt sein. Etwa 5 Kilometer pro Stunde reichen aus. Wer Ausfallschritte ins Training einbaut, stärkt andere Muskeln als beim einfachen Geradeauslaufen.
  • Seitliche Nachstellschritte: Seitlich und mit leicht angewinkelten Knien auf das Laufband stellen und die Maximalgeschwindigkeit auf 5 bis 8 Kilometer pro Stunde einstellen. Diese Übung kann für härtere Waden- und Oberschenkelmuskeln sorgen und ist gut für den Stoffwechsel. Trainierende sollten bei dieser Übung nicht vergessen, nach einer Weile die Seite zu wechseln, um alle Muskeln gleichmäßig zu trainieren.
info

Eine Variante der seitlichen Nachstellschritte ist diese Übung in der Hocke. Hierzu die Knie noch mehr anwinkeln, bevor es mit der Übung losgeht. Das Tempo sollte noch langsamer als bei der oben beschriebenen Übung sein. Trainiert werden dabei in erster Linie die Oberschenkel- und Po-Muskeln.
  • Schultertraining: Der Oberkörper kann mit einigen Übungen auf dem Laufband intensiv trainiert werden. Die Geschwindigkeit des Laufbands auf 2 bis 3 Kilometer pro Stunde einstellen und den Körper in die sogenannte Planken-Position bringen. Bei dieser stützt sich der Sportler wie bei den Liegestützen auf den Händen ab. Allerdings haben die Füße beim Planken keinen Bodenkontakt, sondern sind in der Luft, auf einer Linie mit dem Oberkörper. Wer in dieser Position mit den Händen gegen das sich bewegende Laufband anläuft, trainiert seine Rücken- und Schultermuskeln.

Ein Laufband reinigen – so gelingt es

VorteileWenn das Laufband eine lange Zeit gute Dienste leisten und einwandfrei funktionieren soll, ist es notwendig, sich gut um das Fitnessgerät zu kümmern. Dazu gehört es, einen Platz für das Laufband zu wählen, an dem es nicht so viel mit Staub und Tierhaaren in Berührung kommt. Vor allem Tierhaare könnten die Verschleißteile auf Dauer beschädigen. Wichtig ist es, das Laufband regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Dabei sollte auf Reinigungsmittel verzichtet werden. Wasser reicht vollkommen aus. Ein Reinigungsmittel könnte die Teile des Geräts auf Dauer angreifen und langfristig für Leistungseinbuße sorgen.

Außerdem sollte das Laufband über eine gute Gleitfähigkeit verfügen. Um diese sicherzustellen, ist es ratsam, den Laufgurt in regelmäßigen Abständen mit einem Silikonspray zu behandeln. Um herauszufinden, ob eine neue Schicht Schmiere notwendig ist, reicht ein Griff unter die Kante des Bandes. Weiterhin ist es von Zeit zu Zeit sinnvoll, den Laufgurt nachzuspannen und eventuell locker sitzende Schrauben und Muttern am Gerät nachzuziehen. Einige Modelle haben eine Leuchte, die anzeigt, wann es Zeit für eine Wartung ist.

Gibt es einen Testsieger im Laufband-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest hat bereits 2011 einen Laufband-Test durchgeführt und in diesem Rahmen einen Laufband-Testsieger ermittelt. Der Test betraf allerdings nicht nur Laufbänder, sondern auch Crosstrainer. Fünf Laufbänder und zehn Crosstrainer haben die Experten untersucht. Die Stiftung bewertete nicht nur die jeweiligen Geräte im Einzelnen im Test. Es erfolgte außerdem ein Vergleich der jeweiligen Heimtrainer-Arten. Wie die Geräte im Laufband-Test abgeschnitten haben und welches Testurteil der Testsieger im Test erhielt, können Interessierte hier nachlesen.

In einem aktuelleren Test vom September 2023 untersuchte die Stiftung Warentest acht Fahrradergometer und zeigte sich insgesamt enttäuscht vom Testergebnis: Viele der Heimtrainer waren mit Schadstoffen belastet, hatten Sicherheitsmängel oder lieferten falsche Trainingswerte. Wer sich für den Ergometer-Test interessiert, erfährt hier alles Weitere.

Gibt es einen Laufband-Test von Öko-Test?

Öko-Test hat sich bislang nicht mit Laufbändern befasst und keinen Testsieger gekürt. Dafür sind bei dem Verbrauchermagazin in anderen Bereichen des Fitness-Sektors Testergebnisse zu finden. So hat sich Öko-Test beispielsweise einige Fitnessstudios angeschaut und mehrere Fitness-Apps im Test angeschaut. Sollte es zukünftig einen Laufband-Test von Öko-Test geben, berichten wir hier darüber.

Glossar

Dauerleistung
Viele Hersteller von elektrischen Laufbändern geben die Leistung des Motors in zwei Werten an. Hierzu gehören die Dauerleistung und die Spitzenleistung. Die Dauerleistung verrät, welche Leistung der Motor des Fitnessgeräts während des gesamten Trainings erbringen kann
Geschwindigkeit
Elektrische Laufbänder ermöglichen es normalerweise, die Geschwindigkeit einzustellen und diese an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Für Anfänger reicht ein Modell mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10 Kilometern pro Stunde meist aus. Der Profi sollte sich nach einem Gerät mit einer maximalen Geschwindigkeit zwischen 20 und 22 Kilometern umschauen.
LC-Display
Diverse Laufbänder sind mit einem LC-Display ausgerüstet. Auf diesem kann der Nutzer verschiedene Trainingsdaten einsehen. Je nach Modell zählen dazu beispielsweise die zurückgelegte Strecke, die Zeit, der Kalorienverbrauch und/oder der Puls.
Spitzenleistung
Die Spitzenleistung ist die maximale Leistung, die der Motor des Fitnessgeräts lediglich für eine kurze Zeitspanne erbringen kann. Wesentlich wichtiger als die Spitzenleistung ist die Dauerleistung.
Steigung
Beim Laufband-Training mit einer Steigung simuliert der Nutzer das Herab- beziehungsweise das Hinauflaufen eines Berges. Bei manchen Modellen ist es lediglich möglich, den Steigungswinkel manuell einzustellen. Hierzu muss der Anwender die Lauffläche für diese Lauftechnik anheben. Bei anderen Modellen kann der Läufer die Steigung über eine Taste anpassen. Zusätzlich gibt es Laufbänder, bei denen der Steigungswinkel eigenständig verstellt wird.

Weitere interessante Fragen

Welche Laufbänder sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FITIFITO ST100 Laufband mit leisem Motor und Stoßdämpfungssystem
Leises Laufband
FITIFITO ST100 Laufband
Kundenbewertung
(484 Amazon-Bewertungen)
FITIFITO ST100 Laufband
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das FITIFITO ST100 Laufband ist in Silber gestaltet. Es wiegt 28 Kilogramm und hat eine 40 x 110 Zentimeter große Lauffläche, die über fünf Lagen verfügt. Die Trainingsgeschwindigkeit stellt der Hobbysportler beim Heimsport mithilfe der Fernbedienung ein. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 12 Kilometer pro Stunde.
success

Ausgerüstet ist das Modell von FITIFITO mit einem PM-Motor. Er arbeitet mit einer niedrigen Lautstärke von bis zu 40 Dezibel. Seine Dauerleistung liegt bei 0,6 PS und seine Spitzenleistung bei 0,75 PS.
Die Lieferung des Fitnessgeräts erfolgt in einem vollständig vormontierten Zustand. Zum Lieferumfang gehören zwei Haltegriffe. Diese lassen sich bei Bedarf montieren. Darüber hinaus ist das Laufband mit einem Klappmechanismus versehen. Es besteht die Möglichkeit, das klappbare Gerät nach dem Training zusammenzuklappen und anschließend beispielsweise unter dem Sofa aufzubewahren. Zusätzlich ist es möglich, das Laufband zusammengeklappt zu verwenden. Andere Ausstattungsmerkmale sind das Notfall-Stopp-System und das Dämpfungssystem. Das Dämpfungssystem dient laut Hersteller zur Vorbeugung von Verletzungen an Gelenken oder Muskeln. Weiterhin ist das Laufband von FITIFITO mit einem Hi-Fi-Lautsprecher versehen. Der Trainierende kann ihn per Bluetooth mit seinem Smartphone oder Tablet-PC verbinden.
  • Vergleichsweise leise
  • Große Lauffläche
  • Mit Hi-Fi-Lautsprecher
  • Notfall-Stopp-System
  • Nur bis 100 Kilogramm belastbar
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Wie belastbar ist das Modell?
Die maximale Belastbarkeit beträgt 100 Kilogramm.
Wie viel wiegt das Modell?
Das Gewicht beträgt 28 Kilogramm.
Kann ich die Geschwindigkeit verstellen?
Ja, der Anwender kann ein Tempo von bis zu 12 Kilometern pro Stunde mit der Fernbedienung auswählen.
Welche Leistung hat das FITIFITO ST100 Laufband?
Das FITIFITO ST100 Laufband hat eine Dauerleistung von 0,6 PS. Seine Spitzenleistung beträgt 0,75 PS.
weniger anzeigen
Artsport Speedrunner 2000 Laufband
Safety Key
Artsport Speedrunner 2000 Laufband
Kundenbewertung
(510 Amazon-Bewertungen)
Artsport Speedrunner 2000 Laufband
Amazon 249,95€ Jetzt zu Amazon
Ebay 249,95€ Jetzt zu Ebay
Das Artsport Speedrunner 2000 Laufband gehört zu den günstigen Modellen. Die Lauffläche des Geräts ist 100 x 30 Zentimeter groß. Die Maximalbelastung liegt bei 120 Kilogramm. Mit den Abmessungen von 123 x 62 x 117 Zentimetern hat das Gerät laut Hersteller selbst in kleineren Räumen Platz. Wenn der Nutzer mit dem Training fertig ist, kann er den Heimtrainer zusammenklappen und dafür sorgen, dass das Laufband noch weniger Platz einnimmt. Griffe zum Festhalten und seitliche Anti-Rutsch-Schienen sollen für mehr Sicherheit und Komfort beim Laufen sorgen.
success

Mit 12 Programmen: Sportler haben beim Artsport Speedrunner 2000 Laufband die Auswahl aus insgesamt 12 verschiedenen Programmen für ein abwechslungsreiches Fitnesstraining.
Der Motor kann den Laufgurt auf bis zu 10 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Seine Leistung beträgt 500 Watt. Das Display ist groß und übersichtlich. Mit den Direktwahltasten gelingt die exakte Geschwindigkeitsregulierung kinderleicht. Zu den Parametern, die das Display anzeigt, gehören die Zeit, das Tempo, die Entfernung und die verbrauchten Kalorien. Eine Not-Stopp-Vorrichtung mit magnetischem Safety Key ist ebenfalls vorhanden. Sie dient zur Sicherheit des Nutzers, indem das Laufband laut Artsport bei Kontaktabbruch sofort stoppt.
  • Mit 12 Programmen
  • Großes und übersichtliches Display
  • Not-Stopp-Vorrichtung für Sicherheit des Nutzers
  • Zusammenklappbar für einfache Lagerung und Transport
  • Seitliche Anti-Rutsch-Schienen
  • Keine Simulation von Steigungen möglich

FAQ

Welche Leistung hat das Artsport Speedrunner 2000 Laufband?
Die Leistung liegt bei 500 Watt.
Welches Gewicht hält das Fitnessgerät aus?
Das Modell ist bis zu einem Körpergewicht von 120 Kilogramm belastbar.
Wie groß ist das Modell von Artsport?
Das Artsport Speedrunner 2000 Laufband ist 123 x 62 x 117 Zentimeter groß.
Welche Geschwindigkeit lässt sich einstellen?
Der Nutzer kann eine Geschwindigkeit zwischen einem und 10 Kilometern pro Stunde auswählen.
weniger anzeigen
Laufband MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 – elektrisches Büro-Laufband mit drei Zonen
Mit drei Zonen
MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 Laufband
Kundenbewertung
(49 Amazon-Bewertungen)
MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 Laufband
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Wer bisher vergeblich ein Laufband gesucht hat, das in die eigene Wohnumgebung passt oder für das Büro geeignet ist, sollte sich das MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 Laufband anschauen. Dieser Heimtrainer ist sehr flach gebaut. Zu seinen Features gehört zum Beispiel die Startautomatik, die den Beginn des Trainings einfach gestalten soll. Weiterhin soll der DC-Motor für einen reibungslosen Trainingsverlauf sorgen. Er hat eine Leistung von 350 Watt. Die Dauerleistung bei dem als Büro Laufband nutzbaren Gerät liegt bei 0,5 PS. Mithilfe des übersichtlichen Displays verschafft sich der Nutzer einen Überblick über den Herzschlag beziehungsweise die Herzfrequenz, die zurückgelegte Distanz und die Schrittgeschwindigkeit. Die Lauffläche ist 120 x 46 Zentimeter groß. Je nach körperlicher Verfassung besteht die Möglichkeit, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 8 Kilometern pro Stunde zu erreichen.
success

Die Lauffläche des MIWEBA SPORTS-Laufbands ist in drei Zonen unterteilt. Über diese ist die Beschleunigung, die Laufgeschwindigkeit und das Abbremsen steuerbar. Das soll ein individuelles Laufbandtraining für Einsteiger und Fortgeschrittene ermöglichen.
Das Einsteigermodell, das beispielsweise als Büro Laufband zum Verbrauchen von Kalorien bei der Arbeit am Schreibtisch oder einem gegen Rückenschmerzen empfohlenen Stehschreibtisch nutzbar ist, hat ein Gewicht von 28 Kilogramm. Der Hersteller betont die kompakte und leichte Bauweise, den Komfort und den leistungsstarken Motor des SlimWalk S200. Demnach hat das Modell ein ausgeklügeltes Kühlsystem, das eine Überhitzung verhindert und für eine zuverlässige Leistung sorgt. Wie MIWEBA angibt, hat der Heimtrainer die Jurys verschiedener Awards als Multitalent überzeugt. Es gewann demnach im Jahr 2018 den reddot design award (deutscher Designerpreis) und den ISPO Award.
  • Mit drei Zonen
  • Große Lauffläche
  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
  • Keine Tablet-Halterung vorhanden
  • Nur bis 100 Kilogramm belastbar
  • Maximale Geschwindigkeit nur 8 km/h
  • Ohne Bluetooth

FAQ

Wie groß ist das MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 Laufband?
Das MIWEBA SPORTS SlimWalk S200 Laufband ist 145 x 67 x 102 Zentimeter groß. Der letztere Wert bezieht sich auf die Höhe des Haltgriffs. Die Dicke des Gerätes beträgt 9 Zentimeter.
Ist das Büro Laufband mit Rollen ausgerüstet?
Ja, das Fitnessgerät verfügt über Leichtlaufrollen.
Kann ich das Fitnessgerät zusammenklappen?
Ja, das Modell ist klappbar.
Welches Gewicht hält das Laufband aus?
Das MIWEBA SPORTS-Laufband hat eine maximale Belastbarkeit von 100 Kilogramm.
weniger anzeigen
FITFIU FITNESS MC-160 – klappbares Laufband mit integrierten Lautsprechern zum Abspielen der Lieblingsmusik
Mit Bluetooth
FITFIU FITNESS MC-160 Laufband
Kundenbewertung
(967 Amazon-Bewertungen)
FITFIU FITNESS MC-160 Laufband
ManoMano 269,99€ Jetzt zu ManoMano
Bei dem FITFIU FITNESS MC-160 handelt es sich um ein elektrisches Laufband. Es eignet sich für Personen mit einem Körpergewicht von bis zu 100 Kilogramm. Seine Lauffläche ist 100 Zentimeter lang und 36 Zentimeter breit. An den Griffen ist das Modell mit Pulsmessern ausgerüstet. Die gemessene Herzfrequenz ist auf dem LC-Display des Laufbands einsehbar. Daneben zeigt das Display den Kalorienverbrauch, die Distanz, die Geschwindigkeit und die Zeit an. Weitere Ausstattungsmerkmale des MC-160 von FITFIU FITNESS sind:
  • Zwölf Trainingsprogramme
  • Magnetisches Notfallschutzsystem
  • Tablet-Halterung
  • Klappmechanismus
  • Zwei Räder
Das Laufband ist laut Hersteller minimalistisch designt. Im zusammengeklappten Zustand ist es 60 Zentimeter lang, 127 Zentimeter hoch und 21 Zentimeter breit. Mithilfe der beiden Räder soll es möglich sein, das Laufband leicht zu transportieren. Weiterhin verfügt es über einen laut Hersteller leisen Motor und bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 10 Kilometern pro Stunde. Darüber hinaus hat das FITFIU FITNESS-Laufband MC-160 Bluetooth sowie integrierte Lautsprecher.
info

Was ist eine Not-Stopp-Funktion? Ein Laufband sollte mit einer Not-Stopp-Funktion versehen sein. Um von der Funktion zu profitieren, muss der Anwender meist einen Magnetschalter an seiner Kleidung anbringen. Wenn der Läufer beispielsweise stolpert und stürzt, sorgt die Not-Stopp-Funktion dafür, dass das Laufband zum Stillstand kommt. Sie minimiert die Verletzungsgefahr.
  • Klappbar und mit zwei Rädern
  • Magnetisches Notfallschutzsystem
  • Laut Hersteller leiser Motor
  • Pulsmesser an den Griffen
  • Mit Bluetooth und integrierten Lautsprechern
  • Maximale Geschwindigkeit lediglich 10 Kilometer pro Stunde
  • Nur bis 100 Kilogramm belastbar

FAQ

Wie groß ist das FITFIU FITNESS MC-160 Walking-Laufband im aufgebauten Zustand?
Im aufgebauten Zustand ist das Laufband 127 Zentimeter lang, 60 Zentimeter breit und 110 Zentimeter hoch.
Welche Leistung hat das Gerät?
Die Motorleistung beträgt 1.200 Watt.
Liegt dem Laufband Montagematerial bei?
Ja, Montagematerial gehört zum Lieferumfang.
Für welche Körpergröße eignet sich das Modell?
Der Hersteller empfiehlt das FITFIU FITNESS MC-160 Walking-Laufband für maximal 180 Zentimeter große Personen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Laufband: ️⚡ Ergebnisse aus dem Laufband Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Sportstech F10 Laufband ⭐️ 10/2023 349,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Kinetic SPORTS KST3000 Laufband 10/2023 299,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) LETIX SPORTS SpeedrunnerPro Laufband 10/2023 299,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) CITYSPORTS CS-WP2 Laufband 10/2023 254,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) ARTSPORT Speedrunner 7000 Laufband 10/2023 799,95€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Sport-Plus SP TM 1010 iE Laufband 10/2023 429,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • MIWEBA SPORTS Hometrack HT500 Laufband
Zum Angebot