VW-Leasing Angebote 2023 – Jetzt Angebote online vergleichen und günstig neuen Volkswagen leasen
Inhalt
- 1. Das VW-Leasing im Überblick
- 2. ADAC-Checkliste: So leasen Sie ein Auto effizient und effektiv
- 3. Schritt für Schritt: So läuft das VW-Leasing ab
- 4. Leasing bei VW: Große Vielfalt an Modellen
- 5. Kilometerleasing und Restwertleasing bei VW erklärt
- 6. Weitere wichtige Themen rund um das VW-Leasing
- 7. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Leasing bei VW
- 8. VW-Leasing-Test: Was sagen die Stiftung Warentest und Öko Test?
- 9. Fazit: Gewerblich oder privat – VW-Leasing lohnt sich!
Leben bedeutet ständige Veränderung. Nicht nur die eigenen Ziele und Ansprüche wandeln sich mit der Zeit immer wieder, auch Kinder kommen häufiger ins Spiel und teilweise wechseln Sie den Job häufiger, als Ihnen eigentlich lieb ist. Gleichzeitig werden auch die Automobile in Deutschland immer sicherer und intelligenter. Kurz gesagt: Alles entwickelt sich weiter, wir befinden uns im ständigen Wandel. Die einzige Ausnahme bildet bei vielen deutschen Verbrauchern allerdings das eigene Auto. Aber warum eigentlich? Wäre es nicht deutlich besser, wenn sich auch das eigene Fahrzeug an wechselnde Lebenssituationen anpassen würde?
Zu diesem Entschluss sind in den vergangenen Monaten und Jahren immer mehr Bundesbürger gekommen, welche das private Leasing für sich entdeckt haben. Einst galt Leasing ausschließlich als günstige Alternative für Unternehmen und Selbstständige, doch heute ist fast jedes vierte Auto ein Privatleasing-Fahrzeug. Anbieter wie Volkswagen, Audi, BMW oder Mercedes haben diesen Trend längst erkannt und setzen verstärkt auf die Flexibilität des Privatleasings. In diesem Ratgeber setzen wir uns mit dem VW-Leasing auseinander und gehen auf dessen Vorteile und Nachteile ausführlich ein.
Heutzutage gehören zum Volkswagenkonzern insgesamt acht Marken, darunter auch bekannte Namen wie Audi oder Skoda, welche Autos für jeden Anspruch und für nahezu jeden Geldbeutel anbieten. Das Angebot reicht beim VW-Leasing vom Kleinwagen über die Luxuslimousine bis hin zum Sportwagen. Alleine die Kernmarke des Konzerns Volkswagen, der VW, hatte in den vergangenen beiden Jahren 13 verschiedene Modellreihen für das VW-Leasing zur Auswahl.
Wir haben Ihnen diesen Ratgeber erstellt, in welchem wir genau darauf eingehen, wie Fahrzeugleasing überhaupt funktioniert, wo die wesentlichen Unterschiede zu einer Autofinanzierung liegen und wie das Leasing bei VW im Detail abläuft. Außerdem stellen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der einzelnen Leasingarten für Privatleute vor und zeigen Ihnen zudem, wie Sie in nur wenigen Schritten bei Volkswagen attraktive VW-Leasing-Angebote finden. Werfen Sie zum Abschluss noch einen Blick in unseren FAQ-Bereich, wenn Ihnen der Ratgeber noch keine Antwort auf eine drängende Frage gegeben hat.
Das VW-Leasing im Überblick
Der Begriff Leasing stammt vom englischen Wort „to lease“, was so viel wie „mieten“ bedeutet. Und das trifft den Kern des Ganzen ziemlich gut: Beim Leasing mieten Sie sich ein Fahrzeug von einem Leasinggeber und werden damit zum Leasingnehmer. Der Leasingvertrag läuft über eine vertraglich festgelegte Laufzeit und endet mit der Rückgabe des Autos am Ende dieser.
- Das VW-Leasing hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur für Geschäftsleute, sondern auch für Privatleute als eine der bevorzugten Lösungen auf dem Leasingmarkt etabliert. Volkswagen überzeugt durch eine große Vielzahl an Modellen und Leasingarten, die es für jeden Verbraucher ermöglichen, ein Leasing ganz nach seinem oder ihrem Geschmack zu finden.
- Beim VW-Leasing können Sie im Prinzip zwischen zwei Leasingarten unterscheiden: Dem Restwertleasing und dem Kilometerleasing. Während sich das Kilometerleasing mittlerweile als einzige Option für das private VW-Leasing etabliert hat, kann das Restwertleasing gerade für mittlere bis große Unternehmen eine lukrative Alternative sein.
- Die Leasingkosten setzen sich bei Volkswagen aus verschiedenen Faktoren zusammen, wobei den größten Anteil die monatliche Leasingrate ausmacht. Diese können Sie durch eine Leasingsonderzahlung, auch als Anzahlung bekannt, drücken. Achten Sie auf weitere Kosten durch Versicherungen, Wartungen und Spritverbrauch.
- Sie haben eine Frage, die wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Thema Leasing bei VW noch nicht beantwortet haben? Dann werfen Sie einen Blick in unseren FAQ-Bereich, in dem wir Ihnen kurze und kompetente Antworten auf die wichtigsten Fragen der deutschen Verbraucher zum Thema Leasing gegeben haben.
ADAC-Checkliste: So leasen Sie ein Auto effizient und effektiv
Eines direkt vorweg: Sie sollten die Aufnahme eines Leasingvertrags nicht auf die leichte Schulter nehmen und die Angelegenheit auf keinen Fall zwischen Tür und Angel erledigen. Warten Sie stattdessen auf das Wochenende oder einen ruhigen Abend und nehmen Sie sich mindestens eine halbe Stunde Zeit, um verschiedene VW-Leasing-Angebote zu vergleichen und diese auf Herz und Nieren zu testen. Dann haben Sie übrigens auch Zeit, sich unseren kompletten Ratgeber durchzulesen, mit welchem Sie die wichtigen Fettnäpfchen auf dem Weg zum eigenen Leasingauto sicher umschiffen.
Wenn Sie aber nur wenige Minuten Zeit haben und das Leasen Ihres neuen Autos schnell hinter sich bringen müssen, können wir Ihnen zumindest empfehlen, einen Blick in die Checkliste des ADAC für das Autoleasing zu werfen. Diese hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Punkte vor Vertragsabschluss nach Überprüfung abzuhaken. Wir stellen Ihnen die Checkliste an dieser Stelle vor:
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, bevor Sie sich für einen Leasingvertrag entscheiden. Warten Sie auf das Wochenende oder einen ruhigen Abend, um Leasing-Angebote zu vergleichen und sich über das Thema zu informieren.
- Handeln Sie nicht unter Zeitdruck! Auch wenn die Zeit drängen mag, ist es dennoch wichtiger, ein passendes Leasing-Angebot zu finden, mit welchem Sie sich nicht in eine finanziell heikle Lage bringen.
- Wählen Sie eine kurze Laufzeit, damit Sie möglichst flexibel bleiben. Der ADAC und führende Verbraucherschutzorganisationen empfehlen Ihnen, sich maximal für 36 Monate an ein Leasingauto oder einen Leasinggeber zu binden.
- Das Kleingedruckte im Vertrag kann zwar ziemlich nervig zu entschlüsseln sein, dennoch sollten Sie immer einen Blick darauf werfen, da die Leasinggeber wenn überhaupt hier versuchen, zusätzliche Kosten im Leasingvertrag zu verbauen.
- Vertrauen Sie nicht auf mündliche Versprechungen! Nur, was schwarz auf weiß auf dem Vertragspapier steht, ist später auch gültig, falls es bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs zu Schwierigkeiten und Streit kommen sollte.
- Checken Sie ab, ob es in Ihrem Fall Sinn ergibt, eine Leasingsonderzahlung zu leisten. Ihnen ist diese Zahlung womöglich auch als Anzahlung bekannt.
- Überprüfen Sie, ob Sie die Leasingkosten für die gesamte Laufzeit aufbringen können. Vergessen Sie nicht, dass auch Versicherungen, Kosten für Wartungen und Spritkosten eine wichtige finanzielle Rolle spielen.
Was ist das VW-Leasing?
Ausleihen statt kaufen, mieten statt erwerben. Seit einigen Jahren hat sich dieses Konzept in unterschiedlichen Bereichen des allgemeinen Lebens etabliert, seien es Filme, die Sie sich bei Amazon für 48 Stunden leihen, oder Carsharing-Angebote, bei denen Sie ein Auto gegen eine geringe Gebühr für nur einige Stunden nutzen. In dieselbe Richtung wie das Carsharing schlägt auch das Leasing, bei dem Sie sich ein Auto allerdings über einen längeren Zeitraum von einer Leasinggesellschaft ausleihen.
Als Leasinggeber treten in Deutschland unterschiedliche Gruppen auf, es kann sich beispielsweise um Automobilhersteller wie Volkswagen handeln. Beim VW-Leasing stellt die Volkswagen Leasing GmbH dem Leasingnehmer ein Fahrzeug für einen vorher vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Für die Nutzung dieses Fahrzeugs zahlen Sie als Leasingnehmer eine konstante Leasingrate, deren Höhe vom ausgewählten Modell, der Laufzeit und der Leasingsonderzahlung zu Beginn der Vertragslaufzeit abhängt.
Während der Leasinglaufzeit sind Sie als Leasingnehmer nur der Inhaber, nicht aber der Eigentümer des geleasten Fahrzeugs. Dennoch müssen Sie sich selbst um alle Versicherungen kümmern, Kosten für anstehende Wartungen übernehmen und allgemein gut auf den Zustand des Leasingautos achten. Nach Ablauf der Laufzeit geben Sie das Auto dann wieder an den Händler zurück. Was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen weiter unter in unserer schrittweisen Anleitung auf dem Weg zum optimalen VW-Leasingfahrzeug.
Leasen oder finanzieren – die Unterschiede
Nur die wenigsten Deutschen sind finanziell gesehen in der Lage, ihr Traumauto sofort bezahlen zu können. Viele wollen das auch erst gar nicht, da es eine zu große Lücke in die eigenen Finanzen reißen würde. Wenn Sie sich selbst ebenfalls zu dieser Gruppe zählen, stehen Sie irgendwann vor der Frage: Leasen oder finanzieren? Damit Sie diese Entscheidung treffen können, sollten Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Anschaffungsarten kennen.
Das Leasing
Beim Leasing, etwa dem VW-Leasing, bleibt das Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt im Leasingvertrag Eigentum des Leasinggebers. Als Leasingnehmer zahlen Sie lediglich für die Nutzung des Autos. Dafür sind die monatlichen Raten beim Leasing deutlich niedriger als bei einer Autofinanzierung. Der Grund dafür ist, dass Sie nur eine Nutzungsgebühr plus Zinsen zahlen und das Ziel nicht ist, dass das Fahrzeug irgendwann einmal in Ihren Besitz übergeht. Zudem binden Sie sich nur über eine kurze Zeit an ein Auto, wodurch das Leasing zur optimalen Lösung für all diejenigen unter Ihnen wird, die stets ein aktuelles Fahrzeugmodell fahren wollen.
Die Finanzierung
Bei der Finanzierung eines Autos ist das Ziel, dass das Auto am Ende der vertraglich festgelegten Laufzeit Ihnen gehört. Dafür schließen Sie einen Autokredit über den Händler oder eine unabhängige Bank ab und tragen diesen in gleichmäßigen Raten ab. Der größte Vorteil einer Finanzierung ist die Tatsache, dass das Auto am Ende der Vertragslaufzeit Ihnen gehört. Außerdem haben Sie deutlich mehr Freiraum für optische Veränderungen oder Tuning-Maßnahmen am Auto. Bei flexiblen Finanzierungsmodellen haben Sie zudem die Möglichkeit einer Rückgabe des Autos am Ende der Vertragslaufzeit – sogenannte Drei-Wege-Finanzierungen.
In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Vorteile des Autoleasings und der Autofinanzierung einmal übersichtlich gegenüber:
VW-Leasing | Autofinanzierung |
---|---|
Konstant niedrige Raten während der gesamten Laufzeit | Sie sind am Ende der Eigentümer des Fahrzeugs |
Immer ein topaktuelles Automodell fahren | Vorzeitige Vertragsauflösung oder -verkürzung möglich |
Große finanzielle Flexibilität | Niedrige Raten bei längeren Laufzeiten |
Mobil sein, ohne ein Auto kaufen zu müssen | Bei einem unabhängigen Bankkredit als Barzahler auftreten und von Rabatten profitieren |
Unkomplizierter Modellwechsel am Ende der Laufzeit | Flexible Gestaltungsmöglichkeiten per Drei-Wege-Finanzierung |
Und wer nach all diesen Informationen immer noch nicht weiß, ob das Leasing oder die Finanzierung die richtige Wahl für ihn oder sie ist, der findet die Antwort vielleicht in diesem „Klassiker“-Video von Abenteuer Auto, das sich ebenfalls mit der Thematik beschäftigt:
Privat oder gewerblich: Wann lohnt sich das VW-Leasing?
Bislang war das Autoleasing vor allem im gewerblichen Bereich die attraktivste Lösung. Das liegt vor allem daran, dass es Unternehmen, Gewerbetreibenden und Selbstständigen große steuerliche Vorteile bringt, ein Auto zu leasen, da sie die Leasingraten als Betriebsausgaben komplett von der Steuer absetzen können. So hilft das Gewerbeleasing dabei, die Steuerlast des Unternehmens oder Gewerbetreibenden unmittelbar zu senken. Bei einer Finanzierung müssten Sie dagegen das Fahrzeug über eine Dauer von mehreren Jahren abschreiben, Sie würden die Vorteile also nicht sofort ernten.
Beim Privatleasing entfallen die steuerlichen Vorteile dagegen komplett, hier können Sie die monatlichen Leasingraten nicht von der Steuer absetzen. Nichtsdestotrotz wird das VW-Leasing auch für Privatleute immer attraktiver, da es eine sehr gute Planbarkeit bei gleichbleibenden monatlichen Raten bietet. Zudem haben Sie so die Chance, ein brandaktuelles Fahrzeug zu fahren, ohne den kompletten Preis dafür zu zahlen. Zuletzt tragen Sie auch kein Risiko eines möglichen Wertverlusts des Autos nach dem Ende einer Finanzierung und müssen sich darüber keine Gedanken machen.
Der Barkauf als Alternative zum Leasing?
Wenn Sie Wert darauf legen, am Ende der Vertragslaufzeit das Auto zu besitzen, werden Sie vermutlich auch den Barkauf als Option in Ihre Überlegungen mit einbeziehen. Der Barkauf hat jedoch drei wesentliche Nachteile gegenüber dem VW-Leasing:
- Beim VW-Leasing haben Sie die Möglichkeit, ein Modell zu fahren, das Sie bar gar nicht erst bezahlen könnten.
- Beim Barkauf binden Sie sich langfristig an ein Auto, was viele Verbraucher als Nachteil empfinden.
- Zuletzt wissen Sie nicht, wie hoch der Wertverlust beim Auto sein wird, wenn Sie dann doch wieder ein neues Fahrzeug wünschen.
Das Leasing ist daher in der Regel besser kalkulierbar als der Barkauf, da Sie genau wissen, was und zu welchem Zeitpunkt finanziell auf Sie zukommt. Zudem müssen Sie sich keine Gedanken um einen etwaigen Weiterverkauf des Autos machen. Wichtig ist nur, dass Sie das Auto in einem dem Alter und der Vertragslaufzeit entsprechenden Zustand zurückgeben, um am Ende der Leasinglaufzeit keine Nachzahlung leisten zu müssen. Wenn das nämlich der Fall ist, wäre der Barkauf um einiges attraktiver gewesen.
Schritt für Schritt: So läuft das VW-Leasing ab
Wenn Sie sich letztlich für das Leasing als attraktivste Option entscheiden, ist es für den Ablauf des Leasing-Verfahrens bei VW egal, ob Sie sich einen Neuwagen oder einen VW-Gebrauchtwagen leasen wollen. Erfahren Sie hier, wie die einzelnen Schritte beim VW-Leasing genau aussehen.
Zeitpunkt | Ihre Optionen |
---|---|
Start des VW-Leasings | Flexible Sonderzahlung, "Anzahlung" |
Während des Leasings | Monatliche Leasingraten zahlen |
Ende des Privatleasings | Rückgabe des Fahrzeugs, Gegenüberstellung der Kilometerleistung |
Schritt 1: Start des Leasingvertrags
Vor dem Beginn Ihres Leasingvertrags mit VW stehen einige wichtige Entscheidungen an. Beim Neuwagenleasing von VW können Sie ein Fahrzeug frei konfigurieren und die Ausstattung nach Ihren Wünschen wählen oder einen vorhandenen Neuwagen auswählen. Beim Gebrauchtwagenleasing haben Sie dagegen nur die Wahl aus bereits existierenden Angeboten und wählen beim Händler oder online ein vorhandenes Modell aus.
Die Leasingkonditionen errechnen sich entsprechend Ihrer Wünsche für die Laufzeit, die Kilometerleistung und die Sonderzahlung. Zudem können Sie wählen, ob Sie kombinierbare Produkte und Dienstleistungen wie Versicherungen oder Wartungs- und Inspektionspakete hinzubuchen wollen. In den folgenden Schritten erfahren Sie mehr zum zeitlichen Ablauf und über die Kosten, die beim VW-Leasing auf Sie zukommen.
- Wartung und Inspektion: Gegen einen geringen monatlichen Aufschlag sind alle Lohn- und Materialkosten für notwendige Wartungen und Inspektionen im Leasingvertrag inklusive. Diese Services werden allesamt bei einem VW-Partner durchgeführt.
- ReifenClever: Bei sachgerechter Nutzung ersetzt Ihnen VW die Kosten für saison- und verschleißbedingte Reifenwechsel inklusive Montage, Wuchten und anfallender Umrüstkosten.
- Versicherung: Sie können direkt beim Abschluss Ihres VW-Leasingvertrags eine verpflichtende Vollkaskoversicherung hinzubuchen. Alternativ können Sie selbst Versicherungen vergleichen und sich für eine Offerte entscheiden.
- Garantieverlängerung: Falls Sie Ihren Leasingvertrag über einen längeren Zeitraum als 24 Monate planen, kann sich eine Verlängerung der Herstellergarantie lohnen, durch welche Sie lange vor unerwarteten Reparaturkosten geschützt sind. Dieser erweiterte Garantieschutz ist für bis zu 36 Monate bei VW möglich.
- GAP-Versicherung: Falls Sie arbeitslos werden oder erkranken, können Sie unter Umständen die monatlichen Raten für einen bestimmten Zeitraum nicht bezahlen. In diesen Fällen springt die GAP-Versicherung oder Leasingratenversicherung ein.
Schritt 2: Während des Leasingvertrags
Nun folgt die Phase während des Leasingvertrags. Was müssen Sie in dieser beachten? Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Leasingnehmer und was passiert bei einem Schaden oder einem Diebstahl? In den folgenden Schritten erfahren Sie mehr:
Zudem tragen Sie alle weiteren laufenden Kosten des VW-Leasingfahrzeugs: Steuern, Versicherungen und Kosten für etwaige Reparaturen. Diese müssen Sie bereits vor dem Abschluss des Vertrags in Ihre Kalkulation aufnehmen. Darüber hinaus verpflichten Sie sich, das Fahrzeug schonend und betriebserhaltend sowie entsprechend der Vorschriften in der Betriebsanleitung zu behandeln.
Falls Sie einen sogenannten Wertminderungsausgleich erhalten, müssen Sie diesen in jedem Fall an den Leasinggeber weiterreichen. Dieser rechnet ihn dann bei der Fahrzeugrückgabe mit ein, wenn Sie einen Vertrag mit Restwertleasing abgeschlossen haben – das ist meist aber nur als Geschäftskunde möglich und sinnvoll.
Es handelt sich um einen Totalschaden an Ihrem VW-Leasingauto? In diesem Fall wird ein Leasingvertrag bei allen Leasinggesellschaften in der Regel aufgelöst. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass Sie das Recht haben, den Leasingvertrag innerhalb von 3 Wochen nach Kenntnisnahme der Reparatursumme zu kündigen, wenn die Kosten für die Reparatur Ihres VW mehr als 60 Prozent des Wiederbeschaffungswerts betragen. Falls Sie allerdings von diesem Recht Gebrauch machen, verpflichten Sie sich, das Fahrzeug unverzüglich reparieren zu lassen.
Schritt 3: Die Leasing-Rückgabe
Sie vereinbaren rechtzeitig vor dem Ende der Vertragslaufzeit mit Ihrem Händler einen Termin für die Fahrzeugrückgabe. Das hilft Ihnen dabei, sich ausgiebig auf diesen Termin vorzubereiten und das Leasingauto vielleicht noch einmal durch die Waschstraße zu schicken und den Innenraum auszusaugen – ein guter erster Eindruck ist schließlich Gold wert. Bei einem VW-Leasingauto mit Kilometerleasing prüft der Händler den Kilometerstand und berechnet die Mehr- oder Minderkilometer.
Die Grenze liegt hier meistens bei +/- 2.500 Kilometer. Alles darüber oder darunter müssen Sie entweder nachzahlen oder bekommen es in Form einer Rückzahlung erstattet. In jedem Fall begutachtet der Händler aber den Zustand des VW-Leasingfahrzeugs – bei einer normalen und altersgerechten Abnutzung des Autos kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu. Bei VW-Leasing ist der gesamte Prozess DEKRA-zertifiziert, weswegen Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass jemand versucht, Sie an diesem Termin über den Tisch zu ziehen.
Alle Punkte finden Sie noch einmal in dieser Übersicht erklärt:
Also solche Spuren, die bei einem normalen Gebrauch eines Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum ganz natürlich auftreten. Dazu zählen auch Verschleißerscheinungen wie die Abnutzung von Zündkerzen oder Bremsen. Als Faustregel können Sie sich merken: Verschleiß oder Beschädigungen, die bei der Hauptuntersuchung der DEKRA als Mangel gelten, werden auch beim Leasinggeber nicht akzeptiert.
Auch fällige Ölwechsel oder ausstehende Wartungen und Inspektionen werden bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs nicht akzeptiert. Sofern Sie keinen Wartungs- und Verschleißreparaturen-Service bei der VW-Leasing GmbH abgeschlossen haben, tragen Sie als Leasingnehmer auch diese Kosten komplett alleine.
Leasing bei VW: Große Vielfalt an Modellen
Als die Volkswagen AG, heute nur noch kurz als VW bekannt, in den späten 1930er Jahren gegründet wurde, bekam der Konstrukteur Ferdinand Porsche einen klaren Auftrag von den damaligen Machthabern im Unternehmen erteilt: Entwickle ein preisgünstiges Fahrzeug, das die Massenmotorisierung der deutschen Bevölkerung vorantreibt. Porsche selbst scheiterte jedoch zunächst an diesem Vorhaben, sollte es doch erst Jahre später zur Umsetzung dieses Ziels kommen. Der Zweite Weltkrieg kam VW in die Quere, weswegen Volkswagen ab 1939 erst einmal ausschließlich Fahrzeuge baute, die für den Krieg gebraucht wurden.
Erst nach dem Ende des Kriegs setzte VW in der niedersächsischen Provinz wieder auf Autos, die letztlich dazu beigetragen haben, dass Deutschland mobil wurde. Spätestens mit der Produktion des VW-Käfers begann im Jahr 1945 die Erfolgsgeschichte eines Automobilunternehmens, das heute nicht nur im Leasing zu den größten Anbietern in Europa gehört, sondern auch einer der weltweit bedeutendsten Konzerne unabhängig von Branchen ist. In den folgenden Absätzen beschäftigen wir uns näher mit der Erfolgsstory von VW.
Alles rund um VW als Unternehmen
Lange Zeit war der Käfer das Erfolgsmodell von VW schlechthin. Erst im Jahr 2003, fast 60 Jahre nach der ursprünglichen Konzipierung des Käfers, lief in Brasilien das letzte Exemplar des größten Dauerbrenners vom Band, womit das Ende des Kleinwagens gekommen war. Über sehr lange Zeit galt der VW Käfer mit mehr als 20 Millionen gebauten Fahrzeugen als meistverkauftes Auto der Welt. Erst im Jahr 2002 lief der jüngere Bruder des Käfers, der VW Golf, ihm den Rang ab.
Heutzutage gehören insgesamt acht Marken wie etwa Audi, Seat oder Skoda zum Volkswagenkonzern, der Autos für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel anbietet. Das Angebot reicht vom Kleinwagen über die Luxus-Limousine bis hin zum Sportwagen. Für jede dieser Formen kann Volkswagen attraktive Leasing-Angebote offerieren – so hatte alleine die Kernmarke des Konzerns, VW, im Jahr 2017 dreizehn verschiedene Modellreihen im Leasing zur Auswahl. Damit ist eindeutig: Sie können davon ausgehen, dass Sie beim VW-Leasing fündig werden.
Diese Modelle können Sie bei VW leasen
Wer einen Exkurs in die deutsche Autogeschichte benötigt, muss sich nur einmal die VW-Modellpalette durchlesen: Up!, Beetle, Eos, Sharan, Tiguan, Touareg oder Golf, Polo und Passat sind allesamt angehende oder bereits existierende Klassiker und gleichzeitig echte Vorreiter, was Komfort, Effizienz und eine punktgenaue Performance auf allen Strecken angeht. Hinzu kommen exklusive VW-Modelle wie der Arteon, der Nachfolger des CC, und der Phaeton sowie die riesige Auswahl an Nutz- und Sonderfahrzeugen, die VW bietet.
Vom VW Amarok über den California bis hin zum Multivan findet sich bei VW für jeden das richtige Vehikel. Auch farblich steht bei Volkswagen einiges zur Auswahl, wie beispielsweise Lackvarianten in „uranograu“, „Deep Black“ oder „Black Perleffekt“.
Die attraktive Modellpalette der Wolfsburger umfasst auch folgende Fahrzeuge:
- Kleinwagen: VW Polo
- Mittelklasse: VW Passat als Limousine und Kombi Passat Variant
- Obere Mittelklasse: VW Arteon
- Vans und Nutzfahrzeuge: Touran, Sharan, Caddy, Crafter und Multivan
Effiziente Antriebe und individuelle Ausstattung
Alle Modelle, die wir Ihnen oben aufgezählt haben, haben innovative Technologien, ein formschönes Design und beste Funktionalität gemeinsam. Zudem begeistern Sie mit einer unverwechselbaren Volkswagen-Formsprache. Alle VW-Modelle und Ausführungen stehen zudem für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und signifikant gesenkte Emissionen, egal ob mit TDI-Motoren oder modernen TSI-Motoren.
Verbinden Sie diese Vorteile mit den Vorzügen, die Ihnen ein günstiges und faires VW-Leasing bietet, können Sie die Vorzüge, welche Ihnen die verschiedenen VW-Modelle bieten, noch entspannter vergleichen. Das gilt unabhängig von der Frage, ob Sie ein Auto privat leasen oder es sich um einen Geschäftswagen oder gar ein Firmenfahrzeug handelt.
Kilometerleasing und Restwertleasing bei VW erklärt
Vor dem Abschluss eines Leasingvertrags steht bei vielen Leasinganbietern die Entscheidung an, ob Sie sich das Kilometerleasing oder das Restwertleasing als Leasingart wünschen. Das ist auch beim VW-Leasing der Fall. Aber wo liegen die Unterscheide zwischen den beiden Varianten? Und welche Leasingart bietet Ihnen welche Vorteile und welche Nachteile? Wir haben Ihnen diesen Fragen in den folgenden Absätzen beantwortet:
Das Kilometerleasing
Die VW-Leasing GmbH nennt das Kilometerleasing auf ihrer Webseite auch „Leasing ohne Gebrauchtwagen-Abrechnung“. Hierbei legen Sie bei Vertragsabschluss fest, wie viele Kilometer Sie mit dem Leasingfahrzeug am Ende der Laufzeit gefahren sein dürfen. Sollten Sie mehr fahren, als eigentlich vereinbart war, zahlen Sie pro Mehrkilometer bei Abgabe des Autos einen zu Vertragsbeginn vereinbarten Centbetrag nach. Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass Sie eine Rückzahlung erhalten, wenn Sie weniger gefahren sein sollten.
Beim VW-Leasing gibt es einen Toleranzbereich von 2.500 Kilometern und die Rückzahlung wird für maximal 10.000 Minderkilometer übernommen. Der große Vorteil des Kilometerleasings liegt darin, dass das Restwertrisiko des Leasingautos nicht beim Kunden liegt. Oder um es anders auszudrücken: Bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs kommen keine weiteren Mehrkosten auf Sie zu.
Das Restwertleasing
Das Restwertleasing finden Sie auf der Webseite von VW auch als „Leasing mit Gebrauchtwagen-Abrechnung“. Bei dieser Art des Leasings wird die Rate nicht vorrangig auf Basis der Laufleistung errechnet, sondern vielmehr bei Vertragsabschluss der Wert des Leasingfahrzeugs geschätzt. Bei der Rückgabe des Autos stellt ein unabhängiger Gutachter dann den tatsächlichen Restwert fest und dieser wird mit dem zu Beginn kalkulierten Wert verglichen.
Auch die Gebrauchtwagen-Abrechnung kann sowohl eine Erstattung als auch eine Nachzahlung ergeben. Ist Ihr VW am Ende der Laufzeit mehr wert als ursprünglich angenommen, wird Ihnen der Mehrerlös umgehend zu 75 Prozent erstattet. Die restlichen 25 Prozent rechnet Ihnen Volkswagen auf die Leasingraten Ihres neuen VW an, insofern Sie diesen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsende auf sich zulassen. Ist das Fahrzeug weniger wert als angenommen, müssen Sie als Leasingnehmer die Differenz ausgleichen.
Heutzutage ist beim Privatleasing das Kilometerleasing die Standardvariante, da sie dem Endverbraucher viele Vorteile bietet. Hier noch einmal alle Vorteile und Nachteile im Überblick:
Kilometerleasing | Restwertleasing |
---|---|
Kein Restwertrisiko | Größere Freiheit bei der Streckenwahl |
Gute Kalkulierbarkeit, falls keine unerwarteten langen Strecken anfallen | Kunde trägt das Restwertrisiko komplett |
Weitere wichtige Themen rund um das VW-Leasing
Im bisherigen Ratgeber haben wir die wichtigsten Punkte angesprochen, über die Sie beim VW-Leasing auf jeden Fall Bescheid wissen sollten. An dieser Stelle fokussieren wir uns noch kurz und kompakt auf vier weitere Themen, die ebenfalls bei vielen Verbrauchern auf großes Interesse stoßen.
1: Neuwagen-Leasing vs. Gebrauchtwagen-Leasing
Beim Autoleasing denken die meisten Verbraucher zuerst an einen Neuwagen. Doch auch das Gebrauchtwagenleasing ist bei Volkswagen möglich und eine gute Option für jeden, der ein größeres, komfortables oder besser motorisiertes Fahrzeug fahren will, welches bei den Neuwagen-Modellen außerhalb des Budgets liegt. Der Wert eines Gebrauchtwagens ist deutlich geringer als der eines Neuwagens, weswegen die Leasingrate geringer ausfällt. Vor allem Jahreswagen sind beliebte Leasingfahrzeuge und aufgrund des Wertverlustes oft deutlich günstiger als das Leasing eines Neuwagens. Für den Fahrer macht es per se aber kaum einen Unterschied, das Jahreswagen ebenfalls fast noch neuwertig sind.
2: Leasing mit oder ohne Anzahlung?
Für das VW-Leasing ist eigentlich ein Leasing mit Anzahlung typisch. Wenn Ihnen Ihre Liquidität aber besonders wichtig ist, können Sie sich bei einer passenden Bonität auch für ein Leasing ohne Anzahlung beziehungsweise Sonderzahlung entscheiden. Wenn Sie sich jedoch für eine Sonderzahlung entscheiden, profitieren Sie von noch günstigeren Monatsraten. Sprechen Sie Ihren Händler vor Ort einfach auf die verschiedenen Optionen an und lassen Sie sich beraten, wenn Sie einen Aspekt nicht genau verstehen.
3: Voraussetzungen für eine Leasingübernahme
Die Voraussetzungen für eine Leasingübernahme decken sich bei nahezu allen Anbietern mit den Bedingungen, die generell bei Privat- und Gewerbekunden für den Abschluss eines Leasingvertrags gelten:
- Der neue Leasingnehmer muss über eine positive Bonität verfügen – ganz gleich, ob privat oder gewerblich.
- Bei privaten Leasingnehmern muss das Einkommen hoch genug sein, um die Kosten für die restlichen Leasingraten decken zu können. Gewerbliche Leasingnehmer müssen über eine ausreichende Bonität verfügen.
- Um als Gewerbekunde für eine Leasingübernahme akzeptiert zu werden, muss Ihr Gewerbe bereits länger als 6 Monate bestehen. Zudem ist die Vorlage einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung verpflichtend.
FAQ: Fragen und Antworten rund um das Leasing bei VW
Hier haben sowohl Leasingnehmer als auch Leasinggeber die Option auf ein Kündigungsrecht, solange die ersten 6 Monate vergangen sind. Darüber hinaus ist die Kündigung eines Leasingvertrags normalerweise nicht möglich – jedoch können Sie unter Umständen mit Ihrem Händler eine Regelung finden, wenn Sie an der Fortführung Ihres Vertrags nicht mehr interessiert sind.
Daher sollten Sie sich vor dem Abschluss eines Leasingvertrags folgende Fragen stellen:
- Welche Strecken lege ich regelmäßig zurück?
- Welche Strecken können außer der Reihe während der Laufzeit hinzukommen?
- Sind lange Urlaube mit dem Auto geplant?
Wenn dann doch einmal eine lange Fahrt außerhalb der Planungen ansteht, kann es sich unter Umständen lohnen, einen Mietwagen für diese Fahrt zu nehmen.
VW-Leasing-Test: Was sagen die Stiftung Warentest und Öko Test?
Hat sich die Stiftung Warentest bereits mit VW-Leasing-Angeboten beschäftigt?
Da das Leasing in den vergangenen Jahren auch für Privatpersonen immer mehr an Bedeutung zugenommen hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Stiftung Warentest ausführlich mit VW-Leasing-Angeboten beschäftigt. Die Experten der Stiftung Warentest kümmern sich bereits seit langer Zeit um die Bedürfnisse der deutschen Verbraucher und zählt zu den größten deutschen Verbraucherschutzorganisationen. Daher hat sich die Stiftung Warentest auch ausführlich mit dem Thema des Autoleasings beschäftigt, auch wenn ein eigener Artikel zum VW-Leasing noch nicht auf der Webseite zu finden ist. Eine Übersicht über alle Artikel rund um das Thema Leasing finden Sie unter diesem Link.
Besonders interessant dürfte aber dieser Artikel der Stiftung Warentest sein, welcher das Leasing nicht als unabhängige Finanzierungsform betrachtet, sondern in einen Bezug zu den anderen Anschaffungsarten wie eine Autofinanzierung oder eine Barzahlung stellt. Er wurde zuletzt im Mai 2023 aktualisiert. Dank des Artikels können Sie schnell vergleichen, welche Option für Sie und Ihre derzeitige Situation die beste ist. Im ausführlichen Leasing Test geht die Stiftung Warentest auf die verschiedenen Faktoren des Konzepts wie mögliche Steuervorteile für Geschäftsleute ein. Wenn Sie sich für das VW-Leasing interessieren, sollten Sie der Webseite auf jeden Fall einen Besuch abstatten.
Was sagt Öko Test zum VW-Leasing und Leasing im Allgemeinen?
Öko Test zählt zu den bedeutendsten Verbrauchermagazinen in Deutschland, hat sich aber vor allem auf ökologische Themen spezialisiert. Da das VW-Leasing nicht wirklich in die Zielgruppe der Öko Test fällt, verwundert es nur wenig, dass Sie noch keinen Artikel diesbezüglich auf der Webseite finden. Dennoch sind finanzielle Themen bei Öko Test im Allgemeinen in den letzten Jahren nicht zu kurz gekommen.
Öko Test hat sich etwa ausgiebig mit den auf dem Kreditmarkt sehr umstrittenen Restschuldversicherungen auseinandergesetzt, die vor allem bei einer Autofinanzierung über einen Händler oder eine unabhängige Bank interessant sind. Das Magazin lässt auf seiner Webseite kein gutes Haar an diesen Versicherungen und spricht sogar davon, dass diese nur eine „trügerische Sicherheit“ versprächen. Den kompletten Ratgeber können Sie unter diesem Link lesen.
Fazit: Gewerblich oder privat – VW-Leasing lohnt sich!
Mit seinem vielfältigen Angebot in allen Klassen hat Volkswagen für jeden Kunden das passende Fahrzeug im Programm. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich als Privatperson oder Unternehmer für ein Leasingfahrzeug von VW interessieren – der Automobilhersteller aus Wolfsburg hat eine passende Offerte für Sie. Falls auch Sie bei Volkswagen Ihr Traumauto gefunden haben, sollten Sie es zudem nicht versäumen, einen Blick auf unsere günstigen VW-Leasing-Angebote zu werfen, die Sie oben auf der Webseite finden.