8 unterschiedliche Leinöle im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Leinöl für Ihre Salate und Rohkostgerichte – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Leinöl ist schon seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges Mittel für die Gesundheit und es wird auch heute geraten, täglich einen Löffel davon zu verzehren. Dies liegt an den hervorragenden Inhaltsstoffen, wie beispielsweise der Omega-3-Fettsäuren, da diese für den Körper lebenswichtig sind. Doch auch die anderen Inhaltsstoffe wirken sich positiv auf den Körper aus und helfen ihm bei der Gesunderhaltung.
Leinöl ist aber nicht gleich Leinöl. Bei diesem wertvollen Öl ist es besonders wichtig, dass es kaltgepresst ist, sodass die wichtigen Substanzen im Öl keinen Schaden nehmen. Zudem ist die Bio-Qualität immer vorzuziehen, weil diese gewährleistet, dass keine chemischen Substanzen oder Pestizide im Öl vorhanden sind. Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Leinöle zu geben und welche der Öle empfehlenswert sind, finden Sie hier einen umfassenden Vergleich, der Ihnen als Kaufberater dient. Des Weiteren verraten wir Ihnen, ob die Stiftung Warentest bereits einen Leinöl Test durchgeführt hat.
8 unterschiedliche Leinöle im großen Vergleich








- 1. 8 unterschiedliche Leinöle im großen Vergleich
- 1.1. Leinöl – ein Allrounder für die Gesundheit
- 1.2. Die Arten von Leinöl
- 1.3. Leinöl und seine hervorragenden Inhaltsstoffe
- 1.4. Welche Wirkung hat Leinöl auf Ihre Gesundheit?
- 1.5. Welche Eigenschaften hat Leinöl?
- 1.6. Bei diesen Beschwerden ist Leinöl anwendbar
- 1.7. Leinöl bei chronisch entzündlichen Erkrankungen
- 1.8. Leinöl bei Arteriosklerose?
- 1.9. So können Sie Leinöl anwenden
- 1.10. Rezepte mit Leinöl
- 1.11. Profitieren Tiere vom Leinöl?
- 1.12. Mögliche Nebenwirkungen von Leinöl
- 1.13. Leinöl Lagerung
- 1.14. So gehen Sie beim Leinöl-Kauf vor
- 1.15. Gibt es einen Leinöl Test der Stiftung Warentest?
- 1.16. Hat sich Öko Test bereits einem Leinöl Test gewidmet?
- 1.17. Welche Leinöle sind die besten?
- 1.18. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.19. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Leinöl: ️⚡ Ergebnisse aus dem Leinöl Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Leinöle-Empfehlungen




1. manako BIO Leinöl – frei vom Zusatzstoffen

manako BIO Leinöl wird in der eigenen Ölmühle hergestellt und ist ein kaltgepresstes Öl aus der erntefrischen Leinsaat. Das hochwertige manako BIO Leinöl erkennen Sie an der goldgelben Farbe und dem leicht nussigen Geschmack. Es duftet angenehm nach Heu. Zudem ist es äußerst bekömmlich und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit
Das BIO Leinöl von manako enthält etwa 57 Prozent Linolensäure, 18 Prozent Ölsäure, 15 Prozent Linolsäure und einen sehr hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Dieser kann natürlich von Öl zu Öl schwanken und liegt bei etwa 56 bis 71 Prozent, was heißt, dass Sie den Tagesbedarf mit dem täglichen Verzehr von etwa 10 bis 15 Millilitern Leinöl abdecken können.
Zum Kochen, Braten und Frittieren nicht geeignet
Insbesondere zu kalten Speisen ist das Leinöl hervorragend geeignet. Zum Braten, Frittieren oder Kochen im Allgemeinen ist es nicht zu empfehlen, da es sonst die guten Inhaltsstoffe verliert. Es kann jedoch problemlos in Smoothies, Dips oder als Salat-Dressing genutzt werden. Selbst über Gemüse geträufelt, kann es das Gericht auf ganz besondere Weise aufwerten.
Ohne Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe
Das manako BIO Leinöl erhalten Sie aus erster Pressung. Auf Konservierungsstoffe oder sonstige Zusatzstoffe wird hierbei vollkommen verzichtet und es kommen weder Farbstoffe noch Aromen oder sonstige Zusätze zum Einsatz. Das Leinöl ist zu 100 Prozent reines Öl aus der Leinsaat. Das heißt, dass es ein sehr hochwertiges BIO Leinöl ist und nur die wertvollsten Ölbestandteile in das Endprodukt gelangen.
Weiterhin wird auf eine Extraktion sowie Raffination komplett verzichtet und die Filtrierung wird nur grob durchgeführt, um alle wertvollen Inhaltsstoffe zu garantieren. Daher kann eine leichte Trübung erhalten bleiben, die jedoch auf die sehr gute Qualität hinweist.
Vorteile & Nachteile:
- Set mit zwei Flaschen
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Laut Hersteller pures Leinöl ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe
- Nativ und kaltgepresst
- Gemäß Hersteller mehrfach gereinigte Speiseleinsaat
- Frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen und Konservierungsstoffen
- Ohne Gentechnik
- Laut Hersteller aus kontrolliert biologischem Anbau
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- DE-ÖKO-007-zertifiziert
- Ungeöffnet bis zu 6 Monate haltbar
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
2. Ölmühle Solling Leinöl – das milde Leinöl

Die Produkte der Ölmühle Solling sind schon seit vielen Jahren bekannt und bieten eine hochwertige Qualität. Das BIO Leinöl der Ölmühle Solingen ist nativ und kaltgepresst und wird Ihnen in einem Gebinde von 250 Millilitern geliefert. Wie das Leinöl von Ölmühle Solingen hergestellt wird, erklärt das folgende Video:
Die Flasche, in der das Leinöl abgefüllt ist, ist dunkel, damit das wertvolle Öl vor Licht geschützt wird. Auch dieses BIO Leinöl hat einen leicht nussigen Geschmack, ist goldgelb und riecht würzig herb. Einige Ideen zur Verwendung des Öls stellt der Hersteller auf seiner Website vor. Wenn Sie also lieber ein mildes Leinöl bevorzugen, werden Sie mit dem BIO Leinöl von Solling nichts falsch machen.
Hervorragende Bewertungen
Die Bewertungen des Leinöls der Ölmühle Solling sind durchweg sehr gut und dabei kommt vor allem die Dosierungshilfe an. Einige finden diese etwas erschreckend, sind aber dennoch davon überzeugt. Denn so können Sie problemlos das Öl der Leinsaat dosieren.
Ein weiterer Vorteil, der Sie überzeugen wird, ist die Haltbarkeit des Ölmühle Solling Leinöls. Denn an diesem können Sie sehen, dass es frisch gepresst und vollkommen ohne Konservierungsstoffe verarbeitet wurde. Daher liegt die Haltbarkeit bei maximal 8 Wochen.
Lagerung des BIO Leinöls der Ölmühle Solling
Der Hersteller selbst gibt an, dass Sie das Leinöl im Kühlschrank aufbewahren müssen. So ist zum einen die kurze Haltbarkeitsdauer gewährleistet und zum anderen wird es dunkel gelagert. Zudem ist es wichtig, dass Sie das Öl nach dem Gebrauch immer wieder gut verschließen. Beachten Sie diese kleinen Tipps, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit überzeugt von diesem erstklassigen BIO Leinöl aus dem Hause Solling sein.
- Bio-Leinöl in UV-geschützter Flasche
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Laut Hersteller mühlenfrisch kaltgepresst und schonend filtriert
- Vegan
- Gluten- und laktosefrei
- Frei von Konservierungsstoffen
- Laut Hersteller nur bis zu 8 Wochen haltbar
FAQ
3. Byodo Natives Leinöl Bio im Sparpack

Das Byodo native Leinöl erhalten Sie im 2er Pack mit je 250 Millilitern Inhalt. Das hochwertige Leinöl, welches aus der Leinsaat gewonnen wird, hat eine goldgelbe Farbe und einen sehr milden Geschmack. Laut Angaben des Herstellers wird das Öl auf besondere Weise gefiltert, sodass keine Bitterstoffe mehr darin enthalten sind. Wenn Sie ein mildes leicht nussig schmeckendes Leinöl bevorzugen, wird Sie dieses Öl wahrscheinlich überzeugen.
Nur bei Kaltpressung bleiben die Inhaltsstoffe erhalten
Das BIO Leinöl von Byodo wird licht- und luftdicht einer Kaltpressung unterzogen, sodass alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Zudem ist es 100 Prozent BIO, was heißt, dass Pestizide und chemische Zusatzstoffe nicht in dem hochwertigen Leinöl enthalten sind.
Durch die Abfüllung in lichtundurchlässige Dosen haben Sie außerdem die Gewährleistung, dass das Leinöl aus dem Hause Byodo eine lange Haltbarkeit hat und die Inhaltsstoffe so keinen Schaden nehmen können. Dennoch sollten Sie immer darauf achten, die Dose wieder gut zu verschließen, wenn Sie Leinöl nutzen. Die Dose ist aus Weißblech hergestellt, das laut Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Jahr 2017 die höchste Recycling-Qote aller Materialien im Wertstoffkreislauf aufwies.
Qualität hat ihren Preis
Das BIO Leinöl von Byodo, welches kaltgepresst und nativ ist, liegt im hochpreisigen Segment, was durchaus gerechtfertigt ist. Die Qualität ist überdurchschnittlich gut, wenn Sie den Bewertungen der zahlreichen Nutzer des Leinöls Glauben schenken. Doch bei einer Vielzahl von Bewertungen, von denen 82 Prozent der Nutzer 5 Sterne gegeben haben, sollte das kein Problem sein.
- In verschiedenen Gebindegrößen erhältlich
- Set mit zwei lichtgeschützten Dosen à 250 Milliliter Inhalt
- Laut Hersteller kundenfreundliches Mindesthaltbarkeitsdatum
- Natives, kaltgepresstes Bio-Leinöl
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Laut Hersteller milder, nussiger Geschmack
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
4. BIO Leinsamenöl Leinöl BIOMOND – in der eigenen Ölmühle gepresst

Das hochwertige Bio Leinsamenöl von BIOMOND wird sofort nach Bestellung in der eigenen Ölmühle frisch gepresst und dann eingefroren. Somit gewährleistet der Hersteller, dass alle Inhaltsstoffe in vollem Umfang enthalten bleiben. Insbesondere die hochwertige Omega-3-Fettsäure, die sich so positiv auf den Körper auswirkt, bleiben so vollständig erhalten und können die Gesundheit unterstützen.
BIOMOND füllt in dunkle Glasflaschen ab
Geliefert wird das hochwertige Leinöl aus dem Hause BIOMOND in dunklen Glasflaschen, damit es lichtgeschützt ist. Der Hersteller BIOMOND bietet immer wieder hervorragende Schnäppchen. So können Sie beispielsweise eine 2 für 1 Aktion oder eine 3 für 2 Aktion beanspruchen. Dann gibt´s neben dem eigentlichen Kauf noch eine Flasche gratis obendrauf. Schauen Sie am besten gleich einmal nach, welches Angebot BIOMOND aktuell bereithält.
- Kaltgepresstes Bio-Leinöl in lichtgeschützter Glasflasche
- Angebot mit drei Flaschen plus zwei Gratis-Flaschen
- Laut Hersteller tagesfrisch in eigener Mühle gepresst
- Soll zu 99,9 Prozent aus reiner brauner Leinsaat aus biologischem Anbau bestehen
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Frei von Gentechnik
- Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Aromen
- Vegan
- Keine Angabe zur Zertifizierung
FAQ
5. biozentrale Leinöl – hochwertig und sehr aromatisch

Mit dem Leinöl von biozentrale erhalten Sie 250 Milliliter Öl für Ihre Gesundheit. Das Leinsamenöl wird ebenfalls kaltgepresst und ist äußerst hochwertig. Es enthält nach Herstellerangaben viele essenzielle Fettsäuren wie Omega 3. Wozu der Körper diese Fettsäuren benötigt und weshalb sie wichtig sind, erklärt das folgende Video:
Allerdings hat es den Nachteil, dass es sehr aromatisch duftet und einen bitteren Geschmack hat. Diese Eigenschaften sind nicht für jeden von Vorteil. Möchten Sie es aber für Joghurt- oder Quarkspeisen nutzen, werden Sie diese auf besondere Weise aufwerten können. Doch auch als Zusatz zu Dips oder im Salatdressing ist das Leinöl von biozentrale sehr gut geeignet.
Perfekte Flaschengröße bei der biozentrale
Durch die geringe Inhaltsmenge von 250 Millilitern pro Flasche ist es ideal, um es im Tiefkühlfach zu lagern, damit die Haltbarkeit gesteigert werden kann. Auch der Verbrauch von 250 Millilitern ist recht einfach, was heißt, dass die Größe perfekt für jeden Haushalt ist. Geliefert wird das BIO Leinöl aus dem Hause biozentrale in dunklen Glasflaschen, sodass es sehr gut vor Licht geschützt ist.
- Kaltgepresstes Bio-Leinöl in lichtgeschützter Glasflasche
- Laut Hersteller hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren
- Soll einen intensiven Geschmack haben
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
6. Kaltgepresstes Leinöl von Seitenbacher – mit nussigem Geschmack

Das Seitenbacher-Leinöl ist naturbelassen und kaltgepresst. Es wird in erster Pressung der Leinsamen gewonnen. Die Pressung findet in der hauseigenen Ölmühle von Seitenbacher statt. Die Leinsamen stammen aus einem biologischen Anbau. Das Öl ist mit dem EU-Bio-Siegel versehen und weist dem Hersteller zufolge einen nussigen Geschmack auf. Es ist vegan und befindet sich in einer Glasflasche, die 250 Milliliter enthält.
In 100 Milliliter des Leinsaatöls stecken 900 Kilokalorien. Der Fettgehalt beträgt 100 Gramm. Davon machen 10 Gramm gesättigte Fettsäuren, 17 Gramm einfach ungesättigte Fettsäuren und 73 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus. Der Anteil an Omega-3-Fettsäuren liegt bei 55 Gramm pro 100 Milliliter und der Anteil an Omega-6-Fettsäuren bei 18 Gramm. Das Leinöl kann für verschiedene Speisen zum Einsatz kommen – beispielsweise für Aufstriche oder Salatdressings.
- Aus erster Pressung
- Naturbelassen und kaltgepresst
- Mit EU-Bio-Siegel
- Vegan
- Hoher Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
- In Glasflasche verpackt
- Laut Hersteller nussiger Geschmack
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
7. Natives und kaltgepresstes Leinöl von BioKontor – in UV-geschützter Flasche mit Springdosierer

Das Leinöl von bioKontor ist für die kalte Küche gedacht. Es ist verwendbar, um Smoothies, Jogurts, Müslis und andere kalte Speisen sowie Dips oder Dressings zu verfeinern. Ebenso ist es möglich, das Öl löffelweise pur zu verzehren. Es schmeckt den Herstellerangaben nach leicht nussig. Je nach Charge können sich natürliche Bitterstoffe in dem Leinöl befinden.
Die Produktion des Leinöls erfolgt gemäß Hersteller in erster Kaltpressung. Das Öl wird nicht raffiniert, gebleicht oder desodoriert. Es ist ein natives Leinöl, das laut Hersteller eine sehr gute Rohkostqualität aufweist. Bei der Herstellung liegt die Temperatur bei maximal 39 Grad Celsius. Nach der mechanischen Kaltpressung wird das Leinöl gefiltert. Das geschieht mittels eines grobmaschigen Filters, der größere Rückstände der Leinsamen herausfiltern soll. Die Leinsaat stammt aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
Das Bio-Leinöl enthält den Herstellerangaben nach keine Zusatzstoffe. Pro 100 Gramm beinhaltet es 65,9 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren und 23,3 Gramm einfach ungesättigte Fettsäuren. Das Öl befindet sich in einer Glasflasche, die gemäß Hersteller UV-geschützt ist. Die Flasche verfügt über einen Springdosierer. Mit seiner Hilfe soll es möglich sein, das Leinöl von BioKontor präzise zu portionieren. Außerdem soll er verölte Flaschen verhindern. Wird die Flasche geöffnet, fährt der Ausgießer automatisch heraus. Sobald sie verschlossen wird, fährt er eigenständig wieder ein.
- Nativ und kaltgepresst
- Flasche mit Ausgießer
- Leinsaat aus kontrolliert biologischem Anbau
- Laut Hersteller ohne Zusatzstoffe
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Soll leicht nussig schmecken
- Kann Bitternoten beinhalten
FAQ
8. RAPUNZEL Leinöl nativ – Bio von der Saat bis zur Herstellung

Das hochwertige RAPUNZEL BIO Leinöl erhalten Sie in einer 500 Milliliter Flasche, die für die ganze Familie geeignet ist. Dabei setzt RAPUNZEL Naturkost auf kaltgepresstes und nach dem OXYGUARD®-Verfahren hergestelltes Leinöl und ist nicht umsonst seit 14 Jahren ein führender Bio-Hersteller in Europa. Das Unternehmen ging 1974 aus einer Selbstversorger-Gemeinschaft hervor und bietet in der Zwischenzeit hochwertige Bio Produkte in ganz Europa an.
RAPUNZEL Leinöl wird ab der Saat kontrolliert
Das native Bio Leinöl von RAPUNZEL wird in Deutschland gepresst und auch die Leinsaat stammt nur von deutschem Bio Anbau. Für Allergiker ist das native Leinsamenöl sehr gut geeignet, da nur Leinsaat darin verwendet wird und es somit ein pures Leinöl ist, das der Hersteller mit folgendem Video vorstellt:
Milder Geschmack und geruchsneutral
Das RAPUNZEL Bio Leinöl Nativ hat keinen bitteren Nachgeschmack, ist geruchsneutral und weist eine goldgelbe Farbe auf. Es kann für alle Kaltspeisen hervorragend verwendet werden und ist auch in Quarkspeisen ein Garant für einen unverwechselbaren Geschmack.
- Natives Bio-Leinöl in lichtgeschützter Glasflasche
- In verschiedenen Gebindegrößen erhältlich
- Laut Hersteller im speziellen OXYGUARD®-Verfahren hergestellt
- Soll den für Leinöl typisch nussig-bitteren Geschmack haben
- Mit Vitamin-E angereichert
- Zutaten laut Hersteller aus ökologischem Anbau
- DE-ÖKO-006-zertifiziert
- Entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Gemäß Hersteller frei von Allergenen und Gentechnik
- Vegan
- Bitter-nussige Note trifft möglicherweise nicht jeden Geschmack
- Sollte nach dem Öffnen innerhalb von 14 Tagen verbraucht werden
FAQ
Quellenangaben
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- pharmawiki.ch
- fitforfun.de
- zentrum-der-gesundheit.de
- gesundheit.de
- test.de
- oelmuehle-solling.de
- gvmonline.de
- oekolandbau.de
- rapunzel.de
- eufic.org
- carstens-stiftung.de
- zentrum-der-gesundheit.de
- gesundheit.gv.at
- utopia.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Kaltgepresstes Bio-Leinöl
- Laut Hersteller aus erster Kaltpressung gewonnen
- Vorratsangebot mit sechs Flaschen à 250 Milliliter
- DE-ÖKO-003-zertifiziert
- Laut Hersteller für Allergiker geeignet
- Laut Hersteller der für Leinöl typische nussig-bittere Geschmack
- Vegan
- Beim vorliegenden Angebot nicht einzeln erhältlich
- Bitter-nussige Note trifft möglicherweise nicht jeden Geschmack
FAQ

- Kaltgepresstes Bio-Leinöl in lichtgeschützter Glasflasche
- In verschiedenen Gebindegrößen erhältlich
- Frei von Konservierungs- und Duftstoffen
- Laktose- und glutenfrei
- Ohne Gentechnik
- Bio-zertifiziert
- Laut Hersteller schonend kaltgepresst und gefiltert
- Verschlossen bis zu 9 Monate haltbar
- Besonderer Dosierer soll kleckerfreies Ausgießen unterstützen
- Nach Anbruch sollte es innerhalb von 8 Wochen verzehrt werden
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Leinöl: ️⚡ Ergebnisse aus dem Leinöl Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | manako BIO Leinöl ⭐️ | 09/2023 | 14,80€ | Zum Angebot |
Platz 2: Gut (1,5) | Ölmühle Solling Leinöl | 09/2023 | 11,90€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | Byodo Natives Leinöl | 09/2023 | 17,05€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,9) | BIO Leinsamenöl Leinöl BIOMOND/TESTSIEGER | 09/2023 | 28,90€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | Bio Zentrale Bio-Leinöl | 09/2023 | 5,23€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | Seitenbacher-Leinöl | 09/2023 | 4,95€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Byodo Natives Leinöl