6 LTE-Antennen im Vergleich – finden Sie Ihre beste LTE-Antenne zum besseren Empfang von LTE – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Schön ist das Leben auf dem Lande – wäre doch nur die Internetverbindung ein bisschen schneller. Also warten, bis die Provider ein paar weitere Sendemasten aufgestellt haben? Kann so gemacht werden. Vorteilhafter ist aber, selbst aktiv zu werden und das vorhandene, schwache Signal vom weit entfernten Sendemast per LTE-Antenne zu verstärken. Doch welche LTE-Antenne ist die richtige? Richtantenne, Zimmerantenne, Monoband-Antenne, omnidirektionale Antenne, Panel-Antenne oder Rundstrahlantenne? Und lässt sie sich einfach in der Wohnung aufstellen oder muss sie auf dem Dach montiert werden? Fragen über Fragen… Antworten gibt es nachfolgend.
Der Vergleich stellt 6 aktuelle LTE-Antennen vor und informiert über deren Funktionen, Ausstattung und Preis. Der anschließende Ratgeber erläutert, welche Antennentypen es gibt und für welche Zwecke sie geeignet sind. Ferner wird erklärt, wie der nächstgelegene Sendemast zu finden ist und wie eine LTE-Antenne entsprechend auszurichten ist. Der FAQ-Bereich beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Thema LTE-Antennen und zum Abschluss gibt es einen Überblick über LTE-Antennen-Test von Stiftung Warentest und Öko-Test.
6 signalverbessernde LTE-Antennen im großen Vergleich






- 1. 6 signalverbessernde LTE-Antennen im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine LTE-Antenne?
- 1.2. Wie verbessern LTE-Antennen das Signal?
- 1.3. Welche Antenne eignet sich für welchen Standort?
- 1.4. Welchen Einfluss hat der Öffnungswinkel einer LTE-Antenne?
- 1.5. Welche Antennenarten gibt es?
- 1.6. Wann benötige ich eine LTE-Antenne?
- 1.7. Was ist ein Frequenzband?
- 1.8. Welche Kaufkriterien sollte ich beachten?
- 1.9. Wo kann ich eine LTE-Antenne kaufen, und wie hoch sind die Kosten?
- 1.10. Wie finde ich den Funkmast in meiner Nähe?
- 1.11. Wie richte ich eine LTE-Antenne aus?
- 1.12. FAQ – häufige Fragen zu LTE-Antennen
- 1.13. Hat die Stiftung Warentest LTE-Antennen getestet?
- 1.14. Gibt es einen LTE-Antennen-Test mit Vergleichssieger von Öko Test?
- 1.15. Glossar
- 1.16. Welche LTE-Antennen sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste LTE-Antenne: ️⚡ Ergebnisse aus dem LTE-Antenne Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere LTE-Antennen-Empfehlungen



1. KASER K4G MN14 LTE-Antenne – wetterfeste Rundstrahlantenne mit zwei langen Kabeln

Die KASER K4G MN14 LTE-Antenne bringt eine Signalverstärkung von bis zu 12 dBi und ist für den Außenbereich gedacht. Sie ist wetterfest und unterstützt sowohl 2G, 3G als auch LTE und 5G. Somit sind Edge, GPRS, GSM, UMTS, WCDMA, HSPA, DC-HSPA, LTE und LTE-A kein Problem. Die Frequenzbereiche liegen zwischen 698 und 960 sowie zwischen 1.710 und 2.700 Megahertz. Mehr zu den in Deutschland genutzten Frequenzbändern für Mobilfunk ist hier nachzulesen. Laut Hersteller eignet sich die Antenne für jeden Router mit externen Doppelantennenanschlüssen.
Die Antenne ist 45 x 6,5 Zentimeter groß, inklusive Halterung kommen in der Höhe noch einmal 10 Zentimeter dazu. Im Lieferumfang enthalten sind zwei T200 Kabel mit einer Länge von jeweils 10 Metern dabei. Die passenden Adapter TS9-SMA und CRC9-SMA sind ebenfalls dabei, sodass Router der Marken Huawei, TP-Link, Netgear, D-Link oder Teltonika einsetzbar sind.
Die LTE-Antenne von KASER empfängt nicht nur 4G, sondern auch den Vorgänger 3G sowie den Nachfolger 5G. Worin sie die unterschiedlichen Mobilfunkstandards voneinander unterscheiden, erklärt das folgende Video:
- 5G-Unterstützung
- Rundstrahlantenne (Signalempfang aus allen Richtungen)
- Hohe Signalverbesserung (12 dBi)
- Großer Frequenzbereich (690 bis 2.700 Megahertz)
- Schutzart IP65 (Staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel)
- Langes Kabel (10 Meter)
- Für Außeneinsatz geeignet
- MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Rundstrahlantenne (tendenziell geringere Empfangsreichweite)
- Nur an Mast montierbar
FAQ
2. NETGEAR 6000451 LTE-Antenne mit TS-9-Anschlüssen sowie Saugnäpfen und Haken

Die LTE-Antenne 6000451 von NETGEAR erreicht eine Verstärkung des LTE-Signals von 2,5 dBi. Sie kommt an mobilen Hotspots mit 3G und 4G und beim LTE-Modem zum Einsatz. Mobile Hotspots sind akkubetriebene Mobilfunkmodems, die LTE empfangen können. Sie empfangen das mobile Internet von einer nahestehenden Mobilfunk-Antenne und wandeln das Internetsignal in drahtlos-WLAN um.
Das Modell ist für den Innenbereich gedacht. Die Antenne ist mit einem 1 Meter langen Kabel ausgestattet und hat zwei TS-9-Anschlüsse. Diese Steckertypen dienen als Adapter für stärkere Antennenkabel auf kleinere Stecker. Sie sorgen für einen noch besseren Empfang. Die Installation erfordert keine Softwarekonfiguration. Die Flachantenne unterstützt die folgenden Frequenzbereiche:
- 700 bis 906 Megahertz (MHz)
- 1.710 bis 1.990 Megahertz (MHz)
- 2.110 bis 2.170 Megahertz (MHz)
- 2.500 bis 2.700 Megahertz (MHz)
Das Gerät ist ein mobiler Hotspot, der laut Hersteller stabiles Internet für alle WLAN-Geräte und WLAN-Tools bereitstellt. Die WLAN-Reichweite soll im Innenbereich wie im Außenbereich sehr gut sein. Die Abmessungen der NETGEAR-LTE-Antenne betragen 13 x 16 x 0,9 Zentimeter ohne die Saugnäpfe und Haken. Das Modell 6000451 ist in einem flachen Design gehalten und eignet sich für Aircards und LTE-Router von NETGEAR. Darunter sind die Modelle AC762S, AC785, AC790, AC810, MR1100, MR2100 und LB2120. Nicht geeignet ist das Gerät für das NETGEAR-Modell AC797.
- Im Bundle mit drei unterschiedlichen LTE-Routern erhältlich (AC810, MR1100 und MR2100)
- Flachantenne (höhere Empfangsreichweite als Rundstrahlantennen)
- Großer Frequenzbereich (700 bis 2.700 Megahertz)
- Für Innenbereich geeignet
- MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Flexible Montage durch Saugnäpfe und Haken
- Flachantenne (empfängt Signale nur aus einer Richtung)
- Geringe Signalverbesserung (2,5 dBi)
- Kurzes Kabel (1 Meter)
- Keine 5G-Unterstützung
- Nicht für den Außeneinsatz geeignet
FAQ
3. Sikkeby LTE-Antenne für draußen mit einer Verstärkung von bis zu 18 dBi

Die LTE-Antenne von Sikkeby ist für den Außenbereich konzipiert, ist wasserdicht und witterungsbeständig. Sie läßt sich beispielsweise an Masten oder Rohre anbringen, hierfür liefert der Hersteller die passende Befestigung nebst Werkzeug mit. Aber auch auf Dächern oder auf Balkonen ist die Antenne montierbar. Das Gerät arbeitet in den Frquenzbereichen 689 bis 960 sowie 1.710 bis 2.700 Megahertz und verstärkt das Signal um bis zu 18 dBi. Laut Hersteller ist sie einfach zu installieren und kommt mit einem 6 Meter langen Kabel. Angeschlossen wird sie per SMA-Stecker, aber auch ein TS-9-Adapter gehört zum Lieferumfang. Damit ist die Antenne zu allen LTE-Routern, die über einen externen Antennenanschluss verfügen, kompatibel.
Die Antenne arbeitet mit einer Eingangsimpedanz von 50 Ohm und die maximale Leistungsaufnahme beträgt 10 Watt. Sie ist omnidirektional, die Ausrichtung spielt somit keine Rolle. Die Multiband-Antenne ist auch für das 3G-Netz geeignet, allerdings nicht für das 5G-Netz.
- Omnidirektional
- Hohe Signalverbesserung (18 dBi)
- Großer Frequenzbereich (700 bis 2.700 Megahertz)
- Für den Außeneinsatz geeignet
- Langes Kabel (6 Meter)
- Keine 5G-Unterstützung
- Nur an Mast montierbar
FAQ
4. Andven RP-SMA 4G LTE-Antenne mit 2 SMA-Steckern

Die Andven RP-SMA 4G LTE-Antenne dient der Verstärkung des 4G-Signals. Das Gerät soll in alle Richtungen funktionieren und die Internetverbindung verbessern. Die LTE-Antenne ist 19 Zentimeter lang und hat eine vertikale Polarisation. Die Verbesserung des Signals erfolgt über eine SMA-Verbindung, der Eingangswiderstand beträgt 50 Ohm. Die Rundstrahlantenne stärkt und stabilisiert nach Herstellerangaben das Signal. Sie erhöht die Reichweite und verbessert die Übertragungsrate des mobilen 4G-Netzwerks. Diese LTE-Antenne eignet sich für zahlreiche Huawei-Geräte wie E5372, E398, E3276, E392, E3272, E8278, R212, MF93 und R215.
Die LTE-Antenne verbindet der Nutzer direkt mit dem Router oder dem mobilen Breitband-Modem. Der Anschluss kann zudem an WLAN-PCI-Karten oder Access Points mit SMA-Buchsen erfolgen. Es ist nicht notwendig, vorher einen Treiber zu installieren. Der Frequenzbereich beträgt 800, 1.800 und 2.600 Megahertz (MHz). Im Lieferumfang ist ein Doppelpack der SMA-Stecker enthalten. Erhältlich ist die LTE-Antenne in einem weißen oder einem schwarzen Farbdesign.
- Rundstrahlantenne (Signalempfang aus allen Richtungen)
- Hohe Signalverbesserung (10 dBi)
- Großer Frequenzbereich (698 bis 2.700 Megahertz)
- Für den Inneneinsatz geeignet
- Zwei Antennen im Lieferumfang
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Einstellbare Neigung (Horizontal)
- Rundstrahlantenne (tendenziell geringere Empfangsreichweite)
- Unterstützt kein 5G
- Keine MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Nicht für den Außeneinsatz geeignet
FAQ
5. Wittenberg WB 24 LTE-Antenne in 2 Varianten und mit einfacher Montage

Die LTE-Antenne WB 24 von Wittenberg ist eine Rundstrahlantenne. Mit dem Modell WB 23 gibt es eine weitere Variante. Beide Geräte unterscheiden sich hauptsächlich in der Signalverbesserung und im Preis. Die LTE-Antenne soll das LTE-Signal eines stationären Routers verbessern und eignet sich für die Netze 2G, 3G und 4G. In dem Gehäuse befinden sich zwei Breitbandelemente. Das Modell ist wetterfest und UV-beständig. Aus diesem Grund eignet sich die LTE-Antenne für die Außenmontage an einer Wand oder einem Mast.
Diese Antenne besteht aus ASA-Kunststoff und ist in Weiß erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind die nötigen Halterungen zur Anbringung der Antenne und ein 5-Meter-Twin-Kabel. Die Verbindung zum Router erfolgt gebündelt über SMA-Verbindungsstecker. Das Modell WB 24 sorgt für ein stärkeres LTE-Signal als das Vorgängermodell. Die beiden Modelle verbessern der Amazon-Beschreibung zufolge WLAN-Signale in den folgenden Frequenzbereichen:
- Modell WB 23: 698 bis 960 Megahertz (MHz) – 2 dBi, 1.710 bis 2.700 Megahertz (MHz) – 5 dBi, 2.396 bis 2.700 Megahertz (MHz) – 4 dBi
- Modell WB 24: 698 bis 960 Megahertz (MHz) – 6 dBi, 1.710 bis 2.700 Megahertz (MHz) – 9 dBi, 2.396 bis 2.700 Megahertz (MHz) – 6 dBi
- 5G-Unterstützung
- Flachantenne (höhere Empfangsreichweite als Rundstrahlantennen)
- Hohe Signalverbesserung (9 dBi)
- Großer Frequenzbereich (698 bis 2.700 Megahertz)
- Geeignet für Innen- und Außenbereich
- MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Mast- und Wandhalterung
- Flachantenne (empfängt Signale nur aus einer Richtung)
- Kurzes Kabel (5 Meter)
FAQ
6. Nelawya LTE-Antenne für den Außenbereich

Gerade im ländlichen Bereich kann es mit dem LTE-Empfang schwierig werden. Viele Nutzer gehen daher direkt vor die Tür, da im Innenbereich kaum Empfang möglich ist. Abhilfe kann eine Outdoor-LTE-Antenne schaffen, so wie die Nelawya LTE-Antenne. Sie ist für den Einsatz im Freien konzipiert, ist wasserdicht und witterungsbeständig. Sie arbeitet in den Frequenzbereichen 698 bis 960, 1.710 bis 2.170 und 2.300 bis 2.700 Megahertz. Die Verstörkerleistung erreicht zwischen 10 und 12 dBi bei einer Impedanz von 50 Ohm. Die bidirektionale Antenne hat als Anschluss einen männlichen SMA-Stecker und kommt mit einem Dual TS9-Adapter, beispielsweise für den Netgear Nighthawk M1 Router.
Das mitgelieferte Anschlusskabel hat eine Länge von 5 Metern. Die Antenne ist kompatibel mit den meisten gängigen LTE-Routern. Sie hat einen Durchmesser von 6,3 Zentimetern und lässt sich mittels der Halterung befestigen. Die Betriebstemperatur beträgt zwischen -20 und 80 Grad Celsius, weshalb sie sowohl im Sommer, als auch im Winter einsatzbereit ist. Der Hersteller empfiehlt, die Antenne an einer offenen und hohen Position zu installieren, also beispielsweise auf dem Dach, in der Nähe des Fensters oder auf einem Balkon.
- Wetterbeständig und wasserdicht
- Inklusive U-Profil-Halterung
- Deckt drei Frequenzbereiche ab
- Für den Außeneinsatz geeignet
- Hohe Kompatibilität
- Inklusive Dual-TS9-Adapterkabel
- Keine 5G-Unterstützung
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- oekotest.de
- test.de
- heise.de
- techstage.de
- areamobile.de
- teltarif.de
- informationszentrum-mobilfunk.de
- fts-hennig.de
- bundesnetzagentur.de
- test.de
- test.de
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Huawei B525, B618, B593, E5186, B310, B315
- Dlink DWR 921
- TP-Link Archer MR200, B528, E5180
FAQ

- Mit 10, 5 oder 2,5 Meter Signalkabel erhältlich
- Neigung horizontal und vertikal verstellbar
- Flachantenne (höhere Empfangsreichweite als Rundstrahlantennen)
- Für den Außeneinsatz geeignet
- Hohe Signalverbesserung (17 dBi)
- MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Flachantenne (höhere Windlast und einseitiger Signalempfang)
- Eingeschränkter Frequenzbereich (1.700 bis 2.100 Megahertz)
- Nur an Mast montierbar
- Keine 5G-Unterstützung
FAQ

- Flachantenne (höhere Empfangsreichweite als Rundstrahlantennen)
- Hohe Signalverbesserung (14 dBi)
- Großer Frequenzbereich (800 bis 2.600 Megahertz)
- Für den Außeneinsatz geeignet
- Langes Kabel (10 Meter)
- MIMO-Funktion (optimiert Datenübertragungsgeschwindigkeit)
- Flachantenne (empfängt Signale nur aus einer Richtung)
- Keine 5G-Unterstützung
- Nur an Mast montierbar
FAQ
Finden Sie Ihre beste LTE-Antenne: ️⚡ Ergebnisse aus dem LTE-Antenne Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | KASER K4G MN14 LTE-Antenne ⭐️ | 08/2023 | 102,80€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | NETGEAR 6000451 LTE-Antenne | 08/2023 | 57,22€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Sikkeby LTE-Antenne | 08/2023 | 36,97€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Andven RP-SMA 4G LTE-Antenne | 08/2023 | 9,99€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Wittenberg WB 24 LTE-Antenne | 08/2023 | 161,94€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Nelawya LTE-Antenne | 08/2023 | 55,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- NETGEAR 6000451 LTE-Antenne