6 LTE-Antennen im Vergleich – finden Sie Ihre beste LTE-Antenne zum besseren Empfang von LTE – unser Test bzw. Ratgeber 2021
Um das schnelle Internet mit der Bezeichnung LTE zu empfangen, ist es lediglich nötig, Netzwerkgeräte wie einen Router, ein Modem oder einen Internet-USB-Stick zu verwenden, die das von Sendemasten ausgestrahlte Internet-Signal verarbeiten und den Endgeräten wie Smartphones, Tablets und PCs zur Verfügung stellen. Bei geringen Signalstärken lohnt sich die Anschaffung einer LTE-Antenne, die das LTE-Signal noch verstärkt. Diese Antennen sind in ländlichen Gegenden sinnvoll, wenn sich die Sendemasten in großer Entfernung befinden. Sie verstärken die Empfangsleistung und erhöhen die Datenübertragungsrate – also die digitale Datenmenge, deren Übertragung durch einen Übertragungskanal innerhalb einer bestimmten Zeit erfolgt. In unserem Produktvergleich stellen wir 6 LTE-Antennen vor und gehen auf deren Eigenschaften ein.
Im anschließenden Ratgeber erläutern wir, welche Arten von LTE-Antennen es gibt, für welche Zwecke sie geeignet sind und wie sie funktionieren. Es geht darum, wie der nächste Sendemast zu finden ist und ob sich die Anschaffung einer LTE-Antenne lohnt. Wir erläutern, was es mit dem Öffnungswinkel auf sich hat und wie die Ausrichtung der Antenne für den bestmöglichen LTE-Empfang erfolgen sollte. Außerdem erfahren Sie, welche Kriterien bei dem Kauf einer geeigneten LTE-Antenne eine Rolle spielen und ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Test von LTE-Antennen durchgeführt haben.
4 signalverbessernde LTE-Antennen im großen Vergleich
Yagiwlan MIMO LTE-Antenne | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (704 Kundenbewertungen) |
Signalverbesserung | Bis 20 dBi |
Antennenart | Richtfunkantenne |
Frequenzbereich | 800, 1.800, 2.600 Megahertz |
Kabellänge | Zweimal 10 Meter |
Anschlussart | N-Stecker auf SMA-Stecker |
Besonderheit | Auf einwandfreie Funktion getestet |
Innenbereich | |
Außenbereich | |
Wetterfest | |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
NETGEAR 6000450 LTE-Antenne | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (3.204 Kundenbewertungen) |
Signalverbesserung | Bis 2,5 dBi |
Antennenart | Flach- beziehungsweise Panelantenne |
Frequenzbereich | 700-906, 1.710-1.990, 2.110-2.170, 2.500-2.700 Megahertz |
Kabellänge | 1 Meter |
Anschlussart | Zwei TS-9-Anschlüsse |
Besonderheit | Saugnäpfe und Haken |
Innenbereich | |
Außenbereich | |
Wetterfest | |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
CAGO Multi-Band LTE-Antenne | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (507 Kundenbewertungen) |
Signalverbesserung | Bis 14 dBi |
Antennenart | Flach- beziehungsweise Panelantenne |
Frequenzbereich | 800, 1.800, 2.600 Megahertz |
Kabellänge | 10 Meter |
Anschlussart | SMA-Stecker |
Besonderheit | Kompatibel mit allen Frequenzen von Vodafone, Telekom und O2 |
Innenbereich | |
Außenbereich | |
Wetterfest | |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
Andven SMA 4G LTE Antenne | |
---|---|
Amazon-Bewertung | (1.107 Kundenbewertungen) |
Signalverbesserung | Bis 10 dBi |
Antennenart | Rundstrahlantenne |
Frequenzbereich | 800, 1.800, 2.600 Megahertz |
Kabellänge | Ohne Kabel |
Anschlussart | SMA-Stecker |
Besonderheit | Keine |
Innenbereich | |
Außenbereich | |
Wetterfest | |
Häufige Fragen | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei* | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Yagiwlan MIMO LTE-Antenne | NETGEAR 6000450 LTE-Antenne | CAGO Multi-Band LTE-Antenne | Andven SMA 4G LTE Antenne |
Amazon-Bewertung | (704 Kundenbewertungen) | (3.204 Kundenbewertungen) | (507 Kundenbewertungen) | (1.107 Kundenbewertungen) |
Signalverbesserung | Bis 20 dBi | Bis 2,5 dBi | Bis 14 dBi | Bis 10 dBi |
Antennenart | Richtfunkantenne | Flach- beziehungsweise Panelantenne | Flach- beziehungsweise Panelantenne | Rundstrahlantenne |
Frequenzbereich | 800, 1.800, 2.600 Megahertz | 700-906, 1.710-1.990, 2.110-2.170, 2.500-2.700 Megahertz | 800, 1.800, 2.600 Megahertz | 800, 1.800, 2.600 Megahertz |
Kabellänge | Zweimal 10 Meter | 1 Meter | 10 Meter | Ohne Kabel |
Anschlussart | N-Stecker auf SMA-Stecker | Zwei TS-9-Anschlüsse | SMA-Stecker | SMA-Stecker |
Besonderheit | Auf einwandfreie Funktion getestet | Saugnäpfe und Haken | Kompatibel mit allen Frequenzen von Vodafone, Telekom und O2 | Keine |
Innenbereich | ||||
Außenbereich | ||||
Wetterfest | ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf | Preisverlauf |
Erhältlich bei* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
- 1. 4 signalverbessernde LTE-Antennen im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine LTE-Antenne?
- 1.2. Wie verbessern LTE-Antennen das Signal?
- 1.3. Welche Antenne eignet sich für welchen Standort?
- 1.4. Welchen Einfluss hat der Öffnungswinkel einer LTE-Antenne?
- 1.5. Welche Antennen-Arten gibt es?
- 1.6. Wann benötige ich eine LTE-Antenne?
- 1.7. Was ist ein Frequenzband?
- 1.8. Welche Kaufkriterien sollte ich beachten?
- 1.9. Wo kann ich eine LTE-Antenne kaufen und wie hoch sind die Kosten?
- 1.10. Wie finde ich den Funkmast in meiner Nähe?
- 1.11. Wie richte ich eine LTE-Antenne aus?
- 1.12. FAQ – häufige Fragen zu LTE-Antennen
- 1.13. Hat die Stiftung Warentest einen LTE-Antennen-Test durchgeführt?
- 1.14. Gibt es einen LTE-Antennen-Test von Öko-Test?
- 1.15. Glossar
- 2. LTE-Antennen-Liste 2021: Finden Sie Ihre beste LTE-Antenne
Inhalt
1. LTE-Antenne MIMO von Yagiwlan – wetterfeste Richtfunkantenne mit langem Kabel
Die Yagiwlan MIMO LTE-Antenne verstärkt laut Hersteller ein LTE-Signal um 20 dBi. Das Gerät ist auf das deutsche Frequenzband von 800, 1.800 und 2.600 Megahertz ausgerichtet. Die Frequenzen dienen dem Austausch von elektronischen Daten, speziell dem Internetsignal. Der angegebene Frequenzbereich ermöglicht den Empfang eines LTE-Signals. Damit ist das Gerät kompatibel mit dem LTE-Service der genannten Megahertz-Werte. In unserem Ratgeber gehen wir näher auf das Thema Frequenzbereiche ein.
Im Lieferumfang sind laut Amazon-Beschreibung zwei 10 Meter lange Twin-Antennen-Kabel für den Anschluss der Antenne enthalten. Der Anschluss erfolgt über die Steckerkombination eines N-Steckers auf einen SMA-Stecker. Der Amazon-Anbieter hat die Antenne nach eigenen Angaben auf einwandfreie Funktion getestet.
Die Yagiwlan MIMO LTE-Antenne ist kompatibel mit mehreren Anbietern. Zu den häufigsten Anbietern gehört die Telekom mit den Geräten Hybrid I+II, Speedport LTE und Speedport LTE II. Bei Vodafone kann dieses Modell zur Verstärkung des LTE-Signals bei den Geräten B1000, B2000, Vodafone LTE-Modem, Easybox 904 und der LTE-Turbobox LG FM 300 beitragen. Es ist kompatibel mit dem LTE-Modem von O2, der FRITZ!Box LTE 6840 und der FRITZ!Box LTE 6842. Die LTE-Antenne dient der Verstärkung diverser Huawei-Modelle wie dem B1000, B2000, B3000, B390, B593, DD800, B315 und E5186.
FAQ
2. NETGEAR 6000450 LTE-Antenne mit TS-9-Anschlüssen sowie Saugnäpfen und Haken
Die LTE-Antenne 6000450 von NETGEAR erreicht eine Verstärkung des LTE-Signals von 2,5 dBi. Sie kommt bei mobilen Hotspots mit 3G und 4G und beim LTE-Modem zum Einsatz. Mobile Hotspots sind akkubetriebene Mobilfunkmodem, die LTE empfangen können. Sie empfangen das mobile Internet von einer nahestehenden Mobilfunkantenne und wandeln das Internetsignal in WLAN um.
Das Modell ist für den Innenbereich geeignet. Die Antenne ist mit einem einen Meter langen Kabel ausgestattet und hat zwei TS-9-Anschlüsse. Diese Steckertypen dienen dem Anschluss von externen Antennen. Sie dienen als Adapter für stärkere Antennenkabel auf kleinere Stecker. Sie sorgen für einen noch besseren Empfang. Die Installation erfolgt ohne Softwarekonfiguration. Die Flachantenne unterstützt die folgenden Frequenzbereiche:
- 700 bis 906 Megahertz
- 1.710 bis 1.990 Megahertz
- 2.110 bis 2.170 Megahertz
- 2.500 bis 2.700 Megahertz
Das Gerät ist ein mobiler Hotspot, der laut Hersteller sicheres Internet für alle WLAN-Geräte und WLAN-Tools bereitstellt. Die WLAN-Reichweite soll im Innenbereich wie im Außenbereich sehr gut sein. Die Abmessungen der NETGEAR-LTE-Antenne betragen 13 x 16 x 0,9 Zentimeter ohne die Saugnäpfe und Haken. Das Modell 6000450 ist in einem flachen Design gehalten und eignet sich für Aircards und LTE-Router von NETGEAR. Darunter sind die Modelle AC762S, AC785, AC790, AC810, MR1100, MR2100 und LB2120. Nicht geeignet ist das Gerät für das NETGEAR-Modell AC797.
FAQ
3. CAGO Multi-Band LTE-Antenne mit hoher Kompatibilität und Rückseite aus Edelstahl
Die CAGO Multi-Band LTE-Antenne erhöht laut Hersteller die Reichweite, die Übertragungsrate und die Leistung eines LTE-Empfängers. Die Flachantenne soll einen Leistungszugewinn von 14 dBi für die Frequenzen 1.800 Megahertz und 2.600 Megahertz ermöglichen. Bei der Frequenz 800 Megahertz beträgt der Leistungszugewinn 10 dBi. Um dieses Modell anzubringen, ist ein Antennenanschluss erforderlich. Es ist wetterfest und zur Außenanbringung geeignet.
Die Multi-Band-Antenne eignet sich für Standard-Geräte der Telekom, wie LTE-Speedbox II und III, sowie die Geräte Easybox 904 LTE, B1000, B2000 und die FM300 Turbobox von Vodafone. Außerdem kann die LTE-Antenne bei folgenden Geräten zum Einsatz kommen: FRITZ!Box, außer dem Modell LTE-6842, O2-LTE, Huawei B390, B593, B890 und Teltonika RUT550. Im Lieferumfang enthalten ist ein 10 Meter langes Twin-Antennen-Kabel. Das Gerät besteht aus laut Hersteller UV-beständigem Kunststoff und an der Rückseite aus Edelstahl.
FAQ
4. LTE-Antenne SMA 4G von Andven mit zwei SMA-Steckern
Die Andven-LTE-Antenne SMA 4G dient der Verstärkung des 4G-Signals. Das Gerät soll in alle Richtungen funktionieren und die Internetverbindung verbessern. Die LTE-Antenne ist 19 Zentimeter lang und hat eine vertikale Polarisation. Die Verbesserung des Signals erfolgt über eine SMA-Verbindung und der Eingangswiderstand beträgt 50 Ohm. Die Rundstrahlantenne stärkt und stabilisiert nach Herstellerangaben das Signal. Sie erhöht demnach die Reichweite und verbessert die Übertragungsrate des mobilen 4G-Netzwerks. Diese LTE-Antenne eignet sich für zahlreiche Huawei-Geräte wie E5372, E398, E3276, E392, E3272, E8278, R212, MF93 und R215.
Die SMA 4G LTE-Antenne verbinden Sie direkt mit dem Router oder dem mobilen Breitband-Modem. Der Anschluss kann zudem an WLAN-PCI-Karten oder Access-Points mit SMA-Buchsen erfolgen. Es ist nicht notwendig, vorher einen Treiber zu installieren. Der Frequenzbereich beträgt 800, 1.800 und 2.600 Megahertz. Im Lieferumfang ist ein Doppelpack der SMA-Stecker enthalten.
FAQ
5. Wittenberg WB 24 LTE-Antenne in zwei Varianten und mit einfacher Montage
Die LTE-Antenne WB 24 von Wittenberg ist eine Rundstrahlantenne. Sie erhalten in diesem Angebot mit dem Modell WB 23 eine weitere Variante. Beide Geräte unterscheiden sich hauptsächlich in der Signalverbesserung und im Preis. Die LTE-Antenne soll das LTE-Signal eines stationären Routers verbessern und eignet sich für die Netze 2G, 3G und 4G. In dem Gehäuse befinden sich zwei Breitbandelemente. Das Modell ist wetterfest und UV-beständig. Aus diesem Grund eignet sich die LTE-Antenne für die Außenbefestigung an einer Wand oder einem Mast.
Diese Antenne besteht aus ASA-Kunststoff und ist in der Farbe Weiß erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind die nötigen Halterungen zur Anbringung der Antenne und ein 5-Meter-Twin-Kabel. Die Verbindung zum Router erfolgt über SMA-Verbindungsstecker. Das Modell WB 24 sorgt für ein stärkeres LTE-Signal als das Vorgängermodell. Die beiden Modelle verbessern der Amazon-Beschreibung zufolge WLAN-Signale in den folgenden Frequenzbereichen:
- Modell WB 23: 698 bis 960 Megahertz – 2 dBi, 1.710 bis 2.700 Megahertz – 5 dBi, 2.396 bis 2.700 Megahertz – 4 dBi
- Modell WB 24: 698 bis 960 Megahertz – 6 dBi, 1.710 bis 2.700 Megahertz – 9 dBi, 2.396 bis 2.700 Megahertz – 6 dBi
FAQ
6. JARFT J1800 LTE-Antenne für zahlreiche Geräte und Frequenzen
Die JARFT J1800 LTE-Antenne ist speziell für das 1.800-Megahertz-LTE-Frequenzband konzipiert. Sie ist kompatibel mit den LTE1800-Diensten diverser Provider wie Telekom, Vodafone und O2. Durch die dem Hersteller zufolge hohe Signalverstärkung verbessern sich die Signalstärke, Signalstabilität und Übertragungsrate der LTE-Verbindung deutlich. Diese LTE-Antenne eignet sich für zahlreiche Geräte von Huawei, Vodafone, Telekom, FRITZ!Boxen von AVM, D-Link und einigen anderen Herstellern.
Der Hersteller verspricht einen Signalstärke-Zugewinn von 17 dBi. Im Lieferumfang enthalten ist ein 10 Meter langes Twin-Antennenkabel mit der Steckerkombination N-Stecker auf SMA-Stecker. Das Gehäuse der LTE-Antenne besteht dem Hersteller zufolge aus robustem, wetterfestem und UV-beständigem PVC. Da die Rückseite zudem aus rostfreiem Edelstahl gefertigt ist, kann die Antenne als LTE-Außenantenne genutzt werden. JARFT zufolge sollte die J1800 im Außenbereich installiert werden, um eine optimale Verstärkung der LTE-Verbindung zu erreichen. Zudem sollte sie auf den nächstgelegenen Sendemast des Providers ausgerichtet werden.
FAQ
LTE-Antennen-Liste 2021: Finden Sie Ihre beste LTE-Antenne
Platzierung | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Yagiwlan MIMO LTE-Antenne | 02/2021 | 79,98€ | Zum Angebot |
2. | NETGEAR 6000450 LTE-Antenne | 02/2021 | 55,57€ | Zum Angebot |
3. | CAGO Multi-Band LTE-Antenne | 02/2021 | 78,98€ | Zum Angebot |
4. | Andven SMA 4G LTE Antenne | 02/2021 | 9,99€ | Zum Angebot |
5. | Wittenberg WB 24 LTE-Antenne | 02/2021 | 169,90€ | Zum Angebot |
6. | JARFT J1800 LTE-Antenne | 02/2021 | Preis prüfen | Zum Angebot |