10 LTE-Router zur Versorgung mit schnellem Internet im Vergleich – finden Sie Ihren besten LTE-Router – unser Test bzw. Ratgeber 2022

Ein LTE–Router hat sehr viele Einsatzmöglichkeiten: Er kann als Fallback-Option für einen vorhandenen DSL-Router dienen, falls das DSL-Signal ausfällt. Oder Sie wollen am Wochenende mit Freunden zum Strand und dabei auf das Internet nicht verzichten. Ein LTE-Router ist auch im Business-Bereich und beim Camping ein gern gesehener Gast.
Doch was macht einen guten LTE-Router eigentlich aus? Es gibt inzwischen viele verschiedene Gerätevarianten auf dem Markt. Genauso verhält es sich mit der Preislage, herrschen doch auch hier teilweise große Differenzen. Wir haben 10 LTE-Router auf dem Markt verglichen. Ferner informieren wir Sie über die wichtigsten Themen rund um die diese Geräte. Zudem blicken wir auch darauf, ob es bereits Tests zu LTE-Routern bei der Stiftung Warentest und von Öko Test gegeben hat und wie das mögliche Testurteil ausgefallen ist.
10 verschiedene LTE-Router in unserem großen Vergleich










- 1. 10 verschiedene LTE-Router in unserem großen Vergleich
- 1.1. Was genau ist eigentlich ein LTE-Router?
- 1.2. LTE-Router auch als Ersatz für DSL
- 1.3. Diese Bandbreiten gilt es zu beachten
- 1.4. Worauf muss ich beim Kauf eines LTE-Routers achten?
- 1.5. Die Auswahl des korrekten Verschlüsselungsprotokolls
- 1.6. LTE-Router-Test bei der Stiftung Warentest
- 1.7. LTE-Router-Test von Öko Test
- 1.8. Fazit: LTE-Router stehen für vielfältigen Einsatz zur Verfügung
- 1.9. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten LTE-Router: ️⚡ Ergebnisse aus dem LTE-Router Test bzw. Vergleich 2022
Inhalt
1. Huawei E5577 – ein kompakter LTE-Router

Der Huawei E5577 ist ein LTE-Router, der vor allem durch seine Kompaktheit besticht. Damit ist er der ideale Begleiter auf Reisen. Ausgestattet mit einem GSM-, einem UMTS- und einem LTE-Modul ist er für alle Netzgeschwindigkeiten geeignet. Die maximale Geschwindigkeit ist mit 150 Mbit/s angegeben. Der Router stellt die Verbindung mit den jeweiligen Endgeräten per WLAN her und unterstützt die Standards IEEE 802.11 a/b/g/n sowie die Frequenzen 2,4 und 5 Gigahertz, was in Verbindung mit dem IEEE Standard 802.11 n eine maximale Geschwindigkeit von 300 Mbit/s im internen Netzwerk erlaubt.
Der mit einer Kapazität von 1.500 Milliamperestunden ausgestattete Akku hat eine maximale Nutzungsdauer von 6 Stunden. Allerdings ist die Akkulaufzeit von einigen Faktoren abhängig. Im Standby-Betrieb erreicht der Router eine Laufzeit von 300 Stunden. Die Versorgung des Akkus mit Strom kann über den Mini-USB Anschluss erfolgen. Mit dem USB-Anschluss können Sie aber auch einen Computer verbinden, um den Router so als LTE-Modem zu verwenden.
Außerdem hat der Router eine Vorrichtung, damit Sie eine microSD-Karte einlegen können. Alle Daten auf dieser Karte können anschließend von allen per WLAN verbundenen Geräten ausgelesen werden. Das verwandelt den Router gleichzeitig in einen Netzwerkspeicher. Mit einem Gewicht von 82 Gramm inklusive des Akkus ist der Router außerdem leicht zu transportieren und verschwindet platzsparend in jeder Laptop-Tasche.
Die installierte Firewall bietet einen LAN IP-Filter, einen Virtual Server, den DMZ Service sowie einen UPnP Service, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten. Der Router verfügt über ein Display, auf dem Sie jederzeit den Status ablesen können. Sie sehen sowohl die Netzwerkauslastung als auch die Qualität des Empfangs, die Art des Netzes, den Provider sowie die bisher verbrauchten Daten.
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
- Akkubetrieb
- SD-Kartenslot
- Kein LAN-Anschluss
- Nur bis zu 16 Geräte zu verbinden
- Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
FAQ
2. AVM FRITZ!Box 6890 für fünf LTE-Frequenzen

Es gibt dabei nichts, was das Gerät nicht unterstützen würde. Insgesamt fünf LTE- und zwei UMTS-Frequenzen stehen bei dem Router zur Verfügung, damit erreicht er Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Und auch beim Thema DSL ist der Router auf der Höhe der Zeit: Es erfolgt eine Unterstützung des neuen DSL-Supervectoring mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s. Die integrierte WLAN-Basisstation unterstützt neben den bekannten Standards IEEE 802.11 a/b/g/n auch den neuen Standard IEEE 802.11 ac. Dieser erlaubt interne Netzwerkgeschwindigkeiten bis zu 1.733 Mbit/s. Ausgestattet mit den neuesten Sicherheitsstandards können Sie das WLAN-Netz sicherer machen als jemals zuvor.
Da es sich um eine stationäre Anlage handelt, ist die AVM Fritz!Box 6890 nicht für unterwegs und die mobile Nutzung gedacht. Dafür jedoch ist es der ideale Router für alle anspruchsvollen Home-User. Neben der WLAN-Funktion können Sie auch Geräte wie Computer oder Laptops per LAN-Kabel anschließen. Der eingebaute Switch erlaubt die Verbindung mit bis zu vier Geräten. Dies können Sie durch weitere Switches noch beliebig erweitern und ausbauen. Eine interne Hausverkabelung macht der Router also locker mit.
Der vorhandene USB-Anschluss erlaubt es, entweder einen Drucker oder einen Massenspeicher in das interne Netzwerk zu integrieren. So können alle angeschlossenen Geräte wie PCs, Notebooks oder auch Smartphones oder Tablets drucken oder auf die entsprechenden Daten des Massenspeichers zugreifen. Wie bei AVM üblich, ist eine Telefonanlage integriert. Diese können Sie sowohl mit analogen, ISDN oder VoIP-Anschlüssen nutzen. Für stationäre Tischgeräte sind zwei analoge Schnittstellen vorhanden. ISDN-Telefone können Sie über den S0-Bus betreiben. Ferner ist eine DECT-Basis integriert, sodass das Verbinden mit bis zu zehn schnurlosen Telefonen mit der Fritz!Box möglich ist.
- Hohe WLAN-Geschwindigkeit (bis zu 1.733 Megabit pro Sekunde)
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Vier LAN-Anschlüsse
- Bis zu 253 Geräte zu verbinden
- WPA3-Verschlüsselung
- Telefonanlage (bis zu sechs Telefone)
- Kein Akkubetrieb
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
3. Huawei B618s-22d LTE-Router für Verbindungen über kabelgebundenes Netzwerk

Beim Huawei B618s-22d LTE-Router handelt es sich um einen rechteckigen Block, der als Tischgerät konzipiert ist und daher nicht über einen Akku verfügt. Der Router kann sowohl mit einer SIM-Karte eine Verbindung ins Internet aufbauen als auch mit einem externen Modem, zum Beispiel für DSL. Im Gegensatz zu anderen Modellen kann eine Verbindung mit dem Router nicht nur per WLAN, sondern auch über ein kabelgebundenes Netzwerk erfolgen. Hierzu sind auf der Rückseite des Gerätes zwei LAN-Buchsen vorgesehen. Diese übertragen intern mit einer Rate von 1Gbit/s.
Mit dem ebenfalls auf der Rückseite vorhandenen USB-Anschluss ist die Verwendung eines Druckers oder eines externen Massenspeichers möglich. Sowohl die Nutzung des Druckers als auch des Speichers ist anschließend von allen im Netzwerk befindlichen Endgeräten möglich. Die Verbindung ins Internet mit einer SIM-Karte erfolgt entweder über 2G, 3G oder LTE. Somit sind alle in Deutschland verfügbaren Netze abgedeckt. Dabei kann der Router eine maximale Bandbreite von 600 Mbit pro Sekunde zur Verfügung stellen. Das WLAN arbeitet mit den gängigen Standards IEEE 802.11 a/b/g/n und dem neuen ac bei einer Frequenz von 2,4 und 5 Gigahertz. Bis zu 64 Benutzer gleichzeitig kann der Router verwalten.
Neben der üblichen WPA2-Verschlüsselungsmethode kann auch der Einsatz des WPS-Knopfes erfolgen, um auch ohne Eingabe des Schlüssels schnell eine Verbindung herzustellen. Dank der im App-Store erhältlichen Huawei Hilink-App ist eine Verwaltung per Smartphone oder Tablet ganz einfach, auch ohne die Weboberfläche zu nutzen. Damit haben Nutzer Zugriff auf alle relevanten Funktionen des Routers.
- Hohe WLAN-Geschwindigkeit (bis zu 1.900 Megabit pro Sekunde)
- Hohe LTE-Geschwindigkeit (bis zu 600 Megabit pro Sekunde)
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Ein LAN-Anschluss
- Telefonanlage (ein Telefon)
- Kein Akkubetrieb
- Keine Angaben zur maximalen Geräteanzahl
FAQ
4. TP-Link TL-MR6400 4G LTE WLAN-Router für einfache Zwecke

Das integrierte WLAN unterstützt Übertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s, arbeitet also nach den Standards IEEE 802.3 a/b/g/n. Der neue ac-Standard ist hingegen nicht mit von der Partie. Für die Konfiguration des Routers ist es nicht notwendig, per Internetbrowser auf die Konfigurationsseite zuzugreifen, denn TP-Link hält die Tether-App kostenfrei in jedem App-Store bereit. So können Sie mit einem Smartphone oder per Tablet das Gerät den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Die Unterstützung von LTE erfolgt bis zu einer Übertragungsgeschwindigkeit von 150 Mbit/s. Das reicht in den meisten Fällen aus, um störungsfreie Videostreams oder datenhungrige Online-Spiele zu gewährleisten. Das WLAN arbeitet allerdings nur mit der 2,4 Gigahertz-Frequenz und unterstützt maximal 32 verschiedene Endgeräte gleichzeitig im Netzwerk. Ein USB-Anschluss, um einen Drucker oder ein Speichermedium ins Netzwerk einzubinden, fehlt ebenso.
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Vier LAN-Anschlüsse
- SD-Kartenslot
- Micro-SIM-Adapter und Nano-SIM-Adapter im Lieferumfang
- Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
- Kein Akkubetrieb
- Kein USB-Anschluss
FAQ
5. Huawei B818-263 LTE-Router mit hoher Geschwindigkeit

Der Huawei B818-263 LTE-Router arbeitet im LTE-Netz der Kategorie 19 und ist kompatibel mit 4G und 4G++, er unterstützt außerdem 3G DC-HSPA+, HSPA+ und UMTS 900. Er lässt sich per App oder Stimme steuern. Externe USB-Anschlüsse sind nach Angaben von Huawei aber nicht vorhanden.
Der Huawei-LTE-Router arbeitet mit den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/AC im 2,4-Gigahertz- und 5-Gigahertz-Band und ermöglicht es, jeweils 32 Geräte pro Band zu verbinden. Er hat eine Reichweite von bis zu 250 Metern. Das Gerät bietet zwei TS9-Stecker für externe Antennen. Es hat einen Micro-SIM-Kartensteckplatz und zeigt über LEDs unter anderem die Signalstärke an. Der Router hat ein Gewicht von 750 Gramm und die Maße 10,3 x 22,5 x 10,3 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe).
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- LED-Anzeige für die Signalstärke
- Zwei TS9-Stecker (externe Antennen)
- Steuerung per App und Stimme möglich
- Kein Akkubetrieb
- Kein USB-Anschluss
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
6. Asus 4G-AC68U AC1900 LTE WLAN-Router für bis zu 300 Mbit/s

Das hervorstechendste Leistungsmerkmal des Asus 4G-AC68U AC1900 LTE-WLAN-Routers ist die große Abdeckung im Bereich des WLAN-Netzes. Asus wirbt damit, dass der Router einen Bereich bis zu 150 Kubikmetern mit dem drahtlosen Netzwerk versorgen kann. Um dies zu erreichen, erfolgt der Einsatz des neuesten IEEE 802.11 ac Standards, sowie der leistungsstarken WLAN-Antennen an der Oberseite des Gerätes. Wenn Sie also einen größeren Bereich als üblich mit drahtlosem Internet versorgen müssen, könnte dieser Router genau der richtige für Sie sein.
Die Unterstützung von LTE erfolgt bis zu einer Geschwindigkeit von 300 Mbit/s. Dies entspricht LTE Cat 6. Dabei erfolgt die Kombination von zwei Mobilfunkfrequenzen miteinander, um eine zweimal schnellere Rate zu bekommen als beim herkömmlichen LTE. Zusätzlich verfügt der Router über einen Anschluss für ein externes Modem, sodass im Falle eines Ausfalls des 4G-Netzwerkes das Zustandekommen einer Internetverbindung per DSL oder Kabel erfolgen kann.
Die externen LTE-Antennen sind gegen Außenantennen austauschbar, sodass Sie den Empfang noch optimieren können. Gerade in ländlichen Gebieten fast schon ein obligatorisches Mittel. Sie können die Antennen sogar abschrauben und mit Hilfe eines speziellen Verlängerungskabels dort platzieren, wo der Empfang am besten ist. Der Router von Asus verfügt über vier LAN-Anschlüsse, um Computer und Laptops per Kabel zu verbinden. Ein USB 3.0-Anschluss sorgt dafür, dass Sie einen Drucker oder eine externe Festplatte mit Ihrem internen Netzwerk verbinden können. So können alle Teilnehmer im Netzwerk darauf zugreifen und Drucker oder Daten nutzen.
- AiProtection (automatisches KI-gesteuertes Schutzsystem)
- Hohe WLAN-Geschwindigkeit (bis zu 1.900 Megabit pro Sekunde)
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Ein LAN-Anschluss
- Kein Akkubetrieb
- Nur bis zu acht Geräte zu verbinden
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
7. TP-Link M7350 mobiler WLAN-Router

Beim TP-Link M7350 handelt es sich ebenfalls um einen LTE-Router, der auch unterwegs funktioniert und somit nicht auf eine externe Stromquelle angewiesen ist. Dafür sorgt der 2.000 Milliamperestunden-Akku. Mit diesem soll an dem Gerät laut Hersteller ein Betrieb bis zu 8 Stunden mit vollem Funktionsumfang erfolgen können. Eine Unterstützung des LTE Standards erfolgt mit bis zu 150 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Über das WLAN können bis zu zehn Geräte gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Das drahtlose Netzwerk unterstützt dabei die Standards IEEE 802.11 a/b/g/n, womit Übertragungsraten bis zu 450 Mbit/s im 5 Gigahertz-Betriebsmodus möglich sind.
Die Einrichtung des Routers kann mit der geeigneten App von TP-Link über jedes Smartphone oder Tablet erfolgen. Eine normale SIM-Karte ist notwendig, um die Internetverbindung herzustellen, die passenden Adapter für Micro- beziehungsweise Nano-Sim sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Der Micro-SD Kartenslot erlaubt das Einlegen einer passenden Speicherkarte von bis zu 32 Gigabyte, sodass Sie darauf vorhandene Daten mit allen Teilnehmern des Netzwerkes teilen können. Das Aufladen des Akkus kann mit dem beiliegenden Ladegerät oder aber mit dem USB-Anschluss eines jeden Computers oder Laptops erfolgen. Dies ist auch während des Betriebes möglich. Auf der Vorderseite des Routers ist ein Farbdisplay, das Sie jederzeit mit allen wichtigen Informationen versorgt. Zur Anzeige kommen hier der Batterieladezustand, der Netzwerktyp (2G, 3G oder LTE) sowie die Signalstärke und der Status des WLAN. Darüber hinaus verfügt der Router über ein Menü, mit dem Sie wichtige Einstellungen auch ohne die App direkt am Gerät verändern können.
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
- Akkubetrieb
- Im Bundle mit WLAN-Stick erhältlich
- Im Bundle mit Handyvertrag erhältlich
- SD-Kartenslot
- Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Versorgt nur bis zu zehn Geräte mit Internet
- Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
- Kein USB-Anschluss
- Kein LAN-Anschluss
FAQ
8. Netgear Nighthawk M1 MR1100-100EUS LTE-Router für den mobilen Betrieb

Auch der Nighthawk M1 MR1100-100EUS ist für den mobilen Betrieb ausgelegt und stellt die Internetverbindung dank des eingebauten Akkus allen per WLAN verbundenen Geräte zur Verfügung. Anders als der TP-Link M7350 unterstützt dieser Router 4G-LTE-Advanced der Kategorie 16 mit einer theoretischen Downloadrate bis zu 1 Gbit/s und einem Upload bis zu 150 Mbit/s. Der WLAN Hotspot kann gleichzeitig 20 Geräte verwalten. Und nicht nur das: Sie können selbst einen Computer oder ein Laptop per LAN-Kabel anschließen. Bei Bedarf verwandelt sich der LAN-Anschluss in einen WLAN-Anschluss und ermöglicht, die Internetverbindung über ein extern angeschlossenes Modem herzustellen.
Das Farbdisplay auf der Vorderseite des Routers erlaubt es Ihnen, die wichtigsten Informationen sofort abzulesen. Es erfolgt die Anzeige der Signalstärke, der Art des Signals (2G, 3G, LTE), des WLAN-Status inklusive der Info, wie viele Geräte gerade mit dem Router verbunden sind und wie viele Daten Sie bereits über den Internetanschluss ausgetauscht haben. Wenn Sie in der Konfiguration eingegeben haben, wie viel Datenvolumen Ihnen monatlich zur Verfügung steht, berechnet der Router einen ungefähren Zeitraum, der Ihnen noch zur Nutzung des Volumens zur Verfügung steht. So viel erstklassige Technik hat ihren Preis. Im Bereich der mobilen LTE-Router, die wir Ihnen hier vorstellen, ist er das teuerste Gerät.
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Display (übersichtliche Informationsdarstellung)
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Akkubetrieb
- Ein LAN-Anschluss
- Im Bundle mit Ersatzakku erhältlich
- Zwei USB-Anschlüsse
- Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
9. Netgear AC810 LTE-Router mit Touchdisplay

Der Netgear AC810 ist ein mobiler LTE-Router, er funktioniert mit dem LTE-Netz der Kategorie 11 und liefert eine maximale Downloadrate von bis zu 600 Mbit/s. Als Rückfalloption steht 4G zur Verfügung. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 11 Stunden, trotz des vergleichsweise großen Displays, das eine Touchfunktion mitliefert. Dadurch lassen sich alle wichtigen Einstellungen direkt am Gerät vornehmen und es ist nicht erforderlich, auf die Weboberfläche zuückzugrifen, was die Konfiguration und das Handling deutlich vereinfachen soll.
Die Anzeige liefert jede Menge Informationen. Von der Signalstärke bis hin zu den verbundenen Geräten lässt sich alles auf einen Blick sehen. Selbst SMS können direkt von dem Gerät aus geschrieben und empfangen werden. Das WLAN arbeitet nach dem Standard 802.11ac. Externe Anschlussmöglichkeiten sind allerdings nicht vorhanden. Weder USB noch ein SD-Kartenslot wurden dem Router spendiert. Jedoch gibt es die Möglichkeit, bis zu zwei externe Antennen an das Gerät anzuschließen, um die Netzabdeckung zu verbessern.
- Touchscreen (übersichtliche Informationsdarstellung und intuitive Steuerung)
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Akkubetrieb
- Hohe LTE-Geschwindigkeit (bis zu 600 Megabit pro Sekunde)
- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Kein USB-Anschluss
- Kein LAN-Anschluss
- Nur bis zu 15 Geräte zu verbinden
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
10. TP-Link M7200 – mobiler WLAN-Router für die Hosentasche

Mit dem WLAN können Sie bis zu zehn Geräte gleichzeitig ins Internet bringen. Der Akku mit einer Kapazität von 2.000 Milliamperestunden hat eine Laufzeit bis zu 8 Stunden. Dank des Micro-USB Anschlusses können Sie den Akku auch mit einer Powerbank aufladen und sind so noch unabhängiger von einer Stromquelle.
Der Router arbeitet mit den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n und ist somit auf fast alles vorbereitet. Insgesamt handelt es sich bei dem TP-Link M7200 mobiler WLAN-Router um ein kleines, kompaktes Gerät, dass mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet ist. Wer viel unterwegs ist, hat hiermit einen stets einsatzbereiten Begleiter.
- App-Steuerung (intuitive Bedienung per Smartphone)
- Akkubetrieb
- Kompakt (passt in die Hosentasche)
- Unterstützt kein 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Niedrige LTE-Geschwindigkeit (bis zu 150 Megabit pro Sekunde)
- Nur bis zu zehn Geräte zu verbinden
- Kein USB-Anschluss
- Kein LAN-Anschluss
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- hardwareschotte.de
- spiegel.de
- heise.de
- test.de
- basic-tutorials.de
- macwelt.de
- notebookcheck.com
- pc-magazin.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- Unterstützt 2.4- und 5.0-Gigahertz-Frequenzband
- Vier LAN-Anschlüsse
- Telefonanlage (ein Telefon)
- In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß)
- Kein Akkubetrieb
- Kein USB-Anschluss
- Keine Angaben zu kompatiblen Betriebssystemen
FAQ
Finden Sie Ihren besten LTE-Router: ️⚡ Ergebnisse aus dem LTE-Router Test bzw. Vergleich 2022
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,25) | Huawei E5577 für alle Netzgeschwindigkeiten ⭐️ | 05/2022 | 69,98€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,31) | AVM FRITZ!Box 6890 LTE-Router | 05/2022 | 369,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,40) | Huawei B618s-22d LTE-Router | 05/2022 | 268,89€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,56) | TP-Link TL-MR6400 4G LTE-WLAN-Router | 05/2022 | 68,98€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,73) | Huawei B818-263 LTE-Router | 05/2022 | 275,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,91) | Asus 4G-AC68U AC1900 LTE-Router | 05/2022 | 290,20€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Huawei B618s-22d LTE-Router