Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

9 unterschiedliche Mineralwässer im Test – finden Sie Ihr bestes Mineralwasser zum Durstlöschen mit wichtigen Mineralstoffen – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023


Tanja Stark

von Tanja Stark

Expertin für Getränke
Auch wenn ich zu den trinkfaulen Menschen gehöre, achte ich darauf, meinen täglichen Flüssigkeitsbedarf abzudecken. Da ich einen gesunden Lebensstil verfolge, trinke ich hauptsächlich Mineralwasser – sowohl stilles als auch kohlensäurehaltiges. Bei der Auswahl achte ich auf die Inhaltsstoffe und auf den Geschmack. Grundsätzlich trinke ich natriumarmes Wasser mit einem hohen Gehalt an Calcium und Magnesium sowie verschiedenen Spurenelementen. Zur heißen Jahreszeit oder wenn ich mich beim Sport auspowere und viel schwitze, darf es auch mal ein natriumreiches Mineralwasser sein. Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Mineralwässer verschiedener Marken und Länder probiert und meine Lieblingswässer gefunden. Zudem habe ich mich intensiv mit den Inhaltsstoffen auseinandergesetzt und konnte mir ein fundiertes Wissen aufbauen. Für den nachfolgenden Mineralwasser-Test durfte ich neun verschiedene Mineralwässer hinsichtlich der Herstellerangaben zu den Inhaltsstoffen, ihrer Handhabung (Flasche und Verschluss), des Geschmacks sowie Geruchs testen und bewerten. Den Testergebnissen folgt ein Ratgeber, der auf die einzelnen Inhaltsstoffe eingeht, die Unterschiede zwischen Mineralwasser, Tafelwasser, Heilwasser und natürlichem Wasser erklärt sowie häufige Fragen rundum Mineralwasser beantwortet.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Flaschenanzahl
  • Inhaltsstoffe
  • Behälter
  • Flascheninhalt
Meine Produkt-Empfehlung:Adelholzener Naturell Mineralwasser
Adelholzener Naturell Mineralwasser

Mineralwasser gilt als gesund und stammt aus natürlichen, unterirdischen Wasservorkommen. Es ist mit oder ohne Kohlensäure erhältlich, enthält verschiedene Mineralstoffe sowie Spurenelemente und ist ein erfrischender Durstlöscher. Je nachdem, welcher Quelle das Wasser entspringt und welche Mineralien in welcher Menge enthalten sind, kann sich das auf den Geschmack auswirken. Die Geschmacksnuancen reichen von neutral über säuerlich, mineralisch, süßlich bis hin zu leicht bitter. Zudem eignen sich einige Mineralwässer für eine natriumarme Ernährungsweise oder die Zubereitung von Babybrei und andere nicht.

Für unseren Mineralwasser-Test haben wir uns 9 Mineralwässer beliebter Marken herausgepickt, um sie nach verschiedenen Kriterien zu beurteilen. Unter anderem die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe anhand der Herstellerangaben, die Vollständigkeit und Lesbarkeit der Inhaltsstoffe auf dem Flaschenetikett, die Griffigkeit der Flasche, wie leicht sich der Verschluss öffnen ließ, ob er vollständig abnehmbar war sowie der Geruch und Geschmack des Wassers. Natürlich sind der Geruch und Geschmack subjektiv empfunden und können von jedem Menschen anders wahrgenommen werden.

Unser Testsieger wurde das Adelholzener Naturell Mineralwasser. Es war für uns das beste Mineralwasser mit dem neutralsten Geschmack. Auch das Mundgefühl gefiel uns, da es uns besonders weich und nicht austrocknend erschien. Zudem investiert das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Teil der Verkaufserlöse in soziale Projekte. Den zweiten Platz belegt das Black Forest Still Mineralwasser. Es war mit nur 1,1 Milligramm pro Liter das natriumärmste Mineralwasser in unserem Test und eignet sich für eine natriumarme Ernährungsweise sowie die Zubereitung von Babybrei. Es hinterließ ein weiches Mundgefühl und die Flasche hatte eine gute Griffigkeit. Das Gerolsteiner Medium Mineralwasser belegt in unserem Test den dritten Platz. Es war für uns das beste Wasser in Sachen Calcium- und Magnesiumgehalt, das pro Liter den Tagesbedarf von Erwachsenen zu einem Drittel (Calcium) und einem Viertel (Magnesium) abdecken soll. Wir empfanden das Wasser in unseren Ergebnissen als erfrischend, wenn auch leicht säuerlich und die Flasche lag hervorragend in der Hand.

Der nachfolgende Ratgeber erklärt die Unterschiede zwischen Tafel-, Heil-, Mineral- und Leitungswasser sowie die Bedeutung der einzelnen Mineralstoffe und Spurenelemente. Er erklärt zudem, wie aus Regenwasser ein mineralhaltiges Wasser entsteht und gibt Tipps, was bei der Auswahl zu beachten ist. Weiter stellt er Informationen über das richtige Trinken von Wasser zur Verfügung, um den Flüssigkeitsbedarf des Körpers zu decken. Abschließend gehen wir in einem kurzen Abschnitt auf die Untersuchungen und die Testsieger der Mineralwasser-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test ein.

9 beliebte Mineralwässer im Test

Filter ausklappen
Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Herkunft
Quelle
Flaschenmaterial
pH-Wert
Besonderheiten
Inhaltsstoffe des Mineralwassers
Menge Calcium
Menge Chlorid
Menge Fluorid
Menge Magnesium
Menge Sulfat
Menge Kalium
Menge Natrium
Weitere wichtige Inhaltsstoffe
Weitere Eigenschaften
Medizinisches Wasser/Heilwasser
Bio-Qualität
Für Babynahrung geeignet
Mit Kohlensäure
Natriumarm
Flasche recyclebar
Details zum Lieferumfang
Inhalt pro Flasche
Anzahl Flaschen im Lieferumfang
Gesamter Lieferumfang
Details zum Test
Recherchierte Markenzugehörigkeit
Inhaltsstoffe auf dem Flaschenetikett aufgeführt
Lesbarkeit der Angaben auf dem Flaschenetikett
Verständlichkeit der Inhaltsstoffe auf dem Flaschenetikett
Schwierigkeitsgrad beim Öffnen des Verschlusses
Verschluss lässt sich vollständig abnehmen
Griffigkeit der Flasche
Frei von Trübungen oder Fremdkörpern
Subjektiv empfundener Geruch
Subjektiv empfundener Geschmack
Subjektiv empfundenes Mundgefühl
Subjektiv empfundene Intensität der Kohlensäure
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Testsieger Adelholzener Naturell Mineralwasser
Adelholzener Naturell Mineralwasser
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,308/2023
(2 Amazon-Bewertungen)
1 Deutschland
Naturschutzgebiet in den Bayerischen Alpen
PET-Kunststoff
Keine Angaben
Wasser soll besonders rein sein, Unternehmen spendet einen Teil des Erlöses für soziale Projekte
70,9 Milligramm pro Liter
21 Milligramm pro Liter
0,16 Milligramm pro Liter
32 Milligramm pro Liter
28 Milligramm pro Liter
1,1 Milligramm pro Liter
13,3 Milligramm pro Liter
Nitrat
0,5 Liter
Sechs Flaschen
3 Liter
Adelholzener Alpenquellen GmbH
Auszugsanalyse SGS Institut Fresenius
Gute Lesbarkeit
Gute Verständlichkeit
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Eher glatt und nicht formstabil
Neutraler Geruch
Neutraler, milder Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 10,86€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wenig Natrium Black Forest Still Mineralwasser
Black Forest Still Mineralwasser
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,408/2023
(17 Amazon-Bewertungen)
2 Deutschland
Hansjakobquelle, Bad Rippoldsau im Schwarzwald
Glas
7,0
Ist mit 1,1 Milligramm pro Liter besonders natriumarm
6,7 Milligramm pro Liter
0,8 Milligramm pro Liter
Entfällt
2,6 Milligramm pro Liter
2,9 Milligramm pro Liter
1,7 Milligramm pro Liter
1,1 Milligramm pro Liter
Keine weiteren Inhaltsstoffe
700 Milliliter
Sechs Flaschen
4,2 Liter
Peterstaler Mineralquellen GmbH
Auszugsanalyse der eurofins Institut Jäger GmbH
Mittlere Lesbarkeit, da klein gedruckt
Gute Verständlichkeit
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Sehr gute Griffigkeit durch Rillen im oberen Teil, formstabil
Leicht mineralischer Geruch
Mineralischer, etwas säuerlicher Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 12,15€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Viel Calcium Gerolsteiner Medium Mineralwasser
Gerolsteiner Medium Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
1,608/2023
(37 Amazon-Bewertungen)
3 Deutschland
Quellgebiet im Kylltal in der Vulkaneifel
PET-Kunststoff
5,9 bis 6,0
Zertifiziert als Premiummineralwasser, ist vergleichsweise reich an Calcium- und Magnesium, soll Teile des täglichen Calcium- und Magnesiumbedarfs decken
348 Milligramm pro Liter
40 Milligramm pro Liter
Entfällt
108 Milligramm pro Liter
38 Milligramm pro Liter
11 Milligramm pro Liter
118 Milligramm pro Liter
Keine weiteren Inhaltsstoffe
500 Milliliter
24 Flaschen
12 Liter
Bitburger Holding
Auszugsanalyse SGS Institut Fresenius
Mittlere Lesbarkeit, da klein gedruckt
Gute Verständlichkeit
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Sehr gute Griffigkeit und formstabil
Mineralischer Geruch
Leicht säuerlicher Geschmack
Kribbelndes Mundgefühl
Mittlere Intensität
Zum Angebot
Amazon 12,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Viel Sulfat San Pellegrino Mineralwasser
San Pellegrino Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
1,808/2023
(2.100 Amazon-Bewertungen)
4 Italien
Quellen bei San Pellegrino Terme in der Provinz Bergamo
PET-Kunststoff
5,6
In für die Marke typisch grünen Flaschen, soll mittelgroße Sprudelblasen bilden, hoher Sulfat- Chloridgehalt
166 Milligramm pro Liter
49,5 Milligramm pro Liter
0,5 Milligramm pro Liter
49,5 Milligramm pro Liter
401 Milligramm pro Liter
Entfällt
33 Milligramm pro Liter
Keine weiteren Inhaltsstoffe
500 Milliliter
24 Flaschen
12 Liter
Nestlé
Alle wichtigen Inhaltsstoffe aufgeführt
Mittlere Lesbarkeit, da klein gedruckt
Gute Verständlichkeit
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Sehr gute Griffigkeit
Leicht mineralischer Geruch
Neutraler bis leicht säuerlicher Geschmack
Kribbelndes Mundgefühl
Mittlere Intensität
Zum Angebot
Amazon 22,60€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Natriumreich Vichy Catalán Mineralwasser
Vichy Catalán Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
2,008/2023
(19 Amazon-Bewertungen)
5 Spanien
Caldes de Malavella
Glas
8
Heilwasser, die enthaltene Kohlensäure ist natürlichen Ursprungs, Wasser wird aus 60 Grad Celsius heißen Thermalquellen gewonnen, natriumreich (gut für Sportler oder zum Ausgleich eines Flüssigkeits- und Mineralienverlustes aus anderen Gründen)
14 Milligramm pro Liter
584 Milligramm pro Liter
Entfällt
6 Milligramm pro Liter
49,6 Milligramm pro Liter
50,7 Milligramm pro Liter
1.079 Milligramm pro Liter
Lithium
In Spanien als medizinisches Wasser deklariert
Ein Liter
Eine Flasche
Ein Liter
Premium Mix Group S.L.
Lediglich die Angaben zum Calcium- und Magnesiumgehalt fehlten
Mittlere Lesbarkeit, da klein gedruckt
Mittlere Verständlichkeit, da Inhaltsstoffe in chemischen Symbolen und nicht ausgeschrieben dargestellt
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Sehr gute Griffigkeit
Leicht salziger Geruch
Leicht salziger Geschmack
Kribbelndes Mundgefühl
Mittlere Intensität
Zum Angebot
Amazon 3,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Sportverschluss Evian Natürliches Mineralwasser
Evian Natürliches Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
2,108/2023
(565 Amazon-Bewertungen)
6 Frankreich
Naturschutzgebiet in den französischen Alpen
Kunststoff
7,2
Wasser stammt laut Hersteller aus durch Gletschergestein gefiltertem Schmelz- und Regenwasser, Flasche mit Sportverschluss ermöglicht dosiertes Trinken, natriumarm
80 Milligramm pro Liter
10 Milligramm pro Liter
Entfällt
26 Milligramm pro Liter
15 Milligramm pro Liter
1 Milligramm pro Liter
7 Milligramm pro Liter
Siliziumdioxid, Nitrat
500 Milliliter
24 Flaschen
12 Liter
Danone S.A.
Auszugsanalyse
Gute Lesbarkeit
Gute Verständlichkeit
Trinkverschluss ließ sich sehr leicht öffnen und verschließen, Schraubverschluss hakte etwas
Gute Griffigkeit
Mineralischer Geruch
Leicht mineralischer Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 24,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Für Babynahrung Font Vella Mineralwasser
Font Vella Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
2,208/2023
(4 Amazon-Bewertungen)
7 Spanien
Sacalm-Quelle und Sigüenza-Quelle
Kunststoff
7,3
Natürliches Quellwasser aus Spanien, für eine natriumarme Ernährung und Babynahrung geeignet, vergleichsweise viel Calcium
85,7 Milligramm pro Liter
Entfällt
Entfällt
28,9 Milligramm pro Liter
Entfällt
Entfällt
7,6 Milligramm pro Liter
Keine weiteren Inhaltsstoffe
1,5 Liter
Sechs Flaschen
9 Liter
Danone S.A.
Lediglich die Angaben zum Natriumgehalt fehlten
Mittlere Lesbarkeit, da klein gedruckt
Gute Verständlichkeit
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Gute Griffigkeit, aber nicht formstabil
Neutraler Geruch
Neutraler Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 14,69€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Blindenschrift Solán de Cabras Mineralwasser
Solán de Cabras Mineralwasser
Unsere Bewertung
Gut
2,408/2023
(84 Amazon-Bewertungen)
8 Spanien
Serranía de Cuenca
PET-Kunststoff
7,4
Blaue Flasche soll vor Lichteinflüssen schützen und Eigenschaften sowie Geschmack erhalten, wahlweise in Glasflaschen erhältlich, mit Blindenschrift auf der Flasche
60 Milligramm pro Liter
Entfällt
Entfällt
26,7 Milligramm pro Liter
Entfällt
1 Milligramm pro Liter
4,8 Milligramm pro Liter
Keine weiteren Inhaltsstoffe
In Spanien als medizinisches Wasser deklariert
500 Milliliter
20 Flaschen
10 Liter
Aguas de Solàn de Cabras S.A.
Keine Angaben zu den Inhaltsstoffen vorhanden
Keine Angaben zu den Inhaltsstoffen vorhanden
Keine Angaben zu den Inhaltsstoffen vorhanden
Verschluss ließ sich sehr leicht öffnen
Gute Griffigkeit, Kunststoff bleibt beim Halten der Flasche formstabil
Neutraler Geruch
Milder Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 29,45€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Viel Inhalt Volvic Mineralwasser
Volvic Mineralwasser
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,908/2023
(170 Amazon-Bewertungen)
9 Frankreich
Auvergne unter dem Vulkan "Puy de Dôme"
PET-Kunststoff
7,0
Wasser ist laut Hersteller mit einem Härtegrad von 3,4 dH (Grad deutscher Härte) sehr weich, Flasche zu 100 Prozent aus recycelten Materialien und zu 100 Prozent recycelbar
12 Milligramm pro Liter
15 Milligramm pro Liter
Entfällt
8 Milligramm pro Liter
9 Milligramm pro Liter
6 Milligramm pro Liter
12 Milligramm pro Liter
Silizium
1.500 Milliliter
Zwölf Flaschen
18 Liter
Danone S.A.
Auszugsanalyse
Mittlere Lesbarkeit, da kleingedruckt und auf unruhigem Hintergrund
Gute Verständlichkeit
Verschluss muss etwas stärker gedreht werden beim ersten Öffnen
Sehr gute Griffigkeit durch eckige Form mit Griffmulden, formstabil
Neutraler bis leicht mineralischer Geruch
Leicht mineralischer und säuerlicher Geschmack
Weiches Mundgefühl
Entfällt, da stilles Mineralwasser
Zum Angebot
Amazon 39,88€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
5,00 Sterne aus 8 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Mineralwässer-Empfehlungen

Unser Testsieger: das beste Mineralwasser mit dem neutralsten Geschmack
"Unser Testsieger: das beste Mineralwasser mit dem neutralsten Geschmack"
Adelholzener Naturell Mineralwasser
Unser Testsieger, das Adelholzener Naturell Mineralwasser, war für unser Empfinden das geschmacklich neutralste Wasser, das zudem ein weiches und angenehmes Mundgefühl hinterließ. Auch die Angaben auf dem Flaschenetikett waren gut lesbar und die Flasche lag gut in der Hand. Im Mineralwasser-Test der Stiftung-Warentest aus dem Jahr 2021 wurde das Adelholzener Naturell Mineralwasser mit einer guten Gesamtnote von 1,7 bewertet.
Das beste Mineralwasser für eine natriumarme Ernährung
"Das beste Mineralwasser für eine natriumarme Ernährung"
Black Forest Still Mineralwasser
Mit nur 1,1 Milligramm pro Liter weist das Black Forest Still Mineralwasser den geringsten Natriumgehalt all unserer Testwässer vor. Demnach eignet es sich gut für eine natriumarme Ernährungsweise und laut Hersteller auch für die Zubereitung von Babynahrung. Im Mineralwasser-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2020 erreichte das Black Forest Still Mineralwasser eine sehr gute Gesamtnote. Uns überzeugte das Wasser aufgrund des weichen Mundgefühls, das es beim Trinken hinterließ. Auch wenn wir den Geschmack als leicht säuerlich beschreiben würden, empfanden wir das Black Forest Still Mineralwasser insgesamt als erfrischend.
Das Mineralwasser mit dem höchsten Gehalt an Calcium und Magnesium
"Das Mineralwasser mit dem höchsten Gehalt an Calcium und Magnesium"
Gerolsteiner Medium Mineralwasser
Das Gerolsteiner Medium Mineralwasser ist für uns das beste Mineralwasser hinsichtlich des Calcium- und Magnesiumgehalts. Mit 348 Milligramm Calcium und 108 Milligramm Magnesium pro Liter weist es die höchsten Werte all unserer Testwässer vor und soll den Tagesbedarf eines Erwachsenen pro Liter zu je einem Drittel (Calcium) und einem Viertel (Magnesium) abdecken. Uns gefiel das Wasser außerdem aufgrund der griffigen und formstabilen Flasche. Im Mineralwasser-Test der Stiftung-Warentest aus dem Jahr 2023 erreichte das Gerolsteiner Medium Mineralwasser eine gute Gesamtnote von 1,8.

1. Unser Testsieger: Adelholzener Naturel – das beste Mineralwasser mit dem neutralsten Geschmack

Testsieger
Adelholzener Naturell Mineralwasser
Kundenbewertung
(2 Amazon-Bewertungen)
Adelholzener Naturell Mineralwasser
Amazon 10,86€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Adelholzener Naturell Mineralwasser ist ein stilles Wasser. Es stammt aus den Bayrischen Alpen und ist dem Hersteller zufolge besonders rein. Gleichzeitig soll das natürliche Mineralwasser eine intensive Erfrischung bieten. Mit 13,3 Milligramm pro Liter zählt es zu den natriumarmen Wassersorten. Geliefert wird es in PET-Flaschen. Das hier vorgestellte Angebot umfasst sechs Flaschen à 0,5 Liter.

Ein Liter des Mineralwassers von Adelholzener beinhaltet 32 Milligramm Magnesium, 1,1 Milligramm Kalium, 13,3 Milligramm Natrium und 70,9 Milligramm Calcium. Der Gehalt an Sulfat liegt pro Liter bei 28 Milligramm, der Gehalt an Hydrogencarbonat liegt bei 345 Milligramm und der Gehalt an Nitrat bei unter 0,3 Milligramm. Daneben beinhaltet das Mineralwasser pro Liter 21 Milligramm Chlorid und 0,16 Milligramm Fluorid. Die Angaben sind als Auszug der SGS-Institut-Fresenius-Analyse auf dem Flaschenetikett aufgeführt. Da die Mineralien ausgeschrieben und nicht als chemisches Symbol dargestellt waren, bewerten wir die Verständlichkeit als gut.

Adelholzener Naturell Mineralwasser im Glas

success

Im Besitz einer Ordensgemeinschaft mit sozialem Engagement: Die Adelholzener Alpenquellen GmbH ist seit mehr als 115 Jahren im Besitz der Kongregation (Ordensgemeinschaft) der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Der Erlös des Unternehmens soll Adelholzener zufolge den Erhalt der Arbeitsplätze der Ordensgemeinschaft sichern. Zudem wird ein Teil der Verkaufserlöse in Unternehmensinnovationen für eine nachhaltige Produktion investiert. Mit dem restlichen Verkaufserlös unterstützt die Adelholzener Alpenquellen GmbH nach eigenen Angaben die sozialen Projekte der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul.

Die Kunststoffflasche empfanden wir in unserem Mineralwasser-Test als im Vergleich zu anderen Mineralwässern glatt. Im geschlossenen Zustand ließ sie sich gut halten, im geöffneten Zustand blieb sie nicht vollständig formstabil und erschien uns etwas rutschig. Dafür ließ sich der Verschluss leicht, ohne einen übermäßigen Kraftaufwand öffnen und vollständig abnehmen. Den Geruch des Adelholzener Naturel Mineralwassers empfanden wir als neutral, so auch den Geschmack. Im Mund hinterließ das Wasser ein vollmundiges und weiches Mundgefühl. Abschließend der Hinweis, dass das Adelholzener Naturel Mineralwasser im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 mit einer guten Gesamtnote von 1,7 bewertet wurde. Es hatte laut der Analyse eine einwandfreie mikrobiologische Qualität.

info

Was ist der Unterschied zwischen Mineralwasser und Tafelwasser? Mineralwasser stammt aus einer unterirdischen Quelle. Der Hersteller füllt das Wasser direkt am Quellort ab. Mineralwasser ist versickertes Regenwasser. Es ist von den Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche gereinigt und mit den im Gestein enthaltenen Mineralstoffen angereichert. Ein Mineralwasser darf keine weiteren Zusätze außer Kohlensäure enthalten. Ein Tafelwasser ist industriell hergestellt und eine Mischung aus unterschiedlichen Wasserarten wie Leitungswasser und Mineralwasser. Die Hersteller dürfen dem Wasser Mineralstoffe und andere Zusätze beifügen.

Woher das Adelholzener-Mineralwasser stammt und wie es entsteht, zeigt das folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unser Fazit

Am Adelholzener Naturel Mineralwasser gefiel uns der soziale Hintergrund des Unternehmens. Die Adelholzener Alpenquellen GmbH ist seit mehr als 115 Jahren im Besitz der Kongregation (Ordensgemeinschaft) der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Der Verkaufserlös dient unter anderem dem Erhalt der Kongregation sowie der Unterstützung verschiedener sozialer Projekte. Auch geschmacklich bewerten wir das Adelholzener Naturel Mineralwasser als sehr gut. Es war für uns das neutralste Wasser im Test, weshalb wir es in unserem Mineralwasser-Test den ersten Platz belegt. Die Flasche ließ sich zudem leicht und anwenderfreundlich öffnen. Auch die Informationen auf dem Flaschenetikett konnten wir gut lesen. Punktabzüge vergeben wir für das Flaschenmaterial, da die Flasche beim Ausschenken nicht formstabil blieb und sich rutschig anfühlte. Die Stiftung Warentest bewertete das Adelholzener Naturel im Mineralwasser-Test aus dem Jahr 2021 mit einer guten Gesamtnote von 1,7.

  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • Unternehmen ist im Besitz einer sozial engagierten Ordensgemeinschaft
  • Natürliches Mineralwasser aus den Bayerischen Alpen
  • Natriumarm
  • Erreichte im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest 2021 eine gute Gesamtnote von 1,7
  • Gute Lesbarkeit und Verständlichkeit der Angaben auf dem Etikett
  • Flasche ließ sich im Test leicht öffnen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Im Test als neutral empfundener Geruch
  • Im Test als neutral und mild empfundener Geschmack
  • Hinterließ im Test ein weiches Mundgefühl
  • Keine Herstellerangaben, ob für Babynahrung geeignet
  • Flaschenmaterial eher weich und bei geöffneter Flasche nicht formstabil

FAQ

Gibt es das Adelholzener Naturell Mineralwasser in Mehrweg-Glasflaschen?
Ja, Adelholzener bietet das Mineralwasser auch in Mehrwegflaschen aus Glas an.
Wie viel Hydrogencarbonat enthält das Wasser?
Das Adelholzener Naturell Mineralwasser enthält 345 Milligramm Hydrogencarbonat pro Liter.
Ist das Mineralwasser in Mehrweg-Flaschen mit Kohlensäure erhältlich?
Ja, das Mineralwasser ist mit Kohlensäure in den zwei Intensitäten sanft und classic erhältlich.
Welche Marken gehören zur Adelholzener Alpenquellen GmbH?
Weitere Marken der Adelholzener Alpenquellen GmbH sind Active O2 und St. Primus Heilwasser.
Ist das Adelholzener Naturel Mineralwasser ein Heilwasser?
Nein, es ist nicht als Heilwasser deklariert.

2. Das natriumärmste Mineralwasser: Black Forest Still Mineralwasser – Mineralwasser für eine natriumarme Ernährung oder zur Zubereitung von Babynahrung

Wenig Natrium
Black Forest Still Mineralwasser
Kundenbewertung
(17 Amazon-Bewertungen)
Black Forest Still Mineralwasser
Amazon 12,15€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Black Forest ist ein deutsches Mineralwasser aus dem Schwarzwald. Abgefüllt wird es aus der Hansjakobquelle in Bad Rippoldsau. Black Forest ist, verglichen mit anderen Produkten aus unserem Test, eine noch recht junge Marke. Erste Analysen wurden erst im Jahr 2000 durchgeführt und es erwies sich als ausgesprochen mineralienarm. Dafür oder gerade deshalb, ist sein Geschmack besonders sanft. So wurde genau das zum Werbeslogan mit der Botschaft „Sanfter geht’s nicht“. Langsam, aber stetig stellte sich der Markenerfolg ein. Auch in den Mineralwasser-Tests der beiden Verbraucherportale Stiftung-Warentest und Öko-Test konnte Black Forest überzeugen und wurde von Öko-Test (im Jahr 2020) mit einer sehr guten und von der Stiftung Warentest (im Jahr 2021) mit einer guten Gesamtnote von 1,7 bewertet.

Black Forest Still Mineralwasser im GlasDas Black Forest Still Mineralwasser enthält:

  • Calcium: 6,7 Milligramm pro Liter
  • Chlorid: 0,8 Milligramm pro Liter
  • Magnesium: 2,6 Milligramm pro Liter
  • Sulfat: 2,9 Milligramm pro Liter
  • Kalium: 1,7 Milligramm pro Liter
success

Geringer Natriumgehalt: Mit einem Natriumgehalt von nur 1,1 Milligramm pro Liter zählt das Black Forest Still Mineralwasser zu den natriumärmsten Wässern Deutschlands. Es eignet sich demnach gut für eine natriumarme Ernährungsweise und zu Zubereitung von Babynahrung.

Für unseren Test kauften wir die PET-Flasche, die aufgrund der Rillen hinsichtlich der Griffigkeit punkten konnte. Sie blieb außerdem formstabil, was wir ebenfalls als positiv bewerten. Auch der Verschluss ließ sich leicht aufdrehen und vollständig abnehmen. Punktabzüge vergeben wir für die Lesbarkeit der Angaben auf dem Flaschenetikett. Sie waren klein gedruckt und damit für uns schwer lesbar. Der Informationsgehalt war dafür gut verständlich. Geschmacklich empfanden wir das Wasser als leicht säuerlich. Das Mundgefühl war jedoch weich und angenehm.

Das folgende Video zeigt, wie das Black-Forest-Mineralwasser beworben wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unser Fazit

Das Black Forest Still Mineralwasser ist eine noch recht junge Marke der Peterstaler Mineralquellen GmbH aus dem Schwarzwald. In unserem Test belegt es den zweiten Platz. Hauptsächlich deshalb, weil es mit 1,1 Milligramm pro Liter das natriumärmste Mineralwasser all unserer Testwässer ist. Demnach eignet es sich für eine natriumarme Ernährungsweise und laut Hersteller auch für die Zubereitung von Babybrei. Öko-Test bewerte das Black Forest Still Mineralwasser im Jahr 2020 mit einer sehr guten Gesamtnote und bei der Stiftung Warentest erreichte es eine gute Gesamtnote von 1,7. Uns gefielen die anwenderfreundliche Flasche, die gut in der Hand lag, der leicht zu öffnende Verschluss sowie das weiche und angenehme Mundgefühl. Einzig der Geschmack überzeugte uns nicht vollständig, da wir ihn als leicht säuerlich wahrnahmen.

  • Deutsches Mineralwasser aus dem Schwarzwald
  • Wahlweise mit oder ohne Kohlensäure erhältlich
  • Wurde im Mineralwasser-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2020 mit einer sehr guten Note bewertet
  • Erreichte im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest eine gute Gesamtnote von 1,7
  • Mit 1,1 Milligramm pro Liter den geringsten Natriumgehalt im Test
  • Für die Zubereitung von Babynahrung geeignet
  • Flasche lag aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche gut und rutschfest in der Hand
  • Verschluss ließ sich im Test einfach öffnen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Wasser hinterließ im Test ein weiches Mundgefühl
  • Im Vergleich zu anderen Produkten im Test wenig Calcium und Magnesium
  • Mittlere Lesbarkeit der Angaben auf dem Etikett, da klein gedruckt
  • Im Test als leicht säuerlich empfundener Geschmack

FAQ

Welchen pH-Wert hat das Black Forest Still Mineralwasser?
Es hat einen pH-Wert von 7.
Zu welcher Marke gehört Black Forest?
Black Forest Mineralwasser ist eine Marke der Peterstaler Mineralquellen GmbH.
Gibt es das Wasser auch in PET-Flaschen?
Ja, das Black Forest Still Mineralwasser ist auch in PET-Flaschen erhältlich.
Engagiert sich die Peterstaler Mineralquellen GmbH in puncto Nachhaltigkeit?
Ja, die Peterstaler Mineralquellen GmbH unterstützt verschiedene Umweltschutzprojekte, die auf der Firmenwebseite aufgeführt sind.
Ist das Black Forest ein Heilwasser?
Nein, als Heilwasser ist es nicht deklariert.

3. Das Mineralwasser mit dem höchsten Calcium- und Magnesiumgehalt: Gerolsteiner Medium Mineralwasser

Viel Calcium
Gerolsteiner Medium Mineralwasser
Kundenbewertung
(37 Amazon-Bewertungen)
Gerolsteiner Medium Mineralwasser
Amazon 12,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Mineralwasser von Gerolsteiner entspringt einem Quellgebiet im Kylltal, das in der Vulkaneifel liegt. Eine Besonderheit, die auch das Vichy Catalàn Wasser aus unserem Test vorweist, ist die natürlich enthaltene Kohlensäure. Diese ist laut Hersteller ein Grund dafür, weshalb das Wasser so mineralstoffreich ist. Die natürliche Kohlensäure soll mehr Mineralien aus dem Gestein lösen, als es bei stillem Wasser der Fall ist. Ein Liter Gerolsteiner-Medium-Wasser enthält unter anderem 11 Milligramm Kalium, 40 Milligramm Chlorid, 1.816 Milligramm Hydrogencarbonat, 38 Milligramm Sulfat, 118 Milligramm Natrium und 4.500 Milligramm Kohlensäure. Im Mineralwasser-Test der Stiftung-Warentest aus dem Jahr 2023 erreichte das Gerolsteiner Medium Mineralwasser eine gute Gesamtnote von 1,8.

Die Unternehmensgeschichte begann im Jahr 1888, als der Bergwerksdirektor und Geologe Wilhelm Castendyck bei Bohrungen nach Kohlensäure auf die Mineralwasserquelle stieß. Bereits 1890 wurde das Wasser in Tonkrügen in die USA exportiert und heute zählt Gerolsteiner zu den zehn führenden Unternehmen der Brunnenindustrie.

success

Reich an Calcium und Magnesium: Mit 348 Milligramm Calcium und 108 Milligramm Magnesium pro Liter weist das Gerolsteiner Medium Mineralwasser die höchsten Werte all unserer Testwässer vor. Gemäß den Angaben von Gerolsteiner ist mit einem Liter der Tagesbedarf an Magnesium mehr als ein Viertel und der Bedarf an Calcium mehr als ein Drittel abgedeckt.

Gerolsteiner medium Mineralwasser im Glas

Die Lesbarkeit der Informationen auf dem Flaschenetikett bewerten wir als mittelmäßig, da sie eher klein gedruckt und damit für uns schwer lesbar waren. Dafür waren alle Angaben zu den Inhaltsstoffen gut verständlich aufgeführt. Der Verschluss ließ sich aus unserer Sicht leicht und ohne Kraftaufwand aufdrehen. Der von Gerolsteiner für die Flaschen verwendete PET-Kunststoff lässt sich als fest beschreiben. Die Flasche lag im Test rutschfest und formstabil in der Hand. Den Geruch empfanden wir als mineralisch und den Geschmack leicht säuerlich.

Wie das Gerolsteiner-Mineralwasser gewonnen und abgefüllt wird, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unser Fazit

Gerolsteiner Medium Mineralwasser erreicht in unserem Test den dritten Platz. Besonders gut gefällt uns der hohe Calcium- und Magnesiumgehalt, auch wenn wir diesen nicht selbst überprüfen konnten. Beide Werte sollen (pro Liter) ein Drittel (Calcium) beziehungsweise ein Viertel (Magnesium) des Tagesbedarfs von Erwachsenen abdecken. Geschmacklich empfanden wir das Gerolsteiner als leicht säuerlich, aber erfrischend. Den Geruch nahmen wir als minimal mineralisch wahr. Punktabzüge vergeben wir für die Angaben auf dem Flaschenetikett, die für uns zu klein gedruckt und damit schwer lesbar waren. Dafür lag die Flasche rutschfest und formstabil in der Hand, was wir als positiv empfanden. Im Mineralwasser-Test der Stiftung-Warentest aus dem Jahr 2023 erreichte das Gerolsteiner Medium Mineralwasser eine gute Gesamtnote von 1,8.

  • Deutsches Mineralwasser aus der Eiffel
  • Wahlweise mit wenig, viel oder ohne Kohlensäure erhältlich
  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • Wurde im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest mit einer guten Gesamtnote von 1,8 bewertet
  • Weist von allen Wässern in unserem Test den höchsten Calcium- und Magnesiumgehalt auf
  • Testflasche hatte eine gute Griffigkeit
  • Verschluss ließ sich im Test leicht öffnen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Flasche lag im Test formstabil in der Hand
  • Im Test als mineralisch empfundener Geruch
  • Informationen auf dem Flaschenetikett klein gedruckt, mittlere Lesbarkeit
  • Im Test als leicht säuerlich empfundener Geschmack

FAQ

Hat das Wasser einen metallischen Nachgeschmack?
Nein, in unserem Test hatte das Wasser einen subjektiv empfundenen, leicht säuerlichen Nachgeschmack.
Durchläuft das Gerolsteiner Mineralwasser Qualitätskontrollen?
Gerolsteiner erklärt, dass die Produkte regelmäßig durch das Institut Fresenius kontrolliert werden und in der unternehmenseigenen Qualitätssicherung mehr als 400 Analysen pro Tag erfolgen.
Bietet Gerolsteiner auch Getränke mit Geschmack an?
Das Sortiment von Gerolsteiner umfasst eine breite Palette Erfrischungsgetränke in zahlreichen Geschmacksrichtungen.
Engagiert sich Gerolsteiner in puncto Nachhaltigkeit?
Ja, Gerolsteiner ist an einem Klimaschutzprojekt mit Landesforsten Rheinland-Pfalz beteiligt, das Fichtenwälder in klimastabile Mischwälder umforstet.

4. San Pellegrino Mineralwasser – aus italienischen Quellen mit fein- bis mittelperliger Kohlensäure und einem hohen Sulfatgehalt

Viel Sulfat
San Pellegrino Mineralwasser
Kundenbewertung
(2.100 Amazon-Bewertungen)
San Pellegrino Mineralwasser
Amazon 22,60€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

San Pellegrino zählt zu den bekanntesten Mineralwässern Italiens. Unternehmensangaben zufolge wird das hochmineralisierte Mineralwasser den 21 Grad Celsius warmen Quellen in der Ortschaft San Pellegrino Terme bei Bergamo in Italien entnommen. Überlieferungen zufolge wurden die ersten Wasseranalysen bereits 1782 vorgenommen. San Pellegrino existiert als eigenständige Marke seit 1899 und gehörte seinerzeit dem Unternehmen Società Anonima delle Terme di San Pellegrino. Schon im Jahr 1908 wurde das italienische Quellwasser weltweit exportiert, was sich bis heute nicht geändert hat. Seit 1988 ist San Pellegrino eine Marke des Nestlé-Konzerns.

San Pellegrino Mineralwasser geöffnete Flasche

Mit 166 Milligramm pro Liter weist es einen vergleichsweise hohen Calciumgehalt vor. Auch der Magnesiumgehalt liegt mit 49,5 Millilitern pro Liter im oberen Bereich. Weiter enthalten sind:

  • Chlorid: 49,5 Milligramm pro Liter
  • Fluorid: 0,5 Milligramm pro Liter
  • Sulfat: 401 Milligramm pro Liter
  • Natrium: 33 Milligramm pro Liter
success

Hoher Sulfatgehalt: Verglichen mit anderen Produkten aus unserem Mineralwasser-Test weist das San Pellegrino mit 401 Milligramm pro Liter einen vergleichsweise hohen Sulfatgehalt vor. Sulfate sind in der Natur vorkommende, natürliche Schwefelverbindungen. Für den menschlichen Körper sind sie essenziell, doch kann er sie nicht selbst bilden. Sulfate sind unter anderem am Aufbau der Proteine beteiligt, die wiederum im gesamten Stoffwechsel eine wichtige Rolle einnehmen. Des Weiteren sollen Sulfate zur Festigkeit von Haut, Haaren und Nägeln beitragen sowie eine gesunde Verdauung unterstützen.

Aufgrund des Natriumgehalts von 33 Milligramm pro Liter ist das San Pellegrino Mineralwasser weniger für eine natriumarme Ernährung geeignet. Dafür kann es aufgrund des erhöhten Chloridgehalts von 49,5 Milligramm pro Liter zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt beitragen.

Die Flasche lag in unserem Mineralwasser-Test gut in der Hand und das Öffnen empfanden wir als einfach. Das Material der Flasche (Kunststoff) ist mittelhart und zerdrückte im Test beim Ausschenken minimal in den Händen. Den Geruch empfanden wir als neutral, mit leichten Nuancen von Quellwasser. Geschmacklich erschien uns das Wasser neutral bis leicht säuerlich und erfrischend. Die Kohlensäure nahem wir als fein- bis mittelperlig und reichhaltig, aber nicht als aufdringlich wahr. Es bitzelte leicht kitzelnd im Mund und auf der Zunge. Insgesamt empfanden wir den Geschmack als angenehm.

info

Ist San Pellegrino der Hersteller oder der Quellort? San Pellegrino ist ein Mineralwasser aus dem Gebiet von San Pellegrino Terme. Das Gebiet befindet sich in der Nähe von Bergamo in der Lombardei. Es ist der Quellort des Wassers und eine Marke von Nestle. Bis das Mineralwasser die Quellen auf einer Höhe von 350 Metern über dem Meeresspiegel erreicht, ist es rund 30 Jahre durch die Gesteinsschichten der Dolomiten gesickert.

Unser Fazit

Das San Pellegrino Mineralwasser aus Italien empfanden wir aufgrund der fein- bis mittelperligen Kohlensäure als erfrischend, auch wenn wir es geschmacklich als leicht säuerlich wahrnahmen. Die Flasche ließ sich im Test einfach und anwenderfreundlich öffnen und der Verschluss ließ sich vollständig abnehmen. Einen kleinen Minuspunkt vergeben wir für die Flasche, die beim Ausschenken des Wassers nicht vollständig formstabil in der Hand lag, sondern sich leicht zerdrückte. Außerdem weist das San Pellegrino Mineralwasser mit 166 Millilitern pro Liter einen vergleichsweise hohen Calciumgehalt vor. Die Stiftung Warentest bewertete das San Pellegrino im Mineralwasser-Test aus dem Jahr 2022 mit einer guten Gesamtnote von 1,9.

  • Natürliches Quellwasser aus Italien
  • Mit Kohlensäure
  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • In verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich
  • Im Vergleich hoher Sulfatgehalt
  • Mit 166 Millilitern pro Liter vergleichsweise viel Calcium
  • Geschlossene Flasche lag im Test gut in der Hand
  • Im Test als neutral empfundener Geruch
  • Im Test als erfrischend empfundener Kohlensäuregehalt
  • Mittelharte Flasche, die im Test nicht vollständig formstabil war
  • Im Test als leicht säuerlich empfundener Geschmack

FAQ

Handelt es sich beim San Pellegrino Mineralwasser um Pfandflaschen?
Nein, es sind Flaschen, die mit dem Grünen Punkt ausgezeichnet und demnach in der gelben Tonne entsorgt werden.
Gibt es das Wasser ohne Kohlensäure?
Nein, das San Pellegrino Mineralwasser ist nicht ohne Kohlensäure erhältlich.
Wie viel Bicarbonat enthält das Wasser?
Es enthält 244 Milligramm pro Liter.
Wofür steht das Sodio auf dem Etikett?
Sodio ist die italienische Bezeichnung für Natrium.

5. Vichy Catalán – Mineralwasser mit dem höchsten Natriumgehalt, für Sportler oder bei hohen Außentemperaturen mit übermäßigem Feuchtigkeitsverlust

Natriumreich
Vichy Catalán Mineralwasser
Kundenbewertung
(19 Amazon-Bewertungen)
Vichy Catalán Mineralwasser
Amazon 3,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Für unseren Mineralwasser-Test recherchierten wir zuerst nach den Besonderheiten, die das spanische Vichy Catalán Mineralwasser auszeichnet. Es wurde bereits seit 1890 als Marke registriert und abgefüllt. Gewonnen wird es aus den heißen Thermalquellen in Caldes de Malavella, in der spanischen Provinz Girona in Katalonien. Schon die Römer nutzen die 60-Grad-Celsius heißen Thermalquellen als Heilbad. Im Jahr 1898 baute Vichy Catalán dort die erste Abfüllanlage und eröffnete das Kurbad Vichy Catalán, was heute unter dem Namen Balneari Vichy Catalán geführt wird. Mittlerweile zählt Vichy Catalán zu den bekanntesten Mineralwassermarken Spaniens und über die Landesgrenzen hinaus. Auch die Flasche zeichnet eine Besonderheit aus, da ihre Oberflächenstruktur den Mosaiken des spanischen Architekten Antoni Gaudí nachempfunden wurde.

Vichy Catalán Mineralwasser im Glas

success

Mit natürlicher Kohlensäure: Eine Besonderheit des Vichy Catalán Mineralwassers ist die Kohlensäure. Sie wird nicht künstlich erzeugt, sondern ist natürlichen Ursprungs und tritt zusammen mit dem Wasser aus den Thermalquellen aus. Vichy Catalán entnimmt den Quellen das Wasser und Gas getrennt voneinander, es wird aber den Flaschen während des Abfüllprozesses wieder dosiert zugesetzt.

Unser Praxistest begann mit dem Lesen der Flaschenetikette. Die Inhaltsstoffe sind auf dem rückseitigen Etikett aufgeführt. Wenngleich die Schrift sehr klein ist, konnten wir folgende Angaben entnehmen:

  • Chlorid: 584 Milligramm pro Liter
  • Sulfat: 49,6 Milligramm pro Liter
  • Natrium: 1.079 Milligramm pro Liter
  • Kalium: 50,7 Milligramm pro Liter
  • Lithium: 1,3 Milligramm pro Liter
  • Hydrogencarbonat: 2.081 Milligramm pro Liter

Den Werten entnahmen wir, dass es sich um ein besonders natriumreiches Mineralwasser handelt. Demnach eignet es sich nicht für eine natriumarme Ernährungsweise. Natriumreiche Mineral- oder Heilwässer werden eingesetzt, um starke Flüssigkeits- oder Mineralstoffverluste auszugleichen. Etwa bei übermäßigem Schwitzen, zum Beispiel zur heißen Jahreszeit oder beim Sport, sowie bei Durchfällen und Erbrechen. Für die Zubereitung von Babynahrung ist das Vichy Catalán Mineralwasser ungeeignet, da hier ein Natriumgehalt von weniger als 20 Milligramm pro Liter als Richtwert gilt. Angaben zum Magnesium- oder Calciumgehalt konnten wir dem Etikett nicht entnehmen, aber dafür der Herstellerwebseite. Beide Werte sind im Vergleich zu anderen Mineralwässern gering. Pro Liter sind 6 Milligramm Magnesium und 14 Milligramm Calcium enthalten. Dem Etikett entnahmen wir außerdem, dass es sich, wie bereits von uns recherchiert, um ein medizinisches Heilwasser handelt. Sein pH-Wert liegt mit 8 im leicht basischen Bereich.

Wie vom Hersteller auf dem Etikett empfohlen, kühlten wir das Wasser, bevor wir es für unseren Echttest öffneten und tranken. Die Glasflasche lag in unserem Test einwandfrei in der Hand. Ihre mosaikförmige Oberflächenstruktur verleiht ihr eine zusätzliche Griffigkeit, was bei schwitzigen Händen ein Vorteil sein kann. Der Verschluss ließ sich einfach, ohne großen Kraftaufwand aufdrehen und vollständig abnehmen. Nachdem wir den Verschluss abgenommen hatten, sprudelte das Wasser kräftig und lange. Auch im Glas sprudelte das Wasser kräftig, was auf unserem Foto erkennbar ist. Das Wasser war frei von Trübungen und erschien uns rein und klar. Den Geruch des Wassers empfanden wir als frisch und angenehm. Wir konnten feine Nuancen von Salz wahrnehmen. Im Mund fühlte sich das Vichy Catalán Mineralwasser sehr sprudelnd, aber nicht unangenehm an. Ebenso konnten wir den hohen Natriumgehalt leicht herausschmecken. Unserem subjektiven Empfinden nach schmeckte das Wasser leicht salzig, aber besonders erfrischend.

Unser Fazit

Das spanische Heilwasser Vichy Catalán gefiel uns im Test geschmacklich besonders gut. Es fühlte sich erfrischend und leicht salzhaltig an. Insbesondere die natürliche Kohlensäure empfanden wir als angenehm. Häufig hinterlassen kohlensäurehaltige Mineralwässer einen leichten Schmerz im Rachen, wenn sie bei großem Durst schnell getrunken werden. Beim Vichy Catalán Mineralwasser hingegen empfanden wir die Kohlensäure als intensiv, aber sehr weich und feinperlig. Die Glasflasche lag ausgezeichnet in der Hand und der Verschluss ließ sich ohne einen großen Kraftaufwand öffnen. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um ein natriumreiches Mineralwasser handelt, was für eine natriumarme Ernährungsweise ungeeignet ist.

  • Mineralwasser aus Spanien
  • Als medizinisches Wasser anerkannt
  • Gewonnen aus den 60-Grad-Celsius heißen Thermalquellen in Caldes de Malavella
  • Mit natürlicher Kohlensäure, aus den Thermalquellen stammender Kohlensäure
  • Natriumreich und damit gut geeignet für Sportler oder bei starkem Flüssigkeits- und Mineralienverlust
  • In Glasflasche
  • Mit einem pH-Wert von 8 leicht basisch
  • Flasche lag im Test gut und rutschfest in der Hand
  • Verschluss ließ sich im Test leicht und ohne übermäßigen Kraftaufwand aufdrehen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Subjektiv empfundener erfrischender Geschmack
  • Farbe im Test als rein und klar wahrgenommen
  • Kohlensäure fühlte sich im Test reichhaltig, aber weich und feinperlig an
  • Nicht für eine natriumarme Ernährungsweise geeignet
  • Vergleichsweise geringer Anteil an Calcium und Magnesium
  • Muss gekühlt geöffnet werden, da die Kohlensäure bei einer warmen Flasche extrem heraus sprudelt

FAQ

Wie hoch ist die Flasche des Vichy Catalán Mineralwassers?
Die Glasflasche hat eine Höhe von 32 Zentimetern.
Wie viele Flaschen sind im Lieferumfang enthalten?
Das Angebot umfasst das Vichy Catalán Mineralwasser in Einzelflaschen.
Gibt es das Wasser auch in PET-Flaschen?
Ja, das Mineralwasser ist auch in PET-Flaschen erhältlich.
Welche Flaschengrößen bietet Vichy Catalán an?
Das Wasser ist in wahlweise mit einem Liter, 1,2 Litern, 0,5 Litern oder 0,25 Litern erhältlich.
Gibt es das Mineralwasser mit Geschmack?
Ja, Vichy Catalán bietet das Mineralwasser mit Minz- oder Limettengeschmack in der 0,33-Liter-Dose an.

6. evian Natürliches Mineralwasser – gewonnen aus Gletscherwasser der französischen Alpen

Sportverschluss
Evian Natürliches Mineralwasser
Kundenbewertung
(565 Amazon-Bewertungen)
Evian Natürliches Mineralwasser
Amazon 24,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das natürliche Mineralwasser von evian stammt aus der Cachat-Quelle im französischen Évian-les-Bains. Der Ort liegt inmitten der französischen Alpen, wo das Wasser etwa 15 Jahre lang durch Gletscher- und Gesteinsschichten wandert, bevor es abgefüllt wird. Und das bereits seit 1826, zumindest offiziell. Die Mineralwassergesellschaft evian wurde 1829 gegründet und gehört seit 1971 zum Konzern Danone S.A. Auf der Firmenwebseite gibt evian bekannt, zum Schutz der Quelle nur so viel Wasser zu entnehmen, wie die Quelle auf natürlichem Weg hergibt. Das Gebiet rund um die Quelle ist zudem ein Naturschutzgebiet und evian engagiert sich im Rahmen der „Vereinigung zum Schutz des Impluviums des evian® Mineralwassers– APIEME“ für ein nachhaltiges Wirtschaften.

Das evian Natürliches Mineralwasser enthält pro Liter 80 Milligramm Calcium, 26 Milligramm Magnesium, ein Milligramm Kalium, 6,5 Milligramm Natrium, 360 Milligramm Bicarbonate, 15 Milligramm Sulfate, 14 Milligramm Siliziumdioxid, 3,8 Milligramm Nitrate und 10 Milligramm Chlorid. Das Mineralwasser befindet sich in einer Kunststoffflasche mit einem Inhalt von 500 Millilitern. Im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 erreicht das Mineralwasser eine gute Gesamtnote von 1,7. Punktabzüge gab es unter anderem für die Deklaration, Verpackung und Handhabung. Die mikrobiologische Qualität hingegen beurteilte die Stiftung Warentest als sehr gut. Zur Verpackung gibt evian an, dass bereits heute alle PET-Flaschen zu etwa 25 Prozent aus recyceltem PET-Kunststoff bestehen. Bis 2025 sollen sie zu 100 Prozent aus recyceltem PET-Kunststoff bestehen.

info

Was ist Chlorid? Chloride sind Verbindungen von Chlor. Chlorid spielt im Körper bei fast allen Stoffwechselvorgängen eine entscheidende Rolle. Es kommt im Mineralwasser als natürlicher Mineralstoff vor. Nähere Informationen zu Chlorid und anderen Inhaltsstoffen sind im Ratgeber zu erhalten.

Evian natürliches Mineralwasser Flasche

Für unseren Mineralwasser-Test hatten wir die 500-Milliliter-Flasche mit Sportverschluss. Gut gefallen hat uns, dass die Flasche bequem und rutschfest in der Hand lag. Auch für den Sportverschluss vergeben wir einen Pluspunkt, da er leicht zu öffnen war und das dosierte Trinken ermöglichte. Aus unserer Sicht ist das ideal für unterwegs oder den Sport. Als wir stattdessen den Schraubverschluss drehten, hakte dieser etwas. Jedoch ist er aufgrund des Trinkverschlusses nicht zum Öffnen der Flasche gedacht, weshalb wir den Punkt nicht bewerten.

Die Deklaration der Inhaltsstoffe auf dem Flaschenetikett empfanden wir als gut, ebenso die Verständlichkeit. Gerochen hat das evian Mineralwasser für uns leicht mineralisch. Auch geschmacklich würden wir das Wasser als leicht mineralisch einstufen. Das werten wir weder als positiv noch negativ. Das Mundgefühl gefiel uns gut, da sich das Wasser vollmundig und weich anfühlte.

Weitere Informationen zum evian-Mineralwasser fasst das folgende Video zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Unser Fazit

Geschmacklich gefiel uns das evian Mineralwasser gut, auch wenn wir minimale mineralische Nuancen wahrnahmen. So auch beim Geruchstest. Das Mundgefühl empfanden wir als vollmundig und weich. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit möchten wir anmerken, dass evian angibt, dass die Flaschen zu 25 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen und bis zum Jahr 2025 zu 100 Prozent daraus bestehen sollen, was wir als positiv bewerten. Die von uns getestete Flasche mit Sportverschluss war leicht zu öffnen (Klickverschluss) und sie lag gut in der Hand. Außerdem gefiel uns, dass sich das Wasser aufgrund des Verschlusses besonders unterwegs oder beim Sport angenehm dosiert trinken ließ. Die Stiftung Warentest bewertete das evian Mineralwasser im Test 2021 mit einer Gesamtnote von 1,7 als gut.

  • Natürliches Mineralwasser aus den französischen Alpen
  • Wandert laut Hersteller 13 Jahre durch Gletscher- und Gesteinsschichten
  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • Für die Zubereitung von Babynahrung geeignet
  • Mit 80 Milligramm pro Liter im Vergleich zu anderen Mineralwässern viel Calcium
  • Mit 7 Milligramm pro Liter natriumarm
  • Flasche zu 25 Prozent aus recycelten Materialien
  • Informationen auf dem Flaschenetikett waren im Test gut lesbar und verständlich
  • Kappe vom Trinkverschluss ließ sich im Test leicht öffnen
  • Trinkverschluss empfanden wir als praktisch für unterwegs oder beim Sport
  • Flasche hatte im Test eine gute Griffigkeit
  • Flasche lag im Test gut in der Hand
  • Wasser war im Test optisch klar und von großer Reinheit
  • Hinterließ im Test ein weiches Mundgefühl
  • Schraubverschluss der Testflasche hakte

FAQ

Gibt es das evian-Mineralwasser mit Kohlensäure?
Unter der Marke evian+ gibt es evian-Getränke mit Kohlensäure und interessanten Geschmacksrichtungen wie Himbeere und Ginseng, Grapefruit und Basilikum oder Limette und Ingwer.
Gibt es das Mineralwasser in Glasflaschen?
Ja, das evian-Mineralwasser gibt es in Glasflaschen verschiedener Größen.
Welchen pH-Wert hat das Wasser?
Der pH-Wert des evian Natürlichen Mineralwassers liegt bei 7,2.
Wie viele Flaschen enthält das Angebot?
Es enthält 24 Flaschen à 500 Milliliter.

7. Font Vella – für Babynahrung geeignetes Mineralwasser aus Spanien

Für Babynahrung
Font Vella Mineralwasser
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
Font Vella Mineralwasser
Amazon 14,69€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Das Font Vella Mineralwasser ist eine spanische Marke, die seit 1943 existiert und seit 1974 zur Danone-Gruppe gehört. Die ersten Analysen sollen jedoch schon 1917 durchgeführt worden sein. Gewonnen wird das Wasser aus zwei unterschiedlichen Quellen mit einer leicht abweichenden Zusammensetzung. Eine der Quellen ist die Sacalm-Quelle in Sant Hilari Sacalm, eine Provinz in Girona (Katalonien). Die zweite Quelle ist die Sigüenza-Quelle in der spanischen Provinz Guadalajara, die etwa 53 Kilometer nördlich von Madrid liegt. Das Font-Vella-Wasser aus der Sacalm-Quelle soll im Vergleich zu dem aus der Sigüenza-Quelle eher schwach mineralisiert sein.

Font Vella Mineralwasser im Glas

Wir konnten während unserer Recherchen keinen Hinweis dazu finden, ob Danone die Flaschen hinsichtlich der Herkunftsquelle kennzeichnet, was wir im Sinne der Transparenz als Minuspunkt werten. Lediglich die Etiketten gaben einen Hinweis auf die unterschiedliche Zusammensetzung. So enthält unser Testwasser beispielsweise 42 Milligramm Calcium pro Liter, während auf der Herstellerwebseite das Font-Vella-Wasser mit 85,7 Milligramm Calcium pro Liter deklariert ist. Mit 85,7 Milligramm Calcium pro Liter ist das Wasser vergleichsweise calciumhaltig. Danone gibt an, dass das Wasser allgemein sehr natriumarm ist und sich für eine natriumarme Ernährungsweise sowie für die Zubereitung von Babynahrung eignet. Auf unserer Testflasche konnten wir keinen Hinweis zu Natrium finden, auf dem Produkt der Herstellerwebseite waren 7,6 Milligramm pro Liter deklariert. Weiter enthalten sind 28,9 Milligramm Magnesium pro Liter.

info

Wie viel Natrium darf Wasser für die Zubereitung von Babynahrung enthalten? Für die Zubereitung von Babynahrung gilt als Grenzwert ein Natriumgehalt von maximal 20 Milligramm pro Liter. Aber auch der Natriumwert ist entscheidend, der nicht mehr als 1o Milligramm pro Liter betragen sollte.

Das Wasser wird in einer 1,5-Liter-Kunststoffflasche geliefert. Den Flaschenverschluss konnten wir im Test mit wenig Kraftaufwand öffnen und vollständig abnehmen. Beim Ausschenken des Wassers lag die Flasche zwar griffig, aber nicht mehr formstabil in der Hand. Der für die Flasche verwendete Kunststoff ist etwas weicher, weshalb sich die Flasche in der Hand leicht zusammendrückt. Den Geruch des Wassers empfanden wir als neutral, so auch den Geschmack. Gut gefiel uns, dass sich das Wasser sehr weich im Mund anfühlte. Auch konnten wir keinen bitteren Nachgeschmack wahrnehmen, was bei einigen Mineralwässern mit einem hohen Calciumgehalt oder Magnesiumgehalt der Fall sein kann.

Unser Fazit

Geschmacklich gefiel uns das spanische Font-Vella-Mineralwasser ausgezeichnet. Wir empfanden es als geschmacksneutral, ohne einen säuerlichen oder bitteren Nachgeschmack. Es fühlte sich weich und vollmundig an. Auch das Öffnen der Flasche bewerten wir als positiv. Der Verschluss ließ sich im Test leicht aufdrehen und vollständig abnehmen. Einen Minuspunkt vergeben wir für die Flasche, die beim Ausschenken des Wassers nicht formstabil in der Hand lag. Dafür war sie aufgrund der Rillen am Flaschenkörper rutschfest und griffig. Ebenso macht Danone keinen eindeutigen Angaben zur Quelle des Mineralwassers.

  • Aus natürlichen Quellen
  • Für eine natriumarme Ernährungsweise oder die Zubereitung von Babybrei geeignet
  • Vergleichsweise hoher Calciumgehalt
  • Wahlweise als 6,25-Liter-Flasche erhältlich
  • Verschluss ließ sich im Test leicht öffnen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Flasche lag griffig in der Hand
  • Wasser war im Test klar und frei von Trübungen
  • Im Test als neutral empfundener Geruch
  • Ohne bitteren Nachgeschmack
  • Im Test als weich empfundenes Mundgefühl
  • Font-Vella-Wasser gibt es in zwei Abfüllungen unterschiedlicher Quellen, jedoch macht Danone keine Angaben dazu
  • Flasche war nicht formstabil beim Ausschenken und quetschte leicht zusammen

FAQ

Gibt es das Font Vella Mineralwasser mit Kohlensäure?
Ja, das Wasser ist seit dem Jahr 2021 auch mit Kohlensäure erhältlich.
Wie viel Bicarbonat enthält das Mineralwasser?
Das Font Vella Mineralwasser enthält 308 Milligramm Bicarbonat pro Liter.
Wie viele Flaschen sind im Lieferumfang enthalten?
Es sind sechs Flaschen à 1,5 Liter.
Gibt es das Mineralwasser mit Geschmack?
ja, Danone bietet das Font Vella in verschiedenen Geschmacksrichtungen an.

8. Solán de Cabras – spanisches Mineralwasser mit Blindenschrift auf der Flasche

Blindenschrift
Solán de Cabras Mineralwasser
Kundenbewertung
(84 Amazon-Bewertungen)
Solán de Cabras Mineralwasser
Amazon 29,45€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Das Solán de Cabras Mineralwasser wird aus den Quellen der spanischen Gebirgslandschaft Serranía de Cuenca gewonnen. Um das Wasser ranken sich zahlreiche Mythen und Märchen. Überlieferungen zufolge, hat ein Hirte die Quelle vor tausenden Jahren auf dem Sommerweideplatz seiner Ziegen entdeckt. Solana de Cabras bedeutet übersetzt ungefähr Sonnenzimmer der Ziegen, was die Namensgebung erklärt. Schon die Römer sollen die heilende Wirkung des Wassers gekannt und geschätzt haben.

Eine erste Analyse der Inhaltsstoffe wurde 1787 vom Arzt und Philosophen Juan Pablo Forner durchgeführt. Diese soll den Herstellerangaben bis heute unverändert sein. Solán de Cabras erklärt es damit, dass jeder Tropfen des Wassers mehr als 3.600 Jahre unter der Erde durch zahlreiche Gesteinsschichten fließt und dort nach und nach viele Mineralstoffe aufnimmt. Mit einer Temperatur von 21 Grad Celsius tritt es dann an der Oberfläche aus und mündet in einen unterirdischen Gebirgsfluss. Der Herstellerwebseite konnten wir entnehmen, dass das Solán de Cabras Mineralwasser in Spanien offiziell als medizinisches Mineralwasser anerkannt wurde.

Solan de Cabras Mineralwasser geöffnet

Unser Mineralwasser-Test des Solán de Cabras begann mit dem Studieren der Inhaltsstoffe. Hier stießen wir auf ein Hindernis, da diese nicht auf dem Etikett abgedruckt waren. Auch auf der Herstellerwebseite hatten wir unsere Schwierigkeiten, da diese zwar viele Informationen bereithält, aber die Inhaltsstoffe fanden wir nicht. Daher mussten wir die Zusammensetzung anderen Quellen entnehmen, wofür wir einen Minuspunkt vergeben. Das Wasser enthält unseren Recherchen zufolge die nachfolgenden Inhaltsstoffe:

  • 60 Milligramm Calcium pro Liter
  • 26,7 Milligramm Magnesium pro Liter
  • Ein Milligramm Kalium pro Liter
  • 4,8 Milligramm Natrium pro Liter
success

Mit Blindenschrift: Interessant und positiv fanden wir, dass sich auf der Rückseite der Flasche eine Blindenschrift befindet. Diese hat Solán de Cabras im Jahr 2003 im Sinne der Barrierefreiheit eingeführt.

Das Öffnen der PET-Flasche empfanden wir als einfach. Der Verschluss ließ sich ohne einen übermäßigen Kraftaufwand aufdrehen und vollständig abnehmen. Ebenso gefiel uns, dass die geöffnete PET-Flasche stabil in der Hand lag und beim Einschenken nicht zusammenquetschte, wie es bei Flaschen aus weichem Kunststoff oft der Fall sein kann.

Für den Geruchstest hielten wir unsere Nase nah an die Flaschenöffnung. Für uns roch das Wasser tatsächlich dezent nach einer Gebirgsquelle – frisch und mineralhaltig. Es war zudem klar und frei von Trübungen oder Fremdkörpern. Geschmacklich empfanden wir das Solán de Cabras Mineralwasser mild und es hinterließ ein weiches Mundgefühl. Weniger gut gefiel uns im Sinne der Nachhaltigkeit, dass die Flaschen aus Kunststoff sind. Dafür sind sie recycelbar. Zudem ist das Wasser wahlweise in Glasflaschen erhältlich.

success

Blaue Flasche soll Vorteile bringen: Auffallend beim Solán de Cabras Mineralwasser ist die blaue Flasche. Diese bringt laut Hersteller gleich zwei Vorteile. Sie soll das Wasser nämlich vor Lichteinflüssen schützen. Die sich hieraus ergebenden Vorteile: Geschmack und Eigenschaften des Wassers bleiben so erhalten.

Unser Fazit

Das spanische Solán de Cabras Mineralwasser gefiel uns geschmacklich ausgezeichnet. Es fühlte sich weich und vollmundig an. Außerdem war das Wasser klar und frei von Trübungen. Der Verschluss ließ sich im Test leicht öffnen und vollständig abnehmen. Sehr gut gefiel uns, dass die PET-Flasche beim Einschenken formstabil in der Hand lag. Auch die Tatsache, dass das Solán de Cabras Mineralwasser in Spanien als Heilwasser deklariert ist, bewerten wir als positiv – genauso die Blindenschrift auf der Flasche (Barrierefreiheit). Wir vergeben den achten Platz in unserem Test nur aufgrund der fehlenden Deklaration der Inhaltsstoffe, was wir im Sinne der Verbraucherfreundlichkeit als negativ bewerten.

  • Quellwasser aus Spanien
  • Laut Hersteller in Spanien als medizinisches Wasser (Heilwasser) anerkannt
  • Vorteilspack mit 20 Flaschen à 500 Milliliter
  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • Mit Produktinformationen in Blindenschrift auf der Flaschenrückseite
  • Wahlweise in Glasflaschen erhältlich
  • Mit 4,8 Milligramm pro Liter sehr natriumarm
  • Recyclebare Flasche
  • Flasche ließ sich im Test gut halten, ohne zu zerdrücken
  • Verschluss ließ sich im Test leicht öffnen
  • Verschluss ließ sich im Test vollständig abnehmen
  • Wasser hatte im Test einen milden Geschmack
  • Hinterließ im Test ein weiches Mundgefühl
  • Keine Angaben zur Zusammensetzung auf dem Flaschenetikett
  • Keine Angaben zur Zusammensetzung auf der Herstellerwebseite

FAQ

Wie viele Flaschen sind im Lieferumfang enthalten?
Das Solán de Cabras Mineralwasser wird mit 20 Flaschen à 500 Millilitern geliefert.
Gibt es das Mineralwasser auch in Glasflaschen?
Ja, dieses Produkt kann auch in Glasflaschen gekauft werden.
Gibt es das Solán de Cabras Mineralwasser mit Kohlensäure?
Ja, das Mineralwasser ist auch mit Kohlensäure erhältlich.
Welchen pH-Wert hat das Mineralwasser?
Der pH-Wert beträgt 7,4.

9. Volvic-Mineralwasser – Flaschenkörper bestehet zu 100 Prozent aus recycelten Materialen und ist zu 100 Prozent recycelbar

Viel Inhalt
Volvic Mineralwasser
Kundenbewertung
(170 Amazon-Bewertungen)
Volvic Mineralwasser
Amazon 39,88€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Volvic ist eine Wassermarke des Danone-Konzerns. Entnommen wird es Quellen der Vulkanlandschaft der französischen Auvergne, einem der größten Naturschutzgebiete Europas. Der Herstellerwebseite konnten wir entnehmen, dass die Quellen 90 Meter tief unter der Erde liegen und dass das Wasser viele Jahre durch sechs Schichten Vulkangestein fließt, bevor es an der Quelle austritt. In puncto Naturschutz erklärt Volvic auf der Herstellerwebseite, das Wasser unter der Kontrolle von Hydrogeologen (Wissenschaftler für unterirdische Wasservorkommen) abzufüllen und nur so viel zu entnehmen, dass das Gleichgewicht der Natur erhalten bleibt.

success

Nachhaltiges Flaschenmaterial: Gut gefallen hat uns, dass Volvic auf der Herstellerwebseite angibt, dass die Flaschen zu 100 Prozent aus recycelten Materialien bestehen und ebenso zu 100 Prozent recycelbar sind. Im Sinne der Nachhaltigkeit werten wir das als Pluspunkt.

Das Mineralwasser von Volvic enthält pro Liter 12 Milligramm Calcium, 8 Milligramm Magnesium, 12 Milligramm Natrium, 6 Milligramm Kalium, 15 Milligramm Chlorid, 32 Milligramm Silizium, 9 Milligramm Sulfat und 74 Milligramm Hydrogencarbonat. Der pH-Wert des Volvic-Wassers liegt bei 7. Mit einem Natriumgehalt von 12 Milligramm pro Liter gilt das Volvic Mineralwasser als natriumarm und eignet sich demnach für eine natriumarme Ernährung. Es ist zudem als „geeignet für Babynahrung“ ausgewiesen.

Volvic Mineralwasser Flasche

Für unseren Test kauften wir eine kleine 0,5-Liter-Flasche. Leider waren die Inhaltsstoffe auf dem Etikett sehr klein und auf einem unruhigen Hintergrund abgedruckt und damit für uns schwer lesbar. Dafür waren sie ausgeschrieben und nicht als chemische Formel abgekürzt, weshalb wir die Verständlichkeit als gut bewerten. Auch die Griffigkeit der Flasche gefiel uns ausgezeichnet. Das auf dem Foto erkennbare Rautenmuster hat eine raue, strukturierte Oberfläche, was der Flasche im Test eine gute Rutschfestigkeit verlieh. Außerdem blieb die Flasche während des Trinkens formstabil und zerquetschte nicht in der Hand, was wir ebenfalls positiv bewerten.

Für den Verschluss vergeben wir einen Minuspunkt. Er ließ sich von all unseren Testflaschen am schwersten aufschrauben. Zu Beginn mussten wir einen deutlichen Kraftaufwand aufbringen, um ihn zu lösen. Den Geruch empfanden wir als leicht mineralisch. So auch den Geschmack, der außerdem eine leicht säuerliche Nuance hatte. Die Stiftung Warentest bewertete das Volvic-Mineralwasser im Mineralwasser-Test 2021 mit einer guten Gesamtnote von 1,9.

Unser Fazit

Auch wenn die Flasche Volvic-Mineralwasser rutschfest in der Hand lag und das Wasser ein weiches Mundgefühl hinterließ, belegt es in unserem Test den letzten Platz. Hauptsächlich deshalb, weil sich der Verschluss vergleichsweise schwer öffnen ließ. Hinzu kam, dass die Angaben auf dem Etikett auf einem unruhigen Hintergrund abgebildet, sehr klein und für uns kaum lesbar waren. Gut gefallen hat uns, dass die Flaschen zu 100 Prozent aus recycelten Materialien bestehen und ebenso zu 100 Prozent recycelbar sind. Zudem ist das Volvic-Mineralwasser mit 12 Milligramm pro Liter natriumarm und für eine natriumarme Ernährungsweise sowie für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 erreichte das Volvic-Mineralwasser eine gute Gesamtnote von 1,9.

  • Stilles Wasser aus der französischen Auvergne
  • Fließt laut Hersteller durch sechs Schichten Vulkangestein, was eine besondere Mineralisierung bewirken soll
  • In verschiedenen Flaschengrößen erhältlich
  • Erreichte im Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest (2021) eine gute Gesamtnote von 1,9
  • PET-Flaschen laut Hersteller zu 100 Prozent aus recycelten Materialien (Etikett und Verschluss ausgenommen)
  • PET-Flaschen sind dem Hersteller zufolge zu 100 Prozent recycelbar
  • Für die Zubereitung von Babynahrung geeignet
  • Gilt mit 12 Millilitern Natrium pro Liter als natriumarm
  • Für eine natriumarme Ernährung geeignet
  • 0,5-Liter-Flasche lag im Test sehr gut und rutschfest in der Hand
  • Flasche blieb beim Trinken formstabil
  • Verschluss ließ sich im Test nicht so einfach öffnen, wie die Verschlüsse unserer anderen Testprodukte
  • Im Test als leicht säuerlich empfundener Geschmack
  • Angaben auf dem Etikett empfanden wir im Test als schwer lesbar

FAQ

Warum gibt es das Volvic Mineralwasser nicht in Glasflaschen?
Unternehmensangaben zufolge geschieht das im Sinne der Verbraucherfreundlichkeit, da sich PET-Flaschen leichter transportieren lassen.
Was bedeutet der Name Volvic?
Der Unternehmenswebseite ist zu entnehmen, dass die Bedeutung des Namens Land der Vulkane ist.
In welchen Flaschengrößen ist das Wasser erhältlich?
Das Volvic Mineralwasser ist in Flaschengrößen mit 0,33 Litern, 0,37 Litern, 0,5 Litern, 0,75 Litern, einem Liter und 1,5 Litern erhältlich.
Wo auf den Flaschen befindet sich das Haltbarkeitsdatum?
Es befindet sich am Flaschenhals.
Welchen Härtegrad hat das Wasser?
Der Herstellerwebseite ist zu entnehmen, dass Volvic-Wasser einen Härtegrad von 3,4 dH (deutsche Härte) hat.

Wie wir Mineralwässer getestet haben

Mineralwasser-Test GruppenbildFür unseren Mineralwasser-Test folgten wir einem festen Schema. Zuerst recherchierten wir, aus welchen Quellen das Mineralwasser gewonnen wird, warfen einen Blick auf die jeweilige Unternehmensgeschichte, überprüften zu welchem Unternehmen die jeweilige Marke gehören und lasen deren Nachhaltigkeitsversprechen durch. Im zweiten Schritt studierten wir die Angaben zu den Inhaltsstoffen auf dem Flaschenetikett. Waren diese nicht aufgeführt oder nicht lesbar, recherchierten wir sie anhand der Herstellerangaben auf der dazugehörigen Unternehmenswebseite.

Im Praxistest überprüften wir, wie leicht oder schwer sich der Verschluss öffnen ließ und ob er vollständig abnehmbar war. Anschließend folgte der Geruchstest. Hier nahmen wir (subjektiv empfundene) neutrale bis mineralische Gerüche wahr. Beim nachfolgenden Ausschenken oder Trinken des Wassers, bewerteten wir die Griffigkeit der Flasche (rutschig oder rutschfest) und auch, ob sie formstabil in der Hand lag. Sehr dünne Flaschenkunststoffe verformen sich zum Beispiel in der Hand, was ihre Griffigkeit beeinflussen kann. Abschließend bewerteten wir den subjektiv wahrgenommenen Geschmack und wie sich das Wasser für uns im Mund anfühlte. Sofern das Mineralwasser Kohlensäure enthielt, überprüften wir die Intensität der Kohlensäure. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir das wichtigste Testkriterium, die Laboranalyse der Inhaltsstoffe, nicht durchführen konnten. Dementsprechend sind bei unserem Alltagstest keine Ergebnisse von Wasseranalysen enthalten.

Unser Fazit zum Mineralwasser-Test

Die gute Nachricht ist, alle der Mineralwässer aus unserem Test überzeugten uns geschmacklich und keines hinterließ für unser Empfinden einen bitteren oder unangenehmen Nachgeschmack. Drei der Mineralwässer aus unserem Test gefielen uns besonders gut. Bei unserem Testsieger, dem Adelholzener Naturell Mineralwasser, überzeugte uns der besonders neutrale und weiche Geschmack. Das Black Forest Still Mineralwasser konnte aufgrund des geringsten Natriumgehalts von nur 1,1 Milligramm pro Liter punkten. Das Gerolsteiner Medium Mineralwasser weist den höchsten Calcium- und Magnesiumgehalt aller Testwässer vor. Je Liter soll es den Tagesbedarf eines Erwachsenen zu einem Drittel (Calcium) und einem Viertel (Magnesium) abdecken. Zudem lag die Flasche besonders formstabil in der Hand.

Mineralwasser alle Flaschen


Was ist Mineralwasser?

Wer sich einmal mit Wasser beschäftigt stellt fest, dass es verschiedene Wasserarten gibt. Die Unterschiede liegen in der Qualität und in der Herkunft des Wassers. Jede Wasserart muss laut Gesetz bestimmte Eigenschaften erfüllen:

Ein natürliches Mineralwasser muss die Kriterien der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung erfüllen. Die Verordnung legt die Eigenschaften, die Verpackung und die Deklarierung fest. Demnach hat natürliches Mineralwasser „seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen und wird aus einer oder mehreren natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen“. In Deutschland ist Mineralwasser das einzige Lebensmittel, das amtlich anerkannt ist. Zu dem Anerkennungsverfahren gehören mehr als 200 mikrobiologische, chemische und geologische Analysen.

Ein Quellwasser unterliegt ebenfalls der Mineral- und Tafelwasserverordnung. Es stammt aus einem unterirdischen Wasservorkommen und die Hersteller füllen es am Quellort ab. Quellwasser ist kein amtlich anerkanntes Wasser. Es muss nicht den hohen Anforderungen entsprechen, wie es bei Mineralwasser der Fall ist.

Ob Mineralwasser besser ist als Leitungswasser, zeigt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gerolsteiner medium Mineralwasser im GlasHeilwasser hat ebenfalls seinen Ursprung in einem vor Verunreinigung geschützten und unterirdischen Wasserverkommen. Es ist amtlich anerkannt und die Abfüllung findet direkt am Quellort statt. Heilwasser unterliegt dem Arzneimittelgesetz. Es weist eine wissenschaftlich belegte heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung aufgrund der Mineralstoff-Kombination vor.

Trinkwasser ist Leitungswasser. In Deutschland stammt Trinkwasser entweder aus Talsperren, Seen oder Flüssen oder aus dem Grundwasser. In der Regel muss die Zusammensetzung geändert und das Wasser desinfiziert und gereinigt werden, damit es die Wasserrohre nicht angreift. Die Wasserqualität ist durch die Trinkwasserverordnung geregelt.

Tafelwasser ist kein Naturprodukt, denn es wird industriell hergestellt. Es kann eine Mischung aus Mineralwasser, Meerwasser und Trinkwasser sein. Erlaubt sind Zutaten und die Hersteller dürfen dem Wasser Kohlensäure und Mineralstoffe zusetzen. Beim Tafelwasser gelten die Anforderungen wie für Trinkwasser. Es gibt keine gesetzlichen Regelungen für die Mischverhältnisse.

Vorteile und Nachteile von natürlichem Mineralwasser

  • Erfüllt hohe Qualitätsanforderungen
  • Abfüllung direkt am Quellort
  • Reines Mineralwasser und keine Mischung
  • Enthält Mineralstoffe und Spurenelemente
  • In Mineralwasserflaschen aus PET kann der Sprudel entweichen
  • Mineralwasser in Dosen kann metallisch schmecken

So entsteht Mineralwasser

Der Entwicklungsprozess, bis aus Regenwasser Mineralwasser entsteht, dauert Jahre oder Jahrzehnte. Weil die Vorkommen an Mineralien je nach Ursprungsort unterschiedlich sind, ist jedes Wasser einzigartig. Der auf den Boden gefallene Niederschlag sickert langsam ins Grundwasser und durch verschiedene Gesteins- und Erdschichten. Auf dem Weg zur wasserführenden Schicht nimmt es Mineralstoffe, Spurenelemente und Kohlensäure auf.

info

Kohlensäure kommt vor allem in Gebieten vor, in denen es zu früheren Zeiten aktive Vulkane gab. Es ist eine anorganische Säure mit der chemischen Formel H2CO3. Durch die Kohlensäure kann das Wasser besser die Mineralien aus dem Gestein lösen. Ein Mineralwasser mit Kohlensäure weist in der Regel einen höheren Mineralstoffgehalt auf.

Welche Mineralien und in welcher Menge das Wasser Mineralstoffe aufnimmt, hängt unter anderem von der Fließgeschwindigkeit, von der Gesteinsart und von der Boden- und Wassertemperatur ab. Am Ende des Weges sammelt sich das Wasser unter einer Deckschicht. Die Schicht liegt wie ein Dach über dem Mineralwasservorkommen und schützt es vor Verunreinigungen. Die Getränkeanbieter fördern das Wasser an die Erdoberfläche und füllen es direkt am Quellort ab. Bei manchen Quellen steht das Wasser unter einem hohen Druck, sodass es von selbst nach oben steigt.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Mineralwasser mit oder ohne Kohlensäure?

Viele Menschen mögen den prickelnden Geschmack von Mineralwasser, der durch die Kohlensäure entsteht. Bei manchen führt die Kohlensäure zu Sodbrennen. Kohlensäure wurde bei mineralienhaltigem Heilwasser im 19. Jahrhundert eingesetzt, damit die Apotheker das Heilwasser anbieten konnten. Die Kohlensäure verhindert ein Eintrüben des Wassers und es hält die Mineralstoffe stabil. Außerdem hat die Säure eine leicht desinfizierende Wirkung.

Die Hersteller dürfen beim Abfüllen dem Wasser Kohlensäure zuführen oder entziehen. Ein natürliches, kohlensäurehaltiges Mineralwasser weist in der Flasche die gleiche Menge an Quellkohlensäure wie beim Austritt aus der Quelle auf. Ist das natürliche Mineralwasser mit der Kohlensäure aus eigener Quelle versetzt, ist in der Flasche mehr Kohlensäure enthalten, als beim Austritt aus der Quelle. Des Weiteren gibt es natürliches Mineralwasser, das mit Kohlstoffdioxid aus einer anderen Herkunft versetzt ist.

Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure im Mineralwasser

Kohlensäure ist eine Verbindung von Kohlenstoffdioxid mit Wasser. Kohlenstoffdioxid ist ein Gas. In Mineralwasser ist wenig echte Kohlensäure enthalten, sondern es befindet sich hauptsächlich Kohlendioxid in gelöster Form im Wasser. In der verschlossenen Flasche bleibt das Gas im Wasser gelöst. Sobald jemand die Flasche öffnet, entweicht Kohlenstoffdioxid als Gas.

Die im Wasser aufsteigenden Bläschen, die im Mund das prickelnde Gefühl verursachen, ist Kohlendioxid und keine Kohlensäure. Das umgangssprachlich als Sprudel bezeichnete kohlensäurehaltige Wasser hat einen pH-Wert um 5,5 und ist leicht sauer. Stilles Wasser und Leitungswasser enthalten keine Kohlensäure und sind mit einem pH-Wert um 7 neutral. Die Gasbläschen können in die Speiseröhre aufsteigen. Weil der Sprudel zuerst in den Magen gelangt, kann Magensaft mit aufsteigen und zu Sodbrennen führen.

success

Menschen mit empfindlichem Magen ist Mineralwasser mit einem höheren Gehalt an Hydrogencarbonat zu empfehlen, weil diese Substanz die überschüssige Säure neutralisiert. Ansonsten sollte Personen lieber zu stillem Wasser greifen, die häufig einen aufgeblähten Bauch haben oder unter Sodbrennen leiden.

Inhaltsstoffe von Mineralwasser

UnterschiedeWelche Mineralstoffe und Spurenelemente im Mineralwasser enthalten sind, ist je nach Quellort unterschiedlich. In der Regel befinden sich folgende Inhaltsstoffe im Wasser:

  • Bicarbonat ist ein Salz der Kohlensäure. Eine andere Bezeichnung ist Hydrogencarbonat. Oft enthalten Mineralwässer viel Bicarbonat, wenn sie auf ihrem Entstehungsweg durch Schichten von Kalkstein sickerten. Das Salz hat eine säureneutralisierende Eigenschaft und gibt dem Mineralwasser einen natürlichen und neutralen Geschmack.
  • Calcium ist ein Mineralstoff mit der chemischen Formel Ca. Der Körper kann Calcium nicht selbst herstellen, sondern er nimmt den Mineralstoff über die Nahrung auf. Calcium ist unter anderem für die Knochen und Zähne wichtig. Der Tagesbedarf liegt bei 800 Milligramm für einen Erwachsenen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich bis 1.200 Milligramm zu sich zu nehmen. Calcium ist unter anderem in Mineralwasser, manchen Gemüsearten und in Milch und Milchprodukten enthalten.
  • Magnesium ist ein lebensnotwendiger Stoff, den der Körper nicht selbst herstellen kann. Der Mineralstoff ist beispielsweise an der Funktion der Muskeln, am Nervensystem, am Herz-Kreislauf-System, an der Stressregulierung und am Energiestoffwechsel beteiligt. Er kommt in der Natur in erster Linie im Gestein der Erdkruste vor und ist im grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und im Meerwasser enthalten. Die chemische Formel von Magnesium ist Mg. Der Mineralstoff kommt im Wasser in gelöster Form vor.
  • Die chemische Formel von Chlorid lautet Cl. Es ist ein Mineralstoff, der oftmals zusammen mit Natrium vorkommt. Natriumchlorid ist als Koch- oder Speisesalz bekannt. Chlorid reguliert den Flüssigkeitshaushalt eines Körpers. Hat ein Mineralwasser einen niedrigen Gehalt an Chlorid und einen hohen Natriumgehalt, ist es leicht kochsalzhaltig.

Vichy Catalán Mineralwasser geöffnete Flasche

  • Kalium ist ein Element mit dem chemischen Symbol K, das als Kaliumverbindung in vielen Mineralstoffen im Boden vorkommt. Es ist für den Körper lebensnotwendig und muss ihm mit der Nahrung zugeführt werden. Die größte Menge an Kalium befindet sich im Körper im Muskelgewebe, im Gehirn und in den roten Blutkörperchen. Es spielt beim Blutdruck, bei der Muskelkontraktion und beim Nervensystem eine Rolle. Der Mineralstoff ist ein Gegenspieler von Natrium. Aufgrund der oftmals hohen Aufnahme von Salz – Natriumchlorid, sollten Menschen auf eine ausreichende Versorgung mit Kalium achten. Erwachsene sollten 4.000 Milligramm Kalium täglich aufnehmen.
  • Natrium mit der chemischen Formal Na ist ein Mineralstoff. Er wird hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen. Erwachsene sollten täglich 300 Milligramm Natrium aufnehmen. Ist im Wasser weniger als 200 Milligramm Natrium pro Liter enthalten, gilt es als natriumarm. Der Mineralstoff ist am Säure-Base-Haushalt beteiligt und regelt gemeinsam mit Kalium den Wasserhaushalt. Betroffene von zu hohem Blutdruck sollten wenig Natrium aufnehmen und ein natriumarmes Wasser bevorzugen. Weil für Babys natriumarmes Wasser gesünder ist, liegt der Gehalt an Natrium bei einem Mineralwasser für Babys unter 20 Milligramm pro Liter. Sportler verlieren beim Training viel Salz und sollten deshalb ein Mineralwasser mit viel Natrium trinken. Natriumreiches Mineralwasser hat einen salzigeren Geschmack als ein natriumarmes Wasser.
  • Sulfat ist eine in der Natur vorkommende Schwefelverbindung, die für den menschlichen Körper lebensnotwendig ist. Sulfate sind am Aufbau der Proteine beteiligt, die für das Wachstum und die Festigung der Haut, der Knorpelsubstanz, den Nägeln und der Haare notwendig sind. Die Schwefelverbindungen regen den Gallefluss an und haben eine verdauungsfördernde Wirkung. Ist die Konzentration im Mineralwasser zu hoch, kann Sulfat eine abführende Wirkung haben. Außerdem schmeckt ein Wasser mit einem hohen Sulfatgehalt leicht bitter. Als sulfathaltig gilt ein Mineralwasser, wenn es mindestens 200 Milligramm Sulfat pro Liter enthält. Für Kinder unter einem Jahr sollte ein Mineralwasser mit wenig Sulfat verwendet werden.
  • Die chemische Formel von Siliziumdioxid lautet SiOշ. Es ist eine Sauerstoffsäure von Silizium. Silizium ist ein Halbmetall, aus dem die Erdkruste zu rund 25,8 Gewichtsprozent besteht. Siliziumdioxid ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und gilt als unbedenklich. Die Zulassungsnummer lautet E551.

Volvic Mineralwasser im Glas

  • Nitrate sind wasserlösliche Salze aus Stickstoff. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung schreibt einen Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter vor. Ist das Mineralwasser für die Zubereitung von Babynahrung geeignet, darf es maximal 10 Milligramm Nitrat pro Liter enthalten. Nitrate kommen im Boden vor und sind für Pflanzen ein Nährstoff. Die Landwirtschaft nutzt Nitrat als Düngung, sodass Nitrate in zu hoher Menge in landwirtschaftlich bearbeiteten Böden vorkommen. Für gesunde Erwachsene ist Nitrat nicht schädlich. Entwickelt sich Nitrat durch den Einfluss spezieller Darmbakterien zu Nitrit, kommt es zu einer Veränderung des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Der Blutfarbstoff sorgt dafür, dass der Sauerstoff von der Lunge ins Gewebe transportiert ist. Bei Babys kann eine zu hohe Nitratbelastung zur lebensgefährlichen Blausucht führen. Die vom Gesetz vorgeschriebene Menge in Mineralwasser gilt als unbedenklich.
  • Silica ist eine andere Bezeichnung für Siliziumdioxid.
  • Mangan ist ein lebensnotwendiges Element, das der Organismus über den Dünndarm aufnimmt und es beispielsweise in den Haarpigmenten, Knochen, Nieren und in der Leber speichert. Es ist ein Bestandteil von einigen Enzymen. Der Tagesbedarf liegt bei rund einem Milligramm. Mangan kommt im Wasser, in Eisenerzen und in Mineralien vor.

Der Gehalt der Mineralstoffe ist je nach Mineralwasser unterschiedlich hoch. Die meisten Hersteller geben auf dem Etikett der Flasche oder der Dose die Hauptbestandteile und die Menge in Milligramm pro Liter an.

Verschiedene Sorten von Mineralwasser

Mineralwässer lassen sich neben dem Gehalt an Mineralstoffen außerdem am Anteil der Kohlensäure unterscheiden. Die Sortenbezeichnung hängt davon ab, wie viel Sprudel im Wasser enthalten ist. Ein Stilles Wasser enthält keine Kohlensäure. Falls die Kohlensäure natürlicherweise im Mineralwasser enthalten ist, beträgt der Anteil maximal 2 Gramm pro Liter.

Ein in der Umgangssprache bezeichnetes Sprudelwasser enthält viel Kohlensäure. Der Gehalt kann 7 Gramm pro Liter betragen. Wer es gerne etwas spritzig mag, kann auf ein Medium-Mineralwasser zurückgreifen, das zwischen 2 und 5 Gramm Kohlensäure pro Liter enthält.

TippsMineralwasser kaufen – darauf ist zu achten

Bei der Vielzahl an angebotenen Mineralwässern kann es dem Kunden schwerfallen, das für ihn passende Wasser auszusuchen. Die folgenden Kriterien helfen dabei, die Auswahl einzugrenzen:

  1. Gehalt an Kohlensäure
  2. Glasflasche oder Flasche aus PET?
  3. Angaben auf dem Etikett

Mit oder ohne Sprudel?

Mineralwasser wird mit oder ohne Kohlensäure angeboten. Menschen mit empfindlichem Magen oder einer Neigung zu Sodbrennen sollten zu stillem Wasser greifen. Stilles Wasser enthält keine Kohlensäure. Wer gerne etwas Sprudel im Wasser haben möchte, kann sich für „Mineralwasser Medium“ entscheiden. In diesem Wasser befindet sich wenig Kohlensäure. Für die Zubereitung von Babynahrung ist stets stilles Wasser zu wählen.

Mineralwasser in PET- oder Glasflaschen?

Mineralwasser mit Kohlensäure ist in Glasflaschen länger haltbar als in PET-Flaschen. Die Kohlensäure kann in Plastikflaschen entweichen. Das Wasser in PET-Flaschen kann einen leicht süßlichen Geschmack aufweisen, der durch Acetaldehyd entstehen kann. Der Stoff entwickelt sich bei der Herstellung und bei der Lagerung der Flaschen und es kann passieren, dass eine sehr kleine Menge in das Mineralwasser übergeht. Laut Bundesamt für Risikobewertung und Umweltbundesamt sind die Mengen so gering, dass keine gesundheitliche Gefahr besteht. Der Verbraucher sollte Mineralwasser in PET-Flaschen lichtgeschützt und kühl lagern. Mit dieser Aufbewahrung hält er den Übergang des Stoffes ins Wasser gering.

Folgendes Video zeigt, wie Mineralwasser abgefüllt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Angaben auf dem Etikett beachten

Solan de Cabras Mineralwasser geöffnetAuf dem Etikett sollten folgende Angaben zu lesen sein:

  1. Name und Ort der Quelle
  2. Die Bestandteile des Mineralwassers
  3. Name des Herstellers, Importeurs oder Mineralbrunnen-Betriebes
  4. Mindesthaltbarkeitsdatum

Hat der Hersteller dem Wasser Eisen oder Schwefel entzogen oder andere Behandlungsverfahren vorgenommen, muss er das angeben. Manche Hersteller geben besondere Eigenschaften des Mineralwassers an. Die Angaben müssen bestimmten Anforderungen entsprechen:

  • „Natriumhaltig“ bedeutet, dass in einem Liter Wasser mehr als 200 Milligramm Natrium enthalten sein muss.
  • Die Angabe „Geringer Gehalt an Mineralstoffen“ muss die Anforderung von maximal 500 Milligramm Mineralstoffen pro Liter Wasser erfüllen.
  • Wirbt der Hersteller mit einem hohen Gehalt an Mineralstoffen, muss der Mineralstoffgehalt bei über 1.500 Milligramm pro Liter liegen.
  • „Geeignet für natriumarme Ernährung“ bedeutet, dass sich in einem Liter Mineralwasser weniger als 20 Milligramm Natrium befindet.
  • Als „calciumhaltig“ darf ein Wasser bezeichnet werden, dass über 150 Milligramm Calcium pro Liter enthält.
  • Bei einem als „magnesiumhaltig“ bezeichnetem Mineralwasser, muss der Magnesiumgehalt über 50 Milligramm pro Liter betragen.
info

Für die Zubereitung von Babynahrung sollte der Verbraucher zu einem Mineralwasser mit der Angabe „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ greifen. Diese Wässer, die sich zur Zubereitung von Säuglingsnahrung eignen, müssen strenge Richtlinien erfüllen und durchlaufen eine intensive Prüfung. Bei Mineralwässern für Babys dürfen beispielsweise der Gehalt von Natrium bei maximal 10 Milligramm pro Liter und der Natriumgehalt bei maximal 20 Milligramm pro Liter liegen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Mineralwässer mit hohem Mineralstoffgehalt. Demnach kann ein mineralstoffreiches Wasser eine Ergänzung zur Deckung des Bedarfes an Mineralstoffen sein.

Mineralwasser online oder vor Ort kaufen?

Mineralwasser ist in Getränkemärkten, Supermärkten und anderen Läden vor Ort zu kaufen. Die größere Auswahl an Mineralwasser-Marken besteht im Internet. Bei einer Online-Bestellung kann der Kunde viele verschiedene Wässer miteinander vergleichen und die Kundenerfahrungen in die Kaufentscheidung einbeziehen. Oft bieten Online-Shops Mineralwasser-Sets preisgünstig an.

Kurz-Infos über führende Anbieter von Mineralwasser und Mineralwasser-Marken

Adelholzener Naturell Mineralwasser Flasche

  • Evian: Der französische Hersteller Société anonyme des eaux minérales d’Évian hat seinen Firmensitz im französischen Ort Évian-les-Bains. Evian füllt seit 1826 Mineralwasser ohne Kohlensäure ab, das aus den französischen Alpen stammt. Die Marke Evian gehört zum Danone-Eaux-Konzern. Wie auf der Webseite von Evian zu lesen ist, führt der Hersteller jeden Tag mehr als 300 Qualitätskontrollen durch und kooperiert mit dem unabhängigen Prüflabor SGS Institut Fresenius.
  • Volvic: Die Marke Volvic gehört zur Danone Waters Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Verbraucher erhalten von der Marke Natürliches Mineralwasser, Tee, Saft und weitere Produkte.
  • Gerolsteiner: Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Gerolstein in Deutschland. Das Unternehmen besteht seit 1888 und bietet Mineralwasser, Erfrischungsgetränke, Apfelschorle, Limonade, Heilwasser und Wasserspender an. Gerolsteiner schützt seine Quelle und entnimmt jährlich lediglich weniger als 10 Prozent des Tiefenwassers, statt der erlaubten 20 Prozent.

Welche Wege Quellwasser durchfließt, bevor es trinkfertig in Flaschen abgefüllt ist, veranschaulicht das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wissenswertes zum richtigen Trinken von Wasser

Der Mensch besteht größtenteils aus Wasser. Säuglinge haben einen Wasseranteil von 80 bis 85 Prozent, Erwachsene von rund 70 Prozent und alte Menschen haben einen Wasseranteil von etwa 50 Prozent. Wasser ist für alle Lebensprozesse des menschlichen Körpers wichtig. Zum Beispiel sorgt es für die Funktionsfähigkeit der Zellen und es transportiert Giftstoffe aus dem Körper. Wasser reguliert den Wärmehaushalt und spielt beim Transport von lebensnotwendigen Stoffwechselprodukten und Nährstoffen eine bedeutende Rolle.

success

Obwohl der Körper größtenteils aus Wasser besteht, kann er es selbst nicht bilden. Um den Organismus lebensfähig zu halten, muss ihm täglich Wasser zugeführt werden.

Das sollten Sie sich merken!Durch körperliche Anstrengung, beim Atmen, durch Hitze und Stoffwechselprozesse des Darms und der Nieren verliert der Körper täglich bis zu 2,5 Liter Wasser. Einen Teil nimmt er über die Nahrung wieder auf und den Rest muss der Mensch durch Getränke auffüllen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Der tägliche Flüssigkeitsbedarf hängt von Faktoren wie Gewicht, Alter, Hitze, Krankheit und körperliche Aktivität ab.

Stillende Mütter, Sportler und Menschen mit einer körperlich schweren Tätigkeit verbrauchen mehr Wasser und müssen mehr als 1,5 Liter täglich trinken. Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen müssen weniger trinken. Sie sollten den behandelnden Arzt nach der Tagesmenge an Wasser fragen.

info

Laut Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollen Kinder im Alter von einem bis 4 Jahren täglich 820 Milliliter Wasser trinken. 4- bis 7-jährige Kinder haben einen Wasserbedarf von 940 Millilitern und Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren sollten 970 Milliliter Wasser pro Tag trinken.

Woran erkenne ich, dass ich zu wenig Wasser trinke?

Viele Menschen trinken zu wenig. Der menschliche Körper lässt ein Durstgefühl später als ein Hungergefühl entstehen. Wenn bereits ein Durstgefühl spürbar ist, hat der Körper schon zu wenig Flüssigkeit. Deshalb sollte sich nicht auf das Durstgefühl verlassen werden. Ratsam ist es, jede Stunde ein Glas Wasser zu trinken. Ein Flüssigkeitsmangel zeigt sich neben dem Durstgefühl an einem trockenen Mund, juckender und trockener Haut, dunklem Urin, spröden Lippen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und/oder Schwindelgefühlen.

success

Ein Flüssigkeitsmangel kann zudem durch Fieber, Magen-Darm-Infekte und starkes Schwitzen entstehen.

Bei einem Flüssigkeitsmangel fließt das Blut im Körper langsamer. Dadurch ist die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt. Erhält das Gehirn zu wenig Sauerstoff, spürt der Mensch das unter anderem an Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel oder Kopfschmerzen. Ein Mangel an Flüssigkeit löst Heißhunger aus, weil die Leber bei fehlender Flüssigkeit dem Gehirn ein Mangelsignal sendet. Bei einem ständigen Flüssigkeitsmangel können Giftstoffe nicht mehr aus dem Körper transportiert werden, sodass verschiedene Krankheiten entstehen können.

Ist ein „Zuviel“ an Wasser ungesund?

Der Darm des Menschen kann pro Stunde rund 0,8 Liter Wasser aufnehmen. Trinkt jemand zu viel Wasser, scheidet der Körper das „Zuviel“ über die Nieren aus. Wer jedoch in kurzer Zeit extrem viel Wasser trinkt, bringt den Salzhaushalt des Körpers durcheinander. Zu viel Wasser verdünnt den Gehalt an Natrium im Blut stark. Das kann zu Symptomen wie Desorientierung, Schwindel, Übelkeit, Muskelschwäche, Krampfanfälle oder Kopfschmerzen führen.

Mediziner reden von einer Hyperhydration, wenn der Körper überwässert wurde. Das ist eine Wasservergiftung. Das Blut wird durch den hohen Wassergehalt so dünn, dass der Gehalt an Salz drastisch abfällt. Der Körper versucht den Salzverlust auszugleichen, indem er auf Sparflamme runterschaltet.

warning

Trinkt jemand in kurzer Zeit über 5 Liter Wasser, ist mit Organversagen, Hirnschwellungen oder sogar mit dem Tod zu rechnen.

Häufige Fragen zu Mineralwasser

Woran erkenne ich ein Qualitäts-Mineralwasser?

FragezeichenIn Deutschland müssen Mineralwässer die Anforderungen der Mineral- und Tafelwasserverordnung erfüllen. Auf dem Etikett muss es als „Natürliches Mineralwasser“ gekennzeichnet sein. Außerdem muss der Hersteller den Ort und den Namen der Quelle und den Gehalt der Mineralstoffe angeben.

Welches Mineralwasser ist bei Bluthochdruck geeignet?

Menschen mit Bluthochdruck ist ein natriumarmes Wasser zu empfehlen. Natrium bindet Wasser und bei einem zu hohen Gehalt an Natrium im Blut, kann sich im Blut zu viel Wasser sammeln und Bluthochdruck begünstigen. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei etwa 550 Milligramm. Weil in Lebensmitteln oft viel Natriumchlorid – Kochsalz – enthalten ist, ist es für Betroffene von Bluthochdruck ratsam, ein Mineralwasser mit niedrigem Natriumgehalt zu trinken.

Warum ist Nestlé in der Kritik?

Im Zusammenhang mit Nestlé gibt es verschiedene Stimmen, die dem Unternehmen vorwerfen, sich an armen Ländern zu bereichern. Unter anderem durch den Kauf der Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden – zum Beispiel in Afrika. Der Kauf der Wasserrechte erlaubt Nestlé, das Wasser abzupumpen und zu verkaufen. Wie Nestlé sich zu seinen Verbindungen zu Afrika äußert und aus Unternehmenssicht auch einen unterstützenden Beitrag leistet, ist hier nachzulesen.

Gibt es einen Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest führte zuletzt im Juni 2023 einen Mineralwasser-Test durch. Insgesamt untersuchte die Verbraucherorganisation 62 Produkte der Sorten Classic, Medium und Still. Darunter befanden sich Markenprodukte wie Adelholzener, Vittel, Evian, Vilsa, Aquintus, Teinacher oder Gerolsteiner, aber auch preiswerte Eigenmarken und Wassersorten von Aldi (Quellbrunn), Lidl oder Kaufland. 13 Mineralwässer der Marken-Produkte und der Eigenmarken von Lidl und Co. erhielten eine sehr gute Bewertung und 40 Produkte schnitten mit der Gesamtnote „Gut“ ab. Sieben getestete Mineralwässer wurden als „Befriedigend“ eingeschätzt sowie zwei Produkte mit „Ausreichend“. Wer die Mineralwasser-Testsieger und Testergebnisse kennenlernen möchte, klickt bitte hier.

Hat Öko-Test einen Mineralwasser-Test mit Testergebnissen veröffentlicht?

Öko-Test analysierte zuletzt im Oktober 2021 spritzige Mineralwässer und fand zahlreiche empfehlenswerte Produkte aus Regionen in ganz Deutschland. Allerdings wurden einige Mineralwässer jedoch aufgrund von Belastungen mit Chromat, Urangehalt oder Bor kritisiert. Zudem landeten in einigen Quellen außer Uran, Chromat und Co. demnach Rückstände aus der Landwirtschaft. Jedes zweite der 50 getesteten Mineralwässer erhielt die Note „Sehr gut“. Im Juni 2023 folgte ein Test von 50 Mineralwässern der Sorte „Medium“. Dazu gehörten beispielsweise sechs Produkte mit Bio-Siegel sowie sieben Wässer, die sich zur Zubereitung von Babynahrung eignen sollen. Insgesamt bekamen 24 Mineralwässer eine sehr gute Bewertung. Einige der Produkte enthielten allerdings ungewünschte Substanzen sowie Abbauprodukte von Pestiziden. Bei Interesse sind alle Informationen zum Mineralwasser-Test und den Ergebnissen rund um die Substanzen wie Uran-Rückstände und Pestiziden hier abrufbar. Öko-Test hat zudem im Juni 2023 speziell zum Medium-Mineralwasser „Berg Quellen“ Informationen veröffentlicht, das im Test als einziges nur mit „Ungenügend“ abgeschnitten hat. Wer sich dafür interessiert, klickt bitte hier.

Einen weiteren Getränke-Test hat das Verbraucherportal im Juni 2023 aktualisiert. Überprüft wurden 23 isotonische Getränke, die überwiegend von Sportlern getrunken werden, um sich bei oder nach dem Training mit Energie und dem Mineralstoff Natrium zu versorgen. Als beste Noten wurden von Öko-Test nur befriedigende Bewertungen vergeben, viele Produkte fielen im Test sogar komplett durch. Mehr darüber ist hier zu erfahren.

Glossar

Kohlensäure
Die chemische Formel für Kohlensäure ist H2CO3. Es ist eine anorganische Säure. Sie entwickelt sich, wenn Kohlenstoffdioxid in Wasser gebunden wird. Kohlenstoffdioxid ist eine Verbindung von Sauerstoff und Kohlenstoff, die beim Erstarren und Abkühlen von Magma entsteht, das sich tief unter der Erdoberfläche befindet. Kohlenstoffdioxid ist ein Gas, das vom Wasser aufgenommen wird. Das Wasser bindet das Gas als Kohlensäure.
PET
PET ist die Abkürzung für Polyethylenterephthalat. Der Kunststoff enthält keine Phthalate, Phthalate sind Weichmacher, die unter Verdacht stehen, die Gesundheit zu gefährden. PET-Flaschen enthalten außerdem kein Bisphenol A. Der Stoff weist eine östrogenähnliche Wirkung auf und kann den Hormonhaushalt verändern.

Flaschen aus PET sind teils dünnwandig und teils dickwandig. Dickwandige PET-Flaschen sind Mehrwegflaschen und die dünnwandigen Flaschen sind Einwegflaschen. Ein Großteil der in Deutschland hergestellten PET-Flaschen wird nach dem Gebrauch nach China geliefert. Dort nutzen Hersteller die Flaschen zur Herstellung von Polyesterfasern, um daraus Fleecestoffe zu produzieren. PET ist nicht biologisch abbaubar und für die Umwelt eine Belastung.

pH-Wert
PH ist die Abkürzung für „pondus Hydrogenii“, das mit „Gewicht des Wasserstoffs“ übersetzbar ist. Der pH-Wert zeigt die Aktivität und Konzentration in wässrigen Lösungen an. Anhand des pH-Wertes ist erkennbar, wie basisch oder sauer eine Lösung ist. Je höher der pH-Wert, desto basischer ist das Wasser oder die Lösung. Die Skala des pH-Wertes fängt bei Null an und hört bei 14 auf. Ein Wasser mit einem pH-Wert von 7 ist neutral. Trinkwasser hat in der Regel einen pH-Wert zwischen 7 und 8,5. Der Richtwert der Trinkwasserverordnung beträgt 6,5 bis 9,5.

Weitere interessante Fragen

Welche Mineralwässer sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihr bestes Mineralwasser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Mineralwasser Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Adelholzener Naturell Mineralwasser ⭐️ 08/2023 10,86€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Black Forest Still Mineralwasser 08/2023 12,15€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Gerolsteiner Medium Mineralwasser 08/2023 12,98€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,8) San Pellegrino Mineralwasser 08/2023 22,60€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (2,0) Vichy Catalán Mineralwasser 08/2023 3,98€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,1) Evian Natürliches Mineralwasser 08/2023 24,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Adelholzener Naturell Mineralwasser
Zum Angebot