Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 unterschiedliche Monokulare im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Monokular zur Beobachtung mit einem Auge – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für optische Hilfsgeräte
Aufgrund meiner Ausbildung zum Fachinformatiker gehören Elektrotechnik und Gadgets logischerweise zu meinen wichtigsten Wissensgebieten. Allerdings gehe ich zum Ausgleich für meine stressige tägliche Arbeit in meiner Freizeit gerne wandern – sowie einmal im Jahr auch regelmäßig auf eine Abenteuerwanderung in den schwedischen Wäldern. Da ich dann Wert auf leichtes Gepäck lege, ist das Monokular immer mit von der Partie, ist es doch leichter und handlicher als ein Fernglas. Ich verwende es vor allem für die Beobachtung von Vögeln und Tieren in der Natur. Aufgrund meiner Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte in der Nutzung der Monokulare kann ich inzwischen recht schnell erkennen, worauf es beim Kauf eines entsprechenden Modells ankommt. Dieses Wissen findet sich in meinem folgenden Vergleich wieder.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Linsenbeschichtung
  • Sehfeld auf 1 Kilometer
  • Grenzen der Naheinstellung
  • Dämmerungszahl
Meine Produkt-Empfehlung:ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular

Ein Monokular ist ein Fernglas, durch das der Betrachter mit einem Auge schaut. Anders als binokulare Ferngläser sind Monokulare nur mit einem Objektiv und einem Okular ausgestattet. Sie sind kompakter und leichter und eignen sich sehr gut für unterwegs. Verwendung finden die Monokulare bei Wanderungen oder Spaziergängen, auf Reisen und Segeltouren sowie bei Veranstaltungen wie Konzerten und Sportevents. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, das Geschehen auf einer Bühne näher zu betrachten oder Tiere und Landschaften detaillierter zu beobachten.

Der folgende Monokular-Vergleich stellt 7 Monokulare vor und informiert über ihre Ausstattungsmerkmale, Eigenschaften und den Lieferumfang. Der anschließende Ratgeber erläutert, was ein Monokular ist und beschreibt relevante Kaufkriterien. Er informiert darüber, welches Zubehör es für Monokulare gibt und wie sich das Gerät reinigen lässt. Abschließend beantwortet der Ratgeber die Frage, ob es einen Monokular-Test der Stiftung Warentest oder des Verbrauchermagazins Öko-Test gibt.

7 wasserdichte Monokulare im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Linsenbeschichtung
Durchmesser des Objektivs
Objekt-Vergrößerung
Sehfeld auf 1 Kilometer
Grenzen der Naheinstellung
Dämmerungszahl
Ausstattungsmerkmale
Anschlussgewinde für Stativ
BaK-4-Prisma
Brillenträger-geeignet
Dioptrie-Ausgleich
Nachtsicht
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Details zum Lieferumfang
Regenschutzdeckel
Smartphone-Halterung
Stativ
Trageriemen
Tragetasche
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Armeegrün GOSKY-Monokular
GOSKY-Monokular
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,301/2023
(8.225 Amazon-Bewertungen)
1 13,8 x 5,6 x 8,25 Zentimeter
450 Gramm
Gehäuse mit Gummierung, eindrehbare Augenmuschel und 100 Prozent Stickstofffüllung gegen Beschlag
Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
55 Millimeter
Zwölffach
108 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Handbuch und Reinigungstuch
Zum Angebot
Amazon 88,86€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 154,69€
Icon Top-Bewertet
Kompakt BRESSER Nautic 8×25 Monokular
BRESSER Nautic 8×25 Monokular
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,401/2023
(430 Amazon-Bewertungen)
2 11,3 x 3,7 x 5 Zentimeter
164 Gramm
Dachkant-Prismen, Gehäuse aus Kunststoff, LE-Okular und 10 Jahre Garantie
Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
25 Millimeter
Achtfach
122 Meter
5 Meter
14,14
Keine Angaben
Reinigungstuch und Gebrauchsanweisung
Zum Angebot
Amazon 49,00€ Idealo Preis prüfen Otto 49,00€ Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Leicht ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,501/2023
(108 Amazon-Bewertungen)
3 11,6 x 4,5 x 4,1 Zentimeter
160 Gramm
Gummiertes Gehäuse, Stickstofffüllung, Garantie von 5 Jahren, Dachkant-Prismen und laut Hersteller hohe Wasserdichtigkeit
Vollständige Mehrfachvergütung
25 Millimeter
Achtfach
105 Meter
2 Meter
14,1
Keine Angaben
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 101,89€ Idealo Preis prüfen Otto 95,00€ Foto Erhardt 85,95€ Ebay 89,00€
Mit Stativ Gafild-Monokular
Gafild-Monokular
Unsere Bewertung
Gut
1,601/2023
(2.077 Amazon-Bewertungen)
4 15,4 x 4,4 x 5,5 Zentimeter
328 Gramm
Dreibeinstativ mit Höhe von 14 Zentimetern, Gummiummantelung mit Streifen und eindrehbare Augenmuschel
Vollständige Mehrfachvergütung
50 Millimeter
Zwölffach
70 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Reinigungstuch und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 39,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Großes Sehfeld Innislink 2020121616 Monokular
Innislink 2020121616 Monokular
Unsere Bewertung
Gut
1,801/2023
(1.056 Amazon-Bewertungen)
5 Keine Angaben
320 Gramm
Verstellbare Augenmuschel und nach Herstellerangaben gute Nachtsichtleistung bei schwachem Licht
Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
50 Millimeter
Zwölffach
167 Meter
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Linsentuch und Handbuch
Zum Angebot
Amazon 24,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Schutzart IP68 K&F CONCEPT-Monokular
K&F CONCEPT-Monokular
Unsere Bewertung
Gut
1,901/2023
(914 Amazon-Bewertungen)
6 15 x 6 x 6 Zentimeter
284 Gramm
Hohe Smartphone-Kompatibilität, laut Hersteller gute Nachtsichtleistung bei schwachem Licht und versiegelte Struktur mit Stickstofffüllung
Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
50 Millimeter
Zwölffach
80 Meter
8 Meter
Keine Angaben
IP68
Microfasertuch und Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 79,94€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Schutzart IPX7 Adasion M1 Monokular
Adasion M1 Monokular
Unsere Bewertung
Gut
2,101/2023
(1.835 Amazon-Bewertungen)
7 7,4 x 6,6 x 16,9 Zentimeter
450 Gramm
Phasenkorrekturbeschichtung und dielektrische Beschichtung (klare Bilder), wasserdicht nach Schutzart IPX7
Vollständige Mehrfachvergütung
56 Millimeter
Zwölffach
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
IPX7
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 108,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,25 Sterne aus 4 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Monokulare-Empfehlungen

Monokular mit kompakten Maßen
"Monokular mit kompakten Maßen"
BRESSER Nautic 8×25 Monokular
Das BRESSER-Monokular hat eine Dachkant-Bauweise und ist das kompakteste Monokular in meinem Vergleich. Aufgrund der kompakten Abmessungen kann das Gerät leicht verstaut werden und lässt sich überallhin mitnehmen. Es ist so kompakt, dass es in eine Hosentasche passt und in die Oper oder auf eine Wanderung mitgenommen werden kann.
Monokular mit geringer Grenze der Naheinstellung
"Monokular mit geringer Grenze der Naheinstellung"
ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
Mit 2 Metern bietet das Monokular von ESCHENBACH den kleinsten Nahpunktwert in meinem Vergleich. Es stellt Objekte scharf, die sich in einer Entfernung von mindestens 2 Metern befinden. Das macht das Gerät besonders gut geeignet für die Beobachtung von Schmetterlingen oder anderen Insekten.
Monokular mit Dreibeinstativ von 14 Zentimetern
"Monokular mit Dreibeinstativ von 14 Zentimetern"
Gafild-Monokular
Zum Lieferumfang dieses Gafild-Monokulars gehört neben einer Handschlaufe, einem Stoffbeutel, einem Reinigungstuch und einer Smartphone-Halterung auch ein dreibeiniges Stativ. Das Stativ hat die Maße von 14 Zentimetern in der Höhe und seine Beine sind 12 Zentimeter lang. Dank beiliegendem Stativ und der Smartphone-Halterung ist das Monokular gut geeignet für die Beobachtung von Vögeln oder anderen Tieren.
Wasserdichtes Monokular mit Schutzart IP68
"Wasserdichtes Monokular mit Schutzart IP68"
K&F CONCEPT-Monokular
Das K&F-CONCEPT-Monokular ist nach IP68 wasserdicht. Das macht das Gerät besonders interessant für den Einsatz im Outdoorbereich, bei Reisen oder für die Beobachtung von Tieren. Dank einer Wasserdichtigkeit von bis zu 10 Metern kann das Monokular ohne Sorge auf einem Boot oder beim Angeln benutzt werden.

1. GOSKY-Monokular mit zwölffacher Vergrößerung – inklusive Smartphone-Halterung

Armeegrün
GOSKY-Monokular
Kundenbewertung
(8.225 Amazon-Bewertungen)
GOSKY-Monokular
Amazon 88,86€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 154,69€ Jetzt zu Ebay

Das GOSKY-Monokular hat die Farbe Armeegrün. Der Durchmesser des Objektivs liegt bei 55 Millimetern. Das Monokular hat eine zwölffache Vergrößerung und wurde den Herstellerangaben nach für Outdoorfans konzipiert. Es soll sich für Outdoor-Aktivitäten wie Landschaftsbeobachtungen oder Wanderungen eignen. Das Monokular von GOSKY ist laut Hersteller stoßfest und staubdicht. Es ist mit einem blauen und beschichteten Okular sowie einem BaK-4-Prisma ausgerüstet.

info

Was sind BaK-4-Prismen? Prismen befinden sich zwischen dem Okular und dem Objektiv. Ihre Aufgabe ist es, das Bild auszurichten. Ohne die Prismen würde das Bild seitenverkehrt und auf dem Kopf erscheinen. Gefertigt sind die Prismen häufig aus BaK-4 oder BK-7. BaK-4 ist Barium-Kronglas. Im Vergleich zu Bor-Kronglas (BK-7) bietet BaK-4 hellere Bilder und eine höhere Detailauflösung.

Das GOSKY 12 x 55 Monokular ist mit einem Stativgewinde versehen. Es ist mit allen Standardstativen kompatibel. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:

  1. Das Objektiv hat eine vollständige Mehrfachvergütung in Grün. Sie soll zu einer höheren Lichtdurchlässigkeit beitragen.
  2. Es besteht die Möglichkeit, die Augenmuschel hineinzudrehen. Dadurch sollen auch Brillenträger das Monokular verwenden können.
  3. Das Gehäuse ist mit einer Gummierung versehen. Sie soll verhindern, dass das monokulare Fernglas aus der Hand rutscht.
info

Was ist eine vollständige Mehrfachvergütung? Eine Vergütung dient zur Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit. Sie spielt eine große Rolle, denn optische Linsen reflektieren einen Teil des einfallenden Lichts und lassen nicht das ganze Licht durch. Zur Minimierung der Reflexionen kommt eine Antireflexbeschichtung, die Vergütung, zum Einsatz. Bei einem Monokular mit einer vollen Mehrfachvergütung sind sämtliche Oberflächen der Linsen mit einer Mehrfachvergütung versehen. Sie minimiert die Reflexionen über einen großen oder den ganzen sichtbaren Wellenlängenbereich. Nähere Informationen zur Vergütung bietet der Ratgeber.

Im Lieferumfang des GOSKY-Monokulars befindet sich einiges an Zubehör. Dazu gehören ein Handbuch, ein Reinigungstuch, Handschlaufen, Schutzabdeckungen für das Objektiv und das Okular sowie eine Tragetasche aus Nylon. Daneben liegt dem GOSKY 12 x 55 Monokular eine Smartphone-Halterung bei. Sie soll es ermöglichen, mit dem Smartphone Fotos oder Videos von dem anvisierten Objekt aufzunehmen.

  • 100 Prozent Stickstofffüllung gegen Beschlag
  • BaK-4-Prisma
  • Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
  • Großes Objektiv
  • Anschlussgewinde für Stativ
  • Für Brillenträger geeignet und mit Dioptrie-Ausgleich
  • Regenschutzdeckel, Smartphone-Halterung und Reinigungstuch inklusive
  • Vergleichsweise hohes Gewicht
  • Kein Stativ im Lieferumfang

FAQ

Wie viel wiegt das GOSKY-Monokular?
Das GOSKY-Monokular wiegt 450 Gramm.
Wie lang ist das Fernglas?
Das Monokular von GOSKY ist 13,84 Zentimeter lang.
Ist das Monokular wasserdicht?
Ja, laut Hersteller ist das Monokular wasserdicht.
Mit welchen Handys ist die mitgelieferte Smartphone-Halterung kompatibel?
Den Herstellerangaben nach ist die Halterung mit fast allen Smartphones verwendbar.

2. BRESSER Nautic 8×25 Monokular mit voller Mehrschichtvergütung und Trageriemen

Kompakt
BRESSER Nautic 8×25 Monokular
Kundenbewertung
(430 Amazon-Bewertungen)
BRESSER Nautic 8×25 Monokular
Amazon 49,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 49,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das BRESSER Nautic 8×25 Monokular ist blau. Es hat eine Dachkant-Bauweise und ein Gehäuse aus Kunststoff. Das Monokular hat ein LE-Okular und eine volle Mehrfachvergütung in Grün. Die Prismen bestehen aus BaK-4.

info

Was bedeutet Dachkant? Monokulare Ferngläser sind mit Porro- oder Dachkantprismen ausgestattet. Dank der Prismen erscheint das Bild bei einem Blick durch das Monokular weder auf dem Kopf noch spiegelverkehrt. Monokulare mit Dachkantprismen weisen im Vergleich zu den Geräten mit Porroprismen eine schlankere Bauweise und ein geringeres Gewicht auf. Das liegt daran, dass die Dachkantprismen einen beinahe geraden Verlauf des Lichts ermöglichen.

Verwendbar ist das Monokular von BRESSER für verschiedene Zwecke. Es eignet sich für Beobachtungen von Vögeln, den Wassersport, Reisen und Besuche in der Oper. Laut Hersteller ist es stabil und wasserdicht. Es wiegt ohne Zubehör 164 Gramm und weist folgende Abmessungen auf: 11,3 Zentimeter Länge, 3,7 Zentimeter Breite und 5 Zentimeter Höhe. Dem Hersteller zufolge ist das BRESSER-Monokular Nautic 8×25 so kompakt, dass es in eine Hosentasche passt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:

  • Dioptrieneinstellung: Wer das Fernglas auf ein weiter entferntes Objekt fokussieren möchte, kann die Dioptrieneinstellung drehen.
  • TwistUp-Augenmuschel: Die Augenmuschel lässt sich eindrehen. Das bietet sich für Brillenträger an.
  • Trageriemen: Im Lieferumfang befindet sich ein Trageriemen. Er soll einen sicheren Umgang ermöglichen.

Zum weiteren Lieferumfang zählen eine Gebrauchsanweisung, ein Reinigungstuch und eine Tasche aus Nylon. Das BRESSER-Monokular hat eine achtfache Vergrößerung. Der Durchmesser des Objektivs beträgt 25 Millimeter. Das Sehfeld liegt bei einer Entfernung von 1.000 Metern bei 122 Metern.

info

Was ist das Sehfeld? Das Sehfeld gibt Auskunft über die Breite des Bereichs, der beim Blick durch das Monokular erscheint. In der Regel bezieht sich die Angabe des Sichtfelds auf einen Abstand von 1.000 Metern. Ein großes Sichtfeld ist vor allem wichtig, wenn es darum geht, sich bewegende Objekte oder ein großes Gebiet anzusehen. Nützlich ist ein Monokular mit einem großen Sichtfeld für Vogelbeobachtungen und Sportevents.
  • Kompakte Bauweise
  • 10 Jahre Garantie
  • LE-Okular für guten Dioptrie-Ausgleich
  • Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
  • Dachkant-BaK-4-Prismen
  • Mit Trageriemen, Tragetasche und Reinigungstuch
  • Breites Sehfeld auf 1.000 Meter
  • Hohe Dämmerungszahl für intensive Farben
  • Vergleichsweise kleines Objektiv mit kleiner Vergrößerung
  • Kein Anschlussgewinde für Stativ
  • Regenschutzdeckel und Smartphone-Halterung nicht im Lieferumfang enthalten

FAQ

Ist das BRESSER Nautic 8x25 Monokular mit Stickstoff gefüllt?
Ja, das Fernglas hat eine Stickstofffüllung, die verhindern soll, dass es von innen beschlägt.
Was ist das LE-Okular?
Das LE-Okular ist ein Brillenträgerokular, dessen Augenpunkt erhöht ist. Laut Hersteller erlaubt es Brillenträgern, das gesamte Sehfeld einzusehen.
Hat das Monokular ein Stativgewinde?
Nein, laut Amazon-Kundenangaben ist es nicht mit einem Stativgewinde versehen.
Welches Sehfeld in Grad weist das Monokular von BRESSER auf?
Das BRESSER Nautic 8x25 Monokular hat ein Sehfeld von 6,97 Grad.
Welche Lichtstärke und welche Dämmerungszahl hat das BRESSER-Monokular?
Die Lichtstärke beträgt 9,76 und die Dämmerungszahl 14,14.
Ist das Fernglas mit einer Gummiarmierung ausgestattet?
Ja, das BRESSER-Monokular hat eine Gummiarmierung. Sie ist laut Hersteller robust und wasserabweisend.

3. ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active – Monokular mit Stickstofffüllung und Mehrschicht-Vollvergütung

Leicht
ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
Kundenbewertung
(108 Amazon-Bewertungen)
ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
Amazon 101,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 95,00€ Jetzt zu Otto
Foto Erhardt 85,95€ Jetzt zu Foto Erhardt
Ebay 89,00€ Jetzt zu Ebay

Das ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular weist bei einer Entfernung von 1.000 Metern ein Sehfeld von 105 Metern auf. Es hat eine achtfache Vergrößerung und einen Objektivdurchmesser von 25 Millimetern. Die geometrische Lichtstärke des ESCHENBACH-Monokulars liegt bei 9,8 und die Dämmerungszahl bei 14,1.

info

Was sind die Lichtstärke und die Dämmerungszahl? Die Lichtstärke und die Dämmerungszahl geben Auskunft darüber, wie hell das Monokular das Bild darstellen kann. Allerdings beziehen die Angaben die Vergütung und andere wichtige Aspekte nicht mit ein. Aufgrund dessen dienen sie vor allem zur Orientierung.

Das Monokular von ESCHENBACH eignet sich für verschiedene Outdoor-Aktivitäten. Es wiegt 160 Gramm und ist 11,6 Zentimeter lang. Den Herstellerangaben nach ist es wasserdicht und robust. Zur Ausstattung des monokularen Fernglases zählen:

  • Gummiertes Gehäuse: Das Gehäuse hat eine Gummiarmierung. Sie soll einen sehr guten Schutz bei einem Sturz oder Stoß bieten.
  • Ergonomische Form: Das Monokular ist laut ESCHENBACH ergonomisch geformt. Dadurch soll es sehr griffig sein.
  • Stickstofffüllung: Das Monokular ist mit Stickstoff gefüllt. Dadurch soll die Innenoptik nicht beschlagen, auch wenn die Temperaturunterschiede beziehungsweise die Höhenunterschiede groß sind.

Der Nahpunkt des ESCHENBACH-Monokulars adventure M 8 x 25 active liegt bei 2 Metern. Das Fernglas ist mit BaK-4-Prismen und Linsen mit einer vollständigen Mehrfachvergütung ausgestattet. Sie sorgen dem Hersteller zufolge für farbechte und brillante Bilder. Worauf es beim Kauf eines Monokulars ankommt, zeigt dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist der Nahpunkt? Der Nahpunkt gibt die kürzeste Entfernung an, auf die das Monokular ein Objekt scharf und klar vergrößern kann. Wenn das Monokular eine Nahpunkt von 5 Metern hat, ist es nicht möglich, es auf ein Objekt scharfzustellen, das näher als 5 Meter ist. Entscheidend ist der Nahpunkt vor allem bei der Betrachtung von nahen und kleinen Objekten – beispielsweise bei der Beobachtung von Insekten oder Schmetterlingen.
  • Geringes Gewicht
  • Grenze der Naheinstellung von 2 Metern
  • Garantie von 5 Jahren
  • Dachkant-BaK-4-Prismen und vollständige Mehrfachvergütung
  • Laut Hersteller hohe Wasserdichtigkeit
  • Stickstofffüllung gegen Beschlag
  • Hohe Dämmerungszahl für intensive Farben
  • Mit Regenschutzdeckel, Trageriemen und Tragetasche
  • Vergleichsweise geringer Durchmesser des Objektivs
  • Nur achtfache Vergrößerung
  • Kein Anschlussgewinde vorhanden

FAQ

Welche Austrittspupille hat das ESCHENBACH-Monokular?
Die Austrittspupille liegt bei 3,1 Millimetern.
Hat das Monokular eine Weitwinkeloptik?
Nein, das ESCHENBACH-Monokular hat keine Weitwinkeloptik.
Steht eine Smartphone-Halterung für das monokulare Fernglas von ESCHENBACH zur Verfügung?
Nein, der Hersteller bietet für seine Ferngläser keine Smartphone-Halterung an.
Eignet sich das ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular für Brillenträger?
Ja, Brillenträger können das ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular dem Hersteller zufolge verwenden.
Welches Zubehör befindet sich im Lieferumfang?
Dem Monokular liegen Schutzkappen, eine Tragekordel und ein Gürtel-Etui bei.

4. Gafild-Monokular mit Handyhalterung und Stativ

Mit Stativ
Gafild-Monokular
Kundenbewertung
(2.077 Amazon-Bewertungen)
Gafild-Monokular
Amazon 39,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Gafild-Monokular ist den Herstellerangaben nach stoßfest und wasserdicht. Es ist mit einem BaK-4-Prisma und einem FMC-Objektiv mit einem Durchmesser von 50 Millimetern ausgestattet. Der Durchmesser des Okulars liegt bei 40 Millimetern. Das Fernglas von Gafild hat laut Herstellerangaben ein ergonomisches Design und es ist mit einer Gummierung versehen. Die Gummierung soll dafür sorgen, dass das Monokular 12 x 50 nicht aus der Hand rutscht.

info

Was bedeutet FMC? FMC bedeutet Fully Multi Coated. Die Abkürzung steht für eine volle Mehrfachvergütung.

Das Monokular 12 x 50 von Gafild weist eine Länge von 15,4 Zentimetern auf und ermöglicht dem Hersteller zufolge eine leichte Handhabung. Das Gewicht liegt bei 328 Gramm und der Vergrößerungsfaktor bei 12. Zum Lieferumfang zählen:

  • Handschlaufe
  • Stoffbeutel
  • Reinigungstuch
  • Smartphone-Halterung
  • Stativ
  • Bedienungsanleitung

Bei dem beiliegenden Stativ handelt es sich um ein kleines Dreibeinstativ. Es ist 14 Zentimeter hoch. Die Beine des Stativs sind 12 Zentimeter lang.

  • Dreibeinstativ im Lieferumfang enthalten
  • Gummiummantelung mit Streifen
  • Eindrehbare Augenmuschel für Brillenträger
  • Vollständige Mehrfachvergütung
  • BaK-4-Prisma
  • Mit Reinigungstuch, Smartphone-Halterung, Trageriemen und Tragetasche
  • Vergleichsweise schmales Sehfeld auf 1.000 Meter

FAQ

Wie viel wiegt das Monokular ohne Zubehör?
Amazon-Kunden zufolge wiegt das Monokular 264 Gramm.
Hat das Gerät eine Abdeckung für das Objektiv?
Ja, das Gafild-Monokular ist mit einer integrierten Objektivabdeckung versehen.
Welche Naheinstellgrenze hat das Fernglas?
Laut Amazon-Kunden weist das Monokular eine Naheinstellgrenze von 2,5 bis 3 Metern auf.
Ist der Vergrößerungsfaktor verstellbar?
Nein, Amazon-Kunden zufolge hat das monokulare Fernglas von Gafild einen fest eingestellten Vergrößerungsfaktor.
Ist es möglich, das Gafild-Monokular an einem großen Fotostativ anzubringen?
Ja, laut Amazon-Kunden besteht die Möglichkeit, das Fernglas an einem großen Fotostativ anzubringen.
Wie lässt sich das Bild fokussieren?
Das Bild lässt sich über ein Drehrad scharfstellen.
Ist das Monokular von Gafild mit einer Nachtsichtfunktion ausgestattet?
Nein, es hat keine Nachtsichtfunktion.

5. Innislink 2020121616 Monokular mit zwölffacher Vergrößerung und Stativgewinde

Großes Sehfeld
Innislink 2020121616 Monokular
Kundenbewertung
(1.056 Amazon-Bewertungen)
Innislink 2020121616 Monokular
Amazon 24,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Innislink 2020121616 Monokular hat eine zwölffache Vergrößerung und ist mit einer mehrfachvergüteten Linse in Grün ausgerüstet. Der Durchmesser des Objektivs liegt bei 50 Millimetern. Das monokulare Fernglas von Innislink ist gummiert. Das soll für einen festen Halt sorgen und verhindern, dass es aus der Hand rutscht. Das Fernglas ist den Herstellerangaben nach stoßfest und staubdicht. Es hat ein Stativgewinde und eine verstellbare Augenmuschel.

warning

Achtung: Menschen sind daran gewöhnt, mit beiden Augen zu sehen. Bei Beobachtungen mit einem Monokular wie dem Innislink 2020121616 Monokular wird nur ein Auge beansprucht. Vor allem bei einem längeren Gebrauch kann das zu Kopfschmerzen führen.

Im Lieferumfang des Innislink 2020121616 Monokulars befindet sich laut Hersteller eine Smartphone-Halterung. Sie ermöglicht es, die anvisierten Objekte mit dem Smartphones zu fotografieren. Laut Hersteller ist die Halterung mit den meisten Smartphones kompatibel. Zum weiteren Lieferumfang zählen:

  • Linsenabdeckungen
  • Stofftasche
  • Kleines Stativ
  • Linsentuch
  • Handbuch
  • Laut Hersteller gute Nachtsichtleistung bei schwachem Licht
  • Smartphone-Halterung inklusive
  • Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
  • Bak-5-Prisma
  • Stativ, Regenschutzdeckel, Trageriemen und Tragetasche inklusive
  • Verstellbare Augenmuschel für Brillenträger
  • Keine Angaben zur Naheinstellung oder Dämmerungszahl

FAQ

Ist das Innislink 2020121616 Monokular wasserdicht?
Ja, laut Hersteller ist das Monokular wasserdicht.
Welchen Durchmesser hat das Okular?
Der Durchmesser des Okulars liegt bei 40 Millimetern.
Ist das Gerät mit einem BaK-4-Prisma ausgerüstet?
Ja, das Innislink 2020121616 Monokular ist mit einem BaK-4-Prisma ausgerüstet.
Ist der Vergrößerungsfaktor einstellbar?
Nein, das Verstellen der Vergrößerung ist laut Amazon-Kunden nicht möglich.

6. K&F CONCEPT-Monokular mit BaK-4-Prisma und 50-Millimeter-Objektiv

Schutzart IP68
K&F CONCEPT-Monokular
Kundenbewertung
(914 Amazon-Bewertungen)
K&F CONCEPT-Monokular
Amazon 79,94€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das K&F CONCEPT-Monokular ist laut Hersteller wasserdicht. Es hat ein Objektiv mit einem Durchmesser von 50 Millimetern und ein Okular mit einem Durchmesser von 20 Millimetern. Der Vergrößerungsfaktor beträgt 12. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen:

  • BaK-4-Prisma
  • Anhebbare und absenkbare Augenmuschel
  • Stativgewinde

Das Monokular von K&F CONECPT ist mit Schutzabdeckungen für das Objektiv und das Okular ausgestattet. Es hat zwei Ösen, an denen sich eine Handschlaufe anbringen lässt, die im Lieferumfang enthalten ist. Zum weiteren Lieferumfang des K&F CONCEPT-Monokulars gehören eine Tasche und eine Smartphone-Halterung.

  • Laut Hersteller gute Nachtsichtleistung bei schwachem Licht
  • Versiegelte Struktur mit Stickstofffüllung gegen Beschlag
  • Bis zu 10 Meter wasserdicht mit IP68
  • Vollständige Mehrfachvergütung in Grün
  • Mit Anschlussgewinde für Stativ
  • BaK-4-Prisma
  • Regenschutzdeckel, Microfasertuch und Smartphone-Halterung inklusive
  • Vergleichsweise schmales Sichtfeld auf 1.000 Meter
  • Kein Stativ im Lieferumfang enthalten

FAQ

Wie schwer ist das Fernglas?
Das Gewicht liegt bei 284 Gramm.
Wie lang ist das Fernglas?
Die Länge des K&F CONCEPT-Monokulars beträgt 15 Zentimeter.
Sind die beiden Schutzabdeckungen für das Objektiv und das Okular fest integriert?
Laut Amazon-Kunden ist die Abdeckung für das Objektiv fest angebracht, die Abdeckung für das Okular jedoch nicht.
Ist das Fernglas mit einer Nachtsichtfunktion ausgerüstet?
Nein, das Monokular von K&F CONCEPT ist nicht mit einer Nachtsichtfunktion ausgestattet.
Ist das Bild einfach zu fokussieren?
Amazon-Kunden zufolge ist das Monokular mit einer leichtgängigen Scharfeinstellung versehen. Sie soll gut mit dem Zeigefinger bedienbar sein.
Wie lässt sich die Augenmuschel anheben oder absenken?
Wer die Augenmuschel anheben möchte, muss sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das bietet sich für Nicht-Brillenträger an. Zum Absenken der Augenmuschel ist es notwendig, sie im Uhrzeigersinn zu drehen. Das ist für Brillenträger sinnvoll.
Mit welchen Smartphones ist die mitgelieferte Halterung kompatibel?
Den Herstellerangaben nach eignet sich die Smartphone-Halterung für die meisten im Handel verfügbaren Smartphones.

7. Adasion M1 Monokular mit Smartphone-Halterung und Stativ

Schutzart IPX7
Adasion M1 Monokular
Kundenbewertung
(1.835 Amazon-Bewertungen)
Adasion M1 Monokular
Amazon 108,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Adasion M1 Monokular ist nach Angaben des Herstellers ein mehrfach beschichtetes Modell mit einer 18 Millimeter großen BAK4-Prismenlinse, das mit Stickstoff gefüllt und versiegelt ist, um Beschlagen, Trübung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Das Monokular ist wasserdicht und kann gemäß der Schutzart IPX7 30 Minuten lang in eine Tiefe von einem Meter eingetaucht werden. Ausgestattet ist das Modell mit einem 21 Millimeter großen Okular, das eine zwölffache Vergrößerung mit einem Weitwinkelobjektiv mit einem Objektivdurchmesser von 56 Millimetern bietet. Das reicht laut Hersteller für ein großes Sichtfeld von 325 Fuß, 1.000 Yards oder 914,5 Metern. Was die Vorteile eines Monokulars sind, wird in dem Text erklärt.

success

Mit Phasenkorrekturbeschichtung: Das Adasion M1 Monokular hat eine Phasenkorrekturbeschichtung und eine sogenannte dielektrische Beschichtung für klare, kontrastreiche und farbgenaue Bilder laut Hersteller. Der Reflexionsgrad des gesamten Spektrums beträgt bis zu 99 Prozent, wodurch ein sehr helles Bild gewährleistet werden soll.

Eine Handschlaufe hilft Anwendern laut Adasion dabei, das Monokular sicher in der Hand zu halten. Geliefert wird das Fernglas mit einem Stativ für wackelfreie Bilder, das laut Hersteller zudem ermöglicht, mit nur einem Klick Aufnahmen zu tätigen. Seit dem Jahr 2022 liegt dem Monokular auch ein Smartphone-Adapter für alle Arten von Smartphones bei. Das schließt folgende Marken mit ein:

  • Apple
  • Samsung
  • Sony
  • Google
  • LG
  • Motorola
  • und viele weitere …

Verstaut werden Monokular und das gesamte Zubehör nach Angaben des Herstellers einfach in einer praktischen Tragetasche, die dem Lieferpaket beliegt.

  • Phasenkorrekturbeschichtung und dielektrische Beschichtung (klare Bilder)
  • BAK4-Prismenlinse
  • Wasserdicht nach Schutzart IPX7
  • Lieferung mit Handschlaufe, Stativ und Smartphone-Halterung
  • Keine Nachtsicht-Funktion vorhanden
  • Ohne Dioptrie-Ausgleich

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Adasion M1 Monokulars?
Das Monokular misst 7,4 x 6,6 x 16,9 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) und wiegt knapp 450 Gramm.
Welche Farben stehen zur Auswahl?
Das Adasion M1 Monokular gibt es ausschließlich in Grau-Schwarz.
Ist das Monokular für Brillenträger geeignet?
Ja, es eignet sich laut Hersteller für Brillenträger, bietet aber keinen Doptrie-Ausgleich.
Gibt es eine Nachtsicht-Funktion?
Nein, es ist nach Angaben des Herstellers keine Nachtsicht-Funktion vorhanden.

Monokular – was ist das?

Ein Monokular ist ein einäugiges Fernglas. Anders als ein binokulares Fernglas ist es nicht mit zwei Objektiven und zwei Okularen, sondern nur mit einem Objektiv und einem Okular ausgestattet. Mithilfe eines Monokulars besteht die Möglichkeit, ein Objekt oder ein Gebiet näher und detaillierter zu betrachten. Der Blick durch das Monokular erfolgt mit einem Auge. Das andere Auge wird geschlossen. Alternativ ist es möglich, das andere Auge offen zu lassen und damit die Umgebung zu beobachten.

danger

Der Gebrauch eines Monokulars ist für viele Menschen anstrengend und mühsam, denn es wird ausschließlich ein Auge beansprucht. Mögliche Folgen sind eine Überanstrengung und Kopfschmerzen. Die Symptome können vor allem bei einem längeren Einsatz auftreten. Aufgrund dessen ist ein monokulares Fernglas in erster Linie für eine kurzzeitige Verwendung sinnvoll.

Von Vorteil ist, dass Monokulare kompakt und leicht sind. Verwendung finden sie für verschiedene Zwecke. Zum Beispiel benutzen Jäger Monokulare. Andere mögliche Einsatzzwecke sind:

  1. Spaziergänge: Ein Monokular eignet sich sehr gut für Wanderungen oder Spaziergänge. Viele monokulare Ferngläser sind so klein, dass sie problemlos in eine Jacken– oder Hosentasche passen. Alternativ ist es oft möglich, sich das Monokular mithilfe eines Trageriemens um den Hals zu hängen.
  2. Beobachtungen: Monokulare Ferngläser sind gut verwendbar, um Vögel oder Wildtiere zu beobachten. Außerdem eignen sie sich für Beobachtungen von Landschaften.
  3. Reisen: Vor allem, wenn nicht viel Platz im Gepäck ist, kann ein Monokular bei einer Reise, auf einem Camping-Trip oder auf einer Kreuzfahrt zum Einsatz kommen. Die Geräte sind klein und nehmen nicht viel Platz ein. Zudem haben sie ein niedriges Gewicht.
  4. Veranstaltungen: Monokulare sind bei verschiedenen Veranstaltungen nutzbar. Dazu zählen Sportevents, Theatervorstellungen und Konzerte. Mithilfe des Monokulars besteht die Möglichkeit, das Geschehen auf dem Spielfeld oder der Bühne näher zu betrachten.
  5. Wassersport: Einige Monokulare eignen sich für den Wassersport oder Segeltouren. Sie sollten wasserdicht sein, über ein gummiertes Gehäuse verfügen und eine Stickstofffüllung haben.

Die Vor- und Nachteile von Monokularen im Überblick:

  • Kompakte Bauweise
  • Niedriges Gewicht
  • Für viele Zwecke verwendbar wie Reisen, Wanderungen und Veranstaltungen
  • Anstrengender als das Sehen mit beiden Augen
  • Kopfschmerzen bei längerem Gebrauch möglich

Monokular – was bedeuten die Zahlen?

Beim Kauf eines Monokulars spielen die Bildvergrößerung und der Durchmesser des Objektivs eine große Rolle. Die Angaben werden in Zahlen dargestellt, zum Beispiel 10 x 50. Die erste Ziffer informiert über den Vergrößerungsfaktor und die zweite Ziffer über den Objektivdurchmesser. Ein 10 x 50 Monokular hat eine zehnfache Vergrößerung und ein Objektiv mit einem Durchmesser von 50 Millimetern. Ein Monokular mit einem Smartphone nutzen – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Die Vergrößerung des Monokulars gibt an, um welchen Faktor die Nähe des Objekts bei einem Blick durch das Monokular optisch erhöht wird. Je höher der Vergrößerungsfaktor des Monokulars ist, desto näher erscheint das Objekt. Bei einem Blick durch ein Monokular mit einer zehnfachen Vergrößerung sieht ein 100 Meter entferntes Objekt so aus, als würde die Entfernung lediglich 10 Meter betragen. Allerdings hat die Vergrößerung auch einen Einfluss auf das Sichtfeld. Ein höherer Vergrößerungsfaktor bedeutet ein kleineres Sichtfeld. Hinzu kommt, dass durch einen höheren Vergrößerungsfaktor die Gefahr für ein verwackeltes Bild steigt.

Der Objektivdurchmesser eines Monokulars gibt Auskunft darüber, wie viel Licht durch die Frontlinse eintreten kann. Ein größerer Durchmesser bedeutet, dass die Linse mehr Licht einfangen kann. Wichtig ist der Objektivdurchmesser vor allem, wenn das Monokular bei schlechten Lichtverhältnissen zum Einsatz kommen wird. In dem Fall ist ein Modell mit einem Objektivdurchmesser von 40 Millimetern oder mehr sinnvoll. Wird das Monokular ausschließlich bei Tageslicht verwendet, reicht ein Objektdurchmesser von 20 bis 32 Millimetern aus.

info

Wer das Monokular für Vogelbeobachtungen einsetzen möchte, sollte auf einen Vergrößerungsfaktor zwischen 7 und 10 achten.

Mit welchen Prismen sollte ein gutes Monokular ausgestattet sein?

Prismen sind zwischen dem Objektiv und dem Okular angebracht. Sie sorgen dafür, dass das Bild bei einem Blick durch das Monokular korrekt dargestellt wird. Notwendig sind sie, da das Objektiv das Bild seitenverkehrt und auf dem Kopf darstellt. Die Prismen richten das Bild aus und verhindern, dass der Betrachter das Objekt spiegelverkehrt und auf dem Kopf wahrnimmt. Monokulare sind mit Porroprismen oder Dachkantprismen ausgestattet. Welche Prismen zum Einsatz kommen, hat einen Einfluss auf den Preis des Monokulars und auf seine Abmessungen. Außerdem beeinflussen die Prismen die Bildqualität.

Monokulare mit Porro- oder Dachkantprismen – was ist der Unterschied?

Das Porroprisma wurde von dem Italiener Ignazio Porro entwickelt. Porroprismen sind Umkehrprismen. Sie setzen sich aus rechtwinkligen Reflexionsprismen zusammen und sind in der Lage, das Licht mehrmals umzulenken. Dachkantprismen ermöglichen hingegen einen beinahe geradlinigen Verlauf der Lichtstrahlen durch das Monokular. Modelle mit Dachkantprismen sind kompakter und schlanker gebaut als Monokulare mit Porroprismen. Sie sind handlich und haben oft ein niedrigeres Gewicht. Monokulare mit Dachkantprismen bieten sich für Reisen, Urlaube, Wanderungen oder Trekking-Touren an.

warning

Nachteilig ist, dass die Produktion der Ferngläser mit Dachkantprismen aufwändiger ist. Das führt meist zu einem höheren Kaufpreis. Monokulare Ferngläser mit Porroprismen sind häufig günstiger.

Was sind BaK-4-Prismen?

Die Prismen bestehen meist aus BaK-4 oder BK-7. Ein BK-7-Prisma besteht aus Bor-Kronglas. Bei BaK-4 handelt es sich um Barium-Kronglas. Es bietet farbtreue und hellere Bilder. Die Detailauflösung ist gegenüber BK-7 höher.

Darauf sollten Sie achtenMonokular-Kaufberatung – welches Monokular ist das beste?

Wer ein Monokular kaufen möchte, sollte sich nicht nur mit dem Vergrößerungsfaktor, dem Objektivdurchmesser und den Prismen befassen. Monokulare unterscheiden sich im Hinblick auf viele Faktoren. Um das beste Monokular zu finden, ist es ratsam, sich beim Vergleichen der Monokulare an den eigenen Anforderungen zu orientieren. Welches Monokular das beste ist, hängt in erster Linie von dem Einsatzzweck ab. Nachfolgende Kriterien sind beim Kauf entscheidend.

Das Gehäuse

Das Gehäuse sollte ausreichend robust sein. Ein gutes Monokular hat eine Gummierung. Sie kann verhindern, dass das Fernglas aus der Hand rutscht, und für eine Stoßfestigkeit sorgen. In vielen Fällen ist es wichtig, dass das Monokular wasserdicht ist. Diese Eigenschaft ist unter anderem relevant, wenn das Monokular bei Vogelbeobachtungen zum Einsatz kommen soll. Meist sind wasserdichte Monokulare auch bei stärkerem Regen einsetzbar.

Die Vergütung

Die Linsen der Monokulare haben in der Regel eine Vergütung. Dabei handelt es sich um eine Beschichtung, die auch als Antireflexbeschichtung bekannt ist. Sie gelangt durch das Aufdampfen von Metallfluoriden und Metalloxiden auf die Linsen. Wichtig ist die Vergütung, da optische Linsen nicht das gesamte einfallende Licht durchlassen. Stattdessen reflektieren sie einen gewissen Teil des Lichts. Eine unvergütete Linse lässt lediglich etwa 50 bis 60 Prozent des einfallenden Lichts durch.

Die Vergütung soll die Reflexionen reduzieren und dadurch die Lichtdurchlässigkeit erhöhen. Bei den Vergütungen gibt es Unterschiede, die Linsenoberflächen können mit einer einfachen oder einer Mehrfachvergütung versehen sein. Bei einer vollständigen Vergütung sind sämtliche Linsenoberflächen beschichtet. Unterschieden werden folgende Vergütungen:

  • FC: FC steht für Fully Coated, also volle Vergütung. Bei einem Monokular mit einer FC-Beschichtung sind sämtliche Linsenoberflächen mit einer einfachen Vergütung versehen.
  • MC: MC bedeutet Multi Coated, also Mehrfachvergütung. Die meisten Monokulare sind mit einer Mehrfachvergütung ausgestattet. Bei ihnen befindet sich auf mindestens einer Linsenaußenoberfläche eine Mehrfachvergütung. Die Beschichtungen sorgen über einen großen beziehungsweise den ganzen sichtbaren Wellenlängenbereich für eine Minimierung der Reflexionen.
  • FMC: Fully Multi Coated, kurz FMC, steht für eine volle Mehrfachvergütung. Dabei sind alle Linsenoberflächen mit einer Mehrfachbeschichtung versehen.
success

Monokulare mit einer vollen Mehrfachvergütung haben eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 95 Prozent.

Das Sichtfeld

Das Sichtfeld geben die Hersteller meist in Metern an. Die Angabe informiert über die Breite des einsehbaren Bereichs und bezieht sich normalerweise auf einen Abstand von 1.000 Metern. Weist ein Monokular ein Sichtfeld von 115 Metern bei einer Entfernung von 1.000 Metern auf, ist es bei einem Blick durch das Monokular möglich, in einer Distanz von 1.000 Metern einen 115 Meter breiten Bereich anzuschauen.

Soll das Monokular für Vogelbeobachtungen zum Einsatz kommen, ist es ratsam, auf ein großes Sehfeld zu achten. Bei einem größeren Sehfeld besteht die Möglichkeit, einen Vogel am Himmel oder andere sich bewegende Objekte besser auszumachen und zu verfolgen. Mit einem größeren Sehfeld ist es leichter, ein großes Objekt beziehungsweise einen großen Bereich zu betrachten. Neben Vogelbeobachtungen ist ein großes Sichtfeld beispielsweise beim Fußball oder anderen Sportveranstaltungen nützlich.

success

Zur Beobachtung von sich bewegenden Objekten lohnt sich gegebenenfalls die Anschaffung eines Weitwinkel-Monokulars.

Der Nahpunkt

Über die kürzeste Entfernung, auf die eine Scharfstellung möglich ist, informiert der Nahpunkt. Ein Monokular mit einem Nahpunkt von 3 Metern ermöglicht die Scharfstellung auf Objekte, die sich in einer Entfernung von mindestens 3 Metern befinden. Alle Objekte, die sich in einer Entfernung von weniger als 3 Metern befinden, kann das Monokular nicht scharf darstellen. Eine große Rolle spielt der Nahpunkt für die Beobachtung von Schmetterlingen oder Insekten oder bei der Verwendung des Monokulars in einem Museum.

Die Lichtstärke

Die Lichtstärke lässt sich mithilfe des Vergrößerungsfaktors und des Durchmessers des Objektivs ausrechnen, indem der Objektivdurchmesser durch den Vergrößerungsfaktor geteilt wird. Das Ergebnis wird anschließend mit sich selbst multipliziert. Bei einem 10 x 50 Monokular ergibt der Objektivdurchmesser von 50 Millimetern geteilt durch den Vergrößerungsfaktor 10 das Ergebnis 5. Es wird mit sich selbst multipliziert und die Lichtstärke des 10 x 50 Monokulars beträgt damit 25. Eine größere Lichtstärke bedeutet, dass das Bild detailreicher und heller erscheint.

Die Lichtstärke lässt sich zum Vergleichen verschiedener Monokular-Typen wie 10 x 50 Monokularen und 10 x 42 Monokularen verwenden und kann als Orientierung dienen. Allerdings berücksichtigt die errechnete Lichtstärke nicht alle Eigenschaften des Monokulars. So beachtet sie nicht die Vergütung.

Die Dämmerungszahl

Die Dämmerungszahl gibt Auskunft über die Dämmerungsleistung des Monokulars. Sie hat einen Einfluss darauf, wie hell das Gerät das Bild darstellen kann. Gut ist eine Dämmerungszahl von 12 bis 15. Wie bei der Lichtstärke gibt es jedoch verschiedene Faktoren wie die Vergütung, die in der errechneten Dämmerungszahl keine Beachtung finden. Aufgrund dessen genügt die Zahl nicht, um die Dämmerungsleistung zu bewerten.

Die Austrittspupille

Die Hersteller geben die Austrittspupille in Millimetern an. Sie gibt Auskunft über die Größe des Lichtbündels, das das Auge beim Blick durch das Monokular erreicht. Zur Berechnung der Austrittspupille ist es erforderlich, den Durchmesser der Frontlinse durch den Vergrößerungsfaktor zu teilen. Ein 10 x 42 Monokular hat eine Austrittspupille von 4,2 Millimetern. Eine größere Austrittspupille bedeutet, dass das Bild im Auge heller erscheint. Wenn das Monokular nur während des Tages zum Einsatz kommt, genügt eine Austrittspupille zwischen 2 und 3 Millimetern. Wer das Monokular während der Dämmerung nutzen möchte, sollte darauf achten, dass die Austrittspupille bei 5 Millimetern oder mehr liegt.

Der Augenpunkt

Der Augenpunkt gibt an, wie groß der Abstand zwischen dem Okular und dem Auge sein darf, um das vollständige Sichtfeld einsehen zu können. Viele Monokulare sind mit einer verstellbaren Augenmuschel ausgerüstet, mit der sich der Abstand verändern lässt. Das erlaubt es, das Monokular mit oder ohne Brille zu verwenden.

Monokular VergleichDas Gewicht

Das Gewicht ist entscheidend, wenn das Monokular unterwegs auf Reisen oder bei Wanderungen zum Einsatz kommen soll. Dazu sollte es möglichst leicht sein. Monokulare mit einem niedrigeren Gewicht lassen sich besser halten.

Die Abmessungen

Die Abmessungen spielen ebenfalls eine Rolle, wenn das monokulare Fernglas unterwegs zum Einsatz kommen soll. Wer ein Monokular zum Wandern sucht, sollte auf eine möglichst kompakte Bauweise achten. Sie erleichtert es, das Gerät in einer Tasche unterzubringen und zu transportieren. Kompaktere Modelle lassen sich zügiger verwenden. Bei einem großen Monokular ist gegebenenfalls ein Stativ erforderlich, sodass es nicht so schnell nutzbar ist.

Das Stativgewinde

Viele Monokulare sind mit einem Stativgewinde ausgerüstet. Das ermöglicht es, das Fernglas in Kombination mit einem Stativ zu nutzen. Meist handelt es sich um ein Standardgewinde, das mit allen gängigen Stativen kompatibel ist.

Die Extras

Manche Monokulare bieten spezielle Extras. Sie sind zum Beispiel mit einer Stickstofffüllung versehen. Die Gasfüllung soll verhindern, dass das Monokular von innen beschlägt und eine Kondensation vermeiden. Durch die Entstehung von Kondenswasser sinkt der Kontrast. Das höchste Risiko für Kondenswasser besteht bei einer großen Temperaturschwankung. Andere Extras, mit denen manche Monokulare ausgerüstet sind, sind:

  • Zoom: Viele Monokulare sind mit einem fixen Vergrößerungsfaktor ausgestattet. Sie erlauben es nicht, die Vergrößerung zu verändern. Anders sieht es bei Monokularen mit Zoom aus. Sie ermöglichen die Einstellung der Vergrößerung und somit ein Herauszoomen und Heranzoomen. Monokulare mit Zoomfunktion haben jedoch meist eine schlechtere Qualität als Monokulare ohne Zoom.
  • Bildstabilisator: Ein Monokular mit Bildstabilisator ist für Personen nützlich, denen es schwerfällt, die Hand ruhig zu halten. Ebenso eignet es sich für alle, die ein Monokular mit hohem Vergrößerungsfaktor ohne Stativ verwenden möchten. Der Bildstabilisator sorgt für ein ruhigeres Bild und dient zum Ausgleich der natürlichen Bewegungen des Körpers und der Hand.
  • Entfernungsmesser: Manche Monokulare haben einen integrierten Entfernungsmesser. Er misst die Entfernung zwischen dem anvisierten Objekt und dem Monokular. Von Vorteil kann ein Monokular mit Entfernungsmesser beim Wandern, Golfen oder Jagen sein. Monokulare mit Entfernungsmesser kommen im Wasserbereich zum Einsatz.
  • Kompass: Ein Monokular mit Kompass ist auf Schifffahrten und Segelfahrten nützlich. Mit dem Kompass ist es möglich, die Himmelsrichtung im Gradbereich zu erfassen. Meist befindet sich die Kompassanzeige im Sehfeld.

Eine weitere Funktion ist die Nachtsicht. Beim Gebrauch eines gewöhnlichen Monokulars ist es möglich, die anvisierten Objekte während des Tages scharf zu sehen. Sind die Lichtverhältnisse schlecht, ist das Bild undeutlich. Wer das Gerät in der Nacht oder während der Dämmerung nutzen möchte, sollte über die Anschaffung eines Monokulars mit Nachtsichtfunktion nachdenken. Damit besteht die Möglichkeit, das Objekt selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu erkennen. Wie ein Monokular für die Vogelbeobachtung verwendet werden kann, wird in dem Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Monokulare mit Nachtsichtfunktion arbeiten meist mit Restlicht. Sie sind in der Lage, das restliche Licht aus der Umgebung tausendfach zu verstärken. Das restliche Licht kann von Sternen oder vom Mond stammen. Zum Teil sind Monokulare mit Nachtsichtfunktion mit einem zuschaltbaren Infrarotstrahler ausgestattet. Dadurch sind Objekte auch erkennbar, wenn die Umgebung vollständig dunkel ist und es kein restliches Licht gibt.

Der Lieferumfang

Wer ein Monokular kaufen möchte, sollte sich vorab den Lieferumfang anschauen. Den Geräten liegt unterschiedliches Zubehör bei. Dazu zählen meist eine Bedienungsanleitung, ein Reinigungstuch, ein Trageriemen beziehungsweise eine Handschlaufe und eine Tasche, die sich zum Transport und zur Aufbewahrung des Monokulars eignet. Manchmal befindet sich ein kleines Stativ im Lieferumfang. Wer das Gerät in Verbindung mit dem Smartphone nutzen möchte, sollte sich nach einem Monokular mit Handyhalterung umschauen.

Welches Monokular eignet sich für Brillenträger?

Damit das Gerät gut in Kombination mit einer Brille zum Einsatz kommen kann, muss es einen ausreichend großen Augenabstand aufweisen. Im besten Fall beträgt er 20 Millimeter oder mehr. Beim Kauf eines Monokulars für Brillenträger spielt die Augenmuschel eine große Rolle. Sie sollte verstellbar sein. Manche Modelle sind mit einer Augenmuschel aus hartem Kunststoff ausgerüstet, die sich hinein- beziehungsweise herausdrehen lässt. Andere Monokulare haben eine umklappbare Augenmuschel.

warning

Umklappbare Augenmuscheln sind weich. Nachteilig ist, dass sie mit der Zeit brüchig werden können.

Nicht für alle Brillenträger ist es erforderlich, das Monokular mit Brille zu benutzen. Für leicht kurzsichtige oder weitsichtige Menschen genügt oft ein Monokular mit einem Dioptrienausgleich. Es bietet die Möglichkeit, das Monokular ohne Brille zu nutzen und das Bild mithilfe des Dioptrienausgleichs und des Fokussierrads scharf zu stellen.

Monokular oder Fernglas – was ist besser?

Gegenüber Monokularen bieten die klassischen binokularen Ferngläser ein größeres Sichtfeld. Vor allem bei längeren Beobachtungen ist es angenehmer und weniger anstrengend, ein binokulares Fernglas anstatt eines Monokulars zu nutzen. Da beim Gebrauch eines Monokulars nur ein Auge beansprucht wird, ermüden die Augen schneller. Dadurch können Kopfschmerzen entstehen. Monokular versus Fernglas – darauf ist zu achten.

Der Nachteil der klassischen Ferngläser ist die Größe. Im Vergleich zu Monokularen sind sie wesentlich größer und weisen meist ein höheres Gewicht auf. Monokulare sind kompakt, leicht und passen oft in die Hosen- oder Jackentasche. Wer sich einen Kompromiss aus einem monokularen und binokularen Fernglas wünscht, kann zu einem Taschenfernglas greifen. Taschenferngläser sind auch unter dem Namen Kompaktfernglas bekannt. Sie haben eine kompaktere Bauweise, sind leichter als die klassischen Binokular-Ferngläser und sind meist günstiger. Nachteilig ist, dass sich ein Taschenfernglas meist nicht für Brillenträger eignet. Sie sind oft nicht gut bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzbar.

info

Eine Alternative zum monokularen Fernglas ist das Spektiv. Es wird auch als Beobachtungsfernrohr bezeichnet. Im Vergleich zu monokularen Ferngläsern weisen Spektive größere Abmessungen auf. Für den Gebrauch eines Spektivs ist ein Stativ notwendig. Zum Einsatz kommen Spektive bei der Jagd, der Vogelbeobachtung oder der Zielscheibenbeobachtung beim Sport. Die meisten Spektive sind monokulare Geräte. Daneben gibt es einige binokulare Spektive. Sie werden auch als Doppelspektive bezeichnet.

Wer stellt Monokulare her?

Das beste MonokularMonokulare werden von verschiedenen Unternehmen produziert. Dazu gehören:

  • Leica: Die Leica Camera AG produziert Sportoptikprodukte und Kameras. Sie hat ihren Hauptsitz in Wetzlar. Ein zweiter Produktionsstandort liegt in Portugal. Das deutsche Unternehmen bietet unterschiedliche Kameras und Objektive an. Zum weiteren Sortiment zählen Entfernungsmesser, Spektive und Ferngläser, darunter Kompaktferngläser und monokulare Ferngläser, sowie unterschiedliches Zubehör wie Handschlaufen und Trageriemen.
  • BRESSER: Die BRESSER GmbH wurde im Jahr 1957 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Rhede und beschäftigt dort über 100 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat Vertriebsgesellschaften in Spanien, Frankreich, England, den USA und den Niederlanden. Das Sortiment besteht unter anderem aus Monokularen, Spektiven, Ferngläsern, Teleskopen, Actionkameras, Mikroskopen, Wetterstationen, Stativen und Studioblitzen. Zu den Marken der BRESSER GmbH gehört unter anderem die Hausmarke BRESSER. Andere Marken der BRESSER GmbH sind BRESSER junior, PULSAR und NATIONAL GEOGRAPHIC.
  • ESCHENBACH: Die ESCHENBACH Optik GmbH bietet Ferngläser, Spektive und Monokulare an. Das Unternehmen stattet die meisten Ferngläser mit Barium-Kronglas aus. Die meisten Ferngläser von ESCHENBACH haben eine Mehrschichtvergütung aller Linsenflächen. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Nürnberg. Gegründet wurde die ESCHENBACH Optik GmbH im Jahr 1913.
  • MINOX: Die MINOX GmbH ist ebenfalls ein deutsches Unternehmen. Es wurde im Jahr 1945 in Wetzlar gegründet. Inzwischen ist die MINOX GmbH Teil der Blaser Group, deren Sitz in Isny im Allgäu liegt. Der Standort von MINOX befindet sich mittlerweile ebenfalls in Isny. Zum Sortiment des Unternehmens gehören Ferngläser, Spektive, Wildkameras, Zielfernrohre und Nachtsichtgeräte.
  • ZEISS: Die Gründung der Carl ZEISS AG erfolgte im Jahr 1846 in Jena. Mittlerweile befindet sich der Hauptsitz in Oberkochen. Das Unternehmen verfügt über circa 30 Produktionsstandorte. Außerdem hat es 27 Entwicklungs- und Forschungsstandorte sowie 60 Service- und Vertriebsstandorte. Es beschäftigt mehr als 32.000 Mitarbeiter in verschiedenen Ländern und produziert unter anderem Ferngläser und Spektive. Zum weiteren Sortiment gehören Fotoobjektive und Brillengläser.
  • SWAROVSKI: Das Unternehmen SWAROVSKI OPTIK wurde 1949 gegründet. Inzwischen ist es in mehr als 90 Ländern tätig und bietet unter anderem verschiedene Ferngläser und Fernglaszubehör wie Trageriemen und Taschen an. Das Unternehmen hat seinen Hauptstandort in Tirol in der Gemeinde Absam. Größtenteils erfolgt die Entwicklung und die Produktion der SWAROVSKI OPTIK-Produkte an diesem Standort.
info

Andere Hersteller und Marken von Monokularen sind CARSON, VORTEX, EDEN, Bushnell, omegon und Nikon.

FragezeichenHäufig gestellte Fragen und Antworten zu Monokularen

Wo sind Monokulare erhältlich?

Monokulare gibt es in vielen Onlineshops. Es besteht die Möglichkeit, ein Monokular bei Amazon zu kaufen. Im Internet ist die Auswahl wesentlich größer als in lokalen Geschäften. Im Netz lassen sich zahlreiche Modelle in verschiedenen Preisklassen, von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen finden. Das erleichtert es, ein gutes Monokular für den eigenen Einsatzzweck zu finden.

Wer das Monokular in einem lokalen Geschäft kaufen möchte, kann bei verschiedenen Fachgeschäften fündig werden. Häufig bieten Fachhandelsgeschäfte für Fotografie, Astronomie, Outdoor-Ausrüstung und Jagdausrüstung Ferngläser und Monokulare an. In den Geschäften ist es meist möglich, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Das kann bei der Kaufentscheidung hilfreich sein. Zusätzlich stehen Monokulare bei manchen Elektrofachmärkten zur Verfügung. Ab und zu sind sie bei Discountern oder Supermärkten erhältlich.

Wie teuer ist ein Monokular?

Die Preise von Monokularen variieren stark. Einige sind für einen einstelligen Preis erhältlich. Viele haben einen zwei- bis dreistelligen Preis. Geräte der Spitzenklasse haben einen vierstelligen Preis. Der Preis hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem spielen die optischen Eigenschaften, die Qualität und die Schadstoffbelastung eine Rolle. Hochwertige Monokulare mit einer besseren Abbildungsleistung, einer besseren Vergütung und besseren Linsen sind teurer.

Wie teuer das Monokular ausfallen sollte, richtet sich insbesondere nach den eigenen Anforderungen und dem Einsatzzweck. Soll das Fernglas nur gelegentlich zum Einsatz kommen, genügt möglicherweise ein Monokular mit einem Kaufpreis im zweistelligen Bereich. Wer höhere Ansprüche hat, sollte ein Fernglas mit einem dreistelligen Preis auswählen. Die Investition in ein besonders hochwertiges Monokular der Premiumklasse ist vor allem für die sinnvoll, die es regelmäßig nutzen möchten.

Wie lässt sich ein Monokular reinigen?

Die regelmäßige Reinigung des Monokulars ist wichtig. Sie kann zu einer längeren Lebensdauer des Geräts beitragen. Beim Reinigen der Linsen gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Nicht ratsam ist es, die Glasflächen anzuhauchen und sie danach mit einem Taschentuch abzuwischen. Das kann auf Dauer das Objektiv oder Okular beschädigen. Besser ist es, zur Reinigung der Linsen ein Mikrofasertuch, Brillenputztuch oder optisches Reinigungstuch zu nutzen. Oft befindet sich ein Reinigungstuch im Lieferumfang.

Vor der Reinigung der Glasflächen mit einem Reinigungstuch ist es ratsam, Staub oder Sand auf den Flächen zu entfernen. Dabei sollte kein Brillenputztuch zum Einsatz kommen, denn dadurch können Kratzer auf die Linsen gelangen. Zur Beseitigung der kleinen Partikel kann ein dünner Reinigungspinsel oder ein Druckluftspray zum Einsatz kommen. Danach ist es notwendig, die Glasflächen etwas anzuhauchen und sie mit dem Reinigungstuch abzuwischen. Es ist wichtig, vorsichtig vorzugehen. Bei einer zu groben Reinigung der Linsen können Kratzer entstehen.

danger

Die Reinigung sollte nicht mit zu viel Druck erfolgen. Zwischen den Linsen und dem Gehäuse können sich Verschmutzungen befinden. Wer zu viel Druck anwendet, kann diesen Schmutz aus Versehen über die Linsen wischen.

Nachdem die optischen Außenflächen gesäubert wurden, sind möglicherweise Schlieren sichtbar. Zur Entfernung der Schlieren ist es ratsam, mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch sehr vorsichtig über die Flächen zu wischen. Wichtig ist die richtige Aufbewahrung des Reinigungstuchs. Die Lagerung des Tuchs sollte so erfolgen, dass es nicht mit Staub oder anderem Schmutz in Berührung kommen kann. Es bietet sich daher an, das Tuch in einer Tüte aufzubewahren.

info

Wenn der Schmutz auf den Linsen fetthaltig ist, ist es sinnvoll, ihn nach Möglichkeit sofort zu entfernen. Das gelingt mit einem Brillenputztuch oder einem optischen Reinigungstuch und bei Bedarf etwas Alkohol.

Monokular bestellenWelches Zubehör für Monokulare ist nützlich?

Für Monokulare gibt es unterschiedliches Zubehör. Oft zählen ein paar Zubehörteile zum Lieferumfang. Alternativ besteht die Möglichkeit, Zubehör separat zu erwerben.

  1. Linsenabdeckungen: Viele Monokulare sind mit Schutzkappen für das Okular und das Objektiv ausgestattet. Sie sind teilweise an dem Gehäuse befestigt und können ein Zerkratzen der Linsen verhindern. Außerdem schützen sie die Linsen vor Schmutz.
  2. Tasche: Eine Tasche erleichtert das Transportieren des Monokulars und kann zur Aufbewahrung zum Einsatz kommen. Oft bieten die Taschen dem Fernglas einen Schutz vor Stößen und Feuchtigkeit und können auf diese Weise verhindern, dass es beschädigt wird.
  3. Trageriemen: Oft befinden sich eine Handschlaufe oder ein Trageriemen im Lieferumfang. Damit ist es möglich, das Gerät am Handgelenk zu befestigen oder es um den Hals zu tragen. Auf diese Weise fällt das monokulare Fernglas nicht versehentlich herunter und ist schnell griffbereit. Nützlich sind eine Handschlaufe oder ein Trageriemen bei verschiedenen Aktivitäten wie Spaziergängen, Wanderungen, Sportevents, Konzerten oder Segeltouren.
  4. Smartphone-Halterung: Manchmal erfolgt die Lieferung des Monokulars mit einer Handyhalterung. In der Halterung lässt sich ein Smartphone befestigen. Damit besteht die Möglichkeit, die anvisierten Objekte zu fotografieren oder ein Video aufzunehmen. Kompatibel sind die Smartphone-Halterungen normalerweise mit den meisten aktuellen Smartphones.
  5. Stativ: Stative sorgen für eine Bildstabilisierung und ermöglichen den Einsatz eines Monokulars, ohne dass der Arm ermüdet. Nützlich ist ein Stativ vor allem bei längeren Beobachtungen. Wer das Monokular für längere Vogelbeobachtungen braucht, kann gut ein Stativ nutzen.

Stative gibt es in verschiedenen Ausführungen. Weit verbreitet sind die Dreibeinstative. Bei einem Stativ ist es von Vorteil, wenn die Beine in der Höhe verstellbar sind. Das ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Körpergröße. Meist lassen sich die Beine einzeln verstellen. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Stativ auf einem unebenen Untergrund einzusetzen. Wichtig ist, dass das Stativ stabil ist. Eine höhere Standfestigkeit sorgt für ein besseres Bild. In vielen Fällen kommt es auch auf das Gewicht an. Stative aus Aluminium sind leicht. Stative aus Holz haben ein höheres Eigengewicht, bieten dafür jedoch einen festeren Stand. Die Einsatzmöglichkeiten eines Monokulars mit einem Smartphone werden in dem folgenden Clip vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Neben den klassischen Dreibeinstativen gibt es einige weitere Stativ-Varianten. Dazu gehören die Tischstative und die Fensterstative. Ein Tischstativ hat ein geringes Gewicht und wesentlich kompaktere Abmessungen. Fensterstative bieten eine hohe Flexibilität. Sie lassen sich zum Beispiel an einem Autofenster, einem Zaun, einem Tisch, einer Tür, einem Hochsitz, einer Leiter oder einem Ast anbringen.

Wie lässt sich das Bild scharfstellen?

Meist ist ein Monokular mit einem Fokussierrad versehen. Es dient zur Scharfstellung des Bilds. Das Rad wird gedreht, bis das Objekt scharf zu sehen ist.

info

Mit dem Fokussierrad besteht die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Okular und dem Objektiv zu verändern. Auf diese Weise ist es möglich, das Monokular auf unterschiedliche Entfernungen scharfzustellen.

Tipps & HinweiseGibt es einen Monokular-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Monokular-Test durchgeführt. Es gibt jedoch einen Fernglas-Test. Im Jahr 2019 haben die Experten der Verbraucherorganisation 17 Ferngläser unter die Lupe genommen, während im aktuellen Test von April 2022 weitere 14 Ferngläser auf dem Prüfstand standen. Sie stammen von verschiedenen Herstellern wie:

  • Zeiss
  • Canon
  • Swarovski
  • Steiner

Die Preise der aktuell getesteten Ferngläser variieren stark. Das günstigste kostete weniger als 20 Euro, das teuerste etwa 800 Euro. Getestet hat die Stiftung Warentest alle Modelle unter anderem im Hinblick auf Schadstoffe. Bei 10 Ferngläsern stellte sie eine erhebliche Schadstoffbelastung fest. Andere Testkriterien waren die optischen Eigenschaften, die Haltbarkeit und die Handhabung. Nähere Informationen zum Ferngläser-Test der Stiftung sind hier verfügbar. Falls die Stiftung Warentest zukünftig einen Monokular-Test durchführen wird, werden hier weitere Informationen zum Test und zum Monokular-Testsieger zur Verfügung stehen.

Hat Öko-Test einen Monokular-Test durchgeführt?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test überprüft Produkte aus unterschiedlichen Bereichen. Oft legen die Experten ihren Fokus auf gesundheitliche und ökologische Faktoren. Daher spielen die Inhaltsstoffe oder Schadstoffe bei vielen Produkttests von Öko-Test eine wichtige Rolle. Einen Monokular-Test hat das Magazin bisher nicht veröffentlicht. Falls das Verbrauchermagazin zukünftig Monokulare unter die Lupe nehmen wird, werden an dieser Stelle nähere Informationen zum Monokular-Test verfügbar sein.

Glossar

Augenmuschel
Bei der Augenmuschel handelt es sich um den Ring, der sich an dem Okular befindet. Oft ist die Augenmuschel verstellbar: Meist besteht die Möglichkeit, die Augenmuschel umzuklappen, zu drehen oder hinein- und herauszuschieben. Das ermöglicht es Brillenträgern, das Monokular zu nutzen. Gefertigt ist eine Augenmuschel aus hartem Kunststoff oder Silikon.
Nylon
Nylon ist ein reißfester Kunststoff. Er reagiert unempfindlich auf Nässe und schimmelt nicht.
Objektiv
Das Objektiv ist die Frontlinse. Sie ist größer als das Okular und dient dazu, das Objekt anzuvisieren. Die Linse fängt die Lichtstrahlen ein.
Okular
Das Okular ist das Augenstück, durch das der Betrachter hindurchschaut. Es ist kleiner als das Objektiv und dient dazu, das Objekt zu vergrößern. Dadurch erscheint das Objekt näher.
Stativgewinde
Viele Monokulare sind mit einem Stativgewinde ausgerüstet. Es ist ein Schraubgewinde, mit dessen Hilfe sich das Fernglas auf einem Stativ anbringen lässt. Die meisten Stativanbindungen sind mit einem 1/4-Zoll-Gewinde oder 3/8-Zoll-Gewinde versehen.

Weitere interessante Fragen

Welche Monokulare sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Pankoo-Monokular
40-fach größer
Pankoo-Monokular
Kundenbewertung
(85 Amazon-Bewertungen)
Pankoo-Monokular
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Lieferung des Pankoo-Monokulars erfolgt mit einer Smartphone-Halterung und einem Stativ. Das Fernglas hat eine vierzigfache Vergrößerung und ist schwarz. Zu seiner Ausstattung zählen:
  • FMC-Objektiv
  • BaK-4-Prisma
  • Anti-Rutsch-Design
Dank des FMC-Objektivs und des BaK-4-Prismas soll das Monokular eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 99,5 Prozent aufweisen. Durch das Anti-Rutsch-Design rutscht das Fernglas laut Hersteller nicht aus der Hand. Das Monokular 40 x 60 weist Pankoo zufolge ein ergonomisches Design auf.
  • Laut Hersteller Antirutschdesign
  • Mit Dreibeinstativ, Smartphone-Halterung und Regenschutzdeckel
  • Vollständige Mehrfachvergütung
  • Großer Durchmesser des Objektivs
  • Vierzigfache Vergrößerung
  • BaK-4-Prisma
  • Keine Angaben zum Sehfeld oder Dämmerungszahl

FAQ

Ist das Pankoo-Monokular wasserdicht?
Ja, laut Hersteller ist das Monokular wasserdicht.
Wie groß ist das Objektiv?
Der Durchmesser des Objektivs liegt bei 60 Millimetern.
Ist die Augenmuschel verstellbar?
Ja, das Pankoo-Monokular hat eine verstellbare Augenmuschel.
Eignet sich das Monokular für Vogelbeobachtungen?
Ja, laut Hersteller eignet sich das Pankoo-Monokular 40 x 60 sehr gut für Outdoor-Aktivitäten wie Vogelbeobachtungen.
Ist das Fernglas mit Abdeckungen für die Linsen versehen?
Ja, es hat Linsenabdeckungen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Monokular: ️⚡ Ergebnisse aus dem Monokular Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) GOSKY-Monokular ⭐️ 01/2023 88,86€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) BRESSER Nautic 8×25 Monokular 01/2023 49,00€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,5) ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular 01/2023 101,89€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Gafild-Monokular 01/2023 39,99€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Innislink 2020121616 Monokular 01/2023 24,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) K&F CONCEPT-Monokular 01/2023 79,94€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • ESCHENBACH adventure M 8 x 25 active Monokular
Zum Angebot