6 unterschiedliche Motorleinwände im Vergleich – finden Sie Ihre passende Motorleinwand zur bequemen Nutzung der Leinwand – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
6 unterschiedliche Motorleinwände im Vergleich – finden Sie Ihre passende Motorleinwand zur bequemen Nutzung der Leinwand – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Für mich als eingefleischter Technikfreak sind Neuerungen aus der Welt der Unterhaltungselektronik von hohem Interesse. In den letzten Jahren war die Entwicklung in der Unterhaltungsbranche rasant schnell und es kommen immer neue Funktionen und Updates im Funktionsumfang der technischen Ausstattung hinzu. Aus diesem Grund ist es für einen Laien immer schwerer, sich zurechtzufinden. Aufgrund meiner Erfahrung, meiner Kenntnisse und meiner eigenen Tests von Beamer-Leinwänden gebe ich nachfolgend gerne meine Einschätzungen über Motorleinwände zum Besten.
Meine wichtigsten Kriterien
Gain-Faktor
Beim Leinwandkauf sollte der Blick auf den Gain-Faktor gerichtet werden. Die Stärke des reflektierten Inhalts in Bezug auf den Betrachtungswinkel sollte so gering wie möglich sein. Der Optimalwert ist 1,0, dann strahlt die Leinwand das Bild in alle Richtungen gleich ab. Gerade in größeren Räumen mit mehreren Zuschauern gibt es dann für jeden Zuseher das gleich leuchtstarke Bild zu sehen.
Bildformat
Beim Kauf einer Motorleinwand muss beachtet werden, welche Formate darauf projiziert werden können. Dies wiederum ist für den Einsatz der Leinwand von Bedeutung. Wer nur aktuelle Blockbuster und neue Serien der Streamingdienste über die Leinwand schaut, dem genügt das Bildformat 16:9. Ältere Filme und Serie hingegen sind noch im 4:3-Format aufgenommen. Und wer ganz tief in seinem alten Dia-Archiv kramt oder eine Präsentation plant, der muss eine 1:1-taugliche Motorleinwand kaufen.
Betrachtungswinkel
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf einer Motorleinwand ist der Betrachtungswinkel. Dies ist ein technisches Detail, bei dem sich nicht pauschal sagen lässt, dass ein bestimmter Wert X die optimale Lösung ist. Denn der Winkel hängt vom Einsatz der Leinwand ab. Wer sie in Konferenzräumen oder im Klassenzimmer nutzt, benötigt einen hohen Betrachtungswinkel, damit alle Beteiligten den besten Blick haben. Für den aktuellen Blockbuster auf der heimischen Couch reicht hingegen ein niedrigerer Betrachtungswinkel.
Auflösung
Auf den ersten Blick scheint der Punkt Auflösung nicht sonderlich wichtig, sind die meisten Motorleinwände heutzutage doch 4K-tauglich. Wer aber seine Motorleinwand für Kinoabende in den heimischen vier Wänden einige Jahre nutzen will, der sollte schon darauf achten, dass das neue Produkt eine 8K-Auflösung stemmen kann. Denn der Trend zur immer höheren Auflösung wird sich fortsetzen und 8K wird sich langfristig durchsetzen.
Ein intensives Filmerlebnis mit Kino-Feeling ohne Eintritt zu bezahlen – das ist mit einem Beamer und einer Leinwand in den eigenen vier Wänden möglich. Heimkinoanlagen gewinnen an Beliebtheit, weil sie eine gute Alternative zum Fernseher sind. Spezielle Motorleinwände ermöglichen es, das Projektionstuch auf Knopfdruck auszufahren und eine einmalige Atmosphäre zu schaffen. Mit einer elektrischen Beamer-Leinwand sind nicht nur Filme abspielbar, es lassen sich auch Präsentationen vorführen und sie eignen sich, um mit der Spielkonsole zu zocken oder Videos zu zeigen.
Der folgende Vergleich stellt 6 Motorleinwände vor und geht auf die jeweiligen Spezifikationen wie die Bilddiagonale, das Format, die Materialien und die Besonderheiten ein. Anschließend folgt der Ratgeber, der sich mit den verschiedenen Arten von Motorleinwänden und Beamerleinwänden beschäftigt. Er erklärt die Funktionsweise und präsentiert die Vorteile und Nachteile von automatischen Leinwänden. Er informiert über die wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet häufig gestellte Fragen. Abschließend geht der Ratgeber der Frage nach, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen Motorleinwand-Test durchgeführt haben.
6 verschiedene Motorleinwände für hohe Auflösungen im großen Vergleich
Wer auf der Suche nach einer Leinwand für größere Räume ist, dem empfehle ich die CCLIFE Motorleinwand. Sie ist die einzige Leinwand in meinem Vergleich mit dem niedrigen Gain-Faktor von 1,0. Hinzu kommt, dass sie in verschiedenen Größen verfügbar ist, wobei die maximale Projektionsfläche 1,72 x 1,72 Meter in Breite und Höhe beträgt, sodass jeder Zuschauer in einem großen Raum einen guten Blick auf das Geschehen hat.
Meine Empfehlung für den Kauf einer flexiblen Leinwand ist das Modell von celexon. Die Flexibilität zeigt sich bereits mit der Möglichkeit, Bilder darauf zu projizieren, die im 1:1-, 4:3- oder 16:9-Format abgespielt werden. Hinzu kommt, dass die Projektionsfläche mit 230 x 129 Zentimetern zu den größeren in meinem Vergleich gehört, genauso wie die maximale Bilddiagonale (knapp 264 Zentimeter).
Für Präsentationen empfehle ich die Alphavision-Leinwand aus meinem Vergleich. Sie ist aus mehreren Gründen hierfür geeignet und unter Beachtung aller Faktoren die geeignete Leinwand. Auf ihr können Präsentationen im 16:9-Format projiziert werden. Hinzu kommt ein hoher Betrachtungswinkel von 160 Grad. Mit 1,2 ist der Gain-Faktor zudem im niedrigeren Bereich angesiedelt.
Die ESMART Professional TATENSO Motorleinwand eignet sich für Übertragungen in Full HD, Ultra HD, 4K, 8K und 3D. Sie hat ein Bildformat von 16:9 und ermöglicht einen Betrachtungswinkel von bis zu 140 Grad. Der Gain-Faktor beträgt 1,1, was ein kontrastreiches, helles und farbintensives Bild gewährleisten soll. Zum Lieferumfang zählen eine individuell programmierbare Infrarot-Fernbedienung und ein Wandsteuergerät. Die Leinwand ist mit folgenden Beamern kompatibel:
LED-Projektor
LCD-Projektor
DLP-Projektor
Was ist eine Infrarot-Fernbedienung? Die Kommunikation zwischen einer Fernbedienung und einem elektrischen Gerät ist auf mehrere Arten möglich. Die Infrarotfernbedienung sendet mit jedem Tastendruck ein Signal mittels Infrarotstrahlung an einen Infrarotsensor im Endgerät. Das Gerät erkennt den Befehl und führt die Aktion aus. Dazu sollte die Fernbedienung möglichst auf den Empfänger gerichtet sein.
Die Leinwand besteht aus einem dreischichtigen Gewebe mit einer Dichte von 540 Gramm pro Quadratmeter. Die Rückseite ist aus PVC und in der Mitte ist ein Polyestergewebe verarbeitet. Die Vorderseite hat eine weiße Bildfläche und eine kontrastverstärkende Maskierung mit einem Vorlauf von 50 Zentimetern. Die Rückseite der Leinwand von ESMART ist schwarz und lichtundurchlässig, was Doppelbilder verhindern soll. Nach Herstellerangaben ist das Leinwandtuch schimmelresistent, wasserabweisend und blickdicht. Das Tuch ist abwaschbar und soll sich mit einem feuchten Lappen einfach reinigen lassen. Die Motorleinwand ist für eine Decken- oder Wandmontage konzipiert.
Die automatische Leinwand von ESMART hat eine Bilddiagonale von 92 Zoll, was in etwa 233 Zentimetern entspricht. Die Projektionsfläche beläuft sich auf eine Breite von 203 Zentimetern und eine Höhe von 114 Zentimetern, um ein kinoähnliches Filmerlebnis zu schaffen.
Dreischichtiges und pflegeleichtes Leinwandtuch mit hoher Dichte
Mit verschiedenen Projektoren kompatibel
Lichtundurchlässige Rückseite und schwarze Maskierung
Nur für 16:9-Formatr
FAQ
Auf welcher Seite befindet sich der Stromanschluss der ESMART Professional TATENSO Motorleinwand?
Der Stromanschluss ist auf der rechten Seite.
Gibt es die Leinwand von ESMART mit einem Stativ?
Ein Stativ ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Wie groß ist das Gehäuse?
Das Motorgehäuse hat die Abmessungen 240 x 12 x 9 Zentimetern (Breite x Höhe x Tiefe).
Entstehen nach längerer Verwendung kleine Wellen auf der Leinwand?
Rezensenten bei Amazon zufolge kann es zu einer leichten Bildung von Wellen kommen. Mit dem seitlichen Seilspannsystem soll sich die Leinwand wieder straffen lassen.
2. Stabil verpackte und vormontierte celexon Basic Motorleinwand
Die celexon Basic Motorleinwand hat eine Projektionsfläche von 230 x 129 Zentimetern (Breite x Höhe). Ohne die schwarze Maskierung beträgt die Bilddiagonale 263,9 Zentimeter, was 103,9 Zoll entspricht. Die elektrische Beamer-Leinwand hat das Bildformat 16:9 und eignet sich für Übertragungen in Full HD, 4K, 8K und 3D. Der maximale Betrachtungswinkel beträgt 160 Grad und der Gainfaktor beläuft sich auf 1,5. Die Leinwand hat eine diffus reflektierende Oberfläche, die ein scharfes und gut sichtbares Bild aus unterschiedlichen Blickwinkeln bieten soll.
Was ist eine diffus reflektierende Oberfläche? Die Bezeichnung steht für eine Oberfläche, die eingehendes Licht in beliebige Richtungen abstrahlt. Wenn ein Lichtstrahl auf eine ebene Fläche trifft, strahlt die Fläche das Licht gleichmäßig ab. Eine diffus reflektierende Oberfläche ist uneben und reflektiert das Licht in verschiedene Richtungen.
Das Leinwandtuch ist 0,4 Millimeter dick und hat drei Lagen. Die schwarze Rückseite ist aus PVC, das Mittelgewebe besteht aus Polyester. Die Vorderseite hat eine weiße Bildfläche mit schwarzer Maskierung, wodurch ein kontrastreiches Bild entstehen soll. Zum Lieferumfang zählt eine Fernbedienung. Das Motorgehäuse ist 269,5 Zentimeter breit, 7,5 Zentimeter hoch, 7,5 Zentimeter tief und wiegt 12,5 Kilogramm.
Die automatische Leinwand wird in Folie verpackt und durch Styropor gesichert, um Transportschäden zu verhindern. Sie ist bereits vormontiert und soll sich einfach installieren lassen. Die celexon-Motorleinwand ist für eine Decken- oder Wandmontage konzipiert.
Die Tronje-Motorleinwand hat ein dreischichtiges PVC-Tuch mit einer Dichte von 540 Gramm pro Quadratmeter, die Rückseite des Tuchs ist wie die Maskierung in Schwarz gehalten, um Doppelbilder zu verhindern und den Kontrast zu erhöhen. Das 290 x 10 x 10 Zentimeter (Breite x Höhe x Tiefe) große Gehäuse des Motors besteht aus Metall und ist mit Halterungen ausgestattet, um die Beamer-Leinwand an die Decke oder die Wand zu montieren. Der Motor hat eine mechanische Endabschaltung, die sich individuell einstellen lässt.
Was ist eine mechanische Endabschaltung? Eine mechanische Endabschaltung ermöglicht es, bei der Installation der Motorleinwand eine manuelle Einstellung des oberen und des unteren Endpunktes vorzunehmen. Mittels Einstellhilfe müssen die Endpunkte definiert werden, damit der Motor im Gehäuse weiß, wie weit er das Leinwandtuch hoch- oder herunterfahren muss. Sobald der Motor den eingestellten Endpunkt erreicht, stoppt er automatisch. Oft ist der obere Endpunkt bereits eingestellt, sodass der Motor zu drehen aufhört, sobald das komplette Leinwandtuch aufgewickelt ist. Mehr Informationen zur Funktionsweise von Motorleinwänden folgen im Ratgeber.
Beim Erhalt ist die Motorleinwand von Tronje vormontiert, sodass sie sofort einsatzbereit ist. Die Steuerung erfolgt über die im Lieferumfang enthaltene Funkfernbedienung, mit der sich das Leinwandtuch bis zur gewünschten Position ausfahren lässt. Zur Fernbedienung zählt eine Halterung, um sie in Reichweite zu lagern. Zusätzlich ist die elektrische Leinwand mit einem Wandsteuergerät ausgestattet.
Was ist eine Funkfernbedienung? Die Funk-Fernbedienung übermittelt die Befehle mit einer Funkübertragung an das Endgerät. Der Sender in der Fernbedienung strahlt das Signal in alle Richtungen aus, sodass ein direktes Zielen auf das zu bedienende Gerät meist überflüssig ist.
Die Motorleinwand hat eine Bilddiagonale von 120 Zoll (305 Zentimeter) und ist für das Bildformat 16:9 konzipiert. Sie hat eine Projektionsfläche mit einer Breite von 265,6 Zentimetern und einer Höhe von 149,4 Zentimetern. Auf die 12 Kilogramm schwere Leinwand lassen sich Übertragungen in Full HD, 4K, 8K und 3D projizieren.
Die automatische Beamer-Leinwand soll sich mit einem Betrachtungswinkel von 176 Grad gut für Besprechungs- und Konferenzräume eignen. Der Gainfaktor beträgt 1,5, sodass Tronje zufolge jeder Zuschauer ein helles und farbintensives Lichtbild wahrnimmt.
Großer Betrachtungswinkel
Diverse Übertragungsmöglichkeiten
Große Projektionsfläche und Bilddiagonale
Dreischichtiges PVC-Gewebe mit hoher Dichtheit
Mit Funkfernbedienung und Wandsteuergerät
Gehäuse aus Metall
Automatische Endabschaltung
Bereits vormontiert
Kabel nur 2 Meter lang
FAQ
Ist eine manuelle Bedienung des Motors möglich?
Ja, in der Anleitung ist beschrieben, wie sich das Leinwandtuch manuell über eine Kurbel heben und senken lässt.
Auf welcher Seite des Gehäuses befindet sich der Stromanschluss?
Der Stromanschluss ist auf der rechten Seite.
Wie breit sind die schwarzen Ränder?
Der Rand hat eine Breite von 2 Zentimetern und der Vorlauf über der weißen Bildfläche beträgt 30 Zentimeter.
Wie lang ist das Kabel der Tronje-Motorleinwand?
Das Kabel hat eine Länge von 2 Metern.
4. Alphavision SlenderLine Motorleinwand – mit diversen Projektoren kompatibel
Die Alphavision SlenderLine Motorleinwand hat eine Projektionsfläche von 294 x 165 Zentimetern und ist für das Bildformat 16:9 konzipiert. Der maximale Betrachtungswinkel beläuft sich auf 160 Grad und der Gainfaktor von 1,2 soll für eine gute Farbbildqualität sorgen. Für einen hohen Kontrast ist die Leinwand mit einer schwarzen Maskierung mit einem Vorlauf von 50 Zentimetern ausgestattet.
Die elektrische Beamer-Leinwand sorgt laut Alphavision für eine gleichmäßige Lichtreflexion und ein farbintensives Bild bei Übertragungen in Full HD, 4K, 8K und 3D. Die Motorleinwand ist mit folgenden Projektoren kompatibel:
LCD-Projektor
DLP-Projektor
LED-Projektor
Laser-Beamer
Das Leinwandtuch besteht aus einem dreischichtigen Gewebe mit einer Dichte von 520 Gramm pro Quadratmeter. Die Bildfläche ist weiß, die Rückseite schwarz und blickdicht. Zum Lieferumfang zählt eine individuell einstellbare Funkfernbedienung. Das Anschlusskabel ist mit einem Wandsteuergerät ausgestattet. Das Gehäuse hat eine Breite von 330 Zentimetern, sowie eine Höhe und Tiefe von jeweils 9 Zentimetern und lässt sich dem Hersteller zufolge durch vier Schrauben stabil an der Wand oder der Decke montieren.
Was ist ein Laser-Beamer? Ein Beamer ist ein Gerät, das Bildmaterial auf eine Leinwand überträgt. Im Inneren des Laser-Projektors befinden sich dutzende kleine Dioden. Jede Diode erzeugt einen Lichtstrahl, der durch eine Linse gebündelt wird und auf einen Chip trifft. Die Oberfläche des Chips besteht aus sehr vielen mikroskopisch kleinen Spiegeln. Jeder Spiegel steht für ein Pixel und lässt sich durch den Projektor einzeln ansteuern. Der vom Spiegel geleitete Lichtstrahl wird durch ein Farbrad eingefärbt und trifft schlussendlich in der richtigen Farbe an der passenden Position auf die Leinwand.
Für diverse Projektoren geeignet
Großer Betrachtungswinkel
Diverse Übertragungsmöglichkeiten
Große Projektionsfläche
Dreischichtiges Gewebetuch mit hoher Dichte
Mit Funk-Fernbedienung und Wandsteuergerät
Nicht mehrstufig arretierbar
FAQ
Zählt ein Stativ zum Lieferumfang?
Nein, die Alphavision SlenderLine Motorleinwand ist für eine Decken- oder Wandmontage konzipiert.
Ist der Endpunkt manuell einstellbar?
Ja, die Leinwand hat eine mechanische Endabschaltung. Sie lässt sich über eine Stellschraube im Gehäuse einstellen.
Wo befindet sich das Anschlusskabel?
Das Anschlusskabel ist auf der rechten Seite des Gehäuses.
Lässt sich die Motorleinwand an einer Dachschräge befestigen?
Für die Installation an einer Dachschräge rät Alphavision, einen Holzkeil zu verwenden, um das Gehäuse gerade aufzuhängen.
5. CCLIFE Beamer Motorleinwand – als Leichtgewicht
Auf die Motorleinwand von CCLIFE lassen sich Aufnahmen in den Bildformaten 1:1, 4:3 und 16:9 projizieren, dazu lässt sich das Leinwandtuch individuell ausrollen. Sie hat eine maximale Bilddiagonale von 85 Zoll, was 215 Zentimetern entspricht. Die weiße Bildfläche hat eine Breite und eine Höhe von 152 Zentimetern. Der Betrachtungswinkel beträgt 120 Grad und der Gain-Faktor beläuft sich auf 1.
Die Motorleinwand von CCLIFE ist ein Leichtgewicht, denn sie wiegt nur 4,5 Kilogramm. Das geringe Gewicht ist nach Herstellerangaben den feuchtigkeitsbeständigen und rostfreien Aluminiumrollen zu verdanken.
Die Beamer-Motorleinwand von CCLIFE eignet sich dem Hersteller zufolge für Übertragungen in Full HD, 4K und 3D. Zum Lieferumfang zählen eine Fernbedienung für eine individuelle Einstellung und ein Wandsteuergerät. Das Montagematerial für die Befestigung des 161 x 8 x 6 Zentimeter (B x H x T) großen Metallgehäuses ist im Paket enthalten.
Was ist Aluminium? Aluminium ist ein Leichtmetall, das in der Erdkruste vorkommt und sich durch seine Formbarkeit, Stabilität und Leichtigkeit auszeichnet. Die wohl bekanntesten Produkte aus Aluminium sind Dosen und Alufolie. Es ist preiswert in der Herstellung und sorgt bei einer Motorleinwandrolle für eine hohe Robustheit. Das geringe Gewicht des Aluminiums ist beim Transport und der Installation der Beamer-Leinwand von Vorteil.
Die Leinwand besteht aus einem dreischichtigem Gewebetuch, das eine Vinylfaserbeschichtung hat. Es soll sich einfach reinigen lassen. Die Bildfläche ist weiß und die Rückseite ist schwarz. Sie ist lichtundurchlässig und blickdicht, sodass es nicht zu Doppelbildern kommen soll.
Was ist eine Vinylfaserbeschichtung? Vinyl ist die Kurzbezeichnung für Polyvinylchlorid, das auch unter der Bezeichnung PVC bekannt ist. Vinylfasern sind dünne Stränge aus dem thermoplastischen Kunststoff. Eine Beschichtung aus Vinylfasern zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung oder Schmutz aus. Die Beschichtung ist langlebig und die Leinwandtücher lassen einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Vinyl hat eine hohe Elastizität und Stabilität, sodass es seine Form im aufgewickelten und im ausgefahrenen Zustand anpasst.
Geringes Gewicht
Gute Projektionsfläche für kleine Räume
Diverse Übertragungsmöglichkeiten
Für mehrere Formate geeignet
Dreischichtiges Gewebetuch mit Beschichtung
Mit Fernbedienung und Wandsteuergerät
Rostfreie Rolle aus Aluminium
Keine Maskierung
Kleiner Betrachtungswinkel
FAQ
Eignet sich die CCLIFE Beamer Motorleinwand für eine Rückprojektion
Nein, weil die Rückseite schwarz und blickdicht ist, lässt sich kein Projektor auf der Rückseite installieren. Bei einer Rückprojektion würde kein Licht durch das Leinwandtuch dringen.
Muss der Knopf der Fernbedienung beim Ausrollen ständig gedrückt bleiben?
Nein, Amazon-Rezensenten zufolge reicht ein einmaliger Druck auf den Knopf und das Leinwandtuch fährt sich komplett aus.
Ist es möglich, die Leinwand von Hand auszurollen?
Nein, der Hersteller rät davon ab, die CCLIFE Beamer Motorleinwand manuell auszurollen.
Lässt sich die Leinwand mit Haken an die Decke hängen?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist das möglich.
6. ESMART Economy EXM Motorleinwand mit matt-diffusem Leinwandtuch
Die ESMART Economy EXM Motorleinwand gibt es in mehreren verschiedenen Ausführungen in den Formaten 16:9 und 4:3. Das vorliegende Modell hat das Format 16:9 und eine Darstellungsfläche von 200 x 113 Zentimetern (Breite/Höhe). Angebracht werden kann die elektrische Leinwand an der Decke oder an der Wand. Mithilfe des mehrsprachigen Handbuchs soll die Montage einfach und schnell durchgeführt sein. Die Steuerung des Modells erfolgt laut ESMART entweder über die Wandsteuerung oder über eine Funk-Fernbedienung. Das elegante Slimline-Tetragon-Gehäuse macht diese Leinwand laut Hersteller zum idealen Modell für das Heimkino, Präsentationen, die Schule oder Business-Zwecke.
Ausfuhrlänge anpassbar:Änderungen an der Ausfuhrlänge des Leinwandstoffes der ESMART Economy EXM Motorleinwand lassen sich laut Hersteller durch die nach außen geführten Einstellpunkte sehr schnell und einfach vornehmen. Auf der linken Seite wird die Ausfuhrlänge des Leinwandstoffes gesteuert, auf der rechten Seite der Einzug-Stopp.
Die Motorleinwand hat ein dreilagiges, matt-diffuses Leinwandtuch namens „PerfectWhite 1“, das wasserabweisend, abwaschbar, schimmelresistent, blickdicht und schwer entflammbar ist und für einen starken Kontrast sorgen soll. Verstärkt wird die Kontrastwahrnehmung laut ESMART noch durch den vollständig umlaufenden, schwarzen Rand. Die schwarze Leinwandrückseite soll sogenannte Doppelbilder verhindern. Durch die Optimierung der Leinwand für LED-, LCD- und DLP-Projektoren können alle Auflösungsstandards wie Ultra-HD, 4K oder Full-HD wiedergegeben werden. Der hohe Betrachtungswinkel von 150 Grad wird laut Hersteller erreicht, indem das eintreffende Licht gleichmäßig in alle Richtungen verteilt wird.
Leinwandtuch nie mit der Hand aus dem Gehäuse ziehen: Motorleinwände sind mit einem Rohrmotor ausgestattet, der für das Ausfahren und Einrollen des Leinwandtuchs sorgt. Damit es nicht zu einem Defekt kommt, sollte das Leinwandtuch niemals mit der Hand aus dem Gehäuse gezogen werden. Viele Rohrmotoren haben eine Kurbel oder ähnliche Vorrichtung, mit der sich das Tuch bei einem defekten Motor manuell bewegen lässt.
Ausfuhrlänge über Einstellpunkte anpassbar
Dreilagiges, matt-diffuses Leinwandtuch für starken Kontrast
Schwarze Leinwandrückseite gegen Doppelbilder
Steuerung über Wand-Modul oder Fernbedienung
Mit verschiedenen Projektoren kompatibel (LED, LCD und DLP)
Keine 8K-Auflösung möglich
FAQ
Wie sind Maße und Gewicht der ESMART Economy EXM Motorleinwand?
Die Motorleinwand misst 237 x 8,8 x 8,8 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 11 Kilogramm.
Welchen Gain-Faktor hat die Leinwand?
Die ESMART Economy EXM Motorleinwand hat einen Gain-Faktor von 1,1.
Wie lang ist der Vorlauf der Leinwand?
Die Motorleinwand hat einen 30 Zentimeter langen Vorlauf.
Sind 8K-Darstellungen möglich?
Nein, die Leinwand eignet sich nur bis maximal UHD oder 4K, also 3.840 x 2.160 Pixel.
Eine Leinwand ist eine Projektionsfläche aus einem Gewebe, auf die sich ein Projektor zum Abspielen von Filmen oder Präsentationen richten lässt. Die Motorleinwand ist mit einem Gehäuse ausgestattet, in dem sich ein Rohrmotor befindet. Der Rohrmotor ermöglicht es, das Leinwandtuch bei Bedarf aus- oder einzurollen. Das funktioniert meist mihilfe einer Fernbedienung, sodass die Leinwand auf Knopfdruck bereit ist für den Filmabend oder die Konferenz.
Wie funktioniert eine Motorleinwand?
Eine Motorleinwand zeichnet sich dadurch aus, dass ein Motor die Leinwand auf Knopfdruck aus- und einfährt. Deshalb ist das Gehäuse mit dem integrierten Rohrmotor ein wichtiger Bestandteil. Das Gehäuse besteht oft aus einem robusten Material wie Eisen oder Stahl. Darin ist eine Welle angebracht, an deren Ende sich der Rohrmotor befindet. Er sorgt dafür, dass sich die Welle dreht und das daran befestigte Leinwandtuch in die gewünschte Richtung rotiert. Der Rohrmotor erlaubt es meist, einen Endpunkt manuell einzustellen. So lässt sich voreinstellen, bis zu welchem Punkt sich das Leinwandtuch ausrollen soll. Ohne individuelle Einstellungen läuft der Motor so lange, bis die Leinwand komplett abgerollt ist.
Was ist ein Rohrmotor? Ein Rohrmotor ist ein elektronischer Antrieb, der eine Welle bewegen kann. Er besteht aus mehreren Teilstücken. Direkt beim Kabelanschluss ist der Antriebskopf, der die Energie aufnimmt und zum nächsten Teil – der Steuerung – weitergibt. Die Steuerung ist dafür verantwortlich, die Energie bei Aktivierung der Motorleinwand zum Elektromotor zu leiten. Sobald der Elektromotor ausreichend Strom erhält, beginnt sich eine Welle zu drehen. Das anschließende Getriebe drosselt die Motordrehzahl und eine Bremse sorgt für einen Stopp bei Erreichen des Endpunktes. Am Getriebe ist ein Mitnehmer befestigt, der die Rolle des Leinwandtuchs dreht. Rohrmotoren kommen nicht nur bei Motorleinwänden, sondern auch bei Rollläden oder Markisentüchern zum Einsatz.
Der Rohrmotor ist ein Elektromotor, weshalb eine Stromversorgung gewährleistet sein muss. Dazu befindet sich ein Kabel auf der rechten oder linken Seite des Gehäuses – je nachdem auf welcher Seite der Rolle der Rohrmotor angebracht ist. Das Kabel ist in der Regel mit einem Stecker versehen, der mit einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose mit 230 Volt verbunden wird. Die Steuerung des Motors erfolgt oft über eine Funk- oder Infrarotfernbedienung, die zum Lieferumfang gehört. Seltener ist die Beamer-Motorleinwand nur mit einem Wandsteuergerät ausgestattet, das sich am Kabel des Motors befindet.
Wer Wert auf ein smartes Zuhause legt, hat die Möglichkeit, eine klassische Motorleinwand ins Smart-Home einzubinden. Das ist beispielsweise über ein separates Relais-Modul mit WLAN-Zugang möglich. Das Modul übernimmt die Steuerung der Fernbedienung. So ist es möglich, die Leinwand über das Smartphone oder einen Sprachassistenten zu steuern. Alternativ gibt es Smart-Home-Rollladen-Aktoren, die sich an den Rohrmotor anschließen lassen und eine externe Steuerung ermöglichen. Unter Umständen ist es notwendig, die Kontaktstellen zu löten und einige Veränderungen an der Motorleinwand vorzunehmen. Diese Arbeit sollte nicht von Laien durchgeführt werden.
Das Gehäuse der Motorleinwand lässt sich an der Decke oder der Wand befestigen, sodass das Leinwandtuch nach dem Ausfahren herunterhängt und eine gerade Projektionsfläche bildet. Die Unterseite des Tuchs ist oft mit einer weiteren Stange ausgestattet, damit sich das Tuch aufgrund des Stangengewichts strafft.
Wozu ist eine Motorleinwand geeignet?
Eine Motorleinwand ist eine Alternative zu einem großen Fernseher, sie bringt Kinofeeling in die eigenen vier Wände. Mit einer Motorleinwand ist es möglich, sich ein eigenes Heimkino einzurichten. So lassen sich die Lieblingsfilme, Serien, Fußballspiele oder Ferienvideos auf der Leinwand ansehen. Mit einem guten Projektor ist ein scharfes Bild in 4K- oder 8K-Auflösung möglich und geeignete Filme lassen sich in 3D anschauen.
Für ein richtiges Kinogefühl lohnt sich der Kauf eines guten Soundsystems. Eine 5.1-Surround-Soundanlage bietet die Möglichkeit, den Ton über fünf Lautsprecher und einen Subwoofer wahrzunehmen. Wenn die Boxen gut positioniert sind, entsteht ein erstklassiges Filmerlebnis.
Eine Motorleinwand im Büro eignet sich, um Präsentationen darzustellen oder Notizen von Besprechungen für alle Mitarbeiter gut leserlich abzubilden. In Schulen kommt eine Leinwand oft bei Sitzungen, im Unterricht oder an Elternabenden zum Einsatz. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der Motorleinwand ist auf Veranstaltungen oder Events gegeben. Auf der Theaterbühne ersetzen gute Leinwände das Bühnenbild, auf einem Konzert lässt sich das Geschehen auf der Bühne für die Zuschauer in der hintersten Reihe auf die Leinwand projizieren und vergrößern und beim Public-Viewing ermöglichen sie die Übertragung der Sportereignisse auf einer großen Bildfläche.
Was ist der Gain-Faktor einer Leinwand?
Der Gainfaktor gibt Auskunft über die Stärke des reflektierten Inhalts in Bezug auf den Betrachtungswinkel. Er liegt meist bei 1 bis 1,5. Bei einer Leinwand, die durch einen Projektor beleuchtet ist, gilt für das projizierte Bild, dass der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel identisch sind. Befindet sich der Beamer mittig vor der Leinwand, ist der Einfallswinkel im Zentrum der Leinwand am geringsten und dort ist die Leuchtkraft am stärksten. Sitzt der Betrachter in einem Betrachtungswinkel von 90 Grad zur Leinwand, sieht er das Bild heller, als wenn sich die Sitzposition am äußeren Rand des Betrachtungswinkels befindet.
Je geringer der Gain-Faktor ist, umso geringer ist der Unterschied der Bildhelligkeit. Bei Faktor 1 strahlt die Leinwand das projizierte Bild in alle Richtungen gleichmäßig stark ab und die Betrachter erleben keinen Unterschied in der Leuchtstärke. Das ist in größeren Räumen mit mehreren Zuschauern von Vorteil, da sich nicht alle mittig vor die Leinwand setzen können.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Motorleinwand?
Motorleinwände gewinnen ständig an Beliebtheit, denn sie sorgen für einen Wow-Effekt und machen einen Filmabend zu etwas Besonderem. Dennoch stellt sich die Frage, ob ein Fernseher ausreicht oder ein Projektor mit Leinwand besser geeignet ist. Vorteile der Motorleinwand sind, dass sie im Vergleich zum Fernseher eine große Bildfläche hat und im Vergleich zu einem großen Flachbildfernseher preisgünstiger ist. Das Filmerlebnis ist aufgrund der großen Projektionsfläche deutlich intensiver. Es ist einfacher, sich auf die große Leinwand als auf einen kleinen Fernseher zu konzentrieren, weshalb es zu weniger Ablenkungen kommt.
In vielen Situationen ist es ratsam, eine Leinwand zu verwenden. Bei einer Präsentation oder einer Übertragung von Sportereignissen im Freien ist eine Leinwand geeigneter als ein Fernseher.
Eine Motorleinwand lässt sich platzsparend an der Decke oder der Wand montieren. Bei Nichtgebrauch ist sie eingerollt, sodass die Wandfläche anderweitig nutzbar ist. Eine Motorleinwand ermöglicht vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Sie eignet sich zum Zocken, Abspielen von Filmen, Zeigen von Präsentationen oder zur Betrachtung von Fotos und Videos. Die Motorleinwand ist in der Regel leicht zu bedienen und pflegeleicht.
Die Motorleinwand ist günstiger als ein Fernseher in einer vergleichbaren Größe. Doch die Beamer-Leinwand allein reicht nicht aus, um einen Film abzuspielen. Es kommen weitere Kosten für den Projektor und Tonwiedergabegeräte wie Lautsprecher oder Subwoofer dazu.
Die Installation der Motorleinwand kann aufwendig sein. Meist sind Bohrungen in die Wand oder in die Decke nötig, während sich ein Fernseher einfach auf einem Möbelstück platzieren lässt. Die Verwendung einer Motorleinwand erfordert ein gewisses Platzangebot, für einen Einsatz in einer kleinen Wohnung oder in engen Räumen ist sie weniger gut geeignet. Ein Nachteil ist, dass die Projektionsqualität von den Lichtverhältnissen abhängig ist. Um das projizierte Bild zu erkennen, kann es notwendig sein, die Rollläden zu schließen und den Raum abzudunkeln. Im Vergleich zu anderen Beamer-Leinwänden sind Motorleinwände teurer.
Vorteile und Nachteile von Motorleinwänden
Große Bildfläche
Intensives Filmerlebnis
Weniger Ablenkung
Platzsparende Montage
Preiswerte Alternative zum Fernseher
Vielseitige Anwendungen
Mit Fernbedienung steuerbar
Aufwendige Installation
Nur für große Räume geeignet
Projektionsqualität von Lichtverhältnissen abhängig
Hochpreisige Beamer-Leinwand
Welche Arten von Motorleinwänden gibt es?
Motorleinwände unterscheiden sich hinsichtlich der Größe, der Bildformate und der Materialien. Einige Leinwände sind einfarbig weiß und andere haben eine Maskierung, um den Kontrast des Bildes zu erhöhen. Die meisten der im Handel erhältlichen automatischen Leinwände lassen sich in eine der folgenden drei Gruppen einordnen:
Klassische Motorleinwand: Die klassische Motorleinwand hat ein Gehäuse mit einem Rohrmotor, der das Leinwandtuch ein- oder ausfährt. Sie eignet sich aufgrund der Projektionsfläche für ein vorgegebenes Bildformat, doch es lassen sich auch Filme und Videos in anderen Formaten abspielen. Bei einigen Leinwänden ist eine Maskierung vorhanden oder das Tuch ist rahmenlos. Ein großes Problem bei klassischen Motorleinwänden ist, dass das Leinwandtuch durch das Aufrollen kleine Wellen bilden kann. Filme in anderen Formaten können einen geringen Farbkontrast aufweisen.
Tension-Motorleinwand: Automatische Tension-Leinwände gleichen im Aufbau den klassischen Leinwänden. Sie haben einen Motor und eine Projektionsfläche mit vorgegebenem Format. Bei Bedarf ist es möglich, Videos in anderen Formaten abzuspielen. Der Vorteil der elektrischen Tension-Leinwände ist, dass sie ein seitliches Seilspannsystem haben. Zwei Seile spannen das Leinwandtuch zwischen Gehäuse und unterer Rolle, damit kleine Wellen verschwinden. Dank des gespannten Tuchs entsteht eine ebene Projektionsfläche, die für eine bessere Bildqualität sorgen soll.
Multiformat-Motorleinwand: Die Multiformat-Motorleinwand gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie ist mit mehreren Motoren und Leinwandtüchern ausgestattet. Je nach Bildformat lässt sich die Leinwand für das Format 1:1 oder 4:3 ausfahren. Alternativ ist die Multiformat-Motorleinwand mit zwei Motoren ausgestattet, um die Maskierung dem gewünschten Format anzupassen. Der große Vorteil ist, dass sie bei unterschiedlichen Bildformaten einen hohen Kontrast bieten.
Multiformat-Motorleinwände zählen zu den teuren Ausführungen, während klassische elektrische Leinwände für einen geringen Preis erhältlich sind. Wer Wert auf ein kontrastreiches Bild in unterschiedlichen Formaten legt, kann manuelle Maskierungen erwerben oder mit Hilfe von Magneten selbst herstellen. So es ist möglich, die Motorleinwand dem jeweiligen Bildformat anzupassen.
Maskierungen sind hilfreich, um den Kontrast des Bildes zu erhöhen und eine bessere Farbintensität zu erreichen. Wichtig ist, dass die Maskierung die richtige Größe hat, damit sich nicht ein Teil des Bildes auf dem Rahmen befindet und damit Untertitel nicht auf dem Rahmen verschwinden.
Welche weiteren Beamer-Leinwände gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Beamer-Leinwänden, die sich für den einen oder anderen Einsatz besser eignen. Neben den automatischen Leinwänden gibt es die folgenden Typen von Beamer-Leinwänden:
Rollo-Leinwand: Eine Rollo-Leinwand kommt ohne Strom oder Zubehör aus und ist einfach aufgebaut. Das Leinwandtuch ist im Gehäuse auf einer Rolle aufgewickelt. Zum Ausrollen befindet sich ein kleiner Metall-Haken an der unteren Stange, an dem sich das Leinwandtuch herausziehen lässt. Oft lässt sich das Tuch in einer gewünschten Position arretieren. Beim Einrollen reicht es oft aus, am Haken zu ziehen, damit sich das Leinwandtuch automatisch aufwickelt.
Kurbel-Leinwand Eine Variante der Rollo-Leinwand ist die Kurbel-Leinwand. Über eine Kurbel lässt sich eine Welle ansteuern, sodass sich das Leinwandtuch aus- oder einrollt. Im Vergleich zur Rollo-Leinwand sind die Tücher der Kurbel-Leinwände etwas stabiler, sodass es seltener zu einer Wellenbildung kommt.
Rahmen-Leinwand Die Rahmen-Leinwand ist eine feste Leinwand, die ohne Rolle oder Gehäuse auskommt. Sie lässt sich wie ein Bild an der Wand aufhängen und bleibt in voller Größe hängen. Je nach Ausführung ist sie mit einem schwarzen Rand ausgestattet oder sie besteht einzig aus einer weißen Bildfläche. Der Vorteil ist, dass es keine Wellen gibt und die Leinwand immer einsatzbereit ist.
Stativ-Leinwand: Eine Stativ-Leinwand ist eine flexible und vielseitig einsetzbare Leinwand. Sie ist mit einem Stativ ausgestattet, an dem sich das kompakte Gehäuse befestigen lässt. Darin befindet sich das ausziehbare Leinwandtuch, das am oberen Halter des Stativs eingehakt wird. Im Gegensatz zur Motorleinwand wird das Tuch nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben ausgerollt. Für einen Transport ist die Stativ-Leinwand einfach demontierbar, oft sind Rollen an den Beinen des Stativs befestigt.
Faltrahmen-Leinwand Die Faltrahmen-Leinwand bietet wie die Stativ-Leinwand eine hohe Flexibilität. Sie besteht aus einem Metall-Rahmen, der über einen oder zwei Füße verfügt. Das Leinwandtuch lässt sich mit Hilfe von Druckknöpfen am Rahmen befestigen. Für einen Transport ist es möglich, das Tuch und den Metall-Rahmen platzsparend zu falten.
Tisch-Leinwand Tisch-Leinwände sind kleine Leinwände, die auf einem Bürotisch Platz finden. Sie sind meist unter einem Meter breit und lassen sich je nach Modell von unten nach oben oder von rechts nach links aufspannen. Sie sind gut für eine flexible Nutzung geeignet.
Beim Kauf eines Projektors stellt sich die Frage, ob eine Leinwand notwendig ist. Tatsächlich wäre es möglich, das Bild auf eine weiße Wand zu projizieren. Doch einiges spricht dagegen. Einerseits sind viele Wände nicht eben genug und haben eine strukturierte Oberfläche. Das führt dazu, dass das Bild ebenfalls eine Struktur aufweist. Ein anderes Problem ist die Farbe, denn die wenigsten Wände haben ein reines Weiß. Deshalb kann es sein, dass das Licht in anderen Farben abgestrahlt wird und keine gute Bildqualität entsteht.
Es gibt spezielle Projektionsfarben, die neutrale Reflexions-Eigenschaften haben. Wird eine Wand damit gestrichen, verbessert sich die Wiedergabe des an die Wand zu projizierendem Bildes. Die Wand sollte glatt verputzt sein und eine ebene Fläche aufweisen. Das Montieren oder Aufstellen einer Motorleinwand ist in den meisten Fällen die einfachere Lösung.
Welche Kaufkriterien sind beim Erwerb einer Motorleinwand wichtig?
Bei der Auswahl einer Motorleinwand ist es wichtig, dass sie zu den Räumlichkeiten passt, in denen sie zum Einsatz kommen soll. Nicht immer ist es sinnvoll, zur größten oder weitwinkeligsten Leinwand zu greifen. Um eine gute Kaufentscheidung zu treffen, ist es empfehlenswert, sich vor dem Erwerb folgende Fragen zu stellen:
Wie groß muss eine Beamer-Leinwand sein? Eine zu große Leinwand kann in einem kleinen Wohnzimmer dazu führen, dass die Augen zu stark hin- und herwandern müssen, um das gesamte Bild wahrzunehmen. In einem großen Konferenzraum sollte die Projektionsfläche größer sein, damit die Teilnehmer in der hinteren Reihe alles sehen. Die Bilddiagonale und die Projektionsfläche sollten daher den Gegebenheiten angepasst sein.
Welches Format sollte die Beamer-Leinwand unterstützen? Das Seitenverhältnis der Projektionsfläche spielt bei der Auswahl eine große Rolle. Ein 1:1-Format ist für Präsentationen und die Wiedergabe älterer Dias geeignet. Ältere Filme und Serien haben häufig ein 4:3-Format. Wer aktuelle Filme und Serien schaut, braucht das Bildformat 16:9.
Wo soll die Motorleinwand montiert werden? Die meisten Motorleinwände lassen sich an der Decke und an der Wand montieren. Bei geringen Raumhöhen sollte die Beamer-Leinwand an die Decke montiert werden, um dem Leinwandtuch ausreichend Platz zu bieten. Entscheidend bei der Montage ist, dass die Wand oder die Decke das Gewicht tragen können und dass die Schrauben oder Haken gut halten.
Welchen Gain-Faktor und Betrachtungswinkel braucht eine Motorleinwand? Für eine hohe Bildqualität sollte der Gain-Faktor bei 1 liegen, damit das Licht in jede Richtung gleichmäßig projiziert wird. Wird die Motorleinwand für Präsentationen genutzt, kann der Gain-Faktor etwas höher sein. Beim Betrachtungswinkel kommt es stark auf die Verwendung an. In Konferenzräumen oder Klassenzimmern sollte der Winkel hoch sein, im Wohnzimmer mit frontal positioniertem Sofa reicht ein kleinerer Betrachtungswinkel.
Aus welchen Materialien sollte eine Motorleinwand sein? Die Materialien sollten robust, pflegeleicht und haltbar sein. Das Gehäuse sollte aus Metall bestehen, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Leichte Rollen aus Aluminium sind von Vorteil. Das Leinwandtuch sollte eine hohe Dichte haben, damit sich keine Wellen bilden und es plan nach unten hängt. Eine Polyvinylchlorid-Beschichtung ist in Bezug auf die Reinigung vorteilhaft.
Welche weiteren Eigenschaften sind bei einer Motorleinwand vorteilhaft? Eine Fernbedienung und ein Wandsteuergerät vereinfachen die Steuerung, ein geringes Gewicht gestaltet die Montage angenehmer und ein leiser Motor verhindert störende Nebengeräusche. Für eine bessere Bildqualität sorgen eine breite Maskierung, eine lichtundurchlässige und blickdichte Rückseite und ein ausreichend großer Vorlauf.
Es ist von Vorteil, wenn sich die Endpunkte der Motorleinwand einstellen lassen. So ist die Größe der Projektionsfläche anpassbar und die Leinwand rollt sich nicht komplett aus. Zum Einstellen der Endpunkte einer Motorleinwand befindet sich meist eine Vorrichtung am Rohrmotor. Wie sich die Einstellung im Detail vornehmen lässt, ist in der Anleitung beschrieben.
Wie unterschiedlich Leinwände in der Praxis abschneiden können, zeigt das folgende Video:
Welche Motorleinwand eignet sich für einen Beamer?
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Beamer im Handel, die sich in Bezug auf die Auflösung oder das Bildformat unterscheiden. Die meisten Motorleinwände sind für einen Großteil der Projektoren geeignet. Wichtige Parameter wie das Bildformat oder die Bilddiagonale müssen kompatibel sein.
Eine Motorleinwand stellt nur dann nur ein gutes Bild dar, wenn der Beamer qualitativ hochwertig ist. Kann der Projektor nur schlecht auflösende oder farbschwache Bilder senden, nutzt die beste Motorleinwand nichts. Deshalb nimmt der Beamer bezüglich der Bildqualität eine deutlich wichtigere Rolle ein als die Motorleinwand.
Welche Beamer-Leinwand ist die beste? Die beste Beamer-Leinwand gibt es nicht. Bei der Wahl einer passenden Motorleinwand ist es entscheidend, welcher Beamer zum Einsatz kommt, in welcher Distanz er sich befindet oder in welcher Entfernung die Zuschauer sitzen. Leinwand, Beamer, räumliche Gegebenheiten und Verwendungszweck müssen gut aufeinander abgestimmt sein.
Welche Motorleinwand eignet sich für das Wohnzimmer?
Für das Wohnzimmer ist eine diffus reflektierende Beamer-Leinwand geeignet, weil sie das Licht in alle Richtungen abgibt. Das ermöglicht es, aus unterschiedlichen Blickwinkeln einem Film zu folgen. Für die kontrastreiche Wiedergabe in einem hellen Wohnzimmer ist es ratsam, eine Kontrast-Leinwand zu erwerben. Kontrast-Leinwände haben eine spezielle Oberfläche, um die Farbnuancen intensiver hervorzuheben und ein farbintensives Bild wiederzugeben.
Welche Leinwand eignet sich für helle Räume?
Helle Räume sind in Kombination mit einem schlechten Beamer oft problematisch. Das Bild lässt sich kaum erkennen, weil zu viel Licht von außen eindringt. Im Idealfall sollte das Zimmer möglichst dunkel sein, indem die Vorhänge oder Rollläden geschlossen sind. Ist das nicht möglich, sollte der Projektor hochwertig sein und eine hohe Farbintensität bieten. Die Motorleinwand kann nur wenig ausrichten, wenn der Beamer minderwertig ist. Eine kleine Verbesserung lässt sich mit einer Kontrast-Leinwand erzielen, die eine etwas grauere Bildfläche und eine spezielle Oberfläche hat, um die Farben kontrastreicher hervorzubringen.
Welche Leinwand eignet sich für Ultrakurzdistanz-Beamer?
Ultrakurzdistanz-Beamer (UST) zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich wenige Zentimeter vor der Leinwand positionieren lassen. Sie projizieren trotz der geringen Distanz ein großes und scharfes Bild auf die Leinwand. Wer einen Ultrakurzdistanz-Beamer nutzen möchte, sollte zu einer elektrischen Leinwand mit einem Gain-Faktor von 1 greifen. Wer mehr Geld investieren möchte, kann sich für eine CLR-Leinwand entscheiden. Die Ceiling-Light-Rejecting-Leinwände sind sehr kontrastreich und für UST-Beamer ausgelegt.
Wie teuer ist eine Motorleinwand?
Die Preise für Motorleinwände variieren stark. Je größer die Bildfläche und je hochwertiger das Leinwandtuch ist, desto höher fällt die Investition aus. Kleine elektrische Leinwände sind für einen zweistelligen Betrag erhältlich. Wer eine größere Bilddiagonale wünscht und auf weitere Ausstattungen wie eine Fernbedienung oder ein Seilspannsystem nicht verzichten will, muss mit einer dreistelligen Investition rechnen. Mit Kosten bis in den vierstelligen Bereich zählen Multiformat-Motorleinwände zu den teuren Ausführungen.
Grundsätzlich ist es möglich, eine Motorleinwand selbst zu bauen. Dazu braucht es ein geeignetes Gehäuse mit einem Rohrmotor, der als Einzelteil erhältlich ist. Knifflig wird es beim Leinwandtuch, denn es sollte spezielle Eigenschaften für eine gute Farbreflexion mitbringen. Ein einfaches Leinentuch oder ein Gewebestoff kann den Anforderungen nicht standhalten. Alternativ lässt sich ein Leinwandtuch separat erwerben und auf den hergestellten Mechanismus aufwickeln. Wer Wert auf ein intensives Filmerlebnis mit guten Kontrasten und hoher Farbintensität legt, sollte vom Selbstbau der Motorleinwand absehen.
Wo lassen sich Motorleinwände kaufen?
Wer eine Motorleinwand kaufen möchte, wird in Elektromärkten, Fachgeschäften für Heimkinotechnik und im Internet fündig. Vorteile beim Kauf vor Ort sind die persönliche Beratung und die Möglichkeit, die Produkte zu begutachten oder auszuprobieren. Schwachpunkte beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der höhere Preis. Eine deutlich größere Auswahl bieten Plattformen wie Amazon oder eBay. Die Leinwände lassen sich einfach vergleichen, oft fällt der Preis geringer aus als im Geschäft und authentischer Kundenrückmeldungen informieren vor dem Kauf über Schwachstellen. Nach wenigen Tagen wird die Motorleinwand geliefert und ist einsatzbereit.
Gibt es einen Motorleinwand-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Motorleinwand-Test durchgeführt. Im Oktober 2022 testeten die Experten 20 Beamer, sowohl mit klassischer Bauform als auch Kurzdistanz-Beamer. Beim Test prüften sie die Bildqualität, die Handhabung und die Umwelteigenschaften in Bezug auf Betriebsgeräusche, Wärmeentwicklung und Entsorgung. Welche Beamer gut abschnitten und was bei der Installation einer Heimkinoanlage wichtig ist, verrät die Stiftung Warentest im kostenpflichtigen Testbericht zu Beamern hier.
Hat Öko-Test einen Motorleinwand-Test durchgeführt?
Öko-Test hat noch keine Motorleinwände getestet. Auch ein Test zu anderen Leinwänden oder Beamern wurde bisher nicht durchgeführt. Sollte sich Öko-Test in Zukunft mit elektrischen Motorleinwänden beschäftigen, informiert der Ratgeber an der Stelle darüber.
Glossar
Betrachtungswinkel
Der Betrachtungswinkel einer Leinwand gibt an, aus welchem Winkel sich das Bild noch gut erkennen lässt. Befindet sich der Betrachter mittig vor der Leinwand, ist der Winkel 90 Grad.
Bilddiagonale
Die Bilddiagonale gibt die Größe der nutzbaren Fläche der Leinwand oder des Bildschirms an. Sie wird von einer oben liegenden Ecke zur entgegengesetzten unteren Ecke gemessen. Die Bilddiagonale wird meist in der Maßeinheit Zoll angegeben.
Bildformat
Das Bildformat gibt Aufschluss über das Seitenverhältnis eines Filmes, eines Bildes, eines Bildschirms oder einer Leinwand. Gängige Formate sind 16:9 und 4:3.
Dichte
Die Dichte gibt das Gewicht eines Gewebes in Gramm pro Quadratmeter an. Eine hohe Dichte sorgt dafür, dass weniger Lichtstrahlen durch das Tuch dringen.
Doppelbilder
Ein Doppelbild ist ein projiziertes Bild hinter der Leinwand. Die Lichtstrahlen durchdringen die Leinwand und treffen auf die Wand hinter der Projektionsfläche. Eine Leinwand mit hoher Dichte verhindert Doppelbilder.
Full HD
Full HD bezeichnet eine Bildauflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln.
Gain-Faktor
Der Gain-Faktor ist eine Einheit zur Angabe der Leuchtkraft. Bei einem Gain-Faktor von 1 strahlt die Leinwand das Bild über den ganzen Betrachtungswinkel gleich stark ab und es gibt keine Helligkeitsunterschiede.
Kontrast
Der Kontrast bezeichnet die erkennbaren Unterschiede der Stärke von hellen und dunklen Farben. Ein hoher Kontrast ist für eine gute Bildqualität bedeutend.
Maskierung
Als Maskierung wird der schwarze Rahmen bezeichnet, der sich auf der Leinwand befindet. Er grenzt den Darstellungsbereich ab und erhöht damit den Kontrast des projizierten Inhalts.
Projektionsfläche
Die Projektionsfläche ist die meist weiße Fläche der Leinwand, auf die das Bild projiziert wird.
PVC
PVC ist ein thermoplastischer Kunststoff. Polyvinylchlorid ist für seine lange Haltbarkeit, Beständigkeit und Robustheit bekannt.
Vorlauf
Der Vorlauf bezeichnet die schwarze Fläche oberhalb der Projektionsfläche. Sie dient dazu, die Leinwand auszurichten.
Wandsteuergerät
Das Wandsteuergerät ist eine Bedieneinheit, die sich in der Nähe der Motorleinwand befindet. Oft ist sie in das Stromkabel integriert.
Weitere interessante Fragen
Welche Motorleinwände sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Motorleinwände Test bzw. Vergleich 2023:
Die Jago Motorleinwand hat eine Projektionsfläche von 152 x 152 Zentimetern (Breite x Höhe), was einer Bilddiagonale von 85 Zoll entspricht. Trotz des quadratischen Designs ist die Leinwand für die Bildformate 1:1, 4:3 oder 16:9 geeignet. Dazu lässt sich das Leinwandtuch über die Funkfernbedienung passend ausfahren. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von 50 Metern und zusätzlich enthält der Lieferumfang ein Wandsteuergerät.
Die Motorleinwand ist für einen Betrachtungswinkel von maximal 130 Grad geeignet und sie hat einen Gainfaktor von 1. Das Leinwandtuch besteht aus einem dreischichtigen Gewebe aus Vinyl, das eine Dichte von 500 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Die Bildfläche ist weiß, die Rückseite ist schwarz und blickdicht. Dem Hersteller zufolge ist das Material pflegeleicht und die Leinwand lässt sich einfach installieren. Die Rollen bestehen aus Aluminium und das Gehäuse ist aus Metall.
Dreischichtiges Gewebetuch mit hoher Dichtheit
Für diverse Formate geeignet
Rolle aus Aluminium
Mit Funk-Fernbedienung und Wandsteuergerät
Leiser Motor
Pflegeleichte und blickdichte Leinwand
Einfache Installation
Kleiner Betrachtungswinkel
FAQ
Auf welcher Seite der Jago Motorleinwand ist der Stromanschluss?
Der Stromanschluss befindet sich auf der rechten Seite.
Zählt ein Stativ zum Lieferumfang?
Nein, die Jago Motorleinwand ist für die Decken- oder Wandmontage konzipiert. Ein Stativ wird nicht mitgeliefert.
Wie schwer ist die Beamer-Leinwand?
Die Motorleinwand hat ein Gewicht von 5,4 Kilogramm.
Wie breit ist das Gehäuse?
Das Gehäuse hat eine Breite von 172 Zentimetern.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihre beste Motorleinwand: ️⚡ Ergebnisse aus dem Motorleinwand Test bzw.
Vergleich 2023