Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

7 unterschiedliche MTB-Helme im Vergleich – finden Sie Ihren besten MTB-Helm für eine sichere Fahrt mit dem Mountainbike – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Sportausrüstung
Als begeisterter Fahrradfahrer lege ich jährlich einige Tausend Kilometer mit dem Rad zurück, einige Hundert davon mit dem Mountainbike in der freien Natur. Das Fahren mit einem Mountainbike erfolgt eher abseits von asphaltierten Wegen und deshalb ist die Sicherheit ein wichtiger Faktor. Ich trage dabei stets einen MTB-Helm, um bei einem Sturz gut geschützt zu sein. Im Laufe der Jahre habe ich viele MTB-Helme testen können und auch im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Autor habe ich mich eingehend mit der Thematik beschäftigt. Mein Wissen und meine gesammelten Erfahrungen gebe ich im folgenden Vergleich und Ratgeber weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Bauweise
  • Anzahl der Belüftungsöffnungen
  • Erhältliche Größen
  • Größenanpassung per Drehrad
Meine Produkt-Empfehlung: O’NEAL SONUS MTB-Helm
O’NEAL SONUS MTB-Helm

Ein MTB-Helm (MTB – Abkürzung für Mountainbike) ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Mountainbike-Fahrern konzipierter Fahrradhelm. MTB-Helme bieten eine hohe Stabilität, ein geringes Gewicht und eine hohe Schutzleistung. In der Bauweise unterscheiden sie sich von „normalen“ Fahrradhelmen: Ein MTB-Helm reicht bis in den Nackenbereich und er verfügt über ein Visier. MTB-Helme gibt es für verschiedene Zwecke. Es gibt Mountainbike-Helme für den Downhill-Bereich, für All-Mountain-Fahrten und für lange Enduro-Touren. Im Handel gibt es verschiedene Modelle je nach Alter und Geschlecht, wie einen MTB-Helm für Damen, einen MTB-Herrenhelm oder MTB-Helme für Kinder. Einige Hersteller bieten Unisex-Varianten an.

Manche MTB-Helme sind mit einem Visier versehen. Das Visier soll Schmutzspritzer verhindern und vor der Sonne schützen. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer, die Experten raten jedoch dazu, beim Fahrradfahren einen MTB-Helm zu tragen. Beim Mountainbiking ist das von Bedeutung, denn hier ist auf unebenem Gelände die Sturzgefahr groß.

7 unterschiedliche MTB-Helme gibt es hier in einem Vergleich. Das bietet einen Überblick über die wichtigsten Merkmale eines MTB-Helms und hilft, sich für ein konkretes Modell zu entscheiden. Im Ratgeber sind hilfreiche Informationen und nützliche Tipps für den Kauf, die Benutzung und die Pflege eines MTB-Helms enthalten. Zum Schluss gibt es die Antwort auf die Frage, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen MTB-Helm-Test durchgeführt haben.

7 MTB-Helme mit Visier im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Bauweise
Erhältliche Größen
Gewicht
Besonderheiten
Verfügbare Farben
Für Enduro geeignet
Für Abfahrten geeignet
Material des Helms
Außenmaterial
Innenmaterial
Funktionen des Helmes
Anzahl der Belüftungsöffnungen
Größenanpassung per Drehrad
Einhandbedienbar
Ausstattungsmerkmale
Halterung für Beleuchtung
Insektengitter
Mit Visier
Visier abnehmbar
Mit Sonnenblende
Sonnenblende abnehmbar
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Anpassbar Uvex S410970 Unisex MTB-Helm
Uvex S410970 Unisex MTB-Helm
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,211/2022
(284 Amazon-Bewertungen)
1 In-Mold-Technik
52-57; 56-61 Zentimeter
Ab 322 Gramm
Laut Hersteller leicht und schlagfest, optimale Anpassung an den Kopfumfang dank Uvex-IAS-System
PC-Schicht (Polycarbonat)
Thermoplast
17
Zum Angebot
Amazon 92,36€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 99,00€ Bergzeit 111,35€ Sportolino 124,90€ B.O.C. 134,99€ BobShop 149,94€
Icon Top-Preis
Bruchfest ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm
ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,411/2022
(166 Amazon-Bewertungen)
2 In-Mold-Technik
54-58; 58-61 Zentimeter
Ab 250 Gramm
Laut Hersteller mit gutem Wärmeaustausch, bruch- und kratzfest, Ergomatic-Gurtschloss
Ceramic Shell
EPS-Innenschicht
24
Zum Angebot
Amazon 32,95€ Idealo Preis prüfen Otto 29,99€ Sportolino 34,90€ Galaxus 38,65€ Ebay 44,94€
Icon Autorentipp
Schalendesign O'NEAL SONUS MTB-Helm
O'NEAL SONUS MTB-Helm
Unsere Bewertung
Gut
1,611/2022
(236 Amazon-Bewertungen)
3 ABS-Schale
XS (53-54 Zentimeter); S (55-56 Zentimeter); M (57-58 Zentimeter); L (59-60 Zentimeter) und XL (61-62 Zentimeter)
Keine Angabe
Mit herausnehmbarem, schweißabsorbierendem und waschbarem Ultra-plush Innenfutter, Fidlock Magnetverschluss, Schalendesign für eine sichere Brillenbandführung
ABS-Material
Ultra-plush Innenfutter
Keine Angabe
Zum Angebot
Amazon 79,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Kamerahalter Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm
Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm
Unsere Bewertung
Gut
1,711/2022
(13 Amazon-Bewertungen)
4 In-Mold-Technik
S/M (52-56 Zentimeter); M/L (54-58 Zentimeter); L/XL (58-61 Zentimeter)
Ab 490 Gramm
Mit Kamerahalter, laut Hersteller zuverlässige Sicherheit und Abdeckung der Schläfen und des Hinterkopfbereichs, internes Kanalsystem für einen guten Luftstrom
PC-Schicht (Polycarbonat)
EPS-Innenschicht
18
Zum Angebot
Amazon 131,93€ Idealo Preis prüfen Otto 106,69€ Ebay 94,99€ Galaxus 115,49€ Baur 165,34€
LED-Licht VICTGOAL MTB-Helm
VICTGOAL MTB-Helm
Unsere Bewertung
Gut
1,911/2022
(3.288 Amazon-Bewertungen)
5 In-Mold-Technik
Uni-Größe (57-61 Zentimeter)
280 Gramm
Integriertes Rücklicht, abnehmbares magnetisches Visier, geeignet für Brillenträger
PC-Schicht (Polycarbonat)
EPS-Innenschicht
21
Zum Angebot
Amazon 48,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
MIPS ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm
ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm
Unsere Bewertung
Gut
2,011/2022
(133 Amazon-Bewertungen)
6 In-Mold-Technik
M (55-58 Zentimeter); L (58-61 Zentimeter)
Ab 380 Gramm
Guter Aufprallschutz dank Multidirectional Impact Protection System (MIPS) und GoggFit-System, laut Hersteller maximaler Schutz bei optimaler Belüftung
PC-Schicht (Polycarbonat)
EPS-Innenschicht
12
Zum Angebot
Amazon 42,59€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 47,95€
Mit Tasche Nocihcass MTB-Helm
Nocihcass MTB-Helm
Unsere Bewertung
Gut
2,211/2022
(356 Amazon-Bewertungen)
7 In-Mold-Technik
55-61 Zentimeter
320 Gramm
Abnehmbare Sonnenblende, hinteres Einstellrad, inklusive Tasche
PC-Schicht (Polycarbonat)
EPS-Innenschicht
16
Zum Angebot
Amazon 46,88€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0,00 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere MTB-Helme-Empfehlungen

Gute Belüftung durch 24 Lüftungskanäle
"Gute Belüftung durch 24 Lüftungskanäle"
ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm
Der MTB-Helm von ALPINA ist in der In-Mold-Bauweise hergestellt und als einziger in meinem Vergleich mit 24 Airflow Vents (Belüftungsöffnungen) ausgestattet. Das Belüftungssystem soll für einen guten Wärmeaustausch am Kopf sorgen. Ich empfehle diesen Helm für ambitionierte MTB-Fahrer, die intensive Ausfahrten bei hohen Temperaturen unternehmen.
MTB-Helm mit abnehmbarem Visier
"MTB-Helm mit abnehmbarem Visier"
VICTGOAL MTB-Helm
Als einziger in meinem Vergleich ist dieser Mountainbike-Helm mit einem magnetischen Visier und einer abnehmbaren Sonnenblende ausgestattet. Die Sonnenblende soll die Augen vor Sonnenlicht, Wind und Sand schützen. Dieser Helm ist meine Empfehlung für alle, die je nach Situation mit oder ohne Visier und Sonnenblende fahren möchten.
MTB-Helm mit MIPS-Technik
"MTB-Helm mit MIPS-Technik"
ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm
Dieser MTB-Helm ist als einziger in meinem Vergleich mit dem MIPS-System (Multidirectional Impact Protection System) ausgestattet. Das System soll die Energie bei schrägem Aufprall um bis zu 40 Prozent reduzieren und damit den Helmträger bei einem Sturz mit Schrägaufprall nach einer Rotationsbewegung noch besser vor Kopf- und Hirnschäden schützen. Dieser Helm ist daher meine Empfehlung für alle, die einen Helm für Offroadfahrten und Sprünge suchen.

1. Uvex S410970 Unisex MTB-Helm – leicht und schlagfest

Anpassbar
Uvex S410970 Unisex MTB-Helm
Kundenbewertung
(284 Amazon-Bewertungen)
Uvex S410970 Unisex MTB-Helm
Amazon 92,36€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 99,00€ Jetzt zu Ebay
Bergzeit 111,35€ Jetzt zu Bergzeit
Sportolino 124,90€ Jetzt zu Sportolino

Der MTB-Helm S410970 Unisex von Uvex soll leicht und schlagfest sein. Er ist mit einer 360-Grad-geschützten Innenschale aus expandiertem Thermoplast ausgestattet und verfügt über eine isolierende, steife und schlagfeste Polycarbonat-Beschichtung. Eine optimale Anpassung an den Kopfumfang sollen durch das verstellbare Uvex-IAS-System und eine perfekte Passform durch den anatomisch geformten Uvex Wing gewährleistet werden.

Für einen guten Tragekomfort ohne Druckstellen sorgen laut Hersteller nahtlose Übergänge der Innenhaube. Die Helmpolsterung besteht aus herausnehmbarem, waschbarem und schnell trocknendem Funktionsmaterial. Der MTB-Helm verfügt über ein integriertes Visier, das vor Blendungen schützen soll und individuell verstellbar ist.

Je nach Tour-Verlauf ist der Helm in drei Stufen verstellbar und soll eine volle Anpassbarkeit in Höhe und Weite bieten. Damit der Fahrer bei seiner Fahrt gegen Insekten geschützt ist, verfügt der Helm über einen Insektenschutz. Es ist ein sogenanntes Monomatic-Modell und lässt sich bequem mit einer Hand öffnen und schließen. Das Kinnband ist per Knopfdruck justierbar.

Eine genaue Anpassung an die Kopfform soll dank Fast-Adapting-System-Gurtband möglich sein. Die integrierten Vent Pads sind aus hochwertigem Funktionsmaterial hergestellt und verfügen über 17 Belüftungskanäle, die für ein angenehmes Kopfklima sorgen sollen. Sie sollen sich angenehm weich auf der Haut anfühlen, sind schnell trocknend, antibakteriell, herausnehmbar und waschbar.

info

Wie sicher soll mein MTB-Helm sein? Sichere MTB-Helme sollen der CE- und US-Norm entsprechen. Die CE-Norm DIN EN1078 ist Standard für alle Fahrradhelme, die in der Europäischen Union und in der Schweiz verkauft werden und eine Mindestvoraussetzung für alle MTB-Helme. Darüber hinaus gibt es die US-Prüfnorm ASTM F1952-15 oder ASTM F2032-15 für Helme im Downhill- und BMX-Sport. Diese MTB-Helme benötigen einen höheren Sicherheitsstandard, wie zum Beispiel einen obligatorischen Vollgesichtsschutz. Bei dieser Norm werden der Kinnbügel, das Verschlusssystem und die Helmschale auf ihre Strapazierfähigkeit getestet. Bei rasanten MTB-Fahrten im Gelände empfiehlt sich auf jeden Fall ein Vollvisierhelm mit hoher Sicherheitsnorm.
  • Laut Hersteller leicht und schlagfest
  • Gute Anpassung an den Kopfumfang dank Uvex-IAS-System
  • Mit integriertem Visier
  • Keine Beleuchtungshalterung

FAQ

Ist der Uvex Unisex MTB-Helm fürs Rennrad geeignet?
Amazon-Kunden zufolge eignet sich der MTB-Helm von Uvex nicht für Fahrten mit einem Rennrad.
Wie hoch ist das Gewicht dieses Helmes?
Hersteller zufolge wiegt der MTB-Helm ab 322 Gramm.
Kann ich das Visier abnehmen?
Nein, das Visier lässt sich nicht abnehmen, es ist jedoch verstellbar.
Ist der Helm für ein Enduro-Motorrad zugelassen?
Nein, es ist ein MTB-Helm.
Gibt es den Helm in anderen Farben?
Ja, außer Schwarz gibt es den Uvex Unisex MTB-Helm in vier weiteren Farbkombinationen.

2. ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm mit hohem Tragekomfort

Bruchfest
ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm
Kundenbewertung
(166 Amazon-Bewertungen)
ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm
Amazon 32,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 29,99€ Jetzt zu Otto
Sportolino 34,90€ Jetzt zu Sportolino
Galaxus 38,65€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 44,94€ Jetzt zu Ebay

Der ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm ist in der In-Mold Bauweise gefertigt, bei der die Außenschale zusammen mit der Innenschale in einem einzigen Arbeitsschritt geformt wird. Die bruch- und kratzfeste Polycarbonat-Schale soll dem Helm einen extra Schutz gewährleisten. 24 Airflow Vents (Belüftungsöffnungen) sorgen laut Hersteller für einen guten Wärmeaustausch am Kopf und ein integriertes Fliegennetz schützt vor Insekten.

Der MTB-Helm von ALPINA verfügt über das abnehmbare Shield-Protect-Visier, das sowohl vor aufspritzendem Dreck als auch vor direkter Sonneneinstrahlung schützen soll. Die Innenschale ist aus Hi-EPS (High Expanded Polystyrol) gefertigt und soll trotz dünnen Wandstärken und schmaler Helm-Form für einen guten Schutz sorgen.

Das Ergomatic-Gurtschloss mit rotem Druckknopf und mehrstufiger Rastautomatik soll mit einer Hand bedienbar sein. Bei Bergauffahrt kann der Riemen gelockert und bei Bergabfahrten problemlos gestrafft werden. Der Y-Clip ermöglicht laut Hersteller eine Fixierung der beiden Gurtbänder unter dem Ohr – eine millimetergenaue Anpassung soll in Sekundenschnelle möglich sein. Das Run System Classic ist ein einfaches und robustes Verstellrad, das den Helm sicher und unkompliziert auf dem Kopf halten soll. Der MTB-Helm ist nach CE EN 1078: EU-Norm für Fahrrad-, Skateboard- und Rollerskate-Helme zertifiziert. Wie ein MTB-Helm richtig gewählt wird, ist in dem Artikel zu finden.

info

Gibt es in Deutschland eine Helmpflicht? Bislang gibt es in Deutschland keine allgemeingültige Helmpflicht. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen glaubhaft, dass die Unfallfolgen beim Tragen eines Helms deutlich geringer sind. Der Bundesgerichtshof entschied 2014, dass Radfahrer bei unverschuldeten Unfällen selbst in dem Fall einen Anspruch auf vollen Schadensersatz haben, wenn sie keinen Helm getragen haben. Sind Radler ohne Helm unterwegs, müssen sie kein Bußgeld oder eine Verwarnung befürchten. Der Radler entscheidet selbst, ob er für oder gegen einen Helm ist. Die Radhelmpflicht gibt es für Kinder bis 12 Jahre, wenn sie entweder selbst Rad fahren, auf einem Fahrrad mitgeführt (zum Beispiel im Kindersitz) oder in einem Fahrradanhänger mitgeführt werden.
  • Nach Herstellerangaben mit gutem Wärmeaustausch
  • Bruch- und kratzfestes Material
  • Mit Ergomatic-Gurtschloss
  • Vergleichsweise kleine Auswahl an Helmgrößen

FAQ

Kann ich ein Licht an dem ALPINA MTB 17 MTB-Helm anbringen?
Amazon-Kunden zufolge ist das Anbringen eines Lichts an dem Helm möglich.
Für wen ist der Helm geeignet?
Es handelt sich um einen Unisex-MTB-Helm.
Gibt es den Helm in anderen Farben?
Nein, der Hersteller bietet den ALPINA MTB 17 MTB-Helm ausschließlich in der Farbe Schwarz.
In welchen Größen ist der MTB-Helm zu haben?
Den Helm gibt es in den Größen 54 bis 58 und 58 bis 61 Zentimeter.

3. O’NEAL SONUS MTB-Helm mit mehreren Lüftungsöffnungen für die optimale Belüftung und Kühlung

Schalendesign
O'NEAL SONUS MTB-Helm
Kundenbewertung
(236 Amazon-Bewertungen)
O'NEAL SONUS MTB-Helm
Amazon 79,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der O’NEAL SONUS MTB-Helm verfügt über mehrere Lüftungsöffnungen, die für eine optimale Belüftung und Kühlung des Kopfes sorgen sollen. Das Innere des Helms ist mit einem herausnehmbaren, schweißabsorbierenden und waschbaren Ultra-plush Innenfutter gepolstert. Nach schweißtreibenden Fahrten im Sommer lässt sich das Innenfutter herausnehmen und in der Waschmaschine waschen.

Der Fidlock Magnetverschluss soll für einfaches, einhändiges Öffnen und Schließen sorgen. Der Hersteller bescheinigt dem MTB-Helm einen hohen Tragekomfort und eine hohe Sicherheit. Die Außenschale des O’NEAL-Helms besteht aus schlagfestem ABS-Material. Der Kunststoff findet Anwendung unter anderem im Innenraum von Autos oder bei Handwerkergeräten und er ist sehr robust. Das vorgeformte Schalendesign soll für eine sichere Brillenbandführung sorgen.

info

Wie funktionieren die Belüftungsschlitze bei Fahrradhelmen? Die meisten MTB-Helme sind aus leichtem Kunststoff hergestellt. Um einen Wärmestau im Innern des Helms zu vermeiden sind sie mit Lüftungsschlitzen ausgestattet. Die Einlässe sollen für einen kontinuierlichen Luftaustausch sorgen. Die aerodynamische Form sorgt dafür, dass es nicht zu einer Beeinträchtigung der Fahreigenschaften und der Fahrdynamik kommt. Da durch die Schlitze Insekten ins Innere des Helms gelangen können, ist das Anbringen spezieller Insektennetze empfehlenswert.
  • Herausnehmbares, schweißabsorbierendes und waschbares Ultra-plush-Innenfutter
  • Mit Fidlock-Magnetverschluss
  • Dank Schalendesigns eine sichere Brillenbandführung
  • Ohne Insektengitter
  • Kein Visier

FAQ

Ist der O’NEAL SONUS MTB-Helm nur für Mountainbikes gedacht oder kann ich ihn als Motorradhelm benutzen?
Nein, straßenzugelassene Motorradhelme haben ein rotes Bändchen am Verschluss. Das Modell von O’NEAL ist ausschließlich für Fahrradfahrer gedacht.
Kann ich unter der vorderen Spitze und obendrauf einen GoPro-Mount für eine Kamera befestigen?
Amazon-Kunden zufolge ist es ausschließlich mit dem richtigen Klepper möglich. Dafür gibt es sonst keinen vorhandenen Befestigungspunkt.
Ist der Helm für Kinder geeignet?
Das hängt von dem Kopfumfang ab. Für kleine Kinder eher nicht, ansonsten passt der Helm jugendlichen MTB-Fahrern.
Welche Größen gibt es bei dem MTB-Helm?
Der O’NEAL SONUS MTB-Helm ist in den Größen XS (53/54 Zentimeter), S (55/56 Zentimeter), M (57/58 Zentimeter), L (59/60 Zentimeter) und XL (61/62 Zentimeter) erhältlich.
Wie ist die Materialzusammensetzung bei dem Helm?
Der MTB-Helm besteht aus 65 Prozent ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), 20 Prozent aus EPS (Expandiertes Polystyrol), 10 Prozent Nylon und 5 Prozent Edelstahl.

4. Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm mit abnehmbarem Visier

Kamerahalter
Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm
Kundenbewertung
(13 Amazon-Bewertungen)
Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm
Amazon 131,93€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 106,69€ Jetzt zu Otto
Ebay 94,99€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 115,49€ Jetzt zu Galaxus
Baur 165,34€ Jetzt zu Baur

Der MTB-Helm C-Maniac 2.0 MX des Herstellers Cratoni ist für MTB- und Enduro-Fahrer geeignet. Laut Hersteller ist er aufgrund seiner Robustheit für Fahrer vorgesehen, die beim Biken bis ans Limit gehen oder darüber hinaus. Der MTB-Helm soll einen leichten und komfortablen Sitz, eine gute Belüftung, einen coolen Style und einen guten Schutz miteinander vereinen. Für ein gutes Kopfklima bei hoher Temperatur sorgen 18 Ventilationsöffnungen, die in den Helm eingearbeitet sind. Die vorhandene Sonnenblende und die Kinnbügel sind abnehmbar. Die spezielle Gurtbandführung soll für ein vereinfachtes Aufsetzen des MTB-Helms sorgen.

success

Der MTB-Helm von Cratoni ist mit einem Kamera- und Brillen-Port ausgestattet.

Die wichtigsten technischen Daten und Eigenschaften des Helms:

  • In In-Mold-Technik gebaut
  • Mit ACT-Luftkanaltechnik
  • Fliegennetz inklusive
  • Clean Tex Pads
  • Erweiterter Schutz im Bereich von Schläfe und Hinterkopf
  • Mit Reflektoren ausgestattet
  • Genormt nach CE EN 1078, CPSC und GB24429-2009
info

Welcher MTB-Helm ist richtig für mich? Bei einem MTB-Helm sind die robuste Bauweise und sicherheitstechnischen Eigenschaften wichtig. Dafür sind die meisten Mountainbike-Helme mittels In-Mold Verfahren gefertigt, sodass der EPS-Schaum untrennbar mit der äußeren Helmschale verbunden ist. Das ermöglicht eine hohe Stoßabsorption. Im Gegensatz zu den Rennradhelmen sind MTB-Helme anders geformt und bieten aufgrund der tiefer gezogenen Nackenpartie eine große Schutzfunktion.
Ein integriertes Visier schützt den Fahrer vor Schmutz und vor herunterhängenden Ästen. Ein MTB-Helm soll vor allem gut und ohne zu wackeln oder zu verrutschen passen. Er soll deshalb mit individuell anpassbarem und leicht zu bedienendem Fit-System und einem komfortabel anliegendem Gurtsystem ausgestattet sein. Ein geringes Gewicht und eine gute Belüftung durch großflächige Belüftungsöffnungen sind darüber hinaus bei einem guten MTB-Helm wichtig.

Im folgenden Video wird der Cratoni-Helm genauer vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Mit Kamerahalter
  • Nach Herstellerangaben zuverlässige Sicherheit und Abdeckung der Schläfen und des Hinterkopfbereichs
  • Mit internem Kanalsystem für einen guten Luftstrom
  • Nur mit zwei Händen bedienbar

FAQ

Welche Größe soll ich bei einem Kopfumfang von 58 Zentimetern wählen?
Amazon-Kunden zufolge wäre L oder XL empfehlenswert.
Wie viel Gewicht bringt der Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm auf die Waage?
Der Helm ist 490 Gramm leicht.
Verfügt der Helm hinten über ein kleines Verstellrad zum Verstellen der Größe?
Ja, die Helmgröße ist verstellbar und kann dem Kopf angepasst werden.
Gibt es den Helm in anderen Farben außer Blau/Grün?
Ja, der Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm ist in fünf weiteren Farbkombinationen erhältlich.

5. VICTGOAL MTB-Helm mit LED-Rücklicht

LED-Licht
VICTGOAL MTB-Helm
Kundenbewertung
(3.288 Amazon-Bewertungen)
VICTGOAL MTB-Helm
Amazon 48,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der VICTGOAL MTB-Helm ist 310 Gramm schwer und besteht aus EPS-geschäumten PC-Schalen. Das soll ihn haltbar und angenehm zu tragen machen. Er ist zudem mit einem abnehmbaren magnetischen Visier und einer abnehmbaren Sonnenschutzkappe ausgestattet. Der Hersteller weist den Helm als für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet aus.

21 eingearbeitete Belüftungsöffnungen sollen den Luftstau im Inneren des Helms reduzieren und ein angenehmes Kopfklima schaffen. Um den Kopf des Fahrers vor Insektenstichen zu schützen, ist im Inneren des Helms ein Fliegennetz gespannt, das sich nach Bedarf abnehmen und waschen lässt. Die Größe des MTB-Helms ist von 57 bis 61 Zentimeter verstellbar.

success

Damit der Fahrer bei Fahrten im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern noch besser sichtbar ist, hatte der Hersteller den MTB-Helm mit Rücklicht ausgestattet. Das Licht bietet drei Betriebsmodi: Dauerlicht, langsames Blinken und schnelles Blinken.

Der Helm ist für Brillenträger konzipiert – sie können ihre Brille beim Tragen des Helms auf dem Gesicht lassen. Für Personen mit Myopie (Kurzsichtigkeit) könnte das eine große Hilfe sein. Im Lieferumfang des MTB-Helms befindet sich außerdem eine extra Transporttasche, in der sich der Helm sicher aufbewahren lässt.

info

Was ist eine EPS-Schale? Eine EPS-Schale ist eine Fahrradhelm-Schale, die aus Polystyrol – einem geschäumten, weißen Thermoplast – hergestellt ist. Polystyrol kommt in vielen anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei Lebensmittel-Verpackungen, zum Einsatz. Das Material bietet bei Helmen aufgrund seiner Eigenschaften im Falle eines Sturzes für nötige Dämpfung und Absorption.
  • Integriertes LED-Rücklicht
  • Abnehmbares magnetisches Visier im Lieferumfang
  • Gut geeignet für Brillenträger
  • 21 eingearbeitete Belüftungsöffnungen
  • In nur einer Größe verfügbar

FAQ

Wie wird das Rücklicht mit Strom versorgt?
Dafür benötigt die Lampe Batterien, die auswechselbar sind.
Kann ich den VICTGOAL MTB-Helm für E-Bike nutzen?
Amazon-Kunden zufolge spricht nichts dagegen, den Helm beim E-Bike fahren zu tragen.
Welche Maße hat der MTB-Helm?
Laut Amazon-Kunden, ist der VICTGOAL MTB-Helm 32 Zentimeter lang, 22,5 Zentimeter breit und ist 20 Zentimeter hoch.
Kann ich eine GoPro-Kamera an dem Helm befestigen?
Amazon-Kunden zufolge ist es möglich, den Helm mit einer GoPro-Kamera zu bestücken.

6. ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm aus EPS und PC-Schale

MIPS
ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm
Kundenbewertung
(133 Amazon-Bewertungen)
ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm
Amazon 42,59€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 47,95€ Jetzt zu Ebay

Mit dem Modell 78142-1 MonTrailer soll der Hersteller ABUS einen hochwertigen und zuverlässigen Helm für Mountainbiker bieten. Ausgestattet mit extra-verstärktem EPS und einer hochwertigen Schale aus Polycarbonat soll der MTB-Helm Stöße verlässlich abfedern. Er ist mit dem Multidirectional Impact Protection System (MIPS) ausgestattet, was die Energie bei schrägem Aufprall um bis zu 40 Prozent reduzieren soll. Die gute Ventilation mit fünf Luftein- und sieben Luftauslässen soll für einen hohen Tragekomfort auf dem Kopf sorgen. Das GoggFit-System bietet einen zusätzlichen Stauraum zur Positionierung der Brille und die BrackTech-Funktion bietet eine Kamerahalterung.

success

Das Verstellsystem Zoom Ace zeichnet diesen MTB-Helm von ABUS aus. Es soll bei langem Haar einen komfortablen Vorteil bieten: Im Verstellsystem ist eine spezielle Aussparung vorhanden, die genug Platz für langes Haar oder einen Zopf bieten soll. Das soll einen lästigen Druck und mögliche Kopfschmerzen ersparen.

Die ABUS ActiCage-Technik ist eine im EPS integrierte Strukturverstärkung und bietet dem Träger laut Hersteller maximalen Schutz bei optimaler Belüftung und höchstem Komfort. Dank ActiCage können Belüftungsöffnungen am Helm groß ausfallen, ohne dass er dabei an der notwendigen Sicherheit einbüßt. Das transparente Visier soll dem MTB-Fahrer eine gute Rundumsicht bieten und er muss dabei den Blick nicht von dem Weg nicht nehmen. Der MTB-Helm wird hier detailliert vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wie funktioniert der Insektenschutz am MTB-Helm? Immer mehr MTB-Helme sind mit einem Insektengitter ausgestattet, das sich im Bereich der Belüftung befindet und Fliegen und andere Insekten vom Kopf fernhält. Vor allem bei längeren Touren macht sich der Insektenschutz bezahlt. Bei vielen Helmen befindet sich das Gitter nur an den vorderen größeren Lüftungskanälen. Die Insekten bleiben am Netz hängen und gelangen nicht zur Kopfhaut.
  • Laut Hersteller guter Aufprallschutz dank Multidirectional Impact Protection System (MIPS)
  • GoggFit-System
  • Laut Hersteller maximaler Schutz bei optimaler Belüftung
  • Ohne Insektengitter

FAQ

Verfügt der ABUS MonTrailer MTB-Helm über einen Magnetverschluss?
Nein, der Kinnverschluss ist nicht magnetisch.
Wie viel wiegt der Helm?
Das Gewicht beträgt 380 Gramm.
In welchen Größen gibt es den MTB-Helm?
Zur Auswahl stehen zwei Größen: M und L.
Welche Farbvarianten bietet der Hersteller bei dem Helm?
Der ABUS MonTrailer MTB-Helm ist in den Farben Grün, Orange, Rosa, Schwarz und Weiß erhältlich.
Ist die Sonnenblende verstellbar?
Nein, die integrierte Sonnenblende ist nicht einstellbar, sondern lediglich nach oben wegklappbar.

7. Nocihcass MTB-Helm mit abnehmbarem Visier

Mit Tasche
Nocihcass MTB-Helm
Kundenbewertung
(356 Amazon-Bewertungen)
Nocihcass MTB-Helm
Amazon 46,88€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Nocihcass MTB-Helm hat eine Außenschale aus Polycarbonat und ist innen mit High-Density-EPS gepolstert. Das innere Pad ist herausnehmbar. Mit einem Gewicht von 320 Gramm ist der Helm angenehm zu tragen und ist für Erwachsene mit einem Kopfumfang zwischen 56 und 61 Zentimetern gedacht. Mit dem auf der Rückseite angebrachten Stellrad lässt sich die Größe individuell anpassen. Der Helm entspricht der Prüfnorm DIN EN 1078.

Das Sonnenvisier lässt sich ebenfalls abnehmen. 16 Lüftungsöffnungen sorgen für ein angenehmen und kühles Klima auf dem Kopf. Der Kinnriemen ist anpassbar und gepolstert für mehr Tragekomfort. Mit einer Schnellspannschnalle ist der Helm einhändig bedienbar. Als Bonus packt der Hersteller eine praktische Tragetasche mit in das Paket. Der MTB-Helm von Nocihcass ist sowohl für Damen als auch für Herren geeignet.

info

Lässt sich ein MTB-Helm nach einem Sturz weiterverwenden? Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Unfall oder Sturz ist anders und entsprechend verschieden sind die Kräfte, die bei einem Unfall auf den Helm wirken können. Wer einen Unfall mit einem MTB-Helm hatte, kann nicht mit Sicherheit sagen, ob der Helm weiterhin einen ausreichenden Schutz bietet. Das Gleiche betrifft die Lebensdauer – hat der Helm bereits einige Jahre hinter sich, sollte er vorsichtshalber ausgetauscht werden. Der Grund dafür liegt darin, dass das Innenleben eines MTB-Helms nicht so robust wie die äußere Schale ist.
  • Mit benutzerfreundlichem Einstellrad
  • Die Einlage (EPS-Schaum) ist laut Hersteller leicht entfern- und waschbar
  • Mit abnehmbarem Visier
  • Ohne Halterung für Beleuchtung

FAQ

Wie viel wiegt der Nocihcass MTB-Helm?
Der Helm hat ein Gewicht von 320 Gramm.
In welchen Farben gibt es das Modell?
Den Nocihcass MTB-Helm gibt es in Grau, Grün, Schwarz und Schwarz-Gelb.
In welchen Größen bietet der Hersteller den MTB-Helm an?
Der Fahrradhelm ist in der Größen 56 bis 61 Zentimeter erhältlich.
Verfügt der Kinnpolster über einen Schnellverschluss?
Ja, der Kinnpolster ist mit einem Schnellverschluss ausgestattet.

Was ist ein MTB-Helm?

MTB-Helme sind für die Bedürfnisse von Mountainbike-Fahrern in schwerem Gelände oder auf Bike-Touren zugeschnitten. In der Regel sind MTB-Helme sowohl für Damen als auch für Herren geeignet. Vom normalen Fahrradhelm unterscheidet sich ein MTB-Helm in der Größe und im Aufbau. MTB-Helme sind meistens größer als die klassischen Fahrradhelme und reichen bis in den Nacken hinein, um bei Stürzen den Hinterkopf zu schützen.

Sie sind meist mit einem Visier ausgestattet. Das Visier an der Front sollte möglichst verstellbar sein, um es an die persönlichen Ansprüche und das eigene Sichtfeld anzupassen. Eine stabile Konstruktion im sogenannten „In-Mold-Verfahren“ zeichnet die MTB-Helme aus.

Mountainbike-Helme bieten einen besseren Rundumschutz als die sonstigen Fahrradhelme, was an den gefährlicheren Einsatzgebieten der MTB-Helme liegt. Aus diesem Grund sind sie als feste Schale aus Polycarbonat oder einem anderen Kunststoff gefertigt. Die sogenannten All-Mountain-Helme sind im Bereich des Hinterkopfes etwas tiefer gezogen.

Außerdem gehen sie an den Schläfen weiter nach unten und besitzen eine noch höhere Schutzwirkung. Normale Race-Helme decken weniger Kopffläche ab. Die All-Mountain-Helme sind bei Mountainbikern immer populärer. Die dritte Variante ist der Integralhelm mit ansteckbarem Kinnschutz. Mit Kinnschutz ausgestattet sind die MTB-Helme etwas schwerer, dennoch besser für Donwhill-Fahrten geeignet. Der Kinnbügel schützt den Fahrer vor Ästen in Gesichtshöhe.

danger

Nach einem harten Sturz sollte jeder MTB-Helm ausgetauscht werden. Die kleinen Beschädigungen am Helm können manchmal kaum sichtbar sein, sie mindern den Schutz bei einem erneuten Sturz.

Die Vor- und Nachteile von MTB-Helmen

  • Sitzt fest und ist extrem stabil
  • Beschützt zusätzlich den Nacken
  • Sonnenschutz und Schutz vor Schmutz durch Visier
  • Gute Belüftung bei Hitze
  • Je nach Modell für Brillenträger ungeeignet
  • Sperrig und groß (modellabhängig)

MTB-Helm TestWelche MTB Helm-Typen gibt es?

MTB-Fahren hat viele Facetten und damit ist die Zahl der speziellen Räder und Ausrüstungsgegenstände groß. Im Bereich Kopfschutz gibt es drei Gruppen von MTB-Helmen: All-Mountain-Helme, MTB-Enduro-Helme und MTB-Downhill-Helme.

All-Mountain-Helme sind universell einsetzbar und eignen sich sowohl für kurze Fahrten mit dem Mountainbike als auch für lange Fahrrad-Touren. Neben einem guten Schutz bieten sie einen hohen Tragekomfort. Die sogenannten Enduro-Helme sind extra für längere Touren in anspruchsvollem Gelände gestaltet und ähneln einem Rennrad-Helm für die Straße. Sie sind leichtgewichtig und mit zahlreichen Lüftungsschlitzen ausgestattet.

Downhill-Helme sind sogenannte Fullface-Helme, die nicht nur Kopf und Nacken, sondern auch die Kinnpartie schützen. Neben dem MTB-Fahren können sie als BMX-Helm verwendet werden. Fullface-MTB-Helme sind relativ robust gebaut, weil sie bei einem Unfall enormen Kräften standhalten müssen. Die hohe Schutzwirkung geht auf Kosten des Gewichts – sie wiegen einiges mehr als die Enduro- oder All-Mountain-Versionen. Ein Teil der Helme ist mit abnehmbaren Visieren und abnehmbarem Kinnschutz ausgestattet.

Je nach Gelände kann auf diese Weise das Gewicht des MTB-Helms reduziert werden. Bei häufigen, langen und anstrengenden Ausflügen sind Enduro-Helme empfehlenswert. Sie verfügen über ein geringes Gewicht und einen hohen Tragekomfort. Darüber hinaus ermöglichen sie eine optimale Luftzirkulation. Der Wärmehaushalt wird maßgeblich über den Kopf reguliert und eine gute Luftzirkulation ist wichtig. Die Auswahl an All-Mountain-MTB-Helmen ist groß.

MTB-Helm All-Mountain: Es ist ein Fahrradhelm, der für nahezu jedes Gelände geeignet ist. Er muss vor allem vielseitig sein und den Nacken und den Hinterkopf-Bereich wie das Gesicht vor Sonne und Dreckspritzern schützen. All-Mountain-Helme sollen nicht nur optimalen Schutz, sondern auch Tragekomfort bieten.

  • Vielseitig einsetzbar
  • In vielen Ausführungen erhältlich
  • Für extreme Einsätze nur bedingt geeignet

MTB-Helm Enduro: Ein Enduro-Bike-Helm soll vor allem leicht sein, über eine ausgezeichnete Belüftung und ein verstellbares Visier verfügen. Enduro-Helme sollen den Fahrer möglichst wenig behindern.

  • Hoher Tragekomfort
  • Gute Belüftungseigenschaften
  • Keine Schutzwirkung für Nacken und Gesicht

Downhill MTB-Helm: Sie müssen am meisten aushalten, da die Geschwindigkeiten bei Downhill-Fahrten am höchsten sind. Empfehlenswert sind hier Fullface-Helme, da sie zusätzlich über einen Mund- und Kinnschutz verfügen. So ist noch besserer Schutz bei Stürzen gewährleistet. Ein Fullface-Helm ist genauso der BMX-Helm. Ein Downhill Helm soll vor allem fest und sicher sitzen und über stabile und zuverlässige Kinnriemen verfügen.

  • Hoher Schutz für den gesamten Kopf
  • Schutzelemente teils abnehmbar
  • Meist schwer
  • Einengend

TippsWie soll ein MTB-Helm sitzen?

Der MTB-Helm soll auf dem Kopf vor allem so sitzen, dass er parallel zum Boden oder horizontal ausgerichtet ist. Parallel zum Boden und mittig auf dem Kopf sitzt der Helm richtig. Des Weiteren sind die folgenden Hinweise von Bedeutung:

  • Kein Wackeln: Beim leichten Drücken von der Stirnseite aus diagonal gegen den MTB-Helm nach oben, darf sich der Helm nicht ohne Weiteres wegdrücken lassen. Zuerst soll der Verschluss am Hinterkopf angepasst werden. Schon in diesem Zustand, ohne den Riemen zu verschließen, sollte der Helm am Kopf guten Halt haben. Beim Versuch den Helm leicht nach oben abzuheben, sollte er nicht verrutschen. Die meisten MTB-Helme bieten eine Weitenregulierung am Hinterkopf, mit der sich der Sitz einstellen lässt. Sitzt der Helm zu eng, kann es mit der Zeit zu Druck im Kopf führen, ein zu lockerer Sitz dagegen lässt dem Helm zu viel Spielraum.
  • Gerader Sitz: Der MTB-Helm soll möglichst waagerecht sitzen und dabei nicht zu weit in die Stirn gezogen werden und nicht zu weit hinten in den Nacken rutschen. Darüber hinaus soll er nicht schräg sitzen – der Abstand links und rechts über den Ohren soll möglichst gleich sein. Bei einem guten Sitz sitzt der Helm ein bis zwei Finger über der Nasenwurzel oder den Augenbrauen und nicht höher.
  • Sitz der Riemen: Die Bänder sollen bequem anliegen, sodass bei geschlossenem Verschluss unter dem Kinn zwei Finger breit Platz vorhanden ist. Wichtig: Die Riemen sitzen unterhalb des Kinns, nicht am Hals anliegend und nicht am Kinn aufliegend.

Darauf sollten Sie achtenWorauf muss ich beim Kauf von MTB-Helm achten?

Um einen passenden MTB-Helm zu finden, sollten einige Kaufkriterien berücksichtigt werden:

  1. Die richtige Größe: Der MTB-Helm soll optimal auf dem Kopf sitzen und dafür ist die richtige Größe entscheidend. Er darf nicht wackeln oder verrutschen und nicht drücken oder zu klein sein. Zunächst sollte der Kopfumfang mit einem Maßband gemessen werden. Das Band sollte dafür etwa einen Finger breit über den Augenbrauen angelegt werden. Das Maßband leicht schräg um den Kopf herumführen, sodass es am Hinterkopf etwas weiter unten anliegt als an der Stirn. Nach der Messung ist es leichter, die passende Größe des MTB-Helms zu finden. Die meisten Modelle verfügen über ein Drehrad zur Größenanpassung, sodass sich die Größe individuell anpassen lässt. Darüber hinaus soll der Helm für die Kopfform geeignet sein. Manche Helme sind zum Beispiel für Menschen mit schmalem Kopf konzipiert. Der Kinnriemen ist außerdem für den sicheren Sitz eines MTB-Helms wichtig. Er soll nicht einschnüren und das Kinnpolster soll eng anliegen und nicht verrutschen. Bei einem gut angepassten Helm sind die Ohren nicht abgeklemmt oder umgeknickt. Die Größen variieren von XS bis L. Des Weiteren variieren die Größen je nach Hersteller. Hier wird erklärt, wie ein MTB-Helm richtig angepasst wird.
  2. Die Sicherheitsausstattung: Zur Sicherheitsausstattung von MTB-Helmen gehört in erster Linie das Visier. Es bietet Schutz vor Sonne und vor Schmutzspritzern im Gesicht und in den Augen. Ein neuer Helm soll deshalb ein verstellbares und möglichst abnehmbares Visier haben. Manche Modelle verfügen über eine Fullface-Ausstattung, die das Kinn und den Mund zusätzlich schützt. Reflektierende Aufkleber oder eine Helmlampe sowie eine Halterung für die Beleuchtung am Helm sind wichtige Ausstattungsmerkmale für den Straßenverkehr. Wichtig in puncto Sicherheit ist, dass der MTB-Helm über TÜV, GS- oder CE-Siegel verfügt.
  3. Die Belüftung: Da die meisten Fahrradfahrer am liebsten bei gutem Wetter unterwegs sind, spielt eine gute Belüftung eine wichtige Rolle beim Kauf eines MTB-Helms. Ein schlecht belüfteter Helm kann bei Fahrten an einem heißen Sommertag den Spaß schnell vermiesen und umgekehrt kann die Belüftung im Herbst oder in den kühleren Abendstunden zu viel des Guten sein. Nicht die Anzahl der Öffnungen ist dabei entscheidend, sondern vielmehr die Art der innenliegenden Belüftungskanäle und das gesamte Lüftungskonzept. Wichtig sind vor allem die Größe und Anordnung der Belüftungsöffnungen. Die vorne einströmende Luft muss an der Rückseite wieder abgeführt werden, ansonsten droht ein Hitzestau. Spezielle Materialien sollen zudem einen Hitzestau wirksam vermeiden und gleichzeitig den Kopf besser kühlen.
  4. MTB-Helm VergleichDas Verstellsystem: Die meisten Modelle sind mit einem 3-Punkt- oder 4-Punkt-System ausgestattet, bei denen die Gurte entweder innen oder außen befestigt sind. 3-Punkt-Systeme liegen meist besser am Kopf an, Helme mit 4-Punkt-Gurten fühlen sich aufgeräumter an. Die unter den Ohren sitzenden Riementeiler sind entweder fix oder lassen sich verstellen. Dank Kopfring bleibt der Helm beim Sturz auf dem Kopf und er lässt sich bei guten Helmen sowohl in der Höhe als auch im Umfang verstellen. Darüber hinaus gibt es eine Wahl zwischen fixen und variablen Riementeilern. Das Fix-System erlaubt keine Verstellung, es sitzt jedoch ganz passabel. Beim variablen System lassen sich die Riemen an den Kopf anpassen. Die Gefahr ist die Möglichkeit einer falschen Einstellung. Manche Systeme lassen sich mit nur einer Hand öffnen und verfügen über Klick- oder Magnetverschluss. So wird ein MTB-Helm richtig eingestellt:
    Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
    Marketing-Cookies akzeptieren
  5. Die Verarbeitung: In diesem Punkt gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten. Vor allem der freiliegende EPS-Schaum lässt einen Helm billig wirken. Bei Gurten und Schnallen gibt es ebenso Qualitätsunterschiede, so sollte beim Kauf darauf geachtet werden.
  6. Das Gewicht: Bei den meisten MTB-Helmen gibt es kaum große Gewichtsunterschiede. Oft bedeutet Mehrgewicht außerdem eine bessere Sicherheitsausstattung. Im Schnitt sollte ein MTB-Helm zwischen 300 und maximal 700 Gramm wiegen.
  7. Zusätzliche Merkmale: Hier zählt vor allem die Brillenkompatibilität – die Brille soll möglichst an den MTB-Helm passen. Darüber hinaus sind manche Helme mit Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet, um zum Beispiel eine Kamera oder ein Licht anzubringen. Nicht alle MTB-Helme vertragen sich gut mit Brillen. Je nach Modell können sich die Bügel und das Haltesystem in die Quere kommen. Es ist daher empfehlenswert, bei der Anprobe immer die eigene Brille mitzunehmen und ausprobieren.

Das sollte beim Kauf eines MTB-Helms beachtet werden:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Über welche technischen Helfer beim Sturz verfügen MTB-Helme?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Je nach Modell und Hersteller gibt es bei MTB-Helmen verschiedene technischen Eigenschaften, die die Qualität und die Sicherheit der Helme verbessern sollen. Dazu gehören unter anderem MIPS®, SPIN und WaveCel. Die folgenden Systeme können schweren Schäden des Gehirns durch Aufschläge vorbeugen:

MIPS®: Aus dem Englischen – Multi Directional Impact Protection System. Das System sollte den Rotationskräften beim Aufschlag entgegenwirken. Beim Aufschlag im Winkel wirken auf den Kopf immer Rotationskräfte und eine bewegliche Innenschale im Helm sollte den Kräften entgegenwirken. Die so gelöste Innen- und Außenverbindung des Helmes baut beim Aufschlag die entstehende Kraft ab.

Spherical MIPS®: Es ist die Weiterentwicklung des MIPS®-Systems. Dabei werden das Material und die Dichte der Innen- und Außenschale mit dem „Progressive Layering“-Prinzip optimiert. So lässt sich ein breites Spektrum an Aufprallkräften besser bewältigen. Spherical MIPS® in Kombination mit dme MIPS® Brain-Protection-System ergibt einen noch umfassenderen Schutz.

SPIN: Diese Technik von dem Hersteller POC ist die Antwort auf das MIPS® System. Der Hersteller setzte hier keine ganze Schale im Inneren des Helmes ein, sondern SPIN-Pads, die punktuell zum Einsatz kommen. Beim Aufprall kann sich die Außenschale des Helmes zum aufprallenden Kopf relativ bewegen.

WaveCel: Es ist eine Helmsicherheitstechnologie des Herstellers Bontrager. Es handelt sich bei WaveCel um eine wabenähnliche Struktur, die wie eine Knautschzone funktioniert. Sie soll dabei helfen, bei einem Sturz die Aufprallenergie zu absorbieren, bevor sie den Kopf erreicht. Die WaveCel-Helme sollen bei fahrradtypischen Unfällen einen effektiven Schutz vor Gehirnerschütterungen bieten.

Neben verschiedenen Systemen, die eine Verletzung minimieren sollen, gibt es Sensoren-Systeme, die im Ernstfall reagieren. Sie erfassen Erschütterungen über Bewegungssensoren und bei einem Sturz senden sie mithilfe einer App einen Notruf aus. Dazu gehören:

Specialized ANGI: Ein von Specialized entwickelter Sensor mit integriertem Beschleunigungsmesser und Gyroskop. ANGI wird am Helm angebracht und misst die Kräfte, die auf den Helm während eines Aufpralls übertragen werden. Darüber hinaus misst er Rotationskräfte, die bei einem Unfall auftreten. Die Messung erfolgt selbst dann, wenn der Helm vom Aufprall nicht direkt betroffen ist.

Uvex Tocsen: Der vom Uvex stammende Sensor erkennt einen Sturz, fragt nach, wie es dem Fahrer geht und setzt einen Notruf ab. Die Unfallort-GPS-Daten sind darin enthalten, falls der Unfallteilnehmer nicht antworten kann. Der Notruf geht an Notfallkontakte und die gesamte Tocsen Community in der Nähe.

twICEme® NFC – Medical ID-Chip: Über den Sensor können die ersten am Unfallort angetroffenen Personen die benötigten Informationen sofort abrufen. So können sie die verunglückte Person unterstützen. Der twICEme® NFC-Chip lässt sich per App mit Informationen bespielen. Dazu gehören neben Vitalinformationen verschiedene andere Daten wie eine Notrufnummer. Der twICEme® NFC dient lediglich zur Informationsübermittlung für Rettungskräfte und Ersthelfer und er sendet beim Sturz keinen Notruf ab.

Bekannte Hersteller und Marken von MTB-Helmen

Der beste MTB-HelmDas sind führende Hersteller und Marken von MTB-Helmen:

  1. Uvex: Die Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Schutz- und Sicherheitsprodukten im Berufs-, Sport– und Freizeitbereich beschäftigt. Seit der Gründung 1926 in Fürth in Bayern entwickelte sich die Firma zu einem Großunternehmen mit knapp 2.700 Mitarbeitern. Uvex betreibt 48 Tochterfirmen in 22 Ländern.
  2. Abus: Die August Bremicker und Söhne KG mit Sitz in Wetter im Ruhrgebiet ist ein deutscher Hersteller präventiver Sicherheitstechnik, unter anderen von MTB-Helmen. Das Unternehmen wurde 1924 gegründet und stellt hauptsächlich Schlösser und Produkte der Zweirad- und Bootssicherheit.
  3. O`NEAL: Neben Brillen stellt das Unternehmen Fahrradhelme her. Die Produkte von O`NEAL sind vor allem für ihr cooles und innovatives Design bekannt.
  4. Alpina: Die Alpina Sports GmbH ist eine Tochterfirma der Uvex-Gruppe mit Sitz in Sulzemoos bei München. Alpina spezialisiert sich auf moderne Rad- und Skihelme, Protektoren und modische Sonnen- und Sportbrillen. Seit der Gründung 1980 gilt Alpina als Trendsetter im Bereich von Fahrradhelmen und Skihelmen.

FragezeichenWie reinige ich meinen MTB-Helm?

Der MTB-Helm ist verschiedenen äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt und sollte regelmäßig gepflegt werden. Falls sich im Inneren Polster oder Pads befinden, so sollen sie herausgenommen und in eine warme und milde Seifenlauge gelegt werden. Spezielle und aggressive Reiniger sind nicht notwendig. Mit dieser Seifenlauge und einem handelsüblichen Reinigungstuch lässt sich die Außenschale gründlich reinigen. Beim Putzen entlang der Oberfläche wischen und dabei die Lüftungskanäle wie die Reflektoren reinigen.

Nach getaner Arbeit die Polster einsetzen. MTB-Helme dürfen nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden, da sonst das Kunststoffmaterial Schaden nehmen und das Innere der Waschmaschine beschädigen könnte. Die Polster und Klettbänder müssen ebenfalls nicht in der Maschine gereinigt werden.

Wo kann ich einen MTB-Helm kaufen?

Vor allem in vielen Kleinstädten gibt es Fahrradfachgeschäfte mit professioneller, persönlicher Beratung. Im Fahrradladen um die Ecke können verschiedene MTB-Helme anprobiert und getestet werden. Der Kauf im Internet gestaltet sich jedoch bequemer und übersichtlicher. Im Netz gibt es nahezu alle Marken und No-Name-Helme in einer kompakten Übersicht. Je nach Verwendungszweck lässt sich die Suche nach den einzelnen Funktionen, dem Hersteller oder nach dem Preis bequem filtern. Darüber hinaus ist der Kauf im Internet rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche möglich. Der Käufer hat beim Nichtgefallen das 14-tägige Rückgaberecht, der MTB-Helm muss jedoch im originalen Zustand und in seiner Verpackung an den Händler oder Hersteller zurückgesendet werden.

success

Zu den entscheidenden Qualitätskriterien im Internet gehören die Rezensionen und Bewertungen der Nutzer. Sind bereits andere Fahrradfahrer mit den schützenden und komfortablen Eigenschaften eines Helm-Modells zufrieden, steigt das Ansehen für das Produkt. Viele bekannte Hersteller liefern außerdem passend zum Helm einiges an Zubehör, das den Komfort und den Schutz erhöht.

Kann ich einen MTB-Helm gebraucht kaufen?

Gebrauchte MTB-Helme sind lediglich bedingt empfehlenswert. Obwohl sie ein hohes Sparpotenzial haben, sind mit dem Kauf eines gebrauchten Helms Risiken verbunden. Manche Fehler und Beschädigungen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Deshalb empfiehlt es sich in dem Fall, den Helm zu überprüfen und alle Teile auseinanderzunehmen. An der Außenfläche, den Gurten oder den Polstern sollten keine groben Verschmutzungen oder Schäden erkennbar sein. Kleinere Dellen und Risse disqualifizieren ebenso einen gebrauchten Helm.

Beim Kauf eines gebrauchten MTB-Helms ist nicht nachvollziehbar, was er bei seinem Vorbesitzer schon erlebt hat. Selbst wenn der Helm nach einem Sturz unbeschädigt aussieht, können sich in seinem Inneren kleine Haarrisse bilden. Um diese Einschränkungen in der Sicherheit nicht in Kauf nehmen zu müssen, ist der Kauf eines fabrikneuen Helms die bessere Alternative. Die gebrauchten MTB-Helme bieten jedoch die Chance, einen teuren Markenhelm zum günstigen Preis zu erwerben.

Wie entsorge ich einen MTB-Helm?

Wenn die Zeit gekommen ist, muss ein MTB-Helm entsorgt werden. Das passiert spätestens nach 5 Jahren. Vor dem Kauf eines neuen Modells sollte das alte richtig entsorgt werden. Da der Kopfschutz zum größten Teil aus Styropor und Plastik besteht, sind in den meisten Fällen die Materialien nicht recycelbar.

warning

Der Gelbe Sack oder die Gelbe Tonne ist nicht der geeignete Platz für einen MTB-Helm – er gehört in den Restmüll oder in die Restmülltonne.

MTB-Helm bestellenFAQ – häufig gestellte Fragen rund um MTB-Helme

  1. Wann MTB-Helm wechseln? Die Materialien, aus denen ein MTB-Helm besteht, altern und werden spröde. Durch Ausdünstungen der Weichmacher im Kunststoff, durch UV-Strahlung und den Wechsel von Wärme und Kälte lassen die Elastizität und das Stoßabsorptionsvermögen mit der Zeit nach. Darüber hinaus können sich mit der Zeit Risse in der tragenden Substanz bilden und es kommt manchmal vor, dass bei sehr niedrigen Temperaturen die Schnallen an Helmriemen brechen. Jeder behandelt seinen Helm anders, deshalb lassen sich keine pauschalen Aussagen zum Wechsel ableiten. Grundsätzlich empfehlen die Experten, den MTB-Helm alle 3 bis spätestens 5 Jahre zu wechseln.
  2. Welcher MTB-Helm ist passend für mich? Das ist eine individuelle Sache. Das hängt vor allem davon ab, wofür und wie intensiv der MTB-Helm benutzt wird. Zur Auswahl stehen der All-Mountain-MTB-Helm, Downhill- oder Enduro-Helm.
  3. Wie muss ein MTB-Helm sitzen? Der Helm soll vor allem parallel zum Boden oder horizontal und mittig auf dem Kopf sitzen.
  4. Wozu hat ein MTB-Helm das Visier? Das Visier schützt den Fahrer vor Insekten, Verschmutzungen und tief hängenden Ästen.
  5. Welche Helmlampe ist die beste für einen MTB-Helm? Bei der Wahl der Helmlampe ist der Einsatz entscheidend. In der Stadt oder im Straßenverkehr sind reflektierende Aufkleber und eine am MTB-Helm befestigte LED-Lampe eine gute Wahl. Im freien Gelände sollte eine am Helm befestigte, weiße Lampe, gewählt werden, die den Weg leuchten kann und gleichzeitig für Jäger und Tiere sichtbar ist. Es ist zu beachten, dass Helmlampen nicht die Fahrradbeleuchtung ersetzen. Das Rad sollte immer vorne und hinten hell und sichtbar beleuchtet sein.
  6. Werden MTB-Helme vom TÜV-geprüft? Alle Fahrradhelme, darunter MTB-Modelle, müssen in Deutschland von einer offiziellen und unabhängigen Prüfstelle genehmigt werden. Manche Modelle tragen das bekannte TÜV-Siegel. Darüber hinaus können andere Prüfstellen Helme genehmigen. Sie tragen anstelle des TÜV-Siegels eine CE-Kennzeichnung oder die EN-Norm 1078.

Tipps & HinweiseGibt es einen MTB-Helm-Test der Stiftung Warentest?

Die Experten der Stiftung Warentest haben bis dato keinen MTB-Helm-Test durchgeführt. Vom Juni 2021 stammt jedoch ein Fahrradhelm-Test, bei dem 14 Fahrradhelm-Modelle eingehend getestet wurden. Darunter befinden sich einige Produkte, die einen verbesserten Schläfenschutz bieten. Die Tester nutzten für die Einschätzung der Helme vier verschiedene Testkriterien:

  • Unfallschutz – 50 Prozent
  • Handhabung und Komfort – 40 Prozent
  • Hitzebeständigkeit – 5 Prozent
  • Schadstoffbelastung – 5 Prozent

Die Stiftung Warentest empfiehlt Fahrradhelme mit Reflektoren und rät von Falthelmen ab, da ein solches Modell in dem Test das schlechteste Ergebnis erzielte. Der komplette Fahrradhelm-Test der Stiftung Warentest ist hier kostenpflichtig abrufbar.

Hat Öko-Test einen MTB-Helm-Test durchgeführt?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test nahm im März 2018 zehn verschiedene Fahrradhelme unter die Lupe. Ein Modell erhielt dabei eine sehr gute Bewertung, während sieben Produkte mit „Gut“ bewertet wurden. Die Experten raten von zwei im Test vertretenen Fahrradhelmen ab, da sie erhebliche Schutzmängel aufwiesen: Bei einem ließ sich der Verschluss vom Kinngurt nicht einhändig öffnen, bei dem anderen war kein Anpassung-System vorhanden. Der Fahrradhelm-Test von Öko-Test ist nicht frei zugänglich und hier zu finden.

Glossar

CE
Die CE-Kennzeichnung garantiert die Erfüllung aller geltenden Anforderungen. MTB-Helme mit einer CE-Kennzeichnung sind für die Verkehrsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt zugelassen.
EPS
Die Abkürzung EPS steht für expandiertes Polystyrol, besser bekannt als Styropor. Gemeinsam mit extrudiertem Polystyrol – kurz XPS – ist damit die Gruppe der Schaumstoffe gemeint.
LED
LED sind sind elektrische Lichtquellen, die mithilfe von Leuchtdioden Licht erzeugen. Sie sind energiesparend und bieten in der Regel eine Nutzungsdauer von 50.000 Stunden.
PC-Schale
Die PC-Schale gibt dem Helm seine Form. Je nach Ausstattung kann die Schale die Formbeständigkeit und die Stoßfestigkeit erhöhen.
In-Mold
In-Mold oder In-Mould ist ein Verfahren, bei dem eine feste Verbindung aus der Außenschale und dem innen liegenden Hartschaum entsteht. Das Verfahren ermöglicht die Entstehung einer stabilen Konstruktion, was den MTB-Helm langlebiger und leichter macht. Eine zweite Außenschale ist mit der ersten verbunden und erhöht so den Schutz.
EN 1078
Es ist das EU-Siegel und es gilt für den Einsatzbereich am Fahrrad, auf dem Skateboard oder in Verbindung mit Inlinern. Solche MTB-Helme erfüllen alle zulässigen Mindestanforderungen an eine sichere Konstruktion. Die genormten Helme sind mit einem Kinnriemen und einer stabilen Befestigungsvorrichtung versehen.
Verstellrad
Es ist ein Rädchen, mit dem sich der MTB-Helm an die Kopfgröße des Trägers optimal anpassen lässt.

Weitere interessante Fragen

Welche MTB-Helme sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

X-TIGER MTB-Helm für MTB- und BMX-Fahrer
EPS-Schaum
X-TIGER MTB-Helm
Kundenbewertung
(1.368 Amazon-Bewertungen)
X-TIGER MTB-Helm
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der MTB-Helm von X-TIGER ist vor allem für erwachsene BMX-Fahrer geeignet. Für die Herstellung setzte X-TIGER die strapazierfähigen PVC-Materialien und PC-EPS-Schaum ein, die den Aufprall abfangen und den Kopf beim Aufprall schützen sollen. Für die ausreichende Lüftung sorgen 28 integrierte Luftdurchlässe. Sie reduzieren die Kopftemperatur und den Widerstand beim Fahren. So bildet der MTB-Helm eine Hochdruck-/Niederdruckzone und damit kann die Luft leichter ableiten, sie strömt vorne und an den Seiten schneller. Dank des Verstellsystems lässt sich der Helm über das benutzerfreundliche Einstellrad auf der Rückseite des Helms entsprechend einstellen. Das abnehmbare Visier soll beim Fahren Schatten spenden und die Augen vor Insekten beschützen. Der MTB-Helm ist für Kopfumfänge zwischen 58 und 61 Zentimeter geeignet. Die Einlage im Inneren des Helms ist laut Hersteller leicht zu entfernen und sie ist waschbar. Der Kinnpolster ist aus einem Material gefertigt, das den Schweiß während des Fahrens besser absorbieren und den Fahrkomfort erhöhen kann.
  • Mit benutzerfreundlichem Einstellrad
  • Die Einlage (EPS-Schaum) ist laut Hersteller leicht entfernbar und waschbar
  • Mit abnehmbarem Visier
  • Ohne Halterung für Beleuchtung

FAQ

Wie viel wiegt der X-TIGER MTB-Helm?
Der Helm hat ein Gewicht von 260 Gramm.
In welchen Farben gibt es das Modell?
Der X-TIGER MTB-Helm ist in den Farben Blau, Pink, Rot und Weiß erhältlich.
In welchen Größen bietet der Hersteller den MTB-Helm an?
Der Fahrradhelm ist in der Größen 58 bis 61 Zentimeter, also L, erhältlich.
Verfügt der Kinnpolster über einen Schnellverschluss?
Ja, der Kinnpolster ist mit einem Schnellverschluss ausgestattet.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten MTB-Helm: ️⚡ Ergebnisse aus dem MTB-Helm Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Uvex S410970 Unisex MTB-Helm ⭐️ 11/2022 92,36€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) ALPINA 9719130 MTB 17 MTB-Helm 11/2022 32,95€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) O'NEAL SONUS MTB-Helm 11/2022 79,98€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Cratoni C-Maniac 2.0 MX MTB-Helm 11/2022 131,93€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) VICTGOAL MTB-Helm 11/2022 48,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) ABUS 78142-1 MonTrailer MTB-Helm 11/2022 42,59€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • O'NEAL SONUS MTB-Helm
Zum Angebot