Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche MTB-Pedale im Vergleich – finden Sie Ihre besten Mountainbike-Pedale – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok
Mein persönlicher Tipp im MTB-Pedalen-Vergleich: Aaron Rock Plattform MTB-Pedale

Das Mountainbiken erfordert gute Fahrfähigkeiten und Sie sollten das MTB-Rad in kniffligen Situationen gut beherrschen können, vor allem, wenn Sie auf unbefestigten Wegen in der Natur unterwegs sind. Eins sollten Sie sich hinsichtlich der Ausstattung eines Mountainbikes merken: Die Performance wird Sie letztlich nicht zufriedenstellen, solange Sie keine guten MTB-Pedale an Ihrem Fahrrad nutzen. Die MTB-Pedale werden jedoch oft vernachlässigt. Diese Teile ermöglichen allerdings einen direkten Schuhkontakt zum Fahrrad und sie haben einen großen Einfluss auf die Sicherheit und auf den Fahrkomfort des Fahrers.

Die MTB-Pedale sind ein wichtiger Bestandteil eines Mountainbikes, sie werden sogar nach DIN EN 14766:2005 genormt. Eine richtige Pedalwahl ist zudem für das Fahrerlebnis von Bedeutung. Insbesondere im MTB-Bereich sollten die Pedale das Gleiten der Schuhe von den Pedalen bei den kleinsten Unebenheiten verhindern. Ein gutes Pedal sorgt außerdem dafür, dass die Knie beim Fahren nicht übermäßig belastet werden.

Wir stellen Ihnen in unserem Vergleich die MTB-Pedale verschiedener Hersteller vor, gehen dabei auf die einzelnen Produktdetails ein und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den vorgestellten Produkten. Im Ratgeber finden Sie wichtige Tipps, die Ihnen beim Kauf von MTB-Pedalen behilflich sein können. Zum Schluss stellen wir Ihnen die Ergebnisse der MTB-Pedale-Tests der führenden deutschen Verbrauchermagazine Stiftung Warentest und Öko Test vor.

8 griffige MTB-Pedale im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Pedal-Typ
Material
Gewicht je Pedal
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zu den Pedalen
Größe der Trittfläche
Rutschfeste Oberfläche
Anzahl Anti-Rutsch-Metallstifte (Pins)
Weitere Details
Mit Alltagsschuhen verwendbar
Reflektoren
Standard-Gewinde
Eignungen der Pedale
Für MTBs
Für BMX
Für Cityräder
Für Dirtbikes
Für Enduro
Für Rennräder
Für Trails
Für Trekkingbikes
Für diese weiteren Fahrradarten geeignet
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Höhe anpassbar SHIMANO PD-GR500 MTB-Pedale
SHIMANO PD-GR500 MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2022
(1.728 Amazon-Bewertungen)
1 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
267,5 Gramm
Neun höhenverstellbare Pins pro Seite, niedriger Q-Faktor (lange Lebensdauer aller Materialien), abgedichtetes Kugellager
90 x 90 Millimeter
Neun pro Seite
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 44,99€ Idealo Preis prüfen Otto 57,95€ nanobike 59,00€ B.O.C. 59,99€ Ebay 67,81€ Chain Reaction Cycles 79,80€ Wiggle 79,80€
Icon Autorentipp
Geriffelt Aaron Rock Plattform MTB-Pedale
Aaron Rock Plattform MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,404/2022
(2.072 Amazon-Bewertungen)
2 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
222,5 Gramm
Geriffelte Plattformoberfläche, für schweres und steiniges Gelände, für schraubbare und steckbare Reflektoren geeignet
95 x 90 Millimeter
Zehn pro Seite
Crossbike
Zum Angebot
Amazon 55,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 55,95€
DU-Lager Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale
Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2022
(159 Amazon-Bewertungen)
3 Plattformpedale
Keine Angaben (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
156 Gramm
DU-Lager (kein zusätzliches Schmiermittel nötig), laut Hersteller starke Traktion und Griffigkeit, niedriges Gewicht
115 x 98 Millimeter
Sechs pro Seite
Cruiser, Hybrid-Fahrrad
Zum Angebot
Amazon 28,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Abgeschrägt XLC PD-M12 Trekking MTB-Pedale
XLC PD-M12 Trekking MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
1,704/2022
(337 Amazon-Bewertungen)
4 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
175 Gramm
Abgeschrägte Flächen gegen Hängenbleiben beim Aufsetzen, abgedichtetes Patronenlager (lange Lebensdauer), gute Bewertung durch Fachmagazin (World of MTB)
99,5 x 96 Millimeter
13 pro Seite
Downhill, Freeride
Zum Angebot
Amazon 39,60€ Idealo Preis prüfen Otto 25,00€ Galaxus 43,77€ Ebay 45,90€ B.O.C. 60,99€
Mit Ersatzpins RockBros Palin JT201012L/5 MTB-Pedale
RockBros Palin JT201012L/5 MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
1,804/2022
(1.387 Amazon-Bewertungen)
5 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
199 Gramm
Mit sechs Ersatzpins im Lieferumfang, 12 rutschfeste Pins pro Seite, abgedichtete Lager (gegen Staub und Wasser)
90 x 85 Millimeter
Zwölf pro Seite
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 27,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Leichtgewicht LYCAON MTB-Pedale
LYCAON MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
2,004/2022
(632 Amazon-Bewertungen)
6 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
146 Gramm
Vergleichsweise geringes Gewicht, abgedichtete Lager (längere Lebensdauer), für Kinderräder und Faltbikes geeignet
102 x 82 Millimeter
Keine Angaben
Kinderrad, Faltrad, Crossbike, Einrad
Zum Angebot
Amazon 17,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Für Downhill RockBros MTB/BMX/Downhill 3 Bearing MTB-Pedale
RockBros MTB/BMX/Downhill 3 Bearing MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
2,104/2022
(145 Amazon-Bewertungen)
7 Plattformpedale
Chrom-Molybdän-Stahl (Achse), Aluminiumlegierung (Körper)
214 Gramm
Drei hochfeste Dichtungen (gegen Staub und Wasser), 20 wechselbare Pins pro Seite, laut Hersteller ideal für Wettkämpfer
104 x 136 Millimeter
20 pro Seite
Downhill
Zum Angebot
Amazon 36,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Abgedichtet TOPTREK MTB-Pedale
TOPTREK MTB-Pedale
Unsere Bewertung
Gut
2,304/2022
(1.085 Amazon-Bewertungen)
8 Plattformpedale
Aluminiumlegierung, Chrom-Molybdän-Stahl
211 Gramm
Laut Hersteller verschleißfest und kratzfest, drei abgedichtete Lager (gegen Staub), mit Unterlegscheiben im Lieferpaket
110 x 90 Millimeter
Zwölf pro Seite
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 27,03€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
5,00 Sterne aus 4 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.
Unsere MTB-Pedale-Empfehlungen für Sie:

1. SHIMANO BMX-MTB-Pedale mit Pedalkörper aus Aluminium

Höhe anpassbar
SHIMANO PD-GR500 MTB-Pedale
Kundenbewertung
(1.728 Amazon-Bewertungen)
SHIMANO PD-GR500 MTB-Pedale
Amazon 44,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 57,95€ Jetzt zu Otto
nanobike 59,00€ Jetzt zu nanobike
B.O.C. 59,99€ Jetzt zu B.O.C.
Ebay 67,81€ Jetzt zu Ebay

Dieses Plattformpedal eignet sich für den Trail- und All-Mountain-Einsatz und hat aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Pedal besitzt neun höhenverstellbare und auswechselbare Pins pro Seite und bietet zusammen mit der konkaven Oberfläche einen hervorragenden Grip. Auch abseits der befestigten Fahrwege werden Mountainbiker den guten Fahrkomfort zu schätzen wissen.

success

Ideale Form: Das Modell PD-GR 500 wurde laut Hersteller so konzipiert, dass es das ideale Gleichgewicht zwischen Verbindung zum Fahrrad, gleichmäßigem Treten sowie Freiheit auf dem MTB-Rad bietet. Die Form des Pedalkörpers – die sogenannte konkave Oberfläche – und die Stifte ermöglichen einen direkten und sicheren Kontakt des Fußes mit dem Pedal, was wiederum eine maximale Kontrolle und Effizienz beim Fahren garantiert. Die konkave Oberfläche des Pedalkörpers bedeutet, das dieser in der Mitte abgesenkt und vorn und hinten höher ist.

Der Hersteller SHIMANO hat bei der Materialauswahl, der Konstruktion, der Formgebung und der Stärke darauf geachtet, dass die Pedale eine leichte Bauweise und einen niedrigen Q-Faktor aufweisen, was für eine lange Lebensdauer spricht und ein optimales Fahrverhalten unter allen Fahrbedingungen bringt.

info

Was ist die korrekte Fußstellung auf dem Pedal? Bei den Flat-Pedalen, also bei den Plattform-Modellen, ist eine korrekte Fußstellung besonders wichtig. Damit Radfahrer genügend Grip haben, sollte der Fuß immer leicht schräg auf dem Pedal stehen. Bei Downhill-Fahrten und einfachen Abfahrten wird die Ferse am besten leicht hängen gelassen. Die Situation sieht anders bei den sogenannten Bunny Hops und Sprüngen aus: Da wird jeweils das Fußgelenk über die Pedalachse verdreht, damit die Zehen nach unten zeigen. Sobald der Fuß ganz gerade auf dem Pedal steht, verlieren Biker sofort den Halt.
  • Für Trail- und All-Mountain-Einsatz entwickelt
  • Neun höhenverstellbare Pins pro Seite
  • Niedriger Q-Faktor (lange Lebensdauer aller Materialien)
  • Abgedichtetes Kugellager
  • Keine Reflektoren
  • Vergleichsweise hohes Gewicht (267,5 Gramm pro Pedal)

FAQ

Was bedeutet es, dass das Lager gedichtet ist?
Gedichtet heißt in diesem Fall, dass in die drehenden Teile und in das Kugellager nichts eindringen kann, sodass die Lager keinen Schaden nehmen können.
Bezieht sich die Stückzahl bei dem SHIMANO PD-GR500 auf ein Pedal oder auf ein Paar?
Die Stückzahl bezieht sich auf 2 MTB-Pedale, also auf ein Paar.
Passen die MTB-Pedale auf jedes Rad oder nur auf einen spezifischen Innendurchmesser?
Da es sich bei dem Modell PD-GR500 von SHIMANO um ein Pedal mit Standardgewinde handelt, passen die Pedale zu jedem gängigen Fahrrad.
Sind die Pedale mit Reflektoren ausgestattet?
Nein, die Reflektoren gehören nicht zum Lieferumfang. Diese lassen sich jedoch separat bestellen.

2. Aaron Rock Plattform MTB-Pedale mit hochwertigen Industrie-Kugellagern

Geriffelt
Aaron Rock Plattform MTB-Pedale
Kundenbewertung
(2.072 Amazon-Bewertungen)
Aaron Rock Plattform MTB-Pedale
Amazon 55,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 55,95€ Jetzt zu Ebay

Das Unternehmen Aaron bietet mit dem Modell „Rock Plattform“ MTB-Pedale, die mit hochwertigen Industrie-Kugellagern ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Produkt, das mit wärmebehandelter CroMo-Achse ausgestattet und leichtgängig ist.

success

Solide Rutschfestigkeit: Für das Mountainbiken benötigen Radler optimalerweise eine große und griffige Pedalplattform, damit sie auf schwierigen Radstrecken den Halt nicht verlieren und sicher ins Ziel kommen. Diese MTB-Pedale von Aaron bieten auch bei widrigsten Bedingungen eine solide Rutschfestigkeit. Dafür sorgen die zehn austauschbaren Pins und eine geriffelte Plattformoberfläche. Die Industriekugellager sind gegen Feuchtigkeit und Staub gut abgedichtet. Mit diesem Pedalsatz sind Biker gut ausgerüstet unterwegs und können die Pedale bei verschiedenen Fahrrad-Arten – wie zum Beispiel Mountainbike, E-Bike, Crossbike, Trekkingrad oder Tourenrad – einsetzen.

Wie der Name „Rock“ der MTB-Pedale schon verrät, handelt es sich hier um ein Produkt für schweres und steiniges Gelände. Das Modell ist mit geriffelter Plattform-Oberfläche und 10 austauschbaren Pins pro Pedalseite ausgestattet, was einen Einsatz in grobem Schlamm und Dreck erlaubt. Mit nur 445 Gramm pro Set sind die MTB-Pedale zudem angenehm leicht. Die Montage erfolgt mit einem 6 Millimeter Inbusschlüssel oder 15 Millimeter Maulschlüssel. Dazu werden das linke Pedal nach links (Linksgewinde) und das rechte Pedal nach rechts (Rechtsgewinde) in den Kurbelarm eingeschraubt. Danach werden die beiden Pedale festgezogen. Die entsprechende Kennzeichnung der Pedale – L & R – finden Radfahrer auf der Achse eingeprägt.

info

Was gibt den MTB-Pedalen den entscheidenden Grip? Für einen optimalen Vortrieb sind die meisten MTB-Pedale mit speziellen Lösungen ausgestattet: Zu einem ist es eine extra griffige Oberfläche, die durch ein spezielles Material rutschsicher gestaltet wird. Zum anderen bietet die Oberfläche der Pedale spezielle Erhöhungen wie Pins, Zinnen oder Zacken, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen. Je höher die Pins herausragen, desto griffiger die Oberfläche der Pedale, was zum Beispiel bei Fahrten unter extremen Bedingungen, wie im Schlamm oder bei Schnee, von Bedeutung ist. Worauf Leser beim Kauf von MTB-Pedalen sonst noch achten sollten, erfahren sie im Ratgeber.
  • Laut Hersteller hochwertige Industrie-Kugellager
  • Geriffelte Plattformoberfläche
  • Für schweres und steiniges Gelände
  • Für schraubbare und steckbare Reflektoren geeignet
  • Keine Reflektoren

FAQ

Was für eine Gewindegröße haben die Pins?
Die Pins der Aaron Rock Plattform MTB-Pedale haben ein M4-Gewinde.
Lassen sich diese MTB-Pedale von Aaron mit Shimano-Radschuhen und Cleats nutzen?
Nein. Es handelt sich dabei um Plattformpedale, die für Schuhe mit Cleats nicht geeignet sind.
Welche Reflektoren lassen sich verwenden?
Radfahrer können für die Rock Plattform MTB-Pedale sowohl schraubbare als auch steckbare Reflektoren verwenden.
Sind die Pins austauschbar?
Ja. Mit der Zeit nutzen sich die Pins ab und können danach problemlos durch neue ersetzt werden.

3. Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale mit Wasserbeständigkeit

DU-Lager
Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale
Kundenbewertung
(159 Amazon-Bewertungen)
Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale
Amazon 28,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale sind klassische Plattformpedale aus einer Aluminiumlegierung, die aufgrund ihrer Oxidations- und Wasserbeständigkeit eine lange Lebensdauer haben sollen. Der 11,5 x 9,8 Zentimeter breite Pedalbereich unterstützt den Fuß nach Angaben des Herstellers gleichmäßig. Das DU-Lager der Pedale benötigt laut Lerway kein zusätzliches Schmiermittel und verträgt Schmutz besser. Das abgedichtete Lager soll in der Lage sein, Staub und andere Schäden beim Radfahren zu verhindern und maximale Stabilität zu gewährleisten.

info

Wozu ist die gummierte Oberfläche bei Plattformpedalen gut? Fahrradpedale mit einer gummierten Oberfläche verleihen selbst festen Schuhsohlen einen guten Halt und Griffigkeit beim Fahren. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Gummi-Schicht durch hohe und niedrige Temperaturen schnell verschleißt. Bei Fahrten im Regen verringert sich auch die Haftung zwischen Pedal und Schuh. Viel sicherer sind damit die geriffelten und sandpapierartigen Oberflächen, die einen sicheren Grip bei allen Witterungsbedingungen bieten. Neben einer guten Rutschsicherheit sorgen sie für eine sehr gute Kraftübertragung.

Die MTB-Pedale haben Standard-9/16-Zoll-Gewinde, um nicht nur an Mountainbikes, sondern auch vielen Rennrädern montiert werden zu können. Die Pedale sind auf jeder Seite mit jeweils sechs Standard-Gewindestiften mit einer hohlen Oberseite ausgestattet, die sehr strapazierfähig sein sollen. Darüber hinaus sind sie bei einem Aufprall schwerer zu entfernen und leichter zu bewegen, was laut Hersteller eine bessere Traktion und Griffigkeit beim Radfahren bietet.

  • Sechs austauschbare Pins pro Seite
  • DU-Lager (kein zusätzliches Schmiermittel nötig)
  • Laut Hersteller starke Traktion und Griffigkeit
  • Niedriges Gewicht (156 Gramm pro Pedal)
  • Keine Reflektoren

FAQ

In welchen Farben gibt es die Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale?
Die Plattformpedale gibt es in den Farben Rot, Schwarz und Silber.
Wie schwer sind die Pedale?
Ein Paar der Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale wiegt 312 Gramm.
Lassen sich die Pins austauschen?
Ja, es sind laut Hersteller aber keine anderen Pins im Lieferumfang enthalten.
Wie sind die Maße eines MTB-Pedals?
Ein Pedal hat Abmessungen von 9,8 x 11,5 x 2 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe).

4. XLC PD-M12 – Trekking-MTB-Pedale in Einheitsgröße

Abgeschrägt
XLC PD-M12 Trekking MTB-Pedale
Kundenbewertung
(337 Amazon-Bewertungen)
XLC PD-M12 Trekking MTB-Pedale
Amazon 39,60€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 25,00€ Jetzt zu Otto
Galaxus 43,77€ Jetzt zu Galaxus
Ebay 45,90€ Jetzt zu Ebay
B.O.C. 60,99€ Jetzt zu B.O.C.

Besonders vorteilhaft bei diesem Modell sind die abgeschrägten Flächen auf den Stirnseiten der Pedale – das trägt dazu bei, dass Fahrer mit den Pedalen beim Aufsetzen nicht hängen bleiben. Die Fachzeitschrift „World of MTB“ vergab dem Modell PD-M12 von XLC gute Noten. Vor allem in der Ausstattung punkten diese MTB-Pedale, die vom Umfang her nichts zu wünschen übrig lassen.

success

Robuste Verarbeitung: Dieses ultraflache und formschöne MTB-Pedal wurde aus hochwertigem Aluminium hergestellt und CNC-bearbeitet, was eine robuste Verarbeitung sichert. Das gedichtete Patronenlager garantiert eine sehr gute Performance und die 13 Pins pro Pedalseite verleihen einen optimalen Halt und viel Grip auf Off-Road-Wegen.
Das Gewicht des Modells PD-M12 von XLC liegt mit 175 Gramm in einem sehr guten Bereich für MTB-Pedale dieser Klasse. Das sind die Spezifikationen dieser MTB-Pedale:

  • Für MTB, Dual Slalom, Downhill, BMX und Freeride geeignet
  • Material Pedalkörper: Aluminium
  • Material Achse: Stahl (CroMo)
  • Lagerung: gut gedichtetes Patronenlager
  • Gewinde: 9/16 Zoll
info

Hat die Größe der Oberfläche einen Einfluss auf die Kraftübertragung? Ja. Im Allgemeinen lässt sich sagen: Je größer die Pedaloberfläche ist, desto besser funktioniert die Kraftübertragung. Diese Regel betrifft vor allem die flachen Plattformpedale. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche zwischen Fuß und Pedal optimiert. Inzwischen bieten manche Hersteller ihre Produktmodelle mit unterschiedlichen Oberflächengrößen der Pedale an.
  • Abgeschrägte Flächen gegen Hängenbleiben beim Aufsetzen
  • 13 austauschbare und rutschfeste Pins pro Seite
  • Abgedichtetes Patronenlager (lange Lebensdauer)
  • Gute Bewertung durch Fachmagazin (World of MTB)
  • Keine Reflektoren

FAQ

Passen die PD-M12 von XLC von den Gewinden her auch in die Shimano-XT-Kurbeln?
Ja. Die Gewinde von MTB-Pedalen sind ohnehin genormt und passen problemlos für viele weitere Kurbeln.
Welche Größe haben die Pins?
Es handelt sich dabei um die normalen Innensechskant-Pins der Größe M4.
Lassen sich die Pedale mit einem Inbus- oder Maulschlüssel befestigen?
Beide Varianten sind möglich: Biker können die MTB-Pedale von XLC entweder mit einem Inbus- oder Maulschlüssel montieren.
Gilt der Preis für ein Stück oder für einen Pedalsatz?
Der Preis ist für ein Paar, sprich zwei Pedale, gedacht.

5. RockBros MTB-Plattformpedale – ultraleicht und in vier Farben

Mit Ersatzpins
RockBros Palin JT201012L/5 MTB-Pedale
Kundenbewertung
(1.387 Amazon-Bewertungen)
RockBros Palin JT201012L/5 MTB-Pedale
Amazon 27,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Für eine sichere und rutschfeste Standfläche auf abschüssigen und unebenen Abfahrten sorgen die 12 Pins pro Pedalseite bei diesem Modell. Der Hersteller RockBros befasst sich unter anderen mit der Produktion von hochwertigen MTB-Pedalen, die einen guten Grip aufweisen. Dieses Modell Palin gehört mit 398 Gramm pro Paar beziehungsweise 199 Gramm pro Stück zu den Leichtgewichten im Vergleich. Überzeugend sind auch die Maße der Pedaloberfläche, die mit 90 x 85 Millimetern eine solide Plattform für eine gute Kraftübertragung und sicheren Grip bietet.

Laut Käufermeinungen können die Palin MTB-Pedale von RockBros auch mit relativ dünnen Schuhsohlen komfortabel gefahren werden. Diese MTB-Plattformpedale sind so gestaltet, dass sie die Schuhe nicht beschädigen. Falls Fahrer eventuell ausrutschen würden, ist eine Verletzungsgefahr bei diesen Pedalen gering. Wie bereits erwähnt, sind die Standflächen der Pedale groß genug, die Lager laufen besonders leicht und im Lieferumfang befinden sich 6 Ersatzpins samt Schraubenschlüssel. Zur Sicherheit sollten die Pins vor der ersten Ausfahrt nachgezogen werden.

info

Gibt es Pedale für einen besonderen Einsatz? Neben den normalen MTB-Pedalen gibt es auch solche, die für spezielle Zwecke gedacht sind. Manche Hersteller bieten sogenannte Faltpedale an, die sich durch einen cleveren Mechanismus zusammenklappen lassen. Das verringert die seitliche Breite des Fahrrades im Tretlagerbereich. Damit lässt sich der Drahtesel auch in einem gut gefüllten Fahrradständer problemlos parken. Das erleichtert zudem den Transport im Auto oder mit der Bahn. Eine weitere Pedalvariante sind die sogenannten Steckpedale. Diese sind nicht nur zum Platzsparen, sondern auch als Diebstahlschutz gedacht. Dank eines Schnellverschlusses an der Achse lassen sich diese Modelle einfach und schnell an- und abmontieren.
  • Mit sechs Ersatzpins im Lieferumfang
  • Zwölf rutschfeste Pins pro Seite
  • Abgedichtete Lager (gegen Staub und Wasser)
  • Niedriges Gewicht (199 Gramm pro Pedal)
  • Keine Reflektoren

FAQ

Haben die Palin MTB-Plattformpedale ein Recht- und ein Linksgewinde?
Ja. Wie üblich besitzt dieses Modell von RockBros jeweils ein Links- und ein Rechtsgewinde.
Gibt es die MTB-Pedale auch in weiteren Farbvarianten?
Ja. Neben der Farbe Schwarz lassen sich die Palin von RockBros in neun anderen Farben erwerben.
Sind die Kugellager abgedichtet?
Ja. Eine gute Abdichtung ist hier vorhanden, was die Pedale wasser- und staubfest macht.
Sind die Pins austauschbar?
Ja. Nach dem Verschleiß lassen sich die Pins einfach mit einem Schraubenschlüssel herausdrehen und ersetzen.

6. LYCAON MTB-Pedale – Leichtgewicht mit CNC-Körper und Cr-Mo-Spindeln

Leichtgewicht
LYCAON MTB-Pedale
Kundenbewertung
(632 Amazon-Bewertungen)
LYCAON MTB-Pedale
Amazon 17,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Sportartikelhersteller LYCAON bietet MTB-Pedale, die mit CNC-Körper und Cr-Mo-Spindeln ausgestattet sind. Die Spindelgröße der Pedale ist eine Standardgröße von 9/16 Zoll, womit dieses Modell für die meisten gängigen Fahrräder passt. Was die MTP-Pedale von LYCAON auszeichnet, ist vor allem ihr stilvolles und schlankes Design. Darüber hinaus besitzen die Pedalen abgedichtete Kugellager. Die kompakte Bauweise und gute Abdichtung bewirken, dass sich dieses Modell bei jedem Wetter problemlos nutzen lässt.

Die Größe der Plattformpedale beträgt 102 x 82 Millimeter. Ein MTB-Pedal wiegt lediglich 146 Gramm – ein echtes Leichtgewicht in seiner Klasse. Gefertigt sind die MTB-Pedalen aus legiertem Aluminium. Sie eignen sich zum Beispiel für die meisten MTBs, Kinderfahrräder, Rennräder, BMX-Fahrräder und Klappräder. Dieses Modell ist mit Anti-Rutsch-Spikes, wie alle Produkte im Vergleich, ausgestattet. Das erhöht die Reibung und verhindert ein Abrutschen des Fußes. Die Montage der Pedale am Rad ist leicht und verläuft in Sekundenschnelle. Die beiden MTB-Pedale tragen jeweils eine Bezeichnung: L für linkes Pedal, R für rechtes Pedal.

info

Was macht ein gutes Flat-Pedal aus? Für die Qualität der Flat-Pedale, wie die MTB-Pedale oft bezeichnet werden, sind die Pins und die Oberflächengröße entscheidend. Gegen die allgemeine Meinung entscheidet jedoch die Anzahl der Pins nicht maßgeblich darüber, wie viel Halt ein MTB-Pedal bietet. Eine viel größere Rolle spielt dabei die Anordnung, die Größe und die Oberfläche der Pins. Viel mehr Grip bieten dicke und lange Pins mit einer rauen Oberfläche als solche, die glatt und schmal sind. Des Weiteren ist es die Plattform, die über die Qualität der MTB-Pedale entscheidet. Die Plattform sollte vor allem zur entsprechenden Schuhgröße passen, um einen festen und sicheren Stand und genügend Bodenfreiheit zu garantieren. MTB-Pedale mit großen Lagern oder Wölbungen in der Oberfläche verhindern, dass sich die Pins in die Sohle des Schuhs graben.
  • Vergleichsweise geringes Gewicht (146 Gramm pro Pedal)
  • Abgedichtete Lager (längere Lebensdauer)
  • Für Kinderräder und Faltbikes geeignet
  • Keine Reflektoren
  • Anzahl der Anti-Rutsch-Spikes nicht angegeben

FAQ

Sind die Kugellager der LYCAON MTB-Pedale gut abgedichtet?
Ja. Eine Lagerabdichtung ist vorhanden, was die Lebensdauer der Pedale verlängert.
Welche Farbe haben die Pedalen?
Die LYCAON MTB-Pedale sind schwarz mit einem Graffiti-Design.
Wie viel wiegt ein Paar?
Das Gewicht pro Paar beläuft sich auf 292 Gramm.
Woraus besteht der Pedalkörper?
Der Pedalkörper ist aus legiertem Aluminium hergestellt.

7. MTB-Pedale von RockBros – mit Drei-Schichten-Versiegelung, wasserfest und staubdicht

Für Downhill
RockBros MTB/BMX/Downhill 3 Bearing MTB-Pedale
Kundenbewertung
(145 Amazon-Bewertungen)
RockBros MTB/BMX/Downhill 3 Bearing MTB-Pedale
Amazon 36,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Fläche der MTB/BMX/Downhill-Pedale von RockBros ist etwas vergrößert, was eine bessere Unterstützung anbieten und die Kraftübertragung verbessern soll. Die Achse besteht aus einer Chrom-Molybdän-Stahl-Mischung, was sie besonders haltbar und stabil macht. Das sechseckige Design hält dagegen das Gewicht der MTB-Pedale – nur 428 Gramm pro Paar – niedrig, was vor allem für Wettkampf- und Downhill-Fahrer von Bedeutung ist. Jedes Pedal ist mit drei abgedichteten Kugellagern ausgestattet. Das ermöglicht ein ruhiges und gleichmäßiges Gleiten und macht die MTB-Pedale besonders strapazierfähig.

Die MTB-Pedale von RockBros weisen 20 wechselbare Pins pro Pedal auf, um die Rutschfestigkeit zu verbessern. Das macht die Fahrt auch sicherer, weil die Pins für eine optimale Standhaftigkeit und einen guten Grip sorgen. Die MTB/BMX/Downhill-Pedale gibt es in fünf Farben: Schwarz, Gold, Blau, Rot und Silber. Dadurch lassen sich die MTB-Pedale an die Farbe des eigenen Fahrrades anpassen.

info

Woraus werden die Achsen der MTB-Pedale gefertigt? Die Pedalachse kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Meistens verwenden die Hersteller dafür Stahl, Titan oder Chromoly, das heißt eine Stahllegierung aus Chrom und Molybdän – abgekürzt Chromoly. Stahl als Material ist ziemlich schwer und billig, Titan ist dagegen leicht und sehr teuer. Deshalb erfreut sich Chromoly einer großen Beliebtheit bei den Sportartikelherstellern, weil das Material einen guten Kompromiss aus Leistung und Preis bietet.
  • Drei hochfeste Dichtungen (gegen Staub und Wasser)
  • 20 wechselbare Pins pro Seite
  • Laut Hersteller ideal für Wettkämpfer
  • In fünf Farben erhältlich (Rot, Blau, Gold, Schwarz, Silber)
  • Keine Reflektoren

FAQ

Sind die Pins der MTB-Pedale von RockBros austauschbar?
Ja. Nach der Abnutzung lassen sich die Pins herausdrehen und ersetzen.
Sind die Lager versiegelt?
Ja. Bei den MTB/BMX/Downhill-Pedalen sind die Kugellager abgedichtet und somit staub- und wasserfest.
Woraus bestehen diese Pedale?
Für die Achse hat der Hersteller die Kombination Chrom-Molybdän-Stahl verwendet, der Pedalkörper besteht dagegen aus einer Alulegierung.
Welches Gewinde hat das MTB-Pedal von RockBros?
Es handelt sich um das Standardgewinde von 9/16-Zoll-Größe.

8. MTB-Pedale von TOPTREK mit abgedichteten Lagern und rutschfesten Stiften

Abgedichtet
TOPTREK MTB-Pedale
Kundenbewertung
(1.085 Amazon-Bewertungen)
TOPTREK MTB-Pedale
Amazon 27,03€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die MTB-Pedale von TOPTREK sind CNC-Pedale mit einer Größe von 110 x 90 x 20 Millimetern und einem Gewicht pro Paar von 422 Gramm. Der Körper der Pedalen wird aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Laut Hersteller hat das Modell eine verschleißfeste und kratzfeste Oberfläche. Es ist schwarz und soll sich einfach montieren lassen. Damit die linke und die rechte Pedale nicht miteinander vertauscht werden, sind sie mit der Bezeichnung L für linke Pedale beziehungsweise R für rechte Pedale versehen.

Dem Hersteller zufolge eignen sich die Pedalen für Mountainbikes, Citybikes, Rennräder und viele andere Fahrräder. Ausgestattet sind sie mit jeweils drei Lagern. Die Lager sind abgedichtet. Das soll verhindern, dass Staub eindringt. Daneben verfügt jede Seite über zwölf Stifte, die den Herstellerangaben nach rutschfest sind. Das soll ein leichteres Fahren ermöglichen. Im Lieferumfang des Produkts befinden sich:

  • Ein Satz Pedalen
  • Unterlegscheiben
  • Ein Schraubenschlüssel
info

Wie wichtig ist die Dicke eines Pedals? Die Dicke des Pedalkörpers ist von großer Bedeutung und hat einen direkten Einfluss auf die Fahreffizienz: Je dünner das Pedal ist, desto näher ist der Fuß an der Achse, was die Effizienz der Kurbelumdrehungen erhöht. Das bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Bei dünnen Plattformen fallen die Lager um die Achse entsprechend kleiner aus, was die Haltbarkeit der MTB-Pedale verkürzen kann.
  • Laut Hersteller verschleißfest und kratzfest
  • Drei abgedichtete Lager (gegen Staub)
  • Zwölf rutschfeste Pins pro Seite
  • Mit Unterlegscheiben im Lieferpaket
  • Ohne Reflektoren

FAQ

Wie groß sind die Achsen?
Der Achsendurchmesser lautet 9/16 Zoll.
Sind die Pins der TOPTREK-MTB-Pedalen austauschbar?
Ja, laut Amazon-Kundenangaben sind die Pins austauschbar.
Aus welchem Material bestehen die Achsen?
Die TOPTREK-MTB-Pedalen haben Achsen aus Chrom-Molybdän-Stahl.
Wozu sind die Unterlegscheiben gedacht?
Einem Amazon-Kunden zufolge sorgen die Unterlegscheiben dafür, dass die Schrauben fest bleiben.

Was sind MTB-Pedale?

Beste MTB-PedaleDie Geschichte der Mountainbikes beginnt in den 1970er-Jahren. Den Namen „Mountainbike“ = MTB verdanken die Räder dem US-Amerikaner Tom Ritchey, der mit einem Zweirad in den Bergen Kaliforniens unterwegs war. Den größten Schwung brachte das MTB in die Fahrradindustrie erst in den 1980er-Jahren. Heutzutage hat sich diese Art von Fahrrad bereits etabliert und gehört zu einer alltagstauglichen und reizvollen Fahrrad-Alternative. Mountainbiken ist aufgrund der spezifischen Fahrweise über Stock und Stein, steil bergauf oder bergab über schlammige Pisten ein kraftraubender Sport. Auch deshalb macht die Wahl der richtigen Komponenten diese Sportart erst zu einem echten Vergnügen. Dazu gehören auch die richtigen MTB-Pedale. Bevor Sie sich für ein konkretes Produkt entscheiden, lesen Sie bitte erst diesen Ratgeberteil, den wir für Sie vorbereitet haben.

Ein MTB-Pedal ist für die Kraftübertragung am Mountainbike verantwortlich. Nur bei einer vorhandenen Kontrolle in diesem Bereich ist es möglich, dass die Reifen satt in den Boden greifen. Bei einem falsch gewählten Pedal-System kann es schnell zu Kraftverlusten kommen. Vor allem bei längeren Strecken, wo es steil bergauf geht, führt es zu sinnloser Vergeudung von Kräften. Das betrifft auch die Abfahrten über glitschige Hänge, wo die richtigen MTB-Pedale für Ihre Sicherheit und einen guten Grip sorgen.

info

Hinweis zum Gewinde: Wenn Sie sich neue MTB-Pedale kaufen möchten, aber nicht wissen, welche Modelle mit Ihrem Rad kompatibel sind, dann schauen Sie zuerst auf die Gewindekompatibilität. Die in unserem Vergleich vorgestellten MTB-Pedale entsprechen dem standardisierten Gewinde-Durchmesser von 9/40,6 Zentimeter, also 9/16 Zoll. Diese Größe ist universal kompatibel und passt auf MTBs, Rennräder, Citybikes und viele andere Fahrrad-Typen.

Welche Arten von MTB-Pedale gibt es?

MTB-Pedale TestBei der Suche nach geeigneten MTB-Pedale treffen Sie auf zwei unterschiedliche MTB-Pedalsysteme: Plattform- und Klickpedale. Wir zeigen Ihnen, welche Unterschiede es zwischen den beiden Pedale-Typen gibt:

Die Plattformpedale: Sie eignen sich vor allem für den Alltagsgebrauch und werden gern von Gelegenheitsfahrern und Hobbysportlern verwendet. Die Plattformpedale sind für den Alltag besonders geeignet, weil sie auch mit normalem Schuhwerk benutzt werden können. Es gibt auf dem Markt eine große Vielfalt von Plattformpedal-Modellen, die von einfachen Lösungen für die Amateure bis hin zu Hightech-Pedalen für die Profis reicht. Bei den Plattformpedalen sorgt die große Auftrittsfläche mit Pins oder Zacken für einen sicheren Halt.

Manchmal kann es bei einer Abfahrt dazu kommen, dass Sie zum Beispiel in einer scharfen Kurve die Füße spontan schnell vom Pedal nehmen müssen – das funktioniert nur beim Plattformpedal. Zudem bohren sich bei diesen Modellen die Zacken oder „Pins“ in die Schuhsohlen und halten dadurch den Schuh stabil. Die Plattformpedale bekommen Sie mit unterschiedlich vielen Pins pro Pedal-Seite. Sollten sich die Pins eines Tages abgenutzt haben, dann können Sie diese leicht ersetzen.

Für einen noch besseren Halt und somit mehr Sicherheit sorgen die großen Pedaloberflächen, die es in unterschiedlichen Größen gibt, wie zum Beispiel 12 x 10 Zentimeter. Bei dieser Größenordnung bieten sie eine große Kontaktfläche. Dadurch verbessern sich die Kraftübertragung und der Halt, der für die Überwindung von Hürden und Steigungen wichtig ist. Die Pins in den Plattformpedalen erfüllen ihre Aufgabe sehr gut. Wenn Sie kleine Einkerbungen in der Schuhsohle vermeiden wollen, dann greifen Sie lieber zu einem Plattformpedal mit Zacken. Ein solches Pedal bietet zwar etwas weniger Haftung, dafür aber bleiben Ihre Schuhsohlen verschont. Das sind die wichtigsten Merkmale der Plattformpedale:

  • Metall-Zähne oder Metall-Stifte = „Pins“ für einen guten Grip
  • Sicherer Halt
  • Sind besonders rutschfest
  • Gut geeignet zum Mountainbiking, Trekking und weiteren Radsportarten

Das sind die Vor- und Nachteile von Plattformpedalen:

  • Bieten festen Halt durch Zähne oder Pins
  • Für jeden Radfahrer geeignet, da kein Spezialschuhwerk nötig ist
  • Meist mit Reflektoren ausgestattet – für mehr Sicherheit im Stadtverkehr
  • Große Auflagefläche für mehr Grip und ein sicheres Fahrgefühl
  • Keine feste Verbindung zwischen Fahrer und Rad
  • Tritt-Technik wird besser geschult
  • Fördern den Aufbau der gesamten Körperspannung
  • Zähne oder Pins hinterlassen kleine Kerben in der Schuhsole
  • Es besteht eine potenzielle Verletzungsgefahr beim Sturz an Zähnen oder Pins
  • Tritt nur durch Drücken möglich, nicht durch Ziehen = verschenkte Kraft

Klickpedale: Gute Klickpedale überzeugen vor allem durch ein geringes Gewicht. Darüber hinaus erlauben sie einen problemlosen Ein- und Ausstieg. Im Wiegetritt und beim Beschleunigen vermitteln sie dem Fahrer ein sicheres Standgefühl. Im Gegensatz zu Plattformpedalen lassen die Klickpedale den Fahrer und das Rad zu einer Einheit verschmelzen. Die eingefleischten Fahrer schwören auf ein unvergleichliches dynamisches Fahrgefühl, das auch als „runder Tritt“ bekannt ist.

Zu den Klickpedalen liefert der Hersteller passende Schuhplatten, bezeichnet als „Cleats“, die den Schuh mit dem Pedal verbinden und für eine perfekte Kraftübertragung sorgen. In Gefahrensituationen ist es wichtig, dass Sie sich bei Bedarf schnell aus dem Pedal ausklicken können, um Verletzungen zu vermeiden oder diese zu minimieren. Der Radteilhersteller SHIMANO ist für sein Klicksystem SPD bekannt, welches ein besonders zuverlässiges Ein- und Ausklicken ermöglicht.

Das sind die Vor- und Nachteile von Klickpedalen kurz zusammengefasst:

  • Sind klein und leicht
  • Bieten einen sicheren Stand
  • Ein runder Tritt ist möglich: Es wird nicht nur getreten, sondern auch gezogen
  • Besonders effektive Kraftübertragung
  • Durch die Zugphase werden mehr Muskeln involviert
  • Gleichmäßigere Belastung und zum Teil höhere Geschwindigkeit möglich
  • Weniger Anstrengung durch ökonomischere Fahrweise
  • Biomechanisch perfekte, gesunde Fußposition
  • Ein- und Ausklicken des Schuhs ist anfangs gewöhnungsbedürftig
  • Fahren nur mit speziellen Schuhen möglich
  • Gewöhnungszeit ist erforderlich
  • Ohne Erfahrung ist ein schneller Abstieg in Gefahrensituationen kaum möglich = höhere Verletzungsgefahr
  • „Kalte Füße“: In Klickschuhen mit starrer Plastiksohle werden die Füße meistens schneller kalt, weil die dünne Plastikschicht beim Wind kaum Isolation bietet
  • „Klicks“ sind Verschleißteile, die erneuert werden müssen
info

Plattform- versus Klickpedal: Als Fazit lässt sich feststellen, dass die Klickpedale zwar leicht und ergonomisch sind sowie einen perfekten Halt auf dem Pedal bieten, aber das Ein- und Ausklicken des Schuhs gewöhnungsbedürftig ist. Plattformpedale geben dagegen mehr Bewegungsfreiheit und mittels „Pins“ ebenfalls einen sehr guten Halt. Sie können zudem mit jedem Schuhwerk benutzt werden. Falls Sie die Eigenschaften der beiden Systeme kombinieren wollen, dann nutzen Sie die sogenannten Kombipedale. Sie werden auch „hybride Pedale“ genannt und vereinen die Eigenschaften von Klickpedal und Plattformpedal.

Was Sie beim Kauf von MTB-Pedalen berücksichtigen sollten

Darauf sollten Sie achtenBevor Sie sich für ein konkretes Modell entscheiden, ist es sicherlich hilfreich, sich mit den wichtigsten Kaufkriterien in diesem Bereich vertraut zu machen. Auf diese Weise treffen Sie eine informierte Kaufentscheidung und wählen die MTB-Pedale, die zu Ihren Ansprüchen passen und an Ihre Bedürfnisse optimiert sind. Dazu erhalten Sie im Folgenden von uns Tipps und Infos:

  1. Typ der MTB-Pedale: Wie wir bereits erwähnt haben, treffen Sie auf dem Markt auf zwei Hauptsysteme von MTB-Pedalen, die sich in ihrer Bauweise und Einsatz unterscheiden. Für wenig geübte Fahrer und Anfänger empfiehlt sich die Wahl von Plattformpedalen. Sie bieten einen guten Grip durch die Pins und die große Oberfläche und sind sicherer im Umgang. Dadurch benötigen Sie keine Umgewöhnungszeit, wie es bei Klickpedalen der Fall ist, damit Sie sich sicher fühlen können. Für Radprofis und ambitionierte Radfahrer sind jedoch die Klickpedale besser, weil sie einen runden Tritt ermöglichen und höhere Geschwindigkeiten bei geringerem Krafteinsatz bieten.
  2. Material: Für die Langlebigkeit der MTB-Pedale ist neben der richtigen Pflege vor allem das für die Herstellung eingesetzte Material verantwortlich. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie täglich auf eine wilde Erkundungstour gehen oder nur in die Stadt zum Einkaufen fahren – das Material entscheidet darüber, wie langlebig Ihre Pedale sind. Mehr noch: Hochwertige Materialien sorgen für mehr Sicherheit beim Fahren. Stellen Sie sich vor was passiert, wenn Ihnen bei einer rasanten Abfahrt plötzlich das Pedal abbricht, weil es aus minderwertigem Material besteht. Günstige MTB-Pedale sind meist aus Kunststoff hergestellt und deshalb nicht besonders langlebig. Solche Modelle sind nur dann sinnvoll, wenn Sie die Fahrten ruhig angehen lassen und bei gutem Wetter fahren. Ambitionierte Sportamateure sollten sich lieber für ein Fahrradpedal aus Stahl oder Aluminium entscheiden, weil ihre Bikes in der Regel ordentlich Belastung standhalten müssen. MTB-Pedale aus Aluminium oder aus Titan sind leichter und damit für Rennräder und MTBs optimal geeignet. Manche Modelle wiegen gerade einmal 300 Gramm und weniger. Damit hängt jedoch auch der Preis zusammen: Für hochwertigere MTB-Pedale müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen.
  3. Pedale mit Grip: Wenn Sie auf einen guten Grip setzen, dann sind Plattformpedale eine gute Wahl. Vor allem im Alltag leisten sie gute Dienste. Sie können mit solchen Pedalen ausgestattet gemütlich in die Arbeit oder in die Stadt radeln. Für Sportbegeisterte sind allerdings MTB-Pedale mit einer großen Aufstiegsfläche und unbedingt mit Pins die erste Wahl, um einen guten Grip zu gewährleisten und für Rutschfestigkeit zu sorgen. Eine große Trittfläche ermöglicht zudem eine bessere Kraftübertragung – mit weniger Anstrengung kommen Sie schneller voran. Ein guter Grip bietet bei Nässe einen festen Halt auf dem Pedal, was für Ihre Sicherheit von Vorteil ist. Die Größe der Auflagefläche ist individuell und hängt von Ihrer Fußbreite und Ihrem Fahrradschuh ab.
  4. Sicherheit im Straßenverkehr: Damit Sie als Radfahrer sichtbarer für andere Verkehrsteilnehmer sind, sollten Sie möglichst MTB-Pedale mit Reflektoren wählen. Falls diese ab Werk keine Reflektoren aufweisen, sollten Sie sich solche besorgen und auf den Pedalen befestigen. Reflektoren sind zwar nach der Straßenverkehrsordnung keine Vorschrift, aber sie verleihen mehr Sicherheit. Falls die Reflektoren nicht an den Pedalen vorhanden sind, können Sie diese auch zum Beispiel an Ihrer Bekleidung oder an einer anderen Stelle am Rad befestigen.
  5. Gewicht: Im Rennradsport wird an jeder Ecke an Gewicht gespart und dieser Trend ist auch im MTB-Bereich immer mehr vertreten. Die Leichtigkeit bringt gewisse Vorteile mit, die Fahrradfahrer nicht vermissen wollen. Leichte MTB-Pedale spielen vor allem bei Bergauffahrten eine große Rolle und tragen zum Fahrkomfort bei. Leichtgewichte unter den MTB-Pedalen finden Sie sowohl in der Kategorie Klickpedal als auch bei den Plattformpedalen. Die Plattformpedale sind besonders leichtgewichtig, was sie vor allem der minimalistischen Bauform und dem Verzicht auf Querverstrebungen zu verdanken haben. Das geringe Gewicht ist bei jedem Einsatz, ob im Sport oder im Freizeitbereich, ein Gewinn für den Nutzer.
  6. Lebensdauer: Wie lange Ihre MTB-Pedale ihre Eigenschaften behalten, hängt in erster Linie vom Material, von der Verarbeitung und der Versiegelung des Kugellagers ab. Die meisten Pedal-Körper in unserem Vergleich bestehen aus Aluminium beziehungsweise aus Aluminiumlegierung und sind damit gegen Rost gut geschützt. Die neueste Technologie in diesem Zusammenhang sind Achsen aus CroMo-Stahl. Dieses Material wird insbesondere für seine Bruchfestigkeit geschätzt.
  7. Kugellager: Sie sind sozusagen das Herz jedes Pedals und ermöglichen eine geschmeidige Drehung des Pedals. Auf dem Markt gibt es MTB-Pedale mit zwei oder drei Kugellagern. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Kugellager abgedichtet sind. Denn bei einem gedichteten Kugellager ist das Eindringen von Staub und Nässe kaum möglich. Diese Technik macht die Pedale langlebiger.
  8. Farbe: Heutzutage gibt es MTB-Pedale in fast jeder beliebigen Farbe. Es bleibt Ihnen überlassen, für welche Farbe Sie sich letztendlich entscheiden. Auf jeden Fall ist für jeden Geschmack etwas dabei.
  9. Gewinde: Wählen Sie am besten MTB-Pedale, die das Standardgewinde von 9/16 Zoll aufweisen, weil dieses Maß für die meisten Fahrräder passt. Etwas seltener kommen die Fauber- oder OPC-Kurbeln mit 1/2 Zoll x 20 TPI-Gewinde vor. Die älteren französischen Fahrräder kommen mit 14 x 1,25 Millimetern Gewinde aus.
warning

Kennzeichnung französischer Gewinde: Die Pedale mit französischem Gewinde sind meist mit einem „D“ und einem „G“ gekennzeichnet, das für französisch „droite“ (rechts) und „gauche“ (links) steht.

So reinigen Sie die MTB-Pedale richtig

MTB-Pedale Test und VergleichDie MTB-Pedale müssen wie alle Verschleißteile regelmäßig gepflegt und gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten. Selbst die besten MTB-Pedale können früher oder später Probleme bereiten oder gar ihren Geist aufgeben. Um das zu verhindern oder zumindest zeitlich hinauszuzögern, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Spätestens dann, wenn das Pedal sich nicht mehr dreht oder quietscht und klemmt, sollten Sie es unter die Lupe nehmen.

Dafür wird das MTB-Pedal demontiert und gründlich gereinigt. Diese Prozedur ist zwar etwas zeitaufwändig, aber das Auseinanderbauen, das intensive Reinigen und das darauffolgende Fetten der Pedale müssen Sie nicht alle paar Wochen oder Monaten machen. In der Regel reicht es nur, wenn Sie es beim jährlichen Frühjahrsputz oder vor dem Einwintern des Bikes durchführen. Es sei denn, Sie fahren oft durch Schlamm und über staubige Wege – dann ist eine häufigere Pflege erforderlich. Obwohl eine Wartung der MTB-Pedale keine wirkliche Performance-Steigerung bringt, gibt es viele Argumente, die für eine regelmäßige Pflege sprechen:

  • Nach eventuellen Schäden suchen: Eine regelmäßige Demontage und Pflege der Pedale räumt die Möglichkeit ein, die Einzelteile nach versteckten Beschädigungen zu untersuchen. Auf diese Weise stellen Sie fest, ob die Pedale nur gewöhnliche Abnutzungsspuren aufweisen, was bei Klickpedalen und Plattformpedalen bei regelmäßiger Verwendung normal ist, oder ob es zu gravierenden Beschädigungen gekommen ist.
  • Dichtungen untersuchen: Zwischen dem Pedalgewinde und dem Pedalkörper befindet sich ein Dichtgummi, der den Eintritt von Flüssigkeiten in das Pedalinnere und somit auf die Pedalachse verhindert. In welchem Zustand diese Gummidichtung ist, hängt von der Häufigkeit, mit der Sie das Rad nutzen, ab. Dieser Gummi kann bei häufigerer Nutzung spröde werden und im schlimmsten Fall sogar einreißen. Dadurch gelangen Wasser und Feuchtigkeit ins Innere. Wenn Sie die Gummis nicht regelmäßig prüfen, dann kann es zu Rostbildung kommen, was das Pedal langfristig kaputtmacht.
  • Wartung bewahrt die Funktionalität der Fahrrad-Pedale: Sind die Pins der Plattformpedale abgenutzt, dann bekommen Sie automatisch weniger Grip. Die Abrutschgefahr und somit das Verletzungsrisiko steigen damit deutlich.
  • Sicherheit erhöhen: Bei Klickpedalen kann es bei fehlender Wartung dazu kommen, dass der Klickmechanismus nicht einwandfrei funktioniert. Das kann für Sie unter Umständen unangenehme Folgen haben. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wenn Sie bei der Ampel einfach umkippen, weil Sie mit dem Fuß nicht aus den Klickpedalen herauskommen. Wirklich gefährlich wird es dann, wenn es zu einem Sturz in voller Fahrt kommt und Sie aufgrund der fehlenden Wartung nicht aus den Pedalen kommen. Deshalb ist es auch bei Klickpedalen empfehlenswert, durch regelmäßige Pflegemaßnahmen für ein einwandfreies Funktionieren des Klickmechanismus zu sorgen.
  • Die Lebenszeit der Pedale verlängern: Wenn Sachen nicht regelmäßig gepflegt und gewartet werden, gehen sie mit der Zeit unweigerlich kaputt. Durch die Pflege verlängern Sie die Lebensdauer der MTB-Pedale, was nicht nur mehr Sicherheit bringt, sondern Ihnen auch Geld spart.

Was Sie für die Montage und Reinigung der Pedale benötigen

Für die Montage eines Fahrradpedals benötigen Sie vor allem das richtige Werkzeug. Darunter sollten Sie neben einen Inbusschlüssel – 8er oder 10er – oder einen 15er-Maulschlüssel auch Montagefett besitzen. Für die Montage brauchen Sie zudem einen Fahrradständer, an dem das Rad fest montiert wird. Die Pedalmontage verläuft wie folgt:

  • Zuerst sollte das Gewinde mit etwas Montagefett eingeschmiert werden.
  • Als Nächstes ermitteln Sie die richtige Schraubrichtung, die zum Vorderreifen hin verläuft. Wenn Sie mit dem rechten Pedal beginnen, sollten Sie im Uhrzeigersinn schrauben.
  • Jetzt schrauben Sie das Pedal vorsichtig mit der Hand ein. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass die Gewinde nicht verkanten.
  • Als Letztes ziehen Sie mit dem Maulschlüssel am Kurbelarm an. Falls nicht zur Hand, können Sie dafür den Inbusschlüssel verwenden und außen am Pedal anziehen.
  • Für die Reinigung benötigen Sie keine speziellen Reinigungsmittel. Die gröbsten Verschmutzungen lassen sich einfach mit warmem Wasser abspülen, bei Bedarf greifen Sie zu einer Seifenlauge. Auf scharfe Chemikalien sollten Sie lieber verzichten, weil diese die empfindlichen Teile aus Kunststoff angreifen könnten.
danger

Wichtig: Für die Behandlung und Pflege von Sportgeräten aller Art ist die Verwendung von Speiseölen nicht empfehlenswert. Obwohl das Speiseöl zu Beginn den gewünschten Effekt bringt, verdirbt es jedoch mit der Zeit und es bilden sich Ablagerungen. Das kann die Performance der Sportgeräte negativ beeinflussen.

FAQ – die häufigsten Fragen zu MTB-Pedalen

Welche Marken und Hersteller von MTB-Pedalen gibt es?

MTB-Pedale VergleichAuf dem Markt finden Sie ein vielfältiges Angebot an MTB-Pedalen verschiedener Hersteller, und zwar in jedem Preissegment und für jedes Leistungsniveau. Einfache Plattformpedale bekommen Sie schon für geringe zweistellige Beträge. Hochwertigere Modelle können jedoch dreistellige Eurobeträge kosten. Das sind zwei der wichtigsten Hersteller für Fahrradpedale und weiteres Radzubehör:

  • XLC: Das Unternehmen ist seit 2003 eine spezialisierte Marke für Fahrradkomponenten, darunter befinden sich auch MTB-Pedale. Seit 2005 vertreibt XLC als Teil der deutschen Winora Group seine Produkte an Fahrrad-Fachhändler in Deutschland und Österreich. Das Markenkürzel steht für „x-cellent bike components“ – „Fahrradkomponenten von hervorragender Qualität“.
  • SHIMANO: Dabei handelt es sich um einen japanischen Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör, Angel- und Snowboard-Produkten sowie Kaltschmiedeteilen. Vor allem bei Schaltungsgruppen und sonstigen Komponenten für Fahrräder hat SHIMANO eine führende Marktstellung. Die SPD-Pedale für Renn- und MTB-Räder haben eine feste Position in dieser Sparte weltweit.

Welches Gewinde haben MTB-Pedale?

Damit die Demontage von Fahrradpedalen so einfach wie möglich verläuft, verwenden heutzutage die meisten Hersteller ein Einheitsgewinde von 9/16 Zoll. Die Pedale passen damit auf fast alle Räder.

Was ist ein Float-Winkel?

Die Insider wissen, wovon die Rede ist: Es handelt sich dabei um die seitliche Bewegungsfreiheit des Fußes in einem Klickpedal, wenn Sie im Pedal eingeklickt sind. Wird die Position beim Biken vom Stehen ins Sitzen gewechselt, so ändert sich auch die Fußstellung. Der Grad des Float-Winkels erlaubt dabei eine gewisse Anpassung. Die Hersteller empfehlen hier mindestens 4 Prozent.

Welche Pedale eignen sich am besten für MTBs?

Beim Mountainbiken ist ein sicherer Stand auf den Pedalen am wichtigsten. Das sichert eine gute Bike-Kontrolle, was gerade im anspruchsvollen Gelände von Bedeutung ist. Insbesondere für Profis sind gute MTB-Pedale, die einen sicheren Stand bieten, unverzichtbar. Für Mountainbiker gibt es derzeit zwei Optionen zur Auswahl:

  • Plattformpedale: Ein gutes Schuhwerk ist bei diesem System die Voraussetzung.
  • Klickpedale: Dieses System ist im MTB-Sport beliebter, weil der Fuß stabiler ist und die Klickpedalen einen runden Tritt erlauben.

Gibt es einen MTB-Pedal-Test der Stiftung Warentest?

MTB-Pedale kaufenDas renommierte Unternehmen Stiftung Warentest hat sich bis dato mit dem Thema MTB-Pedale nicht beschäftigt. Dennoch finden Sie auf der Webseite des Prüfinstitutes eine Vielzahl von Informationen, die das Radfahren im Allgemeinen betreffen. Unter anderem finden Sie einen Fahrradsatteltest aus dem Jahre 2013, in dem die Prüfer 13 Fahrradsättel von 40 bis 320 Euro unter die Lupe genommen haben. In dem Test erfahren Sie, welcher Sattel für welchen Po am besten geeignet ist. Sie können das Heft gegen Gebühr downloaden.

Hat die Öko Test einen MTB-Pedal-Test durchgeführt?

Nein. Auch das Fachmagazin Öko Test untersuchte die MTB-Pedale nicht. Vom April 2016 stammt ein Test von Elektro-Mountainbikes, in dem die Experten an die Vor- und Nachteile von elektrisch betriebenen MTB-Bikes näher herangingen. Den Test erhalten Sie kostenpflichtig zum Download. Sollte es in der Zukunft einen MTB-Pedal-Test der Stiftung Warentest oder von Öko Test geben, dann werden wir Ihnen die Testergebnisse hier präsentieren.

Weitere interessante Fragen

Welche MTB-Pedale sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

TOMOUNT MTB-Pedale mit großer Oberfläche aus legiertem Aluminium
TOMOUNT MTB-Pedale
Kundenbewertung
(56 Amazon-Bewertungen)
TOMOUNT MTB-Pedale
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die TOMOUNT MTB-Pedale sind aus Aluminium gefertigt und haben 16 Stück Grip-Pins pro Pedal integriert. Die Pins sorgen für eine exzellente Rutschfestigkeit und großartigen Grip. Wenn Sie ein leichtes und stressfreies Fahrgefühl haben möchten, dann sind Sie bei diesem MTB-Pedal richtig. Denn beim Fahren bergauf oder beim Beschleunigen kann es zu Problemen durch minderwertige Pedale kommen, deshalb sind ein gutes Grip und Rutschfestigkeit bei den MTB-Pedalen so wichtig.
success

Dieses Modell von TOMOUNT trumpft vor allem durch eine besonders große Pedalfläche von 12 x 10,5 Zentimetern. Wer oft mit einem MTB in den Bergen unterwegs ist, der weiß, wie vorteilhaft eine großzügige Pedaloberfläche ist. Die vergrößerte Fläche verleiht dem Pedal einen komfortableren Halt für den Fuß und macht das Fahren sicherer. Wichtig: Dank eines gut konzipierten Designs werden die Schuhe nicht beschädigt.
Das sind die wichtigsten Fakten der MTB-Pedale von TOMOUNT im Überblick:
  • Material: ABS und Aluminium
  • Gewicht : 490 Gramm pro Paar
  • Größe: 12 x 10,5 x 3,2 Zentimeter = Länge x Breite x Höhe
  • Gewindedurchmesser : 1,4 Zentimeter bzw. US-Standard 9/16 Zoll
  • Garantiedauer: 1 Jahr

FAQ

Sind die TOMOUNT MTB-Pedale mit Reflektoren ausgestattet?
Ja. Es gibt Reflektoren an beiden Pedalen, sodass die Verkehrssicherheit beim Fahren gegeben ist.
Lassen sich die Pedale auch mit Fahrrad(klick)schuhen nutzen?
Nein. Diese MTB-Pedale von TOMOUNT sind für solche Schuhe nicht vorgesehen.
Für welche Fahrräder sind die Pedale geeignet?
Sie können die Pedale an den meisten Fahrrädern wie MTBs, Rennrad, Stadtrad, Tourenrad oder Klapprad anbringen.
Sind die Reflektoren abnehmbar?
Ja. Sie lassen sich problemlos abnehmen und gegebenenfalls gegen Pedalhaken austauschen.
weniger anzeigen
Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale
Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale
Kundenbewertung
(4 Amazon-Bewertungen)
Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale sind klassische Plattformpedale, die in zwei Größen – S und L – erhältlich sind und in 10 Farbdesigns zur Verfügung stehen. Sie bestehen aus einer Vielzahl an Verbundsstoffen und werden laut Hersteller für eine Schuhgröße von US: 5-10 und EU: 37 - 43 empfohlen. Die verschiedenen Größen sollen dafür sorgen, dass sowohl kleine als auch große Füße optimalen Grip auf dem Pedal haben. Die MTB-Pedale haben eine Größe von 11,4 x 11,1 x 1,3 Zentimetern und haben eine Achse aus geschmiedetem Chromstahl. Sie wiegen circa 330 Gramm und haben ein Lager mit austauschbaren und verstellbaren Pins auf jeder Seite. Die Lieferung erfolgt nach Angaben des Herstellers immer paarweise.

FAQ

Wo liegt der Unterschied zwischen Größe S und L?
Die Größe L hat Plattformmaße von 11,4 x 11,1 Zentimetern für Schuhgröße 43 bis 49, die Größe S Maße von 10,0 x 10,0 Zentimetern für Schuhgröße 37 bis 42.
Aus welchem Material bestehen die Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale?
Sie bestehen laut Hersteller aus einer Vielzahl an stabilen Kunststoffen.
Handelt es sich um ein Pedal oder ein Paar?
Die Lieferung der Crank Brothers Stamp 16390 MTB-Pedale erfolgt laut Hersteller immer paarweise.
Welche Farben sind verfügbar?
Es stehen insgesamt 10 Farben zur Auswahl, darunter Schwarz, Gelb, Orange, Blau und Türkis.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre besten MTB-Pedale: ️⚡ Ergebnisse aus dem MTB-Pedale Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) SHIMANO PD-GR500 MTB-Pedale ⭐️ 04/2022 44,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Aaron Rock Plattform MTB-Pedale 04/2022 55,95€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Lerway ‎LW-0018BK-TJ01 MTB-Pedale 04/2022 28,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) XLC PD-M12 Trekking MTB-Pedale 04/2022 39,60€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) RockBros Palin JT201012L/5 MTB-Pedale 04/2022 27,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) LYCAON MTB-Pedale 04/2022 17,98€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Aaron Rock Plattform MTB-Pedale
Zum Angebot