7 unterschiedliche Nagelfräser im Vergleich – finden Sie Ihren besten Nagelfräser, um Fingernägel und Fußnägel in Form zu bringen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 unterschiedliche Nagelfräser im Vergleich – finden Sie Ihren besten Nagelfräser, um Fingernägel und Fußnägel in Form zu bringen – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Gepflegte Nägel tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild und einem besseren Wohlgefühl bei, aber die Nagelpflege kann zeitraubend sein. Handelsübliche Feilen eignen sich lediglich zum Kürzen der Nägel, aber nicht zum Glätten von Unebenheiten oder Entfernen der Nagelhaut. Der Gang ins Nagelstudio ist mit einem hohen und vor allem regelmäßigen Kostenaufwand verbunden. Deswegen habe ich mich schon vor vielen Jahren für einen Nagelfräser entschieden. Da ich natürliche Nägel habe, reicht für mich ein Handgerät mit einer geringen Umdrehungszahl. Es ist noch dazu praktisch, da ich es mit auf Reisen nehmen kann. Tischgeräte weisen meist eine höhere Leistung und Umdrehungszahl auf, was für die Nagelmodellage von Kunstnägeln ein wichtiger Punkt ist. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Geräte getestet und mir ein umfangreiches Wissen angeeignet, das ich zusammen mit vielen Tipps und ausgewählten Produktempfehlungen im nachfolgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber weitergebe.
Meine wichtigsten Kriterien
Art des Nagelfräsers
Bei Nagelfräsern wird zwischen Handgeräten und Tischgeräten unterschieden. Handgeräte sind praktisch, da sie weniger Platz einnehmen und meistens mit einem Etui geliefert werden. Das Etui ermöglicht ein griffbereites Verstauen des Zubehörs und die einfache Mitnahme des Nagelfräsers auf Reisen. Nagelfräser mitTischgerät lassen sich weniger gut transportieren, aber bieten oft eine höhere Leistung beziehungsweise Drehzahl. Je nach Leistung eignen sie sich für eine gewerbliche Nutzung im Nagelstudio.
Drehzahl
Die Drehzahl gibt die maximalen Umdrehungen pro Minute an, was etwas darüber aussagt, wie hoch die Abtragleistung des Nagelfräsers ist. Die Drehzahl lässt sich in der Regel stufenlos einstellen und anpassen. Grundsätzlich gilt, dass für eine Nagelmodellage von Kunstnägeln höhere Drehzahlen erforderlich sind, als für die Nagelmodellage von Naturnägeln. Für Kunstnägel sollte das Gerät mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute vorweisen. Wird der Nagelfräser gewerblich genutzt, sollte die Drehzahl bei 30.000 oder 35.000 Umdrehungen pro Minute liegen. Für eine Nagelmodellage von Naturnägeln können 5.000 Umdrehungen pro Minute ausreichen.
Material Bits
Als Bits werden die verschiedenen Aufsätze für die Nagelmodellage bezeichnet. Sie können aus Saphir, Aluminium, Titan, Hartmetall oder Keramik bestehen. Bei handelsüblichen Geräten bestehen die Bits aus Saphir und eignen sich dafür, die Nägel zu glätten, Nagelverdickungen zu beseitigen, den Nagelfalz zu reinigen und Schwielen beziehungsweise Hühneraugen zu entfernen. Saphir-Bits eignen sich jedoch weniger gut für Kunstnägel. Dafür sind Bits aus Keramik oder Hartmetall besser geeignet. Beide Materialien gelten als hochbelastbar und langlebig und sollen eine hohe Abtragleistung bieten.
LED-Lampe
Für eine gründliche und saubere Nagelmodellage ist ein gutes Ausleuchten der Nägel hilfreich. Natürlich kann eine externe Lichtquelle genutzt werden, aber ein integriertes LED-Licht erhöht aus meiner Sicht den Nutzerkomfort. Es ist immer griffbereit, da es entweder in das Handstück oder das Tischgerät des Nagelfräsers integriert ist. Ein in das Handstück integriertes LED-Licht leuchtet den Nagel aus, der gerade behandelt wird. LED-Leuchten am Tischgerät lassen sich flexibel einstellen und leuchten einen größeren Arbeitsbereich aus. Diese Modelle sind bei einer entsprechend hohen Leistung auch in Nagelstudios einsetzbar.
Nicht nur das Gesicht, auch die Hände eines Menschen sind wie eine Visitenkarte: Ein erster Eindruck, der so manches über das Gegenüber verrät. Sind sie spröde, rissig, rau? Gepflegt, weich und geschmeidig? Sehr wichtig dabei: Wie sehen die Fingernägel aus? Sind sie abgekaut, gelb verfärbt oder lang wie die Krallen eines gefährlichen Raubtiers? Dunkle Ränder von harter Arbeit oder French Nails vom Profi aus dem Nagelstudio? Die meisten Frauen legen Wert auf gepflegte Nägel – und zwar auch bei ihrem Partner. Und so achten gezwungenermaßen immer mehr der oft als Pflegemuffel verschrienen Männer auf gepflegte Hände. Nagelfräser leisten hier gute Dienste, die nicht nur kosmetischer, sondern auch medizinischer Natur sein können. Diese elektrischen Nagelfeilen helfen bei der Hand- und Fußpflege sowie beim Modellieren von natürlichen oder Kunstnägeln. Mit ihrer Hilfe lassen sich Nägel in Form bringen, Unebenheiten glätten, der Nagelfalz säubern, die Nagelhaut entfernen oder Hornhaut abtragen.
Der nachfolgende Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 7 aktuellen Nagelfräsern, ihre Funktionen, Ausstattung sowie den Preis. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Nagelfräser und zum Abschluss gibt es einen Überblick über Nagelfräser-Tests bei Stiftung Warentest und Öko-Test.
Der MP 62 Nagelfräser von Beurer ist das einzige Produkt meines Vergleichs im Taschenformat, das zusammen mit einem Aufbewahrungsetui geliefert wird. Darin finden der Nagelfräser, zehn Bits, zehn Schleifbänder und die Schutzkappe Platz. Das hat den Vorteil, dass alle Einzelteile stets übersichtlich und griffbereit aufbewahrt werden können und sich der Nagelfräser zur Mitnahme auf Reisen eignet. Deshalb ist der MP 62 Nagelfräser von Beurer mein Tipp für alle, die auch auf Reisen nicht auf die gewohnte Nagelpflege verzichten möchten.
"Nagelfräser mit flexibel einstellbarer LED-Lampe"
ElectriBrite M3 Nagelfräser
Der ElectriBrite M3 ist ein kabelgebundener Nagelfräser mit Tischgerät. Seine Besonderheit, die er als einziger aus meinem Vergleich vorweist, ist die flexibel einstellbare LED-Lampe. Bei den meisten Nagelfräsern mit LED-Licht befindet sich das Licht in der Spitze des Geräts und leuchtet nur den Nagel aus, der aktuell behandelt wird. Die LED-Lampe des ElectriBrite M3 Nagelfräsers befindet sich am Gerät und lässt sich mit dem flexiblen Fuß in jede gewünschte Richtung biegen, um eine größere Fläche auszuleuchten. Der ElectriBrite M3 ist mein Tipp für alle, die sich ein helles Arbeitslicht zur Behandlung ihrer Nägel wünschen oder das Gerät gewerblich nutzen wollen.
"Nagelfräser mit Keramik-Bits für künstliche Nägel"
AZ GOGO Nagelfräser
Der AZ GOGO Nagelfräser ist der einzige in meinem Vergleich, der mit Metall- und Keramikbits geliefert wird. Dem Hersteller zufolge sollen die Keramikbits besonders langlebig und leicht zu reinigen sein. Außerdem empfiehlt der Hersteller die Bits zur Behandlung von Acrylnägeln und Gelnägeln. Sie sollen sich auch für Naturnägel eignen. Der Lieferumfang umfasst insgesamt sieben Bits und 50 Schleifbänder. Der AZ GOGO Nagelfräser ist mein Tipp für die Pflege künstlicher Finger- und Fußnägel.
Der Beurer MP 62 Nagelfräser arbeitet mit Netzstrom. Er dient zur Pflege von Finger- und Fußnägeln und wiegt 111 Gramm. Das Modell hat einen Rechtslauf und Linkslauf und ist 15,8 Zentimeter lang, 3,5 Zentimeter breit und 3,65 Zentimeter tief. Die Umdrehungszahl ist stufenlos einstellbar. Sie liegt bei 2.000 bis 5.400 Umdrehungen pro Minute +/- 20 Prozent.
Was ist der Rechts- und Linkslauf? Viele Nagelfräser bieten die Möglichkeit der Laufrichtungsänderung. Das ist bei der Bearbeitung schwer erreichbarer Stellen von Vorteil oder wenn der Nutzer der elektrischen Feile seine Fingernägel selbst bearbeiten will.
Im Lieferumfang des kabelgebundenen Beurer-Nagelfräsers befinden sich laut Hersteller zehn hochwertige Aufsätze. Sie bestehen aus Polierfilz oder einer Saphirbeschichtung. Zu den mitgelieferten Bits dieses Modells zählen unter anderem folgende:
Zylinderfräser: Grobes Glätten und Abschleifen verholzter Oberflächen an den Fußnägeln
Filzkegel: Reinigen der Nageloberfläche sowie zum Polieren und Glätten des Nagelrands
Runder Saphirfräser: Vorsichtiges Entfernen von Hühneraugen
Saphirkegel: Bearbeitung der Nägel oder Beseitigung von Schwielen, Hornhaut beziehungsweise trockener Haut an den Füßen
Langer und grober Saphirkegel: Entfernen großer Schwielen oder dicker Hornhaut
Grobe Saphirscheibe: Bit mit grober Körnung für Feilarbeiten an den Nägeln und das Kürzen dicker Nägel
Feine Saphirscheibe: Mit feiner Körnung zum Bearbeiten und Feilen der Nägel
Der zehnte Aufsatz dient zum Einsatz der Sandpapieraufsätze. Die Sandpapieraufsätze erlauben es, die Nägel zu bearbeiten oder Schwielen, Hornhaut und trockene Haut an den Füßen zu entfernen. Dem Beurer-Nagelfräser liegen zehn Einwegaufsätze aus Sandpapier bei. Daneben befindet sich ein Etui zur Aufbewahrung des Geräts und der Aufsätze im Lieferumfang. Die mitgelieferte Schutzkappe soll dafür sorgen, dass der Nagelstaub nicht umherfliegt.
Mit LED-Licht: Eine Besonderheit der elektrischen Nagelfeile MP 62 von Beurer ist das LED-Licht. Es soll die Lichtverhältnisse beim Gebrauch des Geräts verbessern. LEDs sind Leuchtdioden, die als sehr energiesparsam, stoßfest und langlebig gelten.
Das folgende Video gibt eine kleine Gebrauchsanweisung für den MP 62 Nagelfräser von Beurer:
Soll sich zur Entfernung von Horn- und Nagelhaut, Schwielen und Hühneraugen eignen
Mit Rechts- und Linkslauf
Zehn verschiedene Aufsätze
Softgrip soll bessere Handhabung ermöglichen
Inklusive Aufbewahrungsetui und Schutzkappe für Nagelstaub
LED-Licht zum Beleuchten der Nägel
Laut Hersteller für Diabetiker geeignet
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Laut Hersteller nicht für Gelnägel, künstliche Nägel oder Shellac geeignet
Strombetrieb erfordert Steckdose in erreichbarer Nähe
LED-Licht nicht abschaltbar
Vergleichsweise geringe Drehzahl von bis 5.400 Umdrehungen pro Minute
FAQ
Kann ich den Beurer MP 62 Nagelfräser zur Bearbeitung von Acrylnägeln nutzen?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge eignet sich der Fräser für Acrylnägel.
Welche Produktleistung hat der Fräser aus dem Vergleich?
Die Motorleistung liegt bei 7,5 Watt.
Kann ich das LED-Licht ausschalten?
Nein, laut einem Amazon-Kunden ist es nicht möglich, das LED-Licht auszuschalten.
Wie lang ist das Kabel?
Gemäß einem Amazon-Kunden ist das Spiralkabel einen Meter lang und lässt sich auf eine Länge von maximal 2,5 Metern ausziehen.
Kann ich als Diabetiker die mitgelieferten Aufsätze verwenden?
Ja, nach Herstellerangaben sind die Aufsätze für Diabetiker geeignet.
Hört der Nagelfräser bei einem zu großen Druck aufzuarbeiten?
Nein, wie Amazon-Kunden berichten, stoppt das Modell nicht bei zu viel Druck.
Erhalte ich im Lieferumfang eine Anleitung?
Ja, nach Angaben eines Amazon-Nutzers liegt dem Nagelfräser MP 62 von Beurer eine Anleitung in verschiedenen Sprachen bei wie Deutsch, Englisch und Spanisch.
2. JCMaster BEAUTY EasyPro+ Nagelfräser mit ergonomischem Handstück
Der JCMaster BEAUTY EasyPro+ Nagelfräser setzt sich aus einem Handstück und einer Steuerkonsole zusammen. Das Handstück wiegt etwa 150 Gramm. Es ist dem Hersteller zufolge ergonomisch und mit einem Anti-Überhitzungssystem ausgerüstet. Das System soll eine zu starke Erhitzung des Handstücks verhindern. Den Herstellerangaben nach vibriert das Handstück während des Gebrauchs kaum und liegt gut in der Hand. Es ist mit einem Schnellverschluss ausgestattet und eignet sich für alle handelsüblichen Aufsätze.
Die Steuerkonsole ist mit einem Drehregler versehen, der zur Regulierung der Geschwindigkeit gedacht ist. Alternativ ist es möglich, die Drehzahl mithilfe des mitgelieferten Fußpedals zu regulieren. Die maximale Drehzahl liegt bei 30.000 Umdrehungen pro Minute. Weiterhin ermöglicht es der EasyPro+ von JCMaster BEAUTY, die Laufrichtung zu verändern. Dementsprechend eignet er sich für Rechtshänder und Linkshänder.
Was ist die Drehzahl? Die Drehzahl gibt Auskunft über die Geschwindigkeit, mit der sich der Nagelfräser-Aufsatz drehen kann. Meist besteht die Möglichkeit, die Drehzahl zu regulieren und an die Bedürfnisse anzupassen. Welche maximale Drehzahl der Nagelfräser aufweisen sollte, hängt vom Anwendungszweck ab. Zur Bearbeitung natürlicher Nägel genügt oft ein Modell mit einer niedrigeren Geschwindigkeit. Ein Nagelfräser für den professionellen Bereich sollte eine Drehzahl von 30.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr haben.
Der Nagelfräser von JCMaster BEAUTY eignet sich zur Maniküre und Pediküre. Er ist zum Beispiel einsetzbar, um natürliche Nägel, Gelnägel oder Acrylnägel zu behandeln. Außerdem ist es mit dem Gerät möglich, die Hornhaut an den Füßen zu beseitigen. Es arbeitet laut Hersteller beinahe lautlos und wird mit mehreren Aufsätzen geliefert. Daneben befinden sich eine Anleitung und ein E-Book im Lieferumfang.
Zur Maniküre und Pediküre einsetzbar
Geschwindigkeit von bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute
Änderung der Laufrichtung möglich
Laut Hersteller ergonomisches Handstück
Für alle handelsüblichen Aufsätze geeignet
Inklusive Fußpedal, mehrere Bits und E-Book
Strombetrieb erfordert Steckdose in erreichbarer Nähe
Ohne LED-Beleuchtung
Aufgrund des Designs weniger für Reisen geeignet
FAQ
Welche Leistung bietet der Nagelfräser?
Die Leistung liegt bei 24 Watt.
Ist ein Akkubetrieb möglich?
Nein, der JCMaster BEAUTY EasyPro+ Nagelfräser funktioniert ausschließlich über den Netzstrom.
Wie groß ist der JCMaster BEAUTY EasyPro+ Nagelfräser?
Die Steuerkonsole ist 10,4 Zentimeter lang, 10 Zentimeter breit und 10,4 Zentimeter hoch. Das Handstück weist eine Länge von 14 Zentimetern und eine Breite von 2,2 Zentimetern auf.
Ist die Geschwindigkeit stufenlos verstellbar?
Ja, die Einstellung der Geschwindigkeit gelingt stufenlos.
3. Delanie-Nagelfräser – in Rosagold und Grau verfügbar
Der Delanie-Nagelfräser funktioniert mittels des Netzstroms. Er ist in Rosagold oder Grau erhältlich und wiegt 384 Gramm. Laut Hersteller ist das Modell zum Schleifen und Polieren von Acrylnägeln, zum Entfernen von Gelnägeln sowie zur Beseitigung von Hornhaut und Nagelhaut verwendbar.
Mit leichtem Handstück: Im Lieferumfang befindet sich der Nagelfräser und ein Handstück. Das Handstück soll leicht sein und nur geringfügig warm werden.
Die elektrische Nagelfeile von Delanie bietet eine Drehzahl von bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute. Mittels eines Drehreglers ist es möglich, die Geschwindigkeit zu variieren und an die eigenen Bedürfnisse und den Einsatzzweck anzupassen. Daneben verfügt der Nagelfräser über eine Taste, über die ein Richtungswechsel möglich ist. Laut Hersteller ist das Modell modern gestaltet und weist eine niedrige Lautstärke auf. Zusätzlich arbeitet das Gerät nur, wenn das Handstück richtig verriegelt ist. Das soll für eine längere Lebensdauer sorgen und den Motor schützen.
Netz- und Akkubetrieb möglich
In verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich
Laut Hersteller für natürliche und künstliche Nägel geeignet
Entfernung von Horn- und Nagelhaut soll möglich sein
Bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute
Mit zwölf Aufsätzen
Links- und Rechtslauf möglich
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Aufsätze sollen sich nicht für Fußnägel eignen
Ohne LED-Beleuchtung
Aufgrund des Tischgeräts weniger für Reisen geeignet
FAQ
Welche Leistung hat das Modell?
Die Leistung beträgt 18 Watt.
Liegt dem Delanie-Nagelfräser eine Bedienungsanleitung bei?
Ja, eine Bedienungsanleitung gehört zum Lieferumfang.
Wie viele Aufsätze zählen zum Lieferumfang?
Dem Delanie-Nagelfräser liegen sechs Bits und sechs Schleifbänder bei.
Wie viel wiegt das Handstück?
Laut Amazon-Kundenangaben hat das Handstück ein Gewicht von ungefähr 95 Gramm.
4. Anself-Nagelfräser mit Tischgerät und Fußpedal – in fünf Farben verfügbar
Beim Modell von Anself handelt es sich um einen Nagelfräser mit Tischgerät. Es eignet sich unter anderem dazu, die Nägel zu feilen, zu formen und zu kürzen oder Nagelhaut beziehungsweise Hornhaut zu entfernen. Der Hersteller verspricht ein vibrationsarmes und leise arbeitendes Gerät. Der Nagelfräser läuft mit Netzstrom und ist goldfarben gestaltet. Alternativ ist der Fräser in den folgenden Farben erhältlich:
Schwarz
Weiß
Silber
Pink
Was ist ein Nagelfräser mit Tischgerät? Einige Nagelfräser sind als Handgerät konstruiert. Andere Modelle sind zusätzlich mit einem Tischgerät ausgestattet. Im Tischgerät befinden sich meist der Motor und die Bedienelemente. Oft erreichen die Nagelfräser mit Tischgerät eine höhere Drehzahl und eine höhere Leistung als die reinen Handmodelle.
Der Nagelfräser von Anself wiegt 945 Gramm. Zu seinem Lieferumfang zählen ein Benutzerhandbuch und sechs dem Hersteller zufolge hochwertige Aufsätze. Das Modell ist mit einem Rechts- und Linkslauf versehen, die Geschwindigkeit ist einstellbar. Die maximale Drehzahl der elektrischen Nagelfeile beträgt 30.000 Umdrehungen pro Minute.
Mit Fußpedal: Mit dem Fußpedal wird die Geschwindigkeit des Anself-Nagelfräsers reguliert. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Drehzahlregler am Hauptgerät zur Regulierung der Geschwindigkeit zu nutzen. Zwischen der Hand- und der Fußpedalkontrolle kann der Anwender mittels eines Schalters am Hauptgerät wechseln.
Zu gepflegten Nägeln gehört auch eine gepflegte Nagelhaut. Das folgende Video gibt Tipps, wie sich Nagelhaut am besten pflegen lässt:
Für natürliche und künstliche Finger- und Fußnägel
Soll sich zur Hornhautentfernung eignen
Laut Hersteller vibrations- und geräuscharm
Optionale Nutzung über Fußpedal
Bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute
Um Überhitzung zu vermeiden, empfiehlt Hersteller maximale Nutzung von 20 Minuten am Stück
Stromanschluss in erreichbarer Nähe erforderlich
Aufgrund des Designs weniger für Reisen geeignet
FAQ
Aus welchem Material besteht der Fräser?
Die elektrische Nagelfeile besteht aus ABS. Das ist ein Kunststoff, der in Bezug auf Schadstoffe als unbedenklich gilt und fett-, temperatur- sowie witterungsbeständige Eigenschaften haben soll. Zudem soll ABS langlebig sein.
Wie lange kann ich das Modell am Stück verwenden?
Wer ein Überhitzen des Nagelfräsers von Anself vermeiden will, sollte ihn laut Hersteller maximal 20 Minuten am Stück betreiben.
Hat das Gerät einen Überhitzungsschutz?
Nach Herstellerangaben überhitzt das Handstück aufgrund seines Kühlkörpers nicht. Das verspricht eine lange Lebensdauer.
Kann ich den Anself-Nagelfräser ohne Fußpedal verwenden?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge ist das Fußpedal nicht zwangsläufig erforderlich.
Wie groß ist das Hauptgerät für die Nails?
Das Hauptgerät ist 14 Zentimeter breit, 16 Zentimeter tief und 8,13 Zentimeter hoch.
5. ElectriBrite M3 Nagelfräser – mit LED-Lampe und zwei USB-Ports
Der ElectriBrite M3 ist ein kabelgebundener Nagelfräser mit Tischgerät. Das Tischgerät ist mit einem Loch versehen, in dem sich das Handteil bei Nichtgebrauch positionieren lässt. Das Modell von ElectriBrite ermöglicht es, die Drehrichtung zu verändern und eine Geschwindigkeit zwischen 0 und 35.000 Umdrehungen pro Minute einzustellen.
Mit LC-Display: Das Modell verfügt über ein LC-Display. Dank ihm ist laut Hersteller eine präzise Einstellung der Drehzahl möglich.
Das Handstück des ElectriBrite-Nagelfräsers ist mit einem Überhitzungsschutzsystem ausgerüstet und wird aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Es soll vibrationsarm und leise sein. Zur weiteren Ausstattung zählt eine LED-Lampe. Mit ihrer Hilfe besteht die Möglichkeit, den Arbeitsbereich zu beleuchten. Die Lampe ist mit einem flexiblen Hals ausgerüstet. Er besteht aus Metall und ermöglicht es, den Winkel nach Belieben einzustellen. Die Energie erhält die LED-Lampe über einen der beiden USB-Ports des Nagelfräsers. Der andere USB-Anschluss kann zum Aufladen eines Smartphones zum Einsatz kommen.
Die richtige Drehzahl auswählen. Meist lässt sich an einem elektrischen Nagelfräser die Drehzahl einstellen und ist so an den jeweiligen Zweck anpassbar. Wichtig ist, weder eine zu niedrige noch eine zu hohe Geschwindigkeit zu wählen. Eine zu niedrige Geschwindigkeit führt in der Regel dazu, dass der Nutzer mehr beziehungsweise zu viel Druck ausübt. Bei zu hoher Geschwindigkeit kann ein unangenehmes Hitzegefühl entstehen.
Für Acryl-, Gel- und Naturnägel geeignet
Bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute
Halterung für Handteil
Tischgerät mit flexibel einstellbarer LED-Lampe
Zwei USB-Anschlüsse (für die Lampe und optional zum Aufladen des Mobiltelefons)
Mit LC-Display zur Anzeige der gewählten Geschwindigkeit
Mit sechs Bits und verschiedenen Schleifbändern
Vergleichsweise hohes Gewicht von 1.510 Gramm
Stromanschluss in erreichbarer Nähe erforderlich
Aufgrund des Tischgeräts weniger für Reisen geeignet
FAQ
Wie groß und schwer ist das Modell von ElectriBrite?
Das Gerät ist 15 x 10,3 x 5,5 Zentimeter groß und hat ein Gewicht von 1,51 Kilogramm.
Eignet sich das Modell für Gelnägel?
Ja, der ElectriBrite M3 Nagelfräser eignet sich laut Hersteller für Gelnägel, Acrylnägel und Naturnägel.
Wie viele Aufsätze befinden sich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang zählen sechs Bits. Daneben liegen dem Nagelfräser von ElectriBrite mehrere Schleifbänder bei.
Welche Leistung hat der ElectriBrite M3 Nagelfräser?
Die Leistung beträgt 18 Watt.
6. Kredioo-Nagelfräser mit Pause-Taste – inklusive sechs Bits und 25 Schleifbänder
Der Kredioo-Nagelfräser läuft über den Netzstrom. Er verfügt über ein Tischgerät und ein laut Hersteller ergonomisches Handstück. Das Handstück besteht aus einer Aluminiumlegierung und soll gut in der Hand liegen. Das Tischgerät ist mit einer Öffnung versehen, die als Halterung für das Handstück verwendbar ist. Der Nagelfräser ist in den beiden Farben Rosa und Grün erhältlich. Er ist dem Hersteller zufolge leise und vibrationsarm. In seinem Lieferumfang befinden sich sechs Bits und 25 Schleifbänder.
Mit LED-Display: Der Nagelfräser von Kredioo ist mit einem LED-Display ausgestattet. Auf diesem sind die Geschwindigkeit und die Drehrichtung einsehbar. Die Regulierung der Geschwindigkeit gelingt mithilfe eines Drehreglers. Die Laufrichtung lässt sich per Touch verstellen.
Der Nagelfräser bietet eine Geschwindigkeit von bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute. Er kann gemäß Hersteller zur Maniküre und Pediküre zum Einsatz kommen. Das Modell soll sich zur Behandlung von Naturnägeln, Acrylnägeln und Gelnägeln eignen. Außerdem ist es laut Hersteller möglich, den Nagelfräser zur Entfernung von Nagelhaut oder abgestorbener Haut zu nutzen. Beim Gebrauch des Kredioo-Nagelfräsers besteht bei Bedarf die Möglichkeit, den Betrieb zu pausieren. Hierzu ist das Gerät mit einer Pause-Taste ausgerüstet.
Bei der Nagelpflege geht es nicht nur um optische, sondern auch um medizinische Aspekte. Werden natürliche Nägel falsch gefeilt, kann das ein gesundes Wachstum beeinträchtigen. Das folgende Video gibt Tipps, wie Nägel aus medizinischer Sicht zu pflegen sind:
Der AZ GOGO Nagelfräser besteht aus einem Handstück und einem Tischgerät. Das Handstück soll ein niedriges Gewicht haben, mit wenig Geräuschentwicklung arbeiten und ergonomisch sein. Das Tischgerät ist kugelförmig und weiß. Es verfügt über einen Geschwindigkeitsregler und eine Taste zur Umkehr der Drehrichtung.
Sieben Bits inklusive Keramikbit: Zum Lieferumfang des Nagelfräsers von AZ GOGO gehört unter anderem ein Keramikaufsatz. Er eignet sich dem Hersteller zufolge für Naturnägel, Acrylnägel und Gelnägel. Außerdem liegen dem Gerät 6 weitere Bits und 50 Schleifhülsen bei.
Im Tischgerät befindet sich eine Öffnung, die als Halter für das Handgerät dient. Einsetzbar ist die elektrische Nagelfeile für verschiedene Zwecke. So eignet sie sich, per Nagelschleifer die Nägel zu schleifen und zu polieren oder die Nagelhaut, Hühneraugen und Schwielen zu entfernen.
Wofür benötige ich Schleifhülsen? Schleifhülsen oder -kappen sind spezielle Aufsätze aus Stein- und Sandpapier mit unterschiedlichen Körnungen. Sie eignen sich zum Glätten, Schleifen und Kürzen der Nägel. Außerdem kommen sie zum Einsatz, um Gel abzufräsen oder dass verdickte Nägel abgetragen werden.
Für Natur-, Acrylnägel und Gelnägel geeignet
Mit sieben Bits und 50 Schleifhülsen
Mit Halterung für Handgerät
Rechts- und Linkslauf möglich
Bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Stromanschluss in erreichbarer Nähe erforderlich
Ohne LED-Beleuchtung
Aufgrund des Tischgeräts weniger für Reisen geeignet
FAQ
Welche Drehzahl erreicht der AZ GOGO Nagelfräser?
Die maximale Drehzahl des Modells liegt bei 30.000 Umdrehungen pro Minute.
Kann ich die Drehzahl stufenlos einstellen?
Ja, der Nagelfräser von AZ GOGO ermöglicht Amazon-Kundenangaben zufolge die stufenlose Justierung der Drehzahl.
Arbeitet das Gerät leise?
Gemäß einigen Amazon-Kundenbewertungen ist die elektrische Nagelfeile sehr leise.
Welche Leistung hat die elektrische Nagelfeile?
Die Ausgangsleistung liegt laut eines Amazon-Kunden bei 15 Watt.
Wie entferne und befestige ich die Bits?
Zum Entfernen eines Aufsatzes ist das Spannfutter am Handstück im Uhrzeigersinn zu drehen, bis ein Klicken zu hören ist. Nach dem Aufsetzen des neuen Bits erfolgt das Drehen des Spannfutters gegen den Uhrzeigersinn bis zum Ertönen des Klickgeräuschs. Anschließend kann die Arbeit beginnen.
Nagelfräser sind elektrische Nagelfeilen. Sie kommen zur Maniküre, Pediküre und Modellage von Nägeln zum Einsatz. Sie finden sowohl beim Profi in Kosmetiksalons und Nagelstudios als auch im Heimgebrauch Verwendung, um Hände und Füße kosmetisch oder auch medizinisch zu pflegen.
Nagelfräser gibt es in Form von Hand- und Tischgeräten. Der Antrieb erfolgt per Elektromotor, der im Handstück oder im Tischgerät sitzt. Für die unterschiedlichen Einsatzzwecke gibt es diverse Aufsätze (sogenannte Bits) in verschiedenen Formen und Materialien.
Drehgeschwindigkeit und -richtung meist regulierbar: Wie schnell sich der Aufsatz drehen kann, hängt vom jeweiligen Nagelfräser ab. An den meisten Modellen lässt sich die Geschwindigkeit in Stufen oder stufenlos einstellen. Zudem kann meist die Drehrichtung umgekehrt werden.
Wozu eignet sich ein Nagelfräser?
Nagelfräser eignen sich zum Kürzen, Formen und Polieren von Natur- oder Kunstnägeln. So können etwa altes Modellagematerial abgefräst, Nagellackreste entfernt und unebene Stellen geglättet werden. Weitere Einsatzgebiete sind zum Beispiel:
Verdickte Nägel dünner schleifen
Hornhaut entfernen
Hühneraugen und Schwielen beseitigen
Abgestorbene Nagelhaut entfernen
Nagelfalz säubern
Elektrische Nagelfeile oder Handfeile – was ist besser?
Als Alternative zur elektrischen Nagelfeile kommen eine Maniküre beziehungsweise Pediküre durch einen Profi oder der Gebrauch eines manuellen Maniküre-Sets infrage. In einem manuellen Maniküre-Set befinden sich verschiedene Instrumente wie Nagelscheren und manuelle Nagelfeilen. Mit einer klassischen Nagelfeile lässt sich beispielsweise Gel von den Nägeln besser abschleifen als mit einer elektrischen Nagelfräse. Grundsätzlich nimmt die Nagelpflege mit einer manuellen Feile aber mehr Zeit in Anspruch. Das gilt insbesondere für die Modellage.
Verletzungsgefahr bei ungeübten Nutzern: Die Verletzungsgefahr bei den Arbeiten mit einem Nagelfräser ist höher als mit manuellen Instrumenten. Wer das elektrische Beauty-Tool verwenden möchte, sollte sich vorab mit dem Umgang vertraut machen.
Mit einer elektrischen Nagelfräse lässt sich die Nagelpflege grundsätzlich exakter ausführen. Allerdings ist für den Betrieb eines Nagelfräsers Strom erforderlich. Je nach Modell sind Batterien, ein aufgeladener Akku oder eine Steckdose erforderlich. Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile eines Nagelfräsers zusammengefasst:
Geringerer Arbeitsaufwand
Meist exaktere Ergebnisse
Für verschiedene Zwecke einsetzbar
Grundsätzlich höhere Verletzungsgefahr als bei manuellen Maniküre-Sets
Erfordert Übung
Steckdose, aufgeladener Akku oder Batterien erforderlich
Kabelgebundener oder Akku-Nagelfräser – welches Gerät eignet sich für mich?
Manche Nagelfräser arbeiten mit 230-Volt-Netzstrom, andere Modelle werden per Akku betrieben. Nachfolgend stellen wir die netzbetriebenen wie auch die Akku-Nagelfräser samt Vor- und Nachteilen näher vor.
Der netzbetriebene Nagelfräser
Wenn die elektrische Nagelfräse stets am selben Ort zum Einsatz kommt, empfiehlt sich ein netzbetriebenes Modell. Die netzbetriebenen Geräte weisen meist eine höhere Leistung als die akkubetriebenen Nagelfräser auf. Daher eignet sich ein netzbetriebenes Modell in der Regel besser zur Nagelkunst-Bearbeitung.
Tipp: Einige kabelgebundene Nagelfräser sind mit einem USB-Kabel ausgestattet und müssen daher nicht zwangsläufig über den 230-Volt-Netzstrom laufen. Diese Geräte lassen sich mit dem USB-Kabel zum Beispiel an eine Powerbank oder einen Laptop anschließen und darüber betreiben. Wer ein solches Modell direkt über das 230-Volt-Stromnetz nutzen möchte, benötigt ein Netzteil mit USB-Stecker. Es befindet sich meist nicht im Lieferumfang.
Der Nachteil der netzbetriebenen Nagelfräser ist das Kabel, das sich bei den Arbeiten an den Finger- oder Fußnägeln als störend erweisen kann. Die Vor- und Nachteile von netzbetriebenen Nagelfräsern im Überblick:
Meist höhere Leistung
Genug Leistung zur Bearbeitung künstlicher Nägel
Kein Aufladen eines Akkus notwendig
Steckdose in der Nähe erforderlich
Eventuell störendes Kabel
Der Akku-Nagelfräser
Ein Akku-Nagelfräser hat kein Stromkabel und ist deshalb ortsflexibel einsetzbar. Zudem sind Akku-Nagelfräser meist kompakter als netzbetriebene Geräte. Sie eignen sich sehr gut für Anfänger und den mobilen Einsatz.
Was sind die Unterschiede zwischen Akku-Nagelfräsern und batteriebetriebenen Modellen? Bei einem Nagelfräser mit Batterie ist es nicht erforderlich, vorab einen Akku aufzuladen. Ein batteriebetriebener Nagelfräser ist sofort einsetzbar, nachdem neue Batterien in das entsprechende Fach eingelegt wurden. Akku-Geräte gelten jedoch als umweltfreundlicher, da sie wiederaufladbar sind.
Akku-Nagelfräser eignen sich vor allem zur Bearbeitung von Naturnägeln. Für künstliche Nägel sind sie weniger gut geeignet, da sie meist mit geringerer Leistung und Drehzahl arbeiten als 230-Volt-Nagelfräser.
Hinzu kommt, dass die meisten Akku-Nagelfräser nicht über eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung verfügen. Stattdessen sind in der Regel mehrere feste Geschwindigkeitsstufen wählbar. Nachteilig ist zudem, dass vor dem Gebrauch eines akkubetriebenen Geräts der Akku aufzuladen ist. Die Vor- und Nachteile von Akku-Nagelfräsern im Überblick:
Ortsflexibel einsetzbar
Kein störendes Kabel
Kompakter
Keine Steckdose in der Nähe notwendig
Gut für Anfänger oder die mobile Nutzung geeignet
Meist geringere Leistung und Drehzahl
Häufig nicht für künstliche Nägel einsetzbar
Oft keine stufenlose Drehzahlregulierung
Aufladen des Akkus erforderlich
Das folgende Video zeigt die häufigsten Manikürefehler, die ein gepflegtes Nagelbild verhindern:
Welche Nagelfräser sind gut? Wichtige Kaufkriterien im Überblick
Nagelfräser gibt es in verschiedensten Ausführungen. Neben der Betriebsart unterscheiden sie sich im Hinblick auf die Leistung, die Drehzahl, die Handhabung und die Ausstattung. Nachfolgend gehen wir auf einige wichtige Kaufkriterien für Nagelfräser näher ein.
Die Leistung
Die Leistung eines Nagelfräsers gibt Aufschluss darüber, wie effektiv Nägel bearbeitet werden können. Eine höhere Leistung geht meist mit einer höheren Drehzahl einher. Die erforderliche Leistung hängt vom Einsatzzweck ab.
Wer noch keine Erfahrungen mit einem Nagelfräser hat, sollte zu einem leistungsschwächeren Modell greifen oder darauf achten, dass eine niedrige Drehzahl einstellbar ist. Ein elektrischer Nagelfräser mit einer niedrigeren Leistung ist meist vollkommen ausreichend, sofern nur Naturnägel bearbeitet werden – für Kunstnägel hingegen lieber zu einem stärkeren Gerät greifen. Ein Nagelfräser für den professionellen Bereich sollte immer möglichst leistungsstark sein.
Die Drehzahl
Die Drehzahl geben die Hersteller in Umdrehungen pro Minute an. Sie beschreibt, wie schnell sich der Aufsatz des Nagelfräsers drehen kann und hat einen Einfluss auf die Abtragsleistung. Einem Modell mit höherer Drehzahl gelingt das Abtragen der Nagelmodellage schneller. Wie die Leistung hängt die optimale Drehzahl eines Geräts von den Anwendungsmöglichkeiten ab. Für Naturnägel genügt meist ein Nagelfräser mit einer geringeren Drehzahl.
Wer mithilfe des Geräts Acrylnägel beziehungsweise Gelnägel bearbeiten möchte, sollte ein Gerät mit einer minimalen Drehzahl von 20.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr auswählen. Ein Modell mit einer hohen Drehzahl ist zudem sinnvoll zur Entfernung von Hühneraugen, Schwielen oder hartnäckiger Hornhaut. Für die professionelle Nutzung sollte die Drehzahl bei 30.000 oder 35.000 Umdrehungen pro Minute liegen.
Regulierbare Drehzahl für exakteres Arbeiten: Beim Kauf eines Nagelfräsers sollten sich Verbraucher und Nageldesigner anschauen, ob sich die Drehzahl regulieren lässt. Viele Modelle bieten eine stufenlose Einstellung. Das ist wichtig, um möglichst exakt arbeiten zu können.
Tischgerät oder Handgerät
Manche Nagelfräser bestehen aus zwei Teilen: Neben dem Handstück gibt es ein Tischgerät, in dem sich meist der Motor befindet. Solche Geräte sind oft leistungsstärker und erreichen höhere Drehzahlen. In der Regel eignen sie sich zur Bearbeitung von Kunstnägeln und für den professionellen Einsatz.
Die Bedienung dieser elektrischen Nagelfräser erfolgt im Normalfall am Tischgerät. Es hat oft einen Drehzahlregler und einen Schalter zur Umkehr der Drehrichtung. Zu den Nachteilen dieser Tischgerätmodelle zählt der größere Platzbedarf. Falls der Nagelfräser möglichst kompakt und platzsparend sein soll, empfiehlt sich ein Handmodell, in das der Motor integriert ist.
Die Handmodelle werden direkt am Gehäuse oder über ein Element am Kabel bedient. Meist haben diese Modelle eine niedrigere Leistung und Drehzahl und eignen sich nicht zur Bearbeitung von Kunstnägeln. Das Handgerät kann bei längerem Einsatz heiß werden.
Wofür eignen sich Handmodelle? Aufgrund ihrer kompakten Größe eigen sich Nagelfräser ohne separates Tischgerät gut für den mobilen Einsatz. Zur Bearbeitung natürlicher Nägel reichen sie aus.
Die Handhabung
Nagelfräser sollten leicht zu handhaben sein. Das Handstück sollte eine ergonomische Form aufweisen und mit einem rutschfesten Griff versehen sein. Im Idealfall liegt es gut und sicher in der Hand und lässt sich kinderleicht führen. Außerdem sollte die elektrische Nagelfräse selbst bei hohen Drehzahlen vibrationsarm laufen.
Verbraucher sollten auf das Gewicht des Handstücks achten. Ein zu hohes Gewicht macht die Anwendung des Nagelfräsers auf Dauer ermüdend. Zugleich sollte das Handstück aber eine gewisse Stabilität haben, darf also auch nicht zu leicht sein.
Über Lautstärke informieren: Vor dem Kauf einer elektrischen Nagelfräse sollten sich Nutzer über die Betriebslautstärke informieren. Vor allem im professionellen Bereich ist eine möglichst niedrige Lautstärke empfehlenswert. Manche Hersteller geben die Lautstärke in Dezibel an, andere versprechen lediglich, dass das Gerät leise arbeite. Wer es genau wissen möchte, muss beim Hersteller nachfragen oder Erfahrungen anderer Anwender zurate ziehen.
Die Extras
Einige Nagelfräser sind mit diversen Extras ausgerüstet. Mögliche Zusatzfunktionen multifunktionaler Geräte sind zum Beispiel:
Laufrichtung Rechts- und Linkslauf: Zahlreiche Nagelfräser erlauben es, die Drehrichtung zu ändern. Durch die Möglichkeit des Richtungswechsels eignet sich das Gerät für Rechtshänder wie Linkshänder. Nützlich ist der Rechts- und Linkslauf vor allem für jene, die ihre Fingernägel selbst bearbeiten wollen. Darüber hinaus ist es mit dieser Funktion einfacher, schwer erreichbare Stellen zu bearbeiten.
Sicherheitsstopp: Manche Nagelfräser erkennen einen zu hohen Widerstand und schalten sich in diesem Fall eigenständig ab. Solch eine Abschaltautomatik reduziert die Verletzungsgefahr. Sehr wichtig ist die Funktion für Einsteiger und jene, die den Nagelfräser professionell einsetzen.
LED-Licht: Verschiedene Nagelfräser verfügen über ein LED-Licht, das den Arbeitsbereich ausleuchtet. Es kann helfen, die Arbeiten am Nagel exakter auszuführen.
Staubschutz: Einige Modelle sind mit einem Staubschutz ausgestattet, der ein Umherfliegen entfernter Partikel verhindern soll.
Staubabsaugung: Eine integrierte Staubabsaugung ist stets sinnvoll. Denn beim Einsatz eines Nagelfräsers bildet sich Feinstaub, der im Falle von Kunstnägeln oft gesundheitsschädlich ist. Eine integrierte Staubabsaugung dient im professionellen Bereich auch dem Schutz des Kunden.
Fußpedal: An den meisten Modellen lässt sich die Drehzahl per Drehregler einstellen. Einige professionelle Geräte sind mit einem Fußpedal ausgerüstet; damit ist die Einstellung der Drehzahl möglich, ohne die Arbeit an den Finger- oder Fußnägeln zu unterbrechen.
Aufbewahrungstasche: Manchmal befindet sich eine Aufbewahrungstasche beziehungsweise ein Aufbewahrungsetui im Lieferumfang, in dem das Gerät und die mitgelieferten Aufsätze ordentlich verstaut werden. So lässt sich zudem der Transport erleichtern.
Auf Zubehör achten: Wer einen Nagelfräser kaufen möchte, sollte vorab überprüfen, wie viele und welche Bits und Schleifhülsen zum Lieferumfang gehören. Außerdem sollten sich Interessierte informieren, ob der Hersteller die mitgelieferten Bits als Ersatzteile anbietet und welches weitere Zubehör für den Nagelfräser erhältlich ist. In einem späteren Abschnitt nennen wir die wichtigsten Aufsätze und ihre Einsatzgebiete.
Die Aufsatzvorrichtung
Nagelfräser sind mit einer Aufnahme für die Aufsätze (Bits) versehen. Der Austausch der Aufsätze sollte leicht und schnell gelingen. Je nach Modell haben die elektrischen Nagelfräser dazu ein Schnellspannsystem oder eine Steckbefestigung. Wenn das Gerät im professionellen Bereich zum Einsatz kommt, ist ein Nagelfräser mit Schnellspannsystem sinnvoll.
Bei einer Schnellspannzange ist es zur Entnahme des Bits erforderlich, eine Mutter zu lösen. Im Anschluss daran lässt sich der Bit aus der Vorrichtung ziehen. Nun muss der Nutzer den neuen Aufsatz in die Öffnung stecken und die Mutter wieder festziehen.
Für den privaten Einsatz genügt meist ein Modell mit einer Steckbefestigung. Bei einer solchen Befestigung muss der Nutzer den Aufsatz zur Entnahme lediglich herausziehen. Um einen anderen Einsatz zu befestigen, drückt er diesen einfach in die Steckbefestigung.
Die Schaftbreite
Der Schaftdurchmesser der Aufsatzvorrichtung beträgt in aller Regel 2,35 Millimeter. Mit dieser genormten Größe lassen sich Aufsätze verschiedenster Anbieter nutzen.
Einen Nagelfräser verwenden – welche Aufsätze benötige ich wofür?
Für einen Nagelfräser sind verschiedene Aufsätze sinnvoll. Auf dem Markt steht eine Vielzahl Bits für unterschiedlichste Zwecke zur Verfügung.
Aus welchem Material bestehen die Nagelfräser-Bits?
Nagelfräser-Aufsätze gibt es aus verschiedenen Materialien. Nachfolgend sagen wir, wodurch sich Bits aus Saphir, Diamant, Keramik, Hartmetall und Titan auszeichnen und für welche Zwecke sie sich eignen:
Saphir-Bits: Mit Saphir-Aufsätzen lassen sich Nagel und Haut besonders effektiv bearbeiten. Mit einem Saphir-Bit lassen sich die Nägel glätten, Nagelverdickungen beseitigen, der Nagelfalz reinigen oder Schwielen beziehungsweise Hühneraugen entfernen.
Diamant-Bits: Diamant-Bits bieten eine hohe Belastbarkeit und sind zugleich sanft zu Nägeln und Haut. Diamant-Aufsätze werden eingesetzt, um Klebereste zu beseitigen, die Nägel zu glätten oder die Naturnägel vor der Modellage zu bearbeiten und anzurauen. Weiterhin eignen sich Diamant-Bits beispielsweise dazu, Nagelhaut oder überschüssige Hornhaut zu entfernen.
Keramik-Bits: Keramikaufsätze überzeugen durch hohe Haltbarkeit und eine gute Abtragsleistung. Von Vorteil ist außerdem die geringe Wärmeentwicklung beim Feilen der Nägel. Hinzu kommt, dass die Bits sehr lange scharf bleiben. Verwendbar sind die Keramik-Bits dazu, Gel von den Nägeln abzufräsen, Hornhaut an den Füßen zu beseitigen und verdickte sowie sehr harte Nägel zu bearbeiten.
Hartmetall-Bits: Hartmetall-Bits sind hochbelastbar und langlebig. Sie entwickeln nur wenig Hitze und bieten eine hohe Abtragsleistung. Zur Bearbeitung natürlicher Nägel eignen sich Hartmetall-Bits nicht. Stattdessen kommen sie zum Einsatz, um Kunstnägel zu bearbeiten. Mit einem Hartmetall-Aufsatz gelingt zum Beispiel das Kürzen der Nägel oder das Formen des Aufbaugels. Häufig sind die Hartmetall-Bits auch zur Entfernung von Hornhaut verwendbar.
Titan-Bits: Die Titan-Bits zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit aus. Die Aufsätze sind stark belastbar und entwickeln nur wenig Wärme. Wie Hartmetall-Bits eignen sich Titan-Bits weniger für natürliche Nägel als vielmehr für Kunstnägel. Mit Titan-Aufsätzen lassen sich Nägel kürzen, Übergänge feilen oder Gel abfräsen.
Neben dem Material unterscheiden sich die Nagelfräser-Aufsätze hinsichtlich ihrer Körnung. Je nach Bit haben sie eine grobe, mittlere oder feine Körnung. Für Arbeiten an Kunstnägeln empfehlen sich Bits in gröberen Körnungen. Wer Naturnägel bearbeitet, sollte einen Aufsatz in einer feineren Körnung verwenden.
Wie oft sollte ich die Bits austauschen? Im Laufe der Zeit nutzen sich die Nagelfräser-Aufsätze ab. Deshalb ist es hin und wieder erforderlich, die austauschbaren Bits gegen neue Aufsätze zu tauschen. Wie häufig ein Austausch erfolgen sollte, richtet sich insbesondere danach wie oft die Bits zum Einsatz kommen und wie stark sie beansprucht werden.
Welche Form haben die Nagelfräser-Aufsätze?
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Nagelfräser-Bits ist ihre Form. Mit kleineren Aufsätzen lassen sich Feinarbeiten durchführen. Größere Nagelflächen lassen sich besser mit einem größeren Bit bearbeiten. Zu den verschiedenen Bit-Formen zählen unter anderem:
Kegel: Ein Bit mit dieser Form ist an der oberen Seite dünner und an der unteren Seite breiter. Zum Einsatz kommt ein solcher Nagelfräser-Aufsatz zum Beispiel, um die Nagelmodellage in Form zu bringen oder um die Oberfläche der Nägel zu schleifen.
Spitzkegel: Ein Spitzkegel eignet sich beispielsweise dazu, die Nagelhaut zu bearbeiten oder Material abzutragen. Mithilfe der Spitze kann das Ausbessern von Feinheiten erfolgen.
Kugel: Mit einem Kugelbit ist es möglich, überstehende Nagelhaut oder die verhärtete Haut an den Seiten zu beseitigen. Die Größe der Kugel entscheidet darüber, wie gut der Nutzer in die Ecken gelangt. Mit einem kleineren Kugelaufsatz sind die Ecken besser zu erreichen.
Nadelaufsatz: Nadelaufsätze sind sehr dünn und klein. Sie erreichen selbst sehr kleine Ecken. Wer einen solchen Bit nutzt, sollte vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Zylinder: Aufsätze in der Form eines Zylinders sorgen normalerweise für ein gleichmäßiges Arbeiten. Sie eignen sich dazu, Nägel zu kürzen oder altes Material abzufräsen.
Stift: Wer filigrane Arbeiten ausführen möchte, kann zu einem Aufsatz in Stiftform greifen. Damit gelingt es beispielsweise, das Material in den Rändern des Nagels abzutragen.
Rad: Ein solcher Aufsatz eignet sich zum Beispiel dazu, Strasssteine zu versenken oder eine Smile-Linie vorzubereiten.
Granate: Mit einem Aufsatz in Form einer Granate lässt sich die Modellage des Nagels abfräsen oder der Nagel glätten.
Daneben gibt es die Polieraufsätze. Sie kommen bei der Maniküre, der Pediküre oder der Nagelmodellage zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe lassen sich natürliche Nägel sanft polieren oder unebene Stellen auf einer Modellage glätten.
Was sind Schleifhülsen und Schleifkappen?
Eine spezielle Variante der Nagelfräser-Bits sind Aufsätze aus Stein- oder Sandpapier. Sie eignen sich dazu, natürliche Nägel oder Kunstnägel zu bearbeiten. In der Regel kommen die Schleifhülsen und Schleifkappen zum Einsatz, um Nägel zu glätten, zu schleifen und zu kürzen, verdickte Nägel abzutragen oder Gel abzufräsen. Um die Schleifhülsen oder -kappen einzusetzen, ist ein spezieller Aufsatz namens Mandrel erforderlich. Der Nutzer muss das Schleifband über diesen Aufsatz ziehen. Nach der Benutzung der Schleifhülse sollte diese kein weiteres Mal benutzt, sondern entsorgt werden.
Erhältlich sind die Schleifbänder in verschiedenen Körnungen. Je nach Körnung eignet sich das Schleifpapier für unterschiedliche Zwecke. Wer Acryl vom Nagel entfernen möchte, sollte grobes Schleifpapier wählen. Die mittelgroben Schleifbänder eignen sich zum Abfräsen von Gel. Feinere Schleifhülsen und -kappen kommen zum Beispiel zum Einsatz, um natürliche Nägel anzurauen, feinere Arbeiten durchzuführen oder die Nagelhaut zu beseitigen.
Auf Geschwindigkeit und Dauer achten: Beim Einsatz von Schleifhülsen oder Schleifkappen ist es sehr wichtig, die passende Drehzahl einzustellen und nicht zu lange auf einer Stelle des Nagels zu bleiben. Denn bei einem Schleifband kann es schnell zu einer hohen Hitzeentwicklung kommen.
Viele kennen das Problem, dass sich permanent Schmutz unter den Nägeln sammelt, der sich nur schwer entfernen lässt. Das folgende Video gibt Tipps, wie sich der Schmutz unter den Fingernägeln vermeiden lässt:
Die Anwendung eines Nagelfräsers erfordert Übung, denn von einer elektrischen Nagelfeile geht eine gewisse Verletzungsgefahr aus. Wer zu viel Druck ausübt, nicht den richtigen Bit verwendet oder eine falsche Drehzahl einstellt, kann den Nagel beschädigen. Mit ausreichender Übung stellt sich in der Regel ein Gefühl für das Führen des Geräts und die passende Geschwindigkeit ein. Nachfolgend geben wir mehrere Tipps, die für den Umgang mit einem Nagelfräser hilfreich sein können:
Vor dem Gebrauch ist es empfehlenswert, die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durchzulesen und sich mit der elektrischen Nagelfeile vertraut zu machen.
Insbesondere, wenn der Nagelfräser professionell zum Einsatz kommen soll, ist es ratsam, einen entsprechenden Kurs zu besuchen.
Hobby-Nageldesigner können den Umgang mit der elektrischen Nagelfeile für das perfekte Naildesign gut zusammen mit einer weiteren Person üben. Hilfreich können für ein gelungenes Nageldesign außerdem Bücher oder Video-Tutorials mit Anwendungserläuterungen eines Nagelfräsers sein.
Beim Einsatz eines Nagelfräsers ist die richtige Drehzahl von Bedeutung. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass der Anwender eine zu große Menge abträgt. Bei einer zu geringen Geschwindigkeit ist mehr Druck erforderlich. Wer die passende Geschwindigkeit einstellt, kann die Nägel bearbeiten, ohne viel Druck ausüben zu müssen.
Wie kommt es zu einem unangenehmen Hitzegefühl? Manchmal entwickelt sich bei der Arbeit mit dem Nagelfräser ein unangenehmes Gefühl von Hitze. Vor allem drei Gründe können das verursachen: Der Anwender übt zu starken Druck aus, die Drehzahl ist zu hoch eingestellt oder der Nagel wird zu lange an derselben Stelle bearbeitet.
Zur Entfernung von Nagelhaut ist eine niedrige Geschwindigkeit sinnvoll.
Wer die Nägel mithilfe des Nagelfräsers kürzen und in Form bringen möchte, sollte mit wenig Druck und einer niedrigen Drehzahl starten. Das kann eine zu starke Kürzung der Nägel verhindern.
Wenn sich die elektrische Nagelfeile beim Abfräsen festfrisst, besteht die Gefahr, dass das Gerät an einer Stelle tiefe Furchen hinterlässt. Außerdem steigt das Verletzungsrisiko. Daher ist es ratsam, beim Abtrag eine Geschwindigkeit von mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute zu wählen.
Damit der Nutzer möglichst viel Kontrolle über das Gerät hat, sollte er den Arm abstützen. Wird der Nagelfräser nicht ausreichend stabil gehalten, besteht das Risiko, die Nagelhaut zu schädigen.
Auf dem Markt gibt es eine Menge Bits, die verschiedene Körnungen aufweisen. Wichtig ist, dass für jeden Zweck der passende Nagelfräser-Aufsatz in der richtigen Körnung zum Einsatz kommt. Andernfalls besteht die Gefahr, zu viel abzutragen.
Wer die Nägel säubern und polieren möchte, kann einen Filzkegel nutzen. Ein solcher Aufsatz arbeitet sehr schonend. Doch auch beim Einsatz eines Filzkegels sollte das Polieren nicht zu lange dauern. Bei zu langem Polieren des Nagels besteht die Gefahr, dass er brüchig wird.
Bei der Nagelmodellage mit einem Nagelfräser kann gesundheitsschädlicher Feinstaub entstehen. Daher ist die Verwendung eines Modells mit integrierter Staubabsaugung ratsam. Wer einen Nagelfräser ohne Staubabsaugung einsetzt, sollte den Raum während der Arbeit gut belüften.
Kommt der Nagelfräser im privaten Bereich zum Einsatz, ist es hygienischer, ihn nicht mit mehreren Personen – beispielsweise einer Freundin oder den Geschwistern – zu teilen. Wer das Gerät und die Aufsätze teilen möchten, sollte die Nagelfräser-Bits und das Handstück nach jedem Gebrauch sorgfältig reinigen und desinfizieren.
Für eine Nutzung des Nagelfräsers im professionellen Bereich ist es erforderlich, die Nagelfräser-Bits direkt nach jeder Behandlung fachgerecht zu säubern und zu desinfizieren.
Vorsicht bei brüchigen und empfindlichen Nägeln: Menschen mit brüchigen oder sehr empfindlichen Nägeln sollten besser ein manuelles Maniküre-Set statt eines Nagelfräsers nutzen. Wer brüchige oder empfindliche Nägel hat und dennoch eine elektrische Nagelfeile einsetzen möchte, sollte die Arbeiten mit besonderer Vorsicht angehen.
Wie kann ich den Nagelfräser und die Bits reinigen?
Es ist empfehlenswert, das Gerät und die Aufsätze nach jeder Verwendung zu säubern und zu desinfizieren. Das gilt für den professionellen wie für den privaten Bereich. Nachfolgend ein paar Tipps, die zur Pflege des Nagelfräsers dienlich sein können:
Vor der Reinigung einen Blick in die Anleitung des Nagelfräsers werfen. Hier geben die Hersteller normalerweise Hinweise zur Pflege.
Vor der Reinigung den Stecker des Nagelfräsers aus der Steckdose ziehen. Wer einen Akku-Nagelfräser besitzt, sollte den Akku entfernen.
Das Handstück mit einem Desinfektionsmittel reinigen. Den Nagelfräser gegebenenfalls mit einem leicht angefeuchteten Lappen vom Schmutz befreien. Es sollte kein Wasser in das Innere gelangen. Nach der Reinigung und Desinfizierung das Gerät gründlich trocknen.
Die Bits zunächst von Farbresten und anderen gröberen Verschmutzungen befreien. Dabei kann eine spezielle Staubbürste hilfreich sein. Anschließend die Nagelfräser-Aufsätze desinfizieren, zum Beispiel in einem Bohrerbad/Nagelbohrer-Bad oder Ultraschallreinigers.
Sobald die Bits beziehungsweise Aufsätze desinfiziert wurden, müssen sie an einem sauberen Ort trocknen. Sind sie vollständig trocken, empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem passenden Etui.
Schleifhülsen sollten nur einmal zum Einsatz kommen, danach sind sie zu entsorgen. Das gilt vor allem, wenn mehrere Personen den Nagelfräser nutzen.
Was ist ein Bohrerbad? Das ist eine Reinigungslösung, die speziell zur Desinfektion rotierender Instrumente dient. Ein Bohrerbad wirkt gegen Keime und Bakterien. Die zu desinfizierenden Bits liegen dazu für eine gewisse Zeit in der Lösung und sind danach abzuspülen. Es gibt Bohrerbäder, die in einem Ultraschallreinigungsgerät zum Einsatz kommen können. In jedem Fall sind bei einem Bohrerbad die Hinweise des Herstellers bezüglich Anwendung und geeigneter Materialien zu beachten.
Das folgende Video gibt Tipps, wie sich Bits in einem Ultraschallgerät reinigen lassen:
FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten zu Nagelfräsern
Wo sind Nagelfräser erhältlich?
Eine elektrische Nagelfräse ist in Elektrofachmärkten und in Fachhandelsgeschäften erhältlich. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Nagelfräser online zu kaufen. Beim Kauf in einem regionalen Geschäft müssen Verbraucher mit einer begrenzten Auswahl rechnen. Vorteilhaft beim lokalen Einkauf ist meist eine persönliche Beratung. Die Mitarbeiter des Geschäfts sind oft entsprechend ausgebildet. Gegebenenfalls können sie ein Gerät empfehlen, das zum eigenen Zweck und Budget passt.
Wer sich für den Kauf im Internet entscheidet, profitiert von einer größeren Auswahl. Hier gibt es eine Menge Modelle zu unterschiedlichen Preisen und von verschiedenen Herstellern. Außerdem sind die Preise im Internet leichter miteinander zu vergleichen und häufig günstiger als vor Ort. Allgemein gestaltet sich der Online-Kauf oft stressfreier und zeitsparender.
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken im Bereich der Nagelfräser zählen JCMaster, Beurer, JSDA, MelodySusie, Cadrim, Tesoky, Promed, Delanie oder ElectriBrite.
Wie teuer ist ein Nagelfräser?
Günstige Nagelfräser liegen im unteren zweistelligen Bereich. Hochwertige Geräte für den professionellen Bereich haben teilweise einen Preis im oberen dreistelligen Bereich. Die Anschaffungskosten der Nagelfräser hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen vor allem die Qualität, die Leistung und die Ausstattung.
Für den privaten Gebrauch genügt oft ein Nagelfräser des mittleren Preisbereichs. Die Anschaffung eines billigen Nagelfräsers ist meist nicht ratsam. Diese Geräte haben häufig eine geringe Leistung und teils eine minderwertige Qualität. Wer Nageldesign professionell betreiben möchte, beziehungsweise einen Nagelfräser für sein Nagelstudio sucht, sollte sich im höheren Preissegment nach einem passenden Modell für das ideale Nageldesign umschauen.
Tipp: Im professionellen Bereich wird die elektrische Nagelfräse dauerhaft eingesetzt. Sie sollte daher eine ausreichend hohe Leistung und eine hohe Qualität haben, mit hochwertigen Bits ausgestattet sein und im Idealfall über ein Fußpedal verfügen. Wichtig ist zudem, dass das Handstück gut in der Hand liegt.
Kann ich einen Nagelfräser gegen Nagelpilz einsetzen?
Ein Nagelfräser kann bei Nagelpilz hilfreich sein. Mit seiner Hilfe lässt sich der befallene Nagel anrauen. Danach erfolgt das Auftragen der Tinktur auf die befallene Nagelfläche. Durch das vorherige Anrauen des Nagels kann die Tinktur besser einziehen und ihre Wirkung besser entfalten. Wichtig ist, im Anschluss den Nagelfräser und den verwendeten Bit sorgfältig zu desinfizieren. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Sporen auf andere Nägel gelangen und den Nagelpilz übertragen.
Bitte beachten: Wer den Nagelfräser falsch verwendet, riskiert, den Nagelpilz auf die anderen Nägel zu übertragen. Meist ist es daher ratsam, einen Experten zu kontaktieren und die Behandlung von ihm durchführen zu lassen.
Hat die Stiftung Warentest Nagelfräser getestet?
Bislang überprüften die Experten der Stiftung Warentest noch keine elektrischen Nagelfeilen. Sollte die Verbraucherorganisation diese Geräte testet, berichten wir darüber auf dieser Seite.
Möglicherweise ist ein Beitrag der Stiftung Warentest über Medikamente gegen Nagelpilz interessant. Das Verbraucherportal befasst sich mit Kriterien wie Anzeichen und Beschwerden, Ursachen und Vorbeugung. Es geht darum, wann Betroffene mit Nagelpilz zum Arzt gehen sollten, dazu gibt es ausführliche Informationen zu rezeptfreien und rezeptpflichtigen Mitteln gegen Nagelpilz. Alle Informationen sind hier nachzulesen.
Außerdem hat sich die Stiftung Warentest mit der Verschönerung von Finger- und Zehennägeln beschäftigt und 20 rote Nagellacke getestet. Sieben der Produkte erhielten die Note „Gut“, ein Lack konnte nur ein „Ausreichend“ erzielen. Wer sich für den Nagellack-Test interessiert, klickt bitte hier.
Gibt es einen Nagelfräser-Test von Öko-Test?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test veröffentlichte bislang keinen Nagelfräser-Test. Falls Öko-Test einen Nagelfräser-Test durchführt, veröffentlichen wir an dieser Stelle die Ergebnisse.
In einem älteren Test aus dem Jahr 2012 befasste sich das Verbraucherportal mit sogenannten Schönheitspillen, die Haut, Haaren und Nägeln wichtige Nährstoffe liefern sollen. Die Experten untersuchten insgesamt 16 Produkte, die allesamt nicht überzeugen konnten. Der Test ist gegen eine kleine Gebühr hier abrufbar.
Außerdem hat Öko-Test im Oktober 2022 19 Medikamente gegen Nagelpilz und 18 Nagelöle zur Pflege von Nägeln und Nagelhaut getestet. Wie die Präparate abgeschnitten haben, ist hier gegen eine Gebühr abrufbar.
Glossar
Acrylnägel
Für Acrylnägel ist eine Modelliermasse erforderlich, die aus Acrylpulver und Liquid besteht. Nach dem Zusammenmischen der Substanzen muss die angemischte Masse schnell aufgetragen werden, denn sie härtet rasch aus. Der Härtungsprozess erfolgt, anders als bei Gelnägeln, an der Luft. Im Vergleich zu Gelnägeln sind Acrylnägel widerstandsfähiger und können Belastungen besser standhalten. Zudem lassen sie sich später einfach mit Aceton vom Naturnagel entfernen.
Eingewachsene Nägel
Bei einem eingewachsenen Nagel handelt es sich um einen Nagel, dessen seitliches Ende in den Nagelfalz eingewachsen ist. Oft sind die großen Zehen davon betroffen. Eingewachsene Nägel können zum Beispiel entstehen, wenn die Schuhe zu eng sind oder die Nägel falsch geschnitten wurden. Häufig kommt es bei eingewachsenen Nägeln zu Schmerzen und/oder einer Entzündung.
Gelnägel
Gelnägel sind leichter zu modellieren als Acrylnägel. Vor dem Auftragen ist es nicht erforderlich, eine Modelliermasse anzumischen. Stattdessen gibt es fertig gemischte Modelliermasse zu kaufen. Nach dem Auftragen muss die Schicht unter einem UV-Lichthärtungsgerät trocknen und aushärten. Gegenüber Acrylnägeln weisen Gelnägel eine geringere Widerstandsfähigkeit und Stabilität auf. Außerdem ist es aufwändiger, Gelnägel wieder zu entfernen.
Hornhaut
Hornhaut tritt meist an den Fußsohlen oder den Fersen auf. Sie bildet sich aufgrund einer natürlichen Schutzreaktion der Haut und sieht in der Regel gelblich und dicklich aus.
Hühnerauge
Weitere Bezeichnungen für Hühneraugen sind Clavus beziehungsweise Klavus, Leichdorn, Krähenauge oder Hornauge. Sie kommen insbesondere an den Zehen und Fußsohlen vor und bilden sich an Hautstellen, die für eine lange Zeit Reibung ausgesetzt und durch Druck belastet sind. Meist ist ein Hühnerauge mit Schmerzen verbunden.
Maniküre
Maniküre ist ein Oberbegriff für die Pflege der Hände und bezieht sich vor allem auf die Fingernägel. Diese werden bei der Maniküre gefeilt, geformt, gereinigt und bei Bedarf optisch mit Nagellack oder Ähnlichem verschönert.
Modellage
Die Modellage dient der Verlängerung oder Verstärkung von Finger- oder Fußnägeln. Bei der Nagelmodellage kommen unterschiedliche Materialien wie Kunstharz, Acryl oder Fiberglas zum Einsatz. Das sind gel- oder pastenartige Kunststoffe, die nach der Verwendung aushärten.
Nagelfalz
Der Nagelfalz ist eine Hautfalte in der Form eines Halbmonds, die an den Seiten der Nagelplatte von Finger- und Zehennägeln liegt. Sie bedeckt die Ränder der Nagelplatte, nur der Rand bleibt frei.
Nagelhaut
Die Nagelhaut liegt am unteren Ende der Finger- und Fußnägel und bedeckt den Teil, der nachwächst. Sie dient als Schutz der Nagelwurzel vor Keimen, Verschmutzungen und anderen äußeren Einflüssen.
Pediküre
Die Pediküre ist das Pendant zur Maniküre – bezogen auf die Füße und vor allem Fußnägel, deren Pflege mit dem Pediküreset im Vordergrund steht.
Schwielen
Schwielen sind feste Hautstellen, die dicker als die umliegenden Stellen sind. Ursachen von Schwielen sind meist Druck oder Reibung. Oft entstehen Schwielen an Füßen. Ursache sind häufig schlecht sitzende und enge Schuhe. In vielen Fällen sind Schwielen hauptsächlich eine ästhetische Beeinträchtigung und ungefährlich.
USB-Kabel
USB bedeutet Universal Bus – ein serielles Bussystem, das die Verbindung zweier Geräte per USB-Kabel ermöglicht. Diese müssen dazu mit einem USB-Anschluss oder USB-Port ausgestattet sein.
Weitere interessante Fragen
Welche Nagelfräser sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Nagelfräser Test bzw. Vergleich 2023:
Der DiiDa-Nagelfräser eignet sich dem Hersteller zufolge für Kunstnägel und Naturnägel. Er setzt sich aus einem Haupt- beziehungsweise Tischgerät und einem Handstück zusammen. Das Handteil weist ein Gewicht von 130 Gramm auf, insgesamt wiegt das Modell 750 Gramm. Die Leistung der elektrischen Nagelfeile beträgt bis zu 12 Watt.
Zubehör mit Schleifbändern, Aufsätzen und Puderpinsel: Im Lieferumfang des Nagelfräsers von DiiDa befindet sich als kleines Dankeschön des Herstellers ein Puderpinsel. Außerdem liegen dem Gerät 100 Schleifbänder und ein Maniküreset bei, das aus verschiedenen Aufsätzen besteht.
Der Nutzer stellt an diesem Modell die Geschwindigkeit mittels eines Drehreglers am Hauptgerät ein. Die Drehzahl liegt zwischen 2.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute. Weitere Ausstattungsmerkmale des Nagelfräsers von DiiDa sind:
Drehrichtungsschalter: Über einen Schalter am Hauptgerät wird die Drehrichtung verändert.
Überlastungsschutz: Der Nagelfräser ist mit einem automatischen Überlastungsschutz ausgestattet. Er schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es überhitzt. In diesem Fall sollte der Nagelfräser etwa 5 Minuten lang ausgeschaltet bleiben und abkühlen.
Was ist ein Puderpinsel? Puderpinsel gibt es in verschiedenen Größen und Varianten. Sie eignen sich dazu, Puder auf das Gesicht aufzutragen und gleichmäßig zu verteilen. Die Borsten der Puderpinsel bestehen, je nach Produkt, aus synthetischem oder echtem Haar.
FAQ
Kann ich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen?
Ja, laut einer Amazon-Kundenrezension besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit stufenlos einzustellen.
Erhalte ich das Netzteil im Lieferumfang?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge liegt dem DiiDa-Nagelfräser ein Netzteil bei.
Eignet sich der Nagelfräser von DiiDa für Acrylnägel?
Ja, gemäß Amazon-Nutzern ist das Modell auch für diese Nagelart geeignet.
Kann ich mit der elektrischen Nagelfeile die Nagelhaut beseitigen?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden eignet sich das Gerät zur Entfernung der Haut der Nails.
Kann ich das Modell aus dem Vergleich zur Entfernung von Hornhaut einsetzen?
Ja, laut einer Amazon-Kundenbewertung ist der Nagelfräser zur Beseitigung von Hornhaut an den Füßen geeignet.
weniger anzeigen
Tesoky-Nagelfräser mit elf Aufsätzen – schnell auf Höchstdrehzahl und in vier Farben erhältlich
Kundenbewertung
(7.225 Amazon-Bewertungen)
Tesoky Nagelfräser
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Nagelfräser von Tesoky soll leise und vibrationsarm arbeiten. Er ist in Lila gestaltet. Alternativ steht das Gerät in den Farben Grau, Schwarz und Violett zur Verfügung. Zum Lieferumfang des Nagelfräsers zählen sechs Schleifbänder und elf Aufsätze, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Einsetzbar ist das Gerät zum Beispiel, um die Nageloberfläche zu polieren oder Schwielen zu entfernen.
Sekundenschnell auf "Hochtouren": Dem Hersteller zufolge ist die elektrische Nagelfeile von Tesoky in der Lage, die Höchstdrehzahl binnen 3 Sekunden zu erreichen.
Über ein Element am Kabel des Geräts erfolgt die Geschwindigkeitseinstellung und Anpassung. Die maximale Drehzahl des Tesoky-Nagelfräsers liegt bei 20.000 Umdrehungen pro Minute. Außerdem lässt sich mit dem Element am Kabel die Drehrichtung bestimmen. Der Fräser hat ein Gewicht von 71 Gramm. Neben den Aufsätzen und den Schleifpapieren befinden sich eine Bedienungsanleitung und ein USB-Kabel im Lieferumfang.
FAQ
Kann ich den Fräskopf Tesoky-Nagelfräser als Hornhautentferner nutzen?
Ja, laut eines Amazon-Kunden eignet sich das Modell zur Entfernung von Hornhaut an den Füßen.
Bestehen die Aufsätze aus Keramik?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge bestehen die Aufsätze nicht aus Keramik.
Kann ich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen?
Ja, wie einer Amazon-Kundenbewertung zu entnehmen ist, besteht die Möglichkeit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung.
Brauche ich zum Wechseln der Aufsätze Werkzeug?
Nein, nach Herstellerangaben können die Bits ohne Werkzeug ausgewechselt werden.
Welche Länge hat das Kabel?
Das Kabel ist 1,59 Meter lang.
Pausiert der Fräser aus dem Vergleich, wenn ich zu viel Druck ausübe?
Ja, gemäß eines Amazon-Nutzers hört das Modell bei zu viel Druck aufzuarbeiten.
Kann ich die elektrische Nagelfeile ohne Kabel nutzen?
Nein, nach Aussage eines Amazon-Kunden ist der Gebrauch des Nagelfräsers von Tesoky ohne Kabel nicht möglich.
weniger anzeigen
Tesoky-Nagelfräser mit elf Aufsätzen – schnell auf Höchstdrehzahl und in drei Farben erhältlich
Kundenbewertung
(112 Amazon-Bewertungen)
Tesoky-Nagelfräser
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Nagelfräser von Tesoky soll leise und vibrationsarm arbeiten. Das Gerät ist in den Farben Grau, Schwarz und Rosa erhältlich. Zum Lieferumfang des Nagelfräsers zählen 30 Schleifbänder und elf Aufsätze, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Einsetzbar ist das Gerät zum Beispiel, um die Nageloberfläche zu polieren oder Schwielen zu entfernen.
Sekundenschnell auf "Hochtouren": Dem Hersteller zufolge ist die elektrische Nagelfeile von Tesoky in der Lage, die Höchstdrehzahl binnen 3 Sekunden zu erreichen.
Der Nagelfräser wird über ein USB-Kabel mit Strom versorgt. An einem Element am Kabel erfolgt die Geschwindigkeitseinstellung und Anpassung. Die maximale Drehzahl des Tesoky-Nagelfräsers liegt bei 20.000 Umdrehungen pro Minute. Außerdem lässt sich mit dem Element am Kabel die Drehrichtung bestimmen. Der Fräser hat ein Gewicht von 27o Gramm. Neben den Aufsätzen und den Schleifpapieren befinden sich eine Bedienungsanleitung und ein USB-Kabel im Lieferumfang. Ein Netzstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten.
FAQ
Kann ich den Fräskopf Tesoky-Nagelfräser als Hornhautentferner nutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich das Gerät zur Entfernung von Hornhaut.
Bestehen die Aufsätze aus Keramik?
Nein, die Aufsätze bestehen nicht aus Keramik.
Kann ich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen?
Ja, wie einer Amazon-Kundenbewertung zu entnehmen ist, besteht die Möglichkeit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung.
Brauche ich zum Wechseln der Aufsätze Werkzeug?
Nein, nach Herstellerangaben können die Bits ohne Werkzeug ausgewechselt werden.
Welche Länge hat das Kabel?
Das Kabel ist 1,59 Meter lang.
Pausiert der Fräser, wenn ich zu viel Druck ausübe?
Ja, laut Amazon-Kunden hört das Modell bei zu viel Druck aufzuarbeiten.
Kann ich die elektrische Nagelfeile ohne Kabel nutzen?
Nein, der Gebrauch des Nagelfräsers von Tesoky ist ohne Kabel nicht möglich.
weniger anzeigen
Nagelfräser von HOSPAOP mit stufenloser Geschwindigkeitsregulierung
Kundenbewertung
(500 Amazon-Bewertungen)
HOSPAOP Nagelfräser
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der HOSPAOP-Nagelfräser ist in einem goldenen Farbton gestaltet. Nach Herstellerangaben arbeitet die elektrische Nagelfeile vibrationsarm und leise. Sie eignet sich zum Beispiel dazu, Gel von den Nägeln zu entfernen, die Nägel zu formen und zu schleifen oder Hornhaut zu beseitigen.
Am Kabel befindet sich ein Element zur stufenlosen Einstellung der Geschwindigkeit. Die Drehzahl liegt bei maximal 20.000 Umdrehungen pro Minute. Zusätzlich erlaubt der Nagelfräser die Einstellung der Drehrichtung. Zum Lieferumfang des Nagelfräsers von HOSPAOP gehören:
11 Aufsätze
16 Schleifbänder
1 USB-Kabel
1 Pinsel
Welche Formen können die Aufsätze eines Nagelfräsers haben? Je nach Größe und Form der Bits eignen sie sich für unterschiedliche Arbeiten. Ein Kegel etwa kommt zum Einsatz, um die Oberfläche der Nägel zu schleifen, während eine Kugel überstehende Nagelhaut beseitigt. Mit zylinderförmigen Aufsätzen ist oftmals ein gleichmäßiges Kürzen der Nägel möglich. Ein Bit in Stiftform eignet sich für filigrane Nagelarbeiten.
FAQ
Wie lang ist der HOSPAOP-Nagelfräser?
Die Länge beträgt 15 Zentimeter.
Eignet sich das Gerät für Naturnägel?
Ja, nach Herstellerangaben eignet sich das Modell für natürliche Nägel.
Kann ich das Modell mit einem Akku verwenden?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist der Nagelfräser von HOSPAOP nicht mit einem Akku versehen.
Befindet sich der Stecker für die Steckdose im Lieferumfang?
Nein, laut einer Amazon-Kundenbewertung gehört der Stecker für die Steckdose nicht zum Lieferumfang.
Kann ich den Nagelfräser für Acrylnägel verwenden?
Ja, gemäß Hersteller eignet sich das Gerät für Acrylnägel.
weniger anzeigen
ElectriBrite-Nagelfräser – graues Modell inklusive Nagelknipser
Der Nagelfräser von ElectriBrite ist in Grau gestaltet. Um ihn benutzen zu können, muss er mittels des mitgelieferten USB-Kabels beispielsweise an ein Notebook oder eine Powerbank angeschlossen werden. Alternativ läuft das Gerät mit Strom aus der Steckdose. Hierzu ist neben dem USB-Kabel ein Netzteil mit USB-Stecker erforderlich. Das Netzteil zählt nicht zum Lieferumfang.
Das Gerät von ElectriBrite ist mit einem laut Hersteller stoßdämpfenden und hochwertigen Lager ausgestattet. Der Nagelfräser arbeitet demnach geräuscharm, er erreicht eine Drehzahl von maximal 20.000 Umdrehungen pro Minute. Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt über ein am Kabel sitzendes Element, mit dem auch die Drehrichtung umgekehrt wird.
Zum Lieferumfang des ElectriBrite-Nagelfräsers gehören unter anderem 6 Bits und 36 Schleifbänder. Je nach verwendetem Bit eignet sich das Gerät dem Hersteller zufolge, um etwa Gelnägel beziehungsweise Acrylnägel zu schleifen und zu polieren. Es ist demnach außerdem verwendbar, um die Nagelhaut zu entfernen oder dicke natürliche Zehennägel zu trimmen.
Inklusive Nagelknipser: Im weiteren Lieferumfang des Nagelfräsers von ElectriBrite befindet sich ein Nagelknipser. Er soll eine langlebige Feder haben und ist aus Edelstahl gefertigt. Außerdem verspricht der Hersteller, dass mit dem Nagelknipser runde, ovale und gerade Schnitte möglich sind. Nagelknipser sind eine Alternative zur Nagelschere. Eine andere Bezeichnung für sie ist Nagelclip.
FAQ
Kann ich den Nagelfräser von ElectriBrite aufladen?
Nein, laut einem Amazon-Kunden ist es nicht möglich, das Gerät aufzuladen. Stattdessen ist es für den Betrieb beispielsweise an eine Powerbank anzuschließen.
Wie lang ist das Kabel?
Einem Amazon-Kunden zufolge ist das Kabel 1,5 Meter lang.
Kann ich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen?
Ja, nach Angaben in einigen Amazon-Kundenbewertungen ist es möglich, die Geschwindigkeit stufenlos zu regulieren.
Kann ich das Gerät verwenden, um Hornhaut zu entfernen?
Ja, gemäß Amazon-Nutzern besteht die Möglichkeit, den ElectriBrite-Nagelfräser zur Entfernung von Hornhaut einzusetzen.
Liegt dem Modell eine Powerbank bei?
Nein, eine Powerbank zählt nicht zum Lieferumfang.
Kann ich den mitgelieferten Nagelknipser für Gelnägel nutzen?
Ja, laut Hersteller eignet sich der Nagelknipser für Gelnägel, Acrylnägel, Kunstnägel, Plastiknägel und natürliche Nägel.
weniger anzeigen
MelodySusie Nagelfräser – in drei Farben erhältlich
Der Nagelfräser von MelodySusie soll leise und vibrationsarm arbeiten. Das Gerät ist in den Farben Weiß, Schwarz und Rosa erhältlich. Zum Lieferumfang des Nagelfräsers zählen Schleifbänder und verschiedene Aufsätze, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Einsetzbar ist das Gerät zum Beispiel, um die Nageloberfläche zu polieren oder Schwielen zu entfernen.
Sekundenschnell auf "Hochtouren": Dem Hersteller zufolge ist die elektrische Nagelfeile von MelodySusie in der Lage, die Höchstdrehzahl binnen 3 Sekunden zu erreichen.
An einem Element am Handstück erfolgt die Geschwindigkeitseinstellung und Anpassung. Die maximale Drehzahl des MelodySusie Nagelfräsers liegt bei 30.000 Umdrehungen pro Minute. Außerdem lässt sich mit dem Element am Kabel die Drehrichtung bestimmen. Der Fräser hat ein Gewicht von 135 Gramm. Neben den Aufsätzen und den Schleifpapieren befinden sich eine Bedienungsanleitung und ein USB-Kabel im Lieferumfang. Ein Netzstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Mit sechs verschiedenen Aufsätzen
Bedienung über Fußpedal
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute
Mit Rechts- und Linkslauf
Laut Hersteller vibrationsarm
Strombetrieb erfordert Steckdose in erreichbarer Nähe
Hersteller empfiehlt zur Vermeidung einer Überhitzung maximal 20 Minuten Nutzung am Stück
FAQ
Kann ich den Fräskopf MelodySusie Nagelfräser als Hornhautentferner nutzen?
Ja, laut Amazon-Kunden eignet sich das Gerät zur Entfernung von Hornhaut.
Bestehen die Aufsätze aus Keramik?
Nein, die Aufsätze bestehen nicht aus Keramik.
Kann ich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen?
Ja, wie einer Amazon-Kundenbewertung zu entnehmen ist, besteht die Möglichkeit der stufenlosen Geschwindigkeitsregelung.
Brauche ich zum Wechseln der Aufsätze Werkzeug?
Nein, nach Herstellerangaben können die Bits ohne Werkzeug ausgewechselt werden.
Welche Länge hat das Kabel?
Das Kabel ist 1,5 Meter lang.
Pausiert der Fräser, wenn ich zu viel Druck ausübe?
Ja, laut Amazon-Kunden hört das Modell bei zu viel Druck aufzuarbeiten.
Kann ich die elektrische Nagelfeile ohne Kabel nutzen?
Nein, der Gebrauch des Nagelfräsers von MelodySusie ist ohne Kabel nicht möglich.
weniger anzeigen
Mosen MJ05 Nagelfräser – mit drei Geschwindigkeitsstufen
USB-Kabel
Kundenbewertung
(5.398 Amazon-Bewertungen)
Mosen MJ05 Nagelfräser
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Mosen MJ05 Nagelfräser läuft über den Netzstrom. Mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels besteht die Möglichkeit, das Gerät an ein USB-Netzteil, ein Notebook oder eine Powerbank anzuschließen und auf diese Weise zu betreiben. Neben dem Kabel befinden sich elf Bits, Ersatzschleifbänder und ein Pinsel im Lieferumfang.
Was ist eine Powerbank? Bei einer Powerbank handelt es sich um einen externen Akku. Damit lassen sich Geräte wie Smartphones oder Tablet-PCs unterwegs aufladen. Zu diesem Zweck sind die Powerbanks mit einem beziehungsweise mehreren USB-Ports ausgestattet. Damit die Powerbank ein Smartphone oder ein anderes Gerät mit Strom versorgen kann, muss sie aufgeladen sein. Das Aufladen der Powerbank kann zum Beispiel am Stromnetz oder an einem PC erfolgen.
Der Nagelfräser von Mosen verfügt über einen laut Hersteller effizienten Motor. Er soll wenig Wärme erzeugen und leise arbeiten. Das Gehäuse besteht aus Aluminium. Es ist dem Hersteller zufolge robust und trägt zu einer hohen Haltbarkeit bei. Außerdem soll das Gerät vibrationsarm sein. Es ermöglicht es, die Drehrichtung und die Geschwindigkeit zu verstellen. Die Geschwindigkeit ist in drei Stufen einstellbar. Zur Auswahl stehen:
12.000 Umdrehungen pro Minute
16.000 Umdrehungen pro Minute
20.000 Umdrehungen pro Minute
Kompakte Abmessungen, da Handgerät ohne Tischgerät
Stromversorgung über USB-Netzteil
Mit elf Bits, verschiedenen Schleifbändern und Pinsel
Laut Hersteller geräuscharmer und effizienter Motor
Rechts- und Linkslauf
Soll vibrationsarm arbeiten
Nur drei Geschwindigkeiten zur Auswahl
Ohne LED-Beleuchtung
Nur in einer Farbe erhältlich
Vergleichsweise geringe Geschwindigkeit von bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute
FAQ
Eignet sich der Mosen MJ05 Nagelfräser für natürliche Nägel?
Ja, laut Amazon-Kundenangaben ist es möglich, Naturnägel mithilfe des Geräts zu bearbeiten.
Wie viel wiegt das Gerät?
Der Nagelfräser wiegt 56 Gramm.
Ist es möglich, die Bits ohne Werkzeuge zu tauschen?
Ja, das Tauschen der Bits gelingt laut Hersteller ohne Werkzeuge.
Kann der Nagelfräser zum Entfernen von Nagelhaut zum Einsatz kommen?
Ja, der Mosen MJ05 Nagelfräser ist nutzbar, um die Nagelhaut zu entfernen.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Nagelfräser: ️⚡ Ergebnisse aus dem Nagelfräser Test bzw.
Vergleich 2023