Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

9 verschiedene Nikon-Objektive im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Objektiv für Ihre Nikon-Kamera – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Fotografie
Fotografie ist mehr als nur ein Hobby für mich, da ich in meiner Heimat bereits Fotoausstellungen mit eigenen Werken vorweisen kann. Auch wenn ich hauptsächlich auf Aufnahmen mit Drohnen setze, habe ich schon zahlreiche Objektive in meiner Hand gehabt und damit gearbeitet. Mein Wissen über Nikon-Objektive teile ich gerne in diesem Vergleich.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Kompatibilität
  • Verwendung
  • Brennweite
  • Lichtstärke
Meine Produkt-Empfehlung: Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv

Ohne Objektiv kommt keine Kamera aus. Objektive sammeln und bündeln das Licht in einem Brennpunkt, um ein sichtbares Bild zu erzeugen. Inzwischen wird anstelle eines chemisch behandelten Films ein lichtempfindlicher, elektronischer Bildsensor belichtet, der ein digitales Foto erstellt. Es gibt eine Vielzahl an Objektiven für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Von Weitwinkelobjektiven, mit deren Hilfe ganze Landschaften festgehalten werden können, über Teleobjektive, die Fernes nah heranholen, bis hin zu Makroobjektiven, um die kleinsten Motive formatfüllend ablichten zu können, bietet Ihnen der Handel ein breitgefächertes Angebot. Verschiedene Preisklassen bieten das passende Objektiv für Amateure und Profis.

Wir stellen Ihnen in unserem Vergleich 9 Objektive für Kameras der Marke Nikon im Detail vor. Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzbereiche und wir erläutern Ihnen alle relevanten Merkmale. Wie ein Objektiv funktioniert und welche verschiedenen Arten es gibt, erfahren Sie im Anschluss in unserem Ratgeber. Informationen über die richtige Pflege und mögliches Zubehör bekommen Sie ebenfalls. Diese Informationen sollen Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung helfen. Im Anschluss bringen wir in Erfahrung, ob die Stiftung Warentest und Öko Test Testberichte zu Nikon Objektiven veröffentlicht haben.

9 verschiedene Nikon-Objektive im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Bauart
Fokustyp
Gewicht
Besonderheiten
Details zu den Maßen
Objektivdurchmesser
Objektivlänge
Filterdurchmesser
Eignungen des Objektivs
Kompatible Kameras
Geeignet für Landschaftsaufnahmen
Geeignet für Makroaufnahmen
Geeignet für Portraitaufnahmen
Geeignet für Sportfotografie
Technische Details
Blende
Blendenlamellen
Maximale Abbildung
Brennweite
Lichtstärke
Naheinstellgrenze
Ausstattungsmerkmale
Bildstabilisator
Schutz vor Staub und Spritzwasser
Zoomfunktion
Details zum Lieferumfang
Objektivbeutel
Frontdeckel
Gegenlichtblende
Rückdeckel
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Bokeh-Effekt Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2022
(7.401 Amazon-Bewertungen)
1 Standardobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
185 Gramm
Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus), laut Nikon ideal für die Portraitfotografie, abgedichtetes Bajonett für Staub- und Spritzwasserschutz
72 Millimeter
53 Millimeter
58 Millimeter
Vollformat-FX- und DX-Kameras mit APS-C-Sensor und F-Bajonett
F1.8 bis F16
Sieben
1:6,7
50 Millimeter
1:1,8
45 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 199,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 183,00€ Saturn 199,00€ Media Markt 199,00€ Foto Erhardt 219,89€ Proshop 259,00€
Icon Top-Bewertet
Weitwinkel Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv
Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,304/2022
(821 Amazon-Bewertungen)
2 Weitwinkelobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
370 Gramm
Mehrgruppen-Autofokus mit mehreren Motoren, Nanokristallvergütung (Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern), soll ideal für die Streetfotografie sein
73 Millimeter
86 Millimeter
62 Millimeter
Spiegellose Systemkameras der Z-Serie von Nikon
F1.8 bis F16
Neun
Keine Angaben
35 Millimeter
1:1,8
25 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 839,00€ Idealo Preis prüfen Otto 839,00€ Ebay Preis prüfen Foto Erhardt 839,00€ Media Markt 869,99€ Proshop 999,00€
Hohe Brennweite Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv
Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
1,504/2022
(317 Amazon-Bewertungen)
3 Telezoomobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
680 Gramm
Laut Nikon ideal für Sport-, Tier- und Naturfotos, Schrittmotor (schneller Autofokus), Fokusring und Zoomring mit rutschfester Oberfläche
81 Millimeter
146 Millimeter
67 Millimeter
Nikon D3000 ab D3300, D5000 ab D5200 und D7000 ab D7100
F4.5 bis F40
Neun
1:4
70 bis 300 Millimeter
1:4,5
120 Zentimeter
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 599,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Foto Erhardt 598,00€ Saturn 609,99€ Media Markt 609,99€
Icon Autorentipp
Lichtstark Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2022
(13.073 Amazon-Bewertungen)
4 Standardobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
200 Gramm
Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus), laut Nikon ideal für Portraitfotos geeignet, asphärische Linse für klare Bilder mit hohem Kontrast
70 Millimeter
53 Millimeter
52 Millimeter
Für DX-Kameras von Nikon mit APS-C-Bildsensor
F1.8 bis F22
Sieben
1:1,8
35 Millimeter
1:1,8
30 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein Staub- oder Spritzwasserschutz vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 159,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 159,00€ Saturn 159,00€ Media Markt 159,00€ Foto Erhardt 174,89€
Ultraweitwinkel Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv
Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2022
(1.861 Amazon-Bewertungen)
5 Ultraweitwinkelobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
230 Gramm
Drei asphärische Linsen (hohe Abbildungsleistung), laut Nikon ideal für Landschaftsaufnahmen, integrierter Bildstabilisator
77 Millimeter
73 Millimeter
72 Millimeter
Nikon D3000 ab D3300, D5000 ab D5200 und D7000 ab D7100
F4.5 bis F20
Sieben
1:5,8
10 bis 20 Millimeter
1:4,5
22 Zentimeter
Kein Staub- oder Spritzwasserschutz vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 330,89€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 319,00€ Foto Erhardt 329,99€ Saturn 349,99€ Media Markt 349,99€
Makroaufnahmen Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv
Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2022
(7.401 Amazon-Bewertungen)
6 Teleobjektiv
Festbrennweite
Autofokus und manueller Fokus
350 Gramm
Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus), Teleobjektiv für Portraitaufnahmen, Schutz gegen Staub und Spritzwasser
80 Millimeter
73 Millimeter
67 Millimeter
Alle Spiegelreflexkameras im FX- und DX-Format
F1.8 bis F16
Sieben
1:8,1
85 Millimeter
1:1,8
80 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 447,83€ Idealo Preis prüfen Otto 447,74€ Ebay 439,00€ Galaxus 447,83€ Foto Erhardt 469,01€ Saturn 479,99€
ED-Glaslinse Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv
Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2022
(79 Amazon-Bewertungen)
7 Reisezoomobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
490 Gramm
Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus), integriete ED-Glaslinse (geringe Dispersion), mit integriertem Bildstabilisator
78 Millimeter
97 Millimeter
67 Millimeter
Alle Kameras im DX-Format (Spiegelreflexkameras)
F3.5 bis F38
Sieben
1:4,3
18 bis 140 Millimeter
1:3,5
45 Zentimeter
Kein Staub- oder Spritzwasserschutz vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 549,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 460,00€ Saturn 679,99€ Media Markt 679,99€
Staubschutz Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv
Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2022
(387 Amazon-Bewertungen)
8 Ultraweitwinkelobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
485 Gramm
Nanokristallvergütung (Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern), Multi-Focusing-System (schnelle, automatische Fokuserfassung), Staub- und Spritzwasserschutz aller beweglichen Teile
89 Millimeter
85 Millimeter
82 Millimeter
Spiegellose Vollformatkameras der Z-Serie von Nikon
F4 bis F22
Sieben
Keine Angaben
14 bis 30 Millimeter
1:4
28 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 1297,76€ Idealo Preis prüfen Otto 1297,76€ Ebay Preis prüfen Foto Erhardt 1297,76€ Saturn 1339,00€ Media Markt 1339,00€ Proshop 1549,00€
Für Reportagen Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv
Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2022
(359 Amazon-Bewertungen)
9 Standardobjektiv
Zoomobjektiv
Autofokus und manueller Fokus
805 Gramm
Laut Hersteller für Reportagen und Reisen geeignet, ARNEO-, Nanokristall- und Flour-Vergütung (Reduzierung von Streulicht), hohe Lichtstärke
89 Millimeter
129 Millimeter
82 Millimeter
Spiegellose Vollformatkameras der Z-Serie von Nikon
F2.8 bis F22
Neun
1:4,5
24 bis 70 Millimeter
1:2,8
38 Zentimeter
Kein Bildstabilisator vorhanden
Kein weiterer Lieferumfang
Zum Angebot
Amazon 2222,21€ Idealo Preis prüfen Otto 2222,27€ Ebay Preis prüfen Foto Erhardt 2222,21€ Media Markt 2289,00€ Proshop 2599,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0,00 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Nikon-Objektive-Empfehlungen

Nikon-Objektiv für Sport- und Naturaufnahmen
"Nikon-Objektiv für Sport- und Naturaufnahmen"
Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv
Wer auf der Suche nach einem Objektiv für Sport- und Naturfotografien ist, für den ist dieses Objektiv meine Empfehlung. Dafür eignet sich die Linse mit der hohen Brennweite von bis zu 450 Millimetern, um auch Aktionen in Entfernung fest im Blick zu haben. Zudem punktet das Objektiv mit dem integrierten Bildstabilisator.
Nikon-Objektiv mit hoher Lichtstärke für Portraits
"Nikon-Objektiv mit hoher Lichtstärke für Portraits"
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Meine Empfehlung für Portraitaufnahmen mit einer Nikon-Kamera ist dieses Objektiv. Denn es hat eine hohe Lichtstärke (1:1.8), sodass auch bei geringem Licht scharfe Aufnahmen gelinge können. Das ist ideal für nahe Portraitaufnahmen.
Nikon-Objektiv für Reportagen
"Nikon-Objektiv für Reportagen"
Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv
Dieses Objektiv empfehle ich allen professionellen Fotografen und Hobbyfotografen, die gerne verreisen. Es bietet eine gute Flexibilität bei der Gestaltung von Aufnahmen - von 24 Millimeter Zoom im Weitwinkelbereich bis 70 Millimeter als leichtes Tele. Wer Reisereportagen fotografiert, wird mit dem Objektiv vollauf zufrieden sein.
Nikon-Objektiv mit Weitwinkel
"Nikon-Objektiv mit Weitwinkel"
Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv
Aufgrund seiner festen Brennweite von 35 Millimetern ist das Objektiv als leichter Weitwinkel einzuordnen. Es ermöglicht Ihnen, sowohl Portraits als auch ganze Motive naturgetreu festzuhalten. Wegen der Autofokuseigenschaften ist auch ein Einsatz in der Videografie denkbar.

1. Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv – kompaktes und leichtes Standardobjektiv

Bokeh-Effekt
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv
Kundenbewertung
(7.401 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv
Amazon 199,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 183,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 199,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 199,00€ Jetzt zu Media Markt

Dieses Standardobjektiv mit 50 Millimetern Brennweite stellt Ihnen dank der hohen Lichtstärke von 1:1,8 ein helles Sucherbild an der Kamera zur Verfügung. Möchten Sie Aufnahmen bei wenig Licht anfertigen oder das Motiv deutlich vom Hintergrund lösen, bietet Ihnen die Lichtstärke des Objektivs viel Spielraum, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Für eine fast lautlose und äußerst schnelle Fokussierung ist ein Silent-Wave-Motor im Objektiv verbaut. Zu einer weichen Hintergrundunschärfe und milderen Lichtreflexen sollen die sieben abgerundeten Lamellen der Blendenöffnung beitragen.

info

Silent-Wave-Motor: Dieser ist in vielen NIKKOR-Objektiven verbaut. Der auf Ultraschall-Basis funktionierende Motor ermöglicht einen schnellen Autofokus mit hoher Präzision.

Das Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv können Sie an Vollformat-FX- und DX-Kameras mit kleinerem APS-C-Sensor verwenden, die das F-Bajonett besitzen. Ein Nikon FTZ-Adapter ermöglicht Ihnen die uneingeschränkte Verwendung an Nikons spiegellosen Systemkameras der Z-Serie. Bei einer Nutzung an einer DX-Kamera entspricht der Bildwinkel äquivalent 75 Millimetern.

success

Für eine bessere Bildqualität: Gegenüber dem Vorgänger soll der vollständig neu gestaltete optische Aufbau mit asphärischen Linsen zu einer verbesserten Bildqualität beitragen.

Das Objektiv von NIKKOR soll selbst bei hochauflösenden Kameras eine gute Abbildungsleistung bieten. Verwendung findet das Objektiv in der Porträtfotografie. Laut Hersteller ist dieses Modell als Zusatzobjektiv für preisbewusste Fotografen geeignet. Ein abgedichtetes Bajonett aus Metall soll Staub und Schmutz davon abhalten, in das Innere der Kamera zu gelangen. Die kompakten Abmessungen von 72 Millimetern Durchmesser und 52,5 Millimetern Länge machen es bei einem Gewicht von 185 Gramm zu einem sehr kompakten und leichten Objektiv. Ein intern verbauter Bildstabilisator ist nicht vorhanden.

  • Hohe Lichtstärke (1:1,8)
  • Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus)
  • Laut Nikon ideal für die Portraitfotografie
  • Abgedichtetes Bajonett für Staub- und Spritzwasserschutz
  • Mit Gegenlichtblende im Lieferumfang
  • Ohne integrierten Bildstabilisator
  • Nicht für Makroaufnahmen geeignet

FAQ

Erhalte ich beim Kauf eine Gegenlichtblende im Lieferumfang?
Eine Gegenlichtblende ist im Lieferumfang enthalten.
Ist das Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8 Objektiv gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt?
Das Objektiv ist teilweise geschützt. Das Bajonett weist eine Dichtmanschette auf, der Fokusring dagegen nicht.
Funktioniert der Augenautofokus bei der Verwendung an einer Nikon-Z-Kamera mit Adapter?
Nach Angaben von Amazon-Kunden können Sie den Augenautofokus verwenden.
Kann ich das Objektiv in der Makro-Fotografie einsetzen?
Sie benötigen spezielle Makro-Objektive oder Zwischenringe. Aufgrund der Naheinstellgrenze von 0,45 Metern ist das Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8 Objektiv nicht in der Makro-Fotografie einsetzbar.

2. Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv – Weitwinkel für spiegellose Nikon Z-Kameras

Weitwinkel
Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv
Kundenbewertung
(821 Amazon-Bewertungen)
Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv
Amazon 839,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 839,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 839,00€ Jetzt zu Foto Erhardt
Media Markt 869,99€ Jetzt zu Media Markt

Für spiegellose Nikon-Z Systemkameras ist das Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv geeignet. Laut Herstellerangaben bietet der besonders große Durchmesser des Nikon-Z-Bajonetts den Z-Objektiven die Möglichkeit, in jedem Winkel des Bildfelds mehr Licht einzufangen. Dies sorgt zusammen mit dem geringen Auflagemaß und dem Abstand zwischen Bildsensor und Bajonettanschluss für einen geringen Lichtabfall von der Mitte bis zum Bildrand. Die feste Brennweite von 35 Millimetern ist als leichtes Weitwinkel einzuordnen, es ermöglicht Ihnen, sowohl Porträts als auch ganze Motive naturgetreu festzuhalten. Profis verwenden diese Brennweite häufig in der Streetfotografie.

info

Was ist ein Bajonett? Bei einem Bajonett handelt es sich im Zusammenhang mit Objektiven um den Anschluss genauer gesagt um die Verbindung eines Objektivs mit einer Kamera. Jede Marke hat einen oder mehrere eigene Bajonett-Typen. Bei Nikon gängig sind das F-Bajonett für Spiegelreflexkameras und das Z-Bajonett für die neueren, spiegellosen Systemkameras. Vor dem Kauf eines Objektivs müssen Sie unbedingt auf den Bajonett-Typ Ihrer Kamera achten.

Drei asphärische Linsen und zwei Extra-Low-Dispersion-Gläser sollen zu einer verbesserten Bildqualität mit großer Schärfe und klaren Kontrasten beitragen. Eine Nanokristallvergütung soll bei Gegenlichtaufnahmen Streulicht und Geisterbilder verhindern, zudem reduziert sie Reflexionen innerhalb des Objektivs. Der Mehrgruppen-Autofokus arbeitet mit mehreren Motoren, die flüssig und fast lautlos Motive in Bewegung verfolgen sollen. Der Hersteller weist aufgrund der Autofokuseigenschaften auf die Eignung für den Einsatz in der Videografie hin.

warning

Nur für Nikon Kameras aus der Z-Serie: Sie können dieses Modell nur an den spiegellosen Systemkameras der Nikon Z-Serie mit dem Z-Bajonett verwenden. Eine Adaption an Nikons F-Bajonett ist nicht möglich.

Ein Bildstabilisator ist nicht vorhanden. Aufgrund der hohen Lichtstärke von 1:1,8 sollte es Ihnen trotzdem möglich sein, klare Aufnahmen zu erhalten. Neun abgerundete Lamellen der Blende unterstützen ein weiches und natürliches Bokeh für eine gute Freistellung des Motivs vom Hintergrund. Sie können das Modell für alle Nikon Z-Kameras mit Vollformat (FX) und APS-C-Sensoren (DX) verwenden. Bei DX-Kameras verändert sich der Bildwinkel aufgrund des kleineren Sensors auf äquivalent 50 Millimeter. Mit einem Durchmesser von 73 Millimetern und einer Länge von 86 Millimetern bringt das Objektiv von NIKKOR ein Gewicht von 370 Gramm auf die Waage.

  • Mehrgruppen-Autofokus mit mehreren Motoren
  • Nanokristallvergütung (Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern)
  • Hohe Lichtstärke (1:1,8)
  • Laut Nikon weiches und natürliches Bokeh
  • Soll ideal für die Streetfotografie sein
  • Ohne integrierten Bildstabilisator
  • Nur für Nikon-Kameras aus der Z-Serie geeignet

FAQ

Hat dieses Objektiv eine Abdichtung?
Nach Angaben des Herstellers ist jedes bewegliche Bauteil des Tubus aufwendig abgedichtet.
Bekomme ich beim Kauf eine Gegenlichtblende?
Ja, eine Gegenlichtblende bekommen Sie mit dem Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv geliefert.
Welche Filter kann ich an dem Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv verwenden?
Sie können alle Schraubfilter mit 62 Millimeter Filtergewinde an diesem Modell verwenden.
Kann ich jederzeit manuell in den Autofokus eingreifen?
Ja, ein manueller Eingriff in den Autofokus ist Ihnen jederzeit möglich.

3. Nikon AF-P NIKKOR 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv mit sehr schnellem und sehr leisen Autofokus

Hohe Brennweite
Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv
Kundenbewertung
(317 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv
Amazon 599,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 598,00€ Jetzt zu Foto Erhardt
Saturn 609,99€ Jetzt zu Saturn

Dieses Modell bietet Ihnen einen großen Brennweitenbereich und Sie können das Objektiv an bestimmten Nikon Vollformat-FX- und DX-Kameras mit kleinerem APS-C-Sensor verwenden. Der Bildwinkel entspricht bei Verwendung einer Nikon-DX-Format-Spiegelreflexkamera äquivalent 105 bis 450 Millimeter. Dank der Innenfokussierung dreht sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mit, dies ist praktisch bei der Verwendung eines Pol-Filters. Sie können Filter mit 67 Millimetern Filtergewinde an diesem Modell verwenden. Besondere Extra-Low-Dispersion-Linsen sollen Farbfehler minimieren und die Kontraste erhöhen. Neun abgerundete Blendenlamellen sollen für eine gleichmäßige Hintergrundunschärfe, Bokeh genannt, sorgen. Mit einer Blendenöffnung von 1:4,5 bis 1:5,6 zählt das Objektiv nicht zu den lichtstarken Modellen, bei schlechtem Licht können verwackelte Aufnahmen ein Problem werden. Dafür besitzt das Modell einen Bildstabilisator.

success

Schritt-Motoren: Modernste Schrittmotoren kommen in Nikons AF-P-Objektiven zum Einsatz. Mit diesen ist eine schnelle, sanfte und sehr leise Veränderung des Fokus möglich. Diese Eigenschaft ist laut Hersteller ideal für Filmaufnahmen, da die Tonaufnahmen nicht beeinträchtigt werden.

Alle Details zum Schrittmotor finden sich im nachfolgenden Video wieder:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Über das Menü der Kamera können Sie den eingebauten Bildstabilisator aktivieren oder deaktivieren. Nach Herstellerangaben ist der Bildstabilisator im Vergleich zum Vorgänger schneller, leiser und effizienter. In den Autofokus können Sie jederzeit manuell und ohne Zeitverzögerung eingreifen. Ein Schalter am Objektiv lässt ihnen die Wahl, ob die automatische Fokussierung vorrangig ist oder der manuelle Eingriff.

warning

Dieses Objektiv ist nur mit bestimmten Nikon-Kameras verwendbar: Die Nikon-D3000-Reihe ab der D3300, die D5000-Reihe ab der D5200 und die D7000-Reihe ab der D7100 sind kompatibel. Möglicherweise müssen Sie ein Firmware-Update vornehmen.

Das Nikon AF-P NIKKOR 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv besitzt einen Objektivtubus, der gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt ist. Sowohl der Fokusring als auch der Zoomring weisen eine rutschfeste Oberfläche aus. Sie können dieses Modell beispielsweise für Sport-, Tier– und Naturfotografie verwenden. Mit einem Gewicht von 680 Gramm und Abmessungen von 80,5 Millimetern Durchmesser und 146 Millimetern Länge, ist es bei den mittelgroßen Objektiven einzuordnen. Vor einem Kauf sollten Sie beachten, dass Sie eine Stativschelle, die eine Verbindung zwischen dem Objektiv und einem Stativ herstellt, nicht anbringen können. Eine Nutzung mit einem Stativ ist nur über die Kamera möglich.

  • Schutz vor Staub und Spritzwasser
  • Laut Nikon ideal für Sport-, Tier- und Naturfotos
  • Integrierter Bildstabilisator
  • Schrittmotor (schneller Autofokus)
  • Fokusring und Zoomring mit rutschfester Oberfläche
  • Nur mit bestimmten Nikon-Kamers kompatibel (Firmware-Updates teilweise notwendig)
  • Lichtstärke eher schwach (1:4,5)

FAQ

Ist das Objektiv für Nahaufnahmen geeignet?
Mit der Naheinstellgrenze von 1,2 Metern können Sie bei maximaler Brennweite nahe Motive gut ablichten. Für sehr kleine Objekte benötigen Sie ein Makro-Objektiv.
Kann ich das Nikon AF-P NIKKOR 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv an Nikon Z-Kameras werden?
Ja, Sie können es mithilfe des FTZ-Adapters an allen spiegellosen Systemkameras der Nikon Z-Serie verwenden.
Verändert sich die Lichtstärke bei der Nutzung an einer DX-Kamera?
Nein, die Lichtstärke des Nikon AF-P NIKKOR 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektivs bleibt gleich.
Kann ich das Objektiv an älteren Kameras wie der Nikon D3100 verwenden?
Sie können es mit Einschränkungen verwenden. Der Autofokus soll nach Kundenmeinungen bei Amazon nicht funktionieren.

4. Nikon AF-S DX NIKKOR 35mm 1:1,8G Objektiv – Standardobjektiv für Nikon DX-Kameras

Lichtstark
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Kundenbewertung
(13.073 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Amazon 159,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 159,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 159,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 159,00€ Jetzt zu Media Markt

Laut Hersteller ist das Nikon AF-S DX NIKKOR 35mm 1:1,8G Objektiv ein guter Reisebegleiter und Sie können es in der Streetfotografie und für Porträts einsetzen. Mit der hohen Lichtstärke von 1:1,8 sollen Ihnen scharfe Aufnahmen selbst bei geringem Licht gelingen. Da dieses Modell nur für Nikon DX-Kameras entwickelt wurde, entspricht der Bildwinkel mit äquivalent 50 Millimetern dem eines Standardobjektives für Vollformatkameras.

warning

Nur für DX-Kameras: Sie können dieses Modell an Nikon DX-Kameras verwenden. DX-Objektive wurden speziell für den kleinen Sensor entwickelt und weisen kompaktere Abmessungen und ein leicht geringeres Gewicht gegenüber den Objektiven für Vollformat-Sensoren auf.

Für klare Bilder mit hohem Kontrast über den gesamten Bildausschnitt sorgt eine asphärische Linse, deren aufwendiger Schliff zur Korrektur von Abbildungsfehlern beitragen soll. Sieben abgerundete Lamellen der Blende helfen Ihnen dabei, Ihr Motiv weich vom Hintergrund zu lösen.

success

Leicht und kompakt: Mit 200 Gramm Gewicht und Abmessungen von 70 Millimetern Durchmesser und 52,2 Millimetern Länge zählt dieses Modell zu den Leichtgewichten.

Der Autofokus ist laut Herstellerangaben aufgrund des Silent-Wave-Motors schnell und präzise. Sie können jederzeit nahtlos manuell eingreifen. Ein Schalter am Gehäuse bietet Ihnen die Option, den Autofokus ganz abzuschalten. Einen eingebauten Bildstabilisator hat das Objektiv nicht. Im Lieferumfang erhalten Sie neben den beiden Objektivdeckeln eine Gegenlichtblende und eine Aufbewahrungstasche. Sie können alle Schraubfilter mit 52 Millimetern Filtergewinde anbringen.

info

Was ist ein Cropfaktor? Aufgrund des kleineren Bildsensors im APS-C-Format, der in allen Nikon DX-Kameras verbaut ist, ergibt sich ein sogenannter Cropfaktor von 1,5. Die tatsächliche Brennweite eines DX-Objektivs müssen Sie mit diesem Cropfaktor multiplizieren, um den sichtbaren Bildwinkel errechnen zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber.
  • Sehr leicht (200 Gramm)
  • Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus)
  • Mit Objektivdeckeln, Gegenlichtblende und Objektivbeutel im Lieferumfang
  • Laut Nikon ideal für Portraitfotos geeignet
  • Asphärische Linse für klare Bilder mit hohem Kontrast
  • Kein integrierter Bildstabilisator
  • Nur für DX-Kameras von Nikon geeignet

FAQ

Kann ich das Objektiv einer Nikon Z50 verwenden?
Mit einem FTZ-Adapter können Sie das Nikon AF-S DX NIKKOR 35mm 1:1,8G Objektiv an Nikon Z-Kameras mit einer DX-Kennung wie der Z50 verwenden.
Kommt es bei Porträtaufnahmen mit diesem Objektiv zu Verzerrungen?
Nach Kundenerfahrungen bei Amazon kann es bei zu großem Abstand leichte Verzerrungen am Motiv geben.
Kann ich das Nikon AF-S DX NIKKOR 35mm 1:1,8G Objektiv in der Makrofotografie einsetzen?
Nein, es ist nicht für die Makrofotografie geeignet. Dafür sollten Sie ein spezielles Makro-Objektiv verwenden.
Ist es möglich, mit diesem Modell zu zoomen?
Nein, das ist nicht möglich. Das Objektiv hat eine feste Brennweite.

5. Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv – kompaktes Weitwinkel für Nikon DX-Kameras

Ultraweitwinkel
Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv
Kundenbewertung
(1.861 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv
Amazon 330,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 319,00€ Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 329,99€ Jetzt zu Foto Erhardt
Saturn 349,99€ Jetzt zu Saturn

Dieses Ultraweitwinkel-Objektiv verwenden Sie an Nikon DX-Kameras, die einen APS-C Bildsensor besitzen. Ein optischer Aufbau mit drei asphärischen Linsen soll Farbsäume an Kanten und Verzeichnungen minimieren, um eine hohe Abbildungsleistung zu erzielen. Die sieben abgerundeten Lamellen der Blende erzeugen eine sanfte Hintergrund-Unschärfe. Im Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv ist ein Bildstabilisator verbaut, den Sie über ein Menü in der Kamera aktivieren oder deaktivieren können. Den manuellen Fokus können Sie ausschließlich über das Kameramenü einstellen.

warning

Dieses Objektiv können Sie nur an bestimmten Nikon-Kameras verwenden: Kompatibel sind Kameras der Nikon-D3000-Reihe ab der D3300, der D5000-Reihe ab der D5200 und der D7000-Reihe ab der D7100. Möglicherweise müssen Sie ein Firmware-Update vornehmen.

Für eine fast lautlose und präzise Fokussierung soll ein schneller Schritt-Motor sorgen. Er ermöglicht Ihnen bei Videoaufnahmen eine gleichmäßige Fokusverlagerung, die die Tonaufnahmen nicht beeinträchtigen soll. Mit Abmessungen von 77 Millimetern Durchmesser und 73 Millimetern Länge zählt das Objektiv von NIKKOR bei einem Gewicht von 230 Gramm zu den kompakten Modellen. Sie erhalten im Lieferumfang eine Gegenlichtblende, einen Front- und Rückdeckel und einen Objektivbeutel. Dieses Objektiv können Sie für Landschaftsaufnahmen und in der Architekturfotografie verwenden.

  • Drei asphärische Linsen (hohe Abbildungsleistung)
  • Integrierter Bildstabilisator
  • Großer Lieferumfang (zwei Objektivdeckel, Gegenlichtblende, Objektivbeutel)
  • Laut Nikon ideal für Landschaftsaufnahmen
  • Vergleichsweise leicht (230 Gramm)
  • Nur für bestimmte Nikon-Kameras geeignet (Firmware-Updates teilweise notwendig)
  • Kein Schutz vor Staub und Spritzwasser

FAQ

Besitzt das Objektiv AF-P DX NIKKOR von Nikon ein Metall-Bajonett?
Nein, das Bajonett besteht aus Kunststoff.
Kann ich das Ultraweitwinkel-Objektiv bei einer Städtereise verwenden?
Ja, das Objektiv ist für Städtereisen geeignet, Sie können es zum Beispiel zum Fotografieren in engen Gassen nutzen.
Weist das Objektiveine starke Vignettierung auf?
Nach Meinung von Amazon-Kunden ist eine Vignettierung des Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektivs kaum zu bemerken.
Kann ich an dem Objektiv einen Polfilter verwenden?
Ja, Sie können laut Amazon-Kundenangaben einen Polfilter aufschrauben. Sie können alle Arten von Schraubfiltern mit 72 Millimetern anwenden.

6. Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv – schnelles mittleres Teleobjektiv

Makroaufnahmen
Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv
Kundenbewertung
(7.401 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv
Amazon 447,83€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 447,74€ Jetzt zu Otto
Ebay 439,00€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 447,83€ Jetzt zu Galaxus
Foto Erhardt 469,01€ Jetzt zu Foto Erhardt

Für Porträtaufnahmen, speziell für detailreiche Aufnahmen des Kopf- und Schulterbereiches, können Sie dieses mittlere Teleobjektiv mit fester Brennweite verwenden. Eine hohe Lichtstärke von 1:1,8 soll nicht nur für ein helles Sucherbild, sondern für klare und scharfe Aufnahmen selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Eine sanfte Hintergrundunschärfe hilft Ihnen dabei, das Motiv vom Hintergrund zu lösen.

success

Wetterbeständig: Ein mit einer Gummidichtung abgedichtetes Bajonett verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub.

Sie können dieses Modell an Nikon FX-Kameras und DX-Kameras verwenden. Bei der Nutzung an einer DX-Kamera entspricht der Bildwinkel aufgrund des kleineren Bildsensors dem eines 127,5 Millimeter Objektivs an einer Vollformat FX-Kamera. Das Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv hat einen Silent-Wave-Motor, der eine schnelle und präzise Fokussierung gewährleisten soll. Es ist Ihnen jederzeit möglich, in den Autofokus manuell einzugreifen. Durch einen Schalter am Objektiv können Sie den Autofokus ganz deaktivieren. Mit einem Gewicht von 350 Gramm und einem Durchmesser von 80 Millimetern bei 73 Millimetern Länge erhalten Sie ein mittelgroßes Objektiv.

Es befinden sich beide Objektivdeckel, eine Gegenlichtblende und ein Objektivbeutel – auch Köcher genannt – im Lieferumfang.

  • Teleobjektiv für Portraitaufnahmen
  • Schutz gegen Staub und Spritzwasser
  • Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus)
  • Mit Objektivdeckeln, Gegenlichtblende und Objektivbeutel im Lieferumfang
  • Hohe Lichtstärke (1:1,8)
  • Kein integrierter Bildstabilisator
  • Für Landschaftsaufnahmen eher ungeeignet

FAQ

Besitzt das Modell über einen Bildstabilisator?
Nein, dieses Modell hat keinen eingebauten Bildstabilisator.
Welche Filter kann ich mit dem Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv verwenden?
Sie können alle Schraubfilter mit 67 Millimeter Filtergewinde anbringen.
Neigt das Objektiv zu Farbsäumen an Detailkanten?
Nach Meinungen von Amazon-Kunden soll dieses Modell keine großen Farbsäume an Detailkanten aufweisen.
Ist der Autofokus für Sportaufnahmen schnell genug?
Der Autofokus im Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv soll nach Kundenmeinungen auf Amazon für die meisten Situationen schnell genug sein.

7. Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv mit Silent-Wave-Motor

ED-Glaslinse
Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv
Kundenbewertung
(79 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv
Amazon 549,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 460,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 679,99€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 679,99€ Jetzt zu Media Markt

Das Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv ist ein Reisezoom-Objektiv mit einer Brennweite von 18 bis 140 Millimetern für Kameras im DX-Format. Es bietet einen 7,8-fachen Zoombereich von Weitwinkel bis Tele, um laut Hersteller jede Art von Motiv von weitläufigen Landschaften bis hin zu Porträtaufnahmen zu ermöglichen. Ein hochwirksamer Bildstabilisator, auch als VR bekannt, kompensiert nach Angaben des Herstellers Verwacklungsbewegungen in Echtzeit und ermöglicht verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand mit um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten.

info

Was ist das DX-Format? Das DX-Format ist ein Größenformat von Nikon für Bildsensoren digitaler Spiegelreflexkameras des japanischen Herstellers. Es ist mit etwa 23,7 x 15,6 Millimetern etwas kleiner als das Kleinbildformat und hat üblicherweise einen Formfaktor von 1,5. Da einige der Sensoren auf Kameras von Sony oder Pentax verwendet werden, hat sich das DX-Format auch dort faktisch als Standard etabliert. Es wird dort nur nicht DX-Format genannt.

Das Objektiv hat einen sogenannten Silent-Wave-Motor auf der Basis von Ultraschall für einen laut Nikon schnellen Autofokus mit hoher Präzision. Es verfügt zudem über ein Metallbajonett mit Dichtungsmanschette aus der F-Serie, weswegen keine Adaption an Bajonetts aus der Z-Serie des japanischen Herstellers möglich ist. Eine integrierte ED-Glas-Linse mit besonders geringer Dispersion und eine asphärische Linse sollen zu einer hohen Auflösung und hohem Kontrast beitragen. Darüber hinaus sind sie laut Nikon in der Lage, Abbildungsfehler wie Farbsäumen wirkungsvoll zu reduzieren.

info

Was ist ED-Glas? Unter ED-Glas, kurz für „Extra-Low-Dispersion Glas“, versteht man eine fluoridreiche Glasschmelze, aus der apochromatisch korrigierte Linsen gefertigt werden. ED-Glas ist in der Herstellung und Bearbeitung teuer und aufwendig und aus diesem Grund eher bei höherpreisigen Objektiven verbaut.
  • Für alle Kameras im DX-Format geeignet
  • Silent-Wave-Ultraschallmotor (schneller Autofokus)
  • Integriete ED-Glaslinse (geringe Dispersion)
  • Mit integriertem Bildstabilisator
  • Laut Nikon ideal für Landschafts- und Portraitaufnahmen
  • Nicht für die Z-Serie von Nikon geeignet
  • Keine Kompatibilität mit Vollformatkameras (FX)
  • Ohne Objektivbeutel und Gegenlichtblende im Lieferumfang

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektivs?
Das Objektiv hat eine Länge von 97 Millimetern und einen Durchmesser von 78 Millimetern. Das Eigengewicht beträgt 490 Gramm.
Sind Objektivdeckel bei der Lieferung dabei?
Ja, zum Lieferumfang des Nikon AF-S DX Nikkor 18-140 mm 1:3,5-5,6G ED Objektiv zählen der vordere Objektivdeckel LC-67 und der hintere Objektivdeckel LF-4.
Ist das Objektiv für Vollformat geeignet?
Nein, es ist ein reines DX-Objektiv, das nicht für Vollformat, also FX, geeignet ist.
Gibt es eine Arretiertaste für den Zoom?
Nein, eine solche Taste ist laut Hersteller nicht vorhanden. Der Zoom soll aber relativ schwergängig sein, wodurch es in der Regel nicht zum versehentlichen Herausrutschen kommt.

8. Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv – Ultraweitwinkel für spiegellose Nikon Z-Kameras

Staubschutz
Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv
Kundenbewertung
(387 Amazon-Bewertungen)
Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv
Amazon 1297,76€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1297,76€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 1297,76€ Jetzt zu Foto Erhardt
Saturn 1339,00€ Jetzt zu Saturn

Sowohl weite Landschafts- und Stadtaufnahmen als auch Innenraumaufnahmen gelingen Ihnen mit diesem Modell für alle Nikon Z-Kameras. Eine Nanokristallvergütung mindert Reflexionen und verringert dadurch Streulicht und Geisterbilder. Linsen mit einer Extra-Low-Dispersion-Vergütung und zusätzlichen asphärischen Gläsern sollen einen hohen Kontrast und Farbtreue bewirken. Das aus mehreren Schritt-Motoren bestehende Multi-Focusing-System soll Ihnen eine sehr schnelle automatische Fokuserfassung und eine sichere und gleichmäßige Schärfenachführung ermöglichen. Ein unerwünschtes Verstellen der Brennweite durch die Fokussierung, Focus Breathing genannt, wird durch dieses Fokussystem ebenso reduziert wie die Fokusverschiebung beim Zoomen. Die elektromagnetisch gesteuerte Blende soll Ihnen selbst bei hohen Serienbildraten eine konsistente Belichtung sichern.

success

Ultraweitwinkel mit Filtergewinde: Nach Herstellerangaben ist es das erste Ultraweitwinkel-Objektiv mit Filtergewinde. Sie können jeden Schraubfilter mit 82-Millimeter-Filtergewinde verwenden.

Ein Bildstabilisator ist nicht im Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv verbaut. Aufgrund der mittelmäßigen Lichtstärke von 1:4 kann es zu Unschärfen durch Verwacklungen kommen. Besitzt Ihre Nikon Z-Kamera keinen stabilisierten Bildsensor, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen. Sie können dieses Objektiv an einer FX- und DX-Kamera der Z Serie verwenden. Äquivalent beträgt der Bildwinkel an einer DX-Kamera 21 bis 45 Millimeter gegenüber einer FX-Vollformat-Kamera.

warning

Verwendbar nur an Kameras aus der Nikon Z-Serie: Beachten Sie, dass Sie dieses Modell nur an Nikon Kameras aus der Z-Serie anbringen und nutzen können.

Alle beweglichen Bauteile dieses Modells haben eine Abdichtung und sind gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Die Abmessungen von 89 Millimetern Durchmesser und 85 Millimetern Länge machen es bei einem Gewicht von 485 Gramm zu einem mittelgroßen Objektiv.

  • Nanokristallvergütung (Reduzierung von Streulicht und Geisterbildern)
  • Multi-Focusing-System (schnelle, automatische Fokuserfassung)
  • Staub- und Spritzwasserschutz aller beweglichen Teile
  • Laut Nikon ideal für Landschaftsaufnahmen
  • Elektromagnetisch gesteuerte Blende
  • Nur für DX- und FX-Kameras der Z-Serie von Nikon
  • Kein integrierter Bildstabilisator
  • Lichtstärke eher schwach (1:1,4)

FAQ

Kann ich das Objektiv für Nahaufnahmen verwenden?
Durch die kurze Brennweite und den dadurch großen Blickwinkel ist das Objektiv trotz der Naheinstellgrenze von nur 0,28 Metern nicht für Nahaufnahmen geeignet.
Enthält der Lieferumfang des Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv eine Gegenlichtblende und einen Objektivbeutel?
Ja, Sie erhalten beim Kauf eine Gegenlichtblende und einen Objektivbeutel. Standardmäßig sind zudem beide Objektivdeckel enthalten.
Kann ich das Modell an einer Kamera mit Nikon F-Bajonett verwenden?
Nein, durch das geringe Auflagemaß der Z-Objektive ist eine Adaption an ein F-Bajonett nicht möglich.
Ich möchte mit dem Objektiv den Sternenhimmel fotografieren, ist das möglich?
Das Nikon NIKKOR Z 14-30 mm 1: 4 S Objektiv eignet sich aufgrund des weiten Aufnahmewinkels sehr gut, um den Sternenhimmel zu fotografieren. Bei längerer Belichtungszeit kann eine Nachführeinrichtung am Stativ nötig sein, um die Drehbewegung der Erde auszugleichen.

9. Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv – ein Standardzoom für spiegellose Nikon Z-Kameras

Für Reportagen
Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv
Kundenbewertung
(359 Amazon-Bewertungen)
Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv
Amazon 2222,21€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 2222,27€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Foto Erhardt 2222,21€ Jetzt zu Foto Erhardt
Media Markt 2289,00€ Jetzt zu Media Markt

Das professionelle Standardzoom-Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:2,8 ermöglicht Ihnen Aufnahmen in einem natürlichen Blickwinkel. Ausreichende Flexibilität bei der Gestaltung der Aufnahmen erhalten Sie durch den Zoom von 24 Millimetern im Weitwinkelbereich und bis 70 Millimeter als leichtes Tele. Sie können das Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv für Reportagen oder Reisen verwenden. Für ein natürliches und weiches Bokeh sorgen die neun abgerundeten Lamellen der Blende.

success

ARNEO-, Nanokristall- und Flour-Vergütung: Die Kombination aus Nikons ARNEO-, Nanokristall- und Fluorvergütung der Front- und Rücklinse bewirken bei Lichteinfall aus unterschiedlichen Winkeln eine effektive Reduzierung von Streulicht und Geisterbilder. Das Anhaften von Wasser, Staub und Schmutz wird verhindert.

Eine hohe Lichtstärke von 1:2,8 hilft Ihnen, bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse zu erzielen. Das Multi-Focusing System verändert schnell und präzise den Fokus auf den gewünschten Punkt, es ist Ihnen jederzeit möglich manuell in den Fokus einzugreifen. Sie können den Autofokus mit einem Schalter am Objektiv aktivieren oder deaktivieren. Ein konfigurierbarer Einstellring gibt Ihnen die Möglichkeit, die Blende zu verstellen oder eine Belichtungskorrektur vorzunehmen.

warning

Nur für die Nikon Z-Serie: Wie alle NIKKOR-Z-Objektive können dieses Modell nur an den spiegellosen Kameras der Nikon Z-Serie verwendet werden. Die Nutzung an einer Spiegelreflexkamera ist nicht möglich.

Laut Hersteller ist das Objektiv rundum aufwändig gegen das Eindringen von Spritzwasser oder Schmutz abgedichtet. Mit einem Gewicht von 805 Gramm und einem Durchmesser von 89 Millimetern bei einer Länge von 126 Millimetern bekommen Sie ein mittelschweres und mittelgroßes Objektiv, das nach Kundenmeinungen bei Amazon kopflastig in der Handhabung ist. Im Lieferumfang sind beide Objektivdeckel, eine Gegenlichtblende und ein Objektivbeutel enthalten.

  • Laut Hersteller für Reportagen und Reisen geeignet
  • Schutz gegen Spritzwasser und Schmutz
  • ARNEO-, Nanokristall- und Flour-Vergütung (Reduzierung von Streulicht)
  • Laut Nikon natürliches und weiches Bokeh
  • Hohe Lichtstärke (1:2,8)
  • Nur für die Z-Serie von Nikon geeignet
  • Ohne integrierten Bildstabilisator

FAQ

Verlängert sich das Objektiv beim Zoomen?
Ja, der Tubus des Objektivs fährt aus.
Welche Filtergröße kann ich an dem Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv verwenden?
Sie können alle Schraubfilter mit 82-Millimeter-Filtergewinde verwenden.
Kann ich eine Stativschelle an dem Modell anbringen?
Nein, das Anbringen einer Stativschelle ist nicht möglich.
Ich möchte das Objektiv an einer Nikon Z-DX-Kamera wie der Z50 verwenden, ist dies möglich?
Ja, Sie können das Nikon NIKKOR Z 24-70 mm 1:2.8 S Objektiv an allen Nikon Z-DX-Kamera verwenden. Der Bildwinkel verändert sich äquivalent auf 36 bis 105 Millimeter.

Was ist ein Objektiv und welchen Ursprung hat es?

FragezeichenAls Objektiv wird ein Zusammenschluss von unterschiedlich geschliffenen Gläsern zum Sammeln und Bündeln von Lichtstrahlen bezeichnet. Dadurch wird eine Projektion von realen Objekten als optische Erscheinung auf einer Oberfläche ermöglicht. Seit dem 18. Jahrhundert ist das Wort Objektivglas dokumentiert, der Begriff Objektiv ist eine Kurzfassung. Meist haben Objektive eine runde Form und sie können mithilfe eines Bajonettverschlusses an der Kamera montiert werden oder sind fest verbaut.

In der „Camera obscura“, einer Lochkamera, liegen die Anfänge der Fotografie. Die Camera obscura kam ganz ohne ein Objektivglas aus. Durch ein sehr kleines Loch im Inneren eines lichtdichten Kastens erzeugte diese sehr frühe Form einer Kamera ein nur lichtschwaches Abbild der Umgebung. Das kleine Loch ähnelt in der Funktion einem Objektiv, indem durch den geringen Lochdurchmesser das Licht gebrochen wird. In der antiken Schrift „Problemata physica“ wurde zum ersten Mal die Projektion eines auf dem Kopf stehenden Bildes beschrieben, wenn Licht durch ein sehr kleines Loch in einen dunklen Raum fällt. Schon im Jahre 400 vor Christus erkannte der griechische Universalgelehrte Aristoteles das Prinzip. Mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts kamen in Fernrohren die ersten geschliffenen Glaselemente zum Einsatz: Die eigentliche Geburtsstunde der Objektive.

In den folgenden Jahrhunderten wurden einfache, achromatisch geschliffene Gläser angefertigt. Ein Fotograf musste die Blende schließen, damit er eine scharfe Aufnahme erhielt. Viele der frühen Objektive wiesen eine sehr kleine Blendenöffnung auf, wodurch auf ein Abblenden in den meisten Situationen verzichtet werden konnte. Die Folge war aufgrund der mangelnden Lichtstärke eine lange Belichtungszeit, um ein optimal belichtetes Foto zu erhalten. Entscheidende Weiterentwicklungen gab es erst ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dank der Industrialisierung.

success

Moderne Linsen für eine hohe Qualität der Aufnahmen: Heutzutage sind die Glaselemente, auch Linsen genannt, aufwendig berechnet und gefertigt, um eine möglichst originalgetreue Abbildung bei hoher Lichtstärke zu ermöglichen. Spezielle Vergütungsverfahren helfen zusätzlich, Abbildungsfehler zu vermeiden und zu korrigieren.

Wie funktioniert ein Objektiv?

Nikon-Objektiv TestZum Erzeugen eines Bildes bündelt ein Objektiv Lichtstrahlen mithilfe von mehreren Linsen, die in Gruppen zusammengefügt sind. Um den Fokus verändern zu können, ist eine bewegliche Linse oder Linsengruppe verbaut. Damit erfolgt die Verstellung der Brennpunkts passend zu der Entfernung des Motivs. Mit der verstellbaren Blende begrenzen Sie den Querschnitt der einfallenden Lichtstrahlen. Ein Abblenden führt zu einer Reduzierung der Lichtstärke, die Folge ist die Wahl einer längeren Belichtungszeit.

Richtig eingesetzt, ermöglicht Ihnen eine leicht geschlossene Blende eine verbesserte Bildschärfe und der Ausdehnungsbereich der Tiefenschärfe vergrößert sich. Sie können diese Eigenschaft nutzen, um beispielsweise mehrere versetzt stehende Personen scharf abzulichten. Blenden Sie zu stark ab, kann es zu einer Beugungsunschärfe führen. Als Folge können feinste Details auf dem Foto verschwommen wirken.

Die grundlegenden Eigenschaften eines Objektivs sind die Brennweite und die Öffnungsweite. Die Brennweite legt bei einem gegebenen Objektabstand den Abbildungsmaßstab fest und die Öffnungsweite bestimmt die größte Lichtstärke. Je länger die Brennweite in Millimetern ist, umso näher wird das abzulichtende Motiv herangeholt. Eine kurze Brennweite sorgt für einen weiten Blickwinkel, wodurch Sie sehr viel von der Umgebung auf einem Bild festhalten. Eine längere Brennweite verringert den Bereich der Schärfentiefe, der Abstand zum Motiv spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Möchten Sie beispielsweise Menschen vom Hintergrund lösen, fällt die Wahl auf eine lange Brennweite.

Beachten Sie: Je näher das abzulichtende Motiv ist, umso geringer wird der Bereich der Schärfe. Alle drei Faktoren – Blende, Brennweite und Abstand – beeinflussen die Schärfentiefe. Behalten Sie dies im Hinterkopf und probieren Sie verschiedene Einstellungen in der Praxis aus, um ein Gefühl für die Einstellungen zu bekommen, damit Sie das gewünschte Ergebnis erreichen.

So gut wie alle Objektive sind an der Frontlinse mit einem Gewinde für Filter ausgestattet. Bei sehr großen Modellen ist alternativ ein Fach für Einschub-Filter vorhanden, seltener werden Einschub-Filter an einer Halterung bei der Rücklinse angebracht. Meist ist dies bei lichtstarken Ultraweitwinkel-Objektiven der Fall.

In welchen Bereichen kommen Objektive zum Einsatz?

Nikon-Objektiv VergleichEs gibt verschiedene Bereiche, in denen Objektive zum Einsatz kommen. Die Nutzung in der Fotografie und Filmografie ist am bekanntesten und am weitesten verbreitet. Täglich ermöglichen die Linsen das Aufnehmen unzähliger Fotos und Videos – egal ob Profi oder Amateur, ob Schnappschuss mit dem Smartphone oder eine Kino-Produktion in Hollywood. Die heutige Welt der Unterhaltung und Social Media wäre ohne Objektive sehr trostlos. Objektive zeigen uns nicht nur aufregende Perspektiven, sondern machen unser Leben bunter. Weitere Einsatzgebiete sind:

  1. Ein Projektor im Kino benötigt ein Objektiv, damit Sie den neusten Film auf der Leinwand genießen können. Das Prinzip erfolgt umgekehrt eines Kamera-Objektivs, der optische Aufbau ist jedoch sehr ähnlich. In der Funktion folgt ein Beamer der gleichen Logik.
  2. Ferngläser und Vermessungsinstrumente benötigen geschliffene Gläser und Linsengruppen, um ähnlich wie in der Fotografie ein Bild zu erzeugen. Damit das Auge es klar erfassen kann, wird dieses Bild auf eine Mattscheibe projiziert. Hier spielt die Brennweite die wichtigste Rolle, mit einer langen Brennweite können Sie entfernte Geschehnisse beobachten.
  3. Demgegenüber stehen Optiken für Mikroskope. Ein besonderer Schliff der einzelnen Linsenelemente ermöglicht eine starke Vergrößerung. Um das zu beobachtende Objekt gut zu erkennen, muss es hell ausgeleuchtet werden, da die Lichtstrahlen innerhalb der Optik stark in die Breite gefächert werden.
  4. Teleskope finden Verwendung in der Astronomie. In früheren Jahrhunderten wurden diese rein mit Glaslinsen hergestellt, später wurden für eine längere Brennweite bei relativ kompakter Bauweise Spiegel genutzt. In der heutigen Zeit sind in Teleskopen nur noch Linsen für die Regelung der Schärfe im Okular zu finden.
info

Objektive gibt es nicht nur zum Wechseln für eine Spiegelreflex- oder Systemkamera. In Kompaktkameras, Smartphones und Action-Cams finden Sie Objektive in fest verbauter Form.

Was bedeuten bei der Marke Nikon die Bezeichnungen FX und DX?

Wussten Sie folgendes?Die Firma Nikon hat für ihre Kameras mit unterschiedlich großen Bildsensoren eigene Bezeichnungen eingeführt.

  • FX: Unter die Bezeichnung FX fallen alle Nikon-Kameras mit einem Vollformatsensor. Dieser Bildsensor entspricht in den Abmessungen von 36 × 24 Millimetern dem vollen analogen Kleinbildformat. Die Bezeichnung FX wurde 2007 mit der D3, Nikons erster digitalen Spiegelreflexkamera mit einem Vollformatsensor, eingeführt.
  • DX: Nikon führte 1999 mit der Nikon D1, der ersten professionellen digitalen Spiegelreflexkamera der Marke, das DX-Format ein. Der Bildsensor ist mit 23,7 × 15,6 Millimetern kleiner als das bisher in analogen Spiegelreflexkameras genutzte Kleinbildformat. Alternativ wird dieser kleinere Bildsensor als APS-C-Sensor bezeichnet. Durch das kleinere Format verändert sich der Formatfaktor, auch Cropfaktor genannt. Bei allen DX-Kameras beträgt dieser Wert 1,5.

Achten Sie beim Kauf eines Objektivs darauf, ob Ihre Kamera eine FX- oder DX-Bezeichnung aufweist. Objektive, die nur für DX-Kameras konstruiert wurden, erkennen Sie an der DX-Kennung in der Modell-Bezeichnung. Vollformat-taugliche Objektive weisen keine FX-Kennung in der Modell-Bezeichnung auf und Sie können sie sowohl an FX- als auch an DX-Kameras verwenden.

info

Veränderung des Bildwinkels bei DX: Die Brennweitenangabe eines Objektivs müssen Sie an einer DX-Kamera mit dem Faktor 1,5 multiplizieren, um den korrekten Bildwinkel aufgrund des kleineren Sensors zu erhalten. Die Angaben auf dem Objektiv beziehen sich immer auf das Vollformat genauer gesagt das Kleinbildformat.

Eine Übersicht über die Eignung von Nikon-Objektiven zu den Kameras des japanischen Herstellers gibt es in diesem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Eigenschaften eines Objektivs sollte ich vor dem Kauf beachten?

Tipps & HinweiseViel Licht sammeln Objektive mit einer großen Öffnungsweite. Diese Eigenschaft ist in schwierigen Lichtsituationen von großem Vorteil, um Unschärfe durch Verwacklungen und Bewegungen des Motivs zu vermeiden. Bei der Lichtstärke weisen kleine Zahlenangaben auf eine hohe Lichtdurchlässigkeit hin. Als besonders lichtstark geltende Werte sind Angaben von 1:1,4 bis 1:2,8. Finden Sie Zahlen um 1:4,0, zeugt es von einer mittelmäßigen Lichtleistung. Auf ein lichtschwaches Objektiv deuten Werte von 1:5,6 oder größer hin.

Üblicherweise besitzen Festbrennweiten eine hohe Lichtstärke. Mit großen Abstrichen in der Lichtstärke fallen meist Objektive mit verstellbarer Brennweite, Zoom genannt, auf. Dennoch finden Sie Zoom-Objektive mit einer relativ guten Lichtstärke im Handel. Diese Modelle haben jedoch nicht nur ein nachteilig hohes Gewicht, sondern sind in der Anschaffung teuer.

success

Wissenswert: In den meisten Fällen blenden Fotografen nur dezent ab. In der Regel wird auf eine vollständig geschlossene Blende verzichtet. Heutige Objektive liefern ab der komplett offenen Blende – Achtung: Kleinste Blendenzahl – eine optimale Schärfe.

Achten Sie darauf, das Ihnen vor dem Kauf der zukünftige Einsatzzweck bewusst ist. Fotografieren Sie überwiegend draußen in der Natur, sind lichtstarke Objektive nicht notwendig. Ähnlich verhält es sich mit der Wahl der Brennweite und der Entscheidung, ob es eine Festbrennweite oder ein Objektiv mit Zoom sein soll. Für eine große Flexibilität ist die Wahl eines Zoom-Objektivs mit einem großen Brennweitenbereich sinnvoll.

Eine gute Erklärung zur Bedeutung der Brennweite für verschiedene Arten der Fotografie enthält dieses Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Moderne Objektive übermitteln viele Daten elektronisch an die Kamera, in den Bildern werden diese als zusätzliche Informationen gespeichert. Relevante Werte sind:

  • Brennweite
  • Verwendete Blendenzahl
  • Art des eingestellten Fokus – Autofokus oder manuell, aktive oder inaktive Fokusnachführung
  • Abstand zum fotografierten Objekt
  • Maximale und minimale Öffnungsweite der Blende

Welche Arten von Objektiven gibt es und für welche Zwecke kann ich sie nutzen?

UnterschiedeIn der Fotografie finden Sie für Ihre Kamera verschiedene Arten von Objektiven. Wir erklären Ihnen nachfolgend die wichtigsten Merkmale der einzelnen Typen, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.

Das Normalobjektiv

Als Normalobjektiv werden Objektive mit einer Brennweite von um die 50 Millimeter bezeichnet. Der Blickwinkel entspricht in Bezug auf einen Vollformat-Sensor fast dem des menschlichen Auges. Damit aufgenommene Fotos nehmen Sie als angenehm wahr. Um bei Kameras mit kleineren Bildsensoren einen ähnlichen Blickwinkel zu bekommen, benötigen Sie ein Objektiv mit einer geringeren Brennweite.

Für DX-Kameras mit APS-C Sensor gibt es passende Objektive mit 35 Millimetern Brennweite. Aufgrund des Crop-Faktors von etwa 1,5 erhalten Sie äquivalent den Blickwinkel einer 50-Millimeter-Brennweite. Normalobjektive sind Festbrennweiten, im Handel können sie durch den geringen Herstellungsaufwand zu einem günstigen Preis angeboten werden. Sehr beliebt sind die Objektive in der People- und Streetfotografie. Sie geben die abgelichtete Person naturgetreu wieder und trennen sie durch die meist hohe Lichtstärke plastisch vom Hintergrund.

Weitwinkelobjektive

Das beste Nikon-ObjektivAm besten verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv, um möglichst viel von der Umgebung auf ein Bild zu bekommen. Der sehr weite Blickwinkel erfasst einiges mehr als das menschliche Auge. Weitwinkelobjektive lassen vor allem Räume größer erscheinen als ihre tatsächlichen Ausmaße. Als Weitwinkel zählen Objektive für das Vollformat ab einer Brennweite von 40 Millimetern oder kleiner. Bei Brennweiten von 24 bis 12 Millimetern entsteht eine fast surreal anmutende Weite. In der Landschafts- und Städtefotografie werden Weitwinkelobjektive am meisten eingesetzt. Für Innenraumaufnahmen bieten diese Modelle ebenfalls gute Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten Weitwinkelobjektive als Festbrennweite und als Zoom.

Objektive mit einem Brennweiten-Wert ab 10 Millimetern gibt es für DX-Kameras mit APS-C-Sensoren, um eine entsprechende Wirkung zu erhalten. Vordergrund und Hintergrund verschmelzen aufgrund der geringen Brennweite miteinander, die Tiefenschärfe ist bei einem Weitwinkel hoch. Modelle mit einer hohen Lichtstärke sind bei Fotografen beliebt, sie bieten kreativen Freiraum, um das Hauptmotiv durch eine leichte Hintergrundunschärfe zu betonen. Möchten Sie ein Weitwinkelobjektiv nutzen, müssen Sie für ein gutes Ergebnis eine bedachte Komposition und die Wahl des Hauptmotivs beachten. Die Investition sollten Sie sich gut überlegen, derartige lichtstarke Objektive sind teuer.

Teleobjektive

Bei Hobby- und Profifotografen haben Teleobjektive eine große Beliebtheit. Sie halten damit weit entfernte Szenerien ohne großen Aufwand fest. Übliche Brennweiten sind 100 bis 300 Millimeter, bei höheren Werten ist von einem Super-Tele die Rede. Das Teleobjektiv verdichtet den Schärfebereich und den Bildausschnitt. Ihr Motiv wird durch den daraus entstehende Effekt wirkungsvoll vom Hintergrund gelöst. In einer großen Unschärfe verfällt hierbei der Hintergrund, diese Eigenschaft wird Bokeh genannt. Ein charakteristischer Nebeneffekt von Aufnahmen mit langen Brennweiten ist eine Verdichtung des Raumes. Einzelne Elemente des Motivs rücken näher und wirken platt.

Einen generellen Nachteil weisen Teleobjektive auf: Durch die starke Vergrößerung des Motivs kann während der Aufnahme jede kleinste Bewegung zu einem verwackeltem Bild führen. Verwenden Sie daher ein stabiles Stativ für Ihre Aufnahmen. Sind das Objektiv oder die Kamera mit einem Bildstabilisator ausgestattet, kann er Ihnen dabei helfen, den ungewollten Effekt zu vermindern.

success

Beliebt bei Tierfotografen: Teleobjektive werden hauptsächlich in der Tierfotografie eingesetzt. Hobbyfotografen lichten beispielsweise Tiere im Zoo ab. Ein Profi verwendet das Teleobjektiv zum Beispiel bei Fotodokumentationen über Wildtiere.

Nikon-Objektive VergleichSie finden im Handel unterschiedliche Arten von Teleobjektiven. Zusätzlich zu den verschiedenen Brennweiten und Brennweitenbereichen spielt die Lichtstärke eine große Rolle. Teleobjektive erhalten Sie als Zoom oder Festbrennweite. Die große Auswahl und die hohe Preisspanne machen die Kaufentscheidung nicht leicht. Überlegen Sie sich vor der Anschaffung, welche Motive Sie einfangen möchten und ob es nötig ist, ein Objektiv mit einer möglichst großen Brennweite zu kaufen. Die am weitesten verbreiteten Tele-Zoom-Objektive weisen einen Bereich von 70 bis 300 Millimetern Brennweite auf. Für die meisten Einsatzzwecke reicht das aus.

Makroobjektive

Um ein Motiv möglichst nah heranholen zu können, benötigen Sie ein Makroobjektiv, das speziell für den Nahbereich konstruiert wurde. Bei diesen Objektiven handelt es sich meist um Festbrennweiten mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 oder 1:2. Sie können ein Motiv in originaler Größe auf dem Bildsensor der Kamera festhalten, wenn der Wert der Angabe 1:1 beträgt. Eine hohe Lichtstärke ist in der Makrofotografie nicht immer von Nutzen. Nur wenige Millimeter beträgt die Tiefenschärfe bei geöffneter Blende. Möchten Sie das Motiv in einem möglichst großen Bereich scharf abbilden, ist ein Abblenden nicht vermeidbar. Blendenzahlen zwischen 8 und 16 sind für eine größere Tiefenschärfe üblich.

info

So arbeiten Profis: Um das Motiv im Ganzen scharf zu erhalten, wenden erfahrene Fotografen eine weitere Technik an: Sie erstellen einzelne Aufnahmen mit unterschiedlich fokussierten Stellen und fügen diese am Computer mithilfe eines Programmes zu einem einzigen Bild zusammen. Diese Vorgehensweise ist unter der Bezeichnung Fokus-Stacking bekannt.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Die Brennweite von 105 Millimetern ist bei Makroobjektiven weit verbreitet, die keinen großen Aufwand in der Herstellung darstellen. Weitere übliche Brennweiten gibt es von 40 bis 60 Millimetern, seltener finden Sie längere Brennweiten von bis zu 200 Millimetern. Makroobjektive erhalten Sie meist als Festbrennweite, als Zoom ist kaum eines im Handel zu finden und meist sind sie für spezielle Bereiche wie die Medizintechnik konstruiert.

Es ist ratsam, mit einem günstigen Modell anzufangen, wenn Sie in die Makrofotografie einsteigen möchten. Hochpreisige Makroobjektive bringen in der Abbildungsleistung kaum ein Plus, haben dafür andere Stärken wie eine lange Brennweite. Die Verwendung eines Stativs ist zu empfehlen, selten finden Sie ein Makroobjektiv mit einem integrierten Bildstabilisator. Sie nutzen ein Makroobjektiv beispielsweise zum Fotografieren von Blumen und Insekten. Auch Details größerer Motive halten Sie damit sehr gut in der Aufnahme fest.

Fisheye-Objektive

Das umgangssprachlich als Fisheye bezeichnete Objektiv ist ein sehr spezielles Objektiv. Auffällig ist eine stark gewölbte, große Frontlinse, die einer Kuppel gleicht. Das Fisheye-Objektiv ermöglicht Ihnen kugelförmige Aufnahmen der Umgebung von 180 Grad und mehr – deutlich mehr, als ein Weitwinkel festhalten könnte. Im Gegensatz zu einem Weitwinkelobjektiv, das die Umgebung linear aufnimmt, beugt ein Fisheye das Licht zirkular. Je näher Objekte im Bild dem Rand kommen, umso stärker werden diese verzerrt. Im extremen Fall entsteht bei einer sehr kurzen Brennweite ein kreisrundes Bild, das nicht formatfüllend ist. Sie sollten vor dem Kauf eines Fisheye-Objektivs diese Eigenschaften kennen und berücksichtigen. Fisheye-Objektive waren bis vor ein paar Jahren nur als Festbrennweite zu finden, mittlerweile sind sie auch als Zoom erhältlich.

info

Wofür kann ich ein Fisheye-Objektiv verwenden? Dieses Objektiv wird überwiegend in der Panoramafotografie genutzt. Durch das Zusammensetzen mehrerer Aufnahmen erstellen Sie ein 360-Grad-Panoramabild.

Tilt-und-Shift-Objektive

Das sollten Sie sich merken!Sind große Gebäude und Bauwerke mit klaren Kanten Ihr Motiv, stehen Sie beim Fotografieren vor dem Problem der Perspektive: Stürzende Linien lassen das Motiv kippend wirken. Durch eine spezielle Konstruktionsweise verhindern Tilt-und-Shift-Objektive dieses Phänomen. Sie können das komplette Linsensystem parallel zu seiner Achse nach oben oder unten bewegen (Shift), und zudem seitlich in einer Art Knick schwenken (Tilt). Stürzende Linien korrigieren Sie mit der Shift-Bewegung. Dadurch passen Sie die Front eines Gebäudes perspektivisch an. Mit der Tilt-Schwenkung haben Sie die Möglichkeit, die Schärfe-Ebene zu kippen, um diese passend zum Motiv zu verändern.

Den Fokus eines Tilt-und-Shift-Objektives können Sie nur manuell einstellen, aufgrund der Bauweise ist ein Autofokus-Motor nicht vorhanden. Zudem gibt es diese Objektive nur als Festbrennweite. Die Perspektive und den Fokus können Sie mit einem Tilt-und-Shift-Objektiv so verändern, dass Fotoaufnahmen ähnlich einer Miniaturlandschaft möglich sind. Viele Foto- und Videografen verwenden diesen Effekt als Stilmittel. Bedenken Sie die hohen Anschaffungskosten, wenn Sie sich für ein derartiges Objektiv interessieren. Perspektivische Fehler können mit aktuellen Bildbearbeitungsprogramme korrigiert werden und sind damit meistens eine bessere Wahl.

success

Architektur und Produkte: Tilt-und-Shift-Objektive finden überwiegend in der Architekturfotografie eine Verwendung. Zudem haben sie in der Produktfotografie ihren Platz, um Produkte wirkungsvoll und mit korrigierter Perspektive in Szene zu setzen.

Was ist besser – Zoom oder Festbrennweite?

Alternativen im Blick!Sie können bei Zoom-Objektiven die Brennweite verändern, um den Bildausschnitt dem Motiv passend zu gestalten. Die Brennweite einer Festbrennweite ist nicht veränderbar, bietet Ihnen dafür eine hohe Lichtleistung und meist eine bessere Bildqualität.

Die Festbrennweite – ein Klassiker für Kreative

Ambitionierte Fotografen greifen zu Festbrennweiten, um eine bestimmte Qualität ihrer Aufnahmen zu erzielen. Weniger stark ausgeprägt sind gegenüber Zoom-Objektiven optische Fehler wie Farbsäume, Verzeichnung und Vignettierung. Eine hohe Lichtstärke gibt der Festbrennweite große Blendenöffnungen von 1:1,8 oder gar 1:1,4. Bei Aufnahmen in schwierigen Lichtsituationen oder für das Loslösen eines Motivs vom Hintergrund sind diese Objektive ideal.

Gegenüber Zooms haben Festbrennweiten eine kompakte Bauweise und besitzen ein geringes Gewicht. Um für die gegebene Situation den passenden Bildausschnitt zu erhalten, kann ein häufiges Wechseln des Objektivs nachteilig sein.

  • Sehr gute Abbildungsleistung
  • Hohe Lichtstärke
  • Geringes Gewicht
  • Häufigeres Wechseln des Objektivs je nach Situation
  • Unter Umständen mehrere Objektive erforderlich
  • Nicht flexibel im Abstand zum Motiv

Das Zoom – für mehr Flexibilität

Durch die veränderbare Brennweite ermöglicht Ihnen ein Zoom-Objektiv ein breites Einsatzgebiet und viel Flexibilität. Mit einer Drehung am Zoomring oder dem Verschieben des dafür gekennzeichneten Tubus bewegen Sie bestimmte Linsengruppen vor oder zurück, um die Brennweite zu verändern. Die Baulänge des Objektivs verändert sich bei den meisten Modellen beim Zoomen, da der Tubus ausfährt. Aufwendiger sind Zoom-Objektive oberer Preisklassen konstruiert, bei ihnen fährt der Tubus nicht aus.

Zoom-Objektive weisen meist eine lichtschwache optische Leistung und ein hohes Gewicht auf. Wenn eine schnelle Änderung der Brennweite nötig ist, können Zooms dennoch ein guter Kompromiss sein. Sie sparen sich damit ein zeitaufwendiges Wechseln des Objektivs.

  • Einstellbarer Brennweitenbereich
  • Schnell einsatzbereit
  • Für verschiedene Situationen nutzbar
  • Meist nicht geeignet für schlechte Lichtsituationen
  • Schlechtere Handhabung durch Kopflastigkeit
  • Oft eine große Bauweise

Die Ausstattung von Objektiven

Der Autofokus-Motor

Nikon-Objektive TestIn den meisten Objektiven gehört ein Autofokus-Motor zu Ausstattung. Die Hersteller verbauen oft in sehr günstigen Modellen einfache Mikro-Motoren, die weder schnell noch absolut präzise sind. Fast lautlos arbeiten Ultraschallmotoren, sie sorgen für eine punktgenaue und sehr schnelle Fokussierung. Schritt-Motoren beziehungsweise Stepper-Motoren arbeiten noch leiser und schneller. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie immer häufiger in Objektiven verbaut.

Der Bildstabilisator

Ein Bildstabilisator ist hilfreich, damit Ihnen in schlechten Lichtsituationen verwacklungsarme Aufnahmen gelingen. Bei wenig Licht und der daraus resultierenden langen Belichtungszeit ist er sinnvoll. In Teleobjektiven und lichtschwachen Zooms kommt ein Bildstabilisator am häufigsten zum Einsatz. Bei sehr langen Brennweiten ist er sehr sinnvoll und fast unverzichtbar.

Das Bajonett

Benutzen Sie ein Objektiv häufig, achten Sie auf das Material des Bajonetts. Bei einem Kunststoff-Bajonett ist der Verschleiß deutlich höher als bei einem Modell mit Metall-Bajonett. Mit der Zeit kann ein großer Verschleiß den Sitz des Objektivs an der Kamera negativ beeinflussen.

Die Gegenlichtblende

Streulichtblenden, auch Gegenlichtblenden genannt, helfen Ihnen dabei, unnötiges Streif- oder Gegenlicht zu reduzieren, um Lichtreflexe bei Gegenlichtaufnahmen zu reduzieren. Gegenlichtblenden sind nicht immer im Lieferumfang enthalten und können teuer als Zubehör erworben werden. Der Blick auf günstigere Blenden von Fremdherstellern kann sich lohnen, sie stehen in der Funktion dem Original in nichts nach.

Welches Zubehör für Objektive ist sinnvoll?

Die besten Nikon-ObjektiveEin gängiges Zubehör für Objektive sind verschiedene Filter zum Aufschrauben.

  • UV-Filter, unterbinden Strahlen im ultra-violetten Bereich, die unter Umständen die Qualität Ihrer Aufnahmen mindern können.
  • Pol-Filter reduzieren Spiegelungen auf glatten Oberflächen und Gewässern.
  • Unter ambitionierten Fotografen ist der Graufilter beliebt. Er ermöglicht selbst bei hellem Licht eine sehr lange Belichtungszeit. Sie können damit raue, fließende Gewässer auf Ihren Aufnahmen sanft wiedergeben. Menschen und Objekte in Bewegung sind durch die lange Aufnahmezeit auf dem Foto nicht sichtbar, volle Plätze wirken auf dem Foto menschenleer.

Für die Lagerung und einen geschützten Transport ist ein Objektivbeutel, in der Fachsprache Köcher genannt, ein nützliches Zubehör. Dies sind spezielle Taschen passend zu der Form Ihres Objektivs. Ein Objektivbeutel ist oft im Lieferumfang enthalten. Bei großen kopflastigen Teleobjektiven sind Stativschellen ein sinnvolles Zubehör. Sie schonen das Stativ und sorgen für ein Gleichgewicht. Sie werden direkt an der Stativschellen-Aufnahme am Objektiv angebracht.

Die richtige Pflege und Aufbewahrung

Staub und Schmutz auf den Gläsern beeinträchtigen die Leistung eines Objektivs und führen im schlimmsten Fall zu einer punktuell weichgezeichneten Aufnahme. Kontrollieren Sie die Front- und Rücklinse Ihres Objektivs daher regelmäßig auf Verschmutzung. Verunreinigungen können langfristig die Beschichtung der Gläser angreifen und beschädigen.

So reinigen Sie das Objektiv

Mit einem weichen Pinsel entfernen Sie zuerst oberflächlichen Staub und Schmutz. Sie erhalten im Handel speziell dafür geeignete Reinigungspinsel. Alternativ kann eine Reinigung mit Druckluft erfolgen, aber bitte mit großer Vorsicht. Mit Glasreiniger oder Kamera-Linsenreiniger können Sie die Linsenoberflächen behandeln, um Flecken aufzuweichen und zu lösen. Behandeln Sie die Oberflächen mit einem weichen Objektiv-Reinigungstuch und wischen Sie sanft mit einer zarten Bewegung von der Mitte bis zu den Rändern.

Vorsicht! Eine Behandlung mit scharfen Reinigungsmitteln sowie das Scheuern mit einem Reinigungstuch sollten Sie unbedingt vermeiden. Trauen Sie sich keine Reinigung zu, können Sie das Objektiv in vielen Fachgeschäften reinigen lassen.

Sie sollten Ihr Objektiv richtig aufbewahren. Stellen Sie es senkrecht auf den Rück- oder Frontdeckel, vermeiden Sie eine liegende Lagerung. Die Blendenöffnung kann bei dauerhaftem Liegen aus der Form geraten und im schlimmsten Fall Aufnahmen nachteilig beeinflussen. Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht umfallen kann.

Gibt es einen Nikon-Objektive-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Test für Nikon-Objektive durchgeführt. Im September 2017 wurden allerdings Objektive verschiedener Hersteller geprüft, darunter 54 Festbrennweiten, Tele-, Reise- und Standard-Zooms. Zuletzt sind 16 Telezooms hinzugekommen. Im Test befinden sich Objektive für Profis und Hobbyfotografen. Getestet hat die Stiftung Warentest die Bildqualität und die Handhabung. Zu welchen Ergebnissen die Stiftung Warentest kam, lesen Sie auf der Webseite der Verbraucherorganisation. Sie müssen die Ergebnisse gegen eine geringe Gebühr freischalten.

Gibt es einen Nikon-Objektive-Test bei Öko Test?

Bisher hat Öko Test noch keine Objektive der Marke Nikon getestet. Auch einen allgemeinen Test zum Thema Kamra-Objektive konnten wir bei Öko Test nicht finden. Wir informieren Sie an dieser Stelle, wenn in Zukunft ein Testbericht veröffentlicht wird.

Weitere interessante Fragen

Welche Nikon-Objektive sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgendes Produkt hatten wir ebenfalls im Vergleich

Nikon AF-S 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektiv
Nikon AF-S 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektiv
Kundenbewertung
(957 Amazon-Bewertungen)
Nikon AF-S 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektiv
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Vollformat-taugliche Zoomobjektiv soll Ihnen dank zweier Linsen aus Extra-Low-Dispersion-Glas und drei asphärischen Linsen eine hohe Auflösung und einen guten Kontrastumfang der Aufnahmen bieten. Der Hersteller verspricht hervorragende optische Eigenschaften. Ein im Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektiv verbauter Bildstabilisator soll Ihnen bei mäßigem Licht scharfe Aufnahmen ermöglichen, da Verwacklungen reduziert werden. Sie können den Stabilisator in zwei Einstellungen verwenden: Einem normalen Modus, der eine Korrektur aller Achsen vornimmt, oder dem Sportmodus, der nur die senkrechte Achse stabilisiert, um ein Mitziehen eines Motivs in Bewegung zu ermöglichen.
success

Hoher Zoomfaktor: Große Flexibilität bietet Ihnen dieses Modell dank des 10,7-fachem-Zooms. Dadurch können Sie einen häufigen Objektiv-Wechsel vermeiden.
Ein in allen Nikon Objektiven mit der AF-S-Bezeichnung verbauter Silent-Wave-Motor soll für eine präzise und schnelle Fokussierung sorgen, in die Sie jederzeit manuell eingreifen können. Mithilfe eines Schalters am äußeren Tubus können Sie den Autofokus deaktivieren. Wegen der kleinen Blendenöffnung von 1:3,5 bis 1:5,6 zählt es nicht zu den lichtstarken Objektiven und schlechte Lichtverhältnisse können trotz des Bildstabilisators zu verschwommenen Aufnahmen führen. Neun abgerundete Blendenlamellen erzielen eine weiche Hintergrundunschärfe.
success

An FX- und DX-Kameras verwendbar: Sie können das Objektiv nicht nur an einer FX-Vollformat-Kamera verwenden, sondern zudem an einer DX-Kamera. Der Bildwinkel beträgt äquivalent 42 bis 450 Millimeter.
Mit diesem Modell gelingen Ihnen sowohl Landschaftsaufnahmen als auch Porträts und das Heranholen weit entfernter Motive. Den Zoom-Tubus können Sie bei Nichtbenutzung arretieren, damit verhindern Sie ein ungewolltes Ausfahren des Tubus beim Transport. Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub hilft eine Gummidichtung am Bajonettanschluss. Ein Gewicht von 800 Gramm lässt keine einfache Handhabung zu, durch die Abmessungen von 83 Millimetern Durchmesser und 114,5 Millimetern Länge ist es als mittelgroßes bis großes Objektiv einzuordnen.

FAQ

Bekomme ich im Lieferumfang eine Gegenlichtblende?
Ja, eine Gegenlichtblende ist im Lieferumfang des Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektivs enthalten.
Kann ich dieses Modell an einer analogen Nikon F6 verwenden?
Dieses Modell können Sie an allen digitalen und analogen Nikon-Spiegelreflexkameras mit einem AF-System verwenden.
Kann ich das Nikon AF-S NIKKOR 28-300 mm 1:3.5-5.6G ED VR Objektiv an eine Nikon Z-Kamera adaptieren?
Mit einem FTZ-Adapter können Sie es an jeder Nikon Z-Kamera verwenden.
Wie nah darf ein Motiv sein, um es noch ablichten zu können?
Die Naheinstellgrenze beträgt 0,5 Meter über den gesamten Zoombereich. Sie können daher bei 300 Millimetern Brennweite kleinere Motive formatfüllend aufnehmen. Ein Makro-Objektiv kann es nicht ersetzen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Nikon-Objektiv: ️⚡ Ergebnisse aus dem Nikon-Objektiv Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv ⭐️ 04/2022 199,00€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Nikon NIKKOR Z 35 mm 1:1,8 S Objektiv 04/2022 839,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Nikon AF-P Nikkor 70-300mm 1:4.5-5.6E ED VR Objektiv 04/2022 599,99€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv 04/2022 159,00€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) Nikon AF-P DX NIKKOR 10-20 mm 1:4,5-5,6 G VR Objektiv 05/2022 330,89€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,8) Nikon AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8G Objektiv 05/2022 447,83€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G Objektiv
Zum Angebot