12 unterschiedliche Oberfräsen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Oberfräse für perfekt gefrästes Holz – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
12 unterschiedliche Oberfräsen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Oberfräse für perfekt gefrästes Holz – unser Test bzw. Ratgeber 2023
In meiner Freizeit bin ich, als Ausgleich zum Bürojob, oft als Hobbyhandwerker aktiv. Gern lege ich selbst Hand an, wenn es um den Aufbau oder die Herstellung von maßgefertigten Möbeln wie Bücherregalen geht. Ich habe mich intensiv mit den im Handel erhältlichen Oberfräsen beschäftigt, um ein Modell zu finden, das meinen Anforderungen entspricht. Eine gute Oberfräse muss Nuten, Profile und Verzierungen ganz nach meinen Wünschen einfräsen und Kanten sowie Ecken abrunden. Meine persönlichen Erfahrungen spiegeln sich in dem nachfolgenden Vergleich und Ratgeber wider, in dem ich einige Tipps und Tricks bereithalte.
Meine wichtigsten Kriterien
Leistung
Die Leistung der Oberfräse sollte für den individuellen Einsatzzweck geeignet sein. Leistungsschwächere Geräte mit 700 bis 1.200 Watt reichen in der Regel für Heimwerker aus. Beim Möbelbau beziehungsweise beim professionellen Einsatz der Oberfräse sollte die Leistung mindestens 1.000 Watt betragen. Profigeräte sind mit einer Leistung von mehr als 2.000 Watt erhältlich. Hier gilt es zudem zu bedenken, dass die Aufnahmeleistung nicht immer der tatsächlichen Leistung entspricht, die am Fräskopf ankommt. Zudem sollten Käufer einen Blick auf die maximale Leerlaufdrehzahl werfen.
Ausstattungsmerkmale
Um bequem mit der Oberfräse arbeiten zu können, sollte das Modell über einen ergonomischen Griff verfügen. Gegebenenfalls sind unterschiedliche Griffpositionen möglich oder der Handgriff ist mit einem Softgrip überzogen, damit er nicht aus der Hand rutschen kann. Weiter kann das Gerät über eine Beleuchtung, eine Spindelarretierung oder einen Sanftanlauf verfügen. Die Frästiefeneinstellung ist bei vielen Modellen über einen Revolveranschlag möglich. Einige Modelle am Markt sind TÜV-geprüft.
Zubehör
Im Lieferumfang sollte möglichst viel Zubehör enthalten sein, um die Oberfräse individuell und flexibel einsetzen zu können. Bei vielen Geräten sind ein Absaugadapter, Spannschlüssel beziehungsweise Gabelschlüssel, Kopierhülsen oder Spannzangen im Lieferumfang enthalten. Praktisch ist zudem ein Koffer zur Aufbewahrung der Oberfräse. Zum weiteren Lieferumfang können Zentrierstifte, Nutfräsen, Parallelanschläge oder Fräsenmodule gehören. Hier gilt es vorher festzulegen, für welchen Einsatzzweck die Oberfräse geeignet sein soll.
Werkzeugaufnahme
Die Werkzeugaufnahme der Oberfräse beziehungsweise das Spannfutter geben an, welches Werkzeug in das Gerät eingespannt werden kann. Bei den meisten Oberfräsen aus meinem Vergleich liegt die Werkzeugaufnahme bei 6 und 8 Millimetern. Weiter gibt es Geräte, die eine Werkzeugaufnahme mit 12 Millimetern haben. Hier sollte vor dem Kauf feststehen, welche Werkzeuge das Gerät aufnehmen können muss.
Meine Produkt-Empfehlung:Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse
Soll etwa eine neue Küchenzeile oder ein Bücherregal auf Maß angefertigt und vielleicht auch mit einer individuellen Optik versehen werden, ist eine Oberfräse die richtige Wahl. Mit dem Elektrowerkzeug lassen sich in Holz und andere Werkstoffe Nuten, Profile und Verzierungen einfräsen oder auch einfach nur die Ecken und Kanten abrunden. Eine Oberfräse wird, anders als eine stationäre Tischfräse, von oben an das Werkstück angesetzt und erlaubt so eine flexible, einfache Handhabung für jeden Einsatzzweck.
Dieser Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 12 aktuellen Oberfräsen, ihre Funktionen, Ausstattung, Qualität sowie das Preissegment. Der anschließende Ratgeber klärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten im Handel und gibt wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung. Der FAQ-Bereich beantwortet die am häufigsten auftretenden Fragen rund um das Thema Oberfräsen, und zum Abschluss gibt es einen Überblick über mögliche Oberfräsen-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
12 flexibel einsetzbare Oberfräsen in der Vergleichstabelle
Zwar liegt bei diesem Gerät der Schallleistungspegel bei 100 Dezibel, dafür punktet die Oberfräse mit einem Schalldruckpegel von 78 Dezibel, der von allen Geräten aus meinem Vergleich am niedrigsten ist. Damit soll die Oberfräse eine vergleichsweise geringe Lautstärke mit sich bringen. Es ist meine Empfehlung für eine Oberfräse mit niedrigem Schalldruckpegel.
Während die anderen Produkte aus meinem Vergleich eine Werkzeugaufnahme von 6 und 8 Millimetern haben, hebt sich diese Oberfräse durch eine Werkzeugaufnahme von 12 Millimetern ab. Damit kann die Oberfräse größere Werkzeuge fassen als die restlichen Produkte, wodurch das Gerät eine Empfehlung von mir erhält. Hinzu kommt, dass die Oberfräse mit 2.300 Watt die höchste Leistung im Vergleich erbringt.
Bei dieser Oberfräse sind neben einem Absaugadapter, einem Parallelanschlag, einer Kopierhülse und Spannzangen eine Zirkelspitze, ein Späneschild und Werkzeug im Lieferumfang enthalten. Mit dem robusten Späneschild soll in Verbindung mit einem funktionalen Staubsaugeradapter ein sauberes Arbeiten möglich sein. Für den umfangreichen Lieferumfang spreche ich eine Empfehlung für das Gerät aus.
Bei dieser Oberfräse ist sehr viel Zubehör im Lieferumfang enthalten. Neben zwölf Fräsen erhalten Nutzer Schraubendrehereinsätze, eine Kopierhülse, Spannschlüssel, Parallelanschlag sowie Absaugadapter und einen praktischen Koffer zur Aufbewahrung des Gerätes. Es ist meine Empfehlung für eine Oberfräse mit viel Zubehör.
Die Bosch POF 1400 ACE Oberfräse ist ein netzbetriebenes Werkzeug mit einer Nennleistung von 1.400 Watt und einer Abgabeleistung von 650 Watt. Sie hat einen maximalen Fräskorbhub von 55 Millimetern und bietet eine einstellbare Leerlaufdrehzahl von 11.000 bis 28.000 Umdrehungen pro Minute. Dank einer integrierten Spindelarretierung soll der Fräserwechsel auch Anfängern leicht von der Hand gehen. Die Schnitte lassen sich mit der Oberfräse präzise bis auf 1/10 Millimeter durchführen und dank veränderbarer Frästiefeneinstellung individuell anpassen.
Mit Bosch-Constant-Electronic: Die Bosch POF 1400 ACE Oberfräse kann laut Hersteller Leistung und Drehzahl eigenständig anpassen und halten. Die Bosch-Constant-Electronic soll die Gefahr einer Überlastung des Elektromotors vermindern.
Die Handoberfräse hat einen Anschluss zur Staubabsaugung, ein SDS-System und eine Arbeitsleuchte mit LEDs. Das SDS-System soll es ermöglichen, eine Kopierhülse ohne Werkzeug einzusetzen. Ein weiteres Merkmal ist der Softgrip-Bereich, der eine einfache Kontrolle und Handhabung der handgeführten Oberfräse erlauben soll. Zum Lieferumfang der Oberfräse gehören ein Parallelanschlag, ein Kunststoffkoffer, ein Zentrierstift, ein Gabelschlüssel, eine Kopierhülse, ein Nutfräser mit 8 Millimeter Durchmesser und drei Spannzangen. Die Oberfräse wiegt 3,5 Kilogramm. Wie sich für dieses Modell ein Frästisch bauen lässt, zeigt folgendes Video:
Die Makita RT0700CX2J Oberfräse hat eine Motorleistung von 710 Watt und funktioniert mit Netzstrom. Die Leerlaufdrehzahl des Werkzeugs kann anhand eines Stellrads zwischen 10.000 und 30.000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden. Die Oberfräse hat optional eine 6-Millimeter- oder 8-Millimeter-Werkzeugaufnahme und arbeitet mit einem Schalldruckpegel von 82 Dezibel. Zu den Funktionen der Oberfräse gehören unter anderem ein Sanftanlauf und eine Konstantelektronik, die eine Überlastung des Motors verhindern soll.
Mit Spindelarretierung und Parallelanschlag: Die Makita RT0700CX2J Oberfräse hat eine Spindelarretierung, die den Werkzeugwechsel erleichtern soll. Der justierbare Parallelanschlag wird eingesetzt, um Nuten oder Falze präzise in ein Werkstück mit geraden Kanten zu schneiden.
Die Oberfräse hat nach Angaben des Herstellers ein robustes Gehäuse und Grundplatten aus Aluminium für eine hohe Genauigkeit. Zum Lieferumfang der Fräse gehören neben dem oben erwähnten Parallelanschlag ein Transportkoffer aus Kunststoff und verschiedene Module: ein Oberfräsen-, ein Kantenfräsen- und ein Winkelfräsenmodul. Entsprechend flexibel soll sich das Werkzeug einsetzen lassen. Laut Makita werden darüber hinaus zwei Spannschlüssel, eine Kopierhülse und zwei Spannzangen mitgeschickt.
Immer konzentriert arbeiten: Bei der Fräsarbeit mit einer Oberfräse ist es wichtig, immer konzentriert und aufmerksam zu bleiben. Andernfalls können schnell Unfälle passieren. Vor der Arbeit sollte sich mit dem Modell vertraut gemacht und die Bedienungsanleitung genau durchgelesen werden.
Die Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse bietet eine Leistung von 1.200 Watt und eine über einen Schalter in sechs Stufen einstellbare Leerlaufdrehzahl von 11.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute. Die Hubhöhe beträgt 55 Millimeter. Zum Lieferumfang des netzbetriebenen Werkzeugs gehören eine 6-Millimeter- und eine 8-Millimeter-Spannzange für die Werkzeugaufnahme. Die Oberfräse hat dem Hersteller zufolge ergonomisch geformte und breite Softgrip-Handgriffe sowie eine Spindelarretierung, die einen einfachen Wechsel des Werkzeugs ermöglichen soll.
Frästiefe mit Revolveranschlag einstellbar: Die Frästiefe kann bei der Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse mittels des Revolveranschlags eingestellt werden. Die Tiefen-Feineinstellung ist laut Hersteller sehr exakt nachjustierbar.
Die Holzfräse aus dem Vergleich wird mit einem umfangreichen Zubehörset ausgeliefert, das neben Spannzangen zum Einspannen, einer Zirkelspitze und einer hochwertigen Kopierhülse ebenfalls alle nötigen Werkzeuge für einen laut Hersteller leichten Fräserwechsel enthält. Mit dem robusten Späneschild und dem funktionalen Staubsaugeradapter soll ein sauberes Arbeiten jederzeit möglich sein. Der Kabelclip soll dafür sorgen, dass die Oberfräse nach der Arbeit sicher verstaut werden kann und bei der nächsten Benutzung sofort wieder verfügbar ist.
Was sagt die Hubhöhe beziehungsweise der Fräskorbhub aus? Der Fräskorb einer Oberfräse lässt sich absenken und in seiner Position fixieren, um mit einer gleichbleibenden Frästiefe zu arbeiten. Der Hub bezeichnet die maximale Bewegung, die der Fräskorb in die Tiefe gehen kann. Der Wert wird in der Einheit Millimeter angegeben.
Kabelclip für einfachere Aufbewahrung
Revolveranschlag für Frästiefeneinstellung
Spindelarretierung
Ergonomisch geformte Softgrip-Handgriffe
Späneschild für sauberes Arbeiten
Ohne Arbeitslicht
Kein Koffer
FAQ
Welche Abmessungen hat die Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse?
Sie misst 28 Zentimeter in der Länge, 17,7 Zentimeter in der Breite und 22,1 Zentimeter in der Höhe.
Wie schwer ist die Maschine?
Die Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse wiegt 3,1 Kilogramm ohne Verpackung.
Wie laut ist die Fräse?
Der Schallleistungspegel beträgt 100,5 Dezibel.
Eignet sich die Oberfräse für Werkstücke aus Metall?
Nein, laut Hersteller darf die Fräse weder für Werkstücke aus Metall noch aus Stein verwendet werden, sondern nur für Holz und Kunststoff.
4. Bosch POF 1200 AE Oberfräse mit SDS-System von Bosch
Die Bosch POF 1200 AE Oberfräse hat eine Nennaufnahme von 1.200 Watt und eine Abgabeleistung von 650 Watt. Die Leerlaufdrehzahl kann von 11.000 bis 28.000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden. Dank einer integrierten Spindelarretierung soll ein Fräserwechsel einfach und unkompliziert erfolgen. Die Oberfräse eignet sich laut Hersteller zum Fräsen von Nuten, Kantenprofilen oder spezieller Formen von Holz. Ein Parallelanschlag im Lieferumfang soll beim präzisen Fräsvorgang von Nuten und Kreisen helfen.
Wie der Hersteller angibt, ist mithilfe eines einfachen Tastendrucks die gewünschte Drehzahl einstellbar, um sie auf die Anwendung und das Material anzupassen. Außerdem ermöglicht demnach die Electronic Speed Preselection die genaue Einstellung einer Maximaldrehzahl, um das gewünschte Arbeitsergebnis zu erhalten.
SDS-System von Bosch: Die Bosch POF 1200 AE Oberfräse hat das Herstellereigene SDS-System, um Kopierhülsen werkzeuglos einsetzen zu können. Das soll viel Zeit und Nerven sparen.
Die Oberfräse hat einen Softgrip-Bereich, der für eine bequeme Werkzeughandhabung und eine gute Kontrolle sorgen soll. Sie ist auf Wunsch mit einem sechsteiligen oder einem 15-teiligen Fräserset erhältlich. Im Lieferumfang der Oberfräse befinden sich laut Hersteller ein Absaugstutzen für Staubsauger, ein Zentrierstift, eine Kopierhülse, drei Schlüssel und ein Karton für den Transport. Eine transparente Schutzhaube soll darüber hinaus vor umherfliegenden Spänen schützen, es gibt eine 6- und eine 8-Millimeter-Werkzeugaufnahme.
Welche Drehzahl ist die richtige? Die meisten Oberfräsen ermöglichen es, die Drehzahl einzustellen und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Eine „ideale“ Drehzahl gibt es aber grundsätzlich nicht – sie richtet sich immer nach verschiedenen Faktoren, beispielsweise nach dem zu bearbeitenden Material oder dem Durchmesser des Fräsers.
Werkzeugloses Einsetzen der Kopierhülsen dank SDS-System
Die Makita RP2300FCXJ Oberfräse hat eine Leistungsaufnahme von bis zu 2.300 Watt und eine regelbare Leerlaufdrehzahl von 9.000 bis 22.000 Umdrehungen pro Minute. Die Drehzahl lässt sich laut Hersteller durch das Drehen des Stellrads einstellen. Die Oberfräse hat eine Schnittleistung von 0 bis 70 Millimetern und eine Werkzeugaufnahme von 12 Millimetern. Es ist eine kabelgebundene Fräse, die durch eine ausgeklügelte Konstantelektronik angenehmes Arbeiten mit Holz gewährleisten und ein unerwünschtes Splittern dank eines Sanftanlaufs verhindern soll.
Mit Linearkugellager und LED-Arbeitslicht: Die Makita RP2300FCXJ Oberfräse kann laut Hersteller dank des Linearkugellagers ruckelfrei in das zu bearbeitende Werkstück eintauchen. Die Fräse hat darüber hinaus ein LED-Arbeitslicht, das mit einer Nachglimmfunktion versehen ist.
Dank ergonomischer Softgrip-Handgriffe soll die Oberfräse aus dem Vergleich gut in der Hand liegen. Weitere Funktionen des Werkzeugs sind eine dreistufige Revolver-Tiefeneinstellung und eine Mikrosteuerung. Die Fräse reduziert laut Hersteller die Stromzufuhr des Motors, falls die Belastung zu groß wird – so soll eine Motorüberhitzung verhindert werden. Im Lieferumfang der Oberfräse befinden sich ein Parallelanschlag, ein Absaugadapter, ein Transportkoffer mit hochwertigem Koffereinsatz, eine Spannzange, zwei Spannhülsen und eine Grundplatte.
Wie wichtig ist ein Absauganschluss? Holzstäube können gesundheitsschädlich sein und die Sicht auf die Frässtelle verdecken. Durch den Anschluss eines Werkstattstaubsaugers wird die Raumluft staubfrei gehalten. Weitere Informationen rund um passendes Zubehör zu einer Oberfräse gibt es im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich.
Laut Hersteller ruckelfreies Arbeiten dank Linearkugellager
LED-Arbeitslicht mit Nachglimmfunktion
Ausgeklügelte Konstantelektronik soll angenehmes Arbeiten ermöglichen
Mikrosteuerung und dreistufige Revolver-Tiefeneinstellung
Ergonomische Softgrip-Griffe
Keine Spindelarretierung
Ohne Kopierhülsen
FAQ
Welche Maße hat die Grundplatte?
Die Grundplatte der Makita RP2300FCXJ Oberfräse misst 17,0 Zentimeter Länge mal 15,5 Zentimeter Breite.
Wie lang ist das Netzkabel der Makita RP2300FCXJ Oberfräse?
Die Kabellänge beträgt 4 Meter.
Welche Abmessungen hat die Fräse?
Sie misst 15,5 x 29,4 x 31,2 Zentimeter (Tiefe/Breite/Höhe).
Wie schwer ist das Werkzeug?
Die Oberfräse von Makita wiegt 6,5 Kilogramm.
Wie laut arbeitet die Maschine?
Die Fräse hat einen Schalldruckpegel von 87 Dezibel und einen Schallleistungspegel von 98 Dezibel. Der Schallleistungspegel beschreibt die gesamte Leistung des Schalls, die von einer Schallquelle ausgeht. Der Pegel ist unabhängig von der Entfernung zur Schallquelle. Der Schalldruck ist dagegen eine lokal gemessene Größe der Lärmentwicklung an einem bestimmten Ort. Er ist abhängig von der Entfernung zur Schallquelle, der Umgebung und dem Aufstellungsort.
Die DeWalt DW621 Oberfräse bietet eine Aufnahmeleistung von 1.100 Watt bei einer Abgabeleistung von 620 Watt. Die Fräse hat einen Fräskorbhub von 55 Millimetern und eine einstellbare Leerlaufdrehzahl von 8.000 bis 24.000 Umdrehungen pro Minute. Dank einer laut Hersteller einfach zu bedienenden Spindelarretierung soll der Fräserwechsel selbst Laien schnell gelingen. Exakte Schnitte sind laut Hersteller dank individuell regelbarer Frästiefeneinstellung möglich, wobei eine Feinjustierung im Bereich von 0,1 Millimetern möglich ist. Ausgestattet ist die Fräse mit zwei Fräskorbsäulen im Gehäuse.
Mit dreistufigem Revolveranschlag und Sanftanlauf: Die DeWalt DW621 Oberfräse hat einen dreistufigen Revolveranschlag, über den sich die Frästiefe einstellen lässt. Ein Sanftanlauf soll dafür sorgen, dass die Oberfräse bei der Inbetriebnahme nicht verrutscht.
Die Maschine ist mit gummierten Griffen und Bedienelementen ausgestattet, die laut DeWalt ergonomisch angeordnet sind. Weitere Funktionen der Oberfräse sind eine Konstantelektronik und ein Absaugsystem. Der Fräse liegen ein Parallelanschlag mit Feineinstellung, ein Montageschlüssel, ein Absaugadapter und eine Spannzange für einen Schaftdurchmesser von 8 Millimetern bei. Die Oberfräse hat eine Länge von 16,5 Zentimetern bei einer Höhe von 32,5 Zentimetern und wiegt 3,1 Kilogramm.
Was ist ein Frästisch? Ein Frästisch ist ein Tisch, der mit einer Halterung für eine Oberfräse ausgerüstet ist. Wird die Fräse dort angebracht, lässt sie sich für ein exakteres Arbeiten stationär verwenden. Es ist wichtig, beim Erwerb eines Frästisches mit Arbeitsfläche auf die Kompatibilität mit der Oberfräse zu achten.
Die Makita RT0700CX3J Oberfräse hat eine Leistungsaufnahme von 710 Watt und eine einstellbare Leerlaufdrehzahl von 10.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute. Sowohl das Gehäuse als auch die Fräsmodule bestehen aus Aluminium und sollen sehr exakt arbeiten. Eine integrierte Spindelarretierung erleichtert nach Angaben des Herstellers den Werkzeugwechsel. Die Fräse eignet sich für 6-Millimeter- und 8-Millimeter-Fräser und ist optional mit einem Adapter auch für eine Führungsschiene geeignet.
Multifunktionsfräse der Profiklasse: Die Makita RT0700CX3J Oberfräse ist nach Angaben des Herstellers eine Multifunktionsfräse der Profi-Leistungsklasse und durch vier verschiedene Fräsmodule, von denen drei im Lieferumfang enthalten sind, für vielfältige Anwendungen geeignet.
Die Oberfräse hat einen maximalen Fräskorbhub von 40 Millimetern und arbeitet mit Netzstrom. Im Lieferumfang der Maschine befinden sich unter anderem ein Transportkoffer des Typs MAKPAC, ein Koffereinsatz, ein Kantenfräsmodul, eine Konturenführung, zwei Spannschlüssel, zwei Spannzangen, ein Parallelanschlag, ein Eintauchmodul und ein schwenkbares Fräsmodul.
Immer passende Schutzausrüstung tragen: Während der Arbeit mit einer Oberfräse ist es wichtig, eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und rutschfeste Schuhe zu tragen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Nutzung einer Staubmaske ist aus gesundheitlichen Gründen ebenfalls dringend zu empfehlen.
Umfangreiches Set
Laut Hersteller multifunktionell und für Profis geeignet
Mit Adapter mit Führungsschiene nutzbar
Drei Fräsmodule im Lieferumfang
Mit Spindelarretierung
Vergleichsweise niedrige Leistung
Ohne Beleuchtung
FAQ
Welche Maße hat die Makita RT0700CX3J Oberfräse?
Die Maschine ist jeweils 8,9 Zentimeter lang und breit sowie 20 Zentimeter hoch.
Wie schwer ist das Werkzeug?
Die Makita RT0700CX3J Oberfräse wiegt 2,7 Kilogramm.
Wo liegt der Unterschied zum Modell CX2J?
Die vorliegende Oberfräse ist ein komplettes Set mit Adapter.
Woraus bestehen die Handgriffe?
Die Handgriffe sind laut Hersteller mit weichem Kunststoff überzogen.
8. Güde OF 1200 E Oberfräse mit transparentem Späneschutz
Die Güde OF 1200 E Oberfräse hat einen leistungsstarken Motor mit 1.200 Watt und einen Revolver-Tiefenanschlag mit sieben Stufen zur Feineinstellung der Frästiefe. Die Maschine hat ergonomische Softgrip-Handgriffe, die einen hohen Komfort und sicheren Grip beim Arbeiten gewährleisten sollen. Die Oberfräse ist mit einer Zweisäulen-Führung ausgestattet, die Laien beim Fräsen hilft. Die Fräse hat eine maximale Hubhöhe von 55 Millimetern und bietet die Möglichkeit, die Leerlaufdrehzahl stufenlos von 11.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute einzustellen.
Mit transparentem Spanschutz: Die Güde OF 1200 E Oberfräse ermöglicht nach Angaben des Herstellers ein sauberes Arbeiten. Dafür ist neben einer externen Absaugvorrichtung am Gehäuse ein transparenter Späneschutz verantwortlich, der leicht über Oberflächen gleiten soll.
Der Standfuß der Oberfräse ist mit einer beschichteten Einlage aus Kunststoff versehen, die für ein leichteres Gleiten auf der Arbeitsoberfläche sorgen soll. Aufgrund der integrierten Spindelarretierung gelingt der Wechsel von Werkzeugen und Fräsköpfen laut Güde ohne Mühe. Es lassen sich alle handelsüblichen Spannzangen mit einem Durchmesser von 6 und 8 Millimetern aufnehmen. Die Oberfräse läuft mit Netzstrom. Der Lieferumfang der Maschine besteht aus einem Parallelanschlag, einem Schlüssel, einer Spannzange, einer Kopierhülse, einem Zirkel und sechs Fräsaufsätzen.
In welche Richtung sollte gearbeitet werden? Eine Oberfräse lässt sich in die Drehrichtung des Fräsers oder in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Meistens ist es ratsam, gegen die Fräsdrehung zu arbeiten. Wird die Maschine in die Drehrichtung bewegt, erhöht sich die Verletzungsgefahr. Weitere Informationen zur Arbeitsweise mit einer Oberfräse gibt es im Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
In folgendem Video wird die Oberfräse vorgestellt:
Die Bosch Professional GOF 1250 CE Oberfräse hat eine Nenneingangsleistung von 1.250 Watt und eine einstellbare Leerlaufdrehzahl von 10.000 bis 24.000 Umdrehungen pro Minute. Sie hat einen maximalen Fräskorbhub von 60 Millimetern und eignet sich für 6-Millimeter- und 8-Millimeter-Werkzeug. Die Maschine wird über den 230-Volt-Netzstrom betrieben. Ein ergonomisches Griffdesign mit unterschiedlichen Griffpositionen soll eine gute Werkzeugführung ermöglichen.
Mit patentierter Frästiefenfeineinstellung und Spindelarretierung: Die Bosch Professional GOF 1250 CE Oberfräse verfügt über eine patentierte Frästiefenfeineinstellung in 1/10-Millimeter-Schritten. Das soll präzise Fräsarbeiten mit hoher Genauigkeit ermöglichen. Die Spindelarretierung ist dem Hersteller zufolge ebenfalls patentiert und sorgt für einen einfachen und schnellen Fräserwechsel.
Das Elektrowerkzeug eignet sich laut Bosch für Fräsarbeiten in Holz und Plastik. Es ist mit verschiedenen Führungsschienen des Herstellers und dem „Click-and-Clean“-Absaugsystem kompatibel. Zu einer weiteren Funktion der Oberfräse zählt die Konstantelektronik. Außerdem sorgen nach Herstellerangaben die Drehzahlvorwahl mit werkstoffspezifischer Anpassung sowie die elektronische Geschwindigkeitsregulierung für sehr gute Arbeitsergebnisse.
Im Lieferumfang der Maschine befinden sich ein Parallelanschlag mit Feineinstellung, eine Spannzange, die Transportbox „L-BOXX“, ein 19-Millimeter-Maulschlüssel und ein Kopierhülsenadapter. Die Oberfräse ist 37 Zentimeter breit, 17 Zentimeter tief und 27 Zentimeter hoch. Sie hat einen Schalldruckpegel von 78 Dezibel sowie einen Schallleistungspegel von 100 Dezibel.
Auf die Arbeitsgeschwindigkeit achten: Wird eine Oberfräse zu schnell bewegt, besteht Gefahr, den Fräser zu beschädigen. Wird sie dagegen zu langsam geführt, kann es zu einer starken Erhitzung des Fräsers kommen. Bei der Bearbeitung von Holz oder anderen brennbaren Materialien kann das Werkstück in Brand geraten.
Patentierte Frästiefenfeineinstellung in 1/10-Millimeter-Schritten
Mit Konstantelektronik
Kompatibel mit unterschiedlichen Führungsschienen des Herstellers
Drehzahlvorwahl für bessere Arbeitsergebnisse
Elektronische Geschwindigkeitsregulierung
Ohne Arbeitslicht
Kein Absaugadapter
FAQ
Wie schwer ist die Bosch Professional GOF 1250 CE Oberfräse?
Sie wiegt 3,6 Kilogramm.
Welchen Durchmesser sollten die Kopierhülsen haben?
Die Bosch Professional GOF 1250 CE Oberfräse eignet sich für Kopierhülsen mit einem Durchmesser von 17 Millimetern.
Wird ein Koffer mitgeliefert?
Ja, im Lieferumfang befindet sich eine L-BOXX des Typs 3.
Wo wird die Maschine produziert?
Nach Angaben des Herstellers Bosch werden die Oberfräsen in Ungarn hergestellt.
10. Festool Oberfräse OF 1010 EBQ-PLUS mit integrierter Abstützung und Einhandbedienung
Hersteller Festool geht mit der OF 1010 EBQ-PLUS Oberfräse ins Rennen. Für einen vergleichsweise hohen Preis bekommt der Heimwerker ein Profiwerkzeug mit beeindruckenden technischen Werten und einem großen Zubehörpaket. Die Fräse hat eine Leistung von 1.010 Watt und kommt auf eine Leerlaufdrehzahl zwischen 10.000 und 24.000 Umdrehungen pro Minute. Mit einer 6 bis 8 Millimeter Aufnahme und einem Fräskorbhub von 55 Millimeter sind viele Anwendungsbereiche denkbar. Die Tiefeneinstellung soll schnell und präzise mithilfe eines Drehrads im 1/10-Millimeterbereich stufenlos einstellbar sein.
Mit Abstützung: Die integrierte Abstützung verhindert dem Hersteller zufolge ein Abkippen der OF 1010 EBQ-PLUS beim Arbeiten. Das soll ein leichteres Fräsen ermöglichen und das gewünschte Ergebnis liefern.
Der Hersteller empfiehlt dieses Modell zum Kanten abrunden, Abfasen, Falzen und Profilieren, Beschläge einlassen, Gratleisten Einlassen oder zum Fräsen von Gipskarton. Demnach hat es einen ergonomischen Stielhandgriff für sicheres und komfortables Arbeiten. Das Gerät ist mit 3 Kilogramm leicht und zeichnet sich durch eine Einhandbedienung aus. Die MMC-Technik (Multi Material Control) soll für materialgerechtes Arbeiten und Temperaturüberwachung sorgen.
Ein Staubsauger lässt sich problemlos an dem serienmäßigen Anschluss befestigen. Das CE-Zertifikat sowie die Schnellbremse und ein Wiederanlaufschutz geben Sicherheit beim Arbeiten. Die Festool Oberfräse OF 1010 EBQ-PLUS kommt mit einem Seitenanschlag, einer Spannzange, einem Führungsschienen-Adapter und einem Systemcontainer Sys 3 T-LOC.
Welche Aussagekraft hat ein CE-Zertifikat? Die Abkürzung CE steht für „Communauté Européenne“, der französische Begriff für „Europäische Gemeinschaft“. Er steht für EU-weit harmonisierte Vorschriften, an die sich Hersteller für die Ausstellung des Zertifikats zu halten haben. Mit einem CE-Zeichen erklärt der Hersteller, dass alle rechtlichen Anforderungen an das spezielle Produkt erfüllt wurden.
Einhandbedienung
Stufenlose Tiefeneinstellung im 1/10-Millimeterbereich
Integrierte Abstützung
Schnellbremse und Wiederanlaufschutz für mehr Sicherheit
MMC-Electronic für materialgerechtes Arbeiten und Temperaturüberwachung
Keine Spindelarretierung
Ohne Beleuchtung
FAQ
Welche Maße hat die Festool Oberfräse OF 1010 EBQ-PLUS?
Sie hat die Abmessungen 39,8 x 21,5 x 29,6 Zentimeter.
Wie schwer ist die Fräsmaschine?
Die Festool Oberfräse OF 1010 EBQ-PLUS wiegt 3 Kilogramm.
Woraus besteht das Gehäuse?
Das Gehäuse der Handoberfräse ist aus Aluminium gefertigt.
Hat die Fräse einen Arretierungsschalter?
Ja, ein solcher Schalter ist vorhanden.
11. Arebos 4260199750179 Oberfräse mit Parallelanschlag und Koffer
Die Arebos 4260199750179 Oberfräse ist eine netzbetriebene Maschine mit einer maximalen Hubhöhe von 50 Millimetern und einer Leistung von 1.200 Watt. Sie ermöglicht laut Hersteller das Schneiden dicker und harter Hölzer, die Grundplatte misst 15 x 11 Zentimeter. In die Maschine können Fräser mit einem Durchmesser von 6 und 8 Millimetern eingesetzt werden. Bei der Lieferung sind 12 Fräsen und ein Parallelanschlag als Zubehör enthalten. Die Griffe der Oberfräse weisen nach Angaben des Herstellers eine ergonomische Form auf.
Mit Staubabsauganschluss und Koffer: Die Arebos 4260199750179 Oberfräse bietet die Möglichkeit, einen Staubsauger für sauberes Arbeiten anzustecken. Sie wird mit einem Koffer geliefert, um die Maschine sicher zu verstauen und einfach zu transportieren.
Die Drehzahl soll sich über ein leicht zu erreichendes Stellrad während des Arbeitens stufenlos einstellen lassen. Der Werkzeugwechsel gelingt dank einer integrierten Spindelarretierung schnell und einfach. Muster-Schablonen lassen sich laut Hersteller mit den mitgelieferten Kopierhülsen effizient nachfräsen. Im Lieferumfang sind darüber hinaus Schraubendrehereinsätze enthalten. Die Oberfräse wiegt 3,8 Kilogramm und arbeitet mit einem Schallleistungspegel von 102 Dezibel sowie einem Schalldruckpegel von 91 Dezibel. Sie benötigt eine herkömmliche 230-Volt-Netzspannung.
Mit Spindelarretierung
Siebenstufiger Revolveranschlag
Staubsaugeranschluss
Drehzahl stufenlos einstellbar
Zwölf Fräsköpfe im Lieferumfang
Kein Arbeitslicht
Vergleichsweise hohe Geräuschemission
FAQ
Gibt es eine Bedienungsanleitung?
Ja, im Lieferumfang der Arebos 4260199750179 Oberfräse ist eine mehrsprachige Bedienungsanleitung enthalten.
Hat die Arebos 4260199750179 Oberfräse ein GS-Prüfsiegel?
Ja, die Fräsmaschine hat ein GS-Siegel.
Ist die Oberfräse TÜV-geprüft?
Ja, die Maschine wurde laut Hersteller vom TÜV Rheinland geprüft.
Hat die Oberfräse einen Revolveranschlag?
Ja, das Gerät hat einen Revolveranschlag mit Schnelleinstellung auf sieben Speicherpositionen.
Die TecTake 400990 Oberfräse hat einen leistungsstarken Motor mit 1.200 Watt sowie einen Tiefenbegrenzer. Die Leerlaufdrehzahl ist stufenlos und manuell von 11.500 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute einstellbar. Die Einstichtiefe ist laut Hersteller gesondert justierbar, der maximale Fräskorbhub beträgt aber 54 Millimeter. Das Gehäuse der Oberfräse besteht aus Metall mit einer kunststoffbeschichteten Lauffläche. Es ist eine netzbetriebene Maschine, die eine Anschlussspannung von 230 Volt aus einer normalen Steckdose benötigt.
Jede Menge Zubehör: Zum Lieferumfang der TecTake 400990 Oberfräse zählen zwölf Fräsköpfe in verschiedenen Stärken, eine Spannzange, ein Absaugadapter, ein Parallelanschlag mit 0 bis 250 Millimetern, ein Kopierring und ein Fräskopfschlüssel.
Dank einer integrierten Spindelarretierung sollen sich einzelne Fräser schnell und einfach austauschen lassen. Die Elektro-Oberfräse hat einen Sicherheitsschalter sowie ergonomische Griffe für eine laut Hersteller sichere Führung und ermüdungsfreies Arbeiten. Dank eines Anschlusses zur Staubabsaugung lässt sich der Arbeitsplatz demnach stets sauber halten. Die Spanabsaugung hat einen Außendurchmesser von 39 Millimetern und einen Innendurchmesser von 34 Millimetern. Die Oberfräse wiegt 3,3 Kilogramm.
Welchen Vorteil hat eine Oberfräse mit Akku? Eine Oberfräse mit einem Akku anstelle eines Stromkabels erlaubt ein sehr flexibles Arbeiten auch an Orten, wo kein Netzstrom verfügbar ist. Der Nachteil ist, dass Heimwerker von der meist begrenzten Akkulaufzeit abhängig sind. Darüber hinaus ist die Leistung oft deutlich geringer als die kabelgebundener Oberfräsen.
Mit Spindelarretierung und Tiefenbegrenzer
Viel Zubehör
Ergonomische Griffe
Kunststoffbeschichtete Lauffläche
TÜV-geprüft
Ohne Beleuchtung
Keine Angaben zu Geräuschemission
FAQ
Was befindet sich im Lieferumfang der TecTake 400990 Oberfräse?
Die Lieferung beinhaltet einen Absaugadapter, einen Parallelanschlag, einen Kopierring, einen Fräskopfschlüssel und eine Bedienungsanleitung.
Hat die Oberfräse bestimmte Zertifikate?
Ja, die TecTake 400990 Oberfräse wurde vom TÜV Rheinland geprüft.
Kann die Fräse in einen Frästisch eingebaut werden?
Nein, dafür ist laut Hersteller keine spezielle Vorrichtung vorhanden.
Gibt es einzelne Ersatzteile beim Hersteller?
Nein, der Hersteller TecTake führt keine einzelnen Ersatzteile im Sortiment.
Eine Oberfräse ist ein Elektrowerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz und anderen Werkstoffen. Anders als eine stationäre Tischfräse wird eine Handoberfräse von oben an das zu bearbeitende Werkstück herangeführt. Eine Oberfräse eignet sich zum Einfräsen von Nuten und zum Verzieren oder mit Abrundfräser zur Rundung von Ecken und Kanten. Auch das Profilieren als Profilfräser – beispielsweise zum Verschönern von Fußbodenleisten – oder das sogenannte Fasen – das Abschrägen einer Kante eines Werkstücks – sind mit einer Oberfräse möglich. Ebenso lassen sich passgenaue Dübellöcher bohren.
Eine Oberfräse wird von einem in der Regel getriebelosen Elektromotor angetrieben, dessen Drehzahl bei 8.000 bis 30.000 Umdrehungen pro Minute liegt, und besteht ferner aus einer Spannzange, mit der das Fräswerkzeug eingespannt wird, sowie einem zweisäulengeführten Fräskorb, dessen Hub zwischen 35 und 80 Millimeter liegt. Die Führungssäulen sind auf einer stabilen Grundplatte angebracht. Die Grundplatte kann mit einem Gleitbelag oder einer austauschbaren Kunststoffgleitfläche versehen sein. An dieser Grundplatte lassen sich Anschläge und Führungen verschiedener Art befestigen, sodass etwa mit einem Kurvenanschlag Kreissegmente oder ganze Kreise gefräst werden können.
Die Führungsschiene: An der Grundplatte einer Oberfräse lassen sich Führungsschienen und Anschläge befestigen, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
Die meisten Oberfräsen haben einen festen Fräskorb, nur manche Geräte bieten einen abnehmbaren Fräskorb. Die Spannzange der meisten Oberfräsen kann Fräser von 6 bis 12 Millimeter aufnehmen. Wer kleinere Werkzeuge benötigt, kann die Spannweiten und Frästiefen durch die Montage entsprechender Aufsätze ändern.
Das sind die wesentlichen Vorteile und Nachteile einer Oberfräse:
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Oft in Kombination mit einem Oberfräsentisch stationär einsetzbar
Für die Bearbeitung von Holz, Kunststoff und anderen Materialien
Hohes Eigengewicht
Hohe Lautstärke
Verletzungsgefahr – Umgang erfordert Übung
Welche Typen von Fräswerkzeugen gibt es?
Im Folgenden ein Überblick über verschiedene Fräswerkzeuge:
Tischfräse: Tischfräsen werden für die Kantenbesäumung mit geraden Fräsern angewendet. Beim Besäumen wird die Baumkante vom Holz abgetrennt. Tischfräsen dienen aber auch zur Formanbringung mit Formfräsern an Bretter oder Leisten. Es sind große Elektrowerkzeuge mit einem Frästisch, an die das Werkstück herangeführt wird.
Garten-/Bodenfräse: Garten- und Bodenfräsen finden sich auch unter den Bezeichnungen Motorhacke, Bodenhacke oder Kultivator. Sie dienen zum Umgraben von Beeten und Garten. Sie haben mit normalen Holzfräsen dieses Vergleichs nur wenig gemein.
Flachdübelfräse: Flachdübelfräsen sind auch als Nutfräsen, Formfederfräsen oder Lamellofräsen bekannt. Sie basieren auf der Form eines Winkelschleifers und werden verwendet, wenn der Anwender Vertiefungen oder Schattenfugen fräst.
Welche Fräser und welche Drehzahl? Für Holzarbeiten ist der richtige Fräsaufsatz neben dem passenden Tisch für die Oberfräse von großer Bedeutung. Je nachdem, für welchen Zweck die Fräse verwendet wird, sollte auch der Fräser gewechselt werden. Die wichtigsten Arten sind die folgenden:
Nutfräser: Mit dem Begriff Nutfräser ist in der Regel der T-Nut-Fräser gemeint. Solche Fräser werden verwendet, um T-Nuten zu erstellen, was im Möbelbau oft erforderlich ist.
Schaftfräser: Schaftfräser sind die am häufigsten eingesetzten Holzfräser. Sie dienen zur Herstellung sehr tiefer Nuten und zum Herstellen von Konturen zum Anfassen.
Standardnutfräser: Der Standardnutfräser hat seitliche oder zusätzlich stirnseitig angelötete Hartmetallschneiden, wodurch sich einfach eine Nut in Holz fräsen lässt.
Hartmetallfräser: Solche Fräser haben in der Regel ein sehr feines Schliffbild und sind vielfältig einsetzbar. Es gibt sie in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Verzahnungen. Sie kommen beispielsweise in der Zahnmedizin zum Einsatz.
Schwalbenschwanzfräser: Charakteristisch für solche Fräser ist der Fräskopf in Form eines Schwalbenschwanzes. Sie werden meistens verwendet, um Zinken in Metall oder Holz zu schneiden. Deshalb heißen sie oft auch Zinkenfräser.
Für ein optimales Fräsergebnis ist darüber hinaus die Wahl der passenden Drehzahl wichtig. Die Drehzahl nahezu aller Oberfräsen auf dem Markt kann individuell und stufenlos angepasst werden. Die „richtige“ Drehzahl richtet sich stets nach dem Durchmesser der Fräser:
Unter 30 Millimeter: 24.000 Umdrehungen pro Minute
30 bis 50 Millimeter: 18.000 bis 24.000 Umdrehungen pro Minute
50 bis 63 Millimeter: 16.000 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute
63 bis 73 Millimeter: 12.000 bis 16.000 Umdrehungen pro Minute
Über 73 Millimeter: 10.000 bis 12.000 Umdrehungen pro Minute
Wie sich die Drehzahl berechnen lässt, zeigt folgendes Video:
Oberfräsen gibt es in vielen Ausführungen. Vor dem Kauf eines Modells sollten die verschiedenen Fräsen miteinander verglichen werden, um Stärken und Schwächen zu entdecken. Zu den relevanten Kauffaktoren zählen beispielsweise:
Leistung: Für Heimwerker, die eine Oberfräse freihändig zum Freihandfräsen oder Schablonenfräsen einsetzen, genügt in der Regel ein leistungsschwächeres Gerät mit 700 bis 1.200 Watt. Wer mit einer Oberfräse jedoch im Möbelbau agieren will, sollte zu einem Modell mit einer Leistung zwischen 1.000 und 1.400 Watt greifen. Darüber hinaus gibt es einige Profimodelle mit einer Leistung von über 2.000 Watt. Manche Hersteller geben aber nur die Aufnahmeleistung an – so erfahren Heimwerker nicht, welche Leistung tatsächlich am Fräskopf ankommt.
Konstantelektronik: Eine gute Oberfräse hat eine Konstantelektronik, die die eingestellte Drehzahl unter Belastung konstant hält.
Betriebsart: Die meisten Oberfräsen sind kabelgebunden und arbeiten mit 230-Volt-Netzstrom – sie setzen also das Vorhandensein einer Steckdose in der Nähe voraus. Alternativ gibt es Oberfräsen mit Akku, die flexibler einsetzbar sind. Sie haben jedoch den Nachteil der begrenzten Laufzeit. Hier empfiehlt sich ein Wechselakku, der jedoch zusätzliche Kosten verursacht.
Dauerschaltung: Bei einer günstigen Oberfräse muss der Ein-/Ausschalter meistens während des gesamten Arbeitsvorgangs gedrückt gehalten werden. Beim Loslassen des Schalters hört das Gerät auf zu arbeiten. An teureren Geräte lässt sich der Schalter meist arretieren – empfehlenswert zur Bearbeitung großer Werkstücke.
Tiefeneinstellung: Vor dem Kauf einer Oberfräse sollte überprüft werden, wie exakt und leicht sich die Tiefe einstellen lässt. Viele Oberfräsen sind mit einer Tiefenfeineinstellung ausgestattet, durch die sich die Tiefe in 0,1-Millimeter-Schritten einstellen lässt.
Griffe: Viele Oberfräsen haben einen Pistolengriff, sie lassen sich so als Einhandfräsen mit einer Hand bedienen. Andere Maschinen als Einhand-Geräte mit Pistolengriff setzen nicht auf einen Pistolengriff, sondern haben an beiden Seiten einen Rundgriff für eine Bedienung mit beiden Händen. Darüber hinaus gibt es Geräte mit einem Doppelgriff oder zwei ergonomisch geformten Handgriffen.
Staubsaugeranschluss: Die meisten Oberfräsen können mit einem Staubsauger verbunden werden. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Frässtelle von Holzstaub und -spänen bedeckt wird. Außerdem wird das gesundheitsschädliche Einatmen von Holzstäuben vermieden.
Gewicht: Das Gewicht einer Oberfräse ist für die Handhabung bei längeren Arbeiten von Bedeutung. Leichte Oberfräsen wiegen knapp 2 Kilogramm, leistungsstarke Modelle bringen aber bis zu 6 Kilogramm auf die Waage.
Lieferumfang: Den meisten Oberfräsen liegen mehrere Zubehörteile bei. Dazu gehören ein Parallelanschlag, ein Staubsaugeradapter und ein bis drei Spannzangen. In Einzelfällen liefert der Hersteller auch einen Transportkoffer oder passende Fräser, Kopierhülsen und einen Zirkel mit.
Einblicke zum Arbeiten mit der Oberfräse gibt folgendes Video:
Oberfräse: Welche Arbeitsrichtung ist zu bevorzugen?
Die Arbeitsrichtung spielt beim Umgang mit einer Oberfräse eine zentrale Rolle, sie hat unter anderem einen Einfluss auf das Ergebnis. Mit einer Oberfräse kann entweder gegen die Fräsdrehung oder mit der Fräsdrehung gearbeitet werden.
Gegenlauf: Beim Gegenlauf rotiert der Fräser im Uhrzeigersinn, das Gerät wird in die andere Richtung geführt. So lässt sich die Oberfräse in der Regel leicht kontrollieren und bedienen, was ein präzises Arbeiten ermöglicht. Allerdings kann das bearbeitete Material unter Umständen ausreißen.
Gleichlauf: Beim Gleichlauf rotiert der Fräser ebenfalls im Uhrzeigersinn, das Gerät wird in die gleiche Richtung geführt. So lässt sich ein feines Fräsbild erzeugen, es steigt jedoch die Verletzungsgefahr beim Arbeiten.
In der Regel sollte die Oberfräse gegen die Drehrichtung des Fräsers geführt werden. Nur Heimwerker, die bereits Erfahrung im Umgang mit der Oberfräse haben, sollten unter bestimmten Umständen mit der Fräsdrehung arbeiten.
Passendes Zubehör für eine Oberfräse
Wie bereits erwähnt, befindet sich im Lieferumfang einer Oberfräse meistens eine Menge Zubehör. Zusätzlich lassen sich viele Zubehörteile separat erwerben. Dazu zählen beispielsweise:
Fräser: Fräser stehen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, die bekanntesten Arten finden Leser weiter oben im Ratgeber ausführlich erklärt. Neben der Variante sollte beim Kauf eines Fräsers auf das Material geachtet werden. Für Werkstücke oder Holzstücke aus weichen Materialien wie Weichholz genügt in der Regel ein Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl. Für härtere Werkstücke wie Hartholz sollte ein Fräser mit Schneiden aus Hartmetall genutzt werden. Weitere relevante Aspekte beim Erwerb eines Fräsers sind der Schaftdurchmesser und die Qualität.
Kopierhülse: Die Kopierhülse ist auch als Kopierring oder Anlaufring bekannt. Eine Kopierhülse wird zum Schablonen-Fräsen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Formen der Schablone/Kopierschablone oder der Vorlage auf das gewünschte Werkstück zu übertragen.
Parallelanschlag: Der Parallelanschlag sorgt dafür, dass sich in ein Werkstück mit geraden Kanten Falze, Profile oder Nuten auf den Millimeter genau fräsen lassen. Ein Parallelanschlag befindet sich im Lieferumfang fast aller Oberfräsen.
Frästisch: Viele Oberfräsen lassen sich entweder per Hand führen oder stationär an einem Frästisch verwenden. Für die stationäre Nutzung wird die Oberfräse unter dem Frästisch montiert – nun wird nicht mehr die Fräse zum Material geführt, sondern umgekehrt. Der Einsatz eines Frästisches erhöht die Sicherheit und erlaubt exaktes Arbeiten. Frästische liegen aber in der höheren Preiskategorie und nehmen viel Platz in Anspruch.
Fräszirkel: Ein Fräszirkel wird verwendet, um kreisrunde Formen auszuschneiden. Das Werkzeug wird darüber hinaus eingesetzt, um Ecken abzurunden.
Tipps für den Umgang mit einer Oberfräse
Die Arbeit mit einer Oberfräse kann gefährlich sein, durch eine falsche Bedienung oder mangelnde Konzentration können sich Heimwerker verletzen. Darüber hinaus wird oft das Werkstück beschädigt, wenn Anwender den Umgang mit der Maschine nicht beherrschen.
Vor dem Einsatz der Oberfräse sollten sich Heimwerker deshalb mit der korrekten Handhabung des Modells vertraut machen, indem sie die Bedienungsanleitung gewissenhaft durchlesen. Nachfolgend gibt es weitere Tipps, die beim Umgang mit einer Oberfräse helfen können:
Lange Haare sollten zusammengebunden, Schals, Krawatten, Schmuck und ähnliche Accessoires abgelegt werden. Es sollten keine lockeren oder weiten Kleidungsstücke getragen werden.
Es sollte eine Schutzbrille getragen werden, um zu verhindern, dass Holzspäne, Splitter oder Funken in die Augen geraten.
Da Oberfräsen eine hohe Lautstärke haben und Holzstäube gesundheitsschädlich sein können, sollten Heimwerker einen Gehörschutz und eine Atemschutzmaske tragen.
Um das Gleichgewicht zu halten und die Oberfräse leichter zu kontrollieren, raten viele Hersteller zu rutschfesten Schuhen.
Die Griffe müssen sauber und trocken sein, da Nutzer sonst leicht abrutschen können.
Es ist wichtig, den Arbeitsbereich ausreichend auszuleuchten, da viele Unfälle infolge schlechter Lichtverhältnisse entstehen.
Die Oberfräse sollte nicht überlastet und nur für ihre vorgesehenen Zwecke eingesetzt werden.
Es sollten auf keinen Fall beschädigte oder stumpfe Fräser verwendet werden.
Wie wichtig Arbeitsschutz ist, zeigt folgendes Video:
Zu den bekanntesten Herstellern und Marken von Oberfräsen gehören:
Bosch: Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes Unternehmen, das seinen Sitz in Stuttgart hat. Bosch ist unter anderem als Automobilzulieferer und Hersteller von Industrietechnik und Gebrauchsgütern bekannt. Die Marke Bosch Professional beschäftigt sich mit der Produktion und dem Vertrieb von Elektrowerkzeugen wie beispielsweise Oberfräsen.
Makita: Makita ist ein japanischer Hersteller von Elektrowerkzeugen aus der Präfektur Aichi. Mosaburo Makita gründete die Firma 1915, heute zählt sie zu den Weltmarktführern und besitzt Produktionsstätten in zehn verschiedenen Ländern, unter anderem in Deutschland, den USA und China. Im Jahr 2015 beschäftigte Makita nach eigenen Angaben knapp 13.800 Mitarbeiter.
Einhell: Die Einhell Germany AG ist ein deutscher Werkzeughersteller mit Sitz in Landau an der Isar. Der Geschäftsbereich von Einhell gliedert sich in die beiden Bereiche „Werkzeuge“ sowie „Garten und Freizeit“. Einhell wurde 1964 von Hans Einhell und seinem Neffen gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen nach eigenen Angaben 1.600 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Euro.
DeWalt: DeWalt ist ein US-amerikanischer Hersteller für Elektrowerkzeuge des bekannten Herstellers Stanley Black + Decker. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Towson in der Nähe von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland, die deutsche Niederlassung von DeWalt befindet sich in Idstein in Hessen. Das Unternehmen wurde 1924 von Raymond DeWalt gegründet und ist heute ein bekannter Sponsor in der NASCAR-Serie.
Darüber hinaus gibt es weitere Hersteller und Marken wie Festool.
FAQ: Häufige Fragen rund um Oberfräsen
Welche ist die beste Oberfräse? Eine pauschale Antwort auf die Frage ist unmöglich, da die Anforderungen an das Elektrowerkzeug von Käufer zu Käufer unterschiedlich sind. Ein professioneller Handwerker sucht vielleicht nach einer möglichst hohen Leistung, während ein Hobby-Heimwerker mehr Wert auf die Flexibilität legt. Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf einer Oberfräse über die eigenen Anforderungen im Klaren zu sein. Wer dann einen Blick in diesen Produktvergleich wirft, kann seinen persönlichen Testsieger finden und diesen nachkaufen.
Wo lässt sich eine Oberfräse kaufen?
Eine Oberfräse gibt es in diversen Onlineshops. Beim Kauf im Internet finden Heimwerker eine große Auswahl Oberfräsen, die sich auf einen Blick vergleichen lassen. Es besteht Zugriff auf zahlreiche Rezensionen anderer Kunden, und der gesamte Einkauf kann zu jeder Tages- und Nachtzeit von zu Hause aus erledigt werden.
Alternativ lässt sich eine Oberfräse in einem lokalen Geschäft erwerben, beispielsweise in einem Baumarkt. Dort profitieren Käufer von einer persönlichen Beratung und können das Gewicht und die Maße des Werkzeugs besser einschätzen. Die Auswahl an Geräten ist aber in der Regel deutlich kleiner als online.
Wofür werden Kopierhülsen benötigt?
Kopierhülsen sind neben Führungsschienen das wichtigste Mittel, um ein Werkzeug beim Arbeiten exakt führen zu können. Gerade, wenn Frässchablonen genutzt werden, kann die Nutzung von Kopierhülsen Vorteile haben. Damit der Fräser nicht die Kopierhülse zerteilt, ist an der Oberseite eine Vertiefung zur Führung der Fräsköpfe angebracht. Sie ermöglicht es, beim Fräsen exakt an der vorgegebenen Form entlangzufahren und das gewünschte Profil 1:1 nachzuarbeiten. Eine Kopierhülse wird umgangssprachlich auch als Kopierring oder Kopierflansch bezeichnet.
Was sind Bündigfräser?
Bündigfräser nutzt der Handwerker zum Anpassen überstehender und aufgeleimter Beschichtungsmaterialien. Dies können beispielsweise Furniere sein, um eine plane Kantenoberfläche zu erreichen. Der Bündigfräser zeichnet sich dadurch aus, dass er Schneide und Anlaufring den gleichen Durchmesser.
Was ist eine Nut?
Eine Nut ist eine längliche Vertiefung, sie wird auch als Rinne oder Schlitz bezeichnet. Die Bezeichnung Nut ist ein aus der Holzverarbeitung stammendes, mittelhochdeutsches Wort, das in die Metallverarbeitung erst spät Eingang fand. Nuten dienen dazu, längliche Bauelemente zu fixieren, zu führen oder zu versenken. Eine Nut kann von rechteckigem Schnitt sein oder eine Trapezform haben, mit nach außen geschrägter Wand oder als Schwalbenschwanz.
Was ist eine Schwalbenschwanz-Verbindung? Eine Schwalbenschwanz-Verbindung ist eine Verbindung ähnlich einer Spundung, bei der die Form des Spunds – oder Feder, Zinken, Zapfen – entfernt an die gegabelte Form des Schwanzes einer Schwalbe erinnert.
Wofür wird ein Parallelanschlag benötigt?
Um einen Parallelanschlag kommt kein Heimwerker herum, der millimetergenau präzise Nuten in das Holz schneiden will. In Werkstücke mit geraden Kanten lassen sich mit einem Parallelanschlag millimetergenau Nuten schneiden, ebenso wie Falze oder Profile. Der Abstand zur Kante des Werkstücks ist individuell leicht selbst einstellbar. Soll mit einem Falzfräser ein Falz gefräst werden, erleichtert es die Arbeit, wenn geteilte Führungsleisten an der Oberfräse zum Arbeiten angebracht werden. Ambitionierten Handwerkern, die in die Werkstückkante einfräsen wollen, kann ein zweiter Parallelanschlag mit Flügelschrauben an der Holzfräse helfen. So lässt sich auch an der sonst schwer erreichbaren Stelle komfortabel das Holz bearbeiten.
Gibt es einen Oberfräsen-Test der Stiftung Warentest?
Bis dato hat die Stiftung Warentest noch keinen Oberfräsen-Test durchgeführt und sich in auch in keiner anderen Form mit den Elektrowerkzeugen beschäftigt. Sollte sich das ändern, wird der Ratgeber an dieser Stelle um den Test aktualisiert.
Hat Öko Test einen Oberfräsen-Praxistest durchgeführt?
Auch das Verbrauchermagazin Öko Test hat bislang keine Oberfräsen getestet. Sollte sich das ändern, wird der Ratgeber an dieser Stelle um die Ergebnisse aus dem Test entsprechend geändert.
Dafür hat das Heimwerkermagazin „selbst.de“ Oberfräsen unter die Lupe genommen. Interessierte können hier lesen, welche der 12 Oberfräsen im Oberfräsen-Test von selbst.de am besten abgeschnitten hat.
Glossar
Aluminium
Aluminium ist ein mattes, silberfarbenes Metall. Es ist das Metall mit dem höchsten Vorkommen in der Erdkruste.
Dezibel
Dezibel ist eine Maßeinheit für die Lautstärke.
Parallelanschlag
Ein Parallelanschlag ist eine Führungshilfe für Oberfräsen, Handkreissägen und Tischsägen. Ein Parallelanschlag wird eingesetzt, um das Werkstück über die gesamte Schnittlänge mit einem exakt gleichen Abstand von einer Werkstückkante zum Sägeblatt zu führen.
Softgrip-Handgriffe
Viele Oberfräsen verfügen über Softgrip-Handgriffe mit besonders gut haftender Beschichtung der Oberfläche.
Watt
Das Watt ist die Einheit für die Leistung. Sie hat das Einheitenzeichen W und wurde nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt benannt.
Weitere interessante Fragen
Welche Oberfräsen sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Oberfräsen Test bzw. Vergleich 2023: