Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche OLED-Fernseher im Vergleich – finden Sie Ihren besten OLED-Fernseher für gestochen scharfe Filmbilder und flüssiges Gaming – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Marius Müller

von Marius Müller

Experte für Fernseher
Als die ersten LED-Fernseher auf den Markt kamen, war ich begeistert von den hellen Displays und den kräftigen Farben. Heute gilt meine Vorliebe den weiterentwickelten OLED-TVs, die in puncto Bildqualität für mich unübertroffen sind. In den vergangenen Jahren durfte ich mehrere OLED-Fernseher in unterschiedlichen Größen und von verschiedenen Herstellern testen. Heute weiß ich genau, worauf es beim Kauf ankommt. Im folgenden Vergleich gebe ich dieses Wissen weiter.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Displaygröße
  • Bildwiederholfrequenz
  • Dolby / DTS
  • Leistung Lautsprecher
Meine Produkt-Empfehlung:LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
LG OLED48A29LA OLED-Fernseher

Leuchtende und klare Farben, tiefes Schwarz, weiter Blickwinkel und starker Kontrast: Das zeichnet Fernseher mit einem OLED-Display aus. Wer einen hohen Anspruch an sein TV stellt, kommt an der modernen Bildschirmtechnik heute nicht mehr vorbei. Glücklicherweise sind OLED-Fernseher inzwischen erschwinglich und hochwertige Geräte kosten kein Vermögen mehr. Die OLED-Fernseher-Angebote sind groß und es gibt die TVs in unterschiedlichen Größen sowie mit verschiedenen Funktionen und Anschlüssen.

Für einen besseren Überblick stellt der OLED-Fernseher-Vergleich 8 Produkte mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie den Vor- und Nachteilen vor. Der anschließende Ratgeber erläutert die Funktionsweise von OLED-Fernsehern. Er nennt häufige Anschlüsse von OLED-TVs sowie wichtige Kaufkriterien. Es gibt einige Tipps für das individuelle Fernsehgerät und zur Vermeidung des Einbrennens. Außerdem werden häufige Fragen zum Thema OLED-Fernseher beantwortet. Abschließend geht es darum, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen OLED-Fernseher-Test durchgeführt haben.

8 kontrastreiche OLED-Fernseher im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Displaygröße
Weitere verfügbare Größen
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
Gewicht
VESA-Wandmontage
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Technische Details
Maximale Auflösung
Maximale Bildwiederholungsfrequenz
Bildformat
Leistung Lautsprecher
Details zur Ausstattung
Smart-TV
Betriebssystem
Dolby Audio
DTS
HbbTV
HDR-Unterstüzung
Unterstützter Sprachassistent
Ambilight
Sync-Technik
Blaulichtreduzierung
Anschlussvarianten
HDMI-Schnittstellen
USB-Schnittstellen vorhanden
Composite Video
WLAN
Ethernet
Bluetooth
CI+-Slots
Digitaler Audioanschluss vorhanden
Kopfhörerausgang
Antennenanschluss
Weitere Anschlüsse
Details zum Empfang
Tuner
DVB-C (Anzahl)
DVB-T (Anzahl)
DVB-S (Anzahl)
Verbrauchswerte
Energieeffizienzklasse
Energieverbrauch pro 1.000 Stunden
Energieverbrauch im Standby-Modus
Details zum Lieferumfang
Mit Fernbedienung
Inklusive Batterien
Standfuß
Kabel im Lieferumfang
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Preisverlauf
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Sechs Größen LG 48C27LA OLED-Fernseher
LG 48C27LA OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,208/2023
(376 Amazon-Bewertungen)
1 48 Zoll / 121,92 Zentimeter
42 Zoll / 106,68 Zentimeter, 55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter, 77 Zoll / 195,58 Zentimeter, 83 Zoll / 210,82 Zentimeter
107,1 x 65 x 25,1 Zentimeter (mit Standfuß)
18 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 200 Millimeter
NVIDIA-G-SYNC™-Funktion (flüssige Wiedergabe von Spielen mit geringerer Eingabeverzögerung)
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Zweimal 10 Watt / zwei Subwoofer je 10 Watt
WebOS 22
Dolby Atmos
HDR10 Pro
Amazon Alexa, Google Assistant
AMD Free Sync und Nvidia G Sync
Vier (2.1)
Drei (keine Angaben zur Version)
802.11 ax
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Twin Triple Tuner
Zweimal DVB-C
Zweimal DVB-T2
Zweimal DVB-S2
G
66 Kilowattstunden
Unter 0,5 Watt
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto 1029,00€ Media Markt 888,00€ Saturn 888,00€ Ebay 945,00€
Icon Top-Bewertet
α9-Prozessor LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher
LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,408/2023
(669 Amazon-Bewertungen)
2 65 Zoll / 164 Zentimeter
55 Zoll / 165,1 Zentimeter, 75 Zoll / 190,5 Zentimeter
144,9 x 86,2 x 25,1 Zentimeter (mit Standfuß)
32,6 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 200 Millimeter
α9-AI-Prozessor mit mehreren KI-Techniken für Ton, Sound, Genre und Helligkeit
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Zweimal 10 Watt / ein Subwoofer mit 20 Watt
WebOS 22
Dolby Atmos
HDR10 Pro, HLG und Dolby Vision IQ
Amazon Alexa, Google Assistant
Nvidia G-Sync und AMD FreeSync
Vier (2.1)
Drei (2.0)
802.11ac
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Twin Triple Tuner
Zweimal DVB-C
Zweimal DVB-T2
Zweimal DVB-S2
G
105 Kilowattstunden
Unter 0,5 Watt
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon Preis prüfen Idealo Preis prüfen Otto 1399,00€ Ebay 1499,00€ Saturn 1499,00€ Media Markt 1499,00€ Conrad 1805,00€
Icon Autorentipp
Cinema HDR LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
1,508/2023
(193 Amazon-Bewertungen)
3 48 Zoll / 121,9 Zentimeter
55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
93,5 x 68,4 x 23,5 Zentimeter (mit Standfuß)
11,7 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 200 Millimeter
Cinema HDR mit HDR10 Pro, HLG, Dolby Vision und Filmmaker-Modus
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
60 Hertz
16:9
Zweimal 10 Watt
WebOS 22
Dolby Atmos
HDR10 Pro und HLG
Amazon Alexa, Google Assistant
Drei (2.0)
Zwei (keine Angaben zur Version)
802.11 ac
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Triple-Tuner
Einmal DVB-C
Einmal DVB-T2
Einmal DVB-S2
G
65 Kilowattstunden
0,5 Watt
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 749,00€ Idealo Preis prüfen Otto 749,00€ Ebay Preis prüfen Saturn 749,00€ Media Markt 749,00€ Cyberport 899,00€ Alternate 949,00€
Ambilight Philips 48807 OLED-Fernseher
Philips 48807 OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
1,708/2023
(221 Amazon-Bewertungen)
4 48 Zoll / 121,92 Zentimeter
55 Zoll / 139,7 Zentimeter, 65 Zoll / 165,1 Zentimeter, 77 Zoll / 195,58 Zentimeter
106,8 x 70 x 23 Zentimeter (mit Standfuß)
16,3 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 300 Millimeter
Vierseitiges Ambilight (mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung)
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Viermal 10 Watt / ein Subwoofer 30 Watt
Android TV 11
Dolby Atmos
HDR10+
Amazon Alexa, Google Assistant
AMD Free Sync und Nvidia G Sync
Vier (zweimal 2.0 / 2.1)
Drei (keine Angaben zur Version)
802.11 ac
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Triple Tuner
Einmal DVB-C
Einmal DVB-T2
Einmal DVB-S2
G
100 Kilowattstunden
Keine näheren Angaben
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 1089,63€ Idealo Preis prüfen Otto 1107,98€ Ebay 1199,00€
2.2-Kanal-Sound LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher
LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
1,808/2023
(16 Amazon-Bewertungen)
5 65 Zoll / 165 Zentimeter
42 Zoll / 106 Zentimeter, 48 Zoll / 122 Zentimeter, 55 Zoll / 140 Zentimeter, 77 Zoll / 195 Zentimeter, 83 Zoll / 211 Zentimeter
144,1 x 88 x 23 Zentimeter (mit Standfuß)
18,5 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 200 Millimeter
Mit integriertem 2.2-Kanal-Sound
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Zweimal 10 Watt / zwei Subwoofer je 10 Watt
WebOS 23
Dolby Atmos
HDR10 Pro und HLG
Amazon Alexa, Google Assistant
AMD Free Sync und Nvidia G Sync
Low Blue Light
Vier (2.1)
Drei (2.0)
802.11 ax
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
NFC-Fernbedienung
Twin Triple Tuner
Zweimal DVB-C2
Zweimal DVB-T2
Zweimal DVB-S2
F
97 Kilowattstunden
Unter 0,5
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 2099,00€ Idealo Preis prüfen Otto 2377,19€ Ebay Preis prüfen Cyberport 2099,00€ Saturn 2099,00€ Media Markt 2169,00€ Computeruniverse 2399,00€
Dolby-Support Philips 48OLED707 OLED-Fernseher
Philips 48OLED707 OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
2,008/2023
(365 Amazon-Bewertungen)
6 48 Zoll / 121 Zentimeter
Keine weiteren Größen erhältlich
106,9 x 63,4 x 24 Zentimeter (mit Standfuß)
14,4 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 300 Millimeter
Starkes 2.1-Soundsystem mit 70 Watt und Dolby Atmos
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Viermal 10 Watt / ein Subwoofer 30 Watt
Android TV 11
Dolby Atmos
HDR10 und HLG
Amazon Alexa, Google Assistant
AMD Free Sync und Nvidia G-Sync
Low Blue Light (TÜV-zertifiziert)
Vier (2.1)
Drei (2.0)
802.11 ac
5.0
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Service-Anschluss
Triple-Tuner
Einmal DVB-C
Einmal DVB-T2
Einmal DVB-S2
G
54 Kilowattstunden
Unter 0,3 Watt
Netzkabel
Kurzanleitung und Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen
Zum Angebot
Amazon 899,00€ Idealo Preis prüfen Otto 1183,39€ Alternate 899,00€ Ebay 933,00€ Euronics 949,00€ HomeDepotXXL 1442,50€
XR-Prozessor Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher
Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
2,208/2023
(88 Amazon-Bewertungen)
7 65 Zoll / 164 Zentimeter
55 Zoll / 139 Zentimeter
144,8 x 91 x 33,8 Zentimeter (mit Standfuß)
24,2 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 300 Millimeter
"Acoustic Surface Audio" und Dolby Atmos für starken Klang (40 Watt)
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
Viermal 10 Watt
Android TV
Dolby Atmos
HDR10
Amazon Alexa, Google Assistant
Acoustic Center Sync
Vier (2.1)
Zwei (2.0)
802.11a/b/g/n/ac
4.2
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Triple-Tuner
Einmal DVB-C
Einmal DVB-T2
Einmal DVB-S2
F
112 Kilowattstunden
0,5 Watt
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 1499,00€ Idealo Preis prüfen Otto 1399,00€ Ebay Preis prüfen Conrad 1589,00€ digitalo 1666,37€ Voelkner 1699,36€
120-Watt-Sound Hisense A9G OLED-Fernseher
Hisense A9G OLED-Fernseher
Unsere Bewertung
Gut
2,308/2023
(28 Amazon-Bewertungen)
8 65 Zoll / 165,1 Zentimeter
145,7 x 86,2 x 29,6 Zentimeter (mit Standfuß)
42 Kilogramm (mit Standfuß)
300 x 200 Millimeter
Keine Besonderheit
3.840 x 2.160 Pixel (4K-Auflösung)
120 Hertz
16:9
120 Watt (Gesamtleistung, keine näheren Angaben)
VIDAA U5
Dolby Atmos
DTS Virtual X
HDR10+
Amazon Alexa, Google Assistant
Low Blue Light (TÜV-zertifiziert)
Vier (dreimal 2.1 und einmal 2.0)
Zwei (2.0 und 3.0)
802.11 ac
Keine Angaben zur Version
Ein CI+-Slot
Ein optischer Digitalanschluss
Triple Tuner
Einmal DVB-C
Einmal DVB-T2
Einmal DVB-S2
G
135 Kilowattstunden
Unter 0,5 Watt
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Zum Angebot
Amazon 1925,26€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay 1650,00€ Computeruniverse 1783,00€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:

Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,25 Sterne aus 28 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere OLED-Fernseher-Empfehlungen

Kleiner OLED-TV für gute Bild- und Tonqualität
"Kleiner OLED-TV für gute Bild- und Tonqualität"
LG 48C27LA OLED-Fernseher
Wer sich eine möglichst hohe Bild- und Tonqualität wünscht, aber keinen Platz für einen großen TV hat, dem empfehle ich den OLED-Fernseher 48C27LA von LG. Der 48-Zoller erfordert einen Sitzabstand von rund 1,80 Metern. Mit 120 Hertz und Dolby Atmos bringt er fast alles mit, was für flüssige Bewegtbilder und raumfüllenden Klang nötig ist. Nur DTS ist nicht vorhanden. Dafür bietet er mit NVIDIA G-SYNC™ eine Funktion, mit der er Spiele flüssiger und mit geringerer Eingabeverzögerung darstellen kann.
OLED-Fernseher mit 2.2-Kanal-Sound
"OLED-Fernseher mit 2.2-Kanal-Sound"
LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher
Wer einen OLED-TV mit guten Soundeigenschaften sucht, dem empfehle ich den LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher. Er hat zwei integrierte Lautsprecher, die für den Stereo-Sound verantwortlich sind. Zusätzlich sind zwei Subwoofer verfügbar, die die Bässe generieren und so einen 2.2-Sound ermöglichen. Durch Bluetooth Surround Ready lassen sich zwei weitere Lautsprecher kabellos einbinden.
Mittelgroßer 65-Zoll-OLED-TV für gutes Bild, starken Klang und intuitive Steuerung im Heimkino
"Mittelgroßer 65-Zoll-OLED-TV für gutes Bild, starken Klang und intuitive Steuerung im Heimkino"
Hisense A9G OLED-Fernseher
Mein Favorit im Vergleich ist der OLED-Fernseher von Hisense. Er läuft mit dem herstellereigenen Betriebssystem VIDAA U, das für Zuverlässigkeit und intuitive Bedienbarkeit bekannt ist. Aus meiner Sicht bietet der Hisense-TV die besten technischen Eigenschaften für eine hohe Bild- und Tonqualität. Der mittelgroße 65-Zoll-OLED-TV löst in 4K-Qualität auf und ist mit einer Bildrate von 120 Hertz auch für Gamer und Fans von rasanten Action-Inhalten eine gute Wahl. Zudem hat er nicht nur Dolby Atmos und DTS Virtual X, sondern auch die leistungsstärksten Lautsprecher in meinem Vergleich (120 Watt). Allerdings macht der Hersteller keine genauen Angaben dazu, auf wie viele Lautsprecher sich die Leistung aufteilt.

1. LG 48C27LA OLED-Fernseher mit hoher Bildwiederholfrequenz und hochwertigem Prozessor

Sechs Größen
LG 48C27LA OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(376 Amazon-Bewertungen)
LG 48C27LA OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1029,00€ Jetzt zu Otto
Media Markt 888,00€ Jetzt zu Media Markt
Saturn 888,00€ Jetzt zu Saturn
Ebay 945,00€ Jetzt zu Ebay

Der LG 48C27LA hat eine Auflösung mit Ultra HD 4K und 3.840 x 2.160 Pixeln sowie eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Eine HDR-Unterstützung mit HDR10Pro sowie weitere Funktionen wie Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos™ sollen für eine sehr gute Qualität in Sachen Bild und Ton sorgen. Was Dolby Atmos ist und für wen es sich lohnt, wird hier erklärt. Der Hersteller spricht von einem tiefem Schwarz und satten Farben. Der OLED-Fernseher zählt zur Energieeffizienzklasse G und hat einen Energieverbrauch von 66 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.

success

Gaming mit sehr guter Wiedergabe: Der OLED-4K-Fernseher von LG unterstützt NVIDIA G-SYNC™. Das sorgt dem Hersteller zufolge für klare, flüssige PC-Spiele mit weniger Flimmern und geringerer Eingabeverzögerung und damit für einen intensiven Gaming-Genuss.

Der OLED-Fernseher hat einen Twin-Triple-Tuner und es gibt vier Anschlüsse für HDMI und drei USB-Schnittstellen. Vorhanden sind außerdem ein CI+-Slot und ein Ethernet-Anschluss sowie Bluetooth und WLAN für eine kabellose Verbindung mit dem Internet. Das 4K-Upscaling wird unterstützt und als Sprachassistenten kommen Amazon Alexa sowie Google Assistant zum Einsatz.

Der α9-4K-AI-Prozessor der dritten Generation analysiert nach Herstellerangaben automatisch alle Inhalte, um für eine bestmögliche Bild- und Klangausgabe zu sorgen. Die Funktion OLED Motion Pro trägt demnach zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen bei Sportübertragungen bei. Der Smart-TV ist Bluetooth Surround Ready. Es können zwei gleiche Bluetooth-Lautsprecher angeschlossen werden, die einen intensiveren Surround-Sound-Effekt von Spielgeschehen und Live-Atmosphäre bei Sportübertragungen liefern sollen. Surround-Sound ist eine Technik, bei der sich die Töne um den Hörer herum verteilen. Der Stereo-Sound hat zwar ebenfalls eine räumliche Komponente, kommt aber nur aus einer Richtung.

info

Was bedeutet OLED? Die Abkürzung bedeutet Organic Light Emitting Diode. Das sind selbstleuchtende Dioden (kleine Lampen), die aus organischem Material bestehen. Jede Diode kann einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Das führt dazu, dass ein OLED-Bildschirm keine Hintergrundbeleuchtung benötigt und ein tiefes Schwarz darstellen kann. Außerdem erfolgt eine intensivere Darstellung der Farben. Der verbesserte hohe Kontrast steigert die Bildqualität und ermöglicht einen breiteren Blickwinkel beim Fernsehen, da vom Kontrast nichts verloren geht. Ein weiterer Vorteil von OLED-Fernsehern ist, dass sie vergleichsweise flach und leicht sind.

Der LG OLED hat eine Größe von 48 Zoll, was einer Bildschirmdiagonale von 122 Zentimetern entspricht. Seine Abmessungen betragen mit Standfuß 107,1 Zentimeter in der Breite, 65 Zentimeter in der Höhe und 25,1 Zentimeter in der Tiefe und er wiegt 18 Kilogramm. Der OLED-TV ist in fünf weiteren Größen erhältlich. Er hat einen Standfuß in der Farbe Dark Steel Silver, der zum Lieferumfang zählt. Mit der Lieferung kommen außerdem eine Fernbedienung inklusive Batterien, eine Bedienungsanleitung und ein Netzkabel.

Welche Einstellungen sich an einem LG-Fernseher vornehmen lassen, um die Bildqualität noch weiter zu verbessern, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • G-Sync ermöglicht laut Hersteller hohen Gaming-Genuss
  • OLED Motion Pro gegen Bewegungsunschärfen bei Sportübertragungen
  • Bluetooth Surround Ready
  • Mit Dolby Atmos™ und Dolby Vision™
  • Niedrigste Energieeffizienzklasse

FAQ

In welchen weiteren Größen ist der Fernseher erhältlich?
Es gibt den LG OLED außerdem in 42 Zoll (106,68 Zentimeter), 55 Zoll (140 Zentimeter), 65 Zoll (165 Zentimeter), 77 Zoll (195,58 Zentimeter) und 83 Zoll (210,82 Zentimeter).
Eignet sich der OLED-Fernseher für AirPlay2/HomeKit?
Ja, der OLED-Fernseher ist kompatibel zu Apple AirPlay2 und Apple HomeKit. AirPlay2 ist eine Wi-Fi-Streaming-Technik von Apple in der zweiten Generation. Sie ermöglicht das drahtlose Streamen von Inhalten von Apple-Geräten (zum Beispiel Mac, iPhone, iPad). HomeKit dient als Software zur Konfiguration von Smart-Home-Geräten, um sie mit einem Apple-Gerät zu steuern.
Was für ein Lautsprechersystem kommt beim LG 48C27LA zum Einsatz?
Der OLED-TV von LG hat ein 2.2-Soundsystem mit einer Leistung von 40 Watt.
Welche Streamingdienste unterstützt der LG OLED 48 Zoll?
Der Hersteller nennt auf seiner Website Netflix, Disney+, LG Channels sowie die Apple-TV-App. Das Streamen bezeichnet das Abspielen von Inhalten wie Musik oder Videos über das Internet oder ein Netzwerk. Verschiedene Streamingdienste stellen dafür online Inhalte bereit.
Wozu dient der Filmmaker Mode?
Der Filmmaker Mode™ des LG 48C27LA passt nach Angaben des Herstellers das Bild automatisch an, sodass ein authentischer Kinoeffekt entsteht.
Ist eine Aufnahme per USB möglich?
Ja, es besteht die Möglichkeit, TV-Sendungen digitaler TV-Sender auf einem externen USB-Speicher aufzunehmen.

2. LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher mit α9-AI-Prozessor und Cinema HDR

α9-Prozessor
LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(669 Amazon-Bewertungen)
LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1399,00€ Jetzt zu Otto
Ebay 1499,00€ Jetzt zu Ebay
Saturn 1499,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 1499,00€ Jetzt zu Media Markt

Der LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 164 Zentimetern bei einer 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer hohen Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Alternativ gibt es das Modell beim Verkäufer bei Verfügbarkeit in den Größen 55 Zoll (165,1 Zentimeter) und 75 Zoll (190,5 Zentimeter). Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne hat der OLED-TV einen integrierten Twin-Triple-Tuner mit jeweils zweimal DVB-C, DVB-T2 und DVB-S2. Das Modell unterstützt Cinema HDR mit den fortschrittlichen Techniken HDR10 Pro, HLG und Dolby Vision IQ für starke Kontraste und eine dynamische Kontrastansteuerung. Ein integrierter „Filmmaker“-Modus ist ebenfalls Teil von Cinema HDR und gibt Spielfilme laut Hersteller so wieder, wie es sich der Regisseur beim Drehen vorgestellt hat.

Zu den weiteren Bildunterstützungstechniken gehört beispielsweise „Dynamic Tone Mapping Pro“ – eine Technik, die bis zu 5.000 Blöcke des Bildschirms erfassen und so jedes Detail im Bild verbessern kann. Darüber hinaus gibt es eine Upscaling-Funktion für niedriger aufgelöste Inhalte auf 4K-Qualität, die Autokalibrierung „CalMAN“ gegen Farbabweichungen sowie eine vierstufige Rauschreduzierung. Ausgestattet ist der OLED-Fernseher zudem mit einem Dolby-Atmos-fähigen 2.2-Soundsystem mit einer Ausgangsleistung von starken 40 Watt (je 10 Watt pro Lautsprecher und ein 20 Watt starker Subwoofer.

success

Zahlreiche Gaming-Features: Der LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher ist eine optimale Wahl für alle Gamer. Er ist mit Nvidia G-Sync kompatibel und unterstützt AMD FreeSync – hier ist das Modell sogar Premium-zertifiziert. Der Fernseher ist zudem HGiG-kompatibel und verfügt über einen integrierten Game Optimizer (VRR/ALLM/GameGenre) für die automatische Optimierung von HDR-Grafiken und ein flüssiges Gameplay. Mit Nvidia GeForce Now und Google Stadia lässt sich zudem auf eine ganze Cloud von Spielen zugreifen („Cloud Gaming“).

Der 4K-Fernseher verfügt über den renommierten α9-AI-Prozessor von LG, der gleich mehrere KI-Techniken in sich vereint:

  • AI Picture Pro: Diese Technik bietet eine smarte Bildoptimierung. Die Bildqualität der Inhalte wird erkannt und durch AI Deep Learning automatisch optimiert.
  • AI Brightness Control: Bei dieser Technik misst ein Lichtsensor das Umgebungslicht, woraufhin der Prozessor das Tone-Mapping für eine optimale Bildschirmhelligkeit anpasst.
  • AI Acoustic Tuning: Mit dem Feature AI Acoustic Tuning lässt sich der Raum erkennen, wo der Fernseher installiert wurde, indem das Mikrofon der mitgelieferten Fernbedienung genutzt wird. So lässt sich das Audio des TVs auf die individuelle Umgebung anpassen.
  • AI Genre Selection: Bei dieser Technik handelt es sich um eine automatische Anpassung des Bildes an das Genre des angezeigten Videos. Es gibt vier Filmmodi: Sport, Standard, Kino und Animation.
  • AI Sound Pro: Die Soundoptimierung AI Sound Pro optimiert den Sound entsprechend dem Genre des Films und hält ihn auf einer konstanten Lautstärke.

Bei diesem OLED-Fernseher handelt es sich um einen Smart-TV mit dem Betriebssystem webOS 22 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Disney+ und vielen mehr. Das Modell unterstützt die Sprachsteuerung über die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa und ist sowohl mit Amazon Echo als auch mit Google Home und Apples AirPlay 2 für die Übertragung von Smartphone-Inhalten auf den Bildschirm kompatibel. Eine Wandmontage des Fernsehers ist möglich, dafür wird eine Halterung mit dem VESA-Standard 300 x 200 Millimeter benötigt. Eine solche liegt dem Lieferpaket nicht bei.

info

Was ist der VESA-Standard? VESA bedeutet „Video Electronics Standards Association“ und ist eine einheitliche Norm zur Befestigung von Fernsehern, Monitoren oder Flachbildschirmen an entsprechenden Halterungen. Der VESA-Wert ergibt sich aus meist vier Gewinden beziehungsweise Bohrlöchern, die sich auf der Rückseite des TVs befinden. Das Lochmuster richtet sich an Abmessung und Gewicht des Bildschirms aus. Wer seinen Fernseher an der Wand oder ähnlichem befestigen möchte, muss auf den vom Hersteller angegebenen Wert zur VESA-Wandmontage achten. Mehr zu den verschiedenen VESA-Standards ist hier nachzulesen.
  • α9-AI-Prozessor mit mehreren KI-Techniken für Ton, Sound, Genre und Helligkeit
  • Zahlreiche Gaming-Features vorhanden (Nvidia G-Sync, AMD FreeSync, Game Optimizer)
  • Smart-TV mit dem Betriebssystem webOS 22
  • Unterstützt Cinema HDR (HDR10 Pro, HLG und Dolby Vision IQ)
  • Dolby-Atmos-fähiges 2.2-Soundsystem mit 40 Watt Ausgangsleistung (Subwoofer inklusive)
  • Ohne Blaulichtreduzierung
  • Kein Ambilight

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des LG OLED65CS9LA OLED-Fernsehers?
Der 4K-Fernseher misst inklusive Standfuß 144,9 x 86,2 x 25,1 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 32,6 Kilogramm.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 105 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im SDR-Modus und 202 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus.
Was befindet sich im Lieferpaket?
Im Lieferpaket befinden sich der Fernseher, die LG Magic-Remote-Fernbedienung MR22GA mit zwei AA-Batterien, ein Standfuß, ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung.
Welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?
Der OLED-Fernseher hat vier HDMI-Anschlüsse der Version 2.1 (mit eARC und LG SIMPLINK), drei USB-Anschlüsse, einen optischen Digitalausgang (S/PDIF), einen CI+-Slot und einen LAN-Anschluss. Außerdem gibt es eine WLAN-Funktion mit dem Standard 802.11ac und Bluetooth der Version 5.0.

3. LG OLED48A29LA OLED-Fernseher mit „Cinema HDR“ (HDR10 Pro, Dolby Vision und Filmmaker-Modus)

Cinema HDR
LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(193 Amazon-Bewertungen)
LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
Amazon 749,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 749,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Saturn 749,00€ Jetzt zu Saturn
Media Markt 749,00€ Jetzt zu Media Markt

Den LG OLED48A29LA OLED-Fernseher gibt es in den Größen 48 Zoll (121,9 Zentimeter), 55 Zoll (139,7 Zentimeter) und 65 Zoll (165,1 Zentimeter). Er bietet eine 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 60 Hertz im Bildformat 16:9. Der OLED-TV unterstützt dank „Cinema HDR“ alle gängigen HDR-Formate, bestehend aus folgenden Bildoptimierungstechniken:

  • HDR10 Pro und HLG: Die Standard-HDR-Formate HDR10 Pro und Hybrid-Log Gamma (HLG) sorgen für Bilder mit einem hohen Dynamikumfang.
  • Dolby Vision IQ: Dolby Vision IQ ist eine Erweiterung des HDR-Formates Dolby Vision. Es erlaubt eine dynamische Kontrastansteuerung mithilfe eines im TV integrierten Umgebungslichtsensors. Dieser passt das HDR-Bild mit dynamischen Metadaten anhand des variierenden Umgebungslichts an und optimiert die Helligkeit je nach Intensität des Lichteinfalls.
  • Filmmaker-Modus: Der „Filmmaker Mode“ von LG ist ein optionaler Bildmodus, der alle „Verschlimmbesserer“ wie Zwischenbildberechnung und Filterung deaktiviert. Dadurch wird das Bild weniger bearbeitet und entspricht eher dem, was der Regisseur bei der Produktion des Films beabsichtigt hat.

Darüber hinaus bietet das Modell „Dynamic Tone Mapping“ (auf Deutsch: Dynamikkompression) – eine Technik zur Kompression des Dynamikumfangs von Hochkontrastbildern. Der OLED-Fernseher hat eine Upscaling-Funktion für niedriger aufgelöste Inhalte auf 4K-Qualität und bietet eine zweistufige Rauschreduzierung. Außerdem hat er ein Dolby-Atmos-fähiges 2.0-Soundsystem mit einer Ausgangsleistung von zweimal 10 Watt. Für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne hat der Fernseher einen integrierten Triple-Tuner mit jeweils einmal DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2.

success

Smarte Bild- und Soundoptimierung: Der LG OLED48A29LA OLED-Fernseher hat den integrierten α7-Gen5-4K-AI-Prozessor von LG, der das Bild und den Klang der Inhalte mit mehreren Techniken optimieren soll:

  • AI Sound Pro: Bei AI Sound Pro wird der Sound dem Genre entsprechend optimiert und auf einer konstanten Lautstärke gehalten.
  • AI Picture Pro: Hier wird die Bildqualität der Inhalte erkannt und durch „AI Deep Learning“ automatisch optimiert.
  • AI Brightness Control: Mithilfe eines Lichtsensors, der das Umgebungslicht im Raum analysiert, optimiert der Prozessor automatisch die Bildhelligkeit von HDR-Inhalten.
  • AI Acoustic Tuning: Mit dem Feature AI Acoustic Tuning erhalten Nutzer stets den optimalen Sound – unabhängig davon, wie sie den Fernseher im Raum platziert haben.
  • AI Genre Selection: Der Prozessor analysiert die Art des Eingangssignal und passt Sound und Bild automatisch an das erkannte Genre an. Es gibt vier Modi: Film, Sport, Animation und Standard.

Der OLED-TV ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem webOS 22 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, DAZN, Disney+ und vielen mehr. Er bietet eine Steuerung per Stimme über die beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant, ist mit dem Smart-Speaker Amazon Echo kompatibel und ermöglicht die kabellose Übertragung von Smartphone-Inhalten, auch über Apples AirPlay 2. Die Lieferung erfolgt zusammen mit der smarten Fernbedienung „Magic Remote MR22GA“ und dazu passenden Batterien. Der Fernseher hat Bluetooth der Version 5.0 und WLAN der Version 802.11ac. Darüber hinaus stehen folgende Anschlüsse zur Verfügung:

  • 3x HDMI 2.0 (mit eARC und LG SIMPLINK)
  • 2x USB
  • 1x CI+-Slot
  • 1x optischer Digitalausgang (S/PDIF)
  • 1x LAN-Anschluss (Ethernet)

Für Gamer bietet der OLED-Fernseher spezielle Features wie eine HGiG-Kompatibilität, einen integrierten Game Optimizer für flüssiges Gameplay und die nahtlose Integration von „Cloud-Gaming“ via Nvidia GeForce Now und Google Stadia. Der Smart-TV hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 117 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage ist ebenfalls möglich, dafür wird aber eine Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 200 Millimeter (bei der 48-Zoll-Version) benötigt.

info

Welche Anschlüsse sollte ein OLED-Fernseher haben? Wichtig sind eine ausreichende Anzahl von HDMI- und USB-Anschlüssen, um Video- und Audiosignale übertragen und externe Datenträger mit dem TV verbinden zu können. Für eine Netzwerk- beziehungsweise Internetverbindung sollten Ethernet/LAN (kabelgebunden) und/oder WLAN vorhanden sein. Welche Anschlüsse bei einem OLED-Fernseher sonst noch möglich sind, darüber informiert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.
  • Cinema HDR mit HDR10 Pro, HLG, Dolby Vision und Filmmaker-Modus
  • Zahlreiche Gaming-Features (HGiG, Game Optimizer, Cloud Gaming)
  • Sprachsteuerung via Google Assistant oder Amazon Alexa
  • α7-Gen5-4K-AI-Prozessor für smarte Bild- und Soundoptimierung
  • Dolby-Atmos-fähiges 2.0-Soundsystem mit zweimal 10 Watt
  • Ohne Anschluss für Kopfhörer oder Mikrofon
  • Keine integrierte Blaulichtreduzierung
  • Ohne AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des LG OLED48A29LA OLED-Fernsehers?
Inklusive Standfuß misst der OLED-Fernseher 93,5 x 68,4 x 23,5 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 11,7 Kilogramm.
Für welche Raumgröße wird der Smart-TV empfohlen?
Der Hersteller empfiehlt den LG OLED48A29LA OLED-Fernseher für mittelgroße Räume mit 15 bis 25 Quadratmetern.
Welche Farbtiefe unterstützt das OLED-Panel?
Das OLED-Panel unterstützt die Farbtiefe 10 Bit, also 1,07 Milliarden Farben.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich der Fernseher, eine Fernbedienung mit Batterien, Standfüße, ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung.

4. Philips 48807 OLED-Fernseher – Smart-TV mit integrierten Sprachassistenten und Chromecast

Ambilight
Philips 48807 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(221 Amazon-Bewertungen)
Philips 48807 OLED-Fernseher
Amazon 1089,63€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1107,98€ Jetzt zu Otto
Ebay 1199,00€ Jetzt zu Ebay

Der Philips 48807 OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll oder 121 Zentimetern und steht alternativ in 77, 65 oder 77 Zoll zur Verfügung. Der Smart-TV hat ein OLED-Panel mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Aktualisierungsrate von 120 Hertz. Die P5 Perfect Picture Engine von Philips hat laut Hersteller einen integrierten Deep-Learning-Algorithmus, der Bildinformationen wie ein menschliches Gehirn verarbeitet. So soll ein natürliches und realitätsnahes Bild erreicht werden. Der OLED-Fernseher unterstützt zudem die Bildoptimierungstechniken HDR10+, Dolby Vision, Micro-Dimming, CalMAN Ready, Perfect Natural Motion sowie das ISF-Farbmanagement. Was HDR und Dolby Vision sind und wie sie sich voneinander unterscheiden, zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist das ISF-Farbmanagement? Bei der Kalibrierung nach ISF-Standards werden die verschiedenen Bildparameter eines TV-Geräts wie Helligkeit, Kontrast, Graustufen oder Farbsättigung so eingestellt, dass bei der Decodierung von digitalen Signalen die vorgegebenen Standards eingehalten werden. Damit wird stets eine gleiche Bilddarstellung gewährleistet.

Der OLED-Fernseher verfügt über vierseitiges Ambilight mit intelligenten LEDs am Rande des Fernsehers, die ein zum jeweiligen Bildinhalt passendes Licht an die rückwärtige Wand projizieren. Der Smart-TV hat das Betriebssystem Android 10 und ist mit zahlreichen Streaminganbietern wie Netflix, Amazon Prime Video, DAZN, YouTube oder Disney+ kompatibel. Das Modell verfügt über 16 Gigabyte Flash-Speicherkapazität und ist mit den beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Weitere Funktionen sind eine USB-Aufnahme, Pause-TV und ein Gamingmodus mit geringer Latenzzeit.

Für den Sound steht bei diesem OLED-TV ein 4.1-Lautsprechersystem mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 70 Watt zur Verfügung – viermal 10 Watt für die Lautsprecher für hohe und mittlere Frequenzen und 30 Watt für den Subwoofer, der für den passenden Bass sorgen soll. Für die Verbesserung der Soundqualität setzt Philips auf eine Vielzahl an Audiotechniken wie Dolby Atmos, Clear Dialogue, Dolby Bassverstärkung, einen KI-Equalizer, DTS Play-Fi für Multiroom-Audio und eine Personalisierung des Mimi-Sounds. Für die Verbindung von Smartphones oder Tablets mit dem Smart-TV hat der Fernseher integriertes Chromecast.

info

Was bedeutet „integriertes Chromecast“? Chromecast bezeichnet eine Technik von Google, mit der sich Inhalte wie Filme, Bilder oder Musik von einem Gerät auf ein anderes streamen lassen. Im Falle von Smart-TVs und OLED-Fernsehern besteht damit die Möglichkeit, Inhalte vom Smartphone oder Tablet ohne viel Kabelsalat auf den großen Screen des Fernsehers zu übertragen. Nähere Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten eines Chromcast gibt es hier .
  • Vierseitiges Ambilight (intelligente LEDs am Fernseherrand)
  • P5 Perfect Picture Engine (Prozessor für natürliches Bild)
  • Unterstützt HDR10+, Dolby Vision und weitere Bildtechniken
  • 4.1-Lautsprechersystem mit Dolby Atmos und DTS Play-Fi
  • Kompatibel mit Sprachassistenten (Amazon Alexa und Google Assistant)
  • Niedrigste Energieeffizienzklasse

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Philips 48807OLED-Fernsehers?
Der Smart-TV misst inklusive Standfuß 106,8 x 70 x 23 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 16,3 Kilogramm.
Welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?
Der Philips 48807 OLED-Fernseher hat vier HDMI-Anschlüsse, drei USB-Anschlüsse, Bluetooth der Version 5.0, einen CI+-Slot, einen Kopfhörerausgang, einen Satellitenanschluss und einen LAN-Anschluss.
Wird eine Fernbedienung mitgeliefert?
Ja, der OLED-TV wird zusammen mit einer Fernbedienung mit Mikrofon für die Sprachsteuerung geliefert.
Wie hoch ist der Energieverbrauch des Fernsehers?
Der OLED-Fernseher hat die Energieeffizienzklase G bei einem Leistungsbedarf von 66 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im normalen Modus.

5. LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher mit 2.2-Kanal-Sound

2.2-Kanal-Sound
LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(16 Amazon-Bewertungen)
LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher
Amazon 2099,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 2377,19€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Cyberport 2099,00€ Jetzt zu Cyberport
Saturn 2099,00€ Jetzt zu Saturn

Der LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher aus dem Modelljahr 2023 hat eine Bilddiagonale von 65 Zoll. Alternativ sind Größen von 42, 48, 55, 77 und 83 Zoll erhältlich. Die Bildauflösung entspricht dem 4K-Standard mit 3.840 x 2.160 Pixeln und seine Bildwiederholfrequenz beträgt 100/120 Hertz. Letztere soll unter anderem für ein flüssiges Gaming-Erlebnis sorgen. Nähere Informationen zur Bedeutung der Bildwiederholfrequenz finden sich hier . Der TV ist HDR10 Pro und HLG-fähig und soll so für gute Schwarzwerte sorgen. Mit Amazon Alexa und Google Assistant lässt sich der Fernseher per Sprache steuern.

success

Mit 2.2-Kanal-Sound: Während manche Fernseher mit zwei Lautsprechern arbeiten, hat LG der Modellreihe evo C3 gleich vier Speaker mit der Gesamtleistung von 40 Watt spendiert. So sind zwei Lautsprecher für den Stereo-Sound und zwei Subwoofer für die Bässe verantwortlich. Durch Bluetooth Surround Ready lassen sich zwei weitere Bluetooth-Lautsprecher kabellos in System integrieren.

Zur weiteren Ausstattung des LG evo C3-Modelle gehören der Filmmaker Mode™, Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos™. Die OLED Motion-Technologie soll das Bild bei flüssigen Bewegungen schärfer wiedergeben. Ein Game Optimizer-Modus bietet die Möglichkeit, das Bild jeweiligen Videospielen anzupassen. Über USB lassen sich TV-Programme auf ein USB-Medium aufnehmen. Folgende Verbindungsmöglichkeiten sind vorhanden:

  • Vier HDMI-Ports (2.1) mit eARC
  • Drei USB-Schnittstellen (2.0)
  • Ethernet-Anschluss und WiFi 6
  • Ein CI+–Slot
  • Ein Anschluss für optische Digitalkabel (S/PDIF)
  • Bluetooth 5.0
success

Verbesserte Hard- und Software: Im Vergleich zu den LG evo C1 OLED-Fernseher sind aktuellere Komponenten verbaut. So ist das Betriebssystem WebOS 23 installiert, das mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet. Zudem unterstützt der TV nun WiFi 6 (802.11 ax) und kann vergleichsweise schneller mit Komponenten im Netzwerk agieren. Der Stromverbrauch konnte sich senken lassen, sodass die Energieeffizienz mit F bewertet ist.

Für den Fernsehempfang ist ein Twin Triple Tuner vorhanden. Damit ist der TV-Empfang über Satellit, Kabel und Rundfunk simultan aus zwei Quellen möglich. Der Stromverbrauch ist im SDR-Modus mit 97 Watt angegeben. Das Energielabel bescheinigt einen Verbrauch von 97 Kilowattstunden in 1.000 Stunden Laufzeit. Das reicht für die Bewertung F. Im Standby-Modus soll der Verbrauch unter 0,5 Watt liegen. Im Lieferumfang sind neben dem Fernseher das Netzkabel, Standfüße, eine Bedienungsanleitung sowie eine NFC-fähige Fernbedienung mitsamt Batterien inbegriffen. Video-Tutorials bietet LG auf seiner Support-Website an.

danger

Gefahr des Einbrennens: Beim sogenannten Einbrennen auf dem OLED-Bildschirm können schattenartige Einblendungen von Bildpunkten entstehen, die dauerhaft auf dem Display zu sehen sind. Um das zu vermeiden, ist eine abwechslungsreiche und richtige Anwendung des OLED-Fernsehers wichtig. Zudem gibt es einige Schutzmechanismen, damit der Bildschirm nicht dauerhaft mit statischen Bildelementen belastet wird. Tipps dazu gibt es im Ratgeber.
  • Game Optimizer
  • Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
  • Kabellos erweiterbarer 2.2-Kanal-Sound
  • Aktueller WLAN-Standard WiFi 6
  • HDR10 Pro und HLG
  • In unterschiedlichen Größen erhältlich
  • Ohne analoge Bildanschlüsse
  • Kein Ambilight
  • Kopfhörer nur per Bluetooth

FAQ

Welches VESA-Maß hat der LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher?
Der OLED-4K-Fernseher hat das VESA-Maß zur Wandmontage von 300 x 200 Millimetern.
Wie ist der Stromverbrauch im HDR-Modus?
Laut Energielabel benötigt der TV im HDR-Modus 175 Watt.
Hat der Fernseher eine Blaulichtreduzierung?
Ja, der LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher verfügt über die zertifitierte Low Blue Light-Technologie.
Wie viel wiegt der Smart-TV?
Sein Gewicht beträgt mit Standfuß 18,5 Kilogramm.

6. Philips 48OLED707 OLED-Fernseher mit dreiseitigem Ambilight für mehr Sichtfeld

Dolby-Support
Philips 48OLED707 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(365 Amazon-Bewertungen)
Philips 48OLED707 OLED-Fernseher
Amazon 899,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1183,39€ Jetzt zu Otto
Alternate 899,00€ Jetzt zu Alternate
Ebay 933,00€ Jetzt zu Ebay
Euronics 949,00€ Jetzt zu Euronics

Der Philips 48OLED707 OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll oder 121 Zentimetern und eine Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Der P5-Prozessor von Philips soll lebensechte Bilder mit starken Kontrasten, satten Farben und fließenden Bewegungen ermöglichen. Dank Unterstützung von Dolby Vision, Dolby Atmos und HDR10 sowie einer Dimmingfunktion sind sowohl Bild als auch Ton auf einem modernen Stand der Technik. Das OLED-Panel des Fernsehers erfüllt die internationalen Standards von UL und TÜV – es verfügt damit über wenig Blaulicht, ist flimmerfrei und blendet nicht. Der dünne Metallrahmen und der mattverchromte Standfuß verleihen dem TV laut Philips ein echtes Gefühl von Stil.

success

Mehr Sichtfeld dank Ambilight: Der Fernseher hat dreiseitiges Ambilight. Das ist eine von Philips entwickelte Technik für TVs, um laut Hersteller das Sichtfeld des Betrachters zu vergrößern. LEDs (kleine Leuchtdioden) umranden den Fernseher und reagieren auf die Handlungen auf dem Bildschirm. Mehr zu den Vorteilen von Ambilight ist hier nachzulesen. Wie sich die Funktion einstellen lässt, erklärt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Der OLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem Android 11 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN und vielen mehr. Er unterstützt die beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant und hat eine Flash-Speicherkapazität von 16 Gigabyte. Das Modell hat einen integrierten Spielmodus mit HDMI-2.1-Anschlüssen, VRR und AMD FreeSync Premium, ist mit Nvidia G-Sync kompatibel und bietet eine sehr niedrige Latenzzeit auf dem 120-Hertz-Bildschirm. Folgende Anschlüsse stehen laut Philips zur Auswahl:

  • 4x HDMI 2.1
  • 3x USB 2.0
  • 1x CI+-Slot
  • 1x digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1x Ethernet (LAN)
  • 1x Kopfhörerausgang
  • 1x Satellitenanschluss
  • Bluetooth 5.0
  • WLAN 802.11ac, 2 x 2 Dualband

Der OLED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 58 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich. Für den passenden Sound sorgt ein integriertes 2.1-Soundsystem mit einer Gesamtleistung von 70 Watt. Dieses setzt sich aus vier Lautsprechern mit jeweils 10 Watt und einem 30 Watt starken Subwoofer zusammen.

info

Wozu dienen Smart-TV-Funktionen? Ein Smart-TV ermöglicht beispielsweise die Nutzung von Streamingportalen, von Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant sowie von App Stores. Mehr Informationen zum Thema liefert der Ratgeber.
  • Dreiseitiges Ambilight für größeres Sichtfeld
  • Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
  • Starkes 2.1-Soundsystem mit 70 Watt und Dolby Atmos
  • Dolby Vision und HDR10 für starke Kontraste
  • Durch TÜV und UL zertifizierte Blaulichtreduzierung
  • Nur in einer Größe erhältlich (48 Zoll)
  • Ohne Composite Video

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Philips 48OLED707 OLED-Fernsehers?
Der Smart-TV misst inklusive Standfuß 106,9 x 63,4 x 24 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 14,4 Kilogramm.
Gibt es den OLED-Fernseher in anderen Größen?
Nein, beim Verkäufer gibt es diesen Fernseher ausschließlich in der Größe 48 Zoll.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich der Philips 48OLED707 OLED-Fernseher, eine Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien, ein Standfuß, ein Netzkabel, eine Kurzanleitung und eine Broschüre zu rechtlichen und Sicherheitsinformationen.
Welchen Tuner hat der OLED-TV?
Dieser Smart-TV hat einen integrierten Triple-Tuner für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne.

7. Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher mit Sonys XR-Prozessor

XR-Prozessor
Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(88 Amazon-Bewertungen)
Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher
Amazon 1499,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 1399,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Conrad 1589,00€ Jetzt zu Conrad
digitalo 1666,37€ Jetzt zu digitalo

Der Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 164 Zentimetern und eine Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Alternativ gibt es den Fernseher beim Verkäufer auch als 55-Zoll-Variante. Ausgestattet ist der OLED-TV mit dem kognitiven XR-Prozessor von Sony, der die Bildinhalte laut Hersteller analysiert und optimiert. Die Technik „Acoustic Surface Audio“ kombiniert zwei Aktuatoren mit einem Breitbandlautsprecher und Dolby Atmos, um einen laut Sony beeindruckenden Klang mit 40 Watt zu erzeugen, der sich mit dem Bild bewegt. Das schmale „Metal-Flush-Surface“-Design bietet ein intensiven Seherlebnis, da sich Zuschauer ganz auf das Wesentliche konzentrieren können.

success

Sehr gut für Gamer geeignet: Der Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher ist für Spielekonsolen wie die PlayStation 5 geeignet und bietet mit dem sogenannten „Auto Low Latency Mode“ in HDMI 2.1 und einer variablen Bildwiederholfrequenz (VRR) ein laut Sony sehr reaktionsschnelles und flüssiges Gameplay.

Der 65-Zoll-Fernseher hat für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne einen integrierten Triple-Tuner. Der exklusive Bravia-Core Streaming-Service passt Titel laut Sony automatisch an die optimalen Bildeinstellungen an. „Bravia Cam“ erkennt derweil die Position des Zuschauers im Raum und seinen oder ihren Abstand zum Fernseher und passt Bild- und Toneinstellungen dementsprechend an. Der OLED-Fernseher unterstützt zudem die Bildoptimierungstechnik HDR10, sorgt mit seinem Triluminos-Display für starke Farben und hat Motionflow XR für flüssige Bewegungen. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:

  • 4x HDMI 2.1
  • 2x USB 2.0
  • 1x Ethernet (LAN)
  • 1x CI+-Slot
  • 1x Composite Video
  • 1x digitaler Audioausgang (optisch)
  • 1x Antennenanschluss
  • Bluetooth 4.2
  • WLAN 802.11a/b/g/n/ac

Der OLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube und vielen mehr und kann mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant gesteuert werden. Er verfügt über die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 112 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Fernsehers ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich.

info

Was ist ein Triluminos Display? Das Triluminos Display ist eine Eigenentwicklung von Sony und soll eine noch breitere Farbpalette sowie natürliche Schattierungen und Farbnuancen bringen. Dabei soll das Display vor allem bei der Reproduktion von Rot-, Grün- und Blautönen punkten. Jede Farbe wird in Echtzeit optimiert. Farben sollen dadurch natürlicher und heller wirken.
  • „Auto Low Latency Mode“ für Gamer
  • Triluminos-Display für eine breite Farbpalette
  • Mit XR-Prozessor von Sony
  • „Acoustic Surface Audio“ und Dolby Atmos für starken Klang (40 Watt)
  • „Bravia Cam“ für Bild- und Tonanpassungen an Position in Raum
  • Nur in zwei Größen erhältlich (55 und 65 Zoll)
  • Ohne Kopfhörerausgang

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernsehers?
Inklusive Standfuß misst der OLED-Fernseher 144,8 x 91 x 33,8 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 24,2 Kilogramm.
Gibt es den OLED-TV in anderen Größen?
Ja, den Fernseher gibt es beim Verkäufer neben 65 Zoll noch in der Größe 55 Zoll.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich der Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher, eine Fernbedienung mit Batterien, ein Standfuß, ein Netzkabel und eine Bedienungsanleitung.
Ist der OLED-Fernseher mit AirPlay kompatibel?
Ja, der OLED-TV ist mit Apples AirPlay kompatibel und hat integriertes Chromecast.

8. OLED-Fernseher A9G von Hisense mit IMAX Enhanced sowie Sport- und Gamingmodus

120-Watt-Sound
Hisense A9G OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(28 Amazon-Bewertungen)
Hisense A9G OLED-Fernseher
Amazon 1925,26€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay 1650,00€ Jetzt zu Ebay
Computeruniverse 1783,00€ Jetzt zum Shop

Der Hisense-OLED-Fernseher A9G hat eine Ultra-HD-Premium-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln und eine vergleichsweise sehr gute Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Mit Wide Color Gamut sind nach Angaben des Herstellers neue Farbspektren und lebendige Bilder möglich. Der Sports Mode liefert demnach eine echte Stadionatmosphäre sowie deutliche Dialoge der Sportreporter. Der OLED-TV ist mit 65 Zoll (165 Zentimeter) sowie mit 55 Zoll (140 Zentimeter) erhältlich.

success

Eigenes Betriebssystem für schnellen Start und intuitive Bedienung: Hisense setzt mit VIDAA U auf ein eigenes Betriebssystem. Der Hersteller betont, dass bereits 3 Sekunden nach dem Einschalten des OLED-Fernsehers die Oberfläche gestartet ist und die Lieblings-Apps auswählbar sind. Apps wie Netflix oder Amazon Prime Video starten demnach ebenfalls wesentlich schneller. Es soll eine intuitive Bedienung möglich sein, die durch eine Fernbedienung mit smarten Funktionen unterstützt wird.

Dank IMAX Enhanced soll – zusammen mit Dolby Atmos™ – ein kraftvoller Sound möglich sein. Zudem soll Dolby Vision™ für lebendige und lebensechte Bilder sorgen. Hinzu kommt der Auto Low Latency Mode, der für Gamer interessant ist. Der Modus bietet dem Hersteller zufolge passende Gaming-Einstellungen für ein detailreicheres und flüssigeres Spiel mit weniger Eingabeverzögerungen.

Die Ausstattung des A9G von Hisense besteht unter anderem aus HDR10+, einem Triple-Tuner und der Unterstützung durch Amazon Alexa. Nutzbar sind zudem Bluetooth und WLAN sowie vier HDMI- und zwei USB-Anschlüsse. Vorhanden sind außerdem Ethernet, ein CI+-Slot und ein Kopfhörerausgang. Der OLED-TV wiegt mit Standfuß 42 Kilogramm und sein VEDA-Maß beträgt 300 x 200 Millimeter. Er hat die Energieeffizienzklasse G mit einem Verbrauch von 135 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.

Die Vorteile des Smart-TV-Betriebssystems von Hisense erklärt das folgende Video:

  • Eigenes Betriebssystem soll für schnelleren Start sorgen
  • Modi für Sportsendungen und fürs Gaming
  • Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
  • IMAX Enhanced
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Hat der OLED-4K-Fernseher A9G von Hisense 4K-Upscaling?
Ja.
Wie groß ist der Smart-TV?
Er ist in der 65-Zoll-Version 145,7 Zentimeter breit, 86,2 Zentimeter hoch und 29,6 Zentimeter tief (mit Standfuß).
Kommen die Batterien mit der Lieferung?
Ja, zum Lieferumfang gehören die Batterien für die Fernbedienung.
Welche Version haben die USB-Anschlüsse?
Der Hisense A9G OLED-Fernseher hat einen USB-Anschluss 2.0 und einen mit der 3.0-Version.
Hat die Fernbedienung Direktwahltasten für bestimmte Apps?
Ja, es gibt One-Touch-Tasten für Netflix, Prime Video, YouTube, DAZN und Rakuten.
Was für ein Lautsprechersystem ist verbaut?
Wie der Hersteller angibt, ist es ein Lautsprechersystem mit Mehrkanal-Surround, das aus zwei Top-Firing-Lautsprechern (Abstrahlung nach oben), einem Subwoofer (für Bässe) und einem Front-Firing-Lautsprecher (Abstrahlung nach vorn oder seitlich) besteht.
Kann der Fernseher niedrigere Auflösungen hochskalieren?
Ja, er hat eine 4K-Upscaling-Funktion.

Was ist ein OLED-Fernseher und wie funktioniert er?

OLED TV

OLED-Fernseher sind moderne Bildschirme, die mit einer speziellen Displaytechnik arbeiten. Sie gelten momentan als das Nonplusultra der Fernsehtechnik und erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Abkürzung OLED steht für Organic Light Emitting Diode = organische lichtemittierende Diode. Die kleinen selbstleuchtenden Lampen sind einzeln ein- und wieder ausschaltbar. Da jeder Bildpunkt selbst leuchtet, ist keine Hintergrundbeleuchtung notwendig.

Jede OLED besteht aus Halbleitermaterialien, die in einer Dünnschichttechnik verbaut sind. Zum Aufbau gehören jeweils zwei Elektroden, von denen eine transparent ist. In den Zwischenräumen befinden sich organische Halbleiterschichten. Sie beginnen bei der Zuschaltung von Gleichstrom zu leuchten, wobei die Regulierung des Stromflusses durch eine integrierte Elektronik erfolgt.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was sind Elektroden und Halbleiter? Elektroden sind elektrische Leiter und stehen jeweils mit einer Gegenelektrode in Wechselwirkung – positiv = Anode und negativ = Katode. Durch ein dazwischen befindliches Medium wird der Strom geleitet. Ein Halbleiter besteht aus einem Material mit mittlerer Leitfähigkeit. Sie liegt zwischen der eines starken Leiters wie Kupfer und der eines Isolators wie Glas.

Was sind die Vorteile und Nachteile von OLED-Fernsehern?

OLED TV Test

Die oben erläuterte Technik führt dazu, dass ein OLED-TV sowohl brillante Farben als auch ein tiefes Schwarz sowie verschiedene Graustufen problemlos wiedergeben kann. Das Bild liefert einen hohen Kontrast, was die Bildqualität deutlich verbessert. Zudem ist ein breiterer und stabilerer Blickwinkel möglich, da der Kontrast an jeder Stelle des Bildschirms auf gleiche Weise dargestellt wird.

Vorteilhaft bei OLED-Fernsehern ist zudem, dass ihre Bauweise in der Regel sehr flach und leicht ist. Das sieht edler aus, verringert den Platzbedarf und vereinfacht die Anbringung. Hinzu kommt die kürzere Umschaltzeit bezüglich der Bildabläufe, die die OLED-Technik bietet. Wer häufig Filme oder Sportveranstaltungen schaut, bemerkt den Vorteil deutlich – vor allem bei schnellen Bewegungen. Der Umstand ist zudem speziell beim Gaming für reibungslose und möglichst verzögerungsfreie Abläufe bei den Spielen wichtig.

warning

Gut zu wissen: OLEDs lieben die Dunkelheit. Eine dunkle Umgebung sorgt dafür, dass die Vorzüge der OLED-TVs im vollen Umfang zur Geltung kommen – ansonsten könnte es Beeinträchtigungen geben. Für einen möglichst perfekten Fernsehgenuss ist es deshalb sinnvoll, den Fernseher so zu platzieren, dass keine direkte Lichtquelle das Bild stören kann. Eine andere Möglichkeit ist, die Jalousie herunterzuziehen und damit für Dunkelheit im Raum zu sorgen.

Ein Nachteil der OLED-TV ist die niedrigere Maximalhelligkeit. Das macht sich hauptsächlich bei hellem Hintergrund wie beispielsweise einer Winterlandschaft bemerkbar. In dem Fall kann die Übertragung etwas matt wirken. Hinzu kommt bei OLED-Fernsehern die Gefahr des Einbrennens. Dabei entsteht eine Art Schattenbild, das auf dem Bildschirm über einen längeren Zeitraum als Standbild sichtbar bleibt. Allgemein haben OLED-Displays eine kürzere Lebensdauer als LED- oder LCD-Bildschirme. Nicht zuletzt kosten OLED-TVs – trotz inzwischen günstigerer Preise – meist einiges mehr als die älteren Techniken.

Übersicht über Vorteile und Nachteile von OLED-Fernsehern

  • Keine Hintergrundbeleuchtung erforderlich
  • Hoher Kontrast und brillante Farben
  • Darstellung von tiefen Schwarzwerten
  • Breiterer beziehungsweise stabilerer Blickwinkel
  • Leichte und sehr flache Bauweise
  • Kürzere Umschaltzeiten
  • Niedrigere Maximalhelligkeit
  • Gefahr des Einbrennens
  • In der Regel kürzere Lebensdauer
  • Meist höherer Preis

Welche weiteren Displaytechniken gibt es bei Fernsehern?

Neben OLED-Fernsehern gibt es mehrere weitere Displaytechniken, die bei Fernsehern zum Einsatz kommen können. Der folgende Absatz stellt die wichtigsten kurz vor:

  • OLEDsLCD: Die Abkürzung bedeutet Liquid Crystal Display. Ein LCD-Display besteht aus Flüssigkristallen, deren Ausrichtung mithilfe von elektrischen Impulsen gesteuert wird. Je nachdem, wie die Flüssigkristalle ausgerichtet sind, lassen sie mehr oder weniger Licht durch. So entstehen die Farben und Bilder auf dem Fernsehbildschirm.
  • LED: Das ist eine Weiterentwicklung der LCD-Displays. LED steht für Light Emitting Diode. Die Leuchtdioden bestehen hauptsächlich aus einem Halbleiterkristall und beleuchten den Hintergrund des Bildes. Die LED-Technik ist der Vorläufer von OLED. Allerdings erfolgt der Bildaufbau langsamer und mit weniger intensiven und kontrastreichen Farben. Die LED-Technik gilt als langlebig und stromsparend.
  • QLED: Das bedeutet Quantum Dot Light Emitting Diode. Bei der QLED-Technik sind die Kunststofffolien, die bei jedem Bildschirm zum Einsatz kommen, mit sehr kleinen Nano-Partikeln besetzt. Das macht die Besonderheit aus. Die unterschiedlich großen Partikel heißen Quantum Dots und können selbst Licht abgeben. Die Technik führt zu einer sehr satten und klaren Farbdarstellung mit deutlichen Kontrasten. Nähere Informationen zu den Unterschieden zwischen OLED- und QLED-Displays finden sich hier .
  • IPS: Die Abkürzung steht für In Plan Switching. Die IPS-Technik nutzt ähnlich wie die LCDs Flüssigkristalle. Letztere sind auf eine spezielle Weise horizontal ausgerichtet. Das bietet einen sehr stabilen Betrachtungswinkel. Hinzu kommt die Wiedergabe von sehr kräftigen Farben. Allerdings reagieren IPS-Bildschirme vergleichsweise langsam und verbrauchen viel Strom.

Wichtige Schnittstellen und Anschlüsse von OLED-Fernsehern

Vor einem Kauf sollten im OLED-Fernseher-Vergleich unter anderem die Anschlussmöglichkeiten betrachtet werden. Welche sinnvoll und wichtig sind, hängt von der vorgesehenen Verwendung des TVs ab. Nachfolgend die wichtigsten möglichen Anschlüsse und ihre Funktionen:

  1. HDMI: Sie sind eine der wichtigsten Schnittstellen bei den OLED-TVs und dienen der Übertragung von Bild und Ton. Um digitale Video- und Audiosignale zu übertragen, ist nur ein Kabel erforderlich. HDMI dient beispielsweise zum Anschließen von PCs, Notebooks, Spielekonsolen oder Blu-ray-Playern. Am Fernseher sollten mindestens zwei HDMI-Anschlüsse, besser drei oder vier vorhanden sein.
  2. OLED Fernseher TestUSB: Die Abkürzung bedeutet Universal Serial Bus. Ein USB-Anschluss kommt zum Einsatz, um einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder einen anderen geeigneten Datenträger mit dem Fernseher zu verbinden. Mindestens einen USB-Slot sollte der Fernseher haben.
  3. CI+: Der CI+-Slot ist wichtig, wenn verschlüsselte Pay-TV-Sender wie beispielsweise Sky empfangen werden sollen. Er dient der Aufnahme einer Smartcard, um die Sender zu entschlüsseln.
  4. Ethernet: Das ist ein kabelgebundener Anschluss, um den TV mit dem Internet zu verbinden beziehungsweise Daten innerhalb eines geschlossenen Netzwerks zu übertragen. Eine andere Bezeichnung ist LAN.
  5. Bluetooth: Das ist ein Funkstandard zur kabellosen Übertragung von Daten über kurze Distanzen. Bei OLED-Fernsehern mit Bluetooth besteht beispielsweise die Möglichkeit, Inhalte von Smartphone oder Tablet auf dem Bildschirm darzustellen oder den TV mit kompatiblen Lautsprechern zu koppeln.
  6. WLAN: Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network. WLAN funktioniert ebenfalls kabellos, hat aber eine größere Reichweite als Bluetooth. Es dient als drahtloses lokales Netzwerk beziehungsweise zur Verbindung mit dem Internet. Für die WLAN-Nutzung werden ein geeigneter Router und eine Internetleitung benötigt.
success

Weitere mögliche Anschlüsse: Viele OLED-Fernseher haben zudem einen Kopfhörerausgang sowie einen oder mehrere Antennenanschlüsse. Außerdem kann ein optischer Digitalausgang (S/PDIF) vorhanden sein. Die Schnittstelle dient zur digitalen Übertragung von Audiosignalen auf kurzen Entfernungen bis zu etwa 20 Metern. Das ist nützlich, um zum Beispiel den Fernseher mit Hi-Fi-Geräten zu verbinden. Ein weiterer möglicher Anschluss ist HDCP = High-bandwith Digital Content Protection. Er kommt verpflichtend als eine Art Kopierschutz von digitalen Inhalten mit hoher Bandbreite bei allen HD-Geräten zum Einsatz.

Kaufberatung – worauf ist beim Kauf eines OLED-Fernsehers zu achten?
OLED Smart TV

Beim OLED-Fernseher-Vergleich gibt es einiges zu berücksichtigen, um den für sich besten TV zu finden. Der nachfolgende Abschnitt erläutert die wichtigsten Kaufkriterien.

Displaygröße und Abmessungen

Je größer das Display, desto beeindruckender ist – abhängig von der Auflösung – das Bild. Die Displaygröße wird in Zoll angegeben und beschreibt die Bildschirmdiagonale (Angabe in Zoll x 2,54 = Bildschirmdiagonale in Zentimetern). Viele Hersteller bieten ihre OLED-Fernseher in mehreren Zollgrößen an. Je größer, desto hochpreisiger ist das Fernsehgerät.

Abhängig von der Größe des Displays gestalten sich die Abmessungen. Es ist also nicht nur eine Preisfrage, sondern auch abhängig vom vorhandenen Platz, welche Displaygröße geeignet ist. In einem späteren Abschnitt gibt es einige Tipps, um den geeigneten OLED-Fernseher für die eigenen Ansprüche zu finden.

warning

Sitzabstand beachten: Bei der Platzfrage ist der richtige Sitzabstand von Bedeutung, um in den Genuss der vollständigen Bildqualität zu kommen. Bei Ultra-HD-Inhalten gilt der Faktor 1,6 in Bezug auf die Bildschirmdiagonale als sinnvoller Richtwert. Beispiel: 140 Zentimeter Diagonale (55 Zoll) x 1,6 = 224 Zentimeter beziehungsweise rund 2,2 Meter. Bei Sendeinhalten in analoger Qualität sollte ein größerer Sitzabstand eingehalten werden. Hier kommt Faktor 3 zum Einsatz: 140 Zentimeter Diagonale x 3 = 420 Zentimeter beziehungsweise 4,2 Meter.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Auflösung

Die meisten OLED-TVs haben eine Ultra-HD- beziehungsweise 4K-Auflösung. Das entspricht 3.830 x 2.160 Pixeln und sollte als Minimum bei den Fernsehern vorhanden sein. Nähere Informationen zu unterschiedlichen Auflösungen sind hier nachzulesen.

HDR

Die Funktion HDR soll dafür sorgen, dass der Kontrast des Quellmaterials zusätzlich optimiert wird. Das betrifft vor allem die sehr dunklen Bereiche eines Bildes. Für eine gute Bildqualität beim OLED-TV sollte eine HDR-Unterstützung vorhanden sein.

Smart-TV-Funktionen

Da OLED-TVs zu den modernsten Ausführungen der Fernsehgeräte zählen, statten die meisten Hersteller sie mit den klassischen Funktionen eines Smart-TVs aus. Das bedeutet unter anderem den Zugriff auf einen Internet-Browser sowie die Nutzung einer elektronischen Programmzeitschrift. Damit ist ein schneller und einfacher Zugriff auf alle Informationen zu den Sendungen der verschiedenen TV-Programme gegeben.

Interessant ist die Möglichkeit, Streamingportale wie zum Beispiel Netflix oder Amazon Video bequem mithilfe der Apps zu erreichen. Häufig unterstützen moderne Smart-TVs zudem die Anbindung an einen App Store. Das ermöglicht es, den Fernseher individuell anzupassen und in Sachen Funktion zu erweitern. Hinzu kommt die Nutzung verschiedener Sprachassistenten, um den Fernseher per Sprache zu steuern.

Fernsehempfang

In den OLED-Fernsehern ist in der Regel ein Tuner integriert, um für den optimalen Fernsehempfang via Kabel (DVB-C) oder Satellit (DVB-S) zu sorgen. Wenn der Empfang via Antenne benötigt wird, ist auf DVB-T zu achten. Da meist Triple-Tuner zum Einsatz kommen, sind alle genannten Möglichkeiten abgedeckt.

Wer hauptsächlich die bekannten Streamingdienste nutzt und nicht mehr primär auf das klassische Fernsehen setzt, muss den OLED-TV via Netzwerkkabel (Ethernet/LAN) oder per WLAN mit dem Internet verbinden.

danger

Achtung: Bei Inhalten in 4K und gleichzeitiger Nutzung von Streamingdiensten ist eine ausreichende Internetgeschwindigkeit wichtig. In der Regel ist es beispielsweise mit einer 16K-DSL-Leitung unmöglich, hochauflösende Inhalte via Netflix und andere Portale zu streamen.

Bildwiederholfrequenz

Je höher die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers ist, desto ruhiger ist das Bild. Vor allem bei der Wiedergabe von Actionfilmen oder sportlichen Veranstaltungen sowie beim Gaming ist die Bildwiederholfrequenz von Bedeutung und sollte möglichst nicht niedriger als 100 Hertz sein.

Upscaling

Nach wie vor schauen viele Verbraucher in Deutschland Inhalte in Full HD an. Deshalb sollte ein OLED-TV mit Ultra-HD-Auflösung eine Upscaling-Funktion haben. Dank der Option wird das Quellmaterial im niedrig aufgelösten Format mithilfe einer Software skaliert, sodass es auf einem 4K-Gerät gut aussieht.

Hat ein Bildsignal beispielsweise eine Auflösung in Full HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln, würden die Bilder auf einem TV mit UHD nur als kleines Fenster mit großem schwarzen Rand erscheinen. Mithilfe des 4K-Upscalings erfolgt durch das künstliche Hinzurechnen der fehlenden Pixel die Nutzung der gesamten Pixelzahl von 3.840 x 2.160.

success

Tipp: Diverse Streaming-Portale bieten eine 4K-Option an. Bei einem OLED-Fernseher mit Ultra HD und häufiger Nutzung von Streamingdiensten ist es deshalb sinnvoll, auf eine Upscaling-Funktion zu achten.

Den Unterschied zwischen nativen und skalierten Auflösungen zeigt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Energieverbrauch

Hochauflösende OLED-Fernseher haben häufig einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch. Die Energieeffizienzklassen sagen aus, wie viel Strom der TV verbraucht. Nach den neuen Vorgaben, die seit März 2021 gelten, gibt es die Klassen A bis G. Die Angabe des Stromverbrauchs erfolgt pro 1.000 Stunden Betriebsdauer. Auf dem europäischen Energielabel finden sich unter anderem folgende Informationen:

  1. QR-Code: Verknüpfung mit den in der öffentlichen EU-Produktdatenbank enthaltenen Informationen zum Produkt
  2. Energieeffizienzklasse (farblich von Grün über Gelb und Orange bis Rot)
  3. Energieverbrauch in Kilowattstunden
  4. Teilweise separate Angaben für Energieverbrauch bei Wiedergabe in SDR und HDR
  5. Bildschirmdiagonale in Zoll und Zentimetern

Anbringung

OLED DisplayBei den meisten OLED-Fernseher-Angeboten gehört ein Standfuß zum Lieferumfang. Einige davon bieten die Möglichkeit, das Fernsehgerät zu drehen und mithilfe des Ständers höher zu positionieren. Sofern der Standfuß genutzt wird, sollten bei der Auswahl des Fernsehgerätes immer die Maße mit Fuß beachtet werden.

Eine andere Möglichkeit ist die Anbringung des TVs an der Wand. Zur Wandmontage gibt es spezielle Halterungen, die überwiegend separat erhältlich sind. Die erforderliche Größe gibt der sogenannte VESA-Standard an, der sich auf den Abstand der Bohrungen auf der Rückseite des Fernsehers bezieht. Dank der meisten Wandhalterungen lässt sich der Fernseher neigen und individuell im Raum ausrichten. Tipps zur Montage einer VESA-Wandhalterung finden sich hier .

Aufnahmemöglichkeit

Wer Inhalte vom OLED-TV aufzeichnen möchte, muss auf die Aufnahmefunktion achten. Viele Hersteller bezeichnen sie als USB-Recording. Bei der Aufnahmemöglichkeit kommt in der Regel eine externe Festplatte oder ein ausreichend großer USB-Stick zum Einsatz. Auf den Speichermedien werden die Inhalte direkt vom Fernsehgerät abgelegt. Um die Funktion zu nutzen, sind häufig nur wenige Tasten auf der Fernbedienung zu drücken.

Soundqualität

Aufgrund der schmalen Designs der OLED-Fernseher ist selten mit einer sehr hochwertigen Soundqualität zu rechnen. Wer keine allzu hohen Ansprüche hat, sollte aber in der Regel gut mit den vorhandenen Funktionen zurechtkommen. Als eine Alternative dazu verbessert ein externes Sound-System bzw. eine Soundbar den Klang des OLED-Fernsehers.

info

Was ist bei der Kombination mit einem Surround-Soundsystem zu beachten? Ein solches System kann sich lohnen, um den Klang des OLED-TVs deutlich zu verbessern. Wichtig zu wissen ist, dass dafür ein AV-Receiver notwendig ist. Er übernimmt die Verteilung zwischen den verschiedenen Lautsprechern und entschlüsselt die Tonsignale des Fernsehers, um sie an die leistungsstärkere Soundanlage weiterzuleiten.

Wie den richtigen OLED-Fernseher für die eigenen Ansprüche finden?

Nach der Auflistung der wichtigsten Kaufkriterien geht der folgende Abschnitt ausführlicher darauf ein, welche Art von OLED-Fernseher für bestimmte Anforderungen geeignet ist. Das soll dabei helfen, den möglichst besten OLED-TV für die eigenen Ansprüche aus der großen Auswahl der OLED-Fernseher-Angebote zu finden.

OLED-TVs für vergleichsweise kleine Wohnzimmer

Ist das Wohnzimmer recht klein und beträgt der Abstand zwischen dem Sofa und dem OLED-Fernseher nur gut 2 Meter, sollte das Display nicht allzu groß ausfallen. Wie weiter oben bereits erwähnt, spielt der richtige Abstand zum Bildschirm eine zentrale Rolle.

Sony OLED-TVOLED-Fernseher für das Heimkino

Wer sich ein Heimkino wünscht und ausreichend Platz zur Verfügung hat, für den ist ein Fernseher mit großem Display die bessere Wahl. Wie weiter oben erläutert, sind zudem die Auflösung und die Soundqualität zu beachten.

OLED-TVs für echte Gamer

Für das Gaming ist ein gut ausgestatteter OLED-TV mit ausreichend hoher Bildwiederholfrequenz (mindestens 100 Hertz) sinnvoll. Neben einem hohen Kontrast ist vor allem die optimierte Darstellung schneller Bildwechsel bei Spielen sehr wichtig. Auch beim Gaming spielt die Qualität des Tons eine große Rolle.

success

Tipp: Die Hersteller von OLED-Fernsehern haben erkannt, dass das Gaming zu einem zentralen Hobby vieler geworden ist. Deshalb verwenden einige Marken einen speziellen Gaming-Modus, der das Bild an die Darstellung bei Spielen anpasst.

Wie kann bei OLED-Fernsehen das Einbrennen vermieden werden?

Das Einbrennen auf OLED-Bildschirmen ist ein Problem, das nach einiger Zeit die Qualität der TVs und insgesamt ihre Lebensdauer einschränken kann. Es gibt bei vielen Fernsehern verschiedene Möglichkeiten, um das zu verhindern beziehungsweise hinauszuzögern:

  • Ausgleichen von Verfärbungen mithilfe von automatisierten Bildschirmreinigungen
  • Feste Bildschirminhalte wie Menüs oder Logos zwischendurch leicht verschieben
  • Warnungen des Betriebssystems vor länger gleichbleibenden Bildinhalten berücksichtigen
  • Bildschirmschoner nutzen
  • Ständige Anzeigen auf dem Bildschirm vermeiden
  • Aktivierung der automatischen Abschaltung
  • OLED-TV nicht unnötig vom Strom trennen, um das Display zu schonen

Fünf Bedienfehler, die auf OLED-Displays zu eingebrannten Bildern führen können, erklärt das folgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ – häufig gestellte Fragen zu OLED-Fernsehern

LG OLED

Welche Lebensdauer haben OLED-Fernseher?

Um die Frage eindeutig beantworten zu können, fehlen momentan noch Langzeiterfahrungen. Bei korrekter Anwendung kann von einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ausgegangen werden. Allerdings kann es dazu kommen, dass die OLEDs mit der Zeit an Leuchtkraft und Helligkeit verlieren. Die größte Gefahr in Sachen Einschränkung der Lebensdauer ist das Einbrennen von Bildschirminhalten. Wie das zu vermeiden ist, erklärt der vorherige Abschnitt.

Was ist besser – OLED oder QLED?

Fernseher mit QLED-Display werden vom Hersteller Samsung angeboten. Sie haben einen schlechteren Kontrast als OLED-Fernseher, dafür eine deutlich höhere Maximalhelligkeit. Auch das Einbrennen soll bei der QLED-Technik kein Problem sein.

Andererseits haben OLED-Fernseher bei dunklen Szenen die Nase vorn. Hinzu kommt, dass QLED-Fernseher oftmals schlechter abschneiden, wenn es um abweichende Blickwinkel geht. Hier verlieren die TVs teilweise deutlich an Maximalkontrast und verblassen an der Seite.

Welche Hersteller bieten OLED-TVs an?

Es gibt zahlreiche Anbieter von OLED-Fernsehern. Zu den bekanntesten Herstellern beziehungsweise Marken gehören unter anderem:

  • Sony
  • LG
  • Panasonic
  • Philips
  • Loewe
  • Samsung
  • Hisense
  • Toshiba
  • Grundig

Wo einen OLED-Fernseher kaufen?

Es besteht die Möglichkeit, OLED-TVs in Mediamärkten und kleineren Fachgeschäften vor Ort zu kaufen. Manchmal gibt es die Fernseher bei diversen Discountern zu Schnäppchenpreisen. Der Vorteil beim Kauf im Laden besteht darin, dass die Bildqualität und weitere Eigenschaften des Fernsehgerätes unmittelbar begutachtet werden können. Nachteilig sind das geringere Angebot, teilweise Anfahrts- und Wartezeiten und der möglicherweise etwas umständliche Transport.

Im Internet ist ein einfacher und bequemer OLED-Fernseher-Vergleich machbar, da nahezu alle Modelle erhältlich sind. Auf den großen Verkaufsportalen oder direkt beim Hersteller finden sich online in der Regel umfassende Informationen einschließlich der technischen Daten. Die Preise sind bei einem Internetkauf oftmals günstiger und die Lieferung erfolgt komfortabel nach Hause.

Welches ist der beste OLED-Fernseher?
Ein bester OLED-TV ist schwer zu benennen. Es hängt von den eigenen Anforderungen an die Ausstattung des Fernsehers ab, welches Gerät am besten geeignet ist. Bestimmte Anschlüsse wie HDMI und USB sollten zwingend vorhanden sein. Außerdem ist eine Auflösung in Ultra HD heute eine Mindestanforderung an den OLED-Fernseher.

Wer hat OLED erfunden?

Die Grundlage für die Technik legte der französische Chemiker André Bernanost, der im Jahr 1950 die elektrolumineszenten Eigenschaften von organischen Verbindungen gefunden hat. Erst im Jahr 1987 nutzten die Wissenschaftler Steven Van Slyke und Ching Tang (von der Eastman Kodak Company) die Entdeckung und erfanden den OLED-Bildschirm.

Dennoch dauerte es mehr als ein weiteres Jahrzehnt, bis die Erfindung kommerziell in Fernsehern verwendet wurde. Den ersten OLED-Fernseher brachte Sony im Jahr 2004 auf den Markt. Seitdem wird die Technik ständig weiterentwickelt.

Hat die Stiftung Warentest einen OLED-Fernseher-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat bisher 355 Fernseher getestet. Zuletzt aktualisiert wurde der Fernseher-Test im August 2023. Im OLED-TV-Test standen beispielsweise Produkte von Philips und LG auf dem Prüfstand. Nach Meinung der Experten liefern die meisten OLED-Fernseher ein sehr gutes Bild und bieten starke Kontraste, ein sattes Schwarz sowie einen weiten Blickwinkel.

Innerhalb des umfangreichen Fernseher-Tests ist es laut der Stiftung Warentest möglich, in der Datenbank die gewünschten TVs zu filtern und gezielt zu vergleichen. Wer sich für einen OLED-Fernseher-Test interessiert, findet hier alle weiteren Informationen.

Gibt es einen OLED-TV-Test von Öko-Test?

Bisher gibt es keinen OLED-Fernseher-Test von Öko-Test. Sollte das Verbraucherportal die TVs in Zukunft testen, erscheint hier zeitnah eine entsprechende Information. Möglicherweise ist ein Test von LCD-Fernsehern interessant, den Öko-Test in Kooperation mit der Fachzeitschrift Chip allerdings bereits im Jahr 2013 durchgeführt hat. Die Testergebnisse sind hier abrufbar.

Glossar

4K
Das ist eine andere Bezeichnung für Ultra HD.
4K-Upscaling
Bei dem Vorgang erfolgt eine Anpassung von niedrig aufgelösten Bildern an ein höher auflösendes Display. Das ermöglicht es, die Inhalte bildschirmfüllend auf einem UHD-Fernseher anzuschauen.
Auflösung
Die Auflösung gibt an, wie scharf, kontrastreich und natürlich ein Bild vom Fernseher wiedergegeben wird. Die Angabe erfolgt in Pixeln – das sind Bildpunkte, die für einzelne Farbwerte einer digitalen Rastergrafik stehen.
Bildwiederholfrequenz
Sie informiert über die Anzahl der Einzelbilder, die pro Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Angabe erfolgt in Hertz.
Bluetooth
Ein Funkstandard für kabellose Übertragungen mit einer Reichweite bis zu 100 Metern.
CI+-Slot
CI bedeutet Common Interface = allgemeine Schnittstelle. Ein CI+-Slot am Fernseher dient der Aufnahme einer Smartcard, um verschlüsselte TV- und Radiosender zu empfangen.
Dolby Atmos™
Dolby Atmos ist ein Soundsystem, das unter anderem in Kinos und verstärkt in modernen Fernsehern zum Einsatz kommt. Es soll eine realitätsnahe Geräuschkulisse simulieren, indem der Klang aus der jeweiligen Position des Objektes oder der Person wiedergegeben wird.
Dolby Vision™
Das ist eine für HDR entwickelte Bildoptimierung, die Bilddaten und Fernsehgerät über dynamische Metadaten laufend anpasst beziehungsweise kalibriert. Das bedeutet konkret, dass sich Kontrastwerte und die Farbsättigung von Bild zu Bild verändern.
Energieeffizienzklasse
Die Angabe erfolgt auf dem EU-Energielabel und gibt im europäischen Wirtschaftsraum Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Gerät arbeitet – die höchste Klasse in Dunkelgrün ist A und die niedrigste Energieklasse in G wird in Rot gekennzeichnet.
Ethernet-Anschluss
Ethernet ist eine Datenübertragungstechnik zwischen unterschiedlichen Geräten innerhalb eines geschlossenen Netzwerks per Kabel. Der Ethernet-Anschluss ist mit dem LAN-Anschluss gleichzusetzen.
HDMI
Die Abkürzung steht für High Definition Multimedia Interface. Eine HDMI-Schnittstelle dient der Übertragung von Video- und Audiosignalen mit nur einem Kabel.
HDR-Unterstützung
HDR bedeutet High Dynamic Range = hoher Dynamikumfang. Die Bildtechnik HDR soll gegenüber der SDR-Technik (Standard Dynamic Range) für stärkere Farben und Kontraste sowie eine gleichmäßigere Helligkeit sorgen.
Smart-TV
Das ist ein internetfähiger Fernseher.
Sprachassistent
Das ist eine Technik, die eine Sprachsteuerung von Geräten ermöglicht. Beispielsweise kann mit der Stimme beziehungsweise Sprache ein Befehl zum Abspielen von Inhalten oder zu einer Suche im Internet erfolgen. Es gibt unterschiedliche Sprachassistenten – am bekanntesten sind Alexa von Amazon oder der Google Assistant.
Triple-Tuner
Allgemein dient ein Tuner als Baustein in Fernsehgeräten zum Empfang der von Sendern übertragenen Signale. Der Triple-Tuner eines Fernsehers ermöglicht die Nutzung der Signalbereiche DVB-C (über Kabel), DVB-T (über Antenne) sowie DVB-S (per Satellit).
Ultra HD
HD bedeutet High Definition und ist eine gängige Standardauflösung von Displays. Ultra HD ist ein weiterentwickeltes Filmformat mit über 8 Millionen Bildpunkten beziehungsweise einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.

Weitere interessante Fragen

Welche OLED-Fernseher sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 13 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Grundig 65 GOS 9798 OLED-Fernseher
Grundig 65 GOS 9798
Kundenbewertung
(7 Amazon-Bewertungen)
Grundig 65 GOS 9798
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
In dem Bereich der OLED-Technik sind aktuell primär die weltweit populären Hersteller aktiv. Doch auch Marken wie Grundig bieten heutzutage Fernsehgeräte mit dieser fortschrittlichen Technologie an, die im Vergleich zu den Markengeräten in der Regel deutlich günstiger sind. Ein gutes Beispiel stellt hierfür der Grundig 65 GOS 9798 OLED-Fernseher dar. Dieses Modell kostet nämlich deutlich weniger als 2000 €. Hierfür bekommen Sie einen solide verarbeiteten Fernseher mit der neuesten OLED-Technologie, der in 4K auflöst und außerdem alle Smart-TV-Features für Sie sicherstellt. Somit ist es also problemlos möglich, dass Sie die Apps der Videoportale Netflix oder auch Amazon Video starten können. Gleiches gilt aber auch für die Apps der Videoportale Maxdome sowie YouTube. Freuen Sie sich hierbei also auf ein tiefes Schwarz, starke Kontraste sowie atemberaubende Farben. Dank dem 3-Wege-Stereo-Soundsystem, das Hersteller Grundig in diesem Modell verbaut, es außerdem für einen soliden Sound gesorgt. Dennoch können Sie mit einem externen Sound-System für einen besonders Raum füllen den Klang sorgen, sodass Sie nicht zwingend darauf angewiesen sind.
success

Fazit zum Grundig 65 GOS 9798 OLED-Fernseher

Im Vergleich zu den bereits vorgestellten Markengeräten profitieren Sie bei diesem Modell des Herstellers Grundig von einer preiswerten Alternative, die dennoch die zentralen Funktionen eines OLED-TVs mit einer beeindruckenden Eleganz im Slim-Design für Sie als Anwender sicherstellt.

weniger anzeigen
LG 65C8LLA OLED-Fernseher
LG 65C8LLA OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(217 Amazon-Bewertungen)
LG 65C8LLA OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Bandbreite der OLED-TVs ist gerade bei dem Hersteller LG durchaus gegeben. Dies betrifft vor allem auch Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien. So können Sie den LG OLED65C8LLA OLED-Fernseher nämlich mit einem Display ab 55-Zoll und sogar bis zu 77-Zoll bekommen, wobei für das größte Modell natürlich ein sehr hoher Preis fällig wird. Sämtliche Ausführungen vom LG OLED65C8LLA OLED-Fernseher verfügen über eine UHD- bzw. 4K-Auflösung. Somit können Sie also von einer detailreichen Darstellung profitieren, sofern Sie entsprechendes Quellmaterial benutzen, was unter anderem Netflix, Amazon Video oder auch eine Blu-Ray sicherstellen. Als eine Besonderheit kommt das Betriebssystem LG ThinQ webOS 4.0 zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um eine herstellereigene Oberfläche, die mit einer einfachen Bedienung und einer besonderen Übersichtlichkeit punktet. Sehr interessant ist aber auch der Modus 4K Cinema HDR, der für eine besonders detailreiche Darstellung und ein echtes Kinofeeling sorgt.
info

Fazit zum LG OLED65C8LLA OLED-Fernseher

Der Hersteller LG liefert mit diesem OLED-TV ein Fernsehgerät, das für Entertainment in neuen Dimensionen sorgt. Die allgemeine technische Ausstattung bewegt sich auf einem besonders modernen Niveau und auch die Displayqualität kann sich wirklich sehen lassen. Sämtliche Farben erstrahlen besonders detailreich und intensiv, was vor allem auch auf ein perfektes Schwarz zutrifft.

weniger anzeigen
Philips 55POS9002/12 OLED-Fernseher
Philips 55POS9002/12 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(238 Amazon-Bewertungen)
Philips 55POS9002/12 OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Vorgänger vom bereits vorgestellten OLED-TV des Herstellers Philips ist nach wie vor zu empfehlen, da Sie hier von einem sehr guten Preis profitieren können. Der Philips 55POS9002/12 OLED 4K-TV bietet eine hohe Auflösung, eine solide Verarbeitungsqualität sowie Android TV, das sehr einfach bedient werden kann. Für weniger als 1500 € bekommen Sie also einen 4K OLED-TV mit einer soliden Bildqualität, der zudem sämtliche populären Streamingdienste unterstützt, wie zum Beispiel Amazon Video, YouTube oder auch Netflix. Der Zugriff auf das Internet oder EPG ist dank dem vorinstallierten Browser natürlich auch für Sie möglich. Möchten Sie also gerne online Zeitung lesen, so ist dies oftmals schneller erledigt, als beispielsweise mit Ihrem Computer, sofern der Fernseher gerade angeschaltet ist. In Verbindung mit der P5 Perfect Picture Engine stellt das OLED-Display sämtliche Farben besonders brillant in einer soliden Bildqualität dar. Dabei zeichnet sich dieser Fernseher vor allem auch mit einer guten Darstellung, hohen Kontrasten und stabilen Blickwinkeln aus.
success

Fazit zum Philips 55POS9002/12 OLED 4K-TV

Als eine gute und vor allem preiswerte Alternative ist dieses Gerät der Marke Philips sehr gut für Sie geeignet, sofern Sie nach einem bezahlbaren OLED-TV aus den ersten Generationen suchen.

weniger anzeigen
LG 65BX9LB OLED-Fernseher mit Dolby Vision und HDR10 Pro
LG 65BX9LB OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(570 Amazon-Bewertungen)
LG 65BX9LB OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der LG 65BX9LB OLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 164 Zentimetern. Er ist mit einem Twin-Triple-Tuner aus DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 ausgestattet, bietet eine maximale Auflösung in 4K und hat eine Aktualisierungsrate von 100 Hertz. In seinem Inneren ist ein Alpha-Gen3-Prozessor mit "Ai Sound", "Ai Picture" und "Ai Brightness" verbaut - letztere optimieren nach Angaben von LG die Bilddarstellung auf der Basis von "Deep-Learning"-Algorithmen. Er kann laut Hersteller an die Wand montiert werden, wofür eine Wandhalterung mit der Vesa-Norm 300 x 200 Millimeter benötigt wird.
success

Mit 4K Cinema HDR: Der LG 65BX9LB OLED-Fernseher bietet laut LG eine optimale HDR-Unterstützung durch 4K Cinema HDR - eine Kombination aus Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG. Ein Dolby-Atmos-fähiges 2.2-Soundsystem mit einer Leistung von 40 Watt ist ebenfalls vorhanden.
Der Smart-TV hat das Betriebssystem webOS 5.0 und ist mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Eine Kompatibilität zu Apples AirPlay 2 ist laut LG ebenfalls vorhanden. Im Lieferumfang des OLED-Fernsehers befindet sich laut Hersteller unter anderem eine Remote-Fernbedienung. Als Anschlüsse stehen USB, HDMI, WLAN und Bluetooth zur Verfügung. Der Smart-TV unterstützt nach Angaben von LG unter anderem die Internetservices YouTube, Apple TV, Netflix und Disney+. Der OLED-TV hat die Energieeffizienzklasse G und misst 144,9 x 24,6 x 86,9 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
weniger anzeigen
Philips 65OLED805/12 Ambilight TV
Philips 65OLED805/12 Ambilight TV
Kundenbewertung
(240 Amazon-Bewertungen)
Philips 65OLED805/12 Ambilight TV
Ebay 1399,00€ Jetzt zu Ebay
Neben LG sind in dem Bereich der TV-Geräte auch die Modelle der Marke Philips zu empfehlen. Aufgrund dessen darf in unserer Auflistung der besten OLED-TVs auch kein Modell dieses Herstellers fehlen. Wir haben uns auf den Philips 65OLED805/12 TV festgelegt, da dieses Gerät vor allem dank dem Ambilight-Modus punktet, auf den wir weiter unten im Kaufratgeber genauer eingehen. Den Philips 65OLED805/12 bekommen Sie ebenfalls mit verschiedenen Displaygrößen, wobei vor allem das Modell mit einem 65 Zoll großen Bildschirm sehr gefragt ist. Das Display löst in 4K auf und bietet eine solide Bildqualität. Außerdem kommt Googles Android TV bei diesem Modell zum Einsatz, sodass Sie von einer einfachen Bedienung und einer direkten Anbindung zum Play Store profitieren werden, sodass Sie Tausende Apps auf dem Fernseher installieren können. Das verbaute Ambilight ist zudem dreiseitig und passt sich an das aktuelle Bild an, welches gerade abgespielt wird. Natürlich stehen ebenfalls moderne Smart-TV-Funktionen beim Philips 65OLED805/12 für Sie zur Verfügung, sodass Sie beispielsweise bequem auf die Apps der Streamingportale Netflix oder auch Amazon Video zugreifen dürfen.
success

Fazit zum Philips 65OLED805/12

Philips liefert mit dem OLED-TV mit der Modellbezeichnung 65OLED805/12 ein besonders hochwertig verarbeitetes Gerät, das mit einer scharfen Bilddarstellung punktet. Außerdem definiert der Modus "High Dynamic Range Perfect" Kontrast- und Farbwerte komplett neu, sodass sie mit einem herausragenden Fernseherlebnis rechnen dürfen.

weniger anzeigen
Loewe Bild 3.55 OLED-Fernseher
Klanganalyse
Loewe Bild 3.55 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(10 Amazon-Bewertungen)
Loewe Bild 3.55 OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Loewe-OLED-Fernseher Bild 3.55 ist ein High-End-Flachbildfernseher mit 4K. Der OLED-TV hat eine Größe von 55 Zoll beziehungsweise 140 Zentimetern. Die Ultra-HD-Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel und die Bildwiederholfrequenz 50/60 Hertz. Der Fernseher ist mit Dolby Vision™ und HDR10 ausgestattet, was für ein gestochen scharfes Bild sorgen soll. Das Display der neuesten Generation soll dank leistungsstarker Hardware und spezieller Algorithmen harmonische Bilder mit großem Farbspektrum liefern und einen großen Blickwinkel ermöglichen. Das Lautsprechersystem besteht aus zwei Treibern mit jeweils 40 Watt.
success

Abgestimmtes Hörprofil: Der OLED-4K-Fernseher soll mithilfe der Technik Mimi Defined™ Klang und Ton in Echtzeit analysieren und den Sound auf das individuelle Hörprofil abstimmen.
Der OLED-Fernseher bietet USB-Recording (Aufnahmefunktion) und ist mit zwei CI+-Slots ausgestattet. Zu seinen weiteren Anschlüssen gehören vier HDMI-, drei USB- sowie ein Kopfhöreranschluss. Der Smart-TV bietet WLAN und Bluetooth sowie Ethernet. Zum Lieferumfang gehört eine Fernbedienung aus Aluminium. Sie soll für mehrere Geräte nutzbar sein, indem sie in ihrer Bedienung entsprechend angelernt werden kann. Der Bild 3.55 ist in einem elegant wirkenden Basaltgrau gestaltet und hat ein zurückhaltendes 360-Grad-Design. Eine magnetische Rückwandabdeckung lässt die Kabel verschwinden. Der Fernseher ist mit Fuß 122,8 Zentimeter breit, 78,9 Zentimeter hoch und 27 Zentimeter tief. Wer ihn an der Wand anbringen möchte, benötigt eine VESA-Wandhalterung mit 300 x 300 Millimetern.
  • Mimi Defined™-Technik für Klang- und Tonanalyse
  • Mit Dolby Vision™
  • Starkes Lautsprechersystem
  • Lernfähige Fernbedienung
  • Keine Angaben zu unterstützten Sprachassistenten

FAQ

Wie schwer ist der OLED-Fernseher Bild 3.55 von Loewe?
Er wiegt 23,2 Kilogramm.
Wie viel Strom verbraucht das Fernsehgerät?
Der TV mit der Energieeffizienzklasse G verbraucht 108 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.
Hat der Smart-TV einen elektronischen Programmführer?
Ja. Ein EPG (elektronischer Programmführer) ist eine Art digitale Fernsehzeitschrift. Auf einer grafischen Benutzeroberfläche sind Informationen zu allen Fernseh- und Radiosendern abrufbar.
Ist bei dem OLED-TV 55 Zoll HbbTV nutzbar?
Ja, die Möglichkeit ist vorhanden. Die Abkürzung steht für Hybrid Broadcast Broadband TV und kommt bei fast allen Smart-TVs zum Einsatz. Mit dem HbbTV-Standard können Inhalte über das Internet gestreamt werden.
weniger anzeigen
Grundig 65 VLO 8599 OLED-Fernseher
3-Wege-Treiber
Grundig 65 VLO 8599 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(53 Amazon-Bewertungen)
Grundig 65 VLO 8599 OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der OLED-Fernseher 65 VLO 8599 von Grundig hat eine Größe von 65 Zoll (165 Zentimeter). Er ist 145,1 Zentimeter breit, 88,7 Zentimeter hoch und 23,7 Zentimeter tief (mit Fuß). Sein Gewicht beträgt 31 Kilogramm. Der Smart-TV ist in vier weiteren Größen erhältlich und bietet eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholfrequenz von 100 Hertz. Zu den Anschlüssen zählen unter anderem folgende:
  • Dreimal HDMI
  • Zweimal USB
  • Einmal CI+
  • Einmal LAN (Ethernet)
success

3-Wege-Lautsprechersystem: Bei dem Grundig-Fernseher sind die Lautsprecher nach Herstellerangaben speziell angeordnet. Er bezeichnet den Sound-Algorithmus als Magic Fidelity und betont, dass er für einen sehr klangvollen und brillanten Sound sorgt. Das soll auch bei geringer Lautstärke eine sehr gute Klangleistung erzeugen. Hinzu kommt der eingebaute Woofer (Basslautsprecher), der hervorragende Bässe erzeugen soll. Die Treiber (Lautsprecher) liefern zusammen sehr gute 90 Watt. Allgemein sind die Töne bei einem 3-Wege-Lautsprecher auf einen Hoch-, einen Tief- sowie zusätzlich einen Mitteltöner aufgeteilt.
Zur Ausstattung des OLED-TVs 65 Zoll gehören ein Triple-Tuner, HDR10 sowie die Unterstützung durch Alexa von Amazon. Als Besonderheit bezeichnet der Hersteller die serienmäßig installierte Alexa-Hands-free-Sprachsteuerung. Damit lässt sich der 65 VLO 8599 demnach vollkommen ohne Fernbedienung und einfach auf Zuruf steuern. Hinzu kommt die integrierte Fire TV Experience.
info

Was ist Fire TV? Das ist ein Streaming-Media-Adapter von Amazon. Er dient dazu, digitale Multimedia-Inhalte zu streamen. Dazu zählen hauptsächlich Filme und Fernsehserien, aber auch Musik, Hörbücher oder Bilddateien. Die Daten aus dem Internet bereitet ein entsprechend ausgestatteter Fernseher auf. Dazu zählen beispielsweise Inhalte von Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ und weiteren Streamingdiensten.
  • 90-Watt-Lautsprechersystem
  • Per Sprache und ohne Fernbedienung steuerbar
  • Mit Fire TV Experience
  • Niedrigste Energieeffizienzklasse

FAQ

Hat der TV 65 VLO 8599 Bluetooth und WLAN?
Ja, beides ist vorhanden.
Gibt es die Funktion USB-Recording?
Nein, die Funktion gehört nicht zur Ausstattung.
In welchen weiteren Größen gibt es den Grundig-OLED-Fernseher?
Er ist außerdem erhältlich in 32 Zoll (81 Zentimeter), 43 Zoll (109 Zentimeter), 49 Zoll (125 Zentimeter) und 55 Zoll (140 Zentimeter).
Welche Farbe hat der Smart-TV?
Rahmen und Standfuß sind in Silber gestaltet.
Wie verteilt sich die Leistung auf die Lautsprecher?
Das 3-Wege-Lautsprechersystem liefert 60 Watt und der Woofer hat 30 Watt.
Welche Streamingdienste werden unterstützt?
Der Smart-TV soll Amazon Prime Video, Amazon Prime Music, Amazon Music Unlimited, Netflix, Spotify, DAZN, YouTube, Rakuten TV, Waipu.tv und Tuneln unterstützen.
Welche USB-Version ist vorhanden?
Der OLED-Fernseher 65 VLO 8599 von Grundig hat USB 2.0.
weniger anzeigen
Sony KD-65AG9 Bravia OLED-Fernseher mit Dolby Vision™ – nutzbar als Center-Lautsprecher
Netflix-Modus
Sony KD-65AG9 Bravia OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(51 Amazon-Bewertungen)
Sony KD-65AG9 Bravia OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Sony-OLED 65 Zoll (165 Zentimeter Bildschirmdiagonale) hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Er ist außerdem mit 55 Zoll beziehungsweise 140 Zentimetern erhältlich. Der Sony KD-65AG9 Bravia ist ein IMAX-Enhanced-Produkt und soll hochwertige Farben und Kontraste sowie eine hohe Klangqualität bieten. Er ist zudem laut Hersteller als Center-Lautsprecher nutzbar. Dabei kommt der Sound demnach dank der Acoustic-Surface-Audio™-Technik direkt vom Bildschirm, um den Ton von Dialogen, Gesang und Instrumenten klar wiederzugeben. Der Sony-OLED-Fernseher ist mit Dolby Vision™ und Dolby Atmos™ ausgestattet, was für ein authentisches Sehvergnügen und beeindruckenden Surround-Sound sorgen soll. Er hat ein TRILUMINOS™-Display, das dem Hersteller zufolge alle Farbnuancen naturgetreu reproduziert. Der Smart-TV unterstützt die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant. Außerdem hat er folgende Merkmale:
  • Maße: 144,7 x 83,8 x 25,5 Zentimeter in B x H x T (65-Zoll-Version mit Fuß)
  • Gewicht: 24,8 Kilogramm (mit Fuß)
  • HDR10 und Triple-Tuner
  • Vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse
  • Bluetooth und WLAN
  • USB-Festplattenaufzeichnung
info

Was ist IMAX Enhanced? IMAX steht für Image Maximization und ist eine spezielle Form der Filmproduktion. IMAX Enhanced soll das Kinoerlebnis auf dem Fernseher noch mehr verbessern. Dazu wird ein neues Seitenverhältnis von 1,9:1 verwendet, um dem bei den Fernsehern vorliegenden 16:9-Verhältnis näherzukommen. Das soll dazu führen, Filme im Heimkino so zu erleben, wie sie bei ihrer Produktion für IMAX-Kinos beabsichtigt wurden.
  • Netflix-Modus und Netflix-Schnellzugriff
  • Bildschirm laut Hersteller als Center-Lautsprecher nutzbar
  • Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
  • TRILUMINOS™-Display
  • Vergleichsweise hoher Energieverbrauch
weniger anzeigen
Philips Ambilight 48OLED935/12 OLED-Fernseher
3.1.2-Sound
Philips Ambilight 48OLED935/12 OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(107 Amazon-Bewertungen)
Philips Ambilight 48OLED935/12 OLED-Fernseher
Alternate 1279,00€ Jetzt zu Alternate
Der 48OLED935/12 ist mit der von Philips entwickelten Funktion P5 Dual Engine mit KI (= künstliche Intelligenz) ausgestattet. Der KI-Algorithmus verarbeitet Bilder nach Herstellerangaben ähnlich wie das menschliche Gehirn und liefert fließende Bewegungen, lebensechte Details und satte Farben. Für einen sehr guten Sound sorgen demnach das exklusive, nach oben gerichtete Lautsprecherdesign sowie Dolby Atmos™. Der OLED-Fernseher hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und eine Bildwiederholfrequenz von 50/60 Hertz. Zu seiner Ausstattung gehören außerdem ein Triple-Tuner, HDR10+ sowie vier HDMI- und zwei USB-Schnittstellen. Weitere Anschlüsse des Smart-TVs sind ein CI+-Slot sowie Ethernet. Der Smart-TV hat die Energieeffizienzklasse G und sein Verbrauch beträgt 89 Kilowattstunden in 1.000 Stunden. Unterstützt werden Amazon Alexa und Google Assistant und es besteht die Möglichkeit einer USB-Aufnahme von digitalen Sendern. Der Philips 48OLED935/12 ist 106,9 Zentimeter breit, 71,7 Zentimeter hoch und 26,1 Zentimeter tief (mit Standfuß). Er wiegt 20,6 Kilogramm und ist mit 48 Zoll (122 Zentimeter) sowie in zwei weiteren Größen erhältlich. Das Maß für die VESA-Wandmontage ist 300 x 300 Millimeter. Mit der Lieferung kommen die Fernbedienung inklusive Batterien, eine Kurzanleitung, ein Standfuß, eine Broschüre und ein Netzkabel.
  • Ambilight soll größeres Sichtfeld bieten
  • KI-Algorithmus sorgt laut Hersteller für fließende Bewegungen und satte Farben
  • Spezielles Lautsprecherdesign und Dolby Atmos™
  • Vergleichsweise niedrige Bildwiederholfrequenz

FAQ

Welche Bluetooth- und WLAN-Versionen sind vorhanden?
Der Philips 48OLED935/12 OLED-4K-Fernseher hat Bluetooth 4.2 sowie WLAN 802.11ac.
Hat der Smart-TV einen Kopfhörerausgang?
Ja.
Welche Apps sind vorinstalliert?
Laut Herstellerwebsite sind das Google Play Movies und Google Play Music (beide variieren demnach je nach Land), außerdem Google-Suche, YouTube, BBC iPlayer, Netflix und Amazon Prime Video.
Hat der Philips-OLED-Fernseher 48OLED935/12 Energiesparfunktionen?
Ja, dazu gehören Sleep-Timer, Eco-Modus, Lichtsensor und eine Bildabschaltung bei Radiobetrieb.
Besteht die Möglichkeit, den TV mit anderen Lautsprechern kabellos zu verbinden?
Ja, mit Multiroom-Audio ist es möglich, eine Verbindung zu kompatiblen Lautsprechern in anderen Räumen herzustellen.
weniger anzeigen
Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher
Android-TV
Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(652 Amazon-Bewertungen)
Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher kommt mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll, umgerechnet sind das 165 Zentimeter. Damit gehört der Fernseher zu den größeren Geräten in unserem Vergleich. In anderen Größen gibt das TV-Gerät derzeit nicht. Der KE-65A8/P hat die Energieeffizienzklasse G und verbraucht pro 1.000 Betriebsstunden etwa 141 Kilowattstunden bei der Nutzung von HDR. Als Betriebssystem setzt Sony auf Android-TV. Damit gibt es Zugriff auf den PlayStore von Google. Alle denkbaren TV-Apps lassen sich problemlos installieren, wie beispielsweise YouTube, Netflix, Disney+, Amazon Prime oder TV Now.
success

Studioqualität dank Netflix-Modus: Der OLED-4K-Fernseher hat den speziell für Netflix-Originalproduktionen entwickelten Netflix Calibrated Mode. Er gibt nach Herstellerangaben die Bildqualität der Studioproduktion wieder. Das sorgt demnach dafür, dass die kreative Vision und Intention, die hinter den Filmaufnahmen stehen, erhalten bleiben. Zudem findet sich auf der Fernbedienung eine spezielle Netflix-Taste, um den Streaming-Dienst direkt zu starten.
Technisch hat der Fernseher eine Menge zu bieten. So hat das Gerät ein Triluminos Display und setzt auf HDR10 und Live Colour Technologie. HLG und Dolby Digital sind ebenfalls mit an Board. Das Gerät hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz. Bei der FullHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel sind auch 100 Hertz möglich. Mehrere Bildmodi wie
  • Kräftig
  • Standard
  • Kino
  • Spiel
  • Grafik
  • Foto
  • Dolby Vision Bright
  • Dolby Vision Dark
sowie ein spezieller Netflix-Modus sorgen für reichlich Anwendungsmöglichkeiten. Eine Wandmontage ist möglich, das Gerät erfüllt den VESA-Standard mit einem Lochmaß von 300 x 300 Millimeter. Was den Sound angeht, so arbeitet der Sony OLED-TV mit vier Lautsprechern und einer Gesamtleistung von 30 Watt. Auch hier gibt es verschiedene Sound-Modi und die Dolby-Audioformate Audio und Atmos sind unterstützt. Ein Sleep Timer, Sprachsteuerung und eine elektronische Programmzeitschrift sind weitere Ausstattungsmerkmale. Der Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher verfügt über vier HDMI- sowie drei USB-Anschlüsse. WLAN und Ethernet sind für die interne Heimvernetzung vorhanden. Eine Bluetooth-Schnittstelle erlaubt den Anschluss von Audio-Geräten wie Bluetooth-Kopfhörer. Der Fernseher misst inklusive Standfuss 144,8 x 85,7 x 32,6 Zentimeter und hat ein Gewicht von 23,6 Kilogramm. Ein Triple-Tuner sorgt für den Empfang von linearen Fernsehsendern über Kabel, Satellit oder DVB-T2.
  • Android-TV
  • Spezieller Netflix-Modus
  • Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
  • TRILUMINOS™-Display
  • Vergleichsweise hoher Energieverbrauch

FAQ

Was gehört zum Lieferumfang des OLED-Fernsehers von Sony?
Mit der Lieferung kommen eine Fernbedienung mit Batterien, ein Standfuß, eine Schnellkonfiguration, eine Bedienungsanleitung und ein Netzkabel.
Welche VESA-Maße sind für den OLED-TV 65 Zoll erforderlich?
Die Maße für die VESA-Wandmontage betragen bei dem Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher 300 x 300 Millimeter.
Wie viel Watt haben die Lautsprecher des Sony-OLED 65 Zoll?
Die Treiber haben zweimal 10 Watt und die Subwoofer zweimal 5 Watt.
Welche Energieeffizienzklasse bei welchem Verbrauch hat der Sony KE-65A8/P Bravia OLED-Fernseher?
Der Smart-TV hat die Energieeffizienzklasse G und verbraucht pro 1.000 Stunden 141 Kilowattstunden.
Gibt es CI+ und Ethernet?
Ja, beide Anschlüsse sind vorhanden.
Welche Maße hat der Smart-TV ohne Standfuß?
Die Abmessungen betragen 144,8 x 83,6 x 5,2 Zentimeter in Breite x Höhe x Tiefe.
Was für ein Bildprozessor ist integriert?
Der TV hat den Bildprozessor X1™ Ultimate. Er ist laut Hersteller in der Lage, verschiedene Objekte auf dem Bildschirm zu erkennen und Details, Helligkeit und Farben entsprechend anzupassen.
weniger anzeigen
Sony-OLED-Fernseher KD55A89BAEP mit TRILUMINOS™-Display und automatischer Bild- und Ton-Anpassung
TRILUMINOS™
Sony KD55A89BAEP OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(6 Amazon-Bewertungen)
Sony KD55A89BAEP OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Sony KD55A89BAEP OLED-Fernseher ist laut Hersteller in der Lage, in großer Schnelligkeit Bilder auf nahezu 4K hochzuskalieren, sodass sie lebensechte Details wiedergeben. Der 55-Zoll-Fernseher (144 Zentimeter Bildschirmdiagonale) bietet eine Auflösung in Ultra HD von 3.840 x 2.160 Pixeln. Demnach gibt der TV mit TRILUMINOS™-Display und dem X1-Prozessor mehr Farben als herkömmliche Fernseher wieder, indem eine Datenanalyse und -verarbeitung in jedem Bild erfolgt. Das soll die Farben natürlicher, präziser und lebensechter wirken lassen. Im folgenden Video stellt Sony die TRILUMINOS™-Technik kurz vor:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Schnelle und klare Actionszenen: Die X-Motion-Clarity™-Technik stellt dem Hersteller zufolge schnelle Actionszenen klar und ohne Helligkeitsverluste dar. Das geschieht demnach durch eine entsprechende Steuerung der Szenen, um Unschärfen zu vermeiden und reale Bilder zu erzeugen.
Neben einem Triple-Tuner und HDR10 finden sich an dem Smart-TV vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse. Bluetooth, WLAN, ein CI+-Slot sowie Ethernet sind ebenfalls vorhanden. Der OLED-Fernseher von Sony unterstützt die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant. Er hat die Energieeffizienzklasse G mit einem Energieverbrauch von 131 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden. Der Sony-OLED 55 Zoll ist mit Acoustic Surface Audio ausgestattet. Bei der Funktion dient der Bildschirm dem Hersteller zufolge gleichzeitig als Lautsprecher. Demnach werden die Tone direkt dort erzeugt, wo die Handlung auf dem Bildschirm stattfindet. Zudem soll S-Force Front Surround einen sehr guten Klang ermöglichen. Die Technik Ambient Optimization von Sony soll Bild und Ton automatisch an die Umgebung anpassen und für das bestmögliche Fernseherlebnis sorgen.
  • X-Motion-Clarity™ soll für klare Darstellung von Actionszenen sorgen
  • Laut Hersteller mehr Farben dank TRILUMINOS™-Display
  • Mehrere Funktionen sollen Klang verbessern
  • Automatische Bild- und Tonanpassung an Umgebung
  • Keine anderen Größen erhältlich

FAQ

Wie groß und schwer ist der Smart-TV?
Er hat Abmessungen von 122,7 x 73,9 x 29,5 Zentimeter (B x H x T) und ein Gewicht von 18,2 Kilogramm. Die Angaben sind jeweils mit Standfuß.
Was gehört zum Lieferumfang des Sony-OLED 55 Zoll?
Mit Lieferung des Sony-OLED-Fernsehers KD55A89BAEP kommen außerdem eine Fernbedienung mit Batterien, ein Standfuß sowie eine Bedienungsanleitung.
Welche Bildwiederholfrequenz hat der OLED-Fernseher KD55A89BAEP von Sony?
Sie beträgt 50 Hertz.
Hat der OLED-4K-Fernseher Dolby Vision™ und Dolby Atmos™?
Ja, beides ist vorhanden.
Welchen VESA-Standard hat der Sony KD55A89BAEP?
Die Maße für die VESA-Wandmontage betragen 300 x 300 Millimeter.
weniger anzeigen
LG OLED77C17LB OLED-Fernseher
Zwei Subwoofer
LG OLED77C17LB OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(1.630 Amazon-Bewertungen)
LG OLED77C17LB OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der LG OLED77C17LB OLED-Fernseher bietet dem Hersteller zufolge laut eines internationalen Prüfungs- und Zertifizierungsunternehmens eine hundertprozentige Farbtreue. Demnach sind auf dem Bildschirm die Originalfarben zu sehen und es wird der gesamte Leuchtdichtebereich des Fernsehers abgedeckt. Das soll die Farben lebendig und lebensecht darstellen – unabhängig davon, wie dunkel oder hell das Display ist. Die Auflösung des OLED-Fernsehers beträgt 3.840 x 2.160 Pixel und seine Bildwiederholfrequenz ist 100/120 Hertz. Letztere soll unter anderem für ein flüssiges Gaming-Erlebnis sorgen. Nähere Informationen zur Bedeutung der Bildwiederholfrequenz finden sich hier .
success

Augenfreundlicher Modus: Wie der Hersteller angibt, erhielt der TV die von TÜV-Eyesafe® entwickelte Eyesafe®-Zertifizierung. Er wurde demnach von internationalen Prüfdienstleistern (unter anderem TÜV Rheinland) als flimmer- und blendfrei zertifiziert und bestätigt, dass er "mit reduziertem blauem Licht" arbeitet. Das soll die Augen schonen und sie auch bei längerem Betrachten des Bildschirms nicht belasten.
Zur weiteren Ausstattung des LG OLED 77 Zoll gehören der Filmmaker Mode™, Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos™. Der OLED-TV hat einen Triple-Tuner sowie vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse. Außerdem sind Bluetooth, WLAN, ein Ethernet-Anschluss und ein CI+-Slot vorhanden. HDR10Pro soll für lebendigere und strahlendere Farben die Helligkeit anpassen und auch reguläre HDR-Inhalte intensivieren. Weitere Eigenschaften sind unter anderem:
  1. OLED Motion: Soll Bewegungsunschärfen reduzieren und für flüssigere Action sorgen
  2. Bluetooth Surround Ready: Für kabellosen Surround-Sound beim Anschließen von zwei identischen Bluetooth-Lautsprechern
  3. Game Optimizer: Soll für verschiedene Spielgenres die Einstellung und deren Steuerung verbessern
  4. USB-Recording: Aufnahme digitaler TV-Sender auf einem externen USB-Speicher
  • Zertifizierter augenfreundlicher Modus
  • Game Optimizer
  • Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
  • Laut Hersteller mit 100 Prozent Farbtreue
  • Niedrigste Energieeffizienzklasse

FAQ

Wie groß ist der LG OLED77C17LB OLED-Fernseher und welches VESA-Maß hat er?
Der OLED-4K-Fernseher hat in der 77-Zoll-Variante eine Breite von 172,3 Zentimetern, eine Höhe von 102,3 Zentimetern und eine Tiefe von 26,9 Zentimetern (mit Standfuß). Das VESA-Maß zur Wandmontage ist 400 x 200 Millimeter.
Gibt es einen 4K-Upscaler?
Ja, ein 4K-Upscaling ist möglich.
Was für ein Lautsprechersystem hat der OLED-Fernseher?
Er hat ein 2.2-Soundsystem mit einer Leistung von 40 Watt.
Wie viel wiegt der Smart-TV?
Sein Gewicht beträgt mit Standfuß 32,6 Kilogramm.
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Neben dem LG OLED 77 Zoll gehören eine Fernbedienung mit Batterien, ein Standfuß, eine Schnellstartanleitung sowie ein Stromkabel zum Lieferumfang.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der LG OLED77C17LB hat einen Energieverbrauch von 162 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden und gehört zur Energieeffizienzklasse G.
Welche Sprachassistenten werden unterstützt?
Unterstützte Sprachassistenten sind Amazon Alexa und Google Assistant.
weniger anzeigen
Hisense 55A81G OLED-Fernseher mit HDR-Technik für hohen Dynamikumfang
TÜV-Zertifikat
Hisense 55A81G OLED-Fernseher
Kundenbewertung
(95 Amazon-Bewertungen)
Hisense 55A81G OLED-Fernseher
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Hisense 55A81G OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll oder 139 Zentimetern und bietet eine maximale Auflösung in Ultra-HD oder 4K, also 3.840 x 2.160 Pixel. Es handelt sich um einen Smart-TV mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz und einer Helligkeit von 800 Candela pro Quadratmeter in der Spitze. Über eine WLAN-Funktion unterstützt der OLED-Fernseher vorinstallierte Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Maxdome, Rakuten und mehr. Als Betriebssystem ist VIDAA Free U5 vorinstalliert. Die HDR-Technik des OLED-TVs mit Dolby Vision, HDR10+ und Hybrid-Log Gamma, kurz HLG, ermöglicht laut Hisense einen erweiterten Farbraum, um Bilder mit einem hohen Dynamikumfang und zahlreichen Details darzustellen.
success

Mit "Low Blue Light"-Software: Der Hisense 55A81G OLED-Fernseher sorgt laut Hersteller mit der Software Low Blue Light für eine optimierte Farbdarstellung bei geringerer Blaulichtemission. Das gilt als gesünder für das menschliche Auge. Nähere Informationen zu den Gesundheitsrisiken von blauem Licht gibt es im folgenden Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Der OLED-Fernseher hat einen integrierten Game-Mode mit niedriger Latenz, der bei der Verbindung mit einer Spielekonsole automatisch aktiviert werden soll. Im Inneren des TVs befindet sich ein Quad-Core-Prozessor. Das Modell lässt sich über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant steuern und bietet USB-Recording. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Entry-OLED-Fernseher von Hisense, gegen einen Aufpreis ist der Fernseher aber auch als Mid-End- oder High-End-OLED-TV erhältlich. Eine Kindersicherung ist vorhanden. Die Montage des Fernsehers an eine Wand ist mithilfe einer Halterung mit dem VESA-Standard 300 x 200 Millimeter möglich. Folgende Anschlüsse sind laut Hisense vorhanden:
  • 4x HDMI
  • 2x USB (USB 3.0 und USB 2.0)
  • 1x CI+-Slot
  • 1x Ethernet
  • 1x Kopfhörer
  • Bluetooth und WLAN
  • Mit HDR10+, HLG und Dolby Vision
  • Dolby Atmos vorhanden
  • Integrierter Game-Mode für Zocker
  • Low Blue Light für den Schutz der Augen
  • Nur in zwei Größen erhältlich

FAQ

Wie sind Maße und Gewicht des Hisense 55A81G OLED-Fernsehers?
Der OLED-TV misst inklusive Standfuß 122,6 x 78,1 x 31,2 Zentimeter (Breite/Höhe/Tiefe) und wiegt 19 Kilogramm.
Welcher Tuner ist integriert?
Der Hisense 55A81G OLED-Fernseher hat einen integrierten Triple-Tuner mit DVB-T2, DVB-C und DVB-S2.
Wie hoch ist der Stromverbrauch des Fernsehers?
Der OLED-Fernseher hat einen Stromverbrauch von 90 oder 100 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden, abhängig davon, ob er im SDR- oder HDR-Modus genutzt wird. Die Energieeffizienzklasse ist G.
Hat das Modell Time Shift?
Ja, der OLED-TV bietet die Möglichkeit des zeitversetzten Fernsehens, auch bekannt als Time Shift.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten OLED-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem OLED-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) LG 48C27LA OLED-Fernseher ⭐️ 08/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) LG OLED65CS9LA OLED-Fernseher 08/2023 Preis prüfen Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) LG OLED48A29LA OLED-Fernseher 08/2023 749,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Philips 48807 OLED-Fernseher 08/2023 1089,63€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) LG OLED65C37LA evo OLED-Fernseher 08/2023 2099,00€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) Philips 48OLED707 OLED-Fernseher 08/2023 899,00€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • LG OLED48A29LA OLED-Fernseher
Zum Angebot