8 unterschiedliche OLED-Fernseher im Vergleich – finden Sie Ihren besten OLED-Fernseher für gestochen scharfe Filmbilder und flüssiges Gaming – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Leuchtende und klare Farben, tiefes Schwarz, weiter Blickwinkel und starker Kontrast: Das zeichnet Fernseher mit einem OLED-Display aus. Wer einen hohen Anspruch an sein TV stellt, kommt an der modernen Bildschirmtechnik heute nicht mehr vorbei. Glücklicherweise sind OLED-Fernseher inzwischen erschwinglich und hochwertige Geräte kosten kein Vermögen mehr. Die OLED-Fernseher-Angebote sind groß und es gibt die TVs in unterschiedlichen Größen sowie mit verschiedenen Funktionen und Anschlüssen.
Für einen besseren Überblick stellt der OLED-Fernseher-Vergleich 8 Produkte mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie den Vor- und Nachteilen vor. Der anschließende Ratgeber erläutert die Funktionsweise von OLED-Fernsehern. Er nennt häufige Anschlüsse von OLED-TVs sowie wichtige Kaufkriterien. Es gibt einige Tipps für das individuelle Fernsehgerät und zur Vermeidung des Einbrennens. Außerdem werden häufige Fragen zum Thema OLED-Fernseher beantwortet. Abschließend geht es darum, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen OLED-Fernseher-Test durchgeführt haben.
8 kontrastreiche OLED-Fernseher im großen Vergleich








Fernseher-Modelle sortiert nach der Größe:
- 1. 8 kontrastreiche OLED-Fernseher im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein OLED-Fernseher und wie funktioniert er?
- 1.2. Was sind die Vorteile und Nachteile von OLED-Fernsehern?
- 1.3. Welche weiteren Displaytechniken gibt es bei Fernsehern?
- 1.4. Wichtige Schnittstellen und Anschlüsse von OLED-Fernsehern
- 1.5. Kaufberatung – worauf ist beim Kauf eines OLED-Fernsehers zu achten?
- 1.6. Wie den richtigen OLED-Fernseher für die eigenen Ansprüche finden?
- 1.7. Wie kann bei OLED-Fernsehen das Einbrennen vermieden werden?
- 1.8. FAQ – häufig gestellte Fragen zu OLED-Fernsehern
- 1.9. Hat die Stiftung Warentest einen OLED-Fernseher-Test durchgeführt?
- 1.10. Gibt es einen OLED-TV-Test von Öko-Test?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Weitere interessante Fragen
- 1.13. Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten OLED-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem OLED-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere OLED-Fernseher-Empfehlungen



1. LG 48C27LA OLED-Fernseher mit hoher Bildwiederholfrequenz und hochwertigem Prozessor

Der LG 48C27LA hat eine Auflösung mit Ultra HD 4K und 3.840 x 2.160 Pixeln sowie eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Eine HDR-Unterstützung mit HDR10Pro sowie weitere Funktionen wie Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos™ sollen für eine sehr gute Qualität in Sachen Bild und Ton sorgen. Was Dolby Atmos ist und für wen es sich lohnt, wird hier erklärt. Der Hersteller spricht von einem tiefem Schwarz und satten Farben. Der OLED-Fernseher zählt zur Energieeffizienzklasse G und hat einen Energieverbrauch von 66 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.
Der OLED-Fernseher hat einen Twin-Triple-Tuner und es gibt vier Anschlüsse für HDMI und drei USB-Schnittstellen. Vorhanden sind außerdem ein CI+-Slot und ein Ethernet-Anschluss sowie Bluetooth und WLAN für eine kabellose Verbindung mit dem Internet. Das 4K-Upscaling wird unterstützt und als Sprachassistenten kommen Amazon Alexa sowie Google Assistant zum Einsatz.
Der α9-4K-AI-Prozessor der dritten Generation analysiert nach Herstellerangaben automatisch alle Inhalte, um für eine bestmögliche Bild- und Klangausgabe zu sorgen. Die Funktion OLED Motion Pro trägt demnach zur Vermeidung von Bewegungsunschärfen bei Sportübertragungen bei. Der Smart-TV ist Bluetooth Surround Ready. Es können zwei gleiche Bluetooth-Lautsprecher angeschlossen werden, die einen intensiveren Surround-Sound-Effekt von Spielgeschehen und Live-Atmosphäre bei Sportübertragungen liefern sollen. Surround-Sound ist eine Technik, bei der sich die Töne um den Hörer herum verteilen. Der Stereo-Sound hat zwar ebenfalls eine räumliche Komponente, kommt aber nur aus einer Richtung.
Der LG OLED hat eine Größe von 48 Zoll, was einer Bildschirmdiagonale von 122 Zentimetern entspricht. Seine Abmessungen betragen mit Standfuß 107,1 Zentimeter in der Breite, 65 Zentimeter in der Höhe und 25,1 Zentimeter in der Tiefe und er wiegt 18 Kilogramm. Der OLED-TV ist in fünf weiteren Größen erhältlich. Er hat einen Standfuß in der Farbe Dark Steel Silver, der zum Lieferumfang zählt. Mit der Lieferung kommen außerdem eine Fernbedienung inklusive Batterien, eine Bedienungsanleitung und ein Netzkabel.
Welche Einstellungen sich an einem LG-Fernseher vornehmen lassen, um die Bildqualität noch weiter zu verbessern, zeigt das folgende Video:
- G-Sync ermöglicht laut Hersteller hohen Gaming-Genuss
- OLED Motion Pro gegen Bewegungsunschärfen bei Sportübertragungen
- Bluetooth Surround Ready
- Mit Dolby Atmos™ und Dolby Vision™
- Niedrigste Energieeffizienzklasse
FAQ
2. Hisense 55A81G OLED-Fernseher mit HDR-Technik für hohen Dynamikumfang

Der Hisense 55A81G OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll oder 139 Zentimetern und bietet eine maximale Auflösung in Ultra-HD oder 4K, also 3.840 x 2.160 Pixel. Es handelt sich um einen Smart-TV mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz und einer Helligkeit von 800 Candela pro Quadratmeter in der Spitze. Über eine WLAN-Funktion unterstützt der OLED-Fernseher vorinstallierte Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN, Maxdome, Rakuten und mehr. Als Betriebssystem ist VIDAA Free U5 vorinstalliert. Die HDR-Technik des OLED-TVs mit Dolby Vision, HDR10+ und Hybrid-Log Gamma, kurz HLG, ermöglicht laut Hisense einen erweiterten Farbraum, um Bilder mit einem hohen Dynamikumfang und zahlreichen Details darzustellen.
Der OLED-Fernseher hat einen integrierten Game-Mode mit niedriger Latenz, der bei der Verbindung mit einer Spielekonsole automatisch aktiviert werden soll. Im Inneren des TVs befindet sich ein Quad-Core-Prozessor. Das Modell lässt sich über die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant steuern und bietet USB-Recording. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Entry-OLED-Fernseher von Hisense, gegen einen Aufpreis ist der Fernseher aber auch als Mid-End- oder High-End-OLED-TV erhältlich. Eine Kindersicherung ist vorhanden. Die Montage des Fernsehers an eine Wand ist mithilfe einer Halterung mit dem VESA-Standard 300 x 200 Millimeter möglich. Folgende Anschlüsse sind laut Hisense vorhanden:
- 4x HDMI
- 2x USB (USB 3.0 und USB 2.0)
- 1x CI+-Slot
- 1x Ethernet
- 1x Kopfhörer
- Bluetooth und WLAN
- Mit HDR10+, HLG und Dolby Vision
- Dolby Atmos vorhanden
- Integrierter Game-Mode für Zocker
- Low Blue Light für den Schutz der Augen
- Nur in zwei Größen erhältlich
FAQ
3. Sony-OLED-Fernseher KD55A89BAEP mit TRILUMINOS™-Display und automatischer Bild- und Ton-Anpassung

Der Sony KD55A89BAEP OLED-Fernseher ist laut Hersteller in der Lage, in großer Schnelligkeit Bilder auf nahezu 4K hochzuskalieren, sodass sie lebensechte Details wiedergeben. Der 55-Zoll-Fernseher (144 Zentimeter Bildschirmdiagonale) bietet eine Auflösung in Ultra HD von 3.840 x 2.160 Pixeln. Demnach gibt der TV mit TRILUMINOS™-Display und dem X1-Prozessor mehr Farben als herkömmliche Fernseher wieder, indem eine Datenanalyse und -verarbeitung in jedem Bild erfolgt. Das soll die Farben natürlicher, präziser und lebensechter wirken lassen. Im folgenden Video stellt Sony die TRILUMINOS™-Technik kurz vor:
Neben einem Triple-Tuner und HDR10 finden sich an dem Smart-TV vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse. Bluetooth, WLAN, ein CI+-Slot sowie Ethernet sind ebenfalls vorhanden. Der OLED-Fernseher von Sony unterstützt die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant. Er hat die Energieeffizienzklasse G mit einem Energieverbrauch von 131 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.
Der Sony-OLED 55 Zoll ist mit Acoustic Surface Audio ausgestattet. Bei der Funktion dient der Bildschirm dem Hersteller zufolge gleichzeitig als Lautsprecher. Demnach werden die Tone direkt dort erzeugt, wo die Handlung auf dem Bildschirm stattfindet. Zudem soll S-Force Front Surround einen sehr guten Klang ermöglichen. Die Technik Ambient Optimization von Sony soll Bild und Ton automatisch an die Umgebung anpassen und für das bestmögliche Fernseherlebnis sorgen.
- X-Motion-Clarity™ soll für klare Darstellung von Actionszenen sorgen
- Laut Hersteller mehr Farben dank TRILUMINOS™-Display
- Mehrere Funktionen sollen Klang verbessern
- Automatische Bild- und Tonanpassung an Umgebung
- Keine anderen Größen erhältlich
FAQ
4. Philips 48807 OLED-Fernseher – Smart-TV mit integrierten Sprachassistenten und Chromecast

Der Philips 48807 OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll oder 121 Zentimetern und steht alternativ in 77, 65 oder 77 Zoll zur Verfügung. Der Smart-TV hat ein OLED-Panel mit einer Ultra-HD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einer Aktualisierungsrate von 120 Hertz. Die P5 Perfect Picture Engine von Philips hat laut Hersteller einen integrierten Deep-Learning-Algorithmus, der Bildinformationen wie ein menschliches Gehirn verarbeitet. So soll ein natürliches und realitätsnahes Bild erreicht werden. Der OLED-Fernseher unterstützt zudem die Bildoptimierungstechniken HDR10+, Dolby Vision, Micro-Dimming, CalMAN Ready, Perfect Natural Motion sowie das ISF-Farbmanagement. Was HDR und Dolby Vision sind und wie sie sich voneinander unterscheiden, zeigt das folgende Video:
Der OLED-Fernseher verfügt über vierseitiges Ambilight mit intelligenten LEDs am Rande des Fernsehers, die ein zum jeweiligen Bildinhalt passendes Licht an die rückwärtige Wand projizieren. Der Smart-TV hat das Betriebssystem Android 10 und ist mit zahlreichen Streaminganbietern wie Netflix, Amazon Prime Video, DAZN, YouTube oder Disney+ kompatibel. Das Modell verfügt über 16 Gigabyte Flash-Speicherkapazität und ist mit den beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Weitere Funktionen sind eine USB-Aufnahme, Pause-TV und ein Gamingmodus mit geringer Latenzzeit.
Für den Sound steht bei diesem OLED-TV ein 4.1-Lautsprechersystem mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 70 Watt zur Verfügung – viermal 10 Watt für die Lautsprecher für hohe und mittlere Frequenzen und 30 Watt für den Subwoofer, der für den passenden Bass sorgen soll. Für die Verbesserung der Soundqualität setzt Philips auf eine Vielzahl an Audiotechniken wie Dolby Atmos, Clear Dialogue, Dolby Bassverstärkung, einen KI-Equalizer, DTS Play-Fi für Multiroom-Audio und eine Personalisierung des Mimi-Sounds. Für die Verbindung von Smartphones oder Tablets mit dem Smart-TV hat der Fernseher integriertes Chromecast.
- Vierseitiges Ambilight (intelligente LEDs am Fernseherrand)
- P5 Perfect Picture Engine (Prozessor für natürliches Bild)
- Unterstützt HDR10+, Dolby Vision und weitere Bildtechniken
- 4.1-Lautsprechersystem mit Dolby Atmos und DTS Play-Fi
- Kompatibel mit Sprachassistenten (Amazon Alexa und Google Assistant)
- Niedrigste Energieeffizienzklasse
FAQ
5. Augenfreundlicher OLED-Fernseher OLED77C17LB von LG mit 100 Prozent Farbtreue und Filmmaker Mode

Der LG OLED77C17LB OLED-Fernseher bietet dem Hersteller zufolge laut eines internationalen Prüfungs- und Zertifizierungsunternehmens eine hundertprozentige Farbtreue. Demnach sind auf dem Bildschirm die Originalfarben zu sehen und es wird der gesamte Leuchtdichtebereich des Fernsehers abgedeckt. Das soll die Farben lebendig und lebensecht darstellen – unabhängig davon, wie dunkel oder hell das Display ist. Die Auflösung des OLED-Fernsehers beträgt 3.840 x 2.160 Pixel und seine Bildwiederholfrequenz ist 100/120 Hertz. Letztere soll unter anderem für ein flüssiges Gaming-Erlebnis sorgen. Nähere Informationen zur Bedeutung der Bildwiederholfrequenz finden sich hier .
Zur weiteren Ausstattung des LG OLED 77 Zoll gehören der Filmmaker Mode™, Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos™. Der OLED-TV hat einen Triple-Tuner sowie vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse. Außerdem sind Bluetooth, WLAN, ein Ethernet-Anschluss und ein CI+-Slot vorhanden. HDR10Pro soll für lebendigere und strahlendere Farben die Helligkeit anpassen und auch reguläre HDR-Inhalte intensivieren. Weitere Eigenschaften sind unter anderem:
- OLED Motion: Soll Bewegungsunschärfen reduzieren und für flüssigere Action sorgen
- Bluetooth Surround Ready: Für kabellosen Surround-Sound beim Anschließen von zwei identischen Bluetooth-Lautsprechern
- Game Optimizer: Soll für verschiedene Spielgenres die Einstellung und deren Steuerung verbessern
- USB-Recording: Aufnahme digitaler TV-Sender auf einem externen USB-Speicher
- Zertifizierter augenfreundlicher Modus
- Game Optimizer
- Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
- Laut Hersteller mit 100 Prozent Farbtreue
- Niedrigste Energieeffizienzklasse
FAQ
6. Philips 48OLED707 OLED-Fernseher mit dreiseitigem Ambilight für mehr Sichtfeld

Der Philips 48OLED707 OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 48 Zoll oder 121 Zentimetern und eine Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Der P5-Prozessor von Philips soll lebensechte Bilder mit starken Kontrasten, satten Farben und fließenden Bewegungen ermöglichen. Dank Unterstützung von Dolby Vision, Dolby Atmos und HDR10 sowie einer Dimmingfunktion sind sowohl Bild als auch Ton auf einem modernen Stand der Technik. Das OLED-Panel des Fernsehers erfüllt die internationalen Standards von UL und TÜV – es verfügt damit über wenig Blaulicht, ist flimmerfrei und blendet nicht. Der dünne Metallrahmen und der mattverchromte Standfuß verleihen dem TV laut Philips ein echtes Gefühl von Stil.
Der OLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit dem Betriebssystem Android 11 und vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, DAZN und vielen mehr. Er unterstützt die beiden Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant und hat eine Flash-Speicherkapazität von 16 Gigabyte. Das Modell hat einen integrierten Spielmodus mit HDMI-2.1-Anschlüssen, VRR und AMD FreeSync Premium, ist mit Nvidia G-Sync kompatibel und bietet eine sehr niedrige Latenzzeit auf dem 120-Hertz-Bildschirm. Folgende Anschlüsse stehen laut Philips zur Auswahl:
- 4x HDMI 2.1
- 3x USB 2.0
- 1x CI+-Slot
- 1x digitaler Audioausgang (optisch)
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x Kopfhörerausgang
- 1x Satellitenanschluss
- Bluetooth 5.0
- WLAN 802.11ac, 2 x 2 Dualband
Der OLED-Fernseher hat die Energieeffizienzklasse G bei einem Stromverbrauch von 58 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Modells ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich. Für den passenden Sound sorgt ein integriertes 2.1-Soundsystem mit einer Gesamtleistung von 70 Watt. Dieses setzt sich aus vier Lautsprechern mit jeweils 10 Watt und einem 30 Watt starken Subwoofer zusammen.
- Dreiseitiges Ambilight für größeres Sichtfeld
- Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
- Starkes 2.1-Soundsystem mit 70 Watt und Dolby Atmos
- Dolby Vision und HDR10 für starke Kontraste
- Durch TÜV und UL zertifizierte Blaulichtreduzierung
- Nur in einer Größe erhältlich (48 Zoll)
- Ohne Composite Video
FAQ
7. Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher mit Sonys XR-Prozessor

Der Sony XR-65A75K/P Bravia XR OLED-Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 164 Zentimetern und eine Ultra-HD- oder 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln bei einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Alternativ gibt es den Fernseher beim Verkäufer auch als 55-Zoll-Variante. Ausgestattet ist der OLED-TV mit dem kognitiven XR-Prozessor von Sony, der die Bildinhalte laut Hersteller analysiert und optimiert. Die Technik „Acoustic Surface Audio“ kombiniert zwei Aktuatoren mit einem Breitbandlautsprecher und Dolby Atmos, um einen laut Sony beeindruckenden Klang mit 40 Watt zu erzeugen, der sich mit dem Bild bewegt. Das schmale „Metal-Flush-Surface“-Design bietet ein intensiven Seherlebnis, da sich Zuschauer ganz auf das Wesentliche konzentrieren können.
Der 65-Zoll-Fernseher hat für den Fernsehempfang via Kabel, Satellit und Antenne einen integrierten Triple-Tuner. Der exklusive Bravia-Core Streaming-Service passt Titel laut Sony automatisch an die optimalen Bildeinstellungen an. „Bravia Cam“ erkennt derweil die Position des Zuschauers im Raum und seinen oder ihren Abstand zum Fernseher und passt Bild- und Toneinstellungen dementsprechend an. Der OLED-Fernseher unterstützt zudem die Bildoptimierungstechnik HDR10, sorgt mit seinem Triluminos-Display für starke Farben und hat Motionflow XR für flüssige Bewegungen. Es stehen die folgenden Anschlüsse zur Verfügung:
- 4x HDMI 2.1
- 2x USB 2.0
- 1x Ethernet (LAN)
- 1x CI+-Slot
- 1x Composite Video
- 1x digitaler Audioausgang (optisch)
- 1x Antennenanschluss
- Bluetooth 4.2
- WLAN 802.11a/b/g/n/ac
Der OLED-Fernseher ist ein Smart-TV mit vorinstallierten Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube und vielen mehr und kann mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant gesteuert werden. Er verfügt über die Energieeffizienzklasse F bei einem Stromverbrauch von 112 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden im HDR-Modus. Eine Wandmontage des Fernsehers ist mithilfe einer Halterung mit dem Vesa-Maß 300 x 300 Millimeter möglich.
- „Auto Low Latency Mode“ für Gamer
- Triluminos-Display für eine breite Farbpalette
- Mit XR-Prozessor von Sony
- „Acoustic Surface Audio“ und Dolby Atmos für starken Klang (40 Watt)
- „Bravia Cam“ für Bild- und Tonanpassungen an Position in Raum
- Nur in zwei Größen erhältlich (55 und 65 Zoll)
- Ohne Kopfhörerausgang
FAQ
8. OLED-Fernseher A9G von Hisense mit IMAX Enhanced sowie Sport- und Gamingmodus

Der Hisense-OLED-Fernseher A9G hat eine Ultra-HD-Premium-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln und eine vergleichsweise sehr gute Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Mit Wide Color Gamut sind nach Angaben des Herstellers neue Farbspektren und lebendige Bilder möglich. Der Sports Mode liefert demnach eine echte Stadionatmosphäre sowie deutliche Dialoge der Sportreporter. Der OLED-TV ist mit 65 Zoll (165 Zentimeter) sowie mit 55 Zoll (140 Zentimeter) erhältlich.
Dank IMAX Enhanced soll – zusammen mit Dolby Atmos™ – ein kraftvoller Sound möglich sein. Zudem soll Dolby Vision™ für lebendige und lebensechte Bilder sorgen. Hinzu kommt der Auto Low Latency Mode, der für Gamer interessant ist. Der Modus bietet dem Hersteller zufolge passende Gaming-Einstellungen für ein detailreicheres und flüssigeres Spiel mit weniger Eingabeverzögerungen.
Die Ausstattung des A9G von Hisense besteht unter anderem aus HDR10+, einem Triple-Tuner und der Unterstützung durch Amazon Alexa. Nutzbar sind zudem Bluetooth und WLAN sowie vier HDMI- und zwei USB-Anschlüsse. Vorhanden sind außerdem Ethernet, ein CI+-Slot und ein Kopfhörerausgang. Der OLED-TV wiegt mit Standfuß 42 Kilogramm und sein VEDA-Maß beträgt 300 x 200 Millimeter. Er hat die Energieeffizienzklasse G mit einem Verbrauch von 135 Kilowattstunden pro 1.000 Stunden.
Die Vorteile des Smart-TV-Betriebssystems von Hisense erklärt das folgende Video:
- Eigenes Betriebssystem soll für schnelleren Start sorgen
- Modi für Sportsendungen und fürs Gaming
- Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
- IMAX Enhanced
- Vergleichsweise schwer
FAQ
Quellenangaben
- test.de
- hifi-forum.de
- de.wikipedia.org
- oekotest.de
- techbook.de
- vesa-standard.de
- pocket-lint.com
- wertgarantie.de
- coolblue.de
- heise.de
- techbuddy.de
- monitorhalterung.de
Folgende 10 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Im Vergleich zu den bereits vorgestellten Markengeräten profitieren Sie bei diesem Modell des Herstellers Grundig von einer preiswerten Alternative, die dennoch die zentralen Funktionen eines OLED-TVs mit einer beeindruckenden Eleganz im Slim-Design für Sie als Anwender sicherstellt.

Der Hersteller LG liefert mit diesem OLED-TV ein Fernsehgerät, das für Entertainment in neuen Dimensionen sorgt. Die allgemeine technische Ausstattung bewegt sich auf einem besonders modernen Niveau und auch die Displayqualität kann sich wirklich sehen lassen. Sämtliche Farben erstrahlen besonders detailreich und intensiv, was vor allem auch auf ein perfektes Schwarz zutrifft.

Als eine gute und vor allem preiswerte Alternative ist dieses Gerät der Marke Philips sehr gut für Sie geeignet, sofern Sie nach einem bezahlbaren OLED-TV aus den ersten Generationen suchen.


Philips liefert mit dem OLED-TV mit der Modellbezeichnung 65OLED805/12 ein besonders hochwertig verarbeitetes Gerät, das mit einer scharfen Bilddarstellung punktet. Außerdem definiert der Modus "High Dynamic Range Perfect" Kontrast- und Farbwerte komplett neu, sodass sie mit einem herausragenden Fernseherlebnis rechnen dürfen.

- Mimi Defined™-Technik für Klang- und Tonanalyse
- Mit Dolby Vision™
- Starkes Lautsprechersystem
- Lernfähige Fernbedienung
- Keine Angaben zu unterstützten Sprachassistenten
FAQ

- Dreimal HDMI
- Zweimal USB
- Einmal CI+
- Einmal LAN (Ethernet)
- 90-Watt-Lautsprechersystem
- Per Sprache und ohne Fernbedienung steuerbar
- Mit Fire TV Experience
- Niedrigste Energieeffizienzklasse
FAQ

- Maße: 144,7 x 83,8 x 25,5 Zentimeter in B x H x T (65-Zoll-Version mit Fuß)
- Gewicht: 24,8 Kilogramm (mit Fuß)
- HDR10 und Triple-Tuner
- Vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse
- Bluetooth und WLAN
- USB-Festplattenaufzeichnung
- Netflix-Modus und Netflix-Schnellzugriff
- Bildschirm laut Hersteller als Center-Lautsprecher nutzbar
- Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
- TRILUMINOS™-Display
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch

- Ambilight soll größeres Sichtfeld bieten
- KI-Algorithmus sorgt laut Hersteller für fließende Bewegungen und satte Farben
- Spezielles Lautsprecherdesign und Dolby Atmos™
- Vergleichsweise niedrige Bildwiederholfrequenz
FAQ

- Kräftig
- Standard
- Kino
- Spiel
- Grafik
- Foto
- Dolby Vision Bright
- Dolby Vision Dark
- Android-TV
- Spezieller Netflix-Modus
- Dolby Vision™ und Dolby Atmos™
- TRILUMINOS™-Display
- Vergleichsweise hoher Energieverbrauch
FAQ
Finden Sie Ihren besten OLED-Fernseher: ️⚡ Ergebnisse aus dem OLED-Fernseher Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | LG 48C27LA OLED-Fernseher ⭐️ | 01/2023 | 1198,90€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,5) | Hisense 55A81G OLED-Fernseher | 01/2023 | 999,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,7) | Sony KD55A89BAEP OLED-Fernseher | 01/2023 | 1799,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,8) | Philips 48807 OLED-Fernseher | 01/2023 | 1205,96€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | LG OLED77C17LB OLED-Fernseher | 01/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | Philips 48OLED707 OLED-Fernseher | 01/2023 | 890,45€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- LG OLED77C17LB OLED-Fernseher