Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

13 unterschiedliche Olivenöle im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Olivenöl zum Verfeinern, Kochen und Braten – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Alexandra Jankowiak

von Alexandra Jankowiak

Expertin für Lebensmittel
Olivenöl ist vor allem aus der mediterranen Küche bekannt, obwohl es auch immer häufiger in deutschen Haushalten verwendet wird. Neben einem guten Geschmack, auf den Köche in der gehobenen Gastronomie wie Gourmets und gesundheitsbewusste Menschen schwören, ist das Olivenöl gesund. Es beinhaltet über 70 Prozent einfach ungesättigter Fettsäuren und etwa 9 Prozent mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Der Rest sind gesättigte Fettsäuren. Dies ergibt eine gesunde Balance. Da ich ein Fan der mediterranen Küche und eine leidenschaftliche Köchin bin, benutze ich häufig Olivenöl bei der Speisenzubereitung und ich kenne mich mit den verschiedenen Olivenölsorten sehr gut aus. Mein Wissen und meine Erfahrungen sowie Tipps und Tricks finden sich im nachfolgenden Vergleich und Ratgeber.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Güteklasse
  • Herkunft
  • Bio-Siegel
  • Säuregehalt
Meine Produkt-Empfehlung:O-MED Selection Picual Olivenöl
O-MED Selection Picual Olivenöl

Olivenöl ist nicht nur in der mediterranen Küche beliebt, sondern wird auch häufig in deutschen Haushalten verwendet. Auf ein qualitativ hochwertiges Olivenöl schwören Köche in der gehobenen Gastronomie genauso wie Gourmets und gesundheitsbewusste Menschen. Der Grund ist einerseits das spezielle Aroma, das Olivenöl zahlreichen Speisen verleiht. Hinzu kommen wertvolle Inhaltsstoffe, denen ein positiver Effekt auf die menschliche Gesundheit nachgesagt wird. Olivenöl ist vielseitig einsetzbar – zum Kochen, zum Verfeinern von Salatdressings und anderen kalten Speisen sowie teilweise zum Braten.

Der Olivenöl-Vergleich stellt 13 Produkte mit ihren wichtigsten Eigenschaften vor. Der anschließende Ratgeber informiert über die Verwendungsmöglichkeiten und Herstellungsweise von Olivenöl. Er bietet Informationen zu den unterschiedlichen Güteklassen sowie mehreren Olivensorten und ihren Besonderheiten. Der Ratgeber gibt außerdem Tipps, um das beste Olivenöl zu finden. Er nennt die wichtigsten Kaufkriterien sowie Inhaltsstoffe und beantwortet häufige Fragen zum Thema. Zum Abschluss informiert der Ratgeber über die Olivenöl-Tests und Testsieger von Öko-Test und der Stiftung Warentest.

13 schmackhafte Olivenöle im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Art des Olivenöls
Inhalt
Herkunftsland
Verpackungsart
Lichtgeschützte Verpackungsart
Wiederverschließbar
Oliven-Details
Olivensorte
Säuregehalt
BIO-Siegel
Güteklasse
Weitere Details
DLG-prämiert
Ohne künstliche Zusatzstoffe
Mit Konservierungsstoffen
Details zum Lieferumfang
Anzahl Flaschen
Weitere verfügbare Liefermengen
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Werbung JC Olivenöl BIO Nativ Extra
JC Olivenöl BIO Nativ Extra
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,205/2023
(243 Amazon-Bewertungen)
1 Ausgewogen herb-fruchtiger
Geschmack mit wohltuender Schärfe
und angenehmen Bitternoten
3 Liter
Kalamata, Griechenland
Kanister
Koreneiki
Niedrig
Eins
Ein Kanister
Flasche mit 500 Millilitern, 3-Liter-Bag-in-Box, 5-Liter-Kanister
Zum Angebot
Amazon 56,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
100 % Natur Jordan extra nativ Olivenöl
Jordan extra nativ Olivenöl
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(4.123 Amazon-Bewertungen)
2 Fein mild und leicht herb
1 Liter
Lesbos, Griechenland
Kanister
Kolovi, Adramitiani
Niedrig, bis 0,5 Prozent
Eins
Ein Kanister
Bundle aus einem Liter-Kanister und einer 750-Milliliter-Flasche, 5-Liter-Kanister
Zum Angebot
Amazon 19,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
5 Liter Terra Creta extra nativ Olivenöl
Terra Creta extra nativ Olivenöl
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,305/2023
(4.627 Amazon-Bewertungen)
3 Würzig und fruchtig
5 Liter
Kreta, Griechenland
Kanister
100 Prozent Koroneiki
Niedrig
Eins
Ein Kanister
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 53,80€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit Zapfhahn Convivium Natives Olivenöl Extra
Convivium Natives Olivenöl Extra
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
4 Fruchtig mit leichter Bitternote
3 Liter
Umbrien, Italien
Folienbeutel in Pappröhre
Dolce Agogia, Leccino, Moraiolo, Frantoio
Niedrig
Eins
Ein Beutel
0,25 und 0,5 Liter
Zum Angebot
Amazon 34,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Aus Zypern Morox Consulting Oliva1® Olivenöl
Morox Consulting Oliva1® Olivenöl
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,405/2023
(14 Amazon-Bewertungen)
5 Fruchtig
500 Milliliter
Zypern
Flasche
Verschiedene grüne Olivensorten
Niedrig, bis 0,8 Prozent
Keine Angaben
Eine Flasche
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 29,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Mit Ausgießer CORATINA-Olivenöl
CORATINA-Olivenöl
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,505/2023
(13 Amazon-Bewertungen)
6 Fruchtig und mild
0,5 Liter
Italien
Glasflasche
Coratina
Niedrig, 0,2 Prozent
Eins
Eine Flasche
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 24,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Aus Spanien Al'Oleo extra nativ Olivenöl
Al'Oleo extra nativ Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
1,605/2023
(91 Amazon-Bewertungen)
7 Intensiv fruchtig und leicht süß, bitterer Abgang mit Mandelnote
2,5 Liter
Andalusien, Spanien
Kanister
"La Aloreña" (grüne Olivensorte)
Niedrig, bis 0,3 Prozent
Eins
Ein Kanister
500-Milliliter-Flasche einzeln oder als 10er-Pack
Zum Angebot
Amazon 53,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
In Flasche Jordan extra nativ Olivenöl
Jordan extra nativ Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
1,705/2023
(1.071 Amazon-Bewertungen)
8 Feinfruchtig
0,75 Liter
Lesbos, Griechenland
Glasflasche
Kolovi, Adramitiani
Niedrig
Keine Angaben
Eine Flasche
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 17,85€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Nachhaltig 360° rundum ehrlich Premium Bio Olivenöl
360° rundum ehrlich Premium Bio Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
1,805/2023
(330 Amazon-Bewertungen)
9 Fruchtig-aromatisch
0,5 Liter
Peloponnes, Griechenland
Glasflasche
100 Prozent Koroneiki
Niedrig
Eins
Eine Flasche
250-Milliliter-Flasche
Zum Angebot
Amazon 17,89€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
In 3 Größen Oelea Bio-Olivenöl
Oelea Bio-Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(186 Amazon-Bewertungen)
10 Mild und ausgewogen fruchtig
5 Liter
Peloponnes, Griechenland
Kanister
Koroneiki
Niedrig, bis 0,4 Prozent
Keine Angaben
Ein Kanister
50-Milliliter-Flasche, 750-Milliliter-Flasche
Zum Angebot
Amazon 85,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Autorentipp
Aus Andalusien O-MED Selection Picual Olivenöl
O-MED Selection Picual Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
2,005/2023
(167 Amazon-Bewertungen)
11 Fruchtig und leicht herb
0,5 Liter
Andalusien, Spanien
Weiße Flasche
100 Prozent Picual
Niedrig, 0,1 Prozent
Keine Angaben
Eine Flasche
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 19,95€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Doppelpack LADAKI extra nativ Olivenöl
LADAKI extra nativ Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
2,105/2023
(234 Amazon-Bewertungen)
12 Fruchtig-frisch und mild
0,5 Liter
Kreta, Griechenland
Dose
70 Prozent Koroneiki und 30 Prozent Tsounati
Niedrig
Eins
Zwei Dosen
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 19,67€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Sparpaket Farchioni Olio Extra Vergine Grezzo Olivenöl
Farchioni Olio Extra Vergine Grezzo Olivenöl
Unsere Bewertung
Gut
2,205/2023
(917 Amazon-Bewertungen)
13 Fruchtig
1 Liter
Umbrien, Italien
Glasflasche
Verschiedene grüne Olivensorten
Niedrig
Eins
Drei Flaschen
Keine weiteren Liefermengen vorhanden
Zum Angebot
Amazon 34,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,18 Sterne aus 148 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Olivenöle-Empfehlungen

Sortenreines Olivenöl aus Italien
"Sortenreines Olivenöl aus Italien"
CORATINA-Olivenöl
Das Produkt von CORATINA ist ein sortenreines Olivenöl, das in Italien produziert wird. Es wird aus Coratina-Oliven hergestellt, die in der süditalienischen Region Apulien angebaut werden. Das Olivenöl soll fruchtig und mild schmecken. Es befindet sich in einer 500-Milliliter-Glasflasche und eignet sich laut Hersteller sehr gut für Feinschmecker.
DLG-prämiertes Olivenöl in Glasflasche
"DLG-prämiertes Olivenöl in Glasflasche"
Jordan extra nativ Olivenöl
Das native Olivenöl extra von Jordan wird in einer dunklen Glasflasche angeboten, was eine Haltbarkeit von bis zu 24 Monaten ermöglicht. Es ist außerdem DLG-prämiert und wird laut Hersteller von Hand mit Stöcken und Rechen geerntet. Die durch die DLG ausgezeichneten Produkte müssen eine sensorische Analyse, Labortests sowie eine Zubereitungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung bestehen.
Mit zwei Olivensorten für speziellen Geschmack
"Mit zwei Olivensorten für speziellen Geschmack"
LADAKI extra nativ Olivenöl
Das extra native Olivenöl von LADAKI bietet laut Hersteller ein reiches Aroma und enthält nur gesunde und reife Früchte, die von Hand gepflückt und verlesen werden. Für den speziellen Geschmack soll eine extra Mischung aus hochwertigen Koroneiki- und Tsounati-Oliven im Mischungsverhältnis 70 zu 30 Prozent verantwortlich sein. Das soll das Olivenöl fruchtig-frisch, mild und mit einer pikanten Restschärfe im Abgang machen.
Italienisches Olivenöl im Sparpaket
"Italienisches Olivenöl im Sparpaket"
Farchioni Olio Extra Vergine Grezzo Olivenöl
Vom italienischen Traditions-Familienunternehmen Farchioni kommt das Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo. Das Olivenöl wird in einem Sparpaket in einer Bügelverschlussflasche angeboten. Das Sparpaket besteht aus drei 1-Liter-Flaschen, sodass zum Angebot insgesamt 3 Liter gehören. Die Glasflaschen sind mit einem Bügelverschluss versehen. Dies ist eine gute Gelegenheit, ein qualitativ gutes Öl mit einem vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

1. JC griechisches natives Olivenöl Extra – Bio-Qualität aus 100 Prozent Koroneiki-Oliven

Sortenrein
JC Olivenöl BIO Nativ Extra
Kundenbewertung
(243 Amazon-Bewertungen)
JC Olivenöl BIO Nativ Extra
Amazon 56,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das native Olivenöl von JC stammt aus Griechenland und ist in Bio Premium Qualität. Das international prämierte Olivenöl gibt es in unterschiedlichen Verpackungen mit variablen Inhalten. Bestellbar ist das Speiseöl in einer Flasche mit 500 Milliliter Inhalt, in einer Bag-in-Box mit 3 Litern Inhalt, in einem Kanister mit 3 Litern Inhalt oder in einem Kanister mit 5 Litern Inhalt. Es kommen ausschließlich von Hand geerntete Koroneiki-Oliven bei der Herstellung zum Einsatz. Diese werden unmittelbar nach der Ernte verlesen, gewaschen und anschließend unter 27 Grad Celsius kaltgepresst.

success

Hohe Hitzebeständigkeit: Das kaltgepresste, native Olivenöl von JC passt nicht nur hervorragend zu Gemüse, Rohkost- und Blattsalaten, in Pestos, Dips, Dressing oder Pasta, sondern ist auf Grund seiner Hitzebeständigkeit auch ideal zum Braten, Grillen oder Woken von Fisch und Fleisch.

Einfach pur oder mit schmackhaftem Brot entfaltet dieses Olivenöl einen ausgewogenen Geschmack, herb-fruchtig mit einer wohltuenden Schärfe und einer angenehmen Bitternote. Sein einzigartiger Geschmack wird durch die besondere Lage der Olivenhaine begünstigt. Diese wachsen in der Nähe der naturgeschützten Lagune in der Bucht von Navarino am Ionischen Meer, wo der Wind Salze und Mineralien ins Land trägt. Auch die dort wachsenden Wild- und Heilkräuter wirken sich positiv auf das Aroma des Olivenöls aus.

Der gesamte Herstellungsprozess vom Anbau bis zur Pressung und Abfüllung liegt in der Hand der Hersteller-Familie. Fremdeinflüsse durch andere Olivensorten, Transportbehälter, Schläuche oder Pumpen sind somit ausgeschlossen. Das griechische native Olivenöl Extra von JC enthält pro 100 Milliliter 14,6 Gramm gesättigte Fettsäuren, 71,2 Gramm einfach gesättigte Fettsäuren und 9,3 Gramm mehrfach gesättigte Fettsäuren. Zucker, Eiweiß oder Salz sowie künstliche Zusätze enthält das Öl nicht.

  • Nativ Extra
  • Güteklasse 1
  • Bio Premium Qualität
  • Sortenrein
  • Herstellerabfüllung
  • Hitzebeständig, somit auch zum Braten geeignet
  • Durch besondere Lage der Olivenhaine geprägter Geschmack
  • Kaltgepresst
  • In mehreren Verpackungsgrößen erhältlich
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Wie hoch ist der Säuregehalt des JC griechischen nativen Olivenöl Extra?
Der Hersteller gibt den Säuregehalt mit cirka 0,35 Prozent an.
Welche Güteklasse hat das Olivenöl?
Das JC griechische native Olivenöl Extra hat die Güteklasse 1.
Hat das Olivenöl das P.D.O.-Gütesiegel der Europäischen Union?
Ja, das Olivenöl trägt dieses Gütesiegel, womit es eine geschützte Ursprungsbezeichnung hat.
Handelt es sich um einen lichtgeschützten Behälter?
Ja, alle Behälter für das Olivenöl sind lichtgeschützt.
Ist das Olivenöl beim Kauf von größeren Gebinden günstiger?
Ja, der Literpreis ist bei größeren Gebinden günstiger.
Werden bei der Olivenernte die Vögel geschützt?
Ja, das ist laut Hersteller der Fall, da die Ernte behutsam nach traditionellen Erntemethoden von Hand stattfindet und die Vögel schont.
Hat das Olivenöl einen hohen Gehalt an Polyphenolen?
Ja, Koroneiki-Olivenöle haben einen sehr hohen Gehalt an Polyphenolen.

2. Natives Olivenöl extra von Jordan mit fein-mildem und urwüchsigem Geschmack

100 % Natur
Jordan extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(4.123 Amazon-Bewertungen)
Jordan extra nativ Olivenöl
Amazon 19,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das extra native Jordan-Olivenöl ist laut Hersteller ein 100 Prozent natürliches Bio-Produkt, das ohne Konservierungs- und Füllstoffe sowie ohne Aromen und Geschmacksverstärker auskommt. Das Olivenöl von Jordan ist DLG-prämiert und hat weitere Auszeichnungen erhalten. Die DLG ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, die geprüfte Lebensmittel mit DLG-Prämierungen in Gold, Silber und Bronze auszeichnet, wenn sie gewisse Testkriterien erfüllen.

Weitere Eigenschaften des Olivenöls:

  • Inhalt: Ein Liter
  • Verpackung: Wiederverschließbarer Kanister
  • Säuregehalt: Niedrig bis 0,5 Prozent
  • Haltbarkeit: Bis zu 18 Monate (ungeöffnet bis zu 24 Monate)
success

Mild und urwüchsig: Dem Hersteller zufolge ist der Geschmack des Olivenöls etwas urwüchsiger. Es schmeckt demnach fein-mild und bringt gleichzeitig einen leicht rohen, wilden und etwas herberen Charakter im Abgang mit.

Die Oliven für das Jordan-Öl werden auf der griechischen Insel Lesbos angebaut und nach Angaben des Herstellers per Hand mit Stöcken und Rechen geerntet. Sie stammen aus eigenem Anbau von Familien, die in der Bergregion auf Lesbos leben. Die Weiterverarbeitung soll auf natürlichem Wege erfolgen.

info

Wann ist ein Olivenöl extra nativ? Als native Olivenöle werden Olivenöle der Güteklasse 1 bezeichnet. Die Herstellung des Olivenöls erfolgt direkt nach der Ernte in einem mechanischen Verfahren. Weitere Informationen dazu liefert der Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.

Bei der Herstellung kommt die Kaltextraktion zum Einsatz. Die Filterung wird mit einem feinmaschigen Metallsieb durchgeführt. Wie der Hersteller angibt, setzen sich bei der anschließenden Lagerung in großen Stahltanks verbleibende Schwebstoffe als winzige Partikel von Olivenhaut und -fleisch auf dem Boden ab. Das sogenannte Absetzverfahren ist demnach einer natürlichen Filterung gleichzusetzen.

  • Bio-Qualität und Güteklasse 1
  • Fein-milder Geschmack mit leicht herbem Abgang
  • Weiterverarbeitung soll auf natürlichem Weg erfolgen
  • Laut Hersteller 100 Prozent Naturprodukt
  • DLG-prämiert und weitere Auszeichnungen
  • Nur im Ein-Liter-Kanister erhältlich

FAQ

Wann erfolgt die Ernte der Oliven?
Die Oliven für das extra native Olivenöl von Jordan werden im Oktober/November geerntet.
Ist es normal, dass sich etwas Bodensatz im Olivenöl befindet?
Ja, nach Herstellerangaben sind Eintrübungen oder ein Bodensatz das Merkmal einer natürlichen und hochwertigen Verarbeitung. Dadurch sollen wertvolle Fettbegleitstoffe sowie der feinfruchtige Geschmack im Öl erhalten bleiben.
Welche Olivensorten werden für das native Jordan-Olivenöl extra verwendet?
Es sind die beiden heute nur noch auf Lesbos angebauten Sorten Adramitiani und Kolovi.
Bei welchen Temperaturen sollte das Öl gelagert werden?
Die Lagerung des Jordan-Öls sollte kühl und dunkel bei maximal 25 Grad Celsius erfolgen.
Was für einen Verschluss hat der Kanister?
Er hat einen Drehverschluss, der laut Hersteller beim Dosieren hilft. Dazu ist der Verschluss etwas herauszuziehen.
Besteht der Kanister aus Aluminium?
Nein, es ist ein Kanister aus Weißblech.

3. Würziges Terra Creta extra natives Olivenöl aus traditioneller kretischer Herstellung

5 Liter
Terra Creta extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(4.627 Amazon-Bewertungen)
Terra Creta extra nativ Olivenöl
Amazon 53,80€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das extra native Olivenöl von Terra Creta stammt aus der Region Kolymvari im Westen der Insel Kreta. Es darf die geschützte Ursprungsbezeichnung Kolymvari Chanion Kritis g.U. tragen, da es in der genannten Region nach festgelegten und anerkannten Verfahren hergestellt und verarbeitet wird. Zur Herstellung des Öls wird die Olivensorte Koroneiki verwendet. Sie ist laut Hersteller sehr würzig und aromatisch und bietet ein fruchtiges Aroma mit einem leicht pfeffrigen Geschmack. Im folgenden Video wird erklärt, wie das Olivenöl hergestellt wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung? Das ist ein EU-weit einheitliches Kennzeichen. Das Siegel erhalten nur Produkte, die in einem festgelegten Gebiet entsprechend bestimmter Kriterien erzeugt, hergestellt und verarbeitet werden. Außerdem müssen alle Produktionsschritte in der betreffenden Region stattfinden.

Wie der Hersteller angibt, entsprechen seine Olivenhaine der kretischen Tradition. Bei der Ernte werden die besten Oliven ausgewählt und dabei strenge internationale Faktoren beachtet. Die Herstellung des Olivenöls soll mit schonender Kaltextraktion bei besonders niedrigen Temperaturen erfolgen. Es ist in einem 5-Liter-Kanister erhältlich und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.

  • Im großen 5-Liter-Kanister
  • Laut Hersteller aus traditionellem Anbau
  • Soll sehr würzig, fruchtig und aromatisch schmecken
  • Hergestellt mit schonender Kaltextraktion
  • Frei von künstlichen Zusatzstoffen
  • Kein Bio-Produkt

FAQ

Was bedeutet die LOT-Nummer auf dem Kanister?
Die LOT-Nummer dient der Online-Rückverfolgung des Öls. Sie gibt beispielsweise Informationen zum Standort des Olivenhains.
Was für einen Säuregehalt hat das Terra Creta extra native Olivenöl?
Es hat nach Herstellerangaben einen niedrigen Säuregehalt.
Ist der Kanister wiederverschließbar?
Ja, der Kanister des extra nativen Olivenöls von Terra Creta lässt sich wiederverschließen.
Wofür eignet sich das Olivenöl?
Der Hersteller empfiehlt es zum Kochen, Braten und Backen sowie zum Verfeinern von kalten Vorspeisen oder frischen Salaten.
Wie hoch ist der Polyphenolgehalt?
Nach Angaben des Amazon-Verkäufers beträgt der durchschnittliche Polyphenolgehalt 300 bis 350 Milligramm pro Kilogramm zum Zeitpunkt der Abfüllung. Das liegt über dem von der EU definierten Mindestgehalt in extra nativem Olivenöl mit 250 Milligramm pro Kilogramm.

4. Convivium Natives Olivenöl Extra im 3-Liter-Folienbeutel

Mit Zapfhahn
Convivium Natives Olivenöl Extra
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
Convivium Natives Olivenöl Extra
Amazon 34,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Das Convivium-Olivenöl Extra konnten wir selbst testen. Es ist ein kaltgepresstes, natives Olivenöl. Außergewöhnlich ist die Verpackungsform: Die 3 Liter Olivenöl befinden sich in einem beschichteten Folienbeutel. Der Beutel steckt in einer schwarzen Papprolle mit einem Durchmesser von 13 Zentimetern und einer Höhe von 32 Zentimetern. Die runde Pappverpackung wird oben mit einem Metalldeckel verschlossen. Zum einfacheren Transport ist ein Trageband angebracht.

 

Unten an der Verpackung befindet sich ein vorgestanzter Auslass. Wird dort die Pappe entfernt, lässt sich der Beutel im Inneren etwas drehen und ein kleiner Zapfhahn aus rotem Kunststoff kommt zum Vorschein. Der Beutel kann nun so positioniert werden, dass das Öl direkt aus dem Zapfhahn abgelassen werden kann. Bei Lieferung ist der Hahn mit einer Kunststoffsicherung ausgestattet. Wird sie entfernt, lassen sich mit einem Handgriff links und rechts zwei kleine Kunststoffnasen hochdrücken und daraufhin fließt das Öl aus dem Hahn.

warning

Innovative Verpackung, die das Olivenöl vor Sauerstoff und Lichteinfluss schützt: Die Verpackung ist innovativ und dekorativ. Im Inneren des Pappzylinders ist das Öl in dem beschichteten Folienbeutel effektiv vor Sauerstoff und Licht geschützt. Doch die Verpackung birgt auch Probleme: Bei unserem Testexemplar wurde die Pappröhre ohne Umverpackung geliefert. Seitens des Versenders wurde sie nur unzureichend geschützt in einem größeren Pappkarton untergebracht, in dem der doch recht schwere Behälter etliche Zentimeter Spielraum hatte. Durch das Rollen in dem Karton hat sich der Deckel gelöst und der Pappzylinder hat an der Oberseite einige Dellen davongetragen, die wir auch nicht mehr herausdrücken konnten. Der Beutel im Inneren muss sich einige Male gedreht haben. Dadurch hat der Kunststoffhahn an der Unterseite die vorperforierte Pappe beschädigt. Zum Glück sind zwar nur optische Schäden entstanden und es ist kein Öl ausgelaufen. Somit hat sich die Verpackung an sich als funktional und widerstandsfähig erwiesen, doch die optischen Schäden beeinflussen die ansonsten geschmackvolle Verpackung leider.

Der Folienbeutel hat den etwas rauen Transport unbeschadet überstanden und wir konnten den Deckel wieder auf den Pappzylinder aufsetzen und den Folienbeutel mit dem Zapfhahn entsprechend positionieren. Nach dem Entfernen der Kunststoffsicherung ließ sich das Öl problemlos abzapfen. Allerdings muss der Zylinder dafür immer erhöht oder an der Kante der Arbeitsplatte stehen, damit es möglich ist, ein Gefäß darunter zu halten. Steht der Behälter auf einer Tischplatte, sind nur 2 Zentimeter Platz zwischen dem Auslass des Zapfhahns und der Platte.

Nachdem wir diese Probleme gemeistert und die Verpackung entsprechend platziert hatten, haben wir etwas Olivenöl auf eine Untertasse laufen lassen. Das Öl hat eine sehr schöne, satt gelbe Farbe mit leichtem Stich ins Grünliche. Es riecht sehr frisch und ein wenig grasig. Der Geschmack ist fruchtig mit einer leichten Bitterkeit und Würze im Abgang. Für alle Liebhaber von nativem Olivenöl ist es ein schmackhaftes Öl, das sowohl pur auf Brot als auch im Salat und zum Verfeinern von Speisen gut geeignet ist.

Das Öl stammt aus Umbrien und wird aus vier dort heimischen Olivenarten gewonnen:

  • Dolce Agogia
  • Leccino
  • Moraiolo
  • Frantoio

Die Dolce Agogia, die auch als Kirsch-Olive bezeichnet wird, hat einen hohen Gehalt an Polyphenol, der sich unter anderem durch die leichte Bitternote des Öls bemerkbar macht.  Ihr Öl zeichnet sich durch eine kräftig grüne Farbe und einen intensiven, fruchtigen Geschmack aus. Die Oliven für dieses Öl wachsen am Ufer des Lago Trasimeno in Umbrien. Dort werden sie mit moderner Technik geerntet und direkt nach der Ernte in die Mühle transportiert. Das Öl wird mittels Kaltextraktion gewonnen. Der Hersteller versichert, dass zwischen Ernte und Pressung weniger als 24 Stunden vergehen.

success

Hoher Polyphenolgehalt: Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die maßgeblich dazu beitragen, das Olivenöl gut für die Gesundheit ist. Sie haben eine positive Wirkung auf das Immunsystem und sollen das Risiko für bestimmte Krebsarten senken.
  • Kräftiger, fruchtiger Geschmack
  • Würzige Bitternote
  • Innovative Verpackung
  • Gut vor Sauerstoff und Licht geschützt
  • Hoher Polyphenolgehalt
  • Kaltgepresst
  • Verarbeitung innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte
  • Pappzylinder beim Transport anfällig für Beschädigungen

FAQ

Ist das Convivium Natives Olivenöl Extra in anderen Verpackungsgrößen erhältlich?
Ja, der Hersteller bietet das Öl in Flaschen mit 0,25 und 0,5 Litern Inhalt an.
Lässt sich die Verpackung wieder verschließen?
Durch den Zapfhahn ist der Folienbeutel automatisch verschlossen. Vor der ersten Nutzung ist er mit einer Kunststoffsicherung ausgestattet. Sie lässt sich nicht wieder anbringen.
Wie lange ist das Olivenöl haltbar?
Auf der Rückseite ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt. Das Olivenöl, das wir getestet haben, war nach Ankunft bei uns noch etwa 14 Monate haltbar.
Ist das Olivenöl zum Kochen geeignet?
Ja, es kann zum Kochen verwendet werden oder in Salaten oder auf Brot genossen werden.

5. Morox Consulting Oliva1® Olivenöl vom mineralstoffreichen, zypriotischen Boden

Aus Zypern
Morox Consulting Oliva1® Olivenöl
Kundenbewertung
(14 Amazon-Bewertungen)
Morox Consulting Oliva1® Olivenöl
Amazon 29,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Morox Consulting Oliva1® Olivenöl zeichnet sich nach Angaben des Herstellers durch einen geringen Säureanteil von maximal 0,8 Prozent aus. Dieser entsteht laut Morox, da die Olive erst geerntet wird, wenn sie wirklich reif ist. Durch die vollständige Reifung und eine möglichst kurze Liegedauer bis zur Kaltpressung bei unter 30 Grad Celsius hat das Olivenöl laut Hersteller einen hohen Anteil an Antioxidantien und kann auf diese Weise seine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten. Bei der Herstellung und Abfüllung des Öl wird laut Morox Consulting auf jegliche chemische oder toxische Zusatzstoffe verzichtet.

success

Vom mineralstoffreichen, zypriotischen Boden: Das Morox Consulting Oliva1® Olivenöl wird nach Angaben des Herstellers aus Oliven gewonnen, die unter besten Anbaubedingungen auf dem mineralstoffreichen Boden in Zypern wachsen, der als besonders fruchtbar gilt.

Das native Olivenöl eignet sich für die Anwendung bei zahlreichen Gerichten und bietet laut Hersteller ein zartes Zitronen-Aroma. Neben dem niedrigen Säurewert hat das Produkt auch einen niedrigen Peroxidwert von maximal 10. Das gemäß den Standards HACCP und ISO 9001:2000 hergestellte, ungefilterte und sortenreine native Olivenöl behält nach Angaben des Herstellers seine organoleptischen Eigenschaften wie Geschmack, Aroma und Farbe. Der vergleichsweise geringe Anteil ungesunder Fettsäuren soll zudem die gesundheitsfördernden Aspekte des Öls verstärken.

  • Vom mineralstoffreichen, zypriotischen Boden
  • Gemäß den Standards HACCP und ISO 9001:2000 hergestellt
  • Ohne chemische oder toxische Zusatzstoffe
  • Geringer Säureanteil von maximal 0,8 Prozent
  • Nur in einer Menge erhältlich
  • Kein BIO-Siegel

FAQ

In welche Größen gibt es das Morox Consulting Oliva1® Olivenöl?
Das Olivenöl gibt es ausschließlich in einer 500-Milliliter-Flasche in edlem Design.
Ist ein Ausgießer integriert?
Ja, diese Flasche Olivenöl hat einen integrierten Ausgießer für eine leichte Handhabung.
Wie groß ist die Flasche?
Die Flasche Morox Consulting Oliva1® Olivenöl hat eine Höhe von 30 Zentimetern.
Wie viele Kalorien hat das Olivenöl auf 100 Milliliter?
Auf 100 Millilitern hat das Öl 818 Kilokalorien.

6. CORATINA-Olivenöl in Glasflasche mit Ausgießer – aus Italien

Mit Ausgießer
CORATINA-Olivenöl
Kundenbewertung
(13 Amazon-Bewertungen)
CORATINA-Olivenöl
Amazon 24,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das CORATINA-Olivenöl befindet sich in einer Glasflasche. Sie beinhaltet 500 Milliliter und ist mit einem Ausgießer versehen. Das Öl weist die erste Güteklasse auf und beinhaltet weder Konservierungsstoffe noch Aromen oder Geschmacksverstärker. Seine Herstellung erfolgt in erster Kaltpressung.

success

Aus Italien: Das Olivenöl wird aus Coratina-Oliven gewonnen. Sie werden in der süditalienischen Region Apulien angebaut und laut Hersteller reif geerntet.

Bei dem Produkt von CORATINA handelt es sich um ein sortenreines Olivenöl. Es schmeckt gemäß Hersteller fruchtig und mild. Der Säuregehalt liegt bei 0,2 Prozent. Der Fettgehalt beträgt 91,6 Gramm pro 100 Milliliter. Davon machen 13,7 Gramm gesättigte Fettsäuren aus.

info

Worin besteht der Unterschied zwischen den verschiedenen Olivensorten? Die Oliven unterscheiden sich im Anbauort, in der Art der Verwendung und im Geschmack. In Deutschland erhältliches Olivenöl wird überwiegend aus Oliven aus Griechenland, Spanien und Italien hergestellt. Im Ratgeber werden die Unterschiede einiger Sorten kurz erläutert.
  • Kaltgepresst und sortenrein
  • Erste Güteklasse
  • Soll fruchtig und mild schmecken
  • Geringer Säuregehalt
  • Mit Ausgießer
  • Ohne Konservierungsstoffe oder Aromen
  • Kein Bio-Produkt
  • Nicht DLG-zertifiziert

FAQ

Wie viele Kalorien enthält das CORATINA-Olivenöl?
Das Olivenöl enthält 824 Kilokalorien pro 100 Milliliter.
Wie hoch ist der Wachsgehalt?
Der Wachsgehalt beträgt 137 Milligramm pro Kilogramm.
Beinhaltet das Olivenöl Füllstoffe?
Nein, in dem CORATINA-Olivenöl stecken keine Füllstoffe.
Befindet sich das Öl in einer dunklen Glasflasche?
Nein, das Olivenöl befindet sich in einer transparenten Glasflasche.

7. Al'Oleo extra nativ Olivenöl aus dem Sierra de las Nieves in Spanien

Aus Spanien
Al'Oleo extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(91 Amazon-Bewertungen)
Al'Oleo extra nativ Olivenöl
Amazon 53,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Al'Oleo extra native Olivenöl stammt aus den spanischen „La Aloreña“ Oliven (grüne Oliven), die eine geschützte Produktbezeichnung haben – das bedeutet, nicht jedes Öl darf einfach behaupten, von diesen Oliven zu stammen. Das native Olivenöl ist laut Hersteller scharf und bitter im Abgang und enthält Phenolsubstanzen mit antioxidativen Eigenschaften, die gesundheitsfördernd wirken sollen. Es hat zudem einen Polyphenolgehalt von 538 Milligramm pro Kilogramm und einen Säuregehalt von 0,3 Prozent. Das Polyphenol ist verantwortlich für den bitteren Geschmack des Olivenöls, während der geringe Säureanteil unter dem Grenzwert von 0,8 Prozent für die Qualität des extra nativen Öls spricht.

success

Aus dem Sierra de las Nieves in Spanien: Das Al'Oleo extra native Olivenöl stammt von Olivenbäumen, die laut Hersteller im tiefergelegenen Teil der Sierra de las Nieves in der Provinz Málaga in Andalusien wachsen. Dieses Tal wurde bereits im Jahr 1995 als Weltbiosphärenreservat und seit 2021 auch als Nationalpark deklariert. Die Mehrheit der Olivenbäume in diesem Reservat ist laut Al'Oleo mehr als 1.000 Jahre alt.

Das ungefilterte, native Olivenöl wird nach dem sogenannten „Just-in-Time“-Prinzip abgefüllt, um das Öl so lange wie möglich in den rostfreien Edelstahlkanistern zu belassen, wo es direkt nach der Extraktion gelagert wird. Die Oliven werden dabei laut Hersteller in einem kurzen Zeitraum von maximal 3 Stunden nach der Ernte bis zur Pressung verarbeitet. Dabei setzt der Hersteller auf eine Kaltpressung bei weniger als 27 Grad Celsius, um die kompletten Produkteigenschaften zu erhalten. Das Öl schmeckt dadurch intensiv fruchtig mit einer Süßenote zu Beginn der Verkostung und hat einen adstringierenden, leicht scharfen Abgang im Hals. Zudem verfügt es über ein Aroma von Olivenzweigen und frischem Gras sowie eine weiche Mandelnote am Ende.

  • Aus dem Sierra de las Nieves in Spanien (Weltbiosphärenreservat und Naturpark)
  • Niedriger Säuregehalt von 0,3 Prozent
  • 538 Milligramm Polyphenol pro Kilogramm (sorgt für bitteren Geschmack)
  • Abfüllung nach „Just-in-Time“-Prinzip direkt nach der Ernte
  • In zwei Größen erhältlich (2,5-Liter-Kanister oder 500-Milliliter-Glasflasche)
  • Kein Bio-Siegel vorhanden
  • Nicht DLG-zertifiziert

FAQ

Wie wird das Al'Oleo extra native Olivenöl geliefert?
Die Lieferung erfolgt in einem 2,5 Liter fassenden Kanister. Alternativ kann das Öl in einer 500 Milliliter fassenden Glasflasche oder in einem Zehnerpack dieser Flaschen erworben werden.
Hat das Öl ein Bio-Siegel?
Nein, das Al'Oleo extra native Olivenöl wurde zwar mehrfach ausgezeichnet, hat aber kein Bio-Siegel.
Ist das Ausgießen des Öls aus dem Kanister schwierig?
Nein, hier hat der Hersteller nach eigenen Angaben mit einem ergonomischen Ausgießer auf beiden Seiten gesorgt, dass nicht danebentropft oder -läuft.
Sind künstliche Zusatzstoffe enthalten?
Nein, laut Al'Oleo ist das native Olivenöl frei von jeglichen, künstlichen Zusatzstoffen.

8. Feinfruchtiges Jordan extra nativ Olivenöl aus Olivensorten von der Insel Kreta

In Flasche
Jordan extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(1.071 Amazon-Bewertungen)
Jordan extra nativ Olivenöl
Amazon 17,85€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das native Olivenöl extra von Jordan stammt von der griechischen Insel Lesbos und wird aus den Olivensorten Kolovi und Adramitiani hergestellt. Es hat nach Herstellerangaben einen feinfruchtigen Geschmack und ist zu 100 Prozent Natur ohne künstliche Zusatzstoffe. Das Öl hat die geschützte Ursprungsbezeichnung „Lesvos g.g.A“. (Lesvos = Lesbos; g.g.A. = geschützte geographische Angabe).

success

Ein dreiviertel Liter in Glasflasche: Die 750-Milliliter-Glasflasche soll eine praktische Handhabung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ist die wiederverschließbare Flasche leer, kann sie mit dem Inhalt aus einem Olivenöl-Kanister aufgefüllt werden. Die Flasche ist abgedunkelt, um die Aromen besser zu erhalten.

Das Jordan-Öl ist DLG-prämiert und wird von Hand mit Stöcken und Rechen geerntet. Es wird laut Hersteller natürlich verarbeitet, sodass sein besonderes Aroma und die wertvollen Fettbegleitstoffe erhalten bleiben. Es wird auf chemische Filterung verzichtet, was den charakteristischen Geschmack und wichtige Begleitstoffe erhalten soll. Die Lagerung sollte dunkel und kühl bei Temperaturen von maximal 25 Grad Celsius erfolgen.

info

Eignet sich Olivenöl zum Braten? Vor allem günstiges, raffiniertes Olivenöl eignet sich zum Braten, da es sehr hitzestabil ist und bis 230 Grad Celsius bedenkenlos erhitzt werden kann. Laut einer Studie ist auch natives oder extra natives Olivenöl zum Braten geeignet und erfüllt die EU-Anforderungen an ein gesundes Öl. Dennoch verringert sich beim Erhitzen der Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen. Zudem berichtet die Studie nichts über den Geschmack des erhitzten Öls. Deshalb kann es sinnvoll sein, hochwertige – und damit vergleichsweise teure – Olivenöle nur für die kalte Küche zu verwenden, um von allen positiven Eigenschaften zu profitieren.
  • Nachfüllbare Glasflasche
  • DLG-prämiert
  • Soll feinfruchtig schmecken
  • Ohne künstliche Zusatzstoffe
  • Mit geschützter Ursprungsbezeichnung
  • Vergleichsweise wenig Inhalt

FAQ

Welchen Säuregehalt hat das Öl?
Der Säuregehalt des extra nativen Jordan-Olivenöls ist laut Hersteller niedrig.
Werden die Oliven kaltgepresst?
Bei der Verarbeitung kommt eine Kaltextraktion unter 27 Grad Celsius zum Einsatz.
Wie lange ist das extra native Olivenöl von Jordan haltbar?
Es hat geöffnet eine Haltbarkeit von bis zu 18 Monaten und ungeöffnet von bis zu 24 Monaten.
Hat das Jordan-Öl einen bitteren Geschmack?
Nein, das ist nach Meinung mehrerer Amazon-Kunden nicht der Fall.
Eignet sich das Olivenöl zum Braten?
Ja, nach Herstellerangaben ist es sowohl für kalte Gerichte als auch zum Braten geeignet.

9. Premium-Bio-Olivenöl von 360° rundum ehrlich mit Gras- und Artischockenaroma

Nachhaltig
360° rundum ehrlich Premium Bio Olivenöl
Kundenbewertung
(330 Amazon-Bewertungen)
360° rundum ehrlich Premium Bio Olivenöl
Amazon 17,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Premium-Olivenöl von 360° rundum ehrlich ist extra nativ und Bio-zertifiziert. Es stammt dem Hersteller zufolge von mehrfach ausgezeichneten Produzenten sowie aus nachhaltigem und aufwändigem biologischem Anbau. Beim Anbau soll auf eine optimale Bodenkultur sowie den Erhalt der ursprünglichen Umwelt geachtet werden. Das Olivenöl stammt von der griechischen Halbinsel Peloponnes aus dem Ort Kalamata.

success

Fruchtig und aromatisch: Als Grundlage für das Olivenöl dienen handverlesene Koroneiki-Oliven. Sie verleihen dem Öl laut Hersteller einen ausgewogen fruchtigen Geschmack mit einem Aroma von grünem Gras und Artischocken. Das soll auch dem nachhaltigen Anbau und der schonenden Herstellung zu verdanken sein.

Das Bio-Olivenöl wird in Kaltpressung mit handmechanischen Verfahren hergestellt. Dazu verfügt der Betrieb nach Herstellerangaben über moderne Anlagen sowie ein eigenes Labor. Das Labor soll eine permanente Spitzenqualität und den Erhalt wertvoller Inhaltsstoffe gewährleisten. Das Öl ist in einer Glasflasche mit 500 Millimetern enthalten. Der Hersteller empfiehlt es unter anderem zum Verfeinern von:

  1. Salaten
  2. Gemüse
  3. Fisch
  4. Fleisch
  5. Geröstetem Brot mit Meersalz
  • Laut Hersteller fruchtig und mit Aroma von grünem Gras und Artischocken
  • Bio-Olivenöl aus nachhaltiger Landwirtschaft
  • Kalt gepresst
  • Qualität soll regelmäßig im Labor geprüft werden
  • Glasflasche
  • In zwei Größen erhältlich
  • Vergleichsweise wenig Inhalt

FAQ

Hat das Olivenöl von 360° rundum ehrlich einen niedrigen Säuregehalt?
Ja, das ist laut Hersteller der Fall.
Ist das Öl sortenrein?
Ja, im Premium-Bio-Olivenöl kommen nach Herstellerangaben zu 100 Prozent Koroneiki-Oliven zum Einsatz.
In welcher weiteren Größe gibt es das Premium-Bio-Olivenöl?
Das Olivenöl von 360° rundum ehrlich ist außerdem in einer 250-Milliliter-Flasche erhältlich.
Ist das Öl frei von künstlichen Zusatzstoffen?
Ja.

10. Ausgewogenes Oelea-Bio-Olivenöl mit vielen gesunden ungesättigten Fettsäuren

In 3 Größen
Oelea Bio-Olivenöl
Kundenbewertung
(186 Amazon-Bewertungen)
Oelea Bio-Olivenöl
Amazon 85,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Wie der Hersteller angibt, wird das sortenreine Bio-Olivenöl von Oelea jedes Jahr aufs Neue erntefrisch verkostet. Es stammt aus den Ölmühlen Messeniens auf der griechischen Halbinsel Peleponnes und wird nachhaltig und biologisch von kleinen Oliven-Bauern in Handarbeit gewonnen. Der Geschmack des Öls ist dem Hersteller zufolge mild und ausgewogen fruchtig. Es ist ein reines Saison- beziehungsweise Jahrgangsöl, was für stetige Frische sorgen soll.

success

Große, mittlere oder kleine Menge und Box mit Zapfhahn: Das Olea-Olivenöl gibt es in drei Größen zur Auswahl – im großen 5-Liter-Kanister, in einer 750-Milliliter-Glasflasche oder im kleinen Probierfläschchen mit 50 Millilitern. Außerdem ist das Olivenöl in einer 5-Liter-Bag-in-Box erhältlich. Sie ist mit einem Zapfhahn ausgestattet, sodass laut Hersteller kein Sauerstoff ins Innere gelangt. Das soll die Haltbarkeit erhöhen und Aroma und Frische des Öls erhalten.

Das native Olivenöl extra soll zu 100 Prozent naturbelassen sein und sich für kalte sowie warme Gerichte eignen. Es soll die Speisen nicht dominieren und einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren haben. Das soll für eine gesundheitsfördernde Wirkung beispielsweise bezüglich eines normalen Cholesterinspiegels im Blut sprechen.

info

Warum weisen viele Hersteller auf eine vogelfreundliche Ernte hin? In der industriellen Olivenernte kommen automatische Erntemaschinen zum Einsatz, die Millionen von Singvögeln einsaugen und töten. Produzenten von hochwertigem Olivenöl verzichten in der Regel auf diese Erntemethode und ernten die Früchte stattdessen von Hand – beispielsweise mithilfe von Stöcken oder Rechen. Dabei fallen die Oliven in vorher unter den Bäumen ausgebreitete Netze.
  • In drei Größen zur Auswahl (unter anderem Probierflasche)
  • In Bag-in-Box erhältlich (für längere Haltbarkeit)
  • Jahrgangsöl (Oliven werden jedes Jahr frisch geerntet)
  • Soll mild und ausgewogen fruchtig schmecken
  • Bio-Olivenöl
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Welche Olivensorte wird verwendet?
Das Bio-Olivenöl von Oelea stammt von Koroneiki-Oliven.
Werden die Oliven tierfreundlich geerntet?
Ja, die Ernte erfolgt in vogelfreundlicher Handarbeit. Das ist am BIRD-Safe-Siegel erkennbar.
Wie hoch ist der Säuregehalt des Bio-Olivenöls von Oelea?
Es hat einen Säuregehalt von maximal 0,44 Prozent. Das sagt allerdings nach Angaben des Herstellers nichts über Qualität oder Schärfe des Olivenöls aus. Vielmehr sollen Aspekte wie Reifegrad und Reinheit der Oliven oder die Sorgfalt bei der Verarbeitung wichtig sein.
Sind Konservierungsstoffe enthalten?
Nein, das Olivenöl ist frei von Konservierungsstoffen und Farbzusatz.
Ist das Olivenöl kaltgepresst?
Ja, das Öl stammt aus erster Kaltpressung.
Wie lange ist das Öl haltbar?
Die Haltbarkeit nach Abfüllung beträgt 24 Monate.

11. Olivenöl Selection Picual von O-MED in weißer Flasche und mit Tomatenaroma

Aus Andalusien
O-MED Selection Picual Olivenöl
Kundenbewertung
(167 Amazon-Bewertungen)
O-MED Selection Picual Olivenöl
Amazon 19,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das O-MED-Olivenöl Selection Picual hat laut Hersteller einen kräftigen, fruchtigen und leicht herben Geschmack mit pfeffrigem Abgang. Das Öl soll mittelfruchtig sein mit Aromen von Tomate, grünen Mandeln und aromatischen Kräutern. Hinzu soll ein langanhaltender Abgang von Artischocke und grüner Walnuss kommen. Das Olivenöl wird aus sortenreinen Picual-Oliven hergestellt und stammt aus dem spanischen Andalusien. Die Gewinnung erfolgt rein mechanisch.

success

Weiße Flasche mit Ausguss: Das Olivenöl befindet sich in einer weißen zylindrischen Flasche – das soll für optische Akzente sorgen. Die Flasche hat eine Ausgießkappe, die eine feine Dosierung ermöglichen soll.

Nach Herstellerangaben bietet das Olivenöl eine hohe Komplexität und zahlreiche Geschmacksschichten für verschiedene Speisen. Es hat einen geringen Säuregehalt von 0,1 Prozent. Die Ernte der Oliven soll schonend und vogelfreundlich erfolgen. Zum Lieferumfang gehören 500 Milliliter Olivenöl. Die Qualitätsunterschiede bei Olivenölen werden in diesem Video erklärt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was zeichnet Picual-Oliven aus? Sie sind mittelgroß und oval geformt. Picual-Oliven geben dem Öl eine grüne Färbung sowie einen kräftigen und leicht herben Geschmack. Außerdem sind sie reich an Antioxidantien, was die Haltbarkeit des Olivenöls positiv beeinflusst.
  • Aus andalusischen Picual-Oliven
  • Mittelfruchtig mit verschiedenen Geschmacksnuancen
  • Dekorative weiße Flasche mit Ausgießkappe
  • Mechanische Gewinnung
  • Nur 0,5-Liter-Flasche

FAQ

Zu welcher Güteklasse gehört das Olivenöl Selection Picual von O-MED?
Es hat die Güteklasse 1.
Gibt es das Öl mit mehr Inhaltsmenge?
Nein, das ist nicht der Fall.
Für welche Gerichte eignet sich das Öl?
Der Hersteller empfiehlt es für Tomaten- und Fleischgerichte sowie für Radicchio und Rucola.
Woher in Andalusien kommt das Olivenöl?
Das O-MED-Olivenöl Selection Picual stammt aus Àcula, einer Stadt in der Provinz Granada.
Wann erfolgt die Olivenernte?
Die Oliven stammen aus der frühen Oktoberernte.

12. Extra natives LADAKI-Olivenöl aus zwei Olivensorten für speziellen Geschmack

Doppelpack
LADAKI extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(234 Amazon-Bewertungen)
LADAKI extra nativ Olivenöl
Amazon 19,67€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das extra native Olivenöl von LADAKI ist laut Hersteller ein griechisches Traditionsprodukt und stammt aus lokalem Anbau auf der Insel Kreta. Es soll nur gesunde und reife Früchte enthalten, die von Hand gepflückt und verlesen werden. Das Öl ist GVO-frei und enthält keine Konservierungsstoffe, Farbstoffzusätze oder künstliche Aromen. Es soll strengen Qualitätsstandards unterliegen und wird in einem mechanischen Verfahren ohne Wärmeeinwirkung produziert.

success

Spezielle Mischung für unverwechselbares Aroma: Das LADAKI-Olivenöl wird aus dem Hersteller zufolge hochwertigen Koroneiki- und Tsounati-Oliven im Mischungsverhältnis 70 zu 30 Prozent gewonnen. Die spezielle Mischung soll für einen unverwechselbaren Geschmack sorgen, der als fruchtig-frisch und mild beschrieben wird. Eine pikante Restschärfe im Abgang soll den griechischen Charme des Öls hervorheben.

Das Premium-Olivenöl befindet sich in blauen BPA-freien Dosen und wird im Doppelpack mit je 500 Milliliter Inhalt geliefert. Es eignet sich nach Herstellerangaben für zahlreiche Ernährungsweisen wie die vegetarische, vegane, Keto-, Paleo- oder Rohkostküche. Der Anbau erfolgt dem Hersteller zufolge auf nachhaltige Weise und in fairer Zusammenarbeit mit den Bauern. Wie LADAKI angibt, hat das Öl eine hohe Reinheit, ist naturbelassen und wird filtriert sowie in Kaltextraktion hergestellt.

info

Was sind Keto- und Paleoernährung? Bei der ketogenen Ernährung wird überwiegend auf Kohlenhydrate verzichtet und gleichzeitig eine fettreiche Kost bevorzugt. Die Paleo-Diät (Steinzeiternährung) orientiert sich an der Ernährung in der Altsteinzeit. Gegessen werden darf alles, was die Vorfahren vor Tausenden von Jahren bereits sammeln, jagen oder fischen konnten.
  • Im Doppelpack
  • Mischung zweier Olivensorten soll für speziellen Geschmack sorgen
  • Kalt extrahiert und filtriert
  • Per Hand gepflückt und verlesen
  • Laut Hersteller nachhaltiger und fairer Anbau
  • Kein Bio-Siegel

FAQ

Was für einen Polyphenolgehalt hat das native Olivenöl extra von LADAKI?
Nach Angaben des Amazon-Verkäufers entspricht der Polyphenolgehalt 250 Milligramm pro Kilogramm.
Wo auf Kreta befindet sich das Anbaugebiet?
Es liegt südwestlich der Hafenstadt Rethymno in einem bergigen Gebiet.
Hat das Olivenöl einen niedrigen Säuregehalt?
Ja.
Haben die Dosen einen kleckerfreien Verschluss?
Ja, Amazon-Kundenangaben zufolge kleckern sie nicht. Wie der Amazon-Verkäufer angibt, sind die Dosen mit einem Schraubverschluss sowie einem speziell konstruierten Hals ausgestattet, der Kleckern nahezu komplett verhindert.

13. Italienisches Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo von Farchioni mit viel Fruchtigkeit

Sparpaket
Farchioni Olio Extra Vergine Grezzo Olivenöl
Kundenbewertung
(917 Amazon-Bewertungen)
Farchioni Olio Extra Vergine Grezzo Olivenöl
Amazon 34,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo stammt vom italienischen Traditions-Familienunternehmen Farchioni, das seinen Sitz in der Region Umbrien hat. Das Olivenöl ist kaltgepresst und naturtrüb. Es hat nach Angaben des Herstellers einen intensiven Duft nach frisch gepressten Oliven und einen sehr fruchtigen Geschmack. Hinzu kommen eine dunkelgrüne Farbe und ein niedriger Säuregehalt.

success

Sparpaket in Bügelverschlussflasche: Das Olivenöl von Farchioni wird im Sparpaket mit dreimal einem Liter geliefert, sodass zum Angebot insgesamt 3 Liter gehören. Das Öl befindet sich in Glasflaschen, die mit einem Bügelverschluss versehen sind.

Die Verarbeitung erfolgt dem Hersteller zufolge schonend und ohne chemische Einwirkung, um die grüne Farbe und Fruchtigkeit des Öls zu erhalten. Um in den Genuss des besonderen Geschmacks zu kommen, empfiehlt er die Verwendung mit Salaten und anderer Rohkost, auf Grillfleisch oder Toastbrot oder zu Hülsenfrüchten.

info

Was ist ein hochwertiges Olivenöl? Als bestes Olivenöl gilt extra natives Öl. Es hat die Güteklasse 1. Die Herstellung erfolgt sehr schonend – meist in Form von Kaltextraktion –, wodurch zahlreiche wertvolle Inhalts- und Aromastoffe erhalten bleiben. Ein Nachteil ist der vergleichsweise hohe Preis.
  • Sparpaket mit drei Flaschen
  • Glasflaschen mit praktischem Bügelverschluss
  • Kaltgepresst und naturtrüb (ungefiltert)
  • Laut Hersteller schonend und ohne chemischen Prozess verarbeitet
  • Ohne Bio-Siegel

FAQ

Ist das Farchioni-Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo extra nativ?
Ja, die Bezeichnung extra vergine ist ein Synonym für extra nativ.
Sind die Flaschen aus dunklem Glas?
Nein.
Welche Olivensorten werden verwendet?
Dazu macht der Hersteller keine Angaben.
Wie sollte die Lagerung erfolgen?
Der Hersteller empfiehlt für die Lagerung des Olivenöls Olio Extra Vergine Grezzo von Farchioni einen kühlen und dunklen Ort.

Was ist Olivenöl?

Olivenöle gehören zu den pflanzlichen Ölen. Es gibt viele weitere pflanzliche Öle wie Leinöl, Sesamöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und weitere Sorten. Manche Öle eignen sich zum Braten, da sie durch die Hitzeentwicklung nicht verbrennen. Andere Pflanzenöle sind besser für kalte Speisen geeignet.

info

Markant im Geschmack und teilweise hochpreisig: Olivenöl wird aus dem Fruchtfleisch und dem Kern der Oliven gewonnen, wobei der Geruch und der Geschmack sehr markant sind. Vor allem hochwertiges Olivenöl bringt teilweise einen starken Eigengeschmack mit, der in rohen, unerhitzten Gerichten am besten zur Geltung kommt. Olivenöl der Güteklasse 1 ist teilweise sehr hochpreisig.

Die bekannten Anbaugebiete von Oliven sind im Mittelmeerraum zu finden. Vor allem Spanien, Griechenland, Italien und Kroatien gehören dazu. In Italien sind Ligurien und Umbrien als Olivenanbaugebiete hervorzuheben. In Griechenland ist dieOlivenöl Test Insel Kreta ein wichtiges Anbaugebiet, dort sind der Anbau von Oliven und die Produktion des Olivenöls wichtige Wirtschaftszweige. Aber auch auf der griechischen Insel Lesbos oder der Halbinsel Peloponnes wachsen Olivenbäume für die Ölherstellung.

In den letzten Jahrzehnten hat die Produktion von Olivenöl wieder einen höheren Stellenwert eingenommen, da das Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen und damit die Nachfrage nach Olivenöl gestiegen sind. Allerdings gibt es beim Olivenöl hohe Qualitätsunterschiede, die überwiegend auf die Rohstoffe sowie die Art der Ernte und Verarbeitung zurückzuführen sind.

Wie wird Olivenöl hergestellt?

Die Herstellung von Olivenöl ist recht aufwändig – vor allem dann, wenn Unternehmen Wert auf die traditionelle Herstellung legen. Seit vielen Jahrhunderten wird bei der Verarbeitung von Olivenöl auf ein mechanisches Verfahren gesetzt, das ohne chemische Zusätze auskommt. Unmittelbar nach der Ernte werden die Oliven inklusive Kern gemahlen.

Ernte der Oliven

Die reifen beziehungsweise kurz vor der Vollreife stehenden Oliven werden einmal im Jahr geerntet – je nach Sorte, Herkunftsland und klimatischen Bedingungen zwischen Oktober und März. Die Ernte für ein sehr gutes Olivenöl erfolgt traditionell durch eine Pflückung per Hand. Bei der Handpflückung kommen Stöcke, Rechen oder Rüttelmaschinen zum Einsatz. Unter den Bäumen sind Auffangnetze ausgelegt, in denen die Oliven für die weitere Verarbeitung gesammelt werden.

Alternativ gibt es Pflück- beziehungsweise Erntemaschinen. Sie beschleunigen zwar die Ernte, können die Früchte aber beschädigen. Das wiederum kann zu einer frühzeitigen Gärung führen und die Ölqualität negativ beeinflussen. Zudem können überreife Früchte ins Öl gelangen, was den Geschmack verschlechtert. Hinzu kommt, dass die Erntemaschinen Singvögel aus den Bäumen saugen und damit töten. Qualität von Olivenöl erkennen – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Tipp: Ist als Erntemethode „Handpflückung“ oder ähnliches vermerkt, spricht das für eine sehr gute Qualität des Olivenöls.

Kaltpressung oder Kaltextraktion: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Bei gutem Olivenöl findet eine der beiden Verarbeitungsmethoden Verwendung. Die Kaltextraktion ist fortschrittlicher als die Kaltpressung, die traditionell angewandt wurde, aber immer seltener zum Einsatz kommt. Bei beiden Verfahren erfolgt zuerst die Abtrennung der Oliven von Blättern und Zweigen.

Anschließend werden die Früchte gewaschen und zu einer Olivenpaste zermahlen. Bei beiden Herstellungsmethoden steigt die Temperatur während der gesamten Verarbeitung nicht über 27 Grad Celsius. Neben den Gemeinsamkeiten gibt es mehrere Unterschiede:

  1. Kaltpressung: Die Olivenpaste wird als gleichmäßige Schicht auf mehrere aufeinander gestapelte Pressplatten verteilt. Eine hydraulische Presse drückt aus der Masse Olivenöl und Wasser heraus. Dabei werden die Oliven sehr stark dem Sauerstoff ausgesetzt, was die Oxidation fördert und dadurch die Qualität des Olivenöls verschlechtern kann. Durch den längeren Kontakt des Olivenöls mit dem Fruchtwasser kann es zu einem Aromaverlust kommen.
  2. Kaltextraktion: Die Olivenpaste gelangt zuerst in einen Thermomixer. In der von außen gekühlten großen Wanne wird die Masse gleichmäßig gerührt, damit sich die Bestandteile besser verbinden. Anschließend wird die Masse in eine Zentrifuge gepumpt. Dort dreht sich die Masse sehr schnell, wodurch zuerst feste (Fruchtfleisch und Kerne) von flüssigen Teilen und anschließen Olivenöl und Wasser voneinander getrennt werden.
warning

Wichtig: Die Herstellung der meisten hochwertigen Olivenöle erfolgt per Kaltextraktion. Obwohl das Produkt kalt extrahiert wurde, verwenden einige Hersteller dennoch den Begriff „kaltgepresst“, weil er bei Verbrauchern bekannter ist und für hohe Qualität steht. Tatsächlich ist aber ein kalt extrahiertes Olivenöl hochwertiger. Wer es genau wissen möchte, sollte sich beim Hersteller nach dem tatsächlichen Herstellungsverfahren erkundigen.

Vorteile der Kaltextraktion

Die Vorgehensweise bei der Kaltextraktion sorgt für eine schnelle Trennung von Olivenöl und Fruchtwasser. Dadurch bleiben die Aromen im Öl – im Gegensatz zur Kaltpressung – komplett erhalten. Zudem kommen in der Regel keinerlei künstliche Zusatzstoffe zum Einsatz, das trifft aber auch auf kaltgepresstes Olivenöl zu.

Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Kaltpressung ist das geschlossene System. So kann während der Verarbeitung kaum Sauerstoff eindringen und die Oxidationsprozesse werden auf ein Minimum reduziert. Bei der Oxidation findet eine Art Alterungsprozess statt, der sich negativ auf Frische und Qualität des Olivenöls auswirkt.

Nachteilig ist, dass die Kaltextraktion um einiges aufwändiger ist als eine Kaltpressung, was den Preis der Olivenöle erhöht. Hinzu kommt eine geringere Ausbeute, da höhere Temperaturen mehr Öl erzeugen – das gilt allerdings auch für die Kaltpressung, die ebenfalls eine zu große Erhitzung vermeidet.

Dass bei beiden Herstellungsverfahren eine größere Menge mehrfach ungesättigter Fettsäuren erhalten bleibt, ist Vorteil und Nachteil zugleich. Einerseits erhöht das die gesundheitlich positiven Effekte des Olivenöls. Andererseits reagieren die Fettsäuren empfindlicher auf Hitze, weshalb extra natives Olivenöl nur bedingt zum Braten geeignet ist.

  • Bei Kaltextraktion bleibt Aroma vollständig erhalten
  • Kalt extrahiertes Olivenöl oxidiert nur in geringem Maße
  • Natürlich und ohne künstliche Zusatzstoffe
  • Mehr Frische und Qualität bei Kaltextraktion
  • Olivenöl vergleichsweise reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
  • Mehr Aufwand bei der Herstellung
  • Geringere Ausbeute als bei höheren Temperaturen
  • Höherer Preis
  • Nur bedingt hitzebeständig

Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe von Olivenöl

Olivenöl kann zum Zubereiten und Verfeinern von Speisen verwendet werden. Außerdem soll es die menschliche Gesundheit positiv beeinflussen.

Verwendung in der Küche

Salate, die mit Olivenöl abgeschmeckt werden, erhalten eine fruchtige und mediterrane Note. Gewöhnliches Speiseöl ist wesentlich geschmacksneutraler und gibt den Speisen in der Regel kein spezielles Aroma.

Olivenöl Vergleich

Auch Vorspeisen, Gemüse, Fleisch, Fisch und andere Hauptspeisen erhalten mit Olivenöl ein eigenes Aroma. Der pure Geschmack kommt auf geröstetem Brot – eventuell mit etwas Salz und Tomate – besonders gut zur Geltung.

Olivenöl kann außerdem zum Braten verwendet werden, wobei es durch das Erhitzen einiges an Inhaltsstoffen und Geschmacksstoffen verliert. Zum Backen empfehlen sich neutrale Olivenölsorten, die weniger intensiv schmecken.

Inhaltsstoffe von Olivenöl

Bei der Betrachtung der Anzahl von Krebserkrankungen in den Mittelmeerländern ist gegenüber Deutschland ein wesentlich geringerer Anteil erkennbar. Liegt das an dem hohen Konsum von Olivenöl? Die Antwort ist nicht ganz eindeutig, aber durchaus positiv. Zwar kann der Verzehr von Olivenöl Krebs oder andere Krankheiten nicht heilen oder grundsätzlich vermeiden, dennoch kann sich der regelmäßige Verzehr des Olivenöls als hilfreich und unterstützend für die menschliche Gesundheit erweisen. So gelten vor allem die enthaltenen Polyphenole als gesundheitsfördernd, außerdem sind unter anderem die Vitamine A und E enthalten. Hinzu kommt ein hoher Fettsäureanteil, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Über 70 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren (Omega 3, Omega 6 und Omega 9)
  • Etwa 9 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • Rund 14 Prozent gesättigte Fettsäuren

Ist Olivenöl gesund?

Das Pflanzenöl kann nicht als Heilmittel genutzt werden, dennoch gilt Olivenöl allgemein als gesund. Es soll antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Dank seiner Inhaltsstoffe und Eigenschaften soll Olivenöl die menschliche Gesundheit auf verschiedene Weise positiv beeinflussen – unter anderem bei folgenden Beschwerden oder Krankheiten:

  • Allergien
  • Herzkrankheiten
  • Blutdruck
  • Diabetes
  • Übergewicht
  • Osteoporose
  • Alzheimer
  • Krebs

Wie sich der Verzehr von Olivenöl auf den menschlichen Körper auswirkt, wird in diesem Video gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Hautpflege und Massage: Als feuchtigkeitsspendendes Mittel ist Olivenöl für Haut und Haare geeignet. Es kann pur oder als Basis für Cremes für die Gesichts-, Haar- und Körperpflege verwendet werden. Auch für Massagen ist Olivenöl geeignet.

Welche Arten von Olivenöl gibt es?

Olivenöl kann in vier Güteklassen unterteilt werden:

  1. Güteklasse 1: Das ist die höchste Güteklasse, der das extra native Olivenöl (oder extra vergine) zugeordnet wird. Die Öle werden kalt gepresst beziehungsweise kalt extrahiert (nicht heißer als 27 Grad Celsius) – und zwar auf rein mechanische Art und Weise. Ein natives Olivenöl extra darf nicht mehr als 0,8 Gramm Ölsäure pro 100 Gramm Öl enthalten. Zudem muss sein Geschmack eine gewisse Fruchtigkeit aufweisen und Farbe sowie Geruch müssen einwandfrei sein. Sensorische Fehler sind nicht erlaubt.
    warning

    Wichtig zu wissen: Extra natives Olivenöl muss eine gewisse Fruchtigkeit haben. Sie kann unterschiedliche Stufen aufweisen wie grün oder reif. Ein reifes Aroma entsteht bei der Verwendung von reifen Oliven, während unreife Oliven eher grün-fruchtige Noten liefern. Außerdem gibt es leicht, mittel und intensiv fruchtige Öle.
  2. Güteklasse 2: Zur zweiten Güteklasse gehört das native Olivenöl (vergine). Die Herstellung erfolgt ebenfalls durch Kaltpressung beziehungsweise Kaltextraktion. Die Öle dürfen einen Säuregehalt bis 2 Gramm pro 100 Gramm aufweisen, sollen aber ebenfalls eine große Geschmacksvielfalt mitbringen. Kleine sensorische Fehler und eine etwas geringere chemische Qualität sind erlaubt.
  3. Güteklasse 3: Die Produkte in der dritten Güteklasse tragen nur die Bezeichnung Olivenöl. Sie werden unter Dampf raffiniert. Dem raffinierten Olivenöl wird anschließend zur Geschmacksverbesserung natives Olivenöl zugesetzt. Olivenöl der Güteklasse 3 darf maximal ein Gramm Fettsäure pro 100 Gramm Öl enthalten. Es schmeckt überwiegend neutral und eignet sich zum Erhitzen.
  4. Güteklasse 4: Olivenöl der Güteklasse 4 ist Oliventresteröl, das aus den Fruchtrückständen hergestellt wird und entsprechend gekennzeichnet sein muss. Olivenöl der Güteklasse 4 darf nicht als Speiseöl angeboten werden. Es wird raffiniert und chemisch behandelt. Sein Säuregehalt darf ein Gramm pro 100 Gramm Öl betragen. Oliventresteröl weist starke sensorische Fehler auf und hat einen sehr milden Geschmack. Da es früher als Lampenöl verwendet wurde, hat es auch die Bezeichnung „Lampant“.
info

Was sind sensorische Fehler bei Olivenöl? Zur Sensorik des Olivenöls gehören Geschmack, Geruch und Farbe. Darauf beziehen sich die sensorischen Fehler und sie werden beispielsweise mit ranzig, schlammig, modrig-feucht-erdig oder sauer-säuerlich definiert. Die Fehler können aus vielen Gründen entstehen. Dazu gehören beispielsweise eine nicht schonende Ernte sowie ein falsche Verarbeitung oder Lagerung.

Welche Olivensorten gibt es?

Die nachfolgende Tabelle stellt einige ausgewählte Olivensorten vor, die bei der Herstellung von Olivenöl Verwendung finden:

Olivensorte Herkunftsland Eigenschaften
Adramitiani Griechenland Wird heute nur noch auf Lesbos angebaut, geeignet zum Verzehr und zur Ölgewinnung, trägt zur Ausgewogenheit und langen Haltbarkeit von Olivenöl bei
Coratin Italien Sehr anpassungsfähig, aufgrund teilweise unregelmäßiger Form recht schwer zu ernten, Öl gilt als bitter und robust, soll hohen Gehalt an Polyphenolen haben
Frantoio Italien Vergleichsweise tolerant gegenüber sehr heißem und kaltem Wetter, liefert eine sehr gute Ölausbeute, wird allgemein als fruchtig mit angenehmer Bitterkeit charakterisiert
Kolovi Griechenland Anbau erfolgt nur noch auf Lesbos, hat einen hohen Ölgehalt, gilt als reich an Antioxidantien, soll für vollmundiges Olivenöl mit reichem Aroma sorgen
Koroneiki Griechenland Auf etwa 50 und 60 Prozent der griechischen Olivenanbaufläche angebaut, soll reich an Polyphenolen sein, Geschmack wird als intensiv und leicht bitter beschrieben
Picual Spanien Gilt als langlebige Sorte mit hohem Ölgehalt, soll kraftvoll im Geschmack sein mit bitterer Note und pikantem Abgang, wird als sehr stabil gegen Oxidation bezeichnet
Tsounati Griechenland Wird nur auf Kreta angebaut, gilt als edle Olive, soll sogar Frost aushalten, Ernte besonders aufwendig, Geschmack wird als fruchtig und mild sowie leicht aromatisch charakterisiert
success

Einteilung von Olivensorten: Die Unterscheidung der Olivensorten erfolgt außerdem hinsichtlich ihrer Verwendung. Die Variante Cultivar „da olio“ beziehungsweise „da mola“ kommt bei der Ölherstellung zum Einsatz. Die Olivensorten Cultivar „da tavola“ oder „da mensa“ sind zum Verzehr geeignete Tafeloliven. Meist sind die für den Verzehr gezüchteten Oliven größer und haben mehr Fruchtfleisch, aber weniger Öl als die Sorten für die Ölherstellung. Die Version „a duplice attitudine“ stellt einen Kompromiss dar und kann sowohl zur Ölherstellung als auch zum Verzehr verwendet werden.

Bestes Olivenöl finden: Welches Öl passt zu wem?

Die Frage, ob es sich um ein gutes Olivenöl handelt, hängt nicht nur von der Güteklasse ab. Auch der Geschmack entscheidet – und der ist bekanntermaßen recht verschieden. Die Entscheidung für das beste Olivenöl wird zudem von der eigenen Sichtweise und den geplanten Einsatzmöglichkeiten beeinflusst:

  • Hochwertige Öle: Hochwertige Olivenöle haben teilweise einen recht starken Eigengeschmack und können zudem im Abgang scharf und leicht bitter schmecken. Ein Neuling auf dem Gebiet der Olivenöle sollte sich zu Beginn für ein mildes Öl entscheiden und sich langsam an die verschiedenen Geschmacksnuancen und Aromen herantasten.
  • Günstige Öle: Wer ein Olivenöl zum Braten sucht, kann sich für ein Öl der Güteklasse 3 entscheiden. Es ist preiswert und eignet sich sehr gut zum Erhitzen, während hochpreisige extra native Olivenöle zu schade zum Braten sind, da dabei einige Inhaltsstoffe und Aromen verlorengehen.
  • Sortenreine Öle: Sie gelten als besonders aromatisch und bringen würzige und aromatische Geschmacksnuancen mit. Viele Gourmets und Fans von Olivenöl schwören auf die sortenreinen Varianten, die am besten in der kalten Küche zum Einsatz kommen.
  • Kaltgepresste beziehungsweise kalt extrahierte Öle: Diese Bezeichnung trifft in der Regel auf alle Olivenöle der Güteklassen 1 und 2 zu. Die Herstellungsmethode sorgt für den Erhalt wertvoller Inhaltsstoffe, zu denen unter anderem verschiedene Vitamine, Polyphenole sowie gesunde Fettsäuren gehören. Deshalb sind diese Ölsorten für gesundheitsbewusste Menschen eine gute Wahl.
  • Bio-Olivenöl: In biologisch hergestelltem Olivenöl treffen mehrere positive Komponenten aufeinander – vor allem, wenn es kalt extrahiert und ein natives Olivenöl extra ist. In dem Fall profitieren sowohl Gourmets als auch Gesundheitsbewusste vom Bio-Olivenöl. Es ist sehr aromatisch, enthält zahlreiche gesunde Nährstoffe und beim Anbau kommen kein künstlicher Dünger und kaum Pestizide zum Einsatz.
    warning

    Wichtig: Wer Olivenöl zur Pflege von trockener Haut oder strapazierten Haaren verwenden möchte, sollte zu Bio-Olivenöl greifen, das per Kaltextraktion hergestellt wurde. Denn nur dann sind Inhaltsstoffe wie Vitamin E mit seinen entzündungshemmenden Eigenschaften noch enthalten.

Olivenöl kaufen: Die wichtigsten Kaufkriterien

Um gutes Olivenöl zu kaufen, sollte vorher ein Olivenöl-Vergleich durchgeführt werden. Bei der Berücksichtigung der bisherigen Erläuterungen im Ratgeber sowie der nachfolgenden Kaufkriterien sollte jeder das beste Olivenöl für die eigenen Bedürfnisse finden.

Preis

Ein hochwertiges und gutes Olivenöl hat meist seinen Preis. Wer an der falschen Stelle spart, erhält oft minderwertige Öle. Wobei es auf den Verwendungszweck ankommt: Ein Olivenöl, das nur zum Braten verwendet wird, kann ruhig billiger sein. Zudem bestätigen Ausnahmen die Regel, sodass auch einige günstige Öle eine gute Qualität mitbringen können.

Darauf sollten Sie achtenArt

Olivenöle gibt es in unterschiedlichen Güteklassen. Gourmets und gesundheitsbewusste Menschen entscheiden sich in der Regel für die Güteklasse 1 – also natives Olivenöl extra.

Herkunft

Die Herkunft kann die Qualität des Olivenöls ebenfalls beeinflussen. Es sollte möglichst keine Vermischung von Ölen aus unterschiedlichen Ländern erfolgen. Hochwertige Olivenöle benennen sowohl Herkunftsland als auch den genauen Anbauort. Für eine hohe Qualität spricht eine geschützte Ursprungsbezeichnung, bei der das Öl anhand festgelegter Kriterien in der entsprechenden Region hergestellt und verarbeitet wird.

Sorten und Geschmack

Der Geschmack wird von den Sorten und dem Erntezeitpunkt beeinflusst. Werden verschiedene Olivensorten gemischt, muss es sich keinesfalls um minderwertiges Öl handeln – es kann auch ein hochwertiges und gutes Olivenöl sein.

success

Tipps zum Geschmack: Olivenöl soll vor allem fruchtig schmecken – und zwar in verschiedenen Intensitäten wie mild, mittel oder intensiv. Meist kommt ein bitterer oder herber Abgang hinzu. Weitere erwünschte Nuancen sind nussige oder grasige Geschmacksnoten. Schmeckt oder riecht das Olivenöl dagegen stark bitter, muffig oder sauer, ist das ein Zeichen für Minderwertigkeit. Unerwünscht ist außerdem ein neutraler und quasi nicht vorhandener Geschmack. Sehr gut lassen sich die Aromen übrigens herausschmecken, wenn das Öl zusammen mit einem Stück frischem Brot verzehrt wird.

Inhaltsstoffe

Ein Zeichen für hohe Qualität ist die Menge der enthaltenen Polyphenole – sie sollte mindestens 250 Gramm pro Kilogramm betragen. Allerdings geben die Hersteller den Wert oft nicht an. Gleichzeitig sorgen die Polyphenole für einen bitteren Geschmack, was nicht jedermanns Sache ist. Der erlaubte Säuregehalt des Olivenöls ist in den Güteklassen definiert. In Olivenöl enthalten sind außerdem Vitamine und weitere Stoffe, die Menge ist von Kriterien wie Verarbeitung, Anbaugebiet und Reifegrad abhängig.

Erntezeitpunkt

Auch der Erntezeitpunkt der Olive beeinflusst den Geschmack des Öls:

  1. Werden Oliven frühreif geerntet, hat das Olivenöl eine pfeffrige, kräftige Note, die besonders beim Braten von Fleisch oder Gemüse heraussticht.
  2. Im reifen Zustand geerntete Oliven verleihen dem Öl einen sehr fruchtigen Geschmack. Der Nachgeschmack ist teilweise bitter und etwas scharf.
  3. Überreife Oliven sind für einen recht neutralen Geschmack verantwortlich, sind also milder und beispielsweise zum Verfeinern von Desserts geeignet.

Farbe und Konsistenz

Ein gutes Olivenöl ist in seiner Farbe kräftig-grün. Das Olivenöl ist in der Konsistenz sämig und nicht so flüssig wie Wasser. Bei unfiltriertem Olivenöl setzen sich einige Bestandteile ab, was aber keinesfalls die Qualität negativ beeinflusst.

Verpackung

Olivenöl muss bei der Lagerung vor Licht und Sauerstoff geschützt sein. Deshalb sollte es sich in einem lichtundurchlässigen und gut verschließbaren Behältnis befinden. Meist kommen Kanister aus Weißblech oder Flaschen aus dunklem Glas zum Einsatz.

info

Gut zu wissen: Braunglas bietet einen recht guten Schutz vor UV-Strahlen, ist aber nicht zu 100 Prozent lichtundurchlässig. Grünes Glas schützt schlechter als braunes Glas vor Sonneneinstrahlung. Der schlechteste Schutz vor Lichteinfluss ist bei ungefärbten Glasflaschen gegeben.

Bio-Siegel

Bio-Olivenöle sind in der Regel ein Zeichen für eine hohe Qualität. Sie stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind meist nachhaltig und schonend produziert. Gesundheitsbewusste Menschen greifen deshalb gerne zu Bio-Olivenölen und nehmen dafür einen höheren Preis in Kauf.

DLG-prämiert

Eine DLG-Prämierung steht ebenfalls für ein hochwertiges und gutes Olivenöl. DLG-prämierte Produkte wurden hinsichtlich verschiedener Kriterien überprüft und für gut befunden.

FAQ – häufige Fragen rund ums Olivenöl

Welche Hersteller von Olivenöl gibt es?

Es gibt zahlreiche Anbieter von Olivenöl. Zu den bekanntesten Herstellern und Marken gehören unter anderem:

  • Jordan
  • Mani
  • Oelea
  • Rapunzel
  • Terra Creta
  • Bertolli
  • Farchioni
  • Castillo de Canena

Wo Olivenöl kaufen?

Olivenöl ist in Super- und Biomärkten, Lebensmittel- und Naturkostläden, beim Feinkosthändler oder im Reformhaus erhältlich. Die Auswahl ist meist übersichtlich, dafür ist manchmal eine Beratung möglich und das Etikett kann vor Ort studiert werden.

Im Internet gibt es ebenfalls zahlreiche Anbieter für konventionelles oder Bio-Olivenöl. Das große Angebot ermöglicht einen umfassenden Olivenöl-Vergleich, sowohl hinsichtlich des Preises als auch der unterschiedlichen Eigenschaften. Das erhöht die Chance deutlich, das beste Olivenöl für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Was kostet Olivenöl?

Der Literpreis für Olivenöl beginnt im einstelligen Bereich – dann handelt es sich allerdings oft um Öl, das eher zum Braten geeignet ist. Wer Wert auf einen aromatischen Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe legt, sollte einen niedrigen zweistelligen Betrag pro Liter einkalkulieren.

Gourmets und Feinschmecker greifen für besonders hochwertige Olivenöle noch tiefer in die Tasche. Der Preis pro Liter kann bis in den mittleren zweistelligen Bereich reichen. Es kann sinnvoll sein, eine größere Menge von mindestens 5 Litern zu kaufen, da größere Mengen oft günstiger sind.

Welches Öl eignet sich zum Braten?

Wer Olivenöl zum Braten verwenden möchte, sollte kostengünstiges raffiniertes Olivenöl nehmen, da es hitzestabil ist. Es hat einen niedrigen Rauchpunkt und verträgt Temperaturen bis 230 Grad Celsius. Weitere geeignete Öle zum Braten sind Sojaöl, Erdnussöl, Sesamöl, Palmöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl.

danger

Achtung: Allgemein ist für die Eignung eines Öls zum Braten der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausschlaggebend. Sie spalten sich bereits bei niedrigen Temperaturen auf und können sogar schädliche Stoffe bilden. Deshalb ist ein Öl vor allem dann gut zum Braten geeignet, wenn es möglichst wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält.

Wie viel Oliven werden für einen Liter Olivenöl benötigt?

Für einen Liter Olivenöl sind circa 5 bis 10 Kilogramm Oliven notwendig – das hängt von Sorte und Reifegrad ab. Durchschnittlich können von einem Olivenbaum pro Jahr Früchte für etwa 5 bis 10 Liter Olivenöl geerntet werden.

Wie sollte Olivenöl gelagert werden?

Die Lagerung von Olivenöl sollte unbedingt lichtgeschützt und kühl erfolgen. Die Temperaturen sollten maximal 25 Grad Celsius betragen, allerdings möglichst über 5 Grad Celsius liegen. Ein guter Aufbewahrungsplatz ist eine dunkle Vorratskammer oder ein Schrank in einem kühlen Raum.

Welche Haltbarkeit hat Olivenöl?

Nach der Abfüllung ist Olivenöl in der Regel circa 24 Monate haltbar. Wird es länger gelagert, verliert es deutlich an Aroma. Deshalb ist es empfehlenswert, Olivenöl nach dem Kauf innerhalb von einem Jahr zu verbrauchen.

Welche sind die besten Olivenöle?
Das hängt vom Verwendungszweck, aber überwiegend vom eigenen Geschmack ab. Wer ein Öl zum Braten sucht, muss nicht so viel Geld ausgeben und kann raffiniertes Olivenöl verwenden. Bestes Olivenöl für kalte Speisen ist das der Güteklasse 1 (extra nativ).

Der Geschmack hängt von den verwendeten Olivensorten ab. Es gibt Öle mit mildem oder sehr fruchtigem Aroma. Einige Olivenöle haben Nuancen von Artischocken, Tomaten, Mandeln oder grünen Walnüssen oder einen leicht pfeffrigen beziehungsweise herben Abgang.

Hat die Stiftung Warentest einen Olivenöl-Test durchgeführt?

Im September 2022 untersuchte die Stiftung Warentest 19 Olivenöle. Neben bekannten Markenprodukten wie Bertolli waren auch günstige Handelsmarken von Aldi, Lidl und weiteren vertreten. Erfreulich: 13 der 19 geprüften Produkte schnitten gut ab, auch einige der güns­tigen Öle. Dagegen erhielten vier Bio-Öle die Testnote mangelhaft, da sie ranzig waren. Darüber hinaus fielen zwei der Bioöle mit einem hohen Gehalt an gesund­heits­kritischen Mineral­ölbestand­teilen auf. Wer sich über den Olivenöl-Testsieger informieren möchte, findet hier alle weiteren Informationen.

Gibt es einen Olivenöl-Test von Öko-Test?

Öko-Test hat im Mai 2022 einen Olivenöl-Testsieger ermittelt. Allerdings waren die Experten des Verbraucherportals wenig zufrieden mit den meisten der 19 getesteten Produkte. So zeigte sich im Olivenöl-Test, dass viele Öle mit Mineralöl verunreinigt waren. Letztlich erhielt nur ein Olivenöl das Prädikat Sehr gut. Die Testergebnisse sind hier abrufbar.

Glossar

Abgang
Im Zusammenhang mit Olivenöl steht die Bezeichnung Abgang für die Eindrücke von Aromen und Geschmack, die nach dem Herunterschlucken des Öls im Mund zurückbleiben. Ein langer Abgang bedeutet allgemein eine hohe Qualität, sollte aber auch als angenehm empfunden werden.
BPA-frei
BPA bedeutet Bisphenol A. Es ist ein Weichmacher, der als gesundheitsgefährdend gilt. Eine BPA-freie Verpackung ist ein Qualitätskennzeichen.
Kaltextraktion
Die Kaltextraktion ist eine moderne Art der Herstellung von Olivenöl, das dabei nicht wärmer als 27 Grad Celsius werden darf. Ansonsten würde sich die Qualität deutlich verschlechtern. Bei der Kaltextraktion werden die gemahlenen Oliven in einer Zentrifuge geschleudert. Sie gilt als noch schonender als die Kaltpressung.
Polyphenole
Sie sind als sekundäre Pflanzenstoffe in allen Gemüse- und Obstsorten enthalten. Polyphenole sollen allgemein positive Effekte auf die menschliche Gesundheit haben.

Weitere interessante Fragen

Welche Olivenöle sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Extra natives Coppini-Olivenöl aus Italien – besonders schonend kaltgepresst
Handverlesen
Coppini extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(230 Amazon-Bewertungen)
Coppini extra nativ Olivenöl
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das native Olivenöl extra von Coppini wird in einer 750-Milliliter-Flasche geliefert. Wie der Hersteller angibt, kommt es ohne Farbstoffzusätze, künstliche Aromen und Konservierungsstoffe aus und ist GVO-frei. Die Oliven sind dem Hersteller zufolge handverlesen und es sollen nur die besten und gesündesten Früchte verarbeitet werden. Der Anbau erfolgt in einem Familienbetrieb in der italienischen Region Umbrien. Interessante und nützliche Fakten zum Thema Olivenöl sind hier enthalten. 
info

Was bedeutet GVO? Die Abkürzung steht für gentechnisch veränderte Organismen. Der Einsatz von Gentechnik ist umstritten. Er kann sich möglicherweise schädlich auf Mensch, Tier und Umwelt auswirken.
Das Coppini-Olivenöl hat nach Angaben des Herstellers einen milden und fruchtigen Geschmack. Es soll besonders schonend kaltgepresst werden und hat einen niedrigen Säuregehalt. Der Hersteller empfiehlt das Speiseöl unter anderem für Carpaccio, zu Mozzarella, im Salat sowie auf der Bruschetta beziehungsweise auf getoastetem oder gegrilltem Brot.
  • Italienisches Olivenöl aus Familienbetrieb in Umbrien
  • Laut Hersteller milder und fruchtiger Geschmack
  • Handverlesen
  • Frei von künstlichen Zusatzstoffen
  • Soll schonend kaltgepresst werden
  • Keine Angaben zur Olivensorte

FAQ

Welche Olivensorte wird für das extra native Coppini-Olivenöl verwendet?
Dazu macht der Hersteller keine Angaben.
Kann die Flasche verschlossen werden?
Ja, die Flasche ist wiederverschließbar.
Hat das extra native Olivenöl von Coppini ein Bio-Siegel?
Nein, es ist kein Bio-Produkt.
Wird das Öl manuell oder maschinell gepresst?
Laut Amazon-Verkäufer kommt eine moderne mechanische Olivenpresse zum Einsatz, die einer manuellen Pressung gleicht. Coppini soll eine der modernsten Anlagen in Italien nutzen.
weniger anzeigen
Natives Olivenöl extra von Agia Triada aus dem Kloster – mit goldgrüner Farbe
Bio-Produkt
Agia Triada extra nativ Olivenöl
Kundenbewertung
(281 Amazon-Bewertungen)
Agia Triada extra nativ Olivenöl
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Agia Triada extra native Olivenöl hat nach Angaben des Herstellers ein frisches und reiches Aroma, eine goldgrüne Farbe und einen langen Nachgeschmack. Das liegt dem Hersteller zufolge in seinem Ursprungsort begründet, der sich im Bezirk Akrotiri in der Präfektur von Chania auf der Insel Kreta befindet. Das Öl ist in einem wiederverschließbaren und BPA-freien 5-Liter-Kanister enthalten.
success

Hergestellt im Kloster: Agia Triada ist ein Kloster. Innerhalb des Klosterkomplexes kümmern sich dem Hersteller zufolge Mönche um die Verarbeitung und Normierung des Öls. Das soll zur hohen Qualität des Produktes beitragen.
Für das Bio-Olivenöl werden Koroneiki-Oliven verwendet und das Verhältnis von Fruchtfleisch und Kern soll 1:1 betragen. Das Öl hat laut Hersteller einen milden und dennoch kräftigen Geschmack mit mittlerer Fruchtigkeit. Zur Schädlingsbekämpfung im Olivenhain werden nach Herstellerangabe   n nur ökologische Methoden eingesetzt. Das soll für die Gesundheit des Olivenbaums und seiner Früchte sorgen.
  • Bio-Olivenöl
  • Wiederverschließbarer 5-Liter-Kanister
  • Im Kloster von Mönchen verarbeitet
  • Geschmack soll mild und kräftig sowie mittel-fruchtig sein
  • Laut Hersteller ökologische Methoden zur Schädlingsbekämpfung
  • Keine andere Größe verfügbar

FAQ

Wie hoch ist der Säuregehalt?
Das Agia Triada extra native Olivenöl hat einen Säuregehalt von bis zu 0,8 Prozent.
Sind künstliche Zusatzstoffe im extra nativen Olivenöl von Agia Triada enthalten?
Nein, das ist laut Hersteller nicht der Fall.
Welche eine Güteklasse hat das Öl?
Es hat die Güteklasse 1.
Besteht der Kanister aus Edelstahl?
Amazon-Kundenangaben zufolge handelt es sich um einen Kanister aus Weißblech.
Werden die Oliven per Hand oder mit Motorschüttler geerntet?
Nach Angaben des Amazon-Verkäufers erfolgt die Olivenernte per Hand, da im hügeligen Gelände keine Motorschüttler zum Einsatz kommen können.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Olivenöl: ️⚡ Ergebnisse aus dem Olivenöl Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) JC Olivenöl BIO Nativ Extra ⭐️ 05/2023 56,95€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Jordan extra nativ Olivenöl 05/2023 19,95€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,3) Terra Creta extra nativ Olivenöl 05/2023 53,80€ Zum Angebot
Platz 4: Sehr gut (1,4) Convivium Natives Olivenöl Extra 05/2023 34,95€ Zum Angebot
Platz 5: Sehr gut (1,4) Morox Consulting Oliva1® Olivenöl 05/2023 29,90€ Zum Angebot
Platz 6: Sehr gut (1,5) CORATINA-Olivenöl 05/2023 24,95€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • O-MED Selection Picual Olivenöl
Zum Angebot