13 unterschiedliche Olivenöle im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Olivenöl zum Verfeinern, Kochen und Braten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Olivenöl ist nicht nur in der mediterranen Küche beliebt, sondern wird auch häufig in deutschen Haushalten verwendet. Auf ein qualitativ hochwertiges Olivenöl schwören Köche in der gehobenen Gastronomie genauso wie Gourmets und gesundheitsbewusste Menschen. Der Grund ist einerseits das spezielle Aroma, das Olivenöl zahlreichen Speisen verleiht. Hinzu kommen wertvolle Inhaltsstoffe, denen ein positiver Effekt auf die menschliche Gesundheit nachgesagt wird. Olivenöl ist vielseitig einsetzbar – zum Kochen, zum Verfeinern von Salatdressings und anderen kalten Speisen sowie teilweise zum Braten.
Der Olivenöl-Vergleich stellt 13 Produkte mit ihren wichtigsten Eigenschaften vor. Der anschließende Ratgeber informiert über die Verwendungsmöglichkeiten und Herstellungsweise von Olivenöl. Er bietet Informationen zu den unterschiedlichen Güteklassen sowie mehreren Olivensorten und ihren Besonderheiten. Der Ratgeber gibt außerdem Tipps, um das beste Olivenöl zu finden. Er nennt die wichtigsten Kaufkriterien sowie Inhaltsstoffe und beantwortet häufige Fragen zum Thema. Zum Abschluss informiert der Ratgeber über die Olivenöl-Tests und Testsieger von Öko-Test und der Stiftung Warentest.
13 schmackhafte Olivenöle im großen Vergleich

Geschmack mit wohltuender Schärfe
und angenehmen Bitternoten












- 1. 13 schmackhafte Olivenöle im großen Vergleich
- 1.1. Was ist Olivenöl?
- 1.2. Wie wird Olivenöl hergestellt?
- 1.3. Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe von Olivenöl
- 1.4. Welche Arten von Olivenöl gibt es?
- 1.5. Welche Olivensorten gibt es?
- 1.6. Bestes Olivenöl finden: Welches Öl passt zu wem?
- 1.7. Olivenöl kaufen: Die wichtigsten Kaufkriterien
- 1.8. FAQ – häufige Fragen rund ums Olivenöl
- 1.9. Hat die Stiftung Warentest einen Olivenöl-Test durchgeführt?
- 1.10. Gibt es einen Olivenöl-Test von Öko-Test?
- 1.11. Glossar
- 1.12. Welche Olivenöle sind die besten?
- 1.13. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.14. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Olivenöl: ️⚡ Ergebnisse aus dem Olivenöl Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Olivenöle-Empfehlungen




1. JC griechisches natives Olivenöl Extra – Bio-Qualität aus 100 Prozent Koroneiki-Oliven

Das native Olivenöl von JC stammt aus Griechenland und ist in Bio Premium Qualität. Das international prämierte Olivenöl gibt es in unterschiedlichen Verpackungen mit variablen Inhalten. Bestellbar ist das Speiseöl in einer Flasche mit 500 Milliliter Inhalt, in einer Bag-in-Box mit 3 Litern Inhalt, in einem Kanister mit 3 Litern Inhalt oder in einem Kanister mit 5 Litern Inhalt. Es kommen ausschließlich von Hand geerntete Koroneiki-Oliven bei der Herstellung zum Einsatz. Diese werden unmittelbar nach der Ernte verlesen, gewaschen und anschließend unter 27 Grad Celsius kaltgepresst.
Einfach pur oder mit schmackhaftem Brot entfaltet dieses Olivenöl einen ausgewogenen Geschmack, herb-fruchtig mit einer wohltuenden Schärfe und einer angenehmen Bitternote. Sein einzigartiger Geschmack wird durch die besondere Lage der Olivenhaine begünstigt. Diese wachsen in der Nähe der naturgeschützten Lagune in der Bucht von Navarino am Ionischen Meer, wo der Wind Salze und Mineralien ins Land trägt. Auch die dort wachsenden Wild- und Heilkräuter wirken sich positiv auf das Aroma des Olivenöls aus.
Der gesamte Herstellungsprozess vom Anbau bis zur Pressung und Abfüllung liegt in der Hand der Hersteller-Familie. Fremdeinflüsse durch andere Olivensorten, Transportbehälter, Schläuche oder Pumpen sind somit ausgeschlossen. Das griechische native Olivenöl Extra von JC enthält pro 100 Milliliter 14,6 Gramm gesättigte Fettsäuren, 71,2 Gramm einfach gesättigte Fettsäuren und 9,3 Gramm mehrfach gesättigte Fettsäuren. Zucker, Eiweiß oder Salz sowie künstliche Zusätze enthält das Öl nicht.
- Nativ Extra
- Güteklasse 1
- Bio Premium Qualität
- Sortenrein
- Herstellerabfüllung
- Hitzebeständig, somit auch zum Braten geeignet
- Durch besondere Lage der Olivenhaine geprägter Geschmack
- Kaltgepresst
- In mehreren Verpackungsgrößen erhältlich
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
2. Natives Olivenöl extra von Jordan mit fein-mildem und urwüchsigem Geschmack

Das extra native Jordan-Olivenöl ist laut Hersteller ein 100 Prozent natürliches Bio-Produkt, das ohne Konservierungs- und Füllstoffe sowie ohne Aromen und Geschmacksverstärker auskommt. Das Olivenöl von Jordan ist DLG-prämiert und hat weitere Auszeichnungen erhalten. Die DLG ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, die geprüfte Lebensmittel mit DLG-Prämierungen in Gold, Silber und Bronze auszeichnet, wenn sie gewisse Testkriterien erfüllen.
Weitere Eigenschaften des Olivenöls:
- Inhalt: Ein Liter
- Verpackung: Wiederverschließbarer Kanister
- Säuregehalt: Niedrig bis 0,5 Prozent
- Haltbarkeit: Bis zu 18 Monate (ungeöffnet bis zu 24 Monate)
Die Oliven für das Jordan-Öl werden auf der griechischen Insel Lesbos angebaut und nach Angaben des Herstellers per Hand mit Stöcken und Rechen geerntet. Sie stammen aus eigenem Anbau von Familien, die in der Bergregion auf Lesbos leben. Die Weiterverarbeitung soll auf natürlichem Wege erfolgen.
Bei der Herstellung kommt die Kaltextraktion zum Einsatz. Die Filterung wird mit einem feinmaschigen Metallsieb durchgeführt. Wie der Hersteller angibt, setzen sich bei der anschließenden Lagerung in großen Stahltanks verbleibende Schwebstoffe als winzige Partikel von Olivenhaut und -fleisch auf dem Boden ab. Das sogenannte Absetzverfahren ist demnach einer natürlichen Filterung gleichzusetzen.
- Bio-Qualität und Güteklasse 1
- Fein-milder Geschmack mit leicht herbem Abgang
- Weiterverarbeitung soll auf natürlichem Weg erfolgen
- Laut Hersteller 100 Prozent Naturprodukt
- DLG-prämiert und weitere Auszeichnungen
- Nur im Ein-Liter-Kanister erhältlich
FAQ
3. Würziges Terra Creta extra natives Olivenöl aus traditioneller kretischer Herstellung

Das extra native Olivenöl von Terra Creta stammt aus der Region Kolymvari im Westen der Insel Kreta. Es darf die geschützte Ursprungsbezeichnung Kolymvari Chanion Kritis g.U. tragen, da es in der genannten Region nach festgelegten und anerkannten Verfahren hergestellt und verarbeitet wird. Zur Herstellung des Öls wird die Olivensorte Koroneiki verwendet. Sie ist laut Hersteller sehr würzig und aromatisch und bietet ein fruchtiges Aroma mit einem leicht pfeffrigen Geschmack. Im folgenden Video wird erklärt, wie das Olivenöl hergestellt wird:
Wie der Hersteller angibt, entsprechen seine Olivenhaine der kretischen Tradition. Bei der Ernte werden die besten Oliven ausgewählt und dabei strenge internationale Faktoren beachtet. Die Herstellung des Olivenöls soll mit schonender Kaltextraktion bei besonders niedrigen Temperaturen erfolgen. Es ist in einem 5-Liter-Kanister erhältlich und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
- Im großen 5-Liter-Kanister
- Laut Hersteller aus traditionellem Anbau
- Soll sehr würzig, fruchtig und aromatisch schmecken
- Hergestellt mit schonender Kaltextraktion
- Frei von künstlichen Zusatzstoffen
- Kein Bio-Produkt
FAQ
4. Convivium Natives Olivenöl Extra im 3-Liter-Folienbeutel

Unten an der Verpackung befindet sich ein vorgestanzter Auslass. Wird dort die Pappe entfernt, lässt sich der Beutel im Inneren etwas drehen und ein kleiner Zapfhahn aus rotem Kunststoff kommt zum Vorschein. Der Beutel kann nun so positioniert werden, dass das Öl direkt aus dem Zapfhahn abgelassen werden kann. Bei Lieferung ist der Hahn mit einer Kunststoffsicherung ausgestattet. Wird sie entfernt, lassen sich mit einem Handgriff links und rechts zwei kleine Kunststoffnasen hochdrücken und daraufhin fließt das Öl aus dem Hahn.
Der Folienbeutel hat den etwas rauen Transport unbeschadet überstanden und wir konnten den Deckel wieder auf den Pappzylinder aufsetzen und den Folienbeutel mit dem Zapfhahn entsprechend positionieren. Nach dem Entfernen der Kunststoffsicherung ließ sich das Öl problemlos abzapfen. Allerdings muss der Zylinder dafür immer erhöht oder an der Kante der Arbeitsplatte stehen, damit es möglich ist, ein Gefäß darunter zu halten. Steht der Behälter auf einer Tischplatte, sind nur 2 Zentimeter Platz zwischen dem Auslass des Zapfhahns und der Platte.
Nachdem wir diese Probleme gemeistert und die Verpackung entsprechend platziert hatten, haben wir etwas Olivenöl auf eine Untertasse laufen lassen. Das Öl hat eine sehr schöne, satt gelbe Farbe mit leichtem Stich ins Grünliche. Es riecht sehr frisch und ein wenig grasig. Der Geschmack ist fruchtig mit einer leichten Bitterkeit und Würze im Abgang. Für alle Liebhaber von nativem Olivenöl ist es ein schmackhaftes Öl, das sowohl pur auf Brot als auch im Salat und zum Verfeinern von Speisen gut geeignet ist.
Das Öl stammt aus Umbrien und wird aus vier dort heimischen Olivenarten gewonnen:
- Dolce Agogia
- Leccino
- Moraiolo
- Frantoio
Die Dolce Agogia, die auch als Kirsch-Olive bezeichnet wird, hat einen hohen Gehalt an Polyphenol, der sich unter anderem durch die leichte Bitternote des Öls bemerkbar macht. Ihr Öl zeichnet sich durch eine kräftig grüne Farbe und einen intensiven, fruchtigen Geschmack aus. Die Oliven für dieses Öl wachsen am Ufer des Lago Trasimeno in Umbrien. Dort werden sie mit moderner Technik geerntet und direkt nach der Ernte in die Mühle transportiert. Das Öl wird mittels Kaltextraktion gewonnen. Der Hersteller versichert, dass zwischen Ernte und Pressung weniger als 24 Stunden vergehen.


















- Kräftiger, fruchtiger Geschmack
- Würzige Bitternote
- Innovative Verpackung
- Gut vor Sauerstoff und Licht geschützt
- Hoher Polyphenolgehalt
- Kaltgepresst
- Verarbeitung innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte
- Pappzylinder beim Transport anfällig für Beschädigungen
FAQ
5. Morox Consulting Oliva1® Olivenöl vom mineralstoffreichen, zypriotischen Boden

Das Morox Consulting Oliva1® Olivenöl zeichnet sich nach Angaben des Herstellers durch einen geringen Säureanteil von maximal 0,8 Prozent aus. Dieser entsteht laut Morox, da die Olive erst geerntet wird, wenn sie wirklich reif ist. Durch die vollständige Reifung und eine möglichst kurze Liegedauer bis zur Kaltpressung bei unter 30 Grad Celsius hat das Olivenöl laut Hersteller einen hohen Anteil an Antioxidantien und kann auf diese Weise seine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten. Bei der Herstellung und Abfüllung des Öl wird laut Morox Consulting auf jegliche chemische oder toxische Zusatzstoffe verzichtet.
Das native Olivenöl eignet sich für die Anwendung bei zahlreichen Gerichten und bietet laut Hersteller ein zartes Zitronen-Aroma. Neben dem niedrigen Säurewert hat das Produkt auch einen niedrigen Peroxidwert von maximal 10. Das gemäß den Standards HACCP und ISO 9001:2000 hergestellte, ungefilterte und sortenreine native Olivenöl behält nach Angaben des Herstellers seine organoleptischen Eigenschaften wie Geschmack, Aroma und Farbe. Der vergleichsweise geringe Anteil ungesunder Fettsäuren soll zudem die gesundheitsfördernden Aspekte des Öls verstärken.
- Vom mineralstoffreichen, zypriotischen Boden
- Gemäß den Standards HACCP und ISO 9001:2000 hergestellt
- Ohne chemische oder toxische Zusatzstoffe
- Geringer Säureanteil von maximal 0,8 Prozent
- Nur in einer Menge erhältlich
- Kein BIO-Siegel
FAQ
6. CORATINA-Olivenöl in Glasflasche mit Ausgießer – aus Italien

Das CORATINA-Olivenöl befindet sich in einer Glasflasche. Sie beinhaltet 500 Milliliter und ist mit einem Ausgießer versehen. Das Öl weist die erste Güteklasse auf und beinhaltet weder Konservierungsstoffe noch Aromen oder Geschmacksverstärker. Seine Herstellung erfolgt in erster Kaltpressung.
Bei dem Produkt von CORATINA handelt es sich um ein sortenreines Olivenöl. Es schmeckt gemäß Hersteller fruchtig und mild. Der Säuregehalt liegt bei 0,2 Prozent. Der Fettgehalt beträgt 91,6 Gramm pro 100 Milliliter. Davon machen 13,7 Gramm gesättigte Fettsäuren aus.
- Kaltgepresst und sortenrein
- Erste Güteklasse
- Soll fruchtig und mild schmecken
- Geringer Säuregehalt
- Mit Ausgießer
- Ohne Konservierungsstoffe oder Aromen
- Kein Bio-Produkt
- Nicht DLG-zertifiziert
FAQ
7. Al'Oleo extra nativ Olivenöl aus dem Sierra de las Nieves in Spanien

Das Al'Oleo extra native Olivenöl stammt aus den spanischen „La Aloreña“ Oliven (grüne Oliven), die eine geschützte Produktbezeichnung haben – das bedeutet, nicht jedes Öl darf einfach behaupten, von diesen Oliven zu stammen. Das native Olivenöl ist laut Hersteller scharf und bitter im Abgang und enthält Phenolsubstanzen mit antioxidativen Eigenschaften, die gesundheitsfördernd wirken sollen. Es hat zudem einen Polyphenolgehalt von 538 Milligramm pro Kilogramm und einen Säuregehalt von 0,3 Prozent. Das Polyphenol ist verantwortlich für den bitteren Geschmack des Olivenöls, während der geringe Säureanteil unter dem Grenzwert von 0,8 Prozent für die Qualität des extra nativen Öls spricht.
Das ungefilterte, native Olivenöl wird nach dem sogenannten „Just-in-Time“-Prinzip abgefüllt, um das Öl so lange wie möglich in den rostfreien Edelstahlkanistern zu belassen, wo es direkt nach der Extraktion gelagert wird. Die Oliven werden dabei laut Hersteller in einem kurzen Zeitraum von maximal 3 Stunden nach der Ernte bis zur Pressung verarbeitet. Dabei setzt der Hersteller auf eine Kaltpressung bei weniger als 27 Grad Celsius, um die kompletten Produkteigenschaften zu erhalten. Das Öl schmeckt dadurch intensiv fruchtig mit einer Süßenote zu Beginn der Verkostung und hat einen adstringierenden, leicht scharfen Abgang im Hals. Zudem verfügt es über ein Aroma von Olivenzweigen und frischem Gras sowie eine weiche Mandelnote am Ende.
- Aus dem Sierra de las Nieves in Spanien (Weltbiosphärenreservat und Naturpark)
- Niedriger Säuregehalt von 0,3 Prozent
- 538 Milligramm Polyphenol pro Kilogramm (sorgt für bitteren Geschmack)
- Abfüllung nach „Just-in-Time“-Prinzip direkt nach der Ernte
- In zwei Größen erhältlich (2,5-Liter-Kanister oder 500-Milliliter-Glasflasche)
- Kein Bio-Siegel vorhanden
- Nicht DLG-zertifiziert
FAQ
8. Feinfruchtiges Jordan extra nativ Olivenöl aus Olivensorten von der Insel Kreta

Das native Olivenöl extra von Jordan stammt von der griechischen Insel Lesbos und wird aus den Olivensorten Kolovi und Adramitiani hergestellt. Es hat nach Herstellerangaben einen feinfruchtigen Geschmack und ist zu 100 Prozent Natur ohne künstliche Zusatzstoffe. Das Öl hat die geschützte Ursprungsbezeichnung „Lesvos g.g.A“. (Lesvos = Lesbos; g.g.A. = geschützte geographische Angabe).
Das Jordan-Öl ist DLG-prämiert und wird von Hand mit Stöcken und Rechen geerntet. Es wird laut Hersteller natürlich verarbeitet, sodass sein besonderes Aroma und die wertvollen Fettbegleitstoffe erhalten bleiben. Es wird auf chemische Filterung verzichtet, was den charakteristischen Geschmack und wichtige Begleitstoffe erhalten soll. Die Lagerung sollte dunkel und kühl bei Temperaturen von maximal 25 Grad Celsius erfolgen.
- Nachfüllbare Glasflasche
- DLG-prämiert
- Soll feinfruchtig schmecken
- Ohne künstliche Zusatzstoffe
- Mit geschützter Ursprungsbezeichnung
- Vergleichsweise wenig Inhalt
FAQ
9. Premium-Bio-Olivenöl von 360° rundum ehrlich mit Gras- und Artischockenaroma

Das Premium-Olivenöl von 360° rundum ehrlich ist extra nativ und Bio-zertifiziert. Es stammt dem Hersteller zufolge von mehrfach ausgezeichneten Produzenten sowie aus nachhaltigem und aufwändigem biologischem Anbau. Beim Anbau soll auf eine optimale Bodenkultur sowie den Erhalt der ursprünglichen Umwelt geachtet werden. Das Olivenöl stammt von der griechischen Halbinsel Peloponnes aus dem Ort Kalamata.
Das Bio-Olivenöl wird in Kaltpressung mit handmechanischen Verfahren hergestellt. Dazu verfügt der Betrieb nach Herstellerangaben über moderne Anlagen sowie ein eigenes Labor. Das Labor soll eine permanente Spitzenqualität und den Erhalt wertvoller Inhaltsstoffe gewährleisten. Das Öl ist in einer Glasflasche mit 500 Millimetern enthalten. Der Hersteller empfiehlt es unter anderem zum Verfeinern von:
- Salaten
- Gemüse
- Fisch
- Fleisch
- Geröstetem Brot mit Meersalz
- Laut Hersteller fruchtig und mit Aroma von grünem Gras und Artischocken
- Bio-Olivenöl aus nachhaltiger Landwirtschaft
- Kalt gepresst
- Qualität soll regelmäßig im Labor geprüft werden
- Glasflasche
- In zwei Größen erhältlich
- Vergleichsweise wenig Inhalt
FAQ
10. Ausgewogenes Oelea-Bio-Olivenöl mit vielen gesunden ungesättigten Fettsäuren

Wie der Hersteller angibt, wird das sortenreine Bio-Olivenöl von Oelea jedes Jahr aufs Neue erntefrisch verkostet. Es stammt aus den Ölmühlen Messeniens auf der griechischen Halbinsel Peleponnes und wird nachhaltig und biologisch von kleinen Oliven-Bauern in Handarbeit gewonnen. Der Geschmack des Öls ist dem Hersteller zufolge mild und ausgewogen fruchtig. Es ist ein reines Saison- beziehungsweise Jahrgangsöl, was für stetige Frische sorgen soll.
Das native Olivenöl extra soll zu 100 Prozent naturbelassen sein und sich für kalte sowie warme Gerichte eignen. Es soll die Speisen nicht dominieren und einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren haben. Das soll für eine gesundheitsfördernde Wirkung beispielsweise bezüglich eines normalen Cholesterinspiegels im Blut sprechen.
- In drei Größen zur Auswahl (unter anderem Probierflasche)
- In Bag-in-Box erhältlich (für längere Haltbarkeit)
- Jahrgangsöl (Oliven werden jedes Jahr frisch geerntet)
- Soll mild und ausgewogen fruchtig schmecken
- Bio-Olivenöl
- Keine Nachteile bekannt
FAQ
11. Olivenöl Selection Picual von O-MED in weißer Flasche und mit Tomatenaroma

Das O-MED-Olivenöl Selection Picual hat laut Hersteller einen kräftigen, fruchtigen und leicht herben Geschmack mit pfeffrigem Abgang. Das Öl soll mittelfruchtig sein mit Aromen von Tomate, grünen Mandeln und aromatischen Kräutern. Hinzu soll ein langanhaltender Abgang von Artischocke und grüner Walnuss kommen. Das Olivenöl wird aus sortenreinen Picual-Oliven hergestellt und stammt aus dem spanischen Andalusien. Die Gewinnung erfolgt rein mechanisch.
Nach Herstellerangaben bietet das Olivenöl eine hohe Komplexität und zahlreiche Geschmacksschichten für verschiedene Speisen. Es hat einen geringen Säuregehalt von 0,1 Prozent. Die Ernte der Oliven soll schonend und vogelfreundlich erfolgen. Zum Lieferumfang gehören 500 Milliliter Olivenöl. Die Qualitätsunterschiede bei Olivenölen werden in diesem Video erklärt:
- Aus andalusischen Picual-Oliven
- Mittelfruchtig mit verschiedenen Geschmacksnuancen
- Dekorative weiße Flasche mit Ausgießkappe
- Mechanische Gewinnung
- Nur 0,5-Liter-Flasche
FAQ
12. Extra natives LADAKI-Olivenöl aus zwei Olivensorten für speziellen Geschmack

Das extra native Olivenöl von LADAKI ist laut Hersteller ein griechisches Traditionsprodukt und stammt aus lokalem Anbau auf der Insel Kreta. Es soll nur gesunde und reife Früchte enthalten, die von Hand gepflückt und verlesen werden. Das Öl ist GVO-frei und enthält keine Konservierungsstoffe, Farbstoffzusätze oder künstliche Aromen. Es soll strengen Qualitätsstandards unterliegen und wird in einem mechanischen Verfahren ohne Wärmeeinwirkung produziert.
Das Premium-Olivenöl befindet sich in blauen BPA-freien Dosen und wird im Doppelpack mit je 500 Milliliter Inhalt geliefert. Es eignet sich nach Herstellerangaben für zahlreiche Ernährungsweisen wie die vegetarische, vegane, Keto-, Paleo- oder Rohkostküche. Der Anbau erfolgt dem Hersteller zufolge auf nachhaltige Weise und in fairer Zusammenarbeit mit den Bauern. Wie LADAKI angibt, hat das Öl eine hohe Reinheit, ist naturbelassen und wird filtriert sowie in Kaltextraktion hergestellt.
- Im Doppelpack
- Mischung zweier Olivensorten soll für speziellen Geschmack sorgen
- Kalt extrahiert und filtriert
- Per Hand gepflückt und verlesen
- Laut Hersteller nachhaltiger und fairer Anbau
- Kein Bio-Siegel
FAQ
13. Italienisches Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo von Farchioni mit viel Fruchtigkeit

Das Olivenöl Olio Extra Vergine Grezzo stammt vom italienischen Traditions-Familienunternehmen Farchioni, das seinen Sitz in der Region Umbrien hat. Das Olivenöl ist kaltgepresst und naturtrüb. Es hat nach Angaben des Herstellers einen intensiven Duft nach frisch gepressten Oliven und einen sehr fruchtigen Geschmack. Hinzu kommen eine dunkelgrüne Farbe und ein niedriger Säuregehalt.
Die Verarbeitung erfolgt dem Hersteller zufolge schonend und ohne chemische Einwirkung, um die grüne Farbe und Fruchtigkeit des Öls zu erhalten. Um in den Genuss des besonderen Geschmacks zu kommen, empfiehlt er die Verwendung mit Salaten und anderer Rohkost, auf Grillfleisch oder Toastbrot oder zu Hülsenfrüchten.
- Sparpaket mit drei Flaschen
- Glasflaschen mit praktischem Bügelverschluss
- Kaltgepresst und naturtrüb (ungefiltert)
- Laut Hersteller schonend und ohne chemischen Prozess verarbeitet
- Ohne Bio-Siegel
FAQ
Quellenangaben
- welt.de
- feinschmecker.de
- test.de
- m.bild.de
- test.de
- oekotest.de
- merum.info
- oekotest.de
- oekotest.de
- bzfe.de
- oekotest.de
- leniundhans.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Italienisches Olivenöl aus Familienbetrieb in Umbrien
- Laut Hersteller milder und fruchtiger Geschmack
- Handverlesen
- Frei von künstlichen Zusatzstoffen
- Soll schonend kaltgepresst werden
- Keine Angaben zur Olivensorte
FAQ

- Bio-Olivenöl
- Wiederverschließbarer 5-Liter-Kanister
- Im Kloster von Mönchen verarbeitet
- Geschmack soll mild und kräftig sowie mittel-fruchtig sein
- Laut Hersteller ökologische Methoden zur Schädlingsbekämpfung
- Keine andere Größe verfügbar
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Olivenöl: ️⚡ Ergebnisse aus dem Olivenöl Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | JC Olivenöl BIO Nativ Extra ⭐️ | 05/2023 | 56,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Jordan extra nativ Olivenöl | 05/2023 | 19,95€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,3) | Terra Creta extra nativ Olivenöl | 05/2023 | 53,80€ | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,4) | Convivium Natives Olivenöl Extra | 05/2023 | 34,95€ | Zum Angebot |
Platz 5: Sehr gut (1,4) | Morox Consulting Oliva1® Olivenöl | 05/2023 | 29,90€ | Zum Angebot |
Platz 6: Sehr gut (1,5) | CORATINA-Olivenöl | 05/2023 | 24,95€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- O-MED Selection Picual Olivenöl