13 diverse Online-Apotheken im Vergleich – finden Sie eine günstige Versandapotheke zum Bestellen von Medikamenten – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Durch Volkskrankheiten wie Diabetes, chronische Rückenleiden oder Bluthochdruck besteht in Deutschland ein hoher Medikamentenbedarf. Viele Menschen sind auf die tägliche Einnahme von Arzneimitteln angewiesen. Wer nicht mehrmals im Monat eine örtliche Apotheke aufsuchen möchte, bestellt seine Medikamente bei Arzneimittelhändlern im Internet. Online-Apotheken bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie bekommen Ihre verschreibungspflichtigen Arzneimittel sowie freiverkäufliche Medikamente mit verschreibungsfreien Rezepturen sowie weitere Gesundheitsprodukte direkt nach Hause geliefert und können von exklusiven Rabatten sowie Sonderaktionen profitieren. Internet-Apotheken bieten Ihnen häufig ein umfangreiches Sortiment, das mehr bereit hält als nur Arzneien. Sie finden nicht nur rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, sondern Artikel wie Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilkundeprodukte, medizinische Geräte und vieles mehr.
Um Ihnen einen Überblick über die verfügbaren Online-Apotheken zu verschaffen, haben wir 13 Anbieter für Sie verglichen. Dabei erfahren Sie, was Sie im Sortiment der einzelnen Versandapotheken finden und welche Vorteile Sie bei den jeweiligen Händlern haben. Anschließend verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber, wie der Kauf in einer Online-Apotheke abläuft, welche Vor- und Nachteile Ihnen dieser bietet und was Sie bei der Auswahl Ihrer potenziellen Versandapotheke beachten sollten. Abschließend beantworten wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen und verraten Ihnen, ob es einen interessanten Online-Apotheken-Test gibt.
13 bekannte und günstige Online-Apotheken im Vergleich













- 1. 13 bekannte und günstige Online-Apotheken im Vergleich
- 1.1. Wie läuft der Einkauf in einer Online-Apotheke ab?
- 1.2. Welche Vor- und Nachteile haben Online-Apotheken?
- 1.3. Worauf sollte ich bei Online-Apotheken achten?
- 1.4. Bekannte Online-Apotheken
- 1.5. Tipps und Tricks zum Onlinekauf
- 1.6. Wie gebe ich bestellte Artikel wieder zurück?
- 1.7. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Online-Apotheken
- 1.8. Gibt es einen Online-Apotheken-Test der Stiftung Warentest?
- 1.9. Gibt es einen weiteren unabhängigen Online-Apotheken-Test?
- 1.10. Welche Online-Apotheken sind die besten?
- 1.11. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 2. Finden Sie Ihre beste Online-Apotheke: ️⚡ Ergebnisse aus dem Online-Apotheke Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Online-Apotheken-Empfehlungen




1. DocMorris mit Pflegebox-Service für eine leichtere Abrechnung von Pflegemitteln

DocMorris ist in Deutschland eine der bekanntesten Online-Apotheken und bietet Ihnen ein großes Angebot an rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Bei dieser Versandapotheke finden Sie außerdem rezeptpflichtige Arzneimittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte und Lebensmittel – zum Beispiel Säfte, Tee-Öle oder vegane Süßwaren. Eine Zahlung per Nachnahme ist bei DocMorris nicht möglich. Davon abgesehen stehen Ihnen alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen:
- Auf Rechnung
- PayPal
- Mastercard
- Visa
- Paydirekt
- Klarna
- Lastschrift
- Barzahlen per Zahlschein
Im Doc-Morris-Shop stehen Ihnen zahlreiche nützliche Funktionen zur Verfügung. Dazu zählt zum Beispiel eine Beratung via Video-Chat, ein Wechselwirkungscheck, Abonnements für Folgerezepte oder das Medikationsprofil. Sie haben die Möglichkeit, sich den Shop für eine bessere Übersicht in Schwarz-Weiß anzeigen zu lassen. Bei DocMorris haben Sie freie Versandpartner-Wahl. Ab einem Mindestbestellwert im unteren zweistelligen Bereich entfallen die Versandkosten. DocMorris ist Mitglied der EAMSP – „European Association of Mail Service Pharmacies“. Der Shop hat ein TÜV-Siegel und ein Trusted-Shops-Gütesiegel.
Eine Besonderheit ist der Beamten-Special-Tarif von DocMorris. Dieser gewährt allen Beihilfeberechtigten eine Zahlpause von 6 Wochen. Der Rechnungsbetrag wird 6 Wochen nach der Bestellung ohne Zinsen oder Zusatzkosten fällig. Den Kundenservice von DocMorris können Sie via E-Mail, Telefon, Live-Chat oder Video-Live-Chat kontaktieren. Wie die Videoberatung abläuft, zeigt folgendes Video:
- Wechselwirkungscheck
- Pflegebox-Service
- Abonnements für Folgerezepte
- Medikationsprofil
- Kein Versandhandels-Register-Siegel
FAQ
2. Sanicare mit Service-Paket-Pathos für regelmäßige Beratungstelefonate und Medikationsanalysen

Bei der Sanicare Online-Apotheke finden Sie sowohl rezeptfreie und rezeptpflichtige Arzneimittel als auch Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte und Sportgeräte – beispielsweise Thera-Bänder oder Pedaltrainer. Neben dem SEPA-Lastschriftverfahren können Sie bei Sanicare via PayPal, Sofortüberweisung, Mastercard, American Express und Visa bezahlen. Vorteilhaft ist, dass Ihnen die Versandapotheke einen Kauf auf Rechnung ermöglicht.
Innovative Funktionen bietet Ihnen der Sanicare-Shop nicht. Ihnen stehen Bereiche für Bestseller, Outlet-Angebote und Gratis-Zugaben sowie Sets zur Verfügung. Durch den praktischen digitalen Merkzettel können Sie sich interessante Produkte für später merken. Wenn Sie sich für den „Saniclub“-Newsletter eintragen, profitieren Sie von exklusiven Angeboten. Die Bestellung bei Sanicare ist ab einem Warenwert von 25 Euro versandkostenfrei. Sie haben die Möglichkeit, Neukunden für Sanicare zu werben und von attraktiven Prämien zu profitieren. Für jeden neuen Kunden erhalten Sie einen Gutschein. Der Neukunde erhält einen Rabatt auf seine erste Bestellung. Den Kundendienst von Sanicare erreichen Sie telefonisch oder via E-Mail. Die Online-Apotheke ist Mitglied des BVDVA-Mitglied – Bundesverband Deutscher Versandapotheken – und führt einen Shop mit TÜV-Siegel sowie Versandhandels-Register-Siegel.
- Service-Paket-Pathos
- Bestseller
- Outlet-Angebote und Gratis-Zugaben
- Produktsets erhältlich
- Kein Live-Chat
FAQ
3. myCare mit Expressversand

Bei der myCare Online-Apotheke erwartet Sie ein umfassendes Sortiment an rezeptfreien und rezeptpflichtigen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräten, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkten und Lebensmittel – zum Beispiel Tee. Eine Bezahlung per Sofortüberweisung ist bei myCare nicht möglich. Ihnen stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl: Mastercard, VISA, American Express, PayPal, Kauf auf Rechnung, Vorkasse und SEPA-Lastschrift.
Im Online-Shop von myCare stehen Ihnen ein Newsletter, Kundenbewertungen und ein praktischer digitaler Merkzettel zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, die Produkte nach Indikationen zu sortieren – zum Beispiel Erkältungen oder Allergien. myCare bietet Ihnen unabhängig vom Bonus-Programm einen kostenlosen Versand ab einem niedrigen zweistelligen Mindestbestellwert sowie die Möglichkeit eines Expressversands. Sie können Bestellungen als Gast aufgeben und sich mit jedem geworbenen Neukunden Gutscheine sichern. Falls Sie Ihre Arzneimittel-Bestellungen nicht ausschließlich online aufgeben möchten, können Sie bei myCare einen physischen Katalog anfordern.
Auf der Webseite von myCare finden Sie zahlreiche interessante Ratgeber-Artikel. Den Kundendienst der Online-Apotheke erreichen Sie telefonisch oder via E-Mail. Die myCare Versandapotheke ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken. Der Online-Shop hat ein TÜV-Siegel, ein Versandhandels-Register-Siegel und war Online-Apotheken-Testsieger bei Chip.
- Kostenfreies Bonus-Programm
- Newsletter
- Praktischer digitaler Merkzettel
- Samstags erreichbar
- Kein Klarna
FAQ
4. apotal mit kostenfreien Katalogen für Diabetiker und Inkontinenz

In der apotal Online-Apotheke finden Sie großes Sortiment mit vielen Kategorien. Dazu gehören rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte, Sportgeräte, Gehörschutz und Tee. Eine spezielle Kategorie umfasst Praxisbedarf, wie zum Beispiel Skalpelle, Schröpf-Bedarf oder Ärztekrepp. Ihnen stehen alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl:
- Giropay
- Sofortüberweisung
- Paypal
- Mastercard
- Visa
- Lastschrift
- Kauf auf Rechnung
- Vorkasse
- Nachnahme
Im apotal-Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, die Produkte nach Marken und Themen zu sortieren. Dort erwarten Sie Kundenbewertungen und ein Gesundheitsmagazin mit vielen interessanten Artikeln. Ab einem niedrigen zweistelligen Bestellwert bietet Ihnen apotal einen kostenfreien Versand. Sie haben die Möglichkeit, kostenfreie Kataloge für Diabetiker und Inkontinenz anzufordern. Bei der Neukundenwerbung verfolgt apotal ein ungewöhnliches Konzept. Sie erhalten nicht für jeden geworbenen Kunden einen Gutschein. Für jede Bestellung ab 30 Euro, die von einem von Ihnen angeworbenen Kunden aufgegeben wird, erhalten Sie eine Prämie. Apotal betreibt einen Youtube-Kanal mit hilfreichen oder teilweise witzigen Videos, wie folgendes Beispiel zeigt:
Den Kundenservice von apotal erreichen Sie sowohl per Telefon als auch via E-Mail. Die Online-Apotheke ist Sponsor mehrerer Fußballvereine – Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und VfL Osnabrück. apotal ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Versandapotheken und führt einen Online-Shop mit TÜV- und Versandhandels-Register-Siegel.
- Medabo-Option
- Gesundheitsmagazin
- Gutschein für Neukundenwerbung
- Viele Zahlungsarten
- Kein Live-Chat
FAQ
5. apodiscounter.de inklusive Online-Wechselwirkungscheck

Die Online-Apotheke apodiscounter.de hat ein großes Angebot an Kategorien. Insbesondere bei den klassischen Apotheken-Produkten punktet der Anbieter mit einer Vielzahl an Offerten. Darüber hinaus gibt es die Kategorien Beauty & Körperpflege sowie Abnehmen & Fitness. Weiterhin stellt apo-discounter.de eine eigene Kategorie Corona Produkte und Infos zur Verfügung. Hier finden sich neben FFP2-Masken, Desinfektionsmitteln und Einmalhandschuhen nicht nur weitere Produkte, sondern auch umfangreiche Informationen zum Coronavirus.
Bei der Online-Apotheke apodiscounter.de stehen alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl:
- Sofortüberweisung mit Klarna
- Paypal
- Mastercard
- Visa
- American Express
- Lastschrift
- Kauf auf Rechnung
- Vorkasse
- Amazon Pay
In der Online-Apotheke von apodiscounter.de haben Anwender die Möglichkeit, neben herkömmlichen Arzneimitteln auch Tierarzneimittel zu erhalten. Neben der Möglichkeit, die Produkte nach Themen einzukaufen, stehen auch Markenshops zur Verfügung. Somit lassen sich die angebotenen Produkte nach Marken sortiert einkaufen. Der Anbieter verweist auf einen schnellen Versand dank einer modernen Technik. Demnach werden Bestellungen bei apo-discounter.de sofort vollautomatisch verarbeitet und schnellstmöglich verschickt.
Bei Lieferungen innerhalb Deutschlands betragen die Versandkosten 2,99 Euro. Allerdings werden diese nur fällig, wenn es sich um eine Bestellung ohne Rezept handelt oder der Warenwert unter 15 Euro liegt. Der Versand erfolgt durch DHL und DPD. Bei einer Bestellung, die per DPD ausgeliefert wird, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 0,39 Euro an.
- Corona-Produkte
- Wechselwirkungscheck
- Viele Zahlungsmethoden
- Kontrolliert durch DE-ÖKO-003, Trusted-Shops-Siegel, TÜV-geprüft
- Keine Nachteile erkennbar
FAQ
6. Disapo.de für E-Rezepte

Die Disapo.de Online-Apotheke vertreibt zahlreiche Gesundheitsprodukte verschiedener Kategorien, darunter rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Kosmetikprodukte, Tierarznei sowie Nahrungsergänzungsmittel. Zwar kann die Online-Apotheke noch nicht mit zahlreichen Gütesiegeln aufwarten, dafür zählt sie aber zu den Aufsteigern der vergangenen Jahre. Ab einem Bestellwert von 10 Euro bietet die Disapo.de Online-Apotheke einen kostenlosen Versand. Ebenso ist der Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten kostenlos.
Über Disapo.de ist der Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, über PayPal, Visa oder Mastercard sowie per Vorkasse möglich. Erreichbar ist die Online-Apotheke telefonisch von Montag bis Samstag zwischen 7 und 21 Uhr sowie sonntags zwischen 8 und 18 Uhr. Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich zum Newsletter anmelden, der kostenfrei zur Verfügung steht und regelmäßig Informationen und Angebote bietet.
- E-Rezepte möglich
- Freiumschläge für Einsendung von Papierrezepten
- Umfangreiches Angebot inklusive Tierarznei, Kosmetikprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln
- Rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente
- Vergleichsweise wenig Gütesiegel
FAQ
7. Shop Apotheke mit Online-Arzt-Service

Bei der Shop Apotheke handelt es sich um eine Online-Apotheke mit durchschnittlichem Sortiment. Im Shop finden Sie rezeptfreie und rezeptpflichtige Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte und Gehörschutz. Die Bezahlung per Sofortüberweisung oder Nachnahme ist bei der Shop Apotheke nicht möglich. Ihnen stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl: Mastercard, Visa, SEPA-Lastschrift, PayPal, Klarna, Kauf auf Rechnung und Vorkasse.
Die Shop Apotheke bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Produkte nach Marken und Themen zu sortieren. Auf der Webseite erwarten Sie Ratgeber-Artikel, Sonderangebote und Sets. Die Leistungen der Versandapotheke stehen Ihnen ebenfalls in der Shop-Apotheke-App zur Verfügung. Wenn Sie sich für das kostenlose Bonus-Programm der Shop Apotheke eintragen, sammeln Sie mit jeder Bestellung sogenannte „Redpoints“. Ab einer bestimmten Menge können Sie sich dadurch einen Sofortrabatt im mittleren zweistelligen Bereich sichern. Ab einem niedrigen zweistelligen Mindestbestellwert bietet Ihnen die Shop Apotheke eine versandkostenfreie Lieferung.
Den Kundendienst der Internet-Apotheke erreichen Sie telefonisch oder per E-Mail. Die Shop Apotheke ist Mitglied der EAMSP – „European Association of Mail Service Pharmacies“. Der Online-Shop wurde mit einem TÜV-Siegel und einem Versandhandels-Register-Siegel ausgezeichnet.
- Online-Arzt-Service
- Ratgeber-Artikel
- Sonderangebote und Sets
- Bonusprogramm
- Keine Sportgeräte
FAQ
8. Aliva – Zahlung per Nachnahme möglich

Bei der Aliva Online-Apotheke erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment an rezeptfreien und rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Weitere Kategorien im Shop sind Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, medizinische Geräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte, Gehörschutz und Sportgeräte – zum Beispiel Pedaltrainer, Thera-Bänder oder Gymbälle. Eine Zahlung per Nachnahme ist bei Aliva nicht möglich. Ihnen stehen die Zahlungsoptionen Mastercard, Visa, American Express, SEPA-Lastschrift, PayPal, Sofortüberweisung und Kauf auf Rechnung zur Auswahl.
Die Produkte im Aliva-Online-Shop können Sie nach Themen und Marken sortieren. Dort finden Sie zusätzliche Kategorien für Bestseller, Outlet-Angebote sowie Gratis-Zugaben und Sets. Sie haben die Möglichkeit, interessante Artikel in einem virtuellen Merkzettel zu speichern. Die Versandkosten entfallen bei Aliva ab einem niedrigen zweistelligen Mindestbestellwert. Ein Vorteil ist bei Aliva die Möglichkeit zur Neukundenwerbung. Sie erhalten nicht nur Prämien für jeden geworbenen Kunden, sondern zusätzliche Bonifikationen für jede Bestellung ab einem Wert von 30 Euro, die von einem Ihrer geworbenen Kunden aufgegeben wird. Für eine monatliche Gebühr im unteren zweistelligen Bereich haben Sie die Möglichkeit, regelmäßige Beratungstelefonate und Medikantionsanalysen in Anspruch zu nehmen sowie sich Medikationspläne und Abschlussberichte erstellen zu lassen.
An den Kundendienst der Aliva Versandapotheke können Sie sich telefonisch oder per E-Mail wenden. Mitglied in einem Apothekenverband ist der Anbieter nicht. Der Shop ist mit einem TÜV- und Versandhandels-Register-Siegel zertifiziert.
- Aliva-Mastercard-Gold-Funktion
- Samstags erreichbar
- Kostenlose Lieferung bei Mindestbestellwert
- Viele Zahlungsarten
- Kein Live-Chat
FAQ
9. Apotheke zur Rose mit vielen dm-drogerie-Produkten

Die Online-Apotheke zur Rose bietet Ihnen ein vielfältiges Sortiment. Dort finden Sie rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte und Gehörschutz. Auffällig ist, dass die Internet-Apotheke zur Rose Babynahrung im Angebot hat. In Sachen Zahlungsmöglichkeiten beschränkt sich der Anbieter auf das Wesentliche – PayPal, Visa, Mastercard, SEPA-Lastschrift und Kauf auf Rechnung.
Besondere Funktionen erwarten Sie im Online-Shop der Internetapotheke zur Rose nicht. Sie können nach Marken und Themen sortieren und sehen die neusten Produkte auf einen Blick. Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl an hilfreichen Ratgeber-Artikeln zu lesen und einen kostenlosen Katalog anzufordern. Ab einem niedrigen zweistelligen Betrag sind Bestellungen bei der Apotheke zur Rose versandkostenfrei. Die Online-Apotheke unterstützt die Elternhilfe für krebskranke Kinder in Leipzig und führt einen Shop mit TÜV-Zertifikat, Versandhandels-Register-Siegel und Trusted-Shop-Gütesiegel.
- Kooperationspartner der Drogerie dm
- Ratgeber-Artikel
- Kostenloser Katalog
- Unterstützt die Elternhilfe für krebskranke Kinder in Leipzig
- Keine Sportgeräte
FAQ
10. Medpex mit vielen Ratgeber-Artikeln mit “Wohlfühlblog“

Bei Medpex erwartet Sie das für Online-Apotheken übliche Sortiment. Dieses umfasst rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte und Gehörschutz. Abgesehen von der Zahlung per Nachnahme stehen Ihnen alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl – Mastercard, Visa, AmericanExpress, PayPal, Paydirekt, Vorkasse, Bankeinzug und Kauf auf Rechnung.
Innovative Shop-Funktionen stehen Ihnen bei Medpex nicht zur Verfügung. Die Arzneien im Online-Shop können Sie nach Marken und Themen sortieren. Auf der Webseite finden Sie Kundenbewertungen und den Medpex-“Wohlfühlblog“ mit vielen Ratgeber-Artikeln zum Thema Gesundheit. Mit dem „Kracher der Woche“ bietet die Online-Apotheke wöchentliche Sonderaktionen an. Sie haben Zugriff auf ein kostenloses Bonus-Programm, mit dem Sie bei jeder Bestellung Treuepunkte sammeln, die Sie im Medpex-Prämienshop ausgeben können. Für jeden neu geworbenen Kunden gewährt Ihnen die Internet-Apotheke einen Rabatt im einstelligen Bereich und 100 Treuepunkte. Wie üblich, erreichen Sie den Medpex-Kundenservice telefonisch oder per E-Mail.
- Kostenlose Lieferung bei Mindestbestellwert
- Medpex-“Wohlfühlblog“ mit vielen Ratgeber-Artikeln zum Thema Gesundheit
- „Kracher der Woche“ als wöchentliche Sonderaktionen
- Kundenservice samstags erreichbar
- Kein Klarna
FAQ
11. mediherz – Online-Apotheke mit der Möglichkeit auf einen kostenfreien Katalog

Auf der Webseite von mediherz haben Sie die Möglichkeit, alle Produkte nach Marken und Themen zu sortieren. Für eine optimale Benutzerfreundlichkeit können Sie die Schriftgröße in drei Stufen anpassen – 100, 150 und 200 Prozent. Wenn Sie sich für das mediherz-Bonus-Programm anmelden, sammeln Sie mit jedem Bestellprozess Bonuspunkte, die Sie in einer späteren Bestellung gegen Rabatte eintauschen können. Für weitere Rabatte können Sie Neukunden für mediherz werben. Ein kostenloser Versand ist ab einem niedrigen zweistelligen Bestellwert möglich. Den Kundendienst von mediherz erreichen Sie via E-Mail oder telefonisch. Die Online-Apotheke ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Versandapotheken. Der Online-Shop ist TÜV-zertifiziert und wurde mit einem Trusted-Shop-Gütesiegel ausgezeichnet. Ebenfalls positiv anzumerken: mediherz ist der Computer-Bild-Top-Shop-2020.
- Kostenfreier Katalog
- Schriftgröße in drei Stufen
- Mediherz-Bonus-Programm
- Kostenlose Lieferung bei Mindestbestellwert
- Kein Versandhandels-Register-Siegel
FAQ
12. Volksversand – Chip-Online-Apotheken-Testsieger des Jahres 2021

Das Sortiment der Volksversand Online-Apotheke umfasst rezeptfreie Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Produkte, Gehörschutz und Medizingeräte – zum Beispiel Blutzuckermessgeräte, Körperfettwaagen oder Schrittzähler. Der Anbieter bietet die Zahlungsmöglichkeiten Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Vorkasse, PayPal, Nachname und Kauf auf Rechnung.
Wie bei den meisten Versandapotheken, haben Sie im Online-Shop von Volksversand die Möglichkeit, alle Produkte nach Themen und Marken zu sortieren. Auf der Webseite erwarten Sie hilfreiche Ratgeber-Artikel, die beliebtesten Artikel auf einen Blick und ein kostenloser Wechselwirkungscheck. Falls Sie Ihre Arzneimittel nicht ausschließlich online bestellen möchten, können Sie bei Volksversand einen kostenlosen Katalog anfordern. Ihre Bestellungen sind ab einem niedrigen zweistelligen Betrag kostenfrei. Den Kundenservice der Online-Apotheke erreichen Sie via E-Mail oder Telefon. Volksversand kann mit zahlreichen Auszeichnungen aufwarten – TÜV- und Versandhandels-Register-Siegel, Kunden-Award-2019 der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien und die eKomi-Kundenauszeichnung mit Goldsiegel.
- Hilfreiche Ratgeber-Artikel
- Kostenloser Wechselwirkungscheck
- Kostenloser Katalog
- eKomi-Kundenauszeichnung mit Goldsiegel
- Kein Live-Chat
FAQ
13. APONEO mit zahlreichen Bio-Produkten

Bei der APONEO Online-Apotheke erwartet Sie ein vielfältiges Sortiment. Sie finden rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Tierarznei, Kosmetik, Medizingeräte, Sanitätshaus-Ausstattung, Naturheilkunde-Mittel, Gehörschutz, Tee, Bücher und Bio-Produkte – zum Beispiel Flohsamenschalen, Schwarzkümmelöl oder Säfte. Als Zahlungsoptionen stehen Ihnen Kauf auf Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift, PayPal, Vorkasse, Sofortüberweisung und Amazonpay zur Auswahl.
Auf der Webseite von APONEO finden Sie zahlreiche Ratgeber-Artikel zu allgemeinen Gesundheitsthemen. Sie können alle Mittel nach Themen und Marken sortieren und sich Aktionen sowie Angebote auf einen Blick anzeigen lassen. Online-Bestellungen können Sie alternativ über die APONEO-App aufgeben. Ihre Bestellungen sind ab einem mittleren zweistelligen Betrag kostenfrei. Gegen Aufpreis ist ein Expressversand möglich. Der Kundenservice von APONEO steht Ihnen am Telefon, per E-Mail oder via Live-Chat zur Verfügung. Die APONEO Online-Apotheke ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Versandapotheken und führt eine Webseite mit zahlreichen Zertifikaten – Versandhandels-Register-Siegel, Kundenbewertung-Sehr-Gut-Siegel Trusted Shops, Sehr-Gut-Siegel Getestet.de, DISQ-Testurteil „Sehr Gut“ und EHI-geprüfter Online-Shop.
- Viele Gütesiegel
- Kostenlose Lieferung bei Mindestbestellwert
- Umfangreiches Bonus-Programm
- Ratgeber-Artikel zu allgemeinen Gesundheitsthemen
- Nicht TÜV-zertifiziert
FAQ
Welche Produkte bieten Online-Apotheken an?
Online-Apotheken bieten Ihnen ein ähnliches Angebot wie örtliche Apotheken. Sowohl rezeptpflichtige als auch rezeptfreie Arzneimittel sind im Angebot, weiter gibt es bei den Online-Apothekern oft Kosmetikprodukte oder Wellnessprodukte. Je nach Anbieter können Sie in Online Apotheken folgende Produkte kaufen:
- Nahrungsergänzungsmittel
- Medizinische Geräte
- Kosmetik
- Naturheilkunde-Produkte
- Sanitätshaus-Ausstattung
- Verbandsmaterial
- Arzneimittel für Tiere
Was es beim Kauf zu beachten gilt, zeigt folgendes Video:
Wie läuft der Einkauf in einer Online-Apotheke ab?
Der Bestellvorgang gestaltet sich bei den meisten Online-Apotheken ähnlich. Die Bestellung erfolgt zumeist in den folgenden fünf Schritten:
- Zuerst wählen Sie das Arzneimittel Ihrer Wahl und legen dieses wie in einem normalen Online-Shop in Ihren Warenkorb.
- Sobald Sie alle gewünschten Produkte gefunden haben, können Sie diese in der Bestellübersicht überprüfen. Für rezeptpflichtige Arzneimittel muss das Rezept Ihrer Versandapotheke im Original vorliegen. Hierfür können Sie bei den meisten Versandapotheken einen portofreien Umschlag anfordern.
- Die Bestätigung Ihrer Produktauswahl initiiert den Bestellprozess. Wenn Sie noch kein Konto bei der jeweiligen Online-Apotheke haben, können Sie dieses nun anlegen. Bei einigen Anbietern haben Sie alternativ die Möglichkeit, Ihre Produkte als Gast zu bestellen.
- Als Nächstes geben Sie Ihre Lieferadresse an und wählen eine Zahlungsmethode aus. Bei den meisten Online-Apotheken stehen Ihnen hierfür alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel PayPal, Lastschriftverfahren, Überweisung oder Zahlung per Nachnahme.
- Abschließend überprüfen Sie alle Angaben und bestätigen Ihren Kauf.
Welche Vor- und Nachteile haben Online-Apotheken?
Der Kauf in einer Internetapotheke bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Das Angebot an Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln ist groß, die Produktsuche gestaltet sich unkompliziert und die Online-Bestellung spart Ihnen viel Zeit. Gegebenenfalls erhalten Sie einen Preisvorteil und können beim Preisvergleich mit der örtlichen Apotheke sparen, wenn der Apothekenverkaufspreis günstig ist. Es besteht kein Risiko, dass Sie umsonst zur Apotheke gehen, weil Ihre Wunschartikel nicht vorrätig sind. Ebenfalls vorteilhaft: Der Kauf in der Online-Apotheke ist mitunter nicht nur günstiger, sondern vor allem zeit- und ortsunabhängig möglich. Wenn Sie krank sind und sich nicht gut fühlen, müssen Sie nicht rausgehen, um Ihre Medikamente zu kaufen. Viele Online-Apotheken bieten Ihnen die Möglichkeit eines Expressversands, sodass Sie Ihre Arzneimittel schon am Folgetag erhalten.
Der größte Nachteil beim Kauf in einer Versandapotheke besteht darin, dass Sie Ihre Produkte nicht sofort erhalten. Selbst, wenn Sie gegen Aufpreis den Expressversand in Anspruch nehmen, müssen Sie mindestens einen Tag auf Ihre Arzneimittel warten. Ohne Expressversand dauert es noch länger. Deshalb sind Internet-Apotheken bei akuten Beschwerden häufig keine Alternative. Ein weiterer Nachteil im Vergleich zur örtlichen Apotheke liegt – wie bei jedem Online-Kauf – in dem Risiko, dass Ihre Produkte während des Versands beschädigt werden. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Ersatz oder eine Rückerstattung Ihres Geldes. Reklamationen können sich im schlimmsten Fall als langwierig erweisen. Einge Apotheken bieten keine Beratung zu ihren Produkten an, sodass sich der Käufer auf die Packungsbeilage verlassen muss.
- Bequem und zeitsparend
- Großes Sortiment
- Einfache Produktsuche
- Lieferung direkt nach Hause
- Zeit- und ortsunabhängig
- Anonymes und diskretes Einkaufen
- Expressversand möglich
- Der Versand nimmt einige Tage in Anspruch
- Produkte können beschädigt eintreffen
- Reklamationen können langwierig sein
Wer berät besser – Online-Apotheke oder Filiale? Im folgenden Video erfahren Sie es:
Worauf sollte ich bei Online-Apotheken achten?
Um eine Online-Apotheke zu finden, die zu Ihnen und Ihren individuellen Anforderungen passt, sollten Sie einige Kriterien beachten. Damit Sie genau wissen, worauf es ankommt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Faktoren im folgenden Abschnitt erläutern.
- Sortiment
- Preis
- Versandkosten
- Zahlungsmöglichkeiten
- Shop-Funktionen
- Pharmazeutische Beratung
- Kundenservice
- Zertifizierungen und Mitgliedschaften
Das Sortiment
Wie bei örtlichen Apotheken kann das Angebot von Online-Apotheken variieren. Häufig genutzte Medikamente finden Sie in fast jedem Shop. Spezielle Arzneimittel oder Marken sind nicht bei allen Anbietern erhältlich. Wichtig ist, dass Ihre neue Online-Apotheke alle Arzneimittel führt, die Sie häufig benötigen. Allgemein gilt: Je größer das Sortiment, desto besser. Denn wenn Ihre neue Versandapotheke alle Produkte im Angebot hat, die Sie benötigen, müssen Sie in keinem anderen Shop kaufen. So sparen Sie sich Zeit und Versandkosten.
Der Preis
Die Kosten für rezeptpflichtige Arzneimittel werden von der Arzneimittelpreisverordnung festgesetzt und sind in allen Online-Apotheken gleich. Im Bereich der apothekenpflichtigen Medikamente herrscht ein hohes Sparpotential. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbieter. Online finden Sie Vergleichsportale, in denen Sie die Kosten eines bestimmten Arzneimittels bei verschiedenen Internet-Apotheken vergleichen können. Beachten Sie, dass die Preise täglichen Schwankungen unterliegen.
Die Versandkosten
Wenn Sie voraussichtlich häufig in Ihrer neuen Versandapotheke bestellen, sollten Sie einen Blick auf die Versandkosten werfen. Teilweise gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Es lohnt sich ein Preisvergleich, um nicht nur an den Produkten zu sparen. Zumeist fallen für kleine Bestellungen innerhalb von Deutschland niedrige einstellige Beträge an. Ab einem bestimmten Mindestbestellwert können Sie bei vielen Online-Apotheken versandkostenfrei bestellen. Der Mindestwert der Bestellung liegt häufig im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich.
Die Zahlungsmöglichkeiten
Wichtig ist, dass Ihre potenzielle Online-Apotheke die Zahlungsmöglichkeiten anbietet, mit denen Sie vertraut sind. Nahezu immer möglich sind Zahlungsoptionen wie Überweisung, Bankeinzug oder PayPal. Bei vielen Versandapotheken haben Sie die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen – zum Beispiel Visa oder Mastercard. Die Zahlung per Nachnahme ist für Personen praktisch, die mit den Zahlungsmöglichkeiten des Internets weniger vertraut sind. Hierbei bezahlen Sie Ihre Bestellung in Bar, wenn Sie das Paket vom Postboten entgegennehmen.
Die Shop-Funktionen
Neben dem Sortiment liegen die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Online-Apotheken in den Funktionen, die Ihnen in den Shops zur Verfügung stehen. Bei den meisten Anbietern zu finden sind beispielsweise nützliche Online-Merkzettel, die Ihnen Ihren Bestellvorgang erleichtern. Ein integrierter Medikationsplan hilft Ihnen dabei, automatisch die Arzneimittel auszuschließen, die aufgrund von Wechselwirkungen nicht für Sie geeignet sind – zum Beispiel bei einer Schwangerschaft, einer chronischen Erkrankung und der dauerhaften Einnahme eines bestimmten Arzneimittels.
Wenn Ihnen Ihre neue Online-Apotheke eine umfangreiche Suchfunktion bietet, kann das die Ihre Suche nach Arzneimitteln maßgeblich erleichtern. So können Sie in Ihrer Suche nicht nur die Produktnummer, den Hersteller oder den Namen eines bestimmten Arzneimittels filtern. Häufig können Sie Ihre Suche auf Faktoren wie die Darreichungsform, die Packungsgröße, die enthaltenen Wirkstoffe, die Kundenbewertungen oder den Preis abstimmen. Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, Arzneimittel für bestimmte Symptome zu suchen.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Online-Apotheke darauf, wie die Produkte beschrieben werden. Wichtig ist, dass bei den Präparaten die Indikation, die Anwendungsempfehlung und potenziellen Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen angegeben werden.
Pharmazeutische Beratung
Wie die herkömmlichen Apotheken vor Ort, sind Online-Apotheken dazu verpflichtet, pharmazeutisch geschultes Personal anzustellen. Die Mitarbeiter von Internetapotheken stehen Ihnen am Telefon oder per E-Mail beratend zur Seite. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Medikament für Sie geeignet ist, wie sie es einnehmen sollen oder wenn Sie gerne nähere Informationen über mögliche Nebenwirkungen hätten, können Sie sich an das pharmazeutische Beratungs-Team Ihrer Online-Apotheke wenden. Wichtig ist, dass die Mitarbeiten souverän auf Fragen zu verschiedenen Arzneimitteln antworten können. Die Berater müssen mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erkennen und Sie darüber aufklären. Falls eine Online-Apotheke keine pharmazeutische Beratung anbietet, sollten Sie von dem jeweiligen Anbieter Abstand nehmen. Wer sich zusätzlich absichern möchte, findet bei Dimdi das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS), das für die Registrierung aller patientenorientierten klinischen Studien verantwortlich ist, die in Deutschland durchgeführt wurden. Wie wichtig die Auswahl des richtigen Anbieters ist, zeigt folgendes Video:
Der Kundenservice
Für allgemeine Fragen zu Ihrem Bestellprozess ist der Kundenservice zuständig. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer zukünftigen Versandapotheke darauf, dass Sie diesen gut erreichen können. Normalerweise steht Ihnen der Kundenservice von Online-Apotheken sowohl telefonisch als auch per E-Mail zur Verfügung – zumeist von Montag bis Samstag. Einige Anbieter haben einen Kundenservice, den Sie rund um die Uhr erreichen können. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Kosten. Während Ihnen viele Internet-Apotheken einen kostenlosen Kundenservice zur Verfügung stellen, fallen bei anderen Anbietern die Gebühren des jeweiligen Ortstarifes an.
In Sachen E-Mail-Support kommt es darauf an, wie schnell der Kundenservice auf Ihre Anfragen reagiert. Häufig machen die Anbieter hierzu ungefähre Angaben. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie sich in den Erfahrungsberichten anderer Kunden informieren. Die Antwortzeit kann zwischen wenigen Stunden und bis zu 7 Tage betragen. Bei dringenden Angelegenheiten sollten Sie sich lieber an den telefonischen Kundenservice wenden.
Die Lieferzeit
Bei der Auswahl Ihrer neuen Online-Apotheke sollten Sie darauf achten, wie lange die Lieferung voraussichtlich dauert. Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern – einen Tag bis 7 Tage. Falls Sie auf die tägliche Einnahme bestimmter Arzneimittel angewiesen sind, ist ein Expressversand wichtig. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Medizin kurzfristig nachzuordnen.
Zertifizierungen und Mitgliedschaften
Wie herkömmliche Apotheken sind Online-Apotheken in unterschiedlichen Verbänden organisiert. Dazu zählen zum Beispiel:
- EAMSP – European Association of Mail Service Pharmacies
- BVDVA – Bundesverband deutscher Versandapotheken
- Europa Apotheek Venlo B.V
Diese können Sie allgemein als Merkmal für Seriosität betrachten. Zusätzliche Zertifizierungen wie TÜV- sowie Versandhandels-Register-Siegel beziehungsweise die Aufführung im Versandhandelsregister oder Auszeichnungen wie der deutsche Online-Handels-Award zeugen von einer besonders hohen Qualität.
Bekannte Online-Apotheken
Es gibt viele namhafte Online-Apotheken. Drei davon möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt kurz vorstellen.
DocMorris
DocMorris ist eine niederländische Versandapotheke in Form einer Aktiengesellschaft, die Bestellungen telefonisch, postalisch und online entgegennimmt. Das Unternehmen wurde im Jahre 2000 von dem niederländischen Apotheker Jacques Waterval gegründet und beliefert in erster Linie deutsche Kundschaft. Der Firmensitz befindet sich seit 2004 in Heerlen unweit der deutschen Grenze – rund acht Kilometer von Aachen entfernt. Im Jahre 2007 belieferte die Apotheke laut eigenen Angaben ihren millionsten Kunden. Seit 2012 ist DocMorris Teil des schweizerischen Konzerns „Zur Rose Group“. Im Jahre 2014 konnte die Online-Apotheke seit der Firmengründung rund 2,5 Millionen Kunden verzeichnen.
Sanicare
Sanicare ist eine Versandapotheke und offene Handelsgesellschaft mit Sitz im niedersächsischen Kurort Bad Laer im Landkreis Osnabrück. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1998 von dem ehemaligen Apothekeninhaber Johannes Mönter. Zu Beginn belieferte Sanicare ausschließlich Krankenhäuser. Ab 2002 nahm die Versandapotheke auch Alten- und Pflegeheime in ihre Kundenliste auf. Seit 2004 beliefert Sanicare ebenfalls Privathaushalte, wo der heutige Schwerpunkt der Online-Apotheke zu finden ist. Rund 225 Mitarbeiter sorgen für die pharmazeutische Versorgung und Betreuung der Kunden im Bundesgebiet. Im Mai 2015 wurde Sanicare von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. als bundesweit erster Versandapotheke das Zertifikat „KompetenzApotheke Schmerz“ verliehen. Diese Auszeichnung erhielt das Unternehmen für ihre kompetenten Schmerzsprechstunden. Im Oktober 2018 konnte Sanicare laut eigenen Angaben einen Kundenstamm von rund 1,6 Millionen Menschen verzeichnen.
Apotal
Apotal ist das bekannteste Online-Portal der Heinz-Peter Fichter e.K, die im Jahre 1980 gegründet wurde. Als eingetragener Kaufmann betreibt Fichter eine Apotheke mit Sitz in Bad Rothenfelde am Teutoburger Wald. Seit dem 1. Januar 2004 – dem Tag, an dem der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland erlaubt wurde – hat Apotal einen großen Anteil am Wachstum des Versandapotheken-Marktes. Neben der Offizin- und Versandapotheke gehören zur Firmengruppe drei Versandhäuser für Diabetiker-Bedarf, ein Fertigungsbetrieb für medizinische Gel-Produkte, eine Werbeagentur, eine Firma für Datentechnik und ein Groß- und Einzelhandelsunternehmen. Mit über 550 Mitarbeitern ist die Firmengruppe von Fichter der größte Arbeitgeber im Ort. Die Firmengruppe erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Umsatz von 170 Millionen Euro. Die über 3 Millionen Kunden bestellten zu 89 Prozent über das Internet.
Tipps und Tricks zum Onlinekauf
Nachdem Sie nun alles wissen, was bezüglich der Entscheidung über Ihre neue Online-Apotheke wichtig ist, möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt einige allgemeine Tipps zum Online-Kauf an die Hand geben.
- Gutscheine und Rabattaktionen: Bevor Sie Ihren Kauf abschließen, kann es sich lohnen, online gezielt nach Gutscheinen oder Rabattaktionen zu suchen und einen Preisvergleich anzustellen. Denn ein Preisvergleich kann die vergünstigten Produkte aufzeigen. Geben Sie in Ihre bevorzugte Suchmaschine den Namen Ihrer Versandapotheke, den aktuellen Monat und das Wort „Gutschein“ oder „Rabattcode“ ein. So können Sie sich mit einem Preisvergleich häufig eine Kostenersparnis von mehr als 20 Prozent sichern, da Sie ein günstigeres Angebot finden. Bei hohen Rabatten ist zumeist ein bestimmter Mindestbestellwert erforderlich.
- Kundenkonto für regelmäßige Bestellungen: Wenn Sie sich bei Ihrer bevorzugten Online-Apotheke ein Kundenkonto anlegen, profitieren Sie von einem schnellen und unkomplizierten Bestellvorgang. Ihrer Liefer- und Zahlungsdaten werden in Ihrem Konto gespeichert, sodass Sie Ihre Produkte nur in den Warenkorb legen und auf „kaufen“ klicken müssen. Sie können alte Bestellungen mit wenigen Klicks erneut anfordern. Rücksendungen, Reklamationen, Stornierungen und Sendungsverfolgungen gelingen mit einem Kundenkonto leichter.
- Newsletter abonnieren: Wenn Sie sich in den Newsletter einer Online-Apotheke eintragen, erhalten Sie häufig einen Gutschein als Dankeschön und kann an den Produkten sparen. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass Sie stets über aktuelle Angebote und Sonderaktionen auf dem Laufenden bleiben und Preisvergleiche anzustellen. Die Anmeldung für einen E-Mail-Newsletter können Sie mit einem Klick widerrufen.
Wie gebe ich bestellte Artikel wieder zurück?
Wenn Ihre bestellten Artikel unvollständig sind oder nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, gestaltet es sich in den meisten Fällen leicht, diese an die jeweilige Online Apotheke zurückzuschicken. Zumeist können Sie dabei folgendermaßen vorgehen:
- Zuerst müssen Sie Ihre Online-Apotheke darüber in Kenntnis setzen, dass Sie ein bestimmtes Produkt zurücksenden möchten. Loggen Sie sich dazu in Ihr Kundenkonto ein und klicken Sie auf die Übersicht Ihrer Bestellungen. Dort suchen Sie das Produkt aus, dass Sie zurückschicken wollen und klicken auf „stornieren“ oder „zurückschicken“. Alternativ können Sie die Rücksendung telefonisch anmelden.
- Häufig erlassen Ihnen die Versandapotheken etwaige Rücksendegebühren. In diesem Fall liegt Ihrem Paket ein Rücksendelabel bei oder dieses steht auf der Webseite des Anbieters zum Download bereit. Sollte dem nicht so sein, müssen Sie die Kosten für den Rückversand selber tragen.
- Als Nächstes verpacken Sie die jeweiligen Artikel, kleben das Rücksendelabel auf und bringen das Paket zur Post.
- Sobald Ihre Rücksendung bei Ihrer Versandapotheke eingetroffen ist, werden Sie via E-Mail darüber informiert. Wenn die Rücksendung verarbeitet wurde, wird Ihnen Ihr Geld erstattet. Das kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Online-Apotheken
Abschließend möchten wir Ihnen einige Fragen beantworten, die im Zusammenhang mit Online-Apotheken häufig gestellt werden. Wir hoffen, Ihnen den Umgang mit Ihrer Internetapotheke erleichtern können.
Sind Online-Apotheken günstiger als örtliche Apotheken?
Nein, Online-Apotheken sind nicht günstiger als örtliche Apotheken. Online können Sie immer wieder von attraktiven Prämien, Sonderangeboten und Gutscheinen profitieren, Preisvergleiche anstellen und durch Rabattaktionen für Produkte sparen. Im Internet haben Sie die Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Preise unterschiedlicher Versandapotheken zu vergleiche. Dadurch bietet Ihnen der Kauf in einer Online-Apotheke ein höheres Sparpotential.
Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für Online-Apotheken?
Viele Verbraucher haben Bedenken, ihre Arzneimittel bei einer Online-Apotheke zu bestellen. Diese beziehen sich zumeist auf Angst vor Betrug oder minderwertigen Produkten. Derartige Sorgen sind unbegründet. Deutsche Online-Apotheken unterliegen den gleichen Bestimmungen wie örtliche Apotheken. Jeder Anbieter benötigt eine Versandhandelslizenz, um Medikamente im Internet vertrieben zu dürfen.
Worauf sollte ich achten, wenn ich bei ausländischen Versandapotheken bestelle?
Für ausländische Versandapotheken mit Sitz in der EU gilt keine Preisbindung, wenn sie Medikamente nach Deutschland verkaufen. Häufig werden Arzneimitteln zu höheren Preisen angeboten. Eine seriöse Versandapotheke aus dem Ausland sollte von der jeweiligen nationalen Arzneimittelbehörde zertifiziert sein – erkennbar durch ein EU-Prüflogo. Nicht alle Medikamente sind online aus dem Ausland erwerbbar. Ausgeschlossenen sind zum Beispiel starke Schmerz- und Schlafmittel sowie Psychopharmaka, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Ebenfalls nicht aus dem Ausland bestellbar sind Medikamente mit den Wirkstoffen Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid.
Was ist die DIN-EN-ISO-9001-Norm?
DIN EN ISO 9001 steht für eine weltweit anerkannte Norm für das Qualitätsmanagement. Diese liegt die Mindestanforderungen fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um allen Interessensgruppen gerecht werden zu können. Versandapotheken können ihr Qualitätsmanagement von einer Apothekenkammer oder dem TÜV prüfen lassen, um eine DIN-EN-ISO-9001-Zertifizierung zu erhalten. Eine offizielle Zertifizierung des Qualitätsmanagements ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Diese erwarten die Vertragspartner der Apotheken – zum Beispiel Krankenkassen oder Ärzte.
Was ist ein Rx-Präparat?
Als Rx-Präparate oder -Arzneimittel werden Medikamente bezeichnet, die Sie nur unter Vorlage einer ärztlichen Verordnung erhalten. Einfach gesagt handelt es sich um eine synonyme Bezeichnung für verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Gibt es einen Online-Apotheken-Test der Stiftung Warentest?
Im März 2022 veröffentlichte die Stiftung Warentest einen Online-Apotheken-Test. Sie überprüfte elf umsatzstarke Versandapotheken, vier davon aus anderen Ländern der EU. Dazu zählten beispielsweise Shop-Apotheke, Docmorris und Aponeo. In das Testergebnis flossen vier Aspekte in unterschiedlicher Gewichtung ein:
- Fachliche Qualität: 55 Prozent
- Service: 25 Prozent
- Mobile Website: 15 Prozent
- Basisschutz persönlicher Daten: 5 Prozent
Leider gab es laut dem Verbraucherportal zahlreiche fachliche Mängel, sodass nur eine Online-Apotheke eine gute Bewertung erhielt und drei weitere Apotheken als befriedigend bewertet wurden. Die restlichen Urteile lauteten „Ausreichend“ oder „Mangelhaft“. Die Experten bemängeln beispielsweise fehlende Kenntnisse in Bezug auf Wechselwirkungen zwischen den bestellten Medikamenten. Neben den Testergebnissen sind in der gegen eine kleine Gebühr erhältlichen PDF auch Tipps zum Sparen beim Arzneimittelkauf sowie weitere Informationen enthalten. Der Download ist hier möglich.
Gibt es einen weiteren unabhängigen Online-Apotheken-Test?
Das Deutsche Institut für Servicequalität hat im September 2018 einen Online-Apotheken-Test mit 20 Anbietern durchgeführt. Viele davon finden Sie in unserem Versandapotheken-Vergleich. Diese wurden in den Teilkategorien „Internetanalyse“ und „Preisanalyse“ getestet. Das DISQ betont, dass Online-Apotheken nicht automatisch günstig sein müssen. Preisunterschiede gibt es vor allem hinsichtlich der Versandkosten. Als Online-Apotheke-Testsieger ging die Bodfeld-Apotheke mit einem „sehr guten“ Qualitätsurteil und einer Punktzahl von 81,9 von 100 Punkten hervor. Bekannte Anbieter wie DocMorris oder Sanicare ordnen sich ins obere Mittelfeld ein. Falls Sie einen Blick in den Online-Apotheken-Test des DISQ werfen möchten, finden Sie diesen hier.
Weitere interessante Fragen
Welche Online-Apotheken sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
Quellenangaben
Finden Sie Ihre beste Online-Apotheke: ️⚡ Ergebnisse aus dem Online-Apotheke Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | DocMorris ⭐️ | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | Sanicare | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,4) | myCare | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 4: Sehr gut (1,5) | apotal | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,6) | apodiscounter.de | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,7) | Disapo.de | 03/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- DocMorris