Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 verschiedene Powerbanks im Test – finden Sie jetzt Ihre beste Powerbank für das mobile Aufladen elektronischer Geräte – unser Test, Ratgeber sowie Empfehlungen und Tipps 2023


Marcus Junge

von Marcus Junge

Experte für mobile Techniken
Dank meiner Ausbildung als Fachinformatiker und meiner jahrelangen Tätigkeit bei einem großen deutschen Telekommunikationsunternehmen im Kundenservice weiß ich, welche Anforderungen die Menschen an ein mobiles Leben haben. Akkubetriebene Geräte nehmen in unserem Leben immer mehr Platz ein und Smartphones, Tablets, Kopfhörer, Bluetooth-Lautsprecher oder Smartwatches wollen ständig mit Strom versorgt werden. Auch ich nutze viele technische Spielereien in meinem Alltag, weshalb gute Powerbanks unverzichtbar geworden sind. Ob im Urlaub, auf Festivals oder bei einem ausgedehnten Wochenendtrip: Die kleinen, mobilen Akkus haben mir das Leben schon oft leichter gemacht. Daher habe ich bereits einen großen Schatz an Erfahrungswerten sammeln können und möchte diesen weitergeben.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Ladestrom Output
  • Anzahl der Output-Anschlüsse
  • Kapazität des Akkus
  • Größe und Gewicht
Meine Produkt-Empfehlung:EnergyQC Pilot X7 Powerbank
EnergyQC Pilot X7 Powerbank

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter. Es ist fast überall dabei und dient längst nicht mehr nur als Telefon: Dank des Handys stehen wir ständig mit unseren Mitmenschen in Kontakt, holen uns Informationen aus dem Internet, hören Musik, schauen Filme oder schießen Fotos. Doch die mobilen Geräte haben einen entscheidenden Nachteil: Sie verbrauchen viel Energie und erreichen keine langen Akkulaufzeiten.

Da wir unsere Smartphones für so viele Aufgaben benötigen, ist es umso wichtiger, dass sie nicht aufgrund eines leeren Akkus schlapp machen. Mit einer Powerbank als eine Art Zusatzakku lässt sich dieses Ärgernis leicht vermeiden. Die mobilen Energiespeicher können problemlos in der Hosentasche transportiert werden und ein Handy mehrmals komplett aufladen. Das gilt nicht nur für Smartphones, sondern für nahezu alle Arten von mobilen Geräten – zum Beispiel Tablets, MP3-Player, Digitalkameras und sogar E-Zigaretten.

Wir haben uns insgesamt 10 Powerbanks aus dem großen Angebot an mobilen Akkus herausgesucht. 5 dieser Powerbanks fallen in die Kategorie ab 20.000 Milliamperestunden und 5 in die Kategorie ab 10.000 Milliamperestunden. So ist für jeden etwas dabei. Wichtig war uns beim Test der tatsächliche Ladestrom, der sich nicht selten von den Herstellerangaben unterscheidet. Zudem schauten wir uns die Anzahl der vorhandenen Anschlüsse an und bewerten unterschiedliche „Quality of Life“ Merkmale der Powerbanks, wie integrierte Taschenlampen oder Solarpanels. Danach folgt der Ratgeber mit Details zu Funktionsweise, den Vor- und Nachteilen sowie den wichtigsten Kaufkriterien der mobilen Ladegeräte. Abschließend beschäftigen wir uns mit einigen häufig gestellten Fragen rund um die Zusatzakkus und informieren über die Testergebnisse und Testsieger der Powerbank-Tests von Öko-Test und der Stiftung Warentest.

Powerbanks 20.000 mAh Testsieger wurde die EnergyQC Pilot X7, die uns mit einer soliden Ladeleistung überzeugen konnte. Zudem hat sie eine integrierte LED-Taschenlampe. Bei den Powerbanks 10.000 mAh fiel unsere Wahl auf die Charmast-Powerbank, da diese uns mit den integrierten Kabeln für alle denkbaren Anschlüsse von der Last befreit, ständig passende Ladekabel mit uns herumtragen zu müssen. Die Wahl zum jeweiligen Testsieger fiel dabei äußerst knapp aus, denn auch die beiden Zweitplatzierten haben ihre Vorzüge. So lassen sich mit dem Modell von A ADDTOP bis zu vier Geräte gleichzeitig laden und die Powerbank hat eine praktische Digitalanzeige für die Restkapazität des Akkus. Die Varta Wireless Powerbank, die es bei den Powerbanks mit 10.000 Milliamperestunden auf Platz zwei geschafft hat, unterstützt das kabellose Aufladen entsprechender Smartphones. Diese Eigenschaft haben nur sehr wenige Powerbanks. Ebenso erwähnenswert in unserem Test ist die Jiga-Powerbank. Sie ist die einzige 30.000 mAh Powerbank in unserem Test.

5 leistungsstarke Powerbanks ab 20.000 Milliamperestunden im umfangreichen Test

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Besonderheiten
Technische Details
Akkutyp
Kapazität des Akkus
Anzahl der USB-Output-Anschlüsse
Spezifikation Output 1
Spezifikation Output 2
Spezifikation Output 3
Spezifikation Output 4
Spezifikation Output 5
Spezifikation Output 6
Anzahl der Input-Anschlüsse
Art der Input-Anschlüsse
Spezifikation Input 1
Spezifikation Input 2
Spezifikation Input 3
Dauer der Akku-Aufladung
Schnellaufladungs-Funktion
Durchschnittliche Anzahl an Smartphone-Ladungen (5.000-Milliampere-Akku)
Kompatibel mit
Ausstattungsmerkmale
Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte
LED-Anzeige für Ladestatus
Display für Ladestatus
LED-Taschenlampe
Solar-Panel
Passthrough-Funktion
Qi-Ladefunktion
Schutzart
Details zu den Schutzfunktionen
Überspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Überstromschutz
Überhitzungsschutz
Weitere Schutzfunktionen vorhanden
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Lieferung inklusive Aufbewahrungsmöglichkeit
Kabel im Lieferumfang
Testergebnisse
Ladestrom Output 1
Ladestrom Output 2
Ladestrom Output 3
Ladestrom Output 4
Ladestrom Output 5
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
Hohe Leistung EnergyQC Pilot X7 Powerbank
EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,102/2023
(286 Amazon-Bewertungen)
1 15,5 x 7 x 2 Zentimeter
339 Gramm
Kunststoff
LED-Taschenlampe
Lithium-Polymer-Akku
20.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
7 Stunden
Vier
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Notebook
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
2.530 Milliampere
2.530 Milliampere
2.530 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 21,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Display A ADDTOP Powerbank
A ADDTOP Powerbank
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,402/2023
(11.212 Amazon-Bewertungen)
2 15 x 7 x 2 Zentimeter
356 Gramm
Kunststoff
Digitalanzeige
Lithium-Polymer-Akku
26.800 Milliamperestunden
Vier Anschlüsse
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
8 Stunden
Fünf
Smartphone, Laptop, Tablet, Kopfhörer
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
1.850 Milliampere
2.490 Milliampere
2.490 Milliampere
2.490 Milliampere
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 27,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Deal JIGA Powerbank
JIGA Powerbank
Unsere Bewertung
Gut
1,602/2023
(16.469 Amazon-Bewertungen)
3 15 x 7,5 x 3 Zentimeter
496 Gramm
Kunststoff
Lightning-Anschluss
Lithium-Polymer-Akku
30.000 Millieamperestunden
Vier Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
USB-C, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Drei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C, Lightning
Micro-USB, 5 Volt und 2,1 Ampere
USB-C, 5 Volt und 2,1 Ampere
Lightning, 5 Volt und 2,1 Ampere
8,5 Stunden
Sechs
Smartphone, Tablet, Laptop, Kopfhörer
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB
1.800 Milliampere
1.860 Milliampere
1.850 Milliampere
1.650 Milliampere
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 29,83€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Schmal Anker 325 Powerbank
Anker 325 Powerbank
Unsere Bewertung
Befriedigend
2,602/2023
(74.710 Amazon-Bewertungen)
4 15,5 x 7,5 x 1,5 Zentimeter
336 Gramm
Kunststoff
PowerIQ-Technik
Lithium-Ionen-Akku
20.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-A, 5 Volt und 2,4 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
10,5 Stunden
Vier
Smartphone, Tablet, Kopfhörer
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB
1.930 Milliampere
1.900 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 39,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Anker 39,99€
Icon Top-Preis
Solar HETP Y9 Solar Powerbank
HETP Y9 Solar Powerbank
Unsere Bewertung
Ausreichend
4,202/2023
(3.139 Amazon-Bewertungen)
5 15 x 7,3 x 2 Zentimeter
347 Gramm
Kunststoff
Solar-Panel
Lithium-Polymer-Akku
26.800 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
USB-A, 5 Volt und 1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
Micro-USB
Micro-USB, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
9 Stunden
Fünf
Smartphone, Tablet, Kopfhörer
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB
1.800 Milliampere
340 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 25,86€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Test gefallen?
4,18 Sterne aus 83 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Powerbanks-Empfehlungen

Unser Powerbank 20.000 mAh Testsieger
"Unser Powerbank 20.000 mAh Testsieger"
EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Meine Empfehlung für alle, die Wert auf schnelles Aufladen angeschlossener Geräte legen, ist die EnergyQC Pilot X7 Powerbank. Kein anderer mobiler Akku erreichte so hohe Ladeströme während unseres Tests. Zudem ist eine LED-Taschenlampe integriert, was diese Powerbank zu einem idealen Begleiter macht.
Beste Powerbank zum kabellosen Aufladen von Smartphones
"Beste Powerbank zum kabellosen Aufladen von Smartphones"
A ADDTOP Powerbank
Wer sein Kabel komplett ohne Ladekabel aufladen will, dem empfehle ich die Varta Wireless Powerbank mit QI-Technik. Die Powerbank ist nicht nur ein mobiler Akku, sondern in Verbindung mit dem Stromnetz auch ein herkömmliches QI-Ladegerät. Im Lieferumfang enthalten ist ein modernes USB-C-Kabel.
Die Powerbank mit der höchsten Kapazität
"Die Powerbank mit der höchsten Kapazität"
JIGA Powerbank
Mit einer Kapazität von 30.000 Milliamperestunden ist die Jiga-Powerbank der mobile Akku mit der meisten Power unseres Tests. Ein durchschnittlich bestücktes Smartphone lässt sich hiermit bis zu sechsmal aufladen. Zudem gibt es gleich drei verschiedene Eingänge und vier Ausgänge bei dieser Powerbank.
Unser Powerbank 10.000 mAh Testsieger
"Unser Powerbank 10.000 mAh Testsieger"
Charmast Powerbank
Die Charmast-Powerbank hat bei den Akkus mit 10.000 Milliamperestunden am besten abgeschnitten. Meine Empfehlung für alle, die mehrere Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen verwenden und nicht immer alle Kabel mitschleppen wollen. Denn dieser mobile Akku hat bereits vier Ladekabel integriert.
Powerbank mit QI-Funktion
"Powerbank mit QI-Funktion"
Varta Wireless Powerbank
Kabelloses Aufladen liegt voll im Trend. Mit der QI-Technik ist ein Ladekabel nicht mehr notwendig, einfach das Smartphone auf die Varta Wireless Powerbank legen und schon geht es los. Meine Empfehlung für mobile Menschen, die keine Kabel mehr benötigen und ein entsprechendes Smartphone ihr Eigen nennen.

1. Unser Powerbank 20.000 mAh Testsieger: EnergyQC Pilot X7 Powerbank mit hohem Ladestrom an allen Anschlüssen

Hohe Leistung
EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Kundenbewertung
(286 Amazon-Bewertungen)
EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Amazon 21,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die EnergyQC Pilot X7 Powerbank hat eine Kapazität von 20.000 Milliamperestunden, was für rund vier Aufladungen von Smartphones mit einer durchschnittlichen Kapazität von 5.000 Milliamperestunden ausreichend ist. Der mobile Akku ist mit seinen Abmessungen von 15,5 x 7 x 2 Zentimetern relativ kompakt und bringt ein Gewicht von 339 Gramm auf die Waage. Auf der Oberseite des schwarzen Gehäuses gibt es einen weißen Knopf, um diesen gibt es vier LED-Leuchten, die Aufschluss über die Restkapazität der Powerbank geben. Das Design ist sehr unauffällig und schlicht.

info

Was gibt es beim Kauf einer Powerbank zu beachten? Der wichtigste Faktor, den es beim Kauf einer Powerbank zu beachten gibt, ist die Akkukapazität. Je größer der Akku der Powerbank ist, desto öfter lassen sich Mobilgeräte damit aufladen. Doch auch die Ladegeschwindigkeit spielt eine Rolle. Dafür gilt es den Ausgangsstrom der Anschlüsse zu beachten, der in Volt und Ampere angegeben wird. Je höher die Werte, desto schneller wird geladen. Auch Schnellladetechniken können nützlich sein. Das folgende Video fasst die Faktoren Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit in rund 3 Minuten zusammen:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Insgesamt stehen vier Anschlüsse zur Verfügung:

  • Einmal Micro-USB (Nur Input)
  • Einmal USB-C (In- und Output)
  • Zweimal USB-A (Output)

EnergyQC Pilot X7 Powerbank AnschlüsseDie drei USB-C und USB-A-Anschlüsse sind mit jeweils 5 Volt und 3 Ampere spezifiziert, was eine schnelle Aufladung der angeschlossenen Geräte verheißt. Der Micro-USB-Eingang ist mit 5 Volt und 2 Ampere spezifiziert. Das Aufladen der Powerbank funktioniert am schnellsten mit dem USB-C-Anschluss, da dieser mit 3 Ampere gekennzeichnet ist. Das passende Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Zudem gibt es eine LED-Taschenlampe, diese lässt sich durch längeres Drücken des Knopfes ein- und ausschalten. Das gleichzeitige Laden von bis zu drei Geräten stellt die Powerbank vor keine größeren Probleme. Und auch die Pass-Through-Funktion funktionierte während unseres Tests tadellos.

Unser Test hat gezeigt, dass der Hersteller sehr auf die Verarbeitungsqualität der Anschlüsse und der internen Elektronik setzt. Alle drei Outputs lieferten konstant 2.790 Milliampere, was nicht zuletzt zum Testsieg der EnergyQC Pilot X7 Powerbank geführt hat. Die integrierte Taschenlampe, die Tatsache, dass auch der USB-C-Anschluss mit vollen 3 Ampere lädt, sowie der zum Testzeitpunkt günstigere Preis gegenüber der zweitplatzierten Powerbank von A ADDTOP machen den ersten Platz unvermeidlich.

Unser Fazit

Die EnergyQC Pilot X7 Powerbank konnte uns in fast allen Bereichen überzeugen. Vor allem der konstant hohe Ladestrom ist eine Anschaffung wert. Wir hätten uns eine höhere Kapazität gewünscht.

  • Konstant hoher Ladestrom
  • Schnelle Aufladung der Powerbank dank USB-C und 3 Ampere
  • LED-Taschenlampe
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • USB-C-Anschluss als In- und als Output nutzbar
  • Pass-Through-Funktion
  • Gleichzeitiges Aufladen von bis zu drei Geräten
  • Vergleichsweise geringe Kapazität

FAQ

Ist eine Aufbewahrungsmöglichkeit im Lieferumfang enthalten?
Nein, eine Tasche oder ähnliches ist nicht mit dabei.
Gibt es die EnergyQC Pilot X7 Powerbank in verschiedenen Farben?
Ja, der Hersteller bietet das Modell wahlweise in Schwarz oder Weiß an.
Ist die Anleitung in deutscher Sprache?
Nein, es ist lediglich eine englische Kurzanleitung dabei.
Wie lange dauert das Aufladen der Powerbank?
Wie lange das Aufladen dauert, ist abhängig vom verwendeten Kabel und Ladegerät. Im Schnitt dauert das Aufladen etwa 7 Stunden.

2. Die beste Powerbank mit einem Display für den Ladestatus: A ADDTOP Powerbank mit vier Lademöglichkeiten

Display
A ADDTOP Powerbank
Kundenbewertung
(11.212 Amazon-Bewertungen)
A ADDTOP Powerbank
Amazon 27,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

A ADDTOP Powerbank AnschlüsseDie von uns getestete Powerbank A ADDTOP bietet die Möglichkeit, bis zu vier Geräte gleichzeitig aufzuladen. Insgesamt stehen drei USB-A sowie ein USB-C-Anschluss zur Verfügung. Letzterer ist sowohl als In- als auch als Output konfiguriert. Ein passendes USB-C-Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Die Powerbank hat eine Kapazität von 26.800 Milliamperestunden, sodass das Aufladen eines durchschnittlichen Smartphones bis zu fünfmal möglich ist. Auf der Oberseite hat der tragbare Akku ein kleines LC-Display. Hier lässt sich im eingeschalteten Zustand die restliche Kapazität der Powerbank in Prozent ablesen. Alle Ein- und Ausgänge sind laut Hersteller mit 5 Volt und 3 Ampere spezifiziert.

info

Was ist der Unterschied zwischen Volt und Ampere? Volt und Ampere sind Angaben für unterschiedliche Maßeinheiten. In Ampere wird die Stromstärke eines Akkus angegeben. Sie beschreibt, wie hoch die Energiemenge ist, die in einer bestimmten Zeit durch einen Körper fließen kann. Volt ist die Angabe für die elektrische Spannung. Sie gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stroms ist. Damit ist die elektrische Spannung als die treibende Kraft des elektrischen Stroms zu verstehen. Beide Werte verhalten sich proportional zueinander. Das bedeutet, dass eine Steigerung der Stromstärke eine Erhöhung der elektrischen Spannung zur Folge haben muss und umgekehrt. Viele Hersteller machen lediglich Angaben zur Stromstärke in Ampere.

Die Powerbank ist mit Abmessungen von 15 x 7 x 2 Zentimeter und einem Gewicht von 356 Gramm noch recht handlich. Es gibt das Gerät in Schwarz, Blau oder Grün. Eine kleine Bedienungsanleitung ist ebenfalls im Paket enthalten.

success

Hohe Sicherheit: Die Powerbank A ADDTOP hat laut Hersteller mehrere intelligente Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Powerbank vor Überstrom, Überladung, Überhitzung und Kurzschlüssen.

Unser Test hat ergeben, dass die drei USB-A-Anschlüsse mit 2.790 Milliampere unser angeschlossenes Gerät auflädt. Und das sehr konstant und ohne Schwankungen. Das ist ein sehr guter Wert. Der USB-C-Anschluss, der laut Hersteller ebenfalls mit 3 Ampere spezifiziert ist, hat uns hingegen enttäuscht. Denn hiermit kamen wir nicht über 1.850 Milliampere hinaus. Sicherheitshalber haben wir unser Kabel ausgetauscht, dies hatte jedoch keinen Effekt.

Unser Fazit

Die A ADDTOP Powerbank sticht mit der Möglichkeit, bis zu vier Geräte aufzuladen, positiv aus der Masse der getesteten Geräte heraus. Schade, dass der USB-C-Anschluss nicht mit den vom Hersteller versprochenen 3 Ampere auflädt, ansonsten hätte dies wohl den Spitzenplatz für dieses Modell gesichert. So muss sich die Powerbank dem Testsieger geschlagen geben.

  • Bis zu vier Geräte gleichzeitig aufladen
  • Kompakte Abmessungen trotz hoher Kapazität
  • Digitale LCD-Anzeige für die Restkapazität
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • USB-A-Anschlüsse liefern Ladestrom von 3 Ampere
  • In mehreren Farben verfügbar
  • Pass-Through-Funktion
  • USB-C-Anschluss liefert nur 2 Ampere
  • Keine LED-Lampe integriert

FAQ

Ist bei der Powerbank A ADDTOP eine Taschenlampe integriert?
Nein, eine integrierte Taschenlampe ist nicht vorhanden.
Hat die Powerbank eine Pass-Through-Funktion?
Ja, eine Pass-Through-Funktion hat die Powerbank A ADDTOP.
Hat der mobile Akku einen Knopf zum Ein- und Ausschalten?
Ja, der Knopf befindet sich seitlich.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferumfang der Powerbank befinden sich ein USB-C-Kabel und eine Kurzanleitung.

3. JIGA-Powerbank mit 30.000 Milliamperestunden und einer Vielzahl von Anschlüssen

Hohe Kapazität
JIGA Powerbank
Kundenbewertung
(16.469 Amazon-Bewertungen)
JIGA Powerbank
Amazon 29,83€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Jiga Powerbank SeitenansichtDie JIGA-Powerbank kommt mit einer Kapazität von 30.000 Milliamperestunden daher und damit genug Power, um ein durchschnittliches Smartphone bis zu sechsmal aufladen zu können. Das ist in unserem Test ein Spitzenwert. Dafür müssen Nutzer bei der Mobilität ein paar Abstriche machen. Denn mit 15 x 7,5 x 3 Zentimeter und einem Gewicht von fast 500 Gramm ist die Powerbank klobig und schwer. Und auch bei der Leistungsfähigkeit bricht der tragbare Akku keine Rekorde, doch dazu gleich mehr in unserem Test.

success

Mit Lightning-Anschluss: Die Powerbank von JIGA weist eine Besonderheit auf. Neben der Möglichkeit, das Gerät per Micro-USB sowie USB-C aufzuladen, hat die Powerbank zusätzlich einen Lightning-Anschluss. Besitzer von Apple-Geräten können also ihr vorhandenes Ladekabel verwenden, um den mobilen Akku aufzuladen.

Den durch die Abmessungen vorhandenen Platz hat der Hersteller gut ausgenutzt. Denn insgesamt sind an der Vorderseite sechs Anschlüsse zu finden:

  • Drei USB-A-Anschlüsse (Output)
  • Ein USB-C-Anschluss (In- und Output)
  • Ein Micro-USB-Anschluss (Input)
  • Ein Lightning-Anschluss (Input)

Alle Ein- und Ausgänge sind durchgehend mit 5 Volt und 2,1 Ampere spezifiziert. Schnelles Aufladen mit der inzwischen weit verbreiteten Stromstärke von 3 Ampere ist somit nicht möglich, wie auch unser Test zeigen wird. Neben den sechs Anschlüssen befindet sich eine LED-Lampe. Diese lässt sich durch längeres Drücken des Knopfes auf der Oberseite des Gerätes ein- und ausschalten. Fünf LED-Lämpchen sind zudem um den Knopf in einem Halbkreis angeordnet. Mit Hilfe dieser Lämpchen lässt sich die Restkapazität des Akkus ablesen.

info

Wie oft lässt sich ein Handy mit dieser Powerbank aufladen? Wie oft ein Smartphone oder ein anderes Gerät mit dieser Powerbank aufgeladen werden kann, hängt davon ab, wie hoch die Akkukapazität des zu ladenden Gerätes ist. Hierzu können Verbraucher vergleichen, welche Nennkapazität in Milliamperestunden, abgekürzt mAh, der Akku aufweist. Anschließend kann eine grobe Rechnung aufgestellt werden. Ein Akku mit 2.000 mAh lässt sich theoretisch zehnmal mit dieser Powerbank wiederaufladen. In der Praxis sollten Verbraucher mit weniger Aufladezyklen rechnen, da der Strom nicht verlustfrei übertragen werden kann.

Unser Funktionstest zeigt nur wenig Überraschendes. Die drei USB-A-Anschlüsse liefern einen Ladestrom von konstant 1.850 Milliampere. Der USB-C-Anschluss fällt mit nur 1.650 Milliampere etwas ab. Das gleichzeitige Laden von bis zu vier Geräten ist kein Problem für die JIGA-Powerbank. Auch das Pass-Through, also das gleichzeitige Laden und Entladen der Powerbank, hat während unseres Tests einwandfrei funktioniert. Etwas unangenehm fällt der chemische Geruch auf, den die Powerbank nach dem Auspacken verströmt.

Unser Fazit

Die Powerbank von Jiga liefert insgesamt sechs Anschlüsse, von denen vier für das gleichzeitige Aufladen von Geräten genutzt werden können. Das ist prima, nur leider ist die Ladegeschwindigkeit mit einer Stromstärke von 2 Ampere nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Zudem ist die Powerbank sehr klobig und schwer, was die Mobilität ein wenig einschränkt. Der beißende Geruch, den das Gerät nach dem Auspacken verströmt, ist ein weiterer Kritikpunkt.

  • Vier Geräte gleichzeitig aufladen
  • Mit Lightning-Anschluss zum Aufladen der Powerbank
  • LED-Taschenlampe
  • Drei verschiedene Anschlüsse zum Aufladen der Powerbank
  • Konstant gute Leistungen beim Aufladen mit 2 Ampere
  • Sehr hohe Kapazität mit 30.000 Milliamperestunden
  • Schwer und klobig
  • Ein- und Ausgänge arbeiten nur mit maximal 2 Ampere

FAQ

Wie lange dauert das Aufladen der Jiga-Powerbank?
Wie lange das Aufladen einer Powerbank dauert, hängt von dem verwendeten Ladegerät ab. In unserem Test dauerte das Aufladen mit einem 2-Ampere-Ladegerät zwischen 8 und 9 Stunden.
Wird die Powerbank aufgeladen ausgeliefert?
Nein, die Jiga-Powerbank wird nicht vollständig aufgeladen geliefert.
Wie lange dauert es, die Powerbank aufzuladen?
Die iPosible HX160Y1-xin Powerbank lässt sich innerhalb von 12 Stunden vollständig aufladen.
Lassen sich Geräte an der Powerbank aufladen, während die Powerbank selbst aufgeladen wird?
Ja, das funktioniert.

4. Anker 325 Powercore Powerbank mit PowerIQ zur automatischen Anpassung des Ladestroms

Schmal
Anker 325 Powerbank
Kundenbewertung
(74.710 Amazon-Bewertungen)
Anker 325 Powerbank
Amazon 39,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Anker 39,99€ Jetzt zu Anker
Anker 325 Powerbank mit Packung und Kabel
Von einem renommierten Hersteller wie Anker haben wir uns im Vorfeld sehr viel versprochen. Schließlich gilt Anker als Experte für Ladegeräte und Akkutechnik im Allgemeinen. Die Powerbank 325 ist mit der PowerIQ-Technik ausgerüstet, das soll für eine automatische Anpassung des Ladestroms sorgen. Praktisch vor allem beim Aufladen von kleineren Geräten, wie den Ladecases von EarBuds und ähnlichem. Die von uns getestete Powerbank ist mit zwei Inputs ausgestattet, USB-C und Micro-USB. Leider packt Anker nur das Micro-USB-Ladekabel mit ins Paket und verzichtet auf die Beigabe des modernen USB-C-Kabels. Für die Aufladegeschwindigkeit spielt dies indes keine Rolle, beide Anschlüsse sind mit 2 Ampere spezifiziert.

info

Was ist ein Kurzschluss? Kurzschlüsse entstehen immer dann, wenn die Isolation der Stromkabel oder -leitungen beschädigt wurde. Dadurch reduziert sich der elektrische Widerstand, welcher den Stromfluss reguliert. Es fließen hohe Strommengen durch das Gerät, die eine hohe Wärmeentwicklung innerhalb der Leiter zur Folge haben. Dadurch kann es zu Beschädigungen am Gerät oder gar zu Bränden kommen. Was es für eine sichere Nutzung der Powerbank zu beachten gilt, ist hier nachzulesen.

Die Powerbank von Anker besitzt insgesamt vier Anschlüsse. Einmal USB-C, einmal Micro-USB und zweimal USB-A. Leider funktioniert der USB-C-Anschluss nur in eine Richtung, nämlich zum Aufladen der Powerbank. Wie unser Test ergeben hat, ist es mit dem Gerät nicht möglich, gleichzeitig die In- und Outputs zu verwenden. Pass-Through ist somit nicht funktionsfähig. Über den Ladezustand der Powerbank geben vier kleine LED-Lichtpunkte Auskunft. Die mobile Batterie gibt es wahlweise in Schwarz oder in Weiß.

success

Lädt zwei Geräte gleichzeitig: Die Powerbank Powercore 325 von Anker ist mit zwei USB-A-Anschlüssen ausgestattet. Beide lassen sich gleichzeitig für das Aufladen von Smartphones oder Tablets verwenden. Der USB-C-Anschluss ist jedoch nur für das Aufladen der Powerbank verwendbar.

Die Kapazität der Anker 325 Powerbank beträgt 20.000 Milliamperestunden, was bei einem durchschnittlichen Smartphone viermaliges Aufladen bedeutet. In unserem Test lieferten beide Ausgänge konstante Ladeströme. Gemessen haben wir jeweils 1.900 Milliampere. Spezifiziert sind die Ausgänge mit jeweils 2,4 Ampere, die Diskrepanz ergibt sich aus unserer Testmethode, wie wir in unserem Ratgeber erläutern. Die Inputs sind nur mit 2 Ampere spezifiziert, was zu langen Aufladezeiten der Powerbank führt.

Unser Fazit

Die Powerbank 325 von Anker liefert einen konstanten Ladestrom bei beiden USB-A-Anschlüssen. Dennoch gibt es einige Kritikpunkte. So lässt sich der USB-C-Anschluss nur zum Aufladen der Powerbank verwenden, nicht aber zum Aufladen eines Smartphones oder eines anderen Geräts. Auch die Tatsache, dass Anker nur ein Micro-USB-Kabel mitliefert, ist etwas enttäuschend. Die fehlende Pass-Through-Funktionalität ist ebenfalls ein Nachteil. Positiv hingegen sind die kompakten Abmessungen mit einer Dicke von nur 1,5 Zentimetern. Mit einem Gewicht von 336 Gramm handelt es sich zudem um die leichteste große Powerbank in unserem Test.

  • Nur 1,5 Zentimeter dick
  • Mit 336 Gramm sehr leicht
  • Konstante Ladeströme an beiden Anschlüssen
  • PowerIQ-Technik zur Ladestromregulierung
  • USB-C-Anschluss nur zum Aufladen der Powerbank geeignet
  • Kein USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • Lange Aufladezeit
  • Vergleichsweise geringe Kapazität

FAQ

Kann ich mehr als zwei Geräte gleichzeitig mit der Anker 325 Powercore Powerbank aufladen?
Nein, das ist nicht möglich.
Kann diese Powerbank während des Aufladens genutzt werden?
Nein, die Anker 325 Powercore Powerbank kann nicht gleichzeitig aufgeladen und genutzt werden.
Wie oft kann ein iPhone 11 mit dieser Powerbank aufgeladen werden?
Laut Anbieter kann diese Powerbank das iPhone 11 viermal vollständig aufladen.
Wie schnell lässt sich diese Powerbank vollständig aufladen?
Diese Powerbank lässt sich innerhalb von rund 11,5 Stunden aufladen, um wieder komplett mit Power versorgt zu sein.

5. HETP-Powerbank mit Solarmodul und 26.800 Milliamperestunden

Solar
HETP Y9 Solar Powerbank
Kundenbewertung
(3.139 Amazon-Bewertungen)
HETP Y9 Solar Powerbank
Amazon 25,86€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
HETP Powerbank seitlich
Die HETP-Powerbank ist der einzige mobile Akku in unserem Test mit einem integrierten Solar-Panel. Entsprechend hoch waren unsere Erwartungen. Da das Solar-Modul allerdings nicht größer ist als die Powerbank selbst, sollte nicht davon ausgegangen werden, dass die Powerbank mit Hilfe des Panels aufgeladen werden kann. Vielmehr dient das Modul für Notfälle, um zumindest eine Erhaltungsladung bei angeschlossenen Geräten sicherzustellen. Und das funktionierte während unseres Tests sogar mit der Wintersonne ganz hervorragend. Ein Pluspunkt für die HETP-Powerbank. Viel mehr positive Merkmale gibt es bei diesem Modell leider nicht.

info

Wie schnell kann eine Powerbank über ein Solarladegerät aufgeladen werden? Wie schnell sich eine Powerbank über ein Solar-Panel aufladen lässt, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Entscheidend ist die Intensität der Sonneneinstrahlung. Wenn der Himmel bewölkt ist, kann sich die Stromerzeugung um mehr als das Zehnfache reduzieren. Ebenfalls ausschlaggebend ist die Ausrichtung der Powerbank. Das Gerät sollte immer so ausgerichtet werden, dass die Fläche des Solar-Panels senkrecht von den Sonnenstrahlen getroffen wird. Wenn die Sonne am Morgen flach steht, empfiehlt es sich, die Powerbank in einem steilen Winkel zu Sonne zu positionieren. Unter optimalen Bedingungen können bis zu 300 Milliamperestunden (mAh) über ein Solar-Panel erzeugt werden.

Die Kapazität der Powerbank ist mit 26.800 Milliamperestunden erfreulich hoch. Das reicht aus, um ein durchschnittliches, modernes Smartphone etwa fünfmal vollständig aufzuladen, was unser Test bestätigen konnte. Was Anschlüsse angeht, ist die HETP-Powerbank dürftig ausgestattet. Insgesamt stehen drei Anschlüsse zur Verfügung, zweimal USB-A und einmal Micro-USB. Ein USB-C-Anschluss fehlt leider komplett. Die beiden USB-A-Anschlüsse, spezifiziert mit 5 Volt und 2,1 beziehungsweise 1 Ampere, dienen dem Aufladen angeschlossener Geräte, während der Micro-USB-Anschluss zum Aufladen der Powerbank mit einem Netzteil gedacht ist.

Wie unser Test zeigte, sind die Ausgänge falsch beschriftet. Der Output, der mit 2,1 Ampere gekennzeichnet ist, lieferte einen Ladestrom von gerade einmal 340 Milliampere. Offensichtlich handelt es sich also um den 1-Ampere-Ausgang. Aber selbst hierfür ist der Ladestrom zu niedrig. Zur Sicherheit testeten wir mehrere Ladekabel und unterschiedliche Smartphones, ein anderes Messergebnis stellte sich nicht ein. Der andere Ausgang, beschriftet mit 1 Ampere, lieferte konstante 1.840 Milliampere, was durchaus in Ordnung ist.

warning

Falsch beschriftete Ausgänge können zum Problem werden: Ein falsch beschrifteter Lade-Ausgang kann durchaus gefährlich für angeschlossene Geräte werden. Vor allem Geräte wie Bluetooth-Kopfhörer und deren Ladeschalen vertragen keine hohen Ladeströme und können dadurch Beschädigungen davontragen.

Unser Fazit

Das Gesamtergebnis ist für die HETP-Powerbank ist eindeutig mangelhaft. Korrekt funktioniert nur einer der Ladeanschlüsse, der allerdings falsch beschriftet ist. Der Pluspunkt, den die Powerbank dank des Solar-Panels bekommt, kann das Ergebnis nicht mehr retten.

  • Mit Solar-Panel für Notfall-Versorgung
  • Anschlüsse teilweise falsch beschriftet
  • 1-Ampere-Anschluss liefert zu wenig Strom
  • Kein USB-C-Anschluss

FAQ

Ist ein Ladekabel im Lieferumfang der HETP-Powerbank enthalten?
Ja, ein Micro-USB-Kabel ist enthalten.
Lässt sich die Powerbank mit dem Solar-Panel vollständig aufladen?
Nein, der Ladestrom ist hierfür zu niedrig. Das Solar-Panel ist als Notfall-Lösung für eine Erhaltungsladung der angeschlossenen Geräte gedacht.
Wie lange dauert es, bis die Powerbank vollständig aufgeladen ist?
Das Aufladen per Micro-USB-Kabel und einem 2-Ampere-Ladegerät dauert etwa 9 Stunden.
Hat die Powerbank eine Anzeige für die verbliebene Kapazität?
Ja, die Powerbank hat hierfür kleine LEDs am Gehäuse.

5 kompakte Powerbanks mit einer Kapazität ab 10.000 Milliamperestunden im großen Test

Modell
Testergebnis
Kundenbewertung
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht
Verfügbare Farben
Gehäusematerial
Besonderheiten
Technische Details
Akkutyp
Kapazität des Akkus
Anzahl der USB-Output-Anschlüsse
Spezifikation Output 1
Spezifikation Output 2
Spezifikation Output 3
Spezifikation Output 4
Spezifikation Output 5
Spezifikation Output 6
Anzahl der Input-Anschlüsse
Art der Input-Anschlüsse
Spezifikation Input 1
Spezifikation Input 2
Spezifikation Input 3
Dauer der Akku-Aufladung
Schnellaufladungs-Funktion
Durchschnittliche Anzahl an Smartphone-Ladungen (5.000-Milliampere-Akku)
Kompatibel mit
Ausstattungsmerkmale
Gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte
LED-Anzeige für Ladestatus
Display für Ladestatus
LED-Taschenlampe
Solar-Panel
Passthrough-Funktion
Qi-Ladefunktion
Schutzart
Details zu den Schutzfunktionen
Überspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Überstromschutz
Überhitzungsschutz
Weitere Schutzfunktionen vorhanden
Details zum Lieferumfang
Bedienungsanleitung
Lieferung inklusive Aufbewahrungsmöglichkeit
Kabel im Lieferumfang
Testergebnisse
Ladestrom Output 1
Ladestrom Output 2
Ladestrom Output 3
Ladestrom Output 4
Ladestrom Output 5
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
6 Ausgänge Charmast Powerbank
Charmast Powerbank
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,406/2023
(14.467 Amazon-Bewertungen)
1 14,4 x 6,7 x 1,8 Zentimeter
240 Gramm
Kunststoff
Mit vier eingebauten Ladekabeln
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Sechs Anschlüsse
Lightning - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-C - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
Micro-USB - Ausgangsladekabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-C - Ausgangskabel, 5 Volt und 2,4 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
USB-A, 5 Volt und 3 Ampere
Drei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C, integriertes Eingangsladekabel - USB-A
USB-A - Eingangsladekabel, 5 Volt und 2 Ampere
Micro-USB, 5 Volt und 2 Ampere
USB-C, 5 Volt und 3 Ampere
4,5 Stunden (per 5 Volt und 3 Ampere Netzteil über USB-C), 6 Stunden (per 5 Volt und 2 Ampere eingebautem USB-Kabeleingang oder Micro-Eingang)
Zwei
Smartphone, Tablet, Kopfhörer, Fitness-Tracker, Smartwatch
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Vier eingebaute Ladekabel: USB-A, Lightning, USB-C, Micro-USB
1.540 Milliampere
1.510 Milliampere
1.710 Milliampere
1.680 Milliampere
1.620 Milliampere
Zum Angebot
Amazon 26,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
2In1-Modell Varta Wireless Powerbank
Varta Wireless Powerbank
Unsere Bewertung
Gut
1,606/2023
(372 Amazon-Bewertungen)
2 15,75 x 7,75 x 1,5 Zentimeter
245 Gramm
Kunststoff
2-in-1-Modell, Advanced-Safety-Technology
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-C-PD, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
USB-QC, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
USB-QC, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere, 12 Volt und 1,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C-PD
USB-C-PD, 5 Volt und 3 Ampere, 9 Volt und 2 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
2 Stunden
Zwei
Smartphones, Kopfhörer, Fitness Tracker
Keine Schutzart
Tiefentladeschutz, Überladungsschutz
USB-C
1.870 Milliampere
1.490 Milliampere
1.510 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 29,00€ Idealo Preis prüfen Otto 29,49€ Alternate 22,99€ Galaxus 28,91€ Toolineo 29,00€ Thomann 29,00€ Ebay 29,90€
Leicht TerraTec P100 Powerbank
TerraTec P100 Powerbank
Unsere Bewertung
Gut
1,906/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
3 9,5 x 6,4 x 2,3 Zentimeter
200 Gramm
Kunststoff
Automatische Erkennungsfunktion
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Drei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt, 3 Ampere
USB-A, 5 Volt, 3 Ampere
USB-C, 5 Volt, 3 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zwei Anschlüsse
Micro-USB, USB-C
5 Volt, 2,1 Ampere
5 Volt, 3 Ampere
Nicht vorhanden
3 Stunden
Zwei
Smartphone, Tablet, Kamera
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
1.830 Milliampere
1.800 Milliampere
1.830 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 36,70€ Idealo Preis prüfen Otto 27,90€ Ebay Preis prüfen Voelkner 20,65€ digitalo 20,65€ smdv 20,65€ Galaxus 20,71€
Icon Top-Bewertet
Fünf Farben Intenso S10000 Powerbank Slim
Intenso S10000 Powerbank Slim
Unsere Bewertung
Gut
2,206/2023
(3.201 Amazon-Bewertungen)
4 13 x 7 x 1,6 Zentimeter
191 Gramm
Kunststoff
Ultraschlankes Design, mit integriertem Micro-USB-Anschluss
Lithium-Polymer-Akku
10.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt und 2,1 Ampere
Integriertes Micro-USB-Kabel, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
Micro-USB
Micro-USB, 5 Volt und 2,1 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
4 bis 5 stunden
Zwei
Smartphone, Tablet, PC, MP3-Player, Digitalkamera
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
Micro-USB integriert
1.540 Milliampere
1.500 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 24,46€ Idealo Preis prüfen Otto 23,98€ Euronics 18,95€ Ebay 19,89€ Expert Technomarkt 19,98€ Galaxus 23,68€
Icon Top-Preis
Mini-Format Ponoseu Mini Powerbank
Ponoseu Mini Powerbank
Unsere Bewertung
Gut
2,406/2023
(155 Amazon-Bewertungen)
5 5,8 x 6,8 x 3,1 Zentimeter
170 Gramm
Kunststoff
Sehr kompakt und leicht, Digitalanzeige
Lithium-Ionen-Akku
10.000 Milliamperestunden
Zwei Anschlüsse
USB-A, 5 Volt, 4,5 Ampere
USB-C, 5 Volt, 4,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Ein Anschluss
USB-C
5 Volt, 4,5 Ampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
3,5 Stunden
Zwei
Smartphones, Kopfhörer, Fitness Tracker
Zwei
Keine Schutzart
Keine weitere Schutzfunktion
USB-C
2.510 Milliampere
2.470 Milliampere
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Zum Angebot
Amazon 16,98€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader

1. Unser Powerbank 10.000 mAh Testsieger: Charmast-Powerbank mit fest installierten Ladekabeln

6 Ausgänge
Charmast Powerbank
Kundenbewertung
(14.467 Amazon-Bewertungen)
Charmast Powerbank
Amazon 26,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Charmast Powerbank zwei Geräte und LadegerätDie Powerbank von Charmast hat eine Besonderheit, die vor allem unterwegs den Umgang mit dem mobilen Akku stark vereinfacht. Denn das Gerät kommt mit vier fest installierten Ladekabeln, die sich auf der Rückseite der Powerbank problemlos verstecken lassen. Für so gut wie jedes moderne Smartphone ist der passende Anschluss dabei: Micro-USB, USB-C und Lightning. Das USB-A-Kabel dient zum Aufladen der Powerbank. Zusätzlich hat das Gerät drei Anschlüsse, zweimal USB-A und einmal USB-C. Insgesamt lassen sich somit sechs Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Der USB-C-Anschluss lässt sich sowohl zum Aufladen der Powerbank als auch zum Aufladen anderer Geräte verwenden. Seitlich befindet sich ein zusätzlicher Micro-USB-Anschluss, der zum Aufladen des mobilen Akkus Verwendung finden kann.

success

Mit Digitalanzeige für die verbleibende Kapazität: Die Powerbank von Charmast ist auf der Oberseite mit einer praktischen, digitalen Anzeige ausgestattet. Hier lässt sich in Prozent ablesen, wie viel Kapazität die Powerbank noch zu bieten hat.

Charmast Powerbank hintenDie vorinstallierten Kabel liefern bei 5 Volt einen Ladestrom von bis zu 2,4 Ampere. Nur die beiden USB-A-Anschlüsse sollen mit einem Ladesttrom von 3 Ampere arbeiten. Näheres gleich in unserem Test. Der Akku hat ein Gewicht von 240 Gramm und ist 17,7 Millimeter dünn. Das macht die Powerbank leicht und problemlos in jeder Tasche tragbar. Die Kapazität von 10.000 Milliamperestunden ist ausreichend, um die meisten Smartphones etwa zweimal komplett aufzuladen. Die Powerbank von Charmast gibt es auch in den Farben Weiß und Blau, dann jedoch ohne die vier fest installierten Kabel.

Unser Test ergab, dass die versprochene Ladeleistung kaum bei den angeschlossenen Endgeräten ankommt. Wir haben, je nach Ausgang, einen Ladestrom zwischen 1500 und 1700 Milliampere gemessen. Angesichts der vom Hersteller gemachten Angaben, dass der Ladestrom beispielsweise am USB-C-Anschluss bis zu 3.000 Milliampere beträgt, waren wir ein wenig verwundert. Das Austauschen der Endgeräte oder der Kabel brachte keinen messbaren Unterschied. Das Aufladen der Powerbank über USB-C mit einem 3-Ampere-Netzteil dauerte etwa 4,5 Stunden, das Aufladen per Micro-USB sowie dem eingebauten Ladekabel nahm etwa 6 Stunden in Anspruch.

Unser Fazit

Unser Fazit zur Charmast-Powerbank fällt gemischt aus. Sehr positiv ist die Tatsache, dass die Ladekabel bereits vorinstalliert sind und wir keine separaten Kabel mitschleppen müssen. Für eine Powerbank ist das ungemein praktisch. Gewicht und Abmessungen sind ebenfalls positiv zu bewerten. Die verbliebene Kapazität lässt sich auf der LED-Anzeige in Prozent ablesen. Nur die Technik kann nicht überzeugen. Die versprochenen 3 Ampere Ladestrom erreicht die Powerbank an keinem der hiermit gekennzeichneten Anschlüsse. Lediglich der USB-C-Input scheint zuverlässig mit 3 Ampere zu funktionieren, sodass die Ladezeit mit bis zu 4,5 Stunden angenehm kurz ausfällt.

  • Vier eingebaute Ladekabel
  • Inklusive Lightning-Anschluss für Apple-Geräte
  • Auch in anderen Farben, aber ohne Ladekabel, erhältlich
  • Kurze Aufladezeit der Powerbank über USB-C
  • LED-Anzeige mit Restkapazität
  • Ladestrom entspricht teilweise nicht der Kennzeichnung

FAQ

Hat die Charmast-Powerbank eine Pass-Through-Funktion?
Ja, die Powerbank kann Geräte aufladen, während sie selbst aufgeladen wird.
Hat die Powerbank eine Schnellladefunktion?
Nein, die Charmast-Powerbank hat keine Schnellladefunktion.
Wie lauten die Abmessungen für die Powerbank?
Die Powerbank misst 14,4 x 6,7 x 1,8 Zentimeter.
Wie schwer ist die Powerbank?
Die Powerbank wiegt 240 Gramm.

2. Beste Powerbank zum kabellosen Aufladen von Smartphones: Varta Wireless Powerbank mit QI-Technik und schneller Aufladung

2In1-Modell
Varta Wireless Powerbank
Kundenbewertung
(372 Amazon-Bewertungen)
Varta Wireless Powerbank
Amazon 29,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 29,49€ Jetzt zu Otto
Alternate 22,99€ Jetzt zu Alternate
Galaxus 28,91€ Jetzt zu Galaxus
Toolineo 29,00€ Jetzt zu Toolineo

Varta Wireless Powerbank mit ZubehörDie Varta Wireless Powerbank punktet nicht nur mit ihrem schmucken Design, sondern auch mit ihren technischen Daten, ihrer Performance und den Möglichkeiten, die uns die Powerbank bietet. Insgesamt verfügt der mobile Akku über drei USB-Anschlüsse, wovon der USB-C-Anschluss in beide Richtungen funktioniert. Dieser arbeitet mit einer Stromstärke von bis zu 3 Ampere, was schnelles Aufladen sowohl in die eine als auch die andere Richtung bedeutet. Während unseres Tests haben wir die Powerbank einmal komplett entladen und mit einem passenden Ladegerät innerhalb von nur 2 Stunden wieder aufgeladen. Das ist ein herausragender Wert. Als Kapazität gibt Varta für die Wireless Powerbank einen Wert von 10.000 Milliamperestunden an.

success

Mit QI-Technik kabellos aufladen: Die Varta Wireless Powerbank ist mit einem QI-Modul ausgestattet. Das bedeutet, dass wir QI-fähige Smartphone und Tablets komplett ohne Kabel mit der Powerbank aufladen können. In diesem Modus arbeitet die Powerbank mit einer Leistung von 10 Watt. Da das Modell von Varta zusätzlich die Pass-Through-Funktion unterstützt, wird aus der Powerbank selbst dann ein kabelloses Ladegerät, wenn sie schon komplett entladen ist.

Varta Wireless Powerbank am LadegerätDie beiden USB-A-Ausgänge der Powerbank sollen bei einer Spannung von 5 Volt einen Ladestrom von 2,4 Ampere erreichen können. Unser Test hat ergeben, dass hier maximal 1.500 Milliampere erreicht werden können. Das ist kein Spitzenwert. Anders verhält es sich mit dem USB-C-Anschluss, der nach Herstellerangaben sogar 3 Ampere erreichen soll. Unser Testergebnis liegt bei 1.800 Milliampere. Die Powerbank von Varta misst 15,75 x 7,75 x 1,5 Zentimeter und wiegt 245 Gramm. Schutzfunktionen wie Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz, Überstromschutz und Überhitzungsschutz gehören ebenso zu den Leistungsmerkmalen, wie ein Tiefenentladeschutz und ein Überladungsschutz. Eine Schutzklasse für Flüssigkeiten, Staub oder Stöße und Stürze hat der mobile Akku allerdings nicht aufzuweisen.

Unser Fazit

Besonders die Tatsache, dass wir Smartphones komplett ohne Kabel mit dieser Powerbank aufladen können, hat uns von dem Modell überzeugt. In der Praxis funktioniert das prima, sodass die Powerbank nicht nur als mobiler Akku, sondern in Verbindung mit dem Stromnetz auch als normales QI-Ladegerät Verwendung finden kann. Diesbezüglich ist das Preis- Leistungsverhältnis exzellent. Im Lieferumfang enthalten ist ein modernes USB-C-Kabel. Lediglich die von uns getesteten Werte für die Aufladung unserer Smartphones und Tablets hat uns ein wenig enttäuscht. Sehr positiv ist hingegen die Zeitspanne von nur 2 Stunden für die Aufladung der Powerbank selbst.

  • Mit QI-Funktion zum kabellosen Aufladen
  • Moderner USB-C-Anschluss für In- und Output
  • Schnelles Aufladen der Powerbank in nur 2 Stunden
  • Zwei USB-A-Anschlüsse
  • Drei Geräte gleichzeitig laden
  • Pass-Through-Funktion
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Test ergibt nicht die angegebenen Werte

FAQ

Hat die Varta Wireless Powerbank einen Magneten für die richtige Positionierung eines QI-fähigen iPhone 12 verbaut?
Nein, ein Magnet ist nicht integriert.
Kann ich meine Apple Watch kabellos mit der Powerbank aufladen?
Nein, da die Apple Watch ein andere Ladesystem verwendet.
Hat die Powerbank eine Schutzklasse?
Nein, die Varta Wireless Powerbank hat keine spezielle Schutzklasse.
Hat die Powerbank eine integrierte LED-Lampe?
Nein, die Powerbank hat keine integrierte Lampe.

3. Die Powerbank mit der höchsten Kapazität: Terratec P100 Pocket Powerbank mit zwei Eingängen

Leicht
TerraTec P100 Powerbank
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
TerraTec P100 Powerbank
Amazon 36,70€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 27,90€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Voelkner 20,65€ Jetzt zu Voelkner
digitalo 20,65€ Jetzt zu digitalo

Terratec Powerbank AnschlüsseDie Terratec P100 Pocket Powerbank bietet eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden sowie drei Aus- und zwei Eingänge. Somit lassen sich bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen. Es gibt zwei USB-A-Anschlüsse sowie einen kombinierten USB-C-Anschluss, der sowohl als Ein- als auch als Ausgang dient. Alle Ausgänge sind mit 5 Volt und 3 Ampere spezifiziert, was eine Schnellaufladung ermöglicht. Ein zweiter Eingang in Form eines Micro-USB-Anschlusses ist mit 5 Volt und 2,1 Ampere spezifiziert und ist ausschließlich für das Aufladen der Powerbank verwendbar.

Die Außenhülle der Powerbank ist in einem schicken Rotton gehalten, was sie von den meisten anderen Powerbanks unseres Tests gut absetzt. Auf der Oberseite gibt es vier LED-Lämpchen, die über den Ladezustand des mobilen Akkus Auskunft geben. Eine automatische Erkennungsfunktion soll dafür sorgen, dass angeschlossene Geräte nicht überladen oder überhitzen. Unser Test hat gezeigt, dass bei unserem Testgerät maximal 1.820 Milliampere ankommen, das betrifft alle drei Ausgänge gleichermaßen. Damit bewegt sich die Leistungsfähigkeit der Terratec P100 Pocket Powerbank im oberen Bereich unseres Vergleichs. Die vom Hersteller angegebene Kapazität können wir nach unserem Test bestätigen. Unser Testgerät mit einem 6.400-Milliamperestunden-Akku konnten wir einmal komplett voll und ein weiteres Mal bis zu 60 Prozent laden.

success

Mit Einschaltknopf: Die Terratec P100 Pocket Powerbank ist mit einem kleinen Knopf an der Seite versehen. Zwar schaltet sich die Powerbank automatisch an, sobald ein Verbraucher registriert wird. Dennoch ist der Knopf hilfreich, da die LED-Lämpchen nach einem Knopfdruck die verbliebene Kapazität des mobilen Akkus anzeigen.

Unser Fazit

Terratec hat mit der P100 Pocket Powerbank eine sehr wertige und robuste Powerbank herausgebracht. Die Leistung beim Aufladen unserer Testgeräte konnte vollends überzeugen. Auch die Aufladedauer von etwa 3 Stunden mit einem entsprechenden Ladegerät stellen einen sehr guten Wert dar. Dank der kompakten Größe und des geringen Gewichts passt die Powerbank in jede Hosen- oder Westentasche und ist somit ein idealer Begleiter für unterwegs.

  • Gute Testergebnisse für den Ladestrom
  • Kurze Aufladedauer der Powerbank
  • Kompakt und leicht zu transportieren
  • Drei Geräte gleichzeitig aufladen
  • USB-C-Ladeanschluss vorhanden
  • Alternativer Micro-USB-Ladeanschluss
  • LEDs zur Überprüfung der Restkapazität
  • Keine digitale Anzeige

FAQ

Hat die Terratec P100 Pocket Powerbank eine LED-Taschenlampe?
Nein, die Powerbank hat keine Taschenlampe integriert.
Verringert sich der Ladestrom, wenn mehr als ein Gerät aufgeladen wird?
Nein, der Ladestrom der Terratec P100 Pocket Powerbank verändert sich nicht.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Powerbank ist nicht wasserdicht.
Ist ein Ladekabel mit dabei?
Ja, ein USB-Ladekabel ist mit dabei.

4. Intenso S10000 Powerbank Slim

Fünf Farben
Intenso S10000 Powerbank Slim
Kundenbewertung
(3.201 Amazon-Bewertungen)
Intenso S10000 Powerbank Slim
Amazon 24,46€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 23,98€ Jetzt zu Otto
Euronics 18,95€ Jetzt zu Euronics
Ebay 19,89€ Jetzt zu Ebay
Expert Technomarkt 19,98€ Jetzt zum Shop

Intenso S10000 Powerbank am LadegerätDie Intenso S10000 Powerbank Slim konnten wir direkt nach dem Auspacken verwenden, die sie kommt bereits vorgeladen beim Käufer an. Besonders praktisch ist das bereits integrierte Micro-USB-Kabel, welches sich zum Aufladen entsprechender Geräte eignet. Das Kabel lässt sich nach Benutzung problemlos am Gerät verstecken, sodass keine nervigen Kabel herumhängen. Da sich jedoch immer weniger Geräte wie Smartphones oder Tablets mit einem Micro-USB-Anschluss im Umlauf befinden, wirkt das integrierte Kabel etwas altbacken. Zusätzlich hat die Powerbank einen USB-A-Anschluss an der Seite, sodass wir jedes beliebige USB-Kabel anschließen können, um Geräte mit USB-C- oder Lightning-Anschluss aufzuladen.

Die Kapazität des mobilen Akkus beläuft sich auf 10.000 Milliamperestunden. Beide Output-Anschlüsse sind mit 2,1 Ampere gekennzeichnet. Unser Test hat ergeben, dass beim aufzuladenden Gerät noch 1.500 Milliampere ankommen, was im Vergleich zu anderen Modellen wenig ist. Eine Schnellladeanschluss hat die Powerbank von Intenso leider nicht. Um das Gerät selbst aufzuladen, ist ein Micro-USB-Kabel nebst Ladegerät notwendig. Das Kabel ist bereits im Lieferumfang enthalten. Auch das Aufladen ist mit maximal 2,1 Ampere möglich. Unser Test zeigt, dass eine vollständige Aufladung etwas mehr als 5 Stunden in Anspruch nimmt.

success

In mehreren Farben verfügbar! Zum Zeitpunkt unseres Tests gab es die Intenso S10000 Powerbank Slim in mehreren Farben. Neben der von uns getesteten schwarzen Version gibt es den mobilen Akku in den Farben Weiß, Grau, Silber und Rosa.

Die Intenso S10000 Powerbank Slim ist mit den üblichen Sicherheitsmechanismen ausgestattet. So gibt es einen Überspannungsschutz und einen Überladungsschutz. Den Ladezustand des mobilen Akkus haben wir dank der vier LED-Lämpchen stets im Blick. Leuchten alle vier, ist die Powerbank vollständig geladen. Fängt das letzten Lämpchen an zu blinken, ist die Kapazität der Powerbank nahezu erschöpft und ein Aufladen ist notwendig.

Unser Fazit

Die Intenso S10000 Powerbank Slim ist eine zuverlässige Powerbank in robuster Bauweise. Besonderheiten hat das Gerät kaum, bis auf die Tatsache, dass es mehrere Farben zur Auswahl gibt. Eine Schnelladefunktion hat die Powerbank weder in die eine noch in die andere Richtung. Zwei Geräte gleichzeitig lassen sich aufladen und die vier blauen LEDs geben zuverlässig Auskunft über den Ladezustand. Die Sicherheitsfunktionen bieten Schutz vor Überladung und Überspannung. Positiv ist das bereits integrierte Kabel, ein entscheidender Nachteil sind jedoch die inzwischen veralteten Micro-USB-Anschlüsse der Powerbank.

  • Zwei Geräte gleichzeitig laden
  • Integriertes USB-Kabel zum Aufladen von Geräten mit Micro-USB-Anschluss
  • Zusätzlicher USB-A-Anschluss
  • Micro-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Überladungs- und Überspannungsschutz
  • Vier LEDs für den Ladezustand
  • Mehrere Farben verfügbar
  • Keine Schnellladefunktion
  • Veraltete Micro-USB-Schnittstellen

FAQ

Lässt sich das integrierte Kabel der Intenso S10000 Powerbank Slim entfernen?
Nein, das Kabel ist fest installiert.
Lässt sich die Powerbank mit einem USB-C-Kabel aufladen?
Nein, nur in Verbindung mit einem passenden Adapter.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Intenso S10000 Powerbank Slim ist nicht wasserdicht.
Wie schwer ist die Powerbank?
Die Powerbank wiegt 191 Gramm.

5. Ponoseu Mini Powerbank mit bis zu 4,5 Ampere Ladestrom

Mini-Format
Ponoseu Mini Powerbank
Kundenbewertung
(155 Amazon-Bewertungen)
Ponoseu Mini Powerbank
Amazon 16,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Ponoseu Powerbank VorderansichtDie Ponoseu Mini Powerbank hat uns mehrfach überraschen können. Das gilt sowohl positiv als auch negativ. Das Produktbild bei Amazon suggeriert zunächst eine sehr kleine, kompakte und leichte Powerbank. Was schließlich bei uns angekommen ist, hat jedoch nur noch wenig mit dem Produktbild zu tun. Zwar sind die Abmessungen mit 5,8 x 6,8 x 3,1 Zentimeter recht kompakt und das Gewicht ist mit knapp 170 Gramm ebenfalls sehr gering. Verglichen mit den Werbebildern ist die Ponoseu Mini Powerbank dennoch ein ziemlicher Klotz, wie auf unseren Bildern zu erkennen ist. Der mobile Akku hat eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden und besitzt einen kombinierten Ein- und Ausgang mit USB-C-Anschluss sowie einen USB-A-Ausgang.

success

Mit digitaler Anzeige der Restkapazität: Die Ponoseu Mini Powerbank besitzt eine praktische Digitalanzeige. Diese zeigt in Prozent ohne Nachkommastellen die verbleibende Restkapazität des Akkus an. Dies ist genauer als das System der meisten anderen Hersteller, die ihren Powerbanks meistens nur vier LED-Leuchtpunkt spendieren.

Ponoseu Powerbank am LadegerätEin USB-C-Kabel zum Aufladen der Powerbank sowie eine Anleitung liegen dem Paket bei. Eine Aufbewahrungsmöglichkeit hingegen fehlt. Überzeugen kann die Ponoseu Mini Powerbank vor allem in Bezug auf die technischen Daten. Laut Hersteller liefern beide Ausgänge bei einer Spannung von 5 Volt eine Stromstärke von 4,5 Ampere, das ist in unserem großen Powerbank-Test ein absoluter Spitzenwert. Zwar wurde dieser während unseres Tests nicht erreicht, dennoch haben wir einen Ladestrom von bis zu 2.510 Milliampere gemessen. Das bedeutet, dass angeschlossene Geräte sehr schnell aufgeladen werden.

Das Aufladen der Powerbank selbst nahm bei unserem Test etwa 3,5 Stunden in Anspruch. Das ist zwar nicht ultraschnell, dennoch ein im Vergleich guter Wert. Die beiden Anschlüsse ermöglichen das zeitgleiche Aufladen von zwei Geräten. Zudem unterstützt die Powerbank die Pass-Through-Technik, also das gleichzeitige Aufladen eines angeschlossenen Gerätes und der Powerbank selbst. Was uns während des Tests sehr negativ aufgefallen ist: Die angegebene Kapazität von 10.000 Milliamperestunden konnten wir nicht erreichen. Unser Test-Smartphone mit einem 5.000-Milliamperstunden-Akku konnten wir genau einmal aufladen. Zudem ist die Digitalanzeige sehr unzuverlässig. Bei einem Stand von 30 Prozent wechselte die Anzeige plötzlich auf null und die Powerbank stellte ihren Dienst ein.

Unser Fazit

Angesichts der Geschwindigkeit der Ponoseu Mini Powerbank wäre eine wesentlich höhere Platzierung mehr als verdient. Allerdings steht dem im Wege, dass das Gerät die versprochene Kapazität bei weitem nicht erreicht. Die unzuverlässige Digitalanzeige ist ein weiterer Minuspunkt. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Produktbild nicht hält, was es verspricht und der mobile Akku wesentlich unhandlicher ist, als zu erwarten wäre. Dementsprechend hat uns die Powerbank eher enttäuscht.

  • Vergleichsweise leicht und kompakt
  • Hohe Ausgangsleistung
  • Pass-Through-Funktion
  • Digitalanzeige für Restkapazität
  • USB-C-Kabel im Lieferumfang
  • Größer, als die Produktbilder suggerieren
  • Kapazität von 10.000 Milliamperestunden wird nicht erreicht
  • Digitalanzeige unzuverlässig

FAQ

Wie oft kann ich mein iPhone 12 mit der Ponoseu Mini Powerbank aufladen?
Laut Hersteller 2,5-mal, unser Test konnte dieses Ergebnis leider nicht bestätigen.
Hat die Powerbank eine QI-Schnittstelle für kabelloses Laden?
Nein, die Ponoseu Mini Powerbank hat keine QI-Schnittstelle.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Nein, die Mini-Powerbank ist nicht wasserdicht.
Ist ein Ladegerät mit dabei?
Nein, die Powerbank kommt ohne Ladegerät.

Wie wir Powerbanks getestet haben

Wir haben jede Powerbank einem Leistungstest unterzogen. Hierfür kamen nicht die im Lieferumfang enthaltenen Kabel zum Einsatz, da wir die Ergebnisse vergleichbar machen wollten. Wir nutzen daher für alle Powerbanks das gleiche Kabel sowie das gleiche Smartphone. Für unseren Test nutzten wir eine App, welche den Ladestrom anzeigen kann. Zusätzlich haben wir für die Aufladung der Powerbank ebenfalls stets das gleiche Kabel und das gleiche Ladegerät verwendet. Auf diese Weise haben wir transparente und absolut vergleichbare Testergebnisse erhalten. In unsere Wertung fließen aber auch andere Dinge, wie die Art und Anzahl der vorhandenen Anschlüsse sowie Größe und Gewicht mit ein. Bestimmte Ausstattungsmerkmale, wie Solarpanels oder integrierte Taschenlampen, haben wir ebenfalls berücksichtigt.

Powerbank Test

Unser Fazit zum Test der Powerbanks

Gleich fünf der von uns getesteten Powerbanks konnten uns besonders überzeugen – drei 20.000 mAh Powerbanks und zwei 10.000 mAh Powerbanks. Als Powerbank 20.000 mAh Testsieger tat sich die EnergyQC Pilot X7 besonders hervor. Dieses Modell überzeugte insbesondere mit ihrer Ladeleistung und der integrierten LED-Taschenlampe. Dahinter reihte sich die A ADDTOP Powerbank ein. Mit dieser lassen sich bis zu vier Geräte gleichzeitig laden. Das Highlight dieses Modells: die Digitalanzeige für die Restkapazität des Akkus. Rang drei belegte die einzige 30.000 mAh Powerbank in unserem Test: die Jiga-Powerbank. Dieser mobile Akku bringt die meiste Power mit.

Powerbank Testsieger mit 10.000 mAh wurde die Charmast-Powerbank. Sie überzeugte vor allem durch die integrierten Kabel für alle denkbaren Anschlüsse. Knapp dahinter reihte sich die Varta Wireless Powerbank ein. Diese 10.000 mAh Powerbank unterstützt das kabellose Aufladen von QI-tauglichen Smartphones.


Was ist eine Powerbank?

Powerbank Vergleich

Eine Powerbank ist ein transportabler Akku, mit dem zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet oder eine Digitalkamera unabhängig von einer stationären Stromquelle aufgeladen werden kann.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Eine Powerbank besteht aus vier Bauteilen: einem Gehäuse, einem darin verbauten Akku, einem Ladeeingang und einem Ladeausgang. Die Powerbank wird über den Eingang – wobei es sich meistens um einen Mini-USB- oder USB-Typ-C-Anschluss handelt – mit Strom versorgt. Wie viel Strom in einer Powerbank gespeichert werden kann, hängt von der in Milliamperestunden (mAh) angegebenen Kapazität des verbauten Akkus ab. Die meisten Powerbanks haben Kapazitäten von 5.000 bis 20.000 Milliamperestunden (mAh), womit sich ein durchschnittliches Smartphone ein- bis fünfmal komplett aufladen lässt. Der gespeicherte Strom kann über die Ladeausgänge, bei denen es sich zumeist um USB-Anschlüsse handelt, übertragen werden.

Der Großteil aller Powerbanks hat keine integrierten Kabel. Die verbauten USB-Anschlüsse ermöglichen es, unterschiedliche Kabel anzuschließen und verschiedene Geräte damit aufzuladen. So kann sowohl ein Android-Handy geladen werden, das einen Mini-USB- oder USB-Typ-C-Anschluss hat, als auch ein iPhone, das mit dem Lightning-Anschluss von Apple arbeitet.

info

Wie sicher sind Powerbanks? Viele Verbraucher sind durch Berichte über explodierende Powerbanks verunsichert. Ist die Nutzung von Powerbanks wirklich so riskant oder sind das Einzelfälle? Mit dieser Frage hat sich der SWR (Südwestrundfunk) beschäftigt. Welche Powerbanks der SWR im Hinblick auf die Sicherheit empfiehlt, erfahren Verbraucher im folgenden Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Vor- und Nachteile hat die Nutzung einer Powerbank?

VorteileUnsere Smartphones erleichtern viele alltägliche Dinge und sind aus dem Leben der meisten Menschen kaum noch wegzudenken. Im Vergleich zu klassischen Mobiltelefonen haben sie einen entscheidenden Nachteil: Durch eine konstante Verbindung zum mobilen Datennetz sowie große, hochauflösende Displays haben Smartphones eine geringe Akkulaufzeit. Bei intensiver Nutzung halten Smartphone-Akku oftmals nur wenige Stunden. Wer unterwegs ist und sein Handy nicht aufladen kann, muss auf den Komfort der Smartphone-Funktionen verzichten und ist nicht mehr erreichbar. Durch die Nutzung einer Powerbank als Akkupack kann die Laufzeit des Smartphones unabhängig von einer Steckdose verdoppelt oder verdreifacht werden. Mit dem Zusatzakku macht der Handyakku nicht mehr so schnell schlapp. Im Idealfall ist sogar ein Kabel für den Zigarettenanzünder mit im Gepäck, sodass das Laden selbst im Auto möglich ist.

success

Powerbanks eignen sich nicht nur zum Aufladen von Smartphones. Mit den meisten Modellen können alle Arten von mobilen Geräten aufgeladen werden – zum Beispiel Tablet-PCs, Smartwatches, MP3-Player oder E-Zigaretten.

Ein allgemeiner Nachteil von Powerbanks besteht in den qualitativen Unterschieden. Günstige Powerbanks verlieren häufig schnell an Akkukapazität oder bieten nicht die Kapazitäten, mit denen sie beworben werden. Wer sich eine Powerbank mit hoher Akkukapazität wünscht, muss häufig zu schweren und unhandlichen Modellen greifen.

  • Erhöht die Laufzeit von mobilen Geräten unabhängig von einer Steckdose
  • Für unterschiedliche Arten von mobilen Geräten geeignet
  • Kostengünstige Powerbanks verlieren häufig schnell an Akkukapazität
  • Powerbanks mit hoher Akkukapazität sind oftmals schwer und unhandlich

Was kostet eine Powerbank?

Die beste PowerbankPowerbanks haben einen überschaubaren Preis. Nichtsdestotrotz gibt es beim Preis Unterschiede. Während kleine Modelle mit geringer Kapazität im einstelligen Bereich zu finden sind, sollte für eine Powerbank mit einer Kapazität von mehr als 20.000 Milliamperestunden (mAh) ein mittlerer zweistelliger Betrag eingeplant werden. Allgemein gilt es vor dem Kauf einer Powerbank mit folgenden Kosten zu rechnen:

  • Powerbanks aus der unteren Preisklasse – Preis: 5 bis 20 Euro
  • Powerbanks aus der mittleren Preisklasse – Preis: 20 bis 50 Euro
  • Powerbanks aus der oberen Preisklasse – Preis: ab 50 Euro

Internet versus Fachhandel: Wo lohnt sich der Powerbank-Kauf?

Powerbanks gibt es nicht nur in Elektronik-Fachgeschäften, sondern auch in Kaufhäusern oder Supermärkten. Wer sich die persönliche Beratung als größten Vorteil des örtlichen Handels zunutze machen möchte, sollte ein Fachgeschäft aufsuchen. Davon abgesehen gestaltet sich der Offline-Kauf meistens als umständlich. Die Auswahl an erhältlichen Modellen ist ähnlich begrenzt, wie die Möglichkeiten, die einzelnen Powerbanks miteinander zu vergleichen. Im schlimmsten Fall ist ein hoher Zeitaufwand und der Besuch von mehreren Geschäften nötig, um eine geeignete Powerbank zu finden.

Das Internet bietet bessere Voraussetzungen, um eine geeignete Powerbank zu kaufen. Hier stehen Verbrauchern nicht nur nahezu alle derzeit erhältlichen Modelle zur Auswahl, sondern es bestehen optimale Möglichkeiten, um sich vor dem Powerbank-Kauf umfassend zu informieren und die einzelnen Modelle gezielt miteinander zu vergleichen. Sobald die beste Powerbank gefunden ist, erfolgt die Bestellung bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Letztlich überwiegen die Vorteile des Internets. Das heißt nicht, dass mit mehr Aufwand im örtlichen Handel keine guten Powerbanks zu finden sind.

Powerbank-Kaufberatung: Was gibt es beim Kauf einer Powerbank zu beachten?

Das sollten Sie sich merken!
Wer beim Powerbank-Kauf eine fundierte Entscheidung treffen möchte, sollte einige Faktoren berücksichtigen. Um unseren Lesern die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kriterien im folgenden Abschnitt zusammengetragen. Dazu zählen:

  1. Akkukapazität
  2. Art des Akkus
  3. Anschlüsse: Eingang und Ausgang
  4. Eingangs- und Ausgangsstrom
  5. Ladezeit
  6. Abmessungen und Gewicht
  7. Ausstattung

Die Akkukapazität

Vor dem Kauf einer Powerbank gilt es zuerst festzulegen, wie hoch die Kapazität des mobilen Akkus ausfallen soll. Hierbei sollten sich Verbraucher an der Akkukapazität der aufzuladenden Geräte orientieren. Das einfache 1×1 ist hierbei nicht anzuwenden. Hat der Akku des Handys zum Beispiel eine Kapazität von 2.000 Milliamperestunden (mAh), so kann dieser mit einer 10.000-Milliamperestunde-Powerbank nicht fünfmal aufgeladen werden – auch wenn es rein rechnerisch so scheint. Eine Liste der Akkukapazitäten der bekanntesten Smartphone-Modelle findet sich hier.

In dem vorangegangenen Beispiel ist wahrscheinlicher, dass das Smartphone lediglich drei bis dreieinhalb Mal mit einer solchen Powerbank aufgeladen werden kann. Dies hängt damit zusammen, dass der Akku der Powerbank beim Aufladeprozess Energie in Form von Wärme verliert, die nicht an die angeschlossenen Geräte weitergegeben werden kann. Um mindestens eine vollständige Aufladung gewährleisten zu können, sollte die Powerbank eine um rund 20 Prozent höhere Kapazität als das aufzuladende Gerät aufweisen. Im Folgenden haben wir Richtwerte für die häufig genutzten mobilen Geräte aufgelistet:

  • Digitalkameras: mindestens 1.000 Milliamperestunden (mAh)
  • Smartphones: zwischen 2.500 und 5.000 Milliamperestunden (mAh)
  • Tablets: mindestens 10.000 Milliamperestunden (mAh)
  • Laptops: mindestens 20.000 Milliamperestunden (mAh)
info

Der allgemeine Wirkungsgrad spielt eine wichtige Rolle. Je höher der angelegte Ladestrom der Powerbank ist, desto niedriger fällt der Wirkungsgrad aus. Gleiches gilt, wenn die Powerbank bei niedrigen Temperaturen genutzt wird. In diesem Fall kann es passieren, dass die Kapazität temporär nicht so umfangreich zur Verfügung steht, wie es der Hersteller angibt. Mehr dazu im folgenden Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Die Art des Akkus

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer neuen Powerbank ist die Art des verbauten Akkus. Moderne Powerbanks arbeiten fast ausschließlich mit einem Lithium-Ionen-Akku oder Lithium-Polymer-Akku – oder auch zwei verbauten Akkus. Ein Lithium-Ionen-Akku bietet den Vorteil, dass er zumeist eine geringe Selbstentladung aufweisen. Das bedeutet, bei Nichtnutzung verlieren die Akkus nur wenig des gespeicherten Stroms. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Lithium-Polymer-Akku besteht darin, dass er in den meisten Fällen mehr Ladezyklen erreicht. Das bedeutet, Lithium-Ionen-Akkus haben eine höhere durchschnittliche Lebensdauer.

info

Höhere Lebenserwartung durch „flaches Aufladen“: Die Anzahl der zu erwartenden Ladezyklen lässt sich bei allen Akkus durch flaches Aufladen erhöhen. Hierbei ist es wichtig, dass der Akkupack weder überladen, noch eine komplette Tiefentladung vorgenommen wird. Im Optimalfall sollte sich die Akkuladung dauerhaft zwischen 20 und 80 Prozent bewegen.

Powerbanks TestDer Lithium-Polymer-Akku ist ein weiterentwickelter Lithium-Ionen-Akku. Der größte Vorteil dieses Akkupack-Typs besteht in seinem leichten Gewicht und der Tatsache, dass er ohne flüssige Elektrolyte auskommt. Dadurch kann ein Lithium-Polymer-Akku in kompakte Gehäuse mit unterschiedlichen Formen verbaut werden. Abgesehen von der geringeren Lebenserwartung liegt ein Nachteil von dieser Art des Akkus in der geringeren Energiedichte. Das bedeutet, bei gleicher Größe kann ein Lithium-Polymer-Akku weniger Strom als ein Lithium-Ionen-Akku speichern. Ein weiterer Nachteil im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku besteht darin, dass ein Polymer-Akku empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, Überladungen und Beschädigungen ist.

Die Anschlüsse
Die meisten Powerbanks sind mit einem Micro-USB-Anschluss und einem normalen USB-Anschluss als Eingang und Ausgang ausgestattet. Über den Micro-USB-Anschluss wird die Powerbank aufgeladen und der normale USB-Anschluss ermöglicht den Ladevorgang von mobilen Geräten. Bei Modellen aus der mittleren und oberen Preisklasse stehen Verbrauchern oftmals mehrere USB-Anschlüsse zur Verfügung. So können mehrere Geräte gleichzeitig von einer Bank aufgeladen werden. Davon abgesehen werden Powerbanks angeboten, bei denen die Anschlussmöglichkeiten im Gerät integriert sind. Das bietet den Vorteil, dass keine separaten Kabel notwendig sind. Wer sich für ein solches Gerät entscheidet, sollte darauf achten, dass alle Anschlussmöglichkeiten für die aufzuladenden Geräte vorhanden sind – Micro-USB, USB-Typ-C oder Lightning-Anschluss. Denn derartige Geräte haben meistens keinen normalen USB-Anschluss für den Ladevorgang.

Eingangs- und Ausgangsstrom
Die Ausgangsspannung der Powerbank sollte mit der Eingangsspannung der Endgeräte möglichst übereinstimmen. Kleinere Abweichungen sind kein Ausschlusskriterium. Größere Abweichungen sollten vermieden werden. Anderenfalls könnte das aufzuladende Gerät beschädigt werden. Die meisten Smartphones empfangen Strom mit einer Spannung von 5 Volt und einer Stromstärke von 1,5 Ampere. Die tatsächlichen Werte können im Handbuch nachgelesen werden. Grundsätzlich gilt: Je höher Spannung und Stromstärke sind, desto schneller kann der Ladeprozess vonstattengehen.

success

Für eine bessere Kompatibilität sind viele Powerbanks in der Lage, sich an die Ladespannung des aufzuladenden Gerätes anzupassen.

Die Ladezeit
Powerbank Test und VergleichDie Ladezeit einer Powerbank hängt von ihrer Akkukapazität ab. Je mehr Strom ein Akku speichern kann, desto mehr Zeit ist erforderlich, um diesen vollständig aufzuladen. Powerbanks mit einer Akkukapazität von 10.000 Milliamperestunden (mAh) benötigen im Durchschnitt rund 5 Stunden für einen Ladezyklus. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf die Herstellerangaben zur Ladedauer achten. Einige Modelle sind mit speziellen Technologien ausgestattet, die zur Optimierung der Ladezeit dienen.

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen und das Gewicht einer Powerbank sind von der Akkukapazität abhängig. Je höher die Kapazität eines mobilen Akkus ist, desto größer und schwerer ist das Gerät. Während die kleinen, kompakten Powerbanks meistens eine zylindrische Form haben, erinnern die größeren Exemplare mit ihrer rechteckigen Form an externe Festplatten. Daher kann gesagt werden, dass sich mit steigender Akkukapazität die Formgebung der Powerbank verändert. Wenn keine hohe Kapazität erforderlich ist, können Verbraucher zugunsten eines leichteren Transports zu einer kleinen Powerbank greifen. Für längere Reisen und das Aufladen von unterschiedlichen Geräten ist es ratsam, zu einer größeren Powerbank mit höherer Akkukapazität zu greifen.

Die Ausstattung
Die meisten Powerbanks sind lediglich tragbare Akkus mit USB-Anschlüssen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Einige Exemplare sind besonders ausgestattet und bieten weitere Nutzungsmöglichkeiten:

  • Pass-Through-Funktion – eine Powerbank mit Pass-Through-Funktion ist in der Lage, ein mobiles Gerät aufzuladen, während sie selbst geladen wird.
  • Schnellladefunktion – Mithilfe der Schnellladefunktion kann eine Powerbank den Ladeprozess optimal an das jeweilige Gerät anpassen und dieses schnellstmöglich aufladen.
  • Taschenlampen – Einige Powerbanks sind mit kleinen LED-Leuchten ausgestattet, die als Taschenlampe fungieren können. Dieses können sich beispielsweise beim Zelten oder bei Nachtwanderungen als nützlich erweisen.
  • Solar-Panel – Für lange Reisen lohnt sich eventuell die Anschaffung einer Powerbank mit Solar-Panel. Damit ist der mobile Akku in der Lage, sich unter Sonneneinstrahlung wieder aufzuladen und Geräte sind wiederaufladbar.
  • Ladestandanzeigen – Eine Ladestandsanzeige ermöglicht es, einen genauen Überblick über die Ladesituation der Powerbank zu erhalten. Viele Powerbanks sind zur Ladestand-Anzeige mit einer Vier-Punkte-LED-Anzeige ausgestattet. Vereinzelt gibt es Modelle, die mit einem integrierten Display ausgestattet sind und einen Prozentwert anzeigen.

Welche bekannten Powerbank-Hersteller gibt es?

Powerbanks VergleichPowerbanks gibt es sowohl von namhaften Herstellern als auch von weniger bekannten Unternehmen. Drei der bekanntesten Powerbank-Hersteller möchten wir im folgenden Abschnitt kurz vorstellen.

Anker
Die Firma Anker wurde im Jahre 2011 von dem ehemaligen Google-Mitarbeiter Steven Yang gegründet. Dieser zog von Kalifornien in das chinesische Shenzhen und gründete dort sein Unternehmen. Die anfängliche Produktpalette von Anker verschob sich im Laufe der Zeit von Laptop-Akkus auf Smartphone-Ladegeräte und Powerbanks. Im Jahre 2018 wurde die Unternehmensführung von Dongping Zhao übernommen. Dieser war der frühere „Head of Sales“ von Google in China und ist seit 2012 bei Anker angestellt. Bis zum Jahre 2017 vermarktete Anker seine Produkte ausschließlich auf Amazon. Mittlerweile bietet das Unternehmen seine Geräte bei unterschiedlichen Handelsketten an.

PowerADD
PowerADD wurde im Jahre 2010 gegründet. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst verschiedene Elektronikgeräte und Accessoires. Im Angebot von PowerADD finden sich Kopfhörer, Lautsprecher, Handyhüllen oder Ladekabel. Powerbanks von PowerADD sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt und werden mit unterschiedlichen Kapazitäten angeboten. PowerADD bietet sowohl kompakte 5.000-Milliamperestunden (mAh)-Modelle an als auch große „Hand-Held-Generatoren“, die mit Akkukapazitäten von bis zu 73.000 Milliamperestunden (mAh) ordentlich Leistung bieten.

Tronsmart
Tronsmart wurde von Eric Cheng im Jahre 2013 in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen gegründet. Der Firmenname ist eine Kombination der Begrifflichkeiten „Electron“ und „Smart“ – zu Deutsch: „Elektron“ und „klug“. Das erste Produkt des Unternehmens war ein kabelloser Display-HDMI-Adapter. Jedes Jahr brachte Tronsmart weitere Produkte auf den Markt, wie zum Beispiel Bluetooth-Lautsprecher, Headsets, Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer oder Powerbanks. Tronsmart-Powerbanks sind überwiegend im mittleren und unteren Preisbereich zu finden.

Darüber hinaus gibt es natürlich weitere Hersteller und Marken wie Jetech, XLayer, Omars RAVPower, Baseus, Coolreall oder Aukey.

4 Fehler, die beim Aufladen einer Powerbank vermieden werden sollten

Wussten Sie folgendes?Powerbanks sind nicht gefährlich, solange der Nutzer auf die richtige Bedienung achtet. Es gibt einige Fehlerquellen, die beim Umgang mit einer Powerbank nicht außer Acht gelassen werden sollten. Im Folgenden haben wir vier häufige Fehler zusammengetragen. Diese gelten nicht nur für Powerbanks, sondern für alle elektronischen Geräte, die mit einem integrierten Akku arbeiten – zum Beispiel Smartphones, Notebooks oder Tablet-Computer.

  1. Temperaturschwankungen vermeiden: Große Temperaturschwankungen sind eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Akkus Defekte aufweisen oder nicht mehr so leistungsfähig wie zuvor sind. Dies gilt gleichermaßen für Kälte und Hitze. Verbraucher sollten darauf achten, Ihre Powerbank nicht in der prallen Sonne liegenzulassen, oder bei starken Minusgraden ohne einen Schutz zu verwenden. Anderenfalls können die Akkuzellen des Gerätes beschädigt werden, wodurch sie nicht nur an Kapazität verlieren, sondern bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt werden können.
  2. Powerbank nach dem Laden ausschalten: In der EU produzierte Powerbanks sind mit Schutzfunktionen ausgestattet, durch die ein unnötiges Überladen vermieden werden kann. Wer ein solches Gerät besitzt, muss diesen Tipp nicht berücksichtigen. Wer eine No-Name-Powerbank aus Übersee oder Fernost verwendet, sollte diese nach dem Aufladen ausschalten. Anderenfalls kann der Akku überladen werden und dadurch an Kapazität verlieren. Außerdem könnte es zu einer Überhitzung und damit zu Schäden an der Powerbank kommen.
  3. USB-Geräte mit der Powerbank aufladen, wenn diese sehr heiß ist: Wenn eine Powerbank ungewöhnlich heiß ist, kann dies auf einen internen Defekt hindeuten. Zur Sicherheit ist es ratsam, die Anwendung zu stoppen und das Gerät auszutauschen oder als defekt beim Hersteller einzuschicken.
  4. Powerbank nach einem Sturz auf Schäden prüfen: Wenn eine Powerbank auf den Boden fällt, kann es zu Beschädigungen kommen. Lithium-Ionen-Batterien, die externe Schäden aufweisen, sollten auf keinen Fall weiter benutzt werden. Um das Risiko für Beschädigungen durch Stürze zu reduzieren, empfiehlt sich die Verwendung einer Powerbank-Tasche.

Powerbanks draußen nutzen – was gibt es zu beachten?

Die besten PowerbanksPowerbanks kommen meistens unterwegs zum Einsatz, wo es keine Steckdosen gibt. Um eine lange Lebensdauer der Powerbank zu gewährleisten, sollten die folgenden drei Punkte beim Außeneinsatz berücksichtigt werden:

  1. Keine extremen Temperaturen: Wenn es draußen sehr kalt ist, sollte eine Powerbank am besten in der Tasche am Körper mitgeführt werden. Weiterhin gilt es, darauf zu achten, die Powerbank vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  2. Achtung vor Nässe: Vereinzelt gibt es Powerbanks, die wasserdicht sind und sogar kurzzeitig untergetaucht werden können. Bei Regen sollte eine Powerbank ohne Wasserschutz besser in der Tasche verweilen.
  3. Separat transportieren: Powerbanks sind robust genug, um sie in der Hosen- oder Jackentasche oder im Rucksack zu transportieren. Wichtig ist, dass der Nutzer darauf achtet, was sich ansonsten noch in seiner Tasche befindet. Spitze und harte Gegenstände, Magnete, Steine, Metallstücke und Vergleichbares können eine Powerbank beschädigen. Nach Möglichkeit sollte das Gerät separat oder in einer Powerbank-Hülle transportiert werden.

Powerbanks im Flugzeug – was gibt es zu beachten?

Achtung: Das sollten Sie wissen!Der Transport im Koffer ist bei allen Fluggesellschaften untersagt. Im Handgepäck darf eine Powerbank bei den meisten Fluggesellschaften mitgeführt werden. Es gibt keine allgemeinen Regelungen, die das Mitführen einer Powerbank in Flugzeugen betreffen. Es bestehen zwar Richtlinien vom Dachverband der Fluggesellschaften, diese werden aber nicht von allen Fluggesellschaften umgesetzt. Darin festgelegt ist, dass Powerbanks mit einer Kapazität von 100 Wattstunden nicht im Flugzeug transportiert werden dürfen.

Um festzustellen, ob eine Powerbank unter der Maximalgrenze von 100 Wattstunden liegt, kann ein einfacher Rechenweg helfen. Dazu muss die Kapazität vom Akku der Powerbank in Milliamperestunden (mAh) mit der Spannung in Volt multipliziert werden. Um den Wattstunden-Wert zu erhalten, muss das Ergebnis durch 1.000 geteilt werden. Hierzu folgendes Rechenbeispiel:

10.000 Milliamperestunden (mAh) x 5 Volt / 1.000 = 50 Wattstunden – die Powerbank darf in Flugzeugen mitgeführt werden.

info

Im Zweifel sollten sich Verbraucher vor der Anreise bei der jeweiligen Fluggesellschaft informieren, welche Regelungen für den Transport einer Powerbank gelten. So lässt sich vermeiden, dass der mobile Akku am Flughafen verbleiben muss.

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Powerbanks

Welche ist die beste Powerbank?
„Die beste“ Powerbank gibt es nicht. Jeder Nutzer stellt andere Anforderungen an einen mobilen Akku. Wer alle Hinweise unseres Ratgebers beherzigt, hat gute Chancen, die beste Powerbank für seine persönlichen Anforderungen zu finden.

Wieso haben Powerbanks eine geringere Akkukapazität als angegeben?

Es ist normal, dass eine 10.000-Milliamperestunden (mAh)-Powerbank ein Smartphone mit einer Akkukapazität von 2.500 Milliamperestunden (mAh) nicht exakt viermal aufladen kann. Dafür sind zwei Faktoren verantwortlich: Der Leistungsverlust beim Transfer und die Sicherheitsreserve der Powerbank. Der Akku der Powerbank verliert werden dem Aufladen Energie in Form von Wärme. Das führt dazu, dass die Akkukapazität nicht vollständig ausgeschöpft werden kann.

info

Wie es bei den meisten Akku-betriebenen Geräten der Fall ist, sollte eine Powerbank zum Schutz des Akkus nicht vollständig entladen werden. Aus diesem Grund arbeiten viele Powerbanks mit einer Sicherheitselektronik – der sogenannten Sicherheitsreserve. Diese riegelt die Restladung auf 5 bis 15 Prozent ab.

Wie viele Ladezyklen erreicht eine Powerbank?

FragezeichenWie viele Ladezyklen beziehungsweise theoretische Vollaufladungen von 0 bis 100 Prozent eine Powerbank aushält, hängt von den technischen Eigenschaften des Akkus ab. Die Unterschiede sind groß. Powerbanks erreichen zwischen 300 und 1.500 Ladezyklen. Bei den Herstellerangaben zu den zu erwartenden Ladezyklen handelt es sich um Richtwerte, die nicht garantiert werden können.

Woran kann es liegen, wenn eine Powerbank nicht lädt?
Wenn eine Powerbank nicht mehr aufgeladen werden kann, kommen dafür mehrere Ursachen infrage. Einerseits kann der Akku unter „Altersschwäche“ leiden oder einen Defekt haben. Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Problem gar nicht in der Powerbank zu finden ist, sondern im angeschlossenen Ladekabel. Kabelbrüche sind keine seltene Ursache für Ladeprobleme. Die folgenden Tipps können beim Aufladen helfen:

  • Zuerst sollte versucht werden, die Powerbank mit einem anderen Kabel aufzuladen. So können Kabelbrüche als Ursache ausgeschlossen werden.
  • Häufig sammeln sich Flusen oder anderer Schmutz in der Ladebuchse und verhindern die Aufladung. In diesem Fall kann die Ladebuchse mit einem Druckluftspray oder einem Pinsel gereinigt werden.
  • Wenn die Powerbank noch nicht entladen ist, kann es helfen, den Akku vollständig zu entladen und den Aufladeprozess erneut zu beginnen.

Mehr zu häufigen Problemen mit Powerbanks und die passenden Lösungen gibt es hier.

info

Im Zweifelsfall sollten sich Verbraucher mit derartigen Problemen an den Hersteller der Powerbank wenden. Dieser kann das Gerät eventuell aus Kulanz außerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflicht austauschen.

Eignen sich Powerbanks zum Aufladen von Laptops?

Die meisten Powerbanks eignen sich nicht zum Aufladen eines Laptops. Hierfür müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Grundvoraussetzung für das Aufladen eines Laptops ist ein verfügbarer DC-Ausgang. Dieser ermöglicht es, Adapter für unterschiedliche Laptops anzuschließen. Um eine ausreichende Stromstärke für den Betrieb eines Laptops zu bieten, sollte die Powerbank mit einer Ausgangsspannung von mindestens 9 Volt arbeiten. Die Akkukapazität sollte einen Wert von 30.000 Milliamperestunden (mAh) nicht unterschreiten. Andernfalls sind moderne Laptops nicht vollständig aufladbar.

Gibt es Powerbanks mit Steckdose?

Ja, es gibt große Powerbanks mit integrierten Steckdosen. Diese bieten oftmals Akkukapazitäten von mehr als 40.000 Milliamperestunden (mAh) und eignen sich mit ihren hohen Ausgangsspannung nicht zur zum Aufladen von mobilen Geräten. Mit einer solchen Powerbank können Laptops, Lautsprecher oder Ventilatoren unabhängig von einer stationären Stromquelle betrieben werden.

Gibt es einen Testsieger im Powerbank-Test der Stiftung Warentest?

Darauf sollten Sie achtenDie Stiftung Warentest hat im Januar 2022 einen Powerbank-Test mit 19 Geräten aus unterschiedlichen Preisklassen durchgeführt. Das Institut bewertete die einzelnen Geräte anhand von fünf Kriterien, die mit einer individuellen prozentualen Gewichtung in die Gesamtwertung einflossen:

  • Funktion: 40 Prozent
  • Ladegeschwindigkeit: 20 Prozent
  • Handhabung: 15 Prozent
  • Stabilität: 15 Prozent
  • Deklaration: 10 Prozent

Alle getesteten Powerbanks waren in der Lage, neben Smartphones und Tablets auch Notebooks aufzuladen – die Unterstützung von USB-C vorausgesetzt. Wie die Verbraucherorganisation angibt, unterschieden sich die Modelle teilweise deutlich in Sachen nutzbare Energiemenge und Ladegeschwindigkeit. Im Text auf der Website der Stiftung Warentest gibt es neben den Testergebnissen außerdem eine Kaufberatung, verschiedene Tipps sowie Informationen zur Nutzung von Powerbanks im Flugzeug. Wer sich dafür interessiert, findet gegen eine geringe Gebühr von 3,50 Euro hier alles Weitere.

Gibt es einen Powerbank-Test von Öko-Test?

Öko-Test hat zuletzt im Dezember 2017 einen Powerbank-Test veröffentlicht. Bei den getesteten Produkten konnte im Durchschnitt eine sehr gute Leistung festgestellt werden. Negativ anzumerken ist, dass die elf Powerbanks aus diesem Vergleich keine hohen Kapazitäten aufweisen. Es gab kaum Powerbanks im Test, die eine Kapazität von mehr als 20.000 Milliamperestunden (mAh) boten. Aus diesem Grund sollten die Produktempfehlungen aus diesem Powerbank-Test nicht allumfassend beachtet werden, sondern nur Richtwerte bezüglich der Qualität bestimmter Marken zur Kaufentscheidung darstellen. Immerhin: minderwertige Powerbanks waren nicht vertreten. Der Powerbank-Test von Öko-Test ist hier nachzulesen.

Glossar

Milliamperestunden (mAh)
Milliamperestunden (mAh) ist die Angabe für die elektrische Ladung eines Akkus. Ein Beispiel: Akkupacks mit 3.000 Milliamperestunden (mAh) sind in der Lage, über 1 Stunde 3.000 Milliamperestunden (mAh) oder über 3 Stunden 1.000 Milliamperestunden (mAh) zu liefern. Alternativ kann die elektrische Ladung eines Akkus in Amperestunden angegeben werden. Eine Amperestunde entspricht 1.000 Milliamperestunden (mAh).
Ampere
Ampere ist die Angabe für die Stromstärke. Dieser Wert lässt sich durch Watt dividiert durch Volt ausrechnen. Zur Veranschaulichung lässt sich die elektrische Energie als Flussbett vorstellen. Wie im Fluss unterschiedlich viel Wasser fließen kann, können durch ein Kabel unterschiedliche Strommengen fließen. Wie groß die fließende Energiemenge ist, wird über die Stromstärke angegeben.
Eingangsspannung
Die Eingangsspannung einer Powerbank ergibt sich aus der in Ampere angegebenen Stromstärke und der in Volt angegebenen elektrischen Spannung. Sie beschreibt, wie hoch der optimale Stromfluss für den Ladevorgang einer Bank sein sollte. Um die Powerbank vor Beschädigungen zu bewahren, sollten die vom Hersteller angegebenen Werte nicht überschritten werden.
Ausgangsspannung
Die Ausgangsspannung ist das Gegenstück der Eingangsspannung und ergibt sich aus der in Ampere angegebenen Stromstärke und der in Volt angegebenen elektrischen Spannung. Sie gibt an, mit welchem maximalen Stromfluss eine Pankower externe Geräte aufladen kann. Wenn die Ausgangsspannung der Powerbank höher als die Eingangsspannung des aufzuladenden Gerätes ist, kann es zu Beschädigungen kommen.
Mini-USB-Anschluss
Der Mini-USB-Anschluss ist eine Weiterentwicklung des gewöhnlichen USB-Anschlusses und zeichnet sich durch seine kleinere Schnittstelle aus. Diese Anschlussmöglichkeit gibt es seit Anfang der 2000er-Jahre. Sie dient sowohl zum Aufladen als auch für die Datenübertragung und kommt überwiegend bei mobilen Geräten wie Kameras, MP3-Playern oder Smartphones zu Einsatz.
USB-Type-C
Der USB-Typ-C-Anschluss ist der Nachfolger des Mini-USB-Anschlusses und wird bei den meisten modernen Smartphones verwendet. Dieser Anschluss kann sowohl Strom als auch Daten übertragen und bietet schnellere Übertragungsraten als sein Vorgänger. Das heißt, eine Powerbank mit USB-Typ-C-Anschluss kann schneller aufgeladen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsmöglichkeit besteht darin, dass sie verdrehungsfrei ist. Das bedeutet, ein USB-Typ-C-Anschluss hat keine Ober- oder Unterseite. Er kann von beiden Seiten eingesteckt werden.
Lightning-Anschluss
Der Lightning-Anschluss kommt ausschließlich bei Apple-Geräten zum Einsatz. Dieser Anschluss überträgt sowohl Strom als auch Daten. Da der Lightning-Anschluss verdrehungsfrei ist, hat er keine Ober- oder Unterseite und kann von beiden Seiten eingesteckt werden.
Lithium-Ionen-Akku
Der Lithium-Ionen-Akku nutzt für die Übertragung des Stroms einen flüssigen Leiter. Vorteilhaft an dieser Art des Akkus ist seine hohe Energiedichte – viel Energie auf wenig Masse. Ein Lithium-Ionen-Akku zeichnet sich durch eine geringe Selbstentladung aus. Das bedeutet, er verliert nicht viel Strom, wenn er nicht genutzt wird. Ein weiterer Vorteil dieses Akku-Typs besteht in der hohen Lebenserwartung. Ein Lithium-Ionen-Akku kann nach 5 Jahren der Nutzung noch 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität aufweisen.
Lithium-Polymer-Akku
Ein Lithium-Polymer-Akku ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkus. Diese hat im Gegensatz zur Vorgänger-Version einen festen Leiter und kann dadurch in unterschiedliche Formen eingebracht werden. So können selbst dünne Schichtfolien als Akku genutzt werden. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Polymer-Akku empfindlich gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen, Überladungen sowie Beschädigungen.

Weitere interessante Fragen

Welche Powerbanks sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

PowerADD PD MP1036BK DE Powerbank mit zwei USB-Anschlüssen und einem USB-Typ-C-Anschluss
PowerADD PD MP1036BK DE Powerbank
Kundenbewertung
(756 Amazon-Bewertungen)
PowerADD PD MP1036BK DE Powerbank
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Powerbank PowerADD PD MP1036BK DE arbeitet mit einem Lithium-Polymer-Akku. Die Akkukapazität beträgt 20.000 Milliamperestunden (mAh). Eine LED-Anzeige signalisiert bei diesem mobilen Ladegerät die Restkapazität. Sowohl die Eingangsspannung als auch die Ausgangsspannung dieses mobilen Akkus belaufen sich auf 5 Volt oder 3 Ampere.
success

Mit USB Power Delivery: Diese Powerbank ist mit USB Power Delivery ausgestattet, wobei es sich laut Hersteller um einen fortschrittlichen Standard handelt, mit dem elektronische Geräte einschließlich Smartphones schnell aufgeladen werden können.
Die Powerbank von PowerADD hat zwei USB-Anschlüsse für den Ausgangsstrom und einen USB-Typ-C-Anschluss für den Eingangsstrom. Ausgeliefert wird dieses Modell mit einem USB-Typ-C-Kabel, über das sich der mobile Akku laut Anbieter innerhalb von 5 Stunden aufladen lässt. Die Powerbank ist vor Kurzschlüssen, Überhitzungen, Überlastungen und Überladungen geschützt, sodass auch keine Brandgefahr besteht. Die PowerADD PD MP1036BK DE ist rechteckig und komplett in Schwarz gehalten. Laut Hersteller hat diese Bank aus unserem Vergleich eine spezielle Beschichtung zur Vermeidung von Kratzern. Die Abmessungen belaufen sich auf 15,5 × 7,3 × 2,5 Zentimeter und das Gewicht beträgt 357 Gramm.

FAQ

Kann die PowerADD PD MP1036BK DE Powerbank mit in ein Flugzeug genommen werden?
Ja, laut Anbieter erfüllt diese Powerbank die Sicherheitsanforderungen der zivilen Luftfahrt und kann mit in ein Flugzeug genommen werden.
Hat diese Powerbank ein RoHS-Siegel?
Ja, die PowerADD PD MP1036BK DE hat ein RoHS-Siegel.
Kann diese Powerbank gleichzeitig aufgeladen und genutzt werden?
Nein, dieses Modell hat keinen Passthrough-Modus und kann während des Aufladens nicht zum Laden von anderen Geräten genutzt werden.
Kann diese Powerbank mehrere Geräte gleichzeitig aufladen?
Ja, es können mit diesem Modell bis zu zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
weniger anzeigen
Poweradd Pilot 2GS Powerbank mit intelligenter MCU-Kontrolle
Poweradd Pilot 2GS Powerbank
Kundenbewertung
(8.032 Amazon-Bewertungen)
Poweradd Pilot 2GS Powerbank
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die Powerbank PowerADD Pilot 2GS hat einen Lithium-Polymer-Akku und eine Akkukapazität von 10.000 Milliamperestunden (mAh). Dieses Modell arbeitet mit einer Eingangsspannung von 2 Ampere und einer Ausgangsspannung von 3,1 Ampere. Laut Hersteller hat diese Powerbank nach einer Ladeleistung von 6 Stunden wieder komplette Power. Für die Sicherheit beim Laden sorgt eine intelligente MCU-Kontrolle. Die PowerADD Pilot 2GS wird über einen Micro-USB-Anschluss aufgeladen und ist zum Laden von externen Geräten mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet. Diese Powerbank aus unserem Vergleich verfügt über ein laut Hersteller hochwertiges Aluminium-Gehäuse und eine Ein- und Ausschalttaste, die gut vor Stößen geschützt ist. Die PowerADD-Powerbank zeigt eine rechteckige Formgebung und ist in den Farbvarianten Blau, Gold, Grau, Rot, Schwarz, Silber und Rosagold erhältlich.
info

Was ist eine intelligente MCU-Kontrolle? Die Abkürzung MCU steht für Microprogrammend-Control-Unit. Bei einer intelligenten MCU-Kontrolle handelt es sich um eine Kontrolleinheit, mit der eine Powerbank das angeschlossene Gerät automatisch analysieren und ihre Ladegeschwindigkeit entsprechend anpassen kann. So werden Beschädigungen durch Überladungen, Überhitzungen oder Überströme vermieden.

FAQ

Verliert die PowerADD Pilot 2GS Powerbank an Speicherkapazität, wenn sie nicht genutzt wird?
Nein, ausbleibende Nutzung soll laut Amazon-Kunden nicht auf Kosten der Speicherkapazität gehen.
Kann diese Powerbank eine Go-Pro-Kamera aufladen?
Ja, Amazon-Kunden geben an, dass sich die PowerADD Pilot 2GS zum Aufladen einer Go-Pro-Kamera eignet.
Befindet sich ein Ladekabel im Lieferumfang?
Ja, im Lieferumfang dieser Powerbank befinden sich ein Micro-USB-Kabel, das oft verwendete unter den Kabeln einer Powerbank, und ein Handbuch.
Wie viele Geräte lassen sich gleichzeitig mit dieser Powerbank aufladen?
Mit dieser Powerbank können bis zu zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen werden.
weniger anzeigen
PowerADD Pilot 4GS Powerbank mit Vier-Punkte-LED-Ladeanzeige
Poweradd Pilot 4GS Powerbank
Kundenbewertung
(1.546 Amazon-Bewertungen)
Poweradd Pilot 4GS Powerbank
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die PowerADD Pilot 4GS Powerbank bietet einen Lithium-Polymer-Akkumulator mit einer Kapazität von 12.000 Milliamperestunden (mAh). Der Ladezustand wird über eine LED-Leuchte angezeigt, die mit vier Punkten arbeitet – jeder Punkt steht für eine Akkuladung von 25 Prozent. Die Ausgangsspannung beträgt 3 Ampere und die Eingangsspannung beläuft sich auf 2 Ampere. Für die Sicherheit des Gerätes sorgt ein Mehrfachschutz mit Kurzschlussschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz, Überladung- und Überentladungsschutz sowie Temperaturschutz. Dank der zwei integrierten USB-Anschlüssen ist es mit der PowerADD Pilot 4GS möglich, bis zu zwei externe Geräte gleichzeitig aufzuladen. Die Powerbank selbst wird über einen Lightning-Anschluss aufgeladen, der auch bei Apple-Geräten zum Einsatz kommt. Laut PowerADD hat dieses Modell ein kratzfestes Anti-Fingerabdruck-Gehäuse aus Aluminium. Die Farbgebung ist zwischen Blau, Rot, Schwarz, Silber und Rosé wählbar. Inklusive Verpackung wiegt das Gerät 299 Gramm.

FAQ

Was befindet sich im Lieferumfang der PowerADD Pilot 4GS Powerbank?
Im Lieferumfang dieser Powerbank befinden sich ein Lightning-Kabel und eine Feedback-Karte.
Eignet sich diese Powerbank zum Aufladen des iPhone SE?
Ja, das iPhone SE lässt sich mit der PowerADD Pilot 4GS auch aufladen.
Wie lange dauert es, die Powerbank vollständig aufzuladen?
Laut Hersteller dauert es rund 6 Stunden, bis die PowerADD Pilot 4GS vollständig aufgeladen ist und wieder volle Power hat.
Kann diese Powerbank mit in ein Flugzeug genommen werden?
Ja, dies ist möglich.
weniger anzeigen
EC Technology B30-MET22400BR Powerbank zum Aufladen von bis zu drei mobilen Endgeräten
Farbiges Design
EC Technology B30-MET22400BR Powerbank
Kundenbewertung
(23.677 Amazon-Bewertungen)
EC Technology B30-MET22400BR Powerbank
Amazon 24,99€ Jetzt zu Amazon
Die EC Technology B30-MET22400BR Powerbank hat eine Akkukapazität von 22.400 Milliamperestunden. Sie arbeitet mit einer Eingangsspannung von 2 Ampere und einer Ausgangsspannung von 3,4 Ampere. Dank drei USB-Anschlüssen lassen sich mit der Powerbank drei mobile Endgeräte gleichzeitig aufladen. Die Powerbank selbst wird über einen Micro-USB-Anschluss aufgeladen.
success

Mit AUTO-IC-Technologie: Die Powerbank von EC Technology hat die AUTO-IC-Technologie, mit der sie dem Anbieter zufolge automatisch die optimale Ladestromstärke für jedes angeschlossene Gerät erkennt und dadurch ein schnellstmögliches und effizientes Aufladen ermöglicht.
Die EC Technology B30-MET22400BR ist laut Anbieter vor Überladungen, Überentladungen, Überspannungen, Überströmen und Kurzschlüssen geschützt. Ein Ladeindikator mit vier blauen LED-Leuchten signalisiert den Akkustand – jede LED-Leuchte steht für 25 Prozent Akkuladung. Als praktisches Feature ist eine Taschenlampe in die Powerbank integriert. Die EC Technology B30-MET22400BR zeigt ein schwarzes Design mit rotem Rand und hat Abmessungen von 16,0 x 8 x 2,2 Zentimetern. Das Gewicht beträgt 450 Gramm.

FAQ

Ist ein Ladekabel im Lieferumfang der EC Technology B30-MET22400BR Powerbank enthalten?
Ja, laut Amazon-Kunden ist ein Ladekabel im Lieferumfang enthalten.
Wie viele Wattstunden hat die Powerbank?
Amazon-Kunden zufolge hat die EC Technology B30-MET22400BR 99,1 Wattstunden.
Wie lange dauert es, bis die Powerbank vollständig aufgeladen ist?
Laut Anbieter lässt sich die Powerbank innerhalb von 14 Stunden voll aufladen.
Wo befindet sich der Knopf für die Taschenlampe?
Der Knopf für die Taschenlampe befindet sich an der linken Seitenfläche, wenn die Anschlüsse nach unten zeigen und das Kleeblatt zu sehen ist.
weniger anzeigen
EasyAcc PB20000MS Powerbank
Taschenlampe
EasyAcc PB20000MS Powerbank
Kundenbewertung
(806 Amazon-Bewertungen)
EasyAcc PB20000MS Powerbank
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Wer sich für die EasyAcc PB20000MS entscheidet, erhält eine 20.000-Milliamperestunden (mAh)-Powerbank mit einer Ein- und Ausgangsspannung von 3 Ampere. Mit der Zusatzfunktion Multi Schutz ist der mobile Akku laut Anbieter vor Überladungen, Überhitzungen, Entladungen und mehr geschützt.
success

Mit zwei USB-Typ-C-Anschlüssen zum Aufladen: Dieses Modell ist mit zwei USB-C-Anschlüssen ausgestattet und kann über beide Anschlüsse gleichzeitig geladen werden. Dadurch ist es möglich, diese 20.000-Miliamperestunden-Powerbank innerhalb von 6 Stunden komplett aufzuladen.
Neben den zwei USB-Typ-C-Anschlüssen ist die EasyAcc PB20000MS mit zwei Micro-USB-Anschlüssen ausgestattet, die ebenfalls zum Aufladen verwendet werden können. Jeweils einer der USB-TYP-C- und Micro-USB-Anschlüsse kann bei diesem mobilen Ladegerät zum Laden von mobilen Endgeräten verwendet werden. In Kombination mit den zwei normalen USB-Ausgängen ist dieses Modell in der Lage, bis zu vier externe Geräte gleichzeitig aufzuladen. Als praktisch kann sich die integrierte Taschenlampe erweisen. Optisch zeichnet sich die Powerbank von EasyAcc durch ihre rechteckige Formgebung und ihr größtenteils in Schwarz gehaltenes Design aus. Als farblichen Akzent hat das Gerät eine Umrandung, die wahlweise in Orange oder Blau gestaltet ist. Die Abmessungen liegen bei 16,7 x 8,1 x 2,2 Zentimetern und das Gewicht beträgt 468,5 Gramm.
  • Mit Taschenlampe
  • Farbiges Design
  • Mit vier Anschlüssen
  • Mit 6 Stunden kurze Aufladezeit
  • Vergleichsweise niedrige Akkukapazität
  • Vergleichsweise groß und schwer

FAQ

Kann die EasyAcc PB20000MS Powerbank während des Aufladens genutzt werden?
Ja, diese Powerbank hat eine Passthrough-Funktion und kann während des Ladens zum Aufladen von externen Geräten genutzt werden.
Schaltet sich diese Powerbank automatisch aus, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist?
Ja, wenn sie ein anderes Gerät vollständig aufgeladen hat, schaltet sich die EasyAcc PB20000MS automatisch aus.
Wie lässt sich die Taschenlampe einschalten?
Um die Taschenlampe einzuschalten, muss die Taste der Powerbank zweimal nacheinander gedrückt werden.
Muss die Powerbank zum Aufladen an zwei Steckdosen angeschlossen werden?
Nein, die Powerbank kann über eine Steckdose aufgeladen werden. In diesem Fall dauert der Ladeprozess länger.
weniger anzeigen
Baseus-Powerbank zum Aufladen von bis zu drei mobilen Endgeräten
Weiße LEDs
Baseus-Powerbank
Kundenbewertung
(9.522 Amazon-Bewertungen)
Baseus-Powerbank
Ebay 41,78€ Jetzt zu Ebay
Galaxus 49,00€ Jetzt zu Galaxus
Die Baseus Powerbank hat eine Akkukapazität von 30.000 Milliamperestunden. Sie arbeitet mit einer Eingangsspannung von 2 Ampere und einer Ausgangsspannung von 3,4 Ampere. Dank drei USB-Anschlüssen lassen sich mit der Powerbank drei mobile Endgeräte gleichzeitig aufladen. Die Powerbank selbst wird über einen Micro-USB-Anschluss aufgeladen.
success

Laut Hersteller kann die Powerbank von Baseus ein iPhone 8 2,5 mal schneller aufladen als das zugehörige Ladegerät.
Die Baseus Powerbank ist laut Anbieter vor Überladungen, Überentladungen, Überspannungen, Überströmen und Kurzschlüssen geschützt. Ein Ladeindikator mit vier weißen LED-Leuchten signalisiert den Akkustand – jede LED-Leuchte steht für 25 Prozent Akkuladung. Als praktisches Feature ist eine Taschenlampe in die Powerbank integriert. Die Baseus Powerbank hat ein schwarzes Design und ein Gewicht von 600 Gramm.
  • Farbiges Design
  • Mit Taschenlampe
  • Mit drei Anschlüssen
  • Mit vier LED-Leuchten
  • Mit AUTO-IC-Technologie
  • Multi-Schutz-System
  • Vergleichsweise groß und schwer

FAQ

Ist ein Ladekabel im Lieferumfang der Baseus Powerbank enthalten?
Ja, laut Amazon-Kunden ist ein Ladekabel im Lieferumfang enthalten.
Wie viele Wattstunden hat die Powerbank?
Amazon-Kunden zufolge hat die Baseus Powerbank 99,1 Wattstunden.
Wie lange dauert es, bis die Powerbank vollständig aufgeladen ist?
Laut Anbieter lässt sich die Powerbank innerhalb von 12 Stunden voll aufladen.
Hat die Powerbank einen Überhitzungsschutz?
Ja, die Powerbank ist vor Überhitzung geschützt.
weniger anzeigen
iPosible HX160Y1-xin Powerbank mit 25.800 Milliamperestunden
Qi-Ladefunktion
iPosible HX160Y1-xin Powerbank
Kundenbewertung
(497 Amazon-Bewertungen)
iPosible HX160Y1-xin Powerbank
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die iPosible HX160Y1-xin Powerbank hat eine Akkukapazität von 25.800 Milliamperestunden. Zum Aufladen von mobilen Endgeräten ist sie mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet – mit einer Ausgangsspannung von jeweils 21 und 1 Ampere. Somit besteht die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig aufzuladen.
success

Sichere Powerbank: Dem Anbieter zufolge ist die Powerbank von iPosible vor Überladungen, Überspannungen, Überströmen und Kurzschlüssen geschützt, was eine sichere Nutzung gewährleistet.
Der Ladestand der HX160Y1-xin lässt sich über einen Vier-Punkte-Ladeindikator ablesen. Der Indikator besteht aus vier einzelnen LED-Leuchten – jede steht für jeweils 25 Prozent Akkuladung. Zum Aufladen ist sie mit einem Micro-USB-Anschluss ausgestattet. Die Powerbank hat eine rechteckige Formgebung und ist in Schwarz erhältlich. Sie hat Abmessungen von 15 x 7,5 x 1,5 Zentimetern und wiegt 350 Gramm.
  • Mittelgroße Akkukapazität (26.800 Milliamperestunden)
  • Gleichzeitiges Aufladen von bis zu vier Geräten
  • Passthrough-Funktion (gleichzeitiges Aufladen von Akku und externen Geräten)
  • USB-Typ-A- und USB-Typ-C-Output-Anschlüsse
  • Qi-Ladefunktion (kabelloses Aufladen von Smartphones und anderen Geräten)
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz-Rot und Schwarz)
  • Lange Akkuaufladezeit (12 Stunden)

FAQ

Kann ich die iPosible HX160Y1-xin Powerbank mit in ein Flugzeug nehmen?
Ja, die Powerbank darf im Flugzeug transportiert werden.
Wird die Powerbank aufgeladen ausgeliefert?
Nein, die Powerbank wird nicht aufgeladen geliefert.
Wie lange dauert es, die Powerbank aufzuladen?
Die iPosible HX160Y1-xin Powerbank lässt sich innerhalb von 12 Stunden vollständig aufladen.
Wird die Powerbank heiß?
Nein, laut Amazon-Kunden wird die Powerbank nicht merklich heiß.
weniger anzeigen
INIU BI-B5 Powerbank mit LED-Ziffern
Große Anzeige
INIU BI-B5 Powerbank
Kundenbewertung
(13.207 Amazon-Bewertungen)
INIU BI-B5 Powerbank
Amazon 31,43€ Jetzt zu Amazon
Ebay 39,49€ Jetzt zu Ebay
Die INIU BI-B5 Powerbank bietet einen Lithium-Polymer-Akkumulator mit einer Kapazität von 20.000 Milliamperestunden (mAh). Der Ladezustand wird über eine LED-Anzeige angezeigt, die mit Ziffern arbeitet und den Ladestand in Prozent anzeigt. Für die Sicherheit des Gerätes sorgt ein Mehrfachschutz mit Kurzschlussschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz, Überladung- und Überentladungsschutz sowie Temperaturschutz.
success

3 Jahre Garantie: Der Hersteller unterstreicht die Qualität seiner Powerbank und gibt volle 3 Jahre Garantie auf das Gerät.
Dank der drei integrierten USB-Anschlüsse ist es mit der INIU BI-B5 Powerbank möglich, bis zu drei externe Geräte gleichzeitig aufzuladen. Laut INIU hat dieses Modell ein kratzfestes Gehäuse. Erhältlich ist das Gerät in Schwarz. Es wiegt 363 Gramm.
  • Mittelgroße Akkukapazität (20.000 Milliamperestunden)
  • Gleichzeitiges Aufladen von bis zu drei Geräten
  • Passthrough-Funktion (gleichzeitiges Aufladen von Akku und externen Geräten)
  • USB-Typ-A- und USB-Typ-C-Output-Anschlüsse
  • Integrierte Taschenlampe
  • In zwei Farben erhältlich (Schwarz und Weiß
  • Display für Ladeanzeige
  • Mittellange Akkuaufladezeit (6 Stunden)

FAQ

Was befindet sich im Lieferumfang der INIU BI-B5 Powerbank Powerbank?
Im Lieferumfang dieser Powerbank befinden sich ein USB-C-Kabel und eine Aufbewahrungstasche.
Eignet sich diese Powerbank zum Aufladen des iPhone SE?
Ja, das iPhone SE lässt sich mit der INIU BI-B5 Powerbank aufladen.
Wie lange dauert es, die Powerbank vollständig aufzuladen?
Laut Hersteller dauert es rund 6 Stunden, bis die Powerbank vollständig aufgeladen ist und wieder volle Power hat.
Kann diese Powerbank mit in ein Flugzeug genommen werden?
Ja, das ist möglich.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre beste Powerbank: ️⚡ Ergebnisse aus dem Powerbank Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,1) EnergyQC Pilot X7 Powerbank ⭐️ 02/2023 21,99€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) A ADDTOP Powerbank 02/2023 27,99€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) JIGA Powerbank 02/2023 29,83€ Zum Angebot
Platz 4: Befriedigend (2,6) Anker 325 Powerbank 02/2023 39,99€ Zum Angebot
Platz 5: Ausreichend (4,2) HETP Y9 Solar Powerbank 02/2023 25,86€ Zum Angebot
Platz 6: Sehr gut (1,4) Charmast Powerbank 06/2023 26,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • EnergyQC Pilot X7 Powerbank
Zum Angebot