7 verschiedene Powerline-Adapter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Powerline-Adapter für Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
7 verschiedene Powerline-Adapter im Vergleich – finden Sie Ihren besten Powerline-Adapter für Zuhause – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Als gelerntem Fachinformatiker sind mir die Probleme vieler Eigentümer und Mieter von großen Häusern und Wohnungen bekannt: Die Internetverbindung über WLAN funktioniert in manchen Räumen schlecht oder gar nicht. Mit diesem Problem hatte ich auch zu kämpfen, doch dank meines Fachwissens habe ich dafür schnell eine Lösung gefunden. Ich nutze Powerline-Adapter, die das Signal weiterleiten und für ein stabiles Netz sorgen. Mein Wissen und meine Erfahrungen damit gebe ich im folgenden Vergleich mit anschließendem Ratgeber weiter.
Meine wichtigsten Kriterien
Maximale Geschwindigkeit Gesamt
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist das wichtigste Kriterium, das es beim Kauf eines Powerline-Adapters zu berücksichtigen gilt. Hochwertige Geräte erreichen mittlerweile 1.000 Megabit pro Sekunde und mehr. Eine Geschwindigkeit ab 1.000 Megabit pro Sekunde ist empfehlenswert, wenn häufig Multimedia-Geräte zum Einsatz kommen oder mehrere Räume verbunden werden sollen.
WPA3
WPA3 ist eine moderne Netzwerkverschlüsselung, die den besten Schutz vor unbefugtem Zugriff im WLAN-Netz bietet. Jedes Gerät im Netz, das mit dem Router verbunden ist, wird damit sicher verschlüsselt. WPA3 löste den alten Sicherheitsstandard WPA2 für drahtlose Funknetzwerke. WPA3 ist zurzeit die beste Wahl für die Wi-Fi-Sicherheit.
Steckdose integriert
Neben den klassischen Powerline-Adaptern gibt es auch Modelle mit integrierten Steckdosen. Sie geben nicht nur das WLAN-Signal weiter, sondern bieten auch die Möglichkeit, ein Gerät mit Strom zu versorgen. Powerline-Adapter mit einer integrierten Steckdose haben also den Vorteil, dass die Wandsteckdose nicht blockiert ist.
LAN-Anschlüsse integriert
Beim Kauf eines Powerline-Adapters achte ich darauf, ob der Adapter über mehrere LAN-Schnittstellen verfügt. Damit lassen sich netzwerkfähige Geräte per Kabel verbinden, zum Beispiel Computer oder Netzwerkdrucker. Powerline-Adapter mit LAN-Anschlüssen sind sinnvoll, wenn in einem Raum mehrere netzwerkfähige Geräte mit dem Internet verbunden werden sollen.
Viele Besitzer und Mieter von großen Häusern und Wohnungen kennen das Problem: Ihre Internetverbindung über das WLAN funktioniert in manchen Räumen schlecht oder gar nicht, weil der Router zu weit entfernt und sein Signal für das Funknetz zu schwach ist. WLAN-Repeater können Abhilfe schaffen, indem sie das Internetsignal des Routers auffangen und weiterleiten. Noch besser funktioniert der Internet-Empfang im ganzen Haus mit Powerline-Adaptern. Sie nutzen die vorhandenen Stromleitungen zur Datenübertragung zwischen dem Router und Endgeräten wie Laptop, Drucker oder Smart-TV. Als Basis des Systems dienen mindestens zwei Adapter: Einer wird dort in die Steckdose eingesteckt, wo der Router steht, und der andere in den Raum, wo das Internet benötigt wird. Das Prinzip funktioniert auch mit mehreren Räumen, denn ein Powerline-Netzwerk ist beliebig erweiterbar.
Der folgende Vergleich beschreibt 7 Powerline-Adapter hinsichtlich ihrer Leistung und Unterschiede. Ein anschließender Ratgeber gibt wertvolle Tipps rund um den Powerline-Adapter und erklärt, worauf es beim Kauf ankommt. Abschließend folgt ein Überblick über mögliche Powerline-Adapter-Tests bei Stiftung Warentest, Öko-Test und anderen Internetseiten, die sich dem Thema gewidmet haben.
Der Tenda-Powerline-Adapter bietet einen integrierten Energiesparmodus. Mit dem ECO-Modus sind Stromeinsparungen von bis zu 88 Prozent möglich. Ist das Gerät nicht in Gebrauch, schaltet es automatisch in den Stromsparmodus um. Im Normalbetrieb verbraucht der Powerline-Adapter etwa 2,2 Watt, während es im ECO-Modus lediglich 0,3 Watt sind.
"Powerline-Adapter für eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1.300 Megabit pro Sekunde"
TP-Link TL-PA8010P KIT Powerline Adapter
Der Powerline-Adapter von TP-Link arbeitet mit einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von 1,3 Gigabit pro Sekunde. Damit bietet er die schnellste Übertragungsgeschwindigkeit in meinem Vergleich. Ich empfehle den Powerline-Adapter für Nutzer, die moderne Multimediageräte benutzen oder mehrere Räume vernetzen wollen.
"Powerline-Adapter für eine sichere Datenübertragung"
AVM FRITZ!Powerline 1220E Set Powerline-Adapter
Wer befürchtet, dass sensible Daten über das Internet in die Hände von Dritten gelangen könnten, sollte beim Kauf auf eine moderne WPA3-Netzwerkverschlüsselung achten. Der einzige Powerline-Adpater in meinem Vergleich, auf den das Zutrifft, ist das Model aus dem FRITZ! Powerline 1220E Set von AVM. Der WPA3-verschlüsselte Powerline-Adapter ist meine Empfehlung für alle, die sich eine sichere Datenübertragung im heimischen Netzwerk wünschen.
Der AVM FRITZ!Powerline 1220E Set Powerline-Adapter überträgt Daten WPA2-verschlüsselt und ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.200 Megabits pro Sekunde. Im Set sind zwei Adapter enthalten – ein Empfänger mit Wifi und einem LAN-Anschluss sowie ein Sender ohne WLAN und mit zwei LAN-Anschlüssen. Er arbeitet nach Standard HomePlug-AV2 und ist zu IEEE P1901 und allen Powerline-Geräten der 500-, 600- und 200-Megabit-pro-Sekunde-Klasse kompatibel. Wie der Powerline-Adapter richtig eingesetzt wird, zeigt das Video:
Mit 2×2 MIMO-Technik: Der Powerline-Adapter von AVM arbeitet mit der 2×2-MIMO-Technik. Dadurch kann er zwei Adernpaare der Stromleitungen gleichzeitig nutzen und so eine um bis zu 60 Prozent höhere Reichweite erzielen.
Der AVM Fritz 1260E 1220E ist mit Signalleuchten ausgestattet, die aktive Netzwerkverbindungen per LAN oder WLAN (Wi-Fi) signalisieren. Im Lieferumfang sind zwei LAN-Kabel für die Kabelverbindung enthalten. Die FritzPowerline-Adapter sind in dem für AVM-Geräte typischen, in Weiß gehaltenen Design mit roten Farbakzenten gehalten. Laut Hersteller ist das Gerät für bandbreitenintensive Anwendungen wie Media-Streaming, HD-Video, große Datei-Up- und -Downloads, NAS-Anbindung, Internet-TV und Video-on-Demand gut geeignet.
Als 2er-Set erhältlich
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
2×2-MIMO-Technik (höhere Übertragungsqualität)
Mesh-fähig (mit mehreren WLAN-Geräten koppelbar)
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Nur ein Adapter mit Steckdose
FAQ
Ist der AVM FRITZ!Powerline 1220E Set Powerline-Adapter Mesh-fähig?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das der Fall.
Funktioniert die Mesh-Funktion nur in Kombination mit einem FRITZ!-Box-Router?
Ja, das ist der Fall.
Ist der Powerline-Adapter aus dem Vergleich mit Produkten anderer Hersteller kompatibel?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist der AVM FRITZ!Powerline 1220E Set Powerline-Adapter mit Produkten anderer Hersteller kompatibel.
Hat der Powerline-Adapter eine bestimmte Arbeitsdistanz?
Nein, da die Stromnetzarchitektur für die Datenübertragung verantwortlich ist, gibt es keine konkrete Reichweitenangabe für den Adapter.
2. TP-Link TL-PA8010P KIT Powerline-Adapter mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1.300 MBit/s
Die TP-Link Powerline-Adapter TL-PA8010P arbeiten mit einer maximalen Übertragungsgeschwindigkeit von 1,3 Gigabit (Gbit)/s. Im Set enthalten sind zwei Adapter. Ein Adapter wird an einer freien Wandsteckdose in der Nähe des Routers oder Repeaters angeschlossen. Der andere Adapter wird in einem anderen Raum in der Nähe des Computers oder eines anderen Geräts angeschlossen, das mit dem Internet verbunden werden soll. Die Reichweite gibt der Hersteller mit 300 Metern an. Durch die integrierte Steckdose geht keine Stromquelle verloren. Jeder Adapter ist mit einem LAN-Anschluss ausgestattet. Die Einrichtung eines Powerline-Adapters von TP-LINK wird hier erklärt:
Die maximale Datenübertragungsrate ist vom Hersteller mit 1.300 MBit/s angegeben (1,3 Gigabit), wodurch die Adapter außergewöhnlich schnell sein sollen. Der Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen geht näher auf die tatsächlichen Geschwindigkeiten der Powerline-Adapter ein.
Die Konfiguration ist laut TP-Link denkbar einfach. Konfigurationen sind nicht notwendig, die beiden Adapter finden sich von allein. Zudem sollen die Adapter laut Hersteller zu allen anderen Powerline-Adaptern, auch zu denen anderer Hersteller, kompatibel sein. Dieses Set lässt sich zur Erweiterung einer bereits bestehenden WLAN-Infrastruktur verwenden. Die 128-Bit-AES-Verschlüsselung wird per Knopfdruck auf den Adaptern aktiviert.
2er-Set
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.300 Megabit pro Sekunde)
2×2-MIMO-Technik (höhere Übertragungsqualität)
128-Bit-AES-Verschlüsselung (hohe Sicherheit)
Beide Adapter mit Steckdose
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Kein WLAN
Pro-Adapter nur ein LAN-Anschluss
FAQ
Lassen sich die TP-Link TL-PA8010P Adapter an einer Steckdosenleiste anschließen?
Grundsätzlich ja, jedoch leidet darunter sowohl laut Hersteller als auch der Fachpresse die Performance merklich. Besser wäre es umgekehrt: Der Adapter wird an eine Wandsteckdose angeschlossen und daran die Steckdosenleiste.
Funktionieren Adapter anderer Hersteller als Erweiterung?
Laut zahlreichen Erfahrungen von Amazon-Kunden ist die Kombination von Adaptern verschiedener Hersteller problemlos möglich.
Müssen die Adapter nach einem Stromausfall neu gepaart werden?
Nein, das ist nicht notwendig.
Werden den Adaptern vom Router eigene IP-Adressen zugewiesen?
Nein, wie ein Switch oder ein Hub benötigen die TP-Link TL-PA8010P Adapter keine eigenen IP-Adressen im Netzwerk.
3. AVM FRITZ!Powerline 540E/510E WLAN-Set mit zwei LAN-Buchsen und WLAN
Dieses Set liefert AVM mit jeweils einem 540E- und einem 510E-Powerline-Adapter aus, das kleinere der beiden Geräte wird mit dem Router verbunden, der nicht von AVM sein muss, und einer Wandsteckdose. Der größere Adapter sorgt für die Signalübertragung in einen beliebigen Raum der Wohnung. Er ist ausgestattet mit zwei Ethernet-Anschlüssen, sodass zwei Geräte gleichzeitig per LAN-Kabel mit dem Adapter verbunden werden können. Zudem ist der 540E als WLAN-Accesspoint einsetzbar. Das bedeutet, dass dieses Gerät ein eigenständiges WLAN-Netz aufbaut. Smartphones, Tablets oder TV-Geräte werden per WLAN mit dem 540E verbunden und erhalten so Zugriff auf das Internet.
Der zweite Adapter im Set ist mit zwei LAN-Schnittstellen ausgestattet. Damit lassen sich bis zu zwei Geräte in einem Raum mit dem Internet oder dem Heimnetzwerk verbinden. Neben einem Computer kann dies zum Beispiel eine NAS-Festplatte im Heimnetz sein.
Das Netzwerk dieses Sets aus dem Vergleich erreicht laut Hersteller eine maximale Datenübertragungsrate von 500 MBit/s. Das WLAN arbeitet mit Datenraten von bis zu 300 MBit/s. Das kabellose Netzwerk ohne Kabelsalat ist mit einer WPA2-Verschlüsselung und einem WLAN-Schlüssel versehen. Dieser lässt sich über die Benutzeroberfläche eines PCs oder eines mobilen Endgeräts anpassen und ändern. Beide Adapter sind nicht mit integrierten Verteilerdosen ausgestattet.
Welchen Vorteil bieten Powerline-Adapter mit integrierten Steckdosen? Ein Powerline-Adapter muss an eine Steckdose angeschlossen werden. In älteren Häusern und Wohnungen sind mitunter nicht ausreichend Steckdosen vorhanden, sodass durch den Einsatz der Powerline-Adapter Steckdosen für andere Geräte fehlen. Powerline-Adapter mit integrierten Steckdosen gleichen diesen Mangel aus.
2er-Set
Mesh-fähig (mit mehreren WLAN-Geräten koppelbar)
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Kein 5-Gigahertz-Frequenzband
Niedrige Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 500 Megabit pro Sekunde)
Keine Steckdosen
FAQ
Funktionieren die AVM FRITZ!Powerline 540E/510E Powerline-Adapter nur mit einer FRITZ!Box?
Nein, das Modell des Routers spielt keine Rolle.
Unterstützt der Wifi-Adapter das 5-Gigahertz-Netz?
Nein, es lässt sich nur das 2,4-Gigahertz-Netz mit dem AVM FRITZ!Powerline 540E/510E Powerline-Adapter nutzen.
Wie viele Powerline-Adapter lassen sich in einem Netzwerk gleichzeitig verwenden?
Der Hersteller gibt an, dass bis zu 12 Geräte gleichzeitig genutzt werden können.
Müssen nach der Installation die Zugangsdaten für den Internetanschluss neu eingegeben werden?
Nein, die Powerline-Adapter benötigen die Zugangsdaten für den Zugangspunkt nicht.
4. Devolo Magic 1 – 1200 LAN Starter Kit Powerline-Adapter für die einfache Installation
Unkompliziert und simpel: Das zeichnet nach eigenen Angaben die Produkte des Herstellers Devolo aus, einem der wichtigsten Hersteller von Powerline-Adaptern und Zubehör. Die neue Devolo Magic 1-Reihe löst die bisher vermarktete dLAN-Reihe ab. Das hier vorgestellte Starter-Set besteht aus zwei Adaptern, mit denen eine Vernetzung zwischen Router und Computer über die Stromleitung möglich ist. Die Übertragungsrate beträgt laut Hersteller maximal 1.200 Mbit pro Sekunde (1,2 Gigabit). Beide Adapter sind mit jeweils einem LAN-Port ausgestattet. In dem Clip wird der Devolo-Powerline-Adapter vorgestellt:
Nicht kompatibel mit der dLAN-Reihe: Der Hersteller weist darauf hin, dass die Geräte der Magic-Reihe nicht mit denen der älteren dLAN-Reihe kompatibel sind. Das bedeutet, dass eine Erweiterung eines bestehenden dLAN-Systems mit diesen Adaptern nicht möglich ist.
Ein Adapter kommt in eine freie Wandsteckdose in der Nähe des Routers, der andere kommt dorthin, wo der Internetempfang benötigt wird. Mit dem Anschluss eines Switch lässt sich die Anzahl der zu vernetzenden Geräte jederzeit vervielfachen. Auf diese Weise ist beispielsweise die Vernetzung von TV-Gerät, Spielekonsole und Blu-Ray-Player mit nur einem Adapter möglich.
Was ist Powerline? Powerline bezeichnet die Datenübertragung per Stromleitung. Die Technik ist auch als Powerline Communication PLC oder PowerLAN bekannt. Mehr Informationen zur Technik von Powerline liefert der Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
Devolo bietet mehrere Baureihen und Modelle aus der Magic-Serie an. Es gibt die Adapter mit mehr als einem LAN-Ausgang oder mit WLAN. Ein herausragendes Merkmal der Geräte ist, dass keine Steckdose abhanden kommt, denn an jeden Adapter ist es möglich, ein beliebiges Stromkabel anzuschließen.
2er-Set
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
Beide Adapter mit Steckdose
Optional mit WLAN erhältlich
Kein WLAN
Nur ein LAN-Anschluss am Pro-Adapter
Keine LAN-Kabel im Lieferumfang
FAQ
Ist ein Parallelbetrieb der unterschiedlichen Geräteserien Devolos möglich?
Grundsätzlich ja, allerdings sind sie dann störanfällig.
Welchen der beiden Adapter sollte mit dem Router verbunden werden?
„Für
Sind die Adapter durch den Einsatz eines Switches erweiterbar?
Ja, das funktioniert problemlos.
Sind die Netzwerkkabel im Lieferumfang enthalten?
Nein, entsprechende Netzwerkkabel zum Verbinden von Router und PC sind nicht im Paket enthalten.
5. Tenda PH3 Powerline-Adapter mit eingebautem Stromsparmodus
Der Tenda PH3 Powerline-Adapter ist nach Angaben des Herstellers kompatibel zum HomePlug-AV-Standard und ermöglicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde – ausreichend für das Streamen von Videoinhalten in Full-HD. Die Ethernet-Ports des Powerline-Adapters ermöglichen laut Tenda darüber hinaus die Integration von kabelgebundenen Geräten wie Computern, Smart-TVs oder Spielekonsolen in das Heim-Netzwerk. Die Powerline-Technik ermöglicht die Datenübertragung über die Stromleitung, anders als bei herkömmlichen WLAN-Repeatern, und benötigt lediglich eine normale Steckdose.
Mit integriertem Energiesparmodus: Der Tenda PH3 Powerline-Adapter hat laut Hersteller einen eingebauten Stromsparmodus, den den Stromverbrauch automatisch um bis zu 85 Prozent senken soll.
Für die Herstellung des Powerline-Adapters wurden nach Angaben von Tenda nur hochwertige Materialien verwendet. Er ermöglicht eine Reichweite von bis zu 300 Metern und kann direkt per Plug-and-Play genutzt werden – eine vorherige Konfiguration ist laut Hersteller nicht notwendig. Im Lieferumfang des Modells befinden sich zwei Ethernet-Kabel und eine praktische Schnellinstallationsanleitung. Der Powerline-Adapter kommt auf Abmessungen von 6 x 3,2 x 8,2 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) und ein Eigengewicht von 331 Gramm.
Was ist ein Switch? Ein Switch ist ein Verteiler, der das Signal des Powerline-Adapters an mehrere Endgeräte verteilt. Mehr Informationen dazu gibt es im Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
Unterstützt 2,4- und 5-Gigahertz-Frequenzband
2er-Set
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde)
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Energiesparmodus (um 85 Prozent reduzierter Stromverbrauch)
Keine Steckdosen
Nur ein LAN-Anschluss am Pro-Adapter
FAQ
Für welche Internetleitungen ist der Tenda PH3 Powerline-Adapter geeignet?
Er ist für alle Internetleitungen bis 1.000 Mbit pro Sekunde geeignet.
Funktioniert das Gerät mit allen Stromleitungen?
Ja, der Tenda PH3 Powerline-Adapter ist universal kompatibel.
Funktioniert der Powerline-Adapter über Stockwerke hinaus?
Ja, das ist nach Angaben des Herstellers kein Problem.
Lassen sich mehrere Adapter in einem Netzwerk verwenden?
Ja, das ist laut Tenda ohne Weiteres möglich.
6. TP-Link TL-PA411 KIT AV500 Powerline-Netzwerkadapter mit maximaler Kompatibilität
Die TP-Link TL-PA411 Powerline-Adapter stammen aus der 500-MBit/s-Klasse, sie sind klein und kompakt, daher haben sie keine integrierte Steckdose. Beide Adapter im Set sind mit jeweils einem LAN-Port ausgestattet. Das Netzwerk lässt sich mit zusätzlichen Adaptern erweitern. Das ist laut Hersteller auch mit Geräten anderer Hersteller möglich, die mit dem HomePlug-AV-Standard arbeiten. Durch den Stromsparmodus sollen die Adapter den Stromverbrauch um bis zu 85 Prozent reduzieren. HomePlug ist eine Marke für Trägerfreuqenzanlagen-Spezifikationen für das PowerLAN. Basis dieser für HomePlug notwendigen Spezifikationen sind Patente des Unternehmens Atheros.
Diese Adapter sind den Herstellerangaben zufolge auch mit Adaptern anderer Hersteller kompatibel. Sie bieten daher eine kostengünstige Möglichkeit, ein bereits vorhandenes Powerline-Netz zu erweitern.
Drei LED-Leuchten an der Vorderseite des Geräts geben über den Betriebszustand Auskunft. Im Lieferumfang enthalten sind die beiden Powerline-Adapter sowie zwei Ethernet-Kabel, eine CD mit Software und eine Schnellinstallationsanleitung.
2er-Set
128-Bit-AES-Verschlüsselung (hohe Sicherheit)
Energiesparmodus (um 85 Prozent reduzierter Stromverbrauch)
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Keine Steckdosen
Kein WLAN
Niedrige Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 500 Megabit pro Sekunde)
Nur ein LAN-Anschluss am Pro-Adapter
FAQ
Lassen sich die TP-Link TL-PA411 Adapter mit Geräten anderer Hersteller kombinieren?
Laut Hersteller ist dies möglich, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass nur Adapter mit der gleichen Geschwindigkeitsklasse verwendet werden.
Wie lang sind die mitgelieferten LAN-Kabel?
Sie sind 2 Meter lang.
Haben die Adapter eine Steckdose?
Nein, die TP-Link TL-PA411 Adapter sind klein und kompakt und haben keine durchgeschleifte Steckdose.
Sendet der Router nach der Installation weiterhin ein WLAN-Signal?
Ja, auf das WLAN-Signal des Routers haben die Adapter keinen Einfluss.
7. Devolo Magic 2 Wi-Fi Powerline-Adapter – Starter Kit mit insgesamt drei LAN-Buchsen
In dem Devolo Magic 2 Wi-Fi Starter Kit sind zwei Adapter enthalten. Der Adapter mit einem LAN-Anschluss wird mit dem Router verbunden und leitet die Internet-Signale durch die Stromleitungen zum zweiten Adapter. Der andere Adapter hat zwei LAN-Ausgänge. So lassen sich in einem Zimmer Computer und Drucker gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 2.400 Megabit pro Sekunde.
Eigens entwickelte Übertragungstechnik: Laut Hersteller arbeitet der Powerline-Adapter von Devolo mit einer eigens entwickelten Übertragungstechnik, die alle drei Adern des Stromnetzes ausnutzt. Laut Hersteller ermöglicht das höhere Bandbreiten und eine stabilere Übertragung.
Die LAN-Ports arbeiten mit einem Gigabit. Beide Adapter haben eine integrierte Steckdose, sodass im Raum kein Stromanschluss verloren geht. Im Set enthalten ist ein Ethernet-Kabel mit einer Länge von 2 Metern. Die Ergänzungsadapter lassen sich separat erwerben und die Netzwerkinfrastruktur beliebig in mehreren Räumen und auf mehrere Geräte erweitern. Der Starter-Set von Devolo bietet laut Hersteller eine gute Leistung: Das weltweit schnellste Powerline-Highspeed-Set mit bis zu 2.400 Megabit pro Sekunde über die Stromleitung und bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde über WLAN. Das Modell unterstützt die Betriebssysteme ab Windows 7, ab Mac OS X 10.9 und ab Ubuntu-Linux 14.04. Weitere Details zu dem Devolo-Powerline-Adapter sind in dem Clip zu finden:
Was ist Powerline? Powerline bezeichnet die Datenübertragung per Stromleitung. Die Technik ist auch als Powerline Communication PLC oder PowerLAN bekannt. Mehr Informationen zu Powerline finden Leser im Ratgeber.
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 2.400 Megabit pro Sekunde)
Mit WLAN
Beide Adapter mit Steckdose
Ethernet-Kabel im Lieferumfang
Keine 5-Gigahertz-WLAN-Technik vorhanden
FAQ
Welche WLAN-Standards werden vom Devolo Magic 2 Wi-Fi Starter Kit Powerline-Adapter unterstützt?
Der Erweiterungsadapter unterstützt alle aktuellen Standards sowie zwei parallele WLAN-Netze.
Spielt es eine Rolle, welchen Adapter mit dem Router verbunden werden?
Nein, prinzipiell nicht. Doch da einer der Devolo Magic 2 Wi-Fi Starter Kit Powerline-Adapter mit zwei LAN-Buchsen ausgestattet ist, ist sinnvoll, wenn der anderen Adapter mit dem Router verbunden wird.
Lässt sich das Netzwerk mit einem Switch erweitern, wenn die zwei LAN-Buchsen nicht ausreichen?
Ja, das ist ohne Probleme möglich.
Wie viele Adapter lassen sich insgesamt in einem Heimnetzwerk betreiben?
Laut Hersteller lassen sich bis zu 64 Adapter des gleichen Typs gleichzeitig verwenden. Werden die Adapter mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen gemischt, sind es acht.
Ein Powerline-Adapter ist als Brücke zwischen einem Computernetzwerk und dem Stromkreislauf zu verstehen. Der Adapter wandelt die ankommenden IP-Pakete so um, dass sie in die drei Phasen des vorhandenen Stromnetzes eingeleitet werden und umgekehrt. Für Anwender ist die Inbetriebnahme sehr leicht. Die Powerline-Adapter gibt es als Set zu kaufen, meistens bestehen diese aus zwei Geräten. Der erste Adapter bekommt das Netzwerksignal vom Router, moduliert es und schickt es in den Stromkreislauf. Der zweite Adapter wandelt das Signal wieder um und gibt es an ein angeschlossenes Gerät weiter.
Der große Vorteil dieser Technik besteht darin, dass eine bereits vorhandene Infrastruktur, in diesem Falle die Stromleitungen, für die Erweiterung eines hausinternen Netzwerks genutzt wird. Es müssen keine Kabel verlegt werden, mit Ausnahme der Ethernet-Kabel vom Adapter zu Geräten wie Router oder Computer. Auf diese Weise lässt sich eine große Auswahl an internet- oder netzwerkfähigen Geräten in das Netzwerk einbinden:
Die interne Stromverkabelung ist für einen Laien von außen nicht einsehbar. Daher ist es schwierig, im Voraus zu sagen, ob eine Powerline-Verbindung sehr gut, gut oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht funktioniert. Besonders bei so genannten Phasensprüngen zwischen zwei Stromkreisen kann es zu Problemen kommen. Ist dies der Fall, kann nur noch ein Elektriker helfen, der einen Phasenkoppler in den Sicherungskasten einbaut.
Einen Powerline-Adapter oder einen Repeater wählen – hier werden beide Lösungen besprochen:
Powerline-Adapter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Eines der entscheidenden Merkmale eines Powerline-Adapters ist die – gegebenenfalls – integrierte Steckdose: Belegt der Adapter eine Stromsteckdose, sodass sie nicht mehr für andere Geräte zur Verfügung steht, oder verfügt der Adapter selbst über eine integrierte Steckdose? Das kann für die Auswahl des richtigen Sets entscheidend sein, denn ein Powerline-Adapter sollte stets an einer Wandsteckdose und nicht an einer Mehrfachsteckdose betrieben werden.
Die zweite grundlegende Funktion, die einige Sets mitbringen, ist ein integrierter WLAN-Accesspoint. Damit eröffnet sich nicht nur die Möglichkeit, ein Gerät per Kabel mit dem Adapter zu verbinden, sondern gleichzeitig lässt sich damit auch ein kabelloses Netzwerk erweitern. Das ist praktisch, wenn der WLAN-Router so positioniert ist, dass das WLAN nicht alle Bereiche der Wohnung oder des Hauses abdeckt.
In dem Video wird die Funktionsweise des Powerline-Adapters kurz erläutert:
Ein weiterer Unterschied besteht in der Anzahl der LAN-Schnittstellen am Adapter. Einige haben nur einen, einige zwei und manche sogar drei Schnittstellen, die gleichzeitig verwendet werden können. Wer in einem Zimmer einen Computer, einen netzwerkfähigen Drucker und ein Smart-TV nutzen will, benötigt für den gleichzeitigen Betrieb aller Geräte im Internet nur einen Powerline-Adapter mit drei LAN-Schnittstellen und eine Steckdose.
An einen Powerline-Adapter lassen sich nicht nur Netzwerkgeräte wie Computer, Drucker und Fernseher anschließen, sondern auch ein so genanntes Switch. Das sind relativ günstige Geräte, die als Verteiler dienen. Ein Switch mit acht Ports verteilt das Signal, das von einem Powerline-Adapter kommt, an bis zu sieben weitere Geräte innerhalb des Raums. Wenn also die LAN-Anschlüsse eines Powerline-Adapters nicht ausreichen, kann ein Switch das System erweitern.
Wichtige Punkte zur Kaufentscheidung
Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, müssen Sie einige Punkte klären. Es gibt ein paar Kriterien, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen können.
Die richtige Planung
Um das richtige Set zu finden, sollten Interessenten in Ruhe planen, was genau sie benötigen und wie dies am besten zu realisieren ist. Am besten funktioniert das mit einer Grundriss-Skizze der Wohnung. Der Standort des Routers sowie die Standorte aller Geräte, die vernetzt werden sollen, werden auf dem Grundriss ebenso markiert wir die genauen Positionen aller Steckdosen. Auf diese Weise erhalten Interessenten einen präzisen Überblick und können entscheiden, wie viele Adapter sie benötigen oder wie viele LAN-Schnittstellen die Adapter aufweisen müssen. Wer vorhat, sein WLAN-Netzwerk mit Powerline-Adaptern zu erweitern, sollte dies in seinen Planungen berücksichtigen. In einem Haus oder einer Wohnung über mehrere Stockwerke sollte mindestens ein WLAN-Accesspoint pro Etage vorhanden sein.
Das WLAN-Signal verteilt sich in der Fläche sehr viel besser und effektiver als in der Höhe. Das ist der Grund, warum in jeder Etage, in der Internet oder das Netzwerk benötigt werden, ein eigener WLAN-Accesspoint vorhanden sein sollte.
Geschwindigkeit der Adapter einordnen
Die am Markt erhältlichen Powerline-Adapter haben unterschiedliche Geschwindigkeitsangaben. Zwei wesentliche Punkte sind bei diesen Angaben zu beachten:
Der Wert ist eine reine Bruttoangabe, der in der Realität nicht erreicht wird.
Die Internetgeschwindigkeit wird grundsätzlich nicht beeinflusst.
Die Geschwindigkeitsklassen drücken nur einen theoretischen Wert aus, der mit der Praxis wenig zu tun hat. Wie hoch die tatsächliche Geschwindigkeit ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, vor allem aber von der Länge und der Qualität der genutzten Stromleitungen. Die Geschwindigkeit der Internetverbindung wird nicht von den Powerline-Adaptern bestimmt, sondern hängt ausschließlich vom Internet-Provider, den Gegebenheiten vor Ort und dem abgeschlossenen Vertrag ab. Wer einen Internetvertrag mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 16 MBit/s hat, bekommt mit einem Powerline-Adapter, der in der Geschwindigkeitsklasse 1.200 MBit/s angesiedelt ist, nicht plötzlich einen schnelleren Internetzugang. Die Geschwindigkeitsklasse der Powerline-Adapter regelt allerdings die Geschwindigkeit des internen Netzwerks, also die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten wie PC, TV-Gerät oder NAS-Festplatte.
Niemand, auch nicht der Hersteller der Adapter, kann eine maximale Geschwindigkeit garantieren. Im Grunde lässt sich nur durch Ausprobieren die optimale Positionierung der Powerline-Adapter und damit die höchstmögliche Geschwindigkeit erreichen. Befinden sich beispielsweise in der Wand mehrere in Reihe geschaltete Steckdosen, kann schon das Umstecken des Adapters in eine benachbarte Steckdose ein anderes Ergebnis erzielen.
Die Anzahl der LAN-Ports
Die meisten Adapter auf dem Markt haben nur eine LAN-Schnittstelle. Damit lässt sich ein Gerät verbinden, zum Beispiel ein Computer oder ein Netzwerkdrucker. Es gibt jedoch auch Adapter, mit denen sich zwei oder drei Netzwerkgeräte betreiben lassen. Solche Adapter sind dann sinnvoll, wenn in einem Raum mehrere netzwerkfähige Geräte mit dem Internet verbunden werden sollen. Beispielsweise eine Kombination aus TV, Spielekonsole und Blu-Ray-Player.
Interessenten müssen bei ihrer Planung schon vor dem Kauf eines Powerline-Adapter wissen, wie viele Endgeräte sie in einem Raum mit dem Internet verbinden möchten. Möglicherweise benötigen sie mehr als einen Adapter pro Raum.
WLAN – ja oder nein?
Es gibt Powerline-Adapter mit integriertem WLAN. Das bedeutet, dass ein bereits vorhandenes WLAN erweitert wird. Besonders praktisch ist das, wenn der Router in einer weit entfernten Ecke der Wohnung steht und beispielsweise im Wohn- oder Arbeitszimmer entweder überhaupt kein oder ein nur schwaches WLAN-Signal vom Router ankommt. Durch das WLAN in einem Powerline-Adapter erübrigen sich Verkabelungen, denn viele TV-Geräte, Spielekonsolen oder Drucker benötigen kein Kabel mehr, um mit dem Internet verbunden zu werden.
Steckdosenverlust vermeiden
Der Betrieb eines Powerline-Adapters erfordert eine Haushaltssteckdose. Das kann zu Problemen führen, besonders dann, wenn die Wohnung oder das Haus älter ist. Da es früher noch nicht so viele elektronische Geräte gab, sind Altbauten manchmal mit nur einer oder zwei Steckdosen pro Raum ausgestattet. Dann werden die Stromanschlüsse schnell knapp. Die Hersteller der Powerline-Adapter verweisen darauf, dass ein Adapter nicht in einer Mehrfachsteckdose verwendet werden sollte, da dies eine der Störquellen sein kann. Diese störenden Quellen können zu schlechteren Verbindungen führen. Es gibt jedoch einige Adapter, durch die kein Steckdosenplatz verloren geht. Diese Modelle verfügen über eine durchgeschleifte Steckdose, über die sich eine Mehrfachsteckdose oder andere Geräte an den Adapter anschließen lassen.
Powerline-Adapter anschließen und in Betrieb nehmen
Das Erweitern eines internen Netzwerks mit Powerline-Adaptern ist oft die einfachste Art, eine komplette Wohnung zu vernetzen. Die Vorgehensweise ist bei allen Adapter-Sets grundsätzlich gleich. Ein Set besteht in der Regel aus mindestens zwei Adaptern, die serienmäßig aufeinander eingestellt sind. Der erste Adapter wird in eine Steckdose in der Nähe des Routers gesteckt. Anschließend müssen Router und Powerline-Adapter mittels Ethernet-Kabel miteinander verbunden werden. Der zweite Adapter kommt in dem Zimmer, in dem sich die zu verbindenden Geräte befinden, ebenfalls in eine Wandsteckdose und wird ebenfalls per Ethernet-Kabel mit den Geräten verbunden, die eine Internetverbindung brauchen. Nach wenigen Sekunden haben sich die beiden Adapter gefunden, was die LED-Statusanzeige an den Adaptern signalisiert. Die Verbindung steht, und alles ist erledigt. Nützliche Tipps für den Anschluss eines Powerline-Adapters sind in dem Text zu finden.
Etwas komplizierter wird es erst, wenn ein dritter oder vierter nachgekaufter Adapter eingebunden werden soll. Jeder Adapter hat dafür eine Pairing-Taste. Das genaue Vorgehen kann sich von Modell zu Modell unterscheiden, doch im Normalfall führen folgende Schritte zum Ziel:
Der neue Adapter kommt in eine Wandsteckdose des Raums, der vernetzt werden soll.
Die Pairing-Taste muss 10 bis 20 Sekunden lang gedrückt werden. Der genaue Zeitraum variiert je nach Modell und ist in der Betriebsanleitung angegeben.
Am Adapter, der mit dem Router verbunden ist, muss ebenfalls die Pairing-Taste 10 bis 20 Sekunden lang gedrückt werden.
Beide Adapter sollten sich finden, die Verbindung ist dann hergestellt
Wer ein bestehendes Powerline-Netzwerk erweitern will, muss darauf achten, dass die Geräte untereinander kompatibel sind. Wenn die vorhandenen Adapter bereits älter sind, unterstützen sie gegebenenfalls nicht mehr die neuesten Standards. Außerdem können sich die Verschlüsselungstechniken von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Optimal ist es, das bestehende Netzwerk mit identischen Adaptern zu erweitern. Oft hilft aber auch in diesem Falle nur Ausprobieren. Sind die bisher verwendeten Adapter nicht mehr erhältlich und funktionieren im Zusammenspiel mit neueren Adaptern nicht, wird unter Umständen eine komplette Neuanschaffung erforderlich.
Probleme mit der Verbindung
Eine Verkabelung ausschließlich mit Ethernet-Kabeln, wie sie oft in Neubauten erfolgt, bietet einige Vorteile im Vergleich zur Verwendung von Powerline-Adaptern. Die maximale Länge eines Kabels vom Router zum PC, zum Switch oder zum TV-Gerät darf bei Powerline-Adaptern 100 Meter betragen. Zwar beträgt die maximale Länge eines Stromkabels in einer Powerline-Verbindung theoretisch bis zu 300 Metern, jedoch nimmt die Qualität der Datenübertragung mit jedem Zentimeter ab. Das ist bei Ethernet nicht der Fall, hier gibt es eine konstante Übertragungsgeschwindigkeit, unabhängig von der Länge des Kabels.
Mögliche Fehlerquellen bei schlechten oder abbrechenden Verbindungen
Es gibt in einem vorhandenen Stromnetz sehr viele Unsicherheiten und Faktoren, die sich negativ auf die Verbindungsqualität auswirken können. Das ist einer der Gründe, warum die Verbindung über Powerline-Adapter nie die maximal angegebene Geschwindigkeit erreichen kann. Alle Fehlerquellen komplett auszuschließen, ist mit einfachen Mitteln nicht möglich. Aber es gibt einige Optimierungsmöglichkeiten:
Einen Powerline Adapter sollte nie in einer Mehrfachsteckdose, sondern stets in einer Wandsteckdose angeschlossen sein.
Tauchen Probleme in Form niedriger Übertragungsgeschwindigkeiten auf, kann das Umstecken/Einstecken in eine andere Steckdose helfen.
Wenn eine Verbindung überhaupt nicht zustande kommt, kann nur noch ein Elektriker helfen, der einen Phasenkoppler einbaut.
Das sind die möglichen Fehler beim Einsatz eines Powerline-Adapters:
Begrifflichkeiten: Powerline, PLC, dLAN oder PowerLAN?
Viele Begriffe, eine Bedeutung: Im Vergleich zu anderen Netzwerktechniken gibt es für das Netzwerk über die Stromleitungen keine einheitliche Bezeichnung. Die technisch sauberste lautet PLC, was für Powerline Communication steht. Powerline ist der englische Begriff für Stromleitung, viele Hersteller nutzen ihn als Oberbegriff für diese Technik. Aber auch PowerLAN (LAN steht für Local Area Network) ist üblich. dLAN kommt als Begriff ebenfalls vor in den Produktbezeichnungen und bedeutet direct LAN. All diese Fachbegriffe bezeichnen die gleiche Technik.
Sicherheit und Verschlüsselung
Ähnlich wie beim WLAN können Unbefugte die Datenströme eines Powerline-Netzwerks abgreifen. Durch die verwendete Technik, bei der Übersprechen und die Kopplung mehrerer Phasen zum Einsatz kommen, sind die Daten auch außerhalb der Wohnung empfangbar. Damit so etwas nicht passiert, haben die Hersteller vorgesorgt. Ein Powerline-Netzwerk lässt sich mit einem Kennwort verschlüsseln. Je nach Hersteller und Modell kommen fortgeschrittene Krypto-Systeme wie AES mit 128 Bit zum Einsatz. Die Verschlüsselung ist meist nicht werksseitig eingeschaltet, Käufer müssen sie selbst aktivieren. Eine allgemeingültige Vorgehensweise gibt es hierbei nicht. Den Sets liegen Schnellanleitungen bei, die weiterhelfen.
Was ist sinnvoller: aufwändige Ethernet-Verkabelung oder Powerline?
Das kommt auf die Begleitumstände an. Wer einen Neubau plant, sollte sich für die Verkabelung mit Ethernet entscheiden. Die notwendigen Kabel lassen sich in der Wand verstecken, genau wie die Stromleitungen. In jeden Raum können Netzwerksteckdosen eingebaut werden. Ein zentraler Verteilerknoten, zum Beispiel im Hauswirtschaftsraum, sorgt für die richtige Zuordnung. Gleiches gilt, wenn ein Haus oder eine Wohnung grundsaniert werden soll. Auch bei diesem Szenario ist es möglich, die vorhandene Infrastruktur durch Ethernet-Kabel zu erweitern.
Schwieriger wird es, wenn ein Neubau oder eine Grundsanierung nicht infrage kommen. Wer Ethernet-Kabel durch die gesamte Wohnung verlegen möchte, muss mit der Installation von Kabelkanälen, Wanddurchbrüchen und Ähnlichem rechnen. Der Aufwand rechtfertigt in diesem Fall nur selten den Nutzen. Für solche Fälle sind Powerline-Adapter die ideale Lösung. Sie erübrigen überflüssige Verkabelungen, die Installation ist einfach und schnell erledigt. Powerline ist wesentlich flexibler als eine fest installierte Verkabelung. Die Adapter können jederzeit von einem Raum in einen anderen umgesetzt oder das bestehende Netzwerk mit weiteren Adaptern erweitert werden.
Vor- und Nachteile von Powerline-Adaptern
Unkomplizierte Verteilung des Internets auf mehrere Räume
Einfache und schnelle Installation
Kein Kabelverlegen
Mit weiteren Adaptern erweiterbar
LAN und WLAN kombinierbar
Je nach Adapter kann es teuer werden
Unter alten Stromleitungen leidet die Geschwindigkeit
Sicherheitsrisiko, sofern die Verschlüsselung nicht aktiviert ist
Was kosten Powerline-Adapter?
Die Preise für Powerline-Adapter variieren stark. Sie sind abhängig von der Leistung, dem Funktionsumfang und manchmal auch vom Hersteller. Entscheidend für die Preisfindung sind vor allem:
Inklusive oder ohne Steckdose
Anzahl der LAN-Buchsen
Inklusive oder ohne WLAN
Maximale Geschwindigkeit
Im Vergleich zum finanziellen Aufwand, der bei einer Komplettverkabelung mit Ethernet-Kabeln anfällt, sind die Anschaffungskosten für Powerline-Adapter erheblich günstiger. Für ein Starter-Set mit zwei Adaptern ist mit Kosten im hohen zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich zu rechnen.
Wo gibt es Powerline-Adapter zu kaufen?
Powerline-Adapter gibt es im lokalen Einzelhandel oder im Versandhandel. Wer eine Beratung vor Ort bevorzugt, findet sie in großen Elektronik- und Computerfachmärkten. Ansonsten werden die Adapter in so gut wie jedem Online-Shop angeboten, der mit Computerzubehör handelt, beispielsweise von Amazon, Mindfactory oder Alternate.
Gibt es einen Test der Stiftung Warentest von Powerline-Adaptern?
Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Test von Powerline-Adaptern veröffentlicht. Allerdings hat das Institut im Jahr 2018 WLAN-Verstärker einem Test unterzogen. Unter diese Kategorie fallen auch Powerline-Adapter, die als WLAN-Verstärker verwendet werden können. Der Test wurde im Januar 2023 aktualisiert. Den Testbericht finden Interessierte gegen eine geringe Gebühr hier. in einem weiteren Test haben die Warentester im Januar 2023 acht WLAN-Router unter die Lupe genommen. Der Test ist hier abrufbar.
Gibt es einen Test von Powerline-Adaptern von Öko-Test?
Öko-Test hat bisher noch keine Powerline-Adapter oder ähnliche Geräte einem Vergleichstest unterzogen. Sollte sich das Magazin Öko-Test mit dem Thema Powerline-Adapter beschäftigen und einen Test veröffentlichen, wird dieser Ratgeber hier entsprechend aktualisiert.
Gibt es auf anderen Internetseiten seriöse Testberichte von Powerline-Adaptern?
Eine detaillierte Übersicht von Powerline-Adaptern im Test ist auf Golem.de zu finden. Zwar stammt der Test von Adaptern der 1.200-MBit/s-Klasse bereits aus dem Jahr 2014, doch die Testberichte der einzelnen Adapter sind sehr detailliert und aufschlussreich. Aktueller ist der Test von Teltarif, den die Redaktion ebenfalls detailliert und präzise durchgeführt hat. Auf der Übersichtsseite von Heise.de zum Thema Powerline-Adapter sind ebenfalls viele Einzel-Tests diverser Produkte sowie Tipps und Tricks zu diesem Thema zu finden.
Weitere interessante Fragen
Welche Powerline-Adapter sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Powerline-Adapter Test bzw. Vergleich 2023:
Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
TP-Link TL-PA7010 KIT Powerline-Adapter
Kundenbewertung
(3.496 Amazon-Bewertungen)
TP-Link TL-PA7010 KIT Powerline-Adapter
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Die beiden Powerline-Geräte des Sets TP-Link TL-P7010 sind kleiner und kompakter gebaut als die meisten Konkurrenzprodukte. Dafür muss auf Steckdosen verzichtet werden, sodass bei der Inbetriebnahme jeweils eine Stromsteckdose für andere Geräte verloren geht. Die Adapter von TP-Link liefern laut Hersteller eine maximale Geschwindigkeit von 1.000 Mbit/s. Es lässt sich ein Netzwerkgerät mit jeweils einem Adapter per LAN-Kabel verbinden. Die notwendigen Kabel mit einer Länge von zwei Metern sind im Lieferumfang enthalten.
Die Adapter in diesem Set sind ausgesprochen klein und handlich. Sie nehmen an der Steckdose weniger Platz ein als einige Konkurrenzprodukte. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass keine integrierte Steckdose zur Verfügung steht.
Ein WLAN-Accesspoint ist in keinem der beiden Adapter enthalten. Seitlich sind die Adapter mit Statusanzeigen versehen. Insgesamt befinden sich drei grüne LED-Anzeigen an jedem Adapter für Stromversorgung, Netzwerkqualität und Verbindung. Die Einrichtung erfolgt per Plug & Play und soll laut Hersteller kinderleicht und unkompliziert sein.
FAQ
Lässt sich an den TP-Link TL-PA7010 Adapter ein Gerät anschließen, das eine Steckdose benötigt?
Nein, denn die Geräte haben keine durchgeschleifte Steckdose.
Welche Länge haben die mitgelieferten LAN-Kabel?
Die im Lieferumfang der TP-Link TL-PA7010 Adapters enthaltenen Netzwerkkabel sind 2 Meter lang.
Was ist zu tun, wenn mehr als ein Gerät im gleichen Raum verbunden werden soll?
In diesem Fall wird für jedes Gerät ein separater Adapter benötigt oder ein Verteiler, zum Beispiel ein Switch.
Kann beim Kauf von zwei Sets ein Gerät als Sender benutzt werden und zwei Geräte als Empfangsgerät?
Technisch gesehen arbeiten alle Adapter sowohl als Sender als auch als Empfänger. Daher lassen sich zwei oder drei Sets gleichzeitig verwenden.
Der Netzwerkspezialist Netgear bietet mit dem PLW1000 Powerline-Set ein Set zur Erweiterung des LAN- und WLAN-Netzes an. Im Set enthalten sind zwei Adapter, die laut Hersteller eine maximale Übertragungsrate von 1.000 MBit/s erreichen. Der Adapter ohne Antennen wird in der Nähe des Routers an einer Stromsteckdose angeschlossen und per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden. Der Adapter speist das Netzwerksignal in den Stromkreislauf ein. Der Adapter mit den Antennen wird in einem beliebigen Raum an eine Steckdose angeschlossen. Über die integrierte LAN-Schnittstelle lässt sich daran ein Netzwerkgerät, beispielsweise ein Computer, eine Spielekonsole, ein Fernseher oder ein Drucker anschließen. Der zweite Adapter ist gleichzeitig ein WLAN-Accesspoint.
Mit diesem Set schlagen Käufer zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Adapter übertragen die Daten nicht nur von Steckdose zu Steckdose, sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, einen zusätzlichen WLAN-Accesspoint einzusetzen. Damit lässt sich ein vorhandenes WLAN bis in jedes beliebige Zimmer erweitern.
Der WLAN-Accesspoint ermöglicht es, neben einem kabelgebundenen Netzwerk ein drahtloses Netzwerk einzurichten. Unabhängig von einem Kabel und vom Standort des Adapters steht so neben dem WLAN des Routers ein weiteres kabelloses Netzwerk zur Verfügung, das die Reichweite des WLANs erhöht.
Die Antennen des Accesspoints befinden sich nicht im Gehäuse, sondern außerhalb. Dadurch lassen sich Reichweite und Signalstärke des WLAN verändern. Diese Powerline-Adapter haben keine Steckdosen. Der Lieferumfang enthält die beiden Adapter sowie zwei Ethernetkabel mit einer Länge von jeweils 2 Metern und eine Schnellstartanleitung.
FAQ
Lässt sich an einen Netgear PLW1000-100PES Adapter ein IP-Telefon anschließen?
Ja, das funktioniert. Voraussetzung ist ein VOIP-fähiger Router.
Welche WLAN-Standards werden unterstützt?
Der Adapter unterstützt alle aktuellen WLAN-Standards.
Lässt sich das WLAN zeitgesteuert anschalten und ausschalten?
Nein, diese Funktion wird von dem Netgear PLW1000-100PES Adapter nicht unterstützt.
Lässt sich der WLAN-Adapter auch als Repeater oder nur als Accesspoint verwenden?
Der AVM Fritz 1260E 1220E Powerline-Adapter arbeitet im 2,4- und 5-Gigahertz-Freequenzband und unterstützt die WLAN-Standards 802.11b, 802.11a und 802.11g. Er überträgt Daten WPA2-veschlüsselt und ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.200 Megabits pro Sekunde. Im Set sind zwei Adapter enthalten – ein Empfänger mit Wifi und einem LAN-Anschluss sowie ein Sender ohne WLAN und mit zwei LAN-Anschlüssen.
Mit 2x2 MIMO-Technik: Der Powerline-Adapter von AVM arbeitet mit der 2x2-MIMO-Technik. Dadurch kann er zwei Adernpaare der Stromleitungen gleichzeitig nutzen und so eine um bis zu 60 Prozent höhere Reichweite erzielen.
Der AVM Fritz 1260E 1220E ist mit Signalleuchten ausgestattet, die aktive Netzwerkverbindungen per LAN oder WLAN (Wifi) signalisieren. Im Lieferumfang sind zwei LAN-Kabel für die Kabelverbindung enthalten. Die FritzPowerline-Adapter sind in dem für AVM-Geräte typischen, in Weiß gehaltenen Design mit roten Farbakzenten gehalten.
2er-Set
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
2×2-MIMO-Technik (höhere Übertragungsqualität)
Unterstützt 2,4- und 5-Gigahertz-Frequenzband
Mesh-fähig (mit mehreren WLAN-Geräten koppelbar)
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Nur ein Adapter mit Steckdose
FAQ
Ist der AVM Fritz 1260E 1220E Powerline-Adapter Mesh-fähig?
Ja, laut Amazon-Kunden ist das der Fall.
Funktioniert die Mesh-Funktion nur in Kombination mit einem FRITZ!-Box-Router?
Ja, das ist der Fall.
Ist der Powerline-Adapter aus dem Vergleich mit Produkten anderer Hersteller kompatibel?
Ja, Amazon-Kunden zufolge ist der AVM Fritz 1260E 1220E mit Produkten anderer Hersteller kompatibel.
Hat der Powerline-Adapter eine bestimmte Arbeitsdistanz?
Nein, da die Stromnetzarchitektur für die Datenübertragung verantwortlich ist, gibt es keine konkrete Reichweitenangabe für den Adapter.
In dem 1200+ Starter Kit sind zwei Adapter enthalten, der erste ist für den Betrieb in der Nähe des Routers gedacht und mit einem LAN-Port ausgestattet. Der zweite Adapter bietet drei Anschlussmöglichkeiten für Ethernet-Geräte. So lassen sich in einem Zimmer der Computer, ein Drucker und eine Spielekonsole gleichzeitig mit dem Internet verbinden. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 1200 Megabit pro Sekunde.
Mit drei LAN-Ports: Der Devolo dLAN 1200+ Powerline-Adapter ist mit drei LAN-Ports ausgestattet. Dies unterscheidet ihn von den meisten Konkurrenzprodukten. Es lassen sich damit bis zu drei Geräte mit dem Internet verbinden und Nutzer sind weder auf zusätzliche Adapter noch auf Geräte wie ein Switch angewiesen.
Die LAN-Ports arbeiten mit einem Gigabit. Beide Adapter haben eine integrierte Steckdose, sodass im Raum kein Stromanschluss verloren geht. Im Set enthalten sind zwei Netzwerkkabel mit einer Länge von jeweils 1,8 Metern. Die Ergänzungsadapter lassen sich separat erwerben und die Netzwerkinfrastruktur beliebig in mehreren Räumen und auf mehrere Geräte erweitern.
Lässt sich mit einem Powerline-Adapter ein Wifi-Netz erweitern? Einige Powerline-Adapter sind zugleich WLAN-Accesspoints, mit denen ein WLAN-Netz erweitert werden kann. Mehr Informationen dazu liefert der Ratgeber im Anschluss an die Produktbeschreibungen.
Laut Hersteller ist die Installation der Adapter sehr einfach. Der ersten Adapter wird mittels des mitgelieferten LAN-Kabels mit einer freien Ethernet-Schnittstelle des Routers verbunden und das Gerät in eine Wandsteckdose gesteckt. Der anderen Adapter wird in einem beliebigen Raum in die Steckdose eingesteckt und anschließend werden mittels eines LAN-Kabels die Endgeräte angeschlossen. Weitere Konfigurationen oder Einstellungen sind nicht notwendig. Die 128 Bit AES-Verschlüsselung startet automatisch und muss nicht extra eingeschaltet werden. Die Powerline-Adapter sind mit den Geräten der Devolo-Produktreihen 200/500 und 650 kompatibel. Devolo bietet neben dem 1200+ Adapter auch einen 1200+ Wi-Fi ac Adapter an. Damit lässt sich das Heimnetzwerk um einen WLAN-Access Point erweitern. Weitere Details zu dem Devolo-Powerline-Adapter sind in dem Clip zu finden:
Was ist Powerline? Powerline bezeichnet die Datenübertragung per Stromleitung. Die Technik ist auch als Powerline Communication PLC oder PowerLAN bekannt. Mehr Informationen zu Powerline finden Leser im Ratgeber.
2er-Set
Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1.200 Megabit pro Sekunde)
Optional mit WLAN erhältlich
Beide Adapter mit Steckdose
Zwei LAN-Kabel im Lieferumfang
Kein WLAN
Nur ein LAN-Anschluss am Pro-Adapter
FAQ
Welche WLAN-Standards werden vom Devolo dLAN 1200+ Powerline-Adapter unterstützt?
Der Erweiterungsadapter unterstützt alle aktuellen Standards sowie zwei parallele WLAN-Netze.
Spielt es eine Rolle, welchen Adapter mit dem Router verbunden werden?
Nein, prinzipiell nicht. Doch da einer der Devolo dLAN 1200+ Powerline-Adapter mit drei LAN-Buchsen ausgestattet ist, ist sinnvoll, wenn der anderen Adapter mit dem Router verbunden wird.
Lässt sich das Netzwerk mit einem Switch erweitern, wenn die drei LAN-Buchsen nicht ausreichen?
Ja, das ist ohne Probleme möglich.
Wie viele Adapter lassen sich insgesamt in einem Heimnetzwerk betreiben?
Laut Hersteller lassen sich bis zu 64 Adapter des gleichen Typs gleichzeitig verwenden. Werden die Adapter mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen gemischt, sind es acht.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten Powerline-Adapter: ️⚡ Ergebnisse aus dem Powerline-Adapter Test bzw.
Vergleich 2023