11 verschiedene Qi-Ladegeräte im Vergleich – finden Sie Ihren besten Wireless Charger für das iPhone & weitere Smartphones zum kabellosen Laden – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Induktives Laden ist eine moderne Form, Akkus von Mobilgeräten ohne Kabel zu laden. Zum Einsatz kommen dabei Qi-Ladegeräte, die sich häufig für verschiedene Smartphone-Modelle und weitere Geräte mit entsprechender Ausstattung eignen. Manche Wireless Charger – eine andere Bezeichnung für die kabellosen Ladegeräte – bieten die Option, zwei oder drei Endgeräte gleichzeitig zu versorgen. Mit dem Qi-Laden haben zudem der „Kabelsalat“ und beschädigte Steckkontakte ein Ende. Die Induktionsladegeräte gibt es in verschiedenen Farben und Formen und sie haben oft ein schickes Design.
Wir stellen in unserem Vergleich 11 Qi-Ladegeräte mit unterschiedlichen Funktionen vor, um einen ersten Überblick über die Möglichkeiten zu vermitteln. Der anschließende Ratgeber informiert über die Technik des kabellosen Ladens und befasst sich mit den verschiedenen Arten von Qi-Ladestationen sowie den Vor- und Nachteilen. Er liefert Antworten zu häufig gestellten Fragen und es geht um wichtige Kaufkriterien der Wireless Charger. Außerdem haben wir geschaut, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Qi-Ladegeräte-Test durchgeführt haben.
11 Qi-Ladegeräte mit Schnelllademodus im großen Vergleich













- 1. 11 Qi-Ladegeräte mit Schnelllademodus im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Qi-Ladegerät?
- 1.2. Qi – ein kleiner Ausflug in die chinesische Philosophie
- 1.3. Wie funktioniert ein Qi-Ladegerät?
- 1.4. Verschiedene Arten von Qi-Ladegeräten
- 1.5. Wireless Charger – die Vor- und Nachteile
- 1.6. Kabelloses Laden – Qi nicht einzige Technologie
- 1.7. Ist induktives Laden schädlich für die Gesundheit?
- 1.8. Was muss ich beim Kauf eines Qi-Ladegeräts beachten?
- 1.9. Wo kann ich ein Qi-Ladegerät kaufen?
- 1.10. Die richtige Pflege für das Qi-Ladegerät
- 1.11. FAQ – häufig gestellte Fragen zu Qi-Ladegeräten
- 1.12. Hat die Stiftung Warentest einen Qi-Ladegeräte-Test durchgeführt?
- 1.13. Gibt es einen Test von Qi-Ladegeräten von Öko-Test?
- 1.14. Glossar
- 1.15. Welche Qi-Ladegeräte sind die besten?
- 1.16. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.17. Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Qi-Ladegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Qi-Ladegerät Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Qi-Ladegeräte-Empfehlungen




1. ESR MagSafe Qi-Ladegerät – magnetische 3-in-1-Ladestation für Apple-Nutzer

Das ESR MagSafe Qi-Ladegerät ist eine 3-in-1-Ladestation, die sich speziell an Apple-Nutzer richtet. Sie bietet die Möglichkeit, Endgeräte über drei Wege aufzuladen: Als magnetische Ladestation mit 7,5 Watt, als tragbarer USB-C-Ladehub mit 5 Watt oder an einem mitgelieferten 20-Watt-Netzteil. Durch das leichte Design als Ladehub kann das Qi-Ladegerät stets mitgenommen und mobil oder auf Reisen verwendet werden. Eine magnetische Schutzkappe schützt dabei den USB-C-Stecker. Es eignet sich laut Hersteller für folgende Apple-Produkte:
- iPhone 12/13/14
- Apple Watch 2/3/4/5/6/7/8 und SE
- AirPods 2/3/Pro
Der starke, magnetische Verschluss mit einer Haltekraft von 1.000 Gramm hält ein Smartphone beim Aufladen stets sicher an Ort und Stelle, während integrierte Magnete im Ladegerät der Apple Watch und im Ladepad der AirPods für eine sichere Ausrichtung sorgen. Für die AirPods gibt es zudem eine Ladestatusanzeige, die anzeigt, wann die Kopfhörer vollständig aufgeladen sind.
Das Ladepad für Handys bei der 3-in-1-Ladestation ist laut Hersteller angehoben und ergonomisch in einem festen Winkel von 60 Grad geneigt, um den perfekten Winkel für FaceTiming oder das Ansehen von Videos während des Ladevorgangs zu erreichen. Es gibt zwei USB-C-Anschlüsse auf der Rückseite der Ladestation, wobei der obere Anschluss ein Ausgangsladeanschluss mit einer maximalen Leistung von 5 Watt ist, während der untere USB-C-Anschluss ein Eingangsladeanschluss mit maximal 20 Watt ist. Eine Schnellladung wird laut ESR aber leider nicht unterstützt.
- Richtet sich an Apple-Nutzer (iPhone, AirPods und Apple Watch)
- 3-in-1-Ladestation für Ladung über Magnethalterung, mobilen USB-C-Ladehub oder Netzteil
- Mit Ladestatusanzeige für AirPods
- Ladepad ergonomisch in einem festen Winkel von 60 Grad geneigt (für FaceTime oder Videos)
- Kein Schnelllademodus vorhanden
- Standfüße kleben nicht fest (können teilweise verrutschen)
- Vergleichsweise groß und schwer als Ladestation (730 Gramm)
FAQ
2. Limxems WXC-607 Qi-Ladegerät – Nutzung mit dicken Hüllen möglich

Das Limxems WXC-607 Qi-Ladegerät ermöglicht das Schnellladen mit 10 Watt, allerdings nur für die Modelle Samsung Galaxy S10, S10 Plus, S9, S9 Plus, S8, S8 Plus, S7, S7 Edge, S6 Edge Plus, Note10, Note9, Note8 und Note7. Die Modelle iPhone 11, 11 Pro, 11 Pro Max, XS, XS Max, XR, X, 8 und 8 Plus laden mit 7,5 Watt. Voraussetzung für den Schnelllademodus ist die Verwendung eines Adapters für Quick Charge 2.0 oder 3.0. Das Aufladen anderer Qi-fähiger Smartphones erfolgt mit 5 Watt.
In dem runden Ladepad ist eine Spule verbaut. Damit sich das aufgelegte Gerät optimal aufladen lässt, ist es mittig zu platzieren. Auf der Unterseite sollen vier kleine Gummifüße für einen festen Stand der Ladematte sorgen. Der Rand der Unterseite ist mit zahlreichen kleinen Lüftungsöffnungen versehen, die überschüssige Wärme ableiten sollen. Die Oberseite hat keine rutschfeste Oberfläche.
Der Hersteller bescheinigt seinem Induktionsladegerät einen umfassenden Schutz. Aufgelegte Smartphones sollen keinen Schaden durch Überhitzung, Überladung oder Überspannung nehmen. Ein farbiger LED-Ring zeigt den Ladezustand an. Das von uns vorgestellte Modell ist schwarz. Die gleiche Qi-Ladestation gibt es in Weiß.
- Farbiger LED-Ring für Anzeige des Ladezustands
- Lädt Smartphones in dicken Schutzhüllen (bis 8 Millimeter)
- Vier kleine Gummifüße für festen Stand
- In Schwarz oder Weiß erhältlich
- Zahlreiche kleine Lüftungsöffnungen gegen überschüssige Wärme
- Geringe Ladeleistung (10 Watt, tendenziell längere Ladezeiten)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
FAQ
3. NANAMI-Qi-Ladegerät M220EU mit 80 Prozent Wirkungsgrad und zwei Spulen

Das NANAMI M220EU Qi-Ladegerät ist ein Standgerät. Das Smartphone wird nicht auf eine flache Unterlage gelegt, sondern steht aufrecht. Das hat den Vorteil, dass das Display während des Ladens gut lesbar ist. Schnellladen ist möglich, jedoch nur bei verschiedenen Samsung-Handys. Die Kompatibilität zu iPhones und Smartphones anderer Hersteller ist gegeben, allerdings ist eine Aufladung dieser Handys nur im Standard-Modus möglich.
Ein USB-Ladekabel ist im Lieferumfang des Wireless Charger enthalten, ein Netzteil fehlt. Die Qi-Ladestation arbeitet mit 5-Volt-Spannung und einer Stromstärke von 2 Ampere im Standardmodus. Im Schnellademodus beträgt die Spannung 9 Volt und die Stromstärke 1,8 Ampere. Im Inneren des Qi-Ladegeräts von NANAMI sind zwei Spulen verbaut, wodurch der Laderaum verbreitert ist. Das Smartphone muss nicht exakt mittig positioniert werden, um zu laden.
Der Ladevorgang kann mit einer nicht-metallischen Handyhülle mit einer Dicke von bis zu 5 Millimetern erfolgen. Ein breiter LED-Indikator im Fuß der M220EU Qi-Ladestation zeigt den Start des Ladevorgangs an. Das Licht des Wireless Charger leuchtet während des Ladens in Grün und wechselt bei Samsung-Smartphones zu Hellblau, wenn der Akku vollgeladen ist. Bei iPhones und Smartphones anderer Hersteller bleibt die LED bei voller Ladung grün. Das ist etwas unpraktisch, weil nicht erkennbar ist, wann der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Das folgende Video zeigt in rund 3,5 Minuten einen kurzen Erfahrungsbericht zum Qi-Ladegerät von NANAMI:
- Hohe Ladeleistung (16 Watt, schnelles Aufladen)
- Zwei Ladespulen (größerer Ladebereich)
- Stehende Ladeposition (als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 5 Millimeter)
- Wireless Charger ist in drei Farben erhältlich (Schwarz, Silber und Weiß)
- Zweifarbige LED (Anzeige von Ladezuständen)
- Stehende Ladeposition (nur für Smartphone geeignet)
- Keine rutschfeste Ladeoberfläche
FAQ
4. Eono C1 Qi-Ladegerät mit LED-Indikator

Das C1 Qi-Ladegerät der Amazon-Marke Eono bietet magnetisches Laden mit automatischer Adsorption. Die eingebaute Magnetspule richtet sich nach Angaben des Herstellers auf den Magnetring des Telefons aus, mit einer genau entgegengesetzten Flusslinie für eine höhere Ladeeffizienz. Die flexible Lade- und Fremdkörpererkennung schaltet das Ladegerät laut Eono automatisch ab, wenn ein Fremdkörper erkannt wird. Die verbesserte Kupferspule soll eine höhere Ausgangsleistung bei Qi-zertifiziertem Schnellladen bieten. Insgesamt hat dieses Modell vier Lademodi:
- 5 Watt (5 Volt/2 Ampere oder 5 Volt/2,4 Ampere): LG V30/V40/V50, Xiaomi Mix2s und Sony Xperia X23
- 7,5 Watt (9 Volt/2 Ampere): iPhone 11/11 Pro, iPhone XS und weitere iPhones
- 10 Watt (12 Volt/2 Ampere): Samsung-Smartphones wie das S10, S9, S8 und viele weitere
- 15 Watt (12 Volt/2 Ampere): Premium-Smartphones wie das Samsung S20+, Huawei Mate40 oder iPhone 13 Pro
- Blinkt blau: Metallisches Hindernis erkannt
- Blinkt grün: Nicht kompatibler AC-Adapter oder Kabel angeschlossen
- Leuchtet blau für 3 Sekunden, dann aus: An die Stromversorgung angeschlossen
- Durchgehend blau: Aktives Laden eines Geräts
Das Qi-Ladegerät enthält nach Angaben des Herstellers eine Reihe von Sicherheitsfunktionen mit Schutz vor Überhitzung, Kurzschluss, Magnetfeldern, Überladung, Überentladung und Überstrom. Es hat eine USB-C-Schnittstelle, unabhängige Spulen und bietet eine Stromumwandlungseffizienz von bis zu 80 Prozent. Das doppelseitige Anti-Rutsch-Design soll dafür sorgen, dass das Ladepad nicht von der Stelle rutscht. Die Ladedistanz sollte laut Eono aber nicht mehr als 5 Millimeter betragen, was bedeutet: Dickere Smartphone-Hüllen müssen vor dem Laden abgenommen werden, um die volle Ladeeffizienz zu erreichen.
- LED-Indikator mit vier Anzeigemodi enthalten
- Vier verschiedene Lademodi (5, 7,5, 10 und 15 Watt)
- In fünf Farbdesigns erhältlich
- Zahlreiche Sicherheitsfunktionen integriert
- Doppelseitiges Anti-Rutsch-Design
- Lieferung ohne Netzteil
- Nicht für Tablets oder Kopfhörer geeignet
FAQ
5. Twelve South HiRise 3 Qi-Ladegerät – mit einer Gesamtleistung von 18 Watt

Das Qi-Ladegerät HiRise 3 von Twelve South ist speziell auf das Aufladen von Apple iPhones, Apple Watches und Apple AirPods ausgelegt. Die drahtlose Ladestation hat drei Ladeflächen, sodass sich die erwähnten Geräte gleichzeitig aufladen lassen. Wir durften das HiRise 3 selbst testen. Wie sich das Qi-Ladegerät im Praxistest schlägt, lesen Verbraucher im Folgenden.
Das Qi-Ladegerät von Twelve South zeigt ein modernes und kompaktes Design. Der Haltearm ist aus Aluminium gefertigt. Für einen sicheren Stand sind an der Unterseite vier rutschhemmende Standfüße angebracht. Im Hinblick auf die Verarbeitungsqualität konnten wir im Test keine Mängel feststellen. Durch die kleine Standfläche von nur 8,5 x 10 Zentimetern nimmt das Ladegerät wenig Platz auf dem Schreib- oder Nachttisch ein. Gleichzeitig gibt es Smartphone, Smartwatch sowie Kopfhörern einen festen Platz und sorgt so für eine aufgeräumte Tischfläche,
Mit einer Gesamtleistung von 18 Watt ist das Twelve South HiRise 3 leistungsstärker als die meisten anderen Modelle. Das iPhone lädt aber trotzdem nicht schneller. Denn die Leistung teilt sich auf drei Ladeflächen auf: eine 10-Watt-Ladefläche für das iPhone, eine 5-Watt-Ladefläche für die AirPods und eine 3-Watt-Ladefläche für die Apple Watch. Die Ladeleistung zum Aufladen des Smartphones (10 Watt) fällt im Vergleich zu vielen anderen Modellen geringer aus.
Eine Besonderheit des Twelve South HiRise 3 verbirgt sich in der Ladefläche für das iPhone. Die Fläche hat eine Neigung von 60 Grad, sodass Benachrichtigungen während des Ladens stets zu sehen sind. Zudem lässt sich die Ladestation als Halterung für FaceTime-Anrufe oder Videoaufnahmen verwenden. Das funktioniert durch die MagSafe-Technik – ein magnetisches Befestigungssystem, das es ermöglicht, kompatible iPhones sicher an der schrägen Ladefläche zu befestigen.
Für die Stromversorgung des Qi-Ladegeräts liegt dem Lieferumfang ein USB-Typ-C-Kabel bei. Als Nachteil ist zu erwähnen, dass kein Netzteil mitgeliefert wird. Für die Nutzung der Ladestation braucht es ein Netzteil mit USB-Typ-C-Anschluss (maximal 20 Watt). Wer keins hat, muss ein passendes Netzteil dazu kaufen.
Unser Fazit
Das Twelve South HiRise 3 ist ein innovatives Qi-Ladegerät, mit dem Apple-Nutzer bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen und für einen aufgeräumten Nacht- oder Schreibtisch sorgen können. Unser Testfazit: Für alle, die sowohl Smartphone als auch Smartwatch und Kopfhörer von Apple nutzen, ist das Qi-Ladegerät von Twelve South eine gute Wahl. Wenn nur ein iPhone aufgeladen werden soll, bleiben die zusätzlichen Ladeflächen ungenutzt. In diesem Fall sind Verbraucher mit anderen Qi-Ladegeräten besser beraten.




















- 3-in-1-Ladestation für iPhone, Apple Watch und Apple AirPods
- MagSafe-Technik (magnetisches Befestigungssystem)
- Smartphone-Ladefläche mit 60-Grad-Neigungswinkel (Benachrichtigen lesen, FaceTime-Anrufe führen oder Videos aufnehmen)
- Vier Gummifüße für einen festen Stand
- Geringe Ladeleistung für Smartphones (10 Watt)
- Kein Schnelllademodus vorhanden
- Keine rutschfeste Ladeoberfläche
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ
6. AGPTEK Qi-Ladegerät mit Überspannungsschutz

Das AGPTEK Qi-Ladegerät ist für alle gängigen Smartphones verschiedener Hersteller geeignet, welche das kabellose Laden unterstützen. Hierfür stehen mehrere Lademodi zur Verfügung:
- 15 Watt zum Beispiel für LG V50
- 11 Watt zum Beispiel für Google Pixel 4
- 10 Watt zum Beispiel für Samsung Note 10+
- 7,5 Watt zum Beispiel für Apple iPhone 12
- 5 Watt zum Beispiel für Apple AirPods 2
Das Schnelladegerät unterstützt zudem das Aufladen von Smartphone, die mit einer Handyhülle versehen sind. Diese darf jedoch nicht dicker als 8 Millimeter sein. Fremdkörper, wie Magnete, Metalle oder Kreditkarten erkennt der Wireless Charger zuverlässig und die LED blinkt in diesem Falle schnell auf.
Das AGPTEK Qi-Ladegerät ist mit einigen Schutzfunktionen wie Übertemperaturschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz und Kurzschlussschutz ausgestattet. Das LED-Licht gibt Auskunft über den Ladezustand des Akkus. Während des Aufladens leuchtet diese blau, ist der Akku vollständig geladen, wechselt die Anzeige zu grün.
Die Abmessungen des Ladegeräts gibt der Hersteller nicht preis, mit Ausnahme der Dicke. Es ist nur 6 Millimeter schmal und passt damit problemlos in jede Tasche. Die Oberfläche des Wireless Charger besteht aus Glas und Aluminium, was einen sehr edlen Eindruck macht. An der Unterseite sind rutschfeste Füße angebracht.
- Hohe Ladeleistung (15 Watt, schnelles Aufladen)
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 8 Millimeter)
- In vier Farben erhältlich (Schwarz, Weiß, Grün und Rosa)
- Zweifarbige LED (Anzeige von Ladezuständen)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Keine rutschfeste Ladeoberfläche
FAQ
7. Luxsure LU00000112-3 Qi-Ladegerät für Apple, Samsung und Huawei

Das Luxsure LU00000112-3 Qi-Ladegerät bietet drei Lademodi mit einer Leistung von 5, 7,5 und 10 Watt für verschiedene Geräte:
- 5 Watt: Huawei Mate 20 Pro/30 Pro/P30 Pro/P40 Pro
- 7,5 Watt: iPhones wie das iPhone X/XS/XR/8/8Plus/11/11 Pro/11 Pro Max
- 10 Watt: Samsung-Smartphone wie das Samsung Galaxy Note 10/S10/S10+
Neben den oben aufgezählten Smartphones sind noch zahlreiche weitere Mobiltelefone kompatibel. Das Smartphone muss in die Mitte des Qi-Ladegerätes gelegen werden, um es ordnungsgemäß induktiv aufzuladen. Das LED-Licht der Ladestation gibt laut Hersteller Aufschluss über den Ladezustand des Akkus und leuchtet im Ladezustand blau auf. Ist der Akku voll aufgeladen, soll das Licht automatisch verschwinden. Der vollautomatische Ausschaltschutzakku soll die Lebensdauer des Smartphones verlängern.
Das kabellose Ladegerät hat eine Dicke von nur 6,6 Millimetern und verfügt an der Unterseite über ein rundes Antirutschkissen für einen sicheren Stand. Der Wireless Charger hat einen Mikro-USB-Anschluss des Typs B besteht aus einer Mischung aus Kunstleder und ABS-Kunststoff. Die Qi-Ladestation nutzt den internationalen WPC-Qi-Standard und wird nach Angaben von Luxsure zusammen mit einem Mikro-USB-Ladekabel des Typs C und einem praktischen Benutzerhandbuch geliefert. Beim Hersteller ist das Ladegerät in den beiden Farbdesigns Nachtgrau und Kupferfarben erhältlich.
- Hohe Ladeleistung (15 Watt, schnelles Aufladen)
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 5 Millimeter Dicke)
- Ladeoberfläche aus Kunstleder
- In zwei Farben erhältlich (Grau und Weiß)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Keine rutschfeste Ladeoberfläche
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ
8. Evershop 101 Charger Qi-Ladegerät für iPhone, Samsung, Huawei und Co.

Das Evershop 101 Charger Qi-Ladegerät hat einen Charge-Speed von 5, 7,5 oder 10 Watt und ist nach Angaben des Herstellers für Smartphones verschiedener Hersteller kompatibel:
- 5 Watt: Alle Qi-fähige Geräte wie Google Pixel 3, 3XL oder 4XL
- 7,5 Watt: iPhones ab dem iPhone 8 und 8 Plus
- 10 Watt: Samsung-Smartphones ab Samsung S8 und Huawei-Handys wie das Mate 20 Pro
Laut Hersteller lädt das Ladegerät iPhones um 10 Prozent schneller auf als vergleichbare 5-Watt-Ladegeräte. Ein Samsung-Smartphone soll innerhalb von 3 Stunden wieder maximal aufgeladen sein.
Die Position des LED-Lichts kann laut Evershop vom Smartphone abgedeckt werden, beispielsweise nachts. Da der kabellose Ladebereich breit ist, ist keine perfekte Ausrichtung des Smartphones nötig. Das Qi-Ladegerät hat einen USB-Anschluss zur Aufladung, wird aber ohne Netzteil geliefert. Im Lieferumfang befinden sich ein USB-C-Kabel und ein Benutzerhandbuch. Das Ladegerät hat laut Hersteller einen integrierten Überspannungs-, Kurzschluss-, Überstrom- und Überhitzungsschutz.
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Zweifarbige LED (Anzeige von Ladezuständen)
- In drei Farben erhältlich (Schwarz, Gold und Weiß)
- Geringe Ladeleistung (10 Watt, tendenziell längere Ladezeiten)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Laden nur eingeschränkt mit Schutzhülle möglich (bis 3 Millimeter)
- Keine rutschfeste Ladeoberfläche
FAQ
9. Yarrashop Qi-Ladegerät mit drei Lademodi für fast alle Smartphones

Das Yarrashop Qi-Ladegerät ist nach Angaben des Herstellers 1,5 Mal schneller als ein übliches Ladegerät und bietet drei Lademodi für verschiedene Arten von Smartphones:
- 10 Watt: für Samsung-Smartphones wie das S20, S10 oder Note 9
- 7,5 Watt: für iPhones
- 5 Watt: Standardladung für alle anderen Qi-fähigen Telefone
Die Außenfläche der Ladestation besteht aus Textilgewebe und ist rutschfest, damit das Handy ganz ohne Verrutschen über das Funknetz in dem Wireless Charger geladen werden kann.
Das Qi-Ladegerät hat neben der Qi- auch eine UL-Zertifizierung. Der Wireless Charger verfügt über eine Temperaturregelung, einen Überspannungs- und Überstromschutz, eine Kurzschlussvermeidung und eine Fremdkörpererkennung. Die Ladestation ist nach Angaben des Herstellers mit allen Smartphone-Hüllen mit einer Dicke von maximal 6 Millimetern geeignet. Für eine höhere Ladeeffizienz wird aber empfohlen, die Schutzhülle vor dem Laden abzunehmen. Eine intelligente LED-Anzeige soll dabei helfen, den Ladestatus anzuzeigen: Das blaue Licht zeigt an, dass der Ladevorgang läuft, während rotes Licht das Ende der Ladung anzeigt.
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 6 Millimeter)
- Rutschfeste Ladeoberfläche
- Ladeoberfläche aus Stoff
- Geringe Ladeleistung (10 Watt, tendenziell längere Ladezeiten)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ
10. Auckly-Qi-Ladegerät für kabelloses Laden im Fahrzeug

Das Auckly-Qi-Ladegerät ist geeignet, um Smartphones aufzuladen. Es hat eine maximale Leistung von 15 Watt. Es ist für iPhones mit einer maximalen Eingangsleistung von 7,5 Watt ebenso geeignet wie für Samsung-Smartphones mit einer Eingangsleistung von 10 Watt und für Smartphones mit einer Eingangsleistung von 5 Watt. Die Huawei-Schnellladung mit einer Leistung von 15 Watt wird von dem Ladegerät nicht unterstützt.
Das Qi-Ladegerät von Auckly ist dem Hersteller zufolge für alle Arten von Kfz geeignet. Das Smartphone wird von einer elektronisch gesteuerten Klammer gehalten, die mit einer 2,2 Millimeter dicken Silikonschicht versehen ist. Das Silikon soll sich um 1,2 Millimeter zusammendrücken lassen, um einen besonders sicheren Halt des Smartphones zu gewährleisten. Das Ladegerät lässt sich dem Hersteller zufolge einhändig bedienen und in weniger als einer Sekunde öffnen. Die Klammer lässt sich an Smartphones mit einer Größe zwischen 4,7 und 6,3 Zoll anpassen. Nach dem Ausschalten des Motors lässt sich die Klammer noch zwei- bis dreimal öffnen, um das Smartphone zu entnehmen. Auf der Rückseite des Ladegeräts befinden sich 16 Schlitze für die Wärmeableitung, um den Akku des Smartphones vor Überhitzung zu schützen.
- Hohe Ladeleistung (15 Watt, schnelles Aufladen)
- Stehende Ladeposition (als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Rutschfeste Ladeoberfläche
- 360 Grad drehbare Armaturenhalterung im Lieferumfang (Befestigung im Auto)
- Nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Stehende Ladeposition (nur für Smartphone geeignet)
- Laden nur eingeschränkt mit Schutzhülle möglich (bis 3 Millimeter Dicke)
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ
11. yootech F500 Qi-Ladegerät mit vier Lademodi

Das yootech F500 Qi-Ladegerät ist eine kabellose Ladestation für iPhones, Android-Smartphones, AirPods und andere Ear-Buds. Es bietet vier verschiedene Lademodi:
- Wireless Laden für AirPods und Ear-Buds
- 10-Watt-Schnelllademodus für Samsung-Smartphones
- 7,5-Watt-Lademodus für iPhones
- Standard-5-Watt-Lademodus für alle Qi-fähigen Smartphones
Dem Hersteller zufolge hat das Qi-Ladegerät ein benutzerfreundliches Design und es stört nicht beim Schlafen, da sich das grüne LED-Licht ausschaltet, nachdem das Ladegerät das Smartphone erkannt hat. Die Ladestation ist für Handyhüllen mit einer Dicke von weniger als 4 Millimetern geeignet. Sie besteht aus ABS-Kunststoff und ist mit einer Temperaturkontrolle, einem Überspannungsschutz und einem Kurzschlussschutz für das Smartphone ausgestattet.
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Rutschfeste Ladeoberfläche
- LED schaltet sich nach 16 Sekunden aus (für die Nutzung auf dem Nachttisch geeignet)
- Geringe Ladeleistung (10 Watt, tendenziell längere Ladezeiten)
- Eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Laden nur eingeschränkt mit Schutzhülle möglich (bis 4 Millimeter)
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ
Quellenangaben
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- bfs.de
- test.de
- techstage.de
- testventure.de
- china-gadgets.de
- heise.de
- mobi-test.de
- spiegel.de
- techtest.org
- de.wikipedia.org
- techtest.org
- macwelt.de
- inbay.systems
- maclife.de
Folgende 8 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

- iPhones ab iPhone 8/8 Plus
- AirPods 2 und AirPods Pro
- Samsung-Smartphones ab Samsung S8 (Plus)
- LG ab LG X 23
- Huawei ab Huawei Mate Pro 20
- Google Pixel 4 und Google Pixel 3A
- Fast alle Qi-fähigen Kopfhörer
- Hohe Ladeleistung (15 Watt, schnelles Aufladen)
- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 6 Millimeter)
- Rutschfeste Ladeoberfläche und Standfläche
- Robuste Metallhülle
- Nur ein Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
- Einfarbige LED (keine Anzeige verschiedener Ladezustände)
FAQ

- Liegende Ladeposition (unterstützt Smartphones, Tablets und Kopfhörer)
- Laden mit Schutzhülle möglich (bis 5 Millimeter)
- Rutschfeste Ladeoberfläche
- Zweifarbige LED (Anzeige von Ladezuständen)
- Geringe Ladeleistung (10 Watt, tendenziell längere Ladezeiten)
- Wireless Charger hat nur eine Ladespule (kleiner Ladebereich)
- Liegende Ladeposition (nicht als Smartphone-Ständer nutzbar)
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Qi-Ladegerät: ️⚡ Ergebnisse aus dem Qi-Ladegerät Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | Limxems WXC-607 Qi-Ladegerät ⭐️ | 09/2023 | 10,85€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,3) | NANAMI M220EU Qi-Ladegerät | 09/2023 | 16,86€ | Zum Angebot |
Platz 3: Sehr gut (1,5) | Eono C1 Qi-Ladegerät | 09/2023 | 16,98€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,6) | Twelve South HiRise 3 Qi-Ladegerät | 09/2023 | 109,31€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | AGPTEK Qi-Ladegerät | 09/2023 | 13,99€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Luxsure LU00000112-3 Qi-Ladegerät | 09/2023 | 19,98€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- NANAMI M220EU Qi-Ladegerät