6 Radarwarner im Vergleich – finden Sie Ihren besten Blitzerwarner für Ihren PKW oder LKW – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Sicher ist es jedem von Ihnen schon einmal passiert: Sie haben es eilig und fahren etwas schneller als gewohnt. Ausgerechnet jetzt steht ein mobiler Blitzer an einer Stelle, an der Sie ihn nicht vermuten. Als es blitzt, ist es zum Abbremsen zu spät und Sie können sich nur noch ärgern. Auch stationäre Blitzer haben Sie sicher nicht immer im Kopf. Das müssen Sie in Zukunft auch gar nicht mehr, denn ein Radarwarner verrät Ihnen den Standort der Radarfalle und das bereits einige hundert Meter im Voraus. Doch Vorsicht: Die Nutzung eines solchen Gerätes ist in Deutschland verboten und wird mit Bußgeld bestraft – mit einigen wenigen Ausnahmen.
In unserem Produktvergleich stellen wir Ihnen 6 Radarwarner von verschiedenen Herstellern vor und gehen darauf ein, wie groß die Datenbank ist, auf welche Art die jeweiligen Geräte warnen und ob sie Ihnen sowohl stationäre als auch mobile Blitzer anzeigen. Unser Ratgeber gibt Ihnen das nötige Wissen zu diesem Thema in die Hand, damit Sie beim Vergleichen unterschiedlicher Radarwarner schnell erkennen können, welches Gerät für Ihre Bedürfnisse das passende ist. Sie erfahren auch, ob und wann es legal ist, einen Radarwarner zu besitzen bzw. zu nutzen. Abschließend gehen wir auf die Frage ein, ob die Stiftung Warentest und Öko Test einen Radarwarner-Test durchgeführt haben.
6 unterschiedliche Radarwarner im großen Vergleich






- 1. 6 unterschiedliche Radarwarner im großen Vergleich
- 1.1. Was ist ein Radarwarner?
- 1.2. Welche Messbereiche können Radarwarner abdecken?
- 1.3. Ist es legal, einen Radarwarner zu benutzen?
- 1.4. Welche Radarwarnung ist erlaubt?
- 1.5. Welche Typen von Radarwarnern für den Beifahrer gibt es?
- 1.6. Was kosten Radarwarner?
- 1.7. Wo können Sie Radarwarner kaufen?
- 1.8. Welche Hersteller von Radarwarnern gibt es?
- 1.9. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie bei Radarwarnern besonders achten?
- 1.10. Welche Arten von Radarfallen gibt es bisher in Deutschland und der EU?
- 1.11. Gibt es ein Gerät, das vor Laserpistolen schützt?
- 1.12. Dürfen wir auf eine Legalisierung von Radarwarnern hoffen?
- 1.13. FAQ – häufige Fragen zu Radarwarnern
- 1.14. Gibt es einen Radarwarner-Test von Stiftung Warentest?
- 1.15. Gibt es einen Radarwarner-Test von Öko Test?
- 1.16. Welche Radarwarner sind die besten?
- 1.17. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.18. Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihren besten Radarwarner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Radarwarner Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Radarwarner-Empfehlungen




1. Radarwarner von ooono – mit Bluetooth und umfangreicher Datenbank

Das kabellose Bluetooth-Gerät von ooono aktiviert sich automatisch, nachdem Sie den Radarwarner über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden haben. Sie müssen für jede Verwendung nur Ihr Fahrzeug starten und das Gerät schaltet sich ein. Der Radarwarner soll Blitzer in ganz Europa speichern. Die Datenbank, die aus Daten von über 50 europäischen Ländern gespeist wird und ist somit laut Hersteller durch die große Community von ooono und Blitzer.de immer auf dem neuesten Stand. Der Hersteller verspricht, dass sein Gerät die besten Echtzeit-Verkehrsdaten in Europa liefert.
Über die ooono-connect-App können Sie gemäß den Angaben selbst entscheiden, vor welchen Gefahren Sie gewarnt werden wollen, wie lange die Vorlaufzeit bis zum Blitzer betragen soll und ob Sie lieber akustisch oder visuell gewarnt werden wollen. Die akustischen und visuellen Signale sollten Sie nach Aussagen des Herstellers nicht vom Straßenverkehr ablenken. Dabei signalisiert Ihnen der Radarwarner von ooono demnach sowohl feste als auch mobile Blitzer. Darüber hinaus soll er vor anderen Gefahrenstellen wie Staus, Unfällen und Verkehrshindernissen warnen.
Mit dem Bluetooth-Radawarner haben Sie keine Abo- oder App-Kosten. Da sich der Radarwarner mit mehreren Smartphones verbinden lässt, können ihn den Informationen zufolge verschiedene Mitfahrer verwenden. Ihnen selbst ist es als Fahrer allerdings verboten, den Radarwarner zu benutzen. Im Vergleich zur Blitzer.de-App sollen Sie mit diesem Radarwarner Akku und Datenvolumen sparen. Er wird über Batterie betrieben, die Sie – so der Hersteller – erst nach etwa einem Jahr wechseln müssen.
Im folgenden Video stellt ooono seinen Radarwarner in weniger als 3 Minuten vor:
- Einzeln, im Zweierpack oder im Dreierpack erhältlich
- Geeignet für PKWs
- Hohe Reichweite (700 Meter)
- Zusätzliche Warnfunktionen (Unfallwarnung, Stauwarnung und Ampelblitzer)
- Europaweite Warnungen (50 Länder)
- Kein Display (keine visuellen Ablenkungen)
- Meldefunktion (erlaubt Meldung von gesehenen Blitzern)
- Batteriebetrieb (Laufzeit bis 10 Monate)
- Kein Display (keine visuellen Informationen oder Warnungen)
- Keine Sprachansagen
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
2. saphe Drive Mini Verkehrsalarm – akkubetriebener Radarwarner mit Crash Detect-Funktion

Den Saphe Drive Mini Verkehrsalarm Radarwarner konnten wir, neben den anderen Produkten von Saphe, ausgiebig testen. Es handelt sich dabei nicht nur um einen Radarwarner, sondern dank einer Community, die aus 11 Millionen Autofahrern europaweit besteht, um ein echtes Allround-Gerät. Nicht nur mobile und stationäre Blitzer meldet das Gerät zuverlässig, sondern es gibt Verkehrsaktualisierungen in Echtzeit.
Der Saphe Drive Mini Verkehrsalarm Radarwarner kommt ohne zusätzliche Abo-Kosten aus, es gibt keine Bindungsfrist. Sobald wir losfahren, startet der Radarwarner und nimmt unverzüglich seinen Dienst auf. Die Daten kommen nicht nur von den Saphe-Nutzern, sondern auch von Blitzer.de, Flitsmeister und SocialDrive. Über einen Akku verfügt das Gerät allerdings nicht. Die Batterie ist fest eingebaut und soll 2 Jahre halten, ehe sie ersetzt werden muss.
Neben dem Drive Mini bietet Saphe das Modell One+ sowie die Variante MC für das Motorrad an. Eine Halterung für Lüftungsschlitze lässt sich separat erwerben.






















- Geeignet für PKWs
- Zusätzliche Warnfunktionen (Unfallwarnung, Stauwarnung, Auto auf Standspur, Stichprobenkontrollen, Streckenradar und Abstandsblitzer)
- Europaweite Warnungen (ganz Europa)
- Farbdisplay (visuelle Informationen und Warnungen, wie Geschwindigkeitsanzeige)
- Meldefunktion (neue Blitzer melden)
- Klebehalterung für Windschutzscheibe oder Armatur
- Akkubetrieb (Laufzeit bis 3 Monate)
- Keine Angaben zur Reichweite
- Farbdisplay (visuelle Ablenkung bei der Fahrt)
- Keine Sprachansagen
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
3. Saphe MC Radarwarner – für Motorradfahrer konzipiert

Mit dem Saphe MC Radarwarner für Motorradfahrer erhalten Käufer Zugang zu den Standortdaten von rund 100.000 stationären Blitzern. Darüber hinaus bietet das System laut Saphe Echtzeit-Verkehrsdaten und Meldungen zu Blitzern von mehr als 11 Millionen Benutzern in ganz Europa. Die Kopplung des Geräts erfolgt via Bluetooth der Version 4.0, ohne dass die App „SapheLink“ geöffnet werden muss – damit bleibt der volle Fokus auf der Straße. Die Montage des Radarwarners erfolgt laut Hersteller an der Innenseite des Helms beim Ohr und gibt einen akustischen Ton über den Lautsprecher im Gerät ab. So sollen Ablenkungen ebenfalls verhindert werden.
Der Verkehrsalarm von Saphe unterstützt laut Hersteller ausschließlich Modelle mit Google-Diensten und warnt vor den folgenden Gefahren:
- Mobile und stationäre Blitzer
- Abstandsblitzer
- Streckenradar
- Unfälle
- Autos auf der Standspur
- Stichprobenkontrollen
Die im Inneren integrierte Batterie hält nach Angaben des Herstellers knapp zwei Jahre, bevor sie ausgetauscht werden muss.
- Geeignet für Motorräder
- Zusätzliche Warnfunktionen (Unfallwarnung, Stauwarnung, Auto auf Standspur, Stichprobenkontrollen, Streckenradar und Abstandsblitzer)
- Europaweite Warnungen (ganz Europa)
- Kein Display (keine visuellen Ablenkungen)
- Batteriebetrieb (Laufzeit bis 24 Monate)
- Keine Angaben zur Reichweite
- Kein Display (keine visuellen Informationen oder Warnungen, wie Geschwindigkeitsanzeige)
- Keine Meldefunktion (kein eigenständiges Melden von Blitzern)
- Keine Sprachansagen
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
4. Genevo-Radarwarner ONE S – hohe Vorwarnzeit und kostenlose Updates für ein Jahr

Der Radarwarner ONE S ist der Nachfolger des erfolgreich verkauften Genevo One aus der gleichnamigen Geräte-Familie des Herstellers. Der POI-Radarwarnung signalisiert Ihnen laut den Angaben Blitzer und Gefahrenstellen in ganz Europa. Er soll sowohl mobile Blitzer wie K, KA oder X-Band als auch stationäre Blitzer erfassen. Der Hersteller gibt an, dass der Genevo One S eine verfeinerte Antenne im Vergleich zum Vorläufer hat, die für eine noch bessere Vorwarnzeit sorgt und Fehlermeldungen noch effektiver unterdrückt.
Nahende Gefahrenstellen zeigt der Blitzerwarner sowohl am Display an als auch über ein akustisches Signal. Der Hersteller verspricht Ihnen ein Jahr lang Zugriff auf alle Updates, die Sie sich auf genevo.de herunterladen können. Darüber hinaus können Sie das Gerät laut den Aussagen des Anbieters im legalen Modus als GPS-gestützten Geschwindigkeitsmesser betreiben. Wie bei vielen Radargeräten können Sie auch selbst Gefahrenstellen in der Datenbank speichern.
Am ONE S haben Sie gemäß Bedienungsanleitung beispielsweise die Möglichkeit, Lautstärke, Displayhelligkeit, Alarmsperre und die Empfindlichkeit der Radarantenne einzustellen. Im Display-Modus werden Ihnen unter anderem Geschwindigkeit, Zeit und Batteriespannung angezeigt. Der Lieferumfang umfasst laut Anbieter den Radarwarner, Zubehör für die Montage an der Windschutzscheibe, Saugnäpfe, ein Stromversorgungskabel für den Zigarettenanzünder und ein zusätzliches Festeinbaukabel.
- Geeignet für PKWs
- Display (visuelle Informationen und Warnungen)
- Europaweite Warnungen (ganz Europa)
- Kabelanschluss (unbegrenzte Laufzeit)
- Batterieanzeige für Autobatterie
- Keine Angaben zur Reichweite
- Keine zusätzlichen Warnfunktionen
- Display (visuelle Ablenkung bei der Fahrt)
- Keine Meldefunktion (kein eigenständiges Melden von Blitzern)
- Keine Sprachansagen
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
5. Navty P1 Premium Edition Radarwarner mit Performance-Messung

Der Navty P1 Premium Edition Radarwarner wendet einen kleinen Trick an, um unter Umständen legal im Fahrzeug mitgeführt werden zu können. Denn es handelt sich in erster Linie um ein Gerät, welches die Performance des Fahrzeuges misst. Per GPS liefert der Radarwarner exakte Ergebnisse zur Geschwindigkeit und zur Fahrleistung. Zum Beispiel wie viele Sekunden das Fahrzeug benötigt, um auf 100 Kilometer pro Stunde zu kommen.
Erst mit dem Einsatz der kostenlos erhältlichen Firmware P1R wird aus dem Navty P1 ein vollwertiger Radarwarner. Dieser informiert den Fahrer europaweit vor Gefahrenstellen und Verkehrsüberwachungen wie
- Radarfallen
- Ampelblitzer
- Streckenabschnittskontrollen
Mit einem einfachen Handgriff lässt sich die betreffende Firmware sofort vom Gerät löschen. Das Aufspielen der Firmware ist per USB-Stick ebenfalls sofort möglich. Zudem gibt es unbegrenzt und kostenlos Datenbank- und Firmware-Aktualisierungen.
- Eigene Gefahrenpunkte hinzufügen und verwalten
- Performance Messung (per GPS exakte Messung der Geschwindigkeit und Fahrleistung)
- Geeignet für PKWs
- Hohe Reichweite (750 Meter)
- Zusätzliche Warnfunktionen (Unfallwarnung und Stichprobenkontrollen)
- Europaweite Warnungen (ganz Europa)
- Display (visuelle Informationen und Warnungen)
- Sprachansagen
- Kabelanschluss (unbegrenzte Laufzeit)
- Display (visuelle Ablenkung bei der Fahrt)
- Keine Meldefunktion (kein eigenständiges Melden von Blitzern)
- Kein Kopfhöreranschluss
FAQ
6. Radarwarner POI Pilot 6000 – akustische und visuelle Warnung für D/A/CH

Der POI Pilot 6000 Radarwarner bietet Ihnen laut Hersteller eine Datenbank mit 6,5 Millionen Daten von Blitzern und Gefahrenstellen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, die Sie 3 Jahre lang kostenlos aktualisieren können. Darüber hinaus können Sie eigene Daten von Radarfallen und Gefahrenstellen einspeichern und jederzeit auch Einträge löschen. Der Radarwarner gibt sowohl ein akustisches als auch ein visuelles Signal ab, wenn er die stationären und mobilen Blitzer erfasst. Im Gegensatz zur Europa-Version des Anbieters sind hier also nur die Daten für Deutschland, Österreich und die Schweiz enthalten.
Der Hersteller verspricht zudem eine einfache Bedienung des Gerätes. Es funktioniert mit einem Schalter für Ein/Aus und drei Bedienknöpfen für laut, leise sowie die Speicherung des Standortes. Dabei erkennt das integrierte GPS-Modul Ihre Fahrtrichtung und Geschwindigkeit. Diese Daten zeigt Ihnen das große Display an, wo Sie zudem auch Uhrzeit, Entfernung zur Gefahrenstelle und Art der Gefahrenstelle ablesen können. Zu letzteren gehören beispielsweise:
- Blitzer-Standorte
- Scharfe Kurven
- Baustellen
- Bahnübergänge
- Schulen und Kindergärten
Aufladen können Sie das Gerät mit der Micro-USB-Buchse am PC. Es bietet Ihnen auch eine 3,5 Millimeter-Klinkenbuchse, damit Sie Kopfhörer anschließen können. Sie bringen den Radarwarner ganz einfach mit der Saugnapf-Halterung an der Windschutzscheibe an. Für den unauffälligen Betrieb können Sie ihn auch in die Mittelkonsole oder ein Ablagefach legen. Es ist gemäß den Angaben zudem möglich, den Radarwarner ausschließlich zur Geschwindigkeitskontrolle mitzuführen. Für die Synchronisierung der Daten sollten Sie mindestens über Windows 7 verfügen.
Verbot von Betrieb und Inbetriebnahme: Laut ADAC ist jegliche automatisierte Warnung vor Radaranlagen verboten. Entsprechende technische Geräte wie Radarwarner, Smartphone-Apps oder Navis dürfen vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs nicht betrieben und nicht einmal betriebsbereit mitgeführt werden.
- Geeignet für PKWs und Motorräder
- Zusätzliche Warnfunktionen (Unfallwarnung, Stauwarnung, Kindergärten, scharfe Kurven, Steinschlag, Baustellen, Bahnübergänge und mehr)
- Display (visuelle Informationen und Warnungen, wie Geschwindigkeitsanzeige)
- Sprachansagen (mit mehreren auswählbaren Stimmen)
- Kopfhöreranschluss
- Kabelanschluss oder Akkubetrieb (unbegrenzte Laufzeit und austauschbarer Akku)
- Keine Angaben zur Reichweite
- Display (visuelle Ablenkung bei der Fahrt)
- Keine Meldefunktion (kein eigenständiges Melden von Blitzern)
- Keine europaweiten Warnungen (32 Länder)
FAQ
Quellenangaben
Folgende 3 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Plug and Play – Autokamera wird einfach in die Halterung eingerastet und ist sofort funktionsbereit
- LCD mit 2,7 Zoll – mit deutscher Menüführung sowie intuitiv und benutzerfreundlich
- GPS-Modul – zur Erkennung von Route und Geschwindigkeit sowie mit weiteren Funktionen
FAQ

- Saugnäpfe und Horizontalhalter für die einfache Montage an die Windschutzscheibe
- Ein Kabel für den Zigarettenanzünder
- Ein USB-Kabel zum Anschluss an den PC für die Datenbank und die Updates
- Eine deutsche Betriebsanleitung
FAQ

FAQ
Finden Sie Ihren besten Radarwarner: ️⚡ Ergebnisse aus dem Radarwarner Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | ooono Bluetooth Radarwarner ⭐️ | 11/2022 | 49,95€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | saphe Drive Mini Verkehrsalarm Radarwarner | 11/2022 | 69,95€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Saphe MC Radarwarner | 11/2022 | 39,95€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | Genevo ONE S Radarwarner | 11/2022 | 399,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | Navty P1 Premium Edition Radarwarner | 11/2022 | 799,00€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,0) | POI Pilot 6000 Radarwarner D/A/CH | 11/2022 | 54,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- saphe Drive Mini Verkehrsalarm Radarwarner