Unser aktueller Privat­rechtsschutz Vergleich auf STERN.de


Versicherte Person
Jetzt vergleichen
  • Kostenlose telefonische Rechtsberatung
  • Ohne Bewertung von Vorschäden
  • Schutz vor Gericht
  • Freie Anwaltswahl

Privatrechtsschutz Vergleich – Private Rechtsstreitigkeiten vorsorglich absichern


Eine Privat-Rechtsschutzversicherung mag nicht zu den existenziell wichtigen Absicherungen gehören, ein gehöriges Maß an Sicherheit bringt sie jedoch in jedem Fall: Oft genug gibt es Gelegenheiten, in denen ein anwaltlicher Beistand die Verhandlungschancen verbessern könnte – ob in einer Auseinandersetzung mit dem Veranstalter, wegen nicht erfüllter Zusagen aus einem Kauf- oder Dienstleistungsvertrag oder bei Ärger mit dem Ordnungsamt. Allerdings verursacht die Beauftragung es geeigneten Rechtsanwalts Kosten, die sich nach dem jeweiligen Streitwert richten. Genau an diesem Punkt kommt die private Rechtsschutzversicherung ins Spiel – wie, das erfahren Sie im Folgenden.

Privatrechtsschutzversicherung: Auf Nummer sicher gehen

Privatrechtsschutz: Jetzt privat perfekt absichernWie eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, verfügen rund 49 Prozent der Befragten bereits über eine Rechtsschutzversicherung und 26 Prozent könnten sich grundsätzlich vorstellen, einen solchen Vertrag abzuschließen – und das nicht ohne Grund: Die Wahrscheinlichkeit einer rechtlichen Auseinandersetzung in einem der Lebensbereiche steigt, mit einem auf das jeweilige Rechtsgebiet spezialisierten Anwalt an Ihrer Seite erhöhen sich die Chancen, Ihre Interessen vollumfänglich durchsetzen zu können. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten einer privaten Rechtsschutzversicherung detailliert auszuloten und den Versicherungsumfang explizit auf den jeweiligen Bedarf zuzuschneiden.

Der Privat-Rechtsschutz ist dabei als ein Basis-Element zu verstehen, das einerseits verschiedene Bereiche des privaten Lebens abdeckt, sich aber andererseits mit weiteren Bausteinen kombinieren lässt. Diese lassen sich teilweise auch einzeln absichern, wie beispielsweise der Verkehrsrechtsschutz. Im Gegensatz dazu können Sie den Rechtsschutz nur in Kombination um die Absicherung für das Berufsleben oder als Mieter bzw. Eigentümer der selbstgenutzten Wohneinheit erweitern. Schon aus diesem Grund nimmt die private Rechtsschutzversicherung eine Schlüsselrolle ein, zu der Sie im Folgenden wichtige Details in Ruhe nachlesen können.

Leistungsumfang einer privaten Rechtsschutzversicherung

Grundsätzlich befasst sich die Rechtsschutzversicherung mit den Kosten, die im Rahmen eines versicherten Falls auf Sie zukommen. Dazu zählen über die Honorare Ihres Rechtsanwalts hinaus auch die Gerichtskosten sowie die Aufwendungen für eventuelle Zeugen, Sachverständigen oder Gutachten. Sollten Sie das Verfahren verlieren, übernimmt Ihre private Rechtsschutzversicherung bei Bedarf auch die Kosten der Gegenseite – schon aus diesem Grund kann sich ein Privatrechtsschutz lohnen.

info

Beachten Sie bitte, dass eventuell verhängte Geldstrafen oder Bußgelder nicht Gegenstand Ihrer Rechtsschutzversicherung sind.

Wie bei jeder anderen Rechtsschutzsparte auch werden beim Privat-Rechtsschutz verschiedene Rechtsgebiete unterschieden, wie zum Beispiel:

  • Schadenersatzrechtsschutz
  • Strafrechtsschutz
  • Sozialgerichts-Rechtsschutz
  • Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
  • Steuerrechtsschutz vor Gerichten
  • Disziplinar- und Standesrechtsschutz
  • Ordnungswidrigkeitenrechtsschutz
  • Rechtsschutz in Familien-, Partnerschafts- und Erbrecht – oft nur als Beratungsrechtsschutz
info

Rechtsschutz für Scheidung/Trennung – Die meisten Versicherer übernehmen in diesen Fällen nur eine Beratung, es gibt aber auch Ausnahmen: Sie haben die Möglichkeit, die Kosten für eine Scheidung bis zu einer gewissen Grenze abzusichern – gegen entsprechende Beiträge und nach einer relativ langen Wartezeit.

Um Ihnen diese Begriffe etwas zu verdeutlichen, hier einige Beispiele aus der Praxis:

  • Schadenersatz wegen falscher Reisebeschreibung
    Sie buchen voller Vorfreude einen Pauschalurlaub und verlassen sich auf die Angaben des Veranstalters: Der Strand sollte rund 100 m entfernt sein, das Hotel in ruhiger Umgebung liegen und einen bestimmten Qualitätsstandard aufweisen. In der Realität haben Sie jedoch mehr als drei Kilometer bis zum Meer zurückzulegen, kommen nachts wegen des Straßenlärms nicht zur Ruhe und vermissen das im Katalog angekündigte reichhaltige und hochwertige Essen. In diesem Fall können Sie den Reiseveranstalter mit Hilfe eines Rechtsanwalts auf eine nachträgliche Minderung des Preises und Schadenersatz verklagen – die private Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten.
  • Steuerrechtsschutz wegen nicht überzogener Steuerforderungen
    Die jährliche Steuererklärung ist ohnehin lästig, fordert das zuständige Finanzamt dann noch eine drastische Nachzahlung, ist guter Rat teuer. Ob es nicht anerkannte Werbungskosten sind oder ganz einfach ein Fehler in der Bearbeitung – ein spezialisierter Rechtsanwalt wird den Bescheid prüfen und bei Bedarf aktiv werden. Der in der privaten Rechtsschutzversicherung eingeschlossene Steuerrechtsschutz kommt für die dabei anfallenden Kosten auf.
  • Strafrechtsschutz wegen des Vorwurfs der Beleidigung
    Es gibt einen Mitmenschen, der Sie regelmäßig bis aufs Blut reizt – bis Sie sich nicht mehr beherrschen können und ihn mit Worten bezeichnen, die den Tatbestand der Beleidigung erfüllen könnten. Die Strafanzeige folgt auf dem Fuße – umso besser, wenn Sie einen fähigen Anwalt an Ihrer Seite haben, der Ihre Rechte wahrt. Auch hier tritt die Privat-Rechtsschutzversicherung ein.
  • Ordnungswidrigkeitenrechtsschutz wegen Vorwurf der Lärmbelästigung
    Auch wenn es nur einmal im Jahr vorkommt, eine Familienfeier im Freien kann schnell die Ordnungshüter auf den Plan rufen: Fühlen sich nämlich die Nachbarn vom Partylärm belästigt, können entsprechende Bußgelder verhängt werden. Empfinden Sie diesen Vorwurf als vollkommen überzogen, sollten Sie einen Rechtsanwalt beauftragen und dagegen vorgehen – Ihre private Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten.

Das Leistungsspektrum ist im Privat-Rechtsschutz also ausgesprochen breit gefächert und deckt einen Großteil der in Frage kommenden Rechtsbereiche ab. Wichtig ist, dass Sie die Kombinationen wo wählen, dass sie insgesamt eine optimale Absicherung ergeben: Für Arbeitsnehmer, die nicht als Gewerkschaftsmitglied Versicherungsschutz genießen, empfiehlt sich beispielsweise der Berufsrechtsschutz, der wiederum den wichtigen Arbeitsrechtsschutz umfasst. Darüber hinaus können Sie sich Sicherheit rund um Ihre Wohnung verschaffen, indem Sie den Immobilienrechtsschutz ebenfalls einschließen.

Passenden Tarif wählen – private Rechtsschutzversicherung

Private Rechtsschutzversicherung Vergleich: Jetzt den besten Rechtsschutz findenDie komplexe Tarifwelt im Privatrechtsschutz erlaubt Ihnen den bedarfsgerechten Zuschnitt auf Ihre persönlichen Voraussetzungen – und zwar sowohl in Bezug auf die versicherten Rechtsgebiete als auch den versicherten Personenkreis: Sie haben die Wahl zwischen reinen Single-Tarifen, in denen wirklich nur Sie abgesichert sind, und Familien-Tarifen. Letztere bieten Versicherungsschutz für die in Ihrem Haushalt lebenden Familienmitglieder, wobei der Trauschein unerheblich ist. Es gelten die in häuslicher Gemeinschaft lebenden Partner, aber auch die Kinder als versichert, solange diese minderjährig und unverheiratet sind. Die Altersgrenze kann jedoch bis auf 25 Jahre verschoben werden, sollten die Kinder noch keine auf Dauer ausgerichtete Tätigkeit ausüben und wirtschaftlich von Ihnen abhängig sein. In einige Tarifen lassen sogar im Haushalt lebende Großeltern oder Betreuungspersonal mitversichern – hier hilft ein fundierter Versicherungsvergleich weiter.

Weitere wichtige Punkte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

  • Versicherungssummen
    Die Deckungssummen bezeichnen den Betrag, den Sie pro Versicherungsjahr für die mit im Zuge eines Rechtsstreits anfallenden Kosten in Anspruch nehmen können. Schon die Ergebnisliste eines Versicherungsvergleichs wird Ihnen demonstrieren, dass die Anbieter hier sehr unterschiedlich aufgestellt sind: Die Tarife reichen von 100.000 Euro bis hin zu unbegrenzten Versicherungssummen – ein guter Kompromiss liegt wie immer in der Mitte. Vergleichen Sie im besten Preis und Leistung, Versicherungsvergleich zum Privatrechtsschutz gibt Ihnen alle Möglichkeiten dazu.
  • Versicherter Personenkreis
    Recherchieren Sie nach einer privaten Rechtsschutzversicherung für Ihre Familie, sollten Sie auf die jeweilige Definition des versicherten Personenkreises achten. Auch hier gehen die Rechtsschutzversicherer unterschiedlich vor – der Vergleichsrechner gibt Ihnen dazu detailliert Aufschluss.
  • Begünstigte Berufsgruppen
    Sollten Sie verbeamtet sein oder im öffentlichen Dienst arbeiten, können Sie rabattierte Konditionen in der privaten Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen. Geben Sie daher im Vergleichsrechner die Berufsgruppe ein, die zu Ihnen passt – und schöpfen Sie alle Möglichkeiten effektiv aus.
  • Kostenübernahme bei Scheidungen/Trennungen
    Derzeit bietet ein deutscher Rechtsschutzversicherer Versicherungsschutz für Scheidungen und Trennungen – und zwar über die sonst versicherte Beratung hinaus. Auch hier empfiehlt sich eine klare Kosten-Nutzen-Analyse, um eine tragfähige Entscheidung treffen zu können. Der Schutz kostet seinen Preis und ist vom Umfang her limitiert.
  • Wartezeiten
    Die in der Rechtsschutzversicherung generell vereinbarten Wartezeiten variieren je nach Rechtsschutzgebiet – und natürlich nach Anbieter. Investieren Sie auch in diesem Punkt etwas Zeit, um im Vergleich die für Sie optimale Lösung herauszufinden: Während dieser Zeit begründete Rechtsstreitigkeiten sind nämlich nicht versichert.
  • Selbstbeteiligungen und Laufzeiten
    Mit einem Eigentanteil, den Sie je Rechtsschutzfall selbst tragen, und einer mehrjährigen Laufzeit können Sie die Beiträge für den Privatrechtsschutz direkt beeinflussen. Bedenken Sie bitte, dass der Selbstbehalt dann aus eigener Tasche zu tragen ist. Sie können im Vergleichsrechner verschiedene Varianten durchspielen – modellieren Sie den Versicherungsvertrag ganz nach Ihren Möglichkeiten.

Unser Fazit – Privatrechtsschutz bringt Kalkulierbarkeit der Kosten

Die auf den Privatbereich zugeschnittene Rechtsschutzversicherung übernimmt die anfallenden Honorare für Ihren Rechtsanwalt, Gerichtskosten und verschiedene weitere Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem versicherten Fall stehen. Damit können Sie die eventuell auf Sie zukommenden Kosten für einen Rechtsstreit im privaten Bereich fest kalkulieren: Sie reduzieren sich nämlich auf den Versicherungsbeitrag und eine vereinbarte Selbstbeteiligung. Da bei Bedarf auch die in Ihrem Haushalten lebenden und nicht wirtschaftlich selbständigen Personen mitversichert sind, profitiert unter dem Strich die gesamte Familie. Sondieren Sie die enorme Tarifvielfalt, die Ihnen der Versicherungsmarkt bietet – unser Vergleichsrechner gibt Ihnen dazu alles Notwendige an die Hand.