7 unterschiedliche Rennräder im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Rennrad für schnelle Radtouren – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Rennräder erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit, sind sie doch für viele das ideale Sportgerät. Nach Feierabend eine schnelle Runde an der frischen Luft, schon ist der Bürostress vergessen, am Wochenende die große Tour mit Freunden – wen zieht es da, zumindest in der warmen Jahreshälfte, noch ins öde, stickige Fitnessstudio?
Die Faszination Rennrad wurzelt vor allem im hohen erzielbaren Tempo: geringer Rollwiderstand durch schmale Reifen, die mit sehr hohem Druck gefahren werden, niedriger Luftwiderstand aufgrund der gebeugten Körperhaltung des Fahrers, geringes Gewicht für spritzige Beschleunigung und flinke Bergaufetappen – diese konstruktiven Eckpunkte sind es, die den Rennradler bei gleichem Kraftaufwand deutlich schneller fahren lassen als beispielsweise einen Mountainbiker.
Der folgende Rennrad-Vergleich informiert über die wichtigsten Fakten zu 7 aktuellen Modellen, unter anderem zur Konstruktion, den verwendeten Materialien, dem Gewicht und natürlich dem Preis. Der anschließende Ratgeber geht auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Rennradtypen ein und gibt wertvolle Tipps für den Kauf. Ein FAQ-Bereich beantwortet ferner die am häufigsten auftretenden Fragen rund um das Thema Rennrad. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Rennrad-Tests von Stiftung Warentest und Öko-Test.
7 verschiedene Rennräder mit unterschiedlicher Ausstattung im Vergleich







- 1. 7 verschiedene Rennräder mit unterschiedlicher Ausstattung im Vergleich
- 1.1. Was ist ein Rennrad?
- 1.2. Die Geschichte des Rennrads
- 1.3. Verschiedene Typen von Rennrädern
- 1.4. Passenden Rahmen wählen: Größe und Material
- 1.5. Zubehör für Rennräder
- 1.6. Die richtige Montage eines Rennrads
- 1.7. Die passende Pflege für das Rennrad
- 1.8. Merkmale von Verschleiß an Bremsen, Kette und Reifen
- 1.9. Bekannte Hersteller und Marken
- 1.10. FAQ: Häufige Fragen rund um Rennräder
- 1.11. Gibt es einen Rennrad-Test der Stiftung Warentest oder des ADAC?
- 1.12. Hat Öko Test einen Rennrad-Test durchgeführt?
- 1.13. Glossar
- 1.14. Welche Rennräder sind die besten?
- 1.15. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.16. Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihr bestes Rennrad: ️⚡ Ergebnisse aus dem Rennrad Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Rennräder-Empfehlungen



1. Hiland Rennrad mit rudimentären Funktionen

Bei dem Rennrad von Hiland handelt es sich um ein Fahrrad aus der günstigsten Preiskategorie. Dennoch hat das Rennrad viel zu bieten. Es ist mit einer 14-Gang-Kettenschaltung von SHIMANO ausgestattet mit einem A050 Schalthebel sowie einem L-TWOO R2 Umwerfer und Schaltwerk. Der Rahmen ist aus Aluminium und das Hiland Rennrad bringt es auf ein Gesamtgewicht von 12 Kilogramm. Das Modell gibt es beim Hersteller in Schwarz oder Weiß in drei Rahmengrößen:
- 50 Zentimeter für Körpergrößen zwischen 162 und 172 Zentimetern
- 55 Zentimeter für Körpergrößen zwischen 172 und 185 Zentimeter
- 60 Zentimeter für Körpergrößen zwischen 185 und 195 Zentimeter
Beim Verkäufer gibt es das Rennrad derzeit nur in der Rahmengröße 55 Zentimeter und in der Farbe Schwarz.
Bei den Bremsen handelt es sich vorne wie hinten um Felgenbremsen. Eine Federung hat das Rennrad allerdings nicht. Der Hersteller verspricht jederzeit einen telefonisch erreichbaren Kundenservive, der auch beim Aufbau behilflich sein kann.
Wie ein Umwerfer richtig einzustellen ist, wird im folgenden Video gezeigt:
- Aluminium-Rahmen
- SHIMANO Gangschaltung
- In zwei Farben zur Auswahl (beim Verkäufer nur Schwarz)
- Drei verschiedene Rahmengrößen für 162 bis 195 Zentimeter (Verkäufer nur 55 cm Rahmengröße)
- Geringer Montageaufwand laut Hersteller
- Keine Federung
- Richtet sich eher an Einsteiger, für Profis gibt es geeignetere Modelle
- Ohne Beleuchtung
FAQ
2. Da Vinci SIS7 Rennrad mit Shimano-Lenkerschaltung

Das Da Vinci SIS7 Rennrad wird in Italien produziert und richtet sich in erster Linie an Anfänger. Der Rahmen ist aus Aluminium, die Gabel in Stahl gefertigt, dennoch soll das Bike laut Hersteller lediglich 10,9 Kilogramm auf die Waage bringen. Der Rahmen bietet Gewinde für bis zu zwei Flaschenhalter. Der Ahead-Vorbau aus Aluminium nimmt einen Alu-Racing-Lenker auf. Das Bike verfügt über eine patentierte Sattelstütze aus Alu und ist in den vier verschiedenen Rahmengrößen 47, 51, 55 und 59 Zentimeter erhältlich.
Dieses Video liefert Tipps für Einsteiger:
Ausgestattet ist das Rennrad aus dem Vergleich mit einer Shimano-Lenkerschaltung mit einem TX31-Schaltwerk und einem SIS-Schalthebel. Es hat insgesamt 14 Gänge. Der Umwerfer stammt von Gipiemme. Für die Sicherheit auf dem Rennrad sollen Saccon-Felgenbremsen aus Aluminium sorgen. Das Rennrad ist mit 28-Zoll-Drahtreifen von Vittoria Zaffiro bestückt und wiegt knapp 10,9 Kilogramm. Das Rad hat eine schwarze und pulverbeschichtete Lackierung. Der Hersteller liefert es zu 85 Prozent vormontiert aus. Nur Vorderrad und Lenker müssen montiert werden.
- Mit laut Hersteller hochwertigen Gipiemme-Hohlkammerfelgen
- Rahmen pulverbeschichtet
- Laut Hersteller für Einsteiger gut geeignet
- Kein Klingel montiert
FAQ
3. Galano Vuelta Sti 700c Rennrad aus Aluminium

Das Galano Vuelta Sti 700c Rennrad ist für Einsteiger geeignet und beim Hersteller in fünf Rahmengrößen erhältlich: 50, 53, 56, 59 und 62 Zentimeter. Beim Verkäufer gibt es das Bike nur in 59 oder 62 Zentimetern. Damit eignet sich das Rad für Fahrer mit einer Körpergröße zwischen 150 und 195 Zentimetern. Das Racing Bike besitzt den für Rennräder typischen Lenker, der bereits ab Werk mit einem Lenkerband ausgestattet ist. Das Band gibt der Hand auf dem Lenker einen besseren Halt und saugt Schweiß effektiv auf. Der am Rad verbaute Schalthebel von Shimano des Typs ST-A070 ist eine Einheit aus Schalt- und Bremshebel, was laut Hersteller bei Rennrädern ebenfalls typisch ist.
Die Hebel sollen sich leicht bedienen und dank optischer Ganganzeige gut ablesen lassen. Sie sind laut Hersteller in der Griffweite/Griffposition individuell einstellbar und ermöglichen präzise Schaltvorgänge. Das Rennrad hat eine 14-Gang-Kettenschaltung von Shimano. Für die Sicherheit im Verkehr sollen die V-Brakes an beiden Laufrädern sorgen. Diese lassen sich mit derselben Brems- und Schalteinheit bedienen – ein störendes Umgreifen ist nicht notwendig. Die Pedale sind bereits mit Pedalhaken versehen, die ein Abrutschen des Fußes verhindern sollen. Das Rad ist mit 28-Zoll-Reifen bestückt und wird zu 85 Prozent vormontiert ausgeliefert.
- Mit optischer Ganganzeige
- Griffweite/Griffposition individuell einstellbar
- Mit schaumstoffgepolstertem Rennsattel
- Aluminium sorgt für leichtes Gewicht
- Nicht StVZO-konform
- Keine Federung vorhanden
FAQ
4. Savadeck Warwind 3.0 Rennrad mit Doppel-V-Brake

Um den Rahmen noch schnittiger zu machen, hat der Hersteller nach eigener Angabe ein Design mit einer internen Kabelführung bei diesem Rennrad entwickelt. Auf diese Weise lassen sich die Kabel im Rahmen verstecken und können nicht beschäftigt werden. Der Rahmen, die Gabel und die Sattelstütze des Savadeck Warwind 3.0 Rennrads bestehen aus laut Hersteller hochwertigen, japanischen Kohlefasern des Typs Toray T800. Sie sorgen laut Hersteller für ein gutes Dämpfungssystem, garantieren ein kraftsparendes Fahren und ermöglichen ein niedriges Gewicht von nur knapp 9,8 Kilogramm. Das Rennrad hat eine mechanische Kettenschaltung mit 2 x 9 Gängen von Shimano. Auch Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel sind vom japanischen Hersteller. Bestückt ist das Rennrad mit Schlauchreifen des Herstellers Continental mit einem Durchmesser von 28 Zoll. Es ist beim Hersteller in verschiedenen Farbdesigns verfügbar, beim Verkäufer gibt es das Modell nur in Schwarz.
In diesem Video ist ein 12-Wochen-Trainingsplan enthalten, um das nächste Level zu erreichen:
Das Rennrad ist beim Verkäufer in fünf verschiedenen Rahmengrößen verfügbar: 47, 51, 54, und 56 Zentimeter. Für die Bremsleistung sorgen beim Bike laut Hersteller zwei Doppel-V-Brakes, eine besondere Form der Felgenbremse. Die 40-Millimeter-Felgen des Rads haben eine Aluminiumlegierung. Zum Lieferumfang des Rennrads gehören passendes Montage-Werkzeug und ein Handbuch, da es der Hersteller nur zu 85 Prozent vormontiert ausliefert.
- Rahmen, Gabel und Sattelstütze aus japanischem Carbon Toray T800
- Mit Continental-Rennradreifen
- Inklusive Montage-Werkzeug
- Keine Scheibenbremsen verbaut
FAQ
5. Savadeck Warwind 5.0 Rennrad mit Kohlefaserrahmen TORAY T800

Der Rahmen, der Lenker, der Sitz, die Gabel und das Wheelset des Savadeck Warwind 5.0 Rennrads bestehen laut Hersteller aus hochwertiger, japanischer Kohlefaser des Typs Toray T800. Das soll nicht nur eine gute Dämpfung, sondern auch ein energiesparendes Fahrverhalten ermöglichen. Das Dreieck des Rahmens ist für ein optimales Handling und einen reduzierten Windwiderstand kurzgehalten. Der konische Kopfentwurf soll die Torsionssteifigkeit verstärken und die Querschnittsfläche reduzieren. Mit dem 22-Gang-System des Herstellers Shimano inklusive Umwerfer, Schaltwerk und Hebel sollen schnelle Schaltvorgänge möglich sein. Das Bike ist mit einer Felgenbremse beziehungsweise V-Bremse ausgestattet und wiegt knapp 9,6 Kilogramm mit Verpackung.
Das Rennrad ist beim Hersteller in den Farbdesigns Blau, Rot, Schwarz und Grau erhältlich, beim Verkäufer gibt es das Bike nur in Rot und Schwarz. Käufer haben die Wahl zwischen den Rahmenhöhen 48 Zentimeter, 50 Zentimeter, 52 Zentimeter, 54 Zentimeter und 56 Zentimeter. Die tropfenförmigen Sitzstreben filtern dem Hersteller zufolge Vibrationen von der Straßenoberfläche heraus. Das Savadeck Warwind 5.0 rollt auf 40 Millimeter breiten Felgen mit 28-Zoll-Drahtreifen von Continental.
- Interne Kabelführung
- Tropfenförmige Sitzstreben
- In vielen Farben zur Auswahl
- Wahl aus fünf Rahmengrößen
- Aus japanischer Kohlefaser des Typs Toray T800
- Ohne Beleuchtung geliefert
FAQ
6. Savadeck Phantom 3.0 Rennrad mit 22 Gängen und Shimano-Felgenbremsen

Das Savadeck Phantom 3.0 Rennrad hat einen Rahmen aus laut Hersteller hochwertiger, japanischer Carbonfaser des Typs Toray T800. Der Lenker, die Räder, die Gabel und die Sattelstütze sind ebenfalls aus diesem Material gefertigt. Das Rennrad hat eine gute Federung und ein niedriges Gewicht von lediglich 8,1 Kilogramm. Die Brems- und Schaltgruppe des Typs Ultegra R8000 von Shimano hat elf Gänge. Die Ultrega-Felgenbremsen sollen für die notwendige Sicherheit auf dem Racing Bike sorgen.
Das Rennrad ist beim Verkäufer in den Farbdesigns Schwarz-Rot und Schwarz erhältlich. Es ist mit 28 Zoll großen Laufrädern und Schlauchreifen des Herstellers Continental bestückt. Das ergonomische Satteldesign des italienischen Herstellers Fi'zi:k soll für eine angenehme Fahrt sorgen. Käufer haben beim Verkäufer die Wahl unter fünf verschiedenen Rahmengrößen: 47, 48, 51, 54 und 56 Zentimeter. Somit eignet sich das Rennrad für Fahrer zwischen 150 und 188 Zentimeter Körpergröße. Beim Hersteller gibt es das Rennrad zusätzlich mit einer Rahmengröße von 44 oder 52 Zentimetern.
Dieses Video erklärt die Lenker-/ Bremshebelschaltung:
- Laut Hersteller erhöhte Torsionssteifigkeit dank konischem Steuerrohr
- Sehr leicht dank Carbon
- In fünf Rahmengrößen beim Verkäufer erhältlich
- Brems- und Schaltgruppe des Typs Ultegra R8000 von Shimano
- In zwei Farbdesigns erhältlich
- Ohne Klingel im Lieferumfang
- Keine Federung vorhanden
FAQ
7. Savadeck Herd 6.0 Rennrad mit Rahmen aus Carbon für Fortgeschrittene

Beim Savadeck Herd 6.0 Rennrad bestehen der Rahmen, die Gabel, der Lenker, der Steuersatz und die Sattelstütze aus laut Hersteller hochwertiger japanischer Kohlefaser des Typs Toray T800. Es handelt sich nach Angaben des Herstellers um ein Rennrad für Fortgeschrittene, die die Vorteile des Rahmens wie ein gutes Dämpfungssystem, das geringe Gewicht und die effiziente Fahrweise besser ausnutzen können. Das Rennrad hat ein kombiniertes Brems- und Schaltsystem von Shimano mit dem Namen R7000. Das Fahrrad hat 22 Gänge und wiegt in der Rahmengröße 52 Zentimeter knapp 8,7 Kilogramm.
Um einen möglichst aerodynamischen Rahmen anzubieten, setzt der Hersteller auf eine interne Kabelführung, indem die Kabel im Inneren des Rahmens versteckt und vor Beschädigungen geschützt werden. Bestückt ist das Rennrad mit Schlauchreifen des Herstellers Continental, die kiemenfest und strapazierfähig sein und einen geringe Rollwiderstand aufweisen sollen. Eine reibungsarme Nabe mit vier Lagern soll ein weiterer Vorteil des Modells sein. Das Rennrad ist in vier verschiedenen Rahmengrößen erhältlich: 47, 51, 54 und 56 Zentimeter. Es ist darüber hinaus beim Verkäufer nur in dem Farbdesign Schwarz verfügbar.
- Mit laut Hersteller hochwertiger Komplettausstattung von SHIMANO
- Kabel im Inneren des Rahmens
- Laut Hersteller ergonomischer Sattel von Fi'zi:k
- Ohne Beleuchtung
FAQ
Quellenangaben
- adfc.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- tour-magazin.de
- radsport-rennrad.de
- planet-fahrrad.de
- de.wikipedia.org
- radsport-rennrad.de
- radsport-rennrad.de
- fitforfun.de
- radfahren.de
- test.de
- spiegel.de
- chemie.de
- gesetze-im-internet.de
- wikiwand.com
Folgende 6 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

FAQ

- 47 für 155 bis 165 Zentimeter Körpergröße
- 51 für 166 bis 175 Zentimeter Körpergröße
- 55 für 176 bis 182 Zentimeter Körpergröße
- 59 für 183 bis 195 Zentimeter Körpergröße
FAQ

FAQ

- Laut Hersteller mit einem ergonomischen Fahrradsattel
- Leichte und höhenverstellbare Sattelstange aus Aluminium
- Wird zu 85 Prozent vormontiert geliefert
- Vergleichsweise schwer
FAQ

- Speziell für Jugendliche designt (130 bis 145 Zentimeter Körpergröße)
- Shimano ST-A070 Schalthebel und Shimano-Schaltwerk mit 14 Gängen
- Pedale mit Pedalhaken versehen
- Caliperbremsen für maximale Sicherheit
- Ohne Beleuchtung (nicht StVZO-konform)
- Keine Federung vorhanden
FAQ

- Ahead-Vorbau aus Aluminium
- Laut Hersteller fürs Gelände geeignet
- Mechanische Scheibenbremsen
- Zwei Rahmengrößen zur Auswahl (54 und 58 Zentimeter)
- Keine Reflektoren vorhanden
- Nur in einem Farbdesign erhältlich
FAQ
Finden Sie Ihr bestes Rennrad: ️⚡ Ergebnisse aus dem Rennrad Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,3) | Hiland Rennrad ⭐️ | 08/2023 | 379,99€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,5) | Da Vinci SIS7 Rennrad | 08/2023 | 369,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,5) | Galano Vuelta Sti 700c Rennrad | 08/2023 | 379,00€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | SAVADECK Warwind 3.0 Rennrad | 08/2023 | 999,00€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,8) | Sava Warwind 5.0 Rennrad | 08/2023 | Preis prüfen | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (1,9) | Sava Phantom 3.0 Rennrad | 08/2023 | 1999,00€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- Sava Phantom 3.0 Rennrad