Unser aktueller Riester Rente Vergleich auf STERN.de


  • Individuelle Berechnung
  • Unverbindlich und kostenlos
  • Berechnung mit Förderung
  • TOP-Leistungen
Jetzt vergleichen

Riester Rente Rechner 2023 – Jetzt online die höchste Rente inkl. Förderung berechnen


Der ständige demografische Wandel in Richtung auf eine zunehmende Alterung der Gesellschaft hat spürbare Auswirkungen auf unser Sozialsystem und damit auch auf die Rente. In der Folge ist die gesetzliche Rente schon heute hinsichtlich ihrer Aufgabe einer vollständigen Alterssicherung faktisch überfordert. Zwar „ist die Rente sicher“, aber ihre Höhe reicht bald nur noch für wenige zur Sicherung des Lebensstandards aus. Die entstehenden und wachsenden Versorgungslücken sollen aus Sicht des Gesetzgebers durch eine Verpflichtung zur privaten Altersvorsorge gekittet werden. Zu diesem Zweck wurde die staatlich geförderte private Riester Rente eingeführt. Allerdings gibt es heute eine schier unübersichtliche Schar an verschiedenen Riester Tarifen. Als Hilfestellung bieten wir auf STERN.de unseren Lesern einen Riester Rente Rechner an, der den dunklen Dschungel an unterschiedlichen Riester Verträgen etwas aufhellen und Ihre Riesterrente berechnen kann. Den Riester Rente Rechner anzuwenden ist sehr einfach, wobei Sie aber die Hinweise, die wir Ihnen im Folgenden zusammenstellen, unbedingt beachten sollten. Dadurch sind Sie in die Lage versetzt zu entscheiden, ob die Riester Rente sinnvoll, welche Riester Förderungen in Ihrem Fall zum Tragen kommen und welche Riester Verträge für Sie infrage kommen. Zudem blicken wir auch darauf, ob sich die Stiftung Warentest und Öko Test bereits einem Riester-Rente-Test gewidmet haben.

Was ist die Riester Rente?

Die „Riester“ wurde im Jahre 2002 im Zusammenhang mit der Reformierung der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt. Die Regierung hatte erkannt, dass die Rentenversicherung für die jüngeren Generationen kaum noch bezahlbar ist, wenn das Rentenniveau nicht abgesenkt wird. Der Wermutstropfen, der sich daraus ergab, war die sich daraus aufbauende Versorgungslücke für viele spätere Rentner. Begegnen konnte man dem Problem nur dadurch, dass die Menschen zusätzlich eine private und/oder betriebliche Altersvorsorge betreiben. Mit der Riester Rente wurde daher eine staatlich geförderte, private Altersvorsorge auf den Weg gebracht. Der Förderanteil sollte der Motivation zum Abschluss einer Riester Rente dienlich sein. Diejenigen, die Riester Verträge abschließen, werden mit Steuervorteilen und staatlichen Zulagen beglückt.

info

Walter Riester wurde am 27.09.1943 in Kaufbeuren geboren. Im Jahre 1966 trat er der SPD bei, deren Bundesparteivorstand er von 1988 bis 2005 angehörte. Mitglied des Deutschen Bundestages war Walter Riester von 2002 bis 2009. Übrigens stand er viele Jahre in dem Ruf, als Bundestagsabgeordneter die höchsten Nebeneinkünfte zu haben. Am 27.10.1998 trat er als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ins Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder ein. Nach der Bundestagswahl 2002 wurde sein Ministerium in die zwei neuen Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit sowie für Gesundheit und Soziale Sicherung integriert. Am 22.10.2002 schied Walter Riester aus der Bundesregierung aus.

Wie funktioniert die Riester Förderung?

Die Riester Förderung besteht aus Steuervorteilen, einer allgemeinen Grundzulage und einer Kinderzulage. Dies bedeutet, dass Sie mit relativ kleinen Eigenanteilen bis zu Ihrem Ruhestand eine nicht unerhebliche Zusatzrente aufbauen können. Die drei Arten der Riester Rente Zulagen sind:

  1. Die Grundzulage für jeden Versicherten beträgt 175 Euro pro Jahr.
  2. Für jedes Kind, für das Kindergeld gewährt wird, ist eine jährliche Riester Kinderzulage in Höhe von 185 Euro vorgesehen. Kinder, die im Jahre 2008 und danach geboren worden sind, erhalten sogar 300 Euro. Die Kinderzulage wird stets nur an einen bestimmten Erziehungsberechtigten ausgezahlt. Wenn nicht anders beantragt, ist es jene Person, die das Kindergeld erhält.
  3. Mit dem Berufseinsteigerbonus werden all jene Sparer einmalig mit 200 Euro gefördert, die bei Vertragsabschluss noch nicht 25 Jahre alt sind.

Die Zulagen zur Riester Rente müssen im Prinzip jedes Jahr durch den Versicherer bei der „Zulagenstelle für Altersvermögen“ neu beantragt werden. Den Antrag dazu müssen Sie, ähnlich wie bei einem Bausparvertrag, ausgefüllt und unterschrieben an den Versicherer senden. Einfacher ist es, wenn Sie der Versicherungsgesellschaft eine Vollmacht für einen Daueranlagenantrag zukommen lassen.

Riester Rente Steuer

Riester Rente Rechner: Jetzt online mit staatlicher Förderung berechnenWährend der Ansparphase können Sie Ihre Beiträge steuerlich als Sonderausgaben geltend machen. Der maximale Sonderausgabenbetrag lag letztens bei 2.100 Euro, wobei davon die staatlichen Zulagen abzuziehen sind. Erst während der Auszahlungsphase erfolgt die sogenannte nachgelagerte Besteuerung. Das Wohnförderkonto weist sämtliche staatliche Zulagen und geförderten Tilgungen aus. Die dafür fällig werdende Steuer können Sie als Einmalzahlung leisten, wobei Ihnen das Finanzamt in diesem Fall 30 Prozent Nachlass einräumt. Andernfalls bezahlen Sie einen jährlichen Steuerbetrag bis zu Ihrem 85. Lebensjahr.

Für wen ist Riester Rente sinnvoll?

Wenn es Ihnen gelingt, jedes Jahr die volle Riester Förderung einzustreichen, dann ist die Riesterrente sinnvoll. Die Kinderzulagen sorgen für eine nennenswerte Unterstützung insbesondere der Alleinerziehenden. Besserverdienende profitieren eher von den Steuervorteilen und Geringverdiener erreichen durch die Zulagen zur Riester Rente eine stattliche Altersvorsorge trotz sehr geringer Eigenbeiträge. Damit Sie Ihre optimale Riester Rente mit maximaler Riester Förderung finden können, stellen wir Ihnen auf STERN.de unseren kostenlosen Riester Rente Rechner zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie zu Hause in aller Ruhe einen Riester Rente Vergleich online durchführen können.

Für wen ist die Riester Förderung gedacht?

Die Riester Rente ist für alle Menschen gedacht, die in die gesetzliche Rentenversicherung ihre regelmäßigen Beiträge einzahlen. Demzufolge sind folgende Personengruppen förderberechtigt:

  • Angestellte Arbeitnehmer
  • Auszubildende
  • Beamte
  • Bezieher von Krankengeld, ALG I oder ALG II
  • Bundesfreiwilligendienstleistende
  • Erwerbsgeminderte, erwerbsunfähige oder dienstunfähige Personen
  • Pflichtversicherte Selbstständige
  • Richter
  • Soldaten
  • Studierende mit einem Minijob, der rentenversicherungspflichtig ist
info

Bei Ehepaaren ist die Konstellation möglich, dass der normalerweise unberechtigte Ehepartner Zulagen erhält, wenn sein berechtigter Partner ebenfalls in eine Riester Rente einzahlt.

Lohnt sich Riester überhaupt?

Glückliches Rentner-Paar durch eine individuelle RentenversicherungDie Riester Rente wurde und wird viel kritisiert, weil viele vergleichende Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen sind, dass kostengünstigere, marktübliche Fonds- oder Banksparpläne sogar mehr Rendite eintragen können als viele der privaten Rentenversicherungen. Der große Unterschied liegt allerdings darin, dass Bankprodukte keine lebenslangen Renten auszahlen. Aber gerade dies ist bei der staatlichen geförderten Riesterrente sowie bei der Rürup Rente der Fall, und zwar auch dann, wenn diese auf einem Riester Banksparplan beziehungsweise auf einem Rürup Fondsparplan basieren. Daher wird immer wieder infrage gestellt, ob die Riester Rente sinnvoll ist. Bemängelt werden vor allem die hohen Gebühren. Dabei haben Sie heute eine bequeme Möglichkeit, überteuerte Tarife für eine klassische Riester Rente schnell auszusortieren. Damit meinen wir unseren Riester Rente Rechner, der Ihnen per Mausklick Ihre Garantierente auf der Grundlage der Riester Berechnung ausgibt.

Gemäß Stiftung Warentest werden viele Menschen später nicht mit ihrer gesetzlichen Rente auskommen können. Aus diesem Grunde wurde die Riester Rente als „erste Wahl der privaten Altersvorsorge“ identifiziert. Gerade weil Riester Verträge staatlich gefördert sind, ergibt sich später eine attraktive Zusatzrente für all diejenigen, die Riester frühzeitig abschließen. Auch der Riester Rente Test hat es bestätigt, dass Riester eine lukrative Altersvorsorge darstellt, insbesondere für kinderreiche Familien, Geringverdiener und besser verdienende Singles. Daher kann gar nicht oft genug betont werden, wie wichtig ein Riester Vergleich tatsächlich ist.

info

Im Vergleich zur privaten Rentenversicherung ist Riester weniger flexibel, da hierbei, und das gilt auch für die Rürup Rente, die Auszahlungsmodi restriktiver gehandhabt werden. Zum Beispiel sehen es Riester und Rürup nicht vor, dass das Vermögen schon vor dem gesetzlich festgelegten Rentenalter ausgezahlt werden kann. Während bei Riester das Kapitalwahlrecht mit Einschränkungen Anwendung findet, ist dies bei Rürup gar nicht möglich.

Wie hoch ist der Riester Mindestbeitrag?

In der Tat hängt die Riester Förderung von der Summe Ihrer eingezahlten Beiträge ab. Entscheidend ist stets das Bruttoeinkommen des vorangegangenen Jahres. Bezogen auf diese Zahl müssen Sie mindestens vier Prozent einzahlen, wobei die Zulagen hier bereits als eigene Leistungen gewertet werden. Erst unter dieser Voraussetzung erhalten Sie den vollen Zuschuss. Es lohnt sich also, die Höhe der eigenen Beiträge regelmäßig zu prüfen, damit Ihnen Ihre Ansprüche auf Zulagen nicht entgehen. Dies kann Ihnen beispielsweise nach einer Gehaltserhöhung beziehungsweise nach einem Arbeitsplatzwechsel passieren. Ansonsten beträgt der Riester Mindestbeitrag ganz allgemein 60 Euro pro Jahr.

Die Kosten der Riester Rente

Die Versicherungsgesellschaften begründen Ihre zum Teil sehr hohen Gebühren mit den Kosten für:

  • den Vertrieb
  • den Abschluss
  • die Verwaltung
  • die Fondsverwaltung (bei fondsbasierten Rentenversicherungen)
warning

Lange Zeit war ein fairer Kostenvergleich der verschiedenen Versicherer kaum möglich. Seit 2017 sorgt endlich ein Produktinformationsblatt diesbezüglich für mehr Transparenz. Die gemeldeten Informationsblätter werden beim Bundeszentralamt für Steuern gesammelt. Dennoch bemängeln Experten, dass ein wirklich umfassender Riester Rente Vergleich auch heute noch ohne professionelle Hilfe nur schwer durchführbar ist.

Auszahlung der Riester Rente

Wenn Sie Ihr gesetzliches Rentenalter erreicht haben, können Sie sich bis zu 30 Prozent des Riester Vermögens als Einmalzahlung überweisen lassen. Die restlichen 70 Prozent stellen dann die Basis für die lebenslange monatliche Rente. Falls Sie Ihre Riester Rente als Betriebsrente strukturiert haben, werden darauf die vollen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge fällig. Die Riester Auszahlungen müssen versteuert werden. Dafür sind die Beträge in der Ansparphase von der Steuer befreit. Es ist also Ihr persönlicher Steuersatz, der darüber entscheidet, welcher Anteil Ihrer Riester Rente an den Staat zurückfließt. Allerdings ist die sogenannte nachgelagerte Besteuerung während des Ruhestandes bei den meisten deutlich kleiner als der Steuersatz während des aktiven Berufslebens.

Die verschiedenen Formen der Riester Rente

Die unterschiedlichen Formen der Riester RenteNeben dem ganz klassischen Riester Vertrag gibt es Riester Fondssparpläne und die fondsgebundene Rentenversicherung. Letztere eignen sich eher wenig für Versicherte, deren Ruhestand in weniger als 20 Jahren zu erwarten ist. Darüber hinaus gibt es noch Riester Banksparpläne und den sogenannten Wohn-Riester. Im Jahre 2008 trat das Eigenheimrentengesetz in Kraft. Damit konnten auch für den Erwerb von Immobilien die sogenannten Wohn Riester Verträge abgeschlossen werden.

Die klassische Riester Rente

Diese Form ist deshalb so beliebt, weil sie als besonders sicher gilt, da sowohl die ersparten Beiträge als auch die Zulagen Zinsen erwirtschaften, die nach unten hin durch einen Mindestzinssatz gestützt werden. Entsprechend genau vorhersagbar sind dadurch die späteren Rentenzahlungen. Allerdings sind die Zinsen seit vielen Jahren so erstaunlich niedrig, dass die Rendite nun schon fast in Richtung null tendiert. Zurzeit liegt der Garantiezins nur bei 0,9 Prozent.

Die fondsgebundene Riester Rente

Wie bei der klassischen Riester Rente kommt es auch bei der fondgebundenen Riester Rente zur monatlichen Auszahlung einer Altersrente. Allerdings wird hierbei das Kapital die gesamte Laufzeit über am Kapitalmarkt angelegt, wobei der Kunde darüber mitentscheiden kann, welche Fonds eingebunden werden sollen.

Mit etwas Glück können sich eine bessere Rendite und somit eine attraktivere Rente ergeben, allerdings ist das Finanzmanagement mit einem höheren Verwaltungsaufwand und entsprechend höheren Gebühren verbunden. Auf der anderen Seite ist der Kapitalmarkt immerzu von Risiken begleitet, die zu erheblichen Kurseinbrüchen auch bei Fonds und damit zu realer Geldvernichtung führen können. Diese Variante der Riester Rente wurde deshalb so aufgestellt, dass Sie bei Erreichen Ihres Rentenalters ein Anrecht auf Auszahlung zumindest Ihrer Beiträge plus der Zulagen abzüglich der Bearbeitungsgebühren haben.

Der Riester Fondssparplan

Bei dieser Variante investiert das Versicherungsunternehmen Ihr Kapital in Aktien- und Mischfonds. Es sind also zugleich Kursgewinne, Dividenden und Zinsen, die dabei mithelfen, Ihr Kapital zu mehren. Das oben angesprochene Risiko von Aktieneinbrüchen kann aber am Ende auch hier dazu führen, dass Sie im schlechtesten Fall nur Ihr eingezahltes Kapital plus den Zulagen und abzüglich der Gebühren ausgezahlt bekommen.

Der Riester Banksparplan

Diese recht kostengünstige Riester Variante wird heute nur noch von wenigen Banken angeboten. Trotz der ständig schwankenden Verzinsung hat der Sparer hierbei stets einen recht guten Überblick über sein aktuelles Guthaben. Dennoch ist der Verwaltungsaufwand geringer als bei manch anderem Riester Produkt mit der Konsequenz, dass in der Regel nicht einmal eine Abschlussgebühr anfällt. Da das Kapital nicht in Finanzinstrumente mit fest vorgegebenen Laufzeiten eingebunden wird, ist eine Produktumwandlung jederzeit flexibel möglich. So können Sie durch Umwandlung in den sogenannten Wohn-Riester Ihr Kapital zum Beispiel für eine selbst bewohnte Immobilie verwenden.

Trotz der Tatsache, dass der Riester Banksparplan nur von wenigen größeren Banken angeboten wird, gilt er unter Versicherungsmaklern als sichere Anlageform, gerade auch für ältere Sparer. Im Übrigen haben einige Unternehmen für besonders treue Riester Banksparer bestimmte Belohnungsmodi entwickelt, deren Konditionen aber von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich gestaltet sind.

Wohn-Riester

Mietfreies Wohnen im Alter ist hierbei das erklärte Ziel. Eine andere Bezeichnung dieser Variante heißt daher „Eigenheimrente“. Mithilfe der staatlichen Förderung ist es möglich, den Immobilienkredit schneller zu tilgen, als dies mit einer entsprechenden regulären Baufinanzierung machbar wäre. Die Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die mit Wohn-Riester finanzierte Immobilie selbst bewohnen und dass die Immobilie bis zum Renteneintrittsalter bezahlt sein muss. Ab diesem Zeitpunkt werden dann die erhaltenen Riester Förderungen versteuert.

Um diese Besteuerung für alle Beteiligte transparent zu machen, wurde das „Wohnförderkonto“ eingeführt. Hierin werden alle Zulagen sowie die geförderten Tilgungen notiert. Wenn Sie schließlich den gesamten Steuerbetrag auf einmal überweisen, gibt es immerhin 30 Prozent Nachlass. Andernfalls bezahlen Sie bis zum 85. Lebensjahr jedes Jahr gemäß Ihres regulären Steuersatzes für Rentner.

Der Riester Bausparvertrag

Wenn Sie planen, eine Immobilie erst in einigen Jahren zu erwerben, kann ein Riester Bausparvertrag zum Ansparen von Eigenkapital eine gute Option sein. Auch die Ablösung eines laufenden Immobilienkredits oder ein altersgerechter Umbau kommt dafür infrage, aber stets unter der Prämisse, dass es sich um eine selbst genutzte Immobilie handelt. Da beim Riester Bausparvertrag die Zinsen über die gesamte Laufzeit festgelegt sind, besteht bei diesem Produkt eine große Planungssicherheit. Wie beim Wohn-Riester führt der Anbieter für Sie ein Wohnförderkonto als Grundlage für die Steuerforderungen ab Renteneintritt.

Kombi-Kredit mit Riester Förderung

Es ist eine geschickte Kombination aus Riester Bausparvertrag und Riester Darlehen. Für Letzteres werden lediglich die anfangs fest vereinbarten Zinsen bezahlt, es wird zunächst nicht getilgt. Parallel dazu sparen Sie Ihren Riester Bausparvertrag ebenfalls mit konstanter Verzinsung an. Nach einer bestimmten Zeit kann das Darlehen schließlich vollständig durch den Bausparvertrag getilgt werden. Dadurch enden die Zinszahlungen, wobei das Besparen des Bausparvertrages fortgesetzt werden kann.

Wie funktioniert der Riester Rente Vergleich?

Wir auf STERN.de stellen Ihnen völlig unverbindlich einen kostenlosen Riester Rente Rechner zur Verfügung, der besonders einfach und intuitiv zu bedienen ist. Nach Eingabe einiger wichtiger Basisdaten wählen Sie eines der Riester Produkte an. Spätestens nach einem Werktag erhalten Sie dann einen Anruf durch einen Experten, der gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Situation sehr genau beleuchtet, um das zu Ihnen am besten passende Riester Produkt zu finden. Auch diese wichtige Beratungsleistung ist kostenlos und unverbindlich.

warning

Um Ihre Riester Rente berechnen zu können, sind Ihrerseits nur wenige Angaben erforderlich. Eine wesentliche Basisinformation ist für den Riester Rente Rechner Ihr Vorjahreseinkommen.

Mit dem Riester Rente Rechner die richtige Vorsorge herausfinden

Um von der unübersichtlichen Angebotsvielfalt nicht erschlagen zu werden, wurde als sehr hilfreiches Tool der Riester Rente Rechner entwickelt. Interessant ist hierbei unter anderem die Bewertung der Risikoklassen der verschiedenen Riester Produkte, weil jeder Mensch ganz andere Sicherheitsbedürfnisse hat. Wer besonders wachstumsorientiert ist, nimmt das etwas höhere Risiko der fondsgebundenen Riester Rente gern in Kauf. Andere Sparer möchten ganz genau wissen, welches Vermögen nach 25 Jahren auf dem Konto liegt, und entscheiden sich lieber für einen kleinen, aber über alle Zeiten unumstößlichen Zinssatz. Auf folgende Punkte sollten Sie beim Riester Rente Vergleich dennoch etwas genauer achten:

  • Anspruchsverlust bei längerem Auslandsaufenthalt
    In der Auszahlungsphase kann ein Wohnsitz im Ausland bewirken, dass Sie alle staatlichen Zulagen und Förderungen zurückzahlen müssen, denn die nachgelagerte Versteuerung möchte der deutsche Staat kassieren und sieht es deshalb nicht ein, wenn Sie als Rentner Ihre Steuern einem anderen Staat zugutekommen lassen. Nähere Auskünfte darüber erhalten Sie von den gesetzlichen Rentenversicherungsträgern und in § 95, Absatz 1 EStG.
  • Änderungen umgehend mitteilen
    Wenn sich Ihre Lebensumstände zum Beispiel durch Heirat oder einen beruflichen Wechsel nachhaltig ändern, hat das oftmals Einfluss auf Ihre Riester Beiträge und späteren Rentenansprüche. Setzen Sie also Ihren Versicherer in Ihrem eigenen Interesse zeitnah in Kenntnis.
  • Dynamikvereinbarung
    Um die Inflation abzufangen, werden die Beiträge planmäßig erhöht. Diesen „Service“ mit extra Gebühren zu beaufschlagen, ist nicht besonders seriös. Es gibt auch Anbieter, die davon absehen.
  • Garantierte oder voraussichtliche Rente
    Die ausgewiesene garantierte Rente steht Ihnen später vertragsgemäß (mindestens) zu. Die voraussichtliche Rente, die Ihnen bei Vertragsabschluss in Aussicht gestellt wird, liegt in der Regel etwas höher. Es handelt sich hier um einen ungefähr abgeschätzten, aber unverbindlichen Erwartungswert. Die letzten Jahre mit den extrem niedrigen Zinsen haben es insbesondere bei allen Lebensversicherungen deutlich gezeigt, dass prognostizierte Renditen bei Weitem nicht zu realisieren waren.
  • Rentengarantiezeit
    Diese Option dient einer verbesserten Absicherung der Angehörigen im eigenen Todesfall. Die Vereinbarung der Garantiezeit der Rentenzahlung kann Zeitspannen von drei bis über 20 Jahre umfassen. Die damit verbundenen Zusatzkosten betragen bis zu 2,5 Prozent der Rente.
  • Vertragszertifizierung
    Kein Geringerer als die Deutsche Rentenversicherung verweist immer wieder auf die Wichtigkeit der Zertifizierung von Riester Verträgen. In diesem Fall erfüllt der Anbieter bestimmte Qualitätsstandards. Dazu gehört beispielsweise eine verbindliche Garantie über die lebenslange Auszahlung der Rente.

Hat die Stiftung Warentest Informationen zur Riester Rente im Angebot?

Die Stiftung Warentest hat sich bereits mehrfach mit dem Thema Riester Rente beschäftigt und informiert entsprechend regelmäßig. Zuletzt war dies im März 2021 der Fall. Die Themenseite finden Sie unter diesem Link. Sie wird regelmäßig aktualisiert. Hierbei wurden über 1.800 Investmentfonds aus Riester-Versicherungen im Detail unter die Lupe genommen. Im Ergebnis des Riester-Rente-Tests erfolgte die Entwicklung des Rieser-Optimierers. Auf dieser Webseite erhalten Sie nach Zahlung einer geringen Gebühr für viele Riester-Tarife die jeweils besten Fonds, die ein Versicherer im Angebot hat. Laut der Stiftung Warentest wird diese Datenbank laufend optimiert. Warum ein Riester-Vertrag unter Umständen noch immer sinnvoll sein kann, erläutert die Stiftung Warentest auf dieser Seite.

Im März 2023 ging die Stiftung Warentest außerdem der Frage nach, in welchen Fällen sich freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung lohnen. Die Antworten sind hier zu finden.

Gibt es einen Riester-Rente-Test von Öko Test?

Auch Öko Test hat sich bereits dem Thema Riester Rente ausführlich angenommen. Das Verbraucherportal veröffentlichte im Jahr 2012 einen Test zur Riester Rente. Dabei wurden insgesamt 231 Versicherungen unter die Lupe genommen. Auch wenn der Test bereits einige Jahre alt ist, so lohnt sich an dieser Stelle der Blick darauf, wie die Policen abgeschnitten haben. Beachten Sie aber bitte, dass sich dieser Test hinter einer Bezahlschranke befindet.

Unser Fazit

Basierend auf Ihren Eingabedaten weist der Riester Rente Rechner die Arten und die Beträge der unterschiedlichen Riester Rente Zulagen aus und gibt darüber hinaus Auskunft über die möglichen Steuervorteile. Auf der Grundlage dieser Informationen können Sie zu Hause ganz in Ruhe überlegen, ob für Sie eine Riester Rente sinnvoll ist und welche Riester Verträge für Sie überhaupt infrage kommen. Zudem können Sie per Mausklick die Höhe der lebenslangen Riester Rente berechnen lassen. Beim Riester Vergleich wird klar, welches Vorsorgekonzept unter Berücksichtigung Ihrer Risikobereitschaft und Rendite-Erwartung am besten zu Ihnen passt. Ihre persönlichen Daten, die Sie dem Riester Rente Rechner zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur internen Verarbeitung verwendet und werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben.