Ihr aktueller Risikolebensversicherung Vergleich auf STERN.de


Ihr Alter
Versicherungssumme
Laufzeit
Jetzt vergleichen
  • Beitragsfreistellung möglich
  • ohne Gesundheitsprüfung
  • vorgezogene Todesfallleistung
  • Nachversicherungsgarantie

Risikolebensversicherung Vergleich – Jetzt Tarife vergleichen und auch ohne Gesundheitsprüfung online beantragen


Die Risikolebensversicherung ist die günstigste Form der Todesfallabsicherung – sie ist auf das Wesentliche reduziert: Im Gegensatz zur Kapital- oder fondsgebundenen Lebensversicherung sieht sie keine Ablaufleistung vor, entsprechend günstiger sind die Versicherungsbeiträge. Somit eignet sich die Risikolebensversicherung hervorragend zum Hinterbliebenenschutz, der generell von der Kapitalanlage getrennt werden sollte. Die Konditionen unterscheiden sich teilweise erheblich – und das sowohl in Bezug auf die Beitragshöhe als auch auf die Vertragsbedingungen. Ein fundierter Risikolebensversicherung Vergleich gibt Ihnen dazu gut Aufschluss. Wie Sie ihn am besten einsetzen und welche Punkte Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollen, dazu haben wir Ihnen alle wichtigen Fakten zusammengestellt.

Die Risikolebensversicherung – was ist das genau?

Risikolebensversicherung Vergleich: Der ideale Schutz für eine glückliche FamilieAls Absicherung auf den Todesfall wird die Risikolebensversicherung fälschlicherweise oft als verschwendetes Geld angesehen, da keine Ablaufleistung zu erwarten ist. Allerdings wird dabei verkannt, dass in jeder kapitalbildenden oder fondsgebundenen Lebensversicherung eine Risikolebensversicherung steckt: Für das statistische Risiko, dass die Versicherung die vereinbarte Todesfallleistung auszahlen muss, wird ein entsprechender Beitrag erhoben und um die anfallenden Verwaltungskosten ergänzt. Soll darüber hinaus eine Kapitalanlage, wahlweise in festverzinsliche Wertpapiere oder Investmentfonds, getätigt werden, um zum Ablauf eine Leistung auszahlen zu können, muss der Monatsbeitrag entsprechend erhöht werden.

Diese Kombination erweist sich jedoch nicht immer als zielführend: Einerseits werden die Monatsbeitrag relativ teuer, sollen Kapitalanlage und angemessene Todesfallabsicherung gleichzeitig realisiert werden. Andererseits büßen Sie Flexibilität ein, setzen Sie nämlich die Beitragszahlung wegen eines finanziellen Engpasses aus, verlieren Sie den wichtigen Versicherungsschutz für Ihre Hinterbliebenen. Sinnvoller ist es daher, die Risikoabsicherung von der Kapitalanlage generell zu trennen: Die Beiträge für die Risikolebensversicherung bleiben somit relativ günstig und lassen sich leichter bezahlen. Bei Sparplänen oder anderen Geldanlagen wiederum können Beitragspausen ohne Probleme vereinbart werden.

Die reine Todesfallabsicherung stellt somit sicher, dass bei Tod der versicherten Person die festgelegte Summe zur Auszahlung kommt. Einige der Angebote sehen darüber hinaus eine vorgezogene Todesfallleistung vor, die schon bei Feststellung einer ernsthaften Erkrankung und daraus resultierender begrenzter Lebenserwartung ausgezahlt wird. Damit lassen sich die im Ernstfall anfallenden Kosten bestreiten oder die Einkommensverluste im Zuge der Erkrankung ausgleichen. Wichtig ist, dass die Risikolebensversicherung auf die individuelle Lebenssituation zugeschnitten wird – und hier gibt es einige Möglichkeiten. Nutzen Sie daher den Risikolebensversicherung Vergleich, um sich zu den Besonderheiten und Preisen der einzelnen Tarife umfassend zu informieren.

Für wen empfiehlt sich eine Risikolebensversicherung?

Es gibt zahlreiche gute Gründe, einen Todesfallschutz zu vereinbaren:

  1. Absicherung des Hauptverdieners
    Verdient in einer Familie ein Partner deutlich mehr als der andere, weil dieser beispielsweise wegen der Betreuung und Erziehung der Kinder beruflich kürzer tritt, würde der Todesfall des Hauptverdieners drastische Folgen nach sich ziehen: Das Familieneinkommen würde sich gravierend reduzieren, während die Kosten größtenteils weiter zu bewältigen sind. Die Risikolebensversicherung für den Hauptverdiener könnte zumindest die finanziellen Folgen eines derartigen Verlustes abfangen.
  2. Versorgung der Kinder
    Bis Kinder wirtschaftlich auf ihren eigenen Beinen stehen, vergehen einige Jahre. Eltern können mit einer Risikolebensversicherung sicherstellen, dass ihre Kinder auch im Falle des vorzeitigen Todes umfassend finanziell versorgt sind. Die Versicherungssumme könnte dann nicht nur die Ausbildung sicherstellen, sondern auch den Start in das eigenständige Leben.
  3. Sicherheit für Angehörige
    Auch Großeltern und andere Verwandte können auf diese Weise für die Absicherung ihrer Angehörigen für den Fall sorgen, dass ihnen etwas zustößt und sie die Versorgung nicht mehr selbst organisieren können.
  4. Absicherung von Finanzierungsverpflichtungen
    Die Risikolebensversicherung wird nicht nur bei Immobilienkrediten empfohlen, sondern auch für Unternehmen, die hohe Kredite aufgenommen haben: Die Hinterbliebenen müssten sich dann im Ernstfall nicht mehr mit der Tilgung des Kredites befassen, der mit der Todesfallleistung zurückgezahlt wird.

Welche Formen der Risikolebensversicherung gibt es?

Um diesen unterschiedlichen Vorhaben optimal Rechnung zu tragen, können Sie auf verschiedene Varianten der Risikolebensversicherung zurückgreifen:

  • Klassische Todesfallabsicherung
    In diesem Fall wird das Leben der versicherten Person für eine bestimmte Laufzeit versichert und eine Todesfallleistung vereinbart. Als Leistungsempfänger können Sie entweder Bezugsberechtigte festlegen oder die gesetzliche Erbfolge. Dann würde der Betrag im Ernstfall unter den gesetzlichen Erben aufgeteilt.
  • Versicherung auf zwei verbundene Leben
    Diese Variante ist für Paare gedacht, die sich gleichzeitig versichern, wie beispielsweise in einer Ehe oder Lebensgemeinschaft, aber auch in einer geschäftlichen Beziehung. Die Todesfallsumme steht dann nur einmal zur Verfügung, nämlich wenn der erste der Partner verstirbt. Es gibt aber auch Ausnahmen, die Auszahlungen für beide versicherten Personen vorsehen.
  • Restschuldversicherung
    Die Risikolebensversicherung lässt sich an Ihre Kreditverpflichtungen anpassen: Die Versicherungssumme fällt dann analog zur Tilgung der Kreditsumme, sodass im Todesfall immer nur die noch offenen Verpflichtungen getilgt werden. Die Beiträge sind im Vergleich zur klassischen Variante um einiges günstiger. In der Regel werden die Leistungen direkt an die Bank abgetreten.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung vereinbart werden?

Während bei einer Restschuldversicherung die Höhe der Kreditverbindlichkeiten ausschlaggebend ist, ist die Frage für die Absicherung der Hinterbliebenen nur schwer zu beantworten. Gehen die einen vom Drei- bis Fünffachen eines Brutto-Jahresgehaltes aus, empfehlen andere höhere Summen. Nicht zuletzt das Thema Erbschaftssteuer darf nicht vergessen werden, sollten Sie nicht die Gestaltungsmöglichkeiten gezielt ausnutzen.

info

Nutzen Sie die Ausführungen zum Thema Steuern, um sich die Gedanken um die Erbschaftssteuer von vornherein zu sparen.

Folgende Fragestellungen können Ihnen helfen, die beste Risikolebensversicherung abzuschließen:

  • Wie hoch sind die monatlichen Lebenshaltungskosten inklusive Wohnen?
  • Wie lange brauchen die Kinder, bis sie wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen?
  • Welche Kosten sind für deren Unterhalt und Ausbildung einzuplanen?
  • Sind weitere finanzielle Verpflichtungen zu berücksichtigen?
  • Müssten sich Hinterbliebene mit laufenden Krediten befassen?
  • Welcher Betrag sollte für Beerdigungskosten eingeplant werden?

Ein weiterer Aspekt ist die Vertragslaufzeit, also der Zeitraum, in dem der Versicherungsschutz gilt und für den Sie Versicherungsbeiträge bezahlen müssen. Fakt ist: Je länger Sie den Vertrag laufen lassen, desto höher werden die Beiträge – mit zunehmendem Alter steigt nämlich das Risiko eines Leistungsfall für den Versicherer. Allerdings erlischt mit dem Vertrag auch der Versicherungsschutz – es gilt also, einen guten Kompromiss zu finden.

Sie haben die Wahl zwischen wenigen Jahren und ausgesprochen langen Laufzeiten. Empfehlen sich insbesondere für junge Familien Risikolebensversicherungen zumindest so lang, bis die Kinder ihre eigenen Wege gehen und die Kredite zurückgezahlt sind, orientieren sich die Restschuldversicherung an der Kreditlaufzeit. Die gegenseitige Risikolebensversicherung von Geschäftspartnern sollte ebenfalls für die Zeit vereinbart werden, in der die wichtigen Geschäftskredite noch zu bedienen sind.

Wie werden die Beiträge zur Risikolebensversicherung kalkuliert?

Im Vergleich zur klassischen und fondsgebundenen Lebensversicherung sind die Beiträge zur Risikolebensversicherung relativ günstig – und das auch bei hohen Versicherungssummen. Die Beiträge bewegen sich auch bei Absicherungen im sechsstelligen Euro-Bereich noch in einem moderaten Rahmen, allerdings hängt die konkrete Höhe von verschiedenen Risikofaktoren ab. Dazu zählen in erster Linie

  • Ihr Eintrittsalter
  • Ihr Gesundheitszustand
  • Ihre Lebensweise
  • Ihr Beruf
  • Ihre Hobbies
  • die Laufzeit
  • die Höhe der Versicherungssumme

Ermittelt der Versicherer aus Ihren Angaben ein zu hohes Risiko für sich, kann er eine detaillierte Risikoprüfung verlangen, den Vertrag zu erschwerten Bedingungen annehmen oder auch ablehnen. Das Geschlecht darf hingegen keine Rolle mehr spielen, so hat es der Europäische Gerichtshof bereits 2012 entschieden. Bis dahin waren die Beiträge zur Risikolebensversicherung für Frauen oft günstiger, das sie rein statistisch gesehen ein längere Lebenserwartung haben als Männer.

Gibt es eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsfragen?

Gesundheitsfragen beim Abschluss einer RisikolebensversicherungBis zum Jahr 2010 war das durchaus möglich, seither werden in der Regel Gesundheitsfragen gestellt. Nur so kann der Versicherer die Wahrscheinlichkeit eines vorzeitigen Todesfalls einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es geht letztendlich um den Erhalt des niedrigen Beitragsniveaus für die Versichertengemeinschaft. Allerdings unterscheiden sich die Gesundheitsfragen teilweise erheblich – schon kleine Unterschiede in den Formulierungen können drastische Folgen haben:

  • Geschlossene Fragen
    Werden beispielsweise konkrete Krankheiten abgefragt, ist dies von Vorteil. Sie laufen nämlich nicht Gefahr, irgendeine aus Ihrer Sicht lapidare Erkrankung zu vergessen, wie bei offenen Fragestellungen, wie beispielsweise: „Haben Sie innerhalb der letzten zehn Jahre einen Arzt konsultiert?“ Eine unterlassene Antwort könnte im Ernstfall zur Ablehnung der Leistung führen.
  • Zeitraum
    Während einige Versicherer die Gesundheitsfragen auf die letzten zehn Jahre beziehen, verkürzen andere den Zeitraum, beispielsweise auf fünf Jahre. Der Vorteil liegt auf der Hand: Je kürzer der abgefragte Zeitraum, desto sicherer können Sie Auskunft geben.
info

Gesundheitsfragen sind nicht mit einer Gesundheitsprüfung zu verwechseln: Sie können eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung bis zu einer bestimmten Höhe der Todesfallleistung vereinbaren. Wollen Sie eine höhere Absicherung, müssen Sie sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen.

Eine Alternative bieten die spezialisierten Restschuldversicherungen, die sich in der Regel nur auf wenige Fragen zu gravierenden Erkrankungen konzentrieren. Allerdings schlägt sich dieses Vorgehen naturgemäß in der Beitragskalkulation nieder, die deutlich höher ausfällt, als dies bei regulären Gesundheitsfragen möglich wäre. So stellen die Kreditinstitute sicher, dass sie die wichtige Absicherung für die ausgereichten Finanzierungen in jedem Fall erhalten. Günstiger ist in jedem Fall eine individuelle Risikolebensversicherung.

Worauf sollten Sie beim Abschluss einer Risikolebensversicherung achten?

Neben den Konditionen und der Qualität der Gesundheitsfragen, spielen folgende Faktoren wichtige Rollen:

  • Beantwortung der Gesundheitsfragen
    Sie sollten die Fragen zu Ihrer Gesundheit, zum Beruf, Ihrer Lebensweise und Ihren Hobbies immer sorgfältig und richtig beantworten. Ergeben sich nämlich Unstimmigkeiten oder sind die Angaben unvollständig, gefährden Sie den wichtigen Versicherungsschutz – und im Ernstfall den Leistungsanspruch Ihrer Hinterbliebenen. Naturgemäß ist es schwierig, sich an alle Details aus Ihrer Krankenakte zu erinnern. Empfehlenswert ist deswegen die Konsultation der Krankenversicherung oder Ihres Arztes, sodass sich bei Rückfragen der Versicherung ein schlüssiges Bild ergibt.
  • Wahl der Gewinnausschüttung
    Sie können zwischen zwei Varianten wählen: Einerseits können Sie die von der Versicherung erwirtschafteten Gewinne direkt mit den Beiträgen verrechnen lassen – Sie erkennend das an der Differenz zwischen Brutto- und Nettobeitrag. Allerdings kann der tatsächlich zu zahlende Beitrag durchaus schwanken, wenn sich die Gewinnsituation des Versicherers ändert. Das trifft auch auf die zweite Variante zu: Andererseits können Sie nämlich aus den Gewinnen eine Bonus-Versicherungssumme in Anspruch nehmen. Reduzieren sich jedoch die Gewinne, kann diese im Ernstfall wegfallen.
  • Todesfallleistung
    Weitere wichtige Fragen sollten sich mit den Bedingungen des Leistungsfalls befassen, wie beispielsweise dem Auszahlungszeitpunkt oder den Ausschluss bestimmter Todesarten oder -ursachen. In einigen Fällen werden auch Karenzzeiten vereinbart, der Vertrag muss in diesen Fällen erst eine bestimmte Zeit laufen, bevor Sie bzw. Ihre Hinterbliebenen eine Leistung beanspruchen können – das ist nicht empfehlenswert.
  • Nachversicherungsmöglichkeiten
    Eine interessante Möglichkeit eröffnen die sogenannten Nachversicherungsgarantien: Sie können auf diese Weise die Chance vereinbaren, bei bestimmten Gelegenheiten die Versicherungssumme und in der Folge auch die Beiträge zu erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung bestehen zu müssen. Als Anlass kommen beispielsweise die Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder die Erhöhung Ihres Einkommens um ein bestimmtes Maß in Frage.
  • Beitragsstundung für finanzielle Engpässe
    Auch dieser Baustein kann wichtig sein: Einige Versicherer erhalten beispielsweise den Versicherungsschutz, auch wenn Sie für eine bestimmte Zeit die Beiträge nicht aufbringen können – allerdings ist das die Ausnahme.
  • Umwandlung in Kapitallebensversicherung
    Mit diesem Einschluss haben Sie das Recht, die Risikolebensversicherung innerhalb eines bestimmten Zeitraums ab Vertragsabschluss ohne Gesundheitsprüfung in eine kapitalbildende Variante umzuwandeln. Das könnte interessant sein, hat sich Ihr Einkommen beispielsweise drastisch erhöht.

Lassen sich weitere Zusatzbausteine zur Risikolebensversicherung vereinbaren?

Die Risikoversicherung kann mit einer Unfallzusatzversicherung kombiniert werden, die die Versicherungssumme maximal verdoppelt, sollte die versicherte Person unfallbedingt sterben. Das kostet naturgemäß zusätzliche Beiträge und empfiehlt sich für den Fall, dass Sie einen risikoreiche Beruf ausüben oder gefährlichen Hobbies frönen. Im Gegensatz dazu ist der zweite Baustein durchaus in Erwägung zu ziehen: Die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung leistet regelmäßig in dem Fall, dass Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nur noch zu weniger als 50 Prozent ausüben können. Sie haben die Wahl, eine Rente abzusichern oder sich auf die Beitragsbefreiung für den BU-Fall zu beschränken. Dann würde der BU-Zusatz die Beitragszahlung für Ihre Risikolebensversicherung übernehmen. Diese Einschlüsse lassen sich jedoch im Risikolebensversicherung Vergleich nicht darstellen, da hier wiederum individuelle Risikoprüfungen erforderlich sind.

info

Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte am besten separat vereinbart werden, um eine größtmögliche Flexibilität zu erhalten. Bei hohen Risikolebensversicherungen kann jedoch die Beitragsbefreiung für den BU-Fall sinnvoll sein.

Fallen auf die Leistung der Risikolebensversicherung Steuern an?

Während sich die Beiträge für die Risikoversicherung innerhalb der Höchstbeträge als Vorsorgeaufwendungen geltend machen, ist die Frage der Besteuerung der Todesfallleistung in Abhängigkeit von den konkreten Voraussetzungen zu beantworten:

Fall 1: Schließen Sie die Risikolebensversicherung auf das Leben Ihrer Partnerin oder Ihres Partners ab und legen Sie fest, dass der Beitragszahler die Leistung erhält, können Sie die Erbschaftsteuer umgehen. Diese Konstellation lässt sich nicht nur in Form einer Risikolebensversicherung auf zwei verbundene Leben realisieren, sondern auch mit der Über-Kreuz-Absicherung.

Fall 2: Sie schließen den Vertrag auf Ihr eigenes Leben an, Ihr Partner oder Ihre Partnerin bzw. Ihre Kinder sind Erben. Im Leistungsfall müssten dann nur auf die Beträge Erbschaftssteuern gezahlt werden, die die hohen Freibeträge übersteigen – nämlich 500.000 Euro für Ehegatten und 400.000 Euro für Kinder.

Fall 3: Versichern Sie Ihr eigenes Leben und sehen als Erben Personen vor, mit denen Sie nicht verwandt sind, dann können diese nur einen Freibetrag von 20.000 Euro in der Erbschaftssteuer beanspruchen – darüber hinaus fallen wenigstens 30 Prozent Steuern an.

Risikoversicherung Vergleich sinnvoll einsetzen

Um die beste Risikolebensversicherung für Ihren Bedarf zu ermitteln, sind nur wenige Eingaben notwendig:

  • Ihr Alter
  • die Versicherungssumme
  • die Laufzeit
  • die bevorzugte Zahlweise
  • die Frage nach dem Rauchen

Die Ergebnisliste zeigt Ihnen auf, welche Anbieter für Ihren Fall in Frage kommen, welche Beiträge regulär anfallen und welche vertraglichen Bedingungen Sie zu erwarten haben. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch auf, wenn ein Tarif im Risikolebensversicherung Test hervorragend abgeschnitten hat.

Bei der Auswertung werden Sie schnell sehen, dass eine billige nicht unbedingt eine günstige Risikolebensversicherung sein muss: Wägen Sie die qualitativen Merkmale, wie beispielsweise die Möglichkeit zur Beitragsfreistellung oder einer vorgezogenen Todesfallleistung, sorgfältig im Verhältnis zu den Beiträgen ab, um eine tragfähige Entscheidung zu treffen.

success

Die aufgeführten Beiträge aus dem Risikolebensversicherung Rechner können sich verändern, wenn der Versicherer anhand Ihrer Risikomerkmale beispielsweise einen Zuschlag für notwendig hält.

Unser Fazit – Risikolebensversicherung intelligent auswählen

Die Risikolebensversicherung bietet Ihnen einen günstigen Todesfallschutz, der sich nicht nur zur Absicherung Ihrer Hinterbliebenen, sondern auch von Geschäftspartnern empfiehlt. Umso wichtiger ist der individuelle Zuschnitt eines solchen Vertrages auf Ihre persönlichen Umstände: Sondieren Sie deswegen im Risikolebensversicherung Vergleich sowohl die Einschlüsse und Besonderheiten als auch die Versicherungsbeiträge. Nutzen Sie bei der Vertragsgestaltung auch die Möglichkeiten aus, Ihren Hinterbliebenen die Erbschaftssteuer zu ersparen – Sie finden bei und dazu alle wichtigen Informationen.