8 unterschiedliche Rotlichtlampen im Vergleich – finden Sie Ihre beste Rotlichtlampe zur Linderung verschiedener Beschwerden – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Eine Rotlichtlampe kann vor allem im Winter hilfreich sein und Erkältungssymptome lindern. Darüber hinaus eignet sie sich als begleitende Maßnahme zur Behandlung von Muskelschmerzen, rheumatischen Beschwerden, Verspannungen und anderen Erkrankungen. Außerdem dienen Infrarotlampen der Schönheits- und Gesichtspflege. Der Rotlichtlampen-Vergleich stellt 8 Produkte für die häusliche Anwendung vor, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Der anschließende Ratgeber liefert Informationen über mögliche Rotlichtlampen-Wirkungen und die Anwendungsbereiche einer Infrarotlampe. Er erklärt, wie eine Rotlichttherapie funktioniert und worauf bei ihrem Einsatz zu achten ist. Der Text liefert Tipps für die Nutzung der Lampen, beantwortet häufige Fragen zum Thema und einiges mehr. Ob es einen Rotlichtlampen-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt, wird abschließend geklärt.
8 wohltuende Rotlichtlampen im großen Vergleich








- 1. 8 wohltuende Rotlichtlampen im großen Vergleich
- 1.1. Was ist eine Rotlichtlampe?
- 1.2. Was ist Infrarotstrahlung?
- 1.3. Wie wirkt Infrarotstrahlung auf den Menschen?
- 1.4. Wie funktioniert eine Rotlichttherapie?
- 1.5. Die Rotlichtlampe und ihre verschiedenen Anwendungen
- 1.6. Tipps zur richtigen Anwendung einer Rotlichtlampe
- 1.7. Rotlichtlampe kaufen – darauf ist zu achten
- 1.8. Ist es besser, eine Rotlichtlampe online oder vor Ort zu kaufen?
- 1.9. Bekannte Hersteller und Marken von Rotlichtlampen
- 1.10. Wie entstand die Rotlichtlampe?
- 1.11. Tipps für die Behandlung einer Erkältung mittels Rotlichtlampe
- 1.12. Rotlichtlampe zur Vorbeugung von Muskelkater
- 1.13. Das Kreuz mit dem Kreuz – Rotlicht bei Rückenschmerzen
- 1.14. FAQ – häufige Fragen zu Rotlichtlampen
- 1.15. Gibt es einen Rotlichtlampen-Test der Stiftung Warentest?
- 1.16. Hat Öko-Test einen Rotlichtlampen-Test durchgeführt?
- 1.17. Glossar
- 1.18. Welche Rotlichtlampen sind die besten?
- 1.19. Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?
- 1.20. Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich
- 2. Finden Sie Ihre beste Rotlichtlampe: ️⚡ Ergebnisse aus dem Rotlichtlampe Test bzw. Vergleich 2023
Inhalt
Unsere Rotlichtlampen-Empfehlungen




1. Rotlichtlampe IL 50 von beurer mit stufenlos einstellbarem Schirm und UV-Schutz

Wie der Hersteller ausführt, eignet sich die Rotlichtlampe IL 50 vor allem zur Behandlung von Muskelverspannungen und Erkältungen. Die Behandlungsdauer kann jeder selbst bestimmen und die Bestrahlungszeit entsprechend einstellen. Der Schirm der beurer-Infrarotlampe ist stufenlos in einem Neigungswinkel von 0 bis 50 Grad einstellbar, um den Wirkungsbereich der Rotlichtlampe an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die beurer-Infrarotlampe hat eine Keramik-Glasscheibe, die laut Hersteller eine sichere Bestrahlung mit Infrarot gewährleistet. Sie hat einen UV-Schutz, sodass demnach schädliches ultraviolettes Licht nicht in die Haut eindringen kann.
Die weiße IL-50-Rotlichtlampe hat einen Standfuß, der nach Angaben des Herstellers für eine gute Standsicherheit sorgt. Ein weiterer Pluspunkt ist demnach das Display, auf dem die verbleibende Behandlungszeit ablesbar ist. Darüber hinaus hat die Infrarotlampe einen Überhitzungsschutz und eine Lüftung. Ihre Abmessungen lauten 27 Zentimeter in der Breite, 28,5 Zentimeter in der Höhe und 19,5 Zentimeter in der Tiefe. Das Bestrahlungsfeld ist 30 Zentimeter breit und 40 Zentimeter hoch.
Was unsichtbares Licht beziehungsweise Infrarotlicht ist, wird in dem Video erläutert:
- Vergleichsweise leistungsstark
- Timer, Abschaltautomatik und Display mit ablesbarer Behandlungszeit vorhanden
- Mit Behandlungsfläche von 30 x 40 Zentimetern
- Kabel mit 2 Metern Länge und Schutzart IP21
- Zertifiziertes Medizinprodukt für die punktgenaue und flächige Anwendung
- Stufenloser einstellbarer Neigungswinkel von 0 bis 50 Grad
- Keramikglas mit UV-Schutz und Tragegriff vorhanden
- Vergleichsweise schwer
FAQ
2. Kompakte Sanitas-Rotlichtlampe SIL 16 zur punktuellen Bestrahlung kleiner Körperbereiche

Die Rotlichtlampe SIL 16 von Sanitas ist mit einem einstellbaren Schirm mit fünf Neigungsstufen ausgestattet. Sie hat eine Leistung von 150 Watt. Das Bestrahlungsfeld der Rotlichtlampe besteht aus Pressglas. Das Glas entsteht durch eine zähflüssige Masse, die gepresst wird. Es gilt als äußerst stabil, weil die Glaswände relativ dick sind.
Nach Herstellerangaben eignet sich die Infrarotlampe SIL 16 vor allem zur Linderung von Erkältungssymptomen und Muskelverspannungen. Die Sanitas-Rotlichtlampe ist demnach ein kompaktes Tischgerät für die punktuelle Bestrahlung kleiner Körperflächen. Sie ist 23 Zentimeter hoch, 18 Zentimeter tief und 16 Zentimeter breit. Das Gewicht beträgt etwa 600 Gramm.
- Zur punktuellen Anwendung
- Zur Gesichts- und Schönheitspflege, bei Erkältungen und Verspannungen
- Vergleichsweise leicht und kompakt
- Erzeugt IR-A- und IR-B-Strahlung
- Aus Pressglas
- In fünf Stufen einstellbarer Neigungswinkel
- Kein zertifiziertes Medizinprodukt
- Ohne Belüftung, Timer und Abschaltautomatik
- Nicht zur flächigen Wärmeanwendung geeignet
FAQ
3. medisana IR 885 Rotlichtlampe für großflächige Anwendungen und mit Lüfternachlauf für mehr Sicherheit

Die Rotlichtlampe IR 885 von medisana hat eine Leistung von 300 Watt und hilft laut Hersteller bei Erkältungen, Muskelschmerzen, Verkrampfungen, rheumatischen Beschwerden, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen und Verspannungen. Demnach ist das verwendete Leuchtmittel langlebig, leistungsstark und komfortabel in der Anwendung. Die Infrarotlampe soll bequem an einem Schalter ein- und auszuschalten sein. Sie ist 29,5 Zentimeter hoch, 19,8 Zentimeter breit und 18,6 Zentimeter tief. Ihr Gewicht beträgt etwa 1,5 Kilogramm.
Die Infrarotlampe hat einen Timer, mit dem die Behandlungszeit einstellbar ist. Das soll eine individuellere Nutzung ermöglichen. Die Behandlungszeit läuft auf der LCD-Anzeige rückwärts und wird im Countdown angezeigt. LCD steht für Liquid Crystal Display. Ein LC-Display besteht aus Flüssigkristallen, die durch elektrische Impulse ausgerichtet werden und dadurch unterschiedliche Farben anzeigen.
Weitere Funktionen der IR-885-Infrarotlampe sind ein Tragegriff und eine Kabelaufwicklung. Sie hat außerdem einen einstellbaren Neigungswinkel, um sie möglichst zielgerichtet auf die zu behandelnde Körperstelle auszurichten. Die Einstellung kann bis zu 15 Grad abwärts und bis zu 30 Grad aufwärts erfolgen. Nach Angaben von medisana ist eine großflächige Anwendung möglich. Welche weiteren Hinweise bei der Anwendung entscheidend sind, ist in der mitgelieferten Anleitung beschrieben.
- Mit Lüfternachlauf und LCD-Anzeige
- Keramikglas mit UV-Schutz
- Vergleichsweise leistungsstark
- Zur punktgenauen und flächigen Anwendung
- Mit automatischer Abschaltung, aktiver Belüftung und Timer
- Kabelaufwicklung und Tragegriff vorhanden
- Neigungswinkel stufenlos von -15 bis 30 Grad einstellbar
- Vergleichsweise schwer
- Kein Medizinprodukt
FAQ
4. medisana IR 850 Rotlichtlampe mit Timer und einstellbarem Neigungswinkel

Die medisana IR 850 Rotlichtlampe ist ein zertifiziertes Medizinprodukt. Es ist weiß und hat folgende Abmessungen: 20 Zentimeter Breite, 18 Zentimeter Tiefe und 27,3 Zentimeter Höhe. Das Modell ist den Herstellerangaben nach bei einer Erkältung nutzbar. Außerdem soll es sich dazu eignen, die Muskulatur zu entspannen und Muskelkrämpfe oder leichte Muskelschmerzen beziehungsweise Gelenkschmerzen vorübergehend zu lindern.
Der Hersteller gewährt auf die Rotlichtlampe IR 850 eine Garantie von 3 Jahren. Ausgerüstet ist das Gerät mit einer beleuchteten Ein- und Ausschalttaste sowie einem Heißwarnzeichen. Das Warnzeichen zeigt an, dass das Glas nicht berührt werden darf. Zur weiteren Ausstattung der Infrarot-Wärmelampe von medisana zählen:
- Verstellbares Gehäuse: Es ist möglich, den Neigungswinkel zu verstellen und auf diese Weise das Lampengehäuse individuell anzupassen.
- Keramikglas: Das Keramikglas soll einen vollständigen UV-Schutz bieten.
- Timer: Der Timer ermöglicht es, die Behandlungszeit je nach Bedarf einzustellen. Zur Auswahl stehen eine Laufzeit von 5 Minuten, 10 Minuten und 15 Minuten.
- Vielseitige Anwendungsbereiche
- Zertifiziertes Medizinprodukt zur punktgenauen Anwendung
- Timer mit beleuchteter LED-Anzeige und Abschaltautomatik
- Vergleichsweise leistungsstark
- Neigungswinkel von -15 bis 30 Grad stufenlos einstellbar
- Mit 2-Meter-Kabel und aktiver Belüftung
- Schutzart IP 21
- Vergleichsweise schwer und kleines Bestrahlungsfeld
- Kein Tragegriff vorhanden
- Relativ geringe Strahlungsleistung von 270 Watt pro Quadratmeter
FAQ
5. efbe-Schott SC IR 812 N Rotlichtlampe mit Schnurzwischenschalter

Die Rotlichtlampe SC IR 812 N von efbe-Schott ist nach Angaben des Herstellers unter anderem für die Schönheitspflege geeignet. Sie hat eine Leistung von 150 Watt. Der Neigungswinkel ist stufenlos einstellbar, um das Infrarotlicht möglichst zielgenau auf die zu behandelnde Körperstelle zu richten.
Das Leuchtmittel der efbe-Schott-Rotlichtlampe ist von Philips und besteht aus Pressglas, das als schwer zerbrechlich und stabil gilt. Die Infrarotlampe SC IR 812 N hat dem Hersteller zufolge einen stabilen Standfuß, der im Verhältnis zur Lampe vergleichsweise groß gehalten ist. Damit soll eine gute Standstabilität gewährleistet werden. Im Standfuß befindet sich ein Kabelfach, um das Kabel ordentlich aufzubewahren. Weiter zählt eine Anleitung in Deutsch zum Lieferumfang.
- Anwendung bei Erkältung, Durchblutungsstörungen und Muskelverspannungen
- Vergleichsweise leicht
- Mit Schnurzwischenschalter
- Laut Hersteller großer und stabiler Standfuß mit Kabelfach
- Stufenlos einstellbarer Neigungswinkel
- Keine Zusatzfunktionen und ohne Belüftung
- Kein Medizinprodukt mit Zertifikat
FAQ
6. beurer IL 11 Rotlichtlampe – Medizinprodukt mit abnehmbarem Schutzgitter

Bei der beurer IL 11 Rotlichtlampe handelt es sich um ein Medizinprodukt. Es ist dem Hersteller zufolge bei einer Muskelverspannung oder einer Erkältung einsetzbar. Das Gerät ist in Weiß gestaltet und hat folgende Abmessungen: 12 Zentimeter Breite, 16,5 Zentimeter Tiefe und 20,5 Zentimeter Höhe. Die Herstellung der Infrarotlampe erfolgt innerhalb Europas. Die Leistung beträgt 100 Watt.
Bei der Anwendung der Rotlichtlampe ist es erforderlich, einen Abstand von mindestens 60 Zentimetern zur Lampe einzuhalten. Die Bestrahlungsstärke liegt bei diesem Abstand bei bis zu 680 Watt pro Quadratmeter. Weiterhin verfügt die IL 11 von beurer über ein abnehmbares Schutzgitter, das zur Sicherheit beitragen soll. Die Neigung der Infrarotlampe ist in fünf Stufen an die eigenen Bedürfnisse anpassbar.
In dem Video geht es darum, wie Infrarotlicht wirkt:
- Medizinprodukt
- Laut Hersteller bei Erkältungen und Muskelverspannungen nutzbar
- Neigung in fünf Stufen verstellbar
- Abnehmbares Schutzgitter
- Inklusive Schutzbrille
- Ohne Timer und Abschaltautomatik
- Ohne Belüftung
- Kein Tragegriff vorhanden
FAQ
7. beurer-Rotlichtlampe IL 35 mit dreistufigem Timer und LED-Anzeige der Behandlungszeit

Die Rotlichtlampe IL 35 von beurer hat einen dreistufigen Timer, um die Behandlungszeit auf 5, 10 oder 15 Minuten einzustellen. Darüber hinaus verfügt sie über eine Abschaltautomatik. Die Lampe besteht aus einem Pressglaskolben und hat eine Leistung von 150 Watt. Die beurer-Infrarotlampe hat laut Hersteller einen dominanten Wellenlängenbereich von 1.100 Nanometern. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlung liegt bei IR-A (kurzwellig bis 1.400 Nanometer) und IR-B (mittelwellig bis 3.000 Nanometer).
Der Schirm der beurer-Infrarotlampe ist verstellbar. Es können fünf Neigungsstufen eingestellt werden, um die Bestrahlung individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Außerdem ist eine Stand-by-Funktion vorhanden, bei der der Stromverbrauch unter 0,5 Watt beträgt. Die beurer IL 35 Rotlichtlampe wiegt ungefähr 800 Gramm und ist 14,5 Zentimeter breit, 26 Zentimeter hoch und 17 Zentimeter tief.
Die Bestrahlungszeit wird in 5-Minuten-Schritten auf einer LED-Anzeige angezeigt, die sich vorne am Fuß der Lampe befindet. LED steht für light emitting diode. LEDs sind Leuchtdioden, die als langlebig, temperaturunabhängig und energiesparend gelten. Sie können in vielen Farben leuchten und kommen unter anderem oft als Anzeigelichter zum Einsatz.
- Mit Stand-by-Modus
- Timer mit Abschaltautomatik
- Vergleichsweise hohe Strahlungsintensität (550 Watt pro Quadratmeter bei 80 Zentimetern Abstand)
- Langes 2-Meter-Kabel
- Dreistufige LED-Anzeige für eingestellte 5, 10 und 15 Minuten
- Fünfstufig einstellbarer Neigungswinkel
- Zur punktgenauen Schönheits- und Gesichtspflege oder bei Verspannungen und Erkältung
- Ohne Tragegriff und Belüftung
- Nicht zur Behandlung von großflächigen Muskelverspannungen geeignet
FAQ
8. Rotlichtlampe SIL 45 von Sanitas mit großem Bestrahlungsfeld und Schutz vor Erhitzen

Die Rotlichtlampe SIL 45 von Sanitas hat eine Leistung von 300 Watt. Sie ist mit einem 15-Minuten-Timer ausgestattet und schaltet sich automatisch nach der eingestellten Zeit ab. Das Bestrahlungsfeld der Rotlichtlampe hat eine Breite von 30 Zentimetern und eine Höhe von 40 Zentimetern. Wie der Hersteller angibt, ist eine Anwendung auf größeren Körperbereichen möglich.
Eine aktive Belüftung soll ein zu starkes Erhitzen verhindern. Der Neigungswinkel der weißen Sanitas-Rotlichtlampe SIL 45 ist zwischen 0 und 50 Grad stufenlos einstellbar. Die Scheibe der Infrarotlampe besteht aus nach Herstellerangaben hochwertiger Glaskeramik mit einem UV-Schutz von 100 Prozent. Sie sorgt demnach für eine intensive und sichere Infrarotbestrahlung.
Eine Anwendung von Rotlicht, die für entspannte Augen sorgen soll, erläutert das nachfolgende Video (bitte zum Schutz der Augen ausreichend Abstand von der Lampe einhalten):
- Vergleichsweise leistungsstark und großes Behandlungsfeld
- Timer in Minutenschritten bis maximal 15 Minuten einstellbar
- Display mit Behandlungsanzeige und Abschaltautomatik
- Keramikglas mit UV-Schutz
- Tragegriffe und Belüftung vorhanden
- Zertifiziertes Medizinprodukt zur punktuellen und flächigen Anwendung
- Vergleichsweise schwer und kurzes Kabel
FAQ
Quellenangaben
- barmer.de
- netzathleten.de
- dak.de
- test.de
- test.de
- oekotest.de
- oekotest.de
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org
- medisana.de
- efbe-schott.de
Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Muskelkater
- Arthritis
- Rückenschmerzen
- Ständer mit beweglichem Gelenkarm
- Variable Einstellung der Leistung
- Standfuß mit Rädern
- Laut Hersteller langlebige Lampe
- Nimmt relativ viel Platz ein
- Kein Timer
FAQ

- Schadstoffgeprüfte Leuchte mit RoHS-Zertifikat
- Zur punktgenauen und flächigen Wärmeanwendung
- Mit wärmebeständigem Keramikglas und aktiver Belüftung
- Tragegriff für einfachen Transport vorhanden
- Neigungswinkel von 0 bis 30 Grad stufenlos einstellbar
- Kein zertifiziertes Medizinprodukt
- Ohne Timer und Abschaltautomatik
FAQ
Finden Sie Ihre beste Rotlichtlampe: ️⚡ Ergebnisse aus dem Rotlichtlampe Test bzw. Vergleich 2023
Rang | Produkt | Datum | Preis | |
---|---|---|---|---|
Platz 1: Sehr gut (1,2) | beurer IL 50 Rotlichtlampe ⭐️ | 04/2023 | 69,98€ | Zum Angebot |
Platz 2: Sehr gut (1,4) | Sanitas SIL 16 Rotlichtlampe | 04/2023 | 27,00€ | Zum Angebot |
Platz 3: Gut (1,6) | medisana IR 885 Rotlichtlampe | 04/2023 | 60,60€ | Zum Angebot |
Platz 4: Gut (1,7) | medisana IR 850 Rotlichtlampe | 04/2023 | 77,98€ | Zum Angebot |
Platz 5: Gut (1,9) | efbe-Schott SC IR 812 N Rotlichtlampe | 04/2023 | 36,95€ | Zum Angebot |
Platz 6: Gut (2,1) | beurer IL 11 Rotlichtlampe | 04/2023 | 22,99€ | Zum Angebot |

Autoren Tipp:
- beurer IL 50 Rotlichtlampe