Unser aktueller Rürup Rente Vergleich auf STERN.de


  • Individuelle Berechnung
  • Unverbindlich und kostenlos
  • Berechnung mit Steuervorteil
  • TOP-Leistungen
Jetzt vergleichen

Rürup Rente 2023 – Jetzt online die höchste Rente inkl. Steuervorteil berechnen


Im Jahre 2005 wurde in Deutschland die „Rürup Rente“, kurz Rürup genannt, im Sinne einer Basisrente im Zuge der steuerlichen Begünstigung der privaten Altersvorsorge eingeführt. Es handelt sich hierbei um eine wichtige ergänzende Erweiterung unseres privaten Rentensystems, das bislang durch die klassische private Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung und die Riester-Rente geprägt war, wobei dessen Ergänzung insbesondere als zusätzliche Rentenversicherung für Selbstständige gedacht war. Diese Basisrente unterscheidet sich aber von den anderen Varianten der privaten Rentenversicherung sowohl in der steuerlichen Behandlung als auch in den Leistungskriterien in einer Weise, dass sie eine günstige Alternative für Personen darstellen kann, die während der Ansparphase über ein eher höheres steuerpflichtiges Einkommen verfügen. Gerade Selbstständige, die von der Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung befreit sind, können keinen Riester-Vertrag abschließen. Dies gilt überdies für Personen, die gegenüber einem anderen Versorgungswerk beitragspflichtig sind. Bezüglich der Rürup Versicherung gibt es heute eine unüberschaubar große Zahl an Varianten und speziellen Modellen. Aus diesem Grunde empfehlen wir von Stern unbedingt den Rürup Rente Vergleich, den Sie jederzeit mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Basisrente Rechner durchführen können.

Was verbirgt sich hinter der Rürup Rente?

Rürup Rente: Glückliches Paar mit BasisrenteDie Basisrente wurde als staatlich geförderte private, also freiwillige, Leibrentenversicherung gestaltet und ähnelt in Zügen durchaus der gesetzlichen Rentenversicherung. Damit sollte unter anderem das Spektrum der Rentenversicherungen für Selbstständige sozialverträglich erweitert werden. Mit anderen Worten: Die Hauptadressaten dafür sind in der Tat Freiberufler und Selbstständige. Der Hintergrund war die Erkenntnis, dass den meisten Selbstständigen die Türen zu einer staatlich geförderten Rentenvorsorge verschlossen waren und somit auch keine Riester-Förderung gegeben war. Bevor wir näher auf die verschiedenen Standardformen der Basisrente eingehen, möchten wir kurz an die Person des Ökonomen Rürup erinnern:

Hans-Adalbert Rürup wurde am 07.11.1943 in Essen geboren und war von Beruf Wirtschaftswissenschaftler. Als solcher gehörte er später dem Kreis der Wirtschaftsweisen an. Als SPD-Mitglied und Politikberater beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit der Rentenpolitik. 1982 beriet er das Projekt der Europäische Gemeinschaft (EG) unter der Bezeichnung „Social Policy under slow growth“. Nach vielen weiteren Schlüsselstellungen wurde er 1999 Mitglied eines Expertenkreises im Bundesarbeitsministerium, dessen Aufgabe es war, die Rentenreform (2001) vorzubereiten. Im Jahre 2000 folgte Rürup dem Ruf in den Rat der Wirtschaftsweisen, genauer: „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“. Dort übernahm er den Vorsitz von März 2005 bis Februar 2009. Die sogenannte Rürup-Kommission, deren Vorsitz er von 11.2002 bis 08.2003 innehatte, hat die offizielle Bezeichnung „Kommission für die Nachhaltigkeit in der vver sozialen Sicherungssysteme“. Im Jahre 2005 wurde „Bert“ Rürup mit dem „Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet.

  • Sofort-Rente
    Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht hat, kann eine größere Einmalzahlung leisten, die angelegt und verzinst wird. Aus diesem Grundstock wird dann sofort eine monatliche Rente ausgezahlt, und zwar lebenslänglich.
  • Aufgeschobene Rente
    Das ist eher der Normalfall. Während des Berufslebens wird regelmäßig (monatlich, quartalsweise oder jährlich) in die Rentenversicherung eingezahlt. Mit Beginn des Rentenalters kommt die Rente zeitlich unbegrenzt zur monatlichen Auszahlung.
info

„Rürup stand immer im Schatten von Riester.“ Dabei hat die Rürup Rente ihr Schattendasein nicht verdient, können doch bis zu 49 Prozent der Beiträge formal als Zusatzversicherung geltend werden. Diese Aufwendungen werden dann steuerlich so behandelt wie zum Beispiel eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung.

Höhe der Basisrente

Die Höhe Ihrer monatlichen Basisrente bestimmen Sie natürlich selbst mit der Summe Ihrer eingezahlten Beiträge, wobei auch der Zeitraum, über den hinweg Ihre Leistungen erfolgten, Berücksichtigung findet. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Zeitpunkt, wann Ihr Ruhestand beginnt. Dies hängt damit zusammen, dass die Besteuerung der Rente jedes Jahr etwas ansteigt. Wir empfehlen, im Vorfeld des Abschlusses des klassischen Rentenmodells eine verbindliche Auskunft über die garantierte Mindestrente einzuholen. Bei fondsbasierten Tarifen ist dies nicht möglich, weil die Kursverläufe der zugrunde liegenden Wertpapiere grundsätzlich nicht vorhersagbar sind. Größere Gewinnchancen stehen hier einem durchaus beeindruckenden Verlustrisiko gegenüber.

warning

Die Erfahrung zeigt, dass nur ein privater Altersvorsorgevertrag in der Regel nicht ausreichend ist, um daraus eine „menschenwürdige“ Rente zu generieren. In vielen Fällen gilt diese traurige Aussage sogar in Kombination mit der gesetzlichen Rente. Daher plädieren wir dafür, früh genug damit anzufangen, mehrere unterschiedliche Verträge zur privaten Altersvorsorge parallel zu bedienen.

Für wen die Basisrente besonders interessant ist

Frau unterschreibt bei Abschluss einer Rürup-, bzw. BasisrenteDass Rürup vor allem eine geeignete Rentenversicherung für Selbstständige ist, darauf haben wir oben bereits hingewiesen. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass die Basisrente auch ein hervorragendes Steuersparmodell für besserverdienende Angestellte ist. Diese Sparer ergänzen mit einem Rürup-Vertrag ihre betriebliche Altersvorsorge sowie gegebenenfalls ihre Riester-Rente. Jüngere Angestellte haben mit Rürup die Möglichkeit, Steuervorteile über besonders lange Zeiträume hinweg zu nutzen. Wer dagegen nur über ein relativ kleines Gehalt verfügt, profitiert davon, dass Rürup für eine Basisrente keinen Mindestsparbeitrag vorschreibt. Für ältere Arbeitnehmer, die kurz vor dem Ausscheiden aus dem Berufsleben stehen, kann das Konstrukt der Sofortrente eine interessante Option sein.

Über die Flexibilität der Rürup Rente

Die flexiblen Merkmale der Basisrente lassen sich so zusammenfassen:

  • Hinsichtlich des Einzahlmodus kann man zwischen monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Überweisungen auswählen. Viele Versicherer akzeptieren sogar unterschiedliche Beträge, die je nach aktueller Möglichkeit eingezahlt werden. Daher eignet sich Rürup als Rentenversicherung für Selbstständige, da diese Personen im Falle größerer Aufträge mehr Geld zur Verfügung haben, bei schlechter Auftragslage aber schnell an ihre Grenzen kommen können. Ältere Menschen können durch eine hohe Einmalzahlung noch eine staatlich geförderte lebenslängliche Rente installieren. Im Falle eines finanziellen Engpasses können die Beitragszahlungen temporär oder sogar auf Dauer bis auf null reduziert werden.
  • Viele Verträge lassen auch später noch eine dynamische Anpassung oder eine Nachversicherungsgarantie zu. Auf diese Weise können Sie auf Änderungen in Ihrer Lebenssituation oder auf eine sich ändernde Inflationsrate reagieren.
  • Der Abschluss von Zusatzversicherungen wie Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversicherung ist jederzeit möglich.

Rürup ist zum Teil auch ziemlich unflexibel:

  • Das angesparte Vermögen wird, anders als bei Riester, auf jeden Fall in Form einer lebenslangen Rente ausgezahlt.
  • Für alle Verträge, die ab 01.01.2013 abgeschlossen wurden, beginnt die Auszahlungsphase frühestens mit dem 62. Lebensjahr. Bei den davor geschlossenen Verträgen liegt die Grenze bei 60 Jahren.
  • Die Rürup Rente ist weder übertragbar, vererbbar , veräußerbar, beleihbar noch kapitalisierbar.

Dem letzten Hinweis wohnt ein gewisser Charme inne, da ein Hartz-IV-Empfänger seine Rürup Einzahlungen prinzipiell nicht „kapitalisieren“ kann. Auch bei Insolvenz einer Firma kann dieses Kapital den Gläubigern nicht zugeführt werden.

Der Rürup Rente Vergleich

Bei den meisten Versicherungsgesellschaften gibt es zwei Varianten der Rürup Rente: die fondsgebundene und die klassische Form. Beim Rürup Rente Vergleich sollten Sie dies fairerweise berücksichtigen, denn beide Varianten haben ein völlig unterschiedliches Risikoprofil. Die klassische Rürup Rente investiert extrem konservativ und ist daher in der Lage, eine Mindestrente zu garantieren. Anders verhält es sich bei der fondsgebundenen Rürup Rente, die zwar mit einem höheren Verlustrisiko verbunden ist, wohl aber auch viel mehr Gewinnchancen birgt. Es kommt also auf Ihren persönlichen Charakter an, wenn Sie sich für die eine oder andere Form der Basisrente entscheiden.

Die verschiedenen Rürup-Verträge werden inzwischen nicht nur von Versicherungsgesellschaften, sondern auch von Fondsgesellschaften und Banken angeboten. Allen gemeinsam ist das 60. Lebensjahr als frühestmöglicher Beginn der Auszahlungsphase. Die Sicherheit der klassischen Variante geht in der Regel allerdings zulasten der Rendite.

info

In mehrerer Hinsicht ähnelt Rürup der gesetzlichen Rente, allerdings ist die Basisrente hierbei nicht umlagefinanziert. Wie bei der gesetzlichen Rente sieht Rürup das Kapitalwahlrecht nicht vor. Stattdessen wird eine lebenslängliche Basisrente ausgezahlt. Bei einer privaten Rentenversicherung kann das Kapital optional in Form eines Einmalbetrages ausgezahlt werden, während dies bei der Riester-Rente immerhin bis zu 30 Prozent vorgesehen ist.

Rürup reagiert flexibel auf Ihre Risikobereitschaft

Rürup hat für Sie einen Fonds-Sparplan, eine fondsgebundene Versicherung und eine klassische Rentenversicherung im Portfolio.

  • Der Sicherheitsbewusste sollte sich auf jeden Fall für die klassische Rürup-Versicherung entscheiden, weil er bei dieser Variante mit einer fest garantierten Mindestverzinsung von derzeit 1,25 Prozent rechnen kann, was bedeutet, dass die spätere Mindestrente unmittelbar und verbindlich fixiert werden kann. Zusätzliche Zinserträge aus Überschüssen werden zudem in Aussicht gestellt.
  • Wer wagt, gewinnt. Dieser gute alte Slogan gilt ebenfalls für die fondsgebundene Basisrenten-Versicherung. Ihre Beiträge werden hier in mehreren Investmentfonds, die Sie weitgehend selbst bestimmen können, angelegt. Was am Ende dabei herauskommt, kann auch die Versicherungsgesellschaft kaum abschätzen. Sie haben hierbei allerdings die Möglichkeit, eine Beitragsgarantie abzuschließen, was bedeutet, dass Sie auf jeden Fall Ihre gesamte Kapitaleinlage abzüglich der Vertragsabschlusskosten zurückbekommen. Letztere sind übrigens wegen der Käufe der Fondsanteile etwas höher als bei der klassischen Rürup Rente.
  • Rürup-Fonds-Sparpläne werden nicht von allen Anbietern geführt. Das hat auch einen Grund: Nach der Ansparphase wird diese Art des Sparplans mit Rentenbeginn in eine Rentenversicherung überführt. Diese komplexe Prozedur verteuert diese Rürup-Variante merkbar und vermindert damit die Gesamtrendite, so argumentiert kein Geringerer als der Bund der Versicherten (BdV).

Die Steuervorteile der Rürup Rente

Steuervorteile mit der Rürup-Rente bei der EinkommensteuererklärungDer Staat hat die Rürup Rente in die sogenannte „Erste Altersvorsorgeschicht“ eingeordnet, wodurch sie auf dem gleichen Level wie die gesetzliche Rentenversicherung steht. In der Konsequenz kann die Basisrente mit ganz ähnlichen Steuervorteilen wie die gesetzliche Rente aufwarten. Die eingezahlten Beiträge können in 2018 beispielsweise zu 86 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. Dieser Prozentsatz wird sogar jedes Jahr um weitere zwei Prozent erhöht mit der Folge, dass die Einzahlungen ab dem Jahr 2025 zu hundert Prozent abgesetzt werden können. Allerdings gibt es diesbezüglich eine Deckelung, die für das Jahr 2018 auf 23.808 Euro festgesetzt wurde. Wer parallel zu Rürup in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt und dort bereits Steuervorteile genießt, bekommt das Steuergeschenk nicht zweimal, es bleibt insgesamt bei der genannten Höchstgrenze.

Wie überall gibt es aber auch hier Ausnahmen, die insbesondere die Basisrentenbesteuerung bei Geschäftsführern einer GmbH, Vorständen von Aktiengesellschaften oder Geschäftsführern von Gesellschaften betreffen. Dies alles genau darzulegen, würde den Rahmen dieser Ausführung sprengen.

Wie wird die Rürup Rente in der Auszahlungsphase besteuert?

Während der vorangegangenen Einzahlungsphase hat der Staat nicht unerhebliche Steuervorteile gewährt. Um dies leisten zu können, kann der Staat in der späteren Rentenphase auf eine gewisse Besteuerung nicht verzichten. In Abhängigkeit vom Jahr des Renteneintritts wird die Besteuerung der Rente festgelegt. Dieser Prozentsatz wird in der Zukunft nicht weiter erhöht. Wer im Jahre 2018 in die Auszahlungsphase übertritt, muss zum Beispiel 76 Prozent seiner Basisrente versteuern. Bis zum Jahr 2020 steigt dieser Prozentsatz jedes Jahr um zwei Prozent, danach geht es dann mit jährlichen Steigerungen um ein Prozent weiter. Das Ziel ist es, dass diejenigen, die ab 2040 eine Rürup Rente beziehen, diese zu 100 Prozent besteuern müssen.

Nun muss uns die Besteuerung der Rente nicht zu sehr in Aufregung versetzen. In der Regel sind ja die Einkünfte während des Berufslebens deutlich höher als in der Rentenphase. Das bedeutet, dass die Steuervorteile zu einer Lebensphase gewährt werden, wenn man in der Progression weiter oben angesiedelt ist, als dies im Ruhestand der Fall ist.

Es gibt aber auch jene besonderen Fälle, bei denen jemand als Rentner ein oder mehrere Miethäuser erbt und sich plötzlich über nennenswerte regelmäßige Mieteinnahmen freuen kann. Zusammen mit seiner Rürup Rente genießt dieser Mensch ein ziemlich hohes Einkommen, das ihm zugleich den Spitzensteuersatz beschert. In diesem Fall stellt sich die Basisrente als eine eher schlechte Wahl heraus, was diesen Rentner aber nicht sogleich in Altersarmut stürzen würde. Diese Situation wird gern als „Luxusproblem“ bezeichnet.

info

Abschließend an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Selbstständige, die während ihres Berufslebens eine hohe Steuerlast zu beklagen haben, können mit einer Rürup Rente ordentliche Steuervorteile realisieren.

Worauf Sie beim Rürup Rente Vergleich achten sollten

Ein Anbieter-Wechsel ist während der Laufzeit der Rürup Rente nicht vorgesehen. Daher prüfe gut, wer sich ewig bindet, so jedenfalls der Rat vor der Eheschließung. Mit unserem Rürup Renten Vergleich können Sie genau dies tun, denn dieses außerordentlich wertvolle Tool hat auch das Kleingedruckte im Blick.

warning

Der Vertragsabschluss einer Rürup Rente kann nicht annulliert werden. Sie haben lediglich die Möglichkeit, Ihre weiteren Einzahlungen auszusetzen. Alles, was Sie bis zu diesem Zeitpunkt überwiesen haben, bleibt auf dem Konto des Versicherers, bis es endlich bei Erreichen des Ruhestandes zur monatlichen Rentenzahlung kommt. Rürup ist und bleibt vor allem eine Rentenversicherung für Selbstständige und Freiberufler, die in der Lage sind, regelmäßig hohe Beiträge einzuzahlen. Das ist ein eindeutiges Ergebnis, das auch beim Rürup Rente Vergleich herauskommt.

Die folgenden Aspekte sollten Sie beim Rürup Rente Vergleich unbedingt beachten:

  • Eine staatliche Förderung erhalten Sie nur dann, wenn die Versicherungsgesellschaft über ein Zertifikat und eine Zertifizierungsnummer der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) verfügt, die vom BZSt (Bundeszentralamt für Steuern) beglaubigt sind.
  • Durch Einbeziehung eines nicht ganz billigen Hinterbliebenen- und Todesfallschutzes stellen Sie sicher, dass Ihr(e) Partner(in) im Falle Ihres Ablebens während der Ansparphase aus den bis dahin aufgetürmten Beiträgen eine lebenslange Rente beziehen wird. Dieser Passus lässt sich auch auf die Kinder ausdehnen, wobei diese aber nur solange eine Rente erhalten, wie sie kindergeldberechtigt sind.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist die Rentengarantiezeit. Wenn Sie diesbezüglich zum Beispiel zehn Jahre vereinbaren, aber schon drei Jahre nach Beginn der Auszahlungsphase versterben, erhalten Ihre Angehörigen noch weitere sieben Jahre eine Hinterbliebenenrente.
  • Im Sinne einer Rentenversicherung für Selbstständige lassen sich einige Anbieter auf flexible Verträge ein. Dies bedeutet, dass Sie je nach Ihren schwankenden Möglichkeiten mal höhere und mal niedrigere Beiträge einzahlen.
  • Die Vertragsabschlusskosten unterscheiden sich zwischen den einzelnen Rürup-Anbietern erheblich.
  • Wenn Sie sich für eine klassische Basisrente entscheiden, sollten Sie sich beim Anbieter unbedingt über die garantierte Mindestrente informieren. Auch hierzu weisen die verschiedenen Versicherungsgesellschaften bei gleichen Randbedingungen unterschiedliche Ergebnisse aus.
  • Bei fondsbasierten Rürup-Verträgen besteht die Möglichkeit, eine Beitragsgarantie festschreiben zu lassen. Das bedeutet, dass bei schlechter Performance der ausgewählten Wertpapiere zumindest Ihre Einzahlungen als Kapitalbasis zur Berechnung Ihrer Rente herangezogen werden, abzüglich der Vertragskosten versteht sich.
  • An den Überschüssen, die eine Versicherungsgesellschaft erwirtschaftet, können Sie sich vertraglich beteiligen lassen.
  • Die Rürup Rente kann bei Bedarf mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kombiniert werden, was aber nicht immer als sinnvoll erscheint. Interessante Hinweise dazu gibt zum Beispiel der Bund der Versicherten (BdV).

Was kostet die Rürup Rente?

Die Vertragsabschlusskosten rangieren bereits zwischen drei und sechs Prozent der Summe aller Einzahlungen während der Ansparphase. Sie können wohl grundsätzlich davon ausgehen, dass Ihre Beiträge im Laufe der Jahrzehnte weiter steigen werden, was schon allein der Inflation geschuldet ist. Hinzu kommen noch bis zu drei Prozent der Einzahlungen, die als Verwaltungskosten ausgewiesen werden. In der Summe ist das alles kein Pappenstiel, was viele zu der Überzeugung kommen ließ, Ersparnisse im Sinne einer privaten Altersvorsorge lieber selbst in Fonds anzulegen, eine Rechnung, die aber leider nicht immer aufgeht.

Unser Fazit

Die Rürup Rente ist eine wichtige ergänzende Möglichkeit der Altersvorsorge und sicherlich als Rentenversicherung für Selbstständige gut gemeint. Hervorzuheben sind in der Tat die mit dieser Basisrente verbundenen Steuervorteile. In Kombination mit der Flexibilität bei den Einzahlungen darf Rürup in Deutschland als wichtigste Rentenversicherung für Selbstständige gehandelt werden. Angesichts der Vielzahl ihrer Varianten sollte sich jeder im Vorfeld eines Abschlusses mit dem Rürup Rente Vergleich beschäftigen, der mit einem Basisrente-Rechner kombiniert sehr intuitiv zu handhaben ist.