8 unterschiedliche SAT-Finder im Vergleich – finden Sie Ihren besten SAT-Finder zum präzisen Ausrichten einer Satellitenschüssel – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
8 unterschiedliche SAT-Finder im Vergleich – finden Sie Ihren besten SAT-Finder zum präzisen Ausrichten einer Satellitenschüssel – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Einen anstrengenden Arbeitstag lasse ich gerne vor meinem Fernseher ausklingen. Dann ist mir eine große Programmauswahl wichtig, die mir das Satellitenfernsehen bietet. Voraussetzung dafür ist eine gut ausgerichtete SAT-Schüssel. Ich bin sicher nicht der einzige Mann, der Dinge gerne selbst in die Hand nimmt und die Schüssel selbst ausrichtet. Dabei hat mir meine Affinität zur Technik genauso geholfen wie ein moderner SAT-Finder. Um das passende Modell zu finden, habe ich meine Expertise im Bereich Technik mit einer ausführlichen Recherche gepaart. Die Erkenntnisse, die ich dabei gewonnen habe, spiegeln sich im folgenden Vergleich wider.
Meine wichtigsten Kriterien
Frequenzbereich
Hinsichtlich des Frequenzbereiches eines SAT-Finders gilt: Je weitreichender der Frequenzbereich ist, desto mehr Sender können empfangen werden. In der Regel decken fast alle Geräte auf dem Markt einen Bereich zwischen 950 und 2.150 Megahertz ab – der sogenannte DVB-Standard. Zusätzlich können einige ausgesuchte Modelle den DVB-Highband-Bereich nutzen. Diese SAT-Finder sind auch als "22-Kilohertz-tauglich" bekannt. Neben deutschen Sendern über Astra lassen sich auch andere europäische Sender via Hotbird und Co. empfangen, weswegen stets auf die Angaben zum Frequenzbereich geachtet werden sollte.
Signaldarstellung
Auf dem Display eines SAT-Finders lässt sich per digitaler oder analoger Anzeige ablesen, wann die SAT-Schüssel ideal ausgerichtet ist. Optische Signale am Display haben einen zentralen Nachteil: Der Blick muss bei der Messung ständig auf das Display gerichtet werden, während die SAT-Schüssel bewegt wird. Gibt ein SAT-Finder dagegen akustische Signale ab, ist es für Nutzer nicht notwendig, ständig auf das Display zu schauen. Daher sollten solche Modelle stets bevorzugt werden, auch wenn sie vielleicht ein wenig teurer sind.
Gewicht
Das Gewicht eines SAT-Finders ist beim Ausrichten einer SAT-Schüssel relevant, da zu schwere Modelle schnell den Arm erschöpfen können. Die kleinsten SAT-Finder wiegen um die 100 Gramm, das Gewicht steigt bei standardmäßigen Modellen aber schnell auf 500 Gramm oder mehr. Schwerere Modelle arbeiten meistens digital und verfügen über viele Extra-Funktionen. Je nach geplantem Einsatzzweck kann die Entscheidung für ein leichtes und kompaktes oder aber für einen größeren SAT-Finder mit mehr Gewicht und Funktionen fallen.
Anschlüsse
Die meisten SAT-Finder verfügen über zwei F-Anschlüsse, also koaxiale Steckverbinder mit einer Schraubverriegelung, die von DVB-Receivern bekannt sind. AV-Anschlüsse oder HDMI-Eingänge sind nur selten vorhanden. Dafür verfügen manche Modelle über eine Bluetooth-Verbindung und können mit Smartphones gekoppelt werden. In diesen Fällen gibt es eine App des Herstellers zur Bedienung des SAT-Finders. Apps sind sinnvoll, wenn beispielsweise ein größeres Display benötigt wird, welches das Smartphone zur Verfügung stellt.
Meine Produkt-Empfehlung:SCHWAIGER 15170 Digital SAT-Finder
Das lineare Fernsehen, bei dem Fernsehprogramme gesendet und direkt empfangen werden, erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit. Um die Programme über Antenne oder Kabel empfangen zu können, muss ein monatlicher Betrag geleistet werden. Eine günstigere Möglichkeit zum Empfang der Fernsehprogramme bieten Satellitenschüsseln. Nach dem Kauf einer Satellitenschüssel fallen beim Fernsehempfang über Satelliten keine regelmäßigen Kosten außer den Rundfunkgebühren an. Für den kostenfreien Fernsehempfang ist jedoch die genaue Ausrichtung der Satellitenschüssel auf den Satelliten notwendig. Das kann entweder einem Profi überlassen oder selbst gemacht werden. Der SAT-Finder ist dafür das richtige Hilfsmittel.
Für die Ausrichtung der SAT-Schüssel und den Empfang von SAT-Signalen sind zwei Faktoren entscheidend: die horizontale Ausrichtung und der Neigungswinkel der Antenne. Die horizontale Ausrichtung und der Neigungswinkel der Schüssel werden in Grad angegeben, die korrekte Ausrichtung hängt vom Satelliten ab, dessen Signale empfangen werden sollen. Die Werte lassen sich mit einem SAT-Finder erfolgreich ermitteln. Ein SAT-Finder wird zwischen LNB und Receiver angeschlossen. Er zeigt die Stärke des Signals an, was entweder analog über einen Zeiger oder digital über ein kleines Display geschieht.
Im folgenden SAT-Finder-Vergleich werden 8 SAT-Finder vorgestellt und ihre Vorteile sowie Nachteile aufgezeigt. Der ausführliche Ratgeber informiert über wichtige technische Details rund um die SAT-Finder, erklärt die gängigsten Abkürzungen und gibt Anschluss- und Montagetipps. Des Weiteren gibt der Ratgeber Hinweise dazu, was es beim Kauf eines Satelliten-Finders zu beachten gibt. Abschließend wird die Frage geklärt, ob die Stiftung Warentest oder Öko-Test einen SAT-Finder-Test durchgeführt haben.
8 SAT-Finder mit akustischem Signal im großen Vergleich
Der analoge DUR-line® SF 2400 Pro SAT-Finder ist das einzige Modell in meinem Vergleich, das keine zusätzliche Stromquelle wie eine Batterie oder einen Akku benötigt. Stattdessen wird die Stromversorgung über das Koaxialkabel des SAT-Receivers sichergestellt. Das spart Energie und Nerven.
Auf der Suche nach einem SAT-Finder mit großem Display empfehle ich den digitalen SAT-Finder von SATLINK. Er hat nicht nur ein großes Display mit 3,5 Zoll Bildschirmdiagonale, sondern auch ein hochwertiges dank der TFT-LCD-Technik. Nutzer können hier mit einer klaren und großen Anzeige rechnen.
Eine USB-Aufladung bei SAT-Findern ist sinnvoll, da die Modelle so unterwegs über eine Powerbank aufgeladen werden können. Der GT MEDIA V8 Finder 2 Digital HD SAT-Finder ist nur eines von zwei Geräten in meinem Vergleich, das eine solche Aufladung ermöglicht, aber zusätzlich noch Software-Updates via USB bereitstellt.
Sie sind auf der Suche nach einem leichten und kompakten SAT-Finder? Dann rate ich zum digitalen SAT-Finder von PremiumX mit integriertem Kompass, der sehr kompakte Maße hat und seine Funktionen bei einem Gesamtgewicht von nur 59 Gramm unterbringt – absoluter Spitzenwert in meinem Vergleich!
Der analoge DUR-line® SF 2400 Pro SAT-Finder mit laut Hersteller neuer und verbesserter Elektronik soll dabei helfen, die SAT-Anlage auszurichten. Das Gerät ist laut Hersteller sehr empfindlich und kann selbst die schwächsten analogen Signale erkennen. Digitale Signale erkennt das Gerät nicht. Starke Eingangssignale durch leistungsfähige Satelliten oder große Satellitenantennen können mit dem Drehregler abgeschwächt werden, was ein optimales Auslesen und Einrichten verschiedener SAT-Anlagen ermöglichen soll. Das Gerät wird für die Ausrichtung einer SAT-Schüssel zwischen LNB und Receiver geschaltet.
Was ist ein LNB? LNB ist die Abkürzung für Low Noise Block. Der LNB dient der Verstärkung und Konvertierung von Satellitensignalen aus einem bestimmten Bereich. Die Konvertierung erfolgt dabei von einer hohen Frequenz, in der Regel in Gigahertz, in eine niedrigere Zwischenfrequenz, gewöhnlich Megahertz. Der LNB wird im Brennpunkt einer Parabolantenne montiert und ist für einen störungsfreien Empfang digitaler Signale unerlässlich. Er besteht aus einem Hornfeed (Hornstrahler) und einer Metallröhre oder einem Metallkonus, der möglichst präzise auf die Empfangsfrequenz abgestimmt ist. Am Ende des Feeds ist ein kleiner Dipol in Form von zwei geraden Metallstäben mit einem rauscharmen Verstärker angebracht. Universal-LNBs eignen sich sowohl für vertikale als auch für horizontale und zirkulare Polarisation der eingehenden Hochfrequenzwellen. Für die Stromversorgung des LNBs sorgt die Fernspeisung vom Receiver über das Antennenkabel.
Beim Ausrichten der Antenne wird die Empfangsstärke durch eine optische Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und einen akustischen Messton angezeigt. Vier LED-Lichter zeigen die Empfangsstärke an. Für den Betrieb des SAT-Finders ist keine zusätzliche Stromquelle wie eine Batterie erforderlich. Die Stromversorgung wird über das Koaxialkabel des Receivers sichergestellt.
Die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgt über den Pegelsteller. Zum Lieferumfang gehören außer dem SAT-Finder eine Bedienungsanleitung und ein F-Anschlusskabel. Weitere Merkmale des SAT-Finders von DUR-line®:
Lässt sich der DUR-line® SF 2400 Pro SAT-Finder mit einem Multiswitch verwenden?
Der SAT-Finder wird zwischen TV beziehungsweise Receiver und einer SAT-Dose angeschlossen. Ein TV-Gerät oder Receiver müssen angeschlossen werden, denn sie liefern die Betriebsspannung. Ein Multiswitch kann dazwischen platziert werden.
Funktioniert der SAT-Finder mit einem Quattro-LNB für Multischalter?
Ja, nach Angaben von Amazon-Kunden funktioniert das Gerät mit einem Quattro-LNB für Multischalter.
Gibt der SAT-Finder einen Dauerton ab und bleibt der Pegel konstant stehen?
Der SAT-Finder muss in seiner in Empfindlichkeit so eingestellt werden, dass die Anzeige etwa in der Mitte liegt. Es wird mit der Antenne eine Richtung gesucht, bei der der Anzeigewert höher liegt. Die Empfindlichkeit kann dann wieder auf Mittelstellung eingestellt werden.
In welchen Sprachen steht die Bedienungsanleitung des DUR-line® SF 2400 Pro SAT-Finders zur Verfügung?
Die Bedienungsanleitung ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch verfügbar.
Der CSL-SAT-Finder soll es ermöglichen, die Satellitenanlage präzise und schnell zu justieren. Das mikroprozessorgesteuerte Gerät von CSL wird für die SAT-Suche an den F-Buchsen angeschlossen, zwischen der Schüssel und dem Receiver. Hat das Gerät den Satelliten gefunden, ertönt ein Signal und die Signalstärke wird im LC-Display als Balkenanzeige mit Prozentzahl dargestellt. Die Tonausgabe hat den Vorteil, dass beim Ausrichten der Antenne der Blick von der Zeigeranzeige genommen werden kann. Mit dem seitlichen Empfindlichkeits-Drehregler soll sich der Satellit schrittweise präzise orten lassen. Der Hersteller empfiehlt, die Antenne mit einem Kompass grob auszurichten und danach mit der Balkenanzeige und dem Tonsignal die beste Position zu bestimmen. Vier LEDs zeigen an, in welchem Modus sich der Satelliten-Receiver befindet:
Vertikal-Band aktiv
Horizontal-Band aktiv
High-Band aktiv
Low-Band aktiv
Was sind Vertikal-Band, Horizontal-Band, High-Band und Low-Band? Beim Sat-Empfang werden die Frequenzen in vertikale und horizontale Wellen (Vertikal-Band und Horizontal-Band) und in zwei Bereiche oberhalb (High-Band) und unterhalb (Low-Band) von 11,7 Gigahertz unterteilt. Das dient dazu, die Frequenzen besser trennen und gegebenenfalls doppelt belegen zu können.
Das Gerät soll eine hohe Empfangsempfindlichkeit bieten und einfach zu bedienen sein. Der SAT-Finder ist mit Kompass ausgestattet, ein Koaxialkabel ist Teil des Lieferumfangs. Das Gerät benötigt keine eigene Stromversorgung.
Was ist ein Koaxialkabel? Ein Koaxialkabel ist ein zweipoliges Kabel mit konzentrischem Aufbau. Es besteht aus einem Innenleiter, der in konstantem Abstand von einem hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist. Der Außenleiter schirmt den Innenleiter vor Störstrahlung ab.
Mit vier LED-Anzeigen ausgestattet
Mit Kompass
Koaxialkabel im Lieferumfang
Keine Batterie erforderlich
Keine Nachteile erkennbar
FAQ
Lässt sich der Signalton abschalten?
Das Signal des CSL-SAT-Finders lässt sich nicht abschalten.
Kann der CSL-SAT-Finder benutzt werden, wenn der Receiver im Fernseher integriert ist?
Ja, die Nutzung ist mit einem externen Receiver und einem im Fernsehgerät integrierten Receiver möglich.
Wie lang ist das mitgelieferte Koaxialkabel?
Das Kabel hat eine Länge von 10 Zentimetern.
Welche Abmessungen hat der SAT-Finder?
Die Maße betragen 122 x 67 x 32 Millimeter (Länge/Breite/Höhe).
Wie schwer ist der SAT-Finder?
Er wiegt 61 Gramm.
3. SCHWAIGER 15170 Digital SAT-Finder mit integriertem Kompass
Der Digital-SAT-Finder von SCHWAIGER ist mit einem beleuchteten LCD, einem integrierten Kompass und einer akustischen Signalanzeige ausgestattet. Das Gerät soll die schnelle und exakte Ausrichtung einer SAT-Anlage ermöglichen. Der Kompass soll eine genaue horizontale Ausrichtung der Satellitenantenne ermöglichen. Durch die zuschaltbare Signaldämpfung sollen sich selbst LNBs mit sehr hohem Ausgangspegel sicher einstellen lassen. Die Signaldämpfung wird in Dezibel (dB) angegeben. Je höher der Wert, desto höher ist der Schutz vor äußeren elektromagnetischen Störquellen.
Im Lieferumfang befindet sich neben dem SCHWAIGER-SAT-Finder eine Bedienungsanleitung. Das Gerät bietet zwei Anschlüsse – jeweils einen Ausgang und Eingang mit F-Buchse. Kabel werden nicht mitgeliefert. Der Frequenzbereich des SAT-Finders liegt zwischen 950 und 2.150 Megahertz.
Kann eine Satellitenschüssel ohne Weiteres an eine Hauswand angebracht werden? Hauseigentümer können ohne weiteres eine Satellitenschüssel montieren. Beim Wohnen zur Miete sieht das anders aus. Obwohl jeder Mieter das Recht auf Fernsehempfang hat, muss der Vermieter der Montage einer Satellitenschüssel zustimmen. Stehen Alternativen wie der Fernsehempfang über eine Hausantenne oder ein Kabelanschluss zur Verfügung, kann er die Erlaubnis verweigern. Allerdings darf er die Montage einer Parabolantenne am Balkon nicht grundsätzlich verbieten. Im Zweifelsfall muss der Hausbesitzer seine Entscheidung begründen. Das gilt aber auch für den Mieter, der eine Satellitenschüssel anbringen will.
Noch nie von der deutschen Firma Schwaiger gehört? Hier stellt sich das Unternehmen mit seinen Produkten kurz vor:
Kann der SCHWAIGER-Digital-SAT-Finder die Ebene und das Frequenzband anzeigen, um zum Beispiel einen Quad-LNB-Anschluss zu identifizieren?
Beim Quad-LNB gibt es keine Ebenen, sie finden sich nur bei Quattro-LNBs und sind dort direkt am Gehäuse markiert. Der SAT-Finder ist ein reiner Signal-Pegelmesser und gibt keine Informationen über das Frequenzband.
Funktioniert der SAT-Finder mit einem Quattro-LNB?
Amazon-Kunden zufolge funktioniert das Gerät mit jedem LNB.
Zeigt das Gerät an, welcher Satellit angepeilt wird?
Nein, der Digital-SAT-Finder von SCHWAIGER zeigt die Information nicht an.
Wird für das Gerät eine Stromversorgung benötigt?
Nein, es ist keine externe Stromquelle notwendig.
Kann der Finder verwendet werden, um zu prüfen, ob von dem LNB ein Signal kommt?
Wenn kein Signal ankommt oder vom LNB nicht weitergeleitet wird, zeigt das Gerät nichts an. In dem Fall kann der LNB defekt sein.
4. SATLINK WS-6916 HD Digital SAT-Finder mit Lautsprecher
Der digitale SAT-Finder von SATLINK ist kompatibel mit DVB-S-Satellitenschüsseln und HD-DVB-S2 Satellitengeräten. Er eignet sich für das Einstellen und Überprüfen vorhandener Antennen. Die Signalstärke und Signalqualität zeigt der SAT-Finder als numerische Messwerte und als Balkenanzeige an. Er ermittelt außerdem das Signal- und Rauschverhältnis und die Bitfehlerrate. Als Bitfehlerrate wird das Verhältnis der Anzahl der binären Signalelemente, die bei der Übertragung verfälscht wurden, zur Gesamtzahl der ausgesendeten binären Signalelemente bezeichnet.
Wird das Signal eines Satelliten empfangen, gibt das Gerät ein optisches und akustisches Signal wieder. Der SAT-Finder wird mit einem Lithium-Ionen-Akku mit 3.000-Milliamperestunden-Kapazität betrieben. Ist der Akku voll aufgeladen, soll der Strom für etwa 4 Stunden Betrieb ausreichen. Der Frequenzbereich beträgt 950 bis 2.150 Megahertz. Software-Updates des Messgerätes erfolgen über USB. Der SAT-Finder von SATLINK ist mit einem 3,5-Zoll-TFT-LC-Display ausgestattet.
Neben der automatischen Berechnung der Winkel von Azimut und Elevation kann das Gerät die Polarisation anzeigen. Es eignet sich für Unicable, ein Verfahren zur Verteilung von Satellitenfernsehsignalen in einer SAT-Anlage, und hat eine Tastaturbeleuchtung. Bei einem Gewicht von 460 Gramm betragen die Abmessungen 101 x 177 x 47 Millimeter. Zum Lieferumfang gehören ein 12-Volt-KFZ-Adapterkabel, ein externes Netzteil, ein AV-Kabel, eine Tragetasche und eine Anleitung.
Wo sind die Satelliten zu finden? In Deutschland werden vor allem zwei Satelliten genutzt, Astra und Hotbird.
19,2 Grad Ost – Bei dieser Ausrichtung ist der Astra-Satellit zu finden, der die gängigen deutschen Fernsehprogramme sendet.
13,8 Grad Ost – Mit dem Satellit Hotbird lassen sich über 1.000 TV-Kanäle in vierzig Sprachen empfangen. Der Nachteil ist, dass Hotbird fast keine deutschsprachigen Angebote sendet.
Hier ein kleines Unboxing-Video zum digitalen SAT-Finder von SATLINK, welches das Produkt kurz vorstellt:
Der Venton Digi Pro I SAT-Finder zeichnet sich laut Hersteller durch seine einfache Anwendung aus. Nach der Montage lässt sich die Empfindlichkeit über die Pegelsteller einstellen. Die Qualität des Empfangs zeigt das Gerät über eine beleuchtete Anzeige und einen Messton an. Die Signalstärke wird mit einer Balkenanzeige mit Prozentangabe angezeigt.
Ein Kompass soll bei der groben Erstausrichtung der Schüssel helfen. Im Lieferumfang enthalten ist ein Verbindungskabel mit einer Länge von 15 Zentimetern mit vormontierten F-Steckern. Eine Batterie ist für den Betrieb nicht notwendig, da das Gerät die benötigte Energie direkt aus dem Antennenkabel zieht. Das sind die wichtigsten technischen Details des SAT-Finders:
Frequenzbereich 950 bis 2.150 Megahertz (digital/analog)
4K-/HD-TV-fähig
Betriebsspannung: 13 bis 18 Volt
Abmessungen: 12,7 x 6,5 x 2,7 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe)
Wo ist eine Satellitenschüssel am besten anzubringen? Ein guter Empfang hängt bei einer Satellitenanlage vom Montageort und der Ausrichtung ab. Für einen guten Empfang muss die Sicht Richtung Süden frei sein und für die Montage sind vor allem Dächer und hohe Positionen an Hauswänden gut geeignet. Bei der Wahl des Montageortes soll darauf geachtet werden, dass die SAT-Schüssel gut erreichbar ist.
Beleuchtete LCD-Anzeige
Stromversorgung über Receiver, keine Batterien erforderlich
Mit Empfindlichkeitsregler
Nicht über 12-Volt-Anschluss nutzbar
FAQ
Lässt sich der Venton Digi Pro I SAT-Finder nutzen, ohne einen Receiver zu verbinden?
Der SAT-Finder bezieht den Betriebsstrom vom Receiver beziehungsweise vom TV-Gerät. Der Anschluss ist aus diesem Grund unbedingt erforderlich.
Unterscheidet der SAT-Finder zwischen analogen und digitalen Signalen?
Der Venton Digi Pro I SAT-Finder erlaubt die Justierung der Satellitenantenne nach der Empfangsfeldstärke, was bei analogen und digitalen Signalen gleich verläuft.
Wird das Gerät mit einer Tasche oder einem Etui geliefert?
Nein, zu dem SAT-Finder gibt es keine Tasche im Lieferumfang.
Funktioniert das Gerät in einem Wohnmobil mit einem 12-Volt-Anschluss?
Nein, die Spannung reicht nicht für den Betrieb im Wohnmobil aus.
6. PremiumX PXF-20 Digital SAT-Finder mit präziser Anzeige der Signalstärke
Der digitale SAT-Finder von PremiumX ist mit einem integrierten Kompass ausgestattet, der bei der Justierung behilflich sein soll. Ein Empfindlichkeitsregler soll eine bessere Handhabung und genauere Justierung ermöglichen. Die genaue Anzeige der Signalstärke auf dem beleuchteten LC-Bildschirm soll ein präzises Vorgehen beim Ausrichten der Satellitenanlage ermöglichen.
Der SAT-Finder erkennt digitalen Signale und ist für DVB-S- und DVB-S2-Signale geeignet. Er soll gut geeignet sein zur Einstellung von Satellitenschüsseln und Antennen beim Campen. Ein F-Kabel befindet sich im Lieferumfang, das Gerät kommt ohne zusätzliche Batterien aus. Zum Lieferumfang gehört eine deutschsprachige Anleitung und der SAT-Finder ist mit einem Kompass ausgestattet. Laut Hersteller ist das Gerät unkompliziert und selbsterklärend. Die weiteren technischen Details des SAT-Finders:
Frequenzbereich: 950 bis 2.150 Megahertz
Stromversorgung: 13 bis 18 Volt, erfolgt über Receiver oder TV-Gerät
Was wird benötigt, um TV-Programme in HD-Qualität zu empfangen? Dafür wird in erster Linie eine Satellitenschüssel mit einem digitalen LNB benötigt. Das TV-Gerät muss eine HD-Auflösung haben, dazu ist außerdem ein HD-fähiger Satellitenreceiver die Voraussetzung. Die modernen Fernseher sind meist mit einem HD-Tuner ausgestattet, sodass kein separater Receiver gebraucht wird.
Mit Kompass
Für DVB-S- und DVB-S2-Signale geeignet
Kompakte Maße
Nicht für Unicable geeignet
FAQ
Ist der PremiumX PXF-20 Digital SAT-Finder zwischen Multischalter und Receiver einsetzbar?
Ja, der SAT-Finder kann zwischen Multischalter und Receiver eingesetzt werden.
Welche Maße hat der SAT-Finder?
Der PremiumX PXF-20 Digital SAT-Finder ist 120 x 65 x 30 Millimeter (Länge/Breite/Höhe) groß und hat ein Gewicht von 59 Gramm.
Für welche LNB-Arten ist der Finder geeignet?
Der SAT-Finder eignet sich für Single-, Twin-, Quad-, Quattro- und Octo-LNB.
Ist der SAT-Finder kompatibel mit Unicable?
Nein.
Wie erfolgt die Anzeige der Signalstärke?
Die Stärke des Signals wird entweder als Zahlenreihe oder in Form von Balken angezeigt.
7. Megasat Digital SAT-Finder mit 3,5 Zoll großem Display
Der Megasat Digital SAT-Finder ermöglicht die Messung von DVB-S- und DVB-S2-Signalen und ist mit einem Farbdisplay ausgestattet, das eine Bildschirmdiagonale von 3,5 Zoll bietet. Das Gerät soll ein übersichtliches und klar strukturiertes Menü aufweisen und einfach zu bedienen sein. Es ist mit einem Akku ausgestattet, der eine Laufzeit von bis zu 3 Stunden hat und muss nicht an einen Receiver oder ein TV-Gerät angeschlossen werden. Das Fernsehbild wird auf das Display übertragen, sobald ein Signal empfangen wird. Das ermöglicht es, den Empfang und die Bildqualität direkt zu prüfen.
Mit der automatischen Satellitenerkennung (NIT) zeigt das Gerät an, welcher Satellit gerade empfangen wird. Zum Lieferumfang gehören ein 230-Volt-Netzteil und ein KFZ-Ladeadapter sowie eine Schutzhülle mit Trageriemen, die das Messgerät vor Schmutz und Spritzwasser schützen soll. Der Bedienkomfort wird laut Hersteller durch die Möglichkeit erhöht, die Messdaten in dem internen Speicher zu speichern, um sie später analysieren zu können. Über den USB-Anschluss können die Satellitenliste und die Senderliste exportiert oder importiert werden.
Wie lassen sich mit einer SAT-Anlage Kosten sparen? Beim Fernsehempfang über eine SAT-Anlage gibt es keine laufenden Kosten. Monatliche Gebühren für Kabelfernsehen oder die Kosten für Freenet-TV, um digitales Fernsehen per Antenne zu empfangen, fallen weg.
Ein kurzes Vorstellungsvideo zu diesem Produkt findet sich beim Hersteller auf YouTube:
Der GT MEDIA V8 Finder 2 Digital HD SAT-Finder ist vollständig mit HD-DVB-S /-S2 /-S2X sowie MPEG-2/MPEG-4 kompatibel. Ein Fernseher oder Receiver als Stromquelle müssen dank des Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von 4.000 Milliamperestunden nicht verbunden werden. Zum Aufladen ist das Gerät mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Das Laden über eine Power-Bank ist möglich. Eine USB-C-Schnellladefunktion ist vorhanden und die Multiprotokoll-Schnellladung wird unterstützt. Das Modell unterstützt zudem die Aufzeichnung von TS-Dateien für die PVR-Aufnahme und verfügt über die Hardwarecodierung H.264 (8 Bit).
Der SAT-Finder ist mit einem akustischen Alarm ausgerüstet. Das 28-Tasten-Bedienfeld des Finders soll eine schnelle und einfache Einrichtung der Satellitenfrequenz ermöglichen. Die Installation erfolgt mit dem Plug-and-Play-Verfahren und das Gerät soll ein benutzerfreundliches Menüsystem haben. Es arbeitet in einem Frequenzbereich zwischen 950 und 2.150 Megahertz. Weitere Merkmale des GT MEDIA-SAT-Finders:
Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen, unter anderem Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch und Russisch
Anzahl der Kanäle: 5.000 programmierbare Fernseh- und Radiokanäle
Zeiteinstellung: Unterstützt mehrere Bildbereiche
Software-Update über USB
Das 3,5-Zoll-LCD liefert nicht nur die wichtigen Einstellungsmöglichkeiten, sondern es kann das TV-Signal direkt empfangen. Das soll die Einstellung erleichtern – die Bildqualität ist direkt am SAT-Finder erkennbar. Aus einer vorhandenen Liste lässt sich beim Einrichten ein Wunschsatellit auswählen.
Was ist ein Satellit? Ein Rundfunksatellit oder Fernsehsatellit ist ein Kommunikationssatellit zur Übertragung von Rundfunkinhalten. Rundfunksatelliten dienen sowohl zur Satellitenberichterstattung als auch zur Übertragung der Rundfunkprogramme.
5.000 programmierbare Fernseh- und Radiokanäle
Lithium-Ionen-Akku (4.000 mAh)
Plug-and-Play
Fernsehbild auf dem Display sichtbar
Vergleichsweise hohes Gewicht
FAQ
Hat der SAT-Finder einen LNB-Kurzschlussschutz?
Ja, es ist ein LNB-Kurzschlussschutz vorhanden
Wie schwer ist der GT MEDIA V8 Finder Meter Digital HD SAT-Finder?
Er hat ein Gewicht von 520 Gramm.
Was gehört zum Lieferumfang?
Der GT MEDIA V8 Finder 2 Digital HD SAT-Finder wird mit folgendem Zubehör geliefert: 1 x GT Media V8 Finder 2, 1 x Netzteil, 1 x USB-C-Ladekabel, 1 x Tragetasche und 1 x Bedienungsanleitung.
Welche Maße hat das Gerät?
Die Produktabmessungen des SAT-Finders sind 95 x 155 x 45 Millimeter (Länge/Breite/Höhe).
Eine Satellitenschüssel lässt sich manuell und ohne SAT-Finder nicht einfach ausrichten. Es kann sehr zeitintensiv und aufwendig sein, die passende Ausrichtung zu finden. Ein SAT-Finder ermöglicht eine einfachere und schnellere Ausrichtung der Satellitenschüssel. Das Gerät wird zwischen Receiver und LNB geschaltet und erhält über den Fernseher mit integriertem Tuner oder Receiver den Strom zum Betrieb. Manche Modelle arbeiten unabhängig von einer externen Stromquelle und sind mit einem Akku ausgestattet.
Der SAT-Finder zeigt die Empfangsstärke des Satellitensignals an. Für die Feinjustierung wird die Antenne vorsichtig bewegt, bis der SAT-Finder einen guten Empfang feststellt und in der Regel ein Signal ausgibt.
Mit einer Satellitenantenne lassen sich mehrere Satelliten gleichzeitig ansteuern, um mehr TV-Sender zu empfangen, darunter viele ausländische Programme. Es lassen sich zum Beispiel Astra und Hotbird problemlos mit nur einer Schüssel ansteuern. Das liegt vor allem daran, dass beide Satelliten nicht mal 6 Grad voneinander trennen. Mit geringem Aufwand lässt sich auf diese Weise die Sender-Anzahl erhöhen. Um gleichzeitig die beiden Satelliten empfangen zu können, ist folgende Hardware-Ausstattung erforderlich:
Die SAT-Anlage muss für Hotbird und Astra geeignet sein
Es wird ein Monoblock-LNB benötigt, der beide Satellitenpositionen empfangen kann
Optional ist die Installation einer Multifeed-Anlage mit mehreren LNBs möglich
Außerdem ist ein DiSEqC-fähiger Receiver notwendig
Nicht nur beim Campen, sondern auch auf dem Land erfreuen sich SAT-Anlagen einer großen Beliebtheit. Kabelfernsehen ist vor allem in Städten verfügbar und die Installation einer SAT-Anlage ist einfach und unkompliziert. Bei der Einrichtung mit einem SAT-Finder wird nicht nur die Stärke, sondern auch die Qualität des Signals erkannt. Einige Geräte haben ein Display, auf dem sich weitere Werte oder der Satellit erkennen lassen. Andere SAT-Finder können das TV-Signal auf dem Display anzeigen, sodass das Bild am Fernseher nicht mehr auf die Sendequalität geprüft werden muss.
Die Vorteile und Nachteile eines SAT-Finders
Das sind die Vorteile und Nachteile eines SAT-Finders gegenüber dem manuellen Ausrichten der Satellitenschüssel:
Zielgenauer und zeitsparend
Direkteres Ansteuern mancher Satelliten möglich
Geringere Anfälligkeit gegen Störungen wie schlechtes Wetter
Digitale und analoge Messgeräte sowie Apps für Android, iOS und Apple erhältlich
Geräte mit GPS-Funktion und SAT-Finder für Camping
Meist einfache Bedienung
Qualität des Fernsehbildes bei manchen Geräten auf dem Display prüfbar
Je nach Gerät teure Anschaffung
Nicht jedes Gerät findet alle Satelliten
Wird ein SAT-Finder unbedingt gebraucht?
Ein SAT-Finder ist nicht zwingend notwendig, da das Ausrichten der Satellitenschüssel auch ohne stattfinden kann. Falls die SAT-Schüssel südseitig montiert ist, bei der Einrichtung gutes Wetter herrscht und die Sicht gen Himmel nicht verdeckt ist, ist der Einsatz eines SAT-Finders nicht unbedingt erforderlich. Er vereinfacht die Ausrichtung jedoch und spart sehr viel Zeit.
Ist keine ideale Positionierung mit freier Sicht möglich oder herrschen schlechte Wetterverhältnisse, ist es schwierig bis unmöglich, die Schüssel ohne SAT-Finder passend auszurichten. Darüber hinaus sind SAT-Finder für Camper interessant, die sich stets an einem anderen Ort befinden. Auch hier bietet der SAT-Finder vor allem eine große Zeitersparnis.
Ein klarer Empfang ist nur möglich, wenn die Satellitenschüssel genau ausgerichtet ist. Ein SAT-Finder bestimmt die genaue Position der Schüssel, die lediglich umgesetzt werden muss. Mit einem SAT-Finder entfallen alle lästigen Versuche, die Satellitenschüssel per Hand so einzustellen, dass der Fernseher ein klares Signal bekommt.
Die Hauptvarianten von SAT-Findern
SAT-Finder gibt es als analoge und digitale Variante und beide können analoge und digitale Signale von Satelliten empfangen. Sie unterscheiden sich allerdings in ihrer Funktionsweise und Genauigkeit. Das sind die Unterschiede beider SAT-Finder-Typen:
Analoger SAT-Finder: Im Vergleich zu der digitalen Variante ist ein analoges Modell preiswert, jedoch nicht so genau in der Anzeige des Signals. Eine Skala zeigt die Signalstärke an: Je höher, desto stärker ist das Signal. Bei der Messung wird nicht nach Satelliten unterschieden, sondern es wird jedes Signal anzeigt. Die analogen Modelle benötigen keine eigene Stromversorgung, da sie über ein Koaxialkabel zwischen LNB und Satellitenschüssel geschaltet sind und über den SAT-Receiver oder Fernseher Strom beziehen.
Display auf den wesentlichen Zweck reduziert
Viele Geräte mit akustischem Signalgeber
Je nach Modell mit Hintergrundbeleuchtung
Einfache Anwendung
Zeigt die Signalstärke auf Skala an
Preiswert
Keine Differenzierung zwischen verschiedenen Satelliten
Weniger genau
Digitaler SAT-Finder: Eine Alternative stellt der SAT-Finder-Digital dar, der heute immer häufiger zum Einsatz kommt. Statt nur die Signalstärke anzuzeigen, gibt er Informationen über die Signalqualität. Die Stromversorgung erfolgt extern, meist über einen eingebauten Akku, und das Ergebnis wird über ein LC-Display ausgegeben. Der digitale SAT-Finder zeigt die Signale von unterschiedlichen Satelliten einzeln an. Die Ausrichtung der SAT-Schüssel ist mit der digitalen Version einfacher als mit einem analogen Modell.
Anzeige auf LCD
Signalstärke und Satellit werden angezeigt
Modellabhängig auch Anzeige weiterer Werte möglich
Hintergrundbeleuchtung
Einfache Sendereinstellung
Zeigt Signalqualität an
Hochpreisiger
Mitunter weniger einfach zu bedienen
Im Zusammenhang mit SAT-Findern wird zudem von einem analogen und digitalen Signal gesprochen. Dabei geht es darum, ob die Geräte analoge und/oder digitale Signale empfangen können. Die meisten modernen SAT-Finder können beides. Bei manchen SAT-Findern ist es möglich, den gewünschten Satelliten aus einer Liste auszuwählen. Da kann das Ausrichten der Satellitenschüssel erheblich erleichtern. Andere Modelle ermöglichen die freie Suche nach SAT-TV-Programmen.
Welche Alternativen zum SAT-Finder gibt es?
Bei der Ausrichtung der SAT-Antenne auf einen Satelliten kann das Smartphone wertvolle Dienste leisten. Manche SAT-Finder können via Bluetooth mit dem Smartphone kommunizieren und helfen, die SAT-Anlage auszurichten. Auf diese Weise lässt sich die Satellitenschüssel genauer justieren. Für sämtliche Betriebssysteme sind zudem SAT-Finder-Apps erhältlich, die ohne weitere Hilfsmittel das Ausrichten der Satellitenschüssel erheblich erleichtern sollen. Apps zum Ausrichten der SAT-Schüssel liefern beim Ausrichten die genauen Koordinaten, nach denen die SAT-Anlage ausgerichtet werden soll. Darüber hinaus macht es eine App möglich, die Position des Satelliten festzustellen.
Wie lässt sich die Schüssel am besten einstellen?
Für das Einstellen der Schüssel stehen zwei Varianten von SAT-Findern zur Verfügung:
SAT-Finder für die freie Suche
SAT-Finder mit Satellitenliste
SAT-Finder mit Bluetooth
SAT-Finder für die freie Suche: Vor dem Ausrichten der Schüssel muss die ungefähre Position ausfindig gemacht werden, auf der sich der gewünschte Satellit befindet. Mit dem SAT-Finder ist so die genaue Ausrichtung auf den Satelliten möglich. Neben analogen Geräten, die die Stärke des Satelliten-Signals in einen Zeigerausschlag umwandeln, sind im Handel digitale Geräte erhältlich, die einen Zahlenwert ausgeben. Darüber hinaus melden sich viele Geräte zusätzlich mit einem akustischen Signal.
Günstig
Einfache Bedienung
Satellitensuche kann zeitaufwendig sein
SAT-Finder mit programmierten Satellitenpositionen: Dieser Typ von Satellitenfinder schließt die Verwechslungsmöglichkeiten bei näher beieinander liegenden Satelliten aus. Der SAT-Finder spricht lediglich auf den vorab ausgewählten Satelliten an. Nach der groben Voreinstellung ist mithilfe des SAT-Finders die exakte Ausrichtung anhand der SAT-Frequenzen möglich.
Deutlich kürzere SAT-Suche
Verwechslung des Satelliten kaum möglich
Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
SAT-Finder mit Bluetooth: Die Geräte ermöglichen die Übertragung der Messwerte auf ein Smartphone. SAT-Finder mit Bluetooth liefern zusätzliche Daten, um das Ausrichten der SAT-Antenne zu erleichtern.
Detaillierte Informationen zum SAT-Signal
Visuelle Darstellung
Höhere Anschaffungskosten
Größerer Zeitaufwand für Programminstallation
Auf der Suche nach einer Anleitung, wie die Satellitenschüssel richtig ausgerichtet wird. Hier sind Sie an der korrekten Adresse:
Wie wird eine SAT-Schüssel mit einem SAT-Finder optimal ausgerichtet?
In der Regel stellt die grobe Ausrichtung einer SAT-Schüssel kein Problem dar, die Feinjustierung kann dennoch oft Probleme bringen. Ist ein Parabolspiegel nicht optimal ausgerichtet, leidet der Empfang, das Bild ist unscharf oder es ist kein Bild zu erkennen. Ein SAT-Finder leistet bei der Feinjustierung wertvolle Dienste und erleichtert die Einstellung enorm. Wer eine SAT-Schüssel noch nie in Eigenregie montiert, ausgerichtet und eingestellt hat, kann dabei viele Fehler machen. Wichtig ist es, am Anfang einen passenden Montageort zu finden, damit ein dauerhaft guter Empfang gewährleistet wird. Dabei ist eine feste Montage des Befestigungsrohrs wichtig, damit die Schüssel später auch einen Sturm unbeschadet überstehen kann.
Zuvor muss bestimmt werden, in welche Richtung die Satellitenschüssel ausgerichtet werden soll. Es darf keine Beeinträchtigung durch Äste, Sträucher oder Hauswände vorliegen.
Das Bestimmen des Montageortes hängt davon ab, welcher Satellit empfangen werden soll. Das deutsche Fernsehprogramm wird über den Satellit Astra 19,2 Grad Ost vorgesehen.
Für einen guten Empfang sollte freie Sicht vorhanden sein und keine hohen Bäume oder Gebäude im Weg stehen. Ein Hindernis darf nur halb so hoch sein, wie es vom Montageort entfernt ist. Wenn ein Nachbargebäude 20 Meter entfernt ist, sollte es nicht höher als 10 Meter sein. Nach der Auswahl des Montageorts muss die SAT-Schüssel auf den Satelliten ausgerichtet werden. Dafür muss die SAT-Schüssel genau eingestellt werden, was nicht zuletzt von dem geografischen Standpunkt abhängig ist. In Süddeutschland gibt es einen anderen Winkel zum Satelliten als in Hamburg oder in Italien.
Der Steigungswinkel oder Elevationswinkel gibt die vertikale Richtung vor und er liegt in Mitteleuropa zwischen 28 und 26 Grad. Der Azimutwinkel gibt die horizontale Richtung vor und er liegt zwischen 4 und 19 Grad Ost. Nachdem die für den Standort relevanten Werte ermittelt wurden, kann auf der Einstellungs-Skala grob vorjustiert werden. In der Regel passt die Einstellung nicht auf Anhieb und es ist kaum möglich, sofort die richtige Position zu treffen. Hier kommt der SAT-Finder zum Einsatz. Mit dem Gerät lässt sich die Feineinstellung erreichen.
So wird der SAT-Finder angeschlossen
Die Einstellung mithilfe eines SAT-Finders ist bei den meisten Modellen einfach und selbsterklärend. Das Gerät hat einen Eingang und einen Ausgang – einmal zur SAT-Schüssel und einmal zum Receiver. Der SAT-Finder wird in die Koaxialkabel-Verbindung zwischen SAT-Schüssel und Receiver geschaltet. Je nach Modell wird die Signalstärke mittels Zeigerausschlag oder LED-Anzeige dargestellt. Viele Geräte geben mittels eines akustischen Signals die optimale Ausrichtung an.
Wichtig: Bei einem Unicable-LNB muss der SAT-Finder am Legacy-Ausgang angeschlossen werden und nicht am LNB-Ausgang. Sonst kann kein Signal am SAT-Finder festgestellt und ermittelt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Ausrichten der SAT Schüssel:
Nach der Montage der SAT-Schüssel und der Verlegung des Koaxialkabels und dessen Anschluss am Receiver kann der SAT-Finder eingesetzt werden
Am LNB wird das kurze Verbindungskabel, das meist im Lieferumfang enthalten ist, angeschlossen. Der Anschluss erfolgt per F-Stecker-Schraubverbindung.
Am SAT-Finder wird das andere Ende des Verbindungskabels an den Anschluss mit der Bezeichnung LNB angeschlossen
Das Koaxialkabel, das zum Receiver verlegt wurde, wird mittels F-Stecker am SAT-Finder angeschlossen
Im nächsten Schritt erfolgt die grobe Ausrichtung der SAT-Schüssel
Es erfolgt die Vorabbefestigung nach dem ermittelten Neigungswinkel am Montagearm
Zum Schluss erfolgt die Feineinstellung. Dazu wird die Dämpfung am SAT-Finder heruntergedreht, um die Einstellung genauer durchführen zu können
Um die genaue horizontale Ausrichtung vorzunehmen, werden die Schrauben am Montagearm ein wenig gelöst und die Schüssel wird langsam Millimeter für Millimeter gedreht.
Dabei wird der Ausschlag am SAT-Finder beobachtet. Bei dem höchsten Ausschlag werden die Montageschrauben wieder angezogen.
Sind die Arbeiten erledigt, sollte der Signalempfang geprüft werden. Der SAT-Finder wird entfernt und das Koaxialkabel am LNB angeschlossen.
Wie sich Empfangsprobleme beim Fersehempfang über Satellit beheben lassen, zeigt dieses Video:
Kaufberatung: Welche Kriterien sind beim Kauf eines SAT-Finders wichtig?
Beim Kauf eines SAT-Finders sollten die folgenden Kriterien beachtet werden:
Der Frequenzbereich und die Messwerte: Bei dem Frequenzbereich gilt, je weitreichender der Frequenzbereich ist, umso mehr Sender können empfangen werden. Die meisten Geräte decken einen Bereich zwischen 950 und 2.150 Megahertz ab, was dem normalen DVB-Standard entspricht. Zusätzlich können einige SAT-Finder den DVB-Highband-Bereich nutzen. In dem Fall soll der SAT-Finder 22-Kilohertz-tauglich sein. SAT-Finder helfen, neben deutschen Sendern über Astra auch andere europäische Sender über Hotbird und Eutelsat zu empfangen. Deshalb ist es wichtig, auf den angegebenen Bereich der SAT-Frequenzen zu achten.
Die Signaldarstellung: Auf dem Display lässt sich per Digitalanzeige oder analoger Anzeige ablesen, wann die SAT-Schüssel optimal ausgerichtet ist. Optische Signale am Display haben den Nachteil, dass der Blick bei der Messung ständig auf das Display gerichtet werden muss, während die SAT-Schüssel bewegt wird. Wenn der SAT-Finder akustische Signale abgibt, ist es nicht notwendig, ständig auf den SAT-Finder zu blicken.
Das Gewicht: Die kleinsten SAT-Finder wiegen etwa 100 Gramm und das Gewicht steigt bei den Standard-Modellen auf bis zu 500 Gramm und mehr. Die schwereren Modelle arbeiten in der Regel digital und verfügen oft über viele Extra-Funktionen. Je nach Einsatzzweck kann die Entscheidung für ein leichtes und kompaktes Gerät für den mobilen Einsatz fallen oder es kann ein größerer SAT-Finder mit mehr Gewicht gewählt werden.
Die Bildschirmgröße: Ein SAT-Finder benötigt in der Regel kein besonders großes Display. Im Handel gibt es Geräte mit einem 3,5- oder 5-Zoll-Display. Kleinere Displays reichen in der Regel aus, um die wichtigsten Daten anzeigen zu können. Displays mit Beleuchtung ermöglichen die Messungen und ein korrektes Ablesen des Displays bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der Preis: Günstige SAT-Finder sind schon für wenige Euro zu haben. Bei einer gelegentlichen Verwendung reichen die günstigen Modelle in der Regel aus. Für die hochwertigeren Modelle mit vielen zusätzlichen Funktionen muss etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Die SAT-Finder-Apps: Manche SAT-Finder verfügen über eine Bluetooth-Verbindung und können mit Smartphones gekoppelt werden. In diesen Fällen stellt der Hersteller eine App zur Bedienung des SAT-Finders zur Verfügung. SAT-Finder-Apps sind vorteilhaft, wenn zum Beispiel ein größeres Display benötigt wird. Das Smartphones kann genutzt werden, um Daten und Informationen anzuzeigen.
Was ist ein SAT-Kompass?
Ein SAT-Kompass verfügt in der Regel über eine gut ablesbare Anzeige, die Himmelsrichtungen und eine genaue Gradeinteilung anzeigt. Ein SAT-Kompass wird über einen F-Stecker angeschlossen und ist sofort einsatzbereit, um die Satellitenschüssel auszurichten. Das sind die Vor- und Nachteile eines SAT-Kompasses:
Mit SAT-Finder ausgestattet
Einfache Installation
Mit Skala und Summer
Für Zuhause und für unterwegs
Für Laien bedingt geeignet
Abmessungen sind manchmal unhandlich
Welche bekannten Hersteller und Marken von SAT-Findern gibt es?
Schwaiger: Im Jahre 1946 hat Christian Schwaiger den Grundstein für das Unternehmen Christian Schwaiger Elektroteilefabrik GmbH gelegt. Gegründet wurde die Firma in Langenzenn. 1964 entwickelte das Unternehmen die eigenen Produkte weiter, damit sie den Empfang von ZDF und den dritten Programmen auf älteren Fernsehgeräten ermöglichen konnten. 1989 begann das Satellitensystem ASTRA mit der Übertragung von Fernsehsendern und Schwaiger reagierte mit einer SAT-Schüssel. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte die Firma ihre Produktpalette immer weiter. Darunter befinden sich neben den SAT-Schüsseln auch SAT-Finder und andere Produkte aus dem Bereich Fernsehtechnik.
Technisat: Das Unternehmen existiert seit 1987 und wurde von Peter Lepper in der Eifel gegründet. 1989 begann der Astra-Satellit zu senden, was eine große Nachfrage nach Satellitenschüssel zur Folge hatte. Neben den Schüsseln brachte das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten viele weitere Produkte auf den Markt. Das Unternehmen legt eigenen Angaben zufolge nicht nur Wert auf qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch auf deren Langlebigkeit.
KATHREIN: Das Unternehmen ist der älteste Hersteller von Antennen weltweit. Kathrein stellt unter anderem die Basisantennen her, die bei UMTS- oder GMS-Mobilfunktürmen im Einsatz sind. Komponenten von KATHREIN befinden sich in vielen Kombidachantennen, die bei Autos für GPS, TV, Mobilfunk und Radio genutzt werden.
DUR-line ® :Der deutsche Hersteller bietet vom Kabel bis zur Satellitenschüssel alles, was für den TV-Empfang nötig ist.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Hersteller und Marken auf dem Markt der SAT-Finder.
Internet versus Fachhandel: Wo soll der SAT-Finder am besten gekauft werden?
SAT-Finder gibt es sowohl im Fachhandel als auch im Internet zu kaufen. Der Fachhändler vor Ort bietet eine persönliche Beratung, was beim Kauf im Netz nach wie vor eine Seltenheit ist. Der Fachhandel bietet aber in der Regel lediglich eine eingeschränkte Auswahl an SAT-Findern, weil die Lagerkapazitäten es nicht zulassen, alle verfügbaren Modelle zu präsentieren. Die Auswahl in den Online-Shops ist dagegen nahezu unbegrenzt.
Im Internet sind die Preise im Vergleich zum Fachhandel oft günstiger, da Online-Shops ihre Geschäfte weniger kostenaufwendig betreiben können. Es entfallen zum Beispiel Kosten für Verkaufspersonal und die Verkaufsfläche. Der Einkauf im Internet gestaltet sich zudem um Einiges einfacher als in einem Laden vor Ort. Beim Onlinekauf gelten keine Öffnungszeiten – der Kauf kann rund um die Uhr erfolgen. Das im Internet gekaufte Gerät kann innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden, falls es nicht gefallen sollte. Der Kaufpreis wird erstattet.
Welches Zubehör gibt es für den SAT-Finder?
SAT-Winkelmesser: Damit lässt sich der Höhenwinkel bis auf einen Grad genau abmessen. Die Verwendung ist einfach und kann optional zum SAT-Finder eingesetzt werden.
SAT-Kompass: Das Gerät wird an den Finder angeschlossen, wodurch sich die Satellitenschüssel noch besser und einfacher ausrichten lässt.
FAQ – Wichtige Fragen und Antworten rund um die SAT-Finder
Welche SAT-Finder-App ist gut?
Obwohl nicht alle SAT-Finder über ein Bluetooth-Modul verfügen, existieren mittlerweile schon einige Geräte, die als Anzeigemedium das Smartphone oder das Tablet nutzen können. Zu den positiv bewerten SAT-Apps gehören unter anderem DishPointer Pro, Eutelsat satellite finder, SatFinder, Homestyler Interior Design oder Room Arranger.
Wie wird eine Flachantenne ausgerichtet?
Das Ausrichten einer Flachantenne unterscheidet sich nicht vom Ausrichten einer Satellitenschüssel. Nach einer groben Vorausrichtung wird die Flachantenne mithilfe des SAT-Finders auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet und feinjustiert.
Welcher ist der beste SAT-Finder? Im Handel gibt es viele Satelliten-Finder, doch den besten SAT-Finder für jeden Einsatzzweck gibt es nicht. Der beste SAT-Finder für den individuellen Nutzungszweck muss alle relevanten Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale mitbringen.
Welcher SAT-Finder eignet sich am besten für das Camping?
Beim regelmäßigen Campen soll ein ordentlicher SAT-Finder in der Grundausstattung nicht fehlen. Ein digitales Gerät, das die Signalstärke in Prozent angibt, ist oft besser geeignet als ein analoges Gerät. Häufig befinden sich auf einem Campingplatz Bäume, die das Signal stören können.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für einen SAT-Finder?
Einfache Modelle können bereits für einen einstelligen oder niedrigen zweistelligen Betrag erworben werden, für hochwertigere Geräte mit Zusatzfunktionen wird eine Investition im hohen zweistelligen oder niedrigen dreistelligen Bereich notwendig.
Gibt es einen SAT-Finder-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen SAT-Finder-Test durchgeführt. Sollte die Stiftung Warentest in der Zukunft einen SAT-Finder-Test veröffentlichen, gibt es hier detaillierte Informationen über die Testsieger und Testergebnisse.
Hat Öko-Test einen SAT-Finder-Test durchgeführt?
Öko-Test hat bis dato keinen SAT-Finder-Test durchgeführt und es können deshalb keine Testsieger oder Testergebnisse vorgestellt werden. Wenn das Magazin Öko-Test einen SAT-Finder-Test durchführt und die Testergebnisse veröffentlicht, werden hier alle Sieger und Ergebnisse vorgestellt.
Glossar
Astra
Astra ist ein Satellitenbetreiber mit 15 aktiven geostationären Fernseh- und Kommunikationssatelliten. Die für Deutschland wichtigste Astra-Orbitalposition liegt auf 19,2 Grad und beinhaltet fünf Satelliten für den Fernseh- und Radioempfang.
Dämpfung
Der Begriff steht für einen Verlust von Signalstärke und wird in Dezibel ausgedrückt. Signaldämpfungen entstehen zum Beispiel in den Verbindungskabeln und Steckern zwischen Antenne und Receiver oder Multischalter und hängen von den Kabellängen und den verwendeten Komponenten ab.
DVB-S
Abkürzung für Digital Video Broadcasting-Satellite, zu Deutsch Digitaler Videorundfunk per Satellit. Es ist die Bezeichnung für die Ausstrahlung von Fernsehsignalen per Satellit. Die Ausstrahlung erfolgt in SD-Qualität und ist die meistgenutzte DVB-Variante. Bei DVB-S fallen lediglich die monatlichen Rundfunkgebühren für den Empfang der öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiosender an.
DVB-S2
DVB-S2 ist eine im Mai 2005 ratifizierte Weiterentwicklung des DVB-S-Standards.
F-Stecker
Ein F-Stecker ist ein circa 2 Zentimeter langes metallenes Anschlussstück mit Gewinde. Der F-Stecker wird auf ein Koaxialkabel aufgeschraubt. F-Stecker werden beim Satellitenempfang für die Verbindung zwischen LNB und Receiver eingesetzt.
Hotbird
Hotbird ist ein Satellit des Satellitenbetreibers Eutelsat auf 13,0 Grad Ost. Auf dieser Position befinden sich drei Satelliten, die Programme aus fast allen europäischen Ländern mit dem Schwerpunkt Ost- und Südeuropa übertragen. Eutelsat ist die Abkürzung für European Telecommunications Satellite Organization.
Polarisation
Als Polarisation wird die Schwingungsrichtung einer elektromagnetischen Welle bezeichnet.
Unicable
Auch als Einkabelsystem bezeichnet kennzeichnet Unicable ein Übertragungsverfahren, das auf der DIN-Norm EN50494 basiert und bei dem Satelliten-Signale an bis zu acht Teilnehmer über ein einzelnes Koaxialkabel verteilt werden können.
Receiver
Der Satelliten-Receiver ist in der Lage, aus dem Satellitensignal ein Fernsehbild zu erzeugen. Ein Receiver versorgt den LNB mit Betriebsspannung und der Umschaltinformation für die vertikale und horizontale Empfangsebene.
Weitere interessante Fragen
Welche SAT-Finder sind die besten?
Ergebnisse aus unserem SAT-Finder Test bzw. Vergleich 2023:
Das Modell Basic Plus des Herstellers Venton ist ein SAT-Finder, der mit einem Zeigermessgerät und einem akustischen Signal ausgestattet ist. Der Hersteller verspricht dadurch eine schnelle und bequeme Ausrichtung einer SAT-Schüssel. Nach dem Platzieren des SAT-Finders zwischen LNB und Receiver wird der Empfang des Satelliten akustisch sowie optisch angezeigt. Der integrierte Empfindlichkeits-Regler soll die optimale Anpassung an die Signalstärke ermöglichen. Das Gerät verfügt über vier eingebaute LEDs, die Informationen über die wichtigsten Einstellungen des Receivers liefern: 14 V / 18 V / 22 Kilohertz / 0 Kilohertz.
Das für den Anschluss benötigte Verbindungskabel von 21 Zentimeter Länge samt vormontierten F-Steckern befindet sich im Lieferumfang. Mit dem SAT-Finder verspricht der Hersteller eine bequeme Ausrichtung der SAT-Antenne auf die gewünschten Satelliten wie Astra 19.2 digital, Eutelsat, Hotbird oder Türksat. Die Satelliten werden von dem Gerät erkannt. Das sind die wichtigsten technischen Details des SAT-Finders:
Abmessungen: 105 x 62 x 43 Millimeter (Länge/Breite/Höhe)
Mit Satellitenerkennung
Stromversorgung über Receiver (keine Batterien erforderlich)
Mit Empfindlichkeit-Regler
Funktioniert nur mit einem Receiver (wegen Stromzufuhr)
FAQ
Lässt sich der Venton Basic Plus SAT -Finder benutzen, ohne einen Receiver anklemmen zu müssen?
Der SAT-Finder bezieht den erforderlichen Betriebsstrom vom Receiver/TV-Gerät. Der Anschluss ist aus diesem Grund unbedingt erforderlich.
Gibt es eine Unterscheidung für analoge und digitale Signale?
Der Venton Basic Plus SAT -Finder erlaubt die Justierung der SAT-Antenne nach der Empfangsfeldstärke, was bei analogen und digitalen Signalen die gleiche Prozedur ist.
Wird das Gerät mit einer Tasche/Etui geliefert?
Nein, zu dem SAT-Finder gibt es keine Tasche im Lieferumfang.
Können die LED-Leuchten ausgeschaltet werden?
Nein, die Lichter lassen sich nicht ausschalten.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihren besten SAT-Finder: ️⚡ Ergebnisse aus dem SAT-Finder Test bzw.
Vergleich 2023