8 unterschiedliche Schaukeltiere im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Schaukeltier für Ihren Nachwuchs – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der
Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen
Dank dafür!
Mehr erfahren...
8 unterschiedliche Schaukeltiere im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Schaukeltier für Ihren Nachwuchs – unser Test bzw. Ratgeber 2023
Schaukeltiere waren schon während meiner Kindheit sehr beliebt, weshalb meine eigenen Kinder ebenfalls nicht auf den Schaukelspaß im Kinderzimmer verzichten sollen. Aus diesem Grund habe ich mich mit mehreren Schaukeltier-Modellen beschäftigt und vor der Auswahl eine intensive Recherche betrieben, welche Schaukeltiere aus unbedenklichen Materialien bestehen und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. Mein Erfahrungsschatz in diesem Bereich hat mir geholfen, den nachfolgenden informativen Vergleich und Ratgeber zu erstellen.
Meine wichtigsten Kriterien
Materialien
Das Gerüst der meisten Schaukeltiere besteht ganz klassisch aus Holz, seltener aus Metall oder Kunststoff. Holz gilt als robust und unbehandelt als schadstofffrei, während Kunststoff leichter im Gewicht und Eisen etwas stabiler ist. Wichtig ist, dass das Material keine Verletzungsgefahren birgt. Als Innenmaterial oder Obermaterial sind häufig Polyester oder Baumwolle sowie Plüsch vertreten. Die weichen Materialien sollen den Sitzkomfort verbessern und das Kind beim Schaukeln stützen. Bei Schaukeltieren aus reinem Kunststoff gilt es, die harte Oberfläche zu beachten.
Tragfähigkeit
Vor dem Kauf gilt es immer, einen Blick auf die maximale Tragfähigkeit des Schaukeltieres zu werfen. Die Tragfähigkeit sollte zum Gewicht des Kindes passen. Viele Schaukeltiere sind bis 25 oder 30 Kilogramm belastbar. Einige Modelle im Handel eignen sich für schwerere Kinder und haben eine Tragfähigkeit von mehr als 50 Kilogramm. Wenn mehrere Kinder im Haushalt leben, besteht die Gefahr, dass sich beide Kinder zusammen auf das Schaukeltier setzen wollen, weshalb eine große Tragfähigkeit hier besser geeignet ist.
Ausstattung
Schaukeltiere können über unterschiedliche Ausstattung verfügen. Ob Fußstützen, Handgriffe oder Rückenlehne, es ist ratsam, vor dem Kauf genau festzulegen, welche Ausstattungsmerkmale das Schaukeltier haben soll. Ein zusätzlicher Gurt schützt das Kind beim Schaukeln ebenso wie ein gepolsterter Sitz oder seitliche Stützen. Eventuell kann das Schaukeltier Soundeffekte für noch mehr Schaukelspaß abspielen.
Altersempfehlung
Die meisten Hersteller geben an, ab wie vielen Monaten sich das Schaukeltier eignet. Die meisten Modelle sind ab 10 Monaten einsetzbar und können bis zu einem Alter von 3 Jahren Anwendung finden, andere Modelle eignen sich erst für Kinder ab 12 oder 18 Monaten. Hier ist es wichtig, sich an die Herstellerangaben zu halten, damit keine Verletzungsgefahr für das Kind besteht. Besonders bei Schaukeltieren ab 10 Monaten sollte das Modell zusätzlich mit einem Gurt zur Sicherung des Kindes ausgestattet sein.
Schaukelpferde standen schon bei unseren Großeltern in den Kinderzimmern und gehören noch heute zu den sehr beliebten Spielzeugen. Während ein Schaukelpferd früher einem Pferd nachempfunden und klassisch aus Massivholz war, gibt es mittlerweile unzählige Variationen und Macharten. Aus dem Holzschaukelpferd wurde im Laufe der Zeit das Schaukeltier. Heute sind die Modelle verschiedenen Tieren nachempfunden und aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Ob Schaukelesel, Schaukelraupe oder Schaukelelefant: die Palette der fantasievollen Schaukeltiere hat stetig zugenommen. Für Babys gibt es spezielle Schaukeltiere mit Plüsch und Sitzschale, sodass Säuglinge ab 6 Monaten bereits schaukeln können. Ältere Kinder können mit Modellen aus strapazierfähigem Kunststoff auch durch den Garten galoppieren.
Der große Vergleich stellt 8 Schaukeltiere mit ihren jeweiligen Besonderheiten vor. Der anschließende Ratgeber erklärt den Aufbau der Schaukeltiere und notwendige Reinigungsschritte. Er informiert darüber, wie das Spielzeug die Entwicklung der Kinder fördert, zeigt die Vor- und Nachteile auf und erläutert wichtige Kaufkriterien. Abschließend werden häufige Fragen zum Thema beantwortet und überprüft, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Schaukeltier-Test durchgeführt haben.
8 Schaukeltiere mit Handgriffen im großen Vergleich
Dieses Schaukeltier ist eines der wenigen Produkte aus meinem Vergleich, das mit Soundeffekten ausgestattet ist. Das Schaukelschaf hat einen integrierten Holzball, der klappernde Geräusche beim Schaukeln von sich gibt. Das Schaukeltier imitiert dadurch Hufgeräusche, wodurch das Kind das Gefühl haben soll, direkt auf dem Tier zu reiten. Für diese Geräuschfunktion bekommt das Schaukeltier aus Holz und Plüschstoff eine Empfehlung von mir.
"Schaukeldino mit Holzgriffen und Geräuschfunktion"
SPIELWERK Dino Schaukeltier
Das SPIELWERK-Schaukeltier stellt einen grünen Dinosaurier dar. Er ist mit Holzgriffen, einem Sitz aus Plüsch und einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Außerdem kann das Schaukeltier Dinosauriergeräusche von sich geben. Es eignet sich für Kinder ab 10 Monaten und ist bis zu 30 Kilogramm belastbar.
Im Gegensatz zur Konkurrenz besteht diese Schaukeltier vollkommen aus Kunststoff und es sind keine weichen Materialien verbaut. Damit ist das Schaukeltier nicht anfällig für Nässe und für den Außenbereich geeignet. Der Schaukelelefant ist meine Empfehlung für ein Schaukeltier, das im Garten viel Spielspaß verspricht.
Dieses Schaukeltier von Sterntaler hebt sich von der Konkurrenz durch ein Innengerüst aus Eisen ab, das für viel Stabilität sorgen soll. Außen besteht das Gestell aus Pappelholz, das allgemein als weich und trotzdem abnutzungsfest gilt. Für diese Zusammensetzung des Gerüsts ist das Schaukeltier in meinen Augen eine Empfehlung wert.
Das Sterntaler-Schaukeltier ist in Grau und Rosa gehalten und hat ein Esel-Emmi-Girl als Motiv. Es eignet sich für schaukelnde Abenteurer ab 12 Monaten, da es laut Hersteller eine geringe Sitzhöhe hat. Die abgerundeten Ecken sowie Kanten und die seitlichen Stützen erhöhen demnach die Sicherheit für die Kleinsten. Sterntalergibt in Sachen Altersempfehlung ein maximales Alter von 36 Monaten an.
Massives und stabiles Gerüst: Das Innengerüst des Schaukeltiers von Sterntaler besteht aus Eisen, das äußere Gestell aus Pappelholz. Das Holzgestell ist nach Herstellerangaben hochwertig verarbeitet und stabil. Allgemein gilt Pappelholz als sehr weich und gleichzeitig sehr abnutzungsfest.
Das 68 x 36 x 51 Zentimeter große Esel-Schaukeltier aus unserem Vergleich besteht aus Polyester, der weich sein und sich angenehm anfühlen soll. Zusätzlich ist die Sitzeinfassung mit Polyether-Schaumstoff gefüttert, um den Komfort zu erhöhen. Schaumstoffe entstehen durch Aufschäumen verschiedener Kunststoffe. Der 4,5 Kilogramm schwere Schaukelesel hat eine stützende Rückenlehne und zwei Handgriffe aus Holz. Die Maße des Modells lauten 68 x 36 x 51 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Was ist Polyester? Polyester ist eine synthetische Kunstfaser, die auf Basis eines Kunststoffs aufbaut. So zählen beispielsweise PET-Flaschen, Laminierfolien oder einige Harze zu Polyester. Eine Version des Plastiks ist der dünn gewobene Polyesterfaserstoff (PES), der sich durch eine hohe Belastbarkeit auszeichnet. Der Stoff ist teilweise wasserfest, flexibel und strapazierfähig. Für Schaukeltiere eignet sich das Material, weil es scheuerbeständig und preiswert herzustellen ist.
In acht Tiermotiven erhältlich
Seitliche Stützen
Abgerundete Ecken und Kanten
Belastbar bis 30 Kilogramm
FAQ
Hat das Sterntaler Esel Emmi Girl Schaukeltier einen Gurt?
Nein, das Modell ist gemäß Amazon-Rezensenten nicht mit einem Gurt ausgestattet.
Erhalte ich vom Hersteller ein Schaukelelement mit einem anderen Motiv?
Ja, das Spielzeug von Sterntaler ist in weiteren Esel-Varianten sowie als Ente, Bär, Pony oder Maus erhältlich.
Kann ich die Schaukeltier-Außenhaut entfernen und waschen?
Nein, Amazon-Kundenangaben zufolge ist der Esel nicht entfernbar.
Macht das Spielzeug beim Schaukeln ein Geräusch?
Nein, das Schaukeltier Esel Emmi Girl macht laut Amazon-Verkäufern kein Geräusch.
Muss ich das Schaukeltier nach dem Erhalt zusammenbauen?
Nein, nach Information von Amazon-Kunden kommt das Spielzeug spielbereit zu Hause an.
2. Nattou-Schaukeltier – beiges Eselchen mit Gurt und gepolstertem Sitz
Das Schaukeltier von Nattou ist laut Hersteller für Kinder von 10 Monaten bis 36 Monaten geeignet. Es besteht aus einem breiten Holzgerüst, das für eine hohe Sicherheit robust sein soll. Das 4,2 Kilogramm schwere Schaukeltier ist 60 x 39 x 50 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) groß. Dem Hersteller zufolge beruhigt das Schaukeln das Kind und fördert den Gleichgewichtssinn sowie die Motorik.
Was ist die Motorik? Die Motorik steht für koordinierte Bewegungen. Muskeln wandeln einen vom Gehirn ausgehenden Impuls in eine bestimmte und zielgerichtete Bewegung um. Babys können ihre Motorik noch nicht steuern, sodass sie ihre Arme und Beine häufig unkoordiniert bewegen. Erst mit der Zeit lernen sie, die Impulse zu lenken und gezielte grobmotorische Bewegungen wie Greifen, Laufen oder Schaukeln auszuführen. Im Kleinkindalter kommen feinmotorische Bewegungen dazu, die die Kids zum Beispiel beim Malen, Bauen oder Balancieren benötigen.
Das Nattou-Schaukeltier ist mit einem Gurt ausgestattet, sodass das Kind auf dem Spielzeug gesichert werden kann. Für weitere Sicherheit sollen die Rückenlehne sowie die Seitenstützen des gepolsterten Sitzes sorgen. Der Schaukelsitz besteht aus einem Stoffgemisch, das sich zu 5 Prozent aus Baumwolle und zu 95 Prozent aus Polyester zusammensetzt. Das Material ist laut Hersteller pflegeleicht und einfach zu reinigen. Zum Festhalten hat das Modell zwei Holzgriffe.
Beiger Esel im kindgerechten Design: Das Schaukeltier hat das Motiv Esel Cappuccino und eine beige Farbe. Es ist kindgerecht gestaltet mit rundlichen Formen und langen Ohren. Es gibt ein ähnliches Modell des Herstellers in grauer Farbe.
Schon ab 10 Monaten geeignet
Mit Sicherheitsgurt
In 12 weiteren Varianten erhältlich
Laut Hersteller pflegeleichter Stoff
Gepolsterter Sitz mit Seitenstützen
Belastbar nur bis 25 Kilogramm
FAQ
Kann mein Kind über die langen Ohren des Schaukelspielzeugs sehen?
Ja, gemäß Amazon-Rezensenten hängen die Ohren seitlich herunter.
Wie breit sind die Kufen?
Laut Amazon-Kunden sind die Kufen des Esel-Schaukeltiers von Nattou etwa 2 Zentimeter breit.
Zerkratzt das Schaukelpferd einen Laminatboden?
Um Kratzer auf dem Fußboden zu verhindern, raten Käufer bei Amazon, die Kufen mit Filz auszustatten.
Wie hoch sitzt mein Kind auf dem Spielzeug?
Laut Amazon-Verkäufer beträgt die Sitzhöhe etwa 26,5 Zentimeter.
Wo wird das Nattou Esel Schaukeltier hergestellt?
Nach Verkäuferangaben bei Amazon findet die Produktion in China statt.
3. Schaukeltier von BIG – Elefant mit beweglichen Ohren für drinnen und draußen
Das BIG-Schaukeltier stellt einen Elefanten dar, dessen Ohren beweglich sind und den Schaukelbewegungen des Kindes folgen sollen. Das Modell ist für Kinder ab 12 Monaten gedacht und hält ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm aus. Kinder können das Schaukeltier laut Altersempfehlung des Herstellers bis zu einem Alter von 5 Jahren verwenden.
Drinnen und draußen verwendbar: Das Schaukeltier besteht aus HDPE-Kunststoff, weshalb es laut Hersteller für den Innen- und Außenbereich geeignet ist. Das Plastik ist wetterfest und UV-stabil, sodass ihm eine Verwendung im Freien nichts ausmacht.
Das Schaukeltier ist BIG zufolge anatomisch geformt und verfügt über eine hochgezogene Rückenlehne. Dank der geringen Sitzhöhe und des tiefen Schwerpunkts soll das Spielzeug beim Schaukeln nicht kippen. Außerdem sorgt das Antirutsch-Profil der Fußablage laut Hersteller für einen guten Halt. Der 85 x 34 x 50 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) große Schaukelelefant ist in Deutschland hergestellt und soll gute Schaukeleigenschaften haben.
Was bedeutet HDPE? HDPE steht für High-Density-Polyethylen, was hochdichtes Polyethylen bedeutet. Polyethylen oder PE ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in vielen Bereichen Verwendung findet und zu den häufigsten Standardkunststoffen gehört. HDPE zeichnet sich durch seine hohe Dehnbarkeit, preiswerte Produktion und Beständigkeit gegenüber Chemikalien aus. Schwächen hat das Material in Bezug auf die Festigkeit und Temperaturbeständigkeit, weil es bei über 80 Grad Celsius weich wird.
UV-stabiles Kunststoffmaterial
Drinnen und draußen verwendbar
Bewegliche Ohren
Rutschfeste und breite Fußablage
Hochgezogene Rückenlehne
Für Kinder bis 5 Jahren geeignet
Belastbar bis 50 Kilogramm
Sitz nicht gepolstert
Ohne Sicherheitsgurt
FAQ
Sind die Augen und Stoßzähne aufgeklebt?
Ja, dem Hersteller zufolge sind die Augen, Stoßzähne und Zehen aufgeklebt.
Ist es normal, dass sich die Griffe drehen?
Ja, gemäß BIG müssen sich die Griffe drehen. So ermöglicht der Hersteller, dass sich die Ohren der Schaukelbewegung anpassen.
Wozu benötige ich das zum Lieferumfang zählende schwarze Rohr?
Einem Amazon-Kunden zufolge ist das schwarze Rohr zum Anziehen einer Schraube gedacht.
Hat das BIG-Schaukeltier einen Gurt?
Nein, das Modell ist nicht mit einem Gurt ausgestattet.
Wie schwer ist das Spielzeug?
Das Schaukeltier von BIG hat ein Gewicht von 0,7 Kilogramm.
4. SPIELWERK Dino Schaukeltier mit Geräuschfunktion – für Kinder ab 10 Monaten
Das SPIELKWERK Dino Schaukeltier eignet sich für Kinder ab einem Alter von 10 Monaten. Es ist mit einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm belastbar und hat laut Hersteller ein robustes Gestell aus Holz. Der Sitz wird aus Plüsch gefertigt und weist eine Höhe von 22 Zentimetern auf. Das Schaukeltier ist mit einem Sicherheitsgurt und zwei Griffen ausgerüstet. Die Griffe bestehen aus Holz und ermöglichen es dem Kind, sich beim Schaukeln festzuhalten.
Dinosaurier mit Geräuschfunktion: Das Schaukeltier von SPIELWERK stellt einen Dinosaurier in den Farben Grün und Gelb dar. Er verfügt über eine Geräuschfunktion, dank der beim Drücken des Ohrs Dinosauriergeräusche ertönen.
Der Schaukeldino ist den Herstellerangaben nach kuschelweich und hat einen Bezug aus Polyester. Seine Füllung besteht ebenfalls zu 100 Prozent aus Polyester. Das Modell von SPIELWERK ist 63 Zentimeter lang, 32 Zentimeter breit und 52 Zentimeter hoch. In seinem Lieferumfang befindet sich Montagematerial zum Aufbau des Schaukeltiers. Daneben gehören drei LR44-Batterien zum Lieferumfang. Sie sind für den Gebrauch der Geräuschfunktion erforderlich.
Stürze durch Beobachten verhindern: Viele Schaukeltiere sind in Bezug auf die Kippsicherheit getestet. Doch ältere Kinder haben eine größere Kraft und wollen gern stärker schaukeln. Dann kann es mit jedem Modell passieren, dass es sich überrollt. Eltern sollten das Kind daher beim Schaukeln beobachten und eingreifen, sollte das Risiko eines Sturzes bestehen.
Für Kinder ab 10 Monaten
Sitz aus Plüsch
Mit Holzgriffen und Sicherheitsgurt
Mit Geräuschfunktion
Inklusive Batterien und Montagematerial
Nur bis zu 30 Kilogramm belastbar
FAQ
Ist es möglich, die Lautstärke der Geräuschfunktion zu verändern?
Nein, das ist laut Amazon-Kundenangaben nicht möglich.
Liegt dem SPIELWERK Dino Schaukeltier eine Anleitung bei?
Ja, eine Anleitung gehört zum Lieferumfang.
Lässt sich der Bezug abnehmen?
Nein, der Bezug des SPIELWERK Dino Schaukeltiers ist gemäß Amazon-Kundenangaben nicht abnehmbar.
Sind weitere Motive erhältlich?
Ja, es gibt das Schaukelpferd von SPIELWERK als Dinosaurier, Elefant, Faultier und Einhorn.
5. Ergonomisches Schaukeltier Rodeo Rocker Zebra von B. toys by Battat mit Geräuschen
Das Schaukeltier Rodeo Rocker Zebra ist für Kinder ab 18 Monaten geeignet. Es hat keine Rückenlehne und ist bis zu einem Körpergewicht von 20 Kilogramm zugelassen. Das Gerüst besteht aus Hartholz, das Tier aus einem dem Hersteller zufolge kuscheligen sowie langlebigen Material. Alle Materialien sollen frei von BPA und Phthalaten sein.
Was sind Phthalate und BPA? BPA steht für Bisphenol A, Phthalate ist eine Abkürzung für Phthalsäureester. Beide Stoffe sind oft genutzte Weichmacher, die beispielsweise in Schaumstoffen, Kunststoffen oder synthetischem Gummi vorkommen. Weichmacher wie Phthalate oder Bisphenole sollen die Materialien flexibel, weich und formbar machen. Vor einigen Jahren waren viele Unterarten der Phthalate in Körperpflegemitteln, Spielzeugen und Babyprodukten enthalten. Mittlerweile stehen diverse Weichmacher im Verdacht, den Hormonhaushalt zu stören und die Entwicklung von Kindern zu hemmen.
Das 3,5 Kilogramm schwere Schaukeltier ist mit zwei Handgriffen ausgestattet. Beim Schaukeln sollen die Kinder die Motorik und das Gleichgewicht trainieren. Nach Herstellerangaben ist das 60 x 34 x 46,6 Zentimeter große Spielzeug nachhaltig produziert. Für einen hohen Komfort soll ein ergonomisches Design sorgen. Im folgenden Video ist das Schaukeltier zu sehen:
Zebra mit buntem Sattel und imitierten Hufgeräuschen: Das als Zebra gestaltete Schaukeltier ist beigefarben mit braunen Streifen und hat einen bunten Sattel. Im Inneren des Schaukeltiers hat der Hersteller einen Holzball eingebaut. Sobald das Kind schaukelt, bewegt sich der Ball. Es entsteht B. toys by Battat zufolge ein Klick-Klack-Geräusch, das die Hufe des Zebras akustisch imitiert.
Vergleichsweise leichtes Modell
In sechs Varianten erhältlich
Mit imitierten Hufgeräuschen
Verpackungen sind 100 Prozent recycelbar, wiederverwertbar und recycelt
Belastbar bis 34 Kilogramm
Erst ab 18 Monaten geeignet
Ohne Rückenlehne und Seitenstützen
FAQ
Wie lang sind die Kufen?
Die Kufen sind laut Amazon-Verkäufer etwa 30 Zentimeter lang.
Muss ich das B. toys by Battat Rodeo Rocker Zebra Schaukeltier nach dem Erhalt zusammenbauen?
Nein, der Käufer erhält das Schaukeltier laut Hersteller zusammengebaut und einsatzbereit.
Hat das Schaukeltier einen Gurt?
Nein, das Schaukeltier Rodeo Rocker Zebra von B. toys by Battat ist nicht mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
Woraus bestehen die Handgriffe?
Die Handgriffe sind aus Hartholz gefertigt.
6. labebe Mammut Schaukeltier aus stabilem Holz mit einer Füllung aus PP-Baumwolle
Das Mammut-Schaukeltier von labebe ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet. Das Schaukeln soll helfen, die Muskeln und das Gleichgewicht zu trainieren. Für eine hohe Sicherheit erfüllt es laut Hersteller amerikanische und europäische Sicherheitsstandards. Die Abmessungen des Spielzeugs betragen 70 x 30 x 58 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Weiches Plüsch-Mammut: Das Schaukeltier ist ein zotteliges Mammut in hellem Braun, das dem Hersteller zufolge aus weichem, schmutzabweisendem und umweltfreundlichem Plüschstoff besteht. Im Inneren des Plüschtiers befindet sich eine Füllung aus PP-Baumwolle, die dem Mammut seine Form gibt. Das Material soll atmungsaktiv, natürlich und pflegeleicht sein.
Das Gerüst des Mammuts besteht aus Massivholz und MDF – das sind mitteldichte Holzfaserplatten, die als bruch- und biegefest, flexibel und preiswert gelten. Das Holz soll eine hohe Stabilität erreichen und dem Schaukeltier eine starke Struktur geben. Die glatte Oberfläche sowie die abgeschliffenen Kanten reduzieren laut Hersteller die Verletzungsgefahr. Das Holz ist für eine längere Lebensdauer mit geruchsneutralem Lack überzogen.
Was ist PP-Baumwolle? PP steht für Polypropylen, das ist ein thermoplastischer Kunststoff . Er ist ab einer gewissen Temperatur verformbar und beliebig oft zu bearbeiten. PP ist ein oft benutzter Standardkunststoff, der kostengünstig herzustellen ist und sich durch eine hohe Robustheit auszeichnet. PP-Baumwolle besteht aus dünnen und strapazierfähigen Fasern dieses Kunststoffs, die stark an Baumwolle erinnern und ähnliche Eigenschaften aufweisen. Dennoch handelt es sich im Gegensatz zu echter Baumwolle um synthetische Kunststofffasern.
Füllung aus PP-Baumwolle
Mit abgeschliffenen Kanten
Anti-rollover Design
Ohne Rückenlehne und Seitenstützen
Vergleichsweise schweres Modell
Keine genaue Angaben zur maximalen Belastbarkeit
FAQ
Muss ich das labebe Mammut Schaukeltier zusammenbauen?
Ja, der Käufer muss die Kufen am Schaukeltier-Mammut befestigen. Weil es sich nur um vier Schrauben und vier Holzdübel handelt, sollte die Arbeit schnell gehen.
Weshalb passen die Löcher nicht überein?
Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass sich die hinteren Beine mit einer gewissen Kraftanstrengung bewegen lassen. Sollten die Löcher der Beine nicht mit den Löchern der Kufen übereinstimmen, ist eine gewisse Flexibilität vorhanden.
Wie schwer ist das Schaukeltier aus dem Vergleich?
Das Mammut-Schaukeltier von labebe ist 5,22 Kilogramm schwer.
Kippt das Mammut beim Schaukeln?
Nach Herstellerangaben verfügen die Kufen über eine spezielle Form, die ein Überrollen verhindern sollen.
7. B. toys by Battat Schaukeltier – weiches Plüschschaf mit robustem Hartholzgerüst
Das B. toys by Battat Schaukeltier ist für Kinder ab 18 Monaten geeignet. Es soll laut Hersteller den Gleichgewichtssinn und die Motorik verbessern. Für eine hohe Schaukelfreude hat das Modell einen integrierten Holzball, der beim Schaukeln klackernde Geräusche macht. Das Gerüst, die Griffe und die Kufen bestehen nach Herstellerangaben aus robustem Hartholz. Das 3,5 Kilogramm schwere Schaukeltier soll den nötigen Sicherheitsstandards entsprechen, ohne BPA-Weichmacher auskommen und frei von Phthalaten sein.
Plüschiges Schaf: Das vorgestellte Schaukeltier von B. toys by Battat hat das Motiv eines Schafs. Es besteht aus Plüschstoff, der laut Hersteller weich, langlebig und kuschelig ist. Es ist in einem hellen Beige gestaltet, der Sattel und die Innenseiten der Ohren haben eine orange und blaue Farbe.
Vergleichsweise leichtes Modell
In sechs Varianten erhältlich
Mit imitierten Hufgeräuschen
Verpackungen sind 100 Prozent recycelbar, wiederverwertbar und recycelt
Belastbar bis 34 Kilogramm
Erst ab 18 Monaten geeignet
Ohne Rückenlehne und Seitenstützen
FAQ
Bis zu welchem Alter eignet sich das B. toys by Battat Schaf-Schaukeltier?
Der Hersteller gibt bei der Altersempfehlung ein maximales Alter von 3 Jahren an.
Hat ein dreijähriges Kind noch Interesse am Schaukeln?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, weil sich jedes Kind anders entwickelt. Es gibt laut Amazon-Kunden einige Kinder, die mit 2,5 bis 3 Jahren noch Freude am Schaf-Schaukeltier von B. toys by Battat haben.
Wie schwer darf das Kind maximal sein?
Das Schaukelschaf ist bis zu einem Gewicht von 34 Kilogramm belastbar.
Wie groß ist das Schaukeltier?
Das Modell hat Abmessungen von 34 x 60 x 46 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe).
8. Nattou-Schaukeltier als Einhorn namens Jade aus weichen und pflegeleichten Materialien
Das Nattou Einhorn Jade Schaukeltier ist für Babys ab 10 Monaten für den Schaukelspaß gedacht. Das Schaukeln auf dem Spielzeug soll dem Kind helfen, den Gleichgewichtssinn und die Muskulatur zu stärken. Zugleich soll es die Entwicklung fördern und zur Beruhigung beitragen. Für den Komfort ist laut Hersteller die Sitzfläche der umschließenden Sitzeinfassung gepolstert. Dank des Gurtes, der breiten Holzstruktur und der robusten Handgriffe soll das Schaukeln sicher sein.
Weiches Einhorn aus Holz und einem Baumwolle-Polyester-Gemisch: Das Schaukeltier ist ein rosa-beiges Einhorn mit dem Namen Jade. Es ist 60 x 39 x 50 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe) groß und besteht im Inneren aus massivem Holz. Das nach Herstellerangaben sehr weiche Material des Einhorns ist aus einem Gemisch aus Baumwolle und Polyester gefertigt.
Das Schaukeltier entspricht Nattou zufolge den europäischen Sicherheitsrichtlinien. Alle verwendeten Materialien sollen pflegeleicht sein. Sollte das Plüschtier Flecken haben oder stark verunreinigt sein, lässt es sich laut Hersteller mit einem feuchten Lappen abwischen. Bei hartnäckigem Schmutz sollen ein wenig Seife und Wasser ausreichen, um das Einhorn zu säubern.
Beeinflusst das Spielen mit dem Schaukeltier die Entwicklung meines Kindes? Ja. Neben dem großen Spaß, den Kinder beim Schaukeln haben, trainiert es den Gleichgewichtssinn und stärkt die Muskulatur. Zudem soll das Spielen mit dem Schaukeltier die Wahrnehmung, die Motorik und die Kreativität der Kleinen fördern. Nicht zuletzt beeinflusst das Lernen des Schaukelns das logische Denken des Kindes. Im Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich werden die genannten Aspekte ausführlicher erläutert.
Aus pflegeleichten Materialien
In zwölf Motiven erhältlich
Schon ab 10 Monaten erhältlich
Gepolsterter Sitz mit Seitenstützen
Mit Sicherheitsgurt
Belastbar nur bis 25 Kilogramm
FAQ
Darf ich den Stoff des Schaukeltiers entfernen und in die Waschmaschine geben?
Nein, der Plüschstoff lässt sich laut Amazon-Kunden nicht entfernen und in der Waschmaschine waschen.
Kann ich den Sitz des Nattou Einhorn Jade Schaukeltiers einstellen?
Nein, der Sitz ist Rezensenten bei Amazon zufolge nicht einstellbar. Doch der Sicherheitsgurt ermöglicht eine Anpassung.
Spielt das Schaukeltier Musik ab?
Nein, das Nattou-Schaukeltier Einhorn Jade ist einzig zum Schaukeln gedacht und spielt keine Melodien.
Erhalte ich das Spielzeug auch mit einem anderen Motiv?
Ja, der Amazon-Verkäufer bietet das Schaukeltier auch als Hase Nina an.
Kann ein zweijähriges Kind das Schaukeltier noch verwenden?
Ja, der Altersempfehlung des Herstellers zufolge ist das Schaukeltier bis zu einem Alter von 3 Jahren geeignet. Doch je nach Körperstatur und Größe des Kindes kann es sein, dass die Sitzfläche dem Kind vor Erreichen des dritten Lebensjahres zu klein geworden ist.
Die meisten Eltern und Großeltern kennen aus ihren eigenen Kindertagen das klassische Schaukelpferd, das auf einem Holzgerüst mit Kufen aufgebaut ist. Das Kind kann sich auf das kleine Holzpferd setzen und es durch wippende Bewegungen zum Schaukeln bringen. Das Schaukeltier ist eine Weiterentwicklung des klassischen Schaukelpferds, denn es hat dieselbe Funktionsweise.
Im Gegensatz zum Schaukelpferd stellt ein Schaukeltier häufig andere Tiere wie Zebras, Schafe, Esel, Elefanten oder Einhörner dar. Das Tier besteht oft aus Plüschstoff oder anderen weichen Textilien, sodass das Spielzeug zum Kuscheln, Streicheln und Schaukeln einlädt. Im Gegensatz zum Schaukelpferd eignen sich einige Schaukeltiere schon für Babys ab 6 Monaten.
Weshalb mögen Babys die Wipp- und Schaukelbewegungen? Die meisten Babys sind leicht zu beruhigen, wenn die Eltern sie in den Armen halten und leicht schaukeln oder wippen. Das liegt daran, dass die Säuglinge das Gefühl zurückerhalten, im Bauch der Mutter zu sein. Durch das Fruchtwasser können sich die Embryos im Bauch fast schwerelos bewegen, jede Bewegung der Mutter wandelt sich in ein leichtes Schaukeln um. Sobald das Baby auf der Welt ist, erlangt es mit dem Schaukeln das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zurück. Das Gefühl ist so stark, dass Kleinkinder mit einem leichten Wippen besser zu beruhigen sind.
Wie ist ein Schaukeltier aufgebaut?
Ein Schaukeltier besteht aus einem robusten Holzgerüst, das teilweise mit Eisen verstärkt ist. Es gibt die Form des Schaukeltiers vor und hat beispielsweise eine Sitzfläche mit Rückenlehne, Handgriffen und Fußstützen. Den unteren Abschluss bilden zwei Kufen, die für eine hohe Stabilität einige Zentimeter auseinander liegen und die breiteste Stelle des Spielzeugs ausmachen. Sie sind gebogen, sodass das Kind schaukeln kann. Der Schwerpunkt des Schaukeltiers liegt möglichst tief, damit es nicht kippt.
Mit Überrollschutz: Viele Schaukeltiere haben an den vier Enden der Kufen Stopper, oder die Kufen sind am Schluss ein wenig nach unten gebogen. Die spezielle Form oder das angebrachte Zubehör dient als Überrollschutz, damit das Kind bei einem heftigen Schaukeln nicht nach vorn oder hinten fällt.
Der restliche Aufbau kann sich von Modell zu Modell unterscheiden und hängt stark von der Art ab. Klassische Schaukelpferde bestehen einzig aus dem Holzgerüst, das mit Extras wie Augen, einer Mähne oder dem Sattel bemalt ist. Schaukeltiere für Babys und Kleinkinder sind oft Tiere aus Plüschstoff oder anderen weichen Textilien, um den Komfort zu erhöhen. Solche Modelle haben vielfach einen Gurt und einen Sitz mit Seitenstützen, damit die Kleinsten nicht herunterfallen.
Eine weitere Variation für den Schaukelspaß sind Wipptiere aus Kunststoff. Sie haben kein Holzgerüst, sondern bestehen komplett aus Hartplastik. Solche Ausführungen sind innen häufig hohl und haben anstelle von Kufen eine durchgehende Schaukelfläche. Im Gegensatz zu den Modellen aus Holz und Stoff eignen sich Kunststoff-Schaukeltiere für den Außeneinsatz.
Schaukeltiere machen Spaß und fördern die Entwicklung
Früher standen die Schaukelpferde häufig im Kinderzimmer, um die Mädchen ans Reiten heranzuführen. Heute sind Wipptiere dank unterschiedlicher Motive und Ausführungen für Mädchen wie Jungen geeignet. Im Fokus steht mit dem Schaukeltier nicht immer das Reiten, sondern häufig auch das simple Spielen und Spaß haben sowie das Kuscheln mit dem Tier. Weil Eltern ihre Kinder bereits als Säuglinge mit Wipp- und Schaukelbewegungen beruhigen, genießen die Kinder den Schaukelspaß.
Die meisten Kinder lieben es: Ein Schaukeltier ist oft mehr als nur eine nette Abwechslung oder Beschäftigung. Die Kinder profitieren auf viele Weisen von dem Spielzeug und lieben vor allem das Schaukeln. Deshalb machen Eltern, Großeltern oder Freunde dem Baby oder Kind mit einem Schaukeltier häufig eine große Freude.
Die meisten Kinder mögen Schaukeltiere. Der große Vorteil ist, dass das Spielen mit dem Schaukelpferd zusätzliche Entwicklungsfortschritte bringt. In erster Linie trainiert das Schaukeln den Gleichgewichtssinn, indem sich das Kind gerade auf dem Spielzeug halten muss. Die Schaukelbewegung verlangt von dem Kind, dass es sich der Position anpasst und ausrichtet. Doch das ist nicht alles, weitere mögliche Entwicklungsschritte hängen von der Altersstufe ab:
Sitzen: Ist das Schaukeltier für Babys ab 6 Monaten geeignet, hilft es dem Kind, die Rückenmuskulatur zu stärken. Ab diesem Alter beginnen die Kleinsten selbstständig zu sitzen, sodass das Schaukelpferd ein gutes Training darstellt. Selbst wenn das Baby nicht schaukelt, hilft das Schaukeltier der Haltung und dem Sitzen. Oft gibt es bei einem Schaukelsitz einen abnehmbaren Schutzring für noch mehr Sicherheit.
Muskulatur: Egal, ob es sich um ein Baby oder ein Kleinkind handelt, das Schaukeltier kann bei der Stärkung der Muskulatur helfen. Kleine Kinder profitieren vom aufrechten Sitzen, größere Kinder bilden durch das Schaukeln die Beinmuskulatur aus. Weil zum Schaukeln ein gutes Gleichgewichtsempfinden erforderlich ist, aktiviert es die kleinsten Muskelpartien im Körper. Deshalb trainieren die Kinder die Körperkoordination.
Taktile Wahrnehmung: Die taktile Wahrnehmung ist ein oft unterschätzter Faktor. Indem die Kinder Objekte anfassen, die Oberflächenstruktur mit den Händen wahrnehmen und das Gefühl beim Anfassen erkunden, lernen sie ihre Umwelt kennen. Für Babys und Kleinkinder ist das von großer Bedeutung, während ältere Kinder die meisten Objekte schon kennen. Ein Schaukeltier mit weichem Plüschstoff oder aus hartem Holz hilft den Kindern, diese Erfahrungen aufzubauen.
Was bedeutet taktile Wahrnehmung? Die taktile Wahrnehmung oder der Tastsinn ist die Fähigkeit, Reize wie eine Oberflächenstruktur oder Berührungen über die Haut zu fühlen.
Visuelle Wahrnehmung: Ähnlich wie mit der taktilen Wahrnehmung funktioniert es mit der visuellen Wahrnehmung. Ein Zebra mit Streifen, ein Elefant mit großen Ohren oder ein Pferd mit Sattel und Zaumzeug ist für kleine Kinder interessant. Sie betrachten es gern, nehmen die Farben und Formen intensiv wahr, was die visuellen Fähigkeiten verbessert. Die visuelle Wahrnehmung ist die Fähigkeit, Lichtreize über das Auge zu sehen.
Auditive Wahrnehmung: Einige Schaukeltiere spielen Melodien oder machen Geräusche. Solche Modelle fördern die auditive Wahrnehmung. So lernen Babys und Kleinkinder, woher ein Geräusch kommt oder wie das Geräusch verursacht wird. Die auditive oder akustische Wahrnehmung ist die Fähigkeit, Schall in Form von Tönen über das Ohr zu hören.
Motorik: Babys sitzen auf dem Schaukeltier und halten die Griffe fest. Kleinkinder klettern auf das Spielzeug und schaukeln. In beiden Altersklassen trainiert das Kind die motorischen Fähigkeiten. Sitzen, nach etwas greifen, das Klettern oder Schaukeln muss geübt sein. Erst wenn ein direkter Impuls vom Gehirn zur Muskulatur gelangt, entsteht die gewünschte Bewegung.
Kreativität: Ab einem gewissen Alter wird das reine Schaukeln langweilig, denn die Kinder wissen, wie es funktioniert. In dem Fall passiert es häufig, dass sie das Schaukeltier in ihr aktives Spielen einbeziehen. Vielleicht stellen sie sich den Wilden Westen vor und spielen Cowboys auf einem Pferd oder sie gehen auf Safari und treffen die Giraffe. Ab einem Alter von etwa 2 Jahren ist das Schaukeltier nicht mehr nur zum Schaukeln gut, es entwickelt sich für viele Kinder auch zu einem Spielpartner.
Logisches Denken: Das Prinzip von Ursache und Wirkung gehört zum logischen Denken und ist nicht angeboren. Kinder lernen mit der Zeit, dass jede Wirkung eine Ursache hat. Das Schaukelpferd ist ein gutes Spielzeug, mit dem die Kinder das Prinzip erlernen und ausprobieren können. Welche Bewegung muss ich ausführen, damit das Tier schaukelt? Zu Beginn tun sich viele Kinder schwer und zappeln ein wenig, denn erst mit der Zeit erlernen sie die typische Schaukelbewegung. Wenn sie den Dreh raushaben, geht es um die Steigerung der Schaukelbewegung. Welchen Teil der erlernten Bewegung muss ich verändern, um noch stärker zu schaukeln?
Wie Schaukeln die motorische Entwicklung von Kindern fördert, ist in folgendem Video erklärt:
Gefahr von Rückenschäden: Eltern sollten davon absehen, ein noch nicht selbstständig sitzendes Kind auf das Schaukeltier zu setzen. Erst wenn sich ein Baby selbst aufrichten und ohne Hilfe oder Stütze sitzen kann, ist es für ein Schaukeltier geeignet. Andernfalls riskieren die Eltern aufgrund der fehlenden Muskulatur Rückenschäden, weil der schwere Kopf zu stark auf die Wirbelsäule drückt.
Was muss ich bei der Verwendung eines Schaukeltiers beachten?
Die Benutzung eines Schaukeltiers ist selbsterklärend und bedarf keiner ausführlichen Erklärung. Doch es gibt einige Fehler, die viele Eltern machen. Das kann einen Unfall, Schäden oder einen Defekt des Schaukeltiers zur Folge haben. Einige Hersteller legen dem Schaukeltier ein Handbuch bei, das einige Tipps und Tricks zur Verwendung beinhaltet. Eltern sollten die Anleitung aufmerksam lesen und sich an die Vorgaben halten. So sind Stürze und Unfälle leichter vermeidbar. Um die Risiken zu minimieren, geben wir einige allgemeine Benutzungshinweise:
Die meisten Schaukelpferde werden von den Herstellern gebrauchsfertig geliefert, sodass die Eltern nichts mehr aufstellen, anschrauben oder installieren müssen. Dennoch sollten sie das komplette Schaukelpferd auf Schäden oder fehlende Teile untersuchen, um einen Defekt auszuschließen.
Ein geeigneter Aufstellort ist von großer Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden. Das Kind muss ausreichend Platz zum Schaukeln haben, sodass sich keine Möbel, spitzen Gegenstände oder andere Gefahrenquellen in seiner Nähe befinden.
Bei einer Verwendung auf sensiblen Böden lohnt es sich, einen dünnen und rutschfesten Teppich unter das Schaukeltier zu legen. Alternativ ist es möglich, die Kufen des Schaukeltiers mit Filz zu bestücken. Es wäre ärgerlich, wenn der Parkett- oder Laminatboden nach der Benutzung des Spielzeugs voller Kratzer ist.
Je nach Alter des Kindes sollten es die Eltern auf das Schaukeltier setzen oder das Spielzeug zum Aufsitzen festhalten. Einige Babys brauchen beim Schaukeln eine Stütze, sodass die Eltern das Kind halten sollten. Ältere Kinder schaffen es meist ohne Hilfe, auf dem Schaukeltier zu sitzen und zu schaukeln.
Bei kleinen Kindern ist es wichtig, vom Gurt oder den Seitenstützen Gebrauch zu machen. Für ältere Kinder, die sich selbst halten können, ist dieses Zubehör nicht mehr notwendig. Oft besteht die Möglichkeit, dieses zu demontieren.
Eltern sollten das Kind beim Schaukeln ständig beobachten und niemals allein lassen. Schaukelt das Kind zu stark, müssen die Eltern eingreifen.
Um eine hohen Sicherheit zu gewährleisten, sind das Mindest- und das Maximalalter der Kinder und die maximale Tragfähigkeit des Spielzeugs zu beachten.
Ist das Schaukeltier kaputt, weist es Risse oder andere Beschädigungen auf, ist aus Gründen der Sicherheit von einer Verwendung abzusehen.
Schaukeln ohne Zwang: Es kann sein, dass einigen Kindern das Schaukeln keinen Spaß macht. Einige Babys beginnen beim Aufsitzen zu weinen, ältere Kinder können plötzlich die Lust verlieren. Die Eltern sollten ihr Kind auf keinen Fall zwingen, sich auf das Schaukeltier zu setzen. Babys brauchen einige Zeit, um sich an das Spielzeug zu gewöhnen. Deshalb sollten es die Eltern regelmäßig probieren, doch bei den ersten Anzeichen von Angst sein lassen. Bei älteren Kindern kann es sein, dass der Spaß und die Freude am Schaukeln wieder zurückkommen.
Wie reinige ich ein Schaukeltier richtig?
Wo Kinder spielen, sind Verschmutzungen programmiert. Flüssigkeiten, Essensreste, Schmutz oder Körperausscheidungsprodukte aufgrund einer vollen Windel sind nur einige mögliche Verunreinigungen, die mit dem Schaukelpferd in Kontakt kommen können. Für die nötige Hygiene ist es wichtig, dass sich das Schaukeltier einfach reinigen lässt. Für die optimale Vorgehensweise liefern wir nachfolgend einige Tipps:
Schaukeltiere aus Kunststoff sind oft wasserresistent und ermöglichen einen Einsatz im Freien. Solche Modelle sind meist einfach unter Wasser abzuspülen oder mit einem feuchten Lappen sowie ein wenig Schmierseife gut zu reinigen.
Die Reinigung von Schaukelpferden aus Holz ist von der Verarbeitung des Holzes abhängig. Ist das Material behandelt und versiegelt, macht dem Holz ein feuchter Lappen meist wenig aus. Bei Naturholz ohne Lack oder Beschichtung sollten die Eltern vorsichtig sein und die Reinigungsangaben des Herstellers beachten.
Hat das Wipptier einen Teil aus Plüschstoff oder anderem Stoff, ist oft eine Reinigung mit einem feuchten Lappen möglich. Lässt sich der Tier-Überzug nicht vom Gerüst entfernen, ist es wichtig, auf eine gute Trocknung der Materialien zu achten. Bleibt der Stoff über längere Zeit feucht, kann sich Schimmel bilden.
Einige Schaukeltiere mit Stoff sind maschinenwaschbar. Bei solchen Modellen ist es möglich, den Stoffteil zu entfernen und diesen mit einem Schonprogramm in der Maschine zu waschen.
Vorsicht vor Schäden und chemischen Giften: Das Schaukeltier niemals mit aggressiven Reinigungsmitteln oder starken Chemikalien reinigen. Einerseits können die Materialien Schaden nehmen und ihre Eigenschaften verändern. Andererseits stellen gewisse Reinigungsmittel eine Gefahr für Kinder dar. Eltern sollten bedenken, dass Kinder bis etwa 3 Jahre gern Teile des Schaukeltiers in den Mund nehmen.
Die Reinigung des Schaukeltiers unterscheidet sich von Modell zu Modell. Eltern sollten sich an die Angaben des Herstellers halten, um einem Defekt vorzubeugen. Gehört keine Reinigungsanleitung zum Schaukeltier, lohnt sich ein direktes Nachfragen bei der Kunden-Hotline des Unternehmens.
Wer ein Schaukelpferd restaurieren möchte, findet in folgendem Video einige Tipps:
Schaukelpferde gehören zu den Spielzeugen, die Kinder häufig von Freunden, Großeltern und anderen Familienangehörigen geschenkt bekommen. Wir stellen im Folgenden die Vor- und Nachteile der drei Arten von Schaukeltieren vor.
Das klassische Schaukelpferd
Das klassische Schaukelpferd aus Holz ist primär zum Schaukeln gedacht. Aufgrund der rustikalen Bauweise und Sitzhöhe ist es für ältere Kinder geeignet. Der Sicherheitsbügel ist meist abnehmbar, sodass die Kinder später allein auf dem Schaukelpferd spielen können. Es zeigt ein klassisches Pferdeaussehen und besteht aus einem robusten und langlebigen Holzgerüst. Je nach Holzart gstaltet sich die Reinigung einfach.
Bei jedem Material auf Zusätze achten: Viele Eltern suchen gezielt nach Spielzeugen, die möglichst wenig Kunststoff enthalten. Das hat oft mit Schadstoffen zu tun, die sich im Plastik befinden. Doch Eltern sollten sich bewusst sein, dass Holz- oder Stoffspielzeuge genauso belastet sein können. Gesundheitsschädliche Lacke, Leime, Farben, Färbe- oder Reinigungsmittel sind nur einige Beispiele von Zusätzen, die in Holz und Stoff enthalten sein können. Deshalb sollten Interessenten vor dem Kauf überprüfen, welche Inhaltsstoffe verarbeitet wurden und ob das Spielzeug schadstoffgeprüft ist.
Ein Nachteil des klassischen Schaukelpferds sind die harten Materialien, denn eine Polsterung ist selten vorhanden. Der Komfort der Kinder leidet darunter, weshalb viele Babys und Kleinkinder ungern lange schaukeln. Aufgrund des Holzgerüsts können Schaukelpferde sehr schwer sein. Ein hochwertiges Gerüst aus robustem Holz hat zugleich den Nachteil, dass die klassischen Spielzeuge recht teuer sind. Aufgrund der verwendeten Materialen sollten solche Schaukelpferde nur im Haus zum Einsatz kommen.
Vor- und Nachteile des klassischen Schaukelpferds
Für ältere Kinder geeignet
Je nach Holz pflegeleicht
Schutzbügel oft abnehmbar
Klassisches Design
Robustes Gerüst
Harte Materialien
Hochpreisig
Hohes Gewicht
Für Babys oft ungeeignet
Selten für Outdoor-Einsatz geeignet
Das Plüsch-Schaukeltier
Das Plüsch-Schaukeltier hat das klassische Schaukelpferd weitestgehend abgelöst, denn es eignet sich zum Schaukeln, Kuscheln, Streicheln und Spielen. Es ist in diversen Motiven erhältlich und weich gepolstert. Das kuschelige Schaukeltier ist je nach Version für Babys und ältere Kinder geeignet. Modelle für Babys verfügen über eine Sitzschale mit Seitenstützen und Gurt. Für ältere Kinder gibt es Schaukeltiere zum Aufsitzen. Auf Grundlage des klassischen Schaukeltiers hat es ein robustes Holzgerüst, das für eine hohe Stabilität sorgt.
Nachteilig zeigt sich der Stoff bei der Pflege, denn die wenigsten Modelle ermöglichen eine Reinigung in der Waschmaschine. Damit der Plüschstoff nicht schmutzig wird, sollten Eltern von einem Einsatz im Außenbereich absehen. Das Holzgerüst im Inneren führt zu einem hohen Gewicht und höheren Kosten, die mit denen klassischer Schaukelpferde vergleichbar sind.
Vor- und Nachteile des Plüsch-Schaukeltiers
Für Babys und ältere Kinder geeignet
Weiche Polsterung
Robustes Gerüst
Sitzschale mit Seitenstützen
Diverse Motive
Oft schwierige Reinigung
Hochpreisig
Hohes Gewicht
Selten für Outdoor-Einsatz geeignet
Das Kunststoff-Wipptier
Schaukeltiere aus Kunststoff sind zum Schaukeln gedacht und eignen sich wegen der harten Materialien weniger zum Kuscheln. Sie sind für ältere Kinder konzipiert, weil sie selten einen Gurt oder Seitenstützen aufweisen. Vorteile sind das geringe Gewicht und die Verfügbarkeit in diversen Motiven. Dank des Kunststoffs sind die Schaukelpferde pflegeleicht und für einen Outdoor-Einsatz geeignet. Plastik hat im Vergleich zu Holz den Vorteil, preisgünstig in der Produktion zu sein.
Ein Nachteil von Schaukeltieren aus Kunststoff ist, dass sie wegen der fehlenden Stützen für Babys vielfach ungeeignet sind. Je nach Stärke des Plastiks weisen manche Modelle eine geringe Stabilität auf. So lassen sie sich einfach eindrücken, es entstehen Dellen oder Risse. Ein weiterer Nachteil ist das Material, das im Sinne einer kostengünstigen Produktion diverse Schadstoffe wie Weichmacher enthalten kann.
Vor- und Nachteile des Kunststoff-Schaukeltiers
Für ältere Kinder geeignet
Geringes Gewicht
Für Outdoor-Einsatz geeignet
Preiswert
Pflegeleicht
Diverse Motive
Geringe Stabilität
Harte Materialien
Mögliche Schadstoffe wie Weichmacher
Für Babys oft ungeeignet
Welche Hersteller bieten gute Schaukeltiere an?
Babyprodukte und Spielzeuge boomen, denn Eltern, Freunde und Familienmitglieder machen den Kleinen mit dem Schenken von Spielzeug gern eine Freude. Viele Hersteller von Spielsachen wie Pinolino, roba, Geuther oder BIG bieten ein Sortiment von Schaukeltieren mit beliebten Motiven an. Folgende Unternehmen erhalten regelmäßig positive Kundenrückmeldungen:
Geuther
roba
Deuba
Nattou
Homcom
Heunec
Schöllner
Pinolino
Knorrtoys
Sterntaler
BIG
B. toys by Battat
Tipp: Es gibt weitere Hersteller, die langlebige und sichere Schaukeltiere produzieren. Wer ein gutes Schaukelspielzeug kaufen möchte und noch keine Erfahrung hat, sollte sich auf Ratschläge von Freunden oder anderen Eltern verlassen. Alternativ können Kundenrückmeldungen helfen, ein geeignetes Schaukeltier zu finden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Schaukeltiers achten?
Auf dem Markt ist eine Vielzahl unterschiedlicher Schaukeltiere verschiedener Hersteller erhältlich. In dem großen Sortiment sind bereits viele Modelle für Kleinkinder enthalten, für Kindergarten- oder Schulkinder gibt es ebenfalls eine große Auswahl. Wer ein individuell geeignetes Schaukeltier finden möchte, sollte auf die nachfolgenden Kaufkriterien achten.
Die Art
Zuerst sollten sich die Eltern fragen, welche Art von Schaukeltier für ihr Kind geeignet ist. Die Wahl hängt einerseits von den Vorlieben des Kindes ab, andererseits spielen auch die Wünsche und Vorstellungen der Eltern eine wichtige Rolle. Sollte das Spielzeug leicht zu reinigen und stabil sein, ist das klassische Schaukelpferd eine gute Wahl. Doch auch das Kind sollte Pferde und die harte Holzstruktur mögen. Kommt das Modell im Freien zum Einsatz, empfiehlt sich der Kauf eines Kunststoff-Schaukeltiers. Für Babys oder kuschelbedürftige Kinder sind Schaukeltiere mit Plüschstoff geeignet, die niedlich anzusehen sind.
Die Altersempfehlung und die Tragfähigkeit
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eine Schaukeltiers ist das geeignete Alter. Es gibt Modelle, die für Babys geeignet sind, andere sind erst für Kinder ab 2 Jahren gedacht. Viele Hersteller geben eine Altersempfehlung an, die als Richtlinie dient. Kleinere Plüsch-Schaukeltiere sind oft für Kinder ab 6 bis 8 Monaten zugelassen, weil sie eine umschließende und stützende Sitzschale sowie eine geringe Sitzhöhe haben. Für ältere Kinder gibt es von jeder Art einige Modelle, die ohne Stützen oder Rückenlehne auskommen und auf denen die Kinder höher sitzen.
Neben der Altersempfehlung ist ein weiterer Faktor beim Schaukelspielzeug wichtig – die Tragfähigkeit. Jedes Schaukeltier kann nur ein gewisses Gewicht tragen. Wie hoch das Gewicht sein darf, hängt von der Stabilität des Gerüsts ab. Es gibt Schaukeltiere, die nur maximal 20 Kilogramm zulassen, andere Modelle halten ein Gewicht von bis zu 50 Kilogramm aus.
Auf die Entwicklung des Kindes achten: Eltern sollten sich nicht nur an die Altersempfehlung halten, sondern auch die Entwicklung des Kindes beachten. Hat ein Baby einen wenig ausgebildeten Gleichgewichtssinn oder kann es mit 10 Monaten noch nicht selbstständig sitzen, ist ein Schaukeltier eventuell noch nicht das richtige Spielzeug. Dasselbe trifft auf ältere Kinder zu, die schon zu groß oder zu schwer für ein Schaukelpferd sind.
Die Sicherheit
Die Sicherheit darf bei einem Schaukeltier nicht zu kurz kommen, denn bei einem Sturz vom Spielzeug können sich die Kinder verletzen. Deshalb muss das Spielzeug über einige Ausstattungen verfügen, um das Risiko eines Kippens oder Überrollens möglichst klein zu halten. Andere Gefahren gehen vom Material oder dem Aufbau aus. Auf folgende Punkte sollten Eltern besonders achten:
Sicherheitsgurt: Damit Babys und kleinere Kinder nicht vom Schaukeltier fallen, sollte es über einen einstellbaren Sicherheitsgurt unter den Sicherheitsvorkehrungen verfügen.
Rückenlehne: Eine hohe Rückenlehne hilft den Babys, sicher und gerade auf dem Schaukeltier zu sitzen.
Seitenstützen: Babys sind auf Seitenstützen oder abnehmbare Begrenzungen angewiesen, damit sie nicht seitlich vom Schaukeltier fallen.
Fußstützen: Gute Trittflächen erhöhen den Halt des kindlichen Abenteurers und erleichtern dem Kind das Schaukeln.
Handgriffe: Die Haltegriffe sollten beim Schaukeltier ausreichend lang und stabil sein, damit sich das Kind gut halten kann.
Breite Basis: Eine breite Basis verhindert, dass das Wipptier zur Seite kippt.
Überrollschutz: Indem die Kufen vorn und hinten leicht angewinkelt sind oder Stopper haben, kommt es nicht zum Überrollen.
Zertifikate: Zertifikate wie vom TÜV oder das STANDARD 100 by OEKO-TEX® belegen, dass das Schaukelpferd sicher in der Handhabung ist und wenige bis keine Schadstoffe enthält.
Was sagt der STANDARD 100 by OEKO-TEX® aus? Das Prüfsiegel der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung garantiert Produkte, die frei von Schadstoffen und Antiallergen sind. Es handelt sich um ein einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem auf dem Gebiet der Textilökologie und umfasst alle Verarbeitungsstufen textiler Produkte.
Die Materialien
Ein weiteres Kriterium sind die verwendeten Materialien. Das Gerüst eines Schaukeltiers besteht meist aus Holz, das ein massives Hartholz sein sollte. Einige Hersteller verstärken das Spielzeug mit Eisen, sodass es eine höhere Stabilität erreicht. Besteht das Schaukeltier aus Kunststoff, hängt die Robustheit von der Materialdicke ab. Im Inneren sind Kunststoff-Schaukeltiere meist hohl, weshalb die Wände einige Millimeter bis Zentimeter dick sein sollten.
Wer sich für ein Schaukeltier mit Stoff entscheidet, setzt zumeist auf Plüsch. Der Plüschstoff ist weich und lädt zum Kuscheln ein. Je nach Modell verfügt das Spielzeug über lange Haare, Zotteln oder anderes Stoffzubehör. Eltern sollten beim Stoff beachten, dass das Material pflegeaufwendiger ist als Holz oder Kunststoff. Wie sich ein Schaukelpferd selbst bauen lässt, ist in folgendem Video erklärt:
Es gibt Kinder, die allergisch auf gewisse Stoffe reagieren. Die Fasern von Plüschstoff gelangen schnell in die Nase, weshalb die Eltern Allergien beachten sollten. Reagiert ein Baby oder Kind negativ auf gewisse Stoffarten oder Plüschtiere, ist der Kauf eines klassischen Schaukelpferds aus Holz oder eines Kunststoff-Schaukeltiers die bessere Wahl.
Die Extrafunktionen
Es gibt Schaukeltiere, die einige Zusatzfunktionen aufweisen. Sie sollen den Spielspaß erhöhen und das Interesse des Kindes wecken, damit es sich über einen längeren Zeitraum mit dem Spielzeug beschäftigt. So machen einige Modelle Geräusche und imitieren Tiergeräusche oder spielen Melodien ab. So kann das Schaukelpferd beispielsweise wiehern. Je nach Ausführung muss das Kind die Nase oder einen Knopf drücken, um die Musik zu hören. Manche Soundeffekte ertönen automatisch, sobald das Kind zu schaukeln beginnt.
Weitere Extrafunktionen können bewegliche Teile wie drehbare Ohren oder ein wippender Schweif sein. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, Ausstattungen wie den Sattel oder das Zaumzeug abzunehmen. Dann können die Kinder das Schaukeltier beim Spielen einbeziehen und das Pferd beispielsweise auf den Ausritt vorbereiten.
Das Design
Eine wichtige Entscheidung müssen die Eltern in Bezug auf das Design beim Schaukeltier treffen, denn das Motiv sollte dem Kind gefallen. Ob es für ein Mädchen ein Einhorn und für einen Jungen ein Mammut sein muss, sei dahingestellt. Wichtig ist, dass es sich um ein für das Kind interessantes Motiv handelt. Das Tier und die Farben sollten stimmen, damit das Kind oder Baby Freude am Schaukeln hat.
Kids in die Entscheidung einbeziehen: Ältere Kinder sollten bei der Wahl eines geeigneten Schaukeltiers aktiv mitentscheiden. Noch nicht sprechende Kinder können auf Bilder deuten, welches Modell ihnen besser gefällt. Indem die Eltern das Kind einbeziehen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Kind über längere Zeit Freude am Schaukeltier hat.
FAQ – häufig gestellte Fragen rund um Schaukeltiere
Seit wann gibt es Schaukeltiere?
Vor dem klassischen Schaukelpferd gab es Holzpferde mit Rollen, auf denen das Kind sitzen konnte. Die Eltern mussten das Pferd ziehen, damit es sich bewegt. Solche Modelle waren bereits im antiken Griechenland bekannt. Das erste Schaukelpferd mit Kufen entstand wahrscheinlich im 17. Jahrhundert in den USA. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Schaukelpferd in Europa bekannt. Damals wurden in Deutschland zum Beispiel im Erzgebirge oder im Harz klassische Schaukelpferde gebaut. Bis heute hat der Bau solcher Spielzeuge eine lange Tradition in den genannten Regionen.
Früher nur den Reichen vorbehalten: Schaukelpferde gelten oft als Symbol für unerfüllte Weihnachtswünsche, weshalb sie in vielen Filmen vorkommen. Das Spielzeug bestand früher aus einem Metallgerüst und wurde in Handarbeit mit Pappmaschee modelliert. Die aufwendige Herstellung hatte zur Folge, dass sich nur reiche Familien ein Schaukelpferd leisten konnten. Ärmere Kinder gingen meist leer aus, sodass das Schaukelpferd ein beliebter Weihnachtswunsch war.
Kann ich ein Schaukeltier selbst bauen?
Versierte Hand- oder Heimwerker können ein Schaukeltier selbst bauen. Im Internet gibt es einige Anleitungen, wie ein Schaukelpferd gestaltet werden kann. Wichtig beim Eigenbau ist, auf die Stabilität zu achten, den Schwerpunkt tief zu lagern und unbedenkliche Materialien zu verwenden. Wer sich an das Projekt wagen möchte, muss mit einem relativ hohen Zeitaufwand rechnen. Dazu kommen Materialkosten und eventuelle Investitionen aufgrund fehlender Werkzeuge oder Geräte. Deshalb ist der Kauf eines Schaukeltiers meist einfacher, preiswerter und vor allem bequemer.
Welche Sitzhöhe sollte das Schaukeltier haben?
Die passende Sitzhöhe des Schaukeltiers ist wichtig, damit das Kind selbstständig auf das Spielzeug klettern kann. Für Kinder zwischen 6 Monaten und 1,5 Jahren sollte die Sitzhöhe maximal 25 Zentimeter betragen. Ab 2 Jahren darf das Schaukeltier ein wenig höher sein, die Sitzfläche sollte sich auf einer Höhe von etwa 35 Zentimetern befinden. Dreijährige Kinder schaffen es problemlos, auf ein Schaukeltier mit einer Sitzhöhe von 45 Zentimetern zu klettern und aufzusitzen. Die Angaben dienen nur als Richtwerte, denn die ideale Höhe hängt von der Körpergröße des Kindes ab.
Welches Zubehör zum Schaukeltier ist nützlich?
Ein Schaukeltier ist zumeist ein Komplettpaket, das aus zwei Kufen und einer Tierfigur besteht. Doch es gibt einiges Zubehör, das sinnvoll ist. Dazu zählen beispielsweise Ersatzteile wie ein zweiter Gurt oder weitere Handgriffe. Sollte kein Bügel oder kein Sicherheitsgurt vorhanden sein, lohnt sich bei kleineren Kindern der Zubehörkauf. Einige Schaukeltiere ermöglichen die Anbringung von Rollen, um das Modell samt Kind ziehen zu können.
Wo kann ich ein Schaukeltier kaufen?
Schaukeltiere sind im Internet, in einigen Babymärkten oder Spielzeugläden erhältlich. Beim Erwerb des Schaukeltiers im Geschäft profitiert der Käufer von einer individuellen Beratung und der Erfahrung des Verkaufspersonals. Die Eltern können das Schaukeltier betrachten und in Bezug auf die Stabilität oder die Verarbeitung prüfen. Ist das Kind beim Kauf zugegen, kann es Probe sitzen und das Schaukeltier testen. Nachteile beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der im Gegensatz zum Online-Kauf oft höhere Preis.
Einen einfachen und schnellen Kauf ermöglicht das Internet. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay sowie auf den Herstellerseiten sind diverse Schaukeltiere in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Motiven erhältlich. Die Modelle sind einfach zu vergleichen, und oft fällt der Preis günstiger aus als im Geschäft. Dank verschiedener Kundenrückmeldungen erfahren die Eltern vor dem Kauf von möglichen Schwachstellen wie minderwertige Materialien oder einem unsicheren Stand. Der Käufer ist an keine Öffnungszeiten oder Anfahrtswege gebunden, und meist trifft das Spielzeug nach wenigen Tagen zu Hause ein.
Wie teuer sind Schaukeltiere?
Es gibt keinen Einheitspreis von Schaukeltieren, denn die Kosten hängen von der Art, der Größe und den Materialien ab. Kunststoff-Schaukeltiere gehören aufgrund der preiswerten Materialien zu den günstigsten Produkten und kosten einen Betrag im niedrigen zweistelligen Bereich. Je aufwendiger das Schaukeltier gestaltet ist, desto teurer wird es. Große Ausführungen mit zotteligem Fell, einer guten Füllung und hochwertigem Holz können einen Preis im dreistelligen Bereich erreichen.
Mehr Investition für längere Spielfreude: Schaukeltiere sind im Vergleich zu vielen anderen Spielzeugen relativ teuer, doch bereiten sie vielen Kindern über längere Zeit große Freude. Damit die Kinder mit dem Schaukeltier spielen, muss es ein ansprechendes Aussehen, komfortable Materialien und eine hohe Stabilität aufweisen. Eltern können verhindern, dass das Spielzeug schnell in der Ecke landet, indem sie ein wenig mehr Geld für ein geeignetes Modell ausgeben.
Welche Alternativen zum Schaukeltier gibt es?
Es gibt einige Alternativen zu einem Schaukeltier, dazu zählen beispielsweise eine klassische Schaukel oder Nestschaukeln. Doch dafür muss der nötige Platz vorhanden sein, und viele Schaukeln sind nur für den Außeneinsatz geeignet. Dasselbe trifft auf Wippen zu, die mit Federn ausgestattet sind und auf vielen Spielplätzen vorkommen. Solche Federwippen als Alternative zum Schaukeltier sind nicht für kleine Kinder geeignet. Für Babys und Kleinkinder gibt es Türhopser oder Türschaukeln, die sich am Türrahmen befestigen lassen. In der Schaukel kann das Kind vor und zurück schaukeln, im Türhopser hüpft das Baby hoch und runter.
Gibt es einen Schaukeltier-Test der Stiftung Warentest?
Nein, die Stiftung Warentest hat noch keine Schaukeltiere getestet. Sollte sich das ändern, wird an dieser Stelle darüber informiert. Im Dezember 2018 gab es aber einen Bericht der Stiftung zum Thema Kindersicherheit.
Die Stiftung Warentest alarmiert, dass jedes vierte getestete Produkt für Kinder unsicher ist. Entweder enthalten die Artikel Schadstoffe, oder sie sind aufgrund einer mangelhaften oder falschen Konstruktion zu unsicher. Weitere Gefahren gehen von Geräten aus, die in Bezug auf die Datensicherheit problematisch sind. Wer sich für die unsicheren Kinderprodukte interessiert und die Anregungen der Stiftung Warentest nachlesen möchte, findet die Meldung zur Kindersicherheit hier.
Hat Öko-Test einen Schaukeltier-Test durchgeführt?
Nein, Öko-Test hat keine Schaukeltiere getestet. Sollte es in Zukunft einen Schaukeltier-Test von Öko-Test geben, werden die Ergebnisse auf dieser Seite veröffentlicht. In einem Ratgeber vom November 2020 geben die Experten einige Tipps, welches Spielzeug sich für welches Alter eignet.
Sie erwähnen beispielsweise das Schaukelpferd, das bei Kindern zwischen einem und 2 Jahren gut ankommt. Ab dem dritten Lebensjahr eignen sich eher richtige Schaukeln, Bilderbücher, Puzzles oder ein Laufrad. Im Ratgeber liefert Öko-Test diverse Ideen, um Kinder zwischen 0 und 11 Jahren zu beschenken. Wer noch das richtige Geschenk für das Kind eines Freundes oder Anregungen für das eigene Kind sucht, findet hier den Ratgeber „Welches Spielzeug für welches Alter?“.
Glossar
Baumwolle
Baumwolle wird oft als eine Stoffart bezeichnet, doch es ist auch eine Pflanzengattung. Baumwolle wächst in den Tropen und Subtropen, wo die Pflanze kleine Wattebäusche entwickelt. Die wie Watte aussehenden Samenhaare werden gesammelt und zur Herstellung des Baumwollstoffs genutzt. Baumwolle ist eine Naturfaser und gehört zu den qualitativ hochwertigen Stoffen.
Hartholz
Das Holz kommt oft in der Produktion von Spielzeug zum Einsatz, denn es gilt als formbeständig, stabil und gut zu verarbeiten. So auch beim Schaukeltier. Hartholz stammt meist von Laubbäumen wie Ahorn, Linde, Esche oder Buche.
Kufen
Eine Kufe ist ein längliches Element, das auf der Unterseite gerade und glatt ist. Die Kufe oder mehrere Kufen sind tragende Teile einer Konstruktion, wie das beispielsweise bei einem Schaukeltier, einem Schlitten oder Tragflächenbooten der Fall ist.
Plüschstoff
Der Plüschstoff ist ein weiches Gewebe und wird ähnlich wie Samt hergestellt. Zumeist besteht Plüschstoff aus Baumwolle, daneben gibt es viele Arten aus Kunstfasern.
Thermoplastischer Kunststoff
Ein thermoplastischer Kunststoff ist ein Plastik, das ab einer gewissen Temperatur flexibel und formbar wird. Nach der Auskühlung erlangt es den festen und robusten Zustand zurück. Ein großer Vorteil thermoplastischer Kunststoffen ist, dass sie sich beliebig oft erhitzen, verformen und abkühlen lassen.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit eines Schaukeltiers gibt an, bis zu welchem Gewicht das Spielzeug belastbar ist.
Zaumzeug
Das Zaumzeug oder der Zaum ist ein Kopfgestell aus Riemen, an dem Pferde oder andere Zug- und Reittiere geführt werden. Zum Zaumzeug zählen außerdem die Zügel, mit denen der Reiter das Tier lenkt.
Weitere interessante Fragen
Welche Schaukeltiere sind die besten?
Ergebnisse aus unserem Schaukeltiere Test bzw. Vergleich 2023:
Das Bieco-Schaukeltier ist als Schaf gestaltet und besteht aus 100 Prozent Polyester. Der Plüschstoff ist nach Angaben des Herstellers angenehm weich. Der Unterbau, die Haltegriffe und die Fußstützen bestehen demnach aus Massivholz, das für die nötige Stabilität sorgen soll. Das Schaukeltier ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet.
Geringe Sitzhöhe und Förderung von Koordination und Motorik: Das Schaf-Schaukeltier hat eine geringe Sitzhöhe von nur 14 Zentimetern. Es soll dem Kind helfen, die Körperkoordination und den Gleichgewichtssinn zu trainieren sowie seinen Bewegungsdrang und die Motorik spielerisch fördern.
Das Plüschschaukeltier von Bieco eignet sich laut Hersteller für Jungen und Mädchen. Es hat Abmessungen von 61 Zentimetern Länge, 33 Zentimetern Breite und 48 Zentimetern Höhe. Seine maximale Tragfähigkeit beträgt 26 Kilogramm. Neben dem Schaf ist das Modell als Esel oder Pferd erhältlich. Wie Bieco angibt, entsprechen alle seine Schaukeltiere den strengsten Richtlinien deutscher Produkt- und Sicherheitsstandards und sind diesbezüglich ausgiebig getestet.
FAQ
Wie hoch ist die Rückenlehne des Schaf-Schaukeltiers von Bieco?
Laut Amazon-Verkäufer ist die Rückenlehne 20 Zentimeter hoch.
Welche Farbe hat die Babyschaukel?
Das Bieco-Schaukeltier ist überwiegend in einem hellem Beige gestaltet. Einen farblichen Akzent in Rot setzt ein Halstuch. Innen ist der Sitz bräunlich und das Gestell hat eine natürliche Holzfarbe.
Kann das Plüsch-Schaukelschaf Melodien abspielen oder Geräusche machen?
Nein, das Spielzeug macht weder Geräusche noch spielt es Melodien ab.
Wie schwer ist das Schaukeltier?
Das Plüsch-Schaukeltier hat ein Gewicht von 2,8 Kilogramm.
Hat das Plüsch-Schaukeltier einen Sicherheitsgurt?
Ja, das Schaukelschaf hat einen Sicherheitsgurt.
weniger anzeigen
Homcom 330-011 Schaukeltier – Schaukelgiraffe mit Musikfunktion und Plüschbezug
Kundenbewertung
(486 Amazon-Bewertungen)
Homcom 330-011 Schaukeltier
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Das Homcom 330-011 Schaukeltier hat die Form einer Giraffe. Es eignet sich für Mädchen und Jungs und weist folgende Abmessungen auf: 45 Zentimeter Höhe, 33 Zentimeter Breite und 60 Zentimeter Länge. Das Gestell der Schaukelgiraffe wird aus Metall gefertigt. Die Kufen bestehen aus Pappelholz und der Bezug aus einem laut Hersteller weichen Plüschstoff.
Mit Musikfunktion: Das Modell ist dazu in der Lage, 32 Kinderlieder abzuspielen. Hierzu ist es notwendig, sanft auf das Ohr der Schaukelgiraffe zu drücken.
Das Schaukeltier von Homcom ist mit einem Gewicht von maximal 60 Kilogramm belastbar. Es eignet sich für Kinder ab einem Alter von 18 Monaten. Zu seinen weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören:
Sitz: Der Sitz ist laut Hersteller mit einer weichen Polsterung versehen. Er soll ein bequemes Sitzen ermöglichen.
Handgriffe: Auf beiden Seiten befindet sich jeweils ein Handgriff, der aus Pappelholz gefertigt ist.
Sicherheitsgurt: Der Sicherheitsgurt soll die Sicherheit beim Spielen erhöhen.
FAQ
Wie viel wiegt das Homcom 330-011 Schaukeltier?
Das Schaukeltier wiegt 3,1 Kilogramm.
Welche Batterien sind zum Abspielen der Kinderlieder notwendig?
Es sind drei LR44-Batterien notwendig. Hierbei handelt es sich um Knopfzellen.
Gehören die Batterien zum Lieferumfang?
Ja, drei Batterien liegen der Schaukelgiraffe bei.
Wie hoch ist der Sitz?
Die Sitzhöhe beträgt 25 Zentimeter.
Sind die Handgriffe abgerundet?
Ja, das Homcom 330-011 Schaukeltier verfügt über abgerundete Handgriffe.
weniger anzeigen
labebe Krokodil Schaukeltier – mit Holzrahmen und Sicherheitsgurt
Extra Spielzeug
Kundenbewertung
(57 Amazon-Bewertungen)
labebe Krokodil Schaukeltier
Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei dem labebe-Schaukeltier handelt es sich um ein grünes Krokodil. Es wird aus Plüschstoff gefertigt und ist mit einem gepolsterten Sitz ausgerüstet. Der Sitz hat eine Rückenlehne und einen Sicherheitsgurt. Zudem sind an dem Krokodil zwei Griffe angebracht, an denen sich das Kind festhalten kann. Sie bestehen aus Holz. Der Rahmen des Schaukeltiers wird ebenfalls aus Holz gefertigt. Er soll stabil und langlebig sein. Das Holz stammt den Herstellerangaben nach aus einem nachhaltigen Anbau.
Mit zusätzlichen Elementen: Auf dem Kopf des Krokodils sitzt ein kleiner Vogel, der in Blau gestaltet ist. Daneben verfügt das Schaukeltier über eine blaue Libelle, einen orangefarbenen Fisch, einen kleinen Spiegel und mehrere knisternde Elemente.
Das labebe Krokodil Schaukeltier eignet sich für Kinder im Alter von 12 bis 36 Monaten. Es ist für Jungs und Mädchen gedacht. Das Gewicht liegt bei 4,1 Kilogramm. Die Abmessungen lauten: 70 Zentimeter Höhe, 59 Zentimeter Länge und 34 Zentimeter Breite.
Sicherheitsgurt
Mit zusätzlichen Elementen
Belastbarkeit bis 68 Kilogramm
Vergleichsweise schweres Modell
FAQ
Ist das labebe Krokodil Schaukeltier hochwertig verarbeitet?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben wirkt das Schaukeltier sehr hochwertig.
Ist der Gurt abnehmbar?
Nein, der Gurt des labebe Krokodil Schaukeltiers ist nicht abnehmbar.
Sitzt der Gurt ausreichend fest, sodass das Kind nicht herunterfallen kann?
Nein, gemäß Amazon-Kundenangaben besteht trotzt Gurt die Gefahr, dass das Kind herunterfällt. Es ist daher sehr wichtig, es nicht unbeaufsichtigt schaukeln zu lassen.
Weist das Schaukeltier einen chemischen Geruch auf?
Nein, laut Amazon-Kundenangaben weist das Produkt keinen chemischen Geruch auf.
weniger anzeigen
Finden Sie Ihr bestes Schaukeltier: ️⚡ Ergebnisse aus dem Schaukeltier Test bzw.
Vergleich 2023