Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 Scheibenfrostschutzmittel im Vergleich – finden Sie Ihr bestes Scheibenfrostschutzmittel für gute Sicht im Winter – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Denise Metzner

von Denise Metzner

Expertin für Fahrzeugpflege
Als Autobesitzerin gehört die Pflege meines Autos zum Alltag. Ständig gibt es etwas zu erledigen, damit das Auto nicht nur betriebssicher, sondern auch optisch einwandfrei bleibt. Scheibenfrostschutz gehört auch dazu, denn er reinigt die Scheiben und verhindert die Eisbildung. Damit ich im Winter so sicher wie nur möglich durch den Verkehr komme, habe ich mich auf die Suche nach dem besten Scheibenfrostschutzmittel begeben und teile hier meine Erfahrungen mit.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Typ
  • Temperaturbereich
  • Fächerdüseneignung
  • Einfüllhilfe
Meine Produkt-Empfehlung:Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel

Im Winter bei Minusgraden kann es sehr schnell passieren, dass die Scheiben oder die Leitungen und Düsen der Scheibenwaschanlage des Autos zufrieren. Hinzu kommt, dass Schneematsch und das Salz auf den Straßen die Scheibe verunreinigen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Scheibenwaschanlage nicht funktioniert. Eine klare Sicht beim Autofahren sollte immer gegeben sein. In Deutschland ist es Pflicht, an kalten Wintertagen Scheibenfrostschutzmittel einzusetzen, um für eine ordnungsgemäße Sicht zu sorgen.

In unserem Produktvergleich stellen wir Ihnen 6 Scheibenfrostschutzmittel vor und gehen näher auf deren Eigenschaften und Zusammensetzung ein. In unserem anschließenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Scheibenfrostschutzmittel einsetzen und welche Möglichkeiten Sie haben, im Winter für klare Sicht zu sorgen. Wir informieren Sie über die Gesetzeslage, Inhaltsstoffe sowie wichtige Kaufkriterien von Scheibenfrostschutz und einiges mehr. Zum Abschluss geht es darum, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test einen Test von Scheibenfrostschutzmitteln durchgeführt haben.

6 Scheibenfrostschutzmittel für unterschiedliche Temperaturbereiche im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Menge
Weitere Verpackungsgrößen verfügbar
Verpackung
Eigenschaften des Frostschutzes
Temperaturbereich
Bitterer Geschmack als Kindersicherung
Biologisch abbaubar
Für Fächerdüsen
Für Kunststoffscheiben
Gegen Kalk
Duft
Einfüllhilfe vorhanden
Details zum Mischverhältnis
Mischtabelle
Gefrierpunkt unverdünnt
Gefrierpunkt 2 zu 1 gemischt
Gefrierpunkt 1 zu 1 gemischt
Gefrierpunkt 1 zu 2 gemischt
Gefrierpunkt 1 zu 3 gemischt
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Bis -70 Grad ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel
ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,312/2022
(108 Amazon-Bewertungen)
1 Konzentrat
10 Liter
Ein Liter und 5 Liter
Zwei Kanister mit je 5 Litern
Bis -70 Grad Celsius
Zitrone
Aufgedruckt
-70 Grad Celsius
-30 Grad Celsius
Keine Angaben
-18 Grad Celsius
-12 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 54,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Mit Ausgießer SONAX Antifrost+Klarsicht Scheibenfrost­schutzmittel
SONAX Antifrost+Klarsicht Scheibenfrost­schutzmittel
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,412/2022
(166 Amazon-Bewertungen)
2 Konzentrat
10 Liter
250 Milliliter, 1, 5, 25, 60, 200 und 1.000 Liter
Zwei Kanister mit je 5 Litern
Bis -30 Grad Celsius
Zitrone
Aufschraubbarer Ausgießer am Kanister
Aufgedruckt
Vom Hersteller nicht empfohlen
-30 Grad Celsius
-20 Grad Celsius
-10 Grad Celsius
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 38,40€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Reifen.de 18,80€ ManoMano 18,98€ hygi 20,55€ Hagebau 20,99€
Icon Autorentipp
Bis 1.000 Liter Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,512/2022
(837 Amazon-Bewertungen)
3 Konzentrat
25 Liter
1, 5, 60, 208, 1.000 Liter und als lose Ware auf Bestellung
Kanister
Bis -30 Grad Celsius
Keine Angaben
Aufgedruckt
Vom Hersteller nicht empfohlen
-30 Grad Celsius
-20 Grad Celsius
-10 Grad Celsius
-5 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 54,00€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Plastikflasche A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel
A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel
Unsere Bewertung
Gut
1,612/2022
(26 Amazon-Bewertungen)
4 Fertigmischung
5 Liter
10 Liter
Kunststoffflasche
-18 Grad Celsius
Zitrone
Nicht erforderlich
-18 Grad Celsius
Keine Angaben
-6 Grad Celsius
Keine Angaben
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 14,62€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Preis
Energizer-Duft Nigrin Scheibenfrostschutzmittel
Nigrin Scheibenfrostschutzmittel
Unsere Bewertung
Gut
1,812/2022
(585 Amazon-Bewertungen)
5 Fertigmischung
5 Liter
2 und 3 Liter
Kanister
-22 Grad Celsius
Energizer-Duftformel
In der Öffnung integriert
Nicht erforderlich
-22 Grad Celsius
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 18,98€ Idealo Preis prüfen Otto 20,65€ Ebay Preis prüfen Globus Baumarkt 12,79€ hitseller 12,79€ ManoMano 13,09€
Mit Dosierhahn Inox Arctic Scheibenfrostschutz
Inox Arctic Scheibenfrostschutz
Unsere Bewertung
Gut
1,912/2022
(380 Amazon-Bewertungen)
6 Konzentrat
25 Liter
5 und 10 Liter
Kanister
Bis -35 Grad Celsius
Pfefferminze oder Zitrone
Mit Dosierhahn
Aufgedruckt
-35 Grad Celsius
Keine Angaben
-15 Grad Celsius
-5 Grad Celsius
Keine Angaben
Zum Angebot
Amazon 62,58€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Reinigungsberater 52,36€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4 Sterne aus 1 Bewertung
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Scheibenfrostschutzmittel-Empfehlungen

Biologisch abbaubarer sowie bitterer Scheibenfrostschutz
"Biologisch abbaubarer sowie bitterer Scheibenfrostschutz"
Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Wie viele Reiniger und chemische Hilfsmittel ist Scheibenfrostschutz nicht gänzlich unbedenklich für die Umwelt. Der Eurolub-Scheibenfrostschutz verzichtet auf schädliches Methanol und ist deshalb biologisch abbaubar. Zusätzlich sind Bitterstoffe enthalten, die Kinder vor dem Trinken der Flüssigkeit abhalten. Die Kombination beider Eigenschaften ist in meinem Vergleich eine Besonderheit. Mit seiner Wirkung bis zu minus 30 Grad Celsius, dem Umweltaspekt und den Bitterstoffen als Sicherheitsmerkmal ist das Scheibenfrostschutzmittel eine klare Empfehlung von mir.
25 Liter Scheibenfrostschutzmittel mit Dosierhahn
"25 Liter Scheibenfrostschutzmittel mit Dosierhahn"
Inox Arctic Scheibenfrostschutz
In einem Fuhrpark oder in der Werkstatt muss es auch mal etwas mehr sein, denn mit einem 5-Liter-Kanister lassen sich nicht viele Fahrzeuge auffüllen. Deshalb bietet Inox sein Frostschutzmittel Arctic im 25-Liter-Kanister an. Das Konzentrat ist verdünnbar, sodass sich eine noch größere Menge daraus ergibt. Eine Besonderheit ist der mitgelieferte Dosierhahn, mit dem das Anmischen einfach und schnell von der Hand gehen sollte. Eine Empfehlung für alle, die etwas mehr benötigen und eine einfache Handhabung bevorzugen.
Scheibenfrostschutzmittel bis zu -70 Grad Celsius nutzbar
"Scheibenfrostschutzmittel bis zu -70 Grad Celsius nutzbar"
ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel
Der Scheibenfrostschutz von ALPINO PROFESSIONAL ist ein Konzentrat, das sich laut Hersteller bedenkenlos unverdünnt nutzen lässt. So ist ein Schutz bis zu minus 70 Grad Celsius gegeben – das ist der eindeutige Spitzenplatz in meinem Vergleich. In unseren Gefilden sind solche Temperaturen zwar kaum üblich. Sobald es jedoch mit Auto oder Wohnmobil auf Tour durch Skandinavien oder Sibirien geht, ist ein möglichst tiefer Gefrierpunkt wichtig. Für den Gebrauch in Deutschland empfehle ich das Scheibenfrostschutzmittel ebenfalls, da es auch stark verdünnt überdurchschnittlich gut schützt.
Fertiggemischter Scheibenfrostschutz mit Bitterstoffen
"Fertiggemischter Scheibenfrostschutz mit Bitterstoffen"
Nigrin Scheibenfrostschutzmittel
Der Nigrin-Scheibenfrostschutz ist bereits fertig gemischt – wenn es unterwegs schnell gehen muss. Die Fertigmischung muss nicht erst verdünnt werden und ist deshalb fürs Mitnehmen im Kofferraum ergiebiger als ein Konzentrat. Der in der Öffnung integrierte Ausgießer hilft bei der Befüllung der Scheibenwischanlage. Es ist zudem die einzige Fertigmischung in meinem Vergleich, die zum Schutz vor Verschlucken mit Bitterstoffen angereichert ist. Wer sich eine einfache Nutzung und einen zusätzlichen Kinderschutz wünscht, dem empfehle ich deshalb dieses Produkt.

1. ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel – unverdünnt nutzbares Konzentrat

Bis -70 Grad
ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel
Kundenbewertung
(108 Amazon-Bewertungen)
ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel
Amazon 54,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel ist ein Konzentrat. Vor dem Gebrauch ist es möglich, das Mittel mit Wasser zu verdünnen. Bei einer Temperatur von bis zu -18 Grad Celsius rät der Hersteller dazu, zwei Teile Wasser und einen Teil des Frostschutzmittels miteinander zu vermischen. Liegt die Temperatur bei bis zu -30 Grad Celsius, sollten ein Teil Wasser und zwei Teile des Frostschutzmittels miteinander vermischt werden.

success

Bis zu -70 Grad Celsius: Das Scheibenfrostschutzmittel von ALPINO PROFESSIONAL ist bei Temperaturen von bis zu -70 Grad Celsius einsetzbar. Bei solch niedrigen Temperaturen rät der Hersteller dazu, das Produkt pur zu verwenden.

Der Frostschutzreiniger von ALPINO PROFESSIONAL wird in Deutschland hergestellt. Er ist für Scheibenwaschanlagen gedacht und soll einen angenehmen Duft aufweisen. Das Produkt bietet dem Hersteller zufolge eine sehr gute Reinigungsleistung. Es soll Schlieren und Schmutz zügig entfernen. Zugleich soll das Produkt verhindern, dass die gesäuberten Autoscheiben rasch nachvereisen. Das Scheibenfrostschutzmittel ist gemäß Hersteller kunststoffverträglich. Es soll für Gummiteile und Lackteile schonend sein und eignet sich für Fächerdüsen.

info

Was ist eine Fächerdüse? Es handelt sich um eine Spezialdüse, die große Flüssigkeitsmengen auf schonende Weise auf die Autoscheibe ausbringen soll. Diese Düsen sorgen für eine sanfte Zerstäubung und sind Bestandteile einiger Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen, um das Scheibenwischmittel gleichmäßig und flächendeckend auf der Scheibe zu verteilen. Einige Fahrzeugmodelle verfügen über beheizbare Fächerdüsen, die verhindern sollen, dass das Wasser in der Düse gefriert und diese verstopft.
  • Laut Hersteller unverdünnt nutzbar
  • Schützt bei Temperaturen bis zu -70 Grad Celsius
  • In anderen Mischverhältnissen  ebenfalls für vergleichsweise niedrige Temperaturen geeignet
  • Fächerdüsengeeignet
  • Für Kunststoffscheiben zugelassen
  • Ohne Einfüllhilfe

FAQ

Eignet sich das ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel für Polycarbonatscheiben?
Ja, das ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel ist auf Polycarbonatscheiben nutzbar.
Wie viele Behälter befinden sich im Lieferumfang?
Zum Lieferumfang zählen zwei Behälter. Alternativ ist es möglich, einen einzelnen Behälter zu erwerben.
Welche Menge enthält ein Behälter?
Ein Behälter enthält 5 Liter des Frotschutzmittels von ALPINO PROFESSIONAL.
Wer steckt hinter ALPINO PROFESSIONAL?
Hinter ALPINO PROFESSIONAL steckt die SM-55 Chemie Produktions- und Großhandels GmbH. Es handelt sich um ein deutsches Familienunternehmen, das 1955 gegründet wurde. Die Firma hat ihren Sitz in Berlin und bietet unter anderem Reinigungsmittel sowie Desinfektionsmittel an.

2. Scheibenfrostschutzmittel Antifrost+Klarsicht von SONAX im Doppelpack mit Zitrusduft

Mit Ausgießer
SONAX Antifrost+Klarsicht Scheibenfrost­schutzmittel
Kundenbewertung
(166 Amazon-Bewertungen)
SONAX Antifrost+Klarsicht Scheibenfrost­schutzmittel
Amazon 38,40€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reifen.de 18,80€ Jetzt zu Reifen.de
ManoMano 18,98€ Jetzt zu ManoMano

Bei diesem Scheibenfrostschutz handelt es sich um zwei Behälter mit jeweils 5 Litern Scheibenreiniger-Konzentrat mit Frostschutz, das Sie bis zu einer Temperatur von -30 Grad Celsius anwenden können. Das Konzentrat ist für die Scheibenwaschanlage Ihres Autos geeignet und hat laut Produktbeschreibung eine sehr gute Reinigungskraft. Sie sollen Ihre Scheibe mit wenigen Wischtakten des Scheibenwischers von Eis und Verunreinigungen befreien können und einen reduzierten Verbrauch haben.

success

Mit Duft nach Zitrone: Das Scheibenfrostschutzmittel Antifrost+Klarsicht hat gemäß Hersteller einen angenehmen Zitrusgeruch.

Das Scheibenfrostschutzmittel von SONAX soll verhindern, dass Ihre Scheibenwaschanlage inklusive der Düsen bei Minusgraden gefriert. Es ist tauglich für Fächerdüsen. Das Produkt verträgt sich dem Hersteller zufolge mit Kunststoff, Gummi und Lack und das enthaltene Glycerin verlängert die Lebensdauer der Wischblätter Ihres Scheibenwischers.

Der Hersteller verspricht, dass dieses Konzentrat keine Blindstellen an Scheinwerferstreuscheiben und keine Spannungsrisse verursacht. Demnach eignet es sich für herkömmliche Scheinwerfer, LED-Scheinwerfer und Xenon-Scheinwerfer. Enthalten ist Glycerin, das die Gummis des Wagens geschmeidig halten soll. Durch die Anti-Kalk-Formel soll das Konzentrat Leitungswasser unabhängig vom Härtegrad verdünnen. Folgendes Video hat der Hersteller zur Verfügung gestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Folgende Mischverhältnisse sind möglich:

  • Verhältnis von Frostschutz und Wasser 2:1 bis -30 Grad Celsius
  • Verhältnis von Frostschutz und Wasser 1:1 bis -20 Grad Celsius
  • Verhältnis von Frostschutz und Wasser 1:2 bis -10 Grad Celsius
info

Bin ich verpflichtet, Scheibenfrostschutz einzusetzen? In Deutschland war es lange Zeit nach Paragraph 2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung Pflicht, im Winter Scheibenfrostschutz in der Scheibenwaschanlage Ihres Wagens zu haben. Diese Verordnung sollte die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten und konnte Sie bei Verstoß ein Verwarnungsgeld kosten. In unserem Ratgeber im Anschluss an den Produktvergleich erfahren Sie, wie die jetzige Lage ist.
  • Schützt bei Temperaturen bis zu -30 Grad Celsius
  • Für Fächerdüsen geeignet
  • Reinigt Glas- und Kunststoffscheiben
  • Mit Ausgießer am Kanister
  • In zahlreichen weiteren Verpackungsgrößen erhältlich
  • Vom Hersteller nicht für die unverdünnte Verwendung zugelassen

FAQ

Eignet sich das SONAX-Scheibenfrostschutzmittel für Kunststoffstreuscheiben in Glasklar-Optik?
Nach Herstellerangaben ist das Produkt dafür geeignet.
Wie sollte ich das Antifrost+Klarsicht-Konzentrat anwenden?
Laut Hersteller sollten Sie den Scheiben-Waschbehälter leer sprühen, bevor Sie das Konzentrat einfüllen. Wenn Sie das Scheibenfrostschutzmittel von SONAX in den Tank des Scheibenwischers gegeben haben, können Sie Wasser dazugeben. Danach sollten Sie die Scheibenwaschanlage betätigen und die Leitungen durchspülen.
Kann ich das Frostschutzmittel mit anderen Scheibenreinigern vermischen?
Gemäß Hersteller sollten Sie es vermeiden, das Frostschutzmittel Antifrost+Klarsicht mit anderen Winter- oder Sommerscheibenreinigern zu mischen, damit Sie ein optimales Reinigungsergebnis haben.
Kann ich den Scheibenfrostschutz mit Wasser mischen und bei Minusgraden anwenden?
Sie können das Konzentrat mit Wasser mischen und bei Minusgraden anwenden. Beachten Sie das vom Hersteller angegebene Mischverhältnis und die dazugehörige Temperaturangabe.

3. Eurolub-Scheibenfrostschutzmittel Klare Sicht als 25-Liter-Konzentrat – biologisch abbaubar

Bis 1.000 Liter
Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Kundenbewertung
(837 Amazon-Bewertungen)
Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Amazon 54,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Das Scheibenfrostschutzmittel 803025 Klare Sicht von Eurolub erhalten Sie in einem 25-Liter-Behälter. Es handelt sich um einen konzentrierten Zusatz, den Sie in Ihre Scheibenwaschanlage füllen können. Er soll verhindern, dass die Waschflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen einfriert und gleichzeitig die Scheibe bei der Anwendung reinigen. Laut Hersteller können Sie dieses Mittel im Sommer wie im Winter einsetzen. Der Scheibenfrostschutz enthält Bitterstoffe, die das Verschlucken durch Kinder verhindern sollen.

success

Biologisch abbaubar und Dekra-geprüft: Dieser Scheibenfrostschutz ist nach Herstellerangaben biologisch abbaubar und frei von Methanol. Das Produkt ist demnach von der Dekra auf Materialverträglichkeit, Gefrierpunkt, Flammpunkt, Handhabung und Düsentauglichkeit geprüft.

Sie können das Konzentrat mit Wasser verdünnen, um es auf den gewünschten Gefrierpunkt abzustimmen. Den Frostschutz bis -30 Grad Celsius erhalten Sie mit einer Mischung von zwei Teilen Frostschutz zu einem Teil Wasser. Je nachdem, wie hoch der Anteil an Wasser ist, verringert sich der Wirkungsbereich bei kalten Temperaturen. Gemäß Hersteller ist dieses Scheibenfrostschutzmittel für alle Scheibenwaschanlagen und Scheinwerferwaschanlagen geeignet. Dazu zählen Polycarbonat-Scheiben und die Fächerstrahldüsen, mit denen die meisten Fahrzeuge ausgestattet sind.

info

Welche Funktionen sollte ein Scheibenfrostschutz erfüllen? Der Hauptzweck eines Scheibenfrostschutzmittels ist zu verhindern, dass das Wasser in dem Behälter Ihrer Scheibenwaschanlage gefriert. Wenn im Winter Minusgrade herrschen und Sie Ihre Scheibe während der Fahrt lediglich mit Wasser reinigen, kann es passieren, dass das Wasser auf der Scheibe gefriert und Ihre Sicht behindert. Der Scheibenfrostschutz soll das Gefrieren des Wassers verhindern und gleichzeitig Ihre Scheiben reinigen. Was Sie bei der Anwendung von Scheibenfrostschutzmitteln beachten sollten und weitere Infos zu den Produkten haben wir im Ratgeber für Sie zusammengestellt.
  • Für Temperaturen bis -30 Grad Celsius
  • Bitterstoffe als Sicherheitszusatz enthalten
  • Biologisch abbaubar
  • Geeignet für Fächerdüsen und Kunststoffscheiben
  • Vom Hersteller nicht für die unverdünnte Verwendung zugelassen
  • Keine Einfüllhilfe vorhanden

FAQ

Aus welchem Land stammt der Eurolub 803025 Klare Sicht Scheibenfrostschutz?
Es handelt sich um ein Produkt aus Deutschland.
Wie riecht das Mittel?
Der Hersteller spricht von einem frischen Duft. Ein Amazon-Nutzer bestätigt, dass das Frostschutzmittel gut riecht. Ein anderer Anwender bei Amazon schreibt von einem unangenehmen Geruch.
Hat das Scheibenfrostschutzmittel eine Reinigungsfunktion?
Ja, laut Hersteller entfernt das Produkt Schmutz von Ihrer Scheibe und verhindert, dass die Waschflüssigkeit bei Frost einfriert.
Bekomme ich mehrere 5-Liter-Behälter geliefert?
Nein, nach Angaben in der Amazon-Beschreibung bekommen Sie einen Behälter des Scheibenfrostschutzmittels 803025 Klare Sicht mit 25 Litern.
Bis zu welchem Temperaturbereich eignet sich der Frostschutz, wenn ich ihn mit Wasser im Verhältnis 1:3 mische?
Wenn Sie das Wasser zu drei Teilen hinzugeben, eignet sich der Scheibenfrostschutz von Eurolub dem Hersteller zufolge bis zu einer Temperatur von -5 Grad Celsius.
Bis zu welchem Temperaturbereich kann ich das Mittel verwenden, wenn ich es zu gleichen Teilen mit Wasser mische?
In diesem Fall eignet es sich gemäß Hersteller für Temperaturen bis -20 Grad Celsius.

4. A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel – als Fertiggemisch

Plastikflasche
A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel
Kundenbewertung
(26 Amazon-Bewertungen)
A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel
Amazon 14,62€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Bei diesem Produkt erhalten Sie einen Behälter mit 5 Litern Frostschutzmittel, das Sie in Ihre Scheibenwaschanlage einfüllen können. Das Scheibenfrostschutzmittel Stobi Freeze von A&G-heute soll verhindern, dass das Wasser in Ihrer Scheibenwaschanlage gefriert. Außerdem ist es zur Reinigung der Autoscheibe gedacht, wenn im Winter Streusalz, Straßendreck und Schneematsch die Sicht behindern. Laut Hersteller können Sie dieses Mittel sowohl im Sommer als auch im Winter anwenden. Es ist für Fächerdüsen geeignet und Sie können es für die Reinigung von Polycarbonatscheiben einsetzen.

success

Für eiskalte Temperaturen: Den Scheibenfrostschutz verwenden Sie unverdünnt bis zu einem Temperaturbereich von -18 Grad Celsius.

Dieses Produkt enthält Tenside, die biologisch abbaubar sind, sowie Alkohol, Glykole sowie Duft- und Farbstoffe. Es ist frei von AOX, was bedeutet, dass keine absorbierten, organischen Halogenverbindungen zum Einsatz kommen. Der Hersteller verzichtet außerdem auf organische Komplexbildner. Der Frostschutz eignet sich zur Reinigung von Xenon-Scheinwerfern und bietet Ihnen der Amazon-Beschreibung zufolge einen frischen Zitrusduft. Der Flammpunkt liegt bei über 21 Grad Celsius und der pH-Wert bei 7,5 bis 8,5.

info

Wie wichtig sind die Inhaltsstoffe eines Scheibenfrostschutzmittels? Sie sollten vor dem Kauf eines Scheibenfrostschutzes immer darauf achten, welche Stoffe enthalten sind. Scharfe Reiniger und Spülmittel können Ihr Auto beschädigen und die Leitungen angreifen. Reiniger, die stark schäumen, verstopfen möglicherweise die Düsen und die Leitungen. Inhaltsstoffe, die unangenehm riechen, können die Fahrt zu einer Tortur werden lassen. Achten Sie darauf, dass kein Brennspiritus im Produkt enthalten ist. Dieser ist leicht entzündbar. Mehr zu den Inhaltsstoffen in Scheibenfrostschutzmitteln lesen Sie im Ratgeber.
  • Fertiggemisch zum schnellen Auffüllen
  • Biologisch abbaubar
  • Zugelassen für Fächerdüsen
  • Geeignet für Kunststoffscheiben
  • Ohne Einfüllhilfe
  • Bedingt für kalte Winter geeignet

FAQ

Bis zu welchem Temperaturbereich kann ich das A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel bei einer Mischung von 1:3 anwenden?
Laut Hersteller handelt es sich um eine gebrauchsfertige Mischung, die nicht verdünnt werden soll.
Wie sollte ich den Behälter lagern?
Dem Hersteller zufolge sollten Sie das Scheibenfrostschutzmittel Stobi Freeze von A&G-heute kühl und trocken in verschlossenen Gebinden lagern.
Welches Material hat der Behälter, in dem ich den Scheibenfrostschutz geliefert bekomme?
Der Behälter besteht nach Angaben in der Amazon-Beschreibung aus Kunststoff.
Enthält das Produkt Bitterstoffe zum Schutz vor Verschlucken durch Kinder?
Ja, gemäß Produktbeschreibung bei Amazon enthält der Scheibenfrostschutz Bitterstoffe.

5. Nigrin Scheibenfrostschutzmittel für klare und blendfreie Sicht – mit belebendem Duft

Energizer-Duft
Nigrin Scheibenfrostschutzmittel
Kundenbewertung
(585 Amazon-Bewertungen)
Nigrin Scheibenfrostschutzmittel
Amazon 18,98€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 20,65€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Globus Baumarkt 12,79€ Jetzt zu Globus
hitseller 12,79€ Jetzt zu hitseller

Bei diesem Nigrin Scheibenfrotschutzmittel handelt es sich nicht um ein Konzentrat, sondern um eine Fertigmischung. In dem Plastikkanister befinden sich 5 Liter Scheibenfrostschutzmittel. Damit das Einfüllen problemlos klappt, ist ein integrierter Ausgießer vorhanden, ähnlich wie bei einem Motorenöl-Kanister. Somit geht nichts mehr daneben und der Kanister lässt sich auslaufsicher verschließen.

success

Frostschutz mit anregendem Duft: Der Hersteller beschreibt den Duft des Frostschutzes als „Wach-Mach-Duft“. Er soll anregend und belebend wirken. Ob dies die Tasse Kaffee am Morgen ersetzen kann ist jedoch nicht überliefert.

Lack, Gummi und Kunststoffe lässt das Mittel in Ruhe, sodass keine Schäden zu befürchten sind. Zudem ist das Frostschutzmittel verträglich mit Polycarbonat und sowohl für XENON-Scheinwerfer als auch Fächerdüsen geeignet. Das Mittel ist bis zu Temperaturen von -22 Grad Celsius wirksam. Hochwertige Reinigungssubstanzen sollen auch Öl, Ruß und Straßenschmutz problemlos von den Scheiben entfernen. In dem Video wird vom Fachmann erklärt, wie der Frostschutz geprüft und gemessen wird:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was passiert, wenn ich keinen Frostschutz verwende? Wenn Sie keinen Scheibenfrostschutz verwenden, kann das Wasser in den Leitungen oder in dem Behälter der Scheibenwaschanlage gefrieren. Dadurch können Sie bei starker Verschmutzung der Scheibe im Winter stark in der Sicht behindert sein und die Scheibe nicht mehr reinigen. Außerdem sollten Sie die Kühlerflüssigkeit bei langanhaltendem Frost im Auge behalten. Ohne Frostschutz können das Kühlaggregat und der Motor Schaden nehmen. Das gefrorene Wasser dehnt sich aus und Leitungen und Motorblock können reißen. Für den Kühler erhalten Sie spezielle Frostschutzmittel, denn Produkte für die Scheiben sind dafür nicht geeignet.
  • Mit Bitterstoffen als Sicherheitsmerkmal
  • Fächerdüsengeeignet
  • Laut Hersteller kein Schaden an Kunststoffscheiben
  • Mit integrierter Einfüllhilfe
  • Als Fertiggemisch sofort nutzbar
  • Bedingt für kalte Winter geeignet

FAQ

Kann ich das Nigrin Scheibenfrotschutzmittel verdünnen, um letztlich mehr Mittel zu haben?
Es handelt sich um eine gebrauchsfertige Mischung. Ein Verdünnen würde die Wirksamkeit beeinträchtigen.
Muss ich das Konzentrat mit Wasser verdünnen oder kann ich es direkt in die Scheibenwaschanlage des Autos geben?
Es lässt sich direkt und ohne vorheriges Mischen verwenden.
Kann ich das Frostschutzmittel auch für mein WC im Garten verwenden?
Nein, das Nigrin Scheibenfrotschutzmittel ist ausschließlich für Autoscheiben gedacht.
Aus welchem Material besteht der Behälter?
Der Behälter besteht aus Kunststoff.

6. Inox Arctic Scheibenfrostschutz für bis zu -35 Grad Celsius

Mit Dosierhahn
Inox Arctic Scheibenfrostschutz
Kundenbewertung
(380 Amazon-Bewertungen)
Inox Arctic Scheibenfrostschutz
Amazon 62,58€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Reinigungsberater 52,36€ Jetzt zum Shop

Den Inox Arctic Scheibenfrostschutz liefert der Hersteller in einem großen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern aus. Er soll das Einfrieren des Wischwassers im Winter bei Temperaturen von bis zu -35 Grad Celsius verhindern und Verschmutzungen mühelos entfernen. Das Scheibenwasser mit aktiven Reinigungstensiden soll für eine schnelle Reinigung ohne Schlierenbildung sorgen und ist laut Hersteller für alle Fächerdüsen geeignet. Gemischt ist das Scheibenkonzentrat nur noch bis -15 oder -5 Grad Celsius frostsicher, je nach gewählter Mischung. Es lässt sich auf bis zu 75 Liter strecken.

success

Schonend gegen Lack und Gummi: Der Inox Arctic Scheibenfrostschutz ist nach Angaben des Herstellers sehr schonend gegen Lack, Kunststoff und Gummi.

Das Konzentrat trägt das Qualitätssiegel „Made in Germany“ und soll nach frischer Pfefferminze oder Zitrus duften. Im Lieferumfang sind nach Angaben der Firma Inox ein Abfüllhahn und ein Dosierhahn enthalten. Es soll sich für klassische Scheiben aus Polycarbonat eignen. Die Frostsicherheit gibt der Hersteller bei den folgenden Mischungen wie folgt an:

  • 100 Prozent Frostschutz, 0 Prozent Wasser: bis – 35 Grad Celsius
  • 50 Prozent Frostschutz, 50 Prozent Wasser: bis – 15 Grad Celsius
  • 33,3 Prozent Frostschutz, 67,7 Prozent Wasser: bis – 5 Grad Celsius
info

Kann ich Frostschutzmittel im Winter und im Sommer verwenden? Einige Scheibenfrostschutzmittel lassen sich im Winter und im Sommer einsetzen. Im Sommer ist es nicht immer notwendig, einen Frostschutz in den Tank der Scheibenwaschanlage zu füllen. Gegebenenfalls reicht ein einfaches Reinigungsmittel, das die Scheibe von Schmutz, Staub und Insekten befreit.
  • Schützt bei bis zu -35 Grad Celsius
  • Unverdünnte Nutzung vom Hersteller gestattet
  • Für Fächerdüsen zugelassen
  • Für Kunststoffscheiben geeignet
  • Mit praktischem Dosierhahn
  • Keine einheitlichen Angaben zum Duft

FAQ

Wonach riecht der Inox Arctic Scheibenfrostschutz?
Der Hersteller gibt an, dass es entweder nach frischer Pfefferminze oder Zitrus duftet.
Ist ein Auslaufhahn dabei?
Laut Hersteller ist ein Hahn beim Inox Arctic Scheibenfrostschutz dabei, laut mehrerer Kunden auf Amazon aber nicht.
Wie viele Behälter erhalte ich geliefert?
Es handelt sich um einen einzigen Behälter mit einem Volumen von 25 Litern.
Muss sich den Frostschutz verdünnt verwenden?
Nein, er lässt sich laut Hersteller unverdünnt bis -35 Grad Celsius verwenden.

Was ist ein Scheibenfrostschutzmittel?

Scheibenfrostschutzmittel TestBei Scheibenfrostschutz handelt es sich um eine chemische Mischung, die verhindern soll, dass das Wasser in der Scheibenwaschanlage Ihres Autos gefriert. Das Frostschutzmittel soll sicherstellen, dass Sie Ihre Scheibenwaschanlage im Winter nutzen können, wenn Ihre Sicht durch die Frontscheibe aufgrund von Schneematsch, Streusalz oder Straßenschmutz behindert ist. Das funktioniert nur, wenn die Düsen Ihrer Scheibenwaschanlage nicht zugefroren sind. Scheibenfrostschutzmittel haben außerdem eine spezielle Zusammensetzung, die eine Reinigungsfunktion der Scheibe mit sich bringt.

Wer sollte Scheibenfrostschutz anwenden?

Grundsätzlich sollte jeder Fahrer eines Fahrzeuges ein Scheibenfrostschutzmittel im Tank der Scheibenwaschanlage haben. Dieses chemische Mittel ist vor allem in den kalten Wintermonaten bei Minusgraden unverzichtbar, denn wenn die Düsen Ihrer Scheibenwaschanlage gefroren sind, können Sie während der Fahrt die Scheiben nicht reinigen. Gerade im Winter kommt es schnell dazu, dass die Sicht durch eine verschmutzte Frontscheibe sehr eingeschränkt ist. Das stellt eine Gefahr im Straßenverkehr dar – für Sie selbst und für andere.

Welche gesetzliche Bestimmungen gibt es zu Scheibenfrostschutzmitteln?

Ab Oktober 2006 war es für lange Zeit gesetzlich vorgeschrieben, Scheibenfrostschutz bei Pkws einzusetzen, wenn winterliche Witterungsbedingungen herrschen. In Paragraph 2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung galt folgende Regelung: „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage …“ Dieser kleine Zusatz in dem Absatz, der sich eigentlich mit der Pflicht einer angemessenen Winterbereifung beschäftigte, verpflichtete Sie dazu, Ihre Scheibenwaschanlage im Winter mit Scheibenfrostschutz zu befüllen.

In der Neufassung der Straßenverkehrsordnung ist weiterhin die Pflicht von Winterreifen bei winterlichen Bedingungen aufgeführt. Dass Frostschutz in der Scheibenwaschanlage vorhanden sein muss, ist nicht mehr explizit angegeben. Das bedeutet aber nicht, dass Sie auf den chemischen Zusatz verzichten dürfen. Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung beschäftigt sich mit den sonstigen Pflichten eines Fahrzeugführers. Dazu gehört, dass Sie als Fahrer verpflichtet sind, eine ordnungsgemäße Sicht zu gewährleisten. Eine freie Sicht ist im Winter nur möglich, wenn Ihre Scheibenwaschanlage mit Frostschutz versehen ist und die Leitungen und Düsen nicht zufrieren können.

warning

Das sollten Sie wissen: Beheizte Frontscheiben ersetzen nicht den Einsatz von Frostschutzmitteln. Diese Heizungen können verhindern, dass sich Eis auf Ihrer Scheibe bildet, aber sie reinigen Ihre Frontscheibe nicht. Hier ist der spezielle Scheibenreiniger mit Frostschutz notwendig.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Scheibenfrostschutzmitteln?

VorteileDer Einsatz von Scheibenfrostschutz dient in erster Linie Ihrer Sicherheit. Die chemische Zusammensetzung verhindert, dass das Wasser in der Scheibenwaschanlage gefriert und dadurch Ihr Fahrzeug beschädigt. So ist sichergestellt, dass Sie im Winter Ihre Scheibe durch den Scheibenwischer reinigen können und uneingeschränkte Sicht haben. Das Scheibenfrostschutzmittel wirkt wie ein Glasreiniger und geht effektiv gegen Verunreinigungen auf dem Glas vor.

Die Nachteile des Scheibenfrostschutzes sind gering und beschränken sich auf den Anschaffungspreis oder auf teilweise minderwertige Produkte mit zweifelhafter Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Manche Menschen empfinden den intensiven Geruch einiger Scheibenfrostschutzmittel als unangenehm.

  • Höhere Sicherheit im Winter
  • Uneingeschränkte Sicht durch saubere Scheiben
  • Kein Gefrieren von Wasser in Düsen und Leitungen
  • Anschaffungskosten
  • Teilweise beißender Geruch
  • Zweifelhafte Inhaltsstoffe bei minderwertigen Produkten

Welche Inhaltsstoffe hat Scheibenfrostschutz?

Die meisten Scheibenfrostschutzmittel enthalten Glykol und Ethanol. Diese Stoffe sollen in Verbindung mit Tensiden und Wasser verhindern, dass das Wasser in der Scheibenwaschanlage einfriert. Zudem sorgt die dadurch entstehende Lösung dafür, dass das Eis auftaut, das sich im Winter bei Minusgraden auf Ihrer Scheibe bildet. Die Zusammensetzung des Frostschutzmittels ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Die Farben geben einen Hinweis auf die Inhaltsstoffe, die an bestimmte Kühlsysteme angepasst sind. Meist werden bei Frostschutzmitteln die Farben Blau, Grün und Rot verwendet.

danger

Kann ich Scheibenfrostschutzmittel mischen? Sie sollten niemals Frostschutzmittel mit unterschiedlichen Farben und Zusammensetzungen mischen, da jeder Hersteller eine andere Formel verwendet. Es besteht die Gefahr von unvorhersehbaren chemischen Reaktionen. Frostschutzmittel vom gleichen Hersteller und mit denselben Inhaltsstoffen können Sie mischen.

Achten Sie beim Kauf des Scheibenfrostschutzes darauf, mit welchen Materialien er sich verträgt. Der Alkoholanteil einiger Produkte kann den Gummi der Scheibenwischer angreifen oder die Lösung ist nicht für Polycarbonat geeignet. Sehr scharfe Reiniger können das Material beschädigen oder Risse im Kunststoff verursachen. Das spielt eine Rolle, wenn Sie das Scheibenfrostschutzmittel für Ihre Scheinwerfer verwenden. In der Regel sind die Mittel verträglich mit Lack.

Was ist der Unterschied zwischen Konzentrat und Fertigmischung?

Scheibenfrostschutzmittel VergleichWenn Sie ein Scheibenfrostschutzmittel für Ihr Fahrzeug kaufen wollen, stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung. Sie können zum einen auf Konzentrat zurückgreifen oder eine Fertigmischung verwenden. Nachfolgend gehen wir auf die Vorteile und Nachteile der beiden Scheibenfrostschutz-Arten ein.

Konzentrat

Viele Hersteller bieten ihr Scheibenfrostschutzmittel als hochkonzentrierte Lösung an. Sie haben die Möglichkeit, die Konzentration des Mittels in Ihrer Scheibenwaschanlage selbst zu bestimmen. Die meisten Konzentrate können Sie mit Wasser verdünnen, was den Vorteil hat, dass Sie keine großen Behälter bei sich zuhause verstauen müssen. Außerdem haben Sie einen Vorrat, der nicht so schnell verbraucht wird.

Das Konzentrat sollten Sie zuerst in die Scheibenwaschanlage einfüllen und danach das Wasser hinzugeben. Die meisten Hersteller machen konkrete Angaben, welches Mischungsverhältnis Sie verwenden sollten. Einige Konzentrate können Sie pur in die Scheibenwaschanlage geben, was den Vorteil hat, dass das Wasser auch bei extremen Minusgraden nicht gefriert.

Der Nachteil beim Konzentrat liegt darin, dass Sie ein wenig Aufwand bei der Herstellung der Lösung für Ihre Scheibenwaschanlage haben. Je höher der Anteil an Wasser ist, desto geringer ist der Temperaturbereich, in dem der Scheibenfrostschutz wirkt. Konzentrate sind in der Regel teurer als Fertigmischungen.

  • Unverdünntes Konzentrat bei extremer Kälte wirksam
  • Flexibilität beim Mischungsverhältnis
  • Keine großen Behälter zur Lagerung
  • Vorrat nicht so schnell aufgebraucht
  • Aufwand beim Mischen
  • Verringerter Wirkungsgrad durch Zugabe von Wasser
  • Teurer in der Anschaffung

Fertigmischungen

Einige Hersteller bieten Fertigmischungen an, die Sie nicht mehr mit Wasser strecken müssen. Sie können die Fertigmischung so wie sie ist in den Tank Ihrer Scheibenwaschanlage füllen und haben keinen weiteren Aufwand. Fertigmischungen sind durch den enthaltenen Wasseranteil günstiger als Konzentrate.

Nachteilig bei den Fertigmischungen ist der verringerte Wirkungsgrad. Die fertigen Lösungen wirken nur in einem bestimmten Temperaturbereich und kommen nicht an die Leistung eines Konzentrats heran. Sie können das Scheibenfrostschutzmittel lediglich bis zu dem Temperaturbereich anwenden, den der Hersteller angibt. Zudem leert sich der Behälter schneller als bei einem Konzentrat, das Sie selbst mit Wasser mischen können. Das bedeutet, dass Sie sich schneller um Nachschub kümmern oder einen gewissen Vorrat zu Hause aufbewahren müssen, was wiederum Platz am Aufbewahrungsort wegnimmt.

  • Günstiger als Konzentrationen
  • Kein Aufwand beim Befüllen der Scheibenwaschanlage
  • Begrenzter Wirkungsgrad
  • Vorher festgelegter Temperaturbereich
  • Schneller aufgebraucht

Worauf sollte ich beim Kauf eines Scheibenfrostschutzmittels achten?

Darauf sollten Sie achtenVor dem Kauf eines Scheibenfrostschutzmittels für Ihr Fahrzeug sollten Sie einige Punkte beachten und die Produkte überprüfen. Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Kaufkriterien ein, die beim Kauf von Scheibenfrostschutz eine Rolle spielen sollten.

  • Zusammensetzung: Werfen Sie vor dem Kauf Ihres Scheibenfrostschutzmittels einen Blick auf die Inhaltsstoffe. Es sollte kein Brennspiritus enthalten sein, denn dieser kann sich leicht entzünden. Bei scharfen Spülmitteln oder Reinigern kann es passieren, dass das Material an Ihrem Auto Schaden nimmt. Reiniger, die sehr stark schäumen, können Düsen und Leitungen verstopfen.
  • Materialeignung: Die meisten Hersteller geben an, ob das Frostschutzmittel für bestimmte Materialien geeignet ist. Hier sollten Sie großes Augenmerk auf die Eignung für Gummi legen, um die Wischerblätter Ihres Scheibenwischers zu schonen. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass der Lack Ihres Fahrzeuges keinen Schaden nimmt. Wenn Sie das Scheibenfrostschutzmittel für die Reinigung Ihrer Scheinwerfer verwenden wollen, sollte sich das Produkt für Polycarbonat beziehungsweise für Xenon-Scheinwerfer eignen.
  • Temperaturbereich: Je nachdem, wie hoch die Konzentration Ihres Frostschutzmittels ist, eignet es sich für bestimmte Temperaturbereiche. Einige unverdünnte Konzentrationen können Sie bis zu einem Temperaturbereich von -60 Grad Celsius einsetzen. Bestimmte Fertigmischungen eignen sich nur für geringe Temperaturen im Minusbereich. Sie sollten anhand Ihres Wohnortes und der individuellen Situation einschätzen, welchen Wirkungsbereich Ihr Frostschutzmittel benötigt.
  • Inhaltsmenge: Die enthaltene Menge eines Frostschutzmittels spielt vor allem bei der Lagerung eine wichtige Rolle. Zudem sollten Sie abschätzen, wie viel Frostschutzmittel Sie benötigen und ob Sie in naher Zukunft die Gelegenheit haben, Nachschub zu besorgen. Berücksichtigen Sie, ob es sich um ein Konzentrat oder eine Fertigmischung handelt – Konzentrate sind je nach Verwendung ergiebiger.
  • Reinigungsfunktion: Frostschutzmittel sollten nicht nur verhindern, dass das Wasser in Ihrer Scheibenwaschanlage gefriert. Achten Sie außerdem darauf, dass der Scheibenfrostschutz dafür geeignet ist, den Schmutz auf Ihrer Scheibe zu beseitigen.
  • Konzentration: Achten Sie beim Kauf auf die Konzentration Ihres Scheibenfrostschutzmittels. Handelt es sich um eine Fertigmischung oder um ein Konzentrat, das Sie mit Wasser mischen können? Je nach Konzentration ergibt sich der Temperaturbereich, in dem das Frostschutzmittel Wirkung zeigt. Beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Achtung: Das sollten Sie wissen!Wie sollte ich das Frostschutzmittel lagern?

Bei der Lagerung Ihres Scheibenfrostschutzmittels sollten Sie die Empfehlungen des Herstellers beachten. Meist genügt es, wenn Sie das Frostschutzmittel an einem kühlen und trockenen Ort lagern und es nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen.

Verwenden Sie bei der Lagerung den vom Hersteller vorgesehenen Behälter und mischen Sie das Frostschutzmittel nicht mit anderen Flüssigkeiten oder Reinigern. Als geeigneter Ort zur Aufbewahrung von Scheibenfrostschutz eignen sich die Garage oder dafür vorgesehene Kellerräume.

Bedenken Sie, dass Scheibenfrostschutzmittel brennbar sind. Das bedeutet, Sie dürfen die Lösung keinesfalls in der Nähe von offenen Flammen, heißen Oberflächen oder an Orten mit großer Hitze lagern. Achten Sie darauf, den Frostschutz vor Funkenflug zu schützen, um Unfälle zu vermeiden.

Was sollte ich bei der Anwendung von Scheibenfrostschutz beachten?

Bei der Anwendung von Scheibenfrostschutzmitteln gelten die Hinweise des Herstellers. Die meisten Hersteller geben explizit an, dass Sie das Frostschutzmittel nicht mit anderen Reinigern mischen dürfen. Wenn Sie ein Konzentrat erworben haben, das Sie mit Wasser mischen können, sollten Sie die vom Hersteller empfohlenen Mischverhältnisse einhalten. Achten Sie bei der Lagerung auf die von uns empfohlenen Tipps weiter oben im Ratgeber.

info

Kann ich eine vereiste Scheibe auftauen, in dem ich die Scheibenwaschanlage betätige? Sie sollten vereiste Scheiben nicht mit der Scheibenwaschanlage auftauen. Bevor Sie die Scheibenwaschanlage einsetzen, sollten Sie dicke Eisschichten von der Frontscheibe beseitigen, da andernfalls Ihre Scheibenwischer Schaden nehmen können. Zudem sollten Sie vor Antritt der Fahrt sicherstellen, dass Ihre Scheibenwischer nicht festgefroren sind. Andernfalls können Beschädigungen an den Scheibenwischerblättern und am Scheibenwischermotor entstehen.

Wie fülle ich das Scheibenfrostschutzmittel auf?

Wenn Sie den Scheibenfrostschutz in die Scheibenwaschanlage Ihres Wagens füllen wollen, sollten Sie einige Punkte beachten, damit Kühler und Scheibenwaschanlage keinen Schaden nehmen. Um Ihr Auto mit Frostschutzmittel auszustatten, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Das beste ScheibenfrostschutzmittelLeeren Sie jeden Behälter Ihrer Scheibenwaschanlage vom verbliebenen Scheibenfrostschutzmittel, indem Sie die Scheibenwaschanlage betätigen oder warten, bis Ihr Auto die Meldung abgibt, dass Sie das Wasser auffüllen sollten.
  2. Berechnen Sie vorab, welche Konzentration Ihr Scheibenfrostschutz haben soll und mit wie viel Wasser Sie ihn mischen wollen.
  3. Suchen Sie an Ihrem Auto den Behälter für die Scheibenwaschanlage. Dieser befindet sich in der Regel unter der Motorhaube. Die genaue Position ist je nach Automodell unterschiedlich.
  4. Füllen Sie die Scheibenfrostschutzmischung in den dafür vorgesehenen Behälter ein und achten Sie darauf, dass Sie nichts verschütten.
  5. Wenn es sich bei Ihrem Scheibenfrostschutzmittel um ein Konzentrat handelt, geben Sie zunächst das Konzentrat in den Behälter und füllen diesen anschließend mit dem entsprechenden Wasseranteil auf.
  6. Verschließen Sie den Behälter und betätigen Sie die Scheibenwaschanlage, um die Düsen und Leitungen durchzuspülen.

Folgendes Video veranschaulicht den Vorgang:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Tipp: Den Behälter der Scheibenwaschanlage zu finden, ist in der Regel einfach. Meist befindet er sich nahe am Motor unter der Motorhaube und ist mit einem blauen, schwarzen oder grauen Deckel ausgestattet. Der Deckel ist mit einem Scheibenwischer-Symbol gekennzeichnet.

Wie halte ich im Winter meine Autoscheiben eisfrei?

TippsEs gibt kaum etwas Ärgerlicheres als vereiste Autoscheiben an einem kalten Wintermorgen. Es ist aufwendig und unangenehm, das Eis in Dunkelheit und Kälte zu entfernen. Zudem kann der Mehraufwand dazu führen, dass Sie zu spät in die Arbeit kommen oder einen wichtigen Termin verpassen. Damit Sie nicht in Zeitnot geraten, gibt es einige Tipps, wie Sie die Autoscheiben vom Eis befreien oder der Bildung von Eis vorbeugen können. Folgendes Zubehör kann Ihnen in dieser Situation helfen:

Frontscheibenabdeckung

Damit es gar nicht erst dazu kommt, dass sich eine dicke Eisschicht auf der Frontscheibe Ihres Wagens bildet, nutzen Sie eine spezielle Abdeckung für die Frontscheibe. Diese klemmen Sie in den Türen der Fahrerseite und Beifahrerseite fest, sodass die Abdeckung nicht verrutscht. Die Matte oder Folie ist in der Regel aus einem festen Material mit Aluminiumbeschichtung gefertigt, das temperaturbeständig und wasserdicht ist.

info

Im Sommer sinnvoll: Die Abdeckungen für die Frontscheibe sind nicht nur im Winter nützlich, um die Bildung von Eis auf der Frontscheibe Ihres Autos zu verhindern. Im Sommer reflektieren diese Matten das Sonnenlicht und schützen vor extremer Wärmebildung im Wagen.

Eiskratzer

Es gibt spezielle Eiskratzer, mit denen Sie Ihre Frontscheibe und die Seitenscheiben am Auto vom Eis befreien können. Sie sollten darauf achten, dass diese Werkzeuge nicht aus Metall bestehen, da sonst das Risiko besteht, dass Sie das Autoglas zerkratzen. Besser ist es, Sie greifen auf einen Plastikschaber zurück und bearbeiten die Scheibe vorher mit einem Entfroster beziehungsweise Enteiser.

Enteiser

Bei diesen Produkten handelt es sich um ein Scheibenfrostschutzmittel, das Sie mithilfe einer Sprayflasche auf die Scheibe sprühen. Dadurch taut das Eis auf und Sie können es leichter mit einem dafür vorgesehenen Eisschaber entfernen.

Sie sollten auf keinen Fall heißes Wasser auf die Scheibe kippen, um das Eis zu tauen. Dadurch entsteht ein extremer Temperaturwechsel, der im schlimmsten Fall zu Spannungsrissen in der Scheibe führt. Die Heckscheibenheizung und das Fahrzeuggebläse sind ebenfalls nicht geeignet, um die Scheiben zu erhitzen und das Eis zu tauen. Die Batterie Ihres Wagens ist durch die Kälte im Winter bereits geschwächt und durch die Heizung kann es passieren, dass anschließend nicht mehr genügend Energie vorhanden ist, um das Auto zu starten.

Was bei der Verwendung von heißem Wasser geschehen kann, zeigt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
warning

Darf ich den Motor im Stand laufen lassen, bis die Scheiben eisfrei sind? Nein, das dürfen Sie nicht! Wenn Sie die Scheibenheizung und die Lüftung bei laufendem Motor den Job des Eiskratzens erledigen lassen möchten, verstoßen Sie gegen das Gesetz. Die Straßenverkehrsordnung legt in Paragraph 30, Absatz 1 fest, dass vermeidbarer Lärm sowie vermeidbare Abgasbelästigung zu vermeiden sind. Zeigt Sie jemand an, kann die Strafe ein Bußgeld von 10 Euro mit sich bringen.

Wie kann ich mein Auto für den Winter rüsten?

Wenn Sie Ihr Auto für den Winter rüsten wollen, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, die den Schutz während der Fahrt bei winterlichen Witterungsverhältnissen sicherstellen sollen. Dazu können Sie folgende Checkliste durchgehen:

  • Scheibenfrostschutzmittel bestellenEinsatz von Winterreifen: Achten Sie darauf, Ihr Auto früh genug mit Winterreifen auszustatten. Überprüfen Sie, in welchem Zustand sich die eingelagerten Winterreifen befinden und ob die Profiltiefe ausreichend ist.
  • Lichtfunktion: Testen Sie regelmäßig Ihre Scheinwerfer und beziehen Sie das Abblendlicht mit ein. Vor allem im Winter ist es wichtig, dass Fernlicht, Standlicht und Bremslichter einwandfrei funktionieren, da es immer wieder dazu kommen kann, dass Sie bremsen müssen oder sich Ihr Bremsweg und der Ihres Hintermanns durch eine vereiste Straße verlängert.
  • Versicherungsschutz: Im Winter kommt es durch die Witterungsverhältnisse häufiger zu Unfällen. Prüfen Sie Ihre Autoversicherung darauf, ob Sie ausreichend abgesichert sind. Die Kündigungsfrist der meisten Autoversicherungen endet am 30. November eines Jahres.
  • Stellplatz: Ihr Auto ist an einem sicheren Stellplatz wie einer Garage besser aufgehoben als auf offener Straße, wo es den kalten Temperaturen sowie Schnee, Eis und Hagel ausgesetzt ist. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Auto unterzustellen, können Sie sich gegebenenfalls das Enteisen der Scheibe am nächsten Morgen ersparen.
  • Scheibenwischer: Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Scheibenwischer, damit Sie im Winter während der Fahrt Ihre Scheibe reinigen können und ein freies Sichtfeld haben. Reinigen Sie Ihre Scheiben von innen mit einem Glasreiniger. Bei Dunkelheit und Gegenlicht kann es durch Schlieren an der Innenseite der Scheibe zu Sichtbehinderungen kommen.
  • Zubehör: Besorgen Sie sich rechtzeitig einiges an Zubehör, damit Sie bei Wintereinbruch für Minusgrade und Schneefall gerüstet sind. Dazu gehören ein geeigneter Eisschaber, ein Spray zur Enteisung Ihrer Scheiben und Frostschutzmittel für Ihre Scheibenwaschanlage. Damit sich gar nicht erst Eis auf Ihrer Scheibe bildet, können Sie eine Abdeckung für die Frontscheibe erwerben.
  • Autobatterie: Kalte Temperaturen verlangen der Autobatterie einiges ab und der Motor benötigt mehr Energie, um anzulaufen. Wenn Ihr Wagen über eine veraltete Autobatterie verfügt, sollten Sie darüber nachdenken, diese gegen eine neuere Batterie auszutauschen oder zumindest eine neuere Batterie als Ersatz zu Hause zu lagern.
  • Kühlwasser: Bedenken Sie, dass nicht nur Ihre Scheibenwaschanlage mit einem Frostschutzmittel versehen sein sollte. Frostschutzmittel im Kühlwasser verhindern Kalkablagerungen und schützen die Fahrzeugmechanik.

Bei Fragen rund um das Fahrzeug ist der ADAC eine gute Anlaufstation. In dem Beitrag „So machen Sie Ihr Auto winterfest“ sind weitere hilfreiche Tipps ersichtlich. Folgendes Video fasst den Beitrag des ADAC kurz zusammen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

FAQ – interessante Fragen rund um Scheibenfrostschutzmittel

FragezeichenWo kann ich Scheibenfrostschutz kaufen?

Scheibenfrostschutzmittel können Sie in nahezu jeder Tankstelle, jedem Fachhandel für Autozubehör und in einigen Einkaufsmärkten erwerben. Sie erhalten oft nur kleinere Behälter und die Auswahl ist auf einige Anbieter begrenzt. Dadurch gestaltet sich ein Preisvergleich schwierig und nicht immer bekommen Sie die Konzentration, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Wenn Sie einen Blick in diverse Online-Shops werfen, finden Sie ein breites Angebot an Frostschutzmitteln und Sie können problemlos einen Preisvergleich durchführen. Im Internet haben Sie die Wahl aus zahlreichen Anbietern und können die Menge, die Konzentration und die Zusammensetzung Ihres Frostschutzmittels in Ruhe zuhause auswählen.

Was kostet ein Scheibenfrostschutzmittel?

Was Ihr Scheibenfrostschutz kostet, ist maßgeblich davon abhängig, wie viel Frostschutzmittel enthalten und wie hoch das Produkt konzentriert ist. Die Preise unterscheiden sich je nach Hersteller und verwendeter Formel. Kleinere Behälter mit Scheibenfrostschutzmittel können Sie im einstelligen Bereich erwerben. Größere Behälter und hochkonzentrierte Frostschutzmittel liegen in der Regel im zweistelligen Bereich.

Welche Hersteller von Scheibenfrostschutz gibt es?

Am Markt finden Sie zahlreiche Hersteller, die Scheibenfrostschutzmittel vertreiben. Nachfolgend stellen wir Ihnen drei bekannte Hersteller beziehungsweise Marken vor, die sich im Laufe der Jahre am Markt etablieren konnten.

  1. Nigrin: Die Erfolgsgeschichte dieses Herstellers begann vor über 120 Jahren, als die erste Nigrin-Lederglanzcreme auf den Markt kam. Hergestellt von dem deutschen Chemiker Carl Gentner, entstanden im Laufe der Jahre mehrere Reinigungs- und Pflegeprodukte. Für das bekannteste Produkt der chemischen Fabrik, die Schuh- und Lederglanzcreme, kreierte Gentner den Namen Nigrin, der seit dem Jahr 1963 Produkte zur Autopflege einschließt. Noch heute vertreibt der Hersteller zahlreiche Autopflegemittel und Autopolitur, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basieren.
  2. Sonax: Sonax gilt als einer der bekanntesten Hersteller von Autopflegemitteln. Im Jahr 1903 wurde das Unternehmen von Franz Hoffmann gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Herstellung der ersten Pflegemittel für den Haushaltsbereich unter dem Namen Sona. Die darauf folgenden Autopflegeprodukte fasste das Unternehmen unter dem Markennamen Sonax zusammen, wobei das X synonym für Wax steht. Mittlerweile sind die Produkte von Sonax in mehr als 100 Ländern weltweit erhältlich und präsentieren laut Hersteller höchste Qualität aus Deutschland. Die Produkte erhielten einige Auszeichnungen von unabhängigen Testinstituten wie GTÜ oder der DEKRA.
  3. Eurolub: Bei diesem Unternehmen handelt es sich um einen Hersteller für Schmierstoffe und anderes Pflegezubehör für zahlreiche Industrien wie die Automobilindustrie, den Transportsektor, den Mineralölhandel, die Land- und Forstwirtschaft sowie den Kfz-Teilefachhandel. Die Schmierstoffvertriebsgesellschaft besteht mittlerweile aus 60 Mitarbeitern, die die Eurolub-Produkte in mehr als 45 Ländern vertreiben.

Wo kann ich den Behälter des Scheibenfrostschutzmittels entsorgen?

Bedenken Sie, dass Sie den leeren Behälter des Scheibenfrostschutzmittels nicht einfach in den Hausmüll geben dürfen. Da es sich um eine chemische Lösung handelt, müssen Sie den Behälter an dafür vorgesehenen Schadstoffsammelstellen entsorgen. Gegebenenfalls haben Sie die Möglichkeit, den Behälter direkt beim Hersteller abzugeben oder können an einer Tankstelle in Ihrer Nähe fragen, ob diese den leeren Behälter annimmt.

Wann sollte ich mein Auto winterfest machen?

Das hängt davon ab, in welcher Region Sie leben und wann im Schnitt der erste Frost in Ihrer Gegend eintritt. Es kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, wann nachts die ersten Minusgrade herrschen. In einigen Regionen ist das bereits im Oktober der Fall, in anderen etwas früher oder später.

Kann ich Scheibenfrostschutzmittel als Frostschutz in den Kühler geben?

Nein, das sollten Sie auf keinen Fall tun. Der Frostschutz für den Kühler erhöht den Siedepunkt des Wassers. Der Frostschutz für die Scheiben senkt den Siedepunkt des Wassers. Das Kühlwasser würde verdampfen, wenn Sie Scheibenfrostschutzmittel hinzugeben. Zudem ist das Frostschutzmittel für den Kühler mit Korrosionsschutzmitteln angereichert, über die das Scheibenfrostschutzmittel nicht verfügt. Wenn Sie Scheibenfrostschutz in den Kühler geben, würden der Kühler oder der Motor korrodieren.

Gibt es kindersichere Scheibenfrostschutzmittel?

Die Hersteller achten verstärkt darauf, ihre Produkte sicher zu gestalten, damit Kinder das Frostschutzmittel nicht versehentlich einnehmen. Dazu dient einerseits der meist intensive Geruch. Außerdem sind viele Scheibenfrostschutzmittel mit Bitterstoffen versetzt. Diese sollen die Kinder davon abhalten, das Mittel in größerer Menge zu trinken. Nicht zuletzt kann ein kindersicherer Verschluss verhindern, dass die Kids den Behälter öffnen.

Hat die Stiftung Warentest einen Test von Scheibenfrostschutzmitteln durchgeführt?

Die Stiftung Warentest testet unabhängig Produkte und richtet sich nach dem Kaufverhalten der Verbraucher. Bisher hat die Verbraucherorganisation noch keinen Scheibenfrostschutzmittel-Test durchgeführt. Wir informieren Sie in diesem Vergleichs- und Ratgebertext, sobald sich die Verbraucherorganisation den Produkten widmet und diese auf Zusammensetzung, Funktion und Inhaltsstoffe prüft.

Gibt es einen Scheibenfrostschutzmittel-Test von Öko Test?

Öko Test hat sich bisher noch nicht den Frostschutzmitteln gewidmet und demnach keinen Test von Scheibenfrostschutzmitteln durchgeführt. Wir ergänzen unseren Ratgeber an dieser Stelle, sobald sich der Umstand ändert und Öko Test sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, die Autoscheiben im Winter sauber und eisfrei zu halten.

Weitere interessante Fragen

Welche Scheibenfrostschutzmittel sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Nigrin Konzentrat Scheibenfrostschutzmittel – für 15 Liter Frostschutz und starke Reinigung
Nigrin Konzentrat Scheibenfrost­schutzmittel
Kundenbewertung
(1.032 Amazon-Bewertungen)
Nigrin Konzentrat Scheibenfrost­schutzmittel
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei diesem Scheibenfrostschutzmittel erhalten Sie einen Behälter mit 5 Litern Konzentrat, das Sie bis zu einer Temperatur von -55 Grad Celsius anwenden können. Das Konzentrat ist verträglich mit Polycarbonat und für Fächerdüsen geeignet. Enthalten sind in diesem Frostschutzmittel das Konservierungsmittel Glutaral und Duftstoffe. Das Produkt soll eine starke Reinigungsleistung haben und folgende Eigenschaften aufweisen, die abhängig vom Mischungsverhältnis sind:
  • Unverdünnt wenden Sie den Scheibenfrostschutz bis -55 Grad Celsius an.
  • Bei einer Mischung von 1:1 ist das Produkt bis -18 Grad Celsius geeignet.
  • Bei einer Mischung von 1:2 kommt das Frostschutzmittel bis -9 Grad Celsius zum Einsatz.
success

Für 15 Liter Frostschutz: Dem Hersteller zufolge können Sie mit dem Konzentrat bis zu 15 Liter Frostschutzmischung herstellen, um Ihre Scheiben vom Eis zu befreien.
Bevor Sie das Scheibenfrostschutzmittel anwenden, sollten Sie laut Produktbeschreibung Ihre Scheibenwaschanlage entleeren. Anschließend füllen Sie das Konzentrat ein und den Behälter der Scheibenwaschanlage mit Wasser auf. Der Hersteller warnt, dass Flüssigkeit und Dampf entflammbar sind und Sie das Produkt von offenen Flammen, Hitze und Funken sowie heißen Oberflächen fernhalten sollten. Bewahren Sie den Frostschutz an einem gut belüfteten Ort auf und beachten Sie, dass Sie den leeren Behälter nach der Anwendung in einer Problemstoff-Sammelstelle entsorgen müssen.

FAQ

Muss ich vor dem Auffüllen den alten Frostschutz entsorgen?
Laut Hersteller sollten Sie den Behälter der Scheibenwaschanlage entleeren, bevor Sie das Nigrin-Scheibenfrostschutzmittel auffüllen. Das ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über das Mischungsverhältnis. Einige Amazon-Kunden berichten, dass es nicht notwendig ist, den alten Frostschutz zu entfernen.
Welche Duftnote hat das Scheibenfrostschutzmittel-Konzentrat von Nigrin?
Amazon-Kundenangaben zufolge riecht das Produkt neutral.
Wie viele Behälter bekomme ich geliefert?
Sie erhalten einen Behälter mit 5 Litern Konzentrat.
Was sollte ich bei der Lagerung beachten?
Der Hersteller empfiehlt, den Scheibenfrostschutz an einem gut belüfteten Ort zu lagern und von heißen Oberflächen, Hitze, Funken und offenen Flammen fernzuhalten.
Muss ich den Scheibenfrostschutz mit Wasser mischen?
Nein, Sie können diesen Frostschutz gemäß Produktbeschreibung bei Amazon unverdünnt verwenden. In diesem Fall wirkt er demnach bis zu einer Temperatur von -55 Grad Celsius.
weniger anzeigen
NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel – Konzentrat für Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius
NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel
Kundenbewertung
(59 Amazon-Bewertungen)
NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Bei dem NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel handelt es sich um ein Konzentrat. Es eignet sich für Temperaturen von bis zu 60 Grad Celsius. Zur Anwendung ist es erforderlich, das Produkt mit Wasser zu mischen. Notwendig sind ein Teil des Frostschutzmittels und zwei Teile Wasser.
success

Für 9 Liter Fertigmix: Im Lieferumfang befindet sich ein Kanister des Konzentrats. Er enthält 3 Liter und reicht zur Herstellung von 9 Litern Fertigmix.
Das Produkt von NIGRIN eignet sich für Fächerdüsen und kann auf Scheiben aus Polycarbonat zum Einsatz kommen. Es enthält Nanopartikel, die Kratzer auffüllen und glätten sollen. Das Frostschutzmittel trägt laut Hersteller zu einer klaren Sicht bei und sorgt für weniger Blendeffekte. Außerdem soll es den Verbrauch minimieren und verhindern, dass die Scheibenwaschanlage einfriert.

FAQ

Ist das Konzentrat kindersicher?
Das Produkt enthält zum Kinderschutz Bitterstoffe.
Ist das NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel für Kunststoff oder Gummi schädlich?
Der Hersteller verweist darauf, dass das NIGRIN Turbo Scheibenfrostschutzmittel weder Kunststoff noch Gummi oder Lack angreift.
Ist das Frostschutzmittel unverdünnt nutzbar?
Da es sich um ein Konzentrat handelt, ist ein Verdünnen mit Wasser vor der Anwendung stets notwendig.
Riecht das Produkt angenehm?
Ja, laut Amazon-Kundenangaben hat das Frostschutzmittel einen angenehmen Geruch.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihr bestes Scheibenfrostschutzmittel: ️⚡ Ergebnisse aus dem Scheibenfrostschutzmittel Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) ALPINO PROFESSIONAL-Scheibenfrostschutzmittel ⭐️ 12/2022 54,90€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) SONAX Antifrost+Klarsicht Scheibenfrost­schutzmittel 12/2022 38,40€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,5) Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel 12/2022 54,00€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) A&G-heute Stobi Freeze Scheibenfrostschutzmittel 12/2022 14,62€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Nigrin Scheibenfrostschutzmittel 12/2022 18,98€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Inox Arctic Scheibenfrostschutz 12/2022 62,58€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Eurolub KLARE SICHT Scheibenfrostschutzmittel
Zum Angebot