Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

6 verschiedene Scheibenwischer im Vergleich – finden Sie Ihre besten Scheibenwischer für Ihr Auto – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Nicole Hery-Moßmann

von Nicole Hery-Moßmann

Expertin für Autozubehör
Der erste Winter im Besitz meines frischen Führerscheins war kalt, rutschig und sehr lehrreich. So habe ich zum Beispiel gelernt, dass festgefrorene Scheibenwischer nicht einfach von der Scheibe gerissen werden können und dass das Wischen über die vereiste Frontscheibe während der Fahrt die Gummilippe zerstört. Damals musste ich mich schon intensiv mit den Scheibenwischern auseinandersetzen und mache das bis heute noch, denn jährlich gönne ich meinem Wagen einen neuen Satz. Was ich alles über Wischerblätter durch Recherche und Erfahrung weiß, beschreibe ich in diesem Text.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Einbauseite
  • Anzahl Scheibenwischer im Lieferumfang
  • Typ
  • Integrierter Spoiler
Meine Produkt-Empfehlung:Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer

Scheibenwischer sind ein wichtiges, leider jedoch oft vernachlässigtes Bauteil eines jeden Autos. Dabei sorgen die Wischer für gute Sicht auch bei Nebel, Regen und Schnee. Zudem ist der Durchblick wichtig für Ihre Sicherheit unterwegs. Gute Wischer reinigen die Scheibe, ohne zu schmieren oder Schlieren zu hinterlassen. Im besten Fall verrichten sie ihre Arbeit zudem geräuschlos. Das vielfältige Angebot an unterschiedlichen Scheibenwischern und Wischer-Typen macht es nicht einfach, sich beim Kauf für ein Produkt zu entscheiden. Aus diesem Grund haben wir 6 Scheibenwischer für Sie verglichen.

Außerdem finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber einiges an interessantem Hintergrundwissen und hilfreiche Tipps zum Thema Scheibenwischer. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Scheibenwischern es gibt, wie Sie das für Ihr Fahrzeug passende Modell finden und wie Sie die Wischer pflegen und wechseln. Zu guter Letzt haben wir für Sie recherchiert, ob große Verbraucherorganisationen wie die Stiftung Warentest oder Verbrauchermagazine wie Öko Test Scheibenwischer-Tests durchgeführt haben.

6 wischkräftige Scheibenwischer im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Einbauseite
Material
Details zum Lieferumfang
Anzahl Scheibenwischer im Lieferumfang
Details zum Scheibenwischer
Wischblattlänge erster Scheibenwischer
Wischblattlänge zweiter Scheibenwischer
Geeignet für folgende Marken
Ausstattungsmerkmale
Adapter inklusive
Anzahl Adapter
Integrierter Spoiler
Geeignet für hohe Geschwindigkeiten
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Autorentipp
650 Millimeter Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2023
(18.370 Amazon-Bewertungen)
1 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
650 Millimeter
450 Millimeter
Alfa Romeo, Audi, Seat, Skoda, Volkswagen und mehr
Ein Adapter
Zum Angebot
Amazon 19,25€ Idealo Preis prüfen Otto 21,99€ Ebay Preis prüfen Teilehaber 16,64€ Voelkner 19,80€ digitalo 19,80€ ManoMano 19,80€
Icon Top-Bewertet
Asiatische PKWs Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer
Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,404/2023
(11.803 Amazon-Bewertungen)
2 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
650 Millimeter
400 Millimeter
Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan, Peugeot, Renault, Toyota und mehr
Ein Adapter
Zum Angebot
Amazon 21,21€ Idealo Preis prüfen Otto 13,99€ Ebay Preis prüfen Pkwteile.de 10,08€ Kfzteile24 13,71€ Teilehaber 14,03€ Voelkner 21,84€
Icon Top-Preis
Multi-Clip Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer
Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2023
(11.363 Amazon-Bewertungen)
3 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
600 Millimeter
475 Millimeter
Audi, BMW, Land Rover, Mercedes-Benz, Renault, Skoda, Volkswagen und mehr
Drei Adapter
Zum Angebot
Amazon 16,30€ Idealo Preis prüfen Otto 9,28€ Ebay Preis prüfen Pkwteile.de 7,68€ Globus Baumarkt 8,99€ ManoMano 9,03€ Kfzteile24 9,25€
Evodium-Stahl Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer
Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Gut
1,704/2023
(8.160 Amazon-Bewertungen)
4 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
600 Millimeter
400 Millimeter
Audi, Seat, Skoda, Volkswagen und mehr
Ein Adapter
Zum Angebot
Amazon 18,93€ Idealo Preis prüfen Otto 9,28€ Ebay Preis prüfen Pkwteile.de 7,68€ Globus Baumarkt 8,99€ ManoMano 9,03€ Kfzteile24 9,25€
Mit Spoiler Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer
Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Gut
1,904/2023
(3.689 Amazon-Bewertungen)
5 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
650 Millimeter
475 Millimeter
BMW, Ford, Mercedes-Benz, Opel, Renault, Volvo und mehr
Drei Adapter
Zum Angebot
Amazon 23,35€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Teilehaber 19,42€ Pkwteile.de 24,08€ Voelkner 25,49€ digitalo 25,49€
Neun Adapter INION Front Scheibenwischer
INION Front Scheibenwischer
Unsere Bewertung
Gut
2,004/2023
(8 Amazon-Bewertungen)
6 Flachblatt-Wischer
Frontscheibe
Kunststoff und Metall
Zwei Wischblätter
650 Millimeter
550 Millimeter
Ford, Honda, Hyundai, Lexus, Mercedes-Benz und mehr
Neun Adapter
Zum Angebot
Amazon 13,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,80 Sterne aus 5 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Scheibenwischer-Empfehlungen

Universeller Scheibenwischer
"Universeller Scheibenwischer"
INION Front Scheibenwischer
Die INION Frontscheibenwischer sind für viele größere Kraftfahrzeuge empfehlenswert. Der Hersteller ist für sein Adaptersystem bekannt und liefert hier gleich neun Adapter mit. So sollen die Wischer beispielsweise auf den Ford Transit, Mercedes-Benz Vaneo oder den Renault Scénic passen. Für welche Fahrzeuge welcher Adapter gedacht ist, erklärt INION auf der eigenen Website und mit vielen YouTube-Tutorials.
Scheibenwischer für deutsche Autos
"Scheibenwischer für deutsche Autos"
Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer
Wer Frontscheibenwischer für ein deutsches Auto braucht, dem kann ich die Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer empfehlen. Die Wischerarmaufnahme ist so konstruiert, dass sie auf Modelle der Baujahre 2003 bis 2017 vieler deutscher Hersteller passt. Mitgeliefert werden drei Adapter, die für eine Passgenauigkeit für Autos der Volkswagengruppe, BMW, Mercedes-Benz und Renault sorgen. Ob die Scheibenwischer wirklich passen, bildet Bosch auf der Rückseite der Verpackung ab.
Scheibenwischer für Autos aus Frankreich und Asien
"Scheibenwischer für Autos aus Frankreich und Asien"
Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer
Als Scheibenwischer für asiatische und französische Automarken empfehle ich die Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer. Die AR653S sind zwar Flachscheibenwischer, doch für Wischerarme konstruiert, die üblicherweise Bügelwischerblätter antreiben. Da diese Art von Wischarmen noch häufig bei asiatischen und französischen Modellen vorkommt, passen die Wischerblätter AR653S für diese Fahrzeuge und bieten die Vorteile der Flachwischerblätter.

1. Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer – für den Einsatz zu jeder Jahreszeit

650 Millimeter
Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Kundenbewertung
(18.370 Amazon-Bewertungen)
Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Amazon 19,25€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 21,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Teilehaber 16,64€ Jetzt zu Teilehaber
Voelkner 19,80€ Jetzt zu Voelkner

Der erste Kandidat in unserem Scheibenwischer-Vergleich ist der Bosch Wischblattsatz Aerotwin A863S. Es handelt sich bei diesem Produkt um einen hochwertigen Flachbalken-Wischer, der sich durch Verwendung moderner Technologien auszeichnet. Hohen Anpressdruck garantieren zwei parallele Federschienen aus Evodium-Stahl. Zum Einsatz kommt zudem die bewährte Zweistoff-Technologie.

info

Was bedeutet Zweistoff-Technologie? Bei der Zweistoff-Technologie werden unterschiedliche Materialien verwendet. Ein weicher Gummirücken sorgt für einen gleichmäßigen Lauf der Wischblätter. Die Wischlippe dagegen besteht aus härterem Gummi wodurch der Hersteller für eine längere Lebensdauer der Scheibenwischer sorgt. Weitere Informationen zur Zweistoff-Technologie finden Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den Vergleich.

Das Profil des Wischers ist aerodynamisch optimiert. Die Angriffsfläche für Wind ist dadurch verringert, wodurch auch weniger Windgeräusche entstehen. Zudem überzeugt der Aerotwin Wischblattsatz A863S von Bosch durch die patentierte Power Protection Plus Beschichtung. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Wischblätter nicht nur besser, sondern auch in jeder Situation leiser über die Scheibe gleiten – selbst bei starkem Gegenwind oder teilweise trockener Scheibe.

Die Wischblätter haben eine Länge von 650 und 450 Millimetern. Sie eignen sich zur Montage an verschiedenen Audi-, VW-, Skoda-, Seat- und Alfa Romeo-Modellen. Dieses Modell ist besonders wintertauglich, da keine Metallrahmen oder Gelenke vorhanden sind, an denen Eis einfrieren könnte. Die Montage soll dank des innovativen Steckanschlusses laut Hersteller einfach sein und geht folgendermaßen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe
  • Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken
  • Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Ist der Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer auch für Fahrzeuge mit Rechtslenkung geeignet?
Nein, die Scheibenwischer passen nur für Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf der linken Seite.
Ist in dem Wischblattsatz auch der Wischer für die Heckscheibe enthalten?
Nein, der Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer enthält die beiden Wischer für die Frontscheibe. Den Wischer für die Heckscheibe müssen Sie separat kaufen.
Gibt es einen Trick für die Montage der Scheibenwischer beim Golf 7?
Fahren Sie die Scheibenwischer am besten in den Wartungsmodus. Dann trennen Sie den alten Wischer von der Steckverbindung und klicken den neuen Wischer ein.
Wo finde ich die HSN und die TSN und was bedeutet das?
HSN steht für Herstellerschlüsselnummer, TSN für Typschlüsselnummer. Beide Ziffern finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein unter Punkt 2.1 und Punkt 2.2.

2. Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer mit Power Protection Plus

Asiatische PKWs
Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer
Kundenbewertung
(11.803 Amazon-Bewertungen)
Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer
Amazon 21,21€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 13,99€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pkwteile.de 10,08€ Jetzt zu Pkwteile.de
Kfzteile24 13,71€ Jetzt zu Kfzteile24

Auch das nächste Produkt stammt aus dem Hause des renommierten Herstellers Bosch. Es handelt sich dabei um den AR653S Aerotwin Retrofit. Das Scheibenwischer-Set enthält zwei Wischer. Der Scheibenwischer für die Fahrerseite hat eine Länge von 650 Millimetern. Auf der Beifahrerseite montieren Sie den Wischer mit der Länge von 400 Millimetern. Der AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer von Bosch bringt alle Vorteile eines modernen Flachbalken-Wischers mit. Der gleichmäßige und hohe Anpressdruck sorgt für ein einwandfreies Wischergebnis. Auch hier kommen sowohl die maßgeschneiderten Evodium-Federschienen als auch die bewährte Zweistoff-Technologie zum Einsatz. An der dauerhaften Power Protection Plus Beschichtung spart der Hersteller ebenfalls nicht.

success

Was bedeutet Power Protection Plus? Bei herkömmlichen Scheibenwischern sind die Wischblätter mit Grafit beschichtet. Diese Beschichtung löst sich mit der Zeit. Die von Busch patentierte Power Protection Plus Beschichtung dagegen ist dauerhaft. Sie reduziert den Reibwert der Wischer. Dadurch gleiten die Wischblätter in jeder Situation, auch bei abtrocknenden Scheiben, geräuschlos und gleichmäßig über die Scheibe.

Durch den vormontierten Adapter gelingt der Wischerwechsel schnell und problemlos bei Fahrzeugen mit Haken-Wischarmen. Die Scheibenwischer sind für zahlreiche Automarken und Modelle kompatibel.bBei der Retrofit-Reihe handelt es sich um ein Aerotwin Upgrade-Program von Bosch. Mit diesen Scheibenwischern gelingt der einfache Umstieg, wenn Ihr Fahrzeug für ein Metallbügel-System ausgerüstet ist und Sie Flachblattwischer montieren wollen. Dazu bietet Bosch folgendes Video an:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe
  • Für verschiedene Autos diverser Marken
  • Hoher Anpressdruck durch integrierten Spoiler
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Wie öffne ich die Abdeckung der Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer bei der Montage, um die Wischer in den Haken einführen zu können?
Drücken Sie an der Halterung auf beiden Seiten, können Sie die Abdeckung problemlos hochklappen. Nach dem Einklipsen klappen Sie die Abdeckung wieder zurück und achten dabei auf das Klickgeräusch beim Einrasten.
Kann ich mit diesen Scheibenwischern die Original-Scheibenwischer an meinem Fahrzeug ersetzen?
Der Bosch AR653S Scheibenwischer Aerotwin Retrofit kann den Original-Scheibenwischer problemlos ersetzen, wenn das Auto auf der Liste der kompatiblen Fahrzeuge steht.
Was bedeutet 'Retrofit'?
Die Wischer haben den Bezeichnungszusatz 'Retrofit', da diese Variante kompatibel zu den Wischarmen bestimmter Fahrzeuge ist, die eigentlich Bügel-Wischer aufnehmen.
Ist eine bebilderte Montageanleitung dabei?
Ja, auf der Rückseite der Verpackung ist die Montage mit Bildern erklärt.

3. Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer mit Mikro-Doppelkante

Multi-Clip
Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer
Kundenbewertung
(11.363 Amazon-Bewertungen)
Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer
Amazon 16,30€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 9,28€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pkwteile.de 7,68€ Jetzt zu Pkwteile.de
Globus Baumarkt 8,99€ Jetzt zu Globus

Auch bei unserem nächsten Vergleichs-Kandidaten handelt es sich wieder um einen Bosch-Scheibenwischer. Diesmal haben wir uns den AM462S Aerotwin Wischblatt-Satz genauer angeschaut. Die Wischblätter sind auf der Fahrerseite 600 Millimeter und auf der Beifahrerseite 475 Millimeter lang. Auch hierbei handelt es sich um Flachbalken-Wischer. Auch diese Scheibenwischer haben die Zweistoff-Technologie des Herstellers. Mit folgendem Video bewibt Bosch seine Wischerblätter:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wer ist Bosch? Bei der Firma Bosch handelt es sich um ein bekanntes und renommiertes deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Gerlingen. Die Firma besteht seit dem Jahr 1886 und hat sich seither weltweit einen Namen als Autozulieferer gemacht. Die Scheibenwischer der Marke sind für Ihre gute Qualität und Langlebigkeit bekannt. Seit längerem hat Bosch auch weitere Märkte erobert. Heute ist Bosch auch für seine qualitativ hochwertigen Werkzeuge und Elektrogeräte bekannt.

Die harte Wischlippe mit Mikro-Doppelkante soll für eine dauerhaft perfekte Reinigung der Scheibe sorgen. Das harte Gummimaterial ist widerstandsfähig gegen hartnäckigen Schmutz und Insekten auf der Frontscheibe. Der für die Herstellung verwendete weiche Rücken der Wischgummis garantiert in Verbindung mit den Hightech-Federschienen einen gleichmäßig guten Anpressdruck und somit hervorragende Laufruhe. Dank des zusätzlichen, integrierten aerodynamischen Spoilers werden Sie den AN462S Wischblatt-Satz Aerotwin von Bosch wohl auch nicht hören, wenn Sie mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind.

Die Scheibenwischer kommen mit Universaladapter zu Ihnen nach Hause. Sie passen also auf viele gängige Wischarm-Schnittstellen und somit zu vielen Fahrzeugtypen. Im Internet finden sich zahlreiche positive Kundenrezensionen, die vor allem die gute Qualität und Wischleistung der Scheibenwischer loben.

  • Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe
  • Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken
  • Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Wie breit ist die Aufnahme des Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischers?
Die Aufnahme ist 19 Millimeter breit.
Ist das Wischbaltt für die Heckscheibe in diesem Wischblatt-Satz enthalten?
Nein, der Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer enthält die beiden Wischblätter für die Frontscheibe.
Passen diese Scheibenwischer für Side-Lock-Befestigungen?
Nein, die Scheibenwischer sind hierfür nicht geeignet.
Gibt es eine App, mit der ich feststellen kann, ob die Scheibenwischer zu meinem Fahrzeug passen?
Ja, es gibt die Bosch Scheibenwischer App. Hier geben Sie Ihre Fahrzeugdaten ein und bekommen anschließend die passenden Wischer angezeigt.

4. Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer mit einem flachen Design

Evodium-Stahl
Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer
Kundenbewertung
(8.160 Amazon-Bewertungen)
Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer
Amazon 18,93€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 9,28€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pkwteile.de 7,68€ Jetzt zu Pkwteile.de
Globus Baumarkt 8,99€ Jetzt zu Globus

Der Bosch A555S Aerotwin Flachblatt-Wischer ist passend für verschiedene Modelle der Hersteller Audi, Seat, Skoda und VW. Die Wischblätter sind auf der Fahrerseite 600 Millimeter lang, auf der Beifahrerseite 400 Millimeter. Auch dieses Scheibenwischer-Modell von Bosch hat zahlreiche Vorteile eines modernen Flachbalken-Wischers zu bieten.

Wie bei den anderen Vergleichs-Kandidaten, die wir Ihnen bisher vorgestellt haben, verfügen auch die A555S Aerotwin Scheibenwischer von Bosch jeweils über eine maßgeschneiderte Evodium-Federschiene, die für einen gleichmäßig hohen Anpressdruck sorgt. Für beste Anpassung an die Scheibe und ein geringes Laufgeräusch ist der weiche Gummirücken der Wischer verantwortlich. Die im Gegensatz dazu aus hartem Gummi bestehende Wischlippe soll nicht nur die beste Reinigungswirkung garantieren, sondern auch eine lange Lebensdauer der Wischblätter. Auch hier ist die Zweistoff-Technologie verbaut.

danger

Gefahr durch schlechte Sicht: Scheibenwischer sollen für gute Sicht auch bei Regen und Schnee sorgen. Ein defekter oder nicht passender Wischer erfüllt diese Anforderung nicht. Entweder ziehen Sie den Wasserfilm oder den Schnee nicht ausreichend von der Scheibe oder verschmieren Verschmutzungen. Auch das schränkt die freie Sicht für Sie als Fahrer ein und erhöht die Unfallgefahr. Schlieren auf der Scheibe sind besonders bei Nachtfahrten gefährlich. Die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge oder die Rücklichter vorausfahrender Autos erschweren die Sicht dann extrem. Überprüfen Sie deshalb bitte die Wischleistung Ihrer Scheibenwischer für mehr Sicherheit im Straßenverkehr regelmäßig und tauschen Sie die Wischer bei Bedarf rechtzeitig gegen neue aus.

Um die Windgeräusche vor allem bei schneller Fahrt zusätzlich zu minimieren, ist das Profil der Wischer aerodynamisch optimiert. Ein integrierter, aerodynamischer Spoiler sorgt für eine Unterstützung des leisen Laufs der Wischer und die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit. Kunden in Internetforen loben in ihren Bewertungen neben der Top-Verarbeitung und dem robusten Eindruck der Wischer auch das moderne, flache Design. Auch die Montage scheint demnach leicht von der Hand zu gehen – vor allem für Ungeübte ein überzeugender Aspekt. Die Power Protection Plus-Technologie von Bosch kommt auch bei diesen Aerotwin-Scheibenwischblättern zum Einsatz und bietet folgende Vorteile:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe
  • Für unterschiedliche Autos von diversen Herstellern
  • Integrierter Spoiler erhöht den Anpressdruck
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Welche Aufnahme haben die Bosch A555S Aerotwin Scheibenwischer?
Es handelt sich um einen Klickverschluss.
Gibt es Ersatzgummis für dieses Produkt?
Nein, es gibt keine Ersatzgummis, da das Gummi beim Bosch A555S Aerotwin Flachblatt-Wischer mit den Andruckfedern vergossen ist. Ein Gummiwechsel ist also nicht möglich.
Ist eine Lieferung auch ins europäische Ausland möglich?
Laut Verkäufer ist eine weltweite Lieferung möglich.
Liegt ein Adapter bei?
Nein, der fahrzeugspezifische Adapter ist vormontiert. Es liegt kein weiterer Adapter bei.

5. Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer – Set für die Frontscheibe

Mit Spoiler
Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer
Kundenbewertung
(3.689 Amazon-Bewertungen)
Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer
Amazon 23,35€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Teilehaber 19,42€ Jetzt zu Teilehaber
Pkwteile.de 24,08€ Jetzt zu Pkwteile.de

Der Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer eignet sich nach Angaben des deutschen Herstellers für die Frontseite des Autos. Das Scheibenwischer-Set enthält zwei Wischer: Für die Fahrerseite hat der Wischer eine Länge von 650 Millimetern, für die Beifahrerseite von 475 Millimetern. Die Wischblätter sind mit der Power-Protection-Technologie des Herstellers ausgestattet, die dauerhaft den Reibwert der Wischer reduzieren und ein Abblättern der Beschichtung verhindern soll. Dank eines vormontierten Adapters geht die Montage des Scheibenwischer-Sets laut Hersteller schnell und einfach von der Hand.

success

Maßgeschneiderte Federschienen: Der Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer hat zwei parallele Hightech-Federschienen aus Evodium-Stahl, die für einen gleichmäßig starken Druck des Blattes an die Scheibe sorgen sollen.

Das Scheibenwischer-Set hat einen aerodynamischen Spoiler für weniger Windgeräusche aufgrund der geringeren Angriffsflächen. Die Wischer eignen sich laut Hersteller für zahlreiche Fahrzeugtypen von Herstellern wie BMW, Ford, Jaguar, Land Rover, Volvo, Renault, Opel oder Mercedes-Benz. Sie sollen bei jeder Witterung für ein gutes Wischergebnis sorgen. Die Scheibenwischer wiegen knapp 20 Gramm und messen 30,0 x 20,0 x 10,0 Zentimeter.

info

Wie finde ich passende Scheibenwischer? Trotz der großen Auswahl an Scheibenwischern ist es meistens recht einfach, ein Modell zu finden, dass zum eigenen Fahrzeug passt. Wichtig ist, nicht nur auf die vom Hersteller angegebene Automarke zu vertrauen. Auch das Fahrzeugmodell und das Baujahr entscheiden darüber, ob die Scheibenwischer passen. Mehr zum Thema Wahl der richtigen Scheibenwischer gibt es im Anschluss an unseren Produktvergleich im Ratgeber.
  • Zwei Wischerblätter für die Frontscheibe
  • Passt auf diverse Modelle verschiedener Marken
  • Erhöhter Anpressdruck durch integrierten Spoiler
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Können die Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer die Original-Scheibenwischer meines Autos ersetzen?
Ja, solange das Auto auf der Liste der kompatiblen Fahrzeugtypen des Herstellers steht.
Wo finde ich eine Liste der kompatiblen Fahrzeuge?
Die komplette Liste ist bei der Produktbeschreibung auf Amazon und beim Hersteller selbst auf der Webseite zugänglich.
Wie viele Wischblätter sind im Set enthalten?
Die Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer werden in einem Set aus zwei Wischblättern geliefert.
Kann das Scheibenwischer-Blatt an der Scheibe gefrieren?
In der Theorie nicht, da es keinen Metallrahmen und keine Gelenke gibt, die gefrieren können.

6. INION Front Scheibenwischer – für zahlreiche Fahrzeugtypen durch umfangreiches Adapterset geeignet

Neun Adapter
INION Front Scheibenwischer
Kundenbewertung
(8 Amazon-Bewertungen)
INION Front Scheibenwischer
Amazon 13,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der letzte Kandidat in unserem Scheibenwischer-Vergleich ist das Set INION Front-Scheibenwischer. Der Hersteller verweist bei diesem Set auf eine lange Liste von Fahrzeugen, für welche diese Flachbalken-Wischer passend sind. Die Liste ist auch deshalb so lang, weil im Set neun verschiedene, universelle Adapter enthalten sind. Mit diesen Adaptern befestigen Sie die Wischer an zahlreichen Verbindungssystemen von Wischerarmen. Weil INION vermehrt auf Adapter setzt, haben sie das Folgende Video zur Orientierung produziert, das dem Nutzer die Montage zeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Das Wischblatt auf der Fahrerseite hat eine Länge von 650 Millimetern. Das Wischblatt auf der Beifahrerseite ist 550 Millimeter lang. Das Set Frontscheibenwischer von INION soll Ihnen laut Hersteller eine ausgezeichnete Sicht zu allen Jahreszeiten verschaffen.

warning

Vereiste Scheiben im Winter: Im Winter gehört das morgendliche Freikratzen von vereisten Autoscheiben für viele Autofahrer zum lästigen Ritual. Sofern Sie keine Garage für Ihr Fahrzeug haben, werden Sie kaum um das manuelle Enteisen der Scheiben herumkommen. Die Scheibenwischer sollten diese Aufgabe auf keinen Fall übernehmen. Zum einen schaffen die Gummilippen das gar nicht, zum anderen werden die Wischblätter dadurch stark beschädigt. Übrigens reicht es nicht, nur ein kleines Guckloch freizukratzen. Die Sicht reicht nicht aus und Sie gefährden sich und andere. Dazu kommt, dass Sie im Falle einer Verkehrskontrolle mit einer Verwarnung rechnen müssen – und ein Bußgeld bezahlen.

Die Flachbalken-Wischer verfügen über vorgebogene Federschienen, die den Anpressdruck gleichmäßig verteilen. Das verwendete Qualitäts-Gummi wurde laut Hersteller getestet und verspricht eine hohe Lebensdauer der Wischer. Kunden haben sich offenbar häufig aufgrund des günstigen Preises für dieses Produkt entschieden, wie ein Blick in Internetforen zeigt.

  • Neun Adapter inklusive
  • Mit integriertem Spoiler
  • Laut Hersteller für 95 Prozent der Wischerarm-Systeme geeignet
  • Beide Wischerblätter für die Frontscheibe im Lieferumfang
  • Keine offensichtliche Nachteile

FAQ

Wie wechsle ich die beiliegenden Adapter bei dem INION Front Scheibenwischer?
Ziehen Sie den montierten Adapter nach oben und setzen Sie den anderen Adapter auf. Wichtig ist, dass der Adapter einrastet.
Von wo wird der Artikel versendet?
Laut Hersteller erfolgt der Versand des INION Front Scheibenwischer aus Deutschland.
Passen die Scheibenwischer aufgrund der vielen Adapter auch für Fahrzeuge, die nicht in der Liste aufgeführt sind?
Nein, die Scheibenwischer passen nur für die gelisteten Fahrzeugmodelle.
Aus welchem Material besteht die vorgebogene Federschiene?
Über das Material der Federschiene gibt der Anbieter leider keine Auskunft.

Geschichte des Scheibenwischers

Scheibenwischer Test und VergleichHeute ist ein Auto ohne Scheibenwischer kaum vorstellbar. Allerdings waren die Fahrzeuge nicht von Beginn an mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet. Die Vorstellung des ersten Patents für einen Scheibenwischer erfolgte im Jahr 1903 – und somit 17 Jahre nach der Erfindung des Automobils. Erfinderin war die amerikanische Bauunternehmerin Mary Anderson. Es dauerte weitere fünf Jahre, bis 1908 der erste Scheibenwischern in Deutschland zum Einsatz kam.

Die Ursprünge der Wischer sind allerdings nicht mit den heutigen Scheibenwischern zu vergleichen. Die Anfänge waren noch mechanisch. Der Fahrer musste also die Scheibenwischer mithilfe eines Hebels bewegen. Der erste durch einen Elektromotor angetriebene Scheibenwischer kam im Jahr 1926 auf den Markt. Vorreiter war hier das Unternehmen Bosch. Obwohl der durch einen Motor angetriebenen Scheibenwischer deutlich praktischer war als die handbetriebenen Modelle, dauerte es sehr lange, bis sich die Technik durchsetzte. Die um einiges günstigeren per Hand in Gang gesetzten Scheibenwischer wurden noch bis in die 1950er Jahre verbaut.

Den nächsten Meilenstein erlebte das wichtige Bauteil in den 1960er Jahren. Intervall-Scheibenwischer revolutionierten die Reinigung der Scheibe. Erstmals konnten sich die Wischer selbstständig und in bestimmten Zeitabständen aktivieren. Dieses Prinzip der Intervall-Scheibenwischer bestimmt bis heute den Markt. Die heute immer beliebter werdenden gelenklosen Flachbalken-Wischer wurden erst im Jahr 1999 entwickelt. Auch hierbei handelt es sich um eine Innovation von Bosch.

Seither gibt es eigentlich keine wirklich revolutionären Entwicklungen bei Scheibenwischern. Lediglich hinsichtlich der Intervallschaltung brachte die Digitalisierung eine Veränderung. Der Betrieb der Scheibenwischer in bestimmten Intervallen rückt bei modernen Fahrzeugen in den Hintergrund. Inzwischen analysiert in manchen Fahrzeugen der Bordcomputer, ob ein Einsatz der Scheibenwischer nötig ist und aktiviert diese bei Bedarf automatisch.

Wie funktionieren Scheibenwischer?

Scheibenwischer sind eindeutig unterschätzte Helfer im Straßenverkehr. Ohne Wischer würden Sie wahrscheinlich schnell den Durchblick verlieren. Das wenig beachtete Bauteil ist inzwischen nicht nur durchgestylt, sondern besteht aus innovativen Materialien. Grundsätzlich spielen mehrere Komponenten zusammen. Ein Elektromotor oder manchmal auch mehrere Aggregate sorgen für den Antrieb der Wischerarme. Diese bestehen aus Metall.

An diesen Wischerarmen ist der eigentliche Scheibenwischer befestigt. Dabei handelt es sich entweder um einen Bügel-Wischer oder einen modernen Flachbalken-Wischer. In beiden Fällen sorgen Metallschienen für die nötige Form, sodass der Wischer an der Scheibe anliegt. Die Wischblätter bestehen entweder aus Gummi oder aus Silikon. Sie gleiten bei Bedarf über die Scheibe und entfernen das Wasser davon. Sobald sie diese Aufgabe nicht mehr zuverlässig machen, ist es an der Zeit, die Blätter zu wechseln. Das erklärt Bosch mit folgendem Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Welche Arten von Scheibenwischer gibt es?

UnterschiedeHinsichtlich ihrer Funktion unterscheiden sich die verschiedenen Scheibenwischer-Arten nicht. Die Unterschiede liegen zum einen in der Anordnung, zum andern im Aufbau.

Unterschiede in der Anordnung:

  • Am weitesten verbreitet sind die gleichlaufenden Scheibenwischer. Dabei wischen zwei Scheibenwischer gleichzeitig in derselben Richtung. Diese Variante gibt es sowohl rechtsläufig als auch linksläufig. Diese Anordnung ist beliebt, da dadurch 90 Prozent der Windschutzscheibe durch die Wischer gereinigt werden. Daneben gibt es noch die gegenläufigen Wischer. Hier bewegen sich die beiden Scheibenwischer nicht in dieselbe Richtung, sondern entgegengesetzt zueinander. Diese Variante gibt ebenfalls den größten Teil der Windschutzscheibe ab. Aufgrund der Gegenläufigkeit bleibt lediglich in der Mitte ein kleiner Bereich der Scheibe außen vor.
  • Neben der Zwei-Blatt-Anordnung gibt es noch den Einhebelwischer. Hier übernimmt nur ein Wischer die Arbeit. Dieser ist dafür deutlich größer als bei der Zwei-Wischer-Variante. Bei Heckscheibenwischer handelt es sich fast ausschließlich um ein einarmiges System.
  • Eine weitere Anordnung von Scheibenwischern haben Sie bestimmt schon bei Bussen und LKWs gesehen. Diese großen Fahrzeuge sind in der Regel mit sogenannten Parallelogramm-Wischern ausgestattet. Die Besonderheit ist, dass die beiden Wischer jeweils ganz am Rand angebracht sind. In Ruhestellung liegen sie nicht wie die gleichlaufenden Scheibenwischer am unteren Rand der Scheibe, sondern am Seitenrand vertikal. Kommen sie zum Einsatz, bewegen sie sich zur Mitte hin.

Unterschiede in der Bauweise

Bügel-Wischer: Bei Bügelwischern handelt es sich um die klassische Bauweise von Scheibenwischern. Der eigentliche Wischer ist an einem Metallbügel befestigt. Dieser wiederum wird mit dem Bügelarm des Fahrzeugs verbunden. Diese Bauweise gibt es zwar heute immer noch, allerdings unterscheiden sich die modernen Bügel-Wischer hinsichtlich der verwendeten Materialien deutlich von den alten Modellen.

Die im Retro-Look gehaltenen Scheibenwischer sind sowohl technisch als auch hinsichtlich der Materialwahl auf neuestem Stand. So wird beispielsweise eine Kombination aus hartem und weichem Gummi verwendet, um ein optimales Wisch-Ergebnis zu erzielen. Dass bei der Herstellung die sogenannte Zweistoff-Technologie zum Einsatz kommt, ist nicht nur der Funktion der Wischer geschuldet. Die spezielle Materialkombination sorgt auch für eine lange Lebensdauer der Scheibenwischer.

Die Wischlippe, die direkten Kontakt mit der Scheibe hat und besonders beansprucht wird, ist aus extra hartem Material gefertigt. Eine Mikro-Doppelkante an der Wischlippe sorgt für eine dauerhaft gründliche Reinigung der Scheibe. Zusätzlich verwenden die Hersteller für den Wischgummirücken ein besonders weiches Material. Somit ist der Scheibenwischer äußerst flexibel. Das wiederum garantiert einen gleichmäßigen und vor allem äußerst leisen Lauf der Wischblätter. Außerdem ist die Montage von Bügel-Wischern heutzutage deutlich einfacher als zu früheren Zeiten. Moderne Bügelwischer verfügen über ein praktisches Quick Clip System. Sie werden lediglich eingehängt und müssen nur einrasten.

Die Unterteilung der Bügel-Wischer erfolgt in zwei weitere Varianten: mit oder ohne Spoiler. Ein Spoiler ist vor allem dann praktisch und sinnvoll, wenn Sie mit sehr hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Zum einen sorgt die dadurch verbesserte Aerodynamik dafür, dass weniger Windgeräusch entsteht. Ein weiterer Effekt des Spoilers ist der höhere Anpressdruck die Wischblätter. Ein höherer Anpressdruck wiederum verbessert die Wischleistung. So behalten Sie auch bei hohen Geschwindigkeiten in Regen einen dauerhaft guten Blick auf die Straße. Das ist wichtig für Ihre Sicherheit.

Vorteile & Nachteile von Bügel-Wischern:

  • Für fast jedes Fahrzeug geeignet
  • Leichter Abbau und Montage
  • Auch mit Spoiler möglich
  • Metallteile können einfrieren und rosten
  • Kürzere Lebensdauer als Flachbalkenwischer
  • Windgeräusche

Flachbalken-Wischer: Flachbalken-Wischer werden auch als Flachblatt-Wischer oder Aerowischer bezeichnet. Bei diesen Modellen fehlt der sperrige Bügel. Das extrem flache Design verbessert die Aerodynamik, da Flachbalken-Wischer über einen integrierten Spoiler verfügen. Vorteile einer guten Aerodynamik haben wir im vorherigen Abschnitt anhand des Spoilers bei Bügel-Wischern erklärt. Auch bei Flachblatt-Wischern garantiert die optimale Gummimischung durch Anwendung der Zweistoff-Technologie beste Wischleistung und eine lange Lebensdauer. Gegenwind während der Fahrt hat durch die flache Bauweise diese Art von Scheibenwischer kaum Angriffsfläche. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung. Ein weiterer Vorteil der Flachbalken-Wischer ist, dass hier kein Metallrahmen im Winter einfrieren kann. Die Montage ist durch Adapter zudem sehr einfach. Worauf Bosch bei der Produktion seiner Flachbalken-Wischerblätter achtet, zeigt folgender Beitrag:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Vorteile & Nachteile von Flachbalken-Wischern:

  • Leichte Montage
  • Lange Lebensdauer
  • Absprechendes und aerodynamisches Design
  • Kaum bis gar keine Windgeräusche
  • Kein Rost- oder Frostrisiko
  • Höherer Preis
  • Nicht für jedes Fahrzeug geeignet

Hybrid-Scheibenwischer: Zu guter Letzt gibt es noch eine Mischung aus dem Bügel- und dem Flachblatt-Wischer. Diese Modelle sind flach wie ein Flachblatt-Wischer, dennoch ist ein Bügel integriert. Der Bügel verschwindet unter einer Kunststoffabdeckung. Da diese wasserdicht ist, kann der Bügel im Winter weniger leicht einfrieren. Außerdem bieten die hybriden Scheibenwischer die aerodynamischen Vorteile der Flachblatt-Wischer.

Vorteile & Nachteile von hybriden Scheibenwischern:

  • Für fast alle Fahrzeuge geeignet
  • Aerodynamisches Design
  • Gute Wischleistung
  • Metallteile können trotz Abdeckung einfrieren und rosten
  • Montage häufig umständlich

Welche Scheibenwischer brauche ich?

Scheibenwischer TestScheibenwischer unterscheiden sich in der Art, in der Länge und bezüglich der Befestigung stark. Aus diesem Grund passt nicht jeder Scheibenwischer zu jedem Fahrzeug. Um einen passenden Wischer für Ihr Auto zu finden, sollten Sie ein paar Daten parat haben. Sie müssen nicht nur den Hersteller Ihres Fahrzeugs kennen, sondern auch das Modell und das Baujahr. Beides ersehen Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Wichtig sind hier die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN). Die HSN ist ein vierstelliger numerischer Code. Sie finden ihn in der Zulassungsbescheinigung unter „Punkt 2.1“. Bei älteren Fahrzeugscheinen ist die HSN unter „zu 2“ eingetragen. Die TSN ist ein achtstelliger alphanumerischer Code, den Sie unter „Punkt 2.2“ oder in älteren Zulassungsbescheinigung unter „zu 3“ finden.

Auf der Suche nach dem richtigen Modell können sich verschiedene Hilfen in Anspruch nehmen. Aufschluss über die passende Länge gibt das Bordbuch. Kaufen Sie Ihre Scheibenwischer vor Ort, können Sie sich im Fachhandel beraten lassen. Dort liegen zudem Typenlisten aus. Diesen können Sie leicht entnehmen, welche Scheibenwischer sich für Ihr Fahrzeug eignen. Außerdem finden Sie auf jeder Wischer-Verpackung eine Liste, für welche Fahrzeuge das Produkt passt.

Worauf Sie beim Kauf von Scheibenwischern achten sollten

Darauf sollten Sie achtenBenötigen Sie ein neues Paar Scheibenwischer, denken Sie wahrscheinlich im ersten Moment an ein Original-Ersatzteil. Darauf müssen Sie bei der Vielzahl der angebotenen Scheibenwischer-Modelle nicht zwangsläufig zurückgreifen. Verschiedene Anbieter sowie unterschiedliche Varianten von Scheibenwischern können die Entscheidung für ein Produkt allerdings erschweren. Aus diesem Grund geben wir Ihnen ein paar Kriterien an die Hand, die Sie beim Kauf von Scheibenwischern im Auge behalten sollten.

  1. Fahrzeugmodell: Das wohl wichtigste Kaufkriterium sollte sein, dass das Scheibenwischer-Modell zu Ihrem Fahrzeug passt. Dabei spielt nicht nur die Marke, sondern auch das Fahrzeugmodell sowie das Baujahr eine Rolle. Bei den meisten Herstellern finden Sie auf der Verpackung eine Liste, für welche Fahrzeuge die Scheibenwischer geeignet sind. Bosch zum Beispiel bietet auf seiner Website die Möglichkeit, die passenden Scheibenwischer für das Fahrzeug zu finden.
  2. Länge: Kaufen Sie ein Scheibenwischer-Set für die Frontscheibe, haben die beiden Wischer in der Regel unterschiedliche Längen. Ist Ihr Fahrzeugmodell und das Baujahr auf der Verpackung gelistet, sollte auch die Länge passen. Der zuerst genannte Wert gibt die Länge für den Wischer auf der Fahrerseite an. Der zweite Wert steht für die Länge des Wischers auf der Beifahrerseite. Damit Sie auch wirklich die richtige Länge montieren, sollten Sie Scheibenwischer nur im Set kaufen. Dann können Sie sicher sein, das beide Wischblätter zueinander passen.
  3. Material: Die Wischblätter der Scheibenwischer bestehen grundsätzlich aus Gummi. Allerdings gibt es hier deutliche Qualitäts-Unterschiede bei den einzelnen Modellen. In unserem Vergleich haben wir die Vorteile der Zweistoff-Technologie bereits ausführlich erklärt. Da Scheibenwischer mit dieser Materialkombination nicht nur gute Wischergebnisse erzielen, sondern auch langlebig sind, lohnt sich die Investition.
  4. Reinigungswirkung: Hier gibt es deutliche Unterschiede bei Scheibenwischern. Sehr günstiger Wischer weisen oft schon nach kurzer Zeit Mängel bezüglich der Reinigungswirkung auf. Auch hier lohnt es sich, etwas mehr in ein hochwertiges Produkt zu investieren.
  5. Hohe Geschwindigkeiten: Sind Sie häufiger auf Autobahnen unterwegs und fahren gerne schnell, sollten die Scheibenwischer hochgeschwindigkeitsfest sein. Wischer, die dieses Kriterium erfüllen, garantieren auch dann eine gute Sicht bei schlechten Wetterverhältnissen, wenn Sie schnell unterwegs sind.
  6. Scheibenwischer VergleichGeräuschpegel: Alte oder verdreckte Scheibenwischer verrichten ihre Arbeit in der Regel sehr geräuschvoll. In diesem Fall hilft eine gründliche Reinigung der Wischblätter oder eventuell ein Austausch. Allerdings kann auch ein neuer Scheibenwischer störende Geräusche während der Fahrt erzeugen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn er nicht aerodynamisch optimiert ist. Die besten Ergebnisse hinsichtlich des Geräuschpegels erzielen hochwertige Flachbalken-Wischer.
  7. Montage: Die Montage der neuen Wischer sollte im Bestfall so einfach gestaltet sein, dass Sie den Wechsel problemlos selbst vornehmen können. Hilfreich ist auf jeden Fall, wenn den Wischern eine Montageanleitung beiliegt. Sind die Wischer laut Hersteller für verschiedene Autotypen geeignet, brauchen Sie eventuell einen passenden Adapter. Ist dies der Fall, sollte der Adapter den Scheibenwischern beiliegen. Ansonsten müssen Sie sich auch noch auf die Suche nach dem Zubehör machen und extra Geld dafür ausgeben.
  8. Optik: Optisch machen die inzwischen gängigen Flachbalken-Wischer aufgrund der eleganten Bauweise sicher mehr her als die etwas klobigen Bügel-Wischer. Dafür sind die flachen und eleganten Wischer etwas teurer als Bügel-Wischer. Zudem passt der Stil nicht zu jedem Fahrzeug. An einem Old- oder Young-Timer wirkt ein Bügel-Wischer einfach authentischer.
  9. Preis: Ein günstiger Preis ist auf den ersten Blick verlockend. Bedenken Sie jedoch, dass günstige Scheibenwischer leider häufig nicht lange halten. Dann müssen Sie eventuell schon nach relativ kurzer Zeit neue Scheibenwischer kaufen. Im Endeffekt fahren Sie dann auch nicht günstiger, als wenn Sie gleich zu einem höherwertigen, dafür etwas teureren Produkt greifen. Vergessen Sie dabei nicht, dass die Scheibenwischer für Ihre gute Sicht beim Autofahren verantwortlich sind und somit auch zu Ihrer Sicherheit beitragen.
Leider finden Sie auf der Verpackung von Scheibenwischern keinen Hinweis bezüglich des Herstellungsdatums. Das wäre allerdings interessant. Gummi unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Liegen die Wischer schon ein Jahr oder länger im Regal, hat das Auswirkungen auf die Wischleistung der Scheibenwischer. Aus diesem Grund lohnt es sich, Wischer dort zu kaufen, wo diese zu den häufig gekauften Produkten zählen. Dann können Sie relativ sicher sein, keinen „Ladenhüter“ zu erhalten.

Scheibenwischer wechseln – eine Anleitung

Einen Scheibenwischer wechseln Sie problemlos selbst. Sie brauchen dafür keinen Fachmann. Mit unserer Anleitung schaffen Sie den Wechsel sogar, wenn es Ihr erstes Mal ist. Wie oft Sie die Scheibenwischer wechseln sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen bestimmt die Beanspruchung das Wechselintervall, zum anderen die Qualität der montierten Wischer. Als Richtwert gilt, die Wischer einmal im Jahr zu wechseln. Am besten eignet sich dazu das Frühjahr. Im Winter werden Scheibenwischer witterungsbedingt meist mehr beansprucht.

  • Überprüfen Sie zuerst noch einmal auf der Packung, ob die Scheibenwischer für Ihren Fahrzeugtyp und das Baujahr ihres Wagens geeignet sind.
  • Bei modernen Fahrzeugen müssen Sie die Wischerarme vor dem Wechsel in die „Servicestellung“ bringen. Informationen dazu finden Sie in Ihrem Bordbuch.
  • Passt bis hierhin alles, können Sie mit dem Wechsel beginnen. Heben Sie dazu zuerst die Wischerarme an. Sie sollen senkrecht zur Scheibe stehen.
  • Tipp: Haben sie die Wischerarme angehoben, decken Sie die Scheibe am besten mit einer etwas dickeren, weichen Decke ab. Sollte versehentlich ein Wischerarm nach Entfernen des Scheibenwischers nach unten klappen, verhindern Sie so einen Schaden an der Scheibe.
  • Jetzt entfernen Sie vorsichtig den alten Scheibenwischer vom Wischerarm. In der Regel reicht es, den Kunststoffadapter zusammenzudrücken. Der Scheibenwischer lässt sich dann einfach herausziehen. Bei älteren Modellen mit Bügel-Wischern müssen Sie den Wischer erst quer stellen und dann aus der Haken-Vorrichtung ziehen.
  • Die neuen Scheibenwischer clippen Sie ganz einfach mit dem Adapter ein. Hören Sie ein Klickgeräusch, haben Sie alles richtig gemacht und der Wischer ist fest eingerastet. Möchten Sie einen Bügelscheibenwischer montieren, halten Sie diesen quer zum Wischerarm und fädeln den Hagen des Arms in die dafür vorgesehene Stelle des Wischers.
  • Entfernen Sie die Schutzdecke von der Scheibe und klappen Sie den Wischerarm wieder langsam zurück, sodass der Wischer auf der Scheibe liegt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor.

Da sich je nach Fahrzeug der Wechsel unterschiedlich gestalten kann, ist ein Blick in das Fahrzeughandbuch empfehlenswert. Der ADAC bietet auch eine Anleitung auf der hier verlinkten Website. Andernfalls ist YouTube eine gute Quelle, bei der sich der Wechsel fahrzeugspezifisch anzeigen lässt. Folgendes video zeigt den Vorgang bei einem Skoda Octavia:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Scheibenwischer quietscht – die Lösung für das Problem

FragezeichenQuietschen Scheibenwischer, können mehrere Gründe dafür verantwortlich sein. Machen Sie sich also auf die Ursachensuche, um das nervige Geräusch der Wischer abzustellen. Grundsätzlich wischen Scheibenwischer sehr geräuschvoll, wenn sie nicht einwandfrei über die Scheibe gleiten können. Starke Verunreinigungen der Scheibe verhindern ein solches problemloses Gleiten. Dazu reichen beispielsweise kleine Äste und Blätter, die sich gerne unter der Motorhaube vor der Scheibe ansammeln. Dort behindern sie den Motor der Wischer. Öffnen Sie also die Motorhaube und entfernen die Mitbringsel von der Straße.

Ist die Scheibe stark verschmutzt, etwa durch Insekten, hilft eine gründliche Reinigung mit reichlich heißem Wasser und einem kleinen Schuss Spülmittel. Da Sie beim Putzen der Windschutzscheibe die Scheibenwischer ohnehin nach oben klappen müssen, können Sie in einem Zuge gleich die Wischerblätter begutachten. Reinigen Sie die Wischer entweder nur mit einem weichen Tuch und Wasser. Alternativ verwenden Sie einen speziellen Gummireiniger. Der Handel bietet hier mehrere Produkte an. Wischer mit einer ab- oder eingerissenen Lippe quietschen. Reparieren geht dann nicht. Hier ist die einzige Lösung für das Problem der Neukauf von Scheibenwischern.

Die Lebensdauer eines Scheibenwischers ist begrenzt. Mit der Zeit wird das Gummi porös und hart. Mit guter Pflege können Sie diesen Vorgang verzögern. Dann halten Ihre Scheibenwischer länger und Sie sparen das Geld für eine Neuanschaffung. Auch hier bindet der Handel spezielle Produkte zur Gummipflege an. Wenden Sie diese viermal im Jahr an, bleibt das Gummi deutlich länger geschmeidig. Ist es bereits porös und hart, bleibt ebenfalls nur der Wechsel zu neuen Scheibenwischern, um das Quietschen abzustellen.

Scheibenwischer angefroren – was tun?

Parkt Ihr Fahrzeug im Freien, können im Winter bei niedrigen Temperaturen die Scheibenwischer recht schnell anfrieren. Zwei Dinge sollten Sie in diesem Fall auf keinen Fall tun. Schalten Sie die Scheibenwischanlage nicht an. Im besten Fall zerstören sie damit nur die empfindlichen Gummilippen der Wischer. Mit etwas Pech brennt auch noch die Sicherung der Wischeranlage durch oder der Antriebsmotor erleidet eine Beschädigung. Versuchen Sie bitte auch nicht, die Wischerblätter mit Gewalt von der Scheibe zu lösen. Auch das führt nur dazu, dass die Gummilippen Schaden nehmen.

Verwenden Sie stattdessen Frostschutzmittel-Konzentrat und sprühen Sie die eingefrorenen Scheibenwischer gründlich damit ein. Zur Not erfüllt Enteiser-Spray den gleichen Zweck. Lassen Sie die Mittel ein wenig einwirken und heben Sie den Scheibenwischer vorsichtig von der Scheibe.

Den Ärger ersparen Sie sich, wenn Sie dem Anfrieren vorbeugen. Praktisch sind Scheibenfolien, die Sie unter die Wischer abklemmen. Übrigens ist ein Stück Pappe dafür nicht geeignet. Pappe saugt sich mit Feuchtigkeit voll und friert gerne selbst an.

In manchen Ratgebern finden Sie zudem den Vorschlag, die Scheibenwischer über Nacht aufzustellen und somit ein Anfrieren zu vermeiden. Dazu können wir Ihnen nicht raten. Im Gegenteil: Im Winter sind Wind und Sturm keine Seltenheit. Bei solchen Wetterverhältnissen kann es vorkommen, dass die Wischerblätter mit Wucht auf die Scheibe prallen und hier Schäden hervorrufen.

So pflegen und reinigen Sie Ihre Scheibenwischer richtig

Scheibenwischer haben nicht nur bei Regen und Schnee einiges zu tun. Die Wischer müssen auch sonst einiges aushalten. Grundsätzlich gilt die Feststellung, dass Scheibenwischer drei „natürliche“ Feinde haben: Kälte, Sonne und die Waschanlage.

Im Winter setzen frostige Temperaturen den empfindlichen Wischblättern der Scheibenwischer zu. Sind die Wischblätter angefroren, kann das Gummi bei Betätigung der Scheibenwischanlage leicht ein- oder gar abreißen. Am besten ist es, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Garage parken. Leider ist diese Möglichkeit nicht immer gegeben. Dann schützen Sie die Scheibenwischer effektiv, indem Sie eine Frostschutzmatte unter die Wischerblätter auf die Scheibe legen. Am besten halten Sie die Wischer dazu in halber Laufposition auf der Windschutzscheibe an.

success

Haben Sie keine Frostschutzmatte für die Scheibe zur Hand, wickeln Sie die Scheibenwischer in Alufolie ein. Die Folie schützt das Gummi ebenfalls vor Kälte und vor Anfrieren. Vergessen Sie aber nicht, die Folie vor der Fahrt wieder zu entfernen.

Der beste ScheibenwischerAuch im Sommer leiden Ihre Scheibenwischer. Verantwortlich dafür ist nicht die Hitze, sondern die UV-Strahlung. Sie macht das Gummi hart und spröde. Moderne, hochwertige Scheibenwischer sind mit einer speziellen Schutzschicht ausgestattet, die das Gummi vor den schädlichen UV-Strahlen schützt. Allerdings garantiert auch diese Schutzschicht keinen hundertprozentigen Schutz. Unser Tipp für Sie ist deshalb, Ihr Fahrzeug im Sommer möglichst im Schatten zu parken.

In der Waschstraße werden Scheibenwischer ebenfalls stark strapaziert. Da es sich um bewegliche Teile handelt, können Sie im schlimmsten Fall in der Waschstraße abgerissen werden. Das ist jedoch nur sehr selten der Fall. Achten Sie dennoch darauf, dass die Wischer während der Fahrt durch die Waschstraße nicht nur ausgeschaltet sind, sondern sich auch in der Ruheposition befinden.

Haben Sie eine Wagenwäsche mit Wachsprogramm gewählt, sollten sowohl die Frontscheibe als auch die Scheibenwischer im Anschluss von Wachsresten befreit werden. Ansonsten müssen Sie mit Schlieren rechnen, wenn Sie die Scheibenwischanlage einschalten. Zum Entfernen der Wachsreste eignet sich ein spezielles Reinigungstuch, welches meist einen Silikonreiniger enthält. Fragen Sie beim Personal der Waschstraße nach. In der Regel erhalten Sie ein solches Reinigungstuch kostenlos.

Daneben verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Scheibenwischer durch einfache Reinigungsmaßnahmen. Dazu zählt, dass Sie die Scheiben regelmäßig gründlich mit einem Glasreiniger säubern und von Insekten befreien. Den Glasreiniger dürfen Sie allerdings nicht für die Wischblätter verwenden. Wischen Sie diese lediglich mit einem feuchten, weichen Baumwolltuch ab. Ansonsten laufen Sie Gefahr, die dünne Beschichtung der Wischblätter zu beschädigen oder zu entfernen. Achten Sie zudem darauf, dass das Reinigungskonzentrat der Scheibenwischanlage nur in der vom Hersteller empfohlenen Konzentration verwendet wird.

Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseStiftung Warentest hat sich bisher nicht mit diesem für die Fahrsicherheit eigentlich durch sehr wichtigen Bauteil befasst. Es gibt also bislang keinen Scheibenwischer-Test der Verbraucherorganisation. Geben Sie den Suchbegriff auf der Webseite der Verbraucherorganisation ein, finden Sie lediglich eine kurze Antwort auf eine Leserfrage bezüglich angefrorener Scheibenwischer und wie Sie diese am besten lösen. Sollte sich Stiftung Warentest in absehbarer Zeit doch noch diesem wichtigen Thema annehmen und einen Scheibenwischer-Test durchführen, informieren wir Sie selbstverständlich an dieser Stelle darüber.

Gibt es einen Scheibenwischer-Test von Öko Test?

Auch bei Öko Test suchen Sie vergeblich nach einem Scheibenwische-Test. Dabei wäre ein Test dieses Autozubehörs durch das Verbrauchermagazin sicherlich für viele Verbraucher interessant. Das Angebot an Scheibenwischern ist sehr groß und für viele Kunden somit unübersichtlich. Aber auch hier bleiben wir für Sie am Ball. Sobald Öko Test einen Scheibenwischer-Test durchführt und veröffentlicht, erfahren Sie dies bei uns.

Gibt es einen Scheibenwischer-Tests des ADAC?

Ja, den gab es. Im Jahre 2015 hat der ADAC sich mit dem Thema befasst und verschiedene Wischerblätter unterschiedlicher Hersteller getestet. Da nun jedoch weitgehend neue Modelle auf dem Markt sind, hat sich der ADAC entschlossen, den Test nicht mehr auf der Website zu veröffentlichen. Es sind kaum noch Wischerblätter verfügbar, die von den Experten damals getestet wurden. Stattdessen bietet der ADAC eine Hilfestellung rund um das Wechseln und Pflegen der Scheibenwischer an, wie beispielsweise das nächste Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es weitere seriöse Scheibenwischer-Tests?

Ganz aktuell ist ein Scheibenwischer-Test der Auto Zeitung aus dem Jahr 2019. Zusammen mit der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung wurden acht Scheibenwischer getestet. Geprüft wurde unter anderem die Wischleistung, das Verhalten der Wischer bei Kälte sowie die die Korrosionsfestigkeit. Das Ergebnis des Scheibenwischer-Tests kurz zusammengefasst: Billige No-Name-Produkte fielen durch. Wie sich die Markenprodukte bei dem Test geschlagen haben, lesen Sie auf der Webseite der Automobil-Zeitschrift.

Weitere interessante Fragen

Welche Scheibenwischer sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Finden Sie Ihren besten Scheibenwischer: ️⚡ Ergebnisse aus dem Scheibenwischer Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer ⭐️ 04/2023 19,25€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,4) Bosch AR653S Aerotwin Retrofit Scheibenwischer 04/2023 21,21€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,6) Bosch AM462S Aerotwin Scheibenwischer 04/2023 16,30€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,7) Bosch A555S AEROTWIN Scheibenwischer 04/2023 18,93€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,9) Bosch Aerotwin AM467S Scheibenwischer 04/2023 23,35€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (2,0) INION Front Scheibenwischer 04/2023 13,99€ Zum Angebot
VG-Wort
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Bosch Aerotwin A863S Scheibenwischer
Zum Angebot