Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

8 unterschiedliche Schmortöpfe im Vergleich – finden Sie Ihren besten Schmortopf zum Zubereiten von zartem Fleisch – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Maria Prigge

von Maria Prigge

Expertin für Küche und Haushalt
Ich verbringe sehr gerne Zeit in der Küche, um für mich und meine Familie zu kochen. Ich selbst weiß gutes, vegetarisches Essen zu schätzen und probiere gerne neue Gerichte aus, um meine Geschmacksnerven herauszufordern. Die richtigen Kochutensilien erleichtern nicht nur die Arbeit in der Küche, sie tragen dazu bei, dass mir selbst unbekannte Gerichte gelingen. Aus diesem Grund beschäftige ich mich privat ebenso gerne wie beruflich mit Themen rund um die Küche und das Kochen. Meine Leidenschaft dafür spiegelt sich in meinen Ratgebern wider.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Volumen
  • Material
  • Farben
  • Funktionen
Meine Produkt-Empfehlung:Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Le Creuset 21178310000430 Schmortopf

Ein leckerer Eintopf mit zartem Fleisch, ein authentisches, intensives Bœuf Bourguignon oder ein aromatisches Gulasch lassen sich wunderbar in einem Schmortopf zubereiten. Dieses Kochgeschirr eignet sich aufgrund seiner sehr guten Wärmespeicherung prima dazu, ein Gericht zuerst scharf anzubraten und danach stundenlang in einer Flüssigkeit – zum Beispiel einer Rotwein-Reduktion oder einer würzigen Marinade – garen zu lassen. Hochwertige Materialien sorgen für eine gute Hitzeentwicklung, die Form mit gut schließendem Deckel ermöglicht die perfekte Entfaltung der Aromen.

Um die Kaufentscheidung bei der Vielzahl an Schmortöpfen zu vereinfachen, stellt der folgende Vergleich 8 Schmortöpfe vor. Er geht auf die Eigenschaften des jeweiligen Modells ein, zeigt die Besonderheiten auf und nennt die geeigneten Herdarten. Der anschließende Ratgeber präsentiert für Bräter häufig verwendete Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen und erläutert die Merkmale verschiedener Beschichtungen. Er beantwortet wichtige Fragen zum Kochgeschirr, gibt Tipps zur Reinigung und Pflege und stellt wichtige Kaufkriterien vor. Abschließend wird überprüft, ob es einen Schmortopf-Test der Stiftung Warentest oder von Öko-Test gibt.

8 vielseitige Schmortöpfe in der Vergleichstabelle

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Form
Durchmesser
Weitere verfügbare Durchmesser
Höhe
Gewicht
Verfügbare Farben
Besonderheiten
Details zu den Materialien
Material Topf
Beschichtungsart
Material Knauf
Details zum Schmortopf
Maximales Fassungsvermögen Schmortopf
Weitere verfügbare Fassungsvermögen
Eignungen des Schmortopfs
Backofengeeignet
Spülmaschinengeeignet
Für alle Herdarten geeignet
Geeignet für Offenes Feuer
Zum Anbraten geeignet
Zum Braten geeignet
Details zum Lieferumfang
Inklusive Deckel
Deckel durchsichtbar
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
2-in-1-Funktion Oakfire B1 2in1 Schmortopf
Oakfire B1 2in1 Schmortopf
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,309/2023
(477 Amazon-Bewertungen)
1 Rund
26 Zentimeter
Keine Angaben
Mit Deckel 15 Zentimeter
6,77 Kilogramm
Schmortopf mit Pfanne als Deckel, laut Hersteller mit langem Hitzespeicher und maximaler Aromaentfaltung
Gusseisen
Eingebrannt
Nicht vorhanden
4,6 Liter
Keine Angaben
Geeignet, ohne detaillierte Temperaturangabe
Zum Angebot
Amazon 47,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Icon Top-Bewertet
Tropfenstruktur STAUB 40500-241-0 Schmortopf
STAUB 40500-241-0 Schmortopf
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,509/2023
(1.141 Amazon-Bewertungen)
2 Rund
24 Zentimeter
Keine Angaben
Mit Deckel 15,3 Zentimeter, ohne Deckel 10,5 Zentimeter
4,43 Kilogramm
In elf Farben
Deckel mit Tropfenstruktur, energiesparend, laut Hersteller gute Temperaturspeicherung, Gefrierschrank geeignet
Gusseisen
Emaillebeschichtung
Metall
3,8 Liter
Keine Angaben
Bis 250 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 180,00€ Idealo Preis prüfen Otto 249,99€ zurbrüggen 139,99€ XXXLutz 142,43€ Ebay 159,94€ büroshop24 168,28€ bücher.de 174,99€
Icon Autorentipp
Sieben Größen Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
1,509/2023
(2.729 Amazon-Bewertungen)
3 Oval
31 Zentimeter
25 Zentimeter / 27 Zentimeter / 29 Zentimeter / 33 Zentimeter / 35 Zentimeter / 40 Zentimeter
Mit Deckel 17,9 Zentimeter, ohne Deckel 12 Zentimeter
5,705 Kilogramm
Energieeffizient, große Griffe
Gusseisen
Emaillebeschichtung
Edelstahl
6,3 Liter
3,2 Liter / 4,1 Liter / 4,7 Liter / 7,5 Liter / 8,9 Liter / 13,9 Liter
Bei beliebigen Temperaturen hitzebeständig
Zum Angebot
Amazon 274,95€ Idealo Preis prüfen Otto 269,00€ Tischwelt 231,21€ Tecedo 239,00€ Ebay 269,00€ zurbrüggen 289,99€
Edelstahl Silit Studio Schmortopf
Silit Studio Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
1,609/2023
(354 Amazon-Bewertungen)
4 Eckig
29 x 29 Zentimeter (Länge x Breite)
Keine Angaben
10 Zentimeter
Keine Angaben
Mit breitem Schüttrand, laut Hersteller geschmacksneutral und säurefest
Edelstahl, Glas
Keramische Antihaftbeschichtung
Edelstahl
Keine Angaben
Keine Angaben
Bis 250 Grad Celsius ohne Deckel und 180 Grad Celsius mit Deckel
Zum Angebot
Amazon 101,89€ Idealo Preis prüfen Otto 179,99€ Ebay 109,40€ Quelle 179,99€ Baur 179,99€
Bis 270 Grad Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf
Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
1,809/2023
(790 Amazon-Bewertungen)
5 Rund
26 Zentimeter
28 Zentimeter
Mit Deckel 13,2 Zentimeter
6,44 Kilogramm
Schmortopf mit Grillpfanne als Deckel
Gusseisen
Emaillebeschichtung
Nicht vorhanden
3,5 Liter
6 Liter
Bis 270 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 49,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Griffschoner Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf
Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
1,909/2023
(1.571 Amazon-Bewertungen)
6 Rund
20 Zentimeter
24 Zentimeter / 28 Zentimeter
12,5 Zentimeter
1,47 Kilogramm
Inklusive Griffschoner aus Silikon, mit Kondensationssystem
Aluminium-Gusseisen
Titanium-Extra-Antihaftbeschichtung
Aluminium
Keine Angaben
Keine Angaben
Bis 250 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 49,99€ Idealo Preis prüfen Otto 146,00€ Ebay Preis prüfen Tefal 49,99€ XXXLutz 76,98€ Quelle 149,99€ Baur 159,99€
Icon Top-Preis
In 3 Farben NJÖRD & FREYA-Schmortopf
NJÖRD & FREYA-Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
2,009/2023
(41 Amazon-Bewertungen)
7 Rund
24 Zentimeter
Keine weiteren Durchmesser verfügbar
10,6 Zentimeter
4,8 Kilogramm
Deckel mit Noppen, große seitliche Griffe
Gusseisen
Emaillebeschichtung
Edelstahl
3,5 Liter
Keine weiteren Fassungsvermögen verfügbar
Bis 250 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 39,97€ Idealo Preis prüfen Otto 79,95€ Ebay Preis prüfen
Großes Volumen Fissler FL03370138000 Schmortopf
Fissler FL03370138000 Schmortopf
Unsere Bewertung
Gut
2,209/2023
(191 Amazon-Bewertungen)
8 Oval
38 Zentimeter
Keine Angaben
Mit Deckel 20 Zentimeter, ohne Deckel 13,5 Zentimeter
3,07 Kilogramm
Praktischer Schüttrand, 5 Jahre Garantie
Edelstahl, Glas
Keramische Antihaftbeschichtung
Edelstahl
8,8 Liter
Keine Angaben
Bis 220 Grad Celsius
Zum Angebot
Amazon 99,95€ Idealo Preis prüfen Otto 164,59€ Ebay 99,95€ XXXLutz 127,43€ PureNature 139,94€ zurbrüggen 149,00€ Quelle 170,09€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
0 Sterne aus 0 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Schmortöpfe-Empfehlungen

Schmortopf mit großem Volumen
"Schmortopf mit großem Volumen"
Fissler FL03370138000 Schmortopf
Mit 8,8 Litern Volumen ist der Schmortopf das größte Modell in meinem Vergleich. Der Schmortopf ist meine Empfehlung für mehrköpfige Familien oder Menschen, die gerne für Besuch beziehungsweise mehrere Personen kochen. In dem großen Schmortopf lassen sich problemlos Gerichte für mehr als fünf Personen zubereiten. Es gilt allerdings zu beachten, dass der Schmortopf relativ große Maße hat und viel Platz im Schrank benötigt.
Schmortopf zum Brotbacken
"Schmortopf zum Brotbacken"
NJÖRD & FREYA-Schmortopf
Wer einen Schmortopf zum Brotbacken sucht, dem empfehle ich den Bräter von NJÖRD & FREYA. Er verfügt über einen Deckel mit einer Tropfenstruktur, die dem Hersteller zufolge einen kontinuierlichen Feuchtigkeitskreislauf ermöglicht. Dadurch soll das Brot nicht austrocknen. Daneben ist der NJÖRD & FREYA-Schmortopf für verschiedene weitere Zwecke verwendbar – zum Beispiel zur Zubereitung eines Schmorbratens.
Schmortopf in vielen Farben
"Schmortopf in vielen Farben"
STAUB 40500-241-0 Schmortopf
Wer sich für einen bunten Schmortopf interessiert, für den ist dieses Modell eine Empfehlung. Dieses Modell hebt sich durch die große Farbauswahl von der Konkurrenz ab. Mit elf Farben ist der Schmortopf attraktiv für alle, die vom klassischen Schwarz abweichen und mehr Farbfalt in der Küche haben wollen. Der Schmortopf ist meine Empfehlung für ein farbenfrohes Küchenutensil, das sich in nahezu jeder Küche einfügt.
Schmortopf aus Edelstahl
"Schmortopf aus Edelstahl "
Silit Studio Schmortopf
Der Schmortopf besteht nicht wie die anderen Modelle aus klassischem Gusseisen. Stattdessen setzt der Hersteller auf Edelstahl, das als leicht zu reinigen gilt und optisch sehr hochwertig aussieht. Bei dem Schmortopf ist es nicht erforderlich, das Material vorher einzubrennen. Edelstahl gilt zudem als robust, langlebig und rostfrei. Daher bekommt der Schmortopf eine klare Empfehlung von mir.

1. Oakfire B1 2-in-1-Schmortopf – mit SpreadHeat-Technik

2-in-1-Funktion
Oakfire B1 2in1 Schmortopf
Kundenbewertung
(477 Amazon-Bewertungen)
Oakfire B1 2in1 Schmortopf
Amazon 47,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Oakfire B1 Schmortopf hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und ist mit den Griffen 32 Zentimeter breit. Mit Deckel ist er 15 Zentimeter hoch und hat ein Fassungsvermögen von 4,6 Litern. So soll der Schmortopf ausreichend Platz zum Kochen von Gulasch, Eintöpfen oder Braten bieten. Damit die Speisen nicht anbrennen oder festkleben, ist das Modell mit einer NonStick-Patina überzogen, die eine dreimal bessere Antihaftwirkung als Teflon erreichen und chemiefrei sein soll.

success

Mit SpreadHeat-Technik: Der Hersteller macht auf die spezielle SpreadHeat-Technik aufmerksam, die für eine gute Entfaltung des Aromas sorgen soll. Wegen der 6 Millimeter dicken Seitenwand aus Gusseisen soll es zu einer guten Hitzeverteilung kommen, um die Gerichte rundum mit Hitze zu versorgen. Oakfire zufolge führt das Design des Topfs zu einer 27 Prozent besseren Funktionalität als bei herkömmlichen Gusseisenpfannen.

Der Schmortopf ist zum Braten, Kochen, Schmoren, Garen und Backen ausgelegt. Ein Einsatz ist auf allen Herdarten wie auf Induktions-, Elektro- oder Ceranfeldern möglich. Daneben ist das Produkt für offenes Feuer geeignet. Der Bräter ist ein 2-in-1-Modell, sodass sich der Deckel auch als Grillpfanne verwenden lässt. Bei Bedarf lässt sich die Patina mit ein wenig Öl erneuern oder verstärken. Das geht so:

  1. Den Topf reinigen und trocknen.
  2. Den kompletten Topf mit hitzebeständigem Öl einschmieren.
  3. Den Schmortopf für eine Stunde bei einer Temperatur von 200 Grad Celsius in den Ofen stellen.
  • 2-In-1-Modell: Schmortopf mit Pfanne als Deckel
  • Laut Hersteller mit langem Hitzespeicher und maximaler Aromaentfaltung
  • Kann über offenem Feuer benutzt werden
  • Backofengeeignet
  • Keine Nachteile bekannt

FAQ

Kann ich den Oakfire B1 2-in-1-Schmortopf auf einem Induktionsherd verwenden?
Ja, der Schmortopf ist induktionsgeeignet und lässt sich auf allen anderen Herdarten verwenden.
Ist der Schmortopf spülmaschinengeeignet?
Nein, der Hersteller rät zu einer Reinigung von Hand. Dazu warmes Wasser verwenden und möglichst keine Seife benutzen, weil sie die Versiegelung beschädigen könnte.
Woraus besteht die schwarze Schicht?
Dem Amazon-Verkäufer zufolge entsteht die NonStick-Patina beim Einbrennen des Gusseisens. Dafür verwendet der Hersteller veganes und natürliches Pflanzenfett.
Wo wird der Topf hergestellt?
Laut Amazon-Verkäufer findet die Produktion des Oakfire B1 2-in-1-Schmortopfs in China statt.
Bis zu welcher Temperatur darf ich den Backofen aufheizen?
Der Amazon-Verkäufer gibt an, dass der Schmortopf problemlos Temperaturen von 400 bis 800 Grad Celsius aushalten kann.

2. STAUB 40500-241-0 Schmortopf – Deckel mit Tropfenstruktur inklusive

Tropfenstruktur
STAUB 40500-241-0 Schmortopf
Kundenbewertung
(1.141 Amazon-Bewertungen)
STAUB 40500-241-0 Schmortopf
Amazon 180,00€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 249,99€ Jetzt zu Otto
zurbrüggen 139,99€ Jetzt zu zurbrüggen
XXXLutz 142,43€ Jetzt zu XXXLutz
Ebay 159,94€ Jetzt zu Ebay

Der runde STAUB 40500-241-0 Schmortopf wird in Frankreich hergestellt und besteht aus Gusseisen. Er ist mit einer Emaillebeschichtung überzogen, die kratzfest, langlebig und säureresistent sein soll. Das Modell eignet sich für alle Herdarten inklusive Induktion und ist bis zu einer Temperatur von 250 Grad Celsius backofenfest. Der Hersteller betont die hohe Energieersparnis beim Kochvorgang, weil der Topf über eine gute Temperaturspeicherung verfügt.

success

Zum Lieferumfang der Kokotte zählt ein Deckel, der mit einem Knauf aus Metall ausgestattet ist. Er verfügt über eine spezielle Tropfenstruktur, die den Dampf zum Kondensieren bringen soll. Wegen des durchgängigen Feuchtigkeitskreislaufs bleibt die Flüssigkeit laut STAUB länger im Topf, um ein saftiges und zartes Gericht zu erhalten. Zur Verstärkung des Effekts rät der Hersteller, Eiswürfel auf den Deckel zu legen.

Der schwarze Schmortopf hat einen Durchmesser von 24 Zentimetern und ist mit dem Deckel 15,3 Zentimeter hoch. Das Fassungsvolumen beläuft sich auf 3,8 Liter, das Gewicht beträgt 4,6 Kilogramm. Das Modell eignet sich zum Anbraten und Garen. Die ergonomischen Griffe sollen die Handhabung vereinfachen. Eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine ist möglich. Der Bräter wird laut STAUB in Handarbeit hergestellt, weshalb er mit einem einzigartigen Aussehen, einer guten Qualität und Funktionalität überzeugen soll.

info

Was heißt Schmoren? Das Schmoren ist ein Garverfahren in zwei Schritten. Zuerst wird die Speise angebraten, danach in einer siedenden Flüssigkeit gegart. Das Anbraten des Fleisches, Geflügels wie Gänse oder des Gemüses setzt Aromen frei, die danach in die Flüssigkeit übergehen und essenziell für den Geschmack des Gerichts sind. Typische Schmorgerichte sind beispielsweise Schmorbraten, Ossobuco oder Gulasch. Weitere Anwendungsgebiete des Schmortopfs werden im anschließenden Ratgeber erläutert.
  • Energiesparend
  • Deckel mit Tropfenstruktur
  • Laut Hersteller gute Temperaturspeicherung
  • Backofengeeignet bis 250 Grad Celsius
  • Vergleichsweise wenig Fassungsvolumen

FAQ

Welche Temperatur darf im Ofen maximal herrschen?
Dank des Deckelknaufs aus Metall ist der STAUB 40500-241-0 Schmortopf für eine Backofentemperatur von maximal 250 Grad Celsius geeignet.
Was kann ich im STAUB 40500-241-0 Schmortopf zubereiten?
Der Schmortopf kann beim täglichen Kochen zum Einsatz kommen, daneben gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Rezepte zur Zubereitung in einem Schmortopf. Zusätzlich bietet STAUB ein Rezeptbuch mit Schmorgerichten auf seiner Website an.
Eignet sich das Produkt für Allergiker?
Ja, nach Herstellerangaben enthält der Schmortopf keine Allergene wie beispielsweise Nickel.
Wie hoch ist der Topf?
Die Gesamthöhe des Schmortopfes beläuft sich mit dem Deckel auf 15,3 Zentimeter.
Darf ich Kochutensilien aus Metall bei dem emaillierten Schmortopf verwenden?
Gemäß STAUB ist die Emaillebeschichtung im Vergleich zu anderen Beschichtungen unempfindlicher, dennoch rät der Hersteller zu Kochutensilien aus Holz oder Kunststoff.

3. Le Creuset 21178310000430 Schmortopf – komplett backofenfest

Sieben Größen
Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Kundenbewertung
(2.729 Amazon-Bewertungen)
Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Amazon 274,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 269,00€ Jetzt zu Otto
Tischwelt 231,21€ Jetzt zu Tischwelt
Tecedo 239,00€ Jetzt zu Tecedo
Ebay 269,00€ Jetzt zu Ebay

Der Le Creuset 21178310000430 Schmortopf hat einen Durchmesser von 31 Zentimetern und ein Fassungsvermögen von 6,3 Litern. Der Bräter und der Deckel bestehen aus Gusseisen und sind in Mattschwarz gehalten. Daneben ist das ovale Modell in diversen weiteren Farben und Größen erhältlich. Als Schutz des Interieurs dient eine kratzfeste Emaillebeschichtung. Le Creuset spricht von einer gleichmäßigen Wärmespeicherung und -verteilung, die beim Kochen saftiger und leckerer Gerichte von Vorteil ist.

success

Der Schmortopf von Le Creuset eignet sich für alle Herdarten wie Gas, Induktion oder Halogen. Zusätzlich ist der Bräter komplett backofenfest bei beliebig hohen Temperaturen. Anders als bei vielen Konkurrenzmodellen verfügt der Deckel über einen hitzebeständigen Edelstahlknauf.

Der Hersteller verspricht ein energieeffizientes Kochen dank der guten Wärmeverteilung. Neben dem Kochen soll sich das Produkt zum Schmoren, Garen und scharfen Anbraten eignen. Die großen Griffe sollen die Handhabung komfortabler und sicherer gestalten. Eine Reinigung ist gemäß Le Creuset einfach durchzuführen, weil das Modell spülmaschinengeeignet ist. Der Bräter hat ein Eigengewicht von 5,7 Kilogramm und wird in Frankreich hergestellt.

info

Was ist Gusseisen? Gusseisen ist eine spezielle Art des Eisens, die einen hohen Kohlenstoffgehalt aufweist. Im Vergleich zu Schmiedeeisen oder Stahl lässt sich Gusseisen nicht auf dem Feuer erhitzen und in die Form schmieden, denn es wird zu hart und spröde. Deshalb wird es gegossen, woher das Material seinen Namen hat. Die Vorteile von Gusseisen sind, dass das Material robust ist, eine hohe Hitzebeständigkeit hat und sehr selten kaputtgeht. Im Gegensatz zu Schmiedeeisen ist es weniger empfindlich und korrosionsbeständiger.
Details zur Produktvielfalt von Le Creuset zeigt das nachfolgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
  • In zehn Farben erhältlich
  • In sieben Größen erhältlich
  • Fassungsvermögen 6,3 Liter
  • Bei beliebigen Temperaturen hitzebeständig
  • Energieeffizient
  • Große Griffe
  • Laut Hersteller erhitzen sich die Griffe während des Kochens

FAQ

Welche Abmessungen hat der Le Creuset 21178310000430 Schmortopf?
Die Abmessungen mit dem Deckel und den Griffen belaufen sich auf 40,4 x 25,7 x 17,9 Zentimeter.
Kann ich den Schmortopf in den Geschirrspüler geben?
Ja, der Le Creuset 21178310000430 Schmortopf ist spülmaschinengeeignet. Doch der Hersteller empfiehlt eine Reinigung von Hand.
Erhitzen sich die Griffe?
Ja, weil sie wie der Topf aus Gusseisen bestehen und keine Kunststoffummantelung haben, erhitzen sich die Griffe Amazon-Kunden zufolge. Deshalb ist es wichtig, Topflappen oder Handschuhe zu verwenden.
Kann ich im Schmortopf auch Brot backen?
Ja, laut Rezensenten bei Amazon eignet sich das Modell zum Brotbacken.
Kann ich den Bräter auf einem Induktionsherd verwenden?
Ja, die Kokotte ist für jede Herdart geeignet.

4. Silit Studio Schmortopf aus Edelstahl – mit breitem Schüttrand

Edelstahl
Silit Studio Schmortopf
Kundenbewertung
(354 Amazon-Bewertungen)
Silit Studio Schmortopf
Amazon 101,89€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 179,99€ Jetzt zu Otto
Ebay 109,40€ Jetzt zu Ebay
Quelle 179,99€ Jetzt zu Quelle
Baur 179,99€ Jetzt zu Baur

Der Silit Studio Schmortopf wird aus 18/10-Edelstahl hergestellt. Er ist mit einer Antihaftbeschichtung versehen und hat eine eckige Form. Das Modell ist 29 Zentimeter breit und 29 Zentimeter lang. Es verfügt über zwei Griffe, die aus Edelstahl bestehen.

info

Was ist 18/10-Edelstahl? Der 18/10-Edelstahl gilt als hochwertig. Er weist einen Chromanteil von 18 Prozent und einen Nickelanteil von 10 Prozent auf. Durch den Chromanteil wird das Material rostfrei und durch den Nickelanteil säurebeständig.

Der Schmortopf von Silit ist laut Hersteller auf jedem Herd einsetzbar. Er soll backofenfest sein und sich für Elektroherde, Gasherde, Glaskeramikherde sowie Induktionsherde eignen. Die Hitzebeständigkeit der Schmorkasserolle liegt ohne Deckel bei maximal 250 Grad Celsius. Wird der Topf mit Deckel benutzt, beträgt die Hitzebeständigkeit bis zu 180 Grad Celsius. Weitere Ausstattungsmerkmale des Studio Schmortopfs von Silit sind:

  • Deckel: Der Topf hat einen passenden Deckel, der aus Glas besteht und mit einem Edelstahlgriff versehen ist.
  • Schüttrand: Das Modell verfügt laut Hersteller über einen breiten Schüttrand. Dank ihm soll es möglich sein, die Flüssigkeiten tropffrei aus dem Topf zu gießen.
  • SiliTherm-Allherdboden: Durch die Bodenkonstruktion soll die Wärme lange gespeichert und gleichmäßig verteilt werden.
  • Mit breitem Schüttrand
  • Hitzebeständig bis 250 Grad Celsius ohne Deckel und 180 Grad Celsius mit Deckel
  • Laut Hersteller geschmacksneutral und säurefest
  • Nicht spülmaschinengeeignet
  • Keine genaue Angaben über Fassungsvermögen

FAQ

Ist der Schmortopf spülmaschinenfest?
Nein, der Hersteller empfiehlt, den Topf per Hand zu reinigen.
Wie hoch ist der Topf?
Die Höhe des Silit Studio Schmortopfs beträgt 10 Zentimeter.
Hat der Boden des Silit Studio Schmortopfs ebenfalls eine eckige Form?
Ja, der Boden ist gemäß Amazon-Kundenangaben eckig geformt.
Ist die Schmorkasserolle in verschiedenen Farben verfügbar?
Nein, das Modell von Silit steht nicht in unterschiedlichen Farben zur Verfügung.

5. Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf – Kombitopf mit Emaillebeschichtung

Bis 270 Grad
Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf
Kundenbewertung
(790 Amazon-Bewertungen)
Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf
Amazon 49,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und ein Fassungsvolumen von 3,5 Litern. Der aus Gusseisen hergestellte Topf lässt sich auf allen Herden verwenden, dazu ist ein Einsatz im Backofen bei einer Temperatur bis zu 270 Grad Celsius möglich. Als Schutz ist das Modell mit einer Emailleschicht überzogen, sodass es nach Herstellerangaben langlebig und pflegeleicht ist.

success

Der Schmortopf von Tim Mälzer by Springlane ist ein Kombimodell. Er besteht aus einem hitzebeständigen Topf und einem Deckel, der sich zugleich als Grillpfanne eignet. Er lässt sich umgedreht nutzen, um Fleischgerichte wie Rouladen oder Gemüse auf dem Grill oder dem Herd anzubraten.

Die Kokotte eignet sich neben dem Schmoren zum Grillen, Backen, Überbacken und Kochen. Tim Mälzer by Springlane zufolge erzielt das Produkt gute Ergebnisse, ganz egal, ob es sich um ein Schmorgericht, Pudding, Pasta oder Suppe handelt. Der Topf soll robust sein und hohe Temperaturen problemlos aushalten. Der Hersteller rät, zur Reinigung des 6,44 Kilogramm schweren Schmortopfes einen feuchten Lappen und ein wenig Spülmittel zu verwenden.

warning

Es gibt einen Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet oder -tauglich. Ist ein Schmortopf spülmaschinenfest, entspricht er der DIN-Norm 12875. Das Modell wurde getestet, indem es mehrere Spülmaschinenzyklen überstehen musste. Ist das Kochgeschirr nur spülmaschinengeeignet oder spülmaschinentauglich, ist das eine Einschätzung des Herstellers. Viele Hersteller empfehlen trotz der Spülmaschinenfestigkeit oder -eignung eine Reinigung von Hand, um die Materialien und Beschichtungen zu schonen.
  • In zwei Größen erhältlich
  • 2-In-1-Modell: Schmortopf mit Grillpfanne als Deckel
  • Backofengeeignet bis 270 Grad Celsius
  • Kann über offenem Feuer benutzt werden
  • Vergleichsweise schwer
  • Nicht spülmaschinengeeignet

FAQ

Wie groß ist der Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf?
Die Abmessungen des Modells betragen 34 x 26 x 13,2 Zentimeter.
Kann ich den Topf über offenem Feuer benutzen?
Ja, Amazon-Kunden zufolge eignet sich der Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf für einen Einsatz über offenem Feuer.
Ist die Emaillierung nur auf der Außenseite?
Nein, laut Hersteller ist der komplette Topf mit einer Emaillebeschichtung überzogen.
Färbt der Schmortopf ab?
Nein, kein Rezensent bei Amazon konnte bisher ein Abfärben feststellen.
Eignet sich der Schmortopf zum Brotbacken?
Ja, laut Hersteller ist der Topf gut zum Brotbacken geeignet. Diverse Amazon-Kunden berichten von positiven Erfahrungen beim Backen von Brot, ohne dass der Teig am Rand oder dem Boden festklebte.

6. Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf – inklusive Griffschoner aus Silikon

Griffschoner
Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf
Kundenbewertung
(1.571 Amazon-Bewertungen)
Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf
Amazon 49,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 146,00€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Tefal 49,99€ Jetzt zu Tefal
XXXLutz 76,98€ Jetzt zu XXXLutz

Der Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf hat einen Durchmesser von 20 Zentimetern. Er ist in Schwarz gestaltet und mit einem Deckel ausgestattet. Verwendbar ist der Topf auf sämtlichen Herdarten: Er ist induktionsgeeignet und kann auf einem Elektro-, Gas- oder Keramikherd zum Einsatz kommen. Im Backofen hält er einer Temperatur von maximal 250 Grad Celsius stand.

success

Inklusive Griffschoner: Im Lieferumfang des Trattoria Schmortopfs befinden sich Griffschoner. Dank ihnen soll der Anwender den Topf sicher halten können, ohne sich zu verbrennen. Hergestellt werden die Griffschoner aus Silikon.

Der Schmortopf von Tefal soll langlebig und robust sein. Weitere Ausstattungsmerkmale sind:

  • Aluguss-Boden: Das Modell ist laut Hersteller mit einem massiven Boden aus Aluguss ausgestattet und speichert die Wärme sehr gut. Dadurch soll es möglich sein, die Lebensmittel gleichmäßig im Topf zu braten und geschmackvolle Gerichte zuzubereiten.
  • Titanium-Extra-Antihaftbeschichtung: Die Beschichtung soll eine leichte Reinigung ermöglichen. Die Antihaftwirkung ist den Herstellerangaben nach langanhaltend.
  • Kondensationssystem: Wird der Schmortopf mit geschlossenem Deckel verwendet, soll sich das kondensierte Wasser gleichmäßig im Topf verteilen.
  • In drei Größen erhältlich
  • Inklusive Griffschoner aus Silikon
  • Backofengeeignet bis 250 Grad Celsius
  • Mit Kondensationssystem
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Kein Schüttrand vorhanden

FAQ

Sind die Griffe abnehmbar?
Nein, die Griffe lassen sich nicht abnehmen.
Hat der Tefal-Schmortopf einen Schüttrand?
Nein, der Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf ist nicht mit einem Schüttrand ausgerüstet.
Wie sollte die Reinigung erfolgen?
Der Schmortopf sollte per Hand gereinigt werden. Er ist nicht spülmaschinengeeignet.
Gibt es das Modell in unterschiedlichen Farben?
Nein, der Tefal-Schmortopf ist ausschließlich in Schwarz erhältlich.
Eignet sich der Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf zum Brotbacken?
Ja, gemäß Amazon-Kundenangaben eignet sich der Schmortopf sehr gut zum Brotbacken.
Hat der Topf einen Glasdeckel?
Nein, mit einem Glasdeckel ist der Topf von Tefal nicht ausgestattet. Der Deckel besteht stattdessen aus Aluguss.

7. NJÖRD & FREYA-Schmortopf aus Gusseisen – inklusive Deckel mit Tropfenstruktur

In 3 Farben
NJÖRD & FREYA-Schmortopf
Kundenbewertung
(41 Amazon-Bewertungen)
NJÖRD & FREYA-Schmortopf
Amazon 39,97€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 79,95€ Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Der Schmortopf von NJÖRD & FREYA hat eine runde Form. Sein Durchmesser beträgt 24 Zentimeter und sein Fassungsvolumen 3,5 Liter. Das Modell besteht aus Gusseisen und ist mit einer Emaillebeschichtung versehen. Dank des Gusseisens soll sich die Wärme gleichmäßig verteilen. Gleichzeitig sorgt das Material laut Hersteller für eine lange Speicherung der Wärme. Dadurch sollen die Speisen in dem Topf für eine längere Zeit warm bleiben. Die Emaillebeschichtung des Schmortopfs erleichtert gemäß Hersteller die Reinigung. Zudem soll der Topf dank ihr robust und sehr langlebig sein.

Der Bräter kann auf allen Herdarten zum Einsatz kommen. Er eignet sich auch für Induktionsherde. Im Backofen ist er bis zu einer Temperatur von 250 Grad Celsius verwendbar. Weiterhin ist der Topf mit zwei seitlichen Griffen ausgerüstet. Dank ihnen besteht laut Hersteller die Möglichkeit, den Topf auch mit Ofenhandschuhen fest zu greifen.

warning

Induktionsherde funktionieren mittels Magnetismus, sodass der Topf aus einem magnetischen Material wie Gusseisen bestehen muss. Andernfalls erhitzt sich das Metall nicht, weshalb beispielsweise Aluminiumtöpfe und -pfannen meist mit einem zusätzlichen Stahlkern ausgestattet sind. Bei allen anderen Herdarten spielt einzig die Temperatur eine Rolle, sodass die verwendeten Materialien und Beschichtungen hitzebeständig sein müssen.

Zum Lieferumfang des NJÖRD & FREYA-Schmortopfs gehört ein Deckel, der mit einer speziellen Tropfenstruktur versehen ist. Sie soll dafür sorgen, dass das Gargut während des Garvorgangs befeuchtet wird. Auf diese Weise soll die Tropfenstruktur zu einem saftigen Ergebnis beitragen. Zur Verfügung steht der Schmortopf in drei Farben. Dazu gehören mintgrün, blau und grau.

  • Aus Gusseisen
  • Mit Emaillebeschichtung
  • Auf allen Herdarten und im Backofen verwendbar
  • Inklusive Deckel mit Tropfenstruktur
  • In drei Farben erhältlich
  • Vergleichsweise geringes Fassungsvolumen

FAQ

Wie schwer ist der NJÖRD & FREYA-Schmortopf?
Der NJÖRD & FREYA-Schmortopf wiegt 4,8 Kilogramm.
Verfügt der Topf über einen Knauf?
Ja, der Deckel des Schmortopfs ist mit einem Knauf aus Edelstahl ausgestattet.
Ist der Bräter spülmaschinengeeignet?
Ja, es ist möglich, den Schmortopf von NJÖRD & FREYA zur Reinigung in die Spülmaschine zu stellen. Der Hersteller rät allerdings dazu, den Topf per Hand zu reinigen.
Welche Höhe weist der Schmortopf auf?
Die Höhe beträgt 10,6 Zentimeter.

8. Fissler FL03370138000 Schmortopf – mit Superthermic-Boden

Großes Volumen
Fissler FL03370138000 Schmortopf
Kundenbewertung
(191 Amazon-Bewertungen)
Fissler FL03370138000 Schmortopf
Amazon 99,95€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto 164,59€ Jetzt zu Otto
Ebay 99,95€ Jetzt zu Ebay
XXXLutz 127,43€ Jetzt zu XXXLutz
PureNature 139,94€ Jetzt zu PureNature

Der Fissler FL03370138000 Schmortopf hat einen Durchmesser von 38 Zentimetern und eine Kapazität von 8,8 Litern. Er verfügt über einen Glasdeckel, der ein energiesparendes Sichtkochen ermöglichen soll. Das Modell ist bis zu einer Temperatur von 220 Grad Celsius backofengeeignet und lässt sich im Geschirrspüler reinigen. Ein praktischer Schüttrand soll die Handhabung vereinfachen und ein tropffreies Abgießen der Flüssigkeit ermöglichen.

success

Der ovale Fissler-Schmortopf ist mit einem Superthermic-Boden ausgestattet. Er soll zu einer gleichmäßigen Verteilung der Hitze beitragen, um gute Bratergebnisse zu fördern. Der Bräter lässt sich auf allen Herdarten wie Induktion, Elektro oder Gas benutzen.

Der Bräter besteht aus Edelstahl, der hochwertig und pflegeleicht sein soll. Er eignet sich zum Braten, Schmoren, Dünsten, Gratinieren und Frittieren. Im Schmortopf lassen sich laut Hersteller unterschiedliche Speisen wie Schmorgerichte, Suppen oder Fleisch zubereiten. Fissler betont das angenehme Handling dank der seitlich versetzten Griffe, die ein einfaches Anheben und Transportieren des schweren Schmortopfes ermöglichen sollen.

info

Ist ein Bräter ein Schmortopf? Zwar gibt es feine Unterschiede zwischen den beiden Kochgeschirren, doch häufig werden die Begriffe synonym verwendet. Das kommt daher, weil die beiden Topfarten oft aus den gleichen Materialien bestehen und für dieselben Kochverfahren geeignet sind. Der Unterschied liegt darin, dass Bräter meist oval oder rechteckig und niedriger sind. Ein Schmortopf ist eher rund oder oval, hat einen hohen Rand und verfügt über zwei breite Griffe. Zumeist kommen Schmortöpfe zum langsamen Garen von Gerichten zum Einsatz, während sich Bräter zum scharfen Anbraten von Speisen eignen.
  • Großes Volumen mit 8,8 Litern
  • Backofengeeignet bis 220 Grad Celsius, mit Deckel bis 180 Grad Celsius
  • Praktischer Schüttrand
  • 5 Jahre Garantie
  • Ohne Antihaftversiegelung

FAQ

Welche Temperaturen hält der Schmortopf mit dem Deckel im Backofen aus?
Das Modell lässt sich mit dem Deckel bei einer Temperatur von 220 Grad Celsius in den Backofen stellen.
Wie groß ist der Fissler FL03370138000 Schmortopf?
Der Bräter hat Abmessungen von 41,5 x 28,5 x 20 Zentimetern.
Wo wird der Schmortopf hergestellt?
Die Produktion des Fissler FL03370138000 Schmortopfs findet in China statt.
Wie groß ist die Bratfläche des Bräters?
Die Bodenfläche beläuft sich aufgrund der ovalen Form auf 30 Zentimeter in der Länge und 18 Zentimeter in der Breite.
Kann ich im Schmortopf sensible Gerichte anbraten oder kochen?
Der Hersteller rät bei empfindlichen Speisen zu einem Schmortopf mit Antihaftversiegelung. Das hier vorgestellte Modell ist nicht mit einer Beschichtung überzogen, die ein Anbrennen oder Festkleben verhindert.

Was ist ein Schmortopf und was zeichnet ihn aus?

Schmortopf TestEin Schmortopf ist ein spezielles Kochgeschirr, mit dem geschmort wird. Im Topf lässt sich zunächst das Fleisch oder Gemüse scharf anbraten und dann in einer Flüssigkeit wie Wein, Wasser oder einer speziellen Marinade garen. Je nach Zubereitungsart ist das Anbraten auf einem klassischen Herd oder über einer offenen Feuerstelle möglich.

Anschließend kann das Gericht auf dem Kochherd, im Backofen oder über offenem Feuer weitergegart werden. Welche Möglichkeiten der jeweilige Schmortopf zulässt, hängt stark von den Materialien ab.

Ein Schmortopf zeichnet sich durch hitzebeständige Materialien aus, die der Wärme des Feuers oder des Ofens standhalten. Zumeist verfügt er über zwei Henkel, um den Topf anzuheben. Ein robuster Deckel aus denselben Materialien wie der Topf ermöglicht es, die Flüssigkeit beim Backen oder dem Garvorgang im Gefäß zu halten. Je nach Ausführung der Kokotte ist das Innere mit einer Antihaftbeschichtung überzogen, damit der Braten, die Rouladen oder das Gemüse beim Anbraten nicht anbrennt oder kleben bleibt. Schmortöpfe haben oft einen Sandwichboden zum Energiesparen und zur Hitzespeicherung.

success

Oft wird der Schmortopf als kleiner Bräter bezeichnet, der abgesehen von der Form dieselben Eigenschaften aufweist. Alternativ nennen viele Hersteller ihren Schmortopf Kokotte. Der Begriff stammt vom französischen Wort cocotte ab, das heißt Hühnchen.

Wozu benötige ich einen Schmortopf?

Ein leckerer Schmorbraten oder ein zartes Brathähnchen gelingen nur, wenn sie einige Zeit auf dem Herd stehen und langsam garen. Viele Pfannen und Töpfe versagen, wenn sie über Stunden erhitzt werden. Nicht so der Schmortopf, denn er ist für eine langanhaltende Hitzeeinwirkung konzipiert. Im Schmortopf gelingen aufwändige und schwierige Gerichte, denn Form und Materialien sorgen für eine optimale Hitzeeinwirkung. So ergeben sich intensive Aromen, knusprige Krusten und zarte Fleischstücke. Ein Schmortopf ist ein Allrounder für diverse Verfahren:

  1. Anbraten
  2. Rösten
  3. Garen
  4. Dünsten
  5. Backen
success

Jeder leidenschaftliche Profikoch oder probierfreudige Hobbykoch kann von einem Schmortopf profitieren. Abgesehen von den typischen Schmorgerichten lassen sich in ihm leckere Suppen, frische Brote oder Eintöpfe zaubern.

Was kann ich in einem Schmortopf zubereiten?

Ein Schmortopf ist ein Allrounder. Einerseits eignet er sich zum Anbraten von Fleisch oder Gemüse. Viele Ausführungen sind dazu mit einer Antihaftbeschichtung überzogen, damit nichts anbrennt oder haftenbleibt. Andererseits ist er dafür gemacht, eine Flüssigkeit über Stunden köcheln zu lassen. Materialien wie Gusseisen überstehen die ständige Hitzeeinwirkung, ohne Schaden zu nehmen. Typische Gerichte für den Schmortopf sind:

  • Gulasch
  • Rinderschmorbraten
  • Brathähnchen
  • Gänsebraten und Entenbraten
  • Roulade
  • Rinderbraten
  • Eintopf
  • Schweinebraten
  • Ragout
  • Gratin
  • Soufflé
  • Suppe

Doch der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. So lassen sich genauso gut Teigwaren zubereiten oder Brot backen. Wegen der Form ist beispielsweise die Zubereitung von Spiegeleiern etwas komplizierter, doch wer keine Bratpfanne zur Hand hat, hat die Möglichkeit, dieses Gericht im Schmortopf zuzubereiten. Zum Ausprobieren neuer Schmorrezepte gibt es im Internet diverse Anleitungen. Wie ein Rinderschmorbraten mit Gemüse einfach gelingt, zeigt das nachfolgende Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Kann ich in einem Schmortopf Brot backen? Ja, die meisten Schmortöpfe sind zum Brotbacken geeignet. Dank der guten Wärmespeicherung und Leitfähigkeit wird das Brot auf jeder Seite knusprig. Dazu den Topf zuerst für einige Minuten im Ofen aufheizen. Dann den Teig in den Schmortopf geben, den Deckel schließen und den Topf in den Ofen stellen. Die Backzeit ist von der Menge und der Teigart abhängig, doch benötigt das Brot wegen der indirekten Hitzeeinwirkung eine längere Garzeit als ohne Topf.

Was ist ein Aromaknopf beim Schmortopf?

Viele Schmortöpfe haben einen Aromaknopf. Dieser wird betätigt, um den Dampf des Topfs abzulassen. Dieser sammelt sich durch das Schmoren über lange Zeit mit Deckel. Ebenso wird über den Aromaknopf die Temperatur im Topf reduziert, was sich beispielsweise beim Garen von Gemüse nützlich erweist.

Welche Vor- und Nachteile haben Schmortöpfe?

VorteileSchmortöpfe bestehen aus hitzebeständigen Materialien und verfügen meist über mehrere Millimeter dicke Seitenwände. So verteilt sich die Hitze des Feuers oder der Herdplatte gut und bleibt über mehrere Stunden gespeichert. Ein geeigneter Deckel mit Noppen und die spezielle Form führen dazu, dass die Flüssigkeit nach dem Ablöschen des Bratguts im Topf bleibt. Das hat zur Folge, dass das Aroma nicht verloren geht und das Gericht geschmacksintensiv wird. Zumeist sind die Schmortöpfe backofenfest, die Reinigung gestaltet sich einfach. Dank der widerstandsfähigen Materialien kann ein Schmortopf über Jahrzehnte gute Dienste erweisen.

Die meisten Bräter sind aufgrund der hochwertigen Materialien schwer. Eine Reinigung im Geschirrspüler ist selten möglich oder nicht empfehlenswert. Wer ein gutes Modell mit hoher Hitzebeständigkeit sucht, muss mit einer größeren Investition rechnen.

Pro und Kontra

  • Geschmacksintensive Speisen
  • Gute Wärmeverteilung und -speicherung
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Oft backofenfest
  • Langlebige und widerstandsfähige Materialien
  • Einfache Reinigung
  • Teuer
  • Hohes Gewicht
  • Pflegeintensiv

Aus welchen Materialien bestehen Schmortöpfe?

UnterschiedeDamit ein Schmortopf zum Schmoren geeignet ist, muss er einige Eigenschaften aufweisen. Dazu zählen beispielsweise eine hohe Hitzebeständigkeit und eine Eignung für den Backofen. Welche Temperaturen das Kochgeschirr aushält und inwieweit das Modell für die unterschiedlichen Anforderungen geeignet ist, entscheidet das Material. Die meisten Schmortöpfe bestehen aus Gusseisen, manchmal kommen andere Werkstoffe wie Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz. Wir stellen die drei Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen vor:

Edelstahl

Besteck, Schüsseln, Pfannen und Schmortöpfe bestehen aus Edelstahl, denn er ist wegen der hygienischen, leicht zu reinigenden und rostfreien Eigenschaften gut für die Küche geeignet. Das Material übersteht problemlos eine Säuberung in der Spülmaschine, ohne dass es zu einer Materialveränderung kommt. Schmorpfannen aus Edelstahl gelten als langlebig. Zudem sind Schmorpfannen geschmacksneutral und robust. Solange keine hitzeempfindliche Beschichtung wie Teflon aufgetragen ist, zeigt sich Edelstahl als hitzebeständiges Material bei Schmorpfannen. Es verformt sich kaum und hat eine gute Planstabilität. Edelstahl ist magnetisch, sodass sich Schmortöpfe aus diesem Material auf Induktionsherden einsetzen lassen.

info

Was ist Edelstahl? Edelstahl ist die Bezeichnung für Stähle, die einen hohen Reinheitsgrad haben. Die legierten oder unlegierten Stähle weisen einen geringen Anteil an sogenannten Eisenbegleitern wie Schwefel oder Phosphat auf, die das Material verunreinigen. Edelstahl ist rostfrei, hygienisch und leicht zu reinigen, weshalb er oft für Kochgeschirr und Küchen-Utensilien zum Einsatz kommt.

Eine Schwachstelle von Edelstahl ist das im Vergleich zu Aluminium hohe Gewicht, das die Handhabung einschränken kann. Im Vergleich zu Gusseisen ist Edelstahl jedoch deutlich leichter. Das Kochen mit unbeschichteten Schmortöpfen aus Edelstahl ist mit einer gewissen Übung verbunden, denn die Wärmeaufnahme dauert lange und danach geht es plötzlich schnell. Deshalb ist die Gefahr von angebrannten Speisen hoch, zusätzlich kann ein unbeschichteter Topf aus Edelstahl das allergieauslösende Nickel absondern. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis für das reine Material.

Pro und Kontra

  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Spülmaschinenfest
  • Geschmacksneutral
  • Gute Planstabilität
  • Robust und langlebig
  • Hohes Gewicht
  • Ohne Beschichtung nickelausstoßend
  • Schwieriges Handling
  • Teuer

Gusseisen

Die meisten Schmortöpfe bestehen aus Gusseisen, das eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist. So ist ein Einsatz der feuerfesten Töpfe über offenem Feuer oder im Backofen zumeist möglich. Gusseisen leitet und speichert die Wärme gut, weshalb sich das Material perfekt zum Schmoren eignet. Es ist magnetisch, darum sind gusseiserne Töpfe auf allen Herdarten einsetzbar. Gusseisen ist ein formstabiles Material, sodass die Schmortöpfe trotz hoher Hitzeeinwirkung eine lange Planstabilität bewahren. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Gusseisen langlebig und robust, sodass Schmortöpfe meist über Jahrzehnte gute Dienste verrichten. Einige Hersteller geben eine Garantie von bis zu 35 Jahren.

success

Neben dem Gusseisen gibt es das Schmiedeeisen, das für Kochgeschirr vielfach zum Einsatz kommt. Die zwei Eisen unterscheiden sich in der Stabilität und dem Herstellungsverfahren, denn Gusseisen hat einen höheren Anteil an Kohlenstoff. Gusseisen wird gegossen und nicht geschmiedet, weil das erhitzte Material spröde wird und sich nicht schmieden lässt. Die Vorteile von Gusseisen sind, dass es robust ist, fast nicht kaputtgeht und eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist. Schmiedeeisen hat weniger Kohlenstoffteile, weshalb es sich im Feuer erhitzen und verformen lässt. Schmortöpfe aus Schmiedeeisen gehen schneller kaputt, sind deutlich empfindlicher und weniger hitzebeständig.

Schmortöpfe aus Gusseisen sind dafür bekannt, pflegeintensiv zu sein. Ein regelmäßiges Einbrennen und vorsichtiges Säubern sind wichtig, um Rost zu verhindern und die Lebensdauer zu erhöhen. Obwohl viele Hersteller eine Reinigung im Geschirrspüler erlauben, ist davon abzusehen. Weitere Nachteile sind das hohe Gewicht und der hohe Preis aufgrund der langlebigen Materialien.

Pro und Kontra

  • Robuste und langlebige Materialien
  • Gute Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherung
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Für offenes Feuer geeignet
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Robust und langlebig
  • Hohe Planstabilität
  • Hohes Gewicht
  • Pflegeintensiv
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Rostanfällig
  • Teuer

Aluminium

Einige wenige Schmortöpfe bestehen aus Aluminium oder aus einem Guss aus Aluminium. Für eine hohe Stabilität und bessere Hitzebeständigkeit verwenden viele Hersteller zusätzliche Materialien für die Aluguss-Töpfe wie Eisen oder Edelstahl, um die Töpfe zu veredeln. Aluminium hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, sodass sich das Kochgeschirr schnell erhitzt und die Wärme gut verteilt. Aufgrund des preiswerten Materials und des einfachen Aufbaus der Schmortöpfe sind die Modelle aus Aluminium kostengünstig. Ein großer Vorteil im Vergleich zu Gusseisen ist das geringe Gewicht des Metalls, weswegen Aluguss-Schmortöpfe beliebt sind.

Für einen Schmortopf ist Aluminium weniger geeignet, denn das Material verbiegt sich ab einer gewissen Temperatur. Sobald der Topf nicht mehr plan ist, lassen sich die Schmorgerichte nur schlecht zubereiten. Bräter aus Aluminium sind nicht für Induktionsherde geeignet, weil das Metall nicht magnetisch ist. Es sei denn, der Hersteller stattet den Alu-Schmortopf mit einem Eisenboden aus. Schmortöpfe aus Aluminium sollten niemals in den Geschirrspüler, denn das Metall korrodiert schnell.

Pro und Kontra

  • Gute Wärmeleitfähigkeit
  • Einfacher Aufbau
  • Geringes Gewicht
  • Preiswert
  • Nur bedingt für Induktionsherde geeignet
  • Geringe Hitzebeständigkeit
  • Geringe Planstabilität
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Rostanfällig

Welche Antihaftbeschichtung kann ein Schmortopf haben?

Viele Schmortöpfe sind beschichtet, damit das Fleisch oder das Gemüse beim Anbraten nicht haften bleibt. Eine Beschichtung sorgt dafür, dass die Speisen dank der Antihafteigenschaften besser gelingen. Das kann abgesehen vom Anbraten beim Garen in der Flüssigkeit von Vorteil sein. Zusätzlich verhindern die Versiegelungen, dass die Pfanne zu rosten beginnt. Zumeist kommt eine der drei folgenden Beschichtungen zum Einsatz.

  1. Schmortopf VergleichEmaille als Korrosionsschutz: Die Emaillebeschichtung erreicht nur einen geringfügigen Antihafteffekt, denn sie ist in erster Linie als dünne Schutzschicht gedacht. Einerseits soll sie die Materialien vor Korrosion bewahren, andererseits verhindert die Emaillebeschichtung eine Reaktion der Pfannenbasis mit den Lebensmitteln. Doch wegen des geringen Antihafteffekts haben Schmortöpfe mit Emailleversiegelung das Problem, dass Speisen schneller anbrennen oder kleben bleiben. Deshalb ist zum Anbraten eine gewisse Menge Öl oder Fett notwendig und beim Garen auf dem Herd ist ein regelmäßiges Wenden oder Umrühren des Gerichts wichtig. Dagegen ist die Reinigung einfach und die Hitzeübertragung gelingt wegen der dünnen Schicht besser, was für einen Bräter essenziell ist.
  2. PTFE als preiswerte Teflon-Beschichtung: Zum Einsatz kommt oft Polytetrafluorethylen, das unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist. Da es sich um einen patentierten Namen handelt, verwenden viele Hersteller andere Begriffe für dieselbe Beschichtung. Schmortöpfe mit PTFE-Beschichtung sind preiswert, denn die Versiegelung lässt sich einfach auftragen, die thermoplastischen Kunststoffe sind günstig herzustellen. Im Vergleich zur Emaillebeschichtung erreicht Teflon einen guten Antihafteffekt. Der große Nachteil von PTFE-Beschichtungen ist die geringe Hitzebeständigkeit, so lassen die Töpfe eine maximale Temperatur von etwa 260 Grad Celsius zu. Das ist bei einem Schmortopf problematisch, denn die Speisen lassen sich nicht optimal scharf Anbraten und ein Einsatz im Backofen ist nur bei niedrigen Temperaturen möglich.
  3. Keramik als hitzebeständige Antihaftbeschichtung: Eine deutlich höhere Hitzebeständigkeit als Teflon haben Antihaftbeschichtungen aus Keramik – sie halten bis zu 400 Grad Celsius aus. Töpfe mit der Versiegelung sind unter dem Namen Silargan-Topf bekannt. Die dünne Schicht wird zumeist mit dem Basismaterial des Kochgeschirrs verschmolzen, sodass die zwei Werkstoffe fest verbunden sind und die Beschichtung eine lange Lebensdauer erreicht. Zusätzlich sind die Beschichtungen weniger empfindlich gegenüber Beschädigungen und Kratzern. Beschichtungen aus Keramik erreichen einen guten Antihafteffekt und lassen sich einfach reinigen. Einzige Schwachstelle der Silargan-Schmortöpfe ist, dass sie durch die Zugabe falscher Ölen schnell ihre Antihaftfähigkeiten verlieren.

Besteht ein Schmortopf aus Gusseisen, muss nicht zwangsläufig eine Beschichtung vorhanden sein. Das Kochgeschirr lässt sich einfach und schnell einbrennen, sodass eine natürliche Patina mit Antihafteffekt entsteht. Zumeist kommt dennoch eine Emaillebeschichtung vor, die das Material schützt. Von einer PTFE-Beschichtung ist bei einem Schmortopf abzusehen, weil die Versiegelung die wichtige Hitzebeständigkeit des Topfes mindert.

danger

Eine PTFE-Beschichtung lässt maximale Temperaturen von 260 Grad Celsius zu. Bei höheren Temperaturen ab 300 Grad Celsius verbrennt die Beschichtung, dabei entstehen giftige Abfallprodukte. Sie gehen in das Essen über oder gelangen über die Dämpfe in den menschlichen Organismus. Dort führen sie zum sogenannten Polymerfieber, dessen typische Symptome eine Reizung der Atemwege, ein Schwächegefühl, Fieber und Atembeschwerden sind.
Interessante Details zum Unterschied der Materialien und Beschichtung zeigt das nachfolgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie brenne ich einen Eisen-Schmortopf ein?

Das Einbrennen ist nur bei unbeschichteten Modellen notwendig, damit sich eine Schutzschicht – die Patina – bildet. Nach dem Befolgen der unten aufgeführten Schritte ist der Topf für viele unterschiedliche Einsätze bereit.

  • Den gusseisernen Schmortopf mit Spülmittel waschen.
  • Dann das Kochgeschirr gründlich abtrocknen.
  • Den Bräter mit einem hoch erhitzbaren Öl oder mit Butterschmalz mithilfe eines Küchenpapiers einfetten.
  • Den Schmortopf samt Deckel bei einer Temperatur von 200 Grad Celsius in den Backofen stellen, bis das Fett seinen Rauchpunkt erreicht hat.
  • Nach dem Erreichen des Rauchpunkts muss der Topf langsam auskühlen. Den Topf niemals unter kaltes Wasser halten.
  • Zum Schluss den Bräter mit heißem Wasser waschen. Auf Spülmittel verzichten, denn es zerstört die aufgebaute Fettschutzschicht.

Nachfolgend ist veranschaulicht, wie sich der Schmortopf einbrennen lässt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie reinige ich einen Schmortopf richtig?

Der beste SchmortopfWie ein Schmortopf am besten gereinigt wird, hängt stark vom Material des Modells ab. Viele Hersteller geben an, dass sich das Kochgeschirr in den Geschirrspüler geben lässt. Das ist die wohl einfachste Reinigungsmethode, doch oftmals leidet der Topf unter dem Waschgang. Deshalb ist eine Säuberung von Hand immer vorzuziehen.

  1. Alle Schmortöpfe vor der ersten Verwendung mit lauwarmem Wasser ausspülen. Je nach Material empfiehlt der Hersteller ein Auskochen. Wie das im Detail funktioniert, ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
  2. Schmortöpfe aus Eisen direkt nach der ersten Reinigung trocknen und einbrennen.
  3. Den Topf nach dem Kochen auskühlen lassen und danach mit einem feuchten Tuch reinigen.
  4. Töpfe aus Gusseisen möglichst mit einem trockenen Lappen säubern und so selten wie möglich Wasser verwenden. Bei hartnäckigen Flecken ein wenig Meersalz einreiben.
  5. Keine scharfen Reinigungsmittel, aggressive Chemikalien oder Scheuermittel verwenden.
  6. Den beschichteten Schmortopf niemals mit Stahlwolle, harten Reinigungsgeräten oder metallischen Gegenständen reinigen.
success

Zum Schutz des Schmortopfes ist es wichtig, keine Kochutensilien aus Metall zu verwenden. Ein Kochlöffel aus Kunststoff oder Holz erzeugt weniger oder keine Kratzer. Doch speziell bei Kunststoff ist die Hitzebeständigkeit entscheidend, das Kochutensil sollte nicht schmelzen. Ein weiterer Faktor für einen schonenden Umgang ist, den Schmortopf keinem Temperaturschock auszusetzen. Das heißt, er sollte nach dem Kochen zuerst abkühlen. Wer den heißen Topf unter kaltes Wasser hält, muss mit einem Defekt der Beschichtung oder der Materialien rechnen.

Viele Schmortöpfe werden mit den ersten Kratzern rostanfällig. Bei Modellen aus Gusseisen besteht das Problem von Beginn an. Deshalb ist beim Handling eine gewisse Vorsicht geboten. Eine richtige Reinigung und Lagerung an einem feuchtigkeitsgeschützten Ort sind wichtig, damit der Schmortopf über Jahre funktioniert. Weitere Pflege- und Reinigungshinweise sind im Handbuch zu finden, das die Hersteller zum Topf liefern. Es ist ratsam, sich an die Tipps des Herstellers zu halten.

Welche Hersteller bieten gute Schmortöpfe an?

In einem Schmortopf gelingen die leckersten Gerichte nur, wenn er hochwertig verarbeitet ist. Einige Hersteller blicken auf eine langjährige Erfahrung zurück und wissen deshalb, welche Eigenschaften ein Schmortopf aufweisen muss. Einige Unternehmen arbeiten eng mit Profi-Köchen zusammen, um gute Bräter herzustellen. Wer ein langlebiges und hochwertiges Modell möchte, findet bei folgenden Herstellern entsprechende Schmortöpfe:

  • Tefal
  • WMF
  • ProCook
  • Tim Mälzer
  • Fissler
  • Deik
  • Rösle
  • Oakfire
  • Genius
  • AMT
  • Silit

Es gibt weitere Hersteller wie Le Creuset oder STAUB, die funktionelle und langlebige Schmortöpfe anbieten. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über das jeweilige Unternehmen zu informieren. Eine langjährige Erfahrung, positive Kundenrückmeldungen oder umfangreiche Garantieleistungen sprechen für ein hochwertiges Kochgeschirr.

Worauf muss ich beim Kauf eines Schmortopfes achten?

Darauf sollten Sie achtenBräter sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien erhältlich. Wer auf der Suche nach einem Schmortopf ist, muss sich mit einem großen Sortiment für vielfältige Einsatzmöglichkeiten auseinandersetzen. Das Material, die Beschichtung und weitere Eigenschaften des Kochgeschirrs spielen eine wichtige Rolle. Für einen gut durchdachten Kauf sind einige Kriterien zu beachten.

Die Eignung für den Herd

Vor dem Kauf eines Bräters ist der Kochherd meist schon vorhanden. Das bedeutet, dass sich der zukünftige Schmortopf für den vorhandenen Herd und den Ofen eignen muss. Wichtig sind das Material und die Form.

Beliebte Herdarten haben Induktions-, Gas-, Elektro- oder Glaskeramikkochfelder. Bei den meisten Kochherden sind keine speziellen Eigenschaften notwendig. Der Schmortopf muss einzig mit der Hitze umgehen können, die beispielsweise bei Gasherden sehr hoch ist. Bei Induktionsherden ist es entscheidend, die Eignung des Bräters zu überprüfen. Für diese Herdart muss der Boden des Kochgeschirrs mit einem magnetischen Material ausgestattet sein. Das ist bei Schmortöpfen aus Eisen oder Edelstahl der Fall. Modelle aus Aluminium funktionieren nur, wenn sie einen Eisenkern haben.

info

Wie funktioniert ein Induktionskochfeld? Induktionskochfelder erhitzen sich nicht, sondern erzeugen ein Magnetfeld. Dazu befinden sich unter der Herdplatte einige Spulen, die mit Wechselstrom versorgt werden und so die Polung laufend ändern. Der darauf gesetzte Schmortopf mit magnetischem Boden reagiert auf das Wechselmagnetfeld. Die im magnetischen Material befindlichen Elektronen richten sich aus und passen sich an, wodurch es zu Reibung und damit zu Wärme kommt. Deshalb sind beispielsweise Aluminiumtöpfe für einen Induktionsherd ungeeignet, denn Aluminium ist nicht magnetisch. Viele Hersteller statten ihre Schmortöpfe aus Aluguss mit einem Eisenkern aus, damit sie sich für Induktionsherde eignen.

Die Größe

Neben der Herdart ist die Größe beziehungsweise der Durchmesser der Herdplatten ausschlaggebend. Oft besteht das Kochfeld aus zwei kleinen und zwei großen Platten. Ist der Schmortopf zu groß, wird zu wenig Wärme an den Inhalt weitergegeben. Ist er in der Größe zu klein, verschwendet die Herdplatte viel Energie, die der Topf nicht aufnehmen kann. Ratsam ist es, den Durchmesser vor dem Kauf abzugleichen. Da sich Bräter durch ihre Eignung für den Backofen auszeichnen, sind die Randhöhe und der Durchmesser inklusive der Henkel von Bedeutung. Ein in Sachen Größe zu hoher oder zu breiter Topf passt möglicherweise nicht in den Backofen. Das Volumen ist für Köche wichtig, die viele Gäste bewirten und große Gerichte zubereiten wollen.

Das Material

Schmortöpfe sind meist aus Gusseisen, Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Aluminium ist leichter als Eisen, lässt sich jedoch nur bedingt auf einem Induktionsherd verwenden. Modelle aus Eisen sind schwerer, dagegen ist ein Einsatz über offenem Feuer möglich. Zudem sind sie robust und langlebig. Edelstahl besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht.

success

Beim Material ist ein Abwägen der Vorlieben notwendig. Teure, langlebige und hitzebeständige Modelle sind oft pflegeintensiv und schwer. Kostengünstigere Ausführungen sind leichter zu handhaben, können sich jedoch bei zu starker Hitzeeinwirkung verformen. Je nach Können, Wunsch und geplanter Investition eignet sich das eine oder andere Material besser.

Das Material des Schmortopfes ist nicht das einzige Kriterium für eine Backofeneignung. Daneben kommt es auf den Werkstoff der Griffe und des Deckels an. Bestehen die Griffe aus Kunststoff, lassen sie im Vergleich zu Eisen keine hohe Hitze über längere Zeit zu. Hat das Modell einen Glasdeckel, ist meist keine Verwendung über offenem Feuer möglich. Es besteht die Gefahr, dass der Deckel zerspringt, da über offenem Feuer keine konstante und gleichmäßige Wärme entsteht. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf einige Gedanken über den Einsatzort und den Verwendungszweck zu machen.

success

Das Material des Deckels entscheidet über die Hitzebeständigkeit. Ausführungen mit Noppen sorgen für ein besseres Aroma, da der Dampf wieder in das Gericht fließt. Einige Deckel lassen zudem weitere Verwendungen zu. Sie haben keinen Halteknauf, besitzen dafür eine plane Oberfläche. Somit lässt sich der Deckel als Bratpfanne verwenden.

Die Beschichtung

Das Material ist nicht der einzige Faktor, wenn es um die Hitzebeständigkeit eines Schmortopfes geht. Die Beschichtung ist genauso entscheidend und sagt viel darüber aus, wofür sich das zukünftige Kochgeschirr eignet. Dazu stellt sich die Frage, ob eine Beschichtung notwendig ist. Wer gern mit Öl und Fett schmort und ein Anbrennen der Speisen vermeidet, profitiert von unbeschichteten Brätern. Wenn der Bräter eine Beschichtung hat, brennt nichts mehr an und die Speisen sind dank der geringen Zugabe von Fett oder Öl häufig gesünder.

Fällt die Entscheidung pro Antihaftbeschichtung, gibt es drei Möglichkeiten – Keramik, Emaille oder PTFE. Die kostengünstige Variante ist Polytetrafluorethylen (PTFE), denn der Kunststoff lässt sich einfach auftragen. Großer Nachteil der Antihaftbeschichtung ist die geringe Hitzeresistenz. Eine Keramikbeschichtung ist unempfindlicher und übersteht Temperaturen von über 400 Grad Celsius unbeschadet. Doch die Herstellung der Schicht ist aufwändiger, was den Preis des Topfes erhöht. Obwohl Kochgeschirr mit Keramikbeschichtung pflegeleicht ist, verliert es mit der Zeit die Antihaftfähigkeit.

danger

Vor dem Kauf eines Schmortopfes ist es wichtig, die Hitzebeständigkeit der Beschichtung zu prüfen. Es ist entscheidend zu wissen, bis zu welcher Temperatur sich der Bräter erhitzen lässt. Wer die Temperatur zu hoch einstellt, muss mit schädlichen Dämpfen und einem vorzeitigen Defekt rechnen.

Schmortopf bestellenEine Emaille-Beschichtung zählt nicht zu den richtigen Antihaftversiegelungen, weil sie das Klebenbleiben von Speisen nur geringfügig verhindert. Stattdessen dient die Schicht als Schutz der Materialien, was beispielsweise bei schnell rostendem Aluminium oder Eisen von Vorteil ist. Emaille wird wegen seiner hohen Hitzebeständigkeit häufig bei Brätern verwendet. Emaille erhöht die Lebensdauer des Topfes und gestaltet die Reinigung einfacher.

Die weiteren Eigenschaften

Die Eignung für den Kochherd, die Art, das Material und die Beschichtung machen die Hauptkriterien aus. Daneben gibt es weitere Eigenschaften, die das Kochgeschirr haben sollte. Auf einige Besonderheiten von Schmortöpfen macht der Ratgeber im Folgenden aufmerksam:

  • Backofeneignung: Viele Bräter sind für den Backofen geeignet. Inwieweit das Modell backofenfest ist, hängt größtenteils von den Griffen, dem Deckel und dem Hauptmaterial ab. Ist der komplette Topf aus Eisen oder Edelstahl gefertigt, ist eine Backofeneignung für hohe Temperaturen wahrscheinlich. Bei Kunststoffgriffen lässt sich der Topf zumeist nur zum Warmhalten bei maximal 70 Grad Celsius in den Ofen stellen. Wer seine Speisen öfter im Backofen schmoren will, sollte auf die geeignete Backofentemperatur achten.
  • Eignung für offenes Feuer: Gusseiserne Schmortöpfe sind oft für offenes Feuer geeignet. Der Dutch-Oven, eine spezielle Art des Schmortopfes, ist darauf ausgelegt. Er besitzt drei bis vier Füße, durch die dieser spezielle Schmortopf problemlos auf der Glut stehen kann. Das robuste Material nimmt durch die Hitze oder die Flammen keinen Schaden. Einige Schmortöpfe sind für die Verwendung über offenem Feuer mit einem Henkel ausgestattet. Viele Modelle aus Gusseisen lassen sich direkt in der Glut oder auf einem Grillrost platzieren.
  • Einfache Reinigung: Einige Schmortöpfe sind spülmaschinengeeignet, dennoch sollten sie so selten wie möglich in die Geschirrspülmaschine gegeben werden. Zwar bedeutet das eine einfache Reinigung, doch der Geschirrspüler könnte das Küchen-Geschirr auf Dauer beschädigen. Bräter sind in der Regel einfach von Hand zu säubern, oft reicht ein Auswischen mit einem Küchentuch aus. Bei unbeschichteten Eisenschmortöpfen ist es wichtig, die Reinigungshinweise des Herstellers zu beachten und den Aufwand vor dem Kauf abzuschätzen.
  • Ergonomische Griffe: Die meisten Schmortöpfe haben Griffe, die aus demselben Material wie der Bräter bestehen. Deshalb erhitzen sie sich mit dem Topf und lassen sich nur mit Topflappen oder Ofenhandschuhen anfassen. Ergonomische und große Griffe vereinfachen das Handling, denn sie lassen sich einfacher mit einem Lappen oder Handschuhen greifen. Welche explizite Form der Griff oder die Griffe haben sollten, ist eine individuelle Entscheidung.
  • Weitere Besonderheiten: Einige Hersteller statten ihre Modelle mit weiteren Besonderheiten aus, die das Handling und das Kochen vereinfachen sollen. Der Hersteller Tefal führt beispielsweise Schmortöpfe im Sortiment, die sich bei einer geeigneten Brattemperatur verfärben. Andere Hersteller liefern einen korbähnlichen Einsatz mit dem Bräter, der das Schmorgut am gewünschten Platz hält. Bei einigen Schmortöpfen lässt sich der Deckel als Bratpfanne nutzen.
success

Beim Kauf eines Schmortopfes ist die Garantie ein wichtiger Faktor, um von einem langlebigen Produkt zu profitieren. So bieten einige Hersteller eine Garantie von über 35 Jahren an. Sollte sich das Produkt entgegen der Erwartung oder der Versprechungen des Unternehmens verformen, kaputtgehen oder sich die Beschichtung lösen, sorgt der Hersteller für eine Reparatur oder einen Umtausch.

Häufig gestellte Fragen rund um den Schmortopf

FragezeichenWann wurde der Schmortopf erfunden?

Der genaue Zeitpunkt der Erfindung des Schmortopfes lässt sich schwer festmachen. Im Mittelalter nahm die Bedeutung von Eisenwaren zu. So fertigten Schmiede Töpfe aus Kupfer, Eisen und Bronze. Später kamen Töpfe in unterschiedlichen Formen auf, sodass der vermutlich erste Schmortopf entstand.

Die aufwändige Produktion hatte zur Folge, dass das Kochgeschirr aus Metall teuer und ein Luxusgegenstand war. Die arme Bevölkerung kochte weiterhin in Ton- und Keramiktöpfen. Im Jahre 1932 entwickelte der Franzose Le Creuset einen Deckel für die Kokotte, der das Gargut von oben mit dem eigenen Dampf beträufelte.

Welches Material ist für einen Schmortopf am besten?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es hängt von den Vorlieben des Käufers ab. Alle Materialien sind geschmacksneutral und zum Schmoren geeignet. Eisen ist beispielsweise schwerer als Aluminium, dafür robuster und langlebiger. Aluminium punktet dagegen mit einem geringen Gewicht, kann aber nur unter bestimmten Bedingungen auf Induktionsherdplatten zum Einsatz kommen. Viele Profi-Köche greifen beim Schmoren am liebsten zu Brätern aus Gusseisen, denn sie haben eine gute Hitzeleitfähigkeit und erreichen eine lange Lebensdauer.

success

In den meisten Schmortöpfen aus unterschiedlichen Materialien lassen sich köstliche Gerichte zubereiten. Daher liegt es im Ermessen des Verwenders, welcher Werkstoff geeignet ist. Viele Profi- und Hobby-Köche haben gute Erfahrungen mit gewissen Materialien gemacht, sodass sie klar zu einem spezifischen Schmortopf tendieren. Wem die Erfahrung fehlt, der sollte unterschiedliche Töpfe ausprobieren.

Sind Eisenbräter schädlich?

Wer regelmäßig mit einem unbeschichteten Eisenschmortopf hantiert, muss mit einer höheren Eisenaufnahme rechnen. Das kann bei Eisenmangel von Vorteil sein. Doch je nach Dauer des Schmorens und je nach Aufnahmemenge schadet das Eisen dem Körper. Im Vergleich zu beschichtetem Kochgeschirr sind Eisentöpfe jedoch deutlich unproblematischer. Eine PTFE-Beschichtung ist giftig, sobald sich der Bräter zu stark erhitzt. Solche Gefahren lauern in einem Modell aus unbeschichtetem Eisen nicht. Deshalb sind immer alle Eigenschaften des Schmortopfes zu berücksichtigen, wenn es um schädliche Faktoren geht.

Welches Zubehör zum Schmortopf ist nützlich?

Bei der Nutzung eines Schmortopfes dürfen Topfhandschuhe oder Topflappen unter keinen Umständen fehlen. Die meisten Griffe erhitzen sich stark, sodass von ihnen eine große Verbrennungsgefahr ausgeht. Einige Hersteller bieten dazu spezielle Clips aus Kunststoff an, die sich über die Griffe ziehen lassen und die Hitze abhalten. Mit geeigneten Kochutensilien aus Kunststoff oder aus Holz lassen sich Kratzer in der Beschichtung des Topfes vermeiden. Das ist wichtig, um die Antihaftfähigkeiten zu erhalten. Außerdem sind passende Untersetzer praktisch, so lässt sich der Bräter aus dem Ofen direkt auf den Tisch stellen.

Wo sind Schmortöpfe erhältlich?

Schmortöpfe sind im Internet, in Supermärkten, Läden für Küchenbedarf oder Einrichtungshäusern erhältlich. Beim Kauf im Geschäft sind die individuelle Beratung und die Erfahrung des Verkaufspersonals ein großer Vorteil. Das Kochgeschirr lässt sich in die Hand nehmen und in Bezug auf die Ergonomie, das Gewicht oder die Stabilität hin prüfen. Nachteile beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der höhere Preis.

Schmortöpfe Test und VergleichEin bequemer Kauf ist im Internet möglich. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay und auf den Herstellerseiten stehen diverse Schmortöpfe zum Verkauf. Die Modelle lassen sich einfach vergleichen, oft fällt der Preis geringer als im Geschäft aus. Dank Kundenrückmeldungen erfährt der Kunde vor dem Kauf von Schwachstellen oder wie langlebig das Produkt ist. Anfahrtswege oder Öffnungszeiten sind unbedeutend und bei Problemen mit dem Artikel ist meist eine Rückgabe möglich. In kurzer Zeit ist das Kochgeschirr zu Hause und einsatzbereit.

Wie viel kostet ein Schmortopf?

Es gibt keinen Einheitspreis für Bräter, denn die Kosten hängen stark von den Materialien ab. Modelle aus Eisen gehören zu den teureren Varianten, sind dafür lange haltbar. Sie kosten meist einen niedrigen dreistelligen Betrag. Besteht das Kochgeschirr hauptsächlich aus Aluminium, fällt die Investition mit einem mittleren zweistelligen Betrag geringer aus. Im Mittelfeld befinden sich Modelle aus Edelstahl, die hochwertiger als Aluminiummodelle und preiswerter als Eisentöpfe sind. Daneben können besondere Eigenschaften, praktisches Zubehör oder bekannte Herstellernamen den Preis anheben.

Welche Alternativen zum Schmortopf gibt es?

Es gibt weiteres Kochgeschirr, das anstelle des Schmortopfes zum Einsatz kommen kann. Doch die meisten Ausführungen sind entweder zum Anbraten oder zum Garen geeignet. Nur selten schafft es ein Topf, beide Zubereitungsarten auszuhalten. Einige solche Alternativen sind:

  • Kasserolle: Kasserollen sind Töpfe mit einem langen Stiel und einem steilen Rand. Der Begriff kommt vom französischen Wort casserole für Topf. Wegen des langen und oft aus Kunststoff hergestellten Stiels eignen sich die Modelle nicht für hohe Temperaturen im Backofen. Sie sind in vielen unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Beschichtungen erhältlich.
  • Schnellkochtopf: Mit einem Schnellkochtopf können Speisen luftdicht und schnell gegart werden. Es lässt sich mit geringer Energiezufuhr kochen und die Mahlzeiten verlieren weniger Nährstoffe. Im Vergleich zum Schmortopf sind diese Töpfe nicht für den Ofen geeignet.
  • Tajine: Der Ausdruck Tajine bezeichnet ein aus Ton gebranntes, rundes Schmorgefäß mit gewölbtem oder spitzem Deckel. Es ist in der nordafrikanischen Küche anzutreffen und wird traditionell über Holzkohle erhitzt. Das Prinzip lässt sich mit dem eines Römertopfes vergleichen.
  • Auflaufform: Eine Auflaufform ist meist oval oder rechteckig geformt und hat selten einen Deckel. Die Form findet meist für Aufläufe Verwendung. Anders als bei Brätern lässt sich eine Auflaufform nicht auf dem Herd und über offenem Feuer einsetzen.
info

Was ist ein Römertopf? Ein Römertopf ist ein spezielles Kochgeschirr, das aus der Zeit der Römer stammt. Es besteht aus Ton und hat meist einen Deckel aus demselben Material. Früher wurde der Römertopf zum Dunstgaren von Speisen über offenem Feuer verwendet. Heute dient der Topf als Backofenform und hatte 1970 einen Aufschwung in Deutschland.

Gibt es einen Schmortopf-Test der Stiftung Warentest?

Tipps & HinweiseDie Stiftung Warentest hat bisher keine Schmortöpfe getestet. Im Januar 2017 hat die Stiftung Warentest jedoch 16 Kochtöpfe aus Edelstahl und Aluminium auf Kriterien wie die Funktionalität, die Energieeffizienz und die Handhabung hin getestet. Folgende vier Kochtöpfe erhielten die Note „Gut“:

  • Fissler Intensa Edelstahl-Kochtöpfe
  • AMC Gourmetline Edelstahl-Kochtöpfe
  • WMF Function 4 Edelstahl-Kochtöpfe
  • Elo Black Pearl Edelstahl-Kochtöpfe

Das Resultat des Tests zeigt, dass die Modelle aus Edelstahl deutlich besser als die Kochtöpfe aus Aluminium waren. Die Stiftung Warentest machte darauf aufmerksam, dass Aluminium empfindlicher ist. Edelstahl ist das robustere Material, das sich schneller erhitzt und eine bessere Bodenqualität hat.

Im Februar 2022 testete die Verbraucherorganisation 17 Edelstahl-Topfsets und zog das Fazit, dass sich der Kauf im Set lohnt. Demnach spielt der Preis meist keine Rolle, da sowohl der Testsieger als auch das Schlusslicht den gleichen Preis hatten. Wer sich genauer über die Kochtöpfe informieren möchte, findet die ausführlichen Ergebnisse hier.

Hat Öko-Test einen Schmortopf-Test mit Vergleichssieger veröffentlicht?

Öko-Test hat sich bislang nicht mit den Schmortöpfen beschäftigt. Doch das Verbraucherportal hat einen Kochtopf-Test veröffentlicht. Im Oktober 2013 testeten die Experten 13 Töpfe in Bezug auf die Energieeffizienz, die Handhabung, das Material und die Konstruktion. Die meisten Ausführungen waren aus Edelstahl, ein Modell war zusätzlich mit einer Keramikbeschichtung überzogen. Das Fazit von Öko-Test: Es müssen nicht die teuersten Töpfe sein. Es gibt gute Modelle für wenig Geld. Bei Interesse an dem Test sind die kostenpflichtigen Testergebnisse hier einsehbar.

Glossar

Allherdboden
Ein Allherdboden bezeichnet einen Topfboden, der mit einem magnetischen Material ausgestattet ist und sich deshalb für alle Herdarten eignet.
Antihaftbeschichtung
Die Antihaftbeschichtung besteht oft aus PTFE, Keramik oder Emaille und soll ein Anbrennen oder Haftenbleiben der Speisen verhindern.
Einbrennen
Das Einbrennen von unbeschichteten Pfannen oder Töpfen bezeichnet einen Pflegeschritt, um mit Fett oder Öl eine Patina herzustellen.
Glaskeramikkochfelder
Glaskeramikkochfelder oder Halogenherdplatten sind mit Heizspiralen ausgestattet, in denen sich ein mit Halogen gefülltes Glasrohr befindet. Die Heizspiralen senden eine Infrarotstrahlung aus, die die Pfanne auf dem Kochfeld erhitzt.
Keramik
Der Begriff Keramik bezeichnet eine Vielzahl von anorganischen, nichtmetallischen Materialien wie Ziegel, Porzellan oder Ton. Keramik kommt wegen seiner Antihafteigenschaften für viele Töpfen und Pfannen als Versiegelung zum Einsatz.
Kokotte
Das Wort Kokotte ist ein Synonym für den Schmortopf. Der Begriff kommt vom französischen Wort cocotte, was Hühnchen bedeutet.
Kondensieren
Kondensieren bezeichnet den Wechsel eines Gases in den flüssigen Zustand.
Korrosion
Die Korrosion bezeichnet die chemische Reaktion oder eine elektrochemische Reaktion eines meist metallischen Werkstoffes mit Stoffen aus seiner Umgebung. Dadurch tritt oft eine Änderung der Farbe sowie eine negative Veränderung der Oberflächeneigenschaften auf.
Nickel
Nickel ist ein Metall, das in Legierungen wie zum Beispiel Edelstahl vorkommt. Durch die Hitzeeinwirkung kann sich Nickel aus dem Topf lösen und in die Speisen gelangen, worauf Allergiker reagieren.
Patina
Die Patina ist eine Schutzschicht mit Antihafteigenschaften, die sich durch das Einbrennen von unbeschichteten Töpfen und Pfannen bildet. Es ist eine Fetthülle, die sich mit jedem Kochen und Braten verstärkt.
Planstabilität
Als planstabil wird die Eigenschaft eines Bodens bezeichnet, der sich bei einwirkender Hitze nicht verformt.
Schüttrand
Ein Schüttrand ist ein nach außen gebogener Rand einer Pfanne oder eines Topfes, der das Ausschütten der darin befindlichen Flüssigkeit erleichtert.
Teflon
Teflon ist ein Handelsname und bezeichnet PTFE – Polytetrafluorethylen. Der thermoplastische Kunststoff kommt bei Pfannen oder Töpfen als Antihaftbeschichtung vor.
Tropfenstruktur
Die Tropfenstruktur bezeichnet einen speziell geformten Deckel von Schmortöpfen. Der Deckel ist auf der Innenseite mit Noppen ausgestattet, an denen sich der Dampf sammelt, kondensiert und ins Gericht zurücktropft.

Weitere interessante Fragen

Welche Schmortöpfe sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 4 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

WMF 0727466380 Vignola Schmortopf – aus Cromargan-Edelstahl
WMF 0727466380 Vignola Schmortopf
Kundenbewertung
(244 Amazon-Bewertungen)
WMF 0727466380 Vignola Schmortopf
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der WMF 0727466380 Vignola Schmortopf hat einen Durchmesser von 28 Zentimetern und ist für Herdplatten mit einem Durchmesser von 22 Zentimetern konzipiert. Ein Einsatz ist auf allen Herdarten wie Induktion, Elektro oder Gas möglich. Dafür sorgt der TransTherm-Allherdboden, der eine gleichmäßige Wärmespeicherung und -verteilung auf jedem Kochfeld garantieren soll.
success

Der Vignola-Schmortopf besteht aus poliertem 18/10-Cromargan-Edelstahl. Ein nach Herstellerangaben pflegeleichtes, geschmacksneutrales und rostfreies Material, das sich gut zum Kochen von Schmorgerichten eignen soll.
Der Deckel des Schmortopfes ist aus Glas und mit Edelstahl eingefasst. Abgesehen von einem Einsatz auf dem Kochfeld lässt sich der Bräter im Backofen verwenden. Mit dem Deckel ist eine maximale Backofentemperatur von 180 Grad Celsius möglich, ohne den Deckel hält der Topf eine Temperatur von 250 Grad Celsius aus. Für ein fettarmes oder fettfreies Braten und ein einfaches Kochen ist das Modell mit einer PTFE-Antihaft-Beschichtung überzogen.
info

Was ist PTFE? PTFE steht für Polytetrafluorethylen und ist unter dem Markennamen Teflon bekannt. Der thermoplastische Kunststoff kommt in diversen Bereichen zum Einsatz. Er dient beispielsweise als Auskleidungswerkstoff für Gefäßprothesen und als Beschichtung von Rasierklingen oder Gartenwerkzeugen. Eine bekannte Anwendung ist die selbstklebende Antihaftbeschichtung in Pfannen oder Töpfen. Teflon zeichnet sich durch seine wasserabweisenden, leicht zu reinigenden und widerstandsfähigen Eigenschaften aus.
Der Schmortopf verfügt über einen breiten Schüttrand, der ein tropfenfreies Ausgießen der Flüssigkeiten ermöglichen soll. Die Höhe des Bräters beläuft sich auf 9,5 Zentimeter, das Fassungsvolumen beträgt 5 Liter. Der in Deutschland entwickelte und 3,2 Kilogramm schwere Topf ist spülmaschinengeeignet. Der Hersteller empfiehlt für eine längere Haltbarkeit jedoch eine Reinigung von Hand.
info

Was ist 18/10-Cromargan-Edelstahl? Cromargan ist ein Markenname von WMF, der sich aus den zwei Begriffen Chrom und Argan zusammensetzt. Es ist eine Legierung, in der 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel enthalten sind. Chrom macht das Material rostfrei, das Nickel ist für die Säureresistenz verantwortlich. Das Argan gibt dem Kochgeschirr den typisch silbernen Glanz. Die restlichen Prozente macht hochwertiger Edelstahl aus, der langlebig, stabil und widerstandsfähig ist.

FAQ

Ist der Deckel leicht gewölbt?
Ja, laut Amazon-Rezensenten ist der Deckel für ein besseres Schmorergebnis leicht gewölbt.
Eignet sich der WMF 0727466380 Vignola Schmortopf zum scharfen Anbraten?
Der Schmortopf ist Amazon-Kunden zufolge gut zum Anbraten geeignet. Aufgrund der Antihaftbeschichtung darf die Hitze jedoch nicht zu hoch ausfallen, denn das könnte die Beschichtung beschädigen.
Bleiben die Griffe kalt?
Nein, gemäß Amazon-Verkäufer erhitzen sich die Griffe.
Darf ich den Schmortopf in den Backofen geben?
Ja, der WMF 0727466380 Vignola Schmortopf ist backofenfest. Ohne den Deckel hält das Modell eine Temperatur von 250 Grad Celsius aus. Wegen des Glases ist beim Schmoren mit Deckel eine maximale Temperatur von 180 Grad Celsius zulässig.
Ist der Schmortopf beschichtet?
Ja, der Bräter hat eine Teflon-Antihaftbeschichtung. So bleiben die Speisen dem Hersteller zufolge weniger kleben und brennen nicht an, selbst wenn der Koch wenig bis kein Öl oder Fett verwendet.
weniger anzeigen
Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf – mit Silargan-Funktionskeramik
Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf
Kundenbewertung
(102 Amazon-Bewertungen)
Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf hat einen Durchmesser von 28 Zentimetern und ist für Herdplatten mit einer Größe von 22 Zentimetern geeignet. Er hat eine Höhe von 10,5 Zentimetern und eine Kapazität von 5,9 Litern. Das Modell ist ein Edelstahltopf mit einem hitzebeständigen Glasdeckel. Dank der Bodenkonstruktion mit Stahlkern ist eine Verwendung auf allen Kochfeldern wie Glaskeramik-, Gas-, Elektro- und Induktionsherd möglich. Außerdem soll er für eine lange und gleichmäßige Wärmespeicherung sorgen.
success

Der Schmortopf ist mit einer Silargan-Funktionskeramik-Beschichtung überzogen. Die Oberfläche ist laut Silit nickelfrei, weshalb sich das Modell für Allergiker eignet. Die Antihaftbeschichtung ist hitzebeständig, schneid- und kratzfest. Auf die Silargan-Oberfläche gewährt der Hersteller eine Garantie von 30 Jahren.
Der rote Topf ist bis zu einer Temperatur von 180 Grad Celsius backofengeeignet. Ohne den Deckel übersteht das Modell eine Temperatur von 250 Grad Celsius im Ofen. Alle Teile sind spülmaschinengeeignet und in Deutschland hergestellt. Die genieteten Hohlgriffe mit großzügigem Durchgriff sollen sicher in der Hand liegen und sich beim Kochen nicht erhitzen. Ein breiter Schüttrand vereinfacht laut Silit das Abgießen von Flüssigkeiten, ohne zu kleckern. Der Hersteller verspricht, dass jedes Gericht – von Huhn über Nudelauflauf bis hin zu Gratin – gelingt.
info

Was ist Silargan? Silargan ist eine spezielle Beschichtung aus Keramik, die auf Siliciumdioxid basiert. Es ist eine dünne Schicht im Mikrometerbereich, die mit dem Pfannenmaterial verschmolzen wird. Im Vergleich zur Teflon-Beschichtung kann Silargan Temperaturen von mehr als 400 Grad Celsius überstehen, ohne Schaden zu nehmen. Die Beschichtung hat einen Antihafteffekt, sodass Speisen nicht anbrennen oder kleben bleiben.

FAQ

Kann ich den Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf in den Backofen stellen?
Ja, das Modell ist backofenfest. Es übersteht maximale Temperaturen von 250 Grad Celsius ohne den Deckel und 180 Grad Celsius mit dem Deckel.
Ist der Topf induktionsgeeignet?
Ja, dank des Bodens mit Stahlkern ist ein Einsatz auf einem Induktionsherd möglich.
Wir groß sollte die Herdplatte sein?
Der Silit 2130236368 Energy Red Schmortopf eignet sich für Herdplatten mit einem Durchmesser von 22 Zentimetern.
Ist es normal, dass der Boden nicht plan ist?
Ja, der Schmortopf verfügt laut Amazon-Verkäufer über einen bombierten Boden. Das heißt, er ist leicht gewölbt. Sobald er eine gewisse Hitze erreicht, dehnt er sich aus und steht eben auf dem Kochfeld.
Wie hoch ist der Schmortopf?
Der Topf hat eine Höhe von 10,5 Zentimetern.
weniger anzeigen
ProCook 5060394047765 Schmortopf mit 25 Jahren Garantie
Lange Garantie
ProCook 5060394047765 Schmortopf
Kundenbewertung
(1.774 Amazon-Bewertungen)
ProCook 5060394047765 Schmortopf
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der ProCook 5060394047765 Schmortopf hat einen Durchmesser von 30 Zentimetern und ein Fassungsvermögen von 6,2 Litern. Er besteht aus Gusseisen und ist mit einer Emaillebeschichtung überzogen. Dem Hersteller zufolge erreicht der Topf eine hohe Wärmespeicherung und eine gleichmäßige Hitzeabgabe. Er eignet sich für alle Herdarten wie Gas- oder Induktionskochfelder und ist bis zu einer Temperatur von 260 Grad Celsius backofenfest. ProCook spricht von einer sicheren und komfortablen Handhabung. Der ovale Schmortopf hat eine Höhe von 17 Zentimetern inklusive des Deckels. Er ist mit einem Edelstahlknauf und Noppen ausgestattet, damit der Dampf kondensiert und weniger Flüssigkeit verloren geht. Der 6,5 Kilogramm schwere Bräter ist zum Anbraten, Backen und Schmoren geeignet. ProCook verspricht eine einfache Reinigung. Das Modell ist spülmaschinenfest, doch der Hersteller empfiehlt eine Säuberung von Hand. Der Schmortopf hat laut Hersteller ein ansprechendes Design und ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich.
success

ProCook gewährt eine Garantie von 25 Jahren auf den Schmortopf. Der Hersteller verspricht ein innovatives Produkt und eine hohe Qualität, weshalb der Bräter eine lange Lebensdauer erreichen soll. Kommt es dennoch zu einem Problem, soll der Kunde einen guten Service erwarten können.
  • 25 Jahre Garantie
  • Fassungsvermögen 6,2 Liter
  • Festsitzender Deckel mit Noppen
  • Backofenfest bis 260 Grad Celsius
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Kann ich den ProCook 5060394047765 Schmortopf in den Geschirrspüler geben?
Ja, der Bräter ist nach Herstellerangaben spülmaschinenfest. Dennoch rät ProCook zu einer Reinigung von Hand, um die Beschichtung und die Materialien zu schonen.
Eignet sich der Topf zum scharfen Anbraten von Fleisch?
Ja, mit ein wenig Fett oder Öl ist der ProCook 5060394047765 Schmortopf dem Hersteller zufolge zum scharfen Anbraten geeignet.
Kann ich im Schmortopf Brot backen?
Ja, diverse Kunden bei Amazon verwenden den Topf zum Brotbacken. Aufgrund der guten Wärmeleitung des Materials soll das Brot gut aufgehen und knusprig werden.
Erhitzen sich die Griffe beim Kochen?
Ja, weil die Griffe an dem Bratentopf wie der restliche Topf aus Gusseisen bestehen, erhitzen sie sich.
Darf ich den Schmortopf mit dem Deckel in den Backofen geben?
Ja, denn es sind keine Kunststoffteile vorhanden und der Deckelknauf besteht aus Edelstahl. So ist das Modell mit Deckel bis zu einer Temperatur von 260 Grad Celsius backofenfest.
weniger anzeigen
Springlane 943367 Schmortopf mit Emaillebeschichtung – in drei Farben erhältlich
Mit Rezeptheft
Springlane 943367 Schmortopf
Kundenbewertung
(92 Amazon-Bewertungen)
Springlane 943367 Schmortopf
Amazon Preis prüfen Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Der Springlane 943367 Schmortopf besteht aus Gusseisen. Er eignet sich laut Hersteller sehr gut dazu, Fleischgerichte und Gemüsegerichte zuzubereiten. Daneben soll er sich für Eintöpfe sowie zum Backen von Kuchen und Brot eignen. Der Schmortopf kann auf Induktionsherden sowie allen weiteren Herdarten zum Einsatz kommen. Außerdem ist er auf einem Grill oder im Backofen nutzbar.
success

Inklusive Rezeptheft: Im Lieferumfang des Schmortopfs befindet sich ein Rezeptheft. Es beinhaltet zehn verschiedene Gerichte, die sich mithilfe des Topfs zubereiten lassen. Daneben liegt dem Modell von Springlane eine Pflegeanleitung bei.
Der Springlane-Bräter ist in drei unterschiedlichen Farben erhältlich. Er hat eine runde Form und weist einen Durchmesser von 24 Zentimetern auf. Sein Fassungsvolumen liegt bei 4 Litern. Wer einen größeren Schmortopf benötigt, kann das Modell von Springlane alternativ mit einem Durchmesser von 28 Zentimetern oder 33 Zentimetern erwerben. Die 28 Zentimeter große Variante ist rund geformt und bietet ein Fassungsvolumen von 6 Litern. Der 33 Zentimeter große Bräter hat eine ovale Form und ein Fassungsvermögen von 6,5 Litern. Weitere Ausstattungsmerkmale des Springlane-Schmortopfs sind:
  • Emaillebeschichtung: Der Schmortopf ist mit einer Emaillebeschichtung überzogen. Sie ist gemäß Hersteller kratzresistent und pflegeleicht.
  • Zwei Griffe: Die beiden Griffe sorgen laut Hersteller für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Das soll es erleichtern, den Bräter vom Herd zum Esstisch zu tragen.
  • Edelstahlknauf: Der Deckel des Springlane-Schmortopfs hat einen Knauf aus Edelstahl. Dieser ist dem Hersteller zufolge hitzebeständig und ermöglicht es, den Deckel ohne Verbrennungsgefahr vom Topf zu nehmen.
Zudem befindet sich unterhalb des Deckels eine Tropfenstruktur. Sie soll dazu beitragen, dass die Speise im Schmortopf saftig bleibt.
info

Was ist eine Emaillebeschichtung? Die Emaillebeschichtung ist ein glasartiger, glatter und porenloser Überzug des Topfs, der die Materialien vor Korrosion schützt. Gleichzeitig verhindert die Hülle, dass das Material des Topfes oder der Pfanne mit den Speisen reagiert. Im Gegensatz zu einer Teflon- oder Keramik-Antihaftversiegelung schützt die Emaillebeschichtung weniger vor einem Anbrennen oder Festkleben der Speisen. Sie macht den Schmortopf langlebiger und pflegeleichter. Weitere Beschichtungsarten erläutern wir im Ratgeber.
  • Aus Gusseisen und mit Emaillebeschichtung
  • Deckel mit Tropfenstruktur und laut Hersteller hitzebeständigem Knauf
  • Backofenfest und induktionsgeeignet
  • Rezeptheft im Lieferumfang
  • In drei Größen verfügbar
  • Drei Farben zur Auswahl
  • Nicht spülmaschinengeeignet

FAQ

Bis zu welcher Temperatur ist der Schmortopf von Springlane backofenfest?
Der Bräter ist bis zu 250 Grad Celsius backofenfest.
In welchen Farben ist der Bräter erhältlich?
Der Springlane 943367 Schmortopf ist in Rot, Grau und Mint verfügbar.
Eignet sich das Modell für die Reinigung im Geschirrspüler?
Nein, der Gusseisen-Bräter von Springlane ist nicht spülmaschinengeeignet.
Wie viel wiegt der Springlane 943367 Schmortopf?
Das Gewicht beträgt je nach Größe 5,5 Kilogramm, 6,5 Kilogramm oder 6,8 Kilogramm.
Ist der Deckel ebenfalls mit einer Emaillebeschichtung versehen?
Ja, der Deckel ist ebenfalls mit einer Emaillebeschichtung versehen.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihren besten Schmortopf: ️⚡ Ergebnisse aus dem Schmortopf Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,3) Oakfire B1 2in1 Schmortopf ⭐️ 09/2023 47,90€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,5) STAUB 40500-241-0 Schmortopf 09/2023 180,00€ Zum Angebot
Platz 3: Gut (1,5) Le Creuset 21178310000430 Schmortopf 09/2023 274,95€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) Silit Studio Schmortopf 09/2023 101,89€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,8) Tim Mälzer by Springlane 943440 Schmortopf 09/2023 49,99€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Tefal Trattoria E2184434 Schmortopf 09/2023 49,99€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Le Creuset 21178310000430 Schmortopf
Zum Angebot