Ihr Klick sorgt für Unabhängigkeit: In diesem Vergleich befinden sich Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen der Produktlinks klicken und ein Produkt kaufen, erhalten wir hierfür eine Provision. Für Sie entstehen aber keine Mehrkosten. Vielen Dank dafür!  Mehr erfahren...

10 unterschiedliche Schneeketten im Vergleich – finden Sie Ihre beste Schneekette für sicheren Grip im Winter – unser Test bzw. Ratgeber 2023


Dariusz Strenziok

von Dariusz Strenziok

Experte für Autotechnik
Im Winter fahre ich jedes Jahr zum Skifahren mehrmals in die Berge. Der Winter ist in den Bergen viel schneereicher als bei uns, die Straßen sind öfters verschneit und ohne notwendige Winterausrüstung kaum passierbar. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte leisten Winterreifen gute Dienste, aber in Bergregionen sind oft Schneeketten erforderlich, um sicher oder überhaupt voranzukommen. In den letzten Jahren habe ich etliche Schneeketten-Modelle unter realen Bedingungen testen und ausprobieren können. Meine Erfahrungen und mein Wissen rund um die Schneeketten gebe ich in folgendem Vergleich und Ratgeber weiter – gepaart mit meinen Empfehlungen.

Meine wichtigsten Kriterien

  • Dazu passende Felgengröße
  • Typ
  • Montage laut Hersteller ohne Werkzeug möglich
  • Geeignet für
Meine Produkt-Empfehlung:Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten

In Deutschland gilt seit 2010 eine situative Winterreifenpflicht – bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte müssen Autofahrer auf Winterpneus unterwegs sein. Doch nicht immer reichen diese aus. Vor allem in Bergregionen ist auf verschneiter oder vereister Fahrbahn selbst mit Winterreifen oft kein Vorankommen mehr möglich. Hier helfen nur noch Schneeketten weiter. Doch welches System ist das beste, und welche Größe ist die richtige für das eigene Auto?

Dieser Produktvergleich präsentiert die wichtigsten Fakten zu 10 aktuellen Schneeketten-Modellen, deren Einsatzbereiche, Montage und Preis. Ein anschließender Ratgeber beschäftigt sich mit der Gesetzeslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz und nennt wichtige Kaufkriterien. Der FAQ-Bereich beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Thema Schneeketten, den Abschluss bildet ein Blick auf einschlägige Produkttests.

10 Schneeketten mit TÜV-Zertifikat im großen Vergleich

Filter ausklappen
Modell
Vergleichsergebnis
Kundenbewertung
Typ
Gewicht
Geeignet für
Technische Details
Kettengliederstärke
Dazu passende Felgengröße
Ausstattungsmerkmale
Felgenschutz
Montage laut Hersteller ohne Werkzeug möglich
Ö-Norm
Selbst nachspannend
TÜV-geprüft
Zubehör im Lieferumfang enthalten
Schutzhandschuhe
Weiterer Lieferumfang
Ausführliche Informationen
Häufige Fragen
Erhältlich bei*
Icon Bestseller
Starwave-Profil Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten
Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,204/2023
(2.062 Amazon-Bewertungen)
1 Metallschneekette
3,7 Kilogramm
PKW (mit Vorderradantrieb)
9 Millimeter
14, 15, 16 und 17 Zoll
Keine weiteren Teile
Zum Angebot
Amazon 68,43€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen A.T.U. 79,98€
Icon Autorentipp
Für SUVs Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,304/2023
(817 Amazon-Bewertungen)
2 Metallschneekette
7 Kilogramm
SUV, Lieferwagen, Wohnmobil
12 Millimeter
15, 16, 17, 18, 19 und 20 Zoll
Keine weiteren Teile
Zum Angebot
Amazon 175,50€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Servotechnik Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten
Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten
Unsere Bewertung
Sehr gut
1,404/2023
(1.247 Amazon-Bewertungen)
3 Metallschneekette
5,1 Kilogramm
PKW (mit Vorderradantrieb)
11,4 Millimeter
14, 15, 16 und 17 Zoll
Keine weiteren Teile
Zum Angebot
Amazon 99,45€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Compact-Montage RUD compact 4050 GRIP Schneeketten
RUD compact 4050 GRIP Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
1,604/2023
(1.220 Amazon-Bewertungen)
4 Metallschneekette
3 Kilogramm
PKW (mit Vorder- oder Hinterradantrieb)
9 Millimeter
13, 14 und 15 Zoll
Transportkoffer
Zum Angebot
Amazon 66,31€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Verschleißfest RUD compact 4020 easy2go Schneeketten
RUD compact 4020 easy2go Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
1,704/2023
(145 Amazon-Bewertungen)
5 Metallschneekette
4 Kilogramm
PKW (mit Vorder- oder Hinterradantrieb)
9 Millimeter
13, 14 und 15 Zoll
Transportkoffer
Zum Angebot
Amazon 102,60€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Wendbar Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten
Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
1,904/2023
(5 Amazon-Bewertungen)
6 Metallschneekette
Keine Angaben
PKW
12 Millimeter
13, 14, 15, 16 und 17 Zoll
Keine weiteren Teile
Zum Angebot
Amazon 109,61€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Für ABS und ESP Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten
Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
2,004/2023
(592 Amazon-Bewertungen)
7 Textilschneekette
1,7 Kilogramm
PKW
Keine Angaben
14 und 15 Zoll
Keine weiteren Teile
Zum Angebot
Amazon 59,99€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
Quick-Release Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten
Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
2,104/2023
(350 Amazon-Bewertungen)
8 Metallschneekette
2 Kilogramm
PKW
Keine Angaben
14, 15, 16, 17 und 18 Zoll
Transportkoffer
Zum Angebot
Amazon 141,12€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Pneus online 155,54€
Icon Top-Preis
Universal Thule König CB-12 090 Schneeketten
Thule König CB-12 090 Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
2,204/2023
(2.421 Amazon-Bewertungen)
9 Metallschneekette
4,1 Kilogramm
PKW (mit Vorderradantrieb)
12 Millimeter
14, 15, 16, 17 und 18 Zoll
Kniematte, Montageanleitung, Transportkoffer, Ersatzteile und Scheuerschutzlösung
Zum Angebot
Amazon 59,90€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen
In 18 Größen Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten
Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten
Unsere Bewertung
Gut
2,404/2023
(6.150 Amazon-Bewertungen)
10 Kompositmaterial
1,7 Kilogramm
PKW
7 Millimeter
Für 18 Größen geeignet
Bedienungsanleitung, Transporttasche
Zum Angebot
Amazon 108,97€ Idealo Preis prüfen Otto Preis prüfen Ebay Preis prüfen Galaxus 115,58€ Pkwteile.de 120,38€
Wir laden die aktuellsten Daten und Preise für Sie...
Tabellen-Loader
Hat Ihnen dieser Vergleich gefallen?
4,18 Sterne aus 11 Bewertungen
Link erfolgreich in die Zwischenablage kopiert.

Unsere Schneeketten-Empfehlungen

Schneekette für SUVs und Wohnmobile
"Schneekette für SUVs und Wohnmobile"
Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Die Thule-Schneeketten sind als einziges Modell aus meinem Vergleich extra für größere Fahrzeuge wie SUV, Lieferwagen oder Wohnmobile konzipiert. Das verdanken sie vor allem der Kettengliederstärke von 12 Millimetern. SUVs und größere Fahrzeuge benötigen etwas stärkere Schneeketten. Ich empfehle das Produkt für Nutzer, die Schneeketten für Wohnmobile oder SUVs suchen.
Schneekette mit patentierter Servotechnik
"Schneekette mit patentierter Servotechnik "
Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten
Das Aufziehen von Schneeketten erfordert ein wenig Praxis. Die Schneeketten von Pewag verfügen über eine patentierte Servotechnik. Das ermöglicht eine automatische Spannung der Ketten auf dem Rad. Damit erübrigt sich eine manuelle Nachspannung und die Schneeketten sind auch ohne Vorkenntnisse schnell aufgezogen. Da dies nur bei diesem Modell aus meinem Vergleich der Fall ist, sind diese Ketten meine Empfehlung.
Schneekette aus Textilstoff
"Schneekette aus Textilstoff"
Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten
Die Textilschneeketten von Michelin sind als einziges Modell aus meinem Vergleich aus besonders reißfestem Textilstoff und Stahlringen gefertigt. Die Schneeketten lassen sich leicht verstauen und sind sowohl auf Schnee als auch auf Eis nutzbar. Vorteilhaft ist die schnelle und unkomplizierte Montage: die Textilkette wird einfach wie eine Hülle auf das Rad aufgezogen. Die weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, die Schneekette zu waschen.
Schneekette mit Kniematte im Lieferumfang
"Schneekette mit Kniematte im Lieferumfang"
Thule König CB-12 090 Schneeketten
Die Thule-Schneeketten werden im Doppelpack geliefert. Der komplette Lieferumfang ist der umfangreichste unter den Modellen in meinem Vergleich. Zum Lieferumfang gehört unter anderem die Kniematte, die die Montage der Schneeketten bei niedrigen Temperaturen im Freien erleichtert. Mit der Kniematte und der weiteren Ausstattung im Set ist jeder Fahrzeugbesitzer für eine winterliche Fahrt ins Gebirge gut vorbereitet.

1. Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten für enge Radkästen

Starwave-Profil
Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten
Kundenbewertung
(2.062 Amazon-Bewertungen)
Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten
Amazon 68,43€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
A.T.U. 79,98€ Jetzt zu A.T.U.

Die Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten sind laut Hersteller zuverlässige Ketten, die optimal für Stadtfahrten und befestigte Straßen geeignet sind. Sie bieten sich in erster Linie für sportliche Autos und Fahrzeuge mit engen Radkästen an, da die Kettenhöhe nur 9 Millimeter beträgt. Der Hersteller empfiehlt sie insbesondere für Pkw mit Vorderradantrieb. Es handelt sich um Vierkantkettenglieder mit einer Stärke von 3,1 Millimetern. Der Innenverschluss der Ketten soll sich einfach bedienen lassen und ein schnelles Aufziehen in jeder Situation ermöglichen.

danger

Manuelles Nachspannen erforderlich: Die Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten sind nach Angaben des Herstellers nicht selbst-nachspannend, sie müssen manuell nachgespannt werden.

Die Schneeketten sind TÜV-geprüft und entsprechen laut Hersteller der österreichischen Ö-Norm. Sie sollen dank eines innovativen „Starwave“-Rillenprofils für eine hohe Traktion sorgen. Die Schneeketten können auch in unwegsamem Gelände wie Matsch oder Sand zum Einsatz kommen und sind laut Pewag eine beliebte Wahl für Rettungs- und Militärfahrzeuge. Die Schneeketten sind für eine längere Lebensdauer wendbar. Wie die Schneeketten von Pewag richtig aufgezogen werden, zeigt folgendes Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Wie funktioniert eine Schneekette? Ein Netz aus Metallketten umschließt die Reifenlauffläche und hakt sich in den Untergrund. So wird auch auf Schnee und Eis eine gute Traktion – also Kraftübertragung – erzielt.
  • Mit innovativem „Starwave“-Rillenprofil
  • Für enge Radkästen
  • Innovatives Kettenprofil
  • TÜV-geprüft
  • Manuelles Nachspannen erforderlich
  • Ohne Felgenschutz

FAQ

Haben die Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten einen Felgenschutz?
Nein, der Hersteller hat keinen speziellen Felgenschutz integriert.
Auf welche Reifenprofile passen die Schneeketten?
Die Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten passen laut Hersteller auf zahlreiche Reifenprofile von 185/80-15 bis 235/40-17. Die komplette Liste ist beim Hersteller einsehbar.
Wie viele Schneeketten sind enthalten?
Im Lieferpaket befinden sich laut Hersteller 2 Schneeketten.
Welche Größe haben die Schneeketten?
Das vorliegende Modell hat die Größe XMB 73, es gibt sie aber auch in zahlreichen anderen Größen.
Eignen sich die Schneeketten für Autos mit Allradantrieb?
Ja, sie sind auch für Pkw mit Allrad geeignet.

2. Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten für SUV und Geländewagen

Für SUVs
Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Kundenbewertung
(817 Amazon-Bewertungen)
Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Amazon 175,50€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten sind nach Angaben des Herstellers für größere Fahrzeuge wie SUV, Lieferwagen oder Wohnmobile geeignet. Die Kettenglieder haben eine Stärke von 12 Millimetern. Angebracht werden die Schneeketten laut Hersteller mit einem patentierten, selbstnachspannenden System – es soll nur ein Stopp notwendig sein, um sie zu montieren. Durch ihr spezielles Spurkreuzdesign mit zwei Kettenstegen aus Hartmetall sorgen die Schneeketten laut Thule für zuverlässigen Grip und mehr Sicherheit auf glatten und verschneiten Fahrbahnen.

success

Mit Scheuerschutzlösung ausgestattet: Die Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten sind zur Schonung von Leichtmetallfelgen mit einer Scheuerschutzlösung ausgestattet.

Die Montage der Ketten soll einfach und ohne Werkzeug durchführbar sein, während ein Mikroregulierungssystem für die richtige Spannung der Kette auf dem Reifen sorgt. Die Schneeketten sind TÜV-geprüft und entsprechen den österreichischen Ö-Normen 5117 und 5119. Der Hersteller verweist darauf, dass die Ketten zu mehreren Reifengrößen passen. Die Schneeketten von Thule sollten folgendermaßen verwendet werden:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Was ist die Ö-Norm? Die Ö-Norm ist eine von Austrian Standards veröffentlichte, nationale österreichische Norm. Es handelt sich dabei im Prinzip um einen freiwilligen Standard, wobei der Gesetzgeber gewisse Normen verpflichtend machen kann. Schneeketten, die in Österreich zugelassen sind, müssen die Ö-Normen 5117 und 5119 erfüllen.
  • Mit Scheuerschutzlösung für Leichtmetallfelgen
  • Selbstnachspannendes System
  • Einfache Montage
  • Scheuerschutzlösung für Leichtmetall optional anwendbar
  • Vergleichsweise schwer

FAQ

Haben die Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten einen Felgenschutz?
Ja, es gibt einen optionalen Schutz für Leichtmetallfelgen.
Woraus besteht das Spannseil?
Das Spannseil der Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten besteht aus Kunststoff, um die Felgen nicht zu zerkratzen.
Sind die Schneeketten fürs Gebirge geeignet?
Ja, laut Hersteller sind die Ketten für den Einsatz im Gebirge geeignet.
Eignen sich die Schneeketten für jeden Pkw?
Prinzipiell ja, der Hersteller verweist auf die Eignung für schwere Fahrzeuge.
Gibt es die Schneeketten in anderen Größen?
Ja, die Schneeketten sind in zahlreichen anderen Größen erhältlich.

3. Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten für Pkw mit Frontantrieb

Servotechnik
Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten
Kundenbewertung
(1.247 Amazon-Bewertungen)
Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten
Amazon 99,45€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten sind nach Angaben des Herstellers Standmontage-Ketten, die sich sehr gut für Pkw mit Frontantrieb eignen. Sie können auf befestigten Straßen oder bei Stadtfahrten zum Einsatz kommen und eignen sich auch für unwegsames Gelände. Die Ketten haben laut Amazon-Kunden eine Gliederstärke von 11,4 Millimetern und erhöhen laut Hersteller durch das innovative „Starwave“-Rillenprofil die Traktion auf glatter Fahrbahn. Die Schneeketten haben ein TÜV-Zertifikat und entsprechen der österreichischen Ö-Norm.

success

Patentierte Servotechnik: Die Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten werden nach Angaben des Herstellers durch die patentierte Servotechnik automatisch gespannt, womit sich eine manuelle Nachspannung erübrigt.

Montage und Demontage der Schneeketten soll dank des selbstöffnenden Innenverschlusses leicht von der Hand gehen. Die Schneeketten sind mit einem Felgenschutz ausgestattet, der empfindliche Aluminiumfelgen vor Kratzern bewahrt. Das Laufnetz hat eine Materialstärke von 3,2 Millimetern und passt laut Hersteller auf zahlreiche Reifengrößen. Alle passenden Größen sind beim Hersteller einsehbar.

info

Was bringt das „Starwave“-Rillenprofil? Es handelt sich um ein patentiertes Profil des Herstellers Pewag, das mit einer größeren Oberfläche den Halt auf schneebedeckten Straßen verbessern soll. Dabei soll es in erster Linie um eine höhere Zugkraft gehen.
  • Kein manuelles Nachspannen notwendig
  • Mit patentierter Servotechnik
  • Spezieller Rillenprofil für mehr Traktion
  • Mit Schutzhandschuhen im Lieferumfang
  • Empfehlung nur für Stadtfahrten und befestigte Wege
  • Für SUVs nicht geeignet

FAQ

Aus welchem Material bestehen die Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten?
Die Kettenglieder bestehen aus legiertem Stahl.
Wozu werden die roten Plastikclips benötigt?
Mit ihnen werden die überstehenden Kettenglieder der roten Kette verbunden, um während der Fahrt Schläge gegen den Reifen oder die Felge zu vermeiden.
Hat die Kette einen Felgenschutz?
Ja, die Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten haben einen integrierten Schutz für Leichtmetallfelgen.
Ist die Kette wendbar?
Ja, laut Hersteller kann sie für eine längere Lebensdauer gewendet werden.
Welche Größen sind verfügbar?
Die vorliegenden Schneeketten haben die Größe RS 73, es sind weitere Größen erhältlich.

4. RUD compact 4050 GRIP Schneeketten mit integriertem Felgenschutz

Compact-Montage
RUD compact 4050 GRIP Schneeketten
Kundenbewertung
(1.220 Amazon-Bewertungen)
RUD compact 4050 GRIP Schneeketten
Amazon 66,31€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die RUD compact 4050 GRIP Schneeketten zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch eine schnelle und einfache Montage über farbige Verbindungsstücke aus. Die Seilkette wird dank des „Compact-Montage-Systems“ einfach zusammengehängt und im Anschluss gespannt. Die Nachspannung muss manuell erfolgen, da die Ketten nicht selbstnachspannend sind. Die Schneeketten sind laut RUD für diverse Reifengrößen geeignet und bestehen aus 3 Millimeter starken Vierkantgliedern. Alles zum Thema Autofahren bei Schnee gibt es hier zu lesen. 

success

Passend für Fahrzeuge mit Vorder- oder Hinterradantrieb: Die RUD compact 4050 GRIP Schneeketten sind laut Hersteller sowohl für Fahrzeuge mit Vorder- als auch mit Hinterradantrieb geeignet. Empfohlen werden sie für moderne Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse.

Die Schneeketten haben einen integrierten Felgenschutz und sollen dank der speziellen Schrägspurkonfiguration auf Eis und Schnee eine gute Traktion gewährleisten. Sie haben eine Zertifizierung vom TÜV Süd und entsprechen der österreichischen Ö-Norm. Die Kette ist für zahlreiche Reifengrößen lieferbar. Die Lieferung erfolgt laut Hersteller in einer praktischen Tragetasche.

info

Was ist der TÜV? TÜV ist die Abkürzung für „Technischer Überwachungsverein“, der in Deutschland auch Produktzertifizierungen vornimmt. Eine Zertifizierung des TÜV ist die Bestätigung, dass das Produkt den geltenden Gesetzen entspricht. Eine TÜV-Zertifizierung kann jeder Hersteller freiwillig in Auftrag geben.
  • Schnelle Montage dank Compact-Montage-System
  • Zertifizierung von TÜV Süd und Ö-Norm
  • Gute Traktion auf Eis und Schnee
  • Laut Hersteller für Vorder- und Hinterradantrieb geeignet
  • Nicht selbstnachspannend

FAQ

Welche Größe hat die mitgelieferte Tragetasche?
Die Tragetasche für die RUD compact 4050 GRIP Schneeketten misst 30 x 33 x 12 Zentimeter (Länge/Breite/Höhe).
Haben die RUD compact 4050 GRIP Schneeketten einen Felgenschutz?
Ja, sie haben einen integrierten Felgenschutz.
Wie wird die Tragetasche verschlossen?
Es handelt sich laut Hersteller um eine Tragetasche mit Klettverschluss.
Wo werden die Schneeketten hergestellt?
Laut Hersteller wurde die Kette in Deutschland entwickelt, zum Produktionsstandort gibt es keine Angaben.

5. RUD compact 4020 easy2go Schneeketten mit Felgenschutz

Verschleißfest
RUD compact 4020 easy2go Schneeketten
Kundenbewertung
(145 Amazon-Bewertungen)
RUD compact 4020 easy2go Schneeketten
Amazon 102,60€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die RUD compact 4020 easy2go Schneeketten eignen sich nach Angaben des Herstellers sowohl für Pkw mit Vorder- als auch mit Hinterradantrieb. Konstruiert sind sie in erster Linie für moderne Pkw der Mittel- und Kompaktklasse. Das „Compact Montage System“ mit Nachspannautomatik soll das Aufziehen der Ketten erleichtern, die nur zusammengesteckt werden müssen. Nach dem Anfahren sorgt die patentierte Spannvorrichtung laut RUD für die richtige Spannung. Die Kettenglieder haben eine auftragende Höhe von 9 Millimetern.

info

Lieferung in hochwertiger Tasche: Die RUD compact 4020 easy2go Schneeketten werden laut Hersteller in einer hochwertigen Tragetasche mit Klettverschlüssen geliefert, um sie sauber aufbewahren zu können.

Die Schneeketten sind vom TÜV Süd zertifiziert und entsprechen der österreichischen Ö-Norm für Schneeketten. Sie passen laut Hersteller auf 10 Reifengrößen von 165/80-13 bis 195/60-13 und sollen sich durch ihr gutes Fahrverhalten auf eis- und schneebedeckten Fahrbahnen und ihre hohe Verschleißbeständigkeit auszeichnen. Ein Felgenschutz für Leichtmetallfelgen ist ebenfalls vorhanden.

info

Wo gibt es eine Schneekettenpflicht? Eine Schneekettenpflicht lässt sich in fast allen Ländern an einem runden blauen Verkehrsschild erkennen, auf dem ein weißer Reifen mit einer Schneekette abgebildet ist. Ist ein Streckenabschnitt mit diesem Schild gekennzeichnet, müssen Fahrer Schneeketten aufziehen.
  • Mit Felgenschutz
  • Hohe Verschleißbeständigkeit
  • Einfache Standmontage
  • Transportkoffer im Lieferumfang
  • Ohne Schutzhandschuhe im Lieferumfang

FAQ

Eignen sich die RUD compact 4020 easy2go Schneeketten für Hinterradantrieb?
Ja, die Schneeketten sind laut Hersteller für Vorder und Hinterradantrieb ausgelegt.
Welche Stärke haben die Kettenglieder?
Die Kettenglieder der RUD compact 4020 easy2go Schneeketten haben eine Stärke von 3 Millimetern.
Gibt es die Ketten in anderen Größen?
Ja, neben der vorliegenden Größe 4020 gibt es die Schneeketten in zahlreichen weiteren Ausführungen.
Passt die Schneekette auf alle Autos?
Sie ist mit 10 Reifengrößen kompatibel, die beim Hersteller einsehbar sind.

6. Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten aus Spezialstahl

Wendbar
Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten
Kundenbewertung
(5 Amazon-Bewertungen)
Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten
Amazon 109,61€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten sind für Pkw geeignet und lassen sich laut Hersteller durch die farbig gekennzeichneten Verschlusspunkte schnell und einfach montieren. Die Montage der Ringkette mit dem sogenannten „Eisfrei-Schnellverschluss-System“. Die Schneekette ist feingliedrig und besteht aus speziellem Zweikantstahl mit einer Gliederstärke von 3,5 Millimetern.

success

Beidseitig nutzbare Schneeketten: Die Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten sind nach Angaben des Herstellers wendbar und sorgen so für eine hohe Laufleistung.

Mit einer Reifenauflage von 12 Millimetern soll die Schneekette durch das Spurkreuz-Laufnetz für eine erhöhte Bremskraft und eine gute Antriebskraft auf eis- und schneebedeckter Fahrbahn sorgen. Die Antriebs- und Bremstraktion der Schneeketten in Schnee und Eis gewährleisten laut Hersteller zusätzliche Greifstege mit Eiskanten. Die Ringschneekette ist für 18 Reifengrößen geeignet, hat ein Zertifikat des TÜV Süd und erfüllt die österreichische Ö-Norm 5117. Die Montage der Ottinger-Schneeketten wird im folgenden Video vorgestellt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Sind Schneeketten für jedes Fahrzeuggewicht geeignet? Genaue Angaben zum Gewicht und der maximalen Auslastung fehlen in den meisten Herstellerbeschreibungen. Die meisten Anbieter unterscheiden nur zwischen Schneeketten für normale Pkw, SUV, Wohnmobile und andere größere Fahrzeuge. Für letztere Gruppe sollten stets verstärkte Schneeketten zum Einsatz kommen.
  • Aus speziellem Zweikantstahl
  • Beidseitig nutzbar
  • Gute Brems- und Antriebstraktion
  • Laut Hersteller leichte Handhabung durch patentiertes Eisfrei-Schnellverschluss-System
  • Nur für PKWs geeignet

FAQ

Gibt es die Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten in anderen Größen?
Ja, der Hersteller bietet die Schneekette in vielen weiteren Ausführungen an.
Für welche Reifengrößen ist die Schneekette geeignet?
Die Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten eignen sich für 18 Reifengrößen.
Warum hat die Kette unterschiedliche Farben?
Die farbig gekennzeichneten Verschlusspunkte sollen die Montage erleichtern.
Eignet sich die Schneekette für Vorderradantrieb?
Zur Eignung für Vorder- und Hinterradantrieb macht der Hersteller keine Angaben.

7. Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten für gute Haftung bei Schnee und Eis

Für ABS und ESP
Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten
Kundenbewertung
(592 Amazon-Bewertungen)
Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten
Amazon 59,99€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten bestehen laut Hersteller nicht aus Metall, sondern aus einem textilen Material. Sie sollen sich durch einen sehr leichten Lauf auszeichnen und stellen keine Beschädigungsgefahr für den Pkw dar. Die Textilschneeketten sind mit Metallclips auf der Lauffläche des Kettennetzes versehen, die laut Hersteller für guten Grip auf eisbedeckter Fahrbahn sorgen. Das spezielle Design und die exklusive „Composite“-Netzstruktur verhindern laut Michelin ein Schleudern des Fahrzeugs und sorgen für einen guten Halt sowie ein sicheres Brems- und – Lenkverhalten auf rutschigem Untergrund. Alles über die Michelin-Schneeketten gibt es im folgenden Video:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
success

Extrem einfache Montage: Die Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten zeichnen sich laut Hersteller durch eine sehr einfache Montage aus. Selbst bei widrigen Wetterbedingungen sollen sie sich durch einfaches Überziehen schnell montieren lassen.

Die Textilschneeketten sind mit ABS und ESP kompatibel und verfügen über Sicherheitszertifikate von TÜV, GS und der österreichischen Ö-Norm. Das so genannte „Night-Vision-Security-System“, kurz NVS, soll durch integrierte Reflektoren an der Seite die Sichtbarkeit bei Dunkelheit erhöhen. Die Schneeketten sind laut Hersteller für sieben Reifengrößen geeignet:

  • 185/60-14 und 185/65 R 14
  • 185/70 R 14 und 195/60 R 14
  • 175/65 R 15 und 185/60 R 15
  • 195/55 R 15
info

Was bedeuten ABS und ESP? ABS ist die Abkürzung für Antiblockiersystem. Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung. Dadurch bleibt das Fahrzeug in einer Notsituation lenkbar, der Fahrer kann eventuellen Hindernissen ausweichen. ESP steht für Elektronisches Stabilitätsprogramm. ESP ist eine Weiterentwicklung des ABS und nutzt zum Teil dessen Sensorik. Das elektronische System erkennt kritische fahrdynamische Zustände und stabilisiert das Fahrzeug mit selektiven Bremseingriffen an allen Rädern. Mit anderen Worten: ESP verhindert, dass ein Fahrzeug ins Schleudern gerät. ABS und ESP sind für Neuwagen in Deutschland vorgeschrieben.
  • Mit ABS und ESP kompatibel
  • Night-Vision-Security-System
  • Aus textilem Material
  • Mit Composite-Netz-Struktur gegen Schleudern
  • Ohne Felgenschutz

FAQ

Sind die Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten in Österreich zugelassen?
Ja, sie dürfen laut Hersteller in Österreich aufgezogen werden.
Eignen sich die Ketten für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen?
Nein, laut Hersteller würde das Material der Michelin 92301 Easy Grip H12 Schneeketten den Belastungen nicht lange Stand halten.
Wie schnell darf mit Textilschneeketten gefahren werden?
Eine Geschwindigkeit von 50 km/h darf mit Schneeketten grundsätzlich nicht überschritten werden.
Ist die Kette für Schlamm oder Morast geeignet?
Nein, laut Michelin eignet sich die Schneekette nicht für Schlamm oder Morast.

8. Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten mit schneller Montage

Quick-Release
Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten
Kundenbewertung
(350 Amazon-Bewertungen)
Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten
Amazon 141,12€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Pneus online 155,54€ Jetzt zu Pneus online

Die Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten zeichnen sich nach Angaben des Herstellers durch eine einfache und schnelle Montage aus, da die Ketten nicht konventionell montiert, sondern „gesnoxt“ werden. Das bedeutet: Es handelt sich um ein geschlossenes System ohne Ösen und Haken, für das keinerlei Verschlussteile zur Montage erforderlich sind. Auch das Nachspannen entfällt, da sich die Kette vollautomatisch spannt. Die Demontage soll dank des „Quick Release“-Systems ebenfalls schnell von der Hand gehen. Die Schneeketten haben ein Laufnetz aus Vierkantgliedern mit einer Größe von 3,5 Millimetern und sind mit einem Felgenschutz ausgestattet.

info

Mit TÜV-Zertifizierung: Die Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten haben eine TÜV-Zertifizierung und entsprechen der österreichischen Ö-Norm.

Die Schneeketten ermöglichen laut Hersteller aufgrund des innovativen „Starwave“-Rillenprofils eine hohe Traktion und eignen sich bestens für Fahrten in der Stadt und auf befestigten Straßen. Der Hersteller empfiehlt sie vor allem für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb. Laut der Pewag Group sind die Schneeketten sowohl für Anfänger als auch für Fahrzeughalter geeignet, die nach einer unkomplizierten Montage suchen. Das Netz soll sich von allein zentrieren und muss nicht weiter festgezogen werden. Die Montage der Pewag-Schneeketten wird im folgenden Clip ausführlich gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
info

Auf welche Räder müssen Schneeketten aufgezogen werden? Sie werden auf den Antriebsrädern montiert. Wer ein Auto mit Allradantrieb fährt, sollte die Montagehinweise in der Bedienungsanleitung beachten.
  • Schnelle Demontage dank Quick-Release-System
  • Selbstnachspannend
  • Ideal für Fahrten in der Stadt
  • Mit 2 Kilogramm vergleichsweise niedriges Gewicht
  • Mit innovativem Starwave-Rillenprofil für bessere Traktion
  • Vor allem für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb empfohlen
  • Nur für PKEs geeignet

FAQ

Wie werden die Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten verschlossen?
Laut Hersteller wird der Gummiring über die Reifen gezogen, anschließend ein Stückchen vorwärtsgefahren. Danach wird der verbleibende Gummiring hinter den Reifen gebracht.
Welche Stärke haben die Kettenglieder?
Die Kettenglieder der Pewag 88990 snox pro SXP 560 Schneeketten haben eine Stärke von 3,2 Millimetern.
Sind die Ketten für Alufelgen geeignet?
Ja, da sie mit einem Felgenschutz ausgestattet sind.
Dürfen die Schneeketten über Nacht auf dem Reifen gelassen werden?
Ja, sie sollen keinen Schaden nehmen. Laut Hersteller sollten lediglich Fahrten auf trockenen Straßen vermieden werden.

9. Thule König CB-12 090 Schneeketten mit zahlreichen Zertifikaten

Universal
Thule König CB-12 090 Schneeketten
Kundenbewertung
(2.421 Amazon-Bewertungen)
Thule König CB-12 090 Schneeketten
Amazon 59,90€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay

Die Thule König CB-12 090 Schneeketten werden im Doppelpack geliefert. Jede der beiden Ketten ist für Reifen mit einer Breite zwischen 195 und 235 Millimetern sowie für Felgen zwischen 14 und 18 Zoll geeignet. Die Glieder der Kette haben eine Stärke von 12 Millimetern. Es handelt sich um eine einfache Schneekette mit manuellem Spannsystem – ein Stopp zum Anbringen und ein Stopp zum Spannen der Kette. Farbcodierte Montagepunkte sollen selbst Laien dabei helfen, die Kette richtig auf den Reifen zu montieren. Ein Schutz für Leichtmetallfelgen ist laut Thule vorhanden.

success

Befestigungssystem mit flexiblem Kabel: Ein internes, flexibles Kabel bei der Thule König CB-12 090 Schneekette soll es ermöglichen, um die Kette herum von unten nach oben zu montieren.

Geschlossene Verkürzungshaken vermeiden nach Angaben von Thule ein Verdrehen der Schneekette. Jede Verpackung enthält laut Hersteller zudem einen Aufkleber mit der Kettengröße und allen Reifengrößen, für die die Kette verwendet werden darf. Für den Fall, dass der Aufkleber verlegt wird, haben alle Schneeketten von Thule die Kettengruppe auf dem roten Haken an der Außenseite eingraviert.

  • Zertifiziert durch TÜV, Ö-Norm und UNI-Norm
  • Befestigungssystem mit flexiblem Kabel
  • Farbcodierte Montagepunkte
  • Scheuerschutzlösung für Leichtmetallfelgen (optional)
  • Teilweise Anpassung der Kettengröße erforderlich
  • Nur für den Vorderradantrieb geeignet

FAQ

Wie schwer ist eine Thule König CB-12 090 Schneekette?
Eine Schneekette hat ein Eigengewicht von knapp 4,1 Kilogramm.
Welche Zertifikate hat die Schneekette?
Die Thule König CB-12 090 Schneekette hat ein TÜV-Zertifikat, entspricht der Ö-Norm 5117 und der UNI-Norm 11313.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Im Lieferpaket befinden sich zusätzlich zu den beiden Ketten Handschuhe, eine Kniematte, eine Montageanleitung, Ersatzteile und eine optional für Leichtmetallfelgen verwendbare Scheuerschutzlösung.
Sind die Ketten wendbar?
Ja, für eine doppelte Laufleistung können die Schneeketten laut Thule gewendet werden.

10. Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten in 18 Größen

In 18 Größen
Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten
Kundenbewertung
(6.150 Amazon-Bewertungen)
Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten
Amazon 108,97€ Jetzt zu Amazon
Idealo Preis prüfen Jetzt zu Idealo
Otto Preis prüfen Jetzt zu Otto
Ebay Preis prüfen Jetzt zu Ebay
Galaxus 115,58€ Jetzt zu Galaxus
Pkwteile.de 120,38€ Jetzt zu Pkwteile.de

Die Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten gewährleisten laut des französischen Herstellers durch ihre exklusive Struktur eine maximale Traktion auf Schnee und Eis beim Anfahren, Wenden und Bremsen. Dank des ausziehbaren Verschlusssystems sollen die Ketten leicht zu montieren sein. Geeignet sind die Schneeketten laut Hersteller für Fahrzeuge mit engen Radhäusern, da sie nur einen Abstand von 7 Millimetern zwischen der Innenseite und der Lauffläche aufweisen.

danger

40 km/h nicht überschreiten: Die Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten sind laut Hersteller auf eine maximale Geschwindigkeit von 40 Kilometer pro Stunde ausgelegt.

Die Schneeketten von Michelin sind ABS- und ESP-tauglich. Im Lieferumfang befinden sich zwei Schneeketten, ein Paar Montage-Handschuhe und eine laminierte Betriebsanleitung. Für eine erhöhte Sichtbarkeit bei Nacht sind die Schneeketten mit reflektierenden Sicherheitselementen ausgestattet.

info

Wie fährt es sich mit Schneeketten sicher? Das Fahrverhalten eines Fahrzeugs ändert sich, wenn Schneeketten aufgezogen sind. Es sollte möglichst langsam mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde gefahren werden. Man sollte möglichst weich und gefühlvoll fahren, um die Ketten nicht zu beschädigen.
  • Mit ABS und ESP kompatibel
  • Mit Montage-Handschuhen
  • Ausziehbares Verschlusssystem
  • Für 18 Radgrößen geeignet
  • Maximale Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt

FAQ

Haben die Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten ein TÜV-Zertifikat?
Ja, sie sind laut Hersteller TÜV-geprüft.
Entsprechen die Ketten der Ö-Norm?
Ja, die Michelin 8307 Easy Grip Schneeketten entsprechen der österreichischen Ö-Norm.
Dürfen die Ketten in Italien aufgezogen werden?
Ja, sie entsprechen den italienischen Bestimmungen laut UNI 11313:2010.
Wie werden die Schneeketten montiert?
Schneeketten werden immer paarweise auf einer Achse montiert.

Was ist eine Schneekette?

Schneeketten sorgen für Traktion auf Schnee, Eis und anderen rutschigen Untergründen. Sie bewähren sich insbesondere im Gebirge, wenn Winterreifen an ihre Grenzen stoßen. Schneeketten wurden in Amerika erfunden, Harry D. Weed erhielt im Jahr 1904 das Patent. Oft werden Ketten auch in matschigem oder sandigem Gelände eingesetzt, um den Reifen mehr Traktion zu verleihen.

info

Eis und Schnee waren nicht der Ursprungsgedanke: Eis und Schnee waren nicht der vorrangige Grund für die Patentanmeldung von Weed, in der Schnee und Eis nicht einmal erwähnt sind. Der Erfinder suchte vielmehr nach einer Möglichkeit, Fahrzeuge auf schlammigen Untergründen und unbefestigten Wegen sicher fortzubewegen und ein Festfahren zu verhindern.

Das Problem auf rutschigen Untergründen ist, dass die Reifen kaum Haftung finden und durchdrehen. In der Folge kann es zum Schleudern, zum seitlichen Wegrutschen oder schlicht zum Stillstand kommen, wenn sich das Fahrzeug mit durchdrehenden Reifen nicht mehr von der Stelle bewegt. Schneeketten sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie auf sehr rutschigen und glatten Untergründen wie zum Beispiel nach starkem Schneefall oder bei Vereisung der Fahrbahn genügend Traktion aufbauen, um das Fahrzeug voranzubringen.

Doch was hat es mit der Traktion auf sich? Als „Traktionskraft“ wird die Fähigkeit eines Fahrzeugs bezeichnet, die Antriebskraft des Motors in Vortrieb umzusetzen. Das erfolgt über die Räder der Antriebsachse – wie hoch die Traktion ist, ist von unterschiedlichen Aspekten abhängig. Einer davon ist die Beschaffenheit des Untergrunds. Auf einer trockenen und festen Fahrbahn ist die Traktion in der Regel sehr gut. Auf rutschigen Untergründen wie Eis oder Schnee oder in schlammigem und sandigem Boden kann die Antriebskraft nur unzureichend oder gar nicht in Vortrieb umgesetzt werden – die Traktion geht gegen null. Nützliche Tipps zum Thema Schneeketten sind in dem Beitrag zu finden.

success

Ausbrechen wird verhindert: Ist das Fahrzeug in Fahrt, kann es durch die mangelnde Traktion zu einem Wegrutschen, Ausbrechen oder Schleudern des Fahrzeugs und damit zu einem erheblichen Unfallrisiko kommen. Der Einsatz von Schneeketten erhöht die Traktion der Räder, das Fahrzeug kommt auch auf rutschigem Untergrund voran.

So funktionieren Schneeketten

Funktionsweise der SchneekettenDie Bezeichnung Schneekette geht auf die netzartige Struktur mehrerer miteinander verbundener Kettenglieder zurück, die um den Autoreifen gelegt werden. Die aus Plastik, Stahl oder Textilien gefertigten Ketten bilden eine unebene Oberfläche, die sich förmlich in den Untergrund verbeißt und das Fahrzeug so vorantreibt. Manche Ketten sind zusätzlich mit Spikes versehen, um einen noch besseren Grip zu ermöglichen.

Schneeketten müssen zum jeweiligen Fahrzeug und zur Reifengröße passen. Die aufgezogenen Ketten bilden ein Netz auf der Lauffläche des Reifens, das meist kreuz und quer über die Lauffläche verläuft. Die Kettenglieder sind in den meisten Fällen sehr kantig und bei einigen Modellen mit zusätzlichen Greifstegen samt Eiskanten versehen, die für eine hohe Traktion auf rutschigen Untergründen sorgen.

Einige Ketten sind mit lockeren, runden Kettengliedern versehen, deren Aufgabe es ist, die Kette von Schneeanhaftungen und Verklumpungen zu befreien.

info

Doppelte Wirkung auf den Reifen: Durch das Gewicht des Fahrzeugs wirken Schneeketten auf den Reifen gleich doppelt. Die Kettenglieder drücken sich durch das Fahrzeuggewicht tief in den Schnee, verkanten sich dort und erzeugen so Traktion. Gleichzeitig wird die Kettenstruktur an den Reifen gepresst, was ein Verrutschen der Kette auf dem Reifen unterbindet.

Schneeketten korrekt montieren – so geht das:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Wie werden Schneeketten richtig montiert?

Schneeketten Test & VergleichEines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Schneekette ist eine sichere und schnelle Montage. Dabei sollte zunächst die passende Größe gefunden werden. Dafür ist die Reifenbezeichnung erforderlich, die sich auf der Flanke des Pneus befindet. Die Reifengröße setzt sich aus einer Buchstaben- und Zahlenformel zusammen und muss mit dem Code der Schneeketten übereinstimmen. Folgendes sollte bei der Montage ebenfalls beachtet werden:

  • Wenn das Fahrzeug Vorderradantrieb hat, werden die Ketten auf die Vorderräder aufgezogen.
  • Hat es Hinterradantrieb, erfolgt die Montage auf den Hinterrädern.
  • Bei einem Auto mit Allradantrieb sollte vor der Montage ein Blick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs geworfen werden. Dort finden sich in der Regel konkrete Hinweise, auf welcher Achse die Schneeketten aufgezogen werden müssen.
  • Es gilt: Wenn sich die Kettenglieder etwa 1 Zentimeter von der Lauffläche des Reifens abheben lassen, sitzen sie richtig.
  • Nach der Montage sollte der Sitz überprüft werden. Wichtig ist, dass die Schneeketten nirgends schleifen oder Kontakt zu Teilen des Fahrwerks oder der Karosserie haben.

Wer noch nie Schneeketten montiert hat, sollte sich mit dem Vorgang vertraut machen. Im Ernstfall bleibt meistens nicht viel Zeit, um die Ketten aufzuziehen. In der Regel findet sich eine ausführliche Bedienungsanleitung im Lieferpaket der Schneeketten. In den meisten Fällen werden die Ketten komplett über den Reifen gezogen und dann mit einem System geschlossen. Teilweise kommen Adapter zum Einsatz, die die Montage beschleunigen sollen.

Je nach Montageart und Typ der Schneekette werden ein bis zwei Stopps benötigt, um die Kette vollständig aufzuziehen und zu spannen. Manuelle Spannsysteme erfordern meist einen zweiten Stopp, um die Ketten von Hand nachzuspannen. Bei selbstnachspannenden Schneeketten ist dies nicht nötig.

info

Was taugen Allzweckketten? Im Handel finden sich so genannte Allzweckketten, die auf alle Reifengrößen passen sollen. Was in der Theorie praktisch klingt, sieht in der Praxis oft so aus, dass die Kettenglieder zu locker sitzen – das hat einen negativen Einfluss auf Traktion und Halt.

Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das korrekte Anlegen von Schneeketten:

  1. Schneekette vor dem Rad ausbreiten.
  2. Kette über den Reifen schieben und hinter dem Rad nach oben ziehen. Jetzt den Montagering schließen.
  3. Schneeketten richtig positionieren beziehungsweise ausrichten.
  4. Spannkette anspannen, vorsichtig 100 Meter fahren und nachspannen.

Die richtige Montage der Schneeketten an einem Allrad-Fahrzeug wird im folgenden Video gezeigt:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Verschiedene Arten von Schneeketten im Überblick

Arten der SchneekettenAuf dem Markt werden viele Arten von Schneeketten angeboten. Unterschieden wird zunächst zwischen:

  • Anfahrhilfen
  • Vollwertigen Schneeketten

Bei den vollwertigen Schneeketten wird noch einmal unterschieden in:

  • Antriebsketten
  • Spurketten

Die Anfahrhilfen

Anfahrhilfen bedecken anders als vollwertige Schneeketten nicht den gesamten Reifen. Es handelt sich um Kunststoffspikes oder kleine Kettennetze. Sie sind geeignet, um kurze Teilstrecken, Steigungen oder Gefälle zu überwinden, für die der Einsatz vollwertiger Schneeketten nicht erforderlich ist. Sie eignen sich auch, um ein bereits festgefahrenes Fahrzeug zu befreien.

Die Anfahrhilfe wird auf den Reifen der Antriebsachse befestigt. Je nach Situation können pro Antriebsrad mehrere Anfahrhilfen montiert werden. Ist das festgefahrene Fahrzeug frei oder die kurze Wegstrecke, die die Nutzung der Anfahrhilfen erforderlich machte, überwunden, werden die Anfahrhilfen wieder entfernt. Sie können sowohl auf Schnee und Eis als auch auf matschigen oder morastigen Untergründen eingesetzt werden.

info

Für alle Fahrzeugtypen: Anfahrhilfen sind sowohl für Pkw als auch für Geländewagen, SUV, Transporter oder Wohnmobile und auch für Lkw und Nutzfahrzeuge erhältlich.

Vollwertige Schneeketten

Vollwertige Schneeketten bedecken nicht nur einen Teil, sondern den gesamten Reifen. Je nach Art der Schneeketten werden sie auf den Reifen der Antriebsachse oder der Lenkachse montiert:

  1. Antriebsketten, die auf den Reifen der Antriebsachse montiert werden, verhindern das Rutschen und Durchdrehen der Reifen. Dazu verlaufen die Ketten quer über die Lauffläche.
  2. Spurketten, die auf den Reifen der Lenkachse angebracht werden, verhindern ein seitliches Wegrutschen der Räder. Dazu verlaufen die Kettenstücke überwiegend längs zur Laufrichtung.

Weitere Unterscheidungen

Neben den Spur- und Antriebsketten beziehungsweise Anfahrhilfen werden bei Schneeketten noch die beiden folgenden Typen unterschieden:

  • Y-Schneeketten: Bei den Y-Schneeketten macht die Anordnung der Kettenteile den Unterschied, die quer zur Laufrichtung verlaufen. Von der Seite betrachtet entsteht so die Form eines Y. Y-Ketten waren noch vor wenigen Jahren Standard, wurden heute aber weitestgehend verdrängt. Das liegt am vergleichsweise unruhigen Fahrgefühl und der Eignung nur für geringe Geschwindigkeiten. Für Fahrten innerorts reichen Y-Schneeketten aus.
  • Kreuz-Schneeketten: Kreuzketten sind eine moderne Variante der Y-Ketten. Es handelt sich um eine engmaschige Stahlkonstruktion, die von einer Kreuzstruktur gekennzeichnet ist. Sie verbessert das Fahrgefühl und die Traktion. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten bleiben die Fahrzeuge in der Spur.

Wichtige Kaufkriterien bei Schneeketten

Achtung: Das sollten Sie wissen!Vor der Anschaffung von Schneeketten sollte ein Blick auf folgende Kaufkriterien geworfen werden:

  • Passende Größe: Um Schneeketten in der passenden Größe zu finden, muss zunächst die Reifengröße geklärt werden. Dabei dürfen sich Käufer nicht nur an den Angaben im Fahrzeugschein orientieren, sie sollten auch einen Blick auf die Flanke ihrer Winterreifen werfen. Die Größe ist dort in einer Zahlen-Buchstaben-Kombination angegeben und sieht beispielsweise so aus: 195/65 R 15. Die erste Zahl 195 gibt die Reifenbreite in Millimetern an, die zweite Zahl 65 das Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite in Prozent. Der letzte Wert R 15 gibt an, dass es sich um einen Radialreifen für einen Felgendurchmesser von 15 Zoll handelt. Die Schneekettengröße entspricht immer der Reifengröße, sodass die Schneeketten in der exakt gleichen Größe wie die Reifen gewählt werden müssen.
  • Abstand zwischen Reifen und Radkasten: Beim Kauf sollte auf die Größe der Kettenglieder und die Freigängigkeit geachtet werden. Die Werte werden bei Schneeketten in Millimeter angegeben und müssen zum Abstand zwischen Rad und Radkasten passen. Gemessen werden sollte bei voll eingeschlagener Lenkung – gerade dann kann es passieren, dass die Ketten am Radlauf schleifen. Die Lenkung muss bis zum Anschlag eingeschlagen sein, um den Abstand zwischen Radkasten und Reifen richtig messen zu können. Das Ergebnis ist das größtmögliche Maß, das für dieses Fahrzeug verwendet werden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Käufer immer für ein kleineres Maß entscheiden.
    • Kettenanzahl und -anordnung: Die meisten modernen Schneeketten sind eine Mischung aus Spurketten und Antriebsketten. Die Kettenglieder verlaufen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung über die Lauffläche des Reifens. Je grober die Kettenglieder sind, desto schlechter ist die Laufruhe des Fahrzeugs. Der Grip verstärkt sich hingegen durch grobe Kettenglieder.
info

Teils mit Greifstegen: Einige Schneeketten haben zusätzlich Greifstege oder Greifglieder. Sie sorgen für einen besseren Grip auf glatten und verschneiten Straßen, führen aber oft zu einer schlechteren Laufruhe und schlechteren Fahreigenschaften.
  • Schneeketten für Alufelgen: Felgen aus Leichtmetall sind empfindlich und können von Schneeketten unter Umständen beschädigt werden. Viele Hersteller bieten daher Schneeketten mit Felgenschutz an, bei denen die Kette in bestimmten Bereichen mit Kunststoff ummantelt ist. Eine gute Alternative sind Hybridketten, deren Seitenteile aus textilem Material bestehen, das die Felgen schont.
  • Passendes Montagesystem:Schneeketten Test Schneeketten müssen meist unter widrigen Umständen montiert werden. Daher ist es wichtig, ein einfaches Montagesystem zu wählen. Es gibt Schneeketten mit Seilring-Standmontage, für deren Montage das Fahrzeug nicht rangiert werden muss, und Bügelketten, bei denen das Fahrzeug während der Montage um jeweils eine viertel Reifendrehung vor- und zurückrangiert wird. Nach der Montage müssen einige Schneeketten nach ein paar Meter Fahrt manuell nachgespannt werden, während andere sich selbst nachspannen.
  • Zulassung für Fahrzeuge: Es gibt Schneeketten für Pkw, SUV, Lieferwagen, Wohnmobile, Lkw, Traktoren und Aufsitzmäher. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Schneeketten für den eigenen Fahrzeugtyp geeignet sind.

Einige Schneeketten-Alternativen wie Textilketten oder Reifensocken und Anfahrhilfen, die später im Ratgeber noch ausführlich vorgestellt werden, können bei winterlichen Straßenverhältnissen hilfreich und nützlich sein, sind aber überall dort, wo eine Schneekettenpflicht herrscht, nicht zugelassen. Zulässig im Sinne der Straßenverkehrsordnung sind in Deutschland und im europäischen Ausland nur vollwertige Schneeketten und Hybridketten.

warning

In Österreich auf die Ö-Norm achten: In Österreich müssen Schneeketten der Ö-Norm V 5117 oder V 5119 entsprechen.

Die größten Irrtümer zum Fahren im Schnee gibt es hier:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren

Gibt es eine gesetzliche Schneekettenpflicht?

Darauf sollten Sie achten Gibt es eine Schneekettenpflicht, ähnlich der Winterreifenpflicht, in Deutschland? Wann müssen Schneeketten aufgezogen werden, und was passiert im Falle eines Unfalls, wenn trotz Pflicht keine Ketten montiert sind? Die Antworten hängen unter anderem davon ab, in welchem Land man sich befindet:

  1. Schneekettenpflicht in Deutschland: Das Anlegen von Schneeketten wird in Deutschland durch das Verkehrszeichen 268 geregelt. Das runde Schild zeigt einen weißen Autoreifen mit Schneekette auf blauem Grund. Ab diesem Schild müssen Schneeketten verwendet werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Straßenverhältnisse es tatsächlich erfordern – einen Ermessensspielraum des Fahrers gibt es nicht. Allerdings darf das Schild nur dann aufgestellt werden, wenn das Fahren mit Schneeketten wirklich erforderlich ist. Ändern sich die Witterungsverhältnisse dahingehend, dass keine Schneeketten mehr erforderlich sind, muss das Schild wieder entfernt werden. Eine Missachtung der Vorschrift führt in der Regel zu einem Bußgeld in Höhe von 20 Euro.
    info

    Für alle Kraftfahrzeuge gültig: Das Verkehrszeichen 268 ist für alle mehrspurigen Kraftfahrzeuge und auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb gültig. Um den Vorschriften nachzukommen, ist es ausreichend, die Ketten auf den Antriebsrädern zu montieren. Bei Allradfahrzeugen kommt es auf die Art des Allradantriebs an, auf welcher Achse die Ketten sitzen sollten. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft hier weiter.
  2. Schneekettenpflicht in Österreich: Schneeketten gehören in Österreich fest zu den Winterausrüstungspflichten. In der Zeit vom 1. November bis zum 15. April müssen alle Autofahrer, eingeschlossen Urlauber und Durchreisende, Schneeketten im Auto mitführen. Im Zeitraum vom 1. November bis zum 15. April sind zudem Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben. Ist die Straße schnee- oder eisfrei, dürfen keine Schneeketten benutzt werden, da die Ketten den Straßenbelag beschädigen. Die Straßenverhältnisse können trotzdem als winterlich eingestuft werden – zum Beispiel bei nur geringem Schneefall, bei Schneematsch oder bei einer unterbrochenen Schnee- oder Eisdecke.
    info

    Gültig für alle Pkw: Die Vorschriften gelten für Pkw und andere mehrachsige Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen. Für Lkw mit einer höheren Gesamtmasse und Busse gelten andere Vorschriften.
    Bei extremen Wetterbedingungen wird in Österreich situativ eine Schneekettenpflicht ausgerufen. Das entsprechende Verkehrsschild gleicht dem deutschen Schild und zeigt das Piktogramm eines Reifens mit Schneekette auf blauem Grund. Passiert ein Autofahrer das Schild, müssen auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten montiert werden. Die verwendeten Schneeketten müssen der Ö-Norm V5117 oder V5119 entsprechen oder eine entsprechende EU-Genehmigung wie eine TÜV-Zertifizierung aufweisen. Wird der Pflicht zum Anlegen von Schneeketten nicht nachgekommen, droht ein Bußgeld in Höhe von 35 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, drohen Strafen in Höhe von bis zu 5.000 Euro.
  3. Schneekettenpflicht in der Schweiz: In der Schweiz gibt es wie in Deutschland und Österreich eine situative Schneekettenpflicht, die mit dem entsprechenden Straßenschild angezeigt wird. Alle Fahrzeuge, die das Schild passieren, dürfen nur weiterfahren, wenn Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern montiert sind. Die Vorschrift besteht für alle mehrachsigen Fahrzeuge. Fahrzeuge mit Allradantrieb können durch ein Zusatzschild von der Verpflichtung ausgenommen werden. Werden keine Schneeketten montiert, droht ein Bußgeld im Bereich von 100 Schweizer Franken. Kommt es aufgrund fehlender Schneeketten zu einem Unfall oder werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, wird gegen den Autofahrer, der die Vorschrift zum Montieren von Schneeketten missachtet hat, ein Strafverfahren eingeleitet.

Gibt es Alternativen zu Schneeketten?

VorteileEs gibt einige Alternativen zu klassischen Schneeketten aus Stahl. Der Markt bietet hier Folgendes:

  • Textilschneeketten: Bei Textilschneeketten muss zwischen Schneeketten aus Verbundwerkstoff und den so genannten textilen Schneesocken unterschieden werden. Beide Varianten sind nicht als vollwertige Schneekette anerkannt und dürfen nicht dort eingesetzt werden, wo Schneekettenpflicht herrscht. In der Praxis erbringen die meisten Textilschneeketten nicht die Traktion, die eine Schneekette aus Stahl erzielt. Sie sind für Fahrten in tiefem Schnee nicht geeignet.
  • Hybrid-Schneeketten: Hybrid-Schneeketten bestehen aus einem Kettennetz aus Stahl, das sich über die Lauffläche des Reifens legt, und textilen Seitenteilen. Sie lassen sich sehr leicht montieren und sorgen für einen guten Felgenschutz. Wer Schneeketten für Alufelgen sucht, ist mit Hybridketten gut bedient, da die Ketten als vollwertige Schneeketten anerkannt sind und auf Straßen mit Schneekettenpflicht genutzt werden dürfen. Beachtet werden muss in Österreich, dass die Ketten die Ö-Norm erfüllen. Für Italien, Frankreich und die Schweiz gelten ähnliche Richtlinien.
  • Schneeketten zum Aufsprühen: Das sogenannte „Snow-Grip“-Reifenspray stammt aus Norwegen und wird auf den Reifen aufgesprüht. Nach einer Trocknungszeit von 5 Minuten hält es für etwa 10 Kilometer. Das Spray ist in der Lage, die Traktionskraft von Winterreifen um bis zu 100 Prozent zu erhöhen – die Wirkung wird vom norwegischen Institut für Technologie und vom TÜV Bayern bestätigt. Das Snow-Grip-Spray ist dennoch nicht als Alternative für vollwertige Schneeketten zugelassen. Eine Dose Schneeketten-Spray im Kofferraum kann als Anfahrhilfe trotzdem gute Dienste leisten.

Eine Alternative zu Schneeketten aus Stahl bieten nur die Hybrid-Schneeketten, die als vollwertige Schneeketten anerkannt sind und sich außer in der Befestigung durch die textilen Seitenteile nicht nennenswert von herkömmlichen Metallschneeketten unterscheiden. Punkten können sie mit niedrigem Gewicht und einfacher Montage.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Schneeketten Vergleich In den folgenden Absätzen finden Leser Informationen zu einigen der renommiertesten Hersteller von Schneeketten:

  • Thule: Die Thule Group ist ein 1942 in Schweden gegründeter Hersteller von Transportsystemen mit Hauptsitz in Malmö. Nach eigener Angabe beschäftigt Thule an mehr als 50 Produktions- und Verkaufsstandorten weltweit über 2.000 Mitarbeiter. Zum Sortiment von Thule gehören neben Schneeketten unter anderem Autogepäckträger, Leitern, Fahrradanhänger oder Kindertransportlösungen.
  • Pewag: Die Pewag Group geht zurück auf ein Schmiedewerk in Brückl in Österreich, das das erste Mal im Jahr 1479 urkundlich erwähnt wurde. Seitdem hat sich die Gruppe zu einem der weltweit führenden Hersteller von Schneeketten entwickelt. Der Konzern ist international tätig und beschäftigt nach eigener Aussage weltweit 1.000 Mitarbeiter. Der Firmenname setzt sich aus den Familiennamen des Gründers Hans Pengg und dem Unternehmen Walenta zusammen.
  • RUD: Die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH wurde im Jahr 1875 von Carl Rieger und Friedrich Dietz im schwäbischen Aalen gegründet und ist ein bekannter Kettenhersteller. Der Hauptstandort für Produktion und Vertrieb befindet sich noch heute in Aalen. Der Familienkonzern beschäftigt nach eigener Aussage über 1.700 Mitarbeiter in mehr als 120 Ländern und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von rund 190 Millionen Euro.
  • Michelin: Michelin ist ein französischer Reifenhersteller mit Sitz in Clermont-Ferrand in Mittelfrankreich. Das Unternehmen beschäftigt nach eigener Aussage weltweit 120.000 Mitarbeiter und hat Vertriebsstandorte in mehr als 170 Ländern. Neben Reifen und Schneeketten vertreibt Michelin unter anderem Navigationsgeräte, Straßenkarten sowie Hotel- und Reiseführer.
  • Goodyear: Die Goodyear Tire & Rubber Company ist ein US-amerikanischer Reifenkonzern und der weltweit drittgrößte Reifenhersteller. Das Unternehmen wurde im Jahr 1898 gegründet und hat seinen Sitz in Akron im Bundesstaat Ohio. Zum Sortiment des Herstellers zählen neben Reifen auch Schneeketten. Nach eigener Aussage beschäftigt Goodyear 64.000 Mitarbeiter weltweit.

FAQ: Häufige Fragen rund um Schneeketten

In den folgenden Absätzen finden Leser Antworten auf Fragen, die in Bezug auf Schneeketten immer wieder gestellt werden:

Welche ist die beste Schneekette?
Eine pauschale Antwort auf die Frage nach den besten Schneeketten ist schwer möglich, da die Wahl vom jeweiligen Fahrzeug und dessen Reifen abhängt. Daher ist es wichtig, dass Autofahrer vor dem Kauf von Schneeketten die Größe ihrer Winterreifen klären. Anschließend lässt sich ein passendes Modell im Produktvergleich weiter oben finden.
Wo lohnt sich der Kauf einer Schneekette?

Für den Kauf einer Schneekette haben Autofahrer zwei Möglichkeiten:

  1. Laden vor Ort: Kfz-Werkstätten und zugehörige Shop führen meist eine gute Auswahl an Schneeketten. Dort erhalten Fahrer in der Regel eine Beratung durch geschultes Personal. Alternativ führen Baumärkte und Supermärkte je nach Saison Schneeketten in ihrem Sortiment.
  2. Online-Handel: Das Internet bietet eine deutlich größere Auswahl an Produkten, die sich auf einen Blick vergleichen lassen. Es besteht Zugriff auf zahlreiche Rezensionen anderer Kunden, der Einkauf kann zu jeder Tages- und Nachtzeit von zu Hause aus erledigt werden.

Wie schnell darf mit Schneeketten gefahren werden?

FragezeichenMit montierten Schneeketten darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden. Daran sollte sich strikt gehalten werden, da Schneeketten nicht nur das Fahrverhalten des Autos stark verändern. Sollte die Kette aufgrund zu hoher Geschwindigkeit reißen, kann sie das Auto stark beschädigen.

Fahrer sollten daher mit Schneeketten besonders vorsichtig fahren. Wichtig ist, ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten, da sich der Bremsweg nicht nur durch die winterlichen Straßenverhältnisse, sondern auch aufgrund der Schneeketten verlängert.

Nicht nur bei überhöhter Geschwindigkeit kann es beim Fahren mit Schneeketten leicht passieren, dass das Fahrzeug anders reagiert als gewohnt. Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb besteht die Gefahr des Übersteuerns: Das Heck bricht aus, da die Vorderräder durch die Schneeketten mehr Grip haben. Bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb kann es zu Untersteuern kommen, wobei das Fahrzeug trotz des Lenkeinschlags von den hinteren Antriebsrädern weiter geradeaus geschoben wird. Bei überhöhter Geschwindigkeit kann es zum Reißen der Schneeketten kommen.

Was bedeuten die Angaben in der Reifenbezeichnung?

Um sich für die passende Schneekette zu entscheiden, muss man die Bezeichnung der Winterreifen richtig ablesen – zum Beispiel 195/50 R 16 99 V:

Die erste Ziffer vor dem Schrägstrich steht für die Reifenbreite, anschließend folgt das Höhen- und Seitenverhältnis. Hinter dem Buchstaben R, der für radial steht, steht der Felgendurchmesser in der Einheit Zoll. Mit 99 bezeichnet der Hersteller die maximale Tragfähigkeit des Reifens – bei 99 beträgt sie 775 Kilogramm. Am Ende folgt der Buchstabe für den Geschwindigkeitsindex – hier V, womit sich der Reifen auf Geschwindigkeiten bis 240 km/h ausgelegt ist.

Hier noch eine kurze Erklärung zu den Reifenarten und Buchstaben:

  • C-Reifen: C-Reifen haben einen verstärkten Unterbau und sind für Wohnmobile, Transporter, Lkw, SUV und Vans geeignet.
  • CP-Reifen: Solche Reifen sind identisch mit C-Reifen, haben aber eine spezielle Auslegung für Campingfahrzeuge.
  • LT-Reifen: LT steht für Light Truck und bezeichnet die identischen Voraussetzungen wie beim C-Reifen.
  • Reinforced-Reifen: Reinforced-Reifen haben ebenfalls einen verstärkten Unterbau und lassen sich an der Bezeichnung „Reinforced“ auf der Reifenflanke erkennen.
  • XL-Reifen: Solche Reifen entsprechen den Reinforced-Reifen, wobei XL für Extra Load steht.

Dürfen Schneeketten auf alle Reifen aufgezogen werden?

Nein, bei einigen Reifen- und Fahrzeugkombinationen ist das nicht möglich. Der Grund ist ein zu geringer Abstand zwischen Reifen und Achsenteilen oder Radkasten. Die meisten Standardketten haben eine Gliederhöhe von 12 Millimetern. Im Fachhandel gibt es flachere Spezialketten mit einer Höhe von nur 7 Millimetern. Alternativ können Fahrzeughalter sich Schnellmontage-Schneeketten zulegen.

Gibt es Schneeketten für Fahrräder?

Ja, auch Zweiräder lassen sich winterfest machen. Das Prinzip von Fahrrad-Schneeketten ähnelt denen eines Autos. Die Auswahl hält sich in Grenzen, da es sich eher um ein Nischenprodukt handelt. Fachhändler empfehlen nur erfahrenen Bikern, die oft bei winterlichen Verhältnissen unterwegs sind, Schneeketten aufzuziehen. Gelegenheits-Biker sollten eher auf Spike-Reifen mit einem speziellen Profil setzen.

Wann werden Schneeketten benötigt?

beste SchneekettenSchneeketten werden bei starkem Schneefall und vereister Fahrbahn benötigt. Kommen noch Steigungen und Gefälle ins Spiel, stoßen Winterreifen oft an ihre Grenzen. Beim Ski– oder Winterurlaub im Harz, im Mittelgebirge oder in den Alpen, wo oft mit starkem Schneefall zu rechnen ist, gehören Schneeketten immer in den Kofferraum. Für den Winterurlaub in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz sind Schneeketten ebenfalls obligatorisch.

Zwar ist davon auszugehen, dass aufgrund der Winterreifenpflicht in Deutschland alle Fahrzeuge mit entsprechenden Reifen ausgerüstet sind, die mit normalen winterlichen Straßenverhältnissen klarkommen, doch gerade in bergigen Gegenden sind Winterreifen oft nicht ausreichend.

Bei folgenden Bedingungen sollten Fahrer daher Schneeketten im Gepäck haben:

  • Auf winterlichen Fahrten in bergigen Regionen in Deutschland wie beispielsweise im Harz
  • Im Skiurlaub in den Wintersportländern Österreich und Schweiz
  • Auf winterlichen Fahrten in Frankreich und Italien
  • Im Flachland in Gegenden, die für starken Schneefall im Winter bekannt sind

Gibt es einen Schneeketten-Test der Stiftung Warentest?

FragezeichenVon der Stiftung Warentest gibt es einen Schneeketten-Test aus dem Jahr 2004. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Hersteller seitdem neue Modelle auf den Markt gebracht haben und die damals getesteten Modelle heute nicht mehr erhältlich sind. Ein Blick auf die Hersteller der Testsieger ist jedoch nützlich und lässt sich als Leitfaden für den heutigen Kauf von Schneeketten nutzen.

Testsieger im Schneeketten-Test der Stiftung Warentest waren die Sportmatik Seilring Schneeketten von Pewag, die mit der Testnote „Gut“ abgeschnitten haben. In den Top Five der Seilringketten, die allesamt mit der Wertungsnote „Gut“ abgeschnitten haben, finden sich Schneeketten von Ottinger, König und Pewag. Näheres zum Schneeketten-Test der Stiftung Warentest erfahren Leser hier.

Aus dem Jahr 2016 stammt eine Meldung der Stiftung Warentest, die sich mit der Montage von Schneeketten befasst und auf einen aktuellen Schneekettentest der österreichischen Test-Kollegen von konsument.at verweist. Hier haben die Pewag Snox Pro, die Rud Rudmatic Classic und die Thule Easy-fit CU-9 Schneeketten gut abgeschnitten. Einzelheiten zur Meldung und einen Link zum österreichischen Test finden Leser hier.

Hat Öko Test einen Schneeketten-Test veröffentlicht?

Das Verbrauchermagazin Öko Test hat bislang keine Schneeketten getestet. Sollte sich das ändern, wird der Produktvergleich an dieser Stelle aktualisiert.

Gibt es einen Schneeketten-Test des ADAC?

Aus dem letzten Schneeketten-Test des ADAC von 2011 ging eine Schneekette von Pewag, die Pewag Servo, als Testsieger hervor. Sie wurde ebenso wie die Pewag Snox Pro, die Thule CS-10 und fünf weitere Schneeketten mit der Note „Gut“ bewertet. Unter den Top 8 des Schneeketten-Tests befinden sich eine Hybridkette, die RUDmatic Hybrid, und die Textilkette Michelin Easy Grip. Ein nur befriedigendes Ergebnis erzielte der Auto Sock, während das Snow Grip Reifenspray mit einer mangelhaften Bewertung auf dem letzten Platz landete. Nähere Einzelheiten zum Schneeketten-Test des ADAC finden Leser hier.

Glossar

Aluminium
Aluminium ist ein Leichtmetall und das am dritthäufigsten vorkommende Element in der Erdkruste.
Felgenschutz
Ein Felgenschutz soll dafür sorgen, dass empfindliche Leichtmetallfelgen nicht durch die Nutzung einer Schneekette verkratzt werden.
Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und leichter als Stahlfelgen.
SUV
Sport Utility Vehicle, kurz SUV, sind Pkw mit erhöhter Bodenfreiheit und einer selbsttragenden, meist höher bauenden Kombikarosserie, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt sind. Im Gegensatz zu Geländewagen ist Allradantrieb nicht selbstverständlich. Der Fahrkomfort ähnelt dem einer Limousine.

Weitere interessante Fragen

Welche Schneeketten sind die besten?

Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?

Quellenangaben

Folgende 2 Produkte hatten wir ebenfalls im Vergleich

Goodyear 77956 Schneeketten für enge Radkästen
Enge Radkasten
Goodyear 77956 Schneeketten
Kundenbewertung
(97 Amazon-Bewertungen)
Goodyear 77956 Schneeketten
Amazon 85,26€ Jetzt zu Amazon
Die Goodyear 77956 Schneeketten bestehen nach Angaben des amerikanischen Herstellers aus speziellem Mangan-Edelstahl mit einem geringen Abstand von nur 7 Millimetern zwischen Innenseite und Lauffläche. Daher sollen sie sich ideal für Pkw mit nur wenig Platz zwischen Radkasten und Rad eignen. Laut Goodyear passen die Schneeketten auf diverse Modelle der Marken Mini, Citroën, Fiat und Peugeot und sind für zahlreiche Reifengrößen erhältlich. Sie sind TÜV-geprüft und mit den Systemen ABS und ESP kompatibel.
danger

Für spezielle Autos empfohlen: Die Goodyear 77956 Schneeketten werden aufgrund ihrer geringen Laufhöhe für Fahrzeuge mit geringem Abstand zwischen Radkasten und Rad empfohlen.
Die Schneeketten lassen sich laut Hersteller einfach montieren, während ein Mikro-Regelsystem für die richtige Spannung sorgt. Neben dem TÜV-Zertifikat entsprechen sie der österreichischen Ö-Norm V 5117. Sie haben laut Hersteller die Größe 110.
info

Wer ist Goodyear? Goodyear ist ein US-amerikanischer Reifenkonzern, der bereits im Jahr 1898 gegründet wurde. Er beschäftigt nach eigener Angabe weltweit 64.000 Mitarbeiter.
  • TÜV-geprüft
  • Kompatibel mit ABS und ESP
  • Aus speziellem Mangan-Edelstahl gefertigt
  • Vor allem für Autos mit wenig Platz zwischen Radkasten und Rad empfohlen

FAQ

Auf welche Reifengrößen passen die Goodyear 77956 Schneeketten?
Laut Hersteller passen sie auf zahlreiche Reifengrößen. Die Liste kann bei Goodyear abgerufen werden.
Passen die Schneeketten auf ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb?
Zur Eignung bezüglich Vorder- und Hinterradantrieb macht der Hersteller keine konkreten Angaben.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Die Goodyear 77956 Schneeketten werden in einem blauen Transportkoffer ausgeliefert.
Haben die Schneeketten ein TÜV-Zertifikat?
Ja, sie sind laut Hersteller TÜV-geprüft.
weniger anzeigen
YUANJ Schneeketten
Universal
YUANJ Schneeketten
Kundenbewertung
(126 Amazon-Bewertungen)
YUANJ Schneeketten
Amazon 45,99€ Jetzt zu Amazon
Die YUANJ Schneeketten weichen von dem handelsüblichen Design ab, denn es handelt sich nicht um herkömmliche Schneeketten. Stattdessen besteht das Set aus insgesamt sechs Teilstücken ausreichend für zwei Reifen. Jedes Teil lässt sich mit einem Gurt, der sich um die Felge legt, am Reifen befestigen. Neun Zähne aus Edelstahl pro Teilstück sollen für den notwendigen Grip auf der Straße sorgen. Laut Hersteller eignen sich die Universalketten für Reifenbreiten zwischen 165 und 265 Millimeter sowie für Felgen der Größen 15 bis 17 Zoll.
success

Nicht nur für Schnee und Eis: Die YUANJ Schneeketten eignen sich nicht nur für das Fahren auf Schnee und Eis, sondern auch für Schlamm oder Sand.
Im Lieferumfang enthalten ist, neben einer passenden Aufbewahrungstasche, ein Schraubenschlüssel für das Festziehen des Befestigungsgurtes, ein Paar Nylonhandschuhe sowie ein Schneeschaber, um den Reifen rundherum von Schnee zu befreien. Laut Hersteller eignen sich die Schneeketten für PKW, SUV und leichte LKW.
danger

Keine Normen und Zertifizierungen! Die YUANJ Schneeketten erfüllen keine Standards und Normen. Weder der TÜV ist involviert, noch gibt es eine Angabe zur Ö-Norm.
  • Universell einsetzbar auch für Schlamm und Sand
  • Inklusive Zubehör wie Schraubenschlüssel und Handschuhe
  • Keine Ö-Norm

FAQ

Auf welche Reifengrößen passen die YUANJ Schneeketten?
Laut Hersteller passen sie auf alle Reifen mit einer Breite zwischen 165 und 265 Millimeter und einer Größe zwischen 15 und 17 Zoll.
Passen die Schneeketten auf ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb?
Ja, die YUANJ Schneeketten sind für alle Antriebsarten geeignet. Bei einem Allrad-Fahrzeug sollten alle vier Reifen mit den Schneeketten ausgestattet werden.
Was befindet sich im Lieferumfang?
Eine Aufbewahrungstasche, Schraubenschlüssel, Handschuhe, Schneeschaber sowie eine Bedienungsanleitung.
Haben die Schneeketten ein TÜV-Zertifikat?
Nein, diese Schneeketten haben kein TÜV-Zertifikat.
weniger anzeigen

Finden Sie Ihre besten Schneeketten: ️⚡ Ergebnisse aus dem Schneekette Test bzw. Vergleich 2023

Rang Produkt Datum Preis  
Platz 1: Sehr gut (1,2) Pewag 58575 Brenta 9 XMB 73 Schneeketten ⭐️ 04/2023 68,43€ Zum Angebot
Platz 2: Sehr gut (1,3) Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten 04/2023 175,50€ Zum Angebot
Platz 3: Sehr gut (1,4) Pewag 37017 servo RS 73 Schneeketten 04/2023 99,45€ Zum Angebot
Platz 4: Gut (1,6) RUD compact 4050 GRIP Schneeketten 04/2023 66,31€ Zum Angebot
Platz 5: Gut (1,7) RUD compact 4020 easy2go Schneeketten 04/2023 102,60€ Zum Angebot
Platz 6: Gut (1,9) Ottinger 40803 Marathon Super S-803 Schneeketten 04/2023 109,61€ Zum Angebot
Autoren Tipp:

Autoren Tipp:

  • Thule König XG-12 PRO 245 Schneeketten
Zum Angebot